DE102017219060A1 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017219060A1
DE102017219060A1 DE102017219060.4A DE102017219060A DE102017219060A1 DE 102017219060 A1 DE102017219060 A1 DE 102017219060A1 DE 102017219060 A DE102017219060 A DE 102017219060A DE 102017219060 A1 DE102017219060 A1 DE 102017219060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
pinion
belt
driven
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219060.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Henger
Angelique Bernat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102017219060.4A priority Critical patent/DE102017219060A1/de
Publication of DE102017219060A1 publication Critical patent/DE102017219060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mithilfe einer Startvorrichtung, die einen Ritzelstarter und einen riemengetriebenen Startergenerator umfasst, wird zunächst der Ritzelstarter und mit Zeitverzögerung der Startergenerator in Betrieb genommen, wobei die Zeitverzögerung anhand einer aktuellen Zustandsgröße des Ritzelstarters oder des Startergenerators bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mithilfe einer Startvorrichtung, die eine erste Startereinheit, welche als Ritzelstarter mit einem Starterritzel, einem Starterrelais und einem Startermotor ausgebildet ist, und eine zweite Startereinheit umfasst, die als riemengetriebener Startergenerator ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 100 45 143 A1 ist ein riemengetriebener Startergenerator bekannt, der zum Starten einer Brennkraftmaschine und außerdem bei laufender Brennkraftmaschine als Generator eingesetzt werden kann. Der Startergenerator weist eine motorisch angetriebene Riemenscheibe auf, die von einem Keilriemen umschlungen ist, welcher zusätzlich um eine Kurbelwellenabtriebswelle der Brennkraftmaschine gelegt ist. Mithilfe eines Spannsystems wird der Keilriemen permanent unter einer ausreichenden Vorspannung gehalten.
  • Darüber hinaus sind Startvorrichtungen bekannt, die als Ritzelstarter mit einem axial verschiebbar gelagerten Starterritzel, einem Starterrelais und einem elektrischen Startermotor ausgebildet sind. Über das Starterrelais wird das Starterritzel in eine vorgerückte Eingriffsposition mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellt. Der elektrische Startermotor treibt das Starterritzel drehend an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf den Betrieb einer Startvorrichtung, die eine erste und eine zweite Startereinheit aufweist, wobei die erste und die zweite Startereinheit unabhängig voneinander ausgebildet und betätigbar sind. Die erste Startereinheit ist als ein Ritzelstarter mit einem verstellbar gelagerten Starterritzel, einem Starterrelais zum Verstellen des Starterritzels und einem Startermotor zum drehenden Antreiben des Starterritzels ausgebildet. Die zweite Startereinheit ist als ein riemengetriebener Startergenerator mit einer elektrischen Maschine und einem Riementrieb ausgebildet. Die Brennkraftmaschine kann bevorzugt wahlweise entweder nur über den Ritzelstarter oder nur über den riemengetriebenen Startergenerator oder gleichzeitig sowohl über den Ritzelstarter und über den riemengetriebenen Startergenerator gestartet werden.
  • Bei einer Betätigung des Ritzelstarters wird das Starterritzel mithilfe des Starterrelais üblicherweise axial aus einer Außereingriffsposition in die Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellt und über den elektrischen Startermotor drehend angetrieben. Bei einer Betätigung des riemengetriebenen Startergenerators wird dessen elektrische Maschine in Gang gesetzt, wodurch eine Riemenscheibe auf der Rotorwelle der elektrischen Maschine und ein Keilriemen angetrieben wird, der um die Riemenscheibe sowie zusätzlich um die Kurbelwellenabtriebswelle der Brennkraftmaschine gelegt ist. Die Riemenscheibe und der Keilriemen sind Teil des Riementriebs des Startergenerators.
  • Gegebenenfalls ist der Riementrieb des Startergenerators mit einem Spannsystem versehen, das in beide Bewegungsrichtungen des Keilriemens eine ausreichende Vorspannung des Keilriemens sicherstellt. Das Spannsystem weist beispielsweise zwei Spannrollen auf, die am Keilriemen anliegen und über Hebelarme drehbar an einer Nabe befestigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf einen Startvorgang einer Brennkraftmaschine mithilfe der vorbeschriebenen Startvorrichtung mit dem Ritzelstarter und dem riemengetriebenen Startergenerator, die während eines überlappenden, gemeinsamen Zeitraumes beide aktiviert werden. Zunächst wird beim Startvorgang nur der Ritzelstarter betätigt, wohingegen der riemengetriebene Startergenerator noch außer Funktion bleibt. Der riemengetriebene Startergenerator wird gegenüber dem Ritzelstarter mit einer Zeitverzögerung gestartet, wobei die Zeitverzögerung so bemessen ist, dass der riemengetriebene Startergenerator erst nach dem Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine in Betrieb genommen wird. Die Zeitverzögerung zwischen der Inbetriebnahme des Ritzelstarters und der Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators wird anhand einer aktuellen Zustandsgröße des Startergenerators und/oder des Ritzelstarters bestimmt. Nach der Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators sind sowohl der Ritzelstarters als auch der Startergenerator aktiv.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden verschiedene Vorteile erzielt. Die gleichzeitige Betätigung sowohl des Ritzelstarters als auch des riemengetriebenen Startergenerators reduziert die Anforderungen an den Ritzelstarter, so dass gegebenenfalls Ritzelstarter einer geringeren Leistungsklasse eingesetzt werden können.
  • Durch die zeitverzögerte Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators wird sichergestellt, dass zunächst das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt ist, bevor der riemengetriebene Startergenerator zugeschaltet wird. Hierdurch wird eine Beschädigung des Ritzelstarters vermieden, welche bei einer vorzeitigen Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators erfolgen könnte. In diesem Fall würde die Brennkraftmaschine von dem riemengetriebenen Startergenerator gestartet und auf eine Nenndrehzahl beschleunigt werden, in die das Starterritzel des Ritzelstarters einspuren müsste. Durch die zeitverzögerte Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators wird diese den Ritzelstarter schädigende Situation vermieden.
  • Die Zeitverzögerung zwischen der Inbetriebnahme des Ritzelstarters und der Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators stellt eine Synchronisation dieser beiden Startereinheiten dar. Diese Synchronisation hängt von verschiedenen Faktoren ab, welche die Zeitverzögerung beeinflussen, unter anderem vom Verfahrweg des Starterritzels beim Einspurvorgang, verschiedenen Parametern des Starterrelais, elektrischen Leitungslängen, Parameter des Keilriemens des riemengetriebenen Startergenerators, beispielsweise die Länge des Keilriemens, Verzögerungen durch ein eventuell vorhandenes Spannsystem (Riemenspanner) zum Spannen des Keilriemens, Abtastraten in einem Datenübertragungssystem (CAN) im Fahrzeug etc. Indem die Zeitverzögerung anhand einer aktuellen Zustandsgröße des riemengetriebenen Startergenerators und/oder des Ritzelstarters bestimmt wird, kann die Inbetriebnahme des Startergenerators auch ohne genaue Kenntnis der oben genannten Einflussgrößen durchgeführt werden. Die aktuelle Zustandsgröße enthält die Information, ob bzw. dass das Starterritzel des Ritzelstarters eingespurt ist. Sobald dies der Fall ist, kann der riemengetriebene Startergenerator ebenfalls in Betrieb genommen werden, so dass in einem überlappenden Zeitraum sowohl der Ritzelstarter als auch der riemengetriebene Startergenerator aktiv sind und den Start der Brennkraftmaschine bewirken, ohne dass die Gefahr einer Schädigung des Ritzelstarters besteht.
  • Das Verfahren ist bei Verwendung unterschiedlicher Typen eines Ritzelstarters bzw. eines riemengetriebenen Startergenerators anwendbar, ohne dass die Notwendigkeit besteht, eine aufwändige Applikation mit dem jeweils eingesetzten Typ des Ritzelstarters bzw. und des riemengetriebenen Startergenerators durchzuführen.
  • Bei der Zustandsgröße, anhand der die Zeitverzögerung bestimmt wird, handelt es sich beispielsweise um die Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators. Da der Ritzelstarter und der riemengetriebene Startergenerator über die Brennkraftmaschine kinematisch gekoppelt sind, wird der riemengetriebene Startergenerator noch vor seiner Inbetriebnahme und der Bestromung seiner elektrischen Maschine auf eine Drehzahl größer als null beschleunigt, sobald der Ritzelstarter in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators erfolgt, sobald seine Drehzahl einen zugeordneten Drehzahl-Schwellenwert übersteigt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Starterritzel des Ritzelstarters in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt ist, so dass ohne Beschädigung nun auch der riemengetriebene Startergenerator in Betrieb genommen und der Startvorgang durch eine gemeinsame Betätigung von Ritzelstarter und riemengetriebenem Startergenerator durchgeführt werden kann. Der Drehzahl-Schwellenwert liegt beispielsweise bei 30 Umdrehungen pro Minute.
  • Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die benötigten Informationen für das Zuschalten des riemengetriebenen Startergenerators intern verfügbar sind. Die Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators ist eine interne Größe des Startergenerators, die zur Verfügung steht und für die Bestimmung der Zeitverzögerung ausgewertet werden kann.
  • Alternativ zu einer Drehzahlerkennung des riemengetriebenen Startergenerators kann auch die Drehzahl des Starterritzels für die zeitverzögerte Inbetriebnahme des Startergenerators beobachtet werden. Dementsprechend wird der riemengetriebene Startergenerator zugeschaltet, sobald die Drehzahl des Ritzelstarters einen zugeordneten Drehzahl-Schwellenwert übersteigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung bestimmt sich die Zeitverzögerung anhand des Stroms des Ritzelstarters, wobei die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators erfolgt, wenn der Strom des Ritzelstarters einen Strom-Schwellenwert übersteigt. Der Strom-Schwellenwert ist vorteilhafterweise höher als die Bordnetzlast bei eingeschalteter Zündung der Brennkraftmaschine, wodurch ein versehentliches Einspuren vermieden wird. Liegt der Strom des Ritzelstarters über dem zugeordneten Strom-Schwellenwert, ist das Starterritzel in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt und der elektrische Startermotor des Ritzelstarters bereits in Betrieb genommen. Daraufhin kann auch der riemengetriebene Startergenerator in Betrieb genommen werden. Der Vorteil der Zeitverzögerungsbestimmung anhand des Stroms des Ritzelstarters liegt in der verzögerungsfreien Erkennung des Startzeitpunktes für den riemengetriebenen Startergenerator. Der Strom des Ritzelstarters erreicht den zugeordneten Strom-Schwellenwert, noch bevor der riemengetriebene Startergenerator sich zu bewegen beginnt. Dementsprechend kann bereits zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt der riemengetriebene Startergenerator zusätzlich zum Ritzelstarter in Betrieb genommen werden.
  • Die Information über den Strom des Ritzelstarters wird vorzugsweise über einen Datenbus, zum Beispiel einen CAN-Bus im Fahrzeug zur Verfügung gestellt, mit dem ein Steuergerät des riemengetriebenen Startergenerators verbunden ist. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, den Strom des Ritzelstarters über einen externen Sensor zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist es möglich, die Information über den Strom des Ritzelstarters von einem zentralen Steuergerät zu beziehen, das zusätzlich zu den Steuergeräten des Ritzelstarters und des riemengetriebenen Startergenerators vorhanden ist.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung erfolgt die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators, sobald entweder die Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators den zugeordneten Drehzahl-Schwellenwert übersteigt oder der Strom des Ritzelstarters einen zugeordneten Strom-Schwellenwert übersteigt. Mit dieser Vorgehensweise werden die drehzahlbasierte und die strombasierte Zeitverzögerungserkennung für die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators kombiniert, woraus sich eine optimierte Starterkennung ergibt. Sobald eines der Kriterien - strom- oder drehzahlbasiert - erfüllt ist, wird der riemengetriebene Startergenerator zu dem bereits in Betrieb genommenen Ritzelstarter zugeschaltet. Diese Vorgehensweise erlaubt es außerdem, ein Spannsystem des riemengetriebenen Startergenerators zum Spannen des Keilriemens zu betätigen, sobald der Strom-Schwellenwert überschritten wird. Dementsprechend wird der Keilriemen des Startergenerators unter Vorspannung gesetzt. Mit dem Übersteigen des Drehzahl-Schwellenwerts wird anschließend das maximale Drehmoment des riemengetriebenen Startergenerators erzeugt, das aufgrund der Vorspannung des Keilriemens weitgehend verzögerungsfrei auf die Brennkraftmaschine übertragen wird, wodurch der Startvorgang der Brennkraftmaschine schneller durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung werden der Ritzelstarter und der riemengetriebene Startergenerator über unterschiedliche Batterien im Fahrzeug angetrieben, welche insbesondere eine unterschiedlich hohe Batteriespannung zur Verfügung stellen. Vorteilhafterweise wird der Ritzelstarter an einer 12-Volt-Batterie betrieben, wohingegen der riemengetriebene Startergenerator mit einer 48-Volt-Batterie verbunden ist, aus der der riemengetriebene Startergenerator während des Startvorgangs gespeist und die im Rekuperationsmodus von dem Startergenerator aufgeladen wird.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer ersten Startereinheit, die als Ritzelstarter ausgebildet ist, und mit einer zweiten Startereinheit, die als riemengetriebener Startergenerator ausgebildet ist,
    • 2 den zeitabhängigen Verlauf der Drehzahl des Ritzelstarters und des riemengetriebenen Startergenerators während des Starts der Brennkraftmaschine,
    • 3 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms und der Drehzahl des Ritzelstarters, wobei zusätzlich der Verlauf der Startanforderung eingetragen ist,
    • 4 den zeitabhängigen Drehmomentverlauf des Ritzelstarters, des riemengetriebenen Startergenerators und der Brennkraftmaschine während des Startvorgangs.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Größen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in schematischer Weise eine Startvorrichtung 1 zum Starten einer Brennkraftmaschine 2 dargestellt, die über eine Kupplung 3 und ein Getriebe 4 Räder 5 eines Fahrzeugs antreibt. Die Startvorrichtung 1 umfasst eine erste Startereinheit, die als Ritzelstarter 6 ausgebildet ist, und eine zweite Startereinheit, die als riemengetriebener Startergenerator 7 ausgebildet ist. Der Ritzelstarter 6 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und umfasst ein vorzugsweise axial verstellbares Starterritzel, ein Starterrelais und einen elektrischen Startermotor. Zum Starten der Brennkraftmaschine wird das Starterritzel von dem Starterrelais aus einer zurückgezogenen Außereingriffsposition in eine vorgerückte Eingriffsposition mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellt, woraufhin das Starterritzel von dem elektrischen Startermotor drehend angetrieben wird.
  • Der riemengetriebene Startergenerator 7 ist ebenfalls in an sich bekannter Weise aufgebaut und umfasst eine elektrische Maschine und einen Riementrieb, der eine Riemenscheibe umfasst, welche von der elektrischen Maschine angetrieben wird, einen Keilriemen, der um die Riemenscheibe sowie eine Antriebswelle der Brennkraftmaschine gelegt ist und vorzugsweise auch ein Spannsystem zum Spannen des Keilriemens. Der Ritzelstarter 6 wird von einer 12-Volt-Batterie 8 gespeist, der riemengetriebene Startergenerator 7 ist mit einer 48-Volt-Batterie 9 verbunden, aus der der Startergenerator 7 während des Startvorgangs Strom bezieht und die im Rekuperationsmodus von dem Startergenerator 7 aufgeladen wird. Die 12-Volt-Batterie 8 und die 48-Volt-Batterie 9 sind über einen Gleichspannungswandler 10 verbunden. Des Weiteren sind Stromsensoren 11 und 12 zur Strommessung des Stroms aus der 12-Volt-Batterie 8 bzw. aus und in die 48-Volt-Batterie 9 vorgesehen.
  • Die Startvorrichtung 1 mit dem Ritzelstarter 6 und dem riemengetriebenen Startergenerator 7 kann zum Starten der Brennkraftmaschine in der Weise betrieben werden, dass zunächst der Ritzelstarter 6 in Betrieb genommen wird und anschließend mit zeitlicher Verzögerung der riemengetriebene Startergenerator 7, der erst zugeschaltet wird, wenn das Starterritzel des Ritzelstarters 6 in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingespurt ist. Die Zeitverzögerung, mit der der riemengetriebene Startergenerator 7 zugeschaltet wird, soll so klein wie möglich gehalten werden. Mit dem Zuschalten des Startergenerators 7 sind beide Einheiten der Startvorrichtung aktiv, also sowohl der Ritzelstarter 6 als auch der Startergenerator 7.
  • 2 zeigt den Drehzahlverlauf DRS des Ritzelstarters und DBRM (BRM: Boost-/Rekuperationsmaschine) des riemengetriebenen Startergenerators als Funktion der Zeit während eines Startvorgangs. Zunächst wird nur der Ritzelstarter 6 in Betrieb genommen, woraufhin die Drehzahl DRS des Ritzelstarters ansteigt. Aufgrund der kinematischen Kopplung beginnt auch die Drehzahl DBRM des Startergenerators anzusteigen, obwohl die elektrische Maschine des Startergenerators noch nicht in Betrieb genommen ist. Während dieser ersten Phase des Startvorgangs liegt die Drehzahl DBRM des Startergenerators unter der Drehzahl DRS des Ritzelstarters.
  • Sobald die Drehzahl DBRM des Startergenerators einen definierten Drehzahl-Schwellenwert von beispielsweise 30 U/min. übersteigt, wird die elektrische Maschine des riemengetriebenen Startergenerators zugeschaltet und der Startergenerator in Betrieb genommen. Daraufhin wird die Brennkraftmaschine sowohl von dem Ritzelstarter als auch von dem Startergenerator angetrieben.
  • 3 zeigt die strombasierte zeitverzögerte Inbetriebnahme des Startergenerators auf der Grundlage des Stroms IRS des Ritzelstarters nach dessen Inbetriebnahme. Eingetragen ist in 3 neben dem Strom IRS und der Drehzahl DRS des Ritzelstarters auch die Startanforderung 13, die von einem Wert null - keine Startanforderung - auf einen erhöhten Wert - Startanforderung - springt. Sobald eine Startanforderung vorliegt, wird der Ritzelstarter betätigt und steigt der Strom IRS des Ritzelstarters sprungartig an. Das Starterrelais wird betätigt und das Starterritzel aus der zurückgezogenen Außereingriffsposition in die vorgerückte Eingriffsposition mit dem Starterritzel der Brennkraftmaschine verstellt.
  • Eingetragen ist in 3 auch ein Strom-Schwellenwert IRS,L ,der für die Inbetriebnahme des Startergenerators maßgeblich ist. Sobald der Strom-Schwellenwert IRS,L von dem Strom IRS des Ritzelstarters erreicht wird, wird der Startergenerator zugeschaltet.
  • Bei einer Kombination aus strombasierter und drehzahlbasierter Erkennung wird wie in 3 dargestellt zunächst überprüft, ob der Strom IRS des Ritzelstarters den zugeordneten Strom-Schwellenwert IRS,L übersteigt. Daraufhin wird das Spannsystem des riemengetriebenen Startergenerators betätigt, um den Keilriemen unter Vorspannung zu setzen, wobei in dieser Phase die elektrische Maschine des Startergenerators noch ausgeschaltet bleibt. Sobald die Drehzahl DRS des Ritzelstarters einen zugeordneten Drehzahl-Schwellenwert DRS,L übersteigt, wird der riemengetriebene Startergenerator in Betrieb genommen, indem dessen elektrische Maschine aktiviert wird.
  • Alternativ zu einer Beobachtung der Drehzahl DRS des Ritzelstarters kann auch die Drehzahl DBRM des Startergenerators auf Übersteigen eines zugeordneten Drehzahl-Schwellenwerts beobachtet werden, woraufhin der Startergenerator in Betrieb genommen wird.
  • In 4 ist ein zeitabhängiger Drehmomentverlauf für das Drehmoment MRS des Ritzelstarters, MBRM für den Startergenerator und MBKM für die Brennkraftmaschine beim Startvorgang mit verzögerter Zuschaltung des Startergenerators dargestellt. Zunächst steigt das Drehmoment MRS des Ritzelstarters an, währenddessen das Drehmoment MBRM des Startergenerators noch auf null bleibt. Mit zeitlicher Verzögerung und nachdem das Drehmoment MRS des Ritzelstarters sein Maximum erreicht hat, wird das Drehmoment MBRM des zugeschalteten Startergenerators wirksam. Während eines überlappenden Zeitraumes wirken sowohl das Drehmoment MRS als auch das Drehmoment MBRM auf die Brennkraftmaschine. Das Drehmoment MRS des Ritzelstarters wird anschließend wieder auf null zurückgefahren, währenddessen das Drehmoment MBRM des Startergenerators noch so lange aktiv ist, bis das Drehmoment MBKM der Brennkraftmaschine nach deren Start signifikant ansteigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10045143 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine mithilfe einer Startvorrichtung, mit einer ersten Startereinheit, die als Ritzelstarter (6) mit einem Starterritzel, einem Starterrelais zum Verstellen des Starterritzels und einem Startermotor zum drehenden Antreiben des Starterritzels ausgebildet ist, und mit einer zweiten Startereinheit, die als riemengetriebener Startergenerator (7) mit einer elektrischen Maschine und einem Riementrieb ausgebildet ist, wobei der Ritzelstarter (6) und der riemengetriebene Startergenerator (7) zum Starten der Brennkraftmaschine (2) während eines überlappenden Zeitraumes gemeinsam aktiviert werden, wobei der riemengetriebene Startergenerator (7) gegenüber dem Ritzelstarter (6) mit Zeitverzögerung erst nach dem Einspuren des Starterritzels in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine (2) in Betrieb genommen wird und die Zeitverzögerung anhand einer aktuellen Zustandsgröße des riemengetriebenen Startergenerators (7) und/oder des Ritzelstarters (6) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung anhand der Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators (7) oder des Ritzelstarters (6) bestimmt wird, wobei die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators (7) erfolgt, wenn die Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators (7) oder des Ritzelstarters (6) einen Drehzahl-Schwellenwert (DBRM,L) übersteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung anhand des Stroms des Ritzelstarters (6) bestimmt wird, wobei die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators (7) erfolgt, wenn der Strom des Ritzelstarters (6) einen Strom-Schwellenwert (IRS,L) übersteigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom-Schwellenwert größer ist als die Bordnetzlast bei eingeschalteter Zündung.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den Strom des Ritzelstarters (6) auf einem Datenbus (CAN) zur Verfügung gestellt wird, mit dem ein Steuergerät des riemengetriebenen Startergenerators (7) verbunden ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den Strom des Ritzelstarters von einem externen Sensor zur Verfügung gestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Inbetriebnahme des riemengetriebenen Startergenerators (7) erfolgt, sobald entweder die Drehzahl des riemengetriebenen Startergenerators (7) oder des Ritzelstarters (6) den Drehzahl-Schwellenwert übersteigt oder der Strom des Ritzelstarters (6) einen Strom-Schwellenwert übersteigt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Übersteigen eines Strom-Schwellenwerts des Ritzelstarters (6) ein Spannsystem des riemengetriebenen Startergenerators (7) zum Spannen des Keilriemens betätigt wird und mit dem Übersteigen des Drehzahl-Schwellenwerts des Ritzelstarters (6) oder des riemengetriebenen Startergenerators (7) das maximale Drehmoment des riemengetriebenen Startergenerators (7) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelstarter (6) und der riemengetriebene Startergenerator (7) über unterschiedliche Batterien (8, 9) angetrieben werden.
  10. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer ersten Startereinheit, die als Ritzelstarter (6) mit einem Starterritzel, einem Starterrelais zum Verschieben des Starterritzels und einem Startermotor zum drehenden Antreiben des Starterritzels ausgebildet ist, und mit einer zweiten Startereinheit, die als riemengetriebener Startergenerator (7) mit einer elektrischen Maschine und einem Riementrieb ausgebildet ist.
  11. Startvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelstarter an eine 12-Volt-Batterie (8) und der riemengetriebene Startergenerator (7) an eine 48-Volt-Batterie (9) angeschlossen ist.
DE102017219060.4A 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Pending DE102017219060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219060.4A DE102017219060A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219060.4A DE102017219060A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219060A1 true DE102017219060A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219060.4A Pending DE102017219060A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219060A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852085C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
DE19918513C1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator
DE69922603T2 (de) * 1998-09-25 2005-11-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE102013001093A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69922603T2 (de) * 1998-09-25 2005-11-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Anlassregelverfahren eines Verbrennungsmotors
DE19852085C1 (de) * 1998-11-12 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Starteinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Starten der Brennkraftmaschine
DE19918513C1 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Elektrische Antriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator
DE102013001093A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren und System zum Anlassen eines Verbrennungsmotors eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318848B4 (de) Maschinenstartsystem
DE102011087305B4 (de) Motor-Automatikstopp/Neustart-System
EP2313641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors eines hybridantriebstranges
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP1800000A2 (de) Startvorrichtung f]r einen verbrennungsmotor mit separatem einr]ck- und startvorgang
DE102017128081B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102016105042A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102008042946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Start-Stopp-Steuerung für eine Brennkraftmaschine
DE102006011644A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
DE102011000798A1 (de) Maschinenstartersteuervorrichtung
DE19915207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Greifpunktes bei einer Servokupplung
DE112007001256B4 (de) Fahrzeugantriebstrang und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE102014219221B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE112014000790T5 (de) Anlassersystem und Verfahren
WO2017012785A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen startergenerator einer brennkraftmaschine auf die brennkraftmaschine übertragenen drehmoments
DE19951597C1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu deren Betätigung
DE102013101824A1 (de) Anlassersystem und Verfahren
EP2812220A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von abgas-sonden und kraftstoffdosiereinrichtungen in einem hybridfahrzeug
DE102016209698A1 (de) Verbrennungsmotor-Antriebssteuersystem und Fahrzeug
DE102005018598A1 (de) Motorstartvorrichtung
EP2699782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten eines in einem fahrzeug angeordneten verbrennungsmotors
DE102015112242A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102013101831B4 (de) Anlassersystem und Verfahren
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE102017219844B4 (de) Motorstartvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE