DE69628466T2 - Zwischenverbindungen zur Herstellung von neunen Pyridoncarbonsäurederivate oder deren Salzen - Google Patents

Zwischenverbindungen zur Herstellung von neunen Pyridoncarbonsäurederivate oder deren Salzen Download PDF

Info

Publication number
DE69628466T2
DE69628466T2 DE69628466T DE69628466T DE69628466T2 DE 69628466 T2 DE69628466 T2 DE 69628466T2 DE 69628466 T DE69628466 T DE 69628466T DE 69628466 T DE69628466 T DE 69628466T DE 69628466 T2 DE69628466 T2 DE 69628466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
chloroform
amino
reduced pressure
under reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628466D1 (de
Inventor
Akira Takata-gun Yazaki
Yoshiko Takata-gun Niino
Yoshihiro Takata-gun Ohshita
Yuzo Takata-gun Hirao
Hirotaka Takata-gun Amano
Norihiro Takata-gun Hayashi
Yasuhiro Takata-gun Kuramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26498637&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69628466(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Wakunaga Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69628466D1 publication Critical patent/DE69628466D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628466T2 publication Critical patent/DE69628466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte zur Verwendung bei der Herstellung von Pyridoncarbonsäurederivaten oder Salzen davon mit hervorragenden antibakteriellen Eigenschaften und hervorragender oraler Absorption.
  • Stand der Technik
  • Viele Verbindungen mit einem Basisskelett aus Pyridoncarbonsäure sind aufgrund ihrer hervorragenden antibakteriellen Eigenschaften und ihres breiten antibakteriellen Spektrums als nützliche synthetische antibakterielle Mittel bekannt. Von diesen Verbindungen finden Norfloxacin (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 55-31042), Ofloxacin (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 57-46986), Ciprofloxacin (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 58-76667), Tosufloxacin (offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 60-228479) und dergleichen in der klinischen Praxis zur Behandlung von Infektionen weit verbreitet Anwendung.
  • Bei diesen Verbindungen sind jedoch weitere Verbesserungen notwendig, was ihre antibakteriellen Aktivitäten, ihre Darm-Absorption, ihre Stoffwechselstabilität und ihre Nebenwirkungen, sowie ihre Phototoxizität und Cytotoxizität betrifft.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Offenbarung neue Verbindungen vor, die in Bezug auf diese Aspekte ausreichend sind.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Zwischenprodukt, das bei der Herstellung derartiger Verbindungen nützlich ist, und es handelt sich um einen Aminoverbindung der folgenden allgemeinen Formel (c):
    Figure 00020001
    worin X für ein Stickstoffatom steht, Y für -CH= oder -CR7= steht (R7 steht für C1-7-Alkyl oder Fluor), Z für -CH= steht, R2a für eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine mit einer Schutzgruppe substituierte Aminogruppe steht und R3 für Wasserstoff oder Pluor steht, mit der Maßgabe, dass R3 für Fluor steht, wenn Y -CH= ist und wenn Y -CR7- ist, wobei R7 C1-7-Alkyl ist.
  • Ein Verfahren, bei dem die Aminoverbindung nützlich ist, wird nachstehend unter der Überschrift 'Verfahren 1' beschrieben.
  • Entsprechende Produktverbindungen sind durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt, weisen gute antibakterielle Eigenschaften gegenüber gramnegativen und -positiven Bakterien sowie extrem niedrige Toxizität auf und wären daher ein sehr nützliches synthetisches Antibakterium.
  • Figure 00020002
  • In der Formel steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe; R2 steht für eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe; R3 steht für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom; R4 steht für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; R5 steht für ein Halogenatom; R6 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe; X ist ein Stickstoffatom; Z ist -CH= und Y ist -CH= oder -CR7= (worin R7 für eine C1-7-Alkylgruppe oder Fluor steht), wobei die obige Maßgabe gilt, und W für ein Stickstoffatom oder -CR8= steht (worin R8 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Niederalkylgruppe steht).
  • Die neuen Pyridoncarbonsäurederivate sind durch die allgemeine Formel (1), wie oben gezeigt, dargestellt, und der Begriff "Nieder-", der für die Substituenten der durch die allgemeine Formel (1) dargestellten Pyridoncarbonäsurederivate verwendet wird, gibt im Fall eines unverzweigten Substituenten an, dass der Substituent 1 bis 7 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome umfasst, und im Fall eines zyklischen Substituenten, dass der Substituent 3 bis 7 Kohlenstoffatome umfasst.
  • In der allgemeinen Formel (1) steht R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-Carboxyl-Schutzgruppe (der Begriff Carboxyl-Schutzgruppe bezeichnet hierin einen Esterrest eines Carboxylatesters, und die Carboxyl-Schutzgruppe kann ein Carboxylatesterrest sein, der sich relativ leicht abspalten lässt, um die entsprechende freie Carboxylgruppe zu erzeugen), z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, i-Propylgruppe, n-Butylgruppe, i-Butylgruppe, t-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe und Heptylgruppe.
  • Es ist festzustellen, das R1 am meisten bevorzugt ein Wasserstoffatom ist.
  • In der allgemeinen Formel (1) steht R2 für eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe. Beispiele für Substituenten für die substituierte Aminogruppe sind Niederalkylgruppen, wie z. B. Methylgruppen, Ethylgruppen, n-Propylgruppen, i-Propylgruppen, n-Butylgruppen, i-Butylgruppen, t-Butylgruppen, Pentylgruppen, Hexylgruppen und Heptylgruppen; Niederalkenylgruppen, wie z. B. Vinylgruppen, Allylgruppen, 1-Propenylgruppen, Butenylgruppen, Pentenylgruppen, Hexenylgruppen und Heptenylgruppen; Aralkylgruppen, wie z. B. Benzylgruppen und 1-Phenylethyl; Arylgruppen, wie z. B. Phenylgruppen und Naphthylgruppen; Niederalkanoylgruppen, wie z. B. Formylgruppen, Acetylgruppen, Propionylgruppen, Butyrylgruppen und Isobutyrylgruppen; Niederalk oxycarbonylgruppen, wie z. B. Methoxycarbonylgruppen und Ethoxycarbonylgruppen; Aroylgruppen, wie z. B. Benzoylgruppen und Naphthoylgruppen; Aminosäurereste oder Oligopeptidreste, wie z. B. Glycyl, Leucyl, Valyl, Alanyl, Phenylalanyl, Alanyl-Alanyl, Glycyl-Valyl und Glycyl-Glycyl-Valyl, und Aminosäurereste oder Oligopeptidreste, bei denen ihre funktionelle Gruppe mit Acyl, Niederatralykl oder anderen Schutzgruppen geschützt sind, die üblicherweise in der Peptid-Chemie eingesetzt werden; sowie zyklische Aminogruppen. Ein oder zwei Substituenten, die gleich oder voneinander verschieden sein können, können aus den Substituenten wie oben beschrieben ausgewählt werden. Es wird erwartet, dass die mit dem Aminosäurerest oder dem Oligopeptidrest geschützte Verbindung verbesserte Wasserlöslichkeit aufweist.
  • Vorzugsweise ist R2 eine Aminogruppe, eine Niederalkylaminogruppe, eine Di-Niederalkylaminogruppe, eine Niederalkanoylaminogruppe, eine Aminosäure-substituierte Aminogruppe oder eine Oligopeptid-substituierte Aminogruppe. Mehr bevorzugte Beispiele für R2 sind Aminogruppen, Methylaminogruppen, Ethylaminogruppen und Dimethylaminogruppen, von denen Aminogruppen am meisten bevorzugt werden.
  • Als Nächstes steht R3 in der allgemeinen Formel (1) für ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom; R4 steht für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom; R5 steht für ein Halogenatom; R6 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe; X ist ein Stickstoffatom; Z ist -CH=; Y ist -CH= oder-CR7= (worin R7 für eine C1-7-Alkylgruppe oder Fluor steht); und W steht für ein Stickstoffatom oder -CR8= (worin R8 für ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom steht).
  • Die durch R4, R5, R6 und R8 dargestellten Halogenatome umfassen Fuoratome, Chloratome, Bromatome und Jodatome. Von diesen werden Fuoratome und Chloratome bevorzugt, und insbesondere sind R4 bis R6 vorzugsweise Fuoratome, und R8 ist vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom.
  • Die durch R7 und R8 dargestellten Niederalkylgruppen enthalten 1 bis 7 Kohlenstoffatome, wie z. B. Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen, Butylgruppen, Pentylgruppen, Hexylgruppen und Heptylgruppen, von denen Methylgruppen am meisten bevorzugt werden.
  • Es ist auch festzustellen, dass die Verbindung der Formel (1) ein Naphthylidin-Skelett aufweist, wenn W für Stickstoff steht, und ein Chinolin-Skelett, wenn W für -CR6= steht, und es wird am meisten bevorzugt, dass W für -CR6= steht (worin R8 für ein Halogenatom oder eine Niederalkylgruppe steht).
  • Zu den durch R6 dargestellten, gegebenenfalls geschützten Aminogruppen gehören Aminogruppen sowie mit einer geeigneten Schutzgruppe geschützte Aminogruppen. Beispiele für solche geschützte Aminogruppen sind die Aminogruppen, die mit einer Niederalkanoylgruppe geschützt sind; wie z. B. Formel, Acetyl, Propionyl, Pivaloyl, Hexaloyl oder dergleichen; mit Niederalkoxycarbonylgruppen, wie z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, t-Pentyloxycarbonyl, Hexyloxycarbonyl oder dergleichen; mit Aroyl, wie z. B. Benzol, Toluoyl, Naphthoyl oder dergleichen, mit Arylniederalkanoylgruppen, wie z. B. Phenylacetyl, Phenylpropionyl oder dergleichen; mit Aryloxcarbonylgruppen, wie z. B. Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl oder dergleichen; mit Aryloxyniederalkanoylgruppen, wie z. B. Phenoxyacetyl, Phenoxypropionyl oder dergleichen; mit Aralkyloxycarbonylgruppen, wie z. B. Benzyloxycarbonyl, Phenethyloxycarbonyl oder dergleichen; oder mit Aralkylgruppen, wie z. B. Benzyl, Phenethyl, Benzhydryl, Trityl oder dergleichen.
  • Die bevorzugte Kombination aus R1, R2, R3, R4, R6 und W ist eine solche, dass R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Aminogruppe, eine Niederalkylaminogruppe oder eine Di-Niederalkylaminogruppe ist, R3 ein Fluoratom ist, R4 ein Halogenatom ist, W -CR8= ist (R8 ist ein Halogenatom oder eine Niederalkylgruppe); und R6 ein Wasserstoffatom ist. Eine mehr bevorzugte Kombination von R1, R2, R3, R4, R6 und W ist eine solche, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, R2 eine Aminogruppe ist, R3 ein Fluoratom ist, R4 ein Fluoratom ist, W -CCI =, -CBr= oder -CCH3= ist und R6 ein Wasserstoffatom ist.
  • Die Salze der Pyridoncarbonsäurederivate der Formel (1), wie oben beschrieben, können entweder Säureadduktsalze oder Basenadduktsalze sein. Der Begriff Salze, wie hierin verwendet, umfasst auch Chelatsalze mit einer Borverbindung. Beispiele für Säureadduktsalze sind (i) Salze mit einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure; (ii) Salze mit einer organischen Carbonsäure, wie z. B. Ameisensäure, Zitronensäure, Trichlonessigsäure, Tnifluoressigsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure; und (iii) Salze mit einer Sulfonsäune, wie z. B. Methansulfonsäune, Benzolsulfonsäune, p-Toluolsulfonsäune, Mesitylensulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure; und Beispiele für Basenadduktsalze sind (i') Salze mit einem Alkalimetall, wie z. B. Natrium oder Kalium, (ii') Salze mit einem Erdalkalimetall, wie z. B. Kalzium oder Magnesium; (iii') Ammoniumsalze; (iv') Salze mit einer Stickstoff-hältigen organischen Base, wie z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diethylamin, Cyclohexylamin, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-β-phenethylamin, 1-Phenamin oder N,N'-Dibenzylethylendiamin. Beispiele für Borverbindungen sind Bonhalogenide, wie z. B. Borfluorid, sowie Niedenacyloxybone, wie z. B. Acetoxybor.
  • Die Pyridoncarbonsäurederivate und die Salze davon können zusätzlich zur nicht solvatisierten Form auch in Form eine Hydrats oder Solvats vorliegen. Demgemäß umfasst die Verbindung alle kristallinen Formen, Hydratformen und Solvatformen. Weiters können die Pynidoncanbonsäurederivate und Salze davon in Form einer optisch aktiven Substanz vorliegen, und derartig optisch aktive Substanzen fallen ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Weiters können das Pyridoncarbonsäurederivat und seine Salze in Form eines (cis- oder trans-) Stereoisomers vorliegen, und derartige Stereoisomere fallen ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die Pyridoncarbonsäurederivate und Salze davon, die durch die Formel (1) wie oben beschrieben dargestellt sind, können nach jedem beliebigen Verfahren hergestellt wer den, das auf angemessene Weise in Übereinstimmung mit Faktoren wie dem Typ der Substituenten ausgewählt wird, und ein exemplarisches Verfahren wird nachstehend beschrieben.
  • (Verfahren 1)
  • Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können die Verbindungen (1a), worin R7 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe ist und R5 ein Halogenatom ist, beispielsweise durch Verfahren 1 hergestellt werden, das durch das nachstehend beschriebene Reaktionsschema dargestellt ist:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    [worin R1a für eine Niederalkylgruppe steht; R10 für eine Niederalkylgruppe steht; L1 für ein Halogenatom steht; R5a für ein Halogenatom steht; R2a für eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine geschützte Aminogruppe steht; R6a für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe steht; R6b für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht; R2, R3, R4, R6, X, Y, Z und W wie oben definiert sind.] Zur besseren Veranschaulichung wird die Verbindung (1a) hergestellt, indem die Verbindung (A) mit einem Orthoformiat, wie z. B. Methylorthoformiat oder Ethylorthoformiat umgesetzt wird, um Acrylatderivat (B) zu erzeugen; das Acrylatderivat (B) mit einer Aminoverbindung (C) gemäß vorliegender Erfindung umgesetzt wird, um Verbindung (D) zu erzeugen; die Verbindung (D) zyklisiert wird, um Verbindung (E) zu erzeugen; und die Verbindung (E) hydrolysiert wird, um Verbindung (1a) zu erzeugen.
  • Die Reaktion zwischen der Verbindung (A) und dem Orthoformiat wird im Allgemeinen bei 0 bis 160°C und vorzugsweise 50 bis 150°C üblicherweise für eine Reaktionszeit von 10 min bis 48 h und vorzugsweise 1 bis 10 h durchgeführt. Das Orthoformiat wird in äquimolarer Menge oder darüber zu Verbindung (A) und vorzugsweise in 1- bis 1 0facher Molmenge von Verbindung (A) eingesetzt.
  • Die Reaktion mit der Verbindung (C) kann ohne Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Das bei dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel sein, solange die Reaktion vom Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird, und Beispiele für Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglyme und Diglyme; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan und Ligroin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; aprotische, polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid; sowie Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol und Propanol. Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei 0 bis 150°C und vorzugsweise bei 0 bis 100°C üblicherweise für einen Reaktionszeitraum von 10 min bis 48 h durchgeführt. Die Verbindung (C) wird in äquimolarer Menge oder darüber zu Verbindung (A) und vorzugsweise in 1- bis 2facher Molmenge von Verbindung (A) eingesetzt.
  • Alternativ dazu kann Verbindung (A) mit einem Acetal, wie z. B. N,N-Dimethylformamiddimethylacetal oder N,N-Dimethylformamiddiethylacetal, und dann mit Verbindung (C) umgesetzt werden, um Verbindung (D) zu erzeugen. Das bei der Reaktion mit dem Acetal verwendete Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel sein, solange die Reaktion vom Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird, und Beispiele für das Lösungsmittel sind die oben beschriebenen. Diese Reaktion wird im Allgemeinen bei 0 bis 150°C und vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100°C im Allgemeinen für einen Reaktionszeitraum von 10 min bis 48 h und vorzugsweise für 1 bis 10 h durchgeführt.
  • Als Nächstes wird die Zyklisierung von Verbindung (D) zu Verbindung (E) in einem adäquaten Lösungsmittel entweder in Gegenwart oder Abwesenheit einer basischen Verbindung durchgeführt. Das bei dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel sein, solange die Reaktion vom Lösungsmittel nicht beeinträchtigt wird, und Beispiele für das Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol und Xylol; Ether, wie z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und Monoglyme; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff; Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol; sowie aprotische, polare Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Beispiele für verwendete basische Verbindungen sind Alkalimetalle, wie z. B. metallisches Natrium und metalisches Kalium; Metallhydride, wie z. B. Natriumhydrid und Kalziumhydrid; anorganische Salze, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Alkoxide, wie z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid und Kalium-t-butoxid; Metallfluoride, wie z. B. Natriumfluorid und Kaliumfluorid; organische Salze, wie z. B. Triethylamin und 1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undecen (DBU). Diese Reaktion wird bei einer Reaktionstemperatur von 0 bis 200°C und vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 180°C durchgeführt, und die Reaktion ist im Allgemeinen in 5 min bis 24 h abgeschlossen. Die basische Verbindung wird in äquimolarer Menge oder darüber zu Verbindung (D) und vorzugsweise in 1- bis 2facher molarer Menge der Verbindung (D) eingesetzt.
  • Die Verbindung (E) wird Hydrolyse unterzogen, um die Carboxylschutzgruppe R1a und/ oder die Amino-Schutzgruppe R2a zu entfernen, um Verbindung (1a) zu erhalten.
  • Die Hydrolyse kann unter beliebigen Bedingungen durchgeführt werden, die üblicherweise bei der Hydrolyse zum Einsatz kommen, beispielsweise in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und Bromwasserstoffsäure, oder einer organischen Säure, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, und in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkoholen, wie z. B. Methanol, Ethanol oder Propanol, oder Ethern, wie z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketonen, wie z. B. Aceton oder Methylethylketon, Essigsäure oder einem Gemisch aus derartigen Lösungsmitteln. Die Reaktion wird im Allgemeinen bei Raumtemperatur bis 180°C und vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 140°C üblicherweise für einen Reaktionszeitraum von 1 bis 24 h durchgeführt.
  • Es ist festzustellen, dass im Fall der Herstellung einer Verbindung, worin R6 in Formel (1) eine gegebenenfalls geschützte Aminogruppe ist, Verbindung (E) zunächst durch Reaktionen wie oben beschrieben hergestellt wird, indem als Ausgangsmaterial eine Verbindung (A) eingesetzt wird, worin R6a ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist, und Verbindung (E1a) dann hergestellt wird, indem das Halogenatom aminiert wird oder die Nitrogruppe reduziert wird, und die Verbindung (1a) von der Verbindung (E1a) abgeleitet wird, indem die Amino-Schutzgruppe falls notwendig entfernt wird und die Carboxyl-Schutzgruppe entfernt wird.
  • Wenn eine Aminogruppe, Iminogruppe, Hydoxygruppe, Mercaptogruppe, Carboxylgruppe oder dergleichen, die an der Reaktion nicht beteiligt ist, in den Ausgangsmaterialien von Verfahren 1 enthalten ist, wie oben beschrieben, kann eine solche Gruppe während der Reaktion geschützt sein, und die Schutzgruppe kann nach Beendigung der Reaktion durch ein herkömmliches Verfahren entfernt werden. Die in einem solchen Verfahren eingesetzt Schutzgruppe kann jede beliebige Gruppe sein, solange die Schutzgruppe von der durch die Reaktion hergestellten Verbindung gemäß vorliegender Erfindung entfernt werden kann, ohne dass ihre Struktur zerstört wird, und vorzugsweise kann jede beliebige Gruppe verwendet werden, die üblicherweise im Bereich der Peptid-, Aminozucker- und Nucleinsäure-Chemie eingesetzt wird ("Protective Groups in Organic Synthesis", 2. Aufl., T. W. Green und P. G. M. Wuts, John Wiley & Sons Inc., 1991).
    • 1). J. Heterocyclic Chem. 22, 1033 81985)
    • 2) Liebigs Ann. Chem. 29 (1987)
    • 3) J. Med. Chem. 31, 991 (1988)
    • 4) J. Org. Chem. 35, 930 (1970)
    • 5) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 62-246541
    • 6) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 62-26262
    • 7) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-145268
    • 8) J. Med. Chem. 29, 2363 (1986)
    • 9) J. Fluorin Chem. 28, 361 (1985)
    • 10) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-198664
    • 11) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-264461
    • 12) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 63-104974
    • 13) Europäische Patentanmeldung Nr. 230948
    • 14) offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2-282384
    • 15) veröffentlichte japanische Übersetzung der internationalen PCT-Veröffentlichung für Patentanmeldung Nr. 3-502452
    • 16) J. Het. Chem. 27, 1609 (1990)
  • Die Ausgangsverbindung (C) gemäß vorliegender Erfindung kann nach jedem beliebigen Verfahren hergestellt werden, und ein beispielhaftes Herstellungsverfahren erfolgt wie nachstehend beschrieben.
  • Die Ausgangsverbindung (C) kann erhalten werden, indem das Halogenatom, das an das Kohlenstoffatom gebunden ist, das den 6-gliedrigen Ring bildet, durch eine bekannte Halogen-Amin-Substitutionsreaktion durch ein Amin wie Ammoniak, ein Alkylamin, Benzylamin oder dergleichen ersetzt wird. Es ist anzumerken, dass, wenn ein substituiertes Amin, wie z. B. ein Alkylamin oder ein Benzylamin, als Amin verwendet wird, der Substituent der substituierten Aminogruppe nach einem herkömmlichen Verfahren, wie im nachstehenden Reaktionsschema gezeigt, auf adäquate Weise entfernt werden kann. Wenn R2a eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine mit einer Schutzgruppe substituierte Aminogruppe ist, kann eine ähnliche Halogen-Amin-Austauschreaktion durchgeführt werden.
  • Figure 00130001
  • [In der Formel steht Hal für ein Halogenatom wie F oder Cl; Hc·NH und Hc'·NH sind eine substituierte Aminogruppe bzw. eine mit einer Schutzgruppe substituierte Aminogruppe; Hc·NH2 und Hc'·NH2 sind die jeweiligen Amine. R2b steht für eine Hydroxylgruppe oder eine Niederalkoxygruppe. R3, X, Y und Z sind wie oben definiert.]
  • Wenn kein leicht verfügbarer Kandidat für das Ausgangsmaterial existiert, nämlich die zweifach Halogen-substituierte Stickstoff-hältige sechsgliedrige Ringverbindung, die je ne Substituenten aufweist, die den Substituenten (R3, X, Y und Z) auf dem Stickstoff-hältigen sechsgliedrigen Ring der Zielsubstanz entsprechen, können die Zielsubstanzen hergestellt werden, indem für das Ausgangsmaterial eine leichter verfügbare zweifach Halogen-substituierte Stickstoff-hältige sechsgliedrige Ringverbindung verwendet wird. Zur besseren Veranschaulichung kann eine adäquate Substituenten-Austauschreaktion gleichzeitig mit der Halogen-Amin-Austauschreaktion durch die substituierte Aminogruppe durchgeführt werden. Beispiele für nützliche Substituenten-Austauschreaktionen sind Verfahren, worin das Halogenatom durch eine Aminogruppe ersetzt wird und die Aminogruppe durch eine Reaktion wie etwa eine Sandmeyer-Reaktion oder Schiemann-Reaktion weiter durch ein weiteres Halogenatom oder eine Cyanogruppe ersetzt wird; Verfahren, worin das Halogenatom durch eine Hydroxylgruppe ersetzt wird und die Hydroxylgruppe weiter durch ein weiteres Halogenatom ersetzt wird, indem ein Phosphorhalogenid oder ein Phosphoroxyhalogenid verwendet wird; Verfahren, worin das Bromatom oder das Chloratom durch ein Fuoratom ersetzt wird, indem ein Reagens wie Kaliumfluorid verwendet wird; Verfahren, worin das Halogenatom durch Hydrierung durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird; Verfahren, worin die Alkoxycarbonylgruppe oder die Acylgruppe zu einer Niederalkylgruppe reduziert wird, indem eine Hydridverbindung verwendet wird; Verfahren, worin die Carboxylgruppe durch Decarboxylierung durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird; und Kombinationen der oben genannten Verfahren. Es ist anzumerken, dass, wenn die Verbindung mit der so eingeführten Aminogruppe oder Hydroxylgruppe einer weiteren Substituenten-Austauschreaktion unterzogen wird, manchmal ein Schutz der Aminogruppe oder der Hydroxylgruppe notwendig ist. In einem solchen Fall kann der Schutz im Fall der Aminogruppe durch Phthalimidierung erreicht werden und im Fall der Hydroxylgruppe durch Benzyloxidierung. Die geschützte Gruppe kann im nachfolgenden adäquaten Stadium von der Schutzgruppe befreit werden. Das Halogenatom, das an der Halogen-Amin-Austauschreaktion beteiligt und im oben gezeigten Reaktionsschema durch Hal dargestellt ist, ist nicht auf einen bestimmten Typ beschränkt. Das Halogenatom ist jedoch vorzugsweise ein Fluoratom mit hohem Reaktionsvermögen. In einem solchen Fall kann, wenn ein Fuoratom als Substituent an einer der hoch reaktiven anderen Stellen vorhanden ist, eine solche Stelle ge schützt werden, indem das Fuoratom durch die oben beschriebenen Reaktionen durch ein anderes Halogenatom, wie z. B. ein Bromatom oder ein Chloratom, ersetzt wird. Alternativ dazu kann die Ausgangsverbindung (c) hergestellt werden, indem die Nitrogruppe durch ein normales Verfahren, wie im folgenden Reaktionsschema gezeigt, zu einer Aminogruppe reduziert wird.
  • Figure 00150001
  • Die durch die obige allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung oder das Salz davon kann mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der für die parenterale Verabreichung, wie z. B. Injektion, transrektale Verabreichung oder Augentropfen oder aber orale Verabreichung geeignet ist, zu einer antibakteriellen Zusammensetzung formuliert werden.
  • Die Herstellung und Verwendung der Verbindung gemäß vorliegender Erfindung wird detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele, Bezugsbeispiele und Verwendungsbeispiele beschrieben, die den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • [Bezugsbeispiel 1)
  • Synthese von 2-(t-Butylamino)-3,5,6-trifluorpyridin
  • Zu 40 ml Acetonitril wurden 11,0 g 2,3,5,6-Tetrafluorpyridin und 18,5 g t-Butylamin zugesetzt, das Gemisch wurde bei 60°C 3 Tage lang gerührt, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was 9,7 g der Titelverbindung als blassgelbes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.45 (s, 9H), 4.40 (brs, 1H), 7.16 (ddd, J = 7Hz, 8 Hz, 9 Hz, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 2]
  • Synthese von 2-Benzylamino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin
  • Zu 20 ml N-Methylpyrrolidon wurden 9,7 g 2-(t-Butylamino)-3,5,6-trifluorpyridin gemeinsam mit 15,5 g Benzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 160°C 1 Tag lang gerührt und abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 50 ml Chloroform wurde das Gemisch dreimal mit 500 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was etwa 16,5 g der Titelverbindung als dunkelgrünes Öl ergab.
  • [Beispiel 1]
  • Synthese von 2-Amino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin
  • Zu 60 ml Methanol wurden 10,7 g des rohen 2-Benzylamino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridins wie oben beschrieben gemeinsam mit 1,10 g 10%igem Palladium/Aktivkohle und 3,8 g konzentrierter Salzsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde einen Tag lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 150 ml Chloroform zugesetzt, das Gemisch wurde mit 80 ml 10%iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, und die Waschlösungen wurden erneut mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformphasen wurden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie (Kieselgel: 100 g; Eluent: Chloroform : n-Hexan = 2 : 1 und dann Chloroform) unterzogen, was 3,3 g der Titelverbindung als blassbraunes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.43 (s, 9H), 4.11 (brs, 2H), 6.94 (t, J = 10 Hz, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 1]
  • Synthese von Ethyl-1-[6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin-2-yl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 15 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-2-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)-acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 4,20 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 3,30 g 2-Amino-2-(6-t-butylamino)-3,5-difluorpyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, was einen orangefarbenen festen Rückstand ergab. Diesem Rückstand wurden 4,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 8 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 10 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 50 ml Chloroform und 500 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 4,67 g der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 203 bis 205°C
  • 1NNMR (CDCl3) δ;
    1.39 (s, 9H), 1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7Hz, 2H), 4.70 (brs, 1H), 7.21 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.31 (dd, J = 8 Hz, 10H), 8.50 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 2]
  • Synthese von Ethyl-8-brom-1-[6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin-2-yl]-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 5 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-brom-2,4,5-trifluorbenzoyl)-acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 1,32 g Ethyl-3-brom-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurde 2-Amino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin zugesetzt, bis die Beendigung der Umwandlung in die Aminoacrylatform bestätigt wurde, indem die Reaktion mittels DC überwacht wurde. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch ein gelber fester Rückstand erhalten wurde. Diesem Rückstand wurden 1,2 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 1,41 g der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 198 bis 203°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.38 (s, 9H), 1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7Hz, 2H), 4.71 (brs, 1H), 7.20 (dd, J = 8Hz, 10 Hz, 1H), 8.36 (dd, J = 9 Hz, 10H), 8.54 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 3]
  • Synthese von Ethyl-1-[6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin-2-yl]-6,7,8-trifluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 1 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(2,3,4,5-tetrafluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,27 g Ethyl-2,3,4,5-tetrafluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 2-Amino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin zugesetzt, bis die vollständige Umwandlung in die Aminoacrylat-Form durch Überwachen der Reaktion mittels DC bestätigt war. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 0,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 0,15 g der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 174 bis 178°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.42 (s, 9H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.71 (brs, 1H), 7.25 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.16 (ddd, J = 2 Hz, 8 Hz, 10H), 8.48 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 4]
  • Synthese von Ethyl-1-[6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin-2-yl]-7-chlor-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthylidin-3-carboxylat
  • Zu 1 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,27 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl acetat hergestellt worden war, wurden 2-Amino-6-(t-butylamino)-3,5-difluorpyridin zugesetzt, bis die vollständige Umwandlung in die Aminoacrylat-Form durch Überwachen der Reaktion mittels DC bestätigt war. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 0,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 0,19 g der Titelverbindung als gelbe Kristalle ergab.
  • Schmelzpunkt: 158 bis 160°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.39 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.45 (s, 9H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.68 (brs, 1H), 7.27 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.48 (d, J = 7Hz), 8.75 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 3]
  • Synthese von 2-Benzylamino-3,5,6-trifluorpyridin
  • Zu 50 ml Acetonitril wurden 12,0 g 2,3,5,6-Tetrafluorpyridin und 18,0 g Benzylamin zugesetzt, das Gemisch wurde unter Rückflussbedingungen 2 h lang gerührt, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden abdestilliert. Dem Rückstand wurden 150 ml Ethylacetat zugesetzt, und das Gemisch wurde zweimal mit 150 ml destilliertem Wasser und 150 ml 10%iger wässriger Zitronensäurelösung gewaschen. Die Ethylacetatphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was 16,0 g der Titelverbindung als blassgelbes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    4.58 (d, J = 6 Hz, 2H), 4.81 (brs, 1H), 7.23 (m, 1H), 7.35 (m, 5H)
  • [Bezugsbeispiel 4]
  • Synthese von 2-Amino-3,5,6-trifluorpyridin
  • Zu 40 ml Ethanol wurden 7,60 g rohes 2-Benzylamino-3,5,6-trifluorpyridin wie oben beschrieben gemeinsam mit 0,55 g Palladium/Aktivkohle und 2 ml Essigsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Tag lang bei 50°C hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Niederschlag wurde in n-Hexan dispergiert und abfiltriert, was 3,85 g der Titelverbindung als farblosen Feststoff ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    4.53 (brs, 2H), 7.27 (m, 1H)
  • [Beispiel 2]
  • Synthese von 2-Amino-3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin
  • Zu 10 ml N-Methylpyrrolidon wurden 3,90 g 2-Amino-3,5,6-trifluorpyridin und 7,60 g p-Methoxybenzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 140°C einen Tag lang gerührt und abkühlen gelassen. Der Lösung wurden 50 ml Chloroform zugesetzt, und die Lösung wurde dreimal mit 500 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde Chromatographie (Kieselgel: 32 g Eluent: Chloroform) unterzogen, was 4,50 g der Titelverbindung als blassgelbes rohes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    3.80 (s, 3H), 4.18 (brs, 1H), 4.49 (brs, 3H), 6.87 (d, J = 9 Hz, 2H), 6.99 (t, J = 10 Hz, 1H), 7.28 (t, J = 10 Hz, 2H)
  • [Verwendungsbeispiel 5]
  • Synthese von Ethyl-8-chlor-1-[3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin-2-yl]-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 18 ml Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch normales Verfahren aus 2,53 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 2,65 g 2-Amino-3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 2,5 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 6 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 50 ml Chloroform und 500 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 500 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, was 3,20 g der Titelverbindung als gelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 197 bis 200°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.80 (s, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.48 (m, 2H), 5.10 (brs, 1H), 6.83 (d, J = 7 Hz, 2H), 7.20 (d, J = 7 Hz, 2H), 7.25 (dd, J = 8 Hz, 9 Hz, 1H), 8.31 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.47 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 5]
  • Synthese von 3,5,6-Trifluor-2-(methylamino)pyridin
  • Zu 10 ml Acetonitril wurden 4,5 g 2,3,5,6-Tetrafluorpyridin und 10 ml Methylamin (10%ige wässrige Lösung) zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 h lang bei 50°C gerührt. Der Lösung wurden 50 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde viermal mit 250 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasser freiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was die Titelverbindung als blassbraunes rohes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    2,99 (d, J = 5 Hz, 3H), 4.53 (brs, 1H), 7.20 (ddd, J = 7 Hz, 8 Hz, 9 Hz, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 6]
  • Synthese von 2-Benzylamino-3,5-difluor-6-(methylamino)pyridin
  • Zu 20 ml N-Methylpyrrolidon wurde die gesamte Menge des oben beschriebenen 3,5,6-Trifluor-2-(methylamino)pyridins gemeinsam mit 10 g Benzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 140°C 19 h lang gerührt und abkühlen gelassen. Der Lösung wurden 50 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde sechsmal mit 200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was die Titelverbindung als rohes Öl ergab.
  • [Beispiel 3]
  • Synthese von 2-Amino-3,5-difluor-6-(methylamino)pyridin
  • Einer Mischlösung aus 10 ml Methanol und 1 ml konzentrierter Salzsäure wurde die gesamte Menge des oben beschriebenen 2-Benzylamino-3,5-difluor-6-(methylamino)pyridins gemeinsam mit 0,55 g 10%igem Palladium/Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 50°C über Nacht hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 50 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 50 ml 5%iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der feste Niederschlag wurde abfiltriert, was 840 mg der Titelverbindung als blassgrauen Feststoff ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    2.95 (d, J = 5 Hz, 3H), 4.19 (brs, 3H), 6.98 (t, J = 10 Hz, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 6]
  • Synthese von Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(3,5-difluor-6-methylaminopyridin-2-yl]-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 5 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,70 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 430 mg 2-Amino-3,5-difluor-6-(methylamino)pyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 0,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 10 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 784 mg der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 207 bis 209°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.98 (d, J = 5 Hz, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.85 (brs, 1H), 7.23 (dd, J = 8 Hz, 9 Hz, 1H), 8.32 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.50 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 7]
  • Synthese von 2-Benzylamino-3,5,6-trifluor-4-methylpyridin
  • Zu 2 ml N-Methylpyrrolidon wurden 1,65 g 2,3,5,6-Tetrafluor-4-methylpyridin und 2,30 g Benzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 80°C 2 h lang gerührt und abkühlen gelassen. Nach der Zugabe von 25 ml Chloroform wurde das Gemisch dreimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was die Titelverbindung in roher Form ergab.
  • [Bezugsbeispiel 8]
  • Synthese von 2-Amino-3,5,6-trifluor-4-methylpyridin
  • Zu 4 ml Methanol wurden die gesamte Menge des rohen 2-Benzylamino-3,5,6-trifluor-4-methylpyridin wie oben beschrieben gemeinsam mit 0,18 g 10%igem Palladium/Aktivkohle und 2 ml Essigsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 50°C 1 Tag lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert, was 1,53 g der Titelverbindung als farblosen Feststoff ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    2.26 (t, J = 2 Hz, 3H), 4.40 (brs, 2H)
  • [Beispiel 4]
  • Synthese von 2-Amino-3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)-4-methylpyridin
  • Zu 3 ml N-Methylpyrrolidon wurden 1,35 g 2-Amino-3,5,6-trifluor-4-methylpyridin gemeinsam mit 3,0 g p-Methoxybenzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 140°C 18 h lang gerührt und abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 30 ml Chloroform wurde das Gemisch dreimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie (Kieselgel: 20 g; Eluent: Chloroform : n-Hexan = 1 : 1 und anschließend Chloroform) unterzogen, was 0,90 g der Titelverbindung als blassgelbes rohes Öl ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    2.15 (t, J = 2 Hz, 3H), 3.80 (s, 3H), 4.11 (brs, 2H), 4.41 (brs, 1H), 4.48 (m, 2H), 6.87 (d, J = 8 Hz, 2H), 7.27 (d, J = 8 Hz, 2H)
  • [Verwendungsbeispiel 7]
  • Synthese von Ethyl-8-chlor-1-[3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)-4-methylpyridin-2-yl]-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 3 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 0,78 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 0,90 g 2-Amino-3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)-4-methylpyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 1,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 3 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was die Titelverbindung als braunes rohes Öl ergab.
  • [Bezugsbeispiel 9]
  • Synthese von 2-Benzylamino-4-(t-butylamino)-5-fluorpyrimidin
  • Zu 5 ml N-Methylpyrrolidon wurden 1,8 g 4-(t-butylamino)-2-chlor-5-fluorpyrimidin und 4,0 g Benzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde 17 h lang bei 140°C gerührt und durch Zugabe von 300 ml destilliertem Wasser und 40 ml Chloroform getrennt. Die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die gefällten blassgelben Kristalle wurden in Diisopropylether dispergiert und abfiltriert, was 1,9 g der Titelverbindung ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.40 (s, 9H), 4.54 (d, J = 6 Hz, 2H), 4.71 (brs, 1H), 5.06 (brs, 1H), 7.33 (m, 5H), 7.65 (d, J = 3 Hz, 1H)
  • [Beispiel 5}
  • Synthese von 2-Amino-4-(t-butylamino)-5-fluorpyridimin
  • Zu 8 ml Essigsäure wurden 1,00 g 2-Benzylamino-4-(t-butylamino)-5-fluorpyrimidin gemeinsam mit 215 mg 10%igem Palladium/Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 60°C 10 Tage lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Vorgang des Zugebens von 10 ml Ethanol und Einengens unter reduziertem Druck wurde dreimal wiederholt, der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel: 25 g; Eluent: Chloroform und dann Chloroform : Methanol = 200 : 1) aufgetrennt, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck eingeengt, was 360 mg der Titelverbindung als blassgrauen Feststoff ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.47 (s, 9H), 4.92 (brs, 1H), 5.57 (brs, 2H), 7.51 (d, J = 3 Hz, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 8]
  • Synthese von Ethyl-1-[4(t-butylamino)-5-fluorpyrimidin-2-yl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 3 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 210 mg Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 340 mg 2-Amino-4-(t-butylamino)-5-fluor pyrimidin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 550 mg wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 1 h und 10 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 m) destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel: 16 g; Eluent: Chloroform : Methanol = 200 : 1) aufgetrennt, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 0,5 ml Ethanol zugesetzt, und der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 98 mg der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 201 bis 205°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.38 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.43 (s, 9H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.30 (brs, 1H), 8.02 (d, J = 3 Hz, 1H), 8.24 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.90 (s, 1H)
  • [Beispiel 6]
  • Synthese von 2-Amino-3,5-difluor-6-methoxypyridin
  • Zu 1 ml Methanol wurden 500 mg 2-Amino-3,5,6-trifluorpyridin gemeinsam mit 800 mg 28%iger Natriummethoxid/Methanol-Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde 3,5 h lang bei 70°C gerührt und abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 25 ml Chloroform wurde das Gemisch mit 5 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was das Titelprodukt ergab.
  • [Verwendungsbeispiel 9]
  • Synthese von Ethyl-8-chlor-1-(3,5-difluor-6-methoxypyridin-2-yl)-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 3 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,78 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurde 2-Amino-3,5-difluor-6-methoxypyridin zugesetzt, bis die vollständige Umwandlung in Aminoacrylat durch Überwachung der Reaktion mittels DC bestätigt wurde. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 0,80 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen, was 614 mg der Titelverbindung als blassbraunes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 140 bis 143°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.41 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.99 (s, 3H), 4.41 (q, J = 7 Hz, 2H), 7.44 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.33 (dd, J = 8 Hz, 10Hz), 8.45 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 10]
  • Synthese von Ethyl-7-chlor-1-(3,5-difluor-6-methoxypyridin-2-yl)-6-fluor-4-oxo-1,4-dihydro-1,8-naphthylidin-3-carboxylat
  • Zu 10 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(2,6-dichlor-5-fluornicotinoyl)-acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 1,25 g Ethyl-2,6-dichlor-5-fluornicotinoylacetat hergestellt worden war, wurde das rohe 2-Amino-3,5-difluor-6-methoxypyridin zugesetzt, bis die vollständige Umwandlung in die Aminoacrylatform durch Über wachung der Reaktion mittels DC beobachtet wurde. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 2,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 4 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 20 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 50 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 1.010 mg der Titelverbindung als blassbraunes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 208 bis 212°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.42 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.04 (s, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H) 7.50 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.48 (d, J = 7 Hz), 8.69 (s, 1H)
  • [Beispiel 7]
  • Synthese von 2-Amino-6-(t-butylamino)-3-chlor-5-fluorpyridin und 2-Amino-6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin
  • Zu einer Mischlösung aus 18 ml Methanol und 1,4 g konzentrierter Salzsäure wurden 3,1 g 2-Benzylamino-6-(t-butylamino)-3-chlor-5-fluorpyridin gemeinsam mit 0,33 g 10%igem Palladium/Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 30°C 1 h lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 50 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 10 ml 6%iger wässriger Natriumhydroxidlösung gewaschen, und die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 40 g; Eluent: Chloroform : n-Hexan = 3 : 1 und dann 1 : 1) unterzo gen, was 1,35 g 2-Amino-6-(t-butylamino)-3-chlor-5-fluorpyridin als blassbraunes Öl und 0,32 g 2-Amino-6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin als braunes Öl ergab.
  • 2-Amino-6-(t-butylamino)-3-chlor-5-fluorpyridin
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.44 (s, 9H), 4.32 (brs, 1H), 4.37 (brs, 1H), 7.02 (d, J = 10 Hz, 1H)
  • 2-Amino-6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin
  • 1HNMR (CDCl3] δ;
    1.46 (s, 9H), 3.99 (brs, 1H), 4.30 (brs, 1H), 5.61 (dd, J = 2 Hz, 8 Hz, 1H), 6.91 (dd, J = 8 Hz, 11 Hz, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 11]
  • Synthese von Ethyl-1-[6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin-2-yl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 2 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 0,56 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 0,42 g 2-Amino-6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, was einen gelben festen Rückstand ergab. Diesem Rückstand wurden 0,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1,5 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 20 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 40 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt, mit 2 ml Ethanol ergänzt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 0,48 g der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 207 bis 210°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.37 (s, 9H), 1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.82 (brs, 1H), 6.52 (dd, J = 3 Hz, 8 Hz, 1H), 7.25 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.31 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.61 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 10]
  • Synthese von 4-Amino-2,5-difluorpyridin
  • Zu 40 ml Methanol wurden 4,5 g 4-Amino-2,5-dichlor-3,6-difluorpyridin und 4,5 g Triethylamin gemeinsam mit 0,40 g 10%igem Palladium/Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 50°C 12 Tage lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 10 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 1,5 g Triethylamin, 0,35 g 10%iges Palladium/Aktivkohle und 30 ml Methanol zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 50°C 41 h lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 10 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was 2,67 g der Titelverbindung als Niederschlag in Form eines farblosen Feststoffs ergab.
  • [Bezugsbeispiel 11]
  • Synthese von 2-Benzylamino-4-amino-5-fluorpyridin
  • Zu 1 ml N-Methylpyrrolidon wurden 410 mg 4-Amino-2,5-difluorpyridin gemeinsam mit 930 mg Benzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde in Stickstoffatmosphäre bei 150°C 3 Tage lang reagieren gelassen und abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 30 ml Chloroform wurde das Gemisch zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 15 g; Eluent: Chloroform : Methanol = 1 : 0 und dann 50 : 1) unterzogen, was 400 mg der Titelverbindung als farblosen Feststoff ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    4.06 (brs, 2H), 4.40 (d, J = 6 Hz, 2H), 4.60 (brs, 1H), 5.69 (d, J = 6 Hz, 1H), 7.33 (m, 5H), 7.75 (d, J = 3 Hz, 1H)
  • [Beispiel 8]
  • Synthese von 2,4-Diamino-5-fluorpyridinhydrochlorid
  • Zu 4 ml Methanol, dem 400 mg konzentrierte Salzsäure zugesetzt waren, wurden 350 mg 2-Benzylamino-4-amino-5-fluorpyridin gemeinsam mit 50 mg 10%igem Palladium/ Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 40°C 2 Tage lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Vorgang des Zugebens von 10 ml destilliertem Wasser zum Rückstand und Einengens unter reduziertem Druck wurde viermal wiederholt, und der Vorgang des Zugebens von 10 ml Ethanol und Einengens unter reduziertem Druck wurde zweimal wiederholt. 260 mg der Titelverbindung wurden als Rückstand in Form einer gelblich-orangefarbenen Paste erhalten.
  • [Beispiel 12]
  • Synthese von Ethyl-3-(4-amino-5-fluorpyridin-2-yl)amino-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat und Ethyl-3-(2-amino-4-fluorpyridin-4-yl)amino-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat
  • Zu 1,2 ml Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,34 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 0,25 g 2,4-Diamino-5-fluorpyridinhydrochlorid gemeinsam mit 0,28 g N-Methylpyrrolidon zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 0,52 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,8 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 20 ml Chloroform und 100 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde mit 100 ml destilliertem Wasser gewaschen; über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 14 g; Eluent: Chloroform : Methanol = 1 : 0 und dann 100 : 1) unterzogen, und die Fraktion, die das Hauptprodukt enthielt, wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 1,06 g des Titelgemisches (1 : 1 laut NMR) als blassbraunes Pulver ergab.
  • [Bezugsbeispiel 12]
  • Synthese von 2-t-Butylamino-3-fluor-5-methyl-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin
  • In 20 ml Tetrahydrofuran wurden 850 mg Lithiumaluminiumhydrid dispergiert. Die Dispersion wurde wassergekühlt und unter Zutropfen von 2,80 g Methyl-6-t-butylamino-5-fluor-2-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)nicotinat, gelöst in 30 ml Tetrahydrofuran, gerührt. Der Reaktor wurde in ein Ölbad mit 50°C gestellt, und das Gemisch wurde 2,5 h lang gerührt. Der Reaktor wurde dann wassergekühlt, 8 ml Ethylacetat wurden zugetropft, und das Gemisch wurde 1 h lang gerührt. 8 ml Ethanol wurden zugetropft, das Gemisch wurde 1 h lang gerührt, dann wurden 8 ml destilliertes Wasser zugetropft, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 40 g; Eluent: Chloroform : n-Hexan = 1 : 1) unterzogen, was 1,67 g der Titelverbindung als farblosen öligen Rückstand ergab.
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    0.99 (s, 9H), 1.47 (s, 9H), 1.52 (s, 6H), 1.91 (s, 3H), 3.73 (brs, 1H), 4.11 (brs, 1H), 6.81 (d, J = 12 Hz, 1H)
  • [Beispiel 9]
  • Synthese von 2,6-Diamino-3-fluor-5-methylpyridin
  • Zu 800 mg Trifluoressigsäure wurden 340 mg 2-t-Butylamino-3-fluor-5-methyl-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang stehen gelassen. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, was rohes 2,6-Diamino-3-fluor-5-methylpyridin als blassbraunen festen Rückstand ergab.
  • [Verwendungsbeispiel 13]
  • Synthese von Ethyl-1-(6-amino-5-fluor-3-methylpyridin-2-yl)-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihyrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 1 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 280 mg Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurde das gesamte 2,6-Diamino-3-fluor-5-methylpyridin, wie oben beschrieben, gemeinsam mit 2 ml Methanol und 4 ml Chloroform zugesetzt. Nachdem sie 40 min lang bei Raumtemperatur stehen gelassen worden war, wurde die Lösung unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 600 mg wasserfreies Kaliumcarbonat und 1 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 85°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 0,5 ml Ethanol zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 171 mg der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 198 bis 202°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 2.02 (s, 3H), 4.39 (q, 3 = 7 Hz, 2H), 4.71 (brs, 2H), 7.25 (d, J = 10 Hz, 1H), 8.34 (t, J = 10 Hz, 1H), 8.34 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 14]
  • Synthese von Ethyl-8-Brom-1-[6-(t-butylamino)-5-fluorpyridin-2-yl]-6,7-difluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 1 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-brom-2,4,5-trrifluorbenzoyl)-acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 0,65 g Ethyl-3-brom-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 0,3 g 2-Amino-5-(t-butylamino)-5-fluorpyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, was einen gelblich-orangefarbenen Rückstand ergab. Diesem Rückstand wurden 0,4 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 25 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 25 ml Chloroform und 400 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von 2 ml Ethanol wurde die Lösung und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert und abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 0,53 g der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 192 bis 195°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.37 (s, 9H), 1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.83 (brs, 1H), 6.50 (dd, J = 3 Hz, 8 Hz, 1H), 7.24 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.35 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.65 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 13]
  • Synthese von 2,3,5-Trifluor-6-isopropylaminopyridin
  • Zu 20 ml Acetonitril wurden 6,0 g 2,3,5,6-Tetrafljuorpyridin und 6,0 g Isopropylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt und unter reduziertem Druck eingeengt. Nach Zugabe von 40 ml Chloroform wurde die Lösung mit 50 ml 3%iger wässriger Kaliumcarbonatlösung gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was 1,9 g der Titelverbindung als farbloses Öl ergab.
  • [Bezugsbeispiel 14]
  • Synthese von 3,5-Difluor-2-isopropylamino-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin
  • Zu 4,1 g N-Methylpyrrolidon wurde die gesamte Menge an 2,3,5-Trifluor-6-isopropylaminopyridin, wie oben beschrieben, gemeinsam mit 3,1 g p-Methoxybenzylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 150°C 15 h lang gerührt und abkühlen gelassen. Nach Zugabe von 50 ml einer Mischlösung aus Benzol und n-Hexan (Volumsverhältnis 1 : 1) wurde die Lösung zweimal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, was 3,9 g der Titelverbindung als braunes rohes Öl ergab.
  • [Beispiel 10]
  • Synthese von 2-Amino-3,5-difluor-6-isopropylaminopyridin
  • Zu 1,9 g 3,5-Difluor-2-isopropylamino-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin wurden 4 ml Trifluoracetat zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 15 min lang stehen gelassen. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, 25 ml Chloroform wurden dem Rückstand zugesetzt, und die Lösung wurde mit 25 m) 5%iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, und der Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 40 g; Eluent: Chloroform) unterzogen, was 0,6 g der Titelverbindung als braunes Öl ergab.
  • [Verwendungsbeispiel 15]
  • Synthese von Ethyl-8-chlor-6,7-difluor-1-(3,5-difluor-6-isopropylaminopyridin-2-yl)-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 2,5 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das durch ein normales Verfahren aus 0,70 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 600 mg 2-Amino-3,5-difluor-6-isopropylaminopyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 600 mg wasserfreies Kaliumcarbonat und 2 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 20 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 400 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, unter reduziertem Druck eingeengt und stehen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 620 mg der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 206 bis 209°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.20 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.24 (d, J = 7 Hz, 3H), 1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 4.11 (m, 1H), 4.40 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.60 (brs, 1H), 7.22 (dd, J = 8 Hz, 9 Hz, 1H), 8.32 (dd, J = 8 Hz, 10 Hz, 1H), 8.49 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 16]
  • Synthese von Ethyl-1-[3,5-difluor-6-(p-methoxybenzylamino)pyridin-2-yl]-5,6,7,8-tetrafluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 20 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-pentafluorbenzoylacrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 5,6 g Ethyl-2,3,4,5,6-pentafluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 2-Amino-3,5-difluor-5-(p-methoxybenzylamino)pyridin zu gesetzt, bis der Ethylacrylat-Fleck in der DC-Analyse verschwunden war. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Dem Rückstand wurden 4,3 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 15 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 15 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 100 ml Chloroform und 1 l destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 1 l destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 6,15 g der Titelverbindung als farbloses Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt 203 bis 208°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.40 (t, J = 7 Hz, 3H), 3.80 (s, 3H), 4.40 (d, J = 7 Hz, 2H), 4.42 (q, J = 7 Hz, 2H), 5.46 (brs, 1H), 6.83 (d, J = 9 Hz, 2H), 7.18 (d, J = 9 Hz, 2H), 7.53 (d, J = 8 Hz, 1H), 8.29 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.48 (s, 1H)
  • [Verwendungsbeispiel 17]
  • Synthese von Ethyl-1-(5-t-butylamino-3,5-difluorpyridin-2-yl)-8-chlor-6,7-difluor-5-nitro-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 10 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluor-6-nitrobenzoyl)acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 3,25 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluor-5-nitrobenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 2,14 g 2-Amino-3,5-difluor-6-t-butylaminopyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, dem Rückstand wurden 2,7 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 10 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 5 min lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 100 ml Chloroform und 500 ml 2%ige wässrige Zitronensäurelösung zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 500 ml 2%iger wässriger Zitronensäurelösung gewaschen, über wasserfreiem Mag nesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Niederschlag wurde in Ethanol dispergiert, abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 3,13 g der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 215 bis 217°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    1.37 (t, J = 7 Hz, 3H), 1.39 (s, 9H), 4.39 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.77 (brs, 1H), 7.24 (t, J = 8 Hz, 1H), 8.35 (t, J = 9 Hz, 1H), 8.52 (s, 1H)
  • [Bezugsbeispiel 15]
  • Synthese von 2-Amino-4-brom-5-chlor-3,6-difluorpyridin
  • Zu 20 ml Acetonitril wurden 4,9 g 4-Brom-3-chlor-2,5,6-trifluorpyridin und 4 ml 25%ige wässrige Ammoniaklösung zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 55°C 2 h lang gerührt. Das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. 50 ml Chloroform wurden dem Rückstand zugesetzt, und die Lösung wurde mit 50 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in einer Mischlösung aus Diisopropylether und n-Hexan dispergiert und abfiltriert, was 3,8 g der Titelverbindung in Form von blassgelben nadelförmigen Kristallen ergab.
  • [Bezugsbeispiel 16]
  • Synthese von 2-Amino-4-brom-5-chlor-3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin
  • Zu 6 ml N-Methylpyrrolidon wurden 2,4 g 2-Amino-4-brom-5-chlor-3,6-difluorpyridin und 3,5 g 1,1,3,3-Tetramethylbutylamin zugesetzt, und das Gemisch wurde 82 h lang bei 140°C gerührt und abkühlen gelassen. 50 ml einer Mischlösung aus Benzol und n-Hexan (Volumsverhältnis 1 : 1) wurden zugesetzt, und die Lösung wurde zweimal mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der braune ölige Rückstand wurde Säulenchromatographie (Kieselgel: 30 g; Eluent: Chloroform : n-Hexan = 1 : 1) unterzogen, was 1,6 g der Titelverbindung als farblosen öligen Rückstand ergab.
  • [Beispiel 11]
  • Synthese von 2-Amino-3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin
  • Zu 10 ml Methanol wurden 1,6 g 2-Amino-4-brom-5-chlor-3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin gemeinsam mit 0,47 g Triethylamin und 0,09 g 10%igem Palladium/Aktivkohle zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 39 h lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel und dergleichen wurden unter reduziertem Druck abdestilliert. Dem Rückstand wurden 50 m) Chloroform zugesetzt, und das Gemisch wurde mit 50 ml destilliertem Wasser Bewachen. Die Chloroformphase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde Chromatographie (Kieselgel: 25 g; Eluent: Chloroform) unterzogen, was 0,75 g 2-Amino-3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin als blassbraunes Öl und 0,2 g 2-Amino-4-brom-3-fluor-5-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin als braunes Öl ergab.
  • [Verwendungsbeispiel 18]
  • Synthese von Ethyl-1-[3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin-2-yl]-8-chlor-6,7-difluor-4-oxo-1,3-dihydrochinolin-3-carboxylat
  • Zu 3 ml einer Chloroformlösung von Ethyl-3-ethoxy-2-(3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoyl)acrylat, das nach einem normalen Verfahren aus 0,84 g Ethyl-3-chlor-2,4,5-trifluorbenzoylacetat hergestellt worden war, wurden 0,75 g 2-Amino-3-fluor-6-(1,1,3,3-tetramethylbutylamino)pyridin zugesetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingeengt, und dem Rückstand wurden 0,65 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 1,5 ml N,N-Dimethylformamid zugesetzt, und das Gemisch wurde bei 90°C 1 h lang gerührt und abkühlen gelassen. Die Lösung wurde getrennt, indem 30 ml Chloroform und 300 ml destilliertes Wasser zugesetzt wurden, und die Chloroformphase wurde zweimal mit 300 ml destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und nacheinander mit Ethanol und Diisopropylether gewaschen, was 0,45 g der Titelverbindung als blassgelbes Pulver ergab.
  • Schmelzpunkt: 178 bis 180°C
  • 1HNMR (CDCl3) δ;
    0.96 (s, 9H), 1.41 (m, 9H), 1.77 (dd, J = 15 Hz, 22 Hz, 2H), 4.42 (q, J = 7 Hz, 2H), 4.53 (brs, 1H), 6.44 (dd, J = 3 Hz, 9 Hz, 1H), 7.30 (t, J = 9Hz, 1H), 8.30 (t, J = 9Hz, 1H), 8.56 (s, 1H)

Claims (4)

  1. Aminoverbindung der folgenden allgemeinen Formel (c):
    Figure 00430001
    worin X für ein Stickstoffatom steht, Y für -CH = oder -CR7= steht (R7 steht für C1-7-Alkyl oder Fluor), Z für -CH= steht, R2a für eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe oder eine mit einer Schutzgruppe substituierte Aminogruppe steht und R3 für Wasserstoff oder Fluor steht, mit der Maßgabe, dass R3 für Fluor steht, wenn Y -CH= ist und wenn Y -CR7= ist, wobei R7 C1-7-Alkyl ist.
  2. Aminoverbindung nach Anspruch 1, worin R3 für ein Fluoratom steht.
  3. Aminoverbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin Y für -CH= oder -CR7= steht (R7 steht für eine Methylgruppe oder Fluor).
  4. Aminoverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2a für eine unsubstituierte Aminogruppe steht.
DE69628466T 1995-09-22 1996-09-20 Zwischenverbindungen zur Herstellung von neunen Pyridoncarbonsäurederivate oder deren Salzen Expired - Lifetime DE69628466T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26928095 1995-09-22
JP26928095 1995-09-22
JP17846296 1996-06-19
JP17846296 1996-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628466D1 DE69628466D1 (de) 2003-07-03
DE69628466T2 true DE69628466T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=26498637

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623358T Expired - Lifetime DE69623358T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Pyridoncarbonsäurederivate als antibakterielle Wirkstoffe
DE69628466T Expired - Lifetime DE69628466T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Zwischenverbindungen zur Herstellung von neunen Pyridoncarbonsäurederivate oder deren Salzen
DE69617750T Expired - Lifetime DE69617750T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Neue pyridoncarbonsäure-derivate oder ihre salze und antibakterielle mittel, die diese als aktiven wirkstoff enthalten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69623358T Expired - Lifetime DE69623358T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Pyridoncarbonsäurederivate als antibakterielle Wirkstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617750T Expired - Lifetime DE69617750T2 (de) 1995-09-22 1996-09-20 Neue pyridoncarbonsäure-derivate oder ihre salze und antibakterielle mittel, die diese als aktiven wirkstoff enthalten

Country Status (17)

Country Link
US (3) US5998436A (de)
EP (3) EP0992501B1 (de)
JP (3) JP3103380B2 (de)
KR (2) KR100299430B1 (de)
CN (3) CN1105715C (de)
AT (3) ATE241601T1 (de)
AU (1) AU721805B2 (de)
BR (2) BR9610485B8 (de)
CA (3) CA2290709C (de)
DE (3) DE69623358T2 (de)
DK (3) DK0992501T3 (de)
ES (3) ES2183473T3 (de)
HK (2) HK1016602A1 (de)
HU (3) HU225224B1 (de)
PT (3) PT952151E (de)
RU (3) RU2171252C2 (de)
WO (1) WO1997011068A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0594379U (ja) * 1992-05-11 1993-12-24 株式会社イナックス 便器洗浄水タンクの手洗鉢
EP0958297A1 (de) 1997-08-06 1999-11-24 Suntory Limited 1-aryl-1,8-naphthyridin-4-onderivate als hemmer von phosphodiesterase des typs iv
CZ302033B6 (cs) 1999-07-01 2010-09-08 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Derivát chinolinkarboxylové kyseliny a jeho soli, farmaceutický prostredek je obsahující, jejich použití
MXPA02002220A (es) * 1999-09-02 2002-09-02 Wakunaga Pharma Co Ltd Derivados de acido quinolincarboxilico o su sal.
JP2005097116A (ja) * 1999-11-11 2005-04-14 Wakunaga Pharmaceut Co Ltd キノリンカルボン酸誘導体アルカリ金属塩及びこれを用いたキノリンカルボン酸誘導体の精製法
JP2005232000A (ja) * 2000-03-10 2005-09-02 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ピリドンカルボン酸誘導体又はその塩
CN1269817C (zh) * 2000-11-20 2006-08-16 第一制药株式会社 脱卤代化合物
EP1372662A1 (de) * 2001-03-05 2004-01-02 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Geschmacksneutrale flüssige pharmazeutische zusammensetzungen
WO2003031443A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Dual action antibiotics
CA2529347C (en) 2003-04-30 2011-09-06 Morphochem Aktiengesellschaft Fur Kombinatorische Chemie Use of oxazolidinone-quinoline hybrid antibiotics for the treatment of anthrax and other infections
DE10340485B4 (de) 2003-09-03 2015-05-13 Morphochem AG Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinon-Chinolon Hybriden
WO2005026145A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Warner-Lambert Company Llc Quinolone antibacterial agents
PT1709044E (pt) 2003-12-18 2008-10-27 Morphochem Aktiengese Fur Komb Antibióticos híbridos de oxazolidinona-quinolona
US8158797B2 (en) * 2003-12-18 2012-04-17 Morphochem Aktiengesellschaft Fur Kombinatorische Chemie Oxazolidinone-quinolone hybrid antibiotics
US7576216B2 (en) 2004-07-30 2009-08-18 Abbott Laboratories Preparation of pyridonecarboxylic acid antibacterials
WO2006015194A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Abbott Laboratories Preparation of pyridonecarboxylic acid antibacterials
US20090156577A1 (en) * 2004-09-09 2009-06-18 Benjamin Davis 7-amino alkylidenyl-heterocyclic quinolones and naphthyridones
AU2005286593A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Reddy Us Therapeutics, Inc. Novel pyridine compounds, process for their preparation and compositions containing them
SI3056492T1 (sl) 2004-10-08 2022-03-31 Abbvie Inc. Sol meglumina in njene kristalinične oblike zdravila (delafloksacin)
BRPI0517643A (pt) * 2004-11-17 2008-10-14 Wakunaga Pharma Co Ltd derivados de ácido piridono-carboxìlico ou seus sais
US20080287399A1 (en) * 2004-12-14 2008-11-20 Astrazeneca Ab Substituted Aminopyridines and Uses Thereof
WO2006082588A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Pharmalight Inc. Method and device for ophthalmic administration of active pharmaceutical ingredients
MX2007012642A (es) 2005-04-11 2008-01-11 Abbott Lab Composiciones farmaceuticas que tienen perfiles mejorados de disolucion para farmacos poco solubles.
CN101563336A (zh) * 2006-03-16 2009-10-21 诺瓦提斯公司 用于治疗特别是黑素瘤的杂环有机化合物
CN102838532A (zh) * 2006-11-24 2012-12-26 Ac免疫有限公司 用于治疗与淀粉样物质或淀粉样蛋白有关的疾病的吡唑胺和噻唑胺衍生物
US7902227B2 (en) 2007-07-27 2011-03-08 Janssen Pharmaceutica Nv. C-7 isoxazolinyl quinolone / naphthyridine derivatives useful as antibacterial agents
AU2009297085B2 (en) * 2008-09-24 2015-07-09 Melinta Subsidiary Corp. Process for making quinolone compounds
WO2010056872A2 (en) 2008-11-15 2010-05-20 Rib-X Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial compositions
DE102009021535B8 (de) 2009-05-15 2012-12-13 Stabilo International Gmbh Verschlusskappe
EP2311823A1 (de) 2009-10-15 2011-04-20 AC Immune S.A. 2,6-Diaminopyridinverbindungen zur Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit Amyloidproteinen oder zur Behandlung von Augenkrankheiten
CN102666490A (zh) * 2009-12-25 2012-09-12 宇部兴产株式会社 氨基吡啶化合物
CN103936718B (zh) * 2013-01-22 2016-06-29 上海医药工业研究院 一种高纯度delafloxacin的制备方法
CN103936717B (zh) * 2013-01-22 2016-08-10 上海医药工业研究院 一种delafloxacin中间体及其制备方法
CN104098548B (zh) * 2013-04-11 2017-07-18 上海医药工业研究院 一种Delafloxacin的精制方法
BR102014028162A2 (pt) * 2013-11-12 2015-09-08 Dow Agrosciences Llc processo para fluoração de compostos
CN104876911A (zh) * 2014-02-27 2015-09-02 南京工业大学 一种简易的方法合成德拉沙星
TWI732337B (zh) 2014-06-20 2021-07-01 美商梅琳塔有限責任公司 醫藥組成物及其用途
AU2015346023A1 (en) 2014-11-14 2017-06-01 Melinta Subsidiary Corp. Method for treating, preventing, or reducing the risk of skin infection
JOP20170045B1 (ar) * 2016-02-19 2021-08-17 Novartis Ag مركبات بيريدون رباعية الحلقة كمضادات فيروسية
CN108033948A (zh) * 2017-12-28 2018-05-15 北京沃邦医药科技有限公司 一种德拉沙星及其中间体的制备
CN108084161A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 北京沃邦医药科技有限公司 德拉沙星及其中间体的制备方法
CN114507230B (zh) * 2020-11-17 2023-07-21 西华大学 一种双环吡啶酮类衍生物、其合成方法及其用途
CN114539213A (zh) * 2021-08-18 2022-05-27 广东工业大学 一种氟喹诺酮类化合物及其制备方法和应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776917A (en) * 1972-06-05 1973-12-04 Schering Corp 2-amino-6-phenalkyl-aminopyridines and derivatives thereof
US3849429A (en) * 1973-03-30 1974-11-19 Olin Corp Halogenation of diaminopyridines in acidic media
US4994599A (en) * 1987-11-20 1991-02-19 Abbott Laboratories Intermediates for producing quinolone-3-carboxylic acids
JPS61152682A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ピリドンカルボン酸誘導体、そのエステルおよびその塩
US5328908A (en) * 1988-10-24 1994-07-12 Procter & Gamble Pharmaceuticals, Inc. Antimicrobial quinolone thioureas
JPH03112966A (ja) * 1989-09-26 1991-05-14 Koei Chem Co Ltd 3―アルキル―2,6―ジアミノピリジンの製造法
JPH03112919A (ja) * 1989-09-26 1991-05-14 Kao Corp 角質繊維染色剤組成物
JP2993316B2 (ja) * 1992-05-27 1999-12-20 宇部興産株式会社 アリール基又は複素芳香環基置換アミノキノロン誘導体及びエイズ治療剤
NO304832B1 (no) * 1992-05-27 1999-02-22 Ube Industries Aminokinolonderivater samt middel mot HIV
BR9407283A (pt) * 1993-08-13 1996-10-01 Dong Wha Pharm Co Ltd Derivados do ácido carboxílico quinolônico e processo de preparação
DE4425659A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Neue N1-diverse 6-Fluor-8-difluormethoxy substituierte Chinoloncarbonsäuren
DE4425647A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Heterocyclyl-1-phenyl substituierte Chinoloncarbonsäuren
WO1996004247A1 (en) * 1994-08-02 1996-02-15 The Procter & Gamble Company Process for making antimicrobial compounds
JPH0848252A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Otec Japan:Kk 荷 車
WO1996012704A1 (fr) * 1994-10-20 1996-05-02 Wakunaga Seiyaku Kabushiki Kaisha Nouveau derive de pyridone-carboxylate, ou sel de celui-ci, et antibacterien le contenant comme principe actif
KR100499366B1 (ko) * 1995-01-30 2005-09-08 와쿠나가 세이야쿠 가부시키 가이샤 신규피리돈카르복실산유도체또는그염및그물질을유효성분으로하는항균제
NL1000360C2 (nl) * 1995-05-15 1996-11-18 Akzo Nobel Nv Werkwijze ter bereiding van pyridine-2, 6-diamines

Also Published As

Publication number Publication date
EP0992501A3 (de) 2001-09-05
DE69623358T2 (de) 2003-05-08
EP0952151B1 (de) 2003-05-28
ES2200439T3 (es) 2004-03-01
ES2183473T3 (es) 2003-03-16
AU3122799A (en) 1999-08-12
CN1196683C (zh) 2005-04-13
HUP9904390A3 (en) 2002-03-28
EP0911327A1 (de) 1999-04-28
EP0911327B1 (de) 2001-12-05
HU225224B1 (en) 2006-08-28
CN1136216C (zh) 2004-01-28
RU2000113595A (ru) 2004-02-20
PT911327E (pt) 2002-05-31
CA2290709A1 (en) 1997-03-27
CN1201459A (zh) 1998-12-09
CA2290709C (en) 2003-11-04
AU721805B2 (en) 2000-07-13
CN1258674A (zh) 2000-07-05
DK0952151T3 (da) 2003-09-22
CN1258672A (zh) 2000-07-05
CA2290712A1 (en) 1997-03-27
JP3187795B2 (ja) 2001-07-11
HUP9902714A3 (en) 2002-03-28
RU2167873C2 (ru) 2001-05-27
AU707565B2 (en) 1999-07-15
RU2177945C1 (ru) 2002-01-10
KR19990063671A (ko) 1999-07-26
CA2290712C (en) 2003-09-09
PT992501E (pt) 2003-01-31
DE69623358D1 (de) 2002-10-02
EP0992501B1 (de) 2002-08-28
EP0911327A4 (de) 1999-04-28
CA2232728A1 (en) 1997-03-27
MX9802192A (es) 1998-09-30
KR100299430B1 (ko) 2001-09-06
JPH11322715A (ja) 1999-11-24
HU225225B1 (en) 2006-08-28
DK0992501T3 (da) 2002-10-28
ATE222906T1 (de) 2002-09-15
DE69617750D1 (de) 2002-01-17
DK0911327T3 (da) 2002-04-02
ES2169811T3 (es) 2002-07-16
CA2232728C (en) 2003-11-04
KR100343331B1 (ko) 2002-07-15
DE69628466D1 (de) 2003-07-03
US6133284A (en) 2000-10-17
BR9610485A (pt) 1999-07-27
HUP9902714A2 (hu) 1999-12-28
EP0952151A3 (de) 2001-08-01
HK1016602A1 (en) 1999-11-05
HU9904390D0 (en) 2000-01-28
RU2171252C2 (ru) 2001-07-27
EP0992501A2 (de) 2000-04-12
US6156903A (en) 2000-12-05
CN1105715C (zh) 2003-04-16
HUP9904389A3 (en) 2002-03-28
JP2000136191A (ja) 2000-05-16
US5998436A (en) 1999-12-07
PT952151E (pt) 2003-10-31
HU9904389D0 (en) 2000-01-28
EP0952151A2 (de) 1999-10-27
ATE241601T1 (de) 2003-06-15
JP3103380B2 (ja) 2000-10-30
JP3304311B2 (ja) 2002-07-22
ATE210129T1 (de) 2001-12-15
BR9612862B8 (pt) 2014-08-05
WO1997011068A1 (fr) 1997-03-27
DE69617750T2 (de) 2002-08-08
HK1028032A1 (en) 2001-02-02
BR9610485B1 (pt) 2010-08-10
AU7001696A (en) 1997-04-09
BR9610485B8 (pt) 2014-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628466T2 (de) Zwischenverbindungen zur Herstellung von neunen Pyridoncarbonsäurederivate oder deren Salzen
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE3546658C2 (de)
DD211555A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-amino-6,7-dimethoxychinolin-derivate
DE3036390A1 (de) Neue pyrrolo-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von biologischen wirkstoffen
DE2406930A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DD244553A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-difluor-naphthyridinen und 5,6,8-trifluorchinolinen
DE60006054T2 (de) Herstellungsverfahren für Pyridinderivate
EP0122580B1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DD147242A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrido eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu-chinazolinon-derivaten
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
EP0332930A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-chinoloncarbonsäuren und deren Derivaten
EP0252005B1 (de) Hydrierte 1-Benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsäureverbindungen
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1271116B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrimidinen
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE69832263T2 (de) Herstellungsverfahren und trennverfahren für 2',4'-dipyridylderivate und herstellverfahren für benzoxazepinderivate und deren salze
DE102006059710A1 (de) Substituierte 4-Hydroxypyridine
DE2828888C2 (de)
DE69729565T2 (de) Neue Pyridoncarbonsäure-Derivate oder Salze dieser Derivate und antibakterielle Mittel, die diese aktiven Wirkstoffe enthalten
DE2732029A1 (de) Neue amidino-benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2914218C2 (de) N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten
EP0614890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenfalls 2-substituierten 5-Chlorimidazolen
AT394368B (de) Verfahren zur herstellung von 3,4-dialkoxypyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition