EP1217303A1 - Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik - Google Patents

Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik Download PDF

Info

Publication number
EP1217303A1
EP1217303A1 EP01129547A EP01129547A EP1217303A1 EP 1217303 A1 EP1217303 A1 EP 1217303A1 EP 01129547 A EP01129547 A EP 01129547A EP 01129547 A EP01129547 A EP 01129547A EP 1217303 A1 EP1217303 A1 EP 1217303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass ceramic
worktop
ceramic plate
hob according
hob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01129547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217303B1 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Frank Rieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1217303A1 publication Critical patent/EP1217303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217303B1 publication Critical patent/EP1217303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the invention relates to a glass ceramic hob with deformed glass ceramic, which in known manner for mounting in a worktop is provided.
  • DE 43 33 334 A1 describes a plate made of glass ceramic as part of a controllable electrically and / or gas heated Cooking appliance described, in which at least a portion of the one-piece plate of the main plane of the plate deviates. In a preferred embodiment, this is Section up and then bent parallel to the main level. The parallel to The main level section serves as a switch panel with openings for Controls and displays. The complete plate including the bent one Areas are completely sealed in the hob frame. So there are none Openings for supply or exhaust air are available. Furthermore there are in this version the controls and displays in the immediate vicinity of the hotplates. The size of the With the given overall dimensions, the hob is therefore for the glass ceramic hob limited.
  • the object of the invention is to regulate electrically and / or gas-heated Gas cookers of known dimensions, the hobs or pan supports larger to make dimensionable and secure attachment of the operating and To ensure display elements in the area of the glass ceramic plate.
  • the controls and / or Displays can be at least partially arranged in the space. This will the controls and / or displays at least partially from the Air convection flow flows around and thus effectively cooled.
  • the glass ceramic hob according to the invention which is mounted in a known manner is provided in a worktop and with a hob frame Glass ceramic plate is made, the side portion of the cutout area Extend the worktop at a distance from the worktop. Are in this section the cutouts for controls and / or displays arranged.
  • the Hob frame as far as it is still available in this section, is above the Worktop arranged and preferably lies on the worktop.
  • the cooktops or pan supports Due to the larger distance between the heating elements of the Glass ceramic cooktop and the control units, the cooktops or pan supports are larger dimensionable, the controls are easy to reach and less exposed to heat.
  • the region deviating upward from the main plane of the glass ceramic plate has a double curvature in the manner of a tangent hyperbolic function.
  • a pot support can be supported well on the area deviating upward from the main plane of the glass ceramic plate, which is fixed in a recess in the glass ceramic plate on the side opposite this area.
  • section of the glass ceramic plate above the worktop and the worktop or the cooktop frame here the space or a slot that is usable for the supply of primary air to the gas burners.
  • the glass ceramic hob is mounted in the worktop 1.
  • the partial region 5 of the region deviating upward from the main plane 4 of the glass ceramic plate 3 projects beyond the cut-out region of the worktop 1 and is at a distance (A) from the worktop 1.
  • the cutouts for the operating elements 6 are arranged in this partial area 5.
  • the hob frame 2 is arranged in the partial area 5 above the worktop 1 and lies on the worktop 1.
  • the area deviating upward from the main plane 4 of the glass ceramic plate 3 has a double curvature 7 in the manner of a tangent hyperbolic function and then runs essentially parallel to the main plane 4. That of sub-area 5 and Worktop 1 or the hob frame 2 formed space or slot 10 is used for the supply of primary air to the gas burners 11.
  • the cutouts for the control elements 6 are on the outer edge of the partial area 5 arranged and laterally open, so that the controls 6 partially from the Glass ceramic plate 3 are included.
  • the controls 6 themselves are at the top of the Worktop 1 located hob frame 2 arranged.
  • the pot support 8 On the one deviating upwards from the main plane 4 of the glass ceramic plate 3 In the area, the pot support 8 is supported. It is on the other side in the recess 9 in the glass ceramic plate 3 fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik, das in bekannter Weise zur Montage in einer Arbeitsplatte (1) vorgesehen ist.
Das Glaskeramikkochfeld besteht aus einem Kochfeldrahmen (2) mit Glaskeramikplatte (3), die einen aus der Hauptebene (4) der Glaskeramikplatte (3) nach oben abweichenden seitlichen Bereich aufweist. Ein Teilbereich (5) des nach oben aus der Hauptebene (4) der Glaskeramikplatte (3) abweichenden Bereiches überragt nach der Montage des Kochfeldrahmens (2) in den Ausschnittsbereich der Arbeitsplatte (1) den Ausschnittsbereich und weist einen Abstand (A) zur Arbeitsplatte (1) auf. In diesem Teilbereich (5) sind Aussparungen für Bedienelemente (6) und/oder Anzeigen angeordnet. Der vom Teilbereich (5) und der Arbeitsplatte (1) bzw. dem Kochfeldrahmen (2) gebildete Schlitz (10) ist für die Zufuhr von Primärluft zu Gasbrennern (11) nutzbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik, das in bekannter Weise zur Montage in einer Arbeitsplatte vorgesehen ist.
Derartige Glaskeramikkochfelder sind bekannt. In der DE 43 33 334 A1 wird eine Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines regelbaren elektrisch- und/oder gasbeheizten Kochgerätes beschrieben, bei der mindestens ein Teilbereich der einstückigen Platte von der Hauptebene der Platte abweicht. In einer bevorzugten Ausführung ist dieser Teilbereich nach oben und dann parallel zur Hauptebene umgebogen. Der parallel zur Hauptebene verlaufende Teilbereich dient als Schalterblende mit Durchbrechungen für Bedienelemente und Anzeigen. Die komplette Platte einschließlich des abgebogenen Bereiches sind vollständig dicht in den Kochfeldrahmen eingesetzt. So sind keine Öffnungen für Zu- oder Abluft vorhanden. Weiterhin befinden sich bei dieser Ausführung die Bedienelemente und Anzeigen in unmittelbarer Nähe der Kochstellen. Die Größe der Kochfelder ist damit bei vorgegebenen Gesamtabmaßen für das Glaskeramikkochfeld beschränkt.
Im Zusammenhang mit Induktionskochgeräten mit einer Glaskeramikkochfläche ist es durch die DE 295 00 051 U1 bekannt, die die Kochfläche bildende Glaskeramikplatte unter Bildung eines Luftauslasses zwischen ihr und dem Kochfeldrahmen im hinteren Teil abzubiegen. Der abgebogene Bereich ist dabei mit dem Kochfeldrahmen durch Silikonbelege abfedernd verbunden. Auch bei dieser Lösung sind die Bedienelemente, so sie denn in die Glaskeramikplatte integriert sind, in unmittelbarer Nähe der Kochstellen angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei regelbaren elektrisch- und/oder gasbeheizten Gaskochgeräten bekannter Abmaße, die Kochfelder bzw. Topfträger größer dimensionierbar zu machen und ein sicheres Anbringen der Bedien- und Anzeigeelemente im Bereich der Glaskeramikplatte zu gewährleisten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Glaskeramikkochfeld mit den Merkmalen des Anspruches 1. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist zwischen dem seitlichen Bereich und der Arbeitsplatte zumindest ein Zwischenraum vorgesehen ist, der einen Raum unterhalb des Glaskeramikplatte mit einer äußeren Umgebung des Glaskeramikkochfelds verbindet. Dadurch wird eine Luftkonvektionsströmung zwischen dem Raum unterhalb des Glaskeramikplatte und der äußeren Umgebung des Glaskeramikkochfelds erzeugt. Mittels der Luftkonvektionsströmung können Funktionselemente des Kochfelds unterhalb der Glaskeramikplatte sowie die Bedienelemente und/oder Anzeigen gekühlt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können die Bedienelemente und/oder Anzeigen zumindest teilweise in dem Zwischenraum angeordnet sein. Dadurch werden die Bedienelemente und/oder Anzeigen zumindest teilweise von der Luftkonvektionsströmung umströmt und somit effektiv gekühlt.
Bei dem erfindungsgemäßen Glaskeramikkochfeld, das in bekannter Weise zur Montage in einer Arbeitsplatte vorgesehen ist und das aus einem Kochfeldrahmen mit Glaskeramikplatte besteht, kann der seitliche Teilbereich den Ausschnittsbereich der Arbeitsplatte mit einem Abstand zur Arbeitsplatte überragen. In diesem Teilbereich sind die Aussparungen für Bedienelemente und/oder Anzeigen angeordnet. Der Kochfeldrahmen, soweit er in diesem Teilbereich noch vorhanden ist, ist oberhalb der Arbeitsplatte angeordnet und liegt vorzugsweise auf der Arbeitsplatte auf.
Durch den so gewonnenen größeren Abstand zwischen Heizelementen des Glaskeramikkochfelds und den Bedienteilen sind die Kochfelder bzw. Topfträger größer dimensionierbar, die Bedienelemente gut erreichbar und weniger wärmebelastet.
In einer bevorzugten Ausführung weist der nach oben aus der Hauptebene der Glaskeramikplatte abweichende Bereich eine Doppelkrümmung in der Art einer Tangenshyperbolicus-Funktion auf.
So kann sich auf dem nach oben aus der Hauptebene der Glaskeramikplatte abweichenden Bereich ein Topfträger gut abstützen, der in einer Vertiefung in der Glaskeramikplatte auf der diesem Bereich gegenüberliegenden Seite fixiert ist.
Darüber hinaus bilden der Teilbereich der Glaskeramikplatte über der Arbeitsplatte und die Arbeitsplatte bzw. der Kochfeldrahmen hier den Zwischenraum bzw. einen Schlitz, der für die Zufuhr von Primärluft zu den Gasbrennern nutzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
In der Fig. ist das Glaskeramikkochfeld in der Arbeitsplatte 1 montiert. Der Teilbereich 5 des nach oben aus der Hauptebene 4 der Glaskeramikplatte 3 abweichenden Bereiches überragt den Ausschnittsbereich der Arbeitsplatte 1 und weist einen Abstand (A) zur Arbeitsplatte 1 auf. In diesem Teilbereich 5 sind die Aussparungen für die Bedienelemente 6 angeordnet.
Der Kochfeldrahmen 2 ist im Teilbereich 5 oberhalb der Arbeitsplatte 1 angeordnet und liegt auf der Arbeitsplatte 1 auf.
Der nach oben aus der Hauptebene 4 der Glaskeramikplatte 3 abweichende Bereich weist eine Doppelkrümmung 7 in der Art einer Tangenshyperbolicus-Funktion auf und verläuft dann im wesentlichen parallel zur Hauptebene 4. Der vom Teilbereich 5 und der Arbeitsplatte 1 bzw. dem Kochfeldrahmen 2 gebildete Zwischenraum bzw. Schlitz 10 dient für die Zufuhr von Primärluft zu den Gasbrennern 11.
Die Aussparungen für die Bedienelemente 6 sind an der äußeren Kante des Teilbereiches 5 angeordnet und seitlich offen, so dass die Bedienelemente 6 teilweise von der Glaskeramikplatte 3 umfasst werden. Die Bedienelemente 6 selbst sind am oberhalb der Arbeitsplatte 1 befindlichen Kochfeldrahmen 2 angeordnet.
Auf dem nach oben aus der Hauptebene 4 der Glaskeramikplatte 3 abweichenden Bereich stützt sich der Topfträger 8 ab. Er ist auf der anderen Seite in der Vertiefung 9 in der Glaskeramikplatte 3 fixiert.

Claims (12)

  1. Glaskeramikkochfeld, das in einer Arbeitsplatte (1) vorgesehen ist, bestehend aus einem Kochfeldrahmen (2) mit einer Glaskeramikplatte (3), die einen aus der Hauptebene der Glaskeramikplatte (3) nach oben abweichenden seitlichen Teilbereich (5) aufweist, in welchem seitlichen Teilbereich (5) Aussparungen für Bedienelemente und/oder Anzeigen (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem seitlichen Teilbereich (5) und der Arbeitsplatte (1) zumindest ein Zwischenraum (10) vorgesehen ist, der einen Raum unterhalb des Glaskeramikplatte (3) mit einer äußeren Umgebung des Glaskeramikkochfelds verbindet.
  2. Glaskeramikkochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente und/oder Anzeigen (6) zumindest teilweise in dem Zwischenraum (10) angeordnet sind.
  3. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben aus der Hauptebene (4) der Glaskeramikplatte (3) abweichenden Teilbereich (5) einen Ausschnittsbereich der Arbeitsplatte (3) überragt und einen Abstand (A) zur Arbeitsplatte (1) aufweist.
  4. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochfeldrahmen (2), der im Teilbereich (5) oberhalb der Arbeitsplatte (1) angeordnet ist, vorzugsweise auf der Arbeitsplatte (1) aufliegt.
  5. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben aus der Hauptebene (4) der Glaskeramikplatte (3) abweichende Teilbereich (5) eine Doppelkrümmung (7) in der Art einer Tangenshyperbolicus-Funktion aufweist.
  6. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (5) im wesentlichen parallel zur Hauptebene (4) verläuft.
  7. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen für die Bedienelemente (6) an der äußeren Kante des Teilbereiches (5) angeordnet und seitlich offen sind.
  8. Glaskeramikkochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (6) am oberhalb der Arbeitsplatte (1) befindlichen Kochfeldrahmen (2) angeordnet sind.
  9. Glaskeramikkochfeld nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (6) teilweise von der Glaskeramikplatte (3) umfasst werden.
  10. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem nach oben aus der Hauptebene (4) der Glaskeramikplatte (3) abweichenden Bereich ein Topfträger (8) abstützt.
  11. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskeramikplatte (3) auf der dem Teilbereich (5) gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung (9) in der Glaskeramikplatte (3) zur Fixierung einer Seite des Topfträgers (8) aufweist.
  12. Glaskeramikkochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Teilbereich (5) und der Arbeitsplatte (1) bzw. dem Kochfeldrahmen (2) gebildete Zwischenraum für die Zufuhr von Primärluft zu Gasbrennern (11) nutzbar ist.
EP01129547A 2000-12-22 2001-12-11 Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik Expired - Lifetime EP1217303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064450 2000-12-22
DE10064450A DE10064450A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1217303A1 true EP1217303A1 (de) 2002-06-26
EP1217303B1 EP1217303B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7668575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129547A Expired - Lifetime EP1217303B1 (de) 2000-12-22 2001-12-11 Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1217303B1 (de)
AT (1) ATE328246T1 (de)
DE (2) DE10064450A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2405007R1 (es) 2011-11-14 2013-09-19 Bsh Electrodomesticos Espana Encimera de cocción a gas
ES2404980R1 (es) 2011-11-14 2013-09-19 Bsh Electrodomesticos Espana Encimera de cocción a gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500051U1 (de) 1995-01-03 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfeld
DE4333334A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
US6067980A (en) * 1997-01-30 2000-05-30 Schott Glaswerke Gas cooking appliance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726350B1 (fr) * 1994-10-14 1997-01-10 Eurokera Plaques pliees en vitroceramique, plaques de cuisson comportant une telle plaque pliee et procede de fabrication d'une plaque pliee en vitroceramique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333334A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE29500051U1 (de) 1995-01-03 1995-03-09 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfeld
US6067980A (en) * 1997-01-30 2000-05-30 Schott Glaswerke Gas cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064450A1 (de) 2002-07-04
DE50109942D1 (de) 2006-07-06
EP1217303B1 (de) 2006-05-31
ATE328246T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP0856702B1 (de) Gaskochgerät
EP0859194B1 (de) Kochgerät
DE102006030547A1 (de) Kochmulde
DE19935835A1 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
DE2806794C2 (de) Kochherd
EP1217303B1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
EP1207351B1 (de) Gaskochgerät
DE102007021939A1 (de) Kochfeld
DE19639959A1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
DE19844551C2 (de) Gaskochgerät
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE4441788A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2351249A1 (de) Elektroherd
DE60201348T2 (de) Elektrischer strahlungsheizkörper
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE202007007730U1 (de) Haushaltsgerät
WO2014082756A2 (de) Kochstelle eines gasherdes
DE4339877A1 (de) Einbau-Glaskeramikkochplatte mit mehreren induktionsbeheizten Kochstellen
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
DE10064451A1 (de) Elektrisches und/oder gasbeheiztes Kochgerät mit einer Platte aus Glaskeramik
DE19932142A1 (de) Koch-, Back- oder Grillgerät
EP0679842B1 (de) Back- und Bratofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIESER, FRANK

Inventor name: WILSDORF, GERD

17P Request for examination filed

Effective date: 20021227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109942

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121211