DE925060C - Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen - Google Patents

Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen

Info

Publication number
DE925060C
DE925060C DEP49884A DEP0049884A DE925060C DE 925060 C DE925060 C DE 925060C DE P49884 A DEP49884 A DE P49884A DE P0049884 A DEP0049884 A DE P0049884A DE 925060 C DE925060 C DE 925060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
yarn
winding
guide
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49884A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Henry West
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Stibbe and Co Ltd
Original Assignee
G Stibbe and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Stibbe and Co Ltd filed Critical G Stibbe and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE925060C publication Critical patent/DE925060C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Garnzuführungsvorrichtungen für Strickmaschinen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine vereinfachte Vorrichtung dieser Art mit zwangläufig wirkenden Mitteln, um den Faden von seinem Vorrat zu den Nadeln mit sich ändernden Geschwindigkeiten abzuziehen und diese Geschwindigkeiten in Gemäßheit mit Änderungen in der Spannung des Fadens zu bestimmen. Die Erfindung besteht in einer Garnzuführungsvorrichtung, deren Hauptmerkmal darin liegt, daß sie eine einfache sich verjüngende Rolle besitzt, um deren Umfang der Faden auf seinem Wege nach dem Garnführer der Maschine herumgelegt oder herum-. gewickelt wird und die zwangläufig angetrieben wird, so daß eine reibende Abziehwirkung auf den Faden ausgeübt wird, in Verbindung mit einer Einrichtung, die durch Änderungen in der Spannung des Fadens während des Strickens beeinflußt wird, wodurch als Folge solcher Änderungen die Lage der Wicklung des Fadens in der Längsrichtung der Rolle in solcher Weise geändert wird, daß die Fadenwicklung vergrößert oder verkleinert und die Geschwindigkeit, mit welcher der Faden von seinem Vorrat abgezogen wird, geändert wird, entsprechend den jeweiligen Erfordernissen.
Vorzugsweise besitzt die Rolle eine kegelstumpfförmige Gestalt und hat eine glatte Oberfläche. Es kann z. B. eine Rolle aus Holz, Metall oder einem plastischen Stoff verwendet werden. Um den Reibungsbegriff des Fadens auf der Rolle zu erhöhen, kann diese mit einem Überzug aus Gummi oder einem gummiartigen Stoff oder auch irgend-
einem anderen geeigneten Reibungsstoff versehen werden, der keine scheuernde Wirkung auf den Faden ausübt. Vorzugsweise ist jedoch die verjüngte Rolle ganz aus Gummi oder ähnlichem Stoff hergestellt.
Gemäß einer Kombination ist eine selbsttätige Steuervorrichtung vorgesehen, die auf einem schwenkbaren Teil mit Fadenführern versehen ist, welche die Fadenlage oder -wicklung aufrechterhält ίο und sie längsweise auf der \7erjüngten Rolle verschieben kann, wobei ein weiterer Fadenführer auf dem schwingbaren Teil im Eingriff mit dem Faden auf seinem Wege zwischen den Wicklungsführern und demjenigen Fadenführer ist, an welchem der Faden den Nadeln zugeführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner einen Garnführer in Gestalt eines Fühlers oder Fallhebels besitzen, der mit einer mechanischen oder elektrischen Ausschaltvorrichtung zusammenwirken kann, um die Maschine anzuhalten, wenn in der Garnzufuhr eine übermäßige Spannung oder Unregelmäßigkeiten auftreten.
Die Erfindung ist vorzugsweise für Rundstrickmaschinen mit unabhängigen Zungen- oder Hakennadeln bestimmt. Sie kann aber auch für Strickmaschinen anderer Art verwendet werden, in Verbindung mit welchen die vorliegende Garnzuführungsvorrichtung gegenüber bestehenden Vorrichtungen dieser Art Vorteile bietet. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist diese in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel . veranschaulicht, und zwar bei einer Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelbett und unabhängigen Nadeln und mit einem Aufsatz für einen überhöhten Garnvorrat.
Fig. ι zeigt schaubildlich einen Teil eines solchen Aufsatzes mit dem erfindungsgemäßen Garnzuführungsmechanismus ;
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Garnzuführungsvorrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht dieser Vorrichtung und veranschaulicht insbesondere, in welcher Weise die Fadenlage oder -wicklung axial längs der verjüngten Rolle infolge einer Schwingbewegung des Fadenausgleichers verschoben wird;
Fig. 4 ist als Einzelheit ein senkrechter Schnitt durch den unteren Teil von Fig. 2 und zeigt, wie der betreffende Garnführer mit einer elektrischen Ausschaltvorrichtung zusammenwirkt; Fig. 5 zeigt als Einzelheit in teilweise geschnittener Seitenansicht eine der Schaltungen in dem vStromkreis der elektrischen Ausschaltvorrichtung. In Fig. ι bezeichnet 1 die zentrale senkrechte Säule eines Aufsatzes, wie er gewöhnlich auf einer Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Nadelscheibe aufgesetzt ist. Einige der Zylindernadeln der Maschine sind mit 2 und zusammenwirkende Scheibennadeln mit 3 bezeichnet. 4 bezeichnet einen Garnführerbock mit Augen 5, durch welche ein Faden Y, der von einem Vorratskegel 6 od. dgl. abgezogen wird, den Nadeln an einer Strickstelle zugeführt wird. Der Vorratskegel 6 befindet sich auf einer Tragscheibe 7, die mit einem zentralen senkrechten Stift 8 zum Aufsetzen des Vorratskegels versehen ist. Die Scheibe 7 sitzt an einem radialen Arm 9, der an seinem inneren Ende in einem Speichen- oder ähnlichen Ring 10 befestigt ist, der an der senkrechten Säule 1 sitzt. Von dem Vorrat 6 läuft der Faden Y nach oben durch ein paar geschlitzte Spannungsscheiben 11 und dann durch Garnführer 12 und 13 des Aufsatzes, von wo er nach unten durch ein festes Auge 14 nach der als Ganzes mit A bezeichneten Garnzuführungsvorrichtung läuft. Die Spannungsscheiben 11 sitzen an einem radialen Arm 15, der in einem auf der senkrechten Säule 1 befestigten Halter 16 befestigt ist, während die Führungen 12 und 13 aus den in geeigneter Weise gebogenen Enden eines Drahtes 17 bestehen, der in einem Halter 18 auf dem oberen Ende der Säule 1 befestigt ist. Von der Garn-Zuführungsvorrichtung A läuft der Faden Y wieder nach oben über einen Führer 19, der an der Tragscheibe 7 sitzt, und endlich nach unten durch den Führungsbock 4 zu den Nadeln. Im Falle einer Strickmaschine mit vielfacher Garnzuführung· ist eine Vielzahl von Fäden, einer für jeden Führer, mit einer besonderen Vorrichtung A zum Führen jeden Fadens vorhanden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Garnzuführungsvorrichtung A eine einzige kegelstumpf artige Rolle 20 aus Vollgummi, die auf einer Metallspindel 21 gegossen oder vulkanisiert ist (Fig. 2). Die Rolle besitzt eine glatte Oberfläche. Die Spindel 21 ist in einem Lagerfutter 22 eines festen runden Gehäuses 23 drehbar, welches in der Mittellinie mit einer Nabe 24 zur Aufnahme des unteren Endes der senkrechten Säule 1 versehen ist. Das Gehäuse 23 besitzt einen abnehmbaren Deckel 25. Auf dem inneren Ende der Spindel 21 ist ein Kegelrad 26 befestigt, das im Eingriff mit einem Zahnkranz 27 ist, der von einer nicht gezeigten und ihrerseits von dem Hauptantrieb der Maschine angetriebenen Welle angetrieben werden kann. Der Zahnkranz 27 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise innerhalb des Gehäuses drehbar gelagert. Auf diese Weise wird die kegelstumpfförmige Rolle 20 ständig angetrieben. Gemäß Fig. 1 ist die Rolle 20 waagerecht oberhalb der Nadeln angeordnet. Der kegelstumpfförmigen Rolle 20 ist. eine selbsttätige Vorrichtung zugeordnet, die aus einem eine scheibenförmige Nabe 28 besitzenden Garnausgleicher besteht. Die Nabe 28 kann um. eine Achse 29 schwingen, die in einem an dem Aufsatz angebrachten Bock 30 sitzt, und kann gewünschtenfalls mit einem einstellbaren Gegengewicht 31 versehen sein, um den Ausgleicher für verschiedene Garnstärken einzustellen.
Von der Nabe 28 hängen für gewöhnlich an einer Stelle, die im wesentlichen in der Mitte zwischen den Enden der Rolle 20 (Fig. 3) liegt, zwei dicht benachbarte Fadenführer 32 und 33 nach unten, durch welche der Faden Y hindurchgeht, wenn er um die Rolle 20 herumgelegt oder herumgewickelt wird, und zwar zweckmäßig in einer einzigen Lage oder Windung. Der von dem Fadenführer 14 kornmende Faden geht zuerst nach unten durch den
Führer 32, dann vollständig um die Rolle 20 und wieder nach unten durch den Führer 33. Die Fadenführer 32 und 33, die in der Längsrichtung der Rolle 20 liegen, halten die Windung Y1 aufrecht und verschieben diese axial auf der Rolle 20 in der einen oder anderen Richtung entsprechend Änderungen in der Spannung des Fadens mit entsprechender Vergrößerung oder Verringerung der Garnmenge, die um die Rolle herumgelegt oder herumgewunden ist, und mit einer entsprechenden Änderung in der Abzugsgeschwindigkeit des Fadens, wobei die Rolle, wie bereits oben bemerkt, zwangläufig angetrieben wird. Dieses ähnlich einer Winde erfolgende Herumlegen oder Herumwickeln des Fadens um eine einzige zwangläufig angetriebene, verjüngte oder kegelstumpfförmige Rolle mit der Wirkung, daß die Stellung der Wicklung auf der Rolle und dementsprechend die Zuführungsgeschwindigkeit des Fadens unter sich ändernden Bedingungen geändert wird, bildet das wesentliche neue Merkmal der vorliegenden Erfindung gegenüber einer Garnzuführungsvorrichtung bekannter Art mit einem Paar kegelstumpfförmiger Zahnräder, die mit ihren Achsen parallel liegen und im Eingriff miteinander stehen, so daß sie verschiedene Längen von Garn entsprechend den verschiedenen Stellen abmessen können, an denen der Faden unter der Einwirkung einer selbsttätigen Steuervorrichtung, die z. B. einen von dem durchlaufenden Faden beeinflußten Ausgleicher enthält, zwischen den Zahnrädern durchläuft. Die Erfindung schafft eine einfachere und gedrungenere Vorrichtung, so daß ihre Verwendung bei Rundstrickmaschinen mit einer Vielzahl von Garnzuführungen, bei denen die erforderlichen Rollen horizontal und radial um eine gemeinsame Achse angeordnet sind, den Vorteil bietet, daß erheblich mehr Garnführer und Garnzuführungsvorrichtungen' in einer Maschine von gegebener Größe, z. B. gegebenem Zylinderdurchmesser, angebracht werden können, im Vergleich mit einer Vorrichtung aus einem Paar von im Eingriff stehenden Zahnrädern, wodurch eine entsprechende Vergrößerung in der Herstellungsgeschwindigkeit von Strickware erzielt wird. Um die Schwingbewegung der Nabe 28, die für die Verschiebung der Fadenwicklung axial auf der Rolle 20 erforderlich ist, zu bewirken, ist die Nabe mit einem weiteren Garnführer 34 versehen, der nach oben gerichtet und zwischen der Nabe 28 und dem Garnführerbock an der Strickstelle angeordnet ist. Zwischen den Garnführern 33 und 34 geht der Faden Y durch einen Fallführer 35, dem ein Kontakt 36 eines elektrischen Stromkreises für eine elektrische Ausschaltvorrichtung zugeordnet ist, wodurch im Falle von Unregelmäßigkeiten, wie z. B. beim Fehlen oder Reißen eines Fadens, der Fallführer 35 ausgelöst wird und den Stromkreis schließt und dadurch die Erregung eines (nicht gezeigten) Elektromagnets bewirkt, der seinerseits eine Vorrichtung zur Verschiebung des Antriebsriemens oder einer anderen Vorrichtung zum Ausschalten der Maschine betätigt. Der Kontakt 36 wirkt mit einem Federkontakt 37 zusammen, der sich gegen einen metallischen Leiter, Streifen oder einer Platte 38 legen kann, mit dem ein seinerseits mit dem Elektromagnet verbundener isolierter Draht 39 verbunden ist. In Fig. 4 ist der Fallführer 35 in ausgelöster Stellung mit geschlossenem Stromkreis dargestellt.
Beim Abziehen des Fadens Y von der Vorratsrolle 6 läuft der Faden zuerst durch ein Paar von geschlitzten Spannscheiben 11, dann durch die Garnf uhr er 12 und 13 und das Auge 14, von hier durch den Wicklungsführer 32, dann in - einer einzigen Windung oder Wicklung um die Rolle 20, dann durch den anderen Wicklungsführer 33 nach dem Garnführer 4 und auf diesem Wege durch den Fallführer 35, den Fadenführer 34 auf der Nabe 28 und den Fadenführer 19, wobei das Ganze so angeordnet ist, daß die Vorrichtung in der vorbeschriebenen Weise arbeiten und wirken kann. Es ist ersichtlich, daß die Drehachse des Ausgleichers rechtwinklig zu der Achse der Rolle 20 liegt, so daß' je nach der Neigung des Fadens Y, seine Spannung zu ändern, der Ausgleicher in der einen oder anderen Richtung ausschwingt und die Garnführer 32 und 33 in entsprechender und abmeßbarer Weise längs der Rolle je nach den jeweiligen Erfordernissen bewegt. Gewünschtenfalls kann ein Hilfsfadenführer bei dem Fallführer 35 vorgesehen werden, so daß letzterer angehoben gehalten wird, während das Garn unversehrt ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei Rundstrick- und anderen Strickmaschinen für die Herstellung von Körperware, Bekleidungsstücken oder Bekleidungslängen wie auch bei Maschinen zur Herstellung von Strümpfen, Socken und ähnlicher Strickware verwendet werden. Ferner kann die Erfindung auch bei Rundstrickmaschinen mit ortsfestem Nadelbett und beweglichem Nockensystem verwendet werden.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Strickmaschine mit einer Garnzuführungsvorrichtung, die in Verbindung mit einer einzigen sich verjüngenden Rolle, um deren Umfang Garn auf seinem Wege nach dem Garnführer der Maschine herumgewunden oder -gewickelt werden kann, und die zwangläufig angetrieben werden kann, um durch Reibung eine Abziehwirkung auf das Garn auszuüben, eine Vorrichtung besitzt, die durch Änderungen in der Spannung des Fadens während des Strickens beeinflußt werden kann, wodurch infolge solcher Änderungen die Lage der Windung oder Wicklung des Fadens längs der Rolle geändert wird, so daß je nach den jeweiligen Erfordernissen die Windung oder Wicklung vergrößert oder verkleinert und die Geschwindigkeit, mit welcher der Faden von dem Fadenvorrat abgezogen wird, entsprechend geändert wird.
2. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Rolle eine kegelstumpfförmige Gestalt und eine glatte Oberfläche besitzt.
3. Garnzuführungs vorrichtung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Rolle ganz aus Gummi oder einem gummiartigen. Stoff besteht.
4. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine selbsttätige Steuervorrichtung in Gestalt eines Fadenausgleichers vorgesehen ist, die einen schwingbaren Teil mit Fadenführern besitzt, um. die Windung oder Wicklung des Fadens auf der Rolle aufrechtzuerhalten und sie längs der Rolle zu verschieben, und daß ein weiterer Fadenführer des schwingbaren Teiles mit dem Fadenverlauf zwischen den Wicklungsführern und dem Fadenführer vorgesehen ist, an welchem der Faden den Nadeln zugeführt wird.
5. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
. schwingbare Teil mit einem einstellbaren Gegengewicht versehen ist, um den Ausgleicher für verschiedene Fadenstärken einzustellen.
6. Garnzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen weiteren Fadenführer in Gestalt eines Fühlers oder Fallhebels besitzt, der bei seiner Auslösung mit einer mechanischen oder elektrischen Ausschaltvorrichtung zum Anhalten der Maschine im Falle einer übermäßigen Fadenspannung oder bei Unregelmäßigkeiten in der Garnzuführung zusammenwirkt.
7. Rundstrickmaschine mit einer Garnzuführungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Rolle durch ein Getriebe von einer Welle zwangläufig angetrieben wird, die ihren Antrieb von dem Hauptantrieb der Maschine erhält.
8. Rundstrickmaschine mit einer Garnzuführungsvorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Rolle über den Nadeln waagerecht und radial zu der Mittelachse der Maschine angeordnet ist.
9. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch4 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbare Teil mit zwei radial nach unten hängenden und dicht nebeneinanderliegenden Fadenführern versehen ist, durch die der Faden hindurchgeht, wenn er beim Abziehen um die sich verjüngende Rolle herumgelegt oder -gewickelt wird.
10. Rundstrickmaschine mit einer Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden von einer an dem Aufsatz der Maschine sitzenden Vorratswicklung nach unten durch einen der beiden Windungs- oder Wicklungsführer, dann in einer einzigen Windung oder Wicklung um die sich verjüngende Rolle und dann durch den anderen Windungs- oder Wicklungsführer über den Fühler oder Fallhebel nach dem Garnführer der Strickstelle geht.
11. Garnzuführungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des schwingbaren Teiles rechtwinklig zu der Achse der sich verjüngenden Rolle liegt.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 435 367, 602 188,
373,439 425> 33* *55;
USA.-Patentschriften Nr. 1 420 530, 2 387 100, 199 263;
schweizerische Patentschrift Nr. 191 824; französische Patentschrift Nr. 935 061.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9599 2.55
DEP49884A 1948-08-05 1949-07-24 Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen Expired DE925060C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20702/48A GB657503A (en) 1948-08-05 1948-08-05 Improvements in or relating to yarn feeding mechanism for knitting machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925060C true DE925060C (de) 1955-03-10

Family

ID=10150261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49884A Expired DE925060C (de) 1948-08-05 1949-07-24 Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2537000A (de)
DE (1) DE925060C (de)
GB (1) GB657503A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102961B (de) * 1955-09-19 1961-03-23 Mellor Bromley & Co Ltd Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE1130107B (de) * 1954-06-18 1962-05-24 Stibbe G & Co Ltd Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1133852B (de) * 1958-07-02 1962-07-26 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine
DE1151630B (de) * 1959-10-02 1963-07-18 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE1585298B1 (de) * 1963-11-22 1970-10-15 Rosen Karl I J Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE3049593A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Schiesser Ag, 7760 Radolfzell Fadenzufuehrung fuer rundstrickmaschinen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263454A (en) * 1966-08-02 Method and apparatus for knitting
GB665476A (en) * 1949-01-27 1952-01-23 Stibbe G & Co Ltd Improvements in or relating to yarn feeding mechanism for knitting machines
CH289657A (fr) * 1949-06-02 1953-03-31 Lebocey Machines Machine de bonneterie munie d'un dispositif autorégulateur pour la délivrance du fil d'alimentation.
US2654238A (en) * 1949-09-28 1953-10-06 T J Brooks Autos Ltd Electrical stop motion for knitting machines
DE974659C (de) * 1951-02-20 1961-03-16 Fouquet Werk Frauz & Planck Vorrichtung zum Zubringen eines Gummifadens zu den Nadeln von Rundwirk- bzw. Rundstrickmaschinen
DE944064C (de) * 1952-01-28 1956-06-07 Naamlooze Vennootschap P F Van Vorrichtung zum Nassbehandeln von zickzackfoermig gefuehrten Gewebestraengen innerhalb eines Behaelters
US2771756A (en) * 1955-05-13 1956-11-27 Patentex Inc Knitting
US3093282A (en) * 1959-11-12 1963-06-11 British Nylon Spinners Ltd Controlling of tension in running threads
US3093330A (en) * 1960-04-11 1963-06-11 Morat Gmbh Franz Feeding mechanism for yarn winding and processing machines
US3377824A (en) * 1966-07-27 1968-04-16 Textile Machine Works Positive yarn feeding means for circular knitting machines
US3678713A (en) * 1969-07-29 1972-07-25 Inst Textile Tech Creel structure for circular knitting machines
GB8311503D0 (en) * 1983-04-27 1983-06-02 Triplite Ltd Yarn feed device
GB2138846B (en) * 1983-04-27 1986-04-23 Triplite Ltd Yarn feed device
CN104178903B (zh) * 2014-08-27 2016-01-13 江苏金龙科技股份有限公司 电脑针织横编机的积极式导纱装置
CN110589612A (zh) * 2019-08-19 2019-12-20 镇江海天针织制品有限公司 一种针织帽生产专用纱线纱线定位装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331155C (de) * 1918-10-04 1920-12-31 Schubert & Salzer Maschinen Fadenzubringervorrichtung fuer Rundwirkstuehle
US1420530A (en) * 1920-04-10 1922-06-20 Carter William Co Yarn control for knitting machines
DE435367C (de) * 1922-04-17 1926-10-12 Wildman Mfg Co Fa Fadenzubringvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE439425C (de) * 1923-03-09 1927-01-10 Wildman Mfg Co Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE602188C (de) * 1933-04-02 1934-09-03 C A Roscher Soehne Fadenzubringer fuer Strick- und Wirkmaschinen
CH191824A (fr) * 1935-11-20 1937-07-15 Lebocey Soc Ets Machine servant à la fabrication d'articles de bonneterie proportionnés, comprenant un fournisseur de fil à débit variable.
DE649373C (de) * 1934-08-28 1937-08-27 Hemphill Co Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
US2199263A (en) * 1938-08-19 1940-04-30 Scott & Williams Inc Strand-feeding device for knitting and like machines
US2387100A (en) * 1944-03-27 1945-10-16 Wachsman Michael Electric distributor ring for rotary knitting machines
FR935061A (fr) * 1946-10-23 1948-06-09 Tissages Lesur Sa Des Appareil fournisseur de fil et régulateur de tension applicable notamment aux machines à tricoter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399403A (en) * 1944-08-05 1946-04-30 Hemphill Co Yarn feeding device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331155C (de) * 1918-10-04 1920-12-31 Schubert & Salzer Maschinen Fadenzubringervorrichtung fuer Rundwirkstuehle
US1420530A (en) * 1920-04-10 1922-06-20 Carter William Co Yarn control for knitting machines
DE435367C (de) * 1922-04-17 1926-10-12 Wildman Mfg Co Fa Fadenzubringvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE439425C (de) * 1923-03-09 1927-01-10 Wildman Mfg Co Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE602188C (de) * 1933-04-02 1934-09-03 C A Roscher Soehne Fadenzubringer fuer Strick- und Wirkmaschinen
DE649373C (de) * 1934-08-28 1937-08-27 Hemphill Co Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
CH191824A (fr) * 1935-11-20 1937-07-15 Lebocey Soc Ets Machine servant à la fabrication d'articles de bonneterie proportionnés, comprenant un fournisseur de fil à débit variable.
US2199263A (en) * 1938-08-19 1940-04-30 Scott & Williams Inc Strand-feeding device for knitting and like machines
US2387100A (en) * 1944-03-27 1945-10-16 Wachsman Michael Electric distributor ring for rotary knitting machines
FR935061A (fr) * 1946-10-23 1948-06-09 Tissages Lesur Sa Des Appareil fournisseur de fil et régulateur de tension applicable notamment aux machines à tricoter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130107B (de) * 1954-06-18 1962-05-24 Stibbe G & Co Ltd Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1102961B (de) * 1955-09-19 1961-03-23 Mellor Bromley & Co Ltd Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE1133852B (de) * 1958-07-02 1962-07-26 Morat Gmbh Franz Rundstrickmaschine
DE1151630B (de) * 1959-10-02 1963-07-18 Fouquet Werk Frauz & Planck Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE1585298B1 (de) * 1963-11-22 1970-10-15 Rosen Karl I J Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Fadenlieferung an einzelnen Systemen einer vielsystemigen Rundstrickmaschine
DE3049593A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Schiesser Ag, 7760 Radolfzell Fadenzufuehrung fuer rundstrickmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US2537000A (en) 1951-01-02
GB657503A (en) 1951-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925060C (de) Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen
DE1102961B (de) Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen
DE649373C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Garnzufuehrung an Strick- oder Wirkmaschinen o. dgl.
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2608590A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2365251C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE1166966B (de) Fadenzufuehrung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE1922342B2 (de) Fadenliefervorrichtung fuer strumpfwirkmaschinen
DE610218C (de) Spulmaschine mit einer auf einer umlaufenden Fadenfuehrungswalze aufliegenden Spule
DE2444186A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE824426C (de) Umlaufender Fadengeber fuer Naehmaschinen
DE649309C (de) Spulmaschine mit Treibtrommelantrieb der Wickelspule
DE2639207A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE321020C (de) Ringspinnmaschine, bei der der Faden zwischen den Zufuehrwalzen und dem Laeufer Drallerhaelt und eine Bremsvorrichtung die Spannung des oberen Fadenteils vermindert
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE921279C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Gummifaeden bei Strick- und Wirkmaschinen
DE809456C (de) Maschine zum schraubenfoermigen Bewickeln von gesponnenem Faserstoff fuer Bedeckungen von unvulkanisiertem Kautschukschlauch
DE331224C (de)
DE686055C (de) Vorrichtung zum spannungslosen Einlegen von Gummifaeden auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE610920C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen