DE334937C - Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad - Google Patents

Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad

Info

Publication number
DE334937C
DE334937C DE1919334937D DE334937DD DE334937C DE 334937 C DE334937 C DE 334937C DE 1919334937 D DE1919334937 D DE 1919334937D DE 334937D D DE334937D D DE 334937DD DE 334937 C DE334937 C DE 334937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed wheel
sewing machine
fabric
feed
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919334937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Application granted granted Critical
Publication of DE334937C publication Critical patent/DE334937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad. Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine mit einem mit dem Stoff in Eingriff stehenden umlaufenden Vorschubrad.
  • Der Hauptzweck der Erfindung ist, die Bildung gleichmäßiger Stichlängen zu sichern, ohne daß während des Nähvorganges ein Verschieben der Stofflagen gegeneinander stattfinden kann. Zu diesem Zweck ist die Nähfaschine mit einem mit dem Stoff in Eingriff stehenden Vorschubrad versehen, welches in an sich bekannter Weise eine gleichförmige umlaufende Bewegung, sowohl wenn die Nadel sich im Stoff, als auch wenn sie sich außerhalb des Stoffes befindet, erhält. Ferner ist eine unabhängig von irgend welchen Einwirkungen des Stoffes arbeitende Einrichtung vorgesehen, um der Nadel zwangläufige seitliche Bewegungen in der Vorschubrichtung zu erteilen. .
  • Die Erfindung hat weiter zum Zweck, eine dem Arbeiter leicht zugängliche Einrichtung zu schaffen, um die Höhenlage des Vorschubrades für verschiedene Arten der Arbeitsstücke zu verändern.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Nähmaschine, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist.
  • Fig. 2 ist ein Grundriß des unteren Teils der Maschine.
  • Fig. 3 ist- eine Vorderansicht eines Teils der Maschine. . Fig. 4 ist ein Schnitt im wesentlichen nach der Linie x-x der Fig. i.
  • Das Maschinengestell besteht aus der Grundplatte i, dem hohlen Ständer 2; dem Arm 3 und dem Maschinenkopf 4. In dem Arm 3 ist die Maschinenantriebswelle 5 gelagert, die an einem Ende das Schnurrad 6 und am anderen Ende die Kurbelscheibe 7 trägt, die mit dem Kurbelzapfen 8 versehen ist, an dem das obere Ende des ' Lenkers g befestigt ist, dessen unteres Ende mit dem Zapfen io verbunden ist, welcher von dem Bunde i*- hervorragt, der an der Nadelstange 12 befestigt ist.
  • Die Nadelstange 12 trägt die Nadel i2' und ist in Lagern 13 des Schwingrahmens r4 auf- und abwärts beweglich gelagert, welcher an seinem oberen Ende um den Zapfen 15, der an dem MaFchinenkopf 4 sitzt, drehbar angeordnet ist. Um dem Rahmen 14- Schwingbewegungen zu erteilen, ist das untere der Lager 13 mit dem Kurbelarm 16 an einem Ende der Schwingwelle x7 verbunden, die gleichfalls in dem Maschinenarm 3 gelagert ist. Die Schwingwelle 17 liegt im wesentlichen parallel zur Maschinenantriebswelle 5. Auf der Schwingwelle ist der gegabelte Arm 18 befestigt, der von dem Exzenter bewegt wird, welches in bekannter Weise verstellbar eingerichtet ist, um -den Ausschlag des Rahmens 18 zu verändern.
  • In der Nähe des Exzenters rg trägt die Maschinenantriebswelle 5 ein - Kegelrad-- 2o; das mit einem anderen Kegelrad 21 in Eingriff steht, welches auf dem oberen Ende einer senkrechten Zwischenwelle 22 getragen wird, die mit ihrem oberen Ende in einem Lager gehalten ist, welches von einer Stütze 23 getragen wird, die an dem Maschinenständer ä befestigt ist. An ihrem unteren Ende ist die Welle 22 in einem Lager 24 gelagert, das in einem Gehäuse 25 vorgesehen ist, - welches eine seitwärts sich erstreckende Platte 26 trägt, die mittels Schrauben 27 an der Unterseite der Grundplatte i befestigt ist. innerhalb des von dem Gehäuse 25 umschlossenen Hohlraumes trägt die Welle 22 eine Schnecke 29 und ein Kegelrad 30. Die Schnecke 29 treibt ein Schneckenrad 31, das auf einer im wesentlichen wagerecht liegenden Vorschubantriebswelle 32 befestigt ist, die an ihrem hinteren Ende in einer Buchse 33 gelagert ist, welche in einer in dem Gehäuse 25 ausgesparten Bohrung befestigt ist. Das Kegelrad 30 steht in Eingriff mit einem zweiten Kegelrad 34, das von dem hinteren Ende einer Greiferantriebswelle 35 getragen wird, die in einer Buchse 36 gelagert ist, welche in einer im Gehäuse 25 vorgesehenen Bohrung befestigt ist. Der Hohlraum 28 des Gehäuses 25 kann mit einem Schnniermittel beschickt werden und . wird -durch eine abnehmbare Platte 37 verschlossen, die mittels Schrauben 38 an dem. Gehäuse befestigt ist.
  • Die Greiferantriebswelle 35 liegt im wesentlichen parallel mit der Maschinenantriebs.-. welle 5 und ist mit ihrem anderen Ende in einer Buchse 39 gelagert, die mittels einer Stellschraube 40 in einer Bohrung eines zweiten Gehäuses 41 befestigt werden kann. Ein Kegelrad 42, das von der Welle 35 getragen wird und in dem Hohlraum 43 des Gehäuses 41 liegt, steht mit einem anderen Kegelrad 44 in Eingriff, welches mittels einer Stellschraube 45 auf einer senkrechten Greiferwelle 46 befestigt ist. Die Welle 46 ist in einer Buchse 47 gelagert, die in einer Bohrung eines nur in punktierten Linien dargestellten Ansatzes 48 des Gehäuses 41 befestigt ist. Die Welle 46 trägt an ihrem oberen Ende den Greifer 49 bekannter Art. Der Hohlraum 43 des Gehäuses wird mittels einer abnehmbaren Platte 5ö geschlossen, welche mittels Schrauben 51 an dem Gehäuse 4= befestigt ist. Auch der Hohlraum dieses Gehäuses kann mit einem Schmiermittel beschickt werden.
  • Das Gehäuse 41 ist mittels Schrauben 52 an der Unterseite der Grundplatte i befestigt und dient nüttels einer Bohrung, in welche eine Buchse 53 eingesetzt ist, als. Lager für die Vorschubradantriebswelle 32. An dem vorderen Teil des Gehäuses 41 ist auf der Buchse 53, d. h. gleichachsig mit der Welle 32; eine ausgesparte Buchse des Vorschubradtragrahmens 54 gelagert. Das Vorschubrad 55 ist auf der Welle 56 befestigt, die in dem Rahmen 54 gelagert ist, und ragt durch einen in der Stichplatte 57 vorgesehenen Schlitz aufwärts, wo es' mit einem Rollenstoffdrücker von bekannter Bauart zusammenwirkt. Um die Antriebsverbindungen für das Umlaufen des Tdorschubrades. zwecks ununterbrochenen Vorschubs des zu bearbeitenden Stoffes herzustellen, ist auf der Welle 56 mittels der Stellschrauben 59 ein Stirnrad 6o befestigt, welches mit einem Antriebsrad 61 in Eingriff steht, das mittels Stellschrauben 62 auf der Welle 32 befestigt ist. Die Stirnräder 6o und 61 sind so angeordnet, daß sie leicht mit anderen Rädern von verschiedenem Übersetzungsverhältnis ausgewechselt werden können, wodurch die Stichlängen verändert werden. Wenn diese Zahnräder ausgewechselt werden, ist es erfor= derlich, das Exzenter 1g,. in der üblichen Weise zu verstellen, um entsprechend - den seitlichen Gang der Nadel zu verändern.
  • Für verschiedene Arten von Stoffen ist es erwünscht, die Höhe zu verstellen, um welche das Vorschubrad über der Stichplatte 57 hervorragt. Es ist von Wichtigkeit, daß die Einrichtungen zur Verstellung dem Arbeiter von--der Oberseite- der Stoffplatte aus- leicht zugänglich sind. Zu diesem-Zweck wird das freie Ende des das Vorschubrad tragenden Rahmens 54 von einer verstellbaren Schraube 63 gehalten, die in einem Querstück 64. eingeschraubt ist, welches das gegabelte Ende des Rahmens überbrückt. Der Kopf der Einstellschraube 63 ruht auf der Grundplatte i unter der Einwirkung einer Spiralfeder 65 auf. Wenn die Schraube 63 nach rechts oder nach links gedreht wird, so wird der Rahmen 54 sich entsprechend um die Achse der Welle 32 heben oder senken und dabei das Vorschubrad mitnehmen.
  • Die beschriebene Vorrichtung vermeidet die Schwierigkeiten in bezug auf die Herstellung gleichmäßiger Stichlängen, wie sie bisher bei mit Unterbrechung angetriebenen Vorschubrädern wegen des Verschiebens der Stofflagen zueinander aufgetreten sind. Es wird. kein Zug, auf den Stoff während des Durchstechens der Nadel ausgeübt. Der Nähvorgang erfordert infolgedessen weniger Aufmerksamkeit seitens des Arbeiters, und es wird trotzdem eine merkbar höhere Geschwindigkeit und eine größere Gleichmäßigkeit der Arbeit erhalten.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE.: i. Nähmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad, dadurch gekennzeichnet, daß die auf und ab bewegte Nadel dem Stoffvorschub entsprechend zwangläufig in der Vorschubrichtung hin und her geschwungen wird.,
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, bei der das Vorschubrad von einem Rahmen getragen wird, der um eine im wesentlichen zur Umdrehungsachse des Vorschubrades parallele Achse geschwungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Rahmens von einer Einstellschraube getragen wird, deren Kopf auf der Maschinengrundplatte unter der Wirkung einer Feder ruht, so daß durch Drehung der Schraube die Höhenlage des Vorschubrades geändert werden kann.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch i und 2 mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Greifer, dadurch gekennzeichnet,. daß die Greiferantriebswelle und die Vorschubradantriebswelle von derselben Zwischenwille vermittels in einem gemeinsamen Gehäuse eingeschlossener Triebe angetrieben werden.
DE1919334937D 1919-11-27 1919-11-27 Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad Expired DE334937C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE334937T 1919-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE334937C true DE334937C (de) 1921-03-21

Family

ID=6218769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919334937D Expired DE334937C (de) 1919-11-27 1919-11-27 Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE334937C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881603C (de) * 1950-07-08 1953-07-02 Zuendapp Werke G M B H Elektrisch angetriebene, tragbare Sockelnaehmaschine
DE942899C (de) * 1952-10-01 1956-05-09 Union Special Machine Co UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881603C (de) * 1950-07-08 1953-07-02 Zuendapp Werke G M B H Elektrisch angetriebene, tragbare Sockelnaehmaschine
DE942899C (de) * 1952-10-01 1956-05-09 Union Special Machine Co UEberwendlichnaehmaschine mit Vorschubkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868098C (de) Zierstich-Naehmaschine
DE334937C (de) Naehmaschine mit ununterbrochen in einer Richtung umlaufendem, mit dem Stoff in Eingriff befindlichen Vorschubrad
DE3625882C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf mit Drehgehäuse
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE650545C (de) Zickzackstichnaehmaschine mit einem Nadelstangenschwingrahmen
DE2023186B2 (de) Naehmaschine
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE2258236A1 (de) Zahnrad-schabemaschine fuer sehr breite zahnraeder
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE302832C (de)
DE652333C (de) Nadelstangensteuervorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE485165C (de) Naehmaschine mit einem Nadelvorschub und unteren Stoffschiebern
DE562765C (de) Naehmaschine fuer schwere Naeharbeit
DE479944C (de) UEberwendlichnaehmaschine fuer Pelzwerk und Handschuhe
DE657139C (de) Hohlsaumnaehmaschine
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE142601C (de)
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE565768C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
DE681801C (de) Naehmaschine mit oberen und unteren Vorschubgliedern
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE554125C (de) Naehmaschine mit dem ueblichen Maschinenarm und mit diesem vereinigte Vierarmanordnung
DE1577480C3 (de)
DE333430C (de) Kurbelstickmaschine