DE69902154T3 - Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. - Google Patents
Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. Download PDFInfo
- Publication number
- DE69902154T3 DE69902154T3 DE69902154T DE69902154T DE69902154T3 DE 69902154 T3 DE69902154 T3 DE 69902154T3 DE 69902154 T DE69902154 T DE 69902154T DE 69902154 T DE69902154 T DE 69902154T DE 69902154 T3 DE69902154 T3 DE 69902154T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dextran
- iron
- daltons
- solution
- molecular weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 15
- -1 iron-dextran compound Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title claims description 5
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 title claims description 4
- 206010022971 Iron Deficiencies Diseases 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 13
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 84
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 21
- IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M iron(3+);oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Fe+3] IEECXTSVVFWGSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 229960004887 ferric hydroxide Drugs 0.000 claims description 18
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 13
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 13
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 208000015710 Iron-Deficiency Anemia Diseases 0.000 claims description 6
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- MVZXTUSAYBWAAM-UHFFFAOYSA-N iron;sulfuric acid Chemical compound [Fe].OS(O)(=O)=O MVZXTUSAYBWAAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910021519 iron(III) oxide-hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 2
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006313 Delayed Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L Ferrous fumarate Chemical compound [Fe+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O PMVSDNDAUGGCCE-TYYBGVCCSA-L 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000192130 Leuconostoc mesenteroides Species 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- CUPCBVUMRUSXIU-UHFFFAOYSA-N [Fe].OOO Chemical compound [Fe].OOO CUPCBVUMRUSXIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002052 anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229940082629 iron antianemic preparations Drugs 0.000 description 1
- 235000014413 iron hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L iron(ii) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Fe+2] NCNCGGDMXMBVIA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940029416 iron-dextran complex Drugs 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/61—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/06—Antianaemics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
- Eisenmangelanämie wurde als häufig vorkommender – möglicherweise als am meisten verbreiteter – pathologischer Zustand bei Menschen, global gesehen, beschrieben. Auch bei moderner Zucht von Schweinen und anderen Haustieren ist Eisenmangelanämie ein Problem, insofern nicht besondere vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.
- Obwohl Eisenmangelanämie durch orale Verabreichung von eisenhaltigen Präparaten oft verhindert oder kuriert werden kann, bevorzugt man in vielen Fällen parenteral verabreichbare Eisenpräparate, um Variationen der Bioverfügbarkeit, die bei oralen Verabreichungen festgestellt wurden, zu vermeiden und um eine effektive Verabreichung zu sichern.
- Deshalb standen eisenhaltige Präparate für parenterale Verabreichung, d. h. subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung, Ärzten und Tierärzten jahrelang zur Verfügung.
- Obwohl verschiedene eisenhaltige Substanzen als Bestandteile in parenteral injizierbaren Präparaten gegen Eisenmangelanämie vorgeschlagen oder verwendet wurden, sind die meisten üblichen Präparate, die heutzutage akzeptiert sind, solche, die ein kombiniertes Produkt von Ferrioxyhydroxid (oder Ferrihydroxid) in Verbindung mit Dextran umfassen. Dextran ist ein polymeres Kohlenhydrat, das von den Mikroorganismen Leuconostoc mesenteroides gebildet wird.
- Ein eisenhaltiges Präparat für parenterale Injektion muss natürlich verschiedene Forderungen erfüllen, hierunter die leichte Verfügbarkeit des Eisens für Hämoglobin-Synthese, das Fehlen lokaler oder genereller Nebenwirkungen sowie Stabilität bei Lagerung, sodass bei Raumtemperatur eine zufriedenstellende Haltbarkeit gewährleistet ist.
- Eisendextran-Präparate zur Behandlung von Anämie sind seit Jahrzehnten auf dem Markt vertrieben worden, und viele Variationen sind sowohl in Bezug auf Herstellungsverfahren als Auswahl von Ausgangsmaterialien mit Hinblick auf ein Verbessern der Stabilität solcher Präparate und Reduzierung der Menge von Nebenwirkungen bei deren Verabreichung vorgeschlagen worden.
- Beispiele von Patenten, die sich mit diesen Problemen befassen, sind folgende:
US 2.885.393 (1959) beschreibt ein grundlegendes Verfahren zur Herstellung eines Eisen-Dextran-Komplexes, in welchem das durchschnittliche Molekulargewicht des Dextrans 30.000 bis 80.000 Dalton oder niedriger ist. Ob diese Komplexe für Humantherapie geeignet sind, geht aus der Patentbeschreibung nicht hervor. -
US Re. 24.642 (1959) umfasst eine detaillierte Erläuterung der Forderungen, die an eine Eisenlösung für intramuskuläre Injektion gestellt werden, wobei diese hier durch Bezugnahme zum Inhalt gemacht werden. Das Patent betrifft einen im Wesentlichen nichtionischen Komplex von Ferrihydroxid mit einem Dextran mit durchschnittlicher Grenzviskositätszahl bei 25°C von etwa 0,025 bis etwa 0,25 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Komplexes, indem man ein Dextran wie beschrieben mit einem durch Umsetzung zwischen einem Ferrisalz und einer Alkalibase in situ gebildeten Ferrihydroxid in Kontakt bringt. Es liegen keine Auskünfte über das gewünschte Molkulargewicht des Dextrans und keine chemische Modifikation des Dextrans, abgesehen von einer teilweisen Depolymerisation, vor. -
US 3.093.545 (1963). Diese Patentschrift gibt einige Details wie Temperaturen und pH-Werte bei einer verbesserten Methode zur Herstellung eines Produkts an, das dem im letzterwähnten Patent hergestellten Produkt anscheinend sehr ähnlich ist. -
GB 1.200.902 -
DK 117.730 -
DK 122.398 -
US 3.697.502 (1972) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Eisendextran-Präparates, bei welchem Verfahren dem Dextran Zitronensäure beigefügt wird und ein gleichzeitiges Hinzufügen einer Alkalimetallhydroxid-Lösung und Ferrichlorid-Lösung erfolgt. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Dextrans ist zwischen 3.000 und 20.000 Dalton. Das in den Ausführungsbeispielen verwendete Dextran weist ein Molekulargewicht von 7.000 bzw. 10.000 Dalton auf. -
DK 129.353 -
DK 129.942 -
US 4.827.945 (1989) undUS 5.102.652 (1992) betreffen beide superparamagnetische Metalloxide, wie etwa Eisenoxide, die mit polymeren Materialien, wie etwa Dextran, beschichtet oder mit diesen assoziiert sind. Das Polymer wird mit einer Mischung von Metalloxiden in zwei verschiedenen Oxidationsstufen zur Erzeugung eines superparamagnetischen Produktes in Berührung gebracht, welches anschließend oxidiert wird, um die gesamte Metalloxidmenge in die höchste erwähnter Oxidationsstufen zu überführen. Das Produkt eignet sich besonders als Kontrastmittel bei Kernspintomographie bei medizinischer Diagnose. Es wird jedoch auch angeführt, dass diese Produkte zur Behandlung von Eisenmangelanämie verwendet werden können. Das Molekulargewicht der Polymere, inklusive Kohlenhydrate wie etwa Dextran, ist vorzugsweise 5.000 bis 250.000 Dalton. -
GB 1.076.219 - Trotz vieler Versuche, Eisendextran-Präparate zur Behandlung von Anämie zu verbessern, wie aus obenstehenden Patenten ersichtlich ist, weisen die in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik erzeugten Präparate fortwährend einige Nachteile auf.
- Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Präparate bei einigen Patienten zu verzögerter Überempfindlichkeit oder schweren anaphylaktischen Nebenwirkungen führen, die beispielsweise zu Dyspnoe, Hypotonie, Schock oder Tod führen. Auch andere toxische Reaktionen können vorkommen.
- Außerdem entsprechen viele der bisher bekannten Präparate nicht den geltenden Forderungen mit Hinblick auf Stabilität. Fehlende Stabilität kann als Gelatinierung der Flüssigkeit oder Ausfällung von Eisenhydroxid oder Eisenoxyhydroxid zum Ausdruck kommen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Auf Basis von Untersuchungen, Tests und praktischen Erfahrungen ist erkannt worden, dass oben erwähnte Nachteile mit der Anwesenheit von unzureichend hydrolisiertem, verhältnismäßig hochmolekularem Dextran, das, wenngleich in kleinen Mengen, in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Dextran vorhanden ist, sowie den in diesem vorhandenen niedermolekularen Sacchariden verbunden sind.
- Es ist allgemein bekannt, dass hochmolekulare Dextrane ein größeres Risiko von anaphylaktischen Reaktionen mit sich führen, als dies für niedermolekulare Dextrane der Fall ist. Faktisch ist es übliche Praxis, das Risiko des Vorkommens von anaphylaktischen Reaktionen zu reduzieren, wenn man Dextrane klinisch infundiert, indem man den Patienten durch Injektion von niedermolekularem Dextran, wie etwa einem Dextran mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht (Mw) von ca. 1.000 Dalton, vorbehandelt.
- Die Dextranherstellung umfasst normalerweise saure Hydrolyse von Dextranen mit höherem Molekulargewicht, gefolgt von Isolierungs- und Reinigungsvorgängen einschließlich Ausfällen des Dextrans, beispielsweise aus einer wässrigen Lösung durch Zugabe z. B. eines Alkohols.
- Bei einem solchen Ausfällen werden nicht allein die gewünschten Fraktionen des Dextrans ausgefällt, sondern jegliches Dextran mit einem höheren Molekulargewicht wird ausgefällt, weshalb die gewonnene Dextran-Fraktion oft hochmolekulare Dextrane enthält, die in der vorausgehenden sauren Hydrolyse nicht gespaltet wurden.
- Da selbst sehr kleine Konzentrationen hochmolekularer Dextrane unvorhersehbare und oft recht ernste anaphylaktische Reaktionen verursachen können, ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Gegenwart solcher Dextrane vermieden werden soll, indem der übliche Ausfällungsprozess durch Membranprozesse ersetzt oder suppliert wird, welche Membranprozesse sehr effektiv imstande sind, die Gegenwart von hoch molekularen Dextranen zu eliminieren, bevor die gewünschte Dextran-Fraktion mit den Eisenverbindungen in Kontakt gebracht wird.
- Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Entfernen von hochmolekularen Dextranen aus der gewünschten Dextran-Fraktion mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von beispielsweise 1.000 Dalton nicht sichert, dass das resultierende Eisendextran nichttoxisch und stabil wird. Es hat sich auch gezeigt, dass die Gegenwart von niedermolekularen Kohlenhydraten, wie etwa von dem Hydrolyseprozess stammende Monosaccharide, Schwierigkeiten verursacht.
- Der Gegenwart solcher Saccharide scheint bisher geringere Bedeutung zugemessen worden zu sein. Wenn jedoch das derartige Saccharide enthaltende Dextran mit Eisen bei Ausfällen von Ferrihydroxid in eine Lösung davon umgesetzt wird, werden nicht bloß Dextran-Eisen-Assoziationsverbindungen gebildet, sondern auch die Saccharide verbinden sich mit dem Eisen zur Bildung von Komplex-Verbindungen oder Additionsverbindungen.
- Diese Saccharid-basierten Eisenverbindungen sind jedoch viel weniger stabil als die Eisen-Dextranverbindungen, und sie geben in wässriger Lösung Anlass zu einer gewissen Konzentration von freien Ferri-Ionen und niedermolekularen Sacchariden, wie etwa Glukose.
- Wie bekannt ist, üben freie Ferri-Ionen eine toxische Wirkung aus, wenn sie in Präparaten für parenterale Verabreichung gegenwärtig sind. Ferner hat es sich gezeigt, dass nicht nur Ferri-Ionen, sondern auch niedermolekulare Saccharide Instabilität einer wässrigen Eisendextran-Lösung als Folge von Ausfällung und/oder gelbildenden Reaktionen bewirken, was gegebenenfalls zu einem vollständigen Festwerden der Lösung innerhalb von Tagen oder Monaten führt. Außerdem scheint das Vorhandensein von niedermolekularen Sacchariden die parenterale Toxizität einer Eisendextran-Verbindung zu erhöhen, anscheinend weil die Saccharide mit der Bindung der Eisenverbindungen an das Dextran interferieren, wodurch freie oder nur schwach gebundene Ferri-Ionen gebildet werden.
- Obwohl die Bindung zwischen den niedermolekularen Sacchariden und den Eisenverbindungen, wie aus dem vorstehend Angeführten hervorgeht, ziemlich schwach ist, ist diese ausreichend, um ein effektives Entfernen der Saccharide und der freien Eisenverbindungen durch den Dialyseprozess, dem die Eisendextran-Lösung als Nachbehandlung normalerweise unterzogen wird, zu verhindern.
- Es ist daher ein zusätzliches wichtiges Merkmal der Erfindung, dass die Dextran-Fraktion durch Membranprozesse, welche niedermolekulare Saccharide entfernen, gereinigt werden muss, bevor sie in der Reaktion, in welcher die eisenhaltigen Komplex- oder Assoziationsverbindungen gebildet werden, verwendet wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft somit Eisendextran-Verbindungen, die eine extrem niedrige Frequenz nicht erwünschter Nebenwirkungen aufweisen, und die auch während Sterilisation und Lagerung als wässrige Lösungen zufriedenstellend stabil sind, welche Eisendextran-Verbindung als Komponente in einer therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangel bei Tieren oder Menschen durch parenterale Verabreichung verwendet werden kann, und welche Eisendextran-Verbindung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem hydrierten Dextran mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) zwischen 700 und 1.400 Dalton, vorzugsweise etwa 1.000 Dalton, einem Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) von 400–1.400 Dalton, und worin 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen und das Mw der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, wobei das hydrierte Dextran einer Reinigung durch Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton unterzogen worden ist, in beständiger Vereinigung mit Ferrioxyhydroxid und gegebenenfalls einer organischen Hydroxysäure besteht.
- In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist mit „Gewichtsmittelmolekulargewicht" und „Zahlenmittelmolekulargewicht" das betreffende durchschnittliche Molekulargewicht zum Zeitpunkt der Bildung des Komplexes, basiert auf sämtlichen Dextranmolekülen vom Monomer und aufwärts, gemeint.
- Es wird angenommen, dass der Grund dafür, weshalb Dextrane mit der obenstehend angeführten Molekulargewichtsverteilung nicht früher bei der kommerziellen Herstellung von Eisendextran-Verbindungen Anwendung gefunden haben, der ist, dass man der Gegenwart von niedermolekularen Sacchariden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hat, weshalb man Toxizität und geringe Stabilität erfahren hatte, und dass man nicht genügend aufmerksam war auf die Tatsache, dass Dextrane mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von etwa 1.000 Dalton vom menschlichen oder tierischen Organismus besser vertragen werden als die in Eisenpräparaten herkömmlich verwendeten hochmolekularen Dextrane.
- Bei parenteraler Verabreichung wird die betreffende Verbindung in einer wässrigen Lösung gelöst oder dispergiert, und diese kann als solche, vorzugsweise mit einem Eisengehalt von 5–20 Gew./Vol-%, verkauft werden. Andererseits ist die Verbindung ausreichend stabil, um bei einem herkömmlichen Trocknungsprozess wie etwa Zerstäubungstrocknung ohne Qualitätsverlust getrocknet werden zu können, weshalb die Verbindung auch als einziger oder teilweiser Bestandteil eines Trockenpulvers verkauft werden kann. Der Eisengehalt des Pulvers ist typisch 15–45 Gew.-%.
- Bei verhältnismäßig niedermolekularen Dextranen wie jenen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, ist der Einfluss der terminalen Gruppen (teilweise hydrierte Aldehydgruppen) auf die Polymerketten wesentlich mehr vorherrschend als in Dextranen mit größerem Molekulargewicht, da auf Gewichtbasis die Anzahl funktioneller Terminalgruppen größer ist. Diese funktionellen Terminalgruppen neigen dazu, die Instabilität durch Reaktionen, die Fe3+ und niedermolekulare Saccharide involvieren, zu erhöhen. Deshalb ist das Fehlen von Fe3+ und niedermolekularen Sacchariden noch wichtiger als wenn man mit hochmolekularen Dextranen zu tun hat.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Eisendextran-Verbindung wie vorstehend beschrieben, welches Verfahren durch folgende Stufen gekennzeichnet ist:
Das Molekulargewicht des Dextrans wird durch Hydrolyse reduziert, und das Dextran wird zur Umwandlung funktioneller terminaler Aldehydgruppen in Alkoholgruppen hydriert; das hydrierte Dextran wird als eine wässrige Lösung mit zumindest einem wasserlöslichen Ferrisalz vereinigt; der resultierenden Lösung wird zwecks Bildung von Ferrihydroxid Base zugesetzt und das resultierende Gemisch wird zur Umsetzung des Ferrihydroxids in Ferrioxyhydroxid als eine Assoziationsverbindung mit dem Dextran erhitzt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dextran nach der Hydrolyse, aber vor der Vereinigung mit dem wasserlöslichen Ferrisalz durch einen oder mehrere Membranprozesse mit einer Membran mit einem Grenzwert, der geeignet ist, Dextran mit einem Molekulargewicht über 2.700 Dalton zurückzuhalten, gegebenenfalls gefolgt von weiterer Hydrolyse und gefolgt von einem oder mehreren Membranprozessen, bei denen Membranen mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton verwendet werden, gereinigt wird. - Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens umfasst folgende Stufen:
Herstellung einer wässrigen Lösung, umfassend das gereinigte hydrierte Dextran und zumindest ein wasserlösliches Ferrisalz;
Justieren des pH erwähnter wässriger Lösung auf einen Wert über 10 durch Hinzufügen einer Base;
Erhitzen des Gemischs auf eine Temperatur über 100°C, bis es eine schwarze oder dunkelbraune kolloide Lösung bildet, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann; und
weitere Reinigung und Stabilisierung unter Anwendung von Filtrierung, Erhitzen und Membranprozessen und Zugabe eines oder mehrerer Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Trocknen der Lösung zum Erhalt der gewünschten Eisendextran-Verbindung als ein stabiles Pulver. Injektionsflüssigkeiten können durch nochmaliges Auflösen dieses Pulvers, Justieren des pH, Sterilisieren durch Filtrieren und Füllen in Ampullen oder Phiolen hergestellt werden. Sterilisierung kann auch durch Autoklavbehandlung der gefüllten Ampullen oder Phiolen erfolgen. - Alternativ kann der Trocknungsvorgang weggelassen werden, und eine Injektionsflüssigkeit kann von der gereinigten Lösung ohne deren dazwischenliegendes Trocknen hergestellt werden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Hydrierung des Dextrans mittels Natriumborhydrid in wässriger Lösung erfolgen.
- Die Stabilisierung erfolgt zweckmäßig durch Zugabe eines Salzes einer organischen Hydroxysäure, vorzugsweise eines Zitrates.
- Die Erfindung betrifft ferner die die Verwendung nach Anspruch 10.
- Die Erfindung wird anhand folgender nicht begrenzender Beispiele näher erläutert.
- BEISPIEL 1
- (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
- 2.522 kg hydrolysiertes Dextran, das als Permeat von einer Membran mit einem Grenzwert < 5.000 Dalton aufgesammelt ist, wird bei pH 1,5 bei einer Temperatur von 95°C hydrolysiert.
- Die Hydrolyse wird unter Anwendung von Gelpermeationschromatographie (GPC) chromatographisch kontrolliert und wird durch Abkühlen abgeschlossen, wenn man schätzt, dass das Molekulargewicht des zu hydrolysierenden Materials den gewünschten Wert, d. h. ein Gewichtsmittelmolekulargewicht von 700–1.400 Dalton, erreicht hat.
- Durch die Hydrolyse wird niedermolekulares Dextran erzeugt, aber auch Glukose gebildet. Nach Abkühlen und Neutralisieren wird der Gehalt an Glukose und sehr niedermolekularen Oligomeren durch Membranprozesse mit einem Grenzwert von 340–800 Dalton reduziert. Nach diesem Prozess wird der Inhalt von Dextran durch optische Rotation (αD 20 – 200) ermittelt 1.976 kg zu sein, und die Menge von reduzierendem Zucker wird durch Anwendung von Somogyi's Reagenz ermittelt 36,8% zu sein.
- Die reduzierende Fähigkeit wird durch Behandlung mit Natriumborhydrid verringert. Für die 1.976 kg Dextran werden 57 kg Natriumborhydrid bei basischem pH zugesetzt.
- Nach der Natriumborhydrid-Behandlung wird die Reduktionsfähigkeit auf 1,5% festgesetzt.
- Danach wird die Lösung auf einen pH Wert < 7,0 neutralisiert und anschließend de-ionisiert. Die durchschnittlichen Molekulargewichte und die Molekulargewichtverteilung wird chromatographisch bestimmt.
- Die Chromatographie zeigt auch, dass die oben angeführten Bedingungen, nämlich, dass 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen, und dass das Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, erfüllt sind.
- Mw ist ermittelt worden 1.217 zu sein und Mn ist 845 Dalton. Die endgültige Menge Dex tran nach Deionisierung ist 1.320 kg – ermittelt durch optische Rotation.
- (ii) Synthese von Eisendextran
- 120 kg Dextran, hergestellt wie obenstehend erwähnt, wird in Form einer 18%-igen Lösung mit 150 kg FeCl3·6H20 gemischt.
- Dem umgerührten Gemisch werden 93 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugesetzt, wonach pH unter Anwendung von 24 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf 10,5 erhöht wird.
- Das somit erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur über 100°C erhitzt, bis es in eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung umgewandelt wird, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert und danach abgekühlt wird. Nach dem Abkühlen wird die Lösung unter Verwendung von 12 Liter konzentrierter Salzsäure neutralisiert, zum Erhalt eines pH-Wertes von 5,8, und durch Membranprozesse gereinigt, bis der Chloridgehalt der Lösung, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 5 Gew.-/Vol.-% Eisen, weniger als 0,68% ist.
- Sollte zum Erhalt einer isotonischen Lösung der Chloridgehalt in der Lösung weniger als erwünscht sein, wird Natriumchlorid zugesetzt, und pH wird abschließend auf 5,6 justiert und die Lösung durch einen 0,45 μm (oder alternativ 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
- Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet und das Eisendextran-Pulver ist für Verkauf oder für weitere Verarbeitung fertig.
- Als Alternative zur Zerstäubungstrocknung kann die Lösung zur direkten Herstellung von Injektionsflüssigkeiten mit einem Eisengehalt von beispielsweise 5%, wie obenstehend beschrieben, verwendet werden.
- Bei Verwendung des Eisendextran-Pulvers zur Herstellung von Injektions- oder Infusionsflüssigkeiten wird das Pulver in einem wässrigen Medium wiederaufgelöst, pH wird kontrolliert und falls notwendig justiert, und die Lösung wird, nachdem sie durch Filtrieren sterilisiert ist, in Ampullen oder Phiolen gefüllt. Alternativ kann das Sterilisieren durch Autoklavieren nach dem Füllen in Ampullen oder Phiolen erfolgen.
- BEISPIEL 2
- (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
- Dieser Teil der Synthese wird durchgeführt wie unter (i) in oben angeführtem Beispiel 1 beschrieben, abgesehen davon, dass 54 kg Natriumborhydrid verwendet werden, wodurch die reduzierende Fähigkeit bis auf 3,0% verringert wird.
- (ii) Synthese von Eisendextran
- 120 kg von obenerwähntem Dextran werden als 18%-ige Lösung mit 300 kg FeCl3·6H2O gemischt.
- Dem umgerührten Gemisch werden 180 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugesetzt, wonach der pH-Wert des Gemischs unter Verwendung von 38 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf pH 11,5 erhöht wird.
- Das somit erhaltene Gemisch wird bis über 100°C erhitzt, bis sie in eine schwarze oder dunkelbraune kolloide Lösung umgewandelt wird, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann und anschließend abgekühlt wird. Die abgekühlte Lösung wird unter Verwendung von 25 Liter konzentrierter Salzsäure auf pH 5,6 neutralisiert und unter Benutzung von Membranprozessen gereinigt, bis der Chloridgehalt weniger als 1,1%, ist, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 10 Gew.-/Vol.-% Eisen.
- Danach wird eine Hydroxysäure in Form von 6 kg Zitronensäure zugesetzt, und der pH wird unter Verwendung von NaOH auf über 8,0 justiert, und die Lösung wird durch Erhöhung der Temperatur auf über 100°C in 60 Minuten stabilisiert.
- Anschließend wird der pH mit Hilfe von konzentrierter Salzsäure auf 5,6 justiert. Ist der Chloridgehalt weniger als erwünscht, kann er durch Zugabe von NaCl justiert werden.
- Danach wird die Lösung durch einen 0,45 μm (oder 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
- Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet und das Eisendextran-Pulver ist somit fertig.
- Dieses Pulver ist zur Herstellung eines flüssigen Eisendextran-Präparats enthaltend 10 Gew.-/Vol.-% Eisen geeignet.
- BEISPIEL 3
- (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
- Dieser Teil der Synthese wird wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
- (ii) Synthese von Eisendextran
- 80 kg des Dextrans werden als wässrige 10%-ige Lösung mit 400 kg FeCl3·6H2O gemischt.
- Dem umgerührten Gemisch werden 232 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugefügt, wonach der pH des Gemischs unter Verwendung von 60 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf 11,5 erhöht wird.
- Das vorerwähnte Gemisch wird bis auf über 100°C erhitzt bis es eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung ergibt, und kann durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden, wonach die Lösung abgekühlt wird. Die kalte Lösung wird unter Verwendung von 15 Liter konzentrierter Salzsäure auf pH 5,6 neutralisiert und unter Benutzung von Membranprozessen gereinigt, bis der Chloridgehalt weniger als 1,8% ist, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 20 Gew.-/Vol.-% Eisen.
- Danach wird Hydroxysäure in Form von 8 kg Zitronensäure zugesetzt, und der pH wird mit NaOH auf einen Wert über 8,0 justiert, wonach die Lösung durch Erhöhung der Temperatur auf über 100°C in 60 Minuten stabilisiert wird.
- Anschließend wird der pH mit konzentrierter Salzsäure auf 5,6 justiert. Ist der Chloridgehalt der Lösung weniger als erwünscht, kann der Chloridgehalt durch Zugabe von NaCl justiert werden. Die Lösung wird durch einen 0,45 μm (oder 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
- Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet, und das Eisendextran-Pulver ist fertig. Dieses Pulver ist zur Herstellung eines flüssigen Präparats enthaltend 20 Gew.-/Vol.-% Eisen geeignet.
- In allen drei Beispielen ist die Ausbeute von Eisendextran-Pulver mehr als 95%, berechnet auf Basis der im Prozess verwendeten Eisenmenge.
Claims (12)
- Eisendextran-Verbindung zur Verwendung in der Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangel bei Tieren oder Menschen durch parenterale Verabreichung, bestehend aus hydriertem Dextran mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) zwischen 700 und 1.400 Dalton, vorzugsweise etwa 1.000 Dalton, einem Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) von 400–1.400 Dalton, und worin 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen, und das Mw der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, wobei das hydrierte Dextran einer Reinigung durch Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton unterzogen worden ist, in beständiger Vereinigung mit Ferrioxyhydroxid, und optional aus einer organischen Hydroxysäure.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einziger oder teilweiser Bestandteil eines Trockenpulvers ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver, von dem die Verbindung einziger oder teilweiser Bestandteil ist, einen Eisengehalt von 15–45 Gew.-% aufweist.
- Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer wässrigen Flüssigkeit aufgelöst oder dispergiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der wässrigen Flüssigkeit in einer solchen Menge aufgelöst oder dispergiert ist, dass der Eisengehalt in der resultierenden Lösung oder Dispersion 5–20 Gew.-/Vol.-% beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Eisendextran-Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, in welcher das Molekulargewicht von Dextran durch Hydrolyse reduziert wird, und das Dextran zur Umwandlung funktioneller Aldehydterminalgruppen in Alkoholgruppen hydriert wird; das hydrierte Dextran als eine wässrige Lösung mit zumindest einem wasserlöslichen Ferrisalz vereinigt wird; der resultierenden Lö sung zur Bildung von Ferrihydroxid Base zugesetzt wird, und das resultierende Gemisch zur Umwandlung von Ferrihydroxid in Ferrioxyhydroxid als eine Assoziationsverbindung mit dem Dextran erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dextran nach der Hydrolyse, aber vor der Vereinigung mit dem wasserlöslichen Ferrisalz durch einen oder mehrere Membranprozesse mit einem Grenzwert, der geeignet ist, Dextran mit einem Molekulargewicht über 2.700 Dalton zurückzuhalten, gegebenenfalls durch nachfolgende zusätzliche Hydrolyse und anschließend einen oder mehrere Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton gereinigt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Stufen: Herstellung einer wässrigen Lösung, umfassend das resultierende hydrierte Dextran und mindestens ein wasserlösliches Ferrisalz; Justieren des pH erwähnter wässriger Lösung auf einen Wert über 10 durch Zugabe einer Base; Erhitzen des Gemischs auf eine Temperatur über 100°C, bis dieses eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung bildet, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann; und Reinigen und Stabilisieren der Lösung unter Anwendung von Filtrier-, Erwärmungs- und Membranprozessen und Zugabe eines oder mehrerer Stabilisatoren, und gewünschtenfalls Trocknen der Lösung zum Erhalt der gewünschten Eisendextran-Verbindung als stabiles Pulver.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung des Dextrans mit Hilfe von Natriumborhydrid in wässriger Lösung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung die Zugabe von mindestens einem Salz einer organischen Hydroxysäure, vorzugsweise ausgewählten aus Zitraten, umfasst.
- Verwendung einer Eisendextran-Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer parenteral verabreichbaren therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangelanämie bei Tieren oder Menschen.
- Verfahren zur Herstellung einer Injektionsflüssigkeit enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung als trockenes Pulver in einem wässrigen Medium auflöst, falls notwendig den pH-Wert justiert, gewünschtenfalls einen Stabilisator zusetzt und die Flüssigkeit durch Filtrieren vor dem Füllen in Ampullen oder Phiolen oder durch Autoklavbehandlung nach Füllen in solche Ampullen oder Phiolen sterilisiert.
- Verfahren zur Herstellung einer Injektionsflüssigkeit enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die erwähnte Verbindung enthaltende Flüssigkeit gereinigt wird, mit Hinblick auf Eisengehalt und pH-Wert justiert wird, stabilisiert und sterilisiert wird, und zwar durch Filtrieren vor dem Füllen in Ampullen oder Phiolen oder durch Autoklavbehandlung nach dem Füllen in Ampullen oder Phiolen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK42098 | 1998-03-25 | ||
DK199800420A DK172860B1 (da) | 1998-03-25 | 1998-03-25 | Jerndextranforbindelse til anvendelse som komponent i et terapeutisk middel til forebyggelse af eller behandling af jernman |
PCT/DK1999/000160 WO1999048533A1 (en) | 1998-03-25 | 1999-03-24 | An iron-dextran compound for use as a component in a therapeutical composition for prophylaxis or treatment of iron-deficiency, a process for producing said iron-dextran compound and use of said compound for the preparation of a parenterally administrable therapeutical composition |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69902154D1 DE69902154D1 (de) | 2002-08-22 |
DE69902154T2 DE69902154T2 (de) | 2003-03-06 |
DE69902154T3 true DE69902154T3 (de) | 2009-07-09 |
Family
ID=8093321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69902154T Expired - Lifetime DE69902154T3 (de) | 1998-03-25 | 1999-03-24 | Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6291440B1 (de) |
EP (1) | EP1066056B2 (de) |
JP (1) | JP4558198B2 (de) |
KR (1) | KR100612071B1 (de) |
CN (1) | CN1147322C (de) |
AR (1) | AR015738A1 (de) |
AT (1) | ATE220560T1 (de) |
AU (1) | AU740432B2 (de) |
BR (1) | BRPI9908914B8 (de) |
CA (1) | CA2322633C (de) |
CZ (1) | CZ300823B6 (de) |
DE (1) | DE69902154T3 (de) |
DK (2) | DK172860B1 (de) |
EA (1) | EA003427B1 (de) |
ES (1) | ES2180279T5 (de) |
HK (1) | HK1033426A1 (de) |
HU (1) | HU228483B1 (de) |
ID (1) | ID26778A (de) |
NO (1) | NO329591B1 (de) |
NZ (1) | NZ505983A (de) |
PL (1) | PL195582B1 (de) |
PT (1) | PT1066056E (de) |
SI (1) | SI1066056T2 (de) |
SK (1) | SK284499B6 (de) |
TR (1) | TR200002733T2 (de) |
UA (1) | UA70939C2 (de) |
WO (1) | WO1999048533A1 (de) |
ZA (1) | ZA200004016B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK173138B1 (da) | 1998-11-20 | 2000-02-07 | Pharmacosmos Holding As | Fremgangsmåde til fremstilling af en jerndextranforbindelse, jerndextranforbindelse fremstillet efter fremgangsmåden, farma |
US7871597B2 (en) | 1999-04-09 | 2011-01-18 | Amag Pharmaceuticals, Inc. | Polyol and polyether iron oxide complexes as pharmacological and/or MRI contrast agents |
DK1169062T3 (da) * | 1999-04-09 | 2010-01-25 | Amag Pharmaceuticals Inc | Varmestabile overtrukne kolloide jernoxider |
KR20020003344A (ko) * | 2001-12-17 | 2002-01-12 | 유형선 | 철분 보급제 경구 투여 제제 조성물 |
BR0308773A (pt) * | 2002-04-09 | 2005-02-09 | Pharmacosmos Holding As | Compostos de dextrina de ferro para tratamento de anemia por deficiência de ferro |
DE10249552A1 (de) | 2002-10-23 | 2004-05-13 | Vifor (International) Ag | Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
US20060116349A1 (en) * | 2003-03-14 | 2006-06-01 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for administration of iron for the treatment of restless leg syndrome |
DE102004031181A1 (de) * | 2004-06-28 | 2006-01-19 | Vifor (International) Ag | Phosphatadsorbens |
ITMO20050056A1 (it) * | 2005-03-15 | 2006-09-16 | Biofer Spa | Processo per la preparazione di complessi del ferro trivalente con zuccheri mono-, di- e polisaccaridi. |
EP1757299A1 (de) | 2005-08-25 | 2007-02-28 | Vifor (International) Ag | Eisen(III)-Komplexverbindungen zur Behandlung von Eisenmangel-Zuständen bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung |
KR20180077337A (ko) | 2006-01-06 | 2018-07-06 | 루이트폴드 파머수티컬스, 인코퍼레이티드 | 철을 투여하기 위한 방법 및 조성물 |
EP1947120A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-23 | Vifor (International) Ag | Eisen-Kohlenhydrat-Komplex-Verbindungen |
EP1997833A1 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-03 | Vifor (International) Ag | Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydratderivat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
CN101585887B (zh) * | 2008-05-22 | 2011-12-14 | 中国科学院过程工程研究所 | 应用纳滤技术对右旋糖酐铁络合物水溶液进行脱盐和浓缩的方法 |
PT3156075T (pt) | 2009-03-25 | 2021-01-05 | Pharmacosmos Holding As | Um oligossacarídeo e um processo para preparação do mesmo |
CN101967205B (zh) * | 2010-10-12 | 2013-04-17 | 滨州学院 | 一种β-葡聚糖铁复合物及其制备方法 |
EP2537866A1 (de) * | 2011-06-21 | 2012-12-26 | Serumwerk Bernburg AG | Hydroxyethylstärke-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Verwendungen dafür |
PL398814A1 (pl) | 2012-04-16 | 2013-10-28 | Uniwersytet Jagiellonski | Zastosowanie pochodnych dekstranu do przeciwdzialania lub leczenia niedokrwistosci |
WO2015198304A1 (en) | 2014-06-22 | 2015-12-30 | Dexcel Pharma Technologies Ltd. | Pharmaceutical compositions comprising ferric citrate and methods for the production thereof |
PT3212182T (pt) * | 2014-10-27 | 2019-07-29 | Pharmacosmos Holding As | Tratamento ou prevenção da anemia em mamíferos não humanos em período de gestação e ninhada |
EP4559468A3 (de) * | 2017-09-11 | 2025-06-25 | Pharmacosmos Holding A/s | Eisenkomplexverbindungen zur therapeutischen verwendung |
CN109646454A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-19 | 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 | 异麦芽糖酐铁1000的制备方法 |
CN110183548B (zh) * | 2019-06-28 | 2021-05-18 | 瑞普(天津)生物药业有限公司 | 一种低分子葡聚糖铁的制备方法及其应用 |
EP4380581A1 (de) | 2021-08-03 | 2024-06-12 | Pharmacosmos Holding A/S | Eisenkomplexverbindungen zur subkutanen verwendung in der therapie von eisenmangel bei haustieren |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE24642E (en) | 1959-04-28 | Therapeutic preparations of iron | ||
DK117730A (de) | ||||
US2885393A (en) | 1956-02-24 | 1959-05-05 | R K Laros Company | Dextran-iron complex and process for making same |
US3093545A (en) | 1960-08-29 | 1963-06-11 | Armour Pharma | Therapeutic iron-dextran preparations |
US3234209A (en) * | 1963-09-13 | 1966-02-08 | Chemicals Inc | Process for making iron hydrogenated dextran |
DE1293144B (de) * | 1964-11-04 | 1969-04-24 | Hausmann Ag Labor | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Eisens mit Sorbit, Gluconsaeure und einem Oligosaccharid |
GB1183940A (en) | 1966-10-22 | 1970-03-11 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Ferric Hydroxide Complexes |
GB1200902A (en) | 1967-05-13 | 1970-08-05 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Iron-dextran complexes |
CH507993A (de) | 1967-07-13 | 1971-05-31 | Kutnowskie Zakl Farma | Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-komplexverbindungen mit hydriertem Dextran |
DK129353B (da) | 1968-04-29 | 1974-09-30 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Analogifremgangsmåde til fremstilling af et ferrihydroxid-dextranderivatkompleks eller en opløsning deraf. |
US3697502A (en) | 1969-11-03 | 1972-10-10 | Christensen Henry M | Method of making iron dextran-preparations |
GB1562913A (en) * | 1976-06-16 | 1980-03-19 | Fisons Ltd | Fractionating fluid mixtures of dextrans |
DE3422249A1 (de) * | 1984-06-15 | 1985-12-19 | Pfeifer & Langen, 5000 Köln | Wasserloesliches eisendextran und verfahren zu seiner herstellung |
US5102652A (en) * | 1986-07-03 | 1992-04-07 | Advanced Magnetics Inc. | Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions |
US4827945A (en) | 1986-07-03 | 1989-05-09 | Advanced Magnetics, Incorporated | Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications |
IT1263831B (it) * | 1993-01-29 | 1996-09-04 | Paolo Chiesi | Complessi di inclusione multicomponente ad elevata solubilita' costituiti da un farmaco di tipo basico, un acido ed una ciclodestrina |
RU2093577C1 (ru) * | 1993-11-04 | 1997-10-20 | Государственный институт кровезаменителей и медицинских препаратов | Способ получения декстрана |
GB9402029D0 (en) * | 1994-02-03 | 1994-03-30 | Smithkline Beecham Plc | Novel formulation |
US5624668A (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-29 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc. | Iron dextran formulations |
-
1998
- 1998-03-25 DK DK199800420A patent/DK172860B1/da not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-24 PL PL99343164A patent/PL195582B1/pl unknown
- 1999-03-24 TR TR2000/02733T patent/TR200002733T2/xx unknown
- 1999-03-24 AU AU28273/99A patent/AU740432B2/en not_active Ceased
- 1999-03-24 ID IDW20001881A patent/ID26778A/id unknown
- 1999-03-24 SK SK1409-2000A patent/SK284499B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-03-24 WO PCT/DK1999/000160 patent/WO1999048533A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-24 US US09/509,454 patent/US6291440B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 EP EP99908785A patent/EP1066056B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 BR BRPI9908914 patent/BRPI9908914B8/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-24 CA CA002322633A patent/CA2322633C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-24 HU HU0101189A patent/HU228483B1/hu unknown
- 1999-03-24 AR ARP990101309A patent/AR015738A1/es active IP Right Grant
- 1999-03-24 SI SI9930103T patent/SI1066056T2/sl unknown
- 1999-03-24 EA EA200000981A patent/EA003427B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-03-24 DK DK99908785T patent/DK1066056T4/da active
- 1999-03-24 DE DE69902154T patent/DE69902154T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 NZ NZ505983A patent/NZ505983A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-03-24 JP JP2000537579A patent/JP4558198B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 KR KR1020007010563A patent/KR100612071B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 PT PT99908785T patent/PT1066056E/pt unknown
- 1999-03-24 ES ES99908785T patent/ES2180279T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 AT AT99908785T patent/ATE220560T1/de active
- 1999-03-24 CN CNB998042498A patent/CN1147322C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-24 CZ CZ20003535A patent/CZ300823B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-24 UA UA2000095459A patent/UA70939C2/uk unknown
-
2000
- 2000-08-07 ZA ZA200004016A patent/ZA200004016B/xx unknown
- 2000-08-18 NO NO20004151A patent/NO329591B1/no not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-13 HK HK01104034A patent/HK1033426A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69902154T3 (de) | Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. | |
DE69903329T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisen-dextran verbindung | |
EP1554315B1 (de) | Wasserlösliche eisen-kohlenhydrat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE60307249T2 (de) | Eisen-dextrin verbindung zur behandlung von anämien durch eisenmangel | |
JP5426010B2 (ja) | 安定な鉄オリゴ糖化合物 | |
DE3712246C2 (de) | ||
DE1668033C2 (de) | Eisenkomplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2240782A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes | |
EP2111416A1 (de) | Eisen-kohlenhydrat-komplex-verbindungen | |
CH414063A (de) | Röntgenkontrastmittel | |
DE3150318A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polysaccharidderivats des fibrinolysins" | |
DE2417859C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Heparinsalzen und diese enthaltende Arzneimittel | |
US3234209A (en) | Process for making iron hydrogenated dextran | |
DE3019032A1 (de) | Antacider wirkstoff auf magnesium-aluminiumhydroxid-basis, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der bekaempfung von magenerkrankungen und der hyperaziditaet | |
DE2659799A1 (de) | Dextrin-carbonsaeure-polyeisen(iii)- komplex und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1177773B (de) | Traegersubstanz fuer pharmazeutische Produkte | |
DE938502C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung | |
DE1293144B (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Eisens mit Sorbit, Gluconsaeure und einem Oligosaccharid | |
WO1993000914A1 (de) | Metabolisierbarer plasmaersatz | |
DE68922445T2 (de) | Verwendung von Dextrinderivaten in der Behandlung von sauren Zuständen. | |
DE69527129T2 (de) | Esramustine formulierungen mit verbesserten eigenschaften | |
DE2265386C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Eisenkomplexes und ihn enthaltende Arzneimittel | |
DE60124146T2 (de) | Mehrkerniger komplex von fe(iii) mit pullulan-oligomeren; verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen auf basis dieses komplexes | |
DE918532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerhomologen von Dextran | |
AT336896B (de) | Verfahren zur herstellung eines physiologisch unschadlichen, wasserquellbaren, mit mehrwertigen metallkationen komplexe bildenden polymers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |