DE602005001037T2 - Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602005001037T2
DE602005001037T2 DE602005001037T DE602005001037T DE602005001037T2 DE 602005001037 T2 DE602005001037 T2 DE 602005001037T2 DE 602005001037 T DE602005001037 T DE 602005001037T DE 602005001037 T DE602005001037 T DE 602005001037T DE 602005001037 T2 DE602005001037 T2 DE 602005001037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
torque
rotational speed
speed
control amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005001037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005001037D1 (de
Inventor
Hiroatsu c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIK Toyota-shi ENDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE602005001037D1 publication Critical patent/DE602005001037D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005001037T2 publication Critical patent/DE602005001037T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • B60W10/188Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes hydraulic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug einschließlich mehrere Antriebskraftquellen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren, das eine Drehmomentkapazität zwischen einem Elektromotor mit einer Drehmomentunterstützungsfunktion und einem Abgabeelement steuert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Hybridantriebsvorrichtung beinhaltet einen Elektromotor oder einen Elektromotor/Generator neben einem Verbrennungsmotor als eine Antriebsquelle, um einen Verbrennungsmotor so effizient wie möglich zu betreiben. Ein Beispiel der Hybridantriebsvorrichtung ist in der japanischen Patentschrift JP-A-9-322307 offenbart. In der Hybridantriebsvorrichtung sind ein Verbrennungsmotor, ein Elektromotor/Generator und eine Drehwelle mit einem Planetengetriebemechanismus verbunden, der eine Differentialwirkung erzeugt. Eine Drehmomentabgabe von dem Verbrennungsmotor wird an den Motor/Generator und die Drehwelle verteilt, d. h. ein Reaktionskraftdrehmoment wird durch den Elektromotor/Generator bereitgestellt, wodurch eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und eine Drehmomentabgabe der Drehwelle gesteuert werden.
  • Dementsprechend kann der Verbrennungsmotor so gesteuert werden, dass er an einem Betriebspunkt gesteuert werden kann, wo eine optimale Kraftstoffeffizient erreicht und ein wesentliches Übersetzungsverhältnis kontinuierlich geändert werden kann. Um jedoch eine Effizienz zum Übertragen einer Leistung weiter zu verbessern und um es zu ermöglichen, verschiedene Betriebszustände zu erreichen, kann ein Stufengetriebe auf einer Motorseite einer Abgabewelle angeordnet werden. In der in der japanischen Patentschrift JP-A-9-322307 offenbarten Vorrichtung dient die Drehwelle als eine Antriebswelle des Automatikgetriebes, in dem mehrere Vorwärtsgänge unter Verwendung einer Reibungseinrückvorrichtung eingestellt werden können.
  • Die Reibungseinrückvorrichtung ist derart konfiguriert, dass die Drehmomentkapazität gemäß einem hydraulischen Einrückdruck geändert wird. Um daher einen Schaltvorgang ohne Bewirken eines Stoßes auszuführen, ist es notwendig, den hydraulischen Einrückdruck zum Zeitpunkt des Schaltübergangs entsprechend zu steuern. Dementsprechend wird in der japanischen Patentschrift JP-A-9322307 ein Drehmoment des Elektromotor/Generators gesteuert, so dass eine eingegebene Drehzahl des Automatikgetriebes gemäß einer Soll-Drehzahl zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs geändert wird. Basierend auf dem Korrekturbetrag der Drehmomenteingabe in die Antriebswelle wird ein Tastverhältnis eines Magnetspulenventils, das einen initialen Hydraulikdruck der Reibungseinrückvorrichtung bezüglich des Schaltens steuert, korrigiert. Ein Korrekturbetrag des Tastverhältnisses wird derart gesteuert, dass der initiale Hydraulikdruck zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs gespeichert wird.
  • Der Schaltvorgang im Automatikgetriebe wird als Einrückung oder Ausrückung der Reibungseinrückvorrichtung fortgesetzt. Darüber hinaus wird eine vorbestimmte Drehzahl wie die eingegebene Drehzahl allmählich zum Zeitpunkt des Schaltens geändert. Wenn die Ist-Drehzahl sich von der Soll-Drehzahl unterscheidet, liegt dementsprechend ein Überschuss oder Mangel der Drehzahl vor, wenn die Reibungseinrückvorrichtung eingerückt oder getrennt ist. Dies wird durch einen Überschuss oder Mangel an Einrückdruck oder Ausrückdruck der Reibungseinrückvorrichtung in Bezug auf das Drehmoment bewirkt. In der japanischen Patentschrift JP-A-9-322307 wird das Drehmoment durch den Elektromotor/Generator gesteuert, so dass die eingegebene Drehzahl sich der Soll-Drehzahl nähert. Dabei entspricht der Korrekturbetrag des Drehmoments des Elektromotor/Generators dem Überschuss oder Mangel des Einrückdrucks oder Ausrückdrucks der Reibungseinrückvorrichtung. Somit wird der Korrekturbetrag des Drehmoments zum Korrigieren des initialen Hydraulikdrucks der Reibungseinrückvorrichtung verwendet.
  • Da die Soll-Drehzahl mit der Zeit geändert wird, wenn ein Schaltvorgang ausgeführt wird, wird der Korrekturbetrag des Drehmoments im Zeitverlauf erhöht oder verringert, wenn das Drehmoment korrigiert wird, so dass die eingegebene Drehzahl sich der Soll-Drehzahl nähert. Die Beziehung zwischen der spezifischen Drehmomentkapazität der Reibungseinrückvorrichtung und dem hydraulischen Druck, der auf die Reibungseinrückvorrichtung ausgeübt wird, ist hingegen statisch. Der Korrekturwert, der zum Korrigieren des initialen Hydraulikdrucks oder der initialen Charakteristik verwendet wird, ist ein Durchschnittswert der Korrekturbeträge, die während des Schaltens erhalten werden, oder ein Wert, der durch numerische Verarbeitung erhalten wird. In anderen Worten wird der Durchschnittswert der Korrekturbeträge, die erhalten werden, wenn der Einrück- oder Ausrückvorgang bereits fortgeschritten ist, als der Korrektkurwert des initialen Hydraulikdrucks in einer Anfangsstufe des Einrückens oder Ausrückens verwendet. Daher kann die Charakteristik der Reibungseinrückvorrichtung in der Anfangsstufe des Einrückens oder Ausrückens nicht exakt reflektiert werden, wenn der initiale Hydraulikdruck korrigiert wird. Somit kann sich eine Drehmomentsteuerung unter Verwendung der Reibungseinrückvorrichtung von einer idealen Drehmomentsteuerung unterscheiden, und dementsprechend kann ein Stoß bewirkt werden oder ein Fahrer das Gefühl bekommen, die Antriebskraft sei nicht ausreichend.
  • Ein weiteres Dokument des Stands der Technik – US5951614 – zeigt eine Steuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebseinheit mit einer Lerneinrichtung, die eine Beziehung zwischen einem Hydraulikdruck und einer Reduktion eines eingegebenen Drehmoments lernt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs zu schaffen, die ein Drehmomentübertragungselement beinhaltet, dessen Drehmomentkapazität gemäß einem Einrücksteuerungsbetrag geändert wird, bzw. das eine Beziehung zwischen einem Einrücksteuerungsbetrag und der Drehmomentkapazität in einer Anfangsstufe exakt einstellen kann, wenn das Drehmomentübertragungselement mit der Übertragung eines Drehmoments beginnt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Beziehung zwischen einem Einrücksteuerungsbetrag und einer Drehmomentkapazität eines Drehmomentübertragungselements basierend auf einer Veränderung des Verhaltens oder Steuerungsbetrags eines Elektromotors gelernt, die bewirkt wird, während der Einrücksteuerungsbetrag des Drehmomentübertragungselements in einer Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs geändert wird. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs, wobei ein Elektromotor mit einem Abgabeelement verbunden ist, das mit einer Hauptleistungsquelle durch ein Drehmomentübertragungselement verbunden ist, dessen Drehmoment gemäß einem Einrücksteuerungsbetrag geändert wird. Die Steuerungsvorrichtung beinhaltet eine Beibehaltungseinrichtung zum Beibehalten einer Drehzahl des Elektromotors bei einer vorbestimmten Drehzahl; eine Änderungseinrichtung zum kontinuierlichen Ändern des Einrücksteuerungsbetrags während die Beibehaltungseinrichtung die Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl beibehält; und eine Lerneinrichtung zum Lernen einer Beziehung zwischen einem Abgabedrehmoment des Elektromotors zum Beibehalten der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl und dem Einrücksteuerungsbetrag, wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors einen vorbestimmten Wert erreicht, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird.
  • Wenn der Einrücksteuerungsbetrag des Drehmomentübertragungselements, das zwischen dem Elektromotor und dem Abgabeelement angeordnet ist, bei der Steuerungsvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs geändert wird, während die Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl beibehalten wird, wird ein Drehmoment, das auf den Elektromotor einwirkt, geändert, und daher wird das Abgabedrehmoment geändert, dass zum Beibehalten der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl notwendig ist. Das Abgabedrehmoment des Elektromotors kann exakt erfasst werden, beispielsweise basierend auf einem elektrischen Stromwert. Da das Abgabedrehmoment der Drehmomentkapazität des Drehmo mentübertragungselements entspricht, wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors den vorbestimmten Wert erreicht, ist es möglich, die Beziehung zwischen dem Abgabedrehmoment des Elektromotors und dem Einrück-Steuerungsbetrag exakt zu lernen, d. h. die Beziehung zwischen dem Einrücksteuerungsbetrag und der Drehmomentkapazität des Drehmomentübertragungselements, ohne durch Geräusche oder dergleichen beeinflusst zu werden. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, die Charakteristik des Drehmomentübertragungselements in der Initialstufe der Einrückung exakt zu lernen.
  • Die Steuerungsvorrichtung für eine Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs kann ferner eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines initialen Abgabedrehmoments des Elektromotors beinhalten, während der Einrücksteuerungsbetrag null beträgt, und der vorbestimmte Wert kann auf einen Wert eingestellt werden, der durch Addieren eines vorbestimmten Drehmoments zu dem initialen Abgabedrehmoment erhalten wird, das durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Da in diesem Fall das initiale Drehmoment des Elektromotors erfasst wird, während der Einrücksteuerungsbetrag null beträgt, wird das initiale Drehmoment als ein Schleppmoment des Drehmomentübertragungselements erfasst. Daher besteht die Möglichkeit, das Schleppmoment des Drehmomentübertragungselements exakt zu erfassen. Auch wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors das Drehmoment überschreitet, das durch Addieren des vorbestimmten Werts zu dem Schleppmoment erhalten wird, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird, wird die Beziehung zwischen dem Einrücksteuerungsbetrag und der Drehmomentkapazität des Drehmomentübertragungselements gelernt. Daher besteht die Möglichkeit, die initiale Charakteristik des Drehmomentübertragungselements in Anbetracht des Schleppmoments exakt zu lernen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Steuerungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs, bei dem ein Elektromotor mit einem Abgabeelement verbunden ist, das mit einer Hauptleistungsquelle verbunden ist, die durch ein Drehmomentübertragungselement verbunden ist, dessen Drehmomentkapazität gemäß einem Einrücksteuerungsbetrag geändert wird. Das Steuerungsverfahren beinhaltet die Schritte des Beibehaltens der Drehzahl des Elektromotors bei einer vorbestimmten Drehzahl; des kontinuierlichen Veränderns des Einrücksteuerungsbetrags während der Beibehaltung der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl; und des Lernens einer Beziehung zwischen einem Abgabedrehmoment des Elektromotors zum Beibehalten der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl und dem Einrückbetrag, wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors einen vorbestimmten Wert erreicht, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser verständlich, wobei identische Bezugszeichen zur Darstellung identischer Elemente verwendet werden. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm, das eine Lernsteuerung zum Erfassen einer Beziehung zwischen einem Drehmoment und einem Hydraulikdruck darstellt;
  • 2 ein Zeitdiagramm in einem Fall, in dem eine erfindungsgemäße Steuerung ausgeführt wird.
  • 3 ein schematisches Diagramm, das eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung darstellt,
  • 4 ein Skeletdiagramm, das die Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 5A u. 5B sind kollineare Diagramm bezüglich der Antriebsvorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es erfolgt nachstehend eine Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung. Wie in 3 gezeigt ist, wird in einer Hybridantriebsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Drehmoment einer Hauptleistungsquelle (d. h. einer ersten Leistungsquelle) an ein Abgabeelement 2 übertragen, und das Drehmoment wird von dem Abgabeelement 2 an ein Antriebsrad 4 durch ein Differential 3 übertragen. In der Zwischenzeit wird eine zusätzliche Leistungsquelle (d. h. eine zweite Leistungsquelle) bereitgestellt. Die zusätzliche Leistungsquelle 5 kann eine Antriebskraft für einen Fahrbetrieb gemäß einer Leistungsfahrsteuerung abgeben und eine Energie gemäß einer regenerativen Steuerung regenerieren. Die Zusatzleistungsquelle 5 ist mit dem Abgabeelement 2 durch ein Getriebe 6 verbunden. Dementsprechend wird ein Drehmoment, das zwischen der Zusatzleistungsquelle 5 und dem Abgabeelement übertragen wird, gemäß einem Übersetzungsverhältnis, das im Getriebe 6 eingestellt ist, erhöht oder verringert.
  • Das Getriebe 6 kann derart konfiguriert sein, dass das eingestellte Übersetzungsverhältnis größer oder gleich „1" wird. Wenn bei dieser Konfiguration die Zusatzleistungsquelle 5 ein Drehmoment zum Zeitpunkt des Leistungsfahrbetriebs ausgibt, kann das durch die Zusatzleistungsquelle 5 abgegebene Drehmoment erhöht werden, und das erhöhte Drehmoment kann an das Abgabeelement 2 übertragen werden. Daher kann eine Kapazität oder Größe der Zusatzleistungsquelle 5 verringert werden. Da es jedoch zu bevorzugen wird, eine gute Betriebseffizienz der Zusatzleistungsquelle 5 beizubehalten, wird, z. B. wenn die Drehzahl des Abgabeelements 2 gemäß einer Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird, das Übersetzungsverhältnis reduziert, um die Drehzahl der Zusatzleistungsquelle 5 zu verringern. Auch wenn die Drehzahl des Abgabeelements verringert wird, kann das Übersetzungsverhältnis erhöht werden.
  • Es erfolgt eine ausführlichere Beschreibung der Hybrid-Antriebsvorrichtung. Wie in 4 gezeigt ist, beinhaltet die Hauptleistungsquelle 1 hauptsächlich einen Verbrennungsmotor (der nachstehend einfach als „Motor" bezeichnet wird) 10, einen Elektromotor/Generator (der nachstehend als „erster Elektromotor/Generator" oder „MG1") 11 bezeichnet wird, und ein Planetengetriebe 12, das als ein Drehmomentkom binations-Aufteilungsmechanismus zum Kombinieren eines Drehmoments des Motors 10 und des Drehmoments des ersten Elektromotors/Generators 11 und zum Aufteilen eines Drehmoments an den Motor 10 und den ersten Elektromotor/Generator 11 dient. Bei dem Motor 10 handelt es sich um eine bekannte Leistungsvorrichtung, die eine Leistung durch Verbrennen eines Kraftstoffs abgibt, wie z. B. einen Benzinmotor oder einen Dieselmotor. Ein Betriebszustand des Motors 10 wie ein Drosselventilöffnungsgrad (eine Saugluftmenge), eine Kraftstoffzuführmenge und ein Zündzeitpunkt können elektrisch gesteuert werden. Die Steuerung desselben wird beispielsweise durch eine elektronische Steuerungseinheit (E-ECU) 13 ausgeführt, die hauptsächlich einen Mikrocomputer beinhaltet.
  • Ein Beispiel für den ersten Elektromotor/Generator 11 ist ein permanent magnetischer Synchronmotor. Der erste Elektromotor/Generator 11 funktioniert sowohl als der Elektromotor als auch der Generator. Der erste Elektromotor/Generator 11 ist durch einen Inverter 14 mit einer elektrischen Leistungsspeicherungsvorrichtung 15 wie einer Batterie verbunden. Durch Steuern des Inverters 14 wird das Abgabedrehmoment oder das regenerative Drehmoment des ersten Elektromotors/Generators 11 angemessen eingestellt. Um diese Steuerung auszuführen, wird eine elektronische Steuerungseinheit (MG1-ECU) 16, die hauptsächlich einen Mikrocomputer beinhaltet, bereitgestellt. Ein Stator (nicht gezeigt) des ersten Elektromotors/Generators 11 ist feststehend angeordnet und wird nicht gedreht.
  • Ferner handelt es sich bei dem Planetengetriebemechanismus 12 um einen bekannten Getriebemechanismus, der drei rotierende Element beinhaltet, und der eine Differentialwirkung erzeugt. Die drei rotierenden Elemente sind ein Sonnenrad 7, bei dem es sich um ein Zahnrad mit Außenverzahnung handelt; ein Hohlrad 18, bei dem es sich um ein Zahnrad mit Innenverzahnung handelt und das konzentrisch zum Sonnenrad 17 angeordnet ist, und ein Träger 19, der ein Planetenrad trägt, das mit dem Sonnenrad 17 und dem Hohlrad 18 in Eingriff steht, so dass das Planetenrad um seine Achse gedreht werden kann und sich um das Sonnenrad 17 bewegen kann. Die Abtriebswelle des Motors 10 ist durch eine Dämpfungseinrichtung 20 mit dem Träger 19 verbunden, bei dem es sich um ein erstes rotierendes Element handelt. In anderen Worten dient der Träger 19 als Eingabeelement.
  • Der Rotor (nicht gezeigt) des ersten Elektromotor/Generators 11 ist mit dem Sonnenrad 17 verbunden, bei dem es sich um das zweite rotierende Element handelt. Dementsprechend dient das Sonnenrad 17 als ein Reaktionskraftelement. Zudem dient das Hohlrad 18, bei dem es sich um ein drittes rotierendes Element handelt, als ein Abgabeelement. Das Hohlrad 18 ist mit dem Abgabeelement (d. h. der Abtriebswelle) 2 verbunden.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel beinhaltet das Getriebe 6 einen Satz eines Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus. Das heißt, dass ein erstes Sonnenrad (S1) 21 und ein zweites Sonnenrad (S2) 22 vorgesehen sind. Das erste Sonnenrad 21 und das zweite Sonnenrad 22 sind jeweils ein Zahnrad mit Außenverzahnung. Ein erstes Planetenrad 23 steht mit dem ersten Sonnenrad 21 in Eingriff. Ein zweites Planetenrad 24 steht mit dem ersten Zahnrad 23 in Eingriff. Das zweite Zahnrad 24 steht mit einem Hohlrad (R) 25 in Eingriff, das konzentrisch zu einem jeweiligen der Sonnenräder 21 und 22 angeordnet ist. Ein Träger (C) 26 trägt ein jeweiliges der Planetenräder 23 und 24, so dass ein jeweiliges der Zahnräder 23 und 24 um dessen Achse gedreht werden kann und um das Sonnenrad bewegt werden kann. Das zweite Sonnenrad 22 steht mit dem zweiten Planetenrad 24 in Eingriff. Dementsprechend bilden das erste Sonnenrad 21, das Hohlrad 25 und die Planetenräder 23 und 24 einen Mechanismus, der gleich einem Doppelzahnrad-Planetengetriebemechanismus ist. Das zweite Sonnenrad 22, das Hohlrad 25 und das zweite Planetenrad 24 bilden einen Mechanismus, der gleich einem Einzelzahnrad-Planetengetriebemechanismus ist.
  • Es ist eine erste Bremse B1, die das erste Sonnenrad 21 selektiv fixiert, bereitgestellt. Es ist ein zweite Bremse B2 bereitgestellt, die das Hohlrad 25 selektiv fixiert. Eine jeweilige der Bremsen B1 und B2 ist eine sogenannte Reibungseinrückvorrichtung, die eine Einrückkraft unter Verwendung einer Reibungskraft erzeugt. Als Bremsen B1 und B2 können Mehrscheiben-Einrückvorrichtungen oder Band-Einrückvorrichtungen verwendet werden. Eine Drehmomentkapazität einer jeweiligen der Bremsen B1 und B2 wird kontinuierlich gemäß der Einrückkraft verändert, die durch einen Hydraulikdruck bewirkt wird. Zudem ist die Zusatzleistungsquelle 5 mit dem zweiten Sonnenrad 22 verbunden, und der Träger 26 ist mit der Abtriebswelle 2 verbunden. Ferner wird ein Parkzahnrad 37, das die Abtriebswelle 2 fixiert, so dass ein Fahrzeug in einem geparkten Zustand beibehalten wird, an die Abtriebswelle 2 gepasst. Zudem ist ein Parksperrenpolstück 38 bereitgestellt. Das Parksperrenpolstück 38 steht mit dem Parkzahnrad 37 in Eingriff, um dessen Drehung zu stoppen, wenn eine Parkposition durch eine Schaltvorrichtung (nicht gezeigt) ausgewählt wird.
  • Dementsprechend dient in dem vorstehend erwähnten Getriebe 6 das zweite Sonnenrad 22 als ein so genanntes Eingabeelement und der Träger 26 als ein Abgabeelement. Wenn die erste Bremse B2 eingerückt ist, wird eine hohe Schaltdrehzahl bei dem Übersetzungsverhältnis, das größer oder gleich „1" ist, erreicht. Wenn die zweite Bremse B2 anstelle der ersten Bremse B1 eingerückt ist, wird eine niedrige Schaltdrehzahl bei dem Übersetzungsverhältnis erreicht, das größer als das Übersetzungsverhältnis ist, bei eine die hohe Schaltdrehzahl erreicht wird. Ein Schaltvorgang zwischen den Schaltdrehzahlen wird basierend auf einem Fahrbetriebszustand ausgeführt, wie z. B. einer Fahrzeuggeschwindigkeit oder Soll-Antriebskraft (oder Fahrpedalwinkel). Insbesondere wird ein Schaltdrehzahlbereich im Voraus als ein Kennfeld (Schaltdiagramm) definiert, und eine Steuerung derart ausgeführt, dass eine der Schaltdrehzahlen gemäß dem erfassten Fahrbetriebszustand erreicht wird. Um diese Steuerung auszuführen, ist eine elektronische Steuerungseinheit (T-ECU) 27 bereitgestellt, die hauptsächlich einen Mikrocomputer beinhaltet.
  • Bei dem in 4 gezeigten Beispiel wird als die Zusatzleistungsquelle 5 ein Elektromotor/Generator (der nachstehend als „zweiter Elektromotor/Generator" oder „MG2" bezeichnet wird) verwendet. Dieser Elektromotor/Generator 5 kann ein Drehmoment für einen Leistungsfahrbetrieb abgeben und Energie regenerieren. Ein Beispiel für den zweiten Elektromotor/Generator 5 ist ein permanent magnetischer Synchronmotor. Der Rotor desselben (nicht gezeigt) ist mit dem zweiten Sonnenrad 22 verbun den. Ferner ist der zweite Elektromotor/Generator 5 mit einer Batterie 29 durch einen Inverter 28 verbunden. Der Inverter 28 wird durch eine elektronische Steuerungseinheit (MG2-ECU) 30 gesteuert, die hauptsächlich einen Mikrocomputer beinhaltet, wodurch ein Leistungsfahrbetrieb und eine Energieregeneration gesteuert werden, und es wird ein Drehmoment zum Zeitpunkt des Leistungsfahrbetriebs und ein Drehmoment zum Zeitpunkt der Energieregeneration gesteuert. Die Batterie 29 und die elektronische Steuerungseinheit 30 können mit der Batterie (elektrischen Leistungsspeicherungsvorrichtung) 15 und der elektronischen Steuerungseinheit 16 einstückig ausgeführt sein. Zudem ist ein Stator (nicht gezeigt) des zweiten Elektromotor/Generators 5 feststehend und wird nicht gedreht.
  • 5A ist ein kollineares Diagramm, das sich auf einen Einzelzahnrad-Planetengetriebemechanismus 12 bezieht, der als der vorstehend erwähnte Drehmomentkombinations-Aufteilungsmechanismus dient. Wenn das Reaktionsdrehmoment des ersten Elektromotor/Generators 11 in das Sonnenrad (S) 17 gegen das Drehmoment eingegeben wird, dass in den Träger (C) 19 vom Verbrennungsmotor 10 eingegeben wird, wird das in den Träger (C) 19 eingegebene Drehmoment gemäß dem in das Sonnenrad (S) 17 eingegebenen Drehmoments und dem Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebemechanismus 12 erhöht oder verringert, und das resultierende Drehmoment wird von dem Hohlrad (R) 18, bei dem es sich um das Abgabeelement handelt, abgegeben. In diesem Fall wird der Rotor des ersten Elektromotor/Generators 11 durch das Drehmoment gedreht, und der erste Elektromotor/Generator 11 funktioniert als Generator. Zudem kann die Drehzahl des Motors 10 kontinuierlich durch Erhöhen und Verringern der Drehzahl des Elektromotor/Generator 11 geändert werden, wenn die Drehzahl (Abgabe-Drehzahl) des Hohlrads 18 als ein konstanter Wert beibehalten wird. Das heißt, dass die Drehzahl des Motors 10 auf eine Motordrehzahl eingestellt werden kann, bei der die Kraftstoffeffizienz durch Steuern des ersten Elektromotor/Generators 11 optimal wird.
  • Wie durch eine gestrichelte Linie in 5A angezeigt ist, wird der erste Elektromotor/Generator 11 in einer umgekehrten Richtung gedreht, wenn der Motor 10 still steht, während das Fahrzeug führt. Wenn bewirkt wird, dass der erste Elektromotor/Generator 11 als Elektromotor funktioniert und ein Drehmoment in einer normalen Drehrichtung abgibt, wird ein Drehmoment auf die Abtriebswelle des Motors 10 angesetzt, die mit dem Träger 19 verbunden wird, so dass die Abtriebswelle in der normalen Drehrichtung gedreht wird. Dementsprechend kann der Motor 10 durch den ersten Elektromotor/Generator 11 gestartet werden (durch Ankurbeln oder Anlassen). In diesem Fall wird ein Drehmoment auf die Abtriebswelle 2 in einer Richtung angesetzt, so dass deren Drehung gestoppt wird. Dementsprechend kann ein Antriebsmoment für einen Fahrbetrieb durch Steuern des aus dem zweiten Elektromotor/Generator 5 abgegebenen Drehmoments beibehalten werden, und der Motor 10 gleichzeitig reibungslos gestartet werden. Dieser Hybridtyp wird als ein „mechanischer Aufteilungstyp" oder „Aufteilungstyp" bezeichnet.
  • 5B ist ein kollineares Diagramm, das sich auf einen Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus bezieht, der das Getriebe 6 bildet. Das heißt, wenn das Hohlrad 25 durch die zweite Bremse B2 fixiert wird, dass eine geringer Drehzahl L erreicht wird. Das aus dem Elektromotor/Generator 5 abgegebene Drehmoment wird gemäß dem Übersetzungsverhältnis verstärkt, und das verstärkte Drehmoment wird auf die Abtriebswelle 2 angesetzt. Wenn hingegen das erste Sonnenrad 21 durch die erste Bremse B1 fixiert wird, wird eine hohe Drehzahl H bei dem Übersetzungsverhältnis erreicht, das geringer ist als das Übersetzungsverhältnis, bei dem die niedrige Drehzahl L erreicht wird. Das Übersetzungsverhältnis, bei dem die hohe Drehzahl H erreicht wird, ist zudem größer als „1". Daher wird das aus dem zweiten Elektromotor/Generator 5 abgegebene Drehmoment gemäß dem Übersetzungsverhältnis erhöht, und das erhöhtet Drehmoment wird auf die Abtriebswelle 2 angesetzt.
  • Während die Schaltdrehzahl in einem stationären Zustand auf die niedrige Drehzahl L oder die hohe Drehzahl H gesetzt wird, wird das abgegebene Drehmoment des zweiten Elektromotor/Generators 5 gemäß dem Übersetzungsverhältnis erhöht, und das erhöhte Drehmoment wird auf die Abtriebswelle 2 angesetzt. In einem instationären Schaltzustand wird jedoch das auf die Abtriebswelle 2 angesetzte Drehmoment durch die Drehmomentkapazität der Bremse B1 oder B2 beeinflusst, ein Trägheitsmoment durch eine Veränderung der Drehzahl bewirkt und dergleichen. Das auf die Abtriebswelle 2 angesetzte Drehmoment ist ein positives Drehmoment, wenn der zweite Elektromotor/Generator 5 sich in einem Antriebszustand befindet. Das auf die Abtriebswelle 2 angesetzte Drehmoment ist ein negatives Drehmoment, wenn der zweite Elektromotor/Generator 5 sich in einem angetriebenen Zustand befindet.
  • Die vorstehend erwähnte Hybridantriebsvorrichtung beinhaltet zwei Leistungsquellen, bei denen es sich um die Hauptleistungsquelle 1 und die Hauptleistungsquelle 5. Diese beiden Leistungsquellen werden daher effektiv verwendet, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und um die Menge des Abgases während des Fahrzeugfahrbetriebs zu reduzieren. Selbst in einem Fall, wo der Motor 10 angetrieben wird, wird die Drehzahl des Motors 10 unter Verwendung des Elektromotor/Generators 11 gesteuert, so dass die Kraftstoffeffizienz optimal wird. Ferner wird während des Fahrens im Schubbetrieb eine Trägheitsenergie des Fahrzeugs wiedergewonnen, um eine elektrische Leistung zu erzeugen. In einem Fall, in dem der zweite Elektromotor/Generator 5 für eine Drehmomentunterstützung angetrieben wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, wird die Schaltdrehzahl auf eine niedrige Drehzahl L im Getriebe 6 eingestellt, und das auf die Abtriebswelle 2 angesetzte Drehmoment wird erhöht. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch geworden ist, wird die Schaltdrehzahl auf eine hohe Drehzahl H in dem Getriebe 6 eingestellt, und die Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 wird relativ verringert, um einen Verlust zu reduzieren, wodurch eine Drehmomentunterstützung effizient ausgeführt werden kann.
  • Das vorstehend erwähnte Hybridfahrzeug kann unter Verwendung einer Leistung fahren, die durch den Motor 10 erzeugt wird. Zudem kann das Hybridfahrzeug unter Verwendung des Motors 10 und des zweiten Elektromotor/Generators 5 laufen. Ferner kann das Hybridfahrzeug unter Verwendung von nur dem zweiten Elektromotor/Generator 5 laufen. Einer dieser Fahrmodi wird basierend auf einer Soll-Antriebskraft, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dergleichen ausgewählt. Wenn z. B. ein Ladebetrag der Batterie ausreichend ist, und die Soll-Antriebskraft relativ gering ist, oder wenn ein Modus für ein leises Anfahren manuell ausgewählt wird, wird der Fahrmodus, in dem das Fahrzeug unter Verwendung des zweiten Elektromotor/Generator 5 wie ein Elektrofahrzeug fährt, (der nachstehend als „EV-Fahrbetrieb bezeichnet wird) ausgewählt, und der Motor 10 wird gestoppt. Wenn beispielsweise das Fahrpedal in deutlichem Maße gedrückt wird und die Soll-Antriebskraft ansteigt, wenn der Ladebetrag der Batterie abnimmt, oder wenn der Modus zum leisen Anfahren manuell in einen Modus für einen normalen Fahrbetrieb geschaltet wird, wird der Motor 10 gestartet und der Fahrmodus (der nachstehend als „E/G-Fahrbetrieb" bezeichnet wird) ausgewählt, in dem das Fahrzeug unter Verwendung des Motors 10 läuft.
  • In der Zwischenzeit wird die Schaltdrehzahl im Getriebe 6 durch Ändern des Einrück-/Ausrückzustands einer jeweils ersten Bremse B1 und zweiten Bremse B2 eingestellt, wie vorstehend beschrieben wurde. Die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 wird jeweils durch Steuern des Hydraulikdrucks eingerückt/ausgerückt, der jeweils der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 gemäß dem an das Getriebe 6 übertragenen Drehmoment zugeführt wird. Eine Beziehung zwischen dem durch das Getriebe 6 übertragenen Drehmoment und dem Hydraulikdruck wird in Form eines Kennfelds gespeichert. Dementsprechend ist es nicht notwendig, die Beziehung zwischen dem durch das Getriebe 6 übertragenen Drehmoment und einem Hydraulikdruck-Befehlswert korrekt zu erfassen, um einen Schaltvorgang rasch oder mit einem Minimum an Hydraulikdruck auszuführen. Daher wird die nachstehend beschriebene Steuerung ausgeführt.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das eine Lernsteuerung zum Erfassen der Beziehung zwischen dem Drehmoment und dem Hydraulikdruck-Befehlswert darstellt. Diese Steuerung wird ausgeführt, wenn das Drehmoment des zweite Elektromotor/Generator nicht übertragen werden muss, beispielsweise wenn eine Parkposition als Fahrbetriebsbereich ausgewählt wird. Zudem kann diese Lernsteuerung ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug auf einer Fertigungsstraße justiert wird.
  • Zunächst wird eine Soll-Drehzahl der Feedback-Steuerung so eingestellt, dass die Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generator 5 gleich der vorbestimmten Soll-Drehzahl wird (Schritt S01). Diese Soll-Drehzahl wird auf einen vorbestimmten Punkt auf einem Schaltdiagramm eingestellt. Es können mehrere Soll-Drehzahlen eingestellt werden.
  • Dann wird eine Steuerung der Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 gestartet (Schritt S2). Wenn die Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 gleich der Soll-Drehzahl wird, nachdem die Steuerung gestartet worden ist, wird ein Elektromotordrehmoment Tmini erfasst und gespeichert (Schritt S03). Diese Elektromotordrehmoment Tmini ist gleich einem Schleppmoment der Bremse und kann basierend auf einem Wert eines elektrischen Strom erhalten werden, der in dem zweiten Elektromotor/Generator 5 fließt. In anderen Worten ist es möglich, das Elektromotordrehmoment zu erfassen, wenn der Hydraulikdruck-Befehlswert null ist, d. h. das Elektromotordrehmoment, wenn die Bremse B1 (oder B2) ausgerückt ist. Da das Drehmoment Tmini konstant fluktuiert, kann ein Durchschnittswert zu vorbestimmten Zeitintervallen erhalten werden, oder eine Glättungsverarbeitung wie eine Filterverarbeitung ausgeführt werden.
  • Nachdem die Steuerung der Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 gestartet worden ist, und die Drehzahl stabil geworden ist, wird das Einrücken der Bremse B1 (oder B2) gestartet. Insbesondere beginnt der Hydraulikdruck, der der Bremse B1 (oder B2) zugeführt wird, anzusteigen (Schritt S04). Somit beginnt das Elektromotordrehmoment Tminig, das von dem zweiten Elektromotor/Generator 5 abgegeben wird, sich zu erhöhen. Das heißt, wenn der Hydraulikdruck der Bremse B1 (oder B2) zugeführt wird, wird ein Packungszwischenraum, der in der Bremse B1 (B2) erzeugt worden ist, allmählich reduziert (nimmt allmählich ab), und dementsprechend nimmt das Drehmoment, das durch Schmieröl zwischen Reiboberflächen übertragen worden ist, d. h. das Schleppmoment, zu, was zu einer Erhöhung des Elektromotordrehmoments Tminig führt.
  • Dann wird bestimmt, ob das Elektromotordrehmoment Tminig einen Wert, der durch einen vorbestimmten Wert α bestimmt wird, in Bezug auf das Elektromotordrehmoment Tmini übersteigt (Schritt S05). Der vorbestimmte Wert α ist ein geschätzter Wert eines Erhöhungsbetrags des Elektromotordrehmoments, wenn die Bremse B1 beginnt, das Drehmoment zu übertragen. Der vorbestimmte Wert α wird im Voraus durch Experimente oder Berechnung erhalten. Da dieser vorbestimmte Wert α berücksichtigt wird, kann bestimmt werden, ob das Einrücken der Bremse B1 (oder B2) gestartet worden ist, während eine Beeinflussung der Produktionsabweichung, Geräusche oder dergleichen verhindert werden. Da dieses Elektromotordrehmoment Tminig fluktuiert, kann der Durchschnittswert zu vorbestimmten Zeitintervallen erhalten oder eine Glättungsverarbeitung wie eine Filterverarbeitung ausgeführt werden.
  • Wenn eine negative Bestimmung in Schritt S05 gemacht wird, wird kein spezieller Verfahrenschritt ausgeführt und die Routine beendet. Dann steigt das Elektromotordrehmoment tminig weiterhin an, bis eine affirmative Bestimmung in Schritt S05 gemacht wird. Wenn hingegen in Schritt S05 eine affirmative Bestimmung gemacht wird, d. h., wenn ein Einrücken der Bremse B1 (oder B2) beendet worden ist, wird ein Hydraulikdruck-Befehlswert Pbt zu diesem Zeitpunkt erfasst (Schritt S06). Somit kann ein notwendiges Drehmoment, wenn die Bremse B1 (oder B2) eingerückt ist, erfasst werden. Diese Steuerung wird für die Bremse B1 zuerst ausgeführt, und dann wird die Steuerung für die Bremse B2 ausgeführt. Die Steuerung kann jedoch für die Bremse B2 zuerst ausgeführt werden, und dann kann die Steuerung für die Bremse B1 ausgeführt werden.
  • Da die Steuerung ausgeführt wird, können zwei Sätze von Werten berechnet werden. Das heißt, dass ein notwendiger Hydraulikdruck, wenn die Bremse B1 ausgerückt ist, und ein notwendiger Hydraulikdruck, wenn die Bremse B1 eingerückt ist, und ein notwendiger Hydraulikdruck, wenn die Bremse B2 ausgerückt ist, und ein notwendiger Hydraulikdruck, wenn die Bremse B2 eingerückt ist, berechnet werden. Basierend auf den beiden Sätzen der Werte erneuert der T-ECU 27 ein Drehmoment-Hydraulik druck-Umwandlungskennfeld, das in der T-ECU 27 gespeichert ist (Schritt S07). Dann wird ein Lernvorgang beendet (Schritt S08).
  • Anschließend erfolgt eine Beschreibung einer Veränderung im Zeitverlauf in der vorstehenden Ausführungsform. 2 ist ein Zeitdiagramm, das eine Veränderung im Zeitverlauf darstellt. Zunächst wird ein Lernvorgang (zu einem Zeitpunkt A) gestartet, und die Soll-Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 wird eingestellt (dieser Vorgang entspricht Schritt S01). Wenn der zweite Elektromotor/Generator 5 sich zu drehen beginnt (dieser Vorgang entspricht Vorgang S02), wird das Elektromotor-Drehmoment während dieser Zeitspanne erfasst (dieser Vorgang entspricht Schritt S03, vom Zeitpunkt A zum Zeitpunkt B). Das erfasste Drehmoment ist ein Schleppmoment.
  • Nachdem der Hydraulikdruck-Befehlswert für die Bremse B1 (oder B2) allmählich von null erhöht worden ist (dieser Vorgang entspricht Schritt S04, dem Zeitpunkt B), beginnt das Elektromotordrehmoment gemäß dem Einrück-Hydraulikdruck-Befehlswert erhöht zu werden. Diese Erhöhung des Elektromotordrehmoments wird hauptsächlich durch das Schleppmoment bewirkt. Wenn das Einrücken voranschreitet (vom Zeitpunkt B zum Zeitpunkt C) und das Elektromotordrehmoment einen Wert erreicht, der durch Addieren des vorbestimmten Werts α zum Schleppmoment erhalten wird, d. h. einen vorbestimmten Drehmomentübertragungspunkt, der im Voraus durch Experimente oder Berechnung erhalten worden ist (dieser Vorgang entspricht Schritt S05, Zeitpunkt C), wird der Hydraulikdruck-Befehlswert Pbt zu diesem Zeitpunkt gespeichert (dieser Vorgang entspricht Schritt S06). Während dieser Zeitspanne, d. h. während einer Zeitspanne vom Zeitpunkt B zum Zeitpunkt C wird die Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 auf einem konstanten Wert beibehalten.
  • Nachdem der Hydraulikdruck-Befehlswert gespeichert worden ist, wird der Hydraulikdruck-Befehlswert auf null gesetzt, und die Soll-Drehzahl des Elektromotors wird auf null gesetzt. Dann wird die Steuerung beendet (vom Zeitpunkt C zu einem Zeitpunkt D).
  • Wie bisher beschrieben wurde, wird, wenn ein Einrücksteuerungsbetrag der Bremse B1 (oder B2), die zwischen dem zweiten Elektromotor/Generator 5 und der Abtriebswelle angeordnet ist, geändert wird, während die Drehzahl des zweiten Elektromotor/Generators 5 zu der vorbestimmten Drehzahl beibehalten wird, ein Drehmoment geändert, das auf den zweiten Elektromotor/Generators 5 einwirkt, und daher wird ein für die Beibehaltung der Drehzahl notwendiges Drehmoment geändert. Das Abgabedrehmoment des zweiten Elektromotor/Generators 5 kann exakt erfasst werden, beispielsweise basierend auf dem elektrischen Stromwert. Da das Abgabedrehmoment der Drehmomentkapazität der Bremse B1 (oder B2) entspricht, wenn das Abgabedrehmoment des zweiten Elektromotor/Generators 5 den vorbestimmten Wert erreicht, ist es möglich, die Beziehung zwischen dem Abgabedrehmoment des Elektromotors/Generators 5 und dem Einrücksteuerungsbetrag zu lernen, d. h. die Beziehung zwischen der Drehmomentkapazität der Bremse B1 (oder B2) und dem Einrücksteuerungsbetrag, ohne durch Geräusche oder dergleichen beeinflusst zu werden. Dementsprechend besteht die Möglichkeit, die Charakteristik der Bremse B1 (oder B2) während des initialen Zustands des Einrückens exakt zu lernen.
  • Zudem wird das initiale Drehmoment als das Schleppmoment der Bremse B2 (oder B2) erfasst, da das initiale Drehmoment des zweiten Elektromotor/Generators 5 erfasst wird, während der Einrücksteuerungsbetrag null ist. Daher besteht die Möglichkeit, das Schleppmoment der Bremse B1 (oder B2) exakt zu erfassen. Zudem wird die Beziehung zwischen dem Einrücksteuerungsbetrag und der Drehmomentkapazität der Bremse B1 (oder B2) gelernt, wenn das Abgabedrehmoment des zweiten Elektromotor/Generators 5 das Drehmoment überschreitet, das erhalten wird durch Addieren des vorbestimmten Werts zu dem Schleppmoment, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird. Daher besteht die Möglichkeit, die initiale Charakteristik der Bremse B1 (oder B2) unter Berücksichtigung des Schleppmoments exakt zu lernen.
  • In der vorstehend erwähnten Ausführungsform der Erfindung kann eine funktionelle Einrichtung in Schritt S02 als „Beibehaltungseinrichtung" betrachtet werden, und eine funktionelle Einrichtung in Schritt S04 kann als „Veränderungseinrichtung" be trachtet werden. Auch kann eine funktionelle Einrichtung in Schritt S06 als „Lerneinrichtung" betrachtet werden, und eine funktionelle Einrichtung in Schritt S03 kann als „Erfassungseinrichtung" betrachtet werden.

Claims (5)

  1. Steuervorrichtung für eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, bei der ein Elektromotor (5) mit einem Abgabeelement (2) verbunden ist, das mit einer Hauptleistungsquelle (1) durch ein Drehmomentübertragungselement (B1, B2) verbunden ist, dessen Drehmomentkapazität gemäß einem Einrücksteuerungsbetrag geändert wird, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: Beibehaltungseinrichtung, die eine Drehzahl des Elektromotors (5) bei einer vorbestimmten Drehzahl beibehält; Änderungseinrichtung, die den Einrücksteuerungsbetrag kontinuierlich ändert, während die Beibehaltungseinrichtung die Drehzahl der Elektromotors (5) bei der vorbestimmten Drehzahl beibehält; und Lerneinrichtung, die eine Beziehung zwischen einem Abgabedrehmoment des Elektromotors (5) zum Beibehalten der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl und dem Einrücksteuerungsbetrag, wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors (5) einen vorbestimmten Wert erreicht, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird, erlernt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, die folgende Merkmale aufweist: Erfassungseinrichtung, die ein initiales Abgabedrehmoment des Elektromotors erfasst, während der Einrücksteuerungsbetrag null ist, und der vorbestimmte Wert auf einen Wert eingestellt ist, der durch Addieren eines vorbestimmten Drehmoments (α) zu dem initialen Abgabedrehmoment (Tmini), das durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, erhalten wird.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Erfassungseinrichtung ein Abgabedrehmoment, wenn die Drehzahl des Elektromotors (5) gleich der vorbestimmten Drehzahl wird, wie das initiale Abgabedrehmoment erfasst.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beziehung zwischen dem Abgabedrehmoment des Elektromotors (5) und des Einrücksteuerungsbetrags bei zumindest entweder einem Mal, wenn eine Parkposition als Laufbereich in dem Hybridfahrzeug ausgewählt wird, oder einem Mal, wenn das Hybridfahrzeug auf einer Fertigungsstraße angepasst wird, erlernt wird.
  5. Steuerverfahren für eine Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug, bei der ein Elektromotor (5) mit einem Abgabeelement (2) verbunden ist, das mit einer Hauptleistungsquelle (1) durch ein Drehmomentübertragungselement (B1, B2) verbunden ist, dessen Drehmomentkapazität gemäß einem Einrücksteuerungsbetrag geändert wird, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: Beibehalten einer Drehzahl des Elektromotors bei einer vorbestimmten Drehzahl (S02); kontinuierliches Ändern des Einrücksteuerungsbetrags, während die Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl (S04) beibehalten wird; und Erlernen einer Beziehung zwischen einem Abgabedrehmoment des Elektromotors und des Einrücksteuerungsbetrags, wenn das Abgabedrehmoment des Elektromotors zum Beibehalten der Drehzahl des Elektromotors bei der vorbestimmten Drehzahl einen vorbestimmten Wert erreicht, während der Einrücksteuerungsbetrag geändert wird (S06).
DE602005001037T 2004-03-24 2005-03-16 Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs Active DE602005001037T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004087163 2004-03-24
JP2004087163A JP3982512B2 (ja) 2004-03-24 2004-03-24 ハイブリッド駆動装置の制御装置及びハイブリッド駆動装置の制御方法
PCT/IB2005/000666 WO2005090109A1 (en) 2004-03-24 2005-03-16 Control apparatus and control method for drive apparatus of hybrid vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005001037D1 DE602005001037D1 (de) 2007-06-14
DE602005001037T2 true DE602005001037T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=34962020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005001037T Active DE602005001037T2 (de) 2004-03-24 2005-03-16 Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7789177B2 (de)
EP (1) EP1628849B1 (de)
JP (1) JP3982512B2 (de)
KR (1) KR100741034B1 (de)
CN (1) CN100336675C (de)
DE (1) DE602005001037T2 (de)
WO (1) WO2005090109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053303A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elementen eines Wechselrichters

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101844558B (zh) * 2002-12-25 2012-11-07 丰田自动车株式会社 混合驱动单元的控制装置
US7368886B2 (en) * 2004-05-14 2008-05-06 General Motors Corporation Method of testing motor torque integrity in a hybrid electric vehicle
US7393297B2 (en) 2005-11-15 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets
JP2008081099A (ja) 2006-08-29 2008-04-10 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US8032287B2 (en) * 2007-03-06 2011-10-04 Nissan Motor Co., Ltd. Control apparatus of driving system for vehicle
FR2920383B1 (fr) * 2007-08-28 2009-11-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination du point de liberation d'un dispositif d'embrayage de vehicule automobile a motorisation hybride
JP4949290B2 (ja) * 2008-02-15 2012-06-06 ジヤトコ株式会社 電動車両の駆動力制御装置
DE102008044016A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen eines sich einstellenden Drehmomentes für einen Hybridantrieb
CN101746246B (zh) * 2008-12-16 2015-05-13 神扬科技实业股份有限公司 可辅助发动机的动力产生装置及方法
JP5212199B2 (ja) * 2009-03-17 2013-06-19 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のクラッチ制御装置
JP5550064B2 (ja) 2009-07-01 2014-07-16 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械
US8298118B2 (en) * 2009-07-27 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Motor-assist shift control in a hybrid vehicle transmission
DE112011104811B4 (de) * 2011-01-31 2023-03-02 Suzuki Motor Corporation Regenerative Steuervorrichtung und regeneratives Steuerverfahren und Hybridkraftfahrzeug
JP5532339B2 (ja) 2011-03-09 2014-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
US8475333B2 (en) * 2011-05-05 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for effecting light-off of a catalytic converter in a hybrid powertrain system
JP5786734B2 (ja) * 2012-01-27 2015-09-30 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
JP5874814B2 (ja) * 2012-03-26 2016-03-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
JP2015020590A (ja) 2013-07-19 2015-02-02 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP6145412B2 (ja) * 2014-02-14 2017-06-14 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
US10377368B2 (en) * 2015-03-17 2019-08-13 Jatco Ltd Control device for hybrid vehicle
EP3144754A1 (de) 2015-09-17 2017-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Dämpfung von lastschwingungen ohne zusätzliche messmittel an der lastseite
JP6337880B2 (ja) * 2015-12-24 2018-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置の制御装置
JP6766966B2 (ja) * 2017-07-18 2020-10-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 制御装置
KR102596779B1 (ko) 2020-12-31 2023-10-31 경북대학교 산학협력단 마이크로 옵틱 마하젠더 간섭계 기반의 3d 프린팅 구조물의 광학특성 측정 방법 및 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3047792B2 (ja) * 1995-10-18 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置
US5982045A (en) * 1996-04-19 1999-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system adapted to prevent concurrent mode change and transmission shifting or torque distribution ratio change
JP3622338B2 (ja) 1996-05-28 2005-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の変速制御装置
JP3520668B2 (ja) * 1996-06-11 2004-04-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3775012B2 (ja) * 1997-08-29 2006-05-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
US5935035A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Electro-mechanical powertrain
JP3384338B2 (ja) * 1998-09-29 2003-03-10 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の出力制御装置
JP3327262B2 (ja) * 1999-10-08 2002-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両の後進走行装置
JP3852321B2 (ja) * 2001-10-22 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 クランキング支持トルク増大手段付きhv駆動構造および方法
JP3712193B2 (ja) * 2001-12-10 2005-11-02 本田技研工業株式会社 動力伝達装置における摩擦係合要素の係合制御方法
JP3852402B2 (ja) * 2002-12-25 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
JP3758650B2 (ja) * 2003-06-16 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置の制御装置
US7261671B2 (en) * 2003-09-10 2007-08-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain with a multiple-ratio power transmission mechanism
JP4296957B2 (ja) * 2004-02-18 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053303A1 (de) * 2010-12-02 2012-06-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Elementen eines Wechselrichters

Also Published As

Publication number Publication date
DE602005001037D1 (de) 2007-06-14
JP3982512B2 (ja) 2007-09-26
US20060196711A1 (en) 2006-09-07
US7789177B2 (en) 2010-09-07
KR20060017506A (ko) 2006-02-23
WO2005090109A1 (en) 2005-09-29
CN1771144A (zh) 2006-05-10
KR100741034B1 (ko) 2007-07-20
JP2005273761A (ja) 2005-10-06
EP1628849A1 (de) 2006-03-01
EP1628849B1 (de) 2007-05-02
CN100336675C (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001037T2 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für die antriebsvorrichtung eines hybridfahrzeugs
DE102005001715B4 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
DE10126348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102005010883B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE102005021575B4 (de) Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge
DE60121275T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlassen der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE19953587B4 (de) Fahrzeugüberbrückungskupplungssteuerungssystem
DE69928846T2 (de) Hybridantriebssystem und hiermit versehenes Fahrzeug
DE69406882T2 (de) Antriebsstrang und Getriebe dafür
DE10158528B4 (de) Regenerationssteuervorrichtung und Regenerationssteuerverfahren für ein Fahrzeug
DE69826089T2 (de) Hybridfahrzeug
DE10222089B4 (de) Fahrzeugantriebssteuergerät und -verfahren
DE102005022247B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Drehmomentsteuerung eines elektrisch verstellbaren Getriebes
DE102008041976B4 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112006002819B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit
DE102017103396A1 (de) Hybridfahrzeugsystem
DE102016100209A1 (de) Hybridfahrzeug und verfahren zum ausrücken einer overdrive-kupplung in einem hybridfahrzeug
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE102004046194A1 (de) Hybridfahrzeug-Steuerungsgerät
DE112009003597T5 (de) Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005002210A1 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
DE10311363A1 (de) Energieausgabegerät und bewegbarer Körper, an dem das Energieausgabegerät montiert ist
DE102004028101A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP1711363A1 (de) Hybridmotor
DE102007055730B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Antriebsstrang, Programm zum Implementieren des Steuerverfahrens und Aufzeichnungsmedium, das das Programm enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition