EP1124096B1 - Kochfeldabdeckplatte - Google Patents

Kochfeldabdeckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1124096B1
EP1124096B1 EP00118476A EP00118476A EP1124096B1 EP 1124096 B1 EP1124096 B1 EP 1124096B1 EP 00118476 A EP00118476 A EP 00118476A EP 00118476 A EP00118476 A EP 00118476A EP 1124096 B1 EP1124096 B1 EP 1124096B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
feet
hob
spacer
elevating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1124096A1 (de
Inventor
Hanns Joachim Köllner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Original Assignee
Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20002968U external-priority patent/DE20002968U1/de
Application filed by Wenko Wenselaar GmbH and Co KG filed Critical Wenko Wenselaar GmbH and Co KG
Priority to SI200030833T priority Critical patent/SI1124096T1/sl
Priority to ES00127193T priority patent/ES2193034T3/es
Priority to DE50001487T priority patent/DE50001487D1/de
Priority to AT00127193T priority patent/ATE235027T1/de
Priority to DE20021034U priority patent/DE20021034U1/de
Priority to EP00127193A priority patent/EP1113229B1/de
Priority to PT00127193T priority patent/PT1113229E/pt
Publication of EP1124096A1 publication Critical patent/EP1124096A1/de
Publication of EP1124096B1 publication Critical patent/EP1124096B1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/14Spillage trays or grooves

Definitions

  • the invention relates to a hob cover plate for a hob with the features of the preamble of claim 1.
  • a hob cover plate is e.g. from document DE-U-299 13 067.
  • it is a hob cover plate whose outer dimensions correspond to the dimensions of the hob approximately.
  • this hob cover plate is composed of several, in particular exactly two individual, separately alsaufegenden Operaabdeckplatten.
  • a known hob cover plate for a hob (DE 298 13 303 U1) is intended for a glass ceramic hob.
  • she or each Operaabdeckplatten has several, in particular at least four attached or formed at the bottom spacer feet.
  • the Abstandsfuße keep the cooktop cover plate even at a small distance from the cooking zones of the glass ceramic cooktop, so that there is usually no overheating of Kochfeldabdeckplatte.
  • the well-known hob cover plate consisting of two separate, separately alsndeau Motchplatten is from the outset in urssfertigem state with attached to the bottom or trained spacer feet provided. It is equipped with correspondingly higher distance feet course also in a hob with individually used electric hotplates or other hobs, especially gas cooktop used. The higher the distance feet used, the more space the hob cover plate needs for packaging, shipping and stowage.
  • the teaching is based on the problem to optimize the previously explained, known hob cover plate in terms of universal usability.
  • the distance feet can first be delivered separately from the hob cover plate itself. They can be enclosed or from Customers are bought. In any case, the distance feet in the delivery or purchase state of the cooktop are separated from the cooktop cover plate. But they are provided with connecting means for later attachment to the hob cover plate. The customer can thus bring the hob cover plate by attaching the distance feet in the ready state with mounted on the bottom spacer feet.
  • the attachment is indeed permanent, but must not be insoluble. In particular, for cleaning yes, a temporary redetachment can recommend.
  • this teaching has considerable advantages. Namely, it can be provided that a Kochfeldabdeckplatte (possibly consisting of several Operaabdeckplatten) in the delivery or purchase state are already packed several sets of distance feet different heights. The customer can then select the distance feet with the correct height and attach it to the cooktop cover plate, depending on the actual cooktop available to him. The other, not required distance feet he can pick up or throw away.
  • This is a fully universal hob cover plate is realized, which can be used depending on the customer for a glass ceramic hob and a metal hob with electric hotplates or even for a gas hob with gas burners.
  • the connecting means is designed as a suction cup.
  • the spacer foot from the suction cup is detachable and to have a latching opening for a locking nubs of the suction cup.
  • suction cups as connecting means, these suction cups can also be used as - low - spacer feet on the side worktop, if one removably removes the spacer feet then serving as raising feet from the suction cups.
  • Fig. 1 initially shows a hob cover plate for a hob 1, which is embedded in a kitchen worktop 6 in a conventional manner.
  • a hob cover plate 2, 3 On the hob 1 there is a hob cover plate 2, 3, the outer dimensions of which correspond to the dimensions of the hob 1.
  • the hob cover plate 2, 3 is here composed of several Operaabdeckplatten 2, 3.
  • the illustrated and so far preferred embodiment shows two individual Operaabdeckplatten 2, 3, the outer dimensions complement each other to the dimensions of the hob 1.
  • a hob 1 with a width of 90 cm three Operaabdeckplatten 2, 3 can be arranged next to each other without further notice.
  • a larger number of Operaabdeckplatten 2, 3 is also possible in principle.
  • Hobs are also metal hobs with individually inserted electric hotplates or gas hobs with individual gas burners.
  • the teaching of the present invention is particularly concerned with the particular design of a hob cover plate such that it can be used for different hobs 1.
  • FIG. 1 shows two individual Operaabdeckplatten 2, 3, have the same outer dimensions. These two Operaabdeckplatten 2, 3 can be stacked particularly well.
  • the embodiment shown in Fig. 2 shows an alternative with two Operaabdeckplatten 2, 3, which do not have the same outer dimensions.
  • FIG. 3 shows, in particular clearly visible in Fig. 3, that the hob cover plate 2, 3 forming Operaabdeckplatten 2, 3 are provided in ready state with mounted on the bottom spacer feet 4.
  • Fig. 3 can be seen a total of six such distance feet 4. With the arrangement and design of these spacer feet 4, the teaching of the present invention is concerned.
  • the figures also show the cooking zones 5 of the glass ceramic hob 1 shown here, the worktop 6 and, by way of example, a cooking pot 7 on a cooking zone 5 in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows particularly well how practical the Operaabdeckplatte 3 on the countertop 6 is usable, while the Operaabdeckplatte 2 can serve on the hob 1 in addition to the cooking pot 7 as close working surface.
  • the sectionabdeckplatten 2, 3 consist of break-proof glass. This can be clear or decorated.
  • sectionabdeckplatten 2, 3 of unbreakable, hard and scratch-resistant, heat-resistant glass meet all requirements for manageability and hygiene in the kitchen. They are suitable for stopping hot pots and pans, their scratch-resistant and non-porous surface prevents bacteria accumulation and odor.
  • the sectionabdeckplatten 2, 3 are easy to clean and provide excellent support as a worktop.
  • the distance feet 4 for the hob cover plate 2, 3 are required so that the cooktop cover plate 2, 3 or their Generalabdeckplatten 2, 3, the hob 1 or corresponding electric hotplates, gas burners and / or pot support, yes, can not be very hot touch ,
  • the installation height of the spacer feet 4 is different for the different cooktops 1 (eg 25 mm for electric cooker hob, 5 mm for glass ceramic cooktop, 40 mm for gas cooker hob).
  • the invention contributes to the fact that in the delivery or purchase state of the cooktop cover plate 2, 3, the distance feet 4 of the cooktop cover plate 2, 3 may still be present separately.
  • the spacer feet 4 but are provided with connecting means 8 for later attachment to the hob cover plate 2, 3.
  • the spacer feet 4 are made of heat-resistant plastic to the required extent, which can be attached well to the underside of the hob cover plate 2, 3. It is particularly recommended that the spacer feet 4 are made wholly or partly of a plastic having a surface with a large coefficient of friction, in particular of a thermoplastic elastomer. Alternatively, natural rubber comes into question.
  • Figs. 4a, 5 and 6 show connecting means 8 on the spacer feet 4, which are designed as self-adhesive layers.
  • the protective film of the self-adhesive layer is peeled off and the spacer foot 4 is pressed against the underside of the hob cover plate 2, 3 and thus permanently fixed there.
  • Fig. 4b shows an alternative, which is characterized in that the connecting means 8 is carried out on the spacer foot 4 as locking nubs.
  • a measure on the hob cover plate 2, 3 may be provided, namely such that it has a corresponding latching opening 9 at the intended attachment point for the spacer 4.
  • Fig. 4b indicates this with the Kochfeldabdeckplatte 2 shown in detail and their detent opening 9.
  • connection means 8 as a threaded pin, possibly with a fastening nut and the hob cover plate 2, 3 provided with a corresponding threaded socket 10 or a through opening.
  • Fig. 4c shows this variant. If the cooktop cover plate 2, 3 made of unbreakable glass, it can be realized rather than a through insertion opening difficult to attach threaded socket.
  • Fig. 4d shows an embodiment which is characterized in that the connecting means 8 is designed as a suction cup 11.
  • the spacer foot 4 is detachable from the suction cup 11 and to a detent opening 12 for a locking nubs 13 of the suction cup 11 has.
  • the stability is hereby particularly well that the spacer foot 4 is inverted-cup-shaped or frustoconical.
  • This alternative is particularly useful in different cooktops 1 with differently arranged and formed cooking zones 5 can be used. It simply places the spacer feet 4 on the hob 1 to the places where this arrangement is appropriate, taking into account the arrangement of the cooking zones 5.
  • the suction cups 11 are snapped onto the spacer feet 4. It moistens the suction cups 11 and then presses the corresponding Operaabdeckplatte 2; 3 on their associated suction cups 11. Thus you have the distance feet 4 automatically positioned correctly.
  • Fig. 5 shows that for universal use for all types of cooktops 1 a cooktop cover plate 2, 3 already in the delivery or purchase state can equip with several sets of spacer feet 4 different heights.
  • the customer ordered the right set of distance feet 4 for cooktop cover plate 2, 3 with it. If several sets of spacer feet 4 different height for the different applications included, so the customer can choose the appropriate set distance feet 4 and attach to the hob cover plate 2, 3.
  • Fig. 6 shows an alternative to the previously described solution with multiple sets of distance feet 4 different height, which consists in carrying out the distance feet 4 with a height corresponding to the maximum possible installation height.
  • the distance feet 4 can then be cut to the desired height in the ready state.
  • you have the maximum installation height for a gas hob but the spacer foot 4 can be cut to the minimum installation height for a glass ceramic hob, if a glass-ceramic cooktop is available at the appropriate customer.
  • the spacer feet 4 have the usual installation height corresponding Abtrennmark isten. These may be merely optical markings, but will preferably be cuts which at the same time provide guidance of a corresponding tool so that precise separation can take place.
  • spacer feet 4 are designed as multi-part plug or adhesive elements with low individual height.
  • FIG. 6 reverse path. It has a sufficient number of possible similar plug or adhesive elements preferably the hob cover plate 2, 3 already packed so that the necessary number of plug or adhesive elements can be assembled to realize the necessary installation height for the application of the spacer 4.
  • this embodiment does not fall under the scope of the claims.
  • Fig. 7 of the invention is to assign the hob cover plate 2, 3 separate elevating feet 14, the elevating feet 14 are placed on the hob 1 and realized by means of these elevating feet 14, the desired installation height of the hob plate 2, 3 in the hob 1 becomes.
  • the heightening feet 14 of this alternative do not necessarily require spacing feet 4 on the hob cover plate 2, 3.
  • the spacing feet 4 since they have the lowest possible height, namely the height for a glass-ceramic hob 1, can be permanently attached to the hob cover plate 2, 3 from the outset, as is the case in the prior art, which forms the starting point , is known. Only the elevation feet 14 are then purchased from the customer or are already packed in the delivery or purchase state of the hob cover plate 2, 3.
  • the elevation feet 14, one of which is indicated in FIG. 7, can be placed loosely on the hob 1. That will be the norm. But you can fix the elevation 14 but also on the hob 1 permanently, in particular stick. Of course, this must be done with a corresponding heating of the hob 1 connecting means.
  • FIG. 7 shows that the elevating foot 14 in the exemplary embodiment shown has a central opening or recess for the storage and lateral alignment of the spacer foot 4. That can but does not have to be so realized.
  • the advantage of the arrangement is that the hob cover plate 2.3 or the corresponding Operaabdeckplatte 2; 3 is laterally aligned and fixed, therefore can not slip.
  • elevation feet 14 which also apply to the spacing feet 4, in particular with respect to several sets of elevation feet 14 of different heights.
  • Fig. 4d makes it clear that in the local embodiment, the connecting means 8 at the same time has the function of a low spacer foot and the spacer foot 4 accordingly forms the elevation foot in the terminology given above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Eine solche Kochfeldabdeckplatte ist z.B. aus Dokument DE-U-299 13 067 bekannt. Bevorzugt handelt es sich um eine Kochfeldabdeckplatte, deren Außenmaße den Abmessungen des Kochfeldes ungefähr entsprechen. Bevorzugt ist diese Kochfeldabdeckplatte aus mehreren, insbesondere genau zwei einzelnen, separat aufzulegenden Teilabdeckplatten zusammengesetzt.
  • Eine bekannte Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld (DE 298 13 303 U1) ist für ein Glaskeramik-Kochfeld bestimmt. Als separat aufzulegende Platte hat sie bzw. jede der Teilabdeckplatten mehrere, insbesondere mindestens vier an der Unterseite angebrachte oder ausgebildete Abstandsfüße. Die Abstandsfuße halten die Kochfeldabdeckplatte selbst in geringem Abstand von den Kochzonen des Glaskeramik-Kochfeldes, so daß normalerweise keine Überhitzung der Kochfeldabdeckplatte erfolgt.
  • Die bekannte Kochfeldabdeckplatte, bestehend aus zwei einzelnen, separat aufzulegenden Teilabdeckplatten, ist von vornherein in benutzungsfertigem Zustand mit auf der Unterseite angebrachten oder ausgebildeten Abstandsfüßen versehen. Sie ist mit entsprechend höheren Abstandsfüßen ausgerüstet natürlich auch bei einem Kochfeld mit einzeln eingesetzten Elektro-Kochplatten oder bei anderen Kochfeldern, insbesondere Gas-Kochfeldem einsetzbar. Je höher die verwendeten Abstandsfüße sind, desto mehr Platz braucht die Kochfeldabdeckplatte beim Verpacken, Verschicken und Verstauen.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die zuvor erläuterte, bekannte Kochfeldabdeckplatte hinsichtlich der universellen Benutzbarkeit zu optimieren.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung löst die separat aufzulegende Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1.
  • Die Abstandsfüße können zunächst von der Kochfeldabdeckplatte selbst getrennt ausgeliefert werden. Sie können beigepackt sein oder vom Kunden hinzugekauft werden. Jedenfalls sind die Abstandsfüße im Anliefer- oder Kaufzustand der Kochfeldabdeckplatte von der Kochfeldabdeckplatte getrennt. Sie sind aber mit Verbindungsmitteln zum späteren Anbringen an der Kochfeldabdeckplatte versehen. Der Kunde kann somit die Kochfeldabdeckplatte durch Anbringen der Abstandsfüße in den benutzungsfertigen Zustand mit auf der Unterseite angebrachten Abstandsfüßen bringen. Die Anbringung ist dabei zwar dauerhaft, muß aber nicht unlösbar sein. Insbesondere zum Reinigen kann sich ja ein vorübergehendes Wiederablösen empfehlen.
  • Die erfindungsgemäße Lehre hat zunächst bei Verpackung und Versand der Kochfeldabdeckplatte beachtliche Vorteile.
  • Aber auch hinsichtlich der universellen Einsetzbarkeit einer Kochfeldabdeckplatte hat diese Lehre erhebliche Vorzüge. Man kann nämlich vorsehen, daß einer Kochfeldabdeckplatte (ggf. bestehend aus mehreren Teilabdeckplatten) im Anliefer- oder Kaufzustand bereits mehrere Sätze von Abstandsfüßen unterschiedlicher Höhe beigepackt sind. Der Kunde kann dann je nach dem bei ihm konkret vorhandenen Kochfeld die Abstandsfüße mit der richtigen Höhe auswählen und an der Kochfeldabdeckplatte anbringen. Die anderen, nicht benötigten Abstandsfüße kann er aufheben oder wegwerfen. Damit ist eine ganz universell einsetzbare Kochfeldabdeckplatte realisiert, die je nach Kundenwunsch für ein Glaskeramik-Kochfeld sowie für ein Metall-Kochfeld mit Elektro-Kochplatten oder gar für ein Gas-Kochfeld mit Gasbrennern benutzt werden kann.
  • Alternativen bestehen auch darin, die Abstandsfüße auf die maximale Einbauhöhe auszulegen und auf die gewünschte Höhe ablängbar zu gestalten oder als mehrteilige Steck- oder Klebeelemente auszuführen. Gemäß der Erfindung ist das Verbindungsmittel als Saugnapf ausgeführt. Insbesondere empfiehlt es sich dabei, daß der Abstandsfuß vom Saugnapf lösbar ist und dazu eine Rastöffnung für einen Rastnoppen des Saugnapfes aufweist.
  • Allen Alternativen ist gemeinsam, daß es der Kunde oder Benutzer der Kochfeldabdeckplatte ist, der diese in den benutzungsfertigen Zustand versetzt, in dem er die zu seinem Kochfeld passenden Abstandsfüße an der Kochfeldabdeckplatte anbringt.
  • Eine eigenständige Alternative besteht darin, der Kochfeldabdeckplatte separate Erhöhungsfüße zuzuordnen, die auf das Kochfeld an den gewünschten Stellen auflegbar sind und die gewünschte Einbauhöhe der Kochfeldabdeckplatte auf dem Kochfeld realisieren. Das kann man im Prinzip auch mit einer auf der Unterseite glatten Kochfeldabdeckplatte bzw. mit auf der Unterseite glatten Teiläbdeckplatten realisieren. Besonders zweckmäßig ist es aber zu realisieren in Verbindung mit einer Kochfeldabdeckplatte, die gegebenenfalls auch von vornherein bereits dauerhaft fest mit lediglich kleinen Abstandsfüßen versehen ist. Im letztgenannten Fall kann man dann entweder die Erhöhungsfüße eigenständig als Auflage dienen lassen oder die Abstandsfüße auf den Erhöhungsfüßen aufstehen lassen. Eine soche Ausgestaltung fällt jedoch nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche.
  • Bei Saugnäpfen als Verbindungsmittel kann man diese Saugnäpfe auch als - niedrige - Abstandsfüße auf der seitlichen Arbeitsplatte nutzen, wenn man die dann als Erhöhungsfüße dienenden Abstandsfüße leicht von den Saugnäpfen abnehmbar ausführt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel mit zwei gleich großen Teilabdeckplatten einer Kochfeldabdeckplatte auf einem GlaskeramikKochfeld,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit nicht gleich großen Teilabdeckplatten,
    Fig. 3
    eine Teilabdeckplatte in vergrößerter Darstellung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4
    vier Varianten eines mit einem Verbindungsmittel versehenen Abstandsfußes einer Kochfeldabdeckplatte,
    Fig. 5
    einen Mustersatz von Abstandsfüßen unterschiedlicher Höhe für eine Kochfeldabdeckplatte,
    Fig. 6
    einen auf unterschiedliche Höhe ablängbaren Abstandsfuß eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kochfeldabdeckplatte,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kochfeldabdeckplatte mit Abstandsfuß und Erhöhungsfuß, ausschnittweise dargestellt.

    Die in den Figuren 4a, 4b, 4c, 5, 6 und 7 gezeigten und in den entsprechenden Teilen den Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele fallen nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zunächst eine Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld 1, das in einer Küchenarbeitsplatte 6 in an sich bekannter Weise eingelassen ist. Auf dem Kochfeld 1 befindet sich eine Kochfeldabdeckplatte 2, 3, deren Außenmaße den Abmessungen des Kochfeldes 1 entsprechen. Die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 ist hier aus mehreren Teilabdeckplatten 2, 3 zusammengesetzt. Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt zwei einzelne Teilabdeckplatten 2, 3, deren Außenmaße sich zu den Abmessungen des Kochfeldes 1 ergänzen. Bei einem breiteren Kochfeld 1, beispielsweise einem Kochfeld 1 mit einer Breite von 90 cm, können ohne weiteres auch drei Teilabdeckplatten 2, 3 nebeneinander angeordnet sein. Eine größere Anzahl von Teilabdeckplatten 2, 3 ist prinzipiell ebenfalls möglich.
  • Dargestellt ist ein Glaskeramik-Kochfeld 1, das ist aber nicht einschränkend zu verstehen. Kochfelder sind auch Metall-Kochfelder mit einzeln eingesetzten Elektro-Kochplatten oder beispielsweise Gas-Kochfelder mit einzelnen Gasbrennern. Die Lehre der vorliegenden Erfindung befaßt sich gerade mit der besonderen Gestaltung einer Kochfeldabdeckplatte dergestalt, daß sie für unterschiedliche Kochfelder 1 einsetzbar ist.
  • Die Vorteile mehrerer Teilabdeckplatten 2, 3 als Teile einer gesamten Kochfeldabdeckplatte 2, 3 sind in den Unterlagen der weiter oben genannten Ent-gegenhaltung DE 298 13 303 U1 erläutert worden. Darauf darf verwiesen werden.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt zwei einzelne Teilabdeckplatten 2, 3, die gleiche Außenmaße haben. Diese beiden Teilabdeckplatten 2, 3 kann man besonders gut stapeln. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Alternative mit zwei Teilabdeckplatten 2, 3, die nicht gleiche Außenmaße haben.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen, insbesondere gut zu erkennen in Fig. 3, daß die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 bildenden Teilabdeckplatten 2, 3 in benutzungsfertigem Zustand mit auf der Unterseite angebrachten Abstandsfüßen 4 versehen sind. In Fig. 3 erkennt man insgesamt sechs solcher Abstandsfüße 4. Mit der Anordnung und Gestaltung dieser Abstandsfüße 4 befaßt sich die Lehre der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren erkennt man ferner die Kochzonen 5 des hier dargestellten Glaskeramik-Kochfeldes 1, die Arbeitsplatte 6 sowie beispielhaft einen Kochtopf 7 auf einer Kochzone 5 in Fig. 2. Fig. 2 zeigt dabei besonders gut, wie praktisch die Teilabdeckplatte 3 auf der Arbeitsplatte 6 benutzbar ist, während die Teilabdeckplatte 2 auf dem Kochfeld 1 neben dem Kochtopf 7 als nahe befindliche Arbeitsfläche dienen kann.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Teilabdeckplatten 2, 3 aus bruchfestem Glas bestehen. Dieses kann klar oder mit einem Dekor versehen sein. Teilabdeckplatten 2, 3 aus bruchfestem, hartem und kratzfestem, hitzebeständigem Glas erfüllen alle Anforderungen an Handhabbarkeit und Hygiene in der Küche. Sie sind zum Abstellen von heißen Töpfen und Pfannen geeignet, ihre kratzfeste und porenfreie Oberfläche verhindert Bakterienansammlungen und Geruchsbildung. Die Teilabdeckplatten 2, 3 sind gut zu reinigen und bieten eine hervorragende Unterlage als Arbeitsplatte.
  • Auch andere Materialien als bruchfestes Glas sind im Grundsatz zur Herstellung entsprechender Teilabdeckplatten 2, 3 für ein Kochfeld 1 geeignet. Insbesondere kommen dabei hitzebeständige Laminate, Formkunststoffe oder Glaskeramik in Frage.
  • Die Abstandsfüße 4 für die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 sind erforderlich, damit die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 bzw. deren Teilabdeckplatten 2, 3 das Kochfeld 1 bzw. entsprechende Elektro-Kochplatten, Gasbrenner und/oder Topfträger, die ja sehr heiß sein können, nicht berühren. Die Einbauhöhe der Abstandsfüße 4 ist dabei für die unterschiedlichen Kochfelder 1 unterschiedlich (z. B. 25 mm für Elektro-Herdmulde; 5 mm für Glaskeramik-Kochfeld; 40 mm für Gas-Herdmulde). Dem trägt die Erfindung dadurch Rechnung, daß im Anliefer- oder Kaufzustand der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 die Abstandsfüße 4 von der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 noch getrennt vorliegen können. Die Abstandsfüße 4 sind aber mit Verbindungsmitteln 8 zum späteren Anbringen an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 versehen.
  • Insbesondere sind die Abstandsfüße 4 aus in dem erforderlichen Maße wärmebeständigen Kunststoff herstellbar, der sich gut an der Unterseite der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 anbringen läßt. Besonders empfiehlt es sich, daß die Abstandsfüße 4 ganz oder zum Teil aus einem Kunststoff mit einer Oberfläche mit einem großen Reibungskoeffizienten, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, bestehen. Alternativ kommt auch Naturkautschuk in Frage.
  • Im einzelnen zeigen die Fig. 4a, 5 und 6 Verbindungsmittel 8 an den Abstandsfüßen 4, die als Selbstklebeschichten ausgeführt sind. Die Schutzfolie von der Selbstklebeschicht wird abgezogen und der Abstandsfuß 4 wird an die Unterseite der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 angedrückt und damit dort dauerhaft befestigt. Im einzelnen darf insoweit auf die zeitgleich eingereichte Gebrauchsmusteranmeldung der Anmelderin verwiesen werden, die sich mit der Frage der Anbringung einer Sicherheitsfolie an der Unterseite der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 befaßt.
  • Fig. 4b zeigt eine Alternative, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsmittel 8 am Abstandsfuß 4 als Rastnoppen ausgeführt ist. Hier muß eine Maßnahme an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 vorgesehen sein, nämlich dergestalt, daß diese an der vorgesehenen Befestigungsstelle für den Abstandsfuß 4 eine entsprechende Rastöffnung 9 aufweist. Durch Eindrücken des Rastnoppens in die Rastöffnung 9 ist die dauerhafte Anbringung des Abstandsfußes 4 an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 gelungen. Fig. 4b deutet dies mit der ausschnittweise dargestellten Kochfeldabdeckplatte 2 und deren Rastöffnung 9 an.
  • Eine Alternative besteht auch darin, das Verbindungsmittel 8 als Gewindezapfen, ggf. mit einer Befestigungsmutter auszuführen und die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 mit einer entsprechenden Gewindefassung 10 oder einer Durchstecköffnung zu versehen. Fig. 4c zeigt diese Variante. Besteht die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 aus bruchfestem Glas, so kann eher eine Durchstecköffnung als eine darin schwierig anbringbare Gewindefassung realisiert sein.
  • Fig. 4d zeigt eine Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsmittel 8 als Saugnapf 11 ausgeführt ist. Hier ist ferner vorgesehen, daß der Abstandsfuß 4 vom Saugnapf 11 lösbar ist und dazu eine Rastöffnung 12 für einen Rastnoppen 13 des Saugnapfes 11 aufweist. Die Standsicherheit wird hier dadurch besonders gut, daß der Abstandsfuß 4 umgestülpt-napfförmig oder -kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Diese Alternative ist besonders zweckmäßig bei unterschiedlichen Kochfeldern 1 mit unterschiedlich angeordneten und ausgebildeten Kochzonen 5 einsetzbar. Man legt einfach die Abstandsfüße 4 auf das Kochfeld 1 an die Stellen, an denen dies anordnungstechnisch unter Berücksichtigung der Anordnung der Kochzonen 5 zweckmäßig ist. Dabei befinden sich die Saugnäpfe 11 aufgerastet auf den Abstandsfüßen 4. Man feuchtet die Saugnäpfe 11 an und drückt dann die entsprechende Teilabdeckplatte 2; 3 auf die ihr zugeordneten Saugnäpfe 11. Damit hat man die Abstandsfüße 4 automatisch richtig positioniert.
  • Will man bei vergleichsweise hohen Abstandsfüßen 4 auf der Arbeitsplatte 6 mit geringerer Höhe arbeiten, so kann man bei entsprechender Gestaltung die Abstandsfüße 4 einfach von den an der Teilabdeckplatte 2; 3 verbleibenden Saugnäpfen 11 lösen und die Saugnäpfe 11 selbst dann mit ihren Rastnoppen 13 als - niedrigere Abstandsfüße auf der Arbeitsplatte 6 nutzen. Die "eigentlichen" Abstandsfüße 4 haben dann die Funktion der später noch zu erläuternden Erhöhungsfüße 14.
  • Fig. 5 zeigt, daß man zur universellen Einsetzbarkeit für alle Arten von Kochfeldern 1 eine Kochfeldabdeckplatte 2, 3 bereits im Anliefer- oder Kaufzustand mit mehreren Sätzen von Abstandsfüßen 4 unterschiedlicher Höhe ausrüsten kann. Als Alternative ist es natürlich auch möglich, daß der Kunde sich den passenden Satz von Abstandsfüßen 4 zur Kochfeldabdeckplatte 2, 3 mit dazu bestellt. Sind mehrere Sätze von Abstandsfüßen 4 unterschiedlicher Höhe für die unterschiedlichen Einsatzfälle beigepackt, so kann der Kunde sich den passenden Satz Abstandsfüße 4 aussuchen und an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 anbringen.
  • Fig. 6 zeigt eine Alternative zu der zuvor erläuterten Lösung mit mehreren Sätzen von Abstandsfüßen 4 unterschiedlicher Höhe, die darin besteht, die Abstandsfüße 4 mit einer Höhe auszuführen, die der maximal möglichen Einbauhöhe entspricht. Die Abstandsfüße 4 können dann auf die im benutzungsfertigen Zustand gewünschte Höhe abgelängt werden. Man hat beispielsweise dann die maximale Einbauhöhe für ein Gas-Kochfeld, der Abstandsfuß 4 kann aber auf die minimale Einbauhöhe für ein Glaskeramik-Kochfeld abgelängt werden, wenn ein Glaskeramik-Kochfeld beim entsprechenden Kunden vorhanden ist. Bei dem zuvor erläuterten, in Fig. 6 angedeuteten Ausführungsbeispiel empfiehlt es sich, daß die Abstandsfüße 4 den üblichen Einbauhöhen entsprechende Abtrennmarkierungen aufweisen. Das können lediglich optische Markierungen sein, werden aber vorzugsweise Einschnitte sein, die gleichzeitig eine Führung eines entsprechenden Werkzeugs bewirken, so daß eine präzise Abtrennung erfolgen kann.
  • Eine weitere, in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Alternative besteht auch darin, daß die Abstandsfüße 4 als mehrteilige Steck- oder Klebeelemente mit geringer Einzelhöhe ausgeführt sind. Hier geht man den zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 umgekehrten Weg. Man hat eine ausreichende Anzahl möglichst gleichartiger Steck- oder Klebeelemente vorzugsweise der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 bereits beigepackt, so daß die nötige Anzahl von Steck- oder Klebeelementen zusammengesetzt werden können, um die für den Anwendungsfall notwendige Einbauhöhe des Abstandsfußes 4 zu realisieren. Dieses Ausführungsbeispiel fällt jedoch nicht unter dem Schutzbereich der Ansprüche.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß sehr hohe Abstandsfüße 4 wie sie beispielsweise für ein Gas-Kochfeld 1 erforderlich sein können zwar für die Abdeckung des Kochfeldes 1 selbst unkritisch sind, jedoch in der Handhabung unpraktisch sind, wenn man die Kochfeldabdeckplatte 2, 3 bzw. die entsprechende Teilabdeckplatte 2; 3 neben dem Kochfeld 1 auf der Arbeitsplatte 6 benutzt. Es liegt auf der Hand, daß eine größere Höhe der Abstandsfüße 4 zur Instabilität beiträgt. Hier geht die in Fig. 7 dargestellte Alternative der Erfindung dahin, der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 separate Erhöhungsfüße 14 zuzuordnen, wobei die Erhöhungsfüße 14 auf das Kochfeld 1 auflegbar sind und mittels dieser Erhöhungsfüße 14 die gewünschte Einbauhöhe der Kochfeldplatte 2, 3 im Kochfeld 1 realisiert wird. Die Erhöhungsfüße 14 dieser Alternative benötigen nicht zwingend Abstandsfüße 4 an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3. Sie sind aber in Verbindung mit Abstandsfüßen 4 geringer Höhe an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 besonders zweckmäßig. So wird zwar die notwendige Einbauhöhe für das Kochfeld 1 erreicht, die - niedrigen - Abstandsfüße 4 an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 erlauben aber trotzdem ein sicheres und stabiles Arbeiten seitlich auf der Arbeitsplatte 6.
  • Die Abstandsfüße 4 können in diesem Fall, da sie ja die geringstmögliche Höhe, nämlich die Höhe für ein Glaskeramik-Kochfeld 1 aufweisen, von vornherein dauerhaft an der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 angebracht sein, wie das bereits im Stand der Technik, der den Ausgangspunkt bildet, bekannt ist. Lediglich die Erhöhungsfüße 14 werden dann vom Kunden hinzugekauft oder sind bereits im Anliefer- oder Kaufzustand der Kochfeldabdeckplatte 2, 3 beigepackt.
  • Man kann die Erhöhungsfüße 14, von denen einer in Fig. 7 angedeutet ist, lose auf das Kochfeld 1 auflegen. Das wird eher der Normalfall sein. Man kann die Erhöhungsfüße 14 aber auch auf dem Kochfeld 1 dauerhaft befestigen, insbesondere aufkleben. Selbstverständlich muß dies mit einem der Erwärmung des Kochfeldes 1 entsprechenden Verbindungsmittel geschehen.
  • Fig. 7 zeigt schließlich noch, daß der Erhöhungsfuß 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mittelöffnung oder -ausnehmung zur Lagerung und seitlichen Ausrichtung des Abstandsfußes 4 aufweist. Das kann, muß aber nicht so realisiert sein. Der Vorteil der Anordnung ist es, daß die Kochfeldabdeckplatte 2,3 bzw. die entsprechende Teilabdeckplatte 2; 3 seitlich ausgerichtet und fixiert ist, folglich nicht verrutschen kann.
  • Für die Erhöhungsfüße 14 gelten im übrigen im Prinzip die gleichen Überlegungen, die auch für die Abstandsfüße 4 gelten, insbesondere hinsichtlich mehrerer Sätze von unterschiedlich hohen Erhöhungsfüßen 14 etc.
  • Fig. 4d macht deutlich, daß im dortigen Ausführungsbeispiel das Verbindungsmittel 8 zugleich die Funktion eines niedrigen Abstandsfußes hat und der Abstandsfuß 4 dementsprechend den Erhöhungsfuß in der zuvor gegebenen Terminologie bildet.

Claims (11)

  1. Separat aufzulegende Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld,
    wobei die Kochfeldabdeckplatte (2, 3) aus einem harten Material, insbesondere aus Glas, besteht und mit auf der Unterseite angebrachten Abstandsfüßen (4) versehen ist und.
    wobei die Kochfeldabdeckplatte (2, 3) vorzugsweise mehrere, insbesondere zwei, einzelne separat aufzulegende Teilabdeckplatten (2; 3) mit Abstandsiußen (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Anliefer- oder Kaufzustand der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) die Abstandsfüße (4) von der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) getrennt vorliegen können und
    dass die Abstandsfüße (4) mit Verbindungsmitteln (8) zum Anbringen an der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) versehen sind, die es dem Anwender ermöglichen, die Abstandsfüße für den benutzungsfertigen Zustand an der Kochfeldabdeckplatte zu positionieren, und dass das Verbindungsmittel (8) als Saugnapf (11) ausgeführt ist, wobei, vorzugsweise, der Abstandsfuß (4) vom Saugnapf (11) lösbar ist und dazu eine Rastöffnung (12) für einen Rastnoppen (13) des Saugnapfes (11) aufweist
    und wobei vorzugsweise
    der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) separate Erhöhungsfüße (14) zugeordnet sind,
    die auf das Kochfeld (1) auflegbar sind und
    wobei die Kochfeldabdeckplatte (2, 3) auf die Erhöhungsfüße (14) aufsetzbar ist und so die gewünschte Einbauhöhe der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) bzw. deren Teilabdeckplatten (2; 3) auf dem Kochfeld (1) realisierbar ist,
    wobei die Erhöhungsfüße (14) mit der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) unmittelbar oder mit an ihr vorgesehenen Abstandsfüßen (4) zusammenwirken.
  2. Kochfeldabdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfüße (4) aus im erforderlichen Maße wärmebeständigem Kunststoff bestehen und, vorzugsweise, dass die Abstandsfüße (4) ganz oder zum Teil aus einem Kunststoff mit einer Oberfläche mit einem großen Reibungskoeffizienten, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, bestehen.
  3. Kochfeldabdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfüße (4) ganz oder zum Teil aus Naturkautschuk bestehen.
  4. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsfuß (4) umgestülptnapfförmig oder -kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  5. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfüße (4) eine der maximalen Einbauhöhe entsprechende Höhe aufweisen und auf die im benutzungsfertigen Zustand gewünschte Höhe ablängbar sind, wobei, vorzugsweise, die Abstandsfüße (4) den üblichen Einbauhöhen entsprechende Abtreanmarkierungen aufweisen, oder dass die Abstandsfüße (4) als mehrteilige Steck- oder Klebeelemente mit geringer Einzelhöhe ausgeführt sind.
  6. Kochfeldabdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungsfüße (14) auf dem Kochfeld (1) befestigbar, insbesondere aufklebbar sind.
  7. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungsfüße (14) aus im erforderlichen Maße wärmebeständigem Kunststoff bestehen und, vorzugsweise, dass die Erhöhungsfüße (14) ganz oder zum Teil aus einem Kunststoff mit einer Oberfläche mit einem großen Reibungskoeffizienten, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer, bestehen, oder dass die Erhöhungsfüße (14) ganz oder zum Teil aus Naturkautschuk bestehen.
  8. Kochfeldabdeckplatte nach Anspruch 1 und ggf. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ErhöhungsfüLie (14) mit Verbindungsmitteln zum späteren dauerhaften Anbringen an der Kochfeldabdeckplatte (2, 3) versehen sind, wobei, vorzugsweise, das Verbindungsmittel als Selbstklebeschicht auf dem Erhöhungsfuß (14) ausgeführt ist, oder das Verbindungsmittel als Rastnoppen ausgeführt ist und die Kochfeldabdeckplatte (2, 3) an der für den Erhöhungsfuß (14) vorgesehenen Befestifungsstelle eine Rastöffnung aufweist, oder das Verbindungsmittel als Gewindezapfen, ggf. mit einer Befestigungsmutter, ausgeführt ist und die Kochfeldabdeckplatte (2, 3) an der für den Erhöhungsfuß (14) vorgesehenen Befestigungsstelle eine Gewindefassung oder eine Durchstecköffnung aufweist, oder das Verbindungsmittel als Saugnapf ausgeführt ist, wobei, vorzugsweise, der Erhöhungsfuß (14) vom Saugnapf lösbar ist und dazu eine Rastöffnung für einen Rastnoppen des Saufnapfes aufweist.
  9. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhöhungsfuß (14) umgestülptnapfförmig oder -kegelstumpfformig ausgebildet ist.
  10. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungsfüße (14) eine der maximalen Einbauhöhe entsprechende Höhe aufweisen und auf die im benutzungsfertigen Zustand gewünschte Höhe ablängbar sind, wobei, vorzugsweise, die Erhöhungsfüße (14) den üblichen Einbauhöhen entsprechende Abtrennmarkierungen aufweisen, oder dass die Erhöhungsfüße (14) als mehrteilige Steck- oder Klebeelemente mit geringer Einzelhöhe ausgeführt sind.
  11. Kochfeldabdeckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungsfüße (14) auf dem Kochfeld (1) an den für die Abstandsfüße (4) vorgesehenen Positionen anzuordnen und die Abstandsfüße (4) auf die Erhöhungsfüße (14) aufsetzbar sind, wobei, vorzugsweise, der Erhöhungsfuß (14) eine Mittelöffnung oder Mittelausnehmung zur Lagerung des Abstandsfußes (4) aufweist oder das Verbindungsmittel (8) zugleich die Funktion eines - niedrigen - Abstandsfußes hat.
EP00118476A 1999-12-20 2000-08-25 Kochfeldabdeckplatte Expired - Lifetime EP1124096B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030833T SI1124096T1 (sl) 2000-02-10 2000-08-25 Pokrivna plosca kuhalnega polja
DE20021034U DE20021034U1 (de) 1999-12-20 2000-12-12 Kochfeldabdeckplatte
DE50001487T DE50001487D1 (de) 1999-12-20 2000-12-12 Kochfeldabdeckplatte
AT00127193T ATE235027T1 (de) 1999-12-20 2000-12-12 Kochfeldabdeckplatte
ES00127193T ES2193034T3 (es) 1999-12-20 2000-12-12 Encimera de zona de cocion.
EP00127193A EP1113229B1 (de) 1999-12-20 2000-12-12 Kochfeldabdeckplatte
PT00127193T PT1113229E (pt) 1999-12-20 2000-12-12 Tampa de proteccao para placa de cozinha

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002429U 2000-02-10
DE20002429 2000-02-10
DE20002796U 2000-02-16
DE20002796 2000-02-16
DE20002968U DE20002968U1 (de) 2000-02-10 2000-02-22 Kochfeldabdeckplatte für ein Kochfeld
DE20002968U 2000-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1124096A1 EP1124096A1 (de) 2001-08-16
EP1124096B1 true EP1124096B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=27219405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118476A Expired - Lifetime EP1124096B1 (de) 1999-12-20 2000-08-25 Kochfeldabdeckplatte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6543439B1 (de)
EP (1) EP1124096B1 (de)
AT (1) ATE319966T1 (de)
CA (1) CA2317225C (de)
DE (2) DE50012344D1 (de)
DK (1) DK1124096T3 (de)
ES (1) ES2257990T3 (de)
PT (1) PT1124096E (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311417B1 (it) * 1999-12-03 2002-03-12 Bierrebi Spa Apparecchiatura per il taglio di un materiale bidimensionale inporzioni opportunamente sagomate.
DE102004043147A1 (de) 2004-09-03 2006-03-09 Michael Grobbel Zusatzarbeitsplatte für eine Küche
US20090064990A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-12 Wilkins Karen V Range roll pliable, heat-resistant silicone stovetop cover for smooth cooktop stoves and ranges
US20090211415A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Syed Rizvi Onion chopping devices and methods of use thereof
US9182128B2 (en) * 2012-10-08 2015-11-10 Bsh Home Appliances Corporation Home appliance with improved griddle cover
US10533754B2 (en) * 2015-03-13 2020-01-14 Whirlpool Corporation Pot support grate
USD810493S1 (en) 2016-02-25 2018-02-20 Dometic Sweden Ab Cooktop cover
FR3050366B1 (fr) * 2016-04-25 2018-11-02 Eurokera S.N.C. Plaque vitroceramique pour plan de travail ou meuble
JP2018018667A (ja) * 2016-07-27 2018-02-01 三菱電機株式会社 加熱調理器
US10584883B2 (en) * 2017-07-25 2020-03-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Locator cover for a cooktop appliance
US20200256565A1 (en) * 2018-08-02 2020-08-13 Micheal Kieren Stovetop covering system
DE102018216755A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Schott Ag System mit einer Arbeitsplatte und einem Funktionselement, Arbeitstisch umfassend ein solches System sowie Verfahren zur Herstellung eines Arbeitstisches
USD874870S1 (en) 2018-10-17 2020-02-11 Larry Parker Trivet
USD904114S1 (en) * 2019-01-16 2020-12-08 Paul Parker Stove top cover

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT279753B (de) 1966-07-29 1970-03-25 Friederike Molikowitsch Einrichtung an elektrischen Kochherden
US4116426A (en) * 1977-03-01 1978-09-26 Milton Kessler Cutting board
DE2930456A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Atag Bv Apparatenfab Kochrost
US4346875A (en) * 1980-07-07 1982-08-31 Spencer Patricia J Pastry cloth having suction cups removably associated therewith
DE8125655U1 (de) 1981-09-03 1982-02-04 Ohde, Katharina, 8000 München "kuechenbrett"
DE9202362U1 (de) 1992-02-22 1992-05-07 Ottensteiner Kunststoff Gmbh, 4422 Ahaus, De
DE19509739C1 (de) 1995-03-17 1996-11-21 Eberhard Winter Schneidbrett
GB2316480B (en) * 1996-08-21 1999-10-13 Stoves Plc Cooking appliances
DE29813303U1 (de) * 1998-07-27 1998-10-15 Wenko Wenselaar Gmbh Kochfeldabdeckplatte für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE19905670A1 (de) * 1998-12-16 2000-09-07 Schott Glas Kochgerät
DE29913067U1 (de) * 1999-08-03 2000-01-05 Lippmann Uwe Abdeckplatte für Glaskeramik-Kochfelder

Also Published As

Publication number Publication date
US6752142B2 (en) 2004-06-22
DE50012344D1 (de) 2006-05-04
ATE319966T1 (de) 2006-03-15
DE20020914U1 (de) 2001-03-08
EP1124096A1 (de) 2001-08-16
ES2257990T3 (es) 2006-08-16
CA2317225A1 (en) 2001-08-10
DK1124096T3 (da) 2006-05-22
PT1124096E (pt) 2006-05-31
CA2317225C (en) 2007-04-24
US20030226557A1 (en) 2003-12-11
US6543439B1 (en) 2003-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124096B1 (de) Kochfeldabdeckplatte
DE19848908C2 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
EP0593891B1 (de) Kochfeld
EP1008811A2 (de) Kochanordnung
EP2413739B1 (de) Tisch zum warmhalten von sich in geschirr befindenden speisen sowie tisch mit einem oder mehreren induktionsmodulen
DE10015973A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgargerät
DE3440868A1 (de) Kochmulde
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE4116820C2 (de) Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
EP1113229B1 (de) Kochfeldabdeckplatte
EP2666335A1 (de) Induktionsherd
DE102018216755A1 (de) System mit einer Arbeitsplatte und einem Funktionselement, Arbeitstisch umfassend ein solches System sowie Verfahren zur Herstellung eines Arbeitstisches
DE1404843A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Herden unter Arbeitsplatten
WO2001060222A1 (de) Arbeitsunterlage
EP0756839B1 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE102014216165A1 (de) Dunstabzugshaube mit Ablagefläche
DE2929332A1 (de) Einbau-kochfeld
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde
DE102010043338A1 (de) Kochfeldanordnung
EP1517629A1 (de) Abdeckung f r ein kochgeschirr
DE7406776U (de) Glaskeramik-Bauelement zur Verwendung beim Bau von Einzel- und Vielfachkochstellen und Heizstrahlern
DE102014219972A1 (de) Topfträgeranordnung für eine Gaskochstelle und Kochfeldanordnung
DE2704203A1 (de) Herdplatte fuer behinderte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010824

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20010824;LT PAYMENT 20010824;LV PAYMENT 20010824;MK PAYMENT 20010824;RO PAYMENT 20010824;SI PAYMENT 20010824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012344

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257990

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20100825

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130825

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012344

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 319966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200826