DE435367C - Fadenzubringvorrichtung fuer Strickmaschinen - Google Patents
Fadenzubringvorrichtung fuer StrickmaschinenInfo
- Publication number
- DE435367C DE435367C DEW63516D DEW0063516D DE435367C DE 435367 C DE435367 C DE 435367C DE W63516 D DEW63516 D DE W63516D DE W0063516 D DEW0063516 D DE W0063516D DE 435367 C DE435367 C DE 435367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- vibration damper
- guide
- fadenzubringvorrichtung
- tension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/38—Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
- D04B15/48—Thread-feeding devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. OKTOBER 1926
12. OKTOBER 1926
RE IC HS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jtt 435367 KLASSE 25 a GRUPPE
(W63516 Vn\a5a)
Firma Wildman Mfg. Co. in Norristown, V. St A.
Fadenzubringvorrichtung für Strickmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. April 1923 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. April 1922 beansprucht.
Fadenzubringvorrichtungen für Strickmaschinen, die aus zwei ineinanderkämmenden
und zueinander verstellbaren kegelförmigen Zubringerrädern bestehen, sind bekannt.
Diesen Fadenzubringern gegenüber besteht das Neue der Erfindung darin, daß
der Fadenführer, welcher den Faden zwischen den Zubringerrädern leitet, und eine Fadenspannungsregelvorrichtung
an einem. Schwingungsdämpfer für die Bewegung dieser ία
beiden Fadenleiter angeordnet sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. 1
stellt den Fadenzubringer in einer Seiten-
ansicht dar. Abb. 2 zeigt zwei konische Drehkörper (z. B. verzahnte Kegelräder) in wagerechtem
Schnitt. Abb. 3 zeigt den Fadenzubringer von vorn gesehen. Abb. 4 ist ein
Querschnitt durch den Schwingungsdämpfer, Der Faden χ läuft von einer oberhalb
liegenden Spule ab und geht durch das öhr einer verschwenkbaren Fadenführung 1, die
von dem auf Zapfen 3 sitzenden Schwingungsdämpfer getragen wird. Der Lagerblock 4
sitzt fest auf irgendeinem mit Λ bezeichneten·
Teil des Maschinengestelles. Von der Führung ι durchläuft der Faden die konischem
Drehkörper, hier z. B. verzahnte Kegelräder 5 und 6, von denen der eine (mit 6 bezeichnete)
auf einer Welle 7 befestigt ist, die über ein Getriebe 8 in Umlauf gesetzt wird. Getriebe 8
wird zweckmäßig von der Hauptantriebswelle der Strickmaschine angetrieben; Rad"5 wird
vom Rad 6 stets gleichmäßig mitgenommen. Beide Drehkörper sind konisch. Es ist aber
nicht unbedingt notwendig, die Drehkörper konisch auszuführen, denn mit gleichem Erfolg
sind auch zylindrische Zahnräder anas wendbar, wenn deren Achsen unter einen entsprechenden
Winkel gestellt werden. Der größte Durchmesser der konischen Drehkörper liegt auf der dem Halter 4 zugekehrten
Seite. Die Aufgabe der Drehkörper ist, den Faden in den erforderlichen Mengen entsprechend
dem Bedarf der Nadeln abzumessen. Nachdem der Faden die Drehkörper verlassen hat, wird er einem an geeigneter
Stelle des Maschinengestelles befestigten Fadenlenker 9 zugeführt, um von
dort aus schließlich über einen weiteren ortsfesten Fadenlenker 10 dem an dem Schwingungsdämpfer
2 sitzenden Lenker 11 zugeführt zu werden. Vom Lenker 11 läuft der
Faden nochmals durch eine ortsfeste Führung 12 und dann unmittelbar zu den Nadeln.
Entsprechend der Spannungsänderung des zwischen den Drehkörpern und den Nadeln
sich bewegenden Fadens wird der Dämpfer mit seiner Fadenführung 1 und seinem Fadenlenker
11 ausschwingen und die Führung 1 in
der einen oder der anderen Richtung längs der Berührungslinie der konischen Drehkörper
verschieben. Vergrößert sich die Fadenspannung, so wird die Führung 1 in
Richtung auf den größeren Durchmesser der konischen Drehkörper verschoben. Bei Zahnrädern
wird entsprechend dem tieferen Eingriff selbstverständlich eine größere Fadenlänge
abgemessen und die Fadenspannung infolgedessen wieder auf das notwendige Maß herabgesetzt. Läßt dahingegen die Fadenspannung nach, so wird die Führung 1 nach
außen längs der konischen Drehkörper in Richtung auf deren kleineren Durchmesser
verschoben, so daß die Zubringerräder eine weniger große Fadenlänge abmessen und die
Spannung auf diese Weise ebenfalls wieder auf das richtige Maß bringen.
Der Schwingungsdämpfer 2 verhindert mit seiner Führung 1 also ein durch etwaige
Spannungsvergrößerung verursachtes Strekken des Fadens. Es soll beispielsweise angenemmen
werden, daß irgendein Hindernis in der Zuführung von der Spule vorhanden wäre und die Fadenspannung zwischen Spule
und den konischen Drehkörpern sich demzufolge vergrößere. In solchem Falle wurden
die Drehkörper den von der Spule ablaufenden Faden mehr oder weniger strecken. Gleichzeitig, würde sich aber auch die Span-.nung
des Fadens auf der sich zwischen den Drehkörpern und den Nadeln bewegenden Fadenlänge zu vergrößern suchen, da der
durchlaufende Faden gestreckt wurde, dann aber das Bestreben hat, sich wieder auf die
normale Länge zusammenzuziehen, wobei natürlich die Spannung des Fadens in dem zuletzt erwähnten Abschnitt zunehmen muß.
Der Lenker 11 wird infolgedessen nach abwärts
gezogen, so daß sich die Führung 1 nach der Breitseite der konischen Drehkörper
verschiebt und eine größere Fadenlänge abziehen läßt. Die Fadenspannung wird also
unter allen Umständen gleichmäßig erhalten.
Der Drehkörper 5 sitzt auf einem Halter 13, der bei 14 drehbar am Maschinenkopf A
befestigt ist und mittels einer Schraube 15 so verstellt werden kann, daß hier z. B. die
Zähne der Drehkörper mehr oder weniger tief in Eingriff stehen. Die Feinheit der
Längenabmessungen des Fadens läßt sich sonach einer ganz genauen Regelung unterwerfen.
Die Einstellung mittels der Schraubenmutter 15 geschieht entgegen der
Spannung einer Feder 16.
Der Schwingungsdämpfer 2· ist hohl ausgebildet und wird von einer Zwischenwand
17 in zwei Kammern unterteilt. Die Zwischenwand hat obere und untere öffnungen
18, 18', welche beide Kammern in gegenseitige Verbindung setzen. Die Kammern
sind teilweise mit einer schweren Flüssigkeit, z. B. mit Quecksilber »?., gefüllt.
Während der Dämpfer anfänglich auf die auf ihn ausgeübte Kraft anspricht, spricht er
ebenso auch beim Aufhören dieser Kraft an und hemmt seine Bewegung unmittelbar nach
Fortfall jener Kraft, was auf das darin enthaltene Quecksilber zurückzuführen ist, das
als Gegengewicht wirkt. Während der Schwingung des Dämpfers, wo das Quecksilber einen vergrößerten Einfluß auf ihn ausübt,
wird das Quecksilber allmählich aus der höher gelegenen Kammer zur tiefer liegenden
Kammer übergehen· und das Bestreben, den Schwingungsdämpfer plötzlich in entgegen-
485367
gesetzter Richtung zu drehen, abschwächen. Der Fluß des Quecksilbers in die untere Kammer
wird sich der Gegengewichtswirkung hinzusetzen und verhindern, daß der Schwingungsdämpfer
bei der umgekehrten Bewegung übermäßig ausschwingt. Die öffnung iS ist
für den Quecksilber- und die Öffnung 18' für den Luftausgleich vorgesehen.
Um den Schwingungsdämpfer einstellen zu
ίο können, wird er mit einem \-erstellbaren
Gegengewicht 19 versehen, das bei 20 drehbar angelenkt ist. Indem man das Gegengewicht
längs des Kreisbogens y in verschiedene Lagen bringt, kann der Einfluß des Schwingungsdämpfers
auf die Fadenspannung mehr oder weniger geändert werden. Das Gegengewicht wird in allen Stellungen von einer
Schraube 21 festgelegt, welche durch eine Öffnung 22, befindlich im Halter 4, hindurchgeht.
so Öffnung 22 dient dabei zur Bewegungsbegrenzung
des Dämpfers 2 und der Fadenführung i.
Die Spannung des den Nadeln zugeführten Fadens hängt also mit von der Einstellung
des dem Dämpfer 2 angelenkten Gegengewichtes 19 ab, wird aber nicht beeinflußt
durch etwaige Änderung des Achsabstandes der verzahnten Drehkörper, da die Fadenführung
ι in solchem Falle einen entsprechenden Ausgleich schaffen wird. Wenn die verzahnten
Drehkörper z. B. dichter aneinandergerückt werden, d. h. tiefer in Eingriff kommen
und so größere Fadenlängen abziehen, wird die Führung 1 selbsttätig nach der im
Durchmesser kleineren Seite der Räder bewegt, so daß die Längenabmessung trotzdem
die gleiche wie zuvor bleibt, wo die Räder noch weiter voneinander entfernt standen,
weniger tief ineinandergriffen und die Fadenführung 1 mehr nach der Seite des
größeren Durchmessers stand.
Die konischen Drehkörper brauchten nicht einstellbar zu sein, wenn der ungefähre Punkt
der Einstellung genau festgelegt werden könnte. Mit der Einstellung der Räder wird
die Vorrichtung aber für alle Maschinen der in Frage kommenden Art geeignet. Auch
kann den Drehkörpern eine wesentlich kürzere Baulänge gegeben werden als bei Vorrichtungen,
wo sie nicht einstellbar sind. Im letzten Falle müßten sie so lange ausgeführt werden, daß sie allen Verhältnissen in der
Fadenführung der verschiedensten Maschinen entsprechen, d. h. mit anderen Worten, daß
mit der Einstellung verzahnter Drehkörper gegen- und voneinander die ungefähre oder
mittlere Länge des Fadens bestimmt werden kann. Eine Verfeinerung der Abmessung ist
schließlich durch die längs der Berührungslinie der konischen Drehkörper verschiebbare
Fadenführung 1 gegeben. Es können auch für jedes gezahnte Zubringerpaar zwei Schwingungsdämpfer
2 vorgesehen sein. Jeder Dämpfer steuert einen besonderen Faden. Die Öhre an den Fadenführungen 1 werden so angeordnet,
daß sie sich ungehindert aneinander vorbeibewegen können. Beide Schwingungsdämpfer
sind auf ein und demselben Drehzapfen 3 gelagert (Abb. 3).
Claims (4)
1. Fadenzubringvorrichtung für Strickmaschinen, bei der der Faden zwischen
zwei miteinander in Berührung stehenden Drehkörpern hindurchgeführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl der Fadenführer (1), welcher den Faden zwischen den Drehkörpern leitet, als auch
ein die Fadenspannung regelnder Arm (11) an einem Schwingungsdämpfer für
die Bewegung dieser beiden fadenleitenden Teile angeordnet ist.
2. Fadenzubringvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungsdämpfer (2) paarweise angeordnet sind und jeder einzelne Schlitten der Strickmaschine einen Fadenspannungsregler
(ri) und einen Fadenführer (1) trägt, die unabhängig voneinander
schwingen können und demzufolge auch die Fadenführer (1) sich unabhängig voneinander
längs der Berührungslinie der beiden sich drehenden konischen Körper (5, 6) verschieben und aneinander· vorbei
bewegen können. ·
3. Fadenzubringvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwingungsdämpfer (2) aus einem um einen Zapfen o. dgl. schwingbaren Hohlkörper
besteht, welcher mit einer schweren 'Flüssigkeit angefüllt ist und durch eine
Trennungswand (17) in zwei Kammern unterteilt wird, wobei in dieser Wand an
- geeigneten Stellen Öffnungen (18) vorgesehen sind, welche bei einer Lagenveränderung
des Schwingungsdämpfers die Flüssigkeit von der einen Kammer allmählich nach der anderen Kammer überströmen
lassen.
4. Fadenzubringvorrichtung nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Änderung der Fadenspannung ein verstellbares Gegengewicht (19) am Schwingungsdämpfer
angebracht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US553461A US1562829A (en) | 1922-04-17 | 1922-04-17 | Yarn-furnishing mechanism for knitting machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE435367C true DE435367C (de) | 1926-10-12 |
Family
ID=24209495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW63516D Expired DE435367C (de) | 1922-04-17 | 1923-04-01 | Fadenzubringvorrichtung fuer Strickmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1562829A (de) |
DE (1) | DE435367C (de) |
GB (1) | GB196262A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE925060C (de) * | 1948-08-05 | 1955-03-10 | Stibbe G & Co Ltd | Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen |
DE970469C (de) * | 1942-09-22 | 1958-10-30 | Fouquet Werk Frauz & Planck | Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2534459A (en) * | 1945-04-23 | 1950-12-19 | Scott & Williams Inc | Strand feeding mechanism |
GB628877A (en) * | 1946-06-20 | 1949-09-07 | Bentley Eng Co Ltd | Improvements in knitting machines and yarn furnishing devices therefor |
GB665476A (en) * | 1949-01-27 | 1952-01-23 | Stibbe G & Co Ltd | Improvements in or relating to yarn feeding mechanism for knitting machines |
US4015447A (en) * | 1975-01-03 | 1977-04-05 | Morris Philip | Method and apparatus for positively feeding yarn |
-
1922
- 1922-04-17 US US553461A patent/US1562829A/en not_active Expired - Lifetime
-
1923
- 1923-03-20 GB GB7932/23A patent/GB196262A/en not_active Expired
- 1923-04-01 DE DEW63516D patent/DE435367C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970469C (de) * | 1942-09-22 | 1958-10-30 | Fouquet Werk Frauz & Planck | Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen |
DE925060C (de) * | 1948-08-05 | 1955-03-10 | Stibbe G & Co Ltd | Garnzufuehrungsvorrichtung fuer Strickmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1562829A (en) | 1925-11-24 |
GB196262A (en) | 1924-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1221759B (de) | Stauchkraeuselvorrichtung | |
EP0165511B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwinden eines mit konstanter Geschwindigkeit zugeführten Fadens auf eine Kreuzspule | |
DE1102961B (de) | Garnliefervorrichtung fuer Rundstrick-maschinen | |
DE435367C (de) | Fadenzubringvorrichtung fuer Strickmaschinen | |
EP0036002A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine. | |
DE2346187A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von garn | |
DE102005061466A1 (de) | Fadenführungsvorrichtung für eine Nähmaschine | |
DE563670C (de) | Zwirnmaschine | |
DE395800C (de) | Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE1760970C3 (de) | Vorrichtung zum Abzug von Garn von einer Vorlagespule | |
DE1061167B (de) | Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine | |
DE929571C (de) | Fadenliefervorrichtung fuer Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE2418084C3 (de) | Fadenbremse | |
DE331155C (de) | Fadenzubringervorrichtung fuer Rundwirkstuehle | |
DE401524C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Effektzwirnen | |
DE253541C (de) | ||
DE334937C (de) | Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad | |
DE1118073B (de) | Regelvorrichtung an Spulmaschinen, insbesondere zur Herstellung kegelfoermiger Spulen | |
DE605887C (de) | Regeleinrichtung fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen | |
DE1510768C (de) | Aus Herzscheibe und Herzschei benhebel bestehende Changiervorrichtung für Spinn und Zwirnmaschinen | |
DE2512709A1 (de) | Vorrichtung zur aufwicklung von kegelspulen bei textilmaschinen mit konstantem garnabzug, insbesondere bei spindellosen feinspinnmaschinen | |
DE509255C (de) | Spulenantrieb fuer Maschinen zum Nassbehandeln von Garn | |
DE1154024B (de) | Regelvorrichtung fuer Spul-, Zwirn- oder Spulenspinnmaschinen | |
DE610920C (de) | Vorrichtung zum Wachsen von Faeden an Spul- und aehnlichen Textilmaschinen | |
DE329584C (de) | Fadenfuehrungseinrichtung fuer Spinnmaschinen |