DE1291032B - Elektrische Massekochplatte - Google Patents

Elektrische Massekochplatte

Info

Publication number
DE1291032B
DE1291032B DE1962E0030981 DEE0030981A DE1291032B DE 1291032 B DE1291032 B DE 1291032B DE 1962E0030981 DE1962E0030981 DE 1962E0030981 DE E0030981 A DEE0030981 A DE E0030981A DE 1291032 B DE1291032 B DE 1291032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking plate
heating coils
connecting pins
heating
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962E0030981
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE1962E0030981 priority Critical patent/DE1291032B/de
Publication of DE1291032B publication Critical patent/DE1291032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Es ist schon vorgeschlagen worden, bei elektrischen Massekochplatten unmittelbar an die Endwindungen der an der Unterseite des Kochplattenkörpers in Isoliermaterial eingebetteten Heizwendeln kurze Anschlußstifte zum Anschweißen oder Anlöten von Stromzuführungsleitungen anzusetzen. Dieser nicht zum Stand der Technik gehörige Vorschlag ergibt gegenüber vorbekannten Ausführungen, bei denen die Heizwendeln für den Anschluß verhältnismäßig lange Verseilenden haben, die die Isolierstoffeinbettung durchsetzen und an ein an der Unterseite der Kochplatte befestigtes Anschlußstück geführt oder als lose Anschlußenden zum Anlöten von Verlängerungsstükken benutzt werden, beachtliche Vorteile bei der Kochplattenfertigung. Die kurzen Anschlußstifte, die nur ein geringes Gewicht haben und nur einen kleinen Hebelarm bilden, stören beim Transport der Platte zwichen den Fertigungsstationen sowie auch im weiteren Fertigungsverlauf, beim Trocknen, Prüfen, Abdrehen usw. nicht, und es ist auch nicht mehr möglich, daß die Heizwendeln durch Unachtsamkeit aus der fertiggepreßten Einbettmasse herausgerissen werden können. Ein weiterer Vorteil für die Fertigung ergibt sich dadurch, daß die Heizwendeln, da sie lange ungewendelte Enden nicht mehr haben, in der erforderlichen Länge von einer aus der Wendelvorrichtung austretenden Endlosspirale laufend abgeschnitten und somit vollautomatisch hergestellt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, die Kochplattenfertigung noch günstiger zu gestalten, und erreicht das dadurch, daß die Anschlußstifte so bemessen sind, daß sie nach dem Aufschütten und Glattstreichen der in die Heizleiterrillen des Kochplattenkörpers einzupressenden Isoliermasse von dieser vollständig überdeckt werden. Hierdurch ist das nach dem Aufschütten der in die Heizleiterrillen einzupressenden Isoliermasse notwendige Glattstreichen der Isolierstoffschicht in der Fließfertigung außerordentlich einfach, weil in Höhe der Abstreichkante keine Anschlußteile aus der Isoliermasse heraustreten. Auch beim Einpressen der Isoliermasse in die Heizleiterrillen sind die kurzen Anschlußstifte nicht hinderlich.
  • Vorzugsweise sind die Anschlußstifte aus der Ebene der Heizwendeln rechtwinklig abgebogen und . ihre freien Schenkel so bemessen, daß sie aus der zusammengepreßten Isoliermasse anschlußfertig heraustreten. Auch in diesem Fall sind die starren Anschlußstifte nicht störend, denn sie können ohne weiteres in hierzu vorgesehene Bohrungen des Preßstempels eintreten. Die langen Verseilenden hingegen müssen in umständlicher Weise in die Bohrungen des schweren Preßstempels eingefädelt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g.1 ein Heizwendelende mit einem abgewinkelten Anschlußstift, F i g. 2 bis 5 radiale Teilschnitte eines Kochplattenkörpers mit den wesentlichen Phasen des Einbettvorganges, F i g. 6 einen Teilschnitt einer Kochplatte mit drei Heizwendeln, F i g. 7 ein Schaltbild für die Heizwendeln der Kochplatte nach F i g. 6, F i g. 8 bis 10 verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung von Anschlußstiften an den Heizwendelenden, im größeren Maßstab. Der mit 10 bezeichnete, z. B. aus Gußeisen bestehende Kochplattenkörper, hat in bekannter Weise einen unbeheizten Mittelteil 11 mit einer zum Befestigen im Herd dienenden Mittelschraube 12 und einen beheizten Ringteil (F i g. 6), der in nach unten offenen Rillen 13 die Heizwendeln 14 in Isoliermaterial eingebettet aufnimmt. An jedes Heizwendelende ist ein kurzer starrer Anschlußteil 15 in Gestalt eines Stiftes angesetzt, wie es in F i g. 1 gezeigt und in F i g. 8 bis 10 für verschiedene Ausführungsmöglichkeiten in größerem Maßstab dargestellt ist. Die Anschlußstifte 15 haben beim Ausführungsbeispiel abgewinkelte Enden 15'. Ihre gestreckte Länge, gemessen vom Ende der Wendel, beträgt 10 bis 15 mm. Die abgewinkelten Enden 15' sind so bemessen, daß sie etwa 7 mm aus der fertiggepreßten Isolierstoffeinbettung an der Unterseite des Plattenkörpers herausragen.
  • Das Einbetten der Heizwendel 14 geschieht wie folgt: Zunächst werden die mit den Anschlußstiften 15 versehenen Heizwendeln 14 in die Rillen 13 des mit seiner Oberseite nach oben gedrehten Kochplattenkörpers 10 eingelegt, nachdem die Rillen in bekannter Weise vorher durch eine erste Einpressung mit Isoliermaterial 16 ausgekleidet wurden (F i g. 2). An den eingelegten Heizwendeln stehen die abgewinkelten Enden 15' der Anschlußstifte 15 nach oben über die Einbettrillen 13 hinaus. Alsdann wird gemäß F i g. 3 die in die Rillen einzupressende Isoliermasse 17 lose aufgeschüttet und eben gestrichen. Die nach oben gerichteten Enden 15' der Anschlußstifte sind so lang bemessen, daß sie bei richtiger Dosierung der aufgeschütteten und eben gestrichenen Isoliermaterialschicht 17 von dieser vollständig aufgenommen werden. Bei dem folgenden Zusammenpressen der Isoliermaterialschicht 17 mittels eines Preßstempels 18 (F i g. 4) treten die Enden 15' der Anschlußstifte 15 aus dem Isoliermaterial heraus. Dabei treten sie in Ausnehmungen 19, z. B. Bohrungen des Preßstempels 18 ein. Aus der fertiggepreßten Isolierstoffschicht ragen die Enden 15' der Anschlußstifte 1.5 etwa 7 mm heraus, wie es in F i g. 5 gezeigt ist.
  • An die aus der Einbettmasse heraustretenden Enden der Anschlußstifte können gemäß F i g. 6 Leiterstücke 20 angeschweißt oder angelötet werden, die in an sich bekannter Weise durch Schlitze eines Isolierstückes 21 herausgeführt werden, das in die durch die Mittelschraube 12 festgehaltene untere Abdeckschale 22 eingesetzt ist. Die Leiterstücke 20 können zu einem nicht dargestellten Anschlußstück für die Stromzuführungsleitungen geführt werden, das in bekannter Weise an der Unterseite der Kochplatte befestigt ist. Sie können aber auch als flache Steckfahnen aus dem Isolierstück 21 herausgeführt sein.
  • F i g. 6 zeigt eine Kochplatte mit drei Heizwendeln N 1, N 2 und N 3, die mittels an die Anschlußstifte 15 angeschweißter oder angelöteter Leiterstücke 20 in der aus dem Schaltbild F i g. 7 ersichtlichen Weise an vier mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnete Anschlußelemente gelegt sind. Die auf der Schnittebene liegenden Enden der Heizwendel sind innerhalb der Isolierstoffeinbettung 17 schematisch angedeutet.
  • Die F i g. 8 bis 10 zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Anbringung von Anschlußstiften 15 an den Enden der Heizwendeln 14. Nach F i g. 8 ist ein massiver Metallstift, dessen Durchmesser der Lichtweite der Heizwendel angepaßt ist, in die Heizwendel eingesteckt und mit dieser bei 25 verschweißt. Bei den Ausführungsformen F i g. 9 und 10 ist ein kurzes, etwa der Länge des Anschlußstiftes entsprechendes Ende 26 der Heizwendel gerade ausgezogen. Nach F i g. 9 ist auf das ausgezogene Ende 2,6 der Heizwendel ein den Steckstift bildendes Metallröhrchen mit einer Länge von etwa 15 mm und einem Außendurchmesser von etwa 1,2 mm aufgeschoben und mit dem Draht bei 28 verpreßt. Bei der Ausfiihiungsform F i g. 10 ist der Anschlußstift 15 durch einen U-förnaig gefalzten Blechstreifen gebildet, der uni das in ihn eingelegte ausgezogene Drahtende 26 der Heizwendel zu einer Hülse eingerollt und dabei gleichzeitig mit dem Drahtende verpreßt wird.
  • Das Abbiegen der Anschlußstifte geschieht zweckmäßig erst nach dem Anbringen an dem Heizwendelende.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Massekochplatte, deren an der Unterseite des Plattenkörpers in Isoliermasse eingebetteten Heizwendeln unmittelbar an ihre Endwindungen angesetzte Anschlußstifte zum Anschweißen oder Anlöten von Stromzuführungsleitungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (15) so bemessen sind, daß sie nach dem Aufschütten und Glattstreichen der in die Heizleiterrillen (13) des Kochplattenkörpers (10) einzupressenden Isoliermasse (17) von dieser vollständig überdeckt werden.
  2. 2. Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstifte (15) aus der Ebene der Heizwendeln rechtwinklig abgebogen und ihre freien Schenkel (15') so bemessen sind, daß sie aus der zusammengepreßten Isoliermasse (17) anschlußfähig heraustreten.
DE1962E0030981 1962-09-20 1962-09-20 Elektrische Massekochplatte Pending DE1291032B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0030981 DE1291032B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Elektrische Massekochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962E0030981 DE1291032B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Elektrische Massekochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291032B true DE1291032B (de) 1969-03-20

Family

ID=7074814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962E0030981 Pending DE1291032B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Elektrische Massekochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1291032B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE3540815A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE3629549A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Durchfuehrungsstueck zum hindurchfuehren von anschlussleitungen fuer eine elektro-kochplatte
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate
US5010235A (en) * 1977-12-14 1991-04-23 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker plate
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
DE3540816A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
DE3540815A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte sowie vorrichtung fuer deren anschluss
US4818846A (en) * 1985-11-16 1989-04-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate and apparatus for the connection thereof
US4871902A (en) * 1985-11-16 1989-10-03 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate and apparatus for the connection thereof
DE3629549A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Ego Elektro Blanc & Fischer Durchfuehrungsstueck zum hindurchfuehren von anschlussleitungen fuer eine elektro-kochplatte
EP0258590A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-09 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
US4808797A (en) * 1986-08-30 1989-02-28 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric hotplate
AU605502B2 (en) * 1986-08-30 1991-01-17 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc & Fischer Electric hotplate having a bushing for passing through leads for the hotplate.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291032B (de) Elektrische Massekochplatte
DE1270201B (de) Elektrische Massekochplatte
DE584115C (de) Trockengleichrichter, bestehend aus mehreren in Reihe geschalteten Gleichrichterelementen
DE540519C (de) Spule fuer Induktionsoefen
DE2559232C3 (de) Heizelement für elektrisch beheizte Geräte
DE715189C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gluehkochplatte
DE364922C (de) Heizkoerper
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE2652656A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer fluessige medien und verfahren zu seiner herstellung
DE3312993A1 (de) Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
CH407360A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen der Endflächen von Werkstücken für Zwecke des Stumpfschweissens
DE522197C (de) Loetvorrichtung, z. B. fuer Konservendosen oder Rohre, bestehend aus einem Zylinder oder Dorn und einem dagegen zu pressenden Stempel
AT85344B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE667367C (de) Elektrische Heizplatte
DE395759C (de) Elektrischer Heizblock
AT104947B (de) Bürstenhalterbolzen für elektrische Maschinen.
DE209970C (de)
DE409159C (de) Biegezange fuer Isolierrohre
CH196313A (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Glühkochplatte.
DE1515127A1 (de) Elektrische Kochplatte mit Rohrheizkoerper
AT219732B (de) Verfahren zum Festlegen der Isoliermassebettung einer elektrischen Heizwendel bei Plattenheizkörpern
DE731420C (de) Durchfuehrung der Zuleitungen einer Pupinspule durch den zugehoerigen Spulenbecher
AT117214B (de) Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.
DE652254C (de) Flachwickler mit Innenheizung
DE913328C (de) Verfahren zur Herstellung kontaktsicherer elektrischer Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977