DE69825934T2 - Bildausgabesteuergerät - Google Patents

Bildausgabesteuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE69825934T2
DE69825934T2 DE69825934T DE69825934T DE69825934T2 DE 69825934 T2 DE69825934 T2 DE 69825934T2 DE 69825934 T DE69825934 T DE 69825934T DE 69825934 T DE69825934 T DE 69825934T DE 69825934 T2 DE69825934 T2 DE 69825934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
data
reproduction
file
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825934D1 (de
Inventor
Yoshinobu Ohta-ku Shiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26397575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69825934(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69825934D1 publication Critical patent/DE69825934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825934T2 publication Critical patent/DE69825934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32128Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title attached to the image data, e.g. file header, transmitted message header, information on the same page or in the same computer file as the image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5066Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00169Digital image input
    • H04N1/00175Digital image input from a still image storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00132Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture in a digital photofinishing system, i.e. a system where digital photographic images undergo typical photofinishing processing, e.g. printing ordering
    • H04N1/00185Image output
    • H04N1/00188Printing, e.g. prints or reprints
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/0048Indicating an illegal or impossible operation or selection to the user
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/218Deletion of stored data; Preventing such deletion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3242Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of processing required or performed, e.g. for reproduction or before recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bildausgabesteuerverfahren und eine -vorrichtung, welche ein gewünschtes wiedergegebenes Bild unter Verwendung von Bilddaten erlangen kann, die in einem Informationsspeichermedium, wie beispielsweise einer Floppydisk, einem Kartenspeicher oder dergleichen, aufgezeichnet sind, und welche Daten des Informationsaufzeichnungsmediums bearbeiten kann, und die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsmedium, auf dem eine Bilddatendatei aufzeichnet ist, und auf ein Aufzeichnungsmedium, welches ein Bildausgabesteuerprogramm speichert.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Es gibt einen Extra-Druckservice bzw. Sonderdruckservice von Fotografien als ein herkömmliches allgemeines Verfahren zur Wiedergabe von Bilddaten, die der Kunde besitzt. Bei dem Extradruckservice für Fotografien bringt der Kunde eine halb transparente Negativabdeckung (Negativhalterung) mit einem daran angebrachten bzw. darin untergebrachten entwickelten Film in ein Entwicklungslabor oder dergleichen, indem er die Anzahl von Extradrucken jedes Bildes oder Markierungen aufschreibt. Das Entwicklungslabor stellt Extradrucke eines gewünschten Bildes zur Verfügung, das durch Spezifieren des Bildes wiederzugeben (zu drucken) ist. In der letzten Zeit wurde ein Foto-CD-System (CD: compact disc) verwendet, bei welchem ein Bild auf einem Film gelesen wird, gelesene Bilddaten in ein CD-ROM (Nur-Lese-Speicher) geschrieben werden, und die Bilddaten von dem CD-ROM gelesen werden und auf einer Bildanzeigevorrichtung wiedergegeben/angezeigt werden. Bei dem Foto-CD-System liest ein Computersystem auf einem CD-ROM aufgezeichnete Bilddaten und gibt die gelesenen Bilddaten unter Verwendung eines Hochqualitätsbilddruckers aus, so dass ein Druckbild zur Verfügung gestellt wird. Da der Hochqualitätsbilddrucker zu teuer ist, dass ihn der Kunde besitzt, wird im Allgemeinen ein Druckbild erlangt, indem ein Entwicklungslabor oder dergleichen beauftragt wird, einen Druckservice durchzuführen. Beim Beauftragen eines Druckservices gibt der Kunde im Allgemeinen eine CD-ROM, und eine Kurzmitteilung ab, die Informationen zur Spezifikation von auf der CD-ROM aufgezeichneten Bilddaten (wie beispielsweise die Anzahl der auf einem Indexdruck bestätigten bzw. festgestellten entsprechenden Bilder oder dergleichen) enthält.
  • Gemäß einer Verbesserung bei der Computertechnologie, der Verbreitung von Personalcomputern, und der Verbreitung von Bildeingabevorrichtungen, wie beispielsweise Digitalkameras und dergleichen, kann der Benutzer leicht mit digitalen Hochdefinitionsbilddaten zurecht kommen bzw. sie bewältigen. Derartige Bilddaten werden auf einem vorbestimmten Informationsaufzeichnungsmedium in einem von verschiedensten Arten von Bilddateiformaten, wie beispielsweise TIFF, PICT, JPEG (Joint Photographic Experts Group), RAW und dergleichen aufgezeichnet, und sie werden normalerweise von einem Drucker ausgegeben, der mit einem dem Benutzer gehörenden Computer verbunden ist. Jedoch kann der dem Benutzer gehörende Drucker in einigen Fällen keinen zufriedenstellenden Druck zur Verfügung stellen. Um ein derartiges Problem zu lösen, ist ein Druckservice, welcher auf einem Informationsaufzeichnungsmedium auf die zuvor beschriebene Art aufgezeichnete Bilddaten unter Verwendung eines Hochleistungsdruckers ausgeben/wiedergeben kann, bei einem Entwicklungslabor, einem Fotostudio, einem DPE-Geschäft, oder einem Personalcomputergeschäft verfügbar. Um einen derartigen Service zu erhalten, muss der Kunde bei einem Druckservicegeschäft eine zur Verfügung Stellung von Drucken in Auftrag geben, indem er Bilddaten abgibt. In der letzten Zeit ist es möglich, Drucke in Auftrag zu geben, indem Bilddaten über ein Kommunikationsnetzwerk übertragen werden. Jedoch wird ein Druckservice normalerweise durchgeführt, indem einem Druckservicegeschäft ein Informationsaufzeichnungsmedium zur Verfügung gestellt wird, auf welchem Bilddaten aufgezeichnet sind.
  • Gibt der Kunde einen Druckservice von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium auf die zuvor beschriebene Art aufgezeichneten Bilddaten in Auftrag, muss der Kunde ein gewünschtes Bild unter den auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten zuweisen bzw. markieren. Für diesen Zweck muss der Kunde einem Druckservicegeschäft eine Kurzmitteilung oder dergleichen zur Verfügung stellen, welche die Nummer oder den Namen des Bildes beschreibt. Das Druckservicegeschäft muss einen Druck des Bildes zur Verfügung stellen, indem das gewünschte Bild unter den auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten auf der Grundlage der Nummer oder des Namens des Bildes ausgewählt wird, welches in der Kurzmitteilung oder dergleichen beschrieben ist, indem er eine manuelle Operation durchgeführt.
  • Im Allgemeinen erfordert ein Computersystem zur Durchführung des zuvor beschriebenen Druckservice eine komplizierte Operation bzw. einen komplizierten Betrieb. Dementsprechend ist es für einen gewöhnlichen Geschäftsmitarbeiter nicht leicht, einen Druck durch Auswählen eines zu druckenden Bildes zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich ist, da es notwendig ist, ein gewünschtes Bild unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten auszuwählen, eine Arbeitskraft zum zur Verfügung Stellen eines Druckes erforderlich, wodurch eine Zeitdauer zum zur Verfügung Stellen des Druckes erhöht wird.
  • Aus der US-A-5,258,880 ist es bekannt, Bilder von einem Videoband wiederzugeben, auf welchem Druckdaten in Bezug auf ausgewählte Bilder von einer Bedienperson hinzugefügt wurden. Während einer Wiedergabe wird das Band abgetastet und bei jedem Datenbereich gestoppt, welcher ein Bild und Druckdaten für das Bild beinhaltet, und dann wird das Bild gedruckt. Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel stellt ein Bildwiedergabeverfahren zur Verfügung, bei welchem ein Druck eines gewünschten Bildes unmittelbar erlangt werden kann, indem das Bild unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bildern automatisch spezifiziert wird.
  • Es wird ein Informationsaufzeichnungsmediumdaten-Bearbeitungsverfahren beschrieben, bei welchem Bilddaten aufgezeichnet oder gelöscht werden, oder Bildwiedergabeanweisungsdaten auf einem Informationsaufzeichnungsmedium durch Zugriff zur Verfügung gestellt oder beseitigt werden. Außerdem ist ein System beschrieben, welches eine Bildeingabevorrichtung, einen Personalcomputer und dergleichen, sowie eine Informationsaufzeichnungsmediumdaten-Bearbeitungseinheit umfasst, welches dieses Bearbeitungsverfahren einsetzt. In diesem Fall ist es möglich, neue Bilddaten aufzuzeichnen oder Bilddaten zu löschen, welche auf dem Informationsaufzeichnungsmedium unnötig werden, so dass die Kapazität und dergleichen des Informationsaufzeichnungsmediums effektiv genutzt werden kann.
  • Jedoch kann beim Bearbeiten von Daten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium ein Wiedergabefehler erzeugt werden, wenn ein Bild wiedergegeben wird, wenn nicht einer Verarbeitung eines Aufzeichnens/Löschens von Bilddaten und einer Verarbeitung des Anweisens (Auswählens/Nicht-Auswählens) von wiederzugebenden Bilddaten Beachtung geschenkt wird. Werden beispielsweise Bilddaten, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind und die angewiesen sind, gemäß von Bildwiedergabeanweisungsdaten wiedergegeben zu werden, aus gewissen Gründen von dem Bildaufzeichnungsmedium gelöscht, und wird keine Verarbeitung eines Deaktivierens von Bildwiedergabeanweisungsdaten für die gelöschten Daten durchgeführt, sind auf dem Informationsaufzeichnungsmedium tatsächlich keine Bilddaten vorhanden, die für eine Wiedergabe angewiesen sind, und eine Bildwiedergabeoperation wird mit einem Fehler beendet. Dies zeigt an, dass die Bildwiedergabeoperation in einem Abnormalitätszustand beendet wird, wenn eine Bildwiedergabe automatisch durchgeführt wird, weil das in einen fatalen Operationsfehler resultiert.
  • Ein offenbartes Ausführungsbeispiel umfasst eine Bildausgabesteuervorrichtung mit einer Leseeinrichtung zum Lesen von Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Anweisung, ob Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, die auf einem die Bilddaten und die Bildwiedergabeanweisungsdaten speichernden Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, so dass die Bildwiedergabeanweisungsdaten ein Bild spezifizieren, für welches eine Bildwiedergabe angewiesen ist, und dass die spezifizierten Bilddaten auf der Grundlage der Bildwiedergabeanweisungsdaten selektiv ausgegeben werden können, eine Erzeugungseinrichtung zur Durchführung einer Bildwiedergabe zur Ausgabe durch Lesen von notwendigen Bilddaten von dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß den gelesenen Bildwiedergabeanweisungsdaten, und eine Überspringeinrichtung zum Überspringen einer Operation des Ausgebens eines Bildes entsprechend zu Bilddaten, für welche die Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Verfügung gestellt sind, wenn diese Bilddaten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium nicht vorhanden sind.
  • Die voranstehenden und anderen Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung offensichtlicher werden.
  • In der folgenden Beschreibung sind zehn Beispiele, welche zum Verständnis der Erfindung nützlich sind, unter Bezugnahme auf eine folgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beschrieben.
  • 1(a)1(c) sind Schaubilder, welche ein Format einer Archivierung eines aufgezeichneten Bildes auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem ersten Beispiel veranschaulichen;
  • 2 ist ein Schaubild, welches ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) zur Durchführung einer Bildwiedergabe bei dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 3 ist ein Flussdiagramm der Operation bzw. des Betriebs des Bildwiedergabesystems des ersten Beispiels;
  • 4(a) und 4(b) sind Schaubilder, die ein Format einer Archivierung von aufgezeichneten Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem zweiten Beispiel veranschaulichen;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches die Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß dem zweiten Beispiel veranschaulicht;
  • 6(a)6(c) sind Schaubilder, welche ein Format einer Archivierung von aufgezeichneten Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem dritten Beispiel veranschaulichen;
  • 7 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß dem dritten Beispiel;
  • 8(a)8(c) sind Schaubilder, welche ein Format von einer Archivierung von aufgezeichneten Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer Modifikation des dritten Beispiels veranschaulichen;
  • 9(a)9(c) sind Schaubilder, welche ein Format von einer Archivierung von aufgezeichneten Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem vierten Beispiel veranschaulichen;
  • 10 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß dem vierten Beispiel;
  • 11 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß einer Modifikation des vierten Beispiels;
  • 12 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß einem fünften Beispiel;
  • 13 ist ein Schaubild, welches das Bildwiedergabesystem zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß dem fünften Beispiel veranschaulicht;
  • 14 ist ein Schaubild der Struktur bzw. des Aufbaus der ersten Aufzeichnungsvorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 15 ist ein Schaubild, welches den Aufbau einer zweiten Aufzeichnungsvorrichtung veranschaulicht, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 16 ist ein Schaubild eines Bildwiedergabesystems (einer -vorrichtung) zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß einem sechsten Beispiel;
  • 17(a)17(c) sind Schaubilder, welche ein Format einer Archivierung von aufgezeichneten Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem sechsten Beispiel veranschaulichen;
  • 18 veranschaulicht ein Beispiel der Inhalte einer Aufzeichnung einer Datei mit dem Namen „AUTOPRINT.MRK", die als eine Aufzeichnungsbilddatei auf dem Informationsaufzeichnungsmedium bei dem sechsten Beispiel dient;
  • 19 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß dem sechsten Beispiel;
  • 20 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß einem siebten Beispiel;
  • 21 ist ein Schaubild, welches ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß einem neunten Beispiel veranschaulicht;
  • 22 und 23 sind Flussdiagramme der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß einem achten Beispiel;
  • 24 veranschaulicht Beispiele von Anzeigen die wiederzugebende Bilder bei dem achten Beispiel angeben;
  • 25 ist ein Schaubild, welches ein System zur Ausführung eines Verfahrens des Bearbeitens von Informationsaufzeichnungsmediumsdaten bei einem zehnten Beispiel veranschaulicht;
  • 26 zeigt eine Anzeigebildoberfläche einer in 25 gezeigten Benutzerschnittstelleneinheit;
  • 27 ist ein den Betrieb eines Bildwiedergabesystems des zehnten Beispiels veranschaulichendes Flussdiagramm;
  • 28 ist ein Schaubild, welches ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 29 ist ein Flussdiagramm der Operation eines Bildwiedergabesystems gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 30 ist ein Schaubild, welches ein System zur Ausführung eines Verfahrens zur Bearbeitung von übertragenen Daten gemäß einem Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun werden Bildarchivierverfahren bzw. Bildablageverfahren und Bildwiedergabeverfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Zur Verfügung Stellen von Bildwiedergabeanweisungsdaten in jeden Bilddaten
  • 1(a)1(c) veranschaulichen ein Format einer Archivierung von Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem ersten Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem in 1(a) gezeigten ersten Beispiel ist das Informationsaufzeichnungsmedium in vier unabhängigen Bereichen abgebildet, das heißt einer reservierten Region, einer Dateizuordnungstabellenregion, einer Hauptverzeichnungsregion, und einer Dateiregion. In der reservierten Region sind die Anzahl von Einträgen innerhalb eines Hauptverzeichnisses, die Größe der reservierten Region, und die Größe einer Dateizuordnungstabelle (FAT) auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • In der Dateizuordnungstabelle ist der Benutzungszustand eines Informationsaufzeichnungsmediumsraums bzw. -platzes in der Dateiregion des Informationsaufzeichnungsmediums aufgezeichnet. In dem Hauptverzeichnis sind Verzeichniseintragsinformationen aufgezeichnet, welche Informationen in Bezug auf den Namen, die Größe, die Position und dergleichen von jeder auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Datei angeben. In der Dateiregion sind aktuelle Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten aufgezeichnet.
  • Wie in 1(b) gezeigt, sind die Bildwiedergabeanweisungsdaten und die Bilddaten in der selben Datei aufgezeichnet. Für die Vereinfachung der Erläuterung ist diese Datei „IMGxxx" genannt.
  • Verschiedene Zeichen, Nummern oder dergleichen sind in „xxx" zugeordnet, um eine Vielzahl von Bildern zu unterscheiden. Bildwiedergabeanweisungsdaten sind in dem Datenkopf bzw. Header aufgezeichnet, an den sich Bilddaten anschließen. Bilddaten sind in dem Format von JPEG-Daten aufgezeichnet. In dem JPEG-Format sind Originalbilddaten komprimiert aufgezeichnet. Wie in 1(c) gezeigt, sind Informationen zur erneuten Speicherung der komprimierten Bilddaten in die Originalbilddaten als Datenkopfinformationen aufgezeichnet, die einen Teil der Bilddaten bilden. Die Datenkopfinformationen umfassen zum Beispiel Informationen in Bezug auf die Größe des Bildes.
  • 2 veranschaulicht ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) 10, welche ein Bildwiedergabeverfahren gemäß dem ersten Beispiel ausführt.
  • Die Bildwiedergabevorrichtung (das -system) 10 wählt automatisch gewünschte Bilddaten unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Bilddaten aus, und führt eine Wiedergabeausgabe (Drucken) eines von den ausgewählten Bilddaten repräsentierten Bildes durch. Für das Informationsaufzeichnungsmedium 11 wird eine CF (Compact-Flash-Speicherkarte) verwendet. Das Informationsaufzeichnungsmedium 11 ist nicht auf die CF beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Floppy Disk, eine CD-R (CD, auf der aufgezeichnet werden kann), eine DVD (digitale Video Disk) oder dergleichen Verwendung finden. Das Bildwiedergabesystem (die -vorrichtung) 10 umfasst eine Datenleseeinheit 12 zum Lesen von aufgezeichneten Daten, die Bildwiedergabeanweisungsdaten und Bilddaten aufweisen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, und zum Ausgeben der aufgezeichneten Daten auf einen Bus 16, eine Systemsteuereinheit 15 zur Steuerung der Operationen des gesamten Systems, indem jeweilige Einheiten des Bildwiedergabesystems 10 gesteuert werden, eine Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 zum Empfang von Bilddaten, die von der Datenleseeinheit 12 unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 15 gelesen sind und auf den Bus 16 ausgegeben sind, und zur Umwandlung der Bilddaten in Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe und zur Ausgabe der Wiedergabeausgabedaten, und eine Bildwiedergabeeinheit 13 zum Empfang der Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe (eines Druckens). Die Systemsteuereinheit 15 umfasst selbstverständlich eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit), ein ROM, ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) und dergleichen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Bildwiedergabesystems (der -vorrichtung) 10 des ersten Beispiels zur Verfügung gestellt. 3 ist ein Flussdiagramm der Operation des Bildwiedergabesystems 10. Ein von dem Flussdiagramm repräsentiertes Programm ist in dem RAM, einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 gespeichert.
  • Hat das Bildwiedergabesystem 10 angefangen zu operieren bzw. zu arbeiten, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operations- bzw. Betriebsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 300 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in die Datenleseeinheit 12 eingelegt bzw. gesetzt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 300 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 301 fort, bei dem die führende IMGxxx-Datei unter Dateien, die auf dem in 1(a)1(c) gezeigten Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, von der Datenleseeinheit 12 gelesen. Dann wird es bei Schritt 302 bestimmt, ob sich die in der gelesenen IMGxxx-Datei aufgezeichneten Bildwiedergabeanweisungsdaten in einem EIN-Zustand bzw. eingeschalteten Zustand befinden. Die Bildwiedergabeanweisungsdaten werden dem führenden ersten Byte der IMGxxx-Datei zugeordnet. Ist der Wert der Bildwiedergabeanweisungsdaten in dezimaler Notation gleich 1, was einen EIN-Zustand angibt, geben andere Werte einen AUS-Zustand bzw. ausgeschalteten Zustand an.
  • Auf der Eingangsseite werden diese Daten unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung, wie beispielsweise einem Personalcomputer, einer digitalen Kamera oder dergleichen, zugewiesen. Diese Daten werden aufgezeichnet, während die Notwendigkeit einer Wiedergabe während einer Fotografieroperation bestimmt wird. Die aufgezeichneten Daten werden gelesen und einem wiederzugebenden Bild hinzugefügt, während die Notwendigkeit einer Wiedergabe bestätigt bzw. festgelegt wird. Auch wenn hauptsächlich eine Steuerung auf der Aufzeichnungsseite beschrieben wird, ist eine Eingabeeinrichtung zur Aufzeichnung eines Bildes auf einem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einer digitalen Kamera, in einem bei dem ersten Beispiel beschriebenen Format auch möglich.
  • In einem derartigen Fall werden auch eine Eingabesteuerung eines Bildes, eine Steuerung einer Aufzeichnung von Aufzeichnungs-/Wiedergabeanweisungsdaten, die entsprechend zu dem Eingabebild in dem bei dem ersten Beispiel beschriebenen Format in ein Aufzeichnungsmedium eingegeben sind, und eine Steuerung des außerdem Aufzeichnens eines entsprechenden Aufzeichnungssteuerprogramms auf dem Aufzeichnungsmedium durchgeführt.
  • Dementsprechend kann durch Analysieren der führenden 1-Byte-Daten der IMGxxx-Datei der Zustand der Bildwiedergabeanweisungsdaten leicht festgestellt werden. Befinden sich die Bildwiedergabeanweisungsdaten in einem EIN-Zustand (nicht in einem AUS-Zustand), setzt sich der Vorgang mit den Schritten 305 und 306 fort. Ist eine weitere IMGxxx-Datei vorhanden, kehrt der Vorgang zu Schritt 302 zurück. Befinden sich die Bildwiedergabeanweisungsdaten in einem AUS-Zustand, setzt sich der Vorgang mit Schritt 303 fort, bei dem, wie zuvor beschrieben, die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung zur Bildwiedergabeausgabe (zum Drucken) für in der IMGxxx-Datei gespeicherte Bilddaten durchführt, um Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen. Bei Schritt 304 werden die erzeugten Bildwiedergabeausgabedaten von der Bildwiedergabeeinheit 13 wiedergegeben und ausgegeben.
  • JPEG-Daten werden als Bilddaten verwendet und die Bildwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als eine Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung, und dergleichen durch. Da jede dieser Verarbeitungen gut bekannt ist, wird eine weitere Beschreibung dazu ausgelassen. Dann wird es bei Schritt 305 bestimmt, ob die nächste IMGxxx-Datei vorhanden ist, indem auf das Informationsaufzeichnungsmedium 11 zugegriffen wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 306 fort, bei dem die nächste IMGxxx-Datei gelesen wird, und der Vorgang dann zu Schritt 302 zurückkehrt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 negativ, ist die Operation des Bildwiedergabesystems beendet.
  • Wie zuvor beschrieben, werden bei dem Bildwiedergabesystem gewünschte Bilddaten automatisch aus dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf welchem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren des ersten Ausführungsbeispiels aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch Ausführen des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens der vorliegenden Erfindung gewünschte Bilddaten, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen zugewiesen bzw. bezeichnet ist.
  • Auch wenn bei dem ersten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten Verwendung finden, die TIFF, PICT oder dergleichen entsprechen bzw. genügen bzw. konform sind. Es können auch RAW-Daten Verwendung finden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, die von der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 durchgeführte Verarbeitung abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Das Beispiel ist nicht auf einen spezifischen Typ von verwendeten Bilddaten beschränkt.
  • Auch wenn bei dem ersten Beispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die Vorrichtung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise können ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker verwendet werden. Alternativ kann auch eine Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine CRT (Kathodenstrahlröhre), eine LCD (Flüssigkristallanzeige), eine Plasmaanzeige oder dergleichen Verwendung finden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es zudem nur notwendig, eine Verarbeitung in der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend zu einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, welche gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann das vorliegende Beispiel irgendeine bzw. eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung verwenden. Bei dem ersten Beispiel werden Bildwiedergabeanweisungsdaten in der führenden 1-Byte-Region der Datei aufgezeichnet, in der die Bildwiedergabeanweisungsdaten und die Bilddaten aufgezeichnet werden, und die Bildwiedergabeanweisungsdaten befinden sich in einem EIN-Zustand, wenn der Wert der Bildwiedergabeanweisungsdaten in dezimaler Notation gleich 1 ist, und befindet sich in anderen Fällen in einem AUS-Zustand. Jedoch ist das vorliegende Beispiel nicht auf einen derartigen Ansatz beschränkt. Beispielsweise können die Bildwiedergabeanweisungsdaten in der führenden 2-Byte-Region der Datei oder in der letzten 1-Byte-Region der Datei aufgezeichnet werden. In dem Fall von Bilddaten mit einem Bilddatenkopf bzw. Bild-Header, wie beispielsweise JPEG-Bilddaten, wird eine Teilregion des Bilddatenkopfes zur Erweiterung durch den Benutzer geöffnet. In einem derartigen Fall können die Bildwiedergabeanweisungsdaten unter Verwendung eines Teils der erweiterten Region aufgezeichnet werden.
  • Bildwiedergabeanweisungsdaten befinden sich nicht notwendigerweise in einem EIN-Zustand, wenn ihr Wert gleich 1 ist, und in einem AUS-Zustand in anderen Fällen, wie bei dem ersten Beispiel. Auch wenn die Position, die Größe und die Inhalte von aufgezeichneten Bildwiedergabeanweisungsdaten in der Datei beliebig sein können, wie zuvor beschrieben, wird es bestimmt, ob in der Datei umfasste Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, indem bestimmt wird, wie die Inhalte von Bildwiedergabeanweisungsdaten vorbestimmten Inhalten eines Aufzeichnens entsprechen, indem aufgezeichnete Daten bei einer entsprechenden Position auf der Grundlage der Position und der Größe der aufgezeichneten Bildwiedergabeanweisungsdaten in der Datei analysiert werden. Dementsprechend ist es nur notwendig, Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten aufzuzeichnen, die anweisen, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, so dass die Position, die Größe, die Inhalte und die Reihenfolge eines Aufzeichnens von aufgezeichneten Bildwiedergabeanweisungsdaten beliebig gesetzt werden können.
  • Zweites Beispiel eines zur Verfügung Stellen einer besonderen Markierung für den Namen einer aufgezeichneten Datei
  • In 1(b), welche das erste Beispiel veranschaulicht, sind Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Anweisung, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, in einer Aufzeichnungsdatei aufgezeichnet. Jedoch ist dort ein Verfahren des zur Verfügung Stellens einer besonderen Markierung für den Namen einer Aufzeichnungsdatei offenbart. 4(a) und 4(b) sind Schaubilder, welche ein Format eines Archivierens von Bildern bzw. ein Aufnehmen von Bildern in einer Datei auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Auch bei dem zweiten Beispiel ist das Informationsaufzeichnungsmedium, wie in 4(a) gezeigt, in vier unabhängige Bereiche abgebildet, das heißt eine reservierte Region, eine Dateizuordnungstabellenregion, eine Hauptverzeichnisregion, und eine Dateiregion. Das zweite Beispiel unterscheidet sich von dem ersten Beispiel dahingehend, dass ein in einem Hauptverzeichnis aufgezeichneter Dateiname Informationen als Bildwiedergabeanweisungsdaten aufweist. Bei dem zweiten Beispiel wird „DP" zu dem Namen von Bilddaten hinzugefügt, die einer Bildwiedergabe zu unterziehen sind. Das heißt, lautet der Dateiname „xxxDP", zeigt dies an, dass ein Bild wiederzugeben ist, welches durch diesem Dateinamen entsprechende Bilddaten repräsentiert wird. Lautet der Dateiname nur „xxx", zeigt dies an, dass ein Bild, welches durch diesem Dateinamen entsprechende Bilddaten repräsentiert ist, nicht wiederzugeben ist. Eine Erweiterung in dem Namen kann als ein besonderer Identifizierer verwendet werden, um zwischen einem wiederzugebenden Bild und einem nicht wiederzugebenden Bild zu unterscheiden.
  • Das Bildwiedergabesystem 10 zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß dem zweiten Beispiel weist die selbe Konfiguration wie das Bildwiedergabesystem 10 des ersten Beispiels auf.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung des Bildwiedergabesystems 10 des zweiten Beispiels zur Verfügung gestellt. 5 ist ein Flussdiagramm der Operation des Bildwiedergabesystems 10. Ein von dem Flussdiagramm repräsentiertes Programm ist in dem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 gespeichert.
  • Hat das Bildwiedergabesystem 10 angefangen zu operieren bzw. zu arbeiten, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird die Operation des Flussdiagramms gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 500 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 500 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 501 fort, bei welchem die Datenleseeinheit 12 auf die Inhalte des Hauptverzeichnisses Bezug nimmt, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, um zu bestimmen, ob eine „xxxDP"-Datei vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 501 negativ, wird die Operation beendet. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 501 bestätigend, geht der Vorgang zu Schritt 502 über, bei welchem die führende „xxxDP"-Datei in der Dateiregion gelesen wird (vergleiche 4(b)).
  • Dann führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung zur Bildwiedergabeausgabe (Drucken) für in der „xxxDP"-Datei gespeicherte Bilddaten durch, um Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen. Bei Schritt 504 werden die erzeugten Bildwiedergabeausgabedaten von der Bildwiedergabeeinheit 13 wiedergegeben und ausgegeben.
  • Als Bilddaten werden JPEG-Daten verwendet, und die Bildwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als eine Bildwiedergabevorrichtung.
  • Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Halbtonverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung und dergleichen durch.
  • Dann wird es bei Schritt 505 bestimmt, ob die nächste „xxxDP"-Datei vorhanden ist, indem auf das Informationsaufzeichnungsmedium 11 zugegriffen wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 505 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 506 fort, bei dem die nächste IMGxxx-Datei gelesen wird, und dann kehrt der Vorgang zu Schritt 503 zurück. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 505 negativ, ist die Operation des Bildwiedergabesystems des zweiten Ausgabesystems beendet.
  • Wie zuvor beschrieben, werden bei dem Bildwiedergabesystem des zweiten Beispiels automatisch gewünschte Bilddaten aus dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf welchem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch Ausführen des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens gewünschte Bilddaten, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet wird.
  • Auch wenn auch bei dem zweiten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten Verwendung finden, die TIFF, JICT oder dergleichen entsprechen bzw. konform sind. Außerdem können RAW-Daten Verwendung finden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, sich auf die Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, eine von der bei dem zweiten Beispiel gezeigten Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 durchgeführte Verarbeitung abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Das Beispiel ist nicht auf einen besonderen Typ von gerade verwendeten Bilddaten beschränkt.
  • Auch wenn auch bei dem zweiten Beispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist das Beispiel nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise können ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker Verwendung finden. Alternativ kann eine Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine CRT, eine LCD, eine Plasmaanzeige oder dergleichen Verwendung finden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es zudem nur notwendig, eine Verarbeitung bei der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, welche gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann das Verfahren eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung verwenden.
  • Bei dem zweiten Beispiel wird „DP" zu dem Namen von einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddaten hinzugefügt, um anzugeben, dass ein Bild von dieser Datei wiederzugeben ist. Das Verfahren ist jedoch nicht auf einen derartigen Ansatz beschränkt. Es ist nur erforderlich, dass ein in dem Hauptverzeichnis aufgezeichneter Dateiname Informationen als Bildwiedergabeanweisungsdaten aufweist. Dementsprechend kann das Verfahren leicht ausgeführt werden, auch wenn irgendein anderer Name oder Markierung Verwendung findet.
  • Wie zuvor beschrieben, überprüft das Bildwiedergabesystem das Merkmal eines Dateinamens, welcher im Voraus beliebig bestimmt werden kann, und bestimmt, ob das Merkmal einem vorbestimmten Merkmal entspricht, um zu bestimmen, ob in der Datei umfasste Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht. Dementsprechend ist es nur notwendig, ein Merkmal aufzuzeichnen, welches Bildwiedergabeanweisungsdaten in einem Dateinamen angibt, so dass das verwendete Merkmal, das heißt ein Name, eine Markierung, ein Symbol oder dergleichen, beliebig gesetzt werden kann.
  • Drittes Beispiel: Zur Verfügung Stellen einer Datei, die einen Dateinamen speichert, in welcher einer Bildwiedergabe zu unterziehende Bilddaten in einer Dateiregion vorhanden sind
  • Als Nächstes wird ein drittes Beispiel beschrieben.
  • 6(a)6(c) sind Schaubilder, die ein Format einer Archivierung von Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel veranschaulichen. Auch bei dem dritten Beispiel ist, wie in 6(a) gezeigt, das Informationsaufzeichnungsmedium in vier unabhängige Bereiche, das heißt eine reservierte Region, eine Dateizuordnungstabellenregion, eine Hauptverzeichnisregion und eine Dateiregion abgebildet.
  • Das dritte Beispiel unterscheidet sich von dem zweiten Beispiel hauptsächlich dahingehend, dass zwei Arten von Dateien in der Dateiregion aufgezeichnet sind. Eine Datei ist eine Datei mit einer Bilddatendatei, die einer Bildwiedergabe als den Inhalten eines Aufzeichnens zu unterziehen ist. Bei dem dritten Beispiel wird der Name einer derartigen Datei durch „DPFxxx" repräsentiert (vgl. 6(c)). Eine weitere Datei ist eine Datei mit Bilddaten selbst als den Inhalten eines Aufzeichnens. Bei dem dritten Beispiel ist der Name einer derartigen Datei durch „IMGxxx" repräsentiert. Folglich ist ein Dateiname, der einer Bildwiedergabe zu unterziehende Bilddaten aufweist, in der „DPFxxx"-Datei aufgezeichnet.
  • Das Bildwiedergabesystem 10 zur Durchführung einer Bildwiedergabe gemäß dem dritten Beispiel weist die selbe Konfiguration wie das Bildwiedergabesystem 10 des zweiten Beispiels auf.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung des Bildwiedergabesystems 10 des dritten Beispiels zur Verfügung gestellt.
  • 7 ist ein Flussdiagramm der Operation des Bildwiedergabesystems 10. Ein durch das Flussdiagramm repräsentiertes Programm ist in dem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 gespeichert.
  • Hat das Bildwiedergabesystem angefangen zu arbeiten, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird die Operation des Flussdiagramms gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 700 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 700 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 701 fort, bei welchem die Datenleseeinheit 12 auf die Inhalte des Hauptverzeichnisses Bezug nimmt, welche auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, um zu bestimmen, ob eine „DPFxxx"-Datei vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 701 negativ, ist die Operation beendet.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 701 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 702 fort, bei welchem die führende „DPFxxx"-Datei in der Dateiregion gelesen wird (vergleiche 6(c)). Dann wird bei Schritt 703 der in der gelesenen „DPFxxx"-Datei gespeicherte erste Dateiname „IMGxxx" gelesen. Dann werden bei Schritt 704 Bilddaten gelesen, die der bei Schritt 703 (vergleiche 6(b)) gelesenen „IMGxxx"-Datei entsprechen. Dann führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 bei Schritt 705 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung für eine Bildwiedergabeausgabe (ein Drucken) für die bei Schritt 704 gelesenen Bilddaten durch, um Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen. Bei Schritt 706 werden die erzeugten Bildwiedergabeausgabedaten von der Bildwiedergabeeinheit 13 wiedergegeben und ausgegeben.
  • JPEG-Daten werden als Bilddaten verwendet, und die Bildwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als eine Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung und dergleichen durch.
  • Dann wird es bei Schritt 707 bestimmt, ob die nächste „IMGxxx"-Datei in der „DPFxxx"-Datei vorhanden ist, auf die gegenwärtig zugegriffen wird (vgl. 6(c)). Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 707 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 708 fort, bei welchem die nächste IMGxxx-Datei gelesen wird, und dann kehrt der Vorgang zu Schritt 704 zurück. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 707 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 709 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob eine weitere „DPFxxx"-Datei vorhanden ist, indem auf das Informationsaufzeichnungsmedium 11 zugegriffen wird.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 709 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 710 fort, bei welchem die nächste „DPFxxx"-Datei gelesen wird, und dann kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 709 negativ, ist die Operation des Bildwiedergabesystems beendet.
  • Wie zuvor beschrieben, werden bei dem Bildwiedergabesystem des dritten Beispiels gewünschte Bilddaten automatisch von dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, bei welchem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren des dritten Ausführungsbeispiels aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch eine Ausführung des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens der vorliegenden Erfindung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete gewünschte Bilddaten automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet ist.
  • Auch wenn auch bei dem dritten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten Verwendung finden, die zu TIFF, PICT oder dergleichen konform sind. Außerdem können RAW-Daten Verwendung finden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen zusammen mit Bilddaten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, eine Verarbeitung, welche von der bei dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigten Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 durchgeführt wird, abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Das Verfahren ist nicht auf einen spezifischen Typ von Bilddaten beschränkt, die gerade verwendet werden.
  • Auch wenn auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die Vorrichtung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise kann ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker Verwendung finden. Alternativ kann eine Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine CRT, eine LCD, eine Plasmaanzeige oder dergleichen verwendet werden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es auch nur notwendig eine Verarbeitung in der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 so zu ändern, um eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, die gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung verwendet werden.
  • Bei dem dritten Beispiel sind zwei Arten von Dateien in der Dateiregion aufgezeichnet. Eine ist eine Datei mit einer Bilddatendatei, die einer Bildwiedergabe als den Inhalten einer Aufzeichnung zu unterziehen ist, und eine weitere Datei ist eine Datei mit Bilddaten selbst als den Inhalten eines Aufzeichnens, die jeweils Dateinamen von „DPFxxx" und „IMGxxx" aufweisen. Die Dateinamen sind nicht auf derartige Namen beschränkt, sondern es können beliebige Dateinamen angenommen werden, vorausgesetzt dass die beiden Arten von Dateien identifiziert werden können.
  • Wie zuvor beschrieben, überprüft das Bildwiedergabesystem das Merkmal eines Dateinamens, welcher in beliebiger Weise im Voraus bestimmt werden kann und bestimmt, ob das Merkmal einem vorbestimmten Merkmal entspricht, um zu bestimmen, ob die Inhalte der Datei Bilddaten oder einen Dateinamen angeben, die einer Bildwiedergabe zu unterziehen sind. Durch selektives Zugreifen auf eine Datei, dort wo der einer Bildwiedergabe zu unterziehende Dateiname gespeichert ist, wird der in der Datei gespeicherte Dateiname gelesen, wird die Datei entsprechend diesem Dateinamen gelesen, und wird die Bildwiedergabe für in der Datei gespeicherte Bilddaten durchgeführt.
  • Auch wenn bei dem dritten Beispiel ein Dateiname als eine Einrichtung zur Unterscheidung einer einen Dateinamen speichernden Bildwiedergabeanweisungsdatendatei verwendet wird, die einer Bildwiedergabe zu unterziehen ist, ist das Verfahren nicht auf einen derartigen Ansatz beschränkt.
  • Beispielsweise kann ein in 8(a)8(c) gezeigtes Dateiformat als ein Bildarchivierungsverfahren Verwendung finden.
  • Wie aus 8(a) ersichtlich, ist in diesem Fall eine Bildwiedergabeanweisungsdatendatei bei der führenden Position der Dateiregion als eine besondere Datei gespeichert. Diese Information ist in dem Hauptverzeichnis aufgezeichnet und es wird auf sie Bezug genommen. Das heißt, wenn das Verfahren auf diese Weise ausgeführt wird, entspricht die führende Datei der Dateiregion des Informationsaufzeichnungsmediums der Bildwiedergabeanweisungsdatendatei. Daher kann bei dem Bildleseverfahren durch Lesen von in der Führungsdatei der Dateiregion des Informationsaufzeichnungsmediums aufgezeichneten Informationen einfach eine aufgezeichnete Datei mit einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddaten ausgewählt werden. Zudem ist es durch Vorbereiten einer für eine Bildwiedergabeanweisungsdatendatei zugewiesenen Dateiregion und Aufzeichnen dieser Datendatei in dem Hauptverzeichnis auch möglich, selektiv auf die Bildwiedergabeanweisungsdatendatei zuzugreifen. Dementsprechend kann in einem derartigen Fall auch das vorliegende Verfahren ausgeführt werden. In diesem Fall, kann, auch wenn ein Flussdiagramm ausgelassen ist, die in 8(a) und 8(c) gezeigte Bildwiedergabeanweisungsdatendatei anstelle der bei Schritt 703 in 7 gezeigten DPFxxx-Datei durchsucht werden, und es kann auf die durch IMGxxx repräsentierten Bilddaten, wie in 8(b) gezeigt, wann immer erforderlich zugegriffen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird es bei dem Bildwiedergabesystem und der -vorrichtung durch Analysieren von aufgezeichneten Daten bei einer entsprechenden Position auf der Grundlage der Position und der Größe von vorbestimmten Bildwiedergabeanweisungsdaten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium und durch Bestimmen, wie die Inhalte dieser Daten vorbestimmten Inhalten einer Aufzeichnung entsprechen, bestimmt, ob auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht. Dementsprechend unterscheidet sich die in dem Bildwiedergabesystem und der -vorrichtung ausgeführte Bildausgabeoperation bei jedem der Beispiele gemäß dem Datenaufzeichnungsformat des Informationsaufzeichnungsmediums. Bei jedem der zuvor beschriebenen Beispiele ist ein von einem Betriebsfluss repräsentiertes Programm entsprechend einem bei dem Beispiel verwendeten Aufzeichnungsformat in dem RAM oder auf der Festplatte der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 gespeichert.
  • Behandlung von mehreren Formaten
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Konfigurationen der zuvor beschriebenen Beispiele beschränkt. Beispielsweise kann ein Operationsfluss in einem Bildwiedergabesystem unter Verwendung eines Informationsaufzeichnungsmediums oder eines Kommunikationsnetzwerks eingerichtet oder neu eingerichtet werden. 10 veranschaulicht einen Operationsfluss in einem derartigen Fall. Das von diesem Operationsfluss repräsentierte Programm ist in dem RAM oder auf der Festplatte der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 gespeichert. Wird das Bildwiedergabesystem 10 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird das von diesem Operationsfluss repräsentierte Programm gelesen und ausgeführt. In diesem Fall wird eine Bilddatei in einem Format gespeichert, welches dem gespeicherten Programm entspricht. Das heißt, wenn eine Vielzahl von Arten von Hauptformaten in einem Zustand vorhanden ist, in welchem Standards nicht vereinheitlicht sind, und ein Medium geladen ist, bei welchem Daten mit einem bestimmten Format aufgezeichnet sind, ist es möglich, ohne Rücksicht auf das Format eine für das Format geeignete Verarbeitung durchzuführen. Wenn beispielsweise die in 1(a)1(c), 4(a) und 4(b), 6(a)6(c), und 8(a)8(c) gezeigten Formate vorhanden sind, wird eins der in 3, 5 und 7 gezeigten Flussdiagramme (das Flussdiagramm entsprechend den 8(a)8(c) ist ausgelassen) entsprechend dem Format in PRG gespeichert, was in 9(a) gezeigt ist.
  • Nun wird ein viertes Beispiel unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Zuerst wird es bei Schritt 1001 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1001 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1002 fort, bei welchem bestimmt wird, ob ein Bildausgabesteuerprogramm PRG auf dem eingelegten Informationsaufzeichnungsmedium 11 gespeichert ist (vgl. 9(a)). Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1002 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1003 fort, bei welchem das Bildausgabesteuerprogramm PRG in der Systemsteuereinheit 15 des Systems eingerichtet wird.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1002 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1004 fort, bei welchem das System eine Operation gemäß einem in der Systemsteuereinheit 15 des Systems eingerichteten Bildausgabesteuerprogramm durchführt (ein als Standard voreingestelltes Programm, wobei beispielsweise eines der von den in 3, 5 und 7 gezeigten Flussdiagramme repräsentierten Programme Verwendung finden kann). Nach Beendigung einer Abfolge von Operationen kehrt der Vorgang zu diesem Operationsfluss zurück. Dann wird bei Schritt 1005 das eingelegte Informationsaufzeichnungsmedium 11 ausgestoßen, um den Vorgang zu beenden.
  • Um das vierte Beispiel auszuführen, muss bei dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 ein Bildausgabesteuerprogramm aufgezeichnet sein. 9(a)9(c) veranschaulichen ein Bildaufzeichnungsmediumformat des Informationsaufzeichnungsmediums 11. Das Bildausgabesteuerprogramm ist in der Dateiregion bei dem Namen von PRG aufgezeichnet.
  • Bei dem vierten Beispiel wird es durch Feststellen, ob die Datei mit diesem Namen vorhanden ist, festgestellt, dass das Bildausgabesteuerprogramm auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeichert ist. Wie zuvor beschrieben, werden, wenn der Typ eines Programms einem Format entspricht, der Typ eines Programms (beispielsweise eines der in 3, 5 und 7 gezeigten Programme) und der Typ des dem Programm entsprechenden Formats (beispielsweise ein Format von in 1(a)1(c) , 4(a) und 4(b) , 6(a)6(c), und 8(a)8(c) gezeigten Formaten) gemäß dem Namen des Programms identifiziert. Es ist nur erforderlich, ein Bildausgabesteuerprogramm auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 zu speichern, und das Bildwiedergabesystem und die -vorrichtung mit einer Einrichtung zum Zugreifen auf das Programm auszustatten. Ist beispielsweise die zuvor beschriebene Datei bei einer bestimmten Position vorhanden, und ist diese Position bei dem Bildwiedergabesystem und der -vorrichtung eingerichtet, ist es auch möglich, auf das Bildausgabesteuerprogramm des Informationsaufzeichnungsmediums auf der Grundlage dieser Informationen zuzugreifen.
  • Direkter Zugriff auf ein Programm
  • Bei dem vierten Beispiel wird, wenn ein Bildausgabesteuerprogramm auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gespeichert ist, eine Bildausgabesteuerung durchgeführt, indem zuerst das Bildausgabesteuerprogramm in dem Speicher oder dergleichen der Systemsteuereinheit des Bildwiedergabesystems gespeichert wird. Jedoch ist das Verfahren nicht auf einen derartigen Ansatz beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, ein Bild durch Durchführen einer Bildausgabesteuerung auszugeben, indem direkt auf das auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeicherte Programm zugegriffen wird. 11 veranschaulicht einen Operationsfluss bei einem derartigen Fall. Die Operation bzw. der Betrieb bei diesem Fall ist im Wesentlichen der selbe, wie in 10 gezeigt, außer dass ein direkter Zugriff auf das auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeicherte Bildausgabeprogramm durchgeführt wird. Daher wird eine weitere Beschreibung davon ausgelassen. Bei Schritt 1103 wird eine Ausgabesteuerung auf der Grundlage von einem auf dem Medium gespeicherten Programm durchgeführt. Ist das Programm als ein Ergebnis einer Bestimmung bei Schritt 1102 nicht auf dem Medium gespeichert, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1104 fort, bei welchem eine Ausgabesteuerung auf der Grundlage eines in der Vorrichtung gespeicherten Bildausgabeprogramms durchgeführt wird.
  • Zur Verfügung Stellen einer Vielzahl von Schlitzen bzw. Geräteeinschüben
  • 13 ist ein Schaubild, welches die Konfiguration eines Bildwiedergabesystems (-vorrichtung) gemäß einem fünften Beispiel veranschaulicht. Die Grundkonfiguration der Vorrichtung ist die selbe wie die Konfiguration bei dem in 2 gezeigten ersten Beispiel. Bei dem ersten Beispiel ist ein Schlitz bzw. Einschub für jedes Informationsaufzeichnungsmedium in der Datenleseeinheit zur Verfügung gestellt. Einer der Einschübe ist für ein Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen von Bilddaten und Informationswiedergabeanweisungsdaten zur Anweisung, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein weiterer Einschub ist für ein Medium, welches ein Programm zur Steuerung einer Bildausgabeoperation des Bildwiedergabesystems speichert.
  • 12 veranschaulicht den Operationsfluss des fünften Beispiels. Dieses Operationsprogramm ist in dem RAM, auf der Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit des Bildwiedergabesystems eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Wurde das Bildwiedergabesystem gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 1200 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in einem Schlitz bzw.
  • Einschub montiert ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1200 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1201 fort, bei welchem bestimmt wird, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in dem Einschub für ein Programm der Datenleseeinheit eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1201 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1202 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 ein Bildausgabesteuerprogramm vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1202 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 1203 fort, bei welchem das Bildwiedergabesystem von dem auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gespeicherten Bildausgabesteuerprogramm gesteuert wird, um eine Bildausgabe auszuführen. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 1201 oder 1202 negativ, kann es bestimmt werden, dass nur ein Aufzeichnungsmedium für Bilddaten in einem weiteren Einschub für Bilddaten eingelegt ist, oder dass ein Medium für Bilddaten irrtümlicherweise in dem Einschub für ein Programm eingelegt ist, und der Vorgang setzt sich mit Schritt 1204 fort, bei welchem das Bildwiedergabesystem durch ein in dem System im Voraus gespeichertes Bildausgabesteuerprogramm gesteuert wird, um eine Bildausgabe auszuführen. Dann ist der Vorgang beendet. Ist sowohl ein Medium für ein Programm und ein Medium für Bilddaten in den entsprechenden Einschüben montiert, wird selbstverständlich eine Bildwiedergabeverarbeitung selektiv auf der Grundlage von Bildwiedergabeanweisungsdaten, die auf dem eingelegten Medium für Bilddaten auf die zuvor beschriebene Weise gespeichert sind, auf der Grundlage des Programms durchgeführt.
  • Beispiel eines Bildwiedergabesystems
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung des Aufbaus eines Druckers des Bildwiedergabesystems zur Verfügung gestellt, auf welches jedes der voranstehenden Beispiele angewendet werden kann.
  • Die Konfigurationen eines Laserstrahldruckers und eines Tintenstrahldruckers, auf welche jedes der Beispiele angewendet werden kann, werden jeweils unter Bezugnahme auf 14 und 15 beschrieben. Der Drucker, auf welchen ein beliebiges der Beispiele angewendet wird, ist nicht auf einen Laserstrahldrucker oder einen Tintenstrahldrucker beschränkt, sondern es kann selbstverständlich ein beliebiger anderer geeigneter Drucker eingesetzt werden.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration einer ersten Aufzeichnungsvorrichtung, beispielsweise einen Laserstrahldrucker (LBP), veranschaulicht.
  • In 14 empfängt und speichert ein Hauptkörper 1500 des LBP (Druckers) Druckinformationen (Zeichencodes oder dergleichen), Forminformationen, einen Makrobefehl oder dergleichen, die von einem mit dem Drucker verbundenen Hostcomputer zugeführt werden, bildet Zeichenmuster, ein Formmuster oder dergleichen gemäß den Informationen, und bildet ein Bild auf einem Aufzeichnungspapier, welches als ein Aufzeichnungsmedium dient. Eine Druckersteuereinheit 1000 steuert die Gesamtheit des LBP-Hauptkörpers 1500 und analysiert Zeicheninformationen oder dergleichen, die von dem Hostcomputer zugeführt sind. Die Druckersteuereinheit 1000 wandelt hauptsächlich Zeicheninformationen in ein entsprechende Zeichenmuster repräsentierendes Videosignal um, und gibt das Videosignal an einen Lasertreiber 1502 aus. Der Lasertreiber 1502 ist eine Schaltung zum Ansteuern bzw. Treiben eines Halbleiterlasers 1503, und führt ein Ein-/Ausschalten eines von dem Halbleiterlaser 1503 emittierten Laserstrahl 1504 gemäß dem Eingangsvideosignal durch. Der Laserstrahl 1504 wird in einer Richtung senkrecht zu der Ebene von 14 von einem sich drehenden polygonalen Spiegel 1505 abgelenkt, um eine elektrostatische Trommel 1506 abzutasten und zu belichten. Dadurch wird auf der elektrostatischen Trommel 1506 ein elektrostatisches Latentbild der Zeichenmuster gebildet. Das elektrostatische Latentbild wird durch eine Entwicklungseinheit 1507 entwickelt, die um die elektrostatische Trommel 1506 herum angeordnet ist, und das entwickelte Bild wird auf Aufzeichnungspapier übertragen. Ein geschnittenes Blatt wird als das Aufzeichnungspapier verwendet. Geschnittene Blätter des Aufzeichnungspapiers sind in einer Blattkassette 1508 untergebracht, die in dem LBP-Hauptkörper 1500 montiert ist, und werden der elektrostatischen Trommel 1506 zugeführt, indem sie in dem Drucker von einer Blattspeisewalze 1509 und Transportwalzen 1510 und 1511 empfangen werden. Gemäß der selben Konfiguration kann auch ein Farbbild erlangt werden. 15 ist eine Außenansicht, welche die Konfiguration einer zweiten Aufzeichnungsvorrichtung, beispielsweise einer Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung (IJRA) veranschaulicht.
  • In 15 weist ein Schlitten HC, welcher in eine schraubenförmige Rille 5004 einer Führungsschraube 5005 eingreift, die in einem verbundenen Zustand mit Vorwärts-/Rückwärtsumdrehungen eines Antriebsmotors 5013 über Antriebskraftübertragungsgetriebe 5011 und 5009 gedreht wird, einen (nicht abgebildeten) Stift auf, und er wird über eine Führungsschiene 5003 in den Richtungen von Pfeilen a und b hin- und herbewegt. An den Schlitter HC ist eine Tintenstrahlkartusche IJC mit einem Tintenbehälter IT und einem Tintenstrahlkopf IJH montiert. Eine Blattanpresswalze 5002 presst ein Blatt gegen eine Schreibwalze 5000 entlang der Schlittenbewegungsrichtung. Der Kopf kann auch ein Farbbild ausgeben. Eine Ansteuerung bzw. ein Antrieb ist nicht auf ein spezifisches Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann ein piezoelektrisches Verfahren, ein Luftstromverfahren, ein Sublimationsverfahren oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Ein Fotokoppler 5007, 5008 arbeitet als eine Ausgangspositionserfassungseinrichtung zur Feststellung des Vorhandenseins eines Schlittenhebels 5006 in diesem Bereich, und zur Durchführung von beispielsweise eines Schaltens der Richtung einer Umdrehdung des Antriebsmotors 5013. Das Bezugszeichen 5016 bezeichnet ein Bauteil, welches als ein Abdeckbauteil 5022 zur Abdeckung der gesamten Oberfläche des Aufzeichnungskopfes arbeitet. Das Bezugszeichen 5015 repräsentiert eine Ansaugeinrichtung zum Ansaugen der Innenseite der Abdeckung. Die Ansaugeinrichtung 5015 führt eine Saugwiedergewinnung des Aufzeichnungskopfes über eine in der Abdeckung zur Verfügung gestellte Öffnung 5023 durch. Eine Reinigungsklinge 5017 ist durch ein Bauteil 5019 in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar. Eine Hauptkörperstützplatte 5018 stützt die Reinigungsklinge 5017 und das Bauteil 5019. Ein Hebel 5012 zum Starten eines Saugens einer Saugwiedergewinnung wird gemäß der Bewegung eines in den Schlitten eingreifenden Nockens 5020 bewegt. Die Ansteuerkraft von dem Ansteuermotor 5013 wird durch eine bekannte Übertragungseinrichtung, wie beispielsweise einer Kupplungsschaltung oder dergleichen, einer Bewegungssteuerung unterzogen.
  • Für jedes dieses Abdeckens, Reinigens und Saugwiedergewinnens, kann eine gewünschte Verarbeitung bei einer entsprechenden Position durch die Funktion der Führungsschraube 5005 durchgeführt werden, wenn der Schlitten die Ausgangspositionsseitenregion erreicht. Es ist nur erforderlich, eine gewünschte Operation mit einer gut bekannten Zeitgebung durchzuführen.
  • Sechstes Beispiel
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung eines sechsten Beispiels zur Verfügung gestellt.
  • Nun wird ein Bildwiedergabeverfahren und ein Bildwiedergabesystem und eine -vorrichtung gemäß dem sechsten Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Das sechste Beispiel weist das Merkmal auf, dass die Vorrichtung eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Bildwiedergabeanweisungsdaten und Bilddaten aufweist, und dass die Anzeigeeinrichtung eine Zusammenfassung oder eine Markierung anzeigt, die angeben, ob das angezeigte Bild ein wiederzugebendes Bild ist oder nicht, oder ob alle wiederzugebenden Bilder auf der Grundlage der von der Vorrichtung ausgebbaren Bilder ausgegeben werden können oder nicht.
  • 16 veranschaulicht ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) 10, welche ein Bildwiedergabeverfahren gemäß dem sechsten Beispiel ausführt. Diese Bildwiedergabevorrichtung (dieses -system) wählt automatisch gewünschte Bilddaten unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gespeicherten Bilddaten aus und führt eine Wiedergabeausgabe (ein Drucken) eines von den ausgewählten Bilddaten repräsentierten Bildes durch. Bei dem fünften Beispiel wird ein CF als das Informationsaufzeichnungsmedium 11 verwendet. Das Informationsaufzeichnungsmedium 11 ist nicht auf die CF beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Floppy Disk oder dergleichen Verwendung finden. Das Bildwiedergabesystem (die -vorrichtung) 10 umfasst eine Datenleseeinheit 12 zum Lesen von aufgezeichneten Daten, welche Bildwiedergabeanweisungsdaten und Bilddaten aufweisen und die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, und zum Ausgeben der aufgezeichneten Daten auf einen Bus 16, eine Systemsteuereinheit 15 zur Steuerung der Operationen des gesamten Systems, indem jeweilige Einheiten des Bildwiedergabesystems 10 gesteuert werden, eine Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 zum Empfangen von von der Datenleseeinheit 12 unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 15 gelesenen und an den Bus 16 ausgegebenen Bilddaten und zum Umwandeln der Bilddaten in Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe und zum Ausgeben der Wiedergabeausgabedaten, eine Bildwiedergabeeinheit 13 zum Empfang der Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe (eines Druckens), eine Datenverarbeitungseinheit 170 zur Analysierung der Inhalte von Bildwiedergabeanweisungsdaten, indem auf diese Daten selektiv zugegriffen wird, und eine Datenanzeigeeinheit 180 zum Anzeigen einer Zusammenfassung von wiederzugebenden Bildern gemäß dem Ergebnis der Datenverarbeitungseinheit 170. Bei dem sechsten Beispiel wird ein Miniaturbild auf der Datenanzeigeeinheit 180 angezeigt. Jedoch ist die Anzeige nicht auf eine derartige Anzeige beschränkt. Es kann beispielsweise der Name von jeder Bilddatei angezeigt werden.
  • 17(a)17(c) veranschaulichen ein Format des Archivierens von Bildern auf einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß dem sechsten Beispiel.
  • Bei dem sechsten Beispiel wird das Informationsaufzeichnungsmedium in vier unabhängigen Bereichen abgebildet, das heißt einer reservierten Region, einer Dateizuordnungstabellenregion, einer Hauptverzeichnisregion, und einer Dateiregion. In der reservierten Region ist die Anzahl von Einträgen innerhalb eines Hauptverzeichnisses, die Größe der reservierten Region, und die Größe einer Dateizuordnungstabelle (FAT) auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet.
  • In der Dateizuordnungstabelle ist der Nutzungszustand eines Informationsaufzeichnungsmediumsplatzes in der Dateiregion des Informationsaufzeichnungsmediums aufgezeichnet. In einem Hauptverzeichnis sind Verzeichniseintragsinformationen aufgezeichnet, die Informationen angeben, die sich auf den Namen, die Größe, die Position und dergleichen von jeder auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Datei beziehen. In der Dateiregion sind aktuelle Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten aufgezeichnet.
  • Bei dem sechsten Beispiel werden zumindest zwei Arten von Dateien als in der Dateiregion aufzuzeichnende Dateien verwendet. Eine ist eine Datei mit Bilddaten selbst als den Inhalten eines Aufzeichnens. Es wird eine Datei mit einem Format von JPEG-Daten verwendet. Für die Vereinfachung einer Erläuterung wird eine derartige Datei nachfolgend „XXX.JPG" genannt. Der Dateiname ist nicht auf dieses Format beschränkt, sondern es kann ein beliebiges anderes geeignetes Format eingesetzt werden, vorausgesetzt dass Bilddaten klassifiziert werden können.
  • Bei dem JPEG-Format werden Originalbilddaten aufgezeichnet, indem sie komprimiert werden. Informationen zum erneuten Speichern der komprimierten Bilddaten in die Originalbilddaten werden als Headerinformationen bzw. Datenkopfinformationen aufgezeichnet, die einen Teil der Bilddaten bilden. Die Datenkopfinformationen umfassen beispielsweise Informationen, die sich auf die Größe des Bildes beziehen.
  • Eine weitere Datei ist eine Datei mit einer Bilddatendatei, die einer Bildwiedergabe zu unterziehen ist, und zusätzlichen Informationen, die sich auf die Datei als die Inhalte eines Aufzeichnens beziehen. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel ist eine derartige Datei als „AUTOPRINT.MRK" bezeichnet.
  • 18 veranschaulicht ein Beispiel der Inhalte eines Aufzeichnens von „AUTOPRINT.MRK".
    <PRE>
    CIFF-VERSION = 1.00
    sind Kopfinformationen der Datei.
  • Die einer Bildwiedergabe zu unterziehende Bilddatendatei wird repräsentiert, indem die folgende Kennzeichnung zur Verfügung gestellt wird:
    <IMG SRC = „XXX.JPG">.
  • Die einer Bildwiedergabe zu unterziehende Datendatei wird durch Anführungszeichen „" angezeigt.
  • CIFF_PRINT_COUNT = 1 ist ein Beispiel einer zusätzliche Informationen anzeigenden Kennzeichnung, und zeigt bei dem sechsten Ausführungsbeispiel die Anzahl von Drucken der Bildwiedergabedatendatei an, die unmittelbar vor der Kennzeichnung angezeigt wird.
  • Dementsprechend kann durch Überprüfen der Inhalte eines Aufzeichnens von AUTOPRINT.MRK die einer Bildwiedergabe zu unterziehende Bilddatendatei und die Gesamtanzahl von wiederzugebenden Bildern erlangt werden.
  • Beispielsweise sind für die in 18 gezeigte „AUTOPRINT.MRK" einer Bildwiedergabe zu unterziehende Bilddateien „AOO.JPG" und „A03.JPG", und die Gesamtanzahl von wiederzugebenden Bildern beträgt 3.
  • Diese Datei wird unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung eines Personalcomputers oder einer Digitalkamera bearbeitet. Diese Datei wird bearbeitet, indem bestimmt wird, ob ein Bild während einer Fotografieroperation und auch beispielsweise beim Lesen von aufgezeichneten Daten und Hinzufügen der gelesenen Daten zu einem wiederzugebenden Bild wiederzugeben ist, während die Notwendigkeit einer Wiedergabe der Daten festgestellt wird.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung der Operation des Bildwiedergabesystems (der -vorrichtung) 10 des sechsten Beispiels zur Verfügung gestellt.
  • 19 veranschaulicht den Operationsfluss des Bildwiedergabesystems 10. Das von dem Operationsfluss repräsentierte Programm ist in einem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Wird das Bildwiedergabesystem 10 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird bei Schritt 301 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 301 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 302 fort, bei welchem bestimmt wird, ob ein wiederzugebendes Bild festzustellen ist. Diese Bestimmung wird im Voraus unter Verwendung eines Schalters der Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 302 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 310 fort. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 302 negativ, geht der Vorgang zu Schritt 303 über.
  • Zuerst wird der Fall eines Fortschreitens zu Schritt 310 beschrieben, was von einer Beschreibung des Falls eines Fortschreitens zu Schritt 303 gefolgt ist.
  • Bei Schritt 310 liest die Datenleseeinheit 12 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell an die Datenverarbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 311 wird das Ende der Datei festgestellt. Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analysierung der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 312 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG„ < IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 312 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 311 zurück, bei dem eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, während das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 312 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 313 fort, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei „XXX.JPG" aus den Inhalten der Datei SRC = „XXX.JPG" gelesen wird, die nach der KENNZEICHNUNG„< IMG" aufgezeichnet ist.
  • Bei Schritt 314 werden entsprechend der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei anzuzeigende Bilddaten auf der Grundlage des gelesenen Namens der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei gelesen und auf der Datenanzeigeeinheit 180 angezeigt. Bei dem sechsten Beispiel werden im Voraus als ein Miniaturbild vorbereitete Daten als anzuzeigende Bilddaten verwendet.
  • Es werden JPEG-Daten als Bilddaten zur Anzeige verwendet, und die Datenanzeigeeinheit 180 verwendet ein CRT als die Bildanzeigevorrichtung. Dementsprechend führt die Datenverarbeitungseinheit 170 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch ein De komprimieren von Bilddaten zur Anzeige, die als JPEG-Daten gespeichert sind, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Wurde eine Datenanzeige durchgeführt, kehrt der Vorgang zu Schritt 311 zurück, bei welchem das System eine Analyse der Inhalte der Datei AUTOPRINT.MRK fortsetzt, solange als das Ende der Datei festgestellt wird.
  • Bis das Ende der Datei festgestellt wird, wird die Analyse der Inhalte durchgeführt, indem die Vorgänge der Schritte 311, 312, 313 und 314 ausgeführt werden.
  • Die einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddateien werden sequentiell der Datenanzeigeeinheit 180 hinzugefügt, so dass sie darauf angezeigt werden, und es wird eine Zusammenfassung von Bildern angezeigt. 24(a)24(c) sind Beispiele einer derartigen Anzeige.
  • Wird das Ende der Datei bei Schritt 311 festgestellt, setzt sich der Vorgang mit Schritt 315 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob das festgestellte Bild anzuzeigen ist. Diese Bestimmung wird unter Verwendung eines Schalters der Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 315 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 303 fort, bei welchem eine Bildwiedergabe durchgeführt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 315 negativ, ist der Vorgang beendet.
  • Als Nächstes wird eine Beschreibung des Falls eines Fortschreitens zu Schritt 303 und Durchführens einer Bildwiedergabe zur Verfügung gestellt.
  • Bei Schritt 303 liest die Datenleseeinheit 12 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell zu der Datenverarbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 304 wird das Ende der Datei festgestellt. Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 305 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG„ < IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 304 zurück, bei welchem die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 306 fort, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei „XXX.JPG" aus den Inhalten der Datei SRC = „XXX.JPG" gelesen wird, die nach der KENNZEICHNUNG„ < IMG" aufgezeichnet ist.
  • Bei Schritt 307 werden in der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei gespeicherte Bilddaten auf der Grundlage des gelesenen Namens der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei gelesen. Bei Schritt 308 führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung zur Bildwiedergabeausgabe (zum Drucken) aus, um Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen. Die erzeugten Bildwiedergabeausgabedaten werden durch die Bildwiedergabeeinheit 13 einer Wiedergabeausgabe (einem Drucken) unterzogen.
  • Bei dem sechsten Beispiel werden JPEG-Daten als Bilddaten verwendet, und die Datenwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch ein Dekomprimieren von Bilddaten, die als JPEG-Daten gespeichert sind, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Wurde die Bildwiedergabeausgabe (das Drucken) durchgeführt, kehrt der Vorgang zu Schritt 304 zurück, bei dem das System die Analyse der Inhalte der Datei AUTOPRINT.MRK fortsetzt, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird.
  • Bis das Ende der Datei festgestellt wird, wird die Analyse der Inhalte durchgeführt, indem die Vorgänge der Schritte 304, 305, 306, 307, 308 und 309 ausgeführt werden.
  • Wurde das Ende der Datei bei Schritt 304 festgestellt, beendet das System seinen Betrieb bzw. seine Operation.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die gewünschten Bilddaten automatisch von dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf welchem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren des sechsten Beispiels aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch eine Ausführung des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete gewünschte Bilddaten automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet wird.
  • Darüber hinaus ist es, da eine Einrichtung zur Feststellung eines wiederzugebenden Bildes zur Verfügung gestellt ist, möglich, das durch die Benutzeranweisung wiederzugebende Bild leicht festzustellen, bevor eine Bildwiedergabe automatisch durchgeführt wird.
  • Auch wenn bei dem sechsten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten und Bilddaten zur Anzeige Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch TIFF, PICT oder dergleichen entsprechende bzw. konforme Daten Verwendung finden. Es können auch RAW-Daten verwendet werden. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur notwendig, eine von der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der Datenverarbeitungseinheit 170 durchgeführte Verarbeitung abhängig von jeweiligen Bilddaten zu ändern. Das Verfahren ist nicht auf einen spezifischen Typ von gerade verwendeten Bilddaten beschränkt.
  • Auch wenn bei dem sechsten Beispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die Vorrichtung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise kann ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker verwendet werden. Auch wenn eine CRT als die Datenanzeigevorrichtung Verwendung findet, ist die Anzeigevorrichtung nicht auf eine derartige Vorrichtung beschränkt. Beispielsweise können eine LCD, eine Plasmaanzeige, eine LED-Anzeige, oder ein beliebiger anderer Drucker Verwendung finden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es auch nur notwendig, eine Verarbeitung bei der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der Datenverarbeitungseinheit 70 zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, welche gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann das Verfahren eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung und Datenanzeigevorrichtung verwenden.
  • Bei dem Bildwiedergabesystem des vorliegenden Beispiels wird es durch Analysieren von aufgezeichneten Daten bei einer entsprechenden Position auf der Grundlage der Position und der Größe von Bildwiedergabeanweisungsdaten in einer Datei, und eines Bestimmens, wie die Inhalte der Datei vorbestimmten Inhalten eines Aufzeichnens entsprechen, bestimmt, ob in der Datei aufgezeichnete Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht. Dementsprechend ist es nur erforderlich, dass Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Anweisung, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, in der Datei aufgezeichnet sind. Es ist keine Beschränkung bei der Position, der Größe, den Inhalten, der Reihenfolge und dergleichen eines Aufzeichnens vorhanden.
  • Siebtes Beispiel
  • Bei dem zuvor beschriebenen sechsten Beispiel wurde eine Beschreibung des Falles eines Anzeigens einer Zusammenfassung von sich auf ein wiederzugebendes Bild beziehenden Informationen auf einer Datenanzeigeeinheit zur Verfügung gestellt, um das Bild vor einer Wiedergabe des Bildes in bzw. bei einem Bildwiedergabesystem und einer -vorrichtung zur automatischen Wiedergabe von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten festzustellen.
  • Um ein anzuzeigendes Bild festzustellen, können Informationen angezeigt werden, die sich auf auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bilddaten beziehen (welche das entsprechende Bild selbst, der Name der Bilddatei, die Nummer der Datei, oder dergleichen sein können) beziehen, und zu der gleichen Zeit kann auch angezeigt werden, ob das Bild wiederzugeben ist oder nicht.
  • Nun wird eine Beschreibung eines derartigen Ansatzes gemäß dem siebten Beispiel zur Verfügung gestellt.
  • Das Bildwiedergabesystem gemäß dem siebten Beispiel weist die selbe Konfiguration wie das Bildwiedergabesystem des sechsten Beispiels auf.
  • Nun wird die Operation des Bildwiedergabesystems 10 bei dem siebten Beispiel beschrieben.
  • 20 veranschaulicht den Operationsfluss des Bildwiedergabesystems 10.
  • Ein Teil des Operationsflusses des siebten Beispiels ist der selbe, wie der in 19 gezeigte Operationsfluss. Da die Vorgänge mit den selben Schrittnummern wie in 19 die selben Operationen bzw. Arbeitsvorgänge durchführen, wird eine weitere Beschreibung davon ausgelassen.
  • Das siebte Beispiel unterscheidet sich von dem sechsten Beispiel hauptsächlich in dem Operationsfluss des Feststellens eines wiederzugebenden Bildes. Daher wird der Operationsfluss eines derartigen Abschnitts besonders beschrieben. Für den bei dem siebten Beispiel nicht beschriebenen Operationsfluss wird auf die voranstehende Beschreibung verwiesen.
  • Dieser Operationsfluss ist in dem RAM, auf der Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Wurde das Bildwiedergabesystem 10 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird bei Schritt 301 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 301 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 302 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob ein wiederzugebendes Bild festzustellen ist. Diese Bestimmung wird im Voraus unter Verwendung eines Schalters der Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 302 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 501 fort. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 302 negativ, geht der Vorgang zu Schritt 303 über.
  • Bei Schritt 303 werden Bilddaten von dem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß den in einer Datei AUTOPRINT.MRK beschriebenen Inhalten wiedergegeben. Dieser Operationsfluss ist der selbe, wie bei dem sechsten Beispiel.
  • Nun wird eine Beschreibung des Falles eines Fortschreitens zu Schritt 501 zur Verfügung gestellt.
  • Bei Schritt 501 werden die ersten Bilddaten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gelesen. Dann führt die Datenverarbeitungseinheit 170 bei Schritt 502 eine Verarbeitung zur Datenanzeige durch. Dann werden die Bilddaten bei Schritt 503 auf der Datenanzeigeeinheit 180 angezeigt.
  • Bei dem siebten Beispiel werden JPEG-Daten als Bilddaten verwendet, und die Datenanzeigeeinheit 180 verwendet eine CRT als eine Bildanzeigevorrichtung. Dementsprechend führt die Datenverarbeitungseinheit 170 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Als Nächstes wird bei Schritt 504 der Dateiname von den auf der Datenanzeigeeinheit 180 angezeigten Bilddaten gelesen.
  • Dann liest die Datenleseeinheit 12 bei Schritt 505 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell zu der Datenverarbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 506 wird das Ende der Datei festgestellt. Wurde das Ende der Datei festgestellt, setzt sich der Vorgang mit Schritt 511 fort. Die von Schritt 511 startende Operation wird später beschrieben.
  • Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 507 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG„ < IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 507 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 506 zurück, bei welchem die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 507 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 508 fort, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei „XXX.JPG" von den Inhalten der Datei SRC = „XXX.JPG" > gelesen wird, welche nach der KENNZEICHNUNG„ < IMG" aufgezeichnet ist.
  • Bei Schritt 509 wird es bestimmt, ob der Name der gelesenen Bilddatei, die einer Bildwiedergabe zu unterziehen ist, mit dem Name der Bilddatendatei übereinstimmt, welche gegenwärtig gerade angezeigt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 509 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 506 zurück, bei welchem die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 509 bestätigend, geht der Vorgang zu Schritt 510 über, bei welchem eine Wiedergabemarkierung zur Verfügung gestellt wird, die angibt, dass das gegenwärtig gerade angezeigte Bild einer Wiedergabeausgabe (einem Drucken) zu unterziehende Bilddaten repräsentiert. 24(a)24(c) veranschaulichen Beispiele einer Anzeige auf der Anzeigeeinheit 180 bei dem siebten Beispiel. In 24(b) und 24(c) gibt eine bei dem unteren rechten Abschnitt jedes Bildes gezeigte Markierung „P" an, dass das entsprechende Bild ein wiederzugebendes Bild ist. Jede der 24(a) und 24(c) veranschaulicht also ein Beispiel einer Zusammenfassung.
  • Dann geht der Vorgang zu Schritt 511 über, bei welchem es bestimmt wird, ob eine Änderungstaste für ein angezeigtes Bild herabgedrückt wurde. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 511 bestätigend, geht der Vorgang zu Schritt 512 über, bei welchem die nächsten Bilddaten von dem Informationsaufzeichnungsmedium gelesen werden. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt 502 zurück, bei welchem eine Bildanzeigeverarbeitung durchgeführt wird, und die zuvor beschriebenen Vorgänge wieder gemäß dem Fluss durchgeführt werden.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 511 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 513 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob die Feststellungsendetaste eines anzuzeigenden Bildes herabgedrückt wurde. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 513 bestätigend, wird die Operation des Feststellens des wiederzugebenden Bildes beendet, und der Vorgang setzt sich mit Schritt 315 fort. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 513 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 511 zurück, bei welchem es bestimmt wird, ob die Änderungstaste eines angezeigten Bildes herabgedrückt wurde, und es werden die zuvor beschriebenen Vorgänge wiederholt.
  • Bei Schritt 315 wird es bestimmt, ob ein Bild wiederzugeben ist. Diese Bestimmung wird unter Verwendung eines Schalters der Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 315 bestätigend, geht der Vorgang zu Schritt 303 über, bei welchem eine Bildwiedergabe durchgeführt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 315 negativ, beendet das System die Operation.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Falles eines Fortschreitens zu Schritt 303 und eines Durchführens einer Bildwiedergabe zur Verfügung gestellt.
  • Bei Schritt 303 liest die Datenleseeinheit 12 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell an die Datenverarbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 304 wird das Ende der Datei festgestellt. Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 305 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG„ < IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 304 zurück, bei welchem die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 305 bestätigend, kehrt der Vorgang zu Schritt 306 zurück, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei „XXX.JPG" von den Inhalten der Datei SRC = „XXX.JPG" gelesen wird, die nach der KENNZEICHNUNG„ < IMG" aufgezeichnet ist.
  • Bei Schritt 307 werden Bilddaten, welche in der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei gespeichert sind, auf der Grundlage des gelesenen Namens der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei gelesen. Bei Schritt 308 führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung zur Bildwiedergabeausgabe (zum Drucken) aus, um die Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen. Die erzeugten Bildwiedergabeausgabedaten werden einer Wiedergabeausgabe (einem Drucken) durch die Bildwiedergabeeinheit 13 unterzogen.
  • Bei dem siebten Beispiel werden JPEG-Daten als Bilddaten verwendet, und die Datenwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Wurde eine Bildwiedergabeausgabe (ein Drucken) durchgeführt, kehrt der Vorgang zu Schritt 304 zurück, bei welchem das System die Analyse der Inhalte der Datei AUTOPRINT.MRK fortsetzt, so lange als das Ende der Datei festgestellt wird.
  • Bis das Ende der Datei festgestellt wird, wird die Analyse der Inhalte durchgeführt, indem die Vorgänge der Schritte 304, 305, 306, 307, 308 und 309 ausgeführt werden.
  • Wurde das Ende der Datei bei Schritt 304 festgestellt, beendet das System seine Operation.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die gewünschten Bilddaten automatisch von dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf welchem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren des siebten Beispiels aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch ein Ausführen des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete gewünschte Bilddaten automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet wird.
  • Darüber hinaus ist es, da eine Einrichtung zum Feststellen eines wiederzugebenden Bildes zur Verfügung gestellt ist, möglich, das durch die Benutzeranweisung wiederzugebende Bild leicht festzustellen, bevor automatisch eine Bildwiedergabe durchgeführt wird.
  • Auch wenn bei dem siebten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten und Bilddaten zur Anzeige verwendet werden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten verwendet werden, die TIFF, PICT oder dergleichen entsprechen bzw. konform sind. Außerdem können RAW-Daten Verwendung finden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten zu speichern. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, eine Verarbeitung, die durch die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und die Datenverarbeitungseinheit 170, die bei dem siebten Beispiel gezeigt sind, abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Das Verfahren ist nicht auf einen spezifischen Typ von gerade verwendeten Bilddaten beschränkt.
  • Auch wenn bei dem siebten Beispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die Vorrichtung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise kann ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker Verwendung finden. Auch wenn eine CRT als eine Datenanzeigevorrichtung Verwendung findet, ist die Anzeigevorrichtung nicht auf eine derartige Vorrichtung beschränkt. Beispielsweise kann eine LCD, eine Plasmaanzeige, eine LED-Anzeige oder ein beliebiger anderer Drucker Verwendung finden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es auch nur notwendig, eine Verarbeitung bei der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der Datenverarbeitungseinheit 170 zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, die gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung und Datenanzeigevorrichtung Verwendung finden.
  • Bei dem Bildwiedergabesystem wird es durch Analysieren von aufgezeichneten Daten bei einer entsprechenden Position auf der Grundlage der Position und der Größe von Bildwiedergabeanweisungsdaten in einer Datei und durch Bestimmen, wie die Inhalte der Daten vorbestimmten Inhalten eines Aufzeichnens entsprechen, bestimmt, ob in der Datei aufgezeichnete Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht. Dementsprechend ist es nur erforderlich, dass in der Datei Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Anweisung, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, aufgezeichnet sind. Es gibt keine Beschränkung bei der Position, der Größe, den Inhalten, der Reihenfolge und dergleichen eines Aufzeichnens.
  • Achtes Beispiel
  • Als Verfahren zur Feststellung eines wiederzugebenden Bildes wurden ein Verfahren des Anzeigens einer Zusammenfassung von anzuzeigenden Bildern und ein Verfahren des einzeln Anzeigens von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und des Anzeigens, wenn das betroffene Bild ein anzuzeigendes Bild ist, einer diese Tatsache anzeigenden Markierung zusammen mit den Bilddaten ausführlich beschrieben.
  • Als ein weiteres Verfahren des Feststellens eines wiederzugebenden Bildes gibt es ein Verfahren des Anzeigens einer Zusammenfassung von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und des Anzeigens, wenn die betroffenen Bilddaten ein wiederzugebendes Bild repräsentieren, der Tatsache für jedes Bild in der Zusammenfassung.
  • 24(c) veranschaulicht ein achtes Beispiel des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Auf der Anzeigeeinheit ist eine Zusammenfassung von auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten angezeigt. Bei dem achten Beispiel wird ein Miniaturbild als das angezeigte Bild verwendet. Bei dem unteren rechten Abschnitt des Miniaturbildes wird gleichzeitig eine Markierung „P" angezeigt, wenn das Bild anzuzeigen ist. Das Verfahren des Angebens eines anzuzeigenden Bildes ist nicht auf ein derartiges Verfahren beschränkt. Beispielsweise kann ein Verfahren des Änderns der Farbnuancierung bzw. des Farbtons eines wiederzugebenden Bildes von dem Farbton von anderen Bildern, oder ein Verfahren des zur Verfügung Stellens eines Bildes bzw. Rahmens für ein wiederzugebendes Bild eingesetzt werden.
  • Prozeduren, die tatsächlich das achte Beispiel bei einem Bildausgabesystem und einer -vorrichtung ausführen, können durch Korrekturprozeduren zur Ausführung der zuvor beschriebenen zwei Verfahren erlangt werden. Daher wird eine weitere Beschreibung davon ausgelassen.
  • Neuntes Beispiel
  • Nun wird ein neuntes Beispiel beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe dieses Beispiels, ein wiederzugebendes Bild in einer Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe eines Bildes leicht festzustellen, welches durch auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bilddaten repräsentiert ist. Für diesen Zweck wird eine Bildwiedergabeanweisungsdatendatei zur Spezifizierung von einer Bildwiedergabe unterzogenen Bilddaten zur Verfügung gestellt, und es wird eine Einrichtung zum Herausgreifen der Inhalte der Datei vor einem Durchführen einer Bildwiedergabe zur Verfügung gestellt.
  • Unter Verwendung dieser Funktion ist es möglich, eine Warnung über einen Operationsfehler oder dergleichen abzugeben, der bei einem automatischen Drucken erzeugt wird, wenn die Anzahl von druckbaren Bildern kleiner als die Anzahl von zu druckenden Bildern ist.
  • Nun wird eine Beschreibung einer derartigen Verarbeitung gemäß dem neunten Beispiel zur Verfügung gestellt.
  • 21 ist ein Schaubild, welches ein Bildwiedergabesystem (-vorrichtung) 60 zur Ausführung eines Bildwiedergabeverfahrens gemäß dem neunten Beispiel veranschaulicht.
  • Diese Bildwiedergabevorrichtung (-system) 60 wählt automatisch ein gewünschtes Bild unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Bildern aus, und führt eine Wiedergabeausgabe (Drucken) des ausgewählten Bildes durch. Zu dieser Zeit überprüft die Vorrichtung 60 die Anzahl von von der Vorrichtung ausgebbaren Drucken und die Anzahl von automatisch auszugebenden Drucken. Überschreitet die Anzahl von auszugebenden Bildern die Anzahl von ausgebbaren Drucken, zeigt die Vorrichtung 60 eine Warnung an, um eine Bildausgabe auszusetzen bzw. zu unterdrücken, und um ein Auftreten eines Ausgabefehlers zu verhindern.
  • Für diesen Zweck stellt die Vorrichtung 60 im Gegensatz zu den Vorrichtungen der vorangehenden Beispiele eine Systemzustanderfassungseinheit 20 zur Verfügung. Bei dem System (der Vorrichtung) 60 wird ein Tintenstrahldrucker als eine Bildwiedergabevorrichtung einer Bildwiedergabeeinheit 13 verwendet. Die Anzahl von von dem Tintenstrahldrucker zuführbaren Drucken ist auf der Grundlage der Gesamtmenge von Tinten von zuzuführenden jeweiligen Farben und der Anzahl von Druckblättern gegeben. Dementsprechend umfasst die Systemzustanderfassungseinheit 20 bei dem neunten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zur optischen Überwachung der Kapazität von Tintenbehältern des Tintenstrahldruckers, und eine Vorrichtung zur Überwachung der Anzahl von Blättern von der Dicke der Blätter. Es ist dadurch möglich, immer die gegenwärtige Anzahl von von dem Tintenstrahldrucker ausgebbaren Drucken zu erfassen. Dieser Ansatz kann auch auf einen Laserstrahldrucker oder andere Drucker angewendet werden. Andere Komponenten bei dem neunten Beispiel sind dieselben wie bei den vorangehenden Beispielen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Operation des Bildwiedergabesystems 60 des neunten Beispiels zur Verfügung gestellt.
  • 22 und 23 veranschaulichen den Operationsfluss des Bildwiedergabesystems 60. Der Operationsfluss ist in einem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 60 eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Wurde das Bildwiedergabesystem 60 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 700 bestimmt, ob ein Informationsaufzeichnungsmedium 11 in einer Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 700 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 701 fort, bei welchem eine anfängliche Einrichtung durchgeführt wird, d.h. es wird ein Wert 0 in einem Zähler TPCN zum Einrichten bzw. Setzen der Gesamtanzahl von Drucken eingerichtet bzw. gesetzt, und es wird ein Wert 0 in einem Zähler PCN zum Setzen der Anzahl von Drucken für jedes Bild gesetzt. Dann geht der Vorgang zu Schritt 702 über, bei welchem die Datenleseeinheit 12 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien liest. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell an eine Datenbearbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden.
  • Bei Schritt 703 wird das Ende der Datei bestimmt. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 703 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 709 fort, bei welchem der Wert des Zählers PCN zu dem Wert des Zähler TPCN addiert wird. Der zu dieser Zeit erlangte Wert des Zählers TPCN ist die Gesamtanzahl von Bildwiedergabeoperationen (Drucken).
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 703 negativ, wird die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 704 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG"<IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 704 bestätigend, geht der Vorgang zu Schritt 707 über, bei welchem der gegenwärtig von dem Zähler PCN gehaltene Wert zu dem Wert des Zählers TPCN addiert wird. Dann geht der Vorgang zu Schritt 708 über, bei welchem der Wert des Zähler PCN auf 1 gesetzt wird. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück, und es wird die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 704 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 705 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob KENNZEICHNUNG"CIFF PRINT COUNT=" in den Inhalten der Datei vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 705 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück, und es wird die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 705 bestätigend, wird ein in KENNZEICHNUNG"CIFF_PRINT_COUNT=" gesetzter Wert "X" in der Form von CIFF_PRINT_COUNT = "X" in dem Zähler PCN gesetzt. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück, und es wird die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt.
  • Nach Schritt 709 wird Schritt 710 ausgeführt. Bei Schritt 710 wird die Anzahl von von der Vorrichtung (dem System) ausgebbaren Drucken von der Systemzustanderfassungseinheit 20 gelesen. Dann wird es bei Schritt 711 bestimmt, ob der bei Schritt 709 erlangte Wert des Zählers TPCN gleich oder geringer als die ausgebbaren Drucke sind, die bei Schritt 710 gelesen sind. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 711 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 724 fort, bei welchem auf einer Datenanzeigeeinheit 180 eine Warnungsanzeige durchgeführt wird, und die Operation des Systems beendet wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 711 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 712 fort, bei welchem eine Bildwiedergabeausgabe (ein Drucken) durchgeführt wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Falles eines Fortschreitens zu Schritt 712 und eines Durchführens einer Bildwiedergabe zur Verfügung gestellt.
  • Bei Schritt 712 wird ein anfängliches Setzen durchgeführt, und in dem Zähler PCN wird ein Wert 0 zum Setzen der Anzahl von Drucken für jedes Bild gesetzt.
  • Dann liest die Datenleseeinheit 12 bei Schritt 713 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell an die Datenverarbeitungseinheit 170 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 714 wird das Ende der Datei festgestellt.
  • Wurde das Ende der Datei festgestellt, setzt sich der Vorgang mit Schritt 722 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob der Zähler PCN den Wert 0 aufweist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 722 bestätigend, beendet das System seine Operation. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 722 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 723 fort, bei welchem ungefähr PCN-Drucke von Bilddaten entsprechend dem Dateinamen, welcher in einem zeitweisen Speicher für einen Dateinamenordner PFN aufgezeichnet ist, ausgegeben werden, und die Operation des Systems ist beendet.
  • Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 715 wird es bestimmt, ob KENNZEICHNUNG"<IMG" vorhanden ist.
  • Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 715 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 716 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob KENNZEICHNUNG"CIFF PRINT COUNT=" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 716 bestätigend, wird ein in der Form von CIFF PRINT COUNT=X gegebener Wert "X" in dem Zähler PCN gesetzt. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt 714 zurück, und es wird die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, solange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 715 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 718 fort, bei welchem es bestimmt wird, ob der Zähler PCN den Wert 0 aufweist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 718 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 720 fort. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 718 negativ, setzt sich der Vorgang mit Schritt 719 fort, bei welchem ungefähr PCN Drucke von Bilddaten entsprechend dem Dateinamen ausgegeben werden, welcher in dem zeitweisen Speicher eines Dateinamenordners PFN aufgezeichnet ist. Der Vorgang geht dann zu Schritt 720 über. Bei Schritt 720 wird der unmittelbar nach KENNZEICHNUNG"<IMG" aufgezeichnete Dateiname gelesen und in dem zeitweisen Speicher eines Dateinamenordners PFN gesetzt bzw. gespeichert.
  • Bei Schritt 721 wird in dem Zähler PCN ein Wert 1 gesetzt. Dann kehrt der Vorgang zu Schritt 714 zurück, und die Analyse der Inhalte der Datei wird fortgesetzt, solange als das Ende der Datei festgestellt wird.
  • Bei dem neunten Beispiel werden JPEG-Daten als Bilddaten verwendet, und die Datenwiedergabeeinheit 13 verwendet einen Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Wie zuvor beschrieben, werden bei dem Bildwiedergabesystem des neunten Beispiels gewünschte Bilddaten automatisch aus dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf welchem die Daten aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können durch eine Ausführung des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete gewünschte Bilddaten automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet ist.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer, da eine Einrichtung zur Feststellung der Gesamtausgabeanzahl von wiederzugebenden Bildern und der Anzahl von von dem System (der Vorrichtung) gegenwärtig ausgebbaren Drucken, eine Einrichtung zur Bestimmung, ob die Anzahl von ausgebbaren Drucken größer als die Gesamtanzahl von Ausgabedrucken ist, und eine Einrichtung zur Anzeige einer Warnung gemäß dem Ergebnis der Bestimmung zur Verfügung gestellt sind, vor einer automatischen Durchführung einer Bildwiedergabe leicht feststellen, ob ein Bild ausgegeben werden kann oder nicht, und es ist daher möglich, einen Ausgabefehler zu verhindern.
  • Auch wenn bei dem neunten Beispiel JPEG-Daten als Bilddaten Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten Verwendung finden, die TIFF, PICT oder dergleichen entsprechen bzw. konform sind. Außerdem können RAW-Daten Verwendung finden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, eine von der bei dem neunten Beispiel gezeigten Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 durchgeführte Verarbeitung abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Die Bilddaten sind nicht auf einen spezifischen Typ beschränkt.
  • Auch wenn bei dem neunten Beispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die Vorrichtung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise kann ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker Verwendung finden. Alternativ können eine Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise eine CRT, eine LCD, eine Plasmaanzeige oder dergleichen verwendet werden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es auch nur notwendig, eine Verarbeitung bei der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der Systemzustanderfassungseinheit 20 und der Überwachungseinrichtung zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigevorrichtung durchzuführen, die gerade verwendet werden. Dementsprechend kann das Verfahren eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung verwenden. Beispielsweise ist in dem Fall eines thermischen Druckers des Sublimationstyps ein Sublimationsfarbstoff in der Form eines Blattes zur Verfügung gestellt. Da ein Bereich, der für ein zur Verfügung Stellen eines Druckes notwendig ist, und der Gesamtbereich von im Voraus in der Vorrichtung gesetzten Blättern bekannt sind, ist es möglich, die Anzahl von Drucken zu kennen, die von nun an verfügbar sind, indem die Anzahl von Drucken gespeichert wird, die bis zu dem gegenwärtigen Zeitpunkt erlangt sind.
  • Wie zuvor beschrieben, ist es wünschenswert, ein wiederzugebendes Bild bei einer Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe eines Bildes leicht festzustellen, welches durch auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bilddaten repräsentiert ist. Für diesen Zweck sind eine Bildwiedergabeanweisungsdatendatei zur Spezifizierung von einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddaten, und eine Einrichtung zum Herausgreifen der Inhalte der Datei vor einem Durchführen einer Bildwiedergabe zur Verfügung gestellt. Dadurch ist es möglich, ein wiederzugebendes Bild leicht festzustellen, eine Zusammenfassung von anzuzeigenden Bildern auf einer Datenanzeigeeinrichtung anzuzeigen, eine ein wiederzugebendes Bild angegebene Markierung zu einem auf der Datenanzeigeeinrichtung angezeigten Bild hinzuzufügen, die Anzahl von ausgebbaren Drucken mit der Gesamtzahl von Ausgabedrucken zu vergleichen, eine Warnungsanzeige durchzuführen, wenn die Anzahl von ausgebbaren Drucken nicht ausreichend ist, und dadurch einen Ausgabefehler zu verhindern.
  • Zehntes Beispiel
  • Nun wird ein Verfahren zur Bearbeitung von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten gemäß einem zehnten Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Das zehnte Beispiel weist ein Merkmal dahingehend auf, dass ein Fehler ausgegeben wird, wenn auf dem Informationsaufzeichnungsmedium keine Bilddaten entsprechend zu Bildwiedergabeanweisungsdaten vorhanden sind. Es ist eine Einrichtung zum Zugriff auf wiederzugebende Bilddaten zur Verfügung gestellt. Werden Bildwiedergabeanweisungsdaten zu zu löschenden Bilddaten hinzugefügt, werden auch die Bildwiedergabeanweisungsdaten gelöscht. Ist in den Daten kein Bild vorhanden, wird eine Wiedergabeausgabeoperation übersprungen.
  • 25 veranschaulicht ein System zur Ausführung eines Verfahrens zur Bearbeitung von Daten bei einem Informationsaufzeichnungsmedium bei dem zehnten Beispiel. Dieses System stellt eine Anweisung zur Verfügung, ob auf einem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnete Bilddaten zu löschen sind oder nicht, oder ob Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, und bearbeitet Daten auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11, indem auf Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten zugegriffen wird, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind.
  • Für das Informationsaufzeichnungsmedium 11 wird eine CF verwendet. Das Informationsaufzeichnungsmedium 11 ist nicht auf die CF beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Floppydisk oder dergleichen Verwendung finden.
  • Das Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystem 10 umfasst eine Informationsaufzeichnungsmedium-Zugriffseinheit 120 zum Zugreifen auf aufgezeichnete Daten, die Bildwiedergabeanweisungsdaten und Bilddaten umfassen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, und zum Ausgeben der aufgezeichneten Daten auf einen Bus 16 oder zum Aufzeichnen eines Ergebnisses einer Verarbeitung in dem System auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11, eine Systemsteuereinheit 15 zur Steuerung der Operationen bzw. des Betriebs des ganzen Systems durch eine Steuerung von jeweiligen Einheiten des Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystems 10, eine Benutzerschnittstelleneinheit 190 mit einer Informationsaufzeichnungsmedium-Datenanzeigeeinheit zum Lesen von auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Daten unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 15 oder gemäß der bei der Benutzerschnittstelleneinheit 190 zur Verfügung gestellten Benutzeranweisung, und zum Anzeigen von Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten, die über den Bus 16 erlangt werden, zur Erlangung von Bildaustauschanweisungsinformationen, Bilddatenlöschanweisungsinformationen und Bildwiedergabeanweisungsinformationen, die von dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Format der in 17(a)17(c) gezeigten Bilddatei wird als Format der Bilddatei des zehnten Beispiels verwendet. Außerdem werden die Inhalte eines Aufzeichnens von "AUTOPRINT.MRK" verwendet, die in 18 gezeigt sind.
  • Eine derartige Datei wird durch eine Bildeingabeeinrichtung, wie beispielsweise eine digitale Kamera oder dergleichen, einen Personalcomputer, das Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystem des zehnten Beispiels, oder dergleichen erzeugt.
  • 26 veranschaulicht eine Anzeigebildoberfläche der Benutzerschnittstelleneinheit 190 des zehnten Beispiels. In 26 repräsentiert ein Bezugszeichen 41 eine Einheit zur Anzeige von Daten des Informationsaufzeichnungsmediums, auf welcher auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnete Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten angezeigt werden. Eine bei einem unteren rechten Abschnitt des angezeigten Bilds gezeigte Markierung "P" gibt an, dass dieses Bild wiederzugeben ist. Eine Schaltfläche bzw. ein Schalter 42 wird zum Austausch des Bilds verwendet. Durch Herabdrücken bzw. Betätigen der Schaltfläche 42 werden unmittelbar vor dem gegenwärtig angezeigten Bild aufgezeichnete Bilddaten in der Region 41 gemäß der Sequenz von auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Bildern angezeigt. Eine Schaltfläche bzw. ein Schalter 43 wird auch zum Austausch des Bildes verwendet. Durch Betätigen der Schaltfläche 43 werden unmittelbar nach dem gegenwärtig angezeigten Bild aufgezeichnete Bilddaten in der Region 41 gemäß der Abfolge von auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Bildern angezeigt. Eine Schaltfläche bzw. ein Schalter 44 wird zum Löschen eines auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bildes verwendet. Durch Betätigen der Schaltfläche 44 werden Bilddaten entsprechend dem gegenwärtig angezeigten Bild von dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gelöscht. Eine Schaltfläche bzw. ein Schalter 45 wird zur Angabe verwendet, dass das angezeigte Bild wiederzugeben (zu drucken) ist. Durch Betätigen der Schaltfläche 45 wird der Dateiname der gegenwärtig angezeigten Bilddaten, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, gelesen (bei dem zehnten Beispiel wird dieser Dateiname in der Systemsteuereinheit 15 als temporär gehaltene Daten gespeichert), und er wird in eine Datei AUTOPRINT.MRK des Informationsaufzeichnungsmediums 11 geschrieben. Wird die Schaltfläche 45 wieder für Bilddaten betätigt, für welche bereits eine Bildwiedergabeanweisung zur Verfügung gestellt wurde, wird diese Operation unterlassen. Eine Schaltfläche bzw. ein Schalter 46 wird zur Anweisung verwendet, dass eine Bildwiedergabe (ein Drucken) des angezeigten Bildes zu löschen ist. Durch Betätigen der Schaltfläche 46 wird der Dateiname der gegenwärtig angezeigten Bilddaten, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium gespeichert sind, gelesen (bei dem zehnten Beispiel wird der Name der gegenwärtig angezeigten Bilddaten von der Systemsteuereinheit 15 als temporär gehaltene Daten gehalten), und es wird der in der Datei AUTOPRINT.MRK des Informationsaufzeichnungsmediums 11 geschriebene Dateiname gelöscht. Die Schaltfläche 46 ist nur für Bilddaten effektiv, für welche bereits eine Bildwiedergabeanweisung zur Verfügung gestellt wurde. Die Operation der Schaltfläche 46 wird für andere Bilder unterlassen.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Operation des Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystems 10 des zehnten Beispiels zur Verfügung gestellt. Wird eine Anweisung zur Löschung von Bilddaten von der Benutzerschnittstelleneinheit 190 zur Verfügung gestellt, wird abgefragt, ob eine Bildwiedergabe für die Bilddaten angewiesen ist oder nicht. Ist eine Bildwiedergabe angewiesen, wird die Bildwiedergabeanweisung freigegeben bzw. ausgelöst. Das heißt, es wird abgefragt, ob der Dateiname in der Datei AUTOPRINT.MRK beschrieben ist oder nicht. Ist der Dateiname beschrieben, wird der Dateiname von der Datei AUTOPRINT.MRK gelöscht.
  • 27 ist ein Flussdiagramm der zuvor beschriebenen Operation des Informationsaufzeichnungsmedium- Datenbearbeitungssystems 10 des zehnten Beispiels.
  • Das von diesem Operationsfluss repräsentierte Programm ist in einem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystems 10 eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Ist das Informationsaufzeichnungsmedium-Datenbearbeitungssystem 10 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird es bei Schritt 501 bestimmt, ob die Löschschaltfläche betätigt wurde. Diese Operation startet tatsächlich durch Betätigen der Löschschaltfläche bzw. des Löschschalters. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 501 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 502 fort, bei welchem der Dateiname der gegenwärtig angezeigten Bilddaten gelesen wird, und es werden die Inhalte der Datei AUTOPRINT.MRK analysiert. Dann wird es bei Schritt 503 bestimmt, ob der gelesene Dateiname der angezeigten Bilddaten in der Datei AUTOPRINT.MRK vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 503 bestätigend, wird dieser Dateiname aus der Datei AUTOPRINT.MRK gelöscht, und die Datei des angezeigten Bildes wird von dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gelöscht. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 503 negativ, wird die Datei des angezeigten Bildes von dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gelöscht, da dieses Bild kein anzuzeigendes Bild ist und während einer Bildwiedergabeausgabe kein Problem auftritt, auch wenn die Bilddaten gelöscht sind.
  • Auch wenn bei dem zehnten Beispiel auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Bilddaten individuell bzw. einzeln angezeigt werden, und es bestimmt wird, ob das Bild zu löschen ist oder nicht, ist das Verfahren nicht auf einen derartigen Ansatz beschränkt.
  • Der Hauptpunkt bzw. das Wesentliche der vorangehenden Beispiele ist wie folgt. Das heißt, es werden Bilddaten und Daten auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet, welche anweisen, ob die Bilddaten einer Wiedergabeausgabe zu unterziehen sind oder nicht. Werden Daten des Informationsaufzeichnungsmediums bearbeitet, und werden Bilddaten gelöscht, wird es überprüft, ob eine Wiedergabe der Bilddaten angewiesen ist oder nicht. Ist eine Wiedergabe der Bilddaten angewiesen, werden die Wiedergabeanweisungsdaten freigegeben. Dementsprechend können verschiedenste Einrichtungen in Betracht gezogen werden.
  • Beispielsweise kann das Verfahren auch ausgeführt werden, wenn eine Zusammenfassung von Bilddaten angezeigt wird, und es wird eine Löschoperation durchgeführt, indem ein Bild unter Verwendung einer Maus oder dergleichen ausgewählt wird, oder wenn eine Datei eines Informationsaufzeichnungsmediums unter Verwendung einer Dateibearbeitungseinrichtung oder dergleichen direkt bearbeitet wird.
  • Wie zuvor beschrieben, wird eine Einrichtung zur Löschung von sich auf Bilddaten beziehenden Bildwiedergabeanweisungsdaten auf der Grundlage einer Anweisung zur Löschung der Bilddaten zur Verfügung gestellt, und es werden auch die Bildwiedergabeanweisungsdaten für die Bilddaten gelöscht, wenn die Bilddaten gelöscht werden. Dementsprechend wird das Problem vermieden, dass bei einer Bildwiedergabeoperation keine wiederzugebenden Bilddaten vorhanden sind und die Bildwiedergabeoperation mit einem Fehler endet.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Nun wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist eine Aufgabe dieses Ausführungsbeispiels das Problem zu verhindern, dass beim Auftreten eines Widerspruchs bei auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten eine Bildwiedergabeoperation mit einem Fehler endet. Für diesen Zweck wird bei dem zuvor beschriebenen zehnten Beispiel eine Einrichtung zur Überprüfung von Bildwiedergabeanweisungsdaten beim Löschen von auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und zum Freigeben bzw. Auslösen der Bildwiedergabeanweisungsdaten beim zur Verfügung Stellen einer Bildwiedergabeanweisung für die zu löschenden Bilddaten zur Verfügung gestellt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Einrichtung zur Ausführung einer Bildwiedergabeoperation durch Unterlassen bzw. Nichtbeachten von Bildwiedergabeanweisungsdaten bei einem Nichtvorhandensein von Bilddaten auf einem Informationsaufzeichnungsmedium zur Verfügung gestellt, auch wenn die Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Verfügung gestellt sind. Dementsprechend wird, auch wenn bei auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten ein Widerspruch auftritt, beispielsweise sogar wenn kein aktuelles Bild vorhanden ist, obwohl Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Verfügung gestellt sind, immer eine Bildwiedergabeoperation ausgeführt, ohne dass ein Fehler erzeugt wird.
  • 28 veranschaulicht ein Bildwiedergabesystem (eine -vorrichtung) 10, welche ein Bildwiedergabeverfahren gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ausführt. Diese Bildwiedergabevorrichtung (dieses -system) 10 wählt automatisch gewünschte Bilddaten unter auf einem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Bilddaten aus, und führt eine Wiedergabeausgabe (ein Drucken) eines von den ausgewählten Bilddaten repräsentierten Bildes durch. Bei dem Ausführungsbeispiel wird eine CF als das Informationsaufzeichnungsmedium 11 verwendet. Das Informationsaufzeichnungsmedium 11 ist nicht auf die CF beschränkt. Beispielsweise kann auch eine Floppydisk, eine DVD oder dergleichen Verwendung finden.
  • Das Bildwiedergabesystem (die -vorrichtung) 10 umfasst eine Datenleseeinheit 12 zum Lesen von aufgezeichneten Daten, die Bildwiedergabeanweisungsdaten und Bilddaten umfassen, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichnet sind, und zum Ausgeben der aufgezeichneten Daten auf einen Bus 16, eine Systemsteuereinheit 15 zur Steuerung der Operationen des gesamten Systems durch Steuerung von den jeweiligen Einheiten des Bildwiedergabesystems 10, eine Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 zum Empfangen von von der Datenleseeinheit 12 gelesenen Bilddaten unter der Steuerung der Systemsteuereinheit 15 und zur Ausgabe auf den Bus 16, und zum Umwandeln der Bilddaten in Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe und zur Ausgabe der Wiedergabeausgabedaten, eine Bildwiedergabeeinheit 13 zum Empfang der Wiedergabeausgabedaten zur Durchführung einer Wiedergabeausgabe (eines Druckens), eine Datenverarbeitungseinheit 170 zur Analysierung der Inhalte von Bildwiedergabeanweisungsdaten, indem auf diese Daten selektiv zugegriffen wird, und eine Systemanzeigeeinheit 180 zur Anzeige des Operationszustands des Systems gemäß dem Ergebnis der Datenverarbeitungseinheit 170 und der Systemsteuereinheit 15.
  • Das Format der Bilddatei des Informationsaufzeichnungsmediums bei diesem Ausführungsbeispiel ist dasselbe, wie das Format der bei dem zehnten Beispiel beschriebenen Datei. Daher wird eine weitere Beschreibung davon ausgelassen. Wie zuvor beschrieben, kann, durch Überprüfung der Inhalte eines Aufzeichnens von AUTOPRINT.MRK, die Datei von einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddaten erlangt werden. Zudem kann durch Überprüfen des Hauptverzeichnisses der Name der auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Datei erlangt werden. Die Inhalte des Informationsaufzeichnungsmediums werden unter Verwendung einer Eingabeeinrichtung eines Personalcomputers, einer digitalen Kamera oder dergleichen bearbeitet.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Operation des Bildwiedergabesystems (der -vorrichtung) 10 des Ausführungsbeispiels zur Verfügung gestellt, welches (welche) ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • 29 veranschaulicht den Operationsfluss des Bildwiedergabesystems 10 des Ausführungsbeispiels. Das von dem Operationsfluss repräsentierte Programm ist in einem RAM, auf einer Festplatte oder dergleichen der Systemsteuereinheit 15 des Bildwiedergabesystems 10 eingerichtet bzw. gespeichert.
  • Wird das Bildwiedergabesystem 10 gestartet, indem beispielsweise die Energieversorgung eingeschaltet wird, wird der Operationsfluss gelesen und ausgeführt.
  • Zuerst wird bei Schritt 701 bestimmt, ob das Informationsaufzeichnungsmedium 11 in der Datenleseeinheit 12 eingelegt ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 701 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 702 fort, bei welchem die Datenleseeinheit 12 eine Datei AUTOPRINT.MRK unter auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Dateien liest. Die Inhalte der gelesenen Datei werden sequentiell an die Datenverarbeitungseinheit 65 übertragen, um analysiert zu werden. Bei Schritt 703 wird das Ende der Datei festgestellt. Wird das Ende der Datei nicht festgestellt, wird eine Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt, und bei Schritt 704 wird es bestimmt, ob eine KENNZEICHNUNG„ < IMG" vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 704 negativ, kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück, bei welchem die Analyse der Inhalte der Datei fortgesetzt wird, solange als das Ende der Datei festgestellt wird. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 704 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 705 fort, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei „XXX.JGP" aus den Inhalten der Datei SRC = „XXX.JPG" > gelesen wird, die nach der KENNZEICHNUNG„< IMG" aufgezeichnet ist.
  • Bei Schritt 706 wird es bestimmt, ob eine Datei entsprechend dem gelesenen Namen der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 vorhanden ist. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 706 bestätigend, setzt sich der Vorgang mit Schritt 707 fort, bei welchem wiederzugebende Bilddaten gelesen werden, die auf dem Informationsaufzeichnungsmedium 11 gespeichert sind. Dann führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 bei Schritt 708 eine Bildwiedergabeausgabeverarbeitung für eine Bildwiedergabeausgabe (ein Drucken) aus, um Bildwiedergabeausgabedaten zu erzeugen, welche einer Wiedergabeausgabe (einem Drucken) durch die Bildwiedergabeeinheit 13 unterzogen werden. Ist das Ergebnis der Bestimmung bei Schritt 706 negativ, geht der Vorgang zu Schritt 709 über, bei welchem der Name der einer Bildwiedergabe zu unterziehenden Bilddatei zeitweise in einer Speicherregion gespeichert wird. Zu der Zeit wird die Bildwiedergabeausgabeoperation übersprungen, und die Operation des Systems kehrt zu Schritt 703 zurück.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden JPEG-Daten als Bilddaten zur Anzeige verwendet und die Datenwiedergabeeinheit 180 verwendet einen Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung. Dementsprechend führt die Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 140 eine Verarbeitung des Erlangens von RGB-Daten durch Dekomprimieren von als JPEG-Daten gespeicherten Bilddaten, eine Farbverarbeitung, eine Auflösungsumwandlungsverarbeitung, eine Halbtonverarbeitung, und dergleichen durch.
  • Wurde eine Bildwiedergabeausgabe (ein Drucken) durchgeführt, kehrt der Vorgang zu Schritt 703 zurück, bei welchem das System die Analyse der Inhalte der Datei AUTOPRINT.MRK fortsetzt, solange als das Ende der Datei festgestellt wird.
  • Bis das Ende der Datei festgestellt wird, wird die Analyse der Inhalte der AUTOPRINT.MRK-Datei durchgeführt, indem die Vorgänge der Schritte 704, 705, 706, 707, 708 und 709 ausgeführt werden.
  • Wurde das Ende der Datei bei Schritt 703 festgestellt, setzt sich der Vorgang mit Schritt 710 fort, bei welchem das System den zeitweise in der Speicherregion gespeicherten Dateinamen auf der Systemanzeigeeinheit 15 als eine unbekannte Datei anzeigt, und die Operation beendet.
  • Wie zuvor beschrieben, werden bei dem Bildwiedergabesystem des Ausführungsbeispiels gewünschte Bilddaten automatisch aus dem Informationsaufzeichnungsmedium ausgewählt, auf dem die Daten gemäß dem Bildarchivierungsverfahren des Ausführungsbeispiels aufgezeichnet sind, und es wird eine Bildwiedergabeausgabe durchgeführt. Dementsprechend können, wie bei dem Ausführungsbeispiel beschrieben, durch ein Ausführen des Bildarchivierungsverfahrens und des Bildwiedergabeverfahrens der vorliegenden Erfindung auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete gewünschte Bilddaten automatisch wiedergegeben und ausgegeben werden, ohne dass das gewünschte Bild unter Verwendung einer Kurzmitteilung oder dergleichen bezeichnet wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, eine Bildwiedergabeoperation auszuführen, indem Bildwiedergabeanweisungsdaten nicht beachtet werden, wenn auf einem Informationsaufzeichnungsmedium keine Bilddaten vorhanden sind, obwohl die Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Verfügung gestellt sind. Daher wird, sogar wenn bei auf einem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten ein Widerspruch auftritt, beispielsweise sogar wenn kein tatsächliches bzw. eigentliches Bild vorhanden ist, obwohl eine Bildwiedergabeanweisung zur Verfügung gestellt ist, immer eine Bildwiedergabeoperation ausgeführt, ohne dass ein Fehler erzeugt wird.
  • Auch wenn bei dem Ausführungsbeispiel JPEG-Daten als Bilddaten und Bilddaten zur Anzeige Verwendung finden, sind die Bilddaten nicht auf JPEG-Daten beschränkt. Beispielsweise können auch Daten Verwendung finden, die TIFF, PICT oder dergleichen entsprechen bzw. konform sind. Außerdem können RAW-Daten verwendet werden. In diesem Fall ist es jedoch erforderlich, sich auf eine Bildwiedergabe beziehende Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium zusammen mit Bilddaten aufzuzeichnen. Werden Daten mit einem anderen Format als dem JPEG-Format verwendet, ist es nur erforderlich, eine von der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der bei dem Ausführungsbeispiel gezeigten Datenverarbeitungseinheit 170 durchgeführte Verarbeitung abhängig von jeden Bilddaten zu ändern. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen spezifischen Typ von gerade verwendeten Bilddaten beschränkt.
  • Auch wenn bei dem Ausführungsbeispiel ein Tintenstrahldrucker als die Bildwiedergabevorrichtung Verwendung findet, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen derartigen Drucker beschränkt. Beispielsweise können ein thermischer Drucker des Sublimationstyps oder ein Silberhalogenidfilmdrucker Verwendung finden. Auch wenn eine CRT als die Datenanzeigevorrichtung verwendet wird, ist das Ausführungsbeispiel nicht auf eine derartige Vorrichtung beschränkt. Beispielsweise kann eine LCD, eine Plasmaanzeige, eine LED-Anzeige, oder ein beliebiger anderer Drucker Verwendung finden. Wird eine derartige Vorrichtung verwendet, ist es auch nur notwendig, eine Verarbeitung in der Bildwiedergabeverarbeitungseinheit 14 und der bei dem Ausführungsbeispiel gezeigten Datenverarbeitungseinheit 170 zu ändern, um so eine Verarbeitung entsprechend einem Drucker oder einer Bildschirmausgabe-Anzeigeeinrichtung durchzuführen, die gerade Verwendung finden. Dementsprechend kann das Ausführungsbeispiel eine beliebige geeignete Bildwiedergabevorrichtung und eine Datenanzeigevorrichtung verwenden.
  • Bei dem Bildwiedergabesystem des Ausführungsbeispiels wird es durch Analysieren von aufgezeichneten Daten bei einer entsprechenden Position auf der Grundlage der Position und der Größe von Bildwiedergabeanweisungsdaten in einer Datei, und durch Bestimmen, wie die Inhalte der Daten vorbestimmten Inhalten eines Aufzeichnens entsprechen, bestimmt, ob in der Datei aufgezeichnete Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht. Dementsprechend ist es nur erforderlich, dass Bilddaten und Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Angabe, ob die Bilddaten wiederzugeben sind oder nicht, in der Datei aufgezeichnet sind. Es gibt keine Beschränkung für die Position, die Größe, die Inhalte, die Reihenfolge und dergleichen eines Aufzeichnens.
  • Es ist eine Aufgabe des Ausführungsbeispiels, eine Konfiguration zur Verfügung zu stellen, bei welcher, sogar wenn keine entsprechenden Bilddaten auf einem Informationsaufzeichnungsmedium vorhanden sind, obwohl Bildwiedergabeanweisungsdaten zur Verfügung gestellt sind, eine Bildwiedergabeoperation ausgeführt werden kann, indem die Bildwiedergabeanweisungsdaten nicht beachtet werden. Eine derartige Konfiguration ist nicht auf die Konfiguration des elften Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern es kann eine beliebige andere geeignete Konfiguration innerhalb des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche eingesetzt werden. Beispielsweise kann, auch wenn bei dem Ausführungsbeispiel eine unbekannte Datei auf der letzten bzw. abschließenden Stufe angezeigt wird, dieser Schritt ausgelassen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann das Bildwiedergabesystem, indem es zugelassen wird, dass dem Bildwiedergabesystem ein Bildausgabesteuerprogramm von einem Informationsaufzeichnungsmedium zugeführt wird, oder dass das Programm durch direkten Zugriff auf das Informationsaufzeichnungsmedium ausgeführt wird, eine Bildausgabe durch ein Bildausgabesteuerprogramm entsprechend jedem Aufzeichnungsformat sogar für ein Informationsaufzeichnungsmedium steuern, auf welchem Daten in einer Vielzahl von verschiedenen Aufzeichnungsformaten aufgezeichnet sind. Daher ist es möglich, eine Bildausgabe für alle Formate leicht zu steuern.
  • Darüber hinaus kann das System, da ein Bildformat und ein Ausgabesteuerprogramm entsprechend dazu von demselben Informationsaufzeichnungsmedium zur Verfügung gestellt werden, automatisch eine Operation entsprechend dem auf dem Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Bildformat setzen bzw. einrichten. Daher können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung leicht ausgeführt werden, da es nicht notwendig ist, ein Operationsprogramm bzw. Betriebsprogramm gemäß einem Informationsmedium einzurichten.
  • Beispiel einer Anwendung
  • Werden in einem der zuvor beschriebenen Formate aufgezeichnete Bilddaten von einer digitalen Kamera, einem Personalcomputer oder dergleichen über eine von verschiedensten Arten von Schnittstellen oder über ein Internet oder dergleichen übertragen, ist die Situation nach einem Empfang der Daten gleich dem Fall eines Setzens bzw. Einlegens bzw. Einrichtens eines Mediums, wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, auch wenn eine gewisse Art einer Zertifizierung erforderlich ist, wenn eine Anweisung einer Ausgabe in der Vorrichtung 10 erkannt wird, das heißt, wenn beispielsweise eine Abrechnung durchgeführt wird. Dementsprechend wird, nachdem die Vorrichtung „Datenempfang" einschließlich einer Zertifizierung oder dergleichen erkannt hat, eine Steuerung ähnlich zu der bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durchgeführten Steuerung abhängig von der Situation durchgeführt. 30 ist ein Schaubild, welches ein System zur Durchführung einer derartigen Steuerung veranschaulicht. Wie bei dem Fall von 25 umfasst ein Informationsaufzeichnungsmedium 11 eine Mehrzweckschnittstelle. Auch wenn eine detaillierte Beschreibung ausgelassen wird, ist es möglich, einen Datenempfang zu bestimmen, indem bestimmt wird, ob Daten, die über ein Netzwerk, eine IrDA-Schnittstelle (Infrared Date Association interface) eine I394-Schnittstelle (die beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 09-030541 (1997) beschrieben ist), eine parallele Schnittstelle, eine serielle Schnittstelle oder dergleichen erlangt sind, auf dem zuvor beschriebenen Format basieren, beispielsweise indem das Vorhandensein von jeweiligen Regionen überprüft wird, die in 1(a)1(c) gezeigt sind. Wird diese Bestimmung anstelle des in 3 gezeigten Schritts 300 durchgeführt, und schreitet der Vorgang dann zu Schritt 301 und nachfolgenden Schritten fort, kann diese Anwendung auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel angewendet werden.

Claims (8)

  1. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung, mit einem Leseabschnitt (12) zum Empfang eines Aufzeichnungsmediums (11) im Betrieb, auf welchem eine Vielzahl von Bildern gespeichert sind, und einem Wiedergabesteuerabschnitt (15), der betreibbar ist, um eine Wiedergabe von zumindest einem wiederzugebenden Bild zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiedergabesteuerabschnitt betreibbar ist, um die Wiedergabe der wiedergebbaren Bilder durch Lesen eines Bildes zu steuern, das durch eine von dem Leseabschnitt gelesene Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist, wobei die Wiedergabeanweisungsdatei auf dem Aufzeichnungsmedium separat von den Bildern gespeichert ist und zumindest einen Dateinamen beinhaltet, der das zumindest eine wiederzugebende Bild spezifiziert, wobei der Wiedergabesteuerabschnitt betreibbar ist, um zu bestimmen, ob das besondere wiederzugebende Bild auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, wobei der Wiedergabesteuerabschnitt betreibbar ist, um keine Wiedergabeausgabeverarbeitung für ein besonderes wiedergebbares Bild des zumindest einen wiederzugebenden Bildes auszuführen, wenn das besondere wiederzugebende Bild nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und wobei der Wiedergabesteuerabschnitt betreibbar ist, um zu bestimmen, ob ein nächstes wiedergebbares Bild sowohl von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist als auch auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und wenn dies der Fall ist, um eine Wiedergabeausgabeverarbeitung für das nächste wiedergebbare Bild auszuführen.
  2. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, zudem mit einer Druckeinheit (13), die betreibbar ist, um von dem Wiedergabesteuerabschnitt wiedergegebene Bilder zu drucken.
  3. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, zudem mit einer Anzeige (180), die betreibbar ist, um den Dateinamen des besonderen Bildes anzuzeigen, für welches keine Wiedergabeausgabeverarbeitung ausgeführt wird.
  4. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, zudem mit einer Anzeige (180), die betreibbar ist, um eins des zumindest einen wiederzugebenden Bildes und den Dateinamen des zumindest einen wiederzugebenden Bildes anzuzeigen, das von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist, um so einem Benutzer zu erlauben, das wiederzugebende Bild zu bestätigen, das von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist.
  5. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anzeige betreibbar ist, um das zumindest eine wiederzugebenden Bild anzuzeigen, das von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist.
  6. Bildwiedergabe-Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Anzeige betreibbar ist, um den Dateinamen des zumindest einen wiederzugebenden Bildes anzuzeigen, der von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist.
  7. Verfahren zum Steuern einer Bildwiedergabe, mit den Schritten des Lesens (702) eines Aufzeichnungsmediums (11), welches eine Vielzahl von wiedergebbaren Bildern speichert, und Steuerns (706) einer Wiedergabe von zumindest einem wiederzugebenden Bild, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt eine Wiedergabe der wiedergebbaren Bilder durch Lesen eines Bildes steuert, das durch eine Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist, die zumindest einen Dateinamen beinhaltet, der das zumindest eine wiederzugebende Bild spezifiziert, wobei die Wiedergabeanweisungsdatei auf dem Aufzeichnungsmedium separat von der Vielzahl von Bildern gespeichert ist, wobei keine Wiedergabe für ein besonderes wiedergebbares Bild des zumindest einen wiederzugebenden Bildes durchgeführt wird, wenn das besondere wiederzugebende Bild nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und wobei, wenn ein nächstes wiedergebbares Bild von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist und der Wiedergabesteuerschritt bestimmt, dass das nächste wiedergebbare Bild auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, das nächste wiedergebbare Bild wiedergegeben wird (708).
  8. Computerlesbares Speichermedium, welches ein Programm zum Ausführen eines Verfahrens zum Steuern einer Bildwiedergabe speichert, mit den Schritten des Lesens eines Aufzeichnungsmediums, welches eine Vielzahl von wiedergebbaren Bildern speichert, Steuerns einer Wiedergabe der wiedergebbaren Bilder, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschritt eine Wiedergabe der wiedergebbaren Bilder durch Lesen eines Bildes steuert, das durch eine Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist, die zumindest einen Dateinamen beinhaltet, der das zumindest eine wiederzugebende Bild spezifiziert, wobei die Wiedergabeanweisungsdatei auf dem Aufzeichnungsmedium separat von der Vielzahl von Bildern gespeichert ist, und wobei keine Wiedergabe für ein besonderes wiedergebbares Bild des zumindest einen wiederzugebenden Bildes durchgeführt wird, wenn das besondere wiederzugebende Bild nicht auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, und wobei, wenn ein nächstes wiedergebbares Bild von der Wiedergabeanweisungsdatei spezifiziert ist und der Wiedergabesteuerschritt bestimmt, dass das nächste wiedergebbare Bild auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, das nächste wiedergebbare Bild wiedergegeben wird.
DE69825934T 1997-04-23 1998-04-21 Bildausgabesteuergerät Expired - Lifetime DE69825934T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10607697 1997-04-23
JP10607697 1997-04-23
JP05662098A JP3554177B2 (ja) 1997-04-23 1998-03-09 出力制御装置、出力制御方法、記憶媒体
JP5662098 1998-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825934D1 DE69825934D1 (de) 2004-10-07
DE69825934T2 true DE69825934T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=26397575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825934T Expired - Lifetime DE69825934T2 (de) 1997-04-23 1998-04-21 Bildausgabesteuergerät

Country Status (8)

Country Link
US (4) US7057751B1 (de)
EP (3) EP0874519B1 (de)
JP (1) JP3554177B2 (de)
KR (2) KR100367040B1 (de)
CN (3) CN1607807A (de)
CA (1) CA2235567C (de)
DE (1) DE69825934T2 (de)
TW (1) TW458899B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832089B2 (ja) * 1997-05-26 2006-10-11 セイコーエプソン株式会社 デジタルカメラおよび印刷システム
JP3554177B2 (ja) 1997-04-23 2004-08-18 キヤノン株式会社 出力制御装置、出力制御方法、記憶媒体
US6801251B1 (en) * 1998-11-18 2004-10-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Digital camera, and image synthesizer and method of controlling the same
JP3437485B2 (ja) * 1999-04-13 2003-08-18 キヤノン株式会社 画像印刷装置、画像処理方法および記憶媒体
EP1339213B1 (de) * 1999-06-02 2008-11-26 Eastman Kodak Company Individuel angepasste digitale Bildübertragung
US7414746B2 (en) 2000-05-23 2008-08-19 Fujifilm Corporation Image data communication method
JP4112187B2 (ja) * 2001-03-01 2008-07-02 富士フイルム株式会社 画像処理方法および装置並びにプログラム
US7594041B2 (en) 2001-11-16 2009-09-22 Sharp Kabushiki Kaisha Recording medium, content recording/reproducing system, content reproducing apparatus, content recording apparatus, and content recoding apparatus
JP3790965B2 (ja) * 2002-03-20 2006-06-28 富士写真フイルム株式会社 デジタルカメラおよび画像処理装置
TWI260931B (en) * 2002-04-01 2006-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image presentation device and image presentation method
JP4012016B2 (ja) * 2002-08-29 2007-11-21 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、記憶媒体、及びプログラム
US7167268B2 (en) * 2002-10-30 2007-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Image processing apparatus and image processing method
US7289141B2 (en) 2003-01-31 2007-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Image supply device, recording apparatus, recording system, and control method therefor
JP4343714B2 (ja) 2003-01-31 2009-10-14 キヤノン株式会社 通信装置及びその通信制御方法
JP4497941B2 (ja) 2003-01-31 2010-07-07 キヤノン株式会社 画像供給デバイス及び記録システム及びその制御方法
JP4780917B2 (ja) 2004-01-05 2011-09-28 キヤノン株式会社 印刷装置
JP4636931B2 (ja) 2004-05-14 2011-02-23 キヤノン株式会社 印刷装置及びその制御方法及びプログラム
US8842977B2 (en) 2005-01-07 2014-09-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage medium storing metadata for providing enhanced search function
KR100782810B1 (ko) 2005-01-07 2007-12-06 삼성전자주식회사 확장 검색 기능을 제공하기 위한 메타데이터가 기록된 저장매체를 재생하는 방법 및 장치
KR20080106580A (ko) 2006-04-05 2008-12-08 샌디스크 아이엘 엘티디 디지털 컨텐츠 조작 시스템 및 방법
JP2008006628A (ja) 2006-06-28 2008-01-17 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP4305487B2 (ja) * 2006-09-28 2009-07-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5064091B2 (ja) * 2007-04-13 2012-10-31 株式会社Pfu スキャナ装置、および、画像読取表示方法
JP2009157822A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Brother Ind Ltd 画像形成システム及び画像形成装置
JP4505762B2 (ja) 2007-12-27 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 印刷方法、印刷システム、及び画像形成装置
JP5058852B2 (ja) * 2008-03-10 2012-10-24 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
JP5329993B2 (ja) * 2009-01-21 2013-10-30 株式会社東芝 画像表示プログラム、医用画像診断装置および医用画像処理装置
JP2018185880A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子機器
JP7361551B2 (ja) * 2019-09-20 2023-10-16 キヤノン株式会社 デバイス、制御方法、及びプログラム
CN112416268B (zh) * 2020-11-24 2023-06-06 鑫精合激光科技发展(北京)有限公司 一种激光打印策略代码显示方法及相关装置

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57185777A (en) 1981-05-12 1982-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd Electronic camera with electronic memo
JPS5832236A (ja) * 1981-08-18 1983-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
US4481412A (en) * 1982-06-21 1984-11-06 Fields Craig I Interactive videodisc training system with bar code access
US4720707A (en) * 1984-02-24 1988-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
DE3511237A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Bildmarkierungsgeraet
JPS6181258U (de) 1984-10-30 1986-05-29
JPS62228438A (ja) 1986-03-31 1987-10-07 Toshiba Corp 金属構成体
JPH068473B2 (ja) 1986-03-31 1994-02-02 トヨタ自動車株式会社 摺動用部材
JPS636672A (ja) 1986-06-27 1988-01-12 Fuji Photo Film Co Ltd 医用画像蓄積再生方法
JPH0620283B2 (ja) * 1987-05-19 1994-03-16 富士写真フイルム株式会社 画像デ−タ記録装置
JP2650269B2 (ja) 1987-09-14 1997-09-03 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JP2650268B2 (ja) 1987-09-14 1997-09-03 ソニー株式会社 磁気記録再生装置におけるプリントアウト方法
GB2209904B (en) 1987-09-14 1991-10-09 Sony Corp Video tape recorder with a video printing controller
JPS6485475A (en) * 1987-09-28 1989-03-30 Dainippon Screen Mfg Parallel display device for plural pictures in color scanner monitor
JPH0220959A (ja) 1987-12-28 1990-01-24 Minolta Camera Co Ltd 画像データ入出力制御装置
DE68929193T2 (de) * 1988-01-08 2000-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd Gerät zur Farbfilmanalyse
US5251074A (en) * 1989-04-14 1993-10-05 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controlling a video signal print system
JP2925199B2 (ja) 1989-12-15 1999-07-28 キヤノン株式会社 ビデオ信号記録再生装置及びビデオプリンタ
US5164831A (en) * 1990-03-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Electronic still camera providing multi-format storage of full and reduced resolution images
JPH03288926A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Canon Inc 画像出力装置
AU8656791A (en) * 1990-09-19 1992-04-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Digitized picture play back device and method for playing back digitized pictures
US5124798A (en) * 1990-12-10 1992-06-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Method of outputting images in a digital copying machine upon the occurrence of an input error
JP3145723B2 (ja) 1991-02-28 2001-03-12 大日本印刷株式会社 美術館・博物館等における所蔵品の検索表示装置
US6369914B1 (en) * 1991-04-03 2002-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus, and method of managing received data
US5572499A (en) 1991-04-10 1996-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for storing image data in storage medium and/or for reproducing image stored in storage medium
JPH04334287A (ja) * 1991-05-10 1992-11-20 Hitachi Ltd 画像の自動検索機能を有するビデオプリンタ装置
JP3068664B2 (ja) * 1991-06-27 2000-07-24 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置及び該ファクシミリ装置における画像格納方法
US5363203A (en) * 1991-06-27 1994-11-08 Sony Corporation Still picture transmitting system
JPH0537746A (ja) * 1991-07-31 1993-02-12 Canon Inc 画像記憶装置
JPH05120398A (ja) 1991-10-24 1993-05-18 Hitachi Ltd プレゼンテーシヨン装置
US5806072A (en) * 1991-12-20 1998-09-08 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus having hierarchical image data storage structure for computer-compatible image data management
JP3152732B2 (ja) * 1992-03-31 2001-04-03 株式会社東芝 画像形成記憶装置
US5339137A (en) 1992-09-17 1994-08-16 Mita Industrial Co., Ltd. Image forming apparatus
JP3450382B2 (ja) * 1992-09-24 2003-09-22 株式会社東芝 画像処理装置
US5367341A (en) * 1992-10-20 1994-11-22 Canon Information Systems, Inc. Digital video editor having lost video frame protection
US5541644A (en) * 1993-01-11 1996-07-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reproducing apparatus
JPH06262818A (ja) * 1993-03-11 1994-09-20 Canon Inc 画像処理システム
JPH06334794A (ja) * 1993-05-18 1994-12-02 Sony Corp ファクシミリ装置とそのデータ記憶・再生方法および画像データ処理装置
JPH0738693A (ja) * 1993-06-25 1995-02-07 Sharp Corp ファクシミリ装置
JPH0728850A (ja) 1993-07-12 1995-01-31 Sony Corp デジタル画像データ出力装置
US5523915A (en) * 1993-08-03 1996-06-04 Casio Computer Co., Ltd. Data storage system
US5619623A (en) * 1993-09-21 1997-04-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method and device for transmitting and processing print data used for printer
US5596564A (en) * 1993-10-08 1997-01-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium and apparatus and method for recording and reproducing information
JP3017002B2 (ja) * 1993-12-03 2000-03-06 シャープ株式会社 ディジタル画像形成装置
JP3367062B2 (ja) * 1994-01-10 2003-01-14 富士写真フイルム株式会社 プリントの注文装置
JPH07261279A (ja) 1994-02-25 1995-10-13 Eastman Kodak Co 写真画像の選択システム及び方法
US5970205A (en) * 1994-04-06 1999-10-19 Sony Corporation Method and apparatus for performing variable speed reproduction of compressed video data
JP3102264B2 (ja) * 1994-06-01 2000-10-23 松下電器産業株式会社 記録・再生装置
US6243171B1 (en) * 1994-07-29 2001-06-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Laboratory system, method of controlling operation thereof, playback apparatus and method, film image management method, image data copying system and method of copying image data
US5901278A (en) * 1994-08-18 1999-05-04 Konica Corporation Image recording apparatus with a memory means to store image data
EP0698993B1 (de) * 1994-08-22 2002-01-23 Nikon Corporation Bildlesevorrichtung und -verfahren
US6094217A (en) * 1994-10-27 2000-07-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Automatic regenerating method for film image
US6181837B1 (en) * 1994-11-18 2001-01-30 The Chase Manhattan Bank, N.A. Electronic check image storage and retrieval system
JPH08204965A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Matsushita Graphic Commun Syst Inc ファクシミリ装置
JPH08214248A (ja) 1995-01-31 1996-08-20 Asahi Optical Co Ltd スチルビデオカメラ
US5978551A (en) * 1995-02-28 1999-11-02 Sony Corporation Picture data printing apparatus and print picture data generating apparatus
US5517250A (en) * 1995-02-28 1996-05-14 General Instrument Corporation Of Delaware Acquisition of desired data from a packetized data stream and synchronization thereto
FR2731861B1 (fr) * 1995-03-13 1997-05-16 Thomson Broadcast Systems Procede et dispositif de synchronisation d'un signal video numerique
JPH08321909A (ja) 1995-05-24 1996-12-03 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH0997490A (ja) 1995-07-21 1997-04-08 Sony Corp カメラ記録装置、カメラ再生装置、及び記録装置
US5999697A (en) * 1995-07-21 1999-12-07 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing still images
JPH0943736A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Fuji Photo Film Co Ltd インデックスプリント作成方法及びインデックスプリント作成装置
US5784149A (en) * 1995-09-21 1998-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film image processing method and apparatus
US6111659A (en) * 1995-09-26 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital copier with image scanner apparatus and offline image data and control data interface
JP3719537B2 (ja) 1995-09-26 2005-11-24 松下電器産業株式会社 ディジタル複写機
US5898824A (en) * 1995-11-10 1999-04-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Facsimile machine for use in combination with PC
JP3652756B2 (ja) * 1995-11-17 2005-05-25 富士写真フイルム株式会社 画像処理方法及び装置
JPH09149221A (ja) * 1995-11-27 1997-06-06 Mutoh Ind Ltd 画像出力方法及び装置
KR0185932B1 (ko) * 1995-12-11 1999-04-15 김광호 고속재생을 위한 비디오데이타 복호방법 및 그 장치
US5633678A (en) 1995-12-20 1997-05-27 Eastman Kodak Company Electronic still camera for capturing and categorizing images
US7124359B2 (en) * 1996-01-11 2006-10-17 Canon Kabushiki Kaisha Image edit device adapted to rapidly lay-out photographs into templates with means for preview and correction by user
JP3763872B2 (ja) * 1996-01-30 2006-04-05 富士写真フイルム株式会社 写真プリント作成方法および写真プリンタ
JP3700884B2 (ja) * 1996-01-31 2005-09-28 富士写真フイルム株式会社 フイルム画像再生方法及び装置
JPH09212529A (ja) * 1996-02-01 1997-08-15 Seiko Epson Corp 携帯用情報収集装置およびその情報収集方法
JP3747108B2 (ja) * 1996-02-02 2006-02-22 キヤノン株式会社 デジタル撮像装置及びその制御方法
US6538764B2 (en) * 1996-04-12 2003-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, information processing apparatus, data processing method for use in such an apparatus, and storage medium storing computer-readable program
US6249316B1 (en) * 1996-08-23 2001-06-19 Flashpoint Technology, Inc. Method and system for creating a temporary group of images on a digital camera
US20010033732A1 (en) * 1996-09-20 2001-10-25 Masahiro Juen Image reproduction apparatus for reproducing multiple image files
US6177956B1 (en) * 1996-10-23 2001-01-23 Flashpoint Technology, Inc. System and method for correlating processing data and image data within a digital camera device
US6342900B1 (en) * 1996-12-06 2002-01-29 Nikon Corporation Information processing apparatus
US6147703A (en) * 1996-12-19 2000-11-14 Eastman Kodak Company Electronic camera with image review
US6573927B2 (en) * 1997-02-20 2003-06-03 Eastman Kodak Company Electronic still camera for capturing digital image and creating a print order
JPH10334212A (ja) 1997-04-01 1998-12-18 Fuji Photo Film Co Ltd 付加情報付き画像ファイルからの画像プリントシステム
JP3554177B2 (ja) * 1997-04-23 2004-08-18 キヤノン株式会社 出力制御装置、出力制御方法、記憶媒体
JPH10341411A (ja) * 1997-06-09 1998-12-22 Sony Corp カメラ装置
US6937356B1 (en) * 1997-09-03 2005-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital imaging system
JPH11136477A (ja) * 1997-10-24 1999-05-21 Minolta Co Ltd デジタル複写装置、画像入出力装置、及び、印刷装置
US7057648B2 (en) * 1997-11-24 2006-06-06 Eastman Kodak Company Capturing digital images to be transferred to a service provider for storage
US6867879B1 (en) * 1998-02-16 2005-03-15 Canon Kabushiki Kaisha Printer, control method of printer, and storage medium for storing control program of printer
US7184081B1 (en) * 1998-09-04 2007-02-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image processing apparatus which prevents a panoramic image or sequence of consecutive images from being partially lost due to accidental erasure thereof
JP4456206B2 (ja) * 1999-05-25 2010-04-28 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ及び画像表示方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1229723A3 (de) 2003-05-28
CN1331342C (zh) 2007-08-08
US20050162695A1 (en) 2005-07-28
JP3554177B2 (ja) 2004-08-18
CN101018278A (zh) 2007-08-15
JPH117701A (ja) 1999-01-12
KR100367040B1 (ko) 2003-02-19
US8274676B2 (en) 2012-09-25
EP1455521A3 (de) 2004-11-03
EP1229723A2 (de) 2002-08-07
US7057751B1 (en) 2006-06-06
EP0874519A3 (de) 2000-08-02
US8472067B2 (en) 2013-06-25
CA2235567C (en) 2009-10-20
KR100458735B1 (ko) 2004-12-03
CN1199908A (zh) 1998-11-25
TW458899B (en) 2001-10-11
EP0874519B1 (de) 2004-09-01
DE69825934D1 (de) 2004-10-07
CN1607807A (zh) 2005-04-20
US20020060810A1 (en) 2002-05-23
EP0874519A2 (de) 1998-10-28
US20070146792A1 (en) 2007-06-28
US7218422B2 (en) 2007-05-15
KR19980081653A (ko) 1998-11-25
EP1455521A2 (de) 2004-09-08
CA2235567A1 (en) 1998-10-23
CN101018278B (zh) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825934T2 (de) Bildausgabesteuergerät
DE69824507T2 (de) Digitales Abbildungssystem
DE69929011T2 (de) Von Farbfilmen erzeugte digitale farbkorrigierte Prints
DE60131922T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und Aufzeichnungsmedium
JP3646931B2 (ja) イメージレタッチプログラム
US7612921B2 (en) Print job management apparatus and print job management method
US7009726B2 (en) Method and apparatus for selection of items
EP0651550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten und Initiieren von Bildaufnahme und Druck
US20070047012A1 (en) System and method for forming a border print
US20030050842A1 (en) Digital image receiving apparatus
JP2004255740A (ja) 画像出力装置、プログラム、記録媒体
US20030095785A1 (en) Digital image processing apparatus, digital image processing method, digital image processing program product, and digital image printing system
US7706027B2 (en) Print management system and print management method
US20030046167A1 (en) Digital image receiving apparatus
DE60038144T2 (de) Anlage zur Datenflusssteuerung und Speicherung für Bildwiedergabesystem
JP2007184712A (ja) 画像処理装置
DE10231931A1 (de) Erfassung und Organisation digitaler Bilder
JP4257588B2 (ja) 写真プリント装置
JP2005012847A (ja) イメージレタッチプログラム
JP4310686B2 (ja) 写真プリント装置と写真プリント受付装置。
JP4154383B2 (ja) データ処理装置、データ処理方法、記憶媒体
DE102007033940B4 (de) Fotodruckgerät
JP4284615B2 (ja) アルバムプリント作成方法及び装置
JP2006067342A (ja) 写真プリント装置
JP3728302B2 (ja) 画像処理装置、画像処理方法、記憶媒体、プログラム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition