DE811033C - Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag - Google Patents
Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere BodenbelagInfo
- Publication number
- DE811033C DE811033C DEP40851D DEP0040851D DE811033C DE 811033 C DE811033 C DE 811033C DE P40851 D DEP40851 D DE P40851D DE P0040851 D DEP0040851 D DE P0040851D DE 811033 C DE811033 C DE 811033C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- covering
- cavities
- covering according
- hollow bodies
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Belag, insbesondere einen Fußbodenbelag aus Steinholz, Sorelzement oder ähnlichen im plastischen Zustand vergossenen oder aufgegebenen und später erhärtenden Massen. Um das Reißen eines solchen Belages zu verhindern, wenn der Unterboden nicht genügend starr ist, wurde schon vorgeschlagen, in dem Boden Längskanäle einzubringen. Sie schaffen eine gewisse Nachgiebigkeit des Belages und wirken so der Rissebildung entgegen. Außerdem erhöhen sie die Isolationsfähigkeit des Belages.
- Gemäß der Erfindung wird allgemein ein System beliebiger kreuzweise oder in sonst geeigneter Form angeordneter Kanäle oder Hohlräume verwendet, um einen rissefreien, gut isolierenden Belag zu schaffen. Während in der älteren Anmeldung durchlaufende parallele Kanäle vorhanden sind, werden nach der vorliegenden Erfindung beispielsweise kreuzende Kanäle benutzt, wobei die eine Gruppe der Kanäle in einer anderen Höhenlage angeordnet sein kann als die andere. In diesem Falle läßt sich auch für die kreuzweise gelagerten Kanäle das kammartige Gerät nach der älteren Anmeldung verwenden.
- Die Erfindung ist aber daran nicht gebunden; beispielsweise kann auch mit einem System gearbeitet werden, bei dem die Querkanäle in derselben Ebene liegen wie die Längskanäle. Zur Formung eines solchen Kanalsystems benutzt die Erfindung vorzugsweise Einlagekörper aus verhältnismäßig billigen Baustoffen, wie etwa Papier, Pappe, gegebenenfalls auch aus Kunststoffen, Aluminium o. dgl., welche am einfachsten gleich in dem Belag bleiben, wenn dieser aufgegossen wird.
- Nach der weiteren Erfindung werden die Mittel zur Bildung der Kanäle zu einem System vereinigt, beispielsweise indem sie durch Pappe, Draht, Schnur oder ähnliche Mittel zusammengehalten werden. Macht man das System nach Art eines Maschendrahtes zusammenrollbar, so ergibt sich ein einfach und schnell zu verlegender Belag, dessen Hohlräume durch die mittels des Systems verbundenen Einlagen geschaffen werden. Die Kanäle können nach Belieben miteinander verbunden sein; man kann sie aber auch, um Luftzirkulationen zu verhindern, durch Scheidew an ' de voneinander trennen. Die Hohlräume brauchen auch nicht kanalartig zu sein, beispielsweise können zylindrische, kuppelförmige oder sonstige Hohlräume oder Verbindungen von kanalartigen und zylindrischen Räumen benutzt werden.
- Das Legen geht dann in der Weise vor sich, daß das System, das evtl. maschendrahtartig aufgerollt ist, auf dem Boden ausgebreitet wird, worauf dann die plastische Masse aufgegeben wird. Wird mehrschichtig gearbeitet, was in der Regel der Fall ist, so können die Hohlräume in beiden bzw. allen Schichten vorgesehen werden, und zwar entweder in allen Schichten gleichartig oder auch unterschiedlich.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele für die Kanalsysteme oder sonstigen Hohlräume dargestellt.
- Abb. i gibt zwei übereinanderliegende Schichten von winkelförmigen Pappstreifen i und 2 wieder, die entweder lose nebeneinander auf den Boden gelegt werden oder aber, wie bei 3 angedeutet, untereinander durch Stege verbunden sind, so daß sie etwa quadratmeterweise als Ganzes aufgelegt werden.
- Die Abb. 2 bis 4 geben andere Kanalformen wieder, wobei die Einlagen beispielsweise auch aus Holz, Bambus, aus Leichtmetall o. dgl. bestehen. Gegebenenfalls kann man die Einlagen in ihrer Achsrichtung aus dem Belag vor der vollständigen Erhärtung herausnehmbar machen, wie es insbesondere in der älteren Anmeldung behandelt ist.
- Abb. 5 zeigt ein Gewebe, in welchem zylindrische Einlagen 5 mit kanalartigen Ansätzen 6 durch Drähte 7 oder ähnliche Verbindungselemente zu einem System zusammengefaßt sind, das entweder in Form von Quadraten, Rechtecken o. dgl. oder in Form eines aufrollbaren Gewebes ausgebildet ist.
- Durch das System von Längs- und Querkanälen oder ähnlichen Hohlkörpern, erhält der Belag nach jeder Richtung eine weitgehende Elastizität, welche selbst bei starkem Arbeiten des Unterbodens die Rissefreiheit des Belages gewährleistet. Zudem wird eine isolierende Luftschicht gebildet, welche die Wärmeisolation erhöht. Nicht unerheblich ist auch die Ersparnis an Masse durch die eingelegten Hohlkörper-
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Belag aus Steinholz- oder ähnlichen erhärtenden, zunächst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Isolationsfähigkeit und der Elastizität und damit der Rissefreiheit in dem Belag sich kreuzende, verschieden geformte Hohlräume, gegebenenfalls mit vorher eingelegten Hohlkörpern ausgespart sind. z. Belag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume durch Hohlkörper, beispielsweise aus Papier, Pappe, Holz, keramischem Material, Leichtmetall, Rohren o. dgl., gebildet sind, die vorzugsweise dauernd im Belag bleiben. 3. Belag nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen untereinander in Verbindung stehen und zu einer auf den Unterboden aufzulegenden Einheit vereinigt sind. 4. Belag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in verschiedenen Höhenlagen des Belages angeordnet sind. 5. Belag nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Hohlräume in der einen Höhenlage quer zu den parallel angeordneten Hohlräumen der anderen Höhenlage liegen. 6. Belag nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zylindrische, kugelförmige, sternförmige oder ähnlich gestaltete Hohlräume, deren zugehörige Hohlkörper zu einer Art Gewebe, vorzugsweise durch Drähte, Streben, Bänder o. dgl., untereinander verbunden sind, welches gegebenenfalls zusammenrollbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40851D DE811033C (de) | 1949-04-27 | 1949-04-27 | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP40851D DE811033C (de) | 1949-04-27 | 1949-04-27 | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE811033C true DE811033C (de) | 1951-08-16 |
Family
ID=7377409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP40851D Expired DE811033C (de) | 1949-04-27 | 1949-04-27 | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE811033C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946009C (de) * | 1952-12-19 | 1956-07-19 | Ernst Pfeiffer | Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden plastischen Stoffen |
DE958055C (de) * | 1953-03-28 | 1957-02-14 | Ernst Pfeiffer | Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen |
US2960918A (en) * | 1956-09-27 | 1960-11-22 | Reliance Steel Prod Co | Grating |
US3027687A (en) * | 1958-08-06 | 1962-04-03 | Reynolds Metals Co | Bridge construction |
DE3103632A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-19 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | "hohlboden" |
-
1949
- 1949-04-27 DE DEP40851D patent/DE811033C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE946009C (de) * | 1952-12-19 | 1956-07-19 | Ernst Pfeiffer | Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden plastischen Stoffen |
DE958055C (de) * | 1953-03-28 | 1957-02-14 | Ernst Pfeiffer | Auf Massivdecken zu verlegender, mit einem Rost versehener Fussboden aus erhaertenden, plastischen Stoffen |
US2960918A (en) * | 1956-09-27 | 1960-11-22 | Reliance Steel Prod Co | Grating |
US3027687A (en) * | 1958-08-06 | 1962-04-03 | Reynolds Metals Co | Bridge construction |
DE3103632A1 (de) * | 1981-02-04 | 1982-08-19 | Schmidt Reuter Ingenieurgesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln | "hohlboden" |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2922166C2 (de) | ||
DE811033C (de) | Belag aus Steinholz- oder aehnlichen erhaertenden, zunaechst plastischen Massen, insbesondere Bodenbelag | |
DE2440578A1 (de) | Dreidimensionales bewehrungselement | |
DE1908884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauteilen,insbesondere Boeden und Mauern | |
DE2826829A1 (de) | Aus einer abbindefaehigen masse bestehender und rissperren aufweisender bodenbelag | |
DE833316C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholzplatten | |
DE2155943B2 (de) | Matrize zur Herstellung ornamentaler Bauelemente aus Beton od.dgl | |
DE806482C (de) | Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten | |
DE853816C (de) | Deckenstein aus gebranntem Ton oder anderen druckfesten Werkstoffen | |
DE811282C (de) | Verputztraeger | |
DE824551C (de) | Herstellung von Bauwerkswaenden | |
DE748149C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbaudecken-Hohlkaerpern | |
DE669244C (de) | Steineisendecke | |
DE2318533A1 (de) | Spaltplatte und aus einer mehrzahl von solchen zusammengesetzte tafel | |
DE817506C (de) | Ausgleichstein fuer Hohlsteindecken | |
DE933833C (de) | Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken | |
Rüdiger | Teilnahme Goethes an Manzoni | |
DE2539387C2 (de) | Karteigerät | |
DE461225C (de) | Formvorrichtung zur Herstellung von Bauelementen | |
DE1534805A1 (de) | Kaminstein | |
DE1263269B (de) | Klebestreifen fuer Kunststoffolien | |
DE1838429U (de) | Daemmende verbundmatte. | |
CH121749A (de) | Hohlmauer. | |
DE1913829U (de) | Unterlegtafel fuer eine schalungshaut zur bildung von schalungen aller art. | |
DE1759587A1 (de) | Bewehrungsanordnung fuer flaechige Betonbauteile |