DE69928703T2 - Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE69928703T2
DE69928703T2 DE69928703T DE69928703T DE69928703T2 DE 69928703 T2 DE69928703 T2 DE 69928703T2 DE 69928703 T DE69928703 T DE 69928703T DE 69928703 T DE69928703 T DE 69928703T DE 69928703 T2 DE69928703 T2 DE 69928703T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
starting
engine
motor generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928703T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928703D1 (de
Inventor
Atsushi Toyota-shi Aichi-ken Tabata
Kojiro Toyota-shi Aichi-ken Kuramochi
Shuji Toyota-shi Aichi-ken Nagano
Hatsuo Toyota-shi Aichi-ken Nakao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE69928703D1 publication Critical patent/DE69928703D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928703T2 publication Critical patent/DE69928703T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/0837Environmental conditions thereof, e.g. traffic, weather or road conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/945Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Regelungssystem zum Starten eines Verbrennungsmotors, der in einem Fahrzeug eingebaut ist, und insbesondere ein Regelungssystem, das eine Mehrzahl von Startsystemen umfasst.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Verbrennungsmotor wie etwa ein Benzinmotor ist so aufgebaut, dass ein Kraftstoff-Luft-Gemisch einen Ansaughub und einen Kompressionshub durchläuft, bevor es gezündet wird, um eine explosive Verbrennung zu bewirken, und der dadurch erzeugte Druck bewegt den Kolben, um so Leistung zu erzeugen, und die Leistung wird dann auf eine Kurbelwelle übertragen. Das Regelungssystem für den Verbrennungsmotor umfasst ein Startsystem zum Drehen der Kurbelwelle mit einer Drehzahl, die gleich hoch wie oder höher als eine vorbestimmte Drehzahl ist, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. HEI 9-117012 offenbart ein Fahrzeug, das mit einem solchen Startsystem ausgestattet ist. Das Fahrzeug umfasst einen Elektromotor, einen Verbrennungsmotor und einen Generator, die als Leistungs- bzw. Energiequellen zum Antreiben des Fahrzeugs dienen, und der Generator ist mit dem Verbrennungsmotor verbunden. Der Generator wird als Elektromotor betrieben, um den Verbrennungsmotor von einem gestoppten Zustand bis zu einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl hochzudrehen. Wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors die Leerlaufdrehzahl erreicht, wird der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zugeführt und gezündet. Danach wird der Generator nicht länger als Elektromotor betrieben.
  • Zusätzlich zu der oben erwähnten Veröffentlichung wird auch ein Startregelungssystem eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das mit einem Elektromotor zum Antreiben von Hilfseinrichtungen eines Fahrzeugs und einem Startermotor, der ausschließlich für den Start des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, ausgestattet ist, wobei wenigstens entweder der Elektromotor oder der Startermotor zum Starten des Verbrennungsmotors verwendet werden kann.
  • Da ein einziger Generator verwendet wird, um als der Elektromotor zum Starten des Verbrennungsmotors zu dienen, wird jedoch die Startbarkeit des Verbrennungsmotors aufgrund einer Ungleichheit der Drehzahlen oder des Drehmoments des Elektromotors gegenüber dem Zustand des Fahrzeugs negativ beeinflusst. Ferner, da ein einziger Generator verwendet wird, um als der Elektromotor zu dienen, wird die Startbarkeit des Verbrennungsmotors negativ beeinflusst, wenn der Ladezustand der Batterie zur Zuführung elektrischer Energie zu dem Elektromotor nicht ausreichend ist, um den Verbrennungsmotor zu starten. Ferner wird üblicherweise ein Paar aus einem großen und einem kleinen Geradstirnrad als Mittel zur Leistungsübertragung zwischen dem Startermotor und dem Verbrennungsmotor verwendet. Daher besteht die Möglichkeit, dass, je nach Spezifikation des Geradstirnradeingriffs und der Auswahl des Verbrennungsmotor-Startmodus, beim Start des Verbrennungsmotors Geräusche erzeugt werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0729858 A1 offenbart ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem Generator/Elektromotor, die durch eine Planetengetriebeeinheit mit einer Ausgangswelle verbunden sind, und die Ausgangsleistung des Verbrennungsmotors wird zwischen dem Generator und der Ausgangswelle aufgeteilt. Das Fahrzeug wird geschmeidig durch einen Antriebsmotor gestartet. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit eine Startdrehzahl des Verbrennungsmotors erreicht, wird die Drehzahl des Generators/Elektromotors geändert, um zu bewirken, dass sich der Verbrennungsmotor dreht, der Verbrennungsmotor wird gezündet, und das Fahren wird mit dem von dem Verbrennungsmotor, ergänzt um den Antriebsmotor, erzeugten Ausgangsdrehmoment fortgesetzt. Von diesem Hybridfahrzeug wird gesagt, dass es einen geschmeidigen Start und einen verbesserten Fahrkomfort ermöglicht, selbst wenn eine Verbrennungsmotor-Unterbrechungskonfiguration zum Anhalten des Verbrennungsmotors verwendet wird.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Startregelungssystem bereitzustellen, das dazu geeignet ist, die Startbarkeit eines Verbrennungsmotors in Übereinstimmung mit dem Zustand eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird durch ein Verbrennungsmotor-Regelungssystem gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Regelungssystem zum Starten eines Verbrennungsmotors ein erstes Startsystem, das mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und ein zweites Startsystem, das mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist, und einen Controller bzw. ein Steuergerät, der bzw. das beim Starten des Verbrennungsmotors zuerst das erste Startsystem und dann das zweite Startsystem antreibt bzw. ansteuert, bevor das Ansteuern bzw. Antreiben des ersten Startsystems beendet ist.
  • Somit wird gemäß der Erfindung der Verbrennungsmotor gestartet, indem das erste und das zweite Startsystem parallel angetrieben werden, wodurch die Startbarkeit des Verbrennungsmotors verbessert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das erste Startsystem dazu geeignet, den Verbrennungsmotor durch Übertragen von Leistung über ein Zahnradgetriebe auf den Motor zu starten, ist das zweite Startsystem dazu geeignet, den Verbrennungsmotor durch Übertragen von Leistung über ein Riemengetriebe zu dem Verbrennungsmotor zu starten, und steuert der Controller beim Start des Verbrennungsmotors zuerst das erste Startsystem an, steuert dann das zweite Startsystem an und setzt das Ansteuern des zweiten Startsystems fort, selbst nachdem das erste Startsystem gestoppt ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird beim Start des Verbrennungsmotors zuerst das erste Startsystem gestartet, und die Leistung wird über das Zahnradgetriebe zu dem Verbrennungsmotor übertragen. Anschließend wird das zweite Startsystem angesteuert, und die Leistung wird über das Riemengetriebe zu dem Verbrennungsmotor übertragen. Der Verbrennungsmotor wird durch die von dem zweiten Startsystem übertragene Leistung angetrieben, nachdem das erste Startsystem gestoppt ist. Zum Beispiel wird die Antriebszeit des ersten Startsystems, das eine Leistung über das Zahnradgetriebe zu dem Verbrennungsmotor überträgt, kurz eingestellt, so dass die Geräuscherzeugung durch den Start des Verbrennungsmotors unterdrückt werden kann. Das Riemengetriebe, welches eine Leistung von dem zweiten Startsystem zu dem Verbrennungsmotor überträgt, verhindert im Vergleich zu dem Zahnradgetriebe, die Erzeugung von Getriebegeräuschen und anomalen Geräuschen durch Spiel beim Start. Darüber hinaus erfordert das Riemengetriebe kein Schmieröl zur Kühlung und Schmierung der Eingriffsabschnitte, da die Vorrichtung keine Eingriffsabschnitte wie in dem Zahnradgetriebe enthält. Demzufolge sind ein Temperaturanstieg oder ein Leistungsverlust durch Bewegung des Schmieröls beseitigt. Ferner ist der Aufbau des Riemenantriebs einfach, da er kein Schmiersystem erfordert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet sind, um gleiche Elemente zu bezeichnen. In den Zeichnungen sind:
  • 1 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel einer Regelung in der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm, das eine Struktur eines Hybridfahrzeugs zeigt, auf das die Erfindung angewendet wird;
  • 3 ein Typdiagramm, das die Antriebs- bzw. Ansteuerschaltung der Mehrzahl von in 2 gezeigten Startsystemen darstellt;
  • 4 ein Blockdiagramm, das die Regelungsschaltung des in 2 gezeigten Fahrzeugs darstellt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Verbrennungsmotor-Startmodus zeigt, der in einem in 12 gezeigten Regelungsbeispiel implementiert ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel des Verbrennungsmotor-Startmodus zeigt, der in dem in 12 gezeigten Regelungsbeispiel implementiert ist;
  • 7 ein Blockdiagramm, das den Aufbau weiterer Komponenten des Fahrzeugs zeigt, auf das die Erfindung angewendet wird;
  • 8 ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines Antriebsstrangs des in 7 gezeigten Fahrzeugs veranschaulicht;
  • 9 ein Diagramm, das ein Regelungsverfahren einer Reibeingriffsvorrichtung eines in 7 gezeigten Automatikgetriebes zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm, das das Startsystem des Verbrennungsmotors des in 7 gezeigten Fahrzeugs veranschaulicht;
  • 11 ein Beispieldiagramm, das die Eingangs- und Ausgangssignale einer elektronischen Regelungseinheit zeigt, die das in 7 gezeigte Fahrzeug regelt;
  • 12 ein Flussdiagramm, das den Regelungsinhalt veranschaulicht, der in dem in 7 gezeigten Fahrzeug ausgeführt wird;
  • 13 ein Diagramm, das die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Kurbelwelle und die Änderung des Regelungsmodus des Öko-Fahrsystems in Abhängigkeit von der Zeit zeigt, und das Diagramm entspricht dem in 12 gezeigten Regelungsbeispiel;
  • 14 ein Diagramm, das die Änderung des Regelungsmodus eines Motorgenerators und die Änderung der Winkelgeschwindigkeit des Motorgenerators in Abhängigkeit von der Zeit zeigt, und das Diagramm entspricht dem in 12 gezeigten Regelungsbeispiel; und
  • 15 ein Diagramm, das die Änderungen der Antriebssignale eines Startermotors und eines diesem zugeführten Stroms in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, und das Diagramm entspricht dem in 12 gezeigten Regelungsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das einen schematischen Aufbau eines Hybridfahrzeugs zeigt, auf das die Erfindung angewendet ist. Das heißt, das Fahrzeug umfasst unterschiedliche Arten von Leistungsquellen. Ein Verbrennungsmotor wie etwa ein Benzinmotor, ein Dieselmotor, ein LPG-Motor, ein Gasturbinenmotor und dergleichen werden als Verbrennungsmotor 1 verwendet, welcher eine erste Leistungsquelle ist. Der Verbrennungsmotor 1 hat einen bekannten Aufbau und zum Beispiel mit einem Einspritzsystem, einem Ansaug- und Auspuffsystem, einem Zündsystem und dergleichen ausgestattet.
  • Ein elektronisches Drosselventil 2 ist in einem (nicht gezeigten) Ansaugrohr des Verbrennungsmotors 1 angeordnet, so dass ein Öffnungsgrad des elektronischen Drosselventils 2 elektrisch geregelt wird. Der Verbrennungsmotor 1 ist ferner so aufgebaut, dass eine durch die Verbrennung von Kraftstoff erzeugte Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird, was drei Umdrehungen der Kurbelwelle entspricht.
  • Ferner ist der Verbrennungsmotor 1 mit einem Schmiersystem 4 versehen. Das Schmiersystem 4 dient der Kühlung und Schmierung der Reibabschnitte von Teilen des Verbrennungsmotors 1. Motoröl (oder das Schmieröl) wird von dem Schmiersystem 4 beweglichen Teilen des Verbrennungsmotors 1 wie etwa einer Kurbelwelle 3, einem (nicht gezeigten) Kolben und einem Verbindungsstab zugeführt, so dass die beweglichen Teile gekühlt und geschmiert werden.
  • Ferner umfasst der Verbrennungsmotor 1 ein wassergekühltes Kühlsystem 5. Das wassergekühlte Kühlsystem 5 kühlt den Verbrennungsmotor 1. Das wassergekühlte Kühlsystem 5 umfasst eine (nicht gezeigte) Wasserpumpe, die von der Kurbelwelle 3 angetrieben wird, einen (nicht gezeigten) Wasserkühlmantel, der innerhalb eines Motorkörpers ausgebildet ist, und einen (nicht gezeigten) Kühler, der mit der Wasserpumpe und dem Wasserkühlmantel verbunden ist. Das Kühlwasser, das von dem Wasserkühlmantel erwärmt worden ist, wird zur Kühlung zu dem Kühler transportiert. Das Kühlwasser wird dann durch die Wasserpumpe ins Innere des Verbrennungsmotors zurückgeführt.
  • 3 ist eine Prinzipzeichnung, die eine Anordnung der Startsysteme des Verbrennungsmotors 1 zeigt. Eine Antriebseinheit 6 und ein Motorgenerator 7 sind in einer Leistungs- (oder Drehmoment-) Übertragungsstrecke, die von dem Verbrennungsmotor 1 abführt, angeordnet. Ein Wechselstrom-Synchronmotor zum Beispiel ist als der Motorgenerator 7 verwendbar. Der Motorgenerator 7 umfasst einen (nicht gezeigten) Rotor mit einem (nicht gezeigten) Dauermagnet und einem (nicht gezeigten) Stator, um den eine (nicht gezeigte) Spule gewickelt ist. Ein rotierendes Magnetfeld wird erzeugt, wenn ein Dreiphasen-Wechselstrom bzw. Drehstrom einer Dreiphasenwicklung zugeführt wird. Ein Drehmoment wird dann dadurch erzeugt, dass das rotierende Magnetfeld entsprechend der Drehposition und Winkelgeschwindigkeit des Rotors geregelt wird. Das von dem Motorgenerator 7 erzeugte Drehmoment ist im Wesentlichen proportional zu dem Betrag des Stroms. Die Winkelgeschwindigkeit des Motorgenerators 7 wird durch die Frequenz des Wechselstroms geregelt.
  • Die Antriebseinheit 6 umfasst eine Verzögerungsvorrichtung 8, die mit dem Verbrennungsmotor 1 und dem Motorgenerator 7 verbunden ist. Die Verzögerungsvorrichtung 8 umfasst ein konzentrisch angeordnetes Hohlrad 9 und ein Sonnenrad 10, und eine Mehrzahl von Ritzeln 11, die mit dem Hohlrad 9 und dem Sonnenrad 10 in Eingriff sind. Die Mehrzahl von Ritzeln 11 werden von einem Träger 12 gestützt bzw. gehalten. Eine Drehwelle 13 ist mit dem Träger 12 verbunden. Ferner ist eine Drehwelle 14 konzentrisch zu der Kurbelwelle 3 des Verbrennungsmotors 1 angeordnet, und die Drehwelle 14 und die Kurbelwelle 3 werden mittels eines Kupplungsmechanismus 15 in Eingriff und außer Eingriff gebracht. Eine Kette 16 ist vorgesehen, um ein Drehmoment zwischen der Drehwelle 14 und der Drehwelle 13 zu übertragen. Eine Hilfsvorrichtung 18 wie etwa ein Kompressor für eine Klimaanlage ist über eine Kette 17 mit der Drehwelle 13 verbunden.
  • Der Motorgenerator 7 umfasst eine Ausgangswelle 20, und das Sonnenrad 10 ist an der Ausgangswelle 20 befestigt. Eine Bremse 22 zum Stoppen der Rotation des Hohlrades 9 ist in einem Gehäuse 21 der Antriebseinheit 6 vorgesehen. Eine Einwegkupplung 23 am Umfang der Ausgangswelle 20 angeordnet. Ein Innenring der Einwegkupplung 23 ist mit der Ausgangswelle 20 gekoppelt, und ein Außenring der Einwegkupplung 23 ist mit dem Hohlrad 9 gekoppelt. Die Verzögerungsvorrichtung 8 überträgt ein Drehmoment zwischen dem Verbrennungsmotor 1 und dem Motorgenerator 7 und führt eine Verzögerung durch. Die Ein wegkupplung 23 ist in Eingriff, wenn eine von dem Verbrennungsmotor 1 ausgegebene Leistung zu dem Motorgenerator 7 übertragen wird.
  • Der Motorgenerator 7 fungiert als Elektromotor zum Starten des Verbrennungsmotors 1, und als Generator (Wechselstromgenerator) zum Erzeugen von Elektrizität durch die Leistung des Verbrennungsmotors 1, und der Motorgenerator 7 treibt ferner die Hilfseinrichtung 18 an, während der Verbrennungsmotor 1 gestoppt ist. Wenn der Motorgenerator 7 als Elektromotor verwendet wird, wird die Gleichspannung von einer Batterie 25 in eine Wechselspannung umgewandelt, bevor sie dem Motorgenerator 7 zugeführt wird.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 1 durch den Motorgenerator 7 gestartet wird, sind der Kupplungsmechanismus 15 und die Bremse 22 in Eingriff, und die Einwegkupplung 23 ist außer Eingriff. Wenn der Motorgenerator als Wechselstromgenerator verwendet wird, sind der Kupplungsmechanismus 15 und die Einwegkupplung 23 in Eingriff, und die Bremse 22 ist außer Eingriff. Wenn die Hilfseinrichtung 18 von dem Motorgenerator 7 angetrieben wird, ist die Bremse 22 in Eingriff, und der Kupplungsmechanismus 15 und die Einwegkupplung 23 ist außer Eingriff.
  • Die Batterie 25 ist über einen Wandler 24 mit dem Motorgenerator 7 verbunden. Ein Controller 26 ist mit dem Motorgenerator 7, dem Wandler 24 und der Batterie 25 verbunden. Es ist möglich, die Batterie 25 über den Wandler 24 mit von dem Motorgenerator 7 erzeugter elektrischen Energie zu laden.
  • Der Controller 26 erfasst und regelt eine dem Motorgenerator 7 von der Batterie 25 zugeführte Stromstärke oder eine von dem Motorgenerator 7 erzeugte Stromstärke.
  • Ferner regelt der Controller 26 die Drehzahl des Motorgenerators 7 und erfasst und regelt den Ladezustand (SOC) der Batterie 25. Der Motorgenerator 7 ist dazu geeignet, die Drehzahl in dem Bereich von zum Beispiel 0 bis 6000 U/min und das Drehmoment in dem Bereich von zum Beispiel 0 bis 120 Nm einzustellen.
  • Ein Startermotor 27 ist als ein weiteres Startsystem zum Starten des Verbrennungsmotors 1 vorgesehen. Der Startermotor 27 ist von bekanntem Aufbau wie etwa vom Magnetverschiebetyp oder vom Untersetzungstyp. Ein (nicht gezeigtes) Ritzel ist auf einer (nicht gezeigten) Ausgangswelle des Startermotors 27 angeordnet. Andererseits ist ein (nicht gezeigtes) Hohlrad auf der (nicht gezeigten) Schwungscheibe der Kurbelwelle 3 angeordnet. Der Startermotor ist so aufgebaut, dass der Verbrennungsmotor 1 durch den Eingriff des Ritzels und des Hohlrades gestartet wird, und das Ritzel trennt sich von dem Hohlrad, nachdem der Verbrennungsmotor 1 gestartet ist.
  • Eine Batterie 29 ist über einen Wandler 28 mit dem Startermotor 27 verbunden. Die Gleichspannung von der Batterie 29 wir in eine Wechselspannung umgewandelt, bevor sie zum Antrieb des Startermotors 27 dem Startermotor 27 zugeführt wird. Der Startermotor 27 ist dazu geeignet, die Drehzahl in dem Bereich von zum Beispiel 0 bis 400 U/min und das Drehmoment in dem Bereich von zum Beispiel 0 bis 12 Nm zu regeln. Somit sind die Eigenschaften des Motorgenerators 7 und des Startermotors 27 verschieden.
  • Da die Batterie 25 eine höhere Spannung als die Batterie 29 besitzt, ist es möglich, durch den Wandler 30, der getrennt von den Wandlern 24 und 28 vorgesehen ist, Elektrizität zwischen der Batterie 25 und der Batterie 29 zu leiten. Der Verbrennungsmotor 1 kann wenigstens entweder von dem Motorgenerator 7 oder dem Startermotor 27 ge startet werden. Der Startermotor 27 wird verwendet, wenn der Verbrennungsmotor 1 bei einer extrem niedrigen Temperatur gestartet wird.
  • In der weiteren Leistungsübertragungsstrecke des Verbrennungsmotors 1 ist ein Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 angeordnet. Der Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 ist von bekannter Struktur und umfasst eine Mehrzahl von (nicht gezeigten) Planetenrädern und eine (nicht gezeigte) Reibeingriffsvorrichtung wie etwa eine Kupplung und eine Bremse. Eine hydraulische Regelungsvorrichtung 32 regelt einen Ineingriffs- und einen Außereingriffszustand der Reibeingriffsvorrichtung oder einen Eingriffsdruck der Reibeingriffsvorrichtung. Die hydraulische Regelungsvorrichtung 32 ist von bekanntem Aufbau und umfasst verschiedene Magnetventile.
  • Ein Schalthebel 33 steuert den Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 und die hydraulische Regelungsvorrichtung 32 durch manuelle Betätigung. Die Auswahl verschiedener Schaltpositionen ist durch manuelle Betätigung des Schalthebels 33 ermöglicht. Zum Beispiel kann eine P- (Park-) Position, eine R- (Rückwärts-) Position, eine N- (Neutral-) Position, eine D- (Fahr-) Position, eine 4-Position, eine 3-Position, eine 2-Position und eine L- (Niedrig-) Position gewählt werden. In einem Zustand, in dem die D-Position, die 4-Position, die 3-Position oder die 2-Position gewählt wird, wird die hydraulische Regelungsvorrichtung 32 auf der Grundlage des Fahrzeuglaufzustandes aktiviert, und das Übersetzungsverhältnis des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 wird automatisch eingestellt.
  • Ein Kupplungsmechanismus 35, der dazu geeignet ist, wahlweise in Eingriff und außer Eingriff zu sein, ist zwischen einer Eingangswelle 34 des Drehzahländerungsge triebemechanismus 31 und der Kurbelwelle 3 angeordnet. Der Eingriffs- und der Außereingriffszustand des Kupplungsmechanismus 35 wird zum Beispiel durch Beaufschlagung und Minderung von Hydraulikdruck geregelt. Ein Motorgenerator 36, der dazu geeignet ist, eine Leistung zu der Eingangswelle 34 zu übertragen bzw. zu unterbrechen, ist vorgesehen. Der Motorgenerator 36 dient als eine zweite Leistungsquelle zum Fahren des Fahrzeugs, und der Motorgenerator 36 ist ähnlich aufgebaut wie der Motorgenerator 7. Der Motorgenerator 36 fungiert als ein Generator und als ein Elektromotor. Eine Batterie 36B ist über einen Wandler 36A mit dem Motorgenerator 36 verbunden. Die Funktionen des Wandlers 36A und der Batterie 36B sind die gleichen wie jene des Wandlers 24 bzw. der Batterie 25. Ein Controller 26A ist mit dem Wandler 36A und der Batterie 36B verbunden. Der Controller 26A erfasst oder regelt eine dem Motorgenerator 36 von der Batterie 36B zugeführte Stromstärke oder eine von dem Motorgenerator 36 erzeugte Stromstärke.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine Regelungsschaltung des Hybridfahrzeugs darstellt. Eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 37 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Speicher (RAM, ROM) und einen Mikrocomputer, der hauptsächlich als eine Eingabe- und Ausgabeschnittstelle dient.
  • In die elektronische Steuerungseinheit 37 eingegebene Signale umfassen Signale von einem Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor 38, einem Verbrennungsmotor-Wassertemperatursensor 39, einem Zündschalter 40, Controllern 26 und 26A, einem Klimaanlagenschalter 41, einem Eingangswellendrehzahlsensor 42 zur Erfassung der Drehzahl der Eingangswelle 34, einem Ausgangswellendrehzahlsensor (Fahrzeuggeschwindigkeitssensor) 44 zur Erfassung der Drehzahl einer Ausgangswelle 43 des Drehzahlände rungsgetriebemechanismus 31 und einem Schaltpositionssensor 45 zur Erfassung der Betriebsposition des Schalthebels 33.
  • In die elektronische Steuerungseinheit 37 eingegebene Signale umfassen ferner Signale von einem Fußbremsschalter 46 zur Erfassung der Absicht eines Fahrers, zu verzögern bzw. zu bremsen, einem Katalysatortemperatursensor 47, der an einer Stelle eines (nicht gezeigten) Auspuffs angeordnet ist, einem Gasöffnungsgradsensor 49 zum Anzeigen eines Niederdrückbetrages eines Gaspedals 48, einem Drosselöffnungsgradsensor 50 zur Erfassung eines Öffnungsgrades des elektronischen Drosselventils 2, Drehmeldern 51 und 52 zur getrennten Erfassung der Drehzahl und des Drehwinkels des Motorgenerators 7 und des Motorgenerators 36.
  • Von der elektronischen Steuerungseinheit 37 ausgegebene Signale umfassen Signale wie Signale zur Regelung eines Zündsystems 53 des Verbrennungsmotors 1, Signale zur Regelung der Controller 26 und 26A, Signale zur Regelung des Kupplungsmechanismus 15 und der Bremse 22 der Antriebseinheit 6, Signale zur Regelung der hydraulischen Regelungsvorrichtung 32, Steuerungssignale von einem Aktor 61 zur Regelung des Öffnungsgrades des elektronischen Drosselventils 2 und Regelungssignale zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen des Kupplungsmechanismus 35.
  • Die in dem Hybridfahrzeug ausgeführten Regelungen sind kurz beschrieben. Wenn ein Fahrzeug allein mit der Leistung von dem Verbrennungsmotor 1 läuft, ist der Kupplungsmechanismus 35 in Eingriff, und das von dem Verbrennungsmotor 1 ausgegebene Drehmoment wird über die Ausgangswelle 43 des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 auf die (nicht gezeigten) Räder übertragen. Die beweglichen Teile des Verbrennungsmotors 1 werden durch das Schmiersystem 4 gekühlt und geschmiert, während der Verbrennungsmotor 1 betrieben wird. Während der Verbrennungsmotor 1 in Betrieb ist, wird ein Teil der Leistung von dem Verbrennungsmotor 1 zu dem Motorgenerator 7 übertragen. Es ist möglich, die Batterie 25 mit der von dem Motorgenerator 7 erzeugten elektrischen Energie zu laden.
  • Wenn das Fahrzeug mit der Leistung von dem Verbrennungsmotor 1 und dem Motorgenerator 7 betrieben wird, ist der Kupplungsmechanismus 35 in Eingriff, und das von dem Verbrennungsmotor 1 und dem Motorgenerator 7 ausgegebene Drehmoment wird über die Kurbelwelle 3 auf die Eingangswelle 34 übertragen. Wenn das Fahrzeug mit der Leistung von dem Motorgenerator 36 betrieben wird, ist der Kupplungsmechanismus außer Eingriff, und das von dem Motorgenerator 36 ausgegebene Drehmoment wird zu der Eingangswelle 34 übertragen.
  • Wenn der Klimaanlagenschalter 41 geöffnet wird, während sich der Verbrennungsmotor 1 in einem gestoppten Zustand befindet, wird die Hilfsvorrichtung 18 durch die Leistung von dem Motorgenerator 7 angetrieben. Der Kupplungsmechanismus 35 ist außer Eingriff, während das Fahrzeug verzögert, und das von den Rädern zu der Eingangswelle 34 übertragene Drehmoment wird dem Motorgenerator 36 zugeführt. Demzufolge fungiert der Motorgenerator 36 als ein Generator, und daher ist es möglich, die Batterie 36B mit der elektrischen Energie von diesem zu laden.
  • Der Aufbau des Hybridfahrzeugs und seine Beziehung zum Aufbau der Erfindung ist nachfolgend beschrieben. Der Startermotor 27 und der Motorgenerator 7 entsprechen der Mehrzahl von Startsystemen der Erfindung. Ferner entspricht die Hilfseinrichtung 18 der funktionellen Vorrichtung bzw. Funktionsvorrichtung, und die Batterien 25 und 29 entsprechen der Mehrzahl von Energiequellen der Erfindung. Der Motorgenerator 36 entspricht der Leistungsquelle, und die Eingangswelle 34 entspricht dem Leistungsübertragungselement der Erfindung.
  • Ein Regelungsbeispiel zur Auswahl eines Startmodus des Verbrennungsmotors 1 entsprechend dem Zustand des Fahrzeugs ist nachstehend mit Bezug auf das Flussdiagramm von 1 beschrieben. Zuerst werden die Eingangssignale in der elektronischen Steuerungseinheit 37 verarbeitet (Schritt 71), und es wird bestimmt, ob ein Befehl zum Starten des Verbrennungsmotors 1 gegeben wurde (Schritt 72).
  • Wenn zum Beispiel sowohl der Verbrennungsmotor 1 als auch der Motorgenerator 7 gestoppt ist und sich das Fahrzeug ebenfalls in einem gestoppten Zustand befindet, wird durch die Signale von dem Zündschalter 40 bestimmt, ob der Startbefehl für den Verbrennungsmotor 1 gegeben wurde. Ferner, wenn der Verbrennungsmotor 1 gestoppt ist und der Motorgenerator 7 allein angetrieben wird, wird aus Zuständen wie etwa einer Beschleunigungsanfrage durch Drücken des Gaspedals 48 bestimmt, ob ein Startbefehl für den Verbrennungsmotor 1 gegeben wurde. Wenn in Schritt 72 eine negative Beurteilung gemacht wird, kehrt der Prozess zurück.
  • Wenn in Schritt 72 eine bestätigende Beurteilung gemacht wird, wird bestimmt, ob entweder der Motorgenerator 7 oder der Startermotor 27 ausgefallen ist, um zu bestimmen, welches Startsystem zum Starten des Verbrennungsmotors 1 zu verwenden ist (Schritt 73). Wenn in Schritt 73 eine bestätigende Beurteilung gemacht wird, das heißt, wenn entweder der Motorgenerator 7 oder der Startermotor 27 versagt, wird ein Modus (Startmodus) zum unabhängigen Starten des Verbrennungsmotors 1 durch ein nicht-fehlerhaftes Startsystem (das heißt, ein Startsystem, welches ordnungsgemäß funktioniert) ausgewählt (Schritt 74), und der Prozess kehrt zurück.
  • Wenn in Schritt 73 eine negative Beurteilung gemacht wird, wird der erste zugeordnete Betrag, der mit dem Drehwiderstand des Verbrennungsmotors 1 in Beziehung steht, bestimmt, insbesondere ob die Kühlwassertemperatur TH des Verbrennungsmotors 1 gleich hoch wie oder niedriger als ein vorbestimmter Wert TH1 ist (Schritt 75). Der vorbestimmte Wert TH1 wird in der elektronischen Steuerungseinheit 37 gespeichert. In Schritt 75 wird die Motoröltemperatur und darüber hinaus die Viskosität des Motoröls auf der Grundlage der Motorwassertemperatur indirekt abgeschätzt. Schritt 75 wird ausgeführt, um den Startmodus des Verbrennungsmotors 1 auf der Grundlage der Viskosität des so abgeschätzten Motoröls auszuwählen.
  • Da das Kühlwasser des wassergekühlten Kühlsystems 5 durch den Wasserkühlmantel oder dergleichen innerhalb des Verbrennungsmotorkörpers strömt, ist es möglich, die Temperatur des den beweglichen Teilen des Verbrennungsmotors 1 zugeführten Motoröls auf der Grundlage der Kühlwassertemperatur abzuschätzen. Die Viskosität des Motoröls ändert sich entsprechend der Temperaturänderung. Folglich ändert sich der Drehwiderstand der Kurbelwelle 3 aufgrund der Änderungen der Viskosität des Motoröls, und das zum Starten des Verbrennungsmotors 1 erforderliche Drehmoment ändert sich.
  • Wenn in Schritt 75 eine negative Beurteilung gemacht wird, ist zum Starten des Verbrennungsmotors 1 ein Drehmoment erforderlich, das größer als der vorbestimmte Wert ist, da die Viskosität des Motoröls größer als der vorbestimmte Wert ist. Daher wird ein Startmodus A zum Anwenden sowohl des Startermotors 27 und des Motorgenerators 7 ausgewählt (Schritt 76), und der Prozess kehrt zu rück. Das heißt, der Verbrennungsmotor 1 wird durch das von sowohl dem Startermotor 27 als auch dem Motorgenerator 7 ausgegebene Drehmoment gestartet. Daher ist die Startbarkeit des Verbrennungsmotors verbessert, selbst wenn der Drehwiderstand der Kurbelwelle 3 hoch ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Zustand eines Systems entsprechend Schritt 76 darstellt. Wenn zu einem vorbestimmten Zeitpunkt der Startbefehl für den Verbrennungsmotor 1 ausgegeben wird, werden der Startermotor 27 und der Motorgenerator 7 im Wesentlichen zeitgleich von dem nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand geschaltet. Demzufolge erhöht sich die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors durch die Leistung von dem Startermotor 27 und dem Motorgenerator 7.
  • Da die Kühlwassertemperatur TH des Verbrennungsmotors 1 gleich hoch wie oder niedriger als der vorbestimmte Wert TH1 ist, neigt die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors 1 dazu, sich langsam zu erhöhen. Folglich ist eine vergleichsweise lange Zeitspanne zum Anstieg der Drehzahl des Verbrennungsmotors erforderlich. Dann wird der Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzsystem 54 eingespritzt und von dem Zündsystem 53 gezündet, woraufhin der Verbrennungsmotor 1 ohne die Hilfe des Startermotors 27 und des Motorgenerators 7 dreht, und der Startermotor 27 und der Motorgenerator 7 werden von dem bestromten Zustand in den nicht bestromten Zustand geschaltet.
  • Wenn in Schritt 75 eine negative Beurteilung gemacht wird, ist das zum Starten des Verbrennungsmotors 1 erforderliche Drehmoment gleich groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert, da der Drehwiderstand der Kurbelwelle 3 gleich hoch wie oder niedriger als der vorbestimmte Wert ist. Das heißt, der Prozess fährt mit Schritt 77 fort, da die Wahrscheinlichkeit, dass der Startmodus durch die Viskosität des Motoröls eingeschränkt ist, niedrig ist. Schritt 77 entspricht einem Fall, in dem der Verbrennungsmotor 1 in einem Zustand gestartet wird, in dem das Fahrzeug durch die Leistung allein von dem Motorgenerator 36 fährt. Demzufolge ist, wenn das Fahrzeug allein durch die Leistung von dem Motorgenerator 36 fährt, der Kupplungsmechanismus 35 außer Eingriff, um den Leistungsverlust des Motorgenerators 36 zu unterdrücken.
  • Wenn in diesem Zustand bestimmt wird, den Verbrennungsmotor 1 in Übereinstimmung mit der Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs zu starten, wird der Verbrennungsmotor 1 gestartet, und eine Regelung wird ausgeführt, um den Kupplungsmechanismus 35 in Eingriff zu bringen, um so die Leistung des Verbrennungsmotors zu der Eingangswelle 34 zu übertragen. Daher wird in Schritt 77 als eine weitere Bedingung zur Auswahl des Startmodus des Verbrennungsmotors 1 bestimmt, ob eine Fahrzeuggeschwindigkeit V einen vorbestimmten Wert V1 überschreitet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird in Übereinstimmung mit den Signalen von dem Ausgangswellendrehzahlsensor 44 bestimmt. Der vorbestimmte Wert V1 wird im Voraus in der elektronischen Steuerungseinheit 37 gespeichert.
  • Wenn in Schritt 77 eine bestätigende Beurteilung gemacht wird, kann ein Ineingriffbringen des Kupplungsmechanismus 35 in diesem Zustand einen Stoß aufgrund einer sehr schnellen Änderung des Drehmoments von der Ausgangswelle 43 verursachen. Daher wird, wenn sowohl der Startermotor 27 als auch der Motorgenerator 7 verwendet wird, ein Startmodus B ausgewählt (Schritt 78), und der Prozess kehrt zurück. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Zustand eines Systems entsprechend Schritt 78 darstellt. Wenn der Befehl zum Starten des Verbrennungsmotors 1 ausgegeben wird, wird nur der Startermotor 27 von dem nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand geschaltet.
  • Folglich erhöht sich die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors.
  • Hier ist die Ausgangsdrehzahl des Startermotors 27 aufgrund seiner Eigenschaften begrenzt. Daher wird der Motorgenerator 7 von dem nicht bestromten Zustand in den bestromten Zustand geschaltet, bevor die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors den vorbestimmten Wert erreicht. Als nächstes wird der Startermotor 27 von dem bestromten Zustand in den nicht bestromten Zustand geschaltet, und die Leistung von dem Motorgenerator 7 wird verwendet, um die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors auf einen vorbestimmten hohen Drehzahlbereich zu erhöhen. Anschließend wird der Kraftstoff von dem Kraftstoffeinspritzsystem 54 eingespritzt und durch das Zündsystem 53 gezündet, und der Motorgenerator 7 wird von dem bestromten Zustand in den nicht bestromten Zustand geschaltet. Somit unterscheiden sich die Zeitpunkte zum Antreiben bzw. Ansteuern und Stoppen zwischen dem Startermotor 27 und dem Motorgenerator 7 in dem Startmodus B.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird der Kupplungsmechanismus 35 in Eingriff gebracht, nachdem die Drehzahl des Verbrennungsmotors soweit erhöht ist, dass die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors mit der Drehzahl der Eingangswelle 34 synchron ist. Daher wird die sehr schnelle Änderung des Drehmoments der Ausgangswelle 43 beim Eingreifen des Kupplungsmechanismus 35 unterdrückt und somit ein Stoß vermieden.
  • Wenn in Schritt 77 eine negative Beurteilung gemacht wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Startmodus des Verbrennungsmotors 1 eingeschränkt ist, gering, da eine Differenz zwischen der Drehzahl NE des Verbrennungsmotors und der Drehzahl der Eingangswelle 34 gleich groß wie oder geringer als ein vorbestimmter Wert ist. Demzufolge wird als eine weitere Bedingung zur Auswahl des Startmodus des Verbrennungsmotors 1 bestimmt, ob die Hilfseinrichtung 18 angetrieben wird (Schritt 79). Das Kriterium für Schritt 79 kann Signale zum Beispiel von dem Klimaanlagenschalter 41, die Stromstärke des Motorgenerators 7 und den Eingriffszustand der Bremse 22 umfassen.
  • Wenn in Schritt 79 eine bestätigende Beurteilung gemacht wird, kann der Kupplungsmechanismus 15 nicht sofort in Eingriff gebracht werden, um den Verbrennungsmotor 1 zu starten, da die Drehzahl des Motorgenerators 7 gleich hoch wie oder höher als der vorbestimmte Wert ist. Es ist ferner schwierig, die Drehzahl des Motorgenerators 7 zu verringern, da die Hilfseinrichtung 18 in Betrieb ist. Daher fährt der Prozess mit Schritt 78 fort, um den Verbrennungsmotor 1 mit dem Startmodus B zu starten. Das heißt, der Verbrennungsmotor 1 wird mit der Leistung von dem Startermotor 27 gestartet, und die Drehzahl NE des Verbrennungsmotors wird um einen vorbestimmten Wert erhöht. Anschließend wird der Kupplungsmechanismus 15 in Eingriff gebracht, um so in einen Zustand zum Starten des Verbrennungsmotors durch die Leistung von dem Motorgenerator 7 umzuschalten.
  • Wenn in den Schritten 75, 77 und 79 eine negative Beurteilung gemacht wird, ist, was den Zustand entsprechend jedem Schritt betrifft, ist der Startmodus des Verbrennungsmotors 1 nicht von besonderer Bedeutung. Daher wird der Startmodus des Verbrennungsmotors 1 auf der Grundlage der anderen Zustände als der schon erwähnten ausgewählt (Schritt 80), und der Prozess wird fortgesetzt. In Schritt 80 zum Beispiel ist es möglich, den Startmodus allein für den Motorgenerator 7 auszuwählen, um die Startantwort des Verbrennungsmotors 1 zu verbessern.
  • Ferner ist es in Schritt 80 möglich, den Ladezustand der Batterien 25 und 29 zu überwachen und einen Startmodus zum Starten des Verbrennungsmotors 1 durch ein Startsystem auszuwählen, das mit einer Batterie mit höherem Ladezustand als die weitere Batterie verbunden ist. Durch Auswählen eines Startmodus zum Starten des Verbrennungsmotors 1 durch ein mit der Batterie mit höherem Ladezustand verbundenes Startsystem, kann eine Verschlechterung der Startbarkeit des Verbrennungsmotors 1 aufgrund einer Abnahme des Ladezustandes der Batterie oder einer weiteren Abnahme des Ladezustandes unterdrückt werden.
  • In dem in 1 gezeigten Regelungsbeispiel ist ein Auswählen des Startmodus des Verbrennungsmotors 1 auf der Grundlage von anderen Bedingungen als die Bedingung in Schritt 78 bei der Auswahl des Startmodus des Verbrennungsmotors 1 auf ein Fahrzeug anwendbar, das nicht mit dem Motorgenerator 36 ausgestattet ist. Ferner ist das Regelungsbeispiel in 1 auf eine manuelle Übertragung anwendbar, die dazu geeignet ist, das Übersetzungsverhältnis durch manuelle Betätigung des Schalthebels zu ändern.
  • Das in 1 gezeigte Regelungsbeispiel ist auf ein Fahrzeug anwendbar, das dazu geeignet ist, das Laufen und Stoppen des Verbrennungsmotors auf der Grundlage der anderen Zustände bzw. Bedingungen als Signalen von dem Zündschalter zu regeln. Das heißt, der Verbrennungsmotor wird automatisch gestoppt, wenn vorbestimmte Stoppbedingungen erfüllt sind, und der Verbrennungsmotor wird in den Laufzustand zurückversetzt, wenn vorbestimmte Zurückversetzungsbedingungen erfüllt sind. Folglich umfassen die Befehle zum Starten des Verbrennungsmotors in Schritt 72 Befehle zum Starten des Verbrennungsmotors durch vorbestimmte Zurückversetzungsbedingungen.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Konstruktionen weiterer Systeme eines Fahrzeugs darstellt, auf die die Erfindung angewendet wird. Derartige Verbrennungsmotoren wie etwa ein Benzinmotor, ein Dieselmotor oder ein LPG-Motor werden als ein Verbrennungsmotor 100 verwendet, der als eine Leistungsquelle für das Fahrzeug dient. Der Benzinmotor (nachfolgend als der Verbrennungsmotor bezeichnet) 100 umfasst ein Kraftstoffeinspritzsystem 100A, ein Ansaugsystem 100B, ein Abgassystem 100C, ein Zündsystem 100A, ein wassergekühltes Kühlsystem 100E, das den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene wassergekühlte Kühlsystem 5 aufweist, ein Ventilmechanismus 100F zum Öffnen und Schließen von Ventilen des Ansaugsystems 100B und des Abgassystems 100C, ein Schmiersystem 100G, das den gleichen Aufbau und die gleiche Funktion wie das in der ersten Ausführungsform beschriebene Schmiersystem 4 aufweist.
  • Ein elektronisches Drosselventil 100J ist in einem Ansaugrohr 100H des Verbrennungsmotors 100 angeordnet. Das elektronische Drosselventil 100J ist so aufgebaut, dass der Öffnungsgrad auf der Grundlage eines Niederdrückbetrages eines Gaspedals 100K und weiteren Bedingungen elektrisch geregelt wird. Die von dem Verbrennungsmotor 100 ausgegebene Leistung wird auf einen Drehmomentwandler 101 und ein Automatikgetriebe AT übertragen. Das Automatikgetriebe AT umfasst einen Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 und eine hydraulische Regelungsvorrichtung 103.
  • 8 ist ein Prinzipschema, das einen Aufbau des Drehmomentwandlers 101 und des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 darstellt. Der Drehmomentwandler 101 und der Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 sind in einem Gehäuse 135 eingebaut. Automatikgetriebefluid ist als Hydraulikfluid in das Gehäuse 135 eingebaut. Der Drehmomentwandler 101 überträgt mit Hilfe eines Übertragungsfluids ein Drehmoment von Elementen auf einer Antriebsseite auf Elemente auf einer Abtriebsseite. Der Drehmomentwandler 101 umfasst eine Frontabdeckung 108, die einteilig mit einem Pumpenflügelrad 107 ausgebildet ist, eine Nabe 110, die einteilig an einem Turbinenläufer 109 befestigt ist, und eine Sperrkupplung 111. Das Drehmoment von dem Pumpenflügelrad 107 wird mittels Fluid auf den Turbinenläufer 109 übertragen. Die Sperrkupplung 111 dient dem selektiven Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Frontabdeckung 108 und der Nabe 110. Die Sperrkupplung 111 kann schlupfgeregelt sein, so dass die Sperrkupplung bei einem vorbestimmten Eingriffsdruck gleitet.
  • Die Frontabdeckung 108 ist mit einer Kurbelwelle 112 des Verbrennungsmotors 100 verbunden. Ein Stator 113 ist auf der inneren Umfangsseite des Pumpenflügelrades 107 und des Turbinenläufers 109 angeordnet. Der Stator 113 dient der Erhöhung des Drehmoments, das von dem Pumpenflügelrad 107 auf den Turbinenläufer 109 übertragen wird. Eine Eingangswelle 114 ist mit der Nabe 110 verbunden. Daher wird, wenn das Drehmoment von der Kurbelwelle 112 des Verbrennungsmotors 100 ausgegeben wird, das Drehmoment über den Drehmomentwandler 101 oder die Sperrkupplung 111 auf die Eingangswelle 114 übertragen.
  • Der Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 umfasst ein sekundäres Getriebe bzw. eine sekundäre Übertragung 115 und ein primäres Getriebe bzw. eine primäre Übertra gung 116. Das sekundäre Getriebe 115 umfasst einen Planetengetriebemechanismus 117 für Overdrive. Die Eingangswelle 114 ist mit einem Träger 118 des Planetengetriebemechanismus 117 verbunden. Eine Mehrscheibenkupplung C0 und eine Einwegkupplung F0 sind zwischen dem Träger 118 und einem Sonnenrad 119, die den Planetengetriebemechanismus 117 bilden, angeordnet. Die Einwegkupplung F0 ist in Eingriff, wenn das Sonnenrad 119 in der positiven Richtung bezüglich des Trägers 118 dreht, das heißt, wenn das Sonnenrad 119 in der Drehrichtung der Eingangswelle 114 dreht. Ein Hohlrad 120, welches ein Ausgangselement der zweiten Übertragung 115 ist, ist mit einer mittleren Welle 121 verbunden, die ein Eingangselement des primären Getriebes 116 ist. Eine Mehrscheibenbremse B0 zum selektiven Stoppen der Drehung des Sonnenrades 11 ist ebenfalls vorgesehen.
  • Daher dreht in der zweiten Übertragung 115 der Planetengetriebemechanismus 117 einteilig in einem Zustand, in dem entweder die Mehrscheibenkupplung C0 oder die Einwegkupplung F0 in Eingriff ist. Folglich dreht die mittlere Welle 121 mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Eingangswelle 114, was zu einer Verschiebung zu niedrigen Drehzahlen entspricht. Ferner, in einem Zustand, in dem die Drehung des Sonnenrades 119 durch Eingriff der Bremse B0 gestoppt wird, wird das Hohlrad 120 bezüglich der Eingangswelle 114 beschleunigt, was zu einer Verschiebung zu höherer Drehzahl führt.
  • Die primäre Übertragung 116 umfasst drei Paare von Planetengetriebemechanismen 122, 123 und 124. Das Drehelement, das in den drei Paaren von Planetengetriebemechanismen 122, 123 und 124 enthalten ist, ist wie nachstehend beschrieben verbunden. Ein Sonnenrad 125 eines ersten Planetengetriebemechanismus 122 und ein Sonnenrad 126 eines zweiten Planetengetriebemechanismus 123 sind einstückig miteinander verbunden. Ein Hohlrad 127 des ersten Planetengetriebemechanismus 122, ein Träger 129 des zweiten Planetengetriebemechanismus 123 und ein Träger 131 des dritten Planetengetriebemechanismus sind verbunden. Eine Ausgangswelle 132 ist mit dem Träger 131 verbunden. Die Ausgangswelle 132 ist mit einem (nicht gezeigten) Rad über eine (nicht gezeigte) Drehmomentübertragungsvorrichtung verbunden. Ein Hohlrad 133 des zweiten Planetengetriebemechanismus 123 ist mit einem Sonnenrad 134 des dritten Planetengetriebemechanismus 124 verbunden.
  • In einem Getriebezug der ersten Übertragung 116 können ein Rückwärtsgang und vier Vorwärtsgänge eingestellt werden. Reibeingriffsvorrichtungen bzw. eine Kupplung und eine Bremse zur Einstellung solcher Übertragungsverschiebungen sind wie nachstehend beschrieben angeordnet. Eine erste Kupplung C1 ist zwischen einer mittleren Welle 121 auf einer Seite und dem Hohlrad 133 und dem Sonnenrad 134 auf der anderen Seite angeordnet. Eine zweite Kupplung C2 ist zwischen der mittleren Welle 121 auf einer Seite und dem Sonnenrad 125 und dem Sonnenrad 126, die miteinander verbunden sind, auf der anderen Seite angeordnet.
  • Eine erste Bremse B1 ist eine Handbremse und ist so angeordnet, dass sie die Drehung des Sonnenrades 125 des ersten Planetengetriebemechanismus 122 und des Sonnenrades 126 des zweiten Planetengetriebemechanismus 123 stoppt. Eine erste Einwegkupplung F1 und eine zweite Bremse B2, die eine Mehrscheibenbremse ist, sind hintereinander zwischen den Sonnenrädern 125, 126 und dem Gehäuse 135 angeordnet. Die erste Einwegkupplung F1 ist in Eingriff, wenn die Sonnenräder 125 und 126 rückwärts drehen, d.h., wenn die Sonnenräder 125 und 126 in einer zu der Drehrichtung der Eingangswelle 114 entgegengesetzten Richtung drehen.
  • Eine dritte Bremse B3, die eine Mehrscheibenbremse ist, ist zwischen einem Träger 137 des ersten Planetengetriebemechanismus 122 und dem Gehäuse 135 angeordnet. Der dritte Planetengetriebemechanismus 124 umfasst ein Hohlrad 138. Eine vierte Bremse B4, die eine Mehrscheibenbremse ist, und eine zweite Einwegkupplung F2 sind vorgesehen, um die Drehung des Hohlrades 138 zu stoppen. Die vierte Bremse B4 und die zweite Einwegkupplung F2 sind parallel zwischen dem Gehäuse 135 und dem Hohlrad 138 angeordnet. Die zweite Einwegkupplung F2 ist in Eingriff, wenn das Hohlrad 138 rückwärts dreht. Ein Eingangsdrehzahlsensor (Turbinendrehzahlsensor) 104A zur Erfassung der Eingangsdrehzahl des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 und ein Ausgangsdrehzahlsensor (Fahrzeuggeschwindigkeitssensor) 104B zur Erfassung der Drehzahl der Ausgangswelle 132 des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 sind vorgesehen.
  • In dem wie oben beschriebenen Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 können durch Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Reibeingriffsvorrichtungen wie etwa die Kupplungen und Bremsen fünf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang eingestellt werden, wie es in dem Betriebsdiagramm in 9 gezeigt ist. In 9 bedeutet O, dass die Reibeingriffsvorrichtungen in Eingriff sind, Δ bedeutet, dass die Reibeingriffsvorrichtungen bei einer Motorbremsung in Eingriff sind, ⊗ bedeutet, dass die Reibeingriffsvorrichtungen entweder in Eingriff oder außer Eingriff sind, mit anderen Worten, der Eingriff der Reibvorrichtungen für die Drehmomentübertragung unerheblich ist, und ein Leerzeichen bedeutet, dass die Reibeingriffsvorrichtungen außer Eingriff sind.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform können zum Beispiel eine P- (Park-) Position, eine R- (Rückwärts-) Position, eine N- (Neutral-) Position, eine D- (Fahr-) Position, eine 4-Position, eine 3-Position, eine 2-Position und eine L- (Niedrig-) Position durch manuelle Betätigung eines Schalthebels 100L eingestellt werden. Die D-Position, die 4-Position, die 3-Position, die 2-Position und die L-Position sind Vorwärts-Positionen. In einem Zustand, in dem die D-Position, die 4-Position, die 3-Position und die 2-Position eingestellt sind, können die Schaltpositionen zwischen einer Mehrzahl von Schaltpositionen geschaltet werden. In dem Fall hingegen, in dem die L-Position oder die Rückwärtsposition R eingestellt ist, wird eine einzige Schaltposition beibehalten. In einem Zustand, in dem entweder die D-Position, die 4-Position, die 3-Position oder die 2-Position ausgewählt ist, kann die Schaltposition des Automatikgetriebes AT manuell geändert (hochgeschaltet oder heruntergeschaltet) werden, indem ein Sportschalter 100M betätigt wird.
  • Die in 7 und 8 gezeigte hydraulische Regelungsvorrichtung 103 führt eine Einstell- oder Schaltregelung der Schaltpositionen in dem Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102, ein Ineingriffbringen, ein Außereingriffbringen und eine Schlupfregelung der Sperrkupplung 111, eine Regelung des Leitungsdrucks der Hydraulikschaltung, eine Regelung des Eingriffsdrucks der Reibeingriffsvorrichtungen durch. Die hydraulische Regelungsvorrichtung 103 wird elektrisch geregelt und ist mit einem ersten bis einem dritten Magnetventil S1 bis S3 zur Ausführung des Schaltens des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 und einem vierten Magnetventil S4 zur Regelung des Zustandes der Motorbremse ausgestattet.
  • Die hydraulische Regelungsvorrichtung 103 ist ferner mit einem Linearmagnetventil SLT zur Regelung des Leitungsdrucks der Hydraulikschaltung, einem Linearmagnetventil SLN zur Regelung des Akumulatordrucks während des Übergangs des Schaltens des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 und einem Linearmagnetventil SLU zur Regelung des Eingriffsdrucks der Sperrkupplung und vorbestimmter Reibeingriffsvorrichtungen versehen. Die ECU 160 regelt das Magnetventil oder dergleichen durch die Signaleingänge von den verschiedenen Sensoren, und bringt jeweilige Kupplungen und Bremsen (Reibeingriffsvorrichtungen) in oder außer Eingriff.
  • 10 ist ein Diagramm, das das Startsystem des Verbrennungsmotors 100 darstellt. Ein Motorgenerator (MG) 140 und ein Startermotor 141 zum Starten des Verbrennungsmotors sind vorgesehen. Zum Beispiel wird ein Elektromotor vom Dreiphasen-Wechselstromtyp als der Motorgenerator 140 verwendet. Der Motorgenerator 140 umfasst einen (nicht gezeigten) Rotor mit einem (nicht gezeigten) Permanentmagnet und einem (nicht gezeigten) Stator, um den eine (nicht gezeigte) Spule gewickelt ist. Ein rotierendes Magnetfeld wird erzeugt, wenn ein Dreiphasenwechselstrom an eine Dreiphasenspule angelegt wird. Ein Drehmoment wird dann durch Regelung des rotierenden Magnetfeldes entsprechend der Drehposition und der Drehzahl des Rotors erzeugt. Das durch den Motorgenerator 140 erzeugte Drehmoment ist im Wesentlichen der Stromstärke proportional. Die Drehzahl des Motorgenerators 140 wird durch die Frequenz des Wechselstromes geregelt.
  • Eine Batterie 143 ist über einen Wandler 142 mit dem Motorgenerator 140 verbunden. Ein Controller 144 ist mit dem Motorgenerator 140, dem Wandler 142 und der Batterie 143 verbunden. Eine Nennspannung der Batterie 143 ist auf eine hohe Spannung von ungefähr 288 V eingestellt. Der Wandler 142 schaltet den Gleichstrom in einen Wechselstrom um. Der Wandler 142 ändert ferner die Frequenz des Wechselstroms. Um diese Funktionen zu erreichen, umfasst der Wandler eine Schaltrelaiserregungsregelungsschaltung.
  • Der Wandler 142 schaltet ferner den Wechselstrom in den Gleichstrom um. Dies wird durch einen eingebauten Kommutator gemacht. Der Controller 144 ist eine elektronische Steuerungseinheit zur Regelung des Motorgenerators 140 und umfasst eine Hochgeschwindigkeitsprozessorfunktion.
  • Eine Rolle 146 ist an der Hauptwelle 145 des Motorgenerators 140 befestigt. Eine Rolle 148 ist über eine Kupplung 147 mit der Kurbelwelle 112 verbunden. Ein Riemen 149 ist um eine Rolle 148 und eine Rolle 149 gelegt. Der Riemen 149 ist ferner um eine Rolle 151 einer Hilfseinrichtung 150 wie etwa einem (nicht gezeigten) Kompressor für eine Klimaanlage, eine (nicht gezeigte) Wasserpumpe, die einen Abschnitt des wassergekühlten Kühlsystems 100E des Verbrennungsmotors 100 bildet, oder eine (nicht gezeigte) Pumpe für eine Servolenkvorrichtung gelegt.
  • Ein Regelungsmodus des Motorgenerators 140 kann von einem Startmodus zum Starten des Verbrennungsmotors 100 mit Hilfe der Leistung des Motorgenerators 140, einem Erzeugungsmodus zur Verwendung des Motorgenerators 140 als einen Generator (Wechselstromgenerator) durch die Leistung des Verbrennungsmotors 100 und einem Hilfsantriebsmodus zum Antreiben der Hilfseinrichtung 150 durch die Leistung des Motorgenerators ausgewählt werden.
  • Wenn der Motorgenerator 140 als Startsystem verwendet wird, ist die Kupplung 147 in Eingriff, und die Leistung von dem Motorgenerator 140 wird über den Riemen 149 auf den Verbrennungsmotor 100 übertragen, um den Verbrennungsmotor 100 zu starten. Der Radius der Rolle 146 ist kleiner als der Radius der Rolle 148, und die Rollen 146 und 148 fungieren als Verzögerungsvorrichtungen. Das heißt, die Drehzahl des Motorgenerators 140 wird herabgesetzt, bevor sie auf den Verbrennungsmotor 100 übertragen wird. Der Motorgenerator 140 regelt die Drehzahl zum Beispiel in dem Bereich von 0 bis 5000 U/min und das Drehmoment zum Beispiel in dem Bereich von 0 bis 20 Nm.
  • Wenn der Erzeugungsmodus ausgewählt ist, ist die Kupplung 147 in Eingriff, und die Leistung von dem Verbrennungsmotor 100 wird auf den Motorgenerator 140 übertragen, so dass der Motorgenerator 140 als Generator arbeitet. Eine durch die Drehung des Motorgenerators 140 erzeugte Induktionsspannung kann zum Laden der Batterie 143 durch den Wandler 142 in eine Gleichspannung umgewandelt werden. Wenn der Hilfsantriebsmodus entsprechend solchen Bedingungen wie etwa ein Stoppen des Verbrennungsmotors 100 ausgewählt ist, ist die Kupplung 147 außer Eingriff, und die von dem Motorgenerator 140 ausgegebene Leistung wird über den Riemen 149 und die Rolle 151 auf die Hilfseinrichtung 150 übertragen, um die Hilfseinrichtung 150 anzutreiben. Eine Riementriebsvorrichtung 159 umfasst die oben erwähnten Rollen 146 und 148, den Riemen 149 und die Kupplung 147.
  • Der Controller 144 erfasst oder regelt die Stärke eines dem Motorgenerator 140 von der Batterie 143 zugeführten Stroms oder die Stärke eines von dem Motorgenerator 140 erzeugten Stroms. Ferner regelt der Controller 144 die Drehzahl des Motorgenerators 140 und erfasst und regelt einen Ladezustand (SOC) der Batterie 143.
  • Der Startermotor 141 ist ein Elektromotor vom Gleichstrom- (Serien) Typ, wie etwa ein magnetisch schaltender Typ oder ein Untersetzungstyp bekannter Konstruktion. Ein Ritzel 153 (Geradstirnrad) ist auf der Ausgangswelle 152 des Startermotors 141 vorgesehen. Die Ausgangswelle 152 hat einen nicht gezeigten Rückziehmechanismus, so dass sie in axialer Richtung hin und her verschieblich ist. Ein Hohlrad (Geradstirnrad) 155 ist auf dem Schwungrad 154 der Kurbelwelle 112 befestigt. Das Ritzel 153 und das Hohlrad 155 kann auch als ein kleines Zahnrad bzw. ein großes Zahnrad betrachtet werden.
  • Eine Batterie 157 ist über ein Relais 156 mit dem Startermotor 141 verbunden. Eine Nennspannung der Batterie 157 ist auf eine niedrige Spannung von zum Beispiel ungefähr 12 V eingestellt. Das Relais 156 wird durch den Controller 144 angesteuert. Ein DC/DC-Wandler 158 ist in einer Schaltung zwischen der Batterie 143 und der Batterie 157 vorgesehen. Der DC/DC-Wandler 158 verringert den Gleichstrom der Batterie 143 auf eine vorbestimmte Spannung und lädt die Batterie 157.
  • Das Relais 156 wird entsprechend einem Startbefehl des Verbrennungsmotors 100 geschaltet, und dem Startermotor 141 wird von der Batterie 157 Leistung zugeführt. Somit wird der Startermotor 141 angetrieben, und der Verbrennungsmotor 100 wird dadurch gestartet. Demzufolge wird der Startermotor 141 mit einer Drehzahl angetrieben, die einem Lastmoment beim Starten des Verbrennungsmotors 100 und einem Batteriestrom oder einer Spannung beim Starten des Verbrennungsmotors 100 entspricht. Ein großes Startmoment wird bei der Aktivierung des Startermotor 141 aufgrund eines Starkstroms erzeugt.
  • Der Ausgang des Motorgenerators 140 ist im allgemeinen auf das 1,5- bis 3-Fache des Ausgangs des Startermotors 141 eingestellt. Somit unterscheiden sich die Ausgangseigenschaften zwischen dem Motorgenerator 140 und dem Startermotor 141. Jedoch ist das Startmoment des Motorgenerators 140 beim Start des Verbrennungsmotors 100 niedrig. Daher ist es schwierig, wenn der Verbrennungsmotor 100 durch den Motorgenerator 140 gestartet wird, den Verbrennungsmotor 100 in einem Zustand zu starten, in dem eine Verzögerungsvorrichtung (die eine Rolle enthält) mit einem großen Untersetzungsverhältnis nicht zwischen dem Motorgenerator 140 und dem Verbrennungsmotor 100 geschaltet ist. Es ist besonders schwierig, den Verbrennungsmotor 100 geschmeidig mit einem Motorgenerator 140 in einem kalten Zustand zu starten.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 100 nicht durch den Startermotor 141 gestartet wird, sind das Ritzel 153 und das Hohlrad 155 nicht in Eingriff. Wenn der Verbrennungsmotor 100 durch den Startermotor 141 gestartet wird, bewegt sich das Ritzel 153 in eine axiale Richtung, um mit dem Hohlrad 155 in Eingriff gebracht zu werden.
  • 11 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Eingangs- und Ausgangssignale einer elektronischen Steuerungseinheit (ECU) 160 zeigt, die die in einem Fahrzeug eingebauten Systeme regelt. Die elektronische Steuerungseinheit 160 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Speicher (RAM, ROM) und einen Mikrocomputer, der hauptsächlich als eine Eingabe- und Ausgabeschnittstelle dient. In die elektronische Steuerungseinheit 160 eingegebene Signale umfassen Signale von einem Verbrennungsmotor-Drehzahlsensor, einer Verbrennungsmotor-Wassertemperatur, einem Zündschalter, einem Ökobetrieb-Schalter 161 zum Starten (Einstellen) und Aufheben des Ökobetrieb-Systems, das den Verbrennungsmotor 100 auf der Grundlage von anderen Bedingungen als den Zündschalter, den durch die Controller 144 erfassten Ladezustand der Batterien 143 und 157 automatisch stoppt und wieder einsetzt, einem Frontscheinwerferschalter, einem Defogger-Schalter, einem Klimaanlagenschalter, einem Ausgangswellendrehzahlsensor (Fahrzeuggeschwindigkeitssensor) 104B, einem Fluidtemperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Automatikgetriebefluids (ATF), welches das Hydraulikfluid eines Automatikgetriebes AT ist, und einem Schaltpositionssensor zum Erfassen der Betriebsposition des Schalthebels 100L.
  • In die elektronische Steuerungseinheit 160 eingegebene Signale umfassen ferner Signale von einem Fußbremsschalter zur Erfassung des Niederdrückzustandes einer in 7 gezeigten Fußbremse 100N, einem Sensor zur Anzeige des Betriebszustandes einer Feststellbremse, einem Katalysatortemperatursensor, der an einer Stelle eines (nicht gezeigten) Auspuffrohrs angeordnet ist, einem Gasöffnungsgradsensor zur Anzeige einer Niederdrückbetrages eines Gaspedals 100K, einem Kurbelwellensensor, Betriebssignale eines Sporthebelschalters 100M, Signalen von einem Fahrzeugbeschleunigungssensor, einem Antriebskraftquellenbremsschalter und einem Turbinendrehzahlsensor 104A.
  • Von der elektronischen Steuerungseinheit 160 ausgegebene Signale umfassen Signale zur Regelung des Zündzeitpunkts des Verbrennungsmotors 100, Signale zur Regelung des Brennstoffeinspritzung des Verbrennungsmotors 100, Signale zur Regelung der Antriebs und des Stoppens des Startermotors 141, Signale zur Regelung des Motorgenerators 140 über den Controller 144, Signale zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen der Kupplung 147, Signale zur Regelung des AT-Magnetventils (Schaltmagnetventil S1, S3 und S4) der hydraulischen Regelungsvorrichtung 103 und Signale zur Regelung des AT-Leitungsdruckregelungsmagnetventils (lineares Magnetventil SLT). Ein Schaltdiagramm (Schaltkarte) mit dem Gasöffnungsgrad als Parameter und eine Sperrkupplungsregelungskarte sind in der elektronischen Steuerungseinheit 160 gespeichert, so dass die Regelungssignale für die hydraulische Regelungsvorrichtung 103 entsprechend den in die elektronische Steuerungseinheit 16 eingegebenen Signale und der Daten ausgegeben werden. Somit werden das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes AT oder die Sperrkupplung 111 automatisch geregelt.
  • Von der elektronischen Steuerungseinheit 160 ausgegebene Signale umfassen ferner Signale für einen Aktor eines Antiblockiersystems (ABS), Signale für eine Einrichtung zur Anzeige der Implementierung einer automatischen Stoppregelung des Verbrennungsmotors, Signale für eine Einrichtung zur Anzeige der Implementierung einer automatischen Stoppregelung, Signale für einen Sportmodusanzeiger und Regelungssignale für das elektronische Drosselventil 100J.
  • Die automatische Stoppregelung betrifft das automatische Stoppen des Verbrennungsmotors in einem Fahrzustand entsprechend den anderen Bedingungen als die Signale von dem Zündschalter und das automatische Rückführen des Verbrennungsmotors 100 von einem gestoppten Zustand bzw. Stoppzustand in einen Fahrzustand. Stoppbedingungen zum automatischen Stoppen des Verbrennungsmotors 100 in einem Fahrzustand werden zum Beispiel erfüllt, wenn das Gaspedal 100K nicht betätigt ist, das Fußbremspedal 100N betätigt ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit 0 ist (das Fahrzeug gestoppt ist), und der Ladezustand SOC der Batterie 143 gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, während das Ökobetriessystem mit eingeschaltenem Ökobetrieb-Schalter 161 aktiviert (eingestellt) ist.
  • Andererseits werden in dem Fall, in dem wenigstens eine der Stoppbedingungen nicht erfüllt ist, die automatischen Rückführungsbedingungen erfüllt, was in einer Wiederherstellung des Fahrzustandes des Verbrennungsmotors 100 von dem automatisch gestoppten Zustand führt. Folglich wird, wenn der Fahrzustand des Verbrennungsmotors 100 von dem automatisch gestoppten Zustand wieder hergestellt ist, wenigstens entweder der Motorgenerator 140 oder der Startermotor 141 angetrieben, und die Leistung hiervon wird auf den Verbrennungsmotor 100 übertra gen, um den Verbrennungsmotor 100 zu starten. Wenn der Ökobetrieb-Schalter 161 geöffnet ist, ist das Ökobetriebssystem aufgehoben, und das Fahrzeug kehrt in einen gewöhnlichen Zustand zurück, d.h. einen Zustand, in dem der Verbrennungsmotor 100 durch Betätigung des Zündschlüssels gestartet und gestoppt wird. Somit wird das Ökobetriebssystem von der elektronischen Steuerungseinheit 160 geregelt.
  • Ferner ist der Verbrennungsmotor 100 dazu geeignet, eine VVT- (variable valve timing) Regelung auszuführen, die kontinuierlich die Öffnungs- und Schließzeiten eines Ansaugventils des Ansaugsystems 100B entsprechend der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit regelt. Die VVT-Regelung ist nachfolgend kurz erläutert. Der Hydraulikdruck, der dem an einer Zeitsteuerungsriemenrolle der Kurbelwelle auf der Ansaugseite des Ansaugsystems 100B befestigten Controller zugeführt wird, wird entsprechend dem durch die elektronische Steuerungseinheit 160 erfassten Laufzustand (Fahrzeuggeschwindigkeit, Öffnungsgrad des elektronischen Drosselventils 100J, etc.) des Fahrzeugs geregelt. Der Controller ändert eine Drehphase ansaugseitigen Nockenwelle und der Zeitsteuerungsriemenrolle auf der Grundlage des zugeführten Hydraulikdrucks und verändert kontinuierlich das Timing Einlassventils. Als Folge davon kann ein hoher Wirkungsgrad und ein hohes Drehmoment in jedem Drehzahlsegment des gesamten Drehzahlbereichs des Verbrennungsmotors 100 erreicht werden.
  • Nachfolgend ist die zweite Ausführungsform beschrieben. Das Ritzel 153 und das Hohlrad 155 entsprechen dem Zahnradgetriebe der Erfindung, der Startermotor 141 entspricht dem ersten Startsystem der Erfindung, und der Motorgenerator 140 entspricht dem zweiten Startsystem der Erfindung.
  • Die Startregelung zum Starten des Verbrennungsmotors 100 in einem gestoppten Zustand, während das Ökobetriebssystem eingeschaltet ist, ist nachfolgend mit Bezug auf das Flussdiagramm in 12 beschrieben. Zuerst werden die Eingangssignale in der elektronischen Steuerungseinheit 160 verarbeitet (Schritt 171), und es wird bestimmt, ob ein Startbefehl zum automatischen Starten des Verbrennungsmotors 100 in einem automatisch gestoppten Zustand gegeben wurde (Schritt 172). Insbesondere wird der Startbefehl ausgegeben, wenn wenigstens eine der Bedingungen für ein automatisches Stoppen nicht erfüllt ist. Wenn in Schritt 172 eine negative Beurteilung gemacht wird, kehrt der Prozess zurück.
  • Wenn in Schritt 172 eine bestätigende Beurteilung gemacht wird, wird bestimmt, ob die Verbrennungsmotorstartfunktionen des Motorgenerators 140 und des Startermotors 141 defekt sind, um den Startmodus des Verbrennungsmotors 100 auszuwählen (Schritt 173). Wenn entweder der Motorgenerator 140 oder der Startermotor 141 defekt ist, wird der Startmodus so ausgewählt, dass das Startsystem, das nicht defekt ist (d.h. das Startsystem, das ordnungsgemäß funktioniert) den Verbrennungsmotor 100 unabhängig startet (Schritt 174), und der Prozess kehrt zurück.
  • Wenn in Schritt 173 eine negative Beurteilung gemacht wird, wird der Drehwiderstand des Verbrennungsmotors 100 bestimmt, d.h., es wird bestimmt, ob die Kühlwassertemperatur TW gleich hoch wie oder niedriger als ein vorbestimmter Wert TW1 ist (Schritt 175). Ferner wird der vorbestimmte Wert TW1 in der elektronischen Steuerungseinheit 160 gespeichert. In Schritt 175 werden die Motoröltemperatur und ferner die Viskosität des Motoröls indirekt abgeschätzt, um den Startmodus des Verbrennungsmotors 100 entsprechend der Motorölviskosität abzuschätzen. Mit zunehmender Viskosität des Motoröls nimmt der Drehwi derstand der Kurbelwelle 112 zu, und das zum Starten des Verbrennungsmotors 100 erforderliche Drehmoment ändert sich. Daher wird Schritt 175 ausgeführt, um einen Startmodus auszuwählen, in dem das Drehmoment, das zu dem Drehwiderstand passt, gewonnen wird.
  • Wenn in Schritt 175 eine bestätigende Beurteilung erfolgt, ist die Viskosität des Motoröls gleich hoch wie oder höher als der vorbestimmte Wert, so dass ein Drehmoment, das gleich groß wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, erforderlich ist, wenn der Verbrennungsmotor 100 gestartet wird. Dies trifft zu, wenn die Außentemperatur GTH niedriger als ein vorbestimmter Wert GTH1 ist. Ein Schleppwiderstand der Kurbelwelle 112 wird gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Wert, wenn der Verbrennungsmotor 100 gestartet wird. Daher wird der Startmodus A (entsprechend der Zeitsteuerungstafel in 5) ausgewählt (Schritt 176). Ferner wird ein Kraftstoff durch das Kraftstoffeinspritzsystem 100A an einem Punkt eingespritzt, an dem die Motordrehzahl einen vorbestimmten Wert erreicht. Dann wird der Kraftstoff durch das Zündsystem 100D entzündet, und der Verbrennungsmotor 100 dreht selbständig. Dann kehrt der Prozess zurück.
  • Der Verbrennungsmotor 100 startet durch das von sowohl dem Startermotor 141 als auch dem Motorgenerator 140 ausgegebene Drehmoment. Daher kann, selbst wenn der Drehwiderstand der Kurbelwelle 112 wie oben beschrieben hoch ist, die Startbarkeit des Verbrennungsmotors 100 verbessert werden. Der Startmodus A ist anwendbar, wenn der Verbrennungsmotor 100 bei einer extrem niedrigen Temperatur (zum Beispiel früh morgens im Winter) durch Betätigung des (nicht gezeigten) Zündschlüssels gestartet wird.
  • Wenn in Schritt 175 eine negative Beurteilung erfolgt, ist der Drehwiderstand der Kurbelwelle 112 beim Start des Verbrennungsmotors 100 gleich hoch wie oder niedriger als der vorbestimmte wert, und ein zum Starten des Verbrennungsmotors 100 erforderliches Drehmoment ist gleich groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert. Das heißt, der Prozess fährt mit Schritt 177 fort, da die Wahrscheinlichkeit, dass der Startmodus durch die Viskosität des Motoröls eingeschränkt ist, gering ist. Daher wird in Schritt 177 als eine weitere Bedingung zur Auswahl des Startmodus des Verbrennungsmotors 1 bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit V den vorbestimmten Wert V1 überschreitet. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird in Übereinstimmung mit den Signalen von dem Ausgangswellendrehzahlsensor 104B bestimmt. Der vorbestimmte Wert V1 wird im Voraus in der elektronischen Steuerungseinheit 106 gespeichert.
  • Wenn in Schritt 177 eine bestätigende Beurteilung erfolgt, wird die Verbrennungsmotordrehzahl auf einen Wert geregelt, der gleich groß wie oder größer als der vorbestimmte Wert ist, um den Kompressor anzutreiben, der die hydraulische Regelung in der VVT-Regelung ausführt. Da das Hohlrad 155 und das Ritzel 153 relativ zueinander drehen, ist es schwierig, das Hohlrad 155 und das Ritzel 153 miteinander in Eingriff zu bringen. Daher ist es nicht vorteilhaft, den Verbrennungsmotor 100 durch die Leistung von dem Startermotor 141 zu starten. Demzufolge wird eine Verarbeitung ausgeführt, um den Verbrennungsmotor 100 durch die Leistung von dem Motorgenerator 140 allein zu starten (Schritt 178), und der Prozess kehrt zurück.
  • Wenn in Schritt 177 eine negative Beurteilung erfolgt, wird als eine weitere Bedingung zur Auswahl des Startmodus des Verbrennungsmotors 100 bestimmt, ob die Hilfseinrichtung 150 durch die Leistung von dem Motorgenerator 140 angetrieben wird (Schritt 179). Wenn in Schritt 179 eine bestätigende Beurteilung erfolgt, ist es schwierig, den Verbrennungsmotor 100 geschmeidig zu starten, während die Kupplung 174 in Eingriff gebracht wird, da die Kurbelwelle 112 und die Rolle 148 relativ zueinander drehen. Daher wird ein Modus zum Starten des Motors 100 durch den Startermotor 141 allein ausgewählt (Schritt 180), und der Prozess kehrt zurück.
  • Wenn in Schritt 179 eine negative Beurteilung erfolgt, wird der Verbrennungsmotor 100 durch den Startmodus B (Zusammenwirken von Motorgenerator 140 und Startermotor 141) gestartet, wie es in der ersten Ausführungsform (Schritt 181) erläutert ist, und der Prozess kehrt zurück. Der Prozess fährt über die Schritte 175, 177 und 179 mit Schritt 181 fort, wenn der Verbrennungsmotor 100 automatisch gestoppt wird, nachdem der Verbrennungsmotor 100 durch Betätigen des Zündschlüssels gestartet und aufgewärmt worden ist. In einem solchen Fall ist die Viskosität des Motoröls gering. Daher ist der Drehwiderstand der Kurbelwelle 112 beim Starten des Verbrennungsmotors 100 vergleichsweise gering, was zu einem kleinen, für den Start des Verbrennungsmotors 100 erforderlichen Drehmoment führt. Dies entspricht einem Fall, in dem die Kühlwassertemperatur TW des Verbrennungsmotors 100 größer als der vorbestimmte Wert TW1 ist und der Schleppwiderstand der Kurbelwelle 112 durch das Motoröl klein ist. Folglich wird eine gute Startbarkeit des Verbrennungsmotors 100 aufrecht erhalten, selbst wenn der Verbrennungsmotor 100 in dem Startmodus B gestartet wird.
  • Die in Schritt 181 ausgeführte Regelung ist nachfolgend ausführlich beschrieben. Wie es in 6 gezeigt ist, wird zuerst dem Startermotor 141 Strom zugeführt, um ihn zu starten, und ein Antreiben des Motorgenerators 140 startet, wenn Td Sekunden seit dem Starten des Antriebs des Startermotors 141 verstrichen sind. Das heißt, sowohl der Startermotor 141 als auch der Motorgenerator 140 werden nach dem Verstreichen von Td Sekunden angetrieben. Nachdem seit dem Start der Stromzufuhr zu dem Startermotor 141 Ts Sekunden verstrichen sind (d.h., nachdem Td Sekunden + To Sekunden verstrichen sind), wird die Stromversorgung des Startermotors 141 unterbrochen. Nach diesem Punkt wird allein der Antrieb des Motorgenerators 140 fortgesetzt, und die Stromversorgung des Motorgenerators 140 wird unterbrochen, wenn die Verbrennungsmotordrehzahl den vorbestimmten Wert erreicht, nachdem die Zündung durch das Zündsystem 100D ausgeführt wurde. Die Ts Sekunden werden zum Beispiel auf 0,05 bis 0,25 Sekunden eingestellt.
  • Unter Ausnutzung der Eigenschaften des Startermotors 141, der ein Gleichstrommotor ist, wird dem Startermotor 141 für eine äußerst kurze Zeitspanne ein großer Strom zugeführt, um ein großes Drehmoment zu erhalten, und das so von dem Startermotor 141 ausgegebene Drehmoment wird verwendet, um die Kurbelwelle 112 in Drehung zu versetzen. Die Drehzahl der Kurbelwelle 112 wird weiter erhöht, indem der Motorgenerator 140 solange angetrieben wird, bis die Stromzufuhr zu dem Startermotor 141 gestoppt wird, um so den Verbrennungsmotor 100 zu starten. Das heißt, sowohl der Startermotor 141 als auch der Motorgenerator 140 werden während einer extrem kurzen Zeitspanne gleichzeitig betrieben.
  • In Schritt 181 ist es möglich, den Ladezustand der Batterien 143 und 157 zu überwachen und einen Startmodus auszuwählen, der den Verbrennungsmotor 100 durch ein Startsystem startet, das mit der Batterie verbunden ist, die einen Ladezustand hat, der höher als der der weiteren Batterie ist. In Schritt 172 in 12 ist es möglich, auf der Grundlage der Signale von dem Zündschalter zu be stimmen, ob ein Befehl zum Starten des Verbrennungsmotors 100 gegeben wurde.
  • Der Zustand jedes Systems, der dem Startmodus B von Schritt 181 in 12 entspricht, ist nachfolgend mit Bezug auf die 13 bis 15 beschrieben. 13 ist ein Diagramm, das die Änderung der Winkelgeschwindigkeit ωe der Kurbelwelle 112 und die Änderung des Regelungsmodus des Ökobetriebssystems in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, während das Ökobetriebssystem eingestellt ist. 14 ist ein Diagramm, das die Änderung des Regelungsmodus eines Motorgenerators 140 und die Änderung der Winkelgeschwindigkeit ωmg der Hauptwelle 145 des Motorgenerators 140 gegenüber der Zeit darstellt. 15 ist ein Diagramm, das die Änderungen des Antriebssignals eines Startermotors 141 und den diesem zugeführten Strom in Abhängigkeit von der Zeit darstellt.
  • Wenn der Befehl zum Starten des Verbrennungsmotors 100 bei 0,0 Sekunden ausgegeben wird, wie es in 13 gezeigt ist, wird zuerst der Regelungsmodus des Ökobetriebssystems zum Startmodus geschaltet. Anschließend, wie es in 15 gezeigt ist, wird nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeitspanne (zum Beispiel 0,05 Sekunden) seit der Ausgabe des Startbefehls das Antriebssignal des Startermotors 141 von aus nach an geschaltet. Demzufolge wird dem Startermotor 141 ein vorbestimmter Strom zugeführt, und der Startermotor 141 wird angetrieben. Ferner nimmt die Winkelgeschwindigkeit ωe der Kurbelwelle 112 allmählich von Null aus zu, wie es in 13 gezeigt ist. Dann wird, wie es in 14 gezeigt ist, der Regelungsmodus des Motorgenerators 140 von einem Standby- (Nichtantriebs-) Modus in einen Antriebsmodus geschaltet, und die Winkelgeschwindigkeit ωmg des Motorgenerators 140 nimmt allmählich von Null aus zu. Der Motorgenerator 140 wird zum Beispiel 0,126 Sekunden nach der Ausgabe des Startbefehls in den Antriebsmodus geschaltet.
  • Wie es in 15 gezeigt ist, nimmt der Strom, der dem Startermotor 141 zugeführt wird, allmählich ab, und die Antriebssignale des Startermotors 141 werden von an nach aus geschaltet. Die Antriebssignale des Startermotors 141 sind zum Beispiel für 0,105 Sekunden an. Der Antrieb des Motorgenerators 140 wird fortgesetzt, selbst nachdem die Signale für den Startermotor 141 aus sind, und der Kraftstoff wird eingespritzt und zu einem Zeitpunkt T1 entzündet, zu dem die Kurbelwelle 112 eine vorbestimmte Anzahl von Malen gedreht wurde. Somit wird der Regelungsmodus des Motorgenerators 140 in den Standby-Modus geschaltet, nachdem der Verbrennungsmotor 100 gestartet wurde. Dann wird der Motorgenerator 140 in den Generatormodus geschaltet. Da die Leistung des Verbrennungsmotors 100 zu dem Motorgenerator 140 übertragen wird, nachdem der Verbrennungsmotor 100 gestartet wurde, nimmt die Drehzahl des Motorgenerators weiter zu.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird der Verbrennungsmotor 100 durch den Startermotor 141 und den Motorgenerator 140 in der in Schritt 181 ausgeführten Regelung gestartet, wenn der Verbrennungsmotor 100, der automatisch gestoppt worden ist, in einen Laufzustand rückgeführt bzw. rückgesetzt wird. Da die Antriebszeit des Startermotors 141 extrem kurz eingestellt ist, wird die Eingriffszeit des Ritzels 153 und des Hohlrades 155, das in der Leistungsübertragungsstrecke von dem Startermotor 141 zu dem Verbrennungsmotor 100 angeordnet ist, so kurz wie möglich. Daher unterdrückt der Verbrennungsmotorstartmodus, der sowohl den Startermotor 141 als auch den Motorgenerator 140 verwendet, die Erzeugung von Geräuschen beim Starten des Verbrennungsmotors 100 im Vergleich zu dem Startmodus, der nur den Startermotor 141 verwendet, bes ser. Ferner kann in dem Startmodus, der sowohl den Startermotor 141 als auch den Motorgenerator 140 verwendet, der Verbrennungsmotor 100 aufgrund des Zusammenwirkens des Startermotors 141 und des Motorgenerators 140 geschmeidig und schnell gestartet werden.
  • Ferner ist keine Verzögerungsvorrichtung, die ein Zahnradgetriebe enthält, in der Leistungsübertragungsstrecke, die das Riemengetriebe enthält, zwischen dem Motorgenerator 140 und dem Verbrennungsmotor 100 angeordnet. Daher werden Getriebegeräusche und andere abnormale Geräusche, die durch Getriebespiel hervorgerufen werden, beim Starten des Verbrennungsmotors 100 durch Betreiben des Motorgenerators 140 verhindert. Da eine Übertragungs- bzw. Getriebevorrichtung wie etwa ein Drehzahländerungsgetriebemechanismus nicht erforderlich ist, ist auch kein Schmieröl für Eingriffsabschnitte erforderlich. Demzufolge sind eine Temperaturerhöhung und ein Leistungsverlust, hervorgerufen durch die Bewegung des Schmieröls, beseitigt, was eine einfache Konstruktion zur Folge hat. Daher kann ein kompaktes und kostengünstiges Verbrennungsmotorstartsystem bereitgestellt werden. Der Aufbau des Drehzahländerungsgetriebemechanismus 102 ist auf den in 2 gezeigten Drehzahländerungsgetriebemechanismus 31 anwendbar.
  • Nachfolgend ist eine typische Konstruktion der Erfindung auf der Grundlage der Ausführungsformen erläutert. Eine erste Konstruktion betrifft ein Regelungssystem zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Startvorrichtung und einer zweiten Startvorrichtung, die dazu geeignet sind, einen Motor zu starten, wobei ein Startmodusauswähler vorgesehen ist, um die erste Startvorrichtung und die zweite Startvorrichtung kontinuierlich zu betreiben und beim Starten des Verbrennungsmotors die erste Startvorrichtung und die zweite Startvorrichtung vor übergehend zeitgleich anzutreiben. Die erste Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die erste Startvorrichtung während einer kurzen Zeit antreibt, dann die zweite Startvorrichtung antreibt, bevor die Stromversorgung der ersten Startvorrichtung gestoppt wird, Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zugeführt wird und der Verbrennungsmotor durch Zünden des Kraftstoffs mit dem Zündsystem gestartet wird.
  • Es ist ferner möglich, die Antriebszeit der ersten Startvorrichtung kürzer als die Antriebszeit der zweiten Startvorrichtung einzustellen. Insbesondere kann die Antriebszeit der ersten Startvorrichtung auf 0,08 bis 0,20 Sekunden eingestellt werden. Es ist möglich, die Ausgangsleistung von der ersten Startvorrichtung kleiner als die Ausgangsleistung von der zweiten Startvorrichtung einzustellen. Insbesondere kann die Ausgangsleistung von der zweiten Startvorrichtung auf das 0,4- bis 0,7-fache der Ausgangsleistung der ersten Startvorrichtung eingestellt werden. Das Einstellen der Antriebszeiten oder Ausgangsleistungen ist nur als Beispiel vorgesehen, und die Werte können je nach Abstimmung geändert werden.
  • Die Form des Leistungsübertragungsmechanismus, der zwischen dem Verbrennungsmotor und der ersten Startvorrichtung angeordnet ist, und die Form des Leistungsübertragungsmechanismus, der zwischen dem Verbrennungsmotor und der zweiten Startvorrichtung angeordnet ist, können verschieden sein. Insbesondere ist zwischen dem Verbrennungsmotor und der ersten Startvorrichtung ein Leistungsübertragungsmechanismus mit einem Zahnradgetriebe angeordnet, während zwischen dem Verbrennungsmotor und der zweiten Startvorrichtung ein Leistungsübertragungsmechanismus mit einem Riemengetriebe angeordnet ist.
  • Das Ineingriffbringen bzw. das Außereingriffbringen der Zahnräder des Zahnradgetriebes kann wahlweise geregelt werden. Ferner umfasst der Riemenantrieb eine erste Rolle, die mit einer Kurbelwellenseite verbunden ist, und eine zweite Rolle, die mit der Seite der zweiten Startvorrichtung verbunden ist. Das Untersetzungsgetriebe wird dadurch eingestellt, dass die Radien der ersten Rolle und der zweiten Rolle verschieden sind. Das Arbeitsprinzip der ersten Startvorrichtung und der zweiten Startvorrichtung kann verschieden sein. Insbesondere besteht die erste Startvorrichtung aus einem Gleichstrommotor, und die zweite Startvorrichtung besteht aus einem Dreiphasen-Wechselstrommotor.
  • Eine zweite Konstruktion betrifft ein Regelungssystem zum Starten eines Verbrennungsmotors mit einer ersten und einer zweiten Startvorrichtung, die mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden sind, wobei ein sechster Startmodusauswähler vorgesehen ist, um zuerst die erste Startvorrichtung anzutreiben, dann die zweite Startvorrichtung anzutreiben, bevor der Betrieb der ersten Startvorrichtung gestoppt wird, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird. Das Regelungssystem zum Starten des Verbrennungsmotors ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine erste Startvorrichtung umfasst, die über ein erstes Getriebe bzw. eine erste Übertragung mit der Kurbelwelle verbunden ist, und dass die zweite Startvorrichtung über ein zweites Getriebe bzw. eine zweite Übertragung mit der Kurbelwelle verbunden ist.
  • In der zweiten Konstruktion ist das Regelungssystem zum Starten des Verbrennungsmotors mit der ersten Startvorrichtung und der zweiten Startvorrichtung ausgestattet, die unterschiedliche Elemente in jeweiligen Übertragungsmechanismen enthalten. In der zweiten Konstruktion umfasst die Regelungsvorrichtung zum Starten des Verbren nungsmotors die erste Übertragung, die das Zahnradgetriebe umfasst, und die zweite Übertragung, die das Riemengetriebe umfasst. Die erste Übertragung des Regelungssystems zum Starten des Verbrennungsmotors umfasst ein Paar aus einer großen und einer kleinen Zahnradgetriebevorrichtung, so dass das die kleine und die große Zahnrad wahlweise in Eingriff und außer Eingriff sind.
  • In der zweiten Konstruktion umfassen die erste und die zweite Startvorrichtung Elektromotoren, die auf unterschiedlichen Arbeitsprinzipien basieren. Die erste Startvorrichtung umfasst einen Gleichstrommotor, und die zweite Startvorrichtung umfasst einen Dreiphasen-Wechselstrommotor. In der zweiten Konstruktion umfasst die zweite Übertragung ein Riemengetriebe, und kein weiteres Verzögerungsmittel als eine Mehrzahl von Rollen zur Einstellung des Untersetzungsverhältnisses durch die Differenz der Radien ist in der Leistungsübertragungsstrecke des Riemengetriebes vorgesehen. Hier kann das Verhältnis der Rollenradien auf 2:4 eingestellt werden.
  • Die zweite Konstruktion des Regelungssystems zum Starten des Verbrennungsmotors ist derart, dass die Antriebszeit der ersten Startvorrichtung kürzer eingestellt ist als die Antriebszeit der zweiten Startvorrichtung. Es ist möglich, die Antriebszeit der ersten Startvorrichtung auf 0,1 Sekunden und die Antriebszeit der zweiten Startvorrichtung auf 0,6 Sekunden einzustellen. In der zweiten Konstruktion ist der Ausgang des Elektromotors der ersten Startvorrichtung kleiner eingestellt als der Ausgang des Elektromotors der zweiten Startvorrichtung. Es ist möglich, den Ausgang des Elektromotors der ersten Startvorrichtung auf 1,0 kW und den Ausgang des Elektromotors der zweiten Startvorrichtung auf 2,5 kW einzustellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Controller (elektronische Steuerungseinheit 37 oder 160) als ein programmierter Allzweckcomputer implementiert. Es ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, dass der Controller durch Verwenden eines einzigen speziell ausgelegten integrierten Schaltkreises (z.B. ASIC) implementiert sein kann, der einen Haupt- oder Zentralverarbeitungsabschnitt für die Gesamtheit, eine Systemsteuerung und separate Abschnitte umfasst, die der Ausführung verschiedener und unterschiedlicher Spezialberechnungen, Funktionen und weiterer Prozesse unter der Steuerung des Hauptverarbeitungsabschnitts dienen. Der Controller kann auch eine Mehrzahl von getrennten dedizierten oder programmierbaren integrierten oder anderer elektronischer Schaltungen oder Vorrichtungen sein (z.B. fest verdrahtete oder logische Schaltungen wie etwa Schaltungen mit diskreten Bauelementen, oder programmierbare Logikeinrichtungen wie etwa PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen). Der Controller kann implementiert sein, indem ein geeigneter programmierbarer Allzweckcomputer verwendet wird, z.B. ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller oder eine weitere Prozessorvorrichtung (CPU oder MPU), entweder allein oder in Verbindung mit einer oder mehrerer (z.B. integrierte Schaltungen) Daten- und Signalverarbeitungsvorrichtungen. Allgemein kann jede Vorrichtung oder Anordnung von Vorrichtungen, auf der ein Zustandsautomat implementiert ist, der dazu geeignet ist, die in den 1 und/oder 2 gezeigten und hierin beschriebenen Flussdiagramme zu implementieren, verwendet werden kann. Eine verteilte Prozessorarchitektur kann für ein maximales Daten/Signal-Verarbeitungsvermögen und eine maximale Daten/Signal-Verarbeitungsgeschwindigkeit verwendet werden.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen von ihr beschrieben worden ist, ist es klar, dass die Erfindung nicht auf die offen barten Ausführungsformen und Konstruktionen begrenzt ist. Im Gegenteil, die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Ferner, während die verschiedenen Elemente der offenbarten Erfindung in verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, welche beispielhaft sind, sind weitere Kombinationen und Konfigurationen, die mehrere oder weniger Elemente oder nur ein einziges Element umfassen, ebenfalls innerhalb des Geistes und Umfangs der Erfindung, die durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (4)

  1. Motorstart-Regelungssystem, mit einer ersten Startvorrichtung (141), die dazu geeignet ist, einen Motor (1) durch Übertragen von Leistung zu dem Motor (1) über ein Zahnradgetriebe (153, 155) zu starten, einer zweiten Startvorrichtung (140), die dazu geeignet ist, den Motor durch Übertragen von Leistung zu dem Motor (1) über ein Riemengetriebe (159) zu starten, und einem Controller (144), wobei der Controller (144) beim Starten des Motors (1) zuerst die erste Startvorrichtung (141) antreibt, dann die zweite Startvorrichtung (140) antreibt und mit dem Antreiben der zweiten Startvorrichtung (140) fortfährt, nachdem das Antreiben der ersten Startvorrichtung (141) beendet ist.
  2. Motorstart-Regelungssystem nach Anspruch 1, wobei die erste Startvorrichtung (141) ein Startermotor ist, der ein Übertragungsmotor vom Gleichstromtyp ist, und die zweite Startvorrichtung (140) ein Motorgenerator ist.
  3. Motorstart-Regelungssystem nach Anspruch 1, wobei eine Antriebszeit der ersten Startvorrichtung (141) kürzer als eine Antriebszeit der zweiten Startvorrichtung (140) ist.
  4. Motorstart-Regelungssystsem nach Anspruch 1, wobei ein Ausgabewert der ersten Startvorrichtung (141) kleiner als ein Ausgabewert der zweiten Startvorrichtung (140) ist.
DE69928703T 1998-09-25 1999-09-07 Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE69928703T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27170598 1998-09-25
JP27170598 1998-09-25
JP8716799 1999-03-29
JP08716799A JP3414310B2 (ja) 1998-09-25 1999-03-29 エンジンの始動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928703D1 DE69928703D1 (de) 2006-01-05
DE69928703T2 true DE69928703T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=26428470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928703T Expired - Lifetime DE69928703T2 (de) 1998-09-25 1999-09-07 Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE69922603T Expired - Lifetime DE69922603T2 (de) 1998-09-25 1999-09-07 Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922603T Expired - Lifetime DE69922603T2 (de) 1998-09-25 1999-09-07 Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6396165B1 (de)
EP (2) EP0989300B1 (de)
JP (1) JP3414310B2 (de)
DE (2) DE69928703T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001093A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100743132B1 (ko) * 2000-07-11 2007-07-27 아이신에이더블류 가부시키가이샤 구동장치
DE10036341A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10042370A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten eines Hybridantriebs
DE10045004B4 (de) * 2000-09-11 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP2002106373A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Mikuni Corp 電磁アクチュエータによるエンジン吸気バルブ開閉制御装置
US6750557B2 (en) * 2001-09-06 2004-06-15 Energy Transfer Group, L.L.C. Redundant prime mover system
US6912451B2 (en) * 2001-09-06 2005-06-28 Energy Transfer Group, Llc Control system for a redundant prime mover system
US9605591B2 (en) * 2000-10-09 2017-03-28 Energy Transfer Group, L.L.C. Arbitrage control system for two or more available power sources
JP3687518B2 (ja) * 2000-10-16 2005-08-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン予熱始動型ハイブリッド車
JP2002199506A (ja) * 2000-12-22 2002-07-12 Mazda Motor Corp ハイブリッド駆動装置
JP3934912B2 (ja) * 2001-02-07 2007-06-20 本田技研工業株式会社 エンジンの始動装置
DE10117832A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2003161238A (ja) * 2001-09-13 2003-06-06 Denso Corp エンジン始動装置
JP4053267B2 (ja) * 2001-09-13 2008-02-27 東燃ゼネラル石油株式会社 自動変速機油組成物
US6616415B1 (en) * 2002-03-26 2003-09-09 Copeland Corporation Fuel gas compression system
US20030197384A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Deere & Company, A Delaware Corporation Engine starting system
US6842673B2 (en) 2002-06-05 2005-01-11 Visteon Global Technologies, Inc. Engine engagement control for a hybrid electric vehicle
JP3922549B2 (ja) * 2002-07-10 2007-05-30 スズキ株式会社 車両の制御装置
US6633153B1 (en) * 2002-08-02 2003-10-14 Dana Corporation Under voltage protection for a starter/alternator
JP4295481B2 (ja) * 2002-08-06 2009-07-15 株式会社東海理化電機製作所 車両に用いられる操作スイッチの照明装置
US6800953B2 (en) * 2002-11-08 2004-10-05 Dana Corporation Engine starting apparatus and method for controlling the same
US20040178752A1 (en) * 2002-12-13 2004-09-16 International Rectifier Corporation Gate driver ASIC for an automotive starter/alternator
JP3841297B2 (ja) * 2003-01-21 2006-11-01 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
US7316628B2 (en) * 2004-01-13 2008-01-08 The Gates Corporation Ip Law Dept. Two speed transmission and belt drive system
US7449793B2 (en) * 2004-02-18 2008-11-11 Bluwav Systems, Llc Portable range extender with autonomous control of starting and stopping operations
CA2459696A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-04 Tm4 Inc. System and method for starting a combustion engine of a hybrid vehicle
US7013213B2 (en) * 2004-05-12 2006-03-14 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling starting of an engine in a hybrid electric vehicle powertrain
US7250688B2 (en) * 2004-07-14 2007-07-31 Hamilton Sundstrand Corporation Narrow range variable frequency starter/generator system
JP4987247B2 (ja) * 2005-05-16 2012-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機制御装置及びその始動方法
US7479091B2 (en) * 2005-08-15 2009-01-20 Tai-Her Yang Engine running at fixed speed incorporated controllable transmission power system
JP4222349B2 (ja) * 2005-08-25 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
DE102005051382A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-10 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006001272B4 (de) 2006-01-10 2018-08-16 Continental Automotive Gmbh Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
JP4328976B2 (ja) * 2006-03-20 2009-09-09 三菱ふそうトラック・バス株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
DE102006016138B4 (de) 2006-04-06 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb mit Notstartmöglichkeit
US7295915B1 (en) * 2006-05-01 2007-11-13 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating for accessory loading
JP4230494B2 (ja) * 2006-06-06 2009-02-25 日立建機株式会社 電気駆動ダンプトラックの駆動システム
US7863843B2 (en) * 2006-06-16 2011-01-04 Gm Global Technology Operations Inc. Cold rattle reduction control system
JP5083312B2 (ja) * 2007-04-20 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US20080264374A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Caterpillar Inc. Fail-safe starter control system
JP4998098B2 (ja) * 2007-06-07 2012-08-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置の制御装置
US7726275B2 (en) * 2007-07-12 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a mechanically driven accessory component in an automotive vehicle
CN101468597B (zh) * 2007-12-28 2011-09-07 重庆长安汽车股份有限公司 并联式汽车油电混合动力系统
JP5118541B2 (ja) 2008-04-08 2013-01-16 川崎重工業株式会社 エンジンの始動方法および始動装置
FR2937593B1 (fr) * 2008-10-24 2012-01-06 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de commande d'un systeme micro-hybride a freinage recuperatif apte a equiper un vehicule automobile
JP5018744B2 (ja) * 2008-11-17 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
US8251164B2 (en) * 2009-02-05 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle drive system
US8051738B2 (en) * 2009-05-06 2011-11-08 Hamilton Sundstrand Corporation Rotor gear for a generator
US8132480B2 (en) * 2009-05-06 2012-03-13 Hamilton Sundstrand Corporation Pump gear and pump assembly for a generator
JP5303367B2 (ja) * 2009-06-08 2013-10-02 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及びエコラン制御方法
US7926381B2 (en) * 2009-06-30 2011-04-19 Hamilton Sundstrand Corporation Idler gear for a generator
JP5263078B2 (ja) * 2009-08-26 2013-08-14 株式会社デンソー 車両用制御装置
DE102010017374A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs
JP2012066786A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Kobelco Contstruction Machinery Ltd ハイブリッド建設機械のエンジン始動制御装置
DE102010041631B4 (de) * 2010-09-29 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102010048388B4 (de) 2010-10-13 2022-04-14 Audi Ag Fahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
CN103180519B (zh) * 2010-10-15 2015-04-01 日立建机株式会社 混合动力工程机械
DE102010050123A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP2012111267A (ja) * 2010-11-19 2012-06-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両及び車両のエンジン始動方法
FR2969220A1 (fr) * 2010-12-20 2012-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Groupe moteur pour vehicule automobile
GB2486708A (en) * 2010-12-23 2012-06-27 Land Rover Uk Ltd Hybrid electric vehicle controller and method of controlling a hybrid electric vehicle having a plurality of starter devices
GB2487733B (en) * 2011-02-01 2018-01-24 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid electric vehicle controller and method of controlling a hybrid electric vehicle
JP5817136B2 (ja) 2011-02-16 2015-11-18 日産自動車株式会社 エンジンの始動装置の保護装置
JP5520250B2 (ja) * 2011-04-05 2014-06-11 富士重工業株式会社 ハイブリッド車両の制御システム
SE1150685A1 (sv) * 2011-07-15 2013-01-16 Scania Cv Ab Parallellhybridsystem och förfarande vid ett parallellhybridsystem
EP2754598B1 (de) * 2011-09-06 2017-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein hybridfahrzeug
JP5954859B2 (ja) * 2011-12-16 2016-07-20 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフトDaimler AG ハイブリッド電気自動車の制御装置
JP5910211B2 (ja) * 2012-03-19 2016-04-27 マツダ株式会社 車両搭載エンジンの始動装置
JP5966781B2 (ja) * 2012-09-06 2016-08-10 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御システム
DE102013218703B4 (de) * 2012-09-24 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum steuern eines automatischen start/stopps
US9090241B2 (en) * 2012-09-24 2015-07-28 Gm Global Technology Operations, Llc System and method for controlling an automatic stop-start
WO2014073097A1 (ja) * 2012-11-09 2014-05-15 トヨタ自動車株式会社 オルタネータ制御装置
JP6143439B2 (ja) * 2012-11-21 2017-06-07 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
JP5924424B2 (ja) * 2012-12-25 2016-05-25 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP5910945B2 (ja) * 2013-01-10 2016-04-27 株式会社デンソー 内燃機関の始動制御装置
DE102013004874A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP2015033912A (ja) * 2013-08-09 2015-02-19 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッドシステム及びその制御方法
JP2016203646A (ja) * 2013-08-29 2016-12-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置の制御装置
WO2015037751A1 (ko) * 2013-09-10 2015-03-19 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 하이브리드 작업 기계의 감각성 제어를 위한 방법 및 장치
JP6244780B2 (ja) * 2013-09-27 2017-12-13 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置及びエンジン始動制御方法
JP6343750B2 (ja) * 2013-11-13 2018-06-20 三菱ロジスネクスト株式会社 フォークリフトのハイブリット式駆動装置
US9303571B2 (en) * 2013-11-13 2016-04-05 Fca Us Llc Torque management techniques for engine systems having belt-driven starter generators
US9327706B2 (en) * 2014-02-04 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for improving engine starting
GB2523080A (en) * 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
US20150292465A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle starter activation counter
FR3020406B1 (fr) * 2014-04-24 2020-04-03 Safran Power Units Dispositif et procede de demarrage d'un groupe auxiliaire
US9136752B1 (en) * 2014-05-01 2015-09-15 Sustainability Research & Development L.L.C. Electrical energy regenerative system, network and method
FR3023222B1 (fr) * 2014-07-04 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Facade accessoire de moteur thermique de vehicule automobile munie d'un systeme de synchronisation
JP2016037177A (ja) * 2014-08-07 2016-03-22 日野自動車株式会社 ハイブリッド自動車および給電時におけるショック低減方法
US9587614B2 (en) * 2015-03-26 2017-03-07 GM Global Technology Operations LLC Auto stop engine control for vehicles
JP6043394B2 (ja) * 2015-03-31 2016-12-14 富士重工業株式会社 車両用制御装置
JP2018087496A (ja) * 2015-04-02 2018-06-07 日立建機株式会社 ハイブリッド建設機械の始動装置
KR101619706B1 (ko) * 2015-05-06 2016-05-10 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차의 시동발전장치
DE112016002139B4 (de) 2015-05-12 2021-08-12 Mitsubishi Electric Corporation Motorgenerator, Maschinen-Startvorrichtung und Verfahren zur Maschinen-Startsteuerung
DE102015112241A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102016005404A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Borgwarner Inc. Anordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einem Verbrennungsmotor
US20170126159A1 (en) * 2015-10-29 2017-05-04 Hamilton Sundstrand Corporation Generation system with braking mechanism
KR101764030B1 (ko) 2015-12-30 2017-08-01 쌍용자동차 주식회사 마일드 하이브리드 차량의 시동 제어장치 및 그 방법
JP6493233B2 (ja) * 2016-01-18 2019-04-03 株式会社デンソー 制御システム
US9937919B2 (en) * 2016-03-10 2018-04-10 Ford Global Technologies, Llc System and method for coupled and decoupled engine starting in a hybrid vehicle
JP6651975B2 (ja) 2016-05-11 2020-02-19 株式会社デンソー 制御システム
JP6547676B2 (ja) 2016-05-12 2019-07-24 株式会社デンソー エンジンの始動制御システム
JP6380467B2 (ja) * 2016-06-16 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102016119822A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Hochleistungsgenerator Niedervolt mit Starter-Unterstützungsfunktion und Drehmoment-Kompensation
JP6592423B2 (ja) 2016-11-25 2019-10-16 株式会社デンソー 車両制御装置
US10630137B2 (en) 2016-12-14 2020-04-21 Bendix Commerical Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and modular generator drive apparatus
US10308240B2 (en) 2016-12-14 2019-06-04 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10486690B2 (en) 2016-12-14 2019-11-26 Bendix Commerical Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US11807112B2 (en) 2016-12-14 2023-11-07 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10479180B2 (en) 2016-12-14 2019-11-19 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10239516B2 (en) 2016-12-14 2019-03-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10343677B2 (en) 2016-12-14 2019-07-09 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10220830B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10640103B2 (en) 2016-12-14 2020-05-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10543735B2 (en) 2016-12-14 2020-01-28 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Hybrid commercial vehicle thermal management using dynamic heat generator
US10220831B2 (en) 2016-12-14 2019-03-05 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10112603B2 (en) 2016-12-14 2018-10-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10363923B2 (en) 2016-12-14 2019-07-30 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
US10532647B2 (en) 2016-12-14 2020-01-14 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method
JP6834672B2 (ja) * 2017-03-27 2021-02-24 株式会社デンソー エンジンの始動制御装置
JP6333443B1 (ja) 2017-05-18 2018-05-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP6333442B1 (ja) 2017-05-18 2018-05-30 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
JP6328301B1 (ja) 2017-05-18 2018-05-23 三菱電機株式会社 エンジン始動装置
DE102017219060A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Seg Automotive Germany Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102017219539A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybrid-Antriebs und Hybrid-Antrieb zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
US11155171B2 (en) * 2018-03-20 2021-10-26 Benjamin Yeung Mobile electricity-generator system on vehicles
US10895286B2 (en) 2018-06-14 2021-01-19 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Polygonal spring coupling
US10663006B2 (en) 2018-06-14 2020-05-26 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Polygon spring coupling
DE102019110250A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
JP7322659B2 (ja) * 2019-10-17 2023-08-08 いすゞ自動車株式会社 エンジンの始動制御装置及び、始動制御方法
KR20210072873A (ko) * 2019-12-09 2021-06-18 현대자동차주식회사 마일드 하이브리드 차량용 시동 제어 장치 및 방법
US11326571B2 (en) * 2020-08-03 2022-05-10 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for adaptively switching an engine starting device
JP7314887B2 (ja) * 2020-09-03 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置
US11965476B2 (en) * 2021-07-28 2024-04-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for starting an engine
CN114294117B (zh) * 2021-12-30 2023-03-21 江苏英拓动力科技有限公司 一种电液一体的动力一体机控制方法

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5030223A (de) 1973-07-20 1975-03-26
US4004208A (en) 1973-12-17 1977-01-18 Pentti Juuse Tamminen Starting aid and reserve light for vehicles
US4095664A (en) 1976-11-29 1978-06-20 Bray George A Electric motor driven automotive vehicle having a magnetic particle clutch
JPS55127221A (en) 1979-03-20 1980-10-01 Daihatsu Motor Co Ltd Driving system of vehicle
US4407132A (en) 1980-02-20 1983-10-04 Daihatsu Motor Co., Ltd. Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle
US4319140A (en) 1980-07-28 1982-03-09 Paschke Ralph W Demand operated power management drive system
DE3140492A1 (de) 1980-10-13 1982-06-09 Ludwig Loesch Hybridantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPS5818556A (ja) 1981-07-24 1983-02-03 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動の制御方法
JPS5818524A (ja) 1981-07-27 1983-02-03 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動装置
JPS5830438A (ja) 1981-08-19 1983-02-22 Nissan Motor Co Ltd 自動車用エンジンの燃料制御装置
JPS5835245A (ja) 1981-08-25 1983-03-01 Toyota Motor Corp エンジン自動停止始動装置
JPS58156168U (ja) * 1982-04-14 1983-10-18 本田技研工業株式会社 車両のスタ−タ−装置
JPS5934075U (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 三菱電機株式会社 内燃機関の始動装置
JPS5982575A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Mitsubishi Electric Corp 機関始動装置
JPH01138369A (ja) * 1987-11-25 1989-05-31 Kubota Ltd エンジンの始動装置
JP3083310B2 (ja) 1990-01-26 2000-09-04 三菱電機株式会社 始動機能付エンジン動力伝達装置
EP0528412A1 (de) 1991-08-19 1993-02-24 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebssystem
ATA6192A (de) 1992-01-16 1997-05-15 Avl Verbrennungskraft Messtech Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung
AT398188B (de) * 1992-05-05 1994-10-25 Laimboeck Franz Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
JP2857535B2 (ja) 1992-05-19 1999-02-17 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JPH0625556U (ja) * 1992-08-31 1994-04-08 いすゞ自動車株式会社 回生リターダ付車両始動制御装置
US5343970A (en) 1992-09-21 1994-09-06 Severinsky Alex J Hybrid electric vehicle
US5608309A (en) * 1993-02-24 1997-03-04 Hitachi, Ltd. Vehicle-use alternating current generator control system
US5558173A (en) 1993-09-23 1996-09-24 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive
US5562566A (en) 1994-10-03 1996-10-08 Yang; Tai-Her Distributed differential mixing combined power system
JP3045019B2 (ja) 1994-10-21 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車の発電制御装置
US5558175A (en) 1994-12-13 1996-09-24 General Motors Corporation Hybrid power transmission
KR100426140B1 (ko) * 1995-01-10 2004-06-26 가부시키 가이샤 히다치 카 엔지니어링 차량용전원시스템
JP3372002B2 (ja) * 1995-02-09 2003-01-27 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP2794272B2 (ja) 1995-02-28 1998-09-03 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3052804B2 (ja) * 1995-05-19 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 原動機の始動装置および始動方法
JP3539517B2 (ja) * 1995-08-09 2004-07-07 本田技研工業株式会社 ユニットスイング内燃機関のスタータモータ取付配置構造
US6177734B1 (en) * 1998-02-27 2001-01-23 Isad Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Starter/generator for an internal combustion engine, especially an engine of a motor vehicle
JPH0972266A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Toyota Motor Corp 車両始動制御装置
JP3407170B2 (ja) * 1995-10-16 2003-05-19 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
JP3129204B2 (ja) * 1995-10-18 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP3171073B2 (ja) 1995-10-20 2001-05-28 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP3610687B2 (ja) * 1995-12-12 2005-01-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置およびその制御方法
US5713425A (en) 1996-01-16 1998-02-03 Ford Global Technologies, Inc. Parallel hybrid powertrain for an automotive vehicle
JP3374675B2 (ja) * 1996-10-25 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびエンジン始動制御方法
JPH10299555A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Mitsubishi Motors Corp 電子スロットル制御装置付き内燃機関の制御装置
US5977646A (en) * 1997-11-26 1999-11-02 Thermo King Corporation Method for automatically stopping and restarting an engine powered generator
JP3285531B2 (ja) * 1998-03-20 2002-05-27 三菱電機株式会社 モータジェネレータ搭載エンジンの始動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001093A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens
DE102013001093B4 (de) 2013-01-23 2019-10-10 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989300A3 (de) 2000-08-30
EP0989300B1 (de) 2004-12-15
US6396165B1 (en) 2002-05-28
DE69922603T2 (de) 2005-11-03
DE69922603D1 (de) 2005-01-20
EP1441123A2 (de) 2004-07-28
EP1441123B1 (de) 2005-11-30
DE69928703D1 (de) 2006-01-05
EP1441123A3 (de) 2004-08-11
EP0989300A2 (de) 2000-03-29
JP3414310B2 (ja) 2003-06-09
JP2000161102A (ja) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928703T2 (de) Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE19950567B4 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeug
DE19953587B4 (de) Fahrzeugüberbrückungskupplungssteuerungssystem
DE10209514B4 (de) Antriebsstrang
DE69922731T2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung für ein Kraftfahrzeug
DE102008002563B4 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeugkraftübertragungsvorrichtung
DE69831468T2 (de) System zur Steuerung eines Hybridfahrzeugs beim Anlassen des Brennkraftmotors
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102005021801B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Motorhalts eines Hybridelektrofahrzeugs
DE60014291T2 (de) Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug
DE602005001037T2 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs
DE102005006148B4 (de) Schaltblockierungssteuerung für Mehrbetriebsart-Hybridantrieb
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102017110606A1 (de) Hybridantriebsstrangsystem
DE102017109462A1 (de) System und verfahren zum anlassen von hybridfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE10208420A1 (de) Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren
DE10004401A1 (de) Hybrid Angetriebenes Fahrzeug
WO2005100777A2 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrvorganges eines kraftfahrzeuges
DE10145955A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE10255610A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102011080081A1 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102007021006A1 (de) Gangschaltungs-Steuereinrichtung für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
DE10327306A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition