EP0057372A1 - Hohlboden - Google Patents
Hohlboden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0057372A1 EP0057372A1 EP82100352A EP82100352A EP0057372A1 EP 0057372 A1 EP0057372 A1 EP 0057372A1 EP 82100352 A EP82100352 A EP 82100352A EP 82100352 A EP82100352 A EP 82100352A EP 0057372 A1 EP0057372 A1 EP 0057372A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- floor
- support feet
- sub
- hollow
- hollow floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 11
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 10
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 10
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000005465 channeling Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011494 foam glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02417—Floor panels made of box-like elements
- E04F15/02423—Floor panels made of box-like elements filled with core material
- E04F15/02429—Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
- E04F15/123—Lost formworks for producing hollow floor screed layers, e.g. for receiving installations, ducts, cables
Definitions
- the invention relates to a hollow floor with an upper floor resting on support feet on a sub-floor and forming a cavity with the sub-floor, and to a method for producing the hollow floor and a surface material for carrying out the method.
- a known hollow floor (DE-OS 23 07 815) consists of an underbody covered with a thermal insulation layer and an upper floor arranged at a distance above the thermal insulation layer and composed of plates.
- the top floor panels rest on the underbody with height-adjustable supports. Warm air is fed into the hollow floor for heating purposes in order to achieve indirect underfloor heating. The space is heated by the heat conduction of the panels forming the top floor.
- the sub-floor which usually consists of raw concrete, usually has an uneven surface, the unevenness of which is compensated for by the height-adjustable support feet.
- the support feet must be adjusted individually so that the slab forming the top floor is uniformly leveled. This adjustment work on the support feet is time consuming.
- the height adjustable feet are also expensive.
- Another disadvantage of the known hollow floor is that the plates are only supported at the corner points, so that the plates must have a high level of stability and load-bearing capacity.
- the cavity forms an overall open space in which the air spreads out without any channeling or air routing taking place. As a result, different flow velocities form in the cavity, e.g. in the corner areas the air flow is much lower than on the direct route between the air inlet and the air outlet.
- the invention has for its object to provide a hollow floor of the type mentioned, the construction and manufacture are simpler than in the known hollow floor and which enables better heat transfer from the air to the top floor.
- the invention provides that the support feet are firmly molded onto the top floor.
- D a is the support feet as well as the upper bottom of good thermal conductivity material, for example of concrete or screed, they contribute to increased introduction of heat with at.
- the arrangement of the support feet under the top shelf is independent of any panel size and is not limited to the corner areas of panels. The span between two support feet can therefore be made considerably smaller, so that the requirements for the tensile and bending strength of the material of the top floor are reduced. Because the number or area of the support feet per unit area can be made relatively large and the arrangement of the support feet can be freely selected, the support feet can also be used for channeling the air, so that the main mass of the air is guided along defined paths . This can be done by making the flow resistances in the cavity larger in a preferred direction than in the transverse direction by the support feet.
- the numerous support feet also swirl the air, which improves the heat transfer from the air to the mass of the upper floor, including the support feet.
- the support feet of the hollow floor contain integrated packing elements which, depending on the type, contribute to increasing or decreasing the heat storage.
- These fillers can consist of a bulk material, such as rolled gravel or metal grains, which adapts to the shape of the formwork of the support feet or from prefabricated blocks which determine the shape of the support feet or with shape. Such fillers also prevent troughs from forming after the upper floor is poured as a result of shrinking processes.
- a hollow floor often contains cables, hose lines or other lines that have to be laid below the top floor. If the cavities of the cavity floor have a low height, it can be difficult to subsequently insert these lines and either advance them within the cavity floor or to pull them through the cavity floor by means of a pull cable previously introduced.
- the support feet there is always the risk that the line to be laid in the hollow floor rubs or jams on the support feet so that the insertion of the line is hindered.
- the support feet have a smooth coating in the hollow floor. This smooth coating can consist of a foil made of metal or plastic or of another smooth coating. It reduces the friction with the lines to be inserted into the hollow floor.
- the sub-floor has a smooth coating.
- This smooth coating preferably consists of a relative hard pressure distribution layer, which is arranged on a relatively soft insulation layer.
- the insulation layer is used for heat and sound insulation. It consists of a soft material, such as foam or fiberglass panels. This soft material, which provides good thermal insulation and soundproofing downwards, has a relatively soft surface. It is therefore covered with the pressure distribution layer on which the feet of the top floor stand. The pressure of the feet is distributed over the pressure distribution layer and a larger area of the insulation layer, so that it does not suffer any local impressions.
- the pressure distribution layer is provided with holes for sound absorption.
- the airborne sound penetrates through the holes into the insulation layer and is absorbed in it. In this way, multiple reflections of the airborne sound in the cavity are avoided.
- At least some of the support feet have a coating of a heat-reflecting material.
- This heat reflective material can simultaneously form the smooth surface mentioned above, but it also has a thermal function.
- the heating of the hollow floor is greatest at the entry points of the hot air into the hollow floor and lowest at the points remote from the entry point.
- the cavity of the hollow floor is provided with a heat-reflecting coating in those areas in which the heat transfer is to be reduced, which prevents that too much heat is emitted by radiation to the top floor.
- This heat reflecting layer need not be limited to the support feet, but can generally be used as a separating surface between the cavities and the top floor. Because some areas of the hollow floor have such a heat reflecting layer and other areas do not have this heat reflecting layer, the surface heat emitted by the hollow floor is distributed in a controlled manner.
- the peripheral walls of the support feet meet the sub-floor essentially perpendicularly.
- the circumferential walls of the support feet continuously widening upwards, merge into the horizontal top floor without kinks.
- the vault-like design of the cavities also has advantages for pulling cables and lines into the hollow floor because there are no flat surfaces on which a line jam could occur. The free end of an inserted line is always guided by a rounded surface when it is pushed.
- the vaulted structure of the cavities is that because of the good static load-bearing capacity, the greatest possible usable space height of the cavities is achieved with a relatively low thickness of the top floor.
- the vaulted structure also has a sound-absorbing effect. An airborne sound generated in the hollow floor is broken on the walls of the vault by a variety of different reflection angles and finally swallowed up by the sub-floor.
- the invention further relates to a method for producing a hollow floor of the type mentioned.
- This method consists in that a formwork is placed on the sub-floor from a profiled surface material which essentially adapts to the contour of the sub-floor, which is then covered with a plastic mass which after hardening forms the top floor and the support feet.
- the material from which the formwork is made is so flexible and supple that it adapts to any unevenness in the sub-floor when exposed to screed.
- This surface material is covered with the plastic mass, which not only fills the bulges of the surface material, which are directed downwards and later form the support feet, but also forms the top floor.
- the leveling is carried out on the surface of the top floor and not on the support feet supporting the top floor. This eliminates the leveling work otherwise required.
- the formwork consisting of the sheet material prevents the flowable mass from penetrating. You must therefore have such a tightness that they the bottom of the top and the outside of the Support feet form without a substantial amount of the flowable mass getting into the cavity formed between the surface material and the sub-floor.
- the flowable mass preferably consists of a self-leveling suspension which automatically forms an exactly horizontal and smooth surface. However, the flowable mass. Can also have a paste-like consistency, which, however, requires mechanical smoothing.
- the surface material remains like a lost formwork on the top floor and the support feet, it forms a coating on the wall of the cavity. If such an insulating layer is not desired, it can be provided in an advantageous development of the method according to the invention when using a surface material made of a thermoplastic plastic film that after the plastic mass has hardened, the plastic film is shrunk, melted or burned by heating. This hot air only needs to be passed through the cavity and its temperature must be chosen high enough to cause the plastic film to shrink or melt. The plastic film detaches itself from the walls of the top floor and the support feet, so that its remnants either settle loosely on the sub-floor or in the case of shrinkage, form a layer covering the sub-floor.
- the cavity through which the air is later passed for heating or cooling purposes is then between the remnants of the plastic film and the underside of the top floor, so that the air comes into direct contact with the material of the top floor without an insulating layer to be prevented.
- the remnants of the plastic film form insulation of the underbody, so that the undesired heat dissipation to the underbody is additionally impeded.
- thermoplastic film which is also located between the undersides of the support feet and the sub-floor, glues the support feet to the sub-floor during hot air treatment, so that security is achieved against later displacement of the top floor relative to the sub-floor becomes.
- a cushion consisting of two regions connected to one another is placed on the subfloor and filled with air or water, that the flowable mass is applied to the cushion and smoothed, and that after the hardening of the flowable mass the pillow is emptied.
- This variant has the advantage that the filled cushion has a good load-bearing capacity, so that on the one hand it resists the weight of the flowable mass even with a large layer thickness of the top floor, and on the other hand, the top floor can already be stepped on by the staff during the application of the flowable mass without the duct system collapsing.
- the pillow After the initially applied fluid has hardened, the pillow is emptied so that it collapses and covers the top of the subfloor.
- the pillow is emptied so that it collapses and covers the top of the subfloor.
- the pillow consists of a flat first film and a second film forming bulges on the first film and connected to the first film between the bulges, the second film not being self-supporting.
- the two foils thus form a kind of air mattress with an essentially flat underside.
- the pillow forms a formwork for shaping the underside of the top floor and the support feet. After the mass applied to the pillow has hardened, the pillow is emptied, laying itself limp on the underbody.
- This placement on the sub-floor can be intensified by vacuuming the filling of the cushion.
- the channels formed over the empty pillow are free for ventilation.
- the invention further relates to a surface material for carrying out the method according to the invention.
- This surface material consists of plates or webs with depressions arranged at regular intervals, the edges of two plates or webs placed against one another forming sealable joint or overlap zones.
- the profiled surface material can be in the form of a sheet or in sheet form, but the sheets or sheets must be connected in a sealing manner in such a way that a continuous casting mold is created for the locally cast, continuous top floor. Therefore, the edges of the surface material are usually designed as interlocking or opposable straight strips.
- the bendable surface material can be reinforced in some areas by further meltable plastics or combined with metal inserts to improve heat conduction and stability.
- the surface material can also have further depressions which extend less far downward to form air guiding elements. If the sheet material is in the form of a plate, these depressions can result in a preferred direction for the air duct, the plate being able to be used by twisting in such a way that neighboring plates cause air to be diverted in another direction.
- this consists of a deep-drawable metal sheet or a foldable metal foil which remains in the interior of the hollow floor - forming a coating on the top floor and the support feet.
- the metal foil forms a good heat conductor and therefore does not significantly impair the heat transfer between the air and the top floor, to the underside of which it adheres firmly.
- the hollow floor shown in section in FIG. 1 consists of the sub-floor 10, 11, 12 and the top floor 13 arranged above it
- Metal sheet 12 for better load distribution.
- the metal sheet 12 has holes.
- a mold 14 made of a deep-drawn plastic film is first placed on the sub-floor 10, 11, 12 to form the top floor 13.
- Form 14 is self-supporting. It has numerous knobs or ribs 15 projecting downwards, which in the exemplary embodiment shown are elongated, as shown in FIG. 2. The undersides of the ribs 15 rest on the sheet 12.
- the shape 14 is flexible or bendable overall so that it adapts to any unevenness in the underbody 10, 11, 12.
- edges 16 of the "shape 14 are formed as continuous, uniformly profiled strips which lie at the level of the raised surface areas of the shape 14.
- the edges 16 have a groove-like bulge, so that the bulges of two adjoining shapes 14 can be sealingly inserted into one another.
- the edges 16 can also be connected to one another with an adhesive or by welding, so that the plates provide an overall sealing mold for the top 13.
- Filling bodies 25 made of rolled gravel are filled into the knobs or ribs 15 and protrude beyond the shape 14 into the area of the upper surface.
- the upper base 13 is formed from a left screed F, which is applied to the mold 14, and thereby the packing 25 surrounds and embeds.
- the support feet 17 are formed in the ribs 15 of the mold 14 and a layer 18 covering the entire mold 14 is formed over them forms. The height compensation takes place in that the layer 18 is given different thicknesses at different points if necessary.
- the mold 14 When the liquid screed has hardened, the mold 14 remains in the hollow floor, so that it forms a smooth coating which closely surrounds the support feet 17. If electrical cables or other pipelines are introduced into the cavity, they slide along the coating so that they do not come into contact with a relatively rough concrete or mortar surface.
- the mold 14 it is also possible to remove the mold 14 after the top 13 has been completed.
- hot air is blown into the cavity formed between the sub-floor 10, 11, 12 and the top floor 13.
- the thermoplastic material of the mold 14 shrinks so that, on the one hand, the support feet 17 are glued to the sheet metal 12 on the undersides of the support feet 17 and, on the other hand, the material of the mold 14 is detached from the upper floor 13 or the side walls of the support feet 17 at the other locations and is deposited or pulled tight over the sheet 12.
- the cavity is in the finished cavity floor, that is, between the underside of the screed material of the top floor 13 and the remaining remainder 19 of the mold 14. If the temperature of the hot air is high enough, the mold 14 can be melted as a whole, leaving its remnants then also place on the sheet 12.
- a hollow floor is shown, in which the feet 17 are not designed as ribs, but as circular knobs, each of which have the same spacing from one another.
- the support feet 17 are arranged in rows and the support feet are in two rows on gap. This creates a uniform load-bearing structure and load distribution, and straight-line channels for air passage are avoided within the hollow floor.
- the air is swirled and branched at the support feet 17, so that the heat transfer to the top floor 13 is improved.
- This vaulted structure also increases the load-bearing capacity of the top floor 13, so that the continuous top layer 18 can be made relatively thin.
- This film consists of a plastic film in some areas of the hollow floor and a metal film or a combined metal / plastic film in other areas of the hollow floor in order to influence the heat transfer from the cavity into the material of the upper floor 13.
- FIG. 5 shows the production of a vault structure similar to that shown in FIG. 3, but using an example in which the formwork is detached from the top floor after completion of the top floor.
- a double film 20 is placed and glued onto the underfloor consisting of the concrete ceiling 10 and the heat insulation layer 11, which consists of a smooth lower sheet 21 and a non-self-supporting upper sheet 22 arranged above it.
- the upper track 22 is welded to the flat lower track 21 at those points 23 where the support feet 17 are later to be located. Between the points 23, the upper track has bulges 24 which, however, are deposited on the lower track 21 in the state according to FIG. 5a.
- the inflated double film 20 according to FIG. 5b forms the formwork to which the liquid screed is applied to form the top floor 13.
- the liquid screed can also be poured in the required layer thickness before the air is pumped in.
- the air is let out of the cushion of the double film 22.
- the residual air can also be extracted, so that the upper web 22 is deposited on the lower web 21.
- the cavity of the raised floor is now delimited at the bottom by the areas of the web 22 which have been randomly laid flat, and at the top by the top floor 13.
- a particular advantage of the hollow floor is that the heat-transferring lower surface of the top floor is significantly enlarged compared to a plate-shaped top floor, so that with low temperature differences or with a low lower flow rate, i.e. with low pressure drop in the cavity, high heat transfer rates can be achieved. This also applies to the cooling case, in which cooling air is conducted through the hollow floor.
- the hollow floor is also well suited for heat or cold storage, because the underside of the top floor has a multiple of the plate base area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Hohlboden mit einer über Tragfüße auf einem Unterboden ruhenden und mit dem Unterboden einen Hohlraum bildenden Oberboden, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Hohlbodens und ein Flächenmaterial zur Durchführung des Verfahrens.
- Ein bekannter Hohlboden (DE-OS 23 07 815) besteht aus einem mit einer Wärmedämmschicht belegten Unterboden und einem im Abstand über der Wärmedämmschicht angeordneten, aus Platten zusammengesetzten Oberboden. Die Platten des Oberbodens ruhen mit höhenverstellbaren Stützen auf dem Unterboden. In den Hohlboden wird Warmluft zu Heizungszwecken geleitet, um eine indirekte Fußbodenheizung zu bewirken. Die Raumheizung erfolgt durch die Wärmeleitung der den Oberboden bildenden Platten.
- Der Unterboden, der in der Regel aus einem Rohbeton besteht, hat normalerweise eine unebene Oberfläche, deren Unebenheiten durch die höhenverstellbaren Tragfüße ausgeglichen werden. Die Tragfüße müssen einzeln justiert werden, damit die den Oberboden bildenden Platte einheitlich nivelliert sind. Diese Justierarbeiten an den Tragfüßen sind zeitaufwendig. Die höhenverstellbaren Tragfüße sind ebenfalls teuer. Ein weiterer Nachteil des bekannten Hohlbodens besteht darin, daß die Unterstützung der Platten nur an den Eckpunkten erfolgt, so daß die Platten eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit haben müssen. Schließlich bildet bei dem bekannten Hohlboden der Hohlraum einen insgesamt offenen Raum, in dem'sich die Luft ausbreitet, ohne daß eine Kanalisierung oder Luftführung erfolgen würde. Dies hat zur Folge, daß sich in dem Hohlraum unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten ausbilden, wobei z.B. in den Eckbereichen der Luftdurchsatz wesentlich geringer ist als auf dem direkten Weg zwischen dem Lufteinlaß und dem Luftauslaß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlboden der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Konstruktion und Herstellung einfacher sind als bei dem bekannten Hohlboden und der eine bessere Wärmeübertragung von der Luft auf den Oberboden ermöglicht.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Tragfüße dem Oberboden fest angeformt sind.
- Da die Tragfüße ebenso wie der Oberboden aus gut wärmeleitendem Material bestehen z.B. aus Beton oder Estrich, tragen sie zur erhöhten Wärmeeinleitung mit bei. Die Anordnung der Tragfüße unter dem Oberboden ist unabhängig von einer etwaigen Plattengröße und nicht auf die Eckbereiche von Platten beschränkt. Die Spannweite zwischen zwei Tragfüßen kann daher erheblich kleiner gemacht werden, so daß die Voraussetzungen an die Zug- und Biegefestigkeit des Materials des Oberbodens verringert werden. Dadurch, daß die Anzahl bzw. die Fläche der Tragfüße pro Flächeneinheit relativ groß gemacht werden kann und die Anordnung der Tragfüße frei wählbar ist, können die Tragfüße auch zu einer Kanalisierung der Luft benutzt werden, so daß die Hauptmasse der Luft entlang definierter Wege geführt wird. Dies kann dadurch geschehen, daß durch die Tragfüße die Strömungswiderstände in dem Hohlraum in einer Vorzugsrichtung größer gemacht werden als in Querrichtung hierzu.
- Schließlich erfolgt durch die zahlreichen Tragfüße auch eine Verwirbelung der Luft, wodurch der Wärmeübergang von der Luft zu der Masse des Oberbodens einschließlich der Tragfüße verbessert wird.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung enthalten die Tragfüße des Hohlbodens eingebundene Füllkörper, die je nach Art zur Erhöhung oder Verminderung der Wärmespeicherung beitragen. Diese Füllkörper können aus einem Schüttmaterial,wie Rollkies oder Metallkörner,bestehen, das sich der Form der Schalung der Tragfüße anpaßt oder auch aus vorgefertigten Blöcken, die die Form der Tragfüße bestimmen oder mitgestalten. Durch derartige Füllkörper wird auch vermieden, daß nach dem Gießen des Oberbodens infolge von Schrumpfvorgängen über den Tragfüßen Mulden entstehen.
- Ein Hohlboden enthält häufig Kabel, Schlauchleitungen oder andere Leitungen, die-unterhalb des Oberbodens verlegt werden müssen. Wenn die Hohlräume des Hohlbodens eine geringe Höhe haben, kann es Schwierigkeiten bereiten, diese Leitungen nachträglich einzuführen und entweder innerhalb des Hohlbodens vorzuschieben oder durch ein vorher eingeführtes Zugkabel durch den Hohlboden zu ziehen. Hierbei besteht aber stets die Gefahr, daß die in dem Hohlboden zu verlegende Leitung sich an den Tragfüßen reibt oder verklemmt so daß das Einführen der Leitung behindert wird. Insbesondere wenn die Leitung im Hohlboden nicht geradlinig verlegt werden soll, können Verhakungen, Verklemmungen und Umlenkreibungen an den Tragfüßen des Hohlbodens auftreten. Zur Erleichterung des Einführens von Leitungen u.dgl. in den Hohlboden weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Tragfüße eine glatte Beschichtung auf. Diese glatte Beschichtung kann aus einer Folie aus Metall oder Kunststoff oder aus einem anderen glatten Überzug bestehen. Sie verringert die Reibung mit den in den Hohlboden einzuführenden Leitungen.
- Ebenso kann zur Verringerung der Reibung für einzu- . ziehende Kabel, Schläche o.dgl. der Unterboden eine glatte Beschichtung aufweisen. Diese glatte Beschichtung besteht vorzugsweise aus einer relativ harten Druckverteilschicht, die auf einer relativ weichen Dämmschicht angeordnet ist. Die Dämmschicht dient zur Wärme- und Schallisolierung. Sie besteht aus einem weichen Material, wie Schaumstoff oder Glasfaserplatten. Dieses weiche Material, das eine gute Wärmeisolierung und Schalldämmung nach unten hin bewirkt, hat aber eine relativ weiche Oberfläche. Es ist daher mit der Druckverteilschicht bedeckt, auf der die Füße des Oberbodens stehen. Der Druck der Füße wird über die Druckverteilschicht aui jeweils eine größere Fläche der Dämmschicht verteilt, so daß diese keine örtlichen Eindrückungen erleidet.
- Um zu verhindern, daß sich ein Luftschall, der beispielsweise durch strömende Luft hervorgerufen wird, im Hohlboden fortsetzt, ist die Druckverteilschicht mit Löchern zur Schallabsorption versehen. Der Luftschall dringt durch die Löcher hindurch in die Dämmschicht ein und wird in dieser absorbiert. Auf diese Weise werden Vielfachreflektionen des Luftschalls im Hohlraum vermieden.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen mindestens einige der Tragfüße eine Beschichtung aus einem wärmereflektierenden Material auf. Dieses wärmereflektierende Material kann gleichzeitig die oben erwähnte glatte Oberfläche bilden, es hat aber auch eine thermische Funktion. Bei einem Hohlboden der zu Heizungszwecken benutzt wird, ergibt sich häufig eine unerwünschte Wärmeverteilung. Beispielsweise ist die Aufheizung des Hohlbodens an den Eintrittsstellen der Warmluft in den Hohlboden am größten und an den von der Eintrittsstelle abgewandten Stellen am geringsten. Andererseits gibt es in einem Gebäude Zonen, in denen eine geringere Temperatur erforderlich ist, z.B. in Fluren. Um eine gezielte Wärmeverteilung zu erreichen, wird der Hohlraum des Hohlbodens in denjenigen Bereichen, in denen der Wärmeübergang verringert werden soll, mit einer wärmereflektierenden Beschichtung versehen, die verhindert, daß zu viel Wärme durch Strahlung an den Oberboden abgegeben wird. Diese wärmereflektierende Schicht braucht sich nicht auf die Tragfüße zu beschränken, sondern sie kann generell als Trennfläche zwischen den Hohlräumen und dem Oberboden benutzt werden. Dadurch, daß einige Bereiche des Hohlbodens eine solche wärmereflektierende Schicht aufweisen und andere Bereiche diese wärmereflektierende Schicht nicht aufweisen, wird die von dem Hohlboden abgegebene Oberflächenwärme gesteuert verteilt.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Umfangswandungen der Tragfüße im wesentlichen senkrecht auf den Unterboden stoßen. Vorzugsweise gehen die Umfangswandungen der Tragfüße, sich kontinuierlich nach oben erweiternd, knickfrei in den horizontalen Oberboden über. Dadurch, daß die Umfangswandungen nahezu senkrecht auf den Unterboden stoßen, werden Keile und Zwickel, an denen sich Leitungen während des Einziehens verklemmen könnten, vermieden. Auch die gewölbeartige Ausbildung der Hohlräume hat Vorteile für das Einziehen von Kabeln und Leitungen in den Hohlboden, weil keine ebenen Flächen vorhanden sind, an denen ein Leitungsstau auftreten könnte. Das freie Ende einer eingeschobenen Leitung wird beim Anstoßen stets von einer abgerundeten Fläche geführt.
- Ein weiterer Vorteil des gewölbeartigen Aufbaus der Hohlräume besteht darin, daß wegen der guten statischen Tragfähigkeit eine größtmögliche Nutzraumhöhe der Hohlräume bei relativ geringer Stärke des Oberbodens erzielt wird. Schließlich wirkt die Gewölbestruktur auch schalldämpfend. Ein im Hohlboden entstehender Luftschall wird an den Wänden des Gewölbes über eine Vielzahl unterschiedlicher Reflektionswinkel gebrochen und schließlich von dem Unterboden verschluckt.
- Dadurch, daß der Durchmesser der Tragfüße sich von oben nach unten kontinuierlich verringert, erfolgt auch eine Trittschalldämpfung. Infolge der wölbungsartigen Unterseite des Oberbodens wird der beim Gehen erzeugte Trittschall im Oberboden mehrfach reflektiert und schließlich aufgezehrt, ohne sich in der Fläche des Oberbodens wesentlich fortzusetzen. Durch die Querschnittsveränderung der Tragfüße werden auch Schallresonanzen vermieden.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens der genannten Art. Dieses Verfahren besteht darin, daß auf den Unterboden eine Schalung aus einem sich der Kontur des Unterbodens im wesentlichen anpassenden profilierten Flächenmaterial aufgelegt wird, das anschließend mit einer plastischen Masse bedeckt wird, welche nach dem Erhärten den Oberboden und die Tragfüße bildet.
- Das Material, aus dem die Schalung besteht, ist so biegsam und geschmeidig, daß es sich bei Belastung mit Estrich etwaigen Unebenheiten des Unterbodens anpaßt. Dieses Flächenmaterial wird mit der plastischen Masse bedeckt, die nicht nur die nach unten gerichteten, später die Tragfüße bildenden Ausbauchungen des Flächenmaterials ausfüllt, sondern den Oberboden bildet.
- Bei dem genannten Verfahren wird die Nivellierung an der Oberfläche des Oberbodens durchgeführt und nicht an den den Oberboden tragenden Tragfüßen. Damit entfallen die sonst erforderlichen Nivellierungsarbeiten.
- Die aus dem Flächenmaterial bestehende Schalung verhindert ein Hindurchdringen der fließfähigen Masse. Sie muß daher eine solche Dichtigkeit haben, daß sie die Unterseite des Oberbodens und die Außenseiten der Tragfüße formt, ohne daß eine wesentliche Menge der fließfähigen Masse in den zwischen dem Flächenmaterial und dem Unterboden gebildeten Hohlraum gelangt. Vorzugsweise besteht die fließfähige Masse aus einer selbstnivellierenden Suspension, die von selbst eine exakt horizontale und glatte Oberfläche bildet. Die fließfähige Masse.kann jedoch auch eine breiförmige Konsistenz haben, was allerdings eine mechanische Glättung erfordert.
- Wenn das Flächenmaterial nach Art einer verlorenen Schalung an dem Oberboden und den Tragfüßen verbleibt, bildet es eine Beschichtung der Wand des Hohlraumes. Wenn eine solche isolierende Schicht nicht erwünscht ist, kann bei Verwendung eines Flächenmaterials aus einer thermoplastischen Kunststoffolie in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, daß nach dem Erhärten der plastischen Masse die Kunststoffolie durch Erhitzen geschrumpft, geschmolzen oder verbrannt wird. Diese Heißluft braucht lediglich durch den Hohlraum hindurchgeleitet zu werden und ihre Temperatur muß hoch genug gewählt werden, um eine Schrumpfung oder Schmelzung der Kunststoffolie zu bewirken. Dabei löst sich die Kunststoffolie von den Wänden des Oberbodens und der Tragfüße, so daß sich ihre Reste entweder lose auf dem Unterboden absetzen oder, im Falle der Schrumpfung, eine den Unterboden bedeckende Schicht bilden. Der Hohlraum, durch den später die Luft zu Heiz- oder Kühlzwecken hindurchgeleitet wird, befindet sich dann zwischen den Resten der Kunststoffolie und der Unterseite des Oberbodens, so daß die Luft direkt mit dem Material des Oberbodens in Verbindung kommt, ohne hieran durch eine isolierende Schicht gehindert zu werden. Die Reste der Kunststofffolie bilden dagegen eine Isolierung des Unterbodens, so daß die unerwünschte Wärmeableitung zum Unterboden hin noch zusätzlich behindert wird.
- Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die thermoplastische Kunststoffolie, die sich ja auch zwischen den Unterseiten der Tragfüße und dem Unterboden befindet, bei der Heißluftbehandlung die Tragfüße mit dem Unterboden verklebt, so daß eine Sicherheit gegen spätere Verschiebungen des Oberbodens gegenüber dem Unterboden erreicht wird.
- Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß ein aus zwei bereichsweise miteinander verbundenen Folien bestehendes Kissen auf den Unterboden gelegt und mit Luft oder Wasser gefüllt wird, daß die fließfähige Masse auf das Kissen aufgetragen und geglättet wird, und daß nach dem Erhärten der fließfähigen Masse das Kissen entleert wird.
- Diese Variante hat den Vorteil, daß das gefüllte Kissen eine gute Tragfähigkeit hat, so daß es einerseits dem Gewicht der fließfähigen Masse selbst bei großer Schichtdicke des Oberbodens widersteht, und daß andererseits während der Aufbringung der fließfähigen Masse der Oberboden bereits durch das Personal betreten werden kann, ohne daß das Kanalsystem zusammenbricht.
- Nachdem die zunächst fließfähig aufgebrachte Masse erhärtet ist, wird das Kissen entleert, so daß es zusammensackt und die Oberseite des Unterbodens bedeckt. Auch hierbei besteht der Vorteil einer zusätzlichen Wärmeisolierung des Unterbodens, während die Luft unmittelbar an die Unterseite des Oberbodens gelangt.
- Das Kissen besteht in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aus einer ebenen ersten Folie und einer Aufwölbungen auf der ersten Folie bildenden und zwischen den Aufwölbungen mit der ersten Folie verbundenen zweiten Folie, wobei die zweite Folie nicht selbsttragend ist. Die beiden Folien bilden also gewissermaßen eine Luftmatratze mit im wesentlichen ebener Unterseite. Im gefüllten Zustand bildet das Kissen eine Schalung für die Formgebung der Unterseite des Oberbodens und der Tragfüße. Nach Aushärtung der auf das Kissen aufgetragenen Masse, wird das Kissen entleert, wobei es sich schlaff auf den Unterboden auflegt.
- Dieses Auflegen auf den Unterboden kann durch Absaugen der Füllung des Kissens noch verstärkt werden. Die über dem leeren Kissen gebildeten Kanäle sind für die Belüftung frei.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Flächenmaterial zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses Flächenmaterial besteht aus Platten oder Bahnen mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Vertiefungen, wobei die Ränder zweier aneinandergelegter Platten oder Bahnen abdichtbare Stoß- oder überlappungszonen bilden.
- Das profilierte Flächenmaterial kann als Bahnenware oder in Plattenform vorliegen, wobei die Bahnen oder Platten jedoch abdichtend so verbunden werden müssen, daß eine durchgehende Gießform für den ortgegossenen durchgehenden Oberboden entsteht. Daher sind die Ränder des Flächenmaterials in der Regel als ineinandergreifende oder gegeneinanderlegbare geradlinige Leisten ausgeführt. Das biegbare Flächenmaterial kann bereichsweise durch weitere ausschmelzbare Kunststoffe armiert werden oder mit Metalleinlagen zur Verbesserung der Wärmeleitung und Stabilität kombiniert werden.
- Außer den Tragfüßen kann das Flächenmaterial noch weitere sich weniger weit nach unten erstreckende Vertiefungen zur Bildung von Luftleitelementen aufweisen. Wenn das Flächenmaterial in Plattenform vorliegt, können diese Vertiefungen eine Vorzugsrichtung für die Luftleitung ergeben, wobei die Platte durch Verdrehen so eingesetzt werden kann, daß benachbarte Platten eine Luftumleitung in eine andere Richtung bewirken.
- Bei einer alternativen Ausführungsform des Flächenmaterials, besteht dieses aus einem tiefziehfähigen Metallblech oder einer faltbaren Metallfolie, die im Inneren des Hohlbodens - eine Beschichtung des Oberbodens und der Stützfüße bildend - verbleibt. Die Metallfolie bildet einen guten Wärmeleiter und beeinträchtigt daher nicht wesentlich den Wärmeübergang zwischen der Luft und dem Oberboden, an dessen Unterseite sie festanliegend haftet.
- Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1 einen Querschnitt durch einen Hohlboden,
- Figur 2 eine Draufsicht einer Kunststoffplatte, wie sie für die Herstellung des Hohlbodens nach Fig. 1 benutzt worden ist,
- Figur 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform des Hohlbodens,
- Figur 4 in Draufsicht die Anordnung der Tragfüße bei dem Hohlboden nach Fig. 3 und
- Figur 5 die verschiedenen Phasen bei der Herstellung eines ähnlichen Hohlbodens wie derjenige nach Fig. 3.
- Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Hohlboden besteht aus dem Unterboden 10,11,12 und dem darüber angeordneten Oberboden 13. Der unterboden 10,11,12 besteht aus einer Betonplatte 10, einer darüber angeordneten Wärmedämmschicht 11 und einem über der Wärmedämmschicht 11 angeordneten
- Metallblech 12 zur besseren Lastverteilung. Das Metallblech 12 weist Löcher auf.
- Auf den Unterboden 10,11,12 wird zur Bildung des Oberbodens 13 zunächst eine Form 14 aus einer tiefgezogenen Kunststoffolie aufgelegt.
- Die Form 14 ist selbsttragend. Sie weist zahlreiche nach unten vorstehende Noppen oder Rippen 15 auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel länglich sind, wie Fig. 2 zeigt. Die Unterseiten der Rippen 15 liegen auf dem Blech 12 auf. Die Form 14 ist insgesamt flexibel bzw. biegbar, so daß-sie sich etwaigen Unebenheiten des Unterbodens 10,11,12 anpaßt.
- Die Ränder 16 der "Form 14 sind als durchgehend gleichförmig profilierte Leisten ausgebildet, die auf dem Niveau der erhabenen Flächenbereiche der Form 14 liegen. Die Ränder 16 weisen eine nutartige Ausbauchung auf, so daß die Ausbauchungen zweier aneinander angrenzender Formen 14 abdichtend ineinandergesetzt werden können. Die Ränder 16 können ferner mit einem Kleber oder durch Verschweißen miteinander verbunden werden, so daß die Platten eine insgesamt abdichtende Gießform für den Oberboden 13 ergeben.
- In die Noppen oder Rippen 15 sind Füllkörper 25 aus Rollkies eingefüllt, die über die Form 14 hinaus in den Bereich des späteren Oberbodens hineinragen.
- Der Oberboden 13 wird aus einem Fließestrich erzeugt, der auf die Form 14 aufgebracht wird, und dabei die Füllkörper 25 umschließt und einbettet. Dabei werden in den Rippen 15 der Form 14 die Tragfüße 17 gebildet und über diesen entsteht eine die gesamte Form 14 bedeckende Schicht 18. Die Oberfläche des Fließestrichs wird erforderlichenfalls glattgestrichen, so daß sie unabhängig von Unebenheiten des Unterbodens 10,11,12 eine horizontale Fläche bildet. Der Höhenausgleich erfolgt also dadurch, daß die Schicht 18 an verschiedenen Stellen erforderlichenfalls unterschiedliche Stärken erhält.
- Wenn der Fließestrich erhärtet ist, verbleibt die Form 14 in dem Hohlboden, so daß sie eine die Tragfüße 17 eng umschließende glatte Beschichtung bildet. Werden in den Hohlraum Elektrokabel oder andere Rohrleitungen eingebracht, gleiten diese entlang der Beschichtung, so daß sie nicht in Kontakt mit einer relativ rauhen Beton-oder Mörtelfläche kommen.
- Es ist aber auch möglich, die Form 14 nach Fertigstellung des Oberbodens 13 zu entfernen. Zu diesem Zweck wird in den zwischen dem Unterboden 10,11,12 und dem Oberboden 13 gebildeten Hohlraum Heißluft eingeblasen. Hierdurch schrumpft das thermoplastische Material der Form 14, so daß einerseits an den Unterseiten der Tragfüße 17 eine Verklebung der Tragfüße mit dem Blech 12 stattfindet und andererseits das Material der Form 14 an den übrigen Stellen von dem Oberboden 13 bzw. den Seitenwänden der Tragfüße 17 abgelöst wird und sich über dem Blech 12 ablegt bzw. strammzieht. Dies ist in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien 19 angedeutet. Der Hohlraum befindet sich bei dem fertigen Hohlboden, also zwischen der Unterseite des Estrichmaterials des Oberbodens 13 und dem verbleibenden Rest 19 der Form 14. Wenn die Temperatur der Heißluft groß genug ist, kann die Form 14 insgesamt zum Schmelzen gebracht werden, wobei sich ihre Reste dann ebenfalls auf dem Blech 12 ablegen.
- In den Fig. 3 und 4 ist ein Hohlboden dargestellt, bei dem die Füße 17 nicht als Rippen ausgebildet sind, sondern als kreisförmige Noppen, die jeweils gleiche Abstände voneinander haben.-Die Tragfüße 17 sind in Reihen angeordnet und die Tragfüße zweier Reihen liegen jeweils auf Lücke. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Tragstruktur und Lastverteilung.Außerdem werden innerhalb des Hohlbodens geradlinige Kanäle für den Luftdurchtritt vermieden. Die Luft wird an den Tragfüßen 17 verwirbelt und verzweigt, so daß der Wärmeübergang zum Oberboden 13 verbessert wird. Zwischen den Tragfüßen 17 befindet sich eine Gewölbestruktur, d.h. der Durchmesser der Tragfüße 17 erweitert sich nach oben hin, so daß jeder Tragfuß - im Querschnitt gesehen - in Form eines Bogens in den benachbarten Tragfuß übergeht. Durch diese Gewölbestruktur wird ebenfalls die Tragfähigkeit des Oberbodens 13 erhöht, so daß die durchgehende Oberschicht 18 relativ dünn ausgebildet werden kann.
- Die Folie 26, die die verlorene Schalung für den Oberboden 13 und die Tragfüße 17 nach Fig. 3 bildet, bleibt Bestandteil des Hohlbodens, so daß sie die Tragfüße 17 auch nach Fertigstellung des Hohlbodens umgibt. Diese Folie besteht in einigen Bereichen des Hohlbodens aus einer Kunststoffolie und in anderen Bereichen des Hohlbodens aus einer Metallfolie oder einer kombinierten Metall/Kunststoff-Folie, um den Wärmeübergang von dem Hohlraum in das Material des Oberbodens 13 hinein zu beeinflußen.
- Fig. 5 zeigt die Herstellung einer ähnlichen Gewölbestruktur wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, jedoch anhand eines Beispiels,bei dem die Schalung nach der Fertigstellung des Oberbodens von diesem abgelöst wird.
- Auf den aus der Betondecke 10 und der Wärmedämmschicht 11 bestehenden Unterboden wird eine Doppelfolie 20 gelegt und verklebt, die aus einer glatten unteren Bahn 21 und einer darüber angeordneten nicht-selbsttragenden oberen Bahn 22 besteht. Die obere Bahn 22 ist an denjenigen Stellen 23, an denen sich später die Tragfüße 17 befinden sollen, mit der ebenen unteren Bahn 21 verschweißt. Zwischen den Stellen 23 weist die obere Bahn Aufwölbungen 24 auf, die im Zustand nach Fig. 5a jedoch auf der unteren Bahn 21 abgelegt sind.
- Nach dem Verlegen der Doppelfolie 20 auf dem Unterboden wird Luft zwischen die Bahnen 21 und 22 gepumpt, wodurch sich die Aufwölbungen 24 gemäß Fig. 5b hochstellen. Die aufgepumpte Doppelfolie 20 gemäß Fig. 5b bildet die Schalung, auf die der Fließestrich zur Bildung des Oberbodens 13 aufgebracht wird. Der Fließestrich kann auch bereits vor dem Lufteinpumpen schon in der erforderlichen Schichtdicke aufgegossen werden. Wenn der Fließestrich des Oberbodens 13 erhärtet ist, wird die Luft aus dem Kissen der Doppelfolie 22 herausgelassen. Zusätzlich kann noch eine Absaugung der Restluft erfolgen, so daß die obere Bahn 22 sich auf der unteren Bahn 21 ablegt. Der Hohlraum des Doppelbodens wird nun nach unten hin von den regellos flachgelegten Bereichen der Bahn 22 begrenzt'und-nach oben hin von dem Oberboden 13.
- Ein besonderer Vorteil des Hohlbodens besteht darin, daß die wärmeübertragende untere Fläche des Oberbodens gegenüber einem plattenförmigen Oberboden wesentlich vergrößert ist, so daß mit geringen Temperaturdifferenzen oder mit geringer unterer Strömungsgeschwindigkeit, d.h. mit geringem Druckabfall im Hohlraum, hohe Wärmeübertragungsleistungen erreicht werden können. Dies gilt auch für den Kühlfall, bei dem Kühlluft durch den Hohlboden hindurchgeleitet wird.
- Der Hohlboden ist auch für eine Wärme- bzw. Kältespeicherung gut geeignet, weil die Unterseite des Oberbodens ein vielfaches der Plattengrundfläche aufweist.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT82100352T ATE12804T1 (de) | 1981-02-04 | 1982-01-19 | Hohlboden. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3103632A DE3103632C2 (de) | 1981-02-04 | 1981-02-04 | Verfahren zur Herstellung eines Hohlbodens |
DE3103632 | 1981-02-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0057372A1 true EP0057372A1 (de) | 1982-08-11 |
EP0057372B1 EP0057372B1 (de) | 1985-04-17 |
Family
ID=6123946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82100352A Expired EP0057372B1 (de) | 1981-02-04 | 1982-01-19 | Hohlboden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4637184A (de) |
EP (1) | EP0057372B1 (de) |
JP (2) | JPS57184156A (de) |
AT (1) | ATE12804T1 (de) |
BR (1) | BR8200570A (de) |
CA (1) | CA1181215A (de) |
DE (2) | DE3103632C2 (de) |
ES (1) | ES509226A0 (de) |
HK (1) | HK102591A (de) |
MX (1) | MX155189A (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127037A2 (de) * | 1983-05-14 | 1984-12-05 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG | Kunststoffolienbahn als verlorene Schalung für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlbodens |
WO1986002120A1 (en) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Bta Boden-Technik Ag | Flexible bearing sheet and utilization thereof for floors |
WO1988000997A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Co Kg | Cavity floor |
CH671795A5 (de) * | 1986-08-09 | 1989-09-29 | Bta Boden Technik Ag | |
EP0339537A2 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Gerhard Binder | Hohlboden |
WO1990010130A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-07 | Norina Bautechnik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines aufgeständerten fussbodens |
WO1993014286A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-22 | Ruefenacht Hans Peter | Stützfolie |
EP0628678A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-14 | Ubbink B.V. | Niveauausgleichende Hohlbodenelemente |
EP0679780A2 (de) | 1991-03-22 | 1995-11-02 | Peter Weissenberger | Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen |
EP0705950A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Firma Carl Freudenberg | Hohlraumboden |
WO2004005802A1 (fr) * | 2002-07-08 | 2004-01-15 | Vladimir Evgenievich Genkin | Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement de locaux (variantes) |
IT201800007034A1 (it) * | 2018-07-09 | 2020-01-09 | Struttura multistrato termicamente e/o acusticamente isolante per pavimentazioni, metodo e kit per la sua realizzazione | |
WO2020007918A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Low & Bonar B.V. | Floating floor system |
WO2021018903A1 (en) | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Low & Bonar B.V. | Underlayment |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3325907C2 (de) * | 1983-07-19 | 1986-02-27 | Bauer, Eugen, 4600 Dortmund | Bauelement aus Kunststoff für einen Doppelboden |
DE3348156C2 (en) * | 1983-07-23 | 1989-12-21 | Norina Bautechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De | Use of a panel, provided with load-bearing feet, for producing a cavity floor |
DE3326622C2 (de) * | 1983-07-23 | 1987-01-22 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Schaltungsfolie für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens |
DE3348024C2 (en) * | 1983-07-23 | 1987-08-13 | Norina Bautechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De | Cast cavity floor finish lost formwork foil |
DE3326621C2 (de) * | 1983-07-23 | 1985-11-07 | Mainbau Estrich- und Fußboden GmbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zur Herstellung des Oberbodens eines Hohlraumbodens und Meßvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3431118C1 (de) * | 1984-08-24 | 1985-04-04 | MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg | Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden |
DE3434872C1 (de) * | 1984-09-22 | 1986-03-20 | Bauer, Eugen, 4600 Dortmund | Bauelement für die Herstellung von Hohlböden |
DE3613627A1 (de) * | 1985-10-12 | 1987-04-23 | Borbely Gyoergy | Schalenboden |
GB8624069D0 (en) * | 1986-10-07 | 1986-11-12 | Forde P J | Access flooring |
DE3721841A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Norina Bautechnik | Schalungselement fuer einen hohlraumboden |
DE3740987A1 (de) * | 1987-12-03 | 1989-06-15 | Knauf Westdeutsche Gips | Verfahren zur herstellung eines mit versorgungsleitungen versehenen hohlraumbodens und hohlraumboden |
DE3803062A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Herbst Donald | Biegsame schalungsfolie |
US4809474A (en) * | 1988-04-01 | 1989-03-07 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Prestressed composite floor slab and method of making the same |
US4945697A (en) * | 1988-04-28 | 1990-08-07 | Saar-Gummiwerk Gmbh | Floor tile and floor |
DE3837564C2 (de) * | 1988-11-04 | 1999-09-02 | Eht Siegmund Gmbh | Hohlraumboden |
DE3837849A1 (de) * | 1988-11-08 | 1990-05-10 | Rheinhold & Mahla Gmbh | Schalungsplatte zur verwendung als verlorene schalung fuer die herstellung eines hohlraumbodens |
DE3902419C3 (de) * | 1989-01-27 | 2000-06-15 | Dieter Opitz | Bodenbelag |
JPH02259508A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-22 | Canon Inc | 一体型干渉測定装置 |
FI88326C (fi) * | 1990-11-08 | 1993-04-26 | Insinoeoeritoimisto Joel Majur | Foerfarande foer framstaellning av en mellanbotten eller dylik vaeggkonstruktion med skiktstruktur samt en medelst foerfarandet framstaelld vaeggkonstruktion |
NO175115C (no) * | 1991-04-04 | 1994-08-31 | Legabeam Norge As | Bygningsdel, særlig for lavenergihus, samt bygning oppbygget av slike bygningsdeler |
DE4129760C2 (de) * | 1991-09-04 | 1995-09-14 | Fels Werke Gmbh | Hohlraumboden |
DE4330308C2 (de) * | 1993-09-07 | 1999-03-25 | Rauscher Helmuth | Verfahren zum Herstellen eines Hohlraumbodens und Schalungselement zu seiner Durchführung |
US5666772A (en) * | 1994-11-04 | 1997-09-16 | Betty; Paul L. | Patio/floor assembly |
DE19527302A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Sicowa Verfahrenstech | Hohlraumboden für den Wohnungsbau |
DE29807258U1 (de) * | 1998-04-22 | 1998-08-06 | Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn | Folienartige Drainageplatte |
US6178710B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-01-30 | Louis R. Colalillo | Water permeable slab invention |
DE29907682U1 (de) | 1999-04-30 | 2000-09-07 | DVG Deutsche Verpackungsmittel GmbH, 90552 Röthenbach | Bodenplatte |
US6918215B2 (en) * | 2000-08-09 | 2005-07-19 | Longlac Wood Industries Inc. | Free floating sub-floor panel |
US7770354B2 (en) * | 2002-08-29 | 2010-08-10 | Bui Thuan H | Lightweight modular cementitious panel/tile for use in construction |
ITVR20030100A1 (it) * | 2003-08-08 | 2005-02-09 | Furia Marmi E Graniti S R L | Piastrella realizzata in materiale lapideo od agglomerato o simili, |
US20050106378A1 (en) * | 2003-11-19 | 2005-05-19 | Sealed Air Corporation (Us) | Corrugated foam/film laminates |
NO320438B1 (no) | 2004-04-15 | 2005-12-05 | Isola As | Knasteplate |
NL1026388C2 (nl) * | 2004-06-11 | 2005-12-15 | O & P Res And Dev | Werkwijze voor het vervaardigen van een bouwconstructie, alsmede bekisting daarvoor. |
DE202005004127U1 (de) * | 2005-03-11 | 2006-05-24 | Interplast Kunststoffe Gmbh | Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff |
NO20061366L (no) * | 2005-04-13 | 2006-10-16 | Schlueter Systems Kg | Gulvkonstruksjon belagt med keraminske plater |
DE05111659T1 (de) | 2005-08-30 | 2007-08-09 | Isola A/S | Fussbodenbelägen mit Holzlatten an einem Untergrund, Verfahren zum Verkleiden des Untergrundes und Verwendung von Noppenplatte |
WO2007032622A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-22 | Lg Chem, Ltd. | Floor system |
US7712579B2 (en) * | 2007-09-06 | 2010-05-11 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Floor silencer |
US20090229199A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-17 | Peapod Homes, Llc | Building structure with having spaces having improved temperature stability |
US8522509B2 (en) * | 2009-03-09 | 2013-09-03 | Custom Building Products, Inc. | Mortarless tile installation system and method for installing tiles |
ES2356546B2 (es) * | 2010-06-28 | 2011-09-14 | Alberto Alarcón García | Un forjado o elemento estructural similar aligerado por el que pueden discurrir instalaciones registrables. |
US20130125486A1 (en) * | 2011-11-23 | 2013-05-23 | Kingspan Holdings (Irl) Limited | Energy efficient access floor panels and systems |
USD723190S1 (en) * | 2012-01-17 | 2015-02-24 | Yamaha Corporation | Sound control panel |
US9314994B2 (en) * | 2012-03-21 | 2016-04-19 | Kirsch Research And Development, Llc | Pedestaled roof underlayment |
GB201514638D0 (en) * | 2015-08-18 | 2015-09-30 | Cordek Ltd | Constructions and methods for casting slabs |
ITUB20154818A1 (it) * | 2015-10-22 | 2017-04-22 | Angelo Candiracci | Struttura di pannello edilizio anti-perforazione |
IT201700007445A1 (it) * | 2017-01-25 | 2018-07-25 | Elvio Calvi | Sistema multistrato modulare prefabbricato a geometria predefinita con materiale di riciclo per la realizzazione di massetti a secco galleggianti, di controsoffitti e di intercapedini e un supporto e una guida di posa universali per impianti tecnologici |
DE202018106527U1 (de) * | 2018-11-16 | 2020-03-02 | Gebrüder Jaeger GmbH | Entkopplungsmatte sowie Bodenaufbau insbesondere in einem Gebäude mit einer Entkopplungsmatte |
DE102019109458A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Infinex Holding Gmbh | Trägerplatte für einen Boden-, Wand- oder Deckenaufbau |
US11391048B2 (en) * | 2019-05-08 | 2022-07-19 | Mechanically Attached Stone Systems Llc | Panelized lath and drainage plane system for building exteriors |
US11879255B2 (en) | 2020-07-01 | 2024-01-23 | Gebrüder Jaeger GmbH | Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831596C (de) * | 1948-12-03 | 1952-02-14 | Wilhelm Kuntze Dr Ing | Raumtemperierungsanlage |
US3352079A (en) * | 1965-04-30 | 1967-11-14 | John G Strong | Floor form structure |
US3442058A (en) * | 1968-05-31 | 1969-05-06 | Eng Collaborative Ltd The | Concrete floor construction with duct-forming voids |
DE2241836A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Mahr Soehne Gmbh Theo | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung |
DE2930426A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Weitz Betonwerk Kleinwallstadt | Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH82746A (de) * | 1919-03-14 | 1919-10-16 | Carl Alpsteg | Fugenloser Bodenbelag |
DE811033C (de) * | 1949-04-27 | 1951-08-16 | Friedrich Karl Ruckert | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag |
US2792164A (en) * | 1951-08-10 | 1957-05-14 | Cauffiel John | Preformed structural units |
US2956785A (en) * | 1957-10-04 | 1960-10-18 | Flor Heat Sales Inc | Heating panel construction |
GB996807A (en) * | 1960-07-20 | 1965-06-30 | George Mountford Adie | Improvements in and relating to a method of making constructional slabs or floors |
BE628568A (de) * | 1962-02-17 | |||
US3288998A (en) * | 1963-08-16 | 1966-11-29 | United Eng & Constructors Inc | Wall structure for a nuclear reactor containment vessel |
US3334458A (en) * | 1963-10-21 | 1967-08-08 | John C Leemhuis | Structural member |
DE1609974A1 (de) * | 1966-07-29 | 1970-07-30 | Gartner & Co J | Begehbare Flachdach- oder Bodenkonstruktion |
JPS5219134B2 (de) * | 1972-01-13 | 1977-05-26 | ||
JPS5230125Y2 (de) * | 1973-08-31 | 1977-07-09 | ||
JPS5219134U (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-10 | ||
US4076872A (en) * | 1977-03-16 | 1978-02-28 | Stephen Lewicki | Inflatable cellular assemblies of plastic material |
JPS54151556U (de) * | 1978-04-13 | 1979-10-22 |
-
1973
- 1973-09-10 CA CA000395460A patent/CA1181215A/en not_active Expired
-
1981
- 1981-02-04 DE DE3103632A patent/DE3103632C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-19 AT AT82100352T patent/ATE12804T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-01-19 DE DE8282100352T patent/DE3263055D1/de not_active Expired
- 1982-01-19 EP EP82100352A patent/EP0057372B1/de not_active Expired
- 1982-02-01 ES ES509226A patent/ES509226A0/es active Granted
- 1982-02-03 BR BR8200570A patent/BR8200570A/pt not_active IP Right Cessation
- 1982-02-03 MX MX191244A patent/MX155189A/es unknown
- 1982-02-04 JP JP57016938A patent/JPS57184156A/ja active Granted
-
1985
- 1985-07-10 US US06/754,194 patent/US4637184A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-26 JP JP3153571A patent/JPH086447B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-19 HK HK1025/91A patent/HK102591A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE831596C (de) * | 1948-12-03 | 1952-02-14 | Wilhelm Kuntze Dr Ing | Raumtemperierungsanlage |
US3352079A (en) * | 1965-04-30 | 1967-11-14 | John G Strong | Floor form structure |
US3442058A (en) * | 1968-05-31 | 1969-05-06 | Eng Collaborative Ltd The | Concrete floor construction with duct-forming voids |
DE2241836A1 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-07 | Mahr Soehne Gmbh Theo | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung |
DE2930426A1 (de) * | 1979-07-26 | 1981-02-12 | Weitz Betonwerk Kleinwallstadt | Fussbodenelement fuer eine fussbodenheizung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0127037A3 (en) * | 1983-05-14 | 1985-07-10 | Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Co. Kg Schmidt | Permanent plastic foil form for the production of the superior floor of a hollow floor |
EP0127037A2 (de) * | 1983-05-14 | 1984-12-05 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG | Kunststoffolienbahn als verlorene Schalung für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlbodens |
WO1986002120A1 (en) * | 1984-10-04 | 1986-04-10 | Bta Boden-Technik Ag | Flexible bearing sheet and utilization thereof for floors |
WO1988000997A1 (en) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft Mbh & Co Kg | Cavity floor |
CH671795A5 (de) * | 1986-08-09 | 1989-09-29 | Bta Boden Technik Ag | |
EP0339537A2 (de) * | 1988-04-23 | 1989-11-02 | Gerhard Binder | Hohlboden |
EP0339537A3 (de) * | 1988-04-23 | 1991-01-09 | Gerhard Binder | Hohlboden |
WO1990010130A1 (de) * | 1989-03-02 | 1990-09-07 | Norina Bautechnik Gmbh | Verfahren zur herstellung eines aufgeständerten fussbodens |
EP0679780A2 (de) | 1991-03-22 | 1995-11-02 | Peter Weissenberger | Schalungselement für Hohlbodenkonstruktionen |
WO1993014286A1 (de) * | 1992-01-20 | 1993-07-22 | Ruefenacht Hans Peter | Stützfolie |
EP0628678A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-14 | Ubbink B.V. | Niveauausgleichende Hohlbodenelemente |
EP0705950A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-10 | Firma Carl Freudenberg | Hohlraumboden |
WO2004005802A1 (fr) * | 2002-07-08 | 2004-01-15 | Vladimir Evgenievich Genkin | Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement de locaux (variantes) |
WO2020007918A1 (en) | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Low & Bonar B.V. | Floating floor system |
US11421428B2 (en) | 2018-07-05 | 2022-08-23 | Econcore N.V. | Floating floor system |
IT201800007034A1 (it) * | 2018-07-09 | 2020-01-09 | Struttura multistrato termicamente e/o acusticamente isolante per pavimentazioni, metodo e kit per la sua realizzazione | |
WO2021018903A1 (en) | 2019-07-30 | 2021-02-04 | Low & Bonar B.V. | Underlayment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8305080A1 (es) | 1983-04-16 |
ES509226A0 (es) | 1983-04-16 |
JPH086447B2 (ja) | 1996-01-24 |
BR8200570A (pt) | 1982-12-07 |
MX155189A (es) | 1988-02-01 |
JPS57184156A (en) | 1982-11-12 |
JPH0642153A (ja) | 1994-02-15 |
US4637184A (en) | 1987-01-20 |
EP0057372B1 (de) | 1985-04-17 |
CA1181215A (en) | 1985-01-22 |
ATE12804T1 (de) | 1985-05-15 |
DE3103632A1 (de) | 1982-08-19 |
HK102591A (en) | 1991-12-27 |
DE3103632C2 (de) | 1986-12-18 |
JPH0461143B2 (de) | 1992-09-30 |
DE3263055D1 (en) | 1985-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057372A1 (de) | Hohlboden | |
DE3803062C2 (de) | ||
DE19605142C1 (de) | Fußbodenverbundkörper | |
AT406064B (de) | Bauelement | |
DE3785051T2 (de) | Methode zum errichten von trennlinien auf einem stockwerk, welches in kleinere raeume unterteilt wird, und elemente zum ausfuehren dieser methode. | |
DE60023159T2 (de) | Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen | |
DE2307815B2 (de) | Schall- und wärmedämmende Fußbodenplatte | |
EP0751262B1 (de) | Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT391731B (de) | Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2658673A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem | |
DE2456836A1 (de) | Verfahren zur verlegung einer heizrohr-anordnung auf flaechen | |
DE2241836A1 (de) | Luftfuehrungs-rohrbatterien fuer fussboden-warmluftheizung | |
CH648889A5 (de) | Stahlbetonplatten-aggregat und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE4434499A1 (de) | Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken | |
DE10103470A1 (de) | Schalungselement und damit hergestellte Bodenplatte eines Gebäudes | |
DE3100991C2 (de) | "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer" | |
WO2001096671A1 (de) | Schalungselement und damit hergestellte bodenplatte eines gebäudes | |
DE8400402U1 (de) | Sandwich-Wärmetauscher | |
EP0300135B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Estrichhohlbodens | |
EP0451619B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer polygonalen Verbundplatte für Fussböden, durch das Verfahren hergestellte Verbundplatte und aus derartigen Verbundplatten gebildeter Fussboden | |
EP0062687A1 (de) | Teilfertiges Rippendeckenelement | |
EP0255039A2 (de) | Fussboden-Flächenheizung | |
DE19822405C1 (de) | Hohlraumbodenkonstruktion | |
AT391906B (de) | Fertigteilrippendecke aus deckentraegern und deckenfuellsteinen | |
DE4441645A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Loggien oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830208 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 12804 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3263055 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850523 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SCHMIDT-REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: SCHMIDT REUTER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
ITPR | It: changes in ownership of a european patent |
Owner name: CESSIONE;NORINA BAUTECHNIK GMBH - E - GOLDBACH GMB |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19941230 Year of fee payment: 14 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 82100352.2 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960120 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 82100352.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970207 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970217 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19970220 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970221 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19970227 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19970606 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980119 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980119 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980131 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19980131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980310 Year of fee payment: 17 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GOLDBACH G.M.B.H. Effective date: 19980131 Owner name: SCHMIDT REUTER INGENIEUR-G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19980131 Owner name: NORINA BAUTECHNIK G.M.B.H. Effective date: 19980131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19980119 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991103 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000725 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |