DE69902154T3 - Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. - Google Patents

Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. Download PDF

Info

Publication number
DE69902154T3
DE69902154T3 DE69902154T DE69902154T DE69902154T3 DE 69902154 T3 DE69902154 T3 DE 69902154T3 DE 69902154 T DE69902154 T DE 69902154T DE 69902154 T DE69902154 T DE 69902154T DE 69902154 T3 DE69902154 T3 DE 69902154T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dextran
iron
daltons
solution
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69902154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69902154T2 (de
DE69902154D1 (de
Inventor
Berg Hans ANDREASEN
Lars Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacosmos Holding AS
Original Assignee
Pharmacosmos Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8093321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69902154(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pharmacosmos Holding AS filed Critical Pharmacosmos Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69902154D1 publication Critical patent/DE69902154D1/de
Publication of DE69902154T2 publication Critical patent/DE69902154T2/de
Publication of DE69902154T3 publication Critical patent/DE69902154T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Eisenmangelanämie wurde als häufig vorkommender – möglicherweise als am meisten verbreiteter – pathologischer Zustand bei Menschen, global gesehen, beschrieben. Auch bei moderner Zucht von Schweinen und anderen Haustieren ist Eisenmangelanämie ein Problem, insofern nicht besondere vorbeugende Maßnahmen getroffen werden.
  • Obwohl Eisenmangelanämie durch orale Verabreichung von eisenhaltigen Präparaten oft verhindert oder kuriert werden kann, bevorzugt man in vielen Fällen parenteral verabreichbare Eisenpräparate, um Variationen der Bioverfügbarkeit, die bei oralen Verabreichungen festgestellt wurden, zu vermeiden und um eine effektive Verabreichung zu sichern.
  • Deshalb standen eisenhaltige Präparate für parenterale Verabreichung, d. h. subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung, Ärzten und Tierärzten jahrelang zur Verfügung.
  • Obwohl verschiedene eisenhaltige Substanzen als Bestandteile in parenteral injizierbaren Präparaten gegen Eisenmangelanämie vorgeschlagen oder verwendet wurden, sind die meisten üblichen Präparate, die heutzutage akzeptiert sind, solche, die ein kombiniertes Produkt von Ferrioxyhydroxid (oder Ferrihydroxid) in Verbindung mit Dextran umfassen. Dextran ist ein polymeres Kohlenhydrat, das von den Mikroorganismen Leuconostoc mesenteroides gebildet wird.
  • Ein eisenhaltiges Präparat für parenterale Injektion muss natürlich verschiedene Forderungen erfüllen, hierunter die leichte Verfügbarkeit des Eisens für Hämoglobin-Synthese, das Fehlen lokaler oder genereller Nebenwirkungen sowie Stabilität bei Lagerung, sodass bei Raumtemperatur eine zufriedenstellende Haltbarkeit gewährleistet ist.
  • Eisendextran-Präparate zur Behandlung von Anämie sind seit Jahrzehnten auf dem Markt vertrieben worden, und viele Variationen sind sowohl in Bezug auf Herstellungsverfahren als Auswahl von Ausgangsmaterialien mit Hinblick auf ein Verbessern der Stabilität solcher Präparate und Reduzierung der Menge von Nebenwirkungen bei deren Verabreichung vorgeschlagen worden.
  • Beispiele von Patenten, die sich mit diesen Problemen befassen, sind folgende: US 2.885.393 (1959) beschreibt ein grundlegendes Verfahren zur Herstellung eines Eisen-Dextran-Komplexes, in welchem das durchschnittliche Molekulargewicht des Dextrans 30.000 bis 80.000 Dalton oder niedriger ist. Ob diese Komplexe für Humantherapie geeignet sind, geht aus der Patentbeschreibung nicht hervor.
  • US Re. 24.642 (1959) umfasst eine detaillierte Erläuterung der Forderungen, die an eine Eisenlösung für intramuskuläre Injektion gestellt werden, wobei diese hier durch Bezugnahme zum Inhalt gemacht werden. Das Patent betrifft einen im Wesentlichen nichtionischen Komplex von Ferrihydroxid mit einem Dextran mit durchschnittlicher Grenzviskositätszahl bei 25°C von etwa 0,025 bis etwa 0,25 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Komplexes, indem man ein Dextran wie beschrieben mit einem durch Umsetzung zwischen einem Ferrisalz und einer Alkalibase in situ gebildeten Ferrihydroxid in Kontakt bringt. Es liegen keine Auskünfte über das gewünschte Molkulargewicht des Dextrans und keine chemische Modifikation des Dextrans, abgesehen von einer teilweisen Depolymerisation, vor.
  • US 3.093.545 (1963). Diese Patentschrift gibt einige Details wie Temperaturen und pH-Werte bei einer verbesserten Methode zur Herstellung eines Produkts an, das dem im letzterwähnten Patent hergestellten Produkt anscheinend sehr ähnlich ist.
  • GB 1.200.902 (1970) führt an, dass es, entgegengesetzt der Herstellung des Ferrihydroxids in situ, vorteilhaft ist, das Ferrihydroxid unter kontrollierten Bedingungen im Voraus zu bilden, da ein solches Ferrihydroxid leicht Komplexe mit Dextranen bildet. Es wird angegeben, dass nicht nur teilweise depolymerisiertes Dextran mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht im Bereich von beispielsweise 500–50.000 Dalton, vorzugsweise im Bereich 1.000–10.000 Dalton, sondern auch modifizierte Formen oder Derivate von Dextran, wie etwa hydrierte Dextrane oder oxidierte Dextrane oder Alkali-behandelte Dextrane, als theoretische Möglichkeiten in Betracht kommen. Die einzigen spezifisch genannten Dextrane sind jedoch oxidierte Dextrane mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3.000 bzw. 5.000 Dalton. Das Ferrihydroxid wird vor dem Kontakt mit dem Dextran hergestellt. Das bedeutet, dass das resultierende Produkt aus Ferrioxyhydroxid besteht, auf welchem das Dextran eine Beschichtung bildet, im Gegensatz zu den homogeneren Produkten, die durch Ausfällen des Ferrihydroxids in situ, d. h. in Gegenwart des Dextrans, gebildet werden.
  • DK 117.730 (1970) betrifft ein Verfahren, bei welchem hydriertes Dextran mit einem Molekulargewicht zwischen 2.000 und 10.000 Dalton mit Ferrihydroxid in wässrigem Medium umgesetzt wird. Das durchschnittliche Molekulargewicht des in den Ausführungsbeispielen verwendeten Dextrans ist nicht angegeben. Die Grenzviskositätszahl ist jedoch mit ca. 0,05 angegeben, was dem durchschnittlichen Molekulargewicht von ca. 5.000 Dalton entsprechen könnte.
  • DK 122.398 (1972) beschreibt auch die Verwendung von hydriertem Dextran zur Herstellung von Komplex-Verbindungen mit Ferrihydroxid, und es wird erklärt, dass man damit eine wesentlich niedrigere Toxizität erhält als wenn man nicht-hydriertes Dextran verwendet. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem feuchtes Ferrihydroxid mit trockenem hydrierten Dextran gemischt wird, wonach das Gemisch nach wahlfreier Zugabe von Zitronensäure oder Zitrat erhitzt und gereinigt wird.
  • US 3.697.502 (1972) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Eisendextran-Präparates, bei welchem Verfahren dem Dextran Zitronensäure beigefügt wird und ein gleichzeitiges Hinzufügen einer Alkalimetallhydroxid-Lösung und Ferrichlorid-Lösung erfolgt. Das durchschnittliche Molekulargewicht des Dextrans ist zwischen 3.000 und 20.000 Dalton. Das in den Ausführungsbeispielen verwendete Dextran weist ein Molekulargewicht von 7.000 bzw. 10.000 Dalton auf.
  • DK 129.353 (1974) ist auf ein Analogieverfahren zur Herstellung eines Ferrihydroxid-Dextranderivats mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht des Dextrans von höchstens 50.000 Dalton gerichtet, und wo die Terminalgruppen der Polymerketten des Dextrans zum Umwandeln der terminalen reduzierenden Anhydroglucose-Einheit in eine entsprechende Carbonsäuregruppe modifiziert sind. Obwohl die für das Molekulargewicht des Dextrans angeführten Grenzen sehr weit sind, nämlich von 500 bis 50.000 Dalton, vorzugsweise 1.000 bis 10.000 Dalton, weist das einzige exemplifizierte Dextran ein durchschnittliches Molekulargewicht von 5.000 Dalton auf.
  • DK 129.942 (1974) hat Gleichheit mit dem letztgenannten DK-Patent und betrifft die Herstellung von Ferrihydroxid-Komplexen mit Dextran-Heptonsäure oder Dextrin-Heptonsäure. Die Heptonsäuren werden durch Hydrolyse der entsprechenden Zyanhydride hergestellt.
  • US 4.827.945 (1989) und US 5.102.652 (1992) betreffen beide superparamagnetische Metalloxide, wie etwa Eisenoxide, die mit polymeren Materialien, wie etwa Dextran, beschichtet oder mit diesen assoziiert sind. Das Polymer wird mit einer Mischung von Metalloxiden in zwei verschiedenen Oxidationsstufen zur Erzeugung eines superparamagnetischen Produktes in Berührung gebracht, welches anschließend oxidiert wird, um die gesamte Metalloxidmenge in die höchste erwähnter Oxidationsstufen zu überführen. Das Produkt eignet sich besonders als Kontrastmittel bei Kernspintomographie bei medizinischer Diagnose. Es wird jedoch auch angeführt, dass diese Produkte zur Behandlung von Eisenmangelanämie verwendet werden können. Das Molekulargewicht der Polymere, inklusive Kohlenhydrate wie etwa Dextran, ist vorzugsweise 5.000 bis 250.000 Dalton.
  • GB 1.076.219 beschreibt die Herstellung eines Eisenpräparates, worin das Ferrihydroxid an ein komplexbildendes Mittel bestehend aus Sorbitol, Glukonsäure und einem Oligosaccharid in einem bestimmten Verhältnis gebunden ist, wobei Sorbitol der dominierende Bestandteil ist. In einem der Beispiele in der Patentschrift wird ein hydriertes Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1000 Dalton als Oligosaccharid verwendet. Aus dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung dieses Dextrans kann geschlossen werden, dass dessen Gehalt an Komponenten mit sehr niedrigem Molekulargewicht groß sein muss. Noch wichtiger in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist jedoch, vgl. nachstehend angeführte Erläuterung, dass zum Zeitpunkt der Komplexbildung eine große Menge hydrierter Dextran-Monomere, nämlich Sorbitol, vorhanden ist.
  • Trotz vieler Versuche, Eisendextran-Präparate zur Behandlung von Anämie zu verbessern, wie aus obenstehenden Patenten ersichtlich ist, weisen die in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik erzeugten Präparate fortwährend einige Nachteile auf.
  • Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Präparate bei einigen Patienten zu verzögerter Überempfindlichkeit oder schweren anaphylaktischen Nebenwirkungen führen, die beispielsweise zu Dyspnoe, Hypotonie, Schock oder Tod führen. Auch andere toxische Reaktionen können vorkommen.
  • Außerdem entsprechen viele der bisher bekannten Präparate nicht den geltenden Forderungen mit Hinblick auf Stabilität. Fehlende Stabilität kann als Gelatinierung der Flüssigkeit oder Ausfällung von Eisenhydroxid oder Eisenoxyhydroxid zum Ausdruck kommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Auf Basis von Untersuchungen, Tests und praktischen Erfahrungen ist erkannt worden, dass oben erwähnte Nachteile mit der Anwesenheit von unzureichend hydrolisiertem, verhältnismäßig hochmolekularem Dextran, das, wenngleich in kleinen Mengen, in dem als Ausgangsmaterial verwendeten Dextran vorhanden ist, sowie den in diesem vorhandenen niedermolekularen Sacchariden verbunden sind.
  • Es ist allgemein bekannt, dass hochmolekulare Dextrane ein größeres Risiko von anaphylaktischen Reaktionen mit sich führen, als dies für niedermolekulare Dextrane der Fall ist. Faktisch ist es übliche Praxis, das Risiko des Vorkommens von anaphylaktischen Reaktionen zu reduzieren, wenn man Dextrane klinisch infundiert, indem man den Patienten durch Injektion von niedermolekularem Dextran, wie etwa einem Dextran mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht (Mw) von ca. 1.000 Dalton, vorbehandelt.
  • Die Dextranherstellung umfasst normalerweise saure Hydrolyse von Dextranen mit höherem Molekulargewicht, gefolgt von Isolierungs- und Reinigungsvorgängen einschließlich Ausfällen des Dextrans, beispielsweise aus einer wässrigen Lösung durch Zugabe z. B. eines Alkohols.
  • Bei einem solchen Ausfällen werden nicht allein die gewünschten Fraktionen des Dextrans ausgefällt, sondern jegliches Dextran mit einem höheren Molekulargewicht wird ausgefällt, weshalb die gewonnene Dextran-Fraktion oft hochmolekulare Dextrane enthält, die in der vorausgehenden sauren Hydrolyse nicht gespaltet wurden.
  • Da selbst sehr kleine Konzentrationen hochmolekularer Dextrane unvorhersehbare und oft recht ernste anaphylaktische Reaktionen verursachen können, ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Gegenwart solcher Dextrane vermieden werden soll, indem der übliche Ausfällungsprozess durch Membranprozesse ersetzt oder suppliert wird, welche Membranprozesse sehr effektiv imstande sind, die Gegenwart von hoch molekularen Dextranen zu eliminieren, bevor die gewünschte Dextran-Fraktion mit den Eisenverbindungen in Kontakt gebracht wird.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Entfernen von hochmolekularen Dextranen aus der gewünschten Dextran-Fraktion mit einem Gewichtsmittel-Molekulargewicht von beispielsweise 1.000 Dalton nicht sichert, dass das resultierende Eisendextran nichttoxisch und stabil wird. Es hat sich auch gezeigt, dass die Gegenwart von niedermolekularen Kohlenhydraten, wie etwa von dem Hydrolyseprozess stammende Monosaccharide, Schwierigkeiten verursacht.
  • Der Gegenwart solcher Saccharide scheint bisher geringere Bedeutung zugemessen worden zu sein. Wenn jedoch das derartige Saccharide enthaltende Dextran mit Eisen bei Ausfällen von Ferrihydroxid in eine Lösung davon umgesetzt wird, werden nicht bloß Dextran-Eisen-Assoziationsverbindungen gebildet, sondern auch die Saccharide verbinden sich mit dem Eisen zur Bildung von Komplex-Verbindungen oder Additionsverbindungen.
  • Diese Saccharid-basierten Eisenverbindungen sind jedoch viel weniger stabil als die Eisen-Dextranverbindungen, und sie geben in wässriger Lösung Anlass zu einer gewissen Konzentration von freien Ferri-Ionen und niedermolekularen Sacchariden, wie etwa Glukose.
  • Wie bekannt ist, üben freie Ferri-Ionen eine toxische Wirkung aus, wenn sie in Präparaten für parenterale Verabreichung gegenwärtig sind. Ferner hat es sich gezeigt, dass nicht nur Ferri-Ionen, sondern auch niedermolekulare Saccharide Instabilität einer wässrigen Eisendextran-Lösung als Folge von Ausfällung und/oder gelbildenden Reaktionen bewirken, was gegebenenfalls zu einem vollständigen Festwerden der Lösung innerhalb von Tagen oder Monaten führt. Außerdem scheint das Vorhandensein von niedermolekularen Sacchariden die parenterale Toxizität einer Eisendextran-Verbindung zu erhöhen, anscheinend weil die Saccharide mit der Bindung der Eisenverbindungen an das Dextran interferieren, wodurch freie oder nur schwach gebundene Ferri-Ionen gebildet werden.
  • Obwohl die Bindung zwischen den niedermolekularen Sacchariden und den Eisenverbindungen, wie aus dem vorstehend Angeführten hervorgeht, ziemlich schwach ist, ist diese ausreichend, um ein effektives Entfernen der Saccharide und der freien Eisenverbindungen durch den Dialyseprozess, dem die Eisendextran-Lösung als Nachbehandlung normalerweise unterzogen wird, zu verhindern.
  • Es ist daher ein zusätzliches wichtiges Merkmal der Erfindung, dass die Dextran-Fraktion durch Membranprozesse, welche niedermolekulare Saccharide entfernen, gereinigt werden muss, bevor sie in der Reaktion, in welcher die eisenhaltigen Komplex- oder Assoziationsverbindungen gebildet werden, verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit Eisendextran-Verbindungen, die eine extrem niedrige Frequenz nicht erwünschter Nebenwirkungen aufweisen, und die auch während Sterilisation und Lagerung als wässrige Lösungen zufriedenstellend stabil sind, welche Eisendextran-Verbindung als Komponente in einer therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangel bei Tieren oder Menschen durch parenterale Verabreichung verwendet werden kann, und welche Eisendextran-Verbindung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus einem hydrierten Dextran mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) zwischen 700 und 1.400 Dalton, vorzugsweise etwa 1.000 Dalton, einem Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) von 400–1.400 Dalton, und worin 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen und das Mw der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, wobei das hydrierte Dextran einer Reinigung durch Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton unterzogen worden ist, in beständiger Vereinigung mit Ferrioxyhydroxid und gegebenenfalls einer organischen Hydroxysäure besteht.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung ist mit „Gewichtsmittelmolekulargewicht" und „Zahlenmittelmolekulargewicht" das betreffende durchschnittliche Molekulargewicht zum Zeitpunkt der Bildung des Komplexes, basiert auf sämtlichen Dextranmolekülen vom Monomer und aufwärts, gemeint.
  • Es wird angenommen, dass der Grund dafür, weshalb Dextrane mit der obenstehend angeführten Molekulargewichtsverteilung nicht früher bei der kommerziellen Herstellung von Eisendextran-Verbindungen Anwendung gefunden haben, der ist, dass man der Gegenwart von niedermolekularen Sacchariden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt hat, weshalb man Toxizität und geringe Stabilität erfahren hatte, und dass man nicht genügend aufmerksam war auf die Tatsache, dass Dextrane mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von etwa 1.000 Dalton vom menschlichen oder tierischen Organismus besser vertragen werden als die in Eisenpräparaten herkömmlich verwendeten hochmolekularen Dextrane.
  • Bei parenteraler Verabreichung wird die betreffende Verbindung in einer wässrigen Lösung gelöst oder dispergiert, und diese kann als solche, vorzugsweise mit einem Eisengehalt von 5–20 Gew./Vol-%, verkauft werden. Andererseits ist die Verbindung ausreichend stabil, um bei einem herkömmlichen Trocknungsprozess wie etwa Zerstäubungstrocknung ohne Qualitätsverlust getrocknet werden zu können, weshalb die Verbindung auch als einziger oder teilweiser Bestandteil eines Trockenpulvers verkauft werden kann. Der Eisengehalt des Pulvers ist typisch 15–45 Gew.-%.
  • Bei verhältnismäßig niedermolekularen Dextranen wie jenen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung in Betracht kommen, ist der Einfluss der terminalen Gruppen (teilweise hydrierte Aldehydgruppen) auf die Polymerketten wesentlich mehr vorherrschend als in Dextranen mit größerem Molekulargewicht, da auf Gewichtbasis die Anzahl funktioneller Terminalgruppen größer ist. Diese funktionellen Terminalgruppen neigen dazu, die Instabilität durch Reaktionen, die Fe3+ und niedermolekulare Saccharide involvieren, zu erhöhen. Deshalb ist das Fehlen von Fe3+ und niedermolekularen Sacchariden noch wichtiger als wenn man mit hochmolekularen Dextranen zu tun hat.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Eisendextran-Verbindung wie vorstehend beschrieben, welches Verfahren durch folgende Stufen gekennzeichnet ist:
    Das Molekulargewicht des Dextrans wird durch Hydrolyse reduziert, und das Dextran wird zur Umwandlung funktioneller terminaler Aldehydgruppen in Alkoholgruppen hydriert; das hydrierte Dextran wird als eine wässrige Lösung mit zumindest einem wasserlöslichen Ferrisalz vereinigt; der resultierenden Lösung wird zwecks Bildung von Ferrihydroxid Base zugesetzt und das resultierende Gemisch wird zur Umsetzung des Ferrihydroxids in Ferrioxyhydroxid als eine Assoziationsverbindung mit dem Dextran erhitzt, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dextran nach der Hydrolyse, aber vor der Vereinigung mit dem wasserlöslichen Ferrisalz durch einen oder mehrere Membranprozesse mit einer Membran mit einem Grenzwert, der geeignet ist, Dextran mit einem Molekulargewicht über 2.700 Dalton zurückzuhalten, gegebenenfalls gefolgt von weiterer Hydrolyse und gefolgt von einem oder mehreren Membranprozessen, bei denen Membranen mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton verwendet werden, gereinigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens umfasst folgende Stufen:
    Herstellung einer wässrigen Lösung, umfassend das gereinigte hydrierte Dextran und zumindest ein wasserlösliches Ferrisalz;
    Justieren des pH erwähnter wässriger Lösung auf einen Wert über 10 durch Hinzufügen einer Base;
    Erhitzen des Gemischs auf eine Temperatur über 100°C, bis es eine schwarze oder dunkelbraune kolloide Lösung bildet, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann; und
    weitere Reinigung und Stabilisierung unter Anwendung von Filtrierung, Erhitzen und Membranprozessen und Zugabe eines oder mehrerer Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Trocknen der Lösung zum Erhalt der gewünschten Eisendextran-Verbindung als ein stabiles Pulver. Injektionsflüssigkeiten können durch nochmaliges Auflösen dieses Pulvers, Justieren des pH, Sterilisieren durch Filtrieren und Füllen in Ampullen oder Phiolen hergestellt werden. Sterilisierung kann auch durch Autoklavbehandlung der gefüllten Ampullen oder Phiolen erfolgen.
  • Alternativ kann der Trocknungsvorgang weggelassen werden, und eine Injektionsflüssigkeit kann von der gereinigten Lösung ohne deren dazwischenliegendes Trocknen hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Hydrierung des Dextrans mittels Natriumborhydrid in wässriger Lösung erfolgen.
  • Die Stabilisierung erfolgt zweckmäßig durch Zugabe eines Salzes einer organischen Hydroxysäure, vorzugsweise eines Zitrates.
  • Die Erfindung betrifft ferner die die Verwendung nach Anspruch 10.
  • Die Erfindung wird anhand folgender nicht begrenzender Beispiele näher erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
  • 2.522 kg hydrolysiertes Dextran, das als Permeat von einer Membran mit einem Grenzwert < 5.000 Dalton aufgesammelt ist, wird bei pH 1,5 bei einer Temperatur von 95°C hydrolysiert.
  • Die Hydrolyse wird unter Anwendung von Gelpermeationschromatographie (GPC) chromatographisch kontrolliert und wird durch Abkühlen abgeschlossen, wenn man schätzt, dass das Molekulargewicht des zu hydrolysierenden Materials den gewünschten Wert, d. h. ein Gewichtsmittelmolekulargewicht von 700–1.400 Dalton, erreicht hat.
  • Durch die Hydrolyse wird niedermolekulares Dextran erzeugt, aber auch Glukose gebildet. Nach Abkühlen und Neutralisieren wird der Gehalt an Glukose und sehr niedermolekularen Oligomeren durch Membranprozesse mit einem Grenzwert von 340–800 Dalton reduziert. Nach diesem Prozess wird der Inhalt von Dextran durch optische Rotation (αD 20 – 200) ermittelt 1.976 kg zu sein, und die Menge von reduzierendem Zucker wird durch Anwendung von Somogyi's Reagenz ermittelt 36,8% zu sein.
  • Die reduzierende Fähigkeit wird durch Behandlung mit Natriumborhydrid verringert. Für die 1.976 kg Dextran werden 57 kg Natriumborhydrid bei basischem pH zugesetzt.
  • Nach der Natriumborhydrid-Behandlung wird die Reduktionsfähigkeit auf 1,5% festgesetzt.
  • Danach wird die Lösung auf einen pH Wert < 7,0 neutralisiert und anschließend de-ionisiert. Die durchschnittlichen Molekulargewichte und die Molekulargewichtverteilung wird chromatographisch bestimmt.
  • Die Chromatographie zeigt auch, dass die oben angeführten Bedingungen, nämlich, dass 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen, und dass das Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, erfüllt sind.
  • Mw ist ermittelt worden 1.217 zu sein und Mn ist 845 Dalton. Die endgültige Menge Dex tran nach Deionisierung ist 1.320 kg – ermittelt durch optische Rotation.
  • (ii) Synthese von Eisendextran
  • 120 kg Dextran, hergestellt wie obenstehend erwähnt, wird in Form einer 18%-igen Lösung mit 150 kg FeCl3·6H20 gemischt.
  • Dem umgerührten Gemisch werden 93 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugesetzt, wonach pH unter Anwendung von 24 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf 10,5 erhöht wird.
  • Das somit erhaltene Gemisch wird auf eine Temperatur über 100°C erhitzt, bis es in eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung umgewandelt wird, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert und danach abgekühlt wird. Nach dem Abkühlen wird die Lösung unter Verwendung von 12 Liter konzentrierter Salzsäure neutralisiert, zum Erhalt eines pH-Wertes von 5,8, und durch Membranprozesse gereinigt, bis der Chloridgehalt der Lösung, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 5 Gew.-/Vol.-% Eisen, weniger als 0,68% ist.
  • Sollte zum Erhalt einer isotonischen Lösung der Chloridgehalt in der Lösung weniger als erwünscht sein, wird Natriumchlorid zugesetzt, und pH wird abschließend auf 5,6 justiert und die Lösung durch einen 0,45 μm (oder alternativ 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
  • Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet und das Eisendextran-Pulver ist für Verkauf oder für weitere Verarbeitung fertig.
  • Als Alternative zur Zerstäubungstrocknung kann die Lösung zur direkten Herstellung von Injektionsflüssigkeiten mit einem Eisengehalt von beispielsweise 5%, wie obenstehend beschrieben, verwendet werden.
  • Bei Verwendung des Eisendextran-Pulvers zur Herstellung von Injektions- oder Infusionsflüssigkeiten wird das Pulver in einem wässrigen Medium wiederaufgelöst, pH wird kontrolliert und falls notwendig justiert, und die Lösung wird, nachdem sie durch Filtrieren sterilisiert ist, in Ampullen oder Phiolen gefüllt. Alternativ kann das Sterilisieren durch Autoklavieren nach dem Füllen in Ampullen oder Phiolen erfolgen.
  • BEISPIEL 2
  • (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
  • Dieser Teil der Synthese wird durchgeführt wie unter (i) in oben angeführtem Beispiel 1 beschrieben, abgesehen davon, dass 54 kg Natriumborhydrid verwendet werden, wodurch die reduzierende Fähigkeit bis auf 3,0% verringert wird.
  • (ii) Synthese von Eisendextran
  • 120 kg von obenerwähntem Dextran werden als 18%-ige Lösung mit 300 kg FeCl3·6H2O gemischt.
  • Dem umgerührten Gemisch werden 180 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugesetzt, wonach der pH-Wert des Gemischs unter Verwendung von 38 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf pH 11,5 erhöht wird.
  • Das somit erhaltene Gemisch wird bis über 100°C erhitzt, bis sie in eine schwarze oder dunkelbraune kolloide Lösung umgewandelt wird, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann und anschließend abgekühlt wird. Die abgekühlte Lösung wird unter Verwendung von 25 Liter konzentrierter Salzsäure auf pH 5,6 neutralisiert und unter Benutzung von Membranprozessen gereinigt, bis der Chloridgehalt weniger als 1,1%, ist, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 10 Gew.-/Vol.-% Eisen.
  • Danach wird eine Hydroxysäure in Form von 6 kg Zitronensäure zugesetzt, und der pH wird unter Verwendung von NaOH auf über 8,0 justiert, und die Lösung wird durch Erhöhung der Temperatur auf über 100°C in 60 Minuten stabilisiert.
  • Anschließend wird der pH mit Hilfe von konzentrierter Salzsäure auf 5,6 justiert. Ist der Chloridgehalt weniger als erwünscht, kann er durch Zugabe von NaCl justiert werden.
  • Danach wird die Lösung durch einen 0,45 μm (oder 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
  • Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet und das Eisendextran-Pulver ist somit fertig.
  • Dieses Pulver ist zur Herstellung eines flüssigen Eisendextran-Präparats enthaltend 10 Gew.-/Vol.-% Eisen geeignet.
  • BEISPIEL 3
  • (i) Hydrolyse und Hydrierung von Dextran
  • Dieser Teil der Synthese wird wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
  • (ii) Synthese von Eisendextran
  • 80 kg des Dextrans werden als wässrige 10%-ige Lösung mit 400 kg FeCl3·6H2O gemischt.
  • Dem umgerührten Gemisch werden 232 kg Na2CO3 als gesättigte wässrige Lösung zugefügt, wonach der pH des Gemischs unter Verwendung von 60 Liter konzentriertem wässrigem NaOH (27 Gew.-/Vol.-%) auf 11,5 erhöht wird.
  • Das vorerwähnte Gemisch wird bis auf über 100°C erhitzt bis es eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung ergibt, und kann durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden, wonach die Lösung abgekühlt wird. Die kalte Lösung wird unter Verwendung von 15 Liter konzentrierter Salzsäure auf pH 5,6 neutralisiert und unter Benutzung von Membranprozessen gereinigt, bis der Chloridgehalt weniger als 1,8% ist, berechnet auf Basis einer Lösung enthaltend 20 Gew.-/Vol.-% Eisen.
  • Danach wird Hydroxysäure in Form von 8 kg Zitronensäure zugesetzt, und der pH wird mit NaOH auf einen Wert über 8,0 justiert, wonach die Lösung durch Erhöhung der Temperatur auf über 100°C in 60 Minuten stabilisiert wird.
  • Anschließend wird der pH mit konzentrierter Salzsäure auf 5,6 justiert. Ist der Chloridgehalt der Lösung weniger als erwünscht, kann der Chloridgehalt durch Zugabe von NaCl justiert werden. Die Lösung wird durch einen 0,45 μm (oder 0,2 μm) Membranfilter filtriert.
  • Die Lösung wird zerstäubungsgetrocknet, und das Eisendextran-Pulver ist fertig. Dieses Pulver ist zur Herstellung eines flüssigen Präparats enthaltend 20 Gew.-/Vol.-% Eisen geeignet.
  • In allen drei Beispielen ist die Ausbeute von Eisendextran-Pulver mehr als 95%, berechnet auf Basis der im Prozess verwendeten Eisenmenge.

Claims (12)

  1. Eisendextran-Verbindung zur Verwendung in der Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangel bei Tieren oder Menschen durch parenterale Verabreichung, bestehend aus hydriertem Dextran mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht (Mw) zwischen 700 und 1.400 Dalton, vorzugsweise etwa 1.000 Dalton, einem Zahlenmittelmolekulargewicht (Mn) von 400–1.400 Dalton, und worin 90 Gew.-% des Dextrans Molekulargewichte von weniger als 2.700 Dalton aufweisen, und das Mw der 10 Gew.-% Fraktion des Dextrans mit den größten Molekulargewichten unter 3.200 Dalton ist, wobei das hydrierte Dextran einer Reinigung durch Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton unterzogen worden ist, in beständiger Vereinigung mit Ferrioxyhydroxid, und optional aus einer organischen Hydroxysäure.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einziger oder teilweiser Bestandteil eines Trockenpulvers ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulver, von dem die Verbindung einziger oder teilweiser Bestandteil ist, einen Eisengehalt von 15–45 Gew.-% aufweist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer wässrigen Flüssigkeit aufgelöst oder dispergiert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der wässrigen Flüssigkeit in einer solchen Menge aufgelöst oder dispergiert ist, dass der Eisengehalt in der resultierenden Lösung oder Dispersion 5–20 Gew.-/Vol.-% beträgt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Eisendextran-Verbindung, wie in Anspruch 1 definiert, in welcher das Molekulargewicht von Dextran durch Hydrolyse reduziert wird, und das Dextran zur Umwandlung funktioneller Aldehydterminalgruppen in Alkoholgruppen hydriert wird; das hydrierte Dextran als eine wässrige Lösung mit zumindest einem wasserlöslichen Ferrisalz vereinigt wird; der resultierenden Lö sung zur Bildung von Ferrihydroxid Base zugesetzt wird, und das resultierende Gemisch zur Umwandlung von Ferrihydroxid in Ferrioxyhydroxid als eine Assoziationsverbindung mit dem Dextran erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dextran nach der Hydrolyse, aber vor der Vereinigung mit dem wasserlöslichen Ferrisalz durch einen oder mehrere Membranprozesse mit einem Grenzwert, der geeignet ist, Dextran mit einem Molekulargewicht über 2.700 Dalton zurückzuhalten, gegebenenfalls durch nachfolgende zusätzliche Hydrolyse und anschließend einen oder mehrere Membranprozesse mit einem Grenzwert zwischen 340 und 800 Dalton gereinigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch folgende Stufen: Herstellung einer wässrigen Lösung, umfassend das resultierende hydrierte Dextran und mindestens ein wasserlösliches Ferrisalz; Justieren des pH erwähnter wässriger Lösung auf einen Wert über 10 durch Zugabe einer Base; Erhitzen des Gemischs auf eine Temperatur über 100°C, bis dieses eine schwarze, dunkelbraune kolloide Lösung bildet, die durch einen 0,45 μm Filter filtriert werden kann; und Reinigen und Stabilisieren der Lösung unter Anwendung von Filtrier-, Erwärmungs- und Membranprozessen und Zugabe eines oder mehrerer Stabilisatoren, und gewünschtenfalls Trocknen der Lösung zum Erhalt der gewünschten Eisendextran-Verbindung als stabiles Pulver.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung des Dextrans mit Hilfe von Natriumborhydrid in wässriger Lösung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung die Zugabe von mindestens einem Salz einer organischen Hydroxysäure, vorzugsweise ausgewählten aus Zitraten, umfasst.
  10. Verwendung einer Eisendextran-Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung einer parenteral verabreichbaren therapeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe oder Behandlung von Eisenmangelanämie bei Tieren oder Menschen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Injektionsflüssigkeit enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung als trockenes Pulver in einem wässrigen Medium auflöst, falls notwendig den pH-Wert justiert, gewünschtenfalls einen Stabilisator zusetzt und die Flüssigkeit durch Filtrieren vor dem Füllen in Ampullen oder Phiolen oder durch Autoklavbehandlung nach Füllen in solche Ampullen oder Phiolen sterilisiert.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Injektionsflüssigkeit enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die erwähnte Verbindung enthaltende Flüssigkeit gereinigt wird, mit Hinblick auf Eisengehalt und pH-Wert justiert wird, stabilisiert und sterilisiert wird, und zwar durch Filtrieren vor dem Füllen in Ampullen oder Phiolen oder durch Autoklavbehandlung nach dem Füllen in Ampullen oder Phiolen.
DE69902154T 1998-03-25 1999-03-24 Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung. Expired - Lifetime DE69902154T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK42098 1998-03-25
DK199800420A DK172860B1 (da) 1998-03-25 1998-03-25 Jerndextranforbindelse til anvendelse som komponent i et terapeutisk middel til forebyggelse af eller behandling af jernman
PCT/DK1999/000160 WO1999048533A1 (en) 1998-03-25 1999-03-24 An iron-dextran compound for use as a component in a therapeutical composition for prophylaxis or treatment of iron-deficiency, a process for producing said iron-dextran compound and use of said compound for the preparation of a parenterally administrable therapeutical composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69902154D1 DE69902154D1 (de) 2002-08-22
DE69902154T2 DE69902154T2 (de) 2003-03-06
DE69902154T3 true DE69902154T3 (de) 2009-07-09

Family

ID=8093321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69902154T Expired - Lifetime DE69902154T3 (de) 1998-03-25 1999-03-24 Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung.

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6291440B1 (de)
EP (1) EP1066056B2 (de)
JP (1) JP4558198B2 (de)
KR (1) KR100612071B1 (de)
CN (1) CN1147322C (de)
AR (1) AR015738A1 (de)
AT (1) ATE220560T1 (de)
AU (1) AU740432B2 (de)
BR (1) BRPI9908914B8 (de)
CA (1) CA2322633C (de)
CZ (1) CZ300823B6 (de)
DE (1) DE69902154T3 (de)
DK (2) DK172860B1 (de)
EA (1) EA003427B1 (de)
ES (1) ES2180279T5 (de)
HK (1) HK1033426A1 (de)
HU (1) HU228483B1 (de)
ID (1) ID26778A (de)
NO (1) NO329591B1 (de)
NZ (1) NZ505983A (de)
PL (1) PL195582B1 (de)
PT (1) PT1066056E (de)
SI (1) SI1066056T2 (de)
SK (1) SK284499B6 (de)
TR (1) TR200002733T2 (de)
UA (1) UA70939C2 (de)
WO (1) WO1999048533A1 (de)
ZA (1) ZA200004016B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173138B1 (da) * 1998-11-20 2000-02-07 Pharmacosmos Holding As Fremgangsmåde til fremstilling af en jerndextranforbindelse, jerndextranforbindelse fremstillet efter fremgangsmåden, farma
US7871597B2 (en) 1999-04-09 2011-01-18 Amag Pharmaceuticals, Inc. Polyol and polyether iron oxide complexes as pharmacological and/or MRI contrast agents
JP5064612B2 (ja) * 1999-04-09 2012-10-31 エーエムエージー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 還元された炭水化物類及び炭水化物誘導体で被覆された熱的に安定なコロイド状酸化鉄
KR20020003344A (ko) * 2001-12-17 2002-01-12 유형선 철분 보급제 경구 투여 제제 조성물
EP1492821B1 (de) * 2002-04-09 2006-08-02 Pharmacosmos Holding A/S Eisen-dextrin verbindung zur behandlung von anämien durch eisenmangel
DE10249552A1 (de) 2002-10-23 2004-05-13 Vifor (International) Ag Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydrat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US20060116349A1 (en) * 2003-03-14 2006-06-01 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for administration of iron for the treatment of restless leg syndrome
DE102004031181A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 Vifor (International) Ag Phosphatadsorbens
ITMO20050056A1 (it) 2005-03-15 2006-09-16 Biofer Spa Processo per la preparazione di complessi del ferro trivalente con zuccheri mono-, di- e polisaccaridi.
EP1757299A1 (de) 2005-08-25 2007-02-28 Vifor (International) Ag Eisen(III)-Komplexverbindungen zur Behandlung von Eisenmangel-Zuständen bei Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung
DK1973549T3 (en) 2006-01-06 2016-11-21 Vifor (International) Ag Methods and compositions for administration of the iron
EP1947120A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Vifor (International) Ag Eisen-Kohlenhydrat-Komplex-Verbindungen
EP1997833A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-03 Vifor (International) Ag Wasserlösliche Eisen-Kohlenhydratderivat-Komplexe, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CN101585887B (zh) * 2008-05-22 2011-12-14 中国科学院过程工程研究所 应用纳滤技术对右旋糖酐铁络合物水溶液进行脱盐和浓缩的方法
HUE030866T2 (en) * 2009-03-25 2017-06-28 Pharmacosmos Holding As Stable iron-oligosaccharide compound
CN101967205B (zh) * 2010-10-12 2013-04-17 滨州学院 一种β-葡聚糖铁复合物及其制备方法
EP2537866A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-26 Serumwerk Bernburg AG Hydroxyethylstärke-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Verwendungen dafür
PL398814A1 (pl) 2012-04-16 2013-10-28 Uniwersytet Jagiellonski Zastosowanie pochodnych dekstranu do przeciwdzialania lub leczenia niedokrwistosci
US10172882B2 (en) 2014-06-22 2019-01-08 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Pharmaceutical compositions comprising ferric citrate and methods for the production thereof
JP6680777B2 (ja) * 2014-10-27 2020-04-15 ファーマコスモス ホールディング エー/エス 妊娠非ヒト哺乳動物における貧血の治療又は予防
EP3681539A1 (de) 2017-09-11 2020-07-22 Pharmacosmos Holding A/S Eisenkomplexverbindungen zur therapeutischen verwendung
CN109646454A (zh) * 2018-12-29 2019-04-19 博瑞生物医药(苏州)股份有限公司 异麦芽糖酐铁1000的制备方法
CN110183548B (zh) * 2019-06-28 2021-05-18 瑞普(天津)生物药业有限公司 一种低分子葡聚糖铁的制备方法及其应用
CA3226771A1 (en) 2021-08-03 2023-02-09 Pharmacosmos Holding A/S Iron complex compounds for subcutaneous use in therapy of iron deficiency in companion animals

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24642E (en) 1959-04-28 Therapeutic preparations of iron
DK117730A (de)
US2885393A (en) 1956-02-24 1959-05-05 R K Laros Company Dextran-iron complex and process for making same
US3093545A (en) 1960-08-29 1963-06-11 Armour Pharma Therapeutic iron-dextran preparations
US3234209A (en) * 1963-09-13 1966-02-08 Chemicals Inc Process for making iron hydrogenated dextran
DE1293144B (de) * 1964-11-04 1969-04-24 Hausmann Ag Labor Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Eisens mit Sorbit, Gluconsaeure und einem Oligosaccharid
GB1183940A (en) 1966-10-22 1970-03-11 Fisons Pharmaceuticals Ltd Ferric Hydroxide Complexes
GB1200902A (en) 1967-05-13 1970-08-05 Fisons Pharmaceuticals Ltd Iron-dextran complexes
CH507993A (de) 1967-07-13 1971-05-31 Kutnowskie Zakl Farma Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-komplexverbindungen mit hydriertem Dextran
DK129353B (da) 1968-04-29 1974-09-30 Fisons Pharmaceuticals Ltd Analogifremgangsmåde til fremstilling af et ferrihydroxid-dextranderivatkompleks eller en opløsning deraf.
US3697502A (en) 1969-11-03 1972-10-10 Christensen Henry M Method of making iron dextran-preparations
GB1562913A (en) * 1976-06-16 1980-03-19 Fisons Ltd Fractionating fluid mixtures of dextrans
DE3422249A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Pfeifer & Langen, 5000 Köln Wasserloesliches eisendextran und verfahren zu seiner herstellung
US4827945A (en) 1986-07-03 1989-05-09 Advanced Magnetics, Incorporated Biologically degradable superparamagnetic materials for use in clinical applications
US5102652A (en) * 1986-07-03 1992-04-07 Advanced Magnetics Inc. Low molecular weight carbohydrates as additives to stabilize metal oxide compositions
IT1263831B (it) * 1993-01-29 1996-09-04 Paolo Chiesi Complessi di inclusione multicomponente ad elevata solubilita' costituiti da un farmaco di tipo basico, un acido ed una ciclodestrina
RU2093577C1 (ru) * 1993-11-04 1997-10-20 Государственный институт кровезаменителей и медицинских препаратов Способ получения декстрана
GB9402029D0 (en) * 1994-02-03 1994-03-30 Smithkline Beecham Plc Novel formulation
US5624668A (en) * 1995-09-29 1997-04-29 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Iron dextran formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DK1066056T4 (da) 2009-04-14
CN1147322C (zh) 2004-04-28
EP1066056A1 (de) 2001-01-10
AU740432B2 (en) 2001-11-01
BRPI9908914B8 (pt) 2021-07-06
CN1293577A (zh) 2001-05-02
WO1999048533A1 (en) 1999-09-30
CZ20003535A3 (cs) 2001-04-11
JP2002507582A (ja) 2002-03-12
CA2322633A1 (en) 1999-09-30
AU2827399A (en) 1999-10-18
EP1066056B1 (de) 2002-07-17
NO329591B1 (no) 2010-11-15
HUP0101189A2 (hu) 2001-08-28
SI1066056T1 (en) 2002-12-31
KR20010034641A (ko) 2001-04-25
NO20004151L (no) 2000-08-18
CA2322633C (en) 2009-01-27
ATE220560T1 (de) 2002-08-15
AR015738A1 (es) 2001-05-16
EA003427B1 (ru) 2003-04-24
PT1066056E (pt) 2002-12-31
EP1066056B2 (de) 2008-12-10
SI1066056T2 (sl) 2009-04-30
DE69902154T2 (de) 2003-03-06
PL343164A1 (en) 2001-07-30
DK1066056T3 (da) 2002-10-14
HUP0101189A3 (en) 2003-12-29
BRPI9908914B1 (pt) 2012-06-12
PL195582B1 (pl) 2007-10-31
TR200002733T2 (tr) 2000-12-21
DE69902154D1 (de) 2002-08-22
BRPI9908914A (pt) 2000-11-21
EA200000981A1 (ru) 2001-02-26
KR100612071B1 (ko) 2006-08-11
US6291440B1 (en) 2001-09-18
SK284499B6 (sk) 2005-05-05
SK14092000A3 (sk) 2001-04-09
NZ505983A (en) 2002-11-26
CZ300823B6 (cs) 2009-08-19
ES2180279T5 (es) 2009-05-05
HK1033426A1 (en) 2001-08-31
UA70939C2 (uk) 2004-11-15
HU228483B1 (en) 2013-03-28
DK172860B1 (da) 1999-08-16
DK42099A (da) 1999-08-16
JP4558198B2 (ja) 2010-10-06
NO20004151D0 (no) 2000-08-18
ZA200004016B (en) 2001-07-25
ES2180279T3 (es) 2003-02-01
ID26778A (id) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902154T3 (de) Eisen-dextran verbindung zur verwendung als komponente in einer therapeutischen zusammensetzung zur behandlung oder prophylaxe von eisenmangel, sowie verfahren zur herstellung der eisen-dextran verbindung und ihre anwendung zur herstellung einer parenteral anwendbaren therapeutischen zubereitung.
EP1554315B1 (de) Wasserlösliche eisen-kohlenhydrat-komplexe, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69107046T2 (de) Algin enthaltende Nahrungsmittel und Getränke.
DE60307249T2 (de) Eisen-dextrin verbindung zur behandlung von anämien durch eisenmangel
JP5426010B2 (ja) 安定な鉄オリゴ糖化合物
DE3712246C2 (de)
DE1668033C2 (de) Eisenkomplexverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
WO2008087135A1 (de) Eisen-kohlenhydrat-komplex-verbindungen
CH414063A (de) Röntgenkontrastmittel
DE3150318A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines polysaccharidderivats des fibrinolysins&#34;
DE1767921A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Eisen (III)-Komplexverbindungen
DE2417859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Heparinsalzen und diese enthaltende Arzneimittel
DE69935498T2 (de) Modifizierte icodextrine enthaltende peritonealdialyselösung
EP0593590B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die peritonealdialyse
US3234209A (en) Process for making iron hydrogenated dextran
DE2604481A1 (de) Waessrige loesung eines polysaccharids
DE1177773B (de) Traegersubstanz fuer pharmazeutische Produkte
DE2659799A1 (de) Dextrin-carbonsaeure-polyeisen(iii)- komplex und verfahren zu seiner herstellung
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE1293144B (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des Eisens mit Sorbit, Gluconsaeure und einem Oligosaccharid
DE68922445T2 (de) Verwendung von Dextrinderivaten in der Behandlung von sauren Zuständen.
DE2265386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenkomplexes und ihn enthaltende Arzneimittel
DE60124146T2 (de) Mehrkerniger komplex von fe(iii) mit pullulan-oligomeren; verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen auf basis dieses komplexes
DE918532C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerhomologen von Dextran

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings