DE2914218C2 - N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten - Google Patents

N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2914218C2
DE2914218C2 DE2914218A DE2914218A DE2914218C2 DE 2914218 C2 DE2914218 C2 DE 2914218C2 DE 2914218 A DE2914218 A DE 2914218A DE 2914218 A DE2914218 A DE 2914218A DE 2914218 C2 DE2914218 C2 DE 2914218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
formula
added
group
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914218A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914218A1 (de
Inventor
Hiroshi Ishikawa
Kazuyuki Tokushima Nakagawa
Fujio Tabusa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53043624A external-priority patent/JPS6034957B2/ja
Priority claimed from JP53110464A external-priority patent/JPS6037118B2/ja
Priority claimed from JP53141785A external-priority patent/JPS6037119B2/ja
Priority claimed from JP53145638A external-priority patent/JPS5951959B2/ja
Application filed by Otsuka Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Otsuka Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2914218A1 publication Critical patent/DE2914218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914218C2 publication Critical patent/DE2914218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Description

Es ist bekannt, daß gewisse Typen pölyheterozyklischer Verbindungen eine antimikrobielle Aktivität zeigen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 39 17 609 substituierte Derivate von l^-Dihydro-6-oxo-6H-pyrroloß,2,l iflchinolin, welche als antimikrobielle Agenden odeir als Zwischenprodukte für die Herstellung antimikrobieUer Agentien nützlich sind. Auch die US-PS 38 96 131, 39 85 882, 39 69 463, 40 01 243 und 40 14 877 beschreiben 6,7-Dihydroxy-l-oxo-l K,5H-benzo[ij]chinoliizinderivate mit antimikrobieUer Aktivität Die Erfindung betrifft N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins der allgemeinen Formel (I)
Ra O
CH3
CONHCHCONH
worin bedeuten:
R'
R2
R\ Rb und Rc:
ein Wassersiöffatöm oder eine Methylgruppe,
ein Wasserstoffatom
zwei davon bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom und der Rest ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoyiaminogruppe mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel
—N N—R5
in welcher R5 ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe oder eine Methansulfonylgruppe bedeutet,
ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe,
0 oder 1, wobei, wenn η = 0 ist R1 und R mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie gebunden sind, einen Cyclohexanring bilden können; oder wenn R1, R4 und Rb jeweils ein Wasserstoffatom und η 1 bedeuten, Ra und P.c jeweils gleichzeitig eine Methylgruppe oder ein Chloratom bedeuten können,
sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salze.
Sie betrifft weiterhin auch die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten.
Ein Haiogenatom bedeutet ein Chloratom, ein Bromatom, ein Iodatom oder ein Fluoratom.
Eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und tert-Butyl.
Die Bezeichnung »Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen« umfaßt eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy und tert-Butoxy.
Die Bezeichnung »Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen« bezieht sich auf eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Formylaminogruppe, eine Acetylaminogruppe, eine Propanoylaminogruppe, eine Butanoylaminogruppe oder eine Isobutanoylaminogrupye.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neue verbindungen mit einer ausgezeichneten antimikrobiellen Wirkung sowohl gegenüber grampositiven als auch gegenüber gram-negativen Bakterien.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind insbesondere gegenüber Bakterien wirksam, die z& den Genera Streptococcus, Pseudomonas und Enterobacter gehörig sind. Hierbei ist bemerkenswert, daß sie eine potents antibakterielle Wirkung gegenüber solchen Bakterien aufweisen, die gegenüber Streptomycin, Ampicillin und/ oder Tetracyclin resistent sind.
Die antimikrobielle Aktivität wurde wie folgt bestimmt:
Die antimikrobielle Aktivität der folgenden Testverbindungen gegenüber verschiedenartigen Testorganismen, die nachstehend aufgerührt sind (1 Χ 108 Zellen/ml; O. O.mmvL = 0,13 bis 0,14), wurde durch ate Serienverdünnungsmethode auf Agarplatten bestimmt, wobei die minimalen Inhibitorkonzentrationer.- (mcg/ml), die erhalten wurden, in Tabelle 1 nachstehend gezeigt sind.
Eine Probe des jeweiligen Testorganismus wurde derart hergestellt, daß die Inokulumgröße des Organismus 1 X 10* ZeüeiVml (O. D.560m!l = 0,13 bis 0,14).
Testorganismen
A. Staphylococcus aureus FDA 209 P
B. Streptococcus pyogencs HD S-23
C. Escheiichia coli NIHJ S
D. Klebsiella pneumoniae
E. Proteus rettgeri NIH 96
F. Salmoinella typhi 0-901 (NCTC 8390)
G. Shigelllii sonnei EW 33
H. Serratia marcescens IFO 12648 io
I. Pseudomonas aeruginosa E-2
J. Pseudomonas aeruginosa NCTC 10490
K. Pseudomonas aeruginosa ATCC 10145
L. Pseudomonas aeruginosa NC-5
M. Pseudomonas aeruginosa Nr. 12 15
Nr. 1 6-[2-(7a.,8,9,10,11,1 Ia-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido(3^,l-jk]earbazol-5-carboxamido)-2-phenylacet- 20
amidoJM^-dimethyl-T-oxo^thia-l-azabicycloP^.OJheptan^-carbonsäure Nr. 2 6-[2-(6.,7-Dihydro-1 -oxo-1 H,5 H-benzotrjJchinolizin^-carboxyamido^-phenylacetamidol-S ,3-dime-
thyl^-oxo-^thia-l-azabicycloP^.Ojheptan^-carbonsäure
Nr. 3 6-[2-(5-!k<ethyl-6,7-dihydro-1-oxo-lH>5H-benzotijJchino!izin-2-carboxamido)-2-phenylacetamido]-
33-diTO'Sthyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure 25
Nr. 4 6-[2-(5-Methyl-6,7-dihydro-1-oxo-l H,5 H-benzo[ij]chinolizhi-2-carboxamido)-2-(4-hydroxy)phenyIa-
cetamido]-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]hept'>'7v2-carbonsäure Nr. 5 6-{2-[8··(l-Piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-l H,5H-benzofijJchinolizin^-carboxamidoJ^-phenylacet-
amidoll-33-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 6 6-{2-[8-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-l H,5H-benzo[ij]chinoIizin-2-carbo:*amido]-2- 30
phenylacetamido}-3 ^-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 7 6-{2-[8-(4-Methan-sulfonyl-l-piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH^H-benzolijjchinolizin^-carbox-
amido]-2-phenylacetamido}-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo{3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 8 6-{2-[H[>ChIoro-8-(l-piperazinyl)-6,7-dinydro-l-oxo-lHrSH-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido]-2-
phenyIacetamido}-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure 35
Nr. 9 6-[2-(2-nuoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamido)-2-phe-
nylaceitiimido]-3T3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 10 6-[2-(2-Methoxy-7a,8^,10,l 1,1 la-hexahydro-^oxo^H-pyridoP^.l-jkJcarbazol-S-carboxamidoH-
phenylacetamido]-3^-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 11 6-[2-(1.3-Dimethyl-7a,8^, 10,11,1 la-hexahydro^oxo^H-pyridoß^-jkJcarbazoi-S-carboxamido)^- 40
phenyiacetamido]-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 12 6-[2-(3"Nitro-7a,8,9,10,l 1,1 la-hexahydro^oxo^H-pyridoP^.l-jklcarbazol-S-carboxamido^-phe-
nylaceiamido]-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycio[3^2,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 13 6-[2-(3-Acetylamin->7a,8^,10,l 1,1 la-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamido>
2-phenylacetamidoJ-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloi3^,0]heptan-2-carbonsäure 45
Nr. 14 6-[2-(2- Hydroxy-7a,8^,10,l 1,1 la-hexahydro^-oxo^H-pyridotS^.l-jkJcarbazol-S-carboxamido^-
phenylacetamido]-3r3-dimetnyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 15 6-[2-(7a,8,9,10,11,1 la-HexahydrcHt-oxo^H-pyridoP^.l-jklcarbazol-S-carboxamido^-i^hydroxy)-
phenylacetamidoJ-3^-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 16 6-[2-(9-Flroro-6,7-dihydro-l-oxo-lHr5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido)-2-phenylacetamido]- 50
34-diniethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycIoP^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 17 6-[2-(10-Amino-6,7-dihydro-l-oxo-l H^H-benzofijjchinolizin-l-carboxamido^-phenylacetamido]-
33-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo{3^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 18 6-[2-{9-MethyI-6,7-dihydro-l-oxo-l H^H-benzofijlcbinolizin^-carboxamido^-phenylacetamido]-
3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure 55
Nr. 19 6-{2-(9-Hydroxy-6,7-dihydro-l-oxo-l H^H-benzotiJJchinoIizin^-carboxamido^-phenylacetamido]-
3^-diniethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycIoP^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 20 6-[2-(6,7-Dihydro-l-oxo-l H^H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido)-2-(4-hydroxy)phenylacetami-
do]-3^-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 21 6-{2-[8-<4-Formyl-l-piperazJnyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH4H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido]-2-(4- 60
hydroxy)phenylacetamido}-3^3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure Nr. 22 o-P-il^-Dihydro-o-oxo-öH-pyrroloP^.l-ijlcbinolin-SH^rboxamido^-phenylacetamidoJ-S^-dime-
thyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycIo{3^,0Pieptan-2-carbonsäure
Nr. 23 6-[2-(2-r^Butoxy-7a,8,9,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido|3^,l-jk]caΓboxamido)-2-phenylaceta-
mido]-;lT3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo{3^>0]heptan-2-carbonsäiire 6S
Nr. 24 6-[2-{I(>-Butyrylamino-6,7-dihydro-l-oxo-l H3H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido)-2-phenylacetamidoHl^-<limethyl-7-oxo-4-tbJa-l-azabicycloP^^)]heptan-2-carbonsäure
Nr. 25 6-{2-(9-n-Butyl-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido)-2-phenylacetamido]- S^-dimethyl-T-oxo^-thia-l-azabicycloP^.OJheptan^-carbonsäure Nr. 26 Carbenicillin (Kontrolle) Nr. 27 Ampicillin S Nr. 28 Cefaloglycin Nr. 29 9-Fluoro-5-methyl-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure Nr. 30 Natrium^-chlor^-methyl-o-oxo-l^-dihydro-o H-pyrrolo(3,2,l-ij]chinolin-5-carboxylat Nr. 31 Piperacillin (Pharmazie 33 1978 560/561)
ίο Tabelle 1
Minimale Inhibitorkonzentration
Tejtverbindung
Nr.
Testorganismus Λ Β
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
0,8
0,4
0,8
0,1
1,6
0,8
0,8
0,8
1,6
1,6
1,6
1,6
1,6
0,2
0,8
1,6
0,8
0,8
0,8
1,6
0,4
0,8
1,6
0,8
1,6
0,05
1,6
3,1
3,1
0,8
3,1 0,8 12,5 12,5
6,3 -
>100
>100 >100
6,3
1,6
6,3
3,1
12,5
12,5
12,5
6,3
12,5
3,1
3,1 3,1 1,6
12,5
63
63
12,5
3,1
3,1
0,2
0,8
0,8
O1J
3,1 63 0,8
12,5 63 63 6,3 63
12,5 63 3,1 63 3,1 3,1 63 1,6 3,1 3,1
12,5 3,1 63 3,1 1,6 63 1,6 1,6 0,8 3,1 0,4
63
12,5 0,4
25
12,5
12,5 6,3
12,5
12,5 3,1 3,1 63 63 63 63 3,1 3,1 63
12,5 63
25 3,1 3,1
0,4
63
0,2 0,4 0,2
0,8 i,6 3,1 3,1 0,2 63 3,1 3,1 3,1 63 3,1 1,6 1,6 63 3,1 3.1 63 1,6 3,1 3,1 3,1 3,1 63 3,1 1,6 3,1 0,8 1,6 0,2 0,8 0,4
3,1 3,1 3,1 12,5 63 3,1 3,1 63 3,1 3,1 3,1 63 3,1 3,1 6,3 1,6 3,1 3,1 3,1 3,1 63 1,6 1,6 1,6 1,6 63 0,8 1,6 1,6
63 25 12,5 50 12,5 50 50 25 12,5 12,5 12,5
63 12,5 12,5 12,5 12,5 25
63 12,5 100 12,5 12,5 12,5
12,5 25 25 25 25 25 12,5 12,5 25 12,5 12,5 25 12,5 12,5 25 25 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 100 >100 >100 50 100 1,6
1,6 1,6 6,3 3,1 3,1 3,1 1,6 3,1 63 1,6 63 63 1,6 3,1 63 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 6,3 3,1 1,6
>100
>100
25
25
12,5
3,1 63 12,5 12,5 25 12,5 12,5 12,5 12,5 25 25 6,3 6,3 63 12,5 12,5 25 12,5 12,5 12,5 3,1 12,5 12,5 63 12,5 100 >100 >100 25 50 63
0,4
0,8 1.6 6,3 1,6 3,1 6,3 1,6 3,1 6,3 1,6 3,1 3,1 1,6 3,1 63 3,1 1,6 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 12,5 >100 >100
1,6 12,5 12,5 25 50 25 50 25 12,5 25 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 12,5 25 12,5 12,5 12,5 50 12,5 25 12,5 12,5 >100 > >100
Akute Toxizität
Die akute Toxizität der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde durch intravenöse Verabreichung (i. v.) bei Mäusen bestimmt, die während 12 Stunden vor dem Test gefastet hatten. Die LDS(rWerte, die erhalten wurden, sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt
Tabelle 2
Akute Toxizität
Testverbindung Nr. LD50 (i.v.) (mg/kg)
1 1000-1100
2 1000
3 1000-1100
21 1000
31 4000
In der gleichen Weise, wie dies vorstehend beschrieben wurde, wurden die LD50-Werte der anderen Testverbindungen erhalten, die 500 mg/kg oder mehr betrugen.
In-vi vo-Versuche
Methode
25 mg/kg der jeweiligen Testverbindung wurden in einer äquimoiaren wäßrigen Natriumhydroxidiösung gelöst und männlichen Mäusen (ICR-JCL-Stamm) mit einem Gewicht Von 25 bis 30 g intravenös verabreicht. Das Plasmaniveau der Testverbindungen wurde im Verlauf der Zeit gemessen mittels B. subtilis PCI 219 mittels der Dünnschichtmethode.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 3
Plasmakonzentration in Mäusen
Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß hinsichtlich der minimalen Inhibierungskonzentration zwischen den erfindungsgemäßen Verbindungen und Piperacillin kein merklicher Unterschied vorliegt bei Pseudomonas aeruginosa, daß aber die erfindungsgemäßen Verbindungen sich sehr gut bei den in-vivo-Versuchen verhalten, nämlich bei der Aufrechterhaltung des Plasmaniveaus. 5 Minuten nach der Verabreichung wiesen die erfi nd ungsgemäßen Verbindungen ein Plasmaniveau von 25,0 bis 27,0 μg/ml auf, wogegen Piperacillin lediglich ein Plasmaniveau von 17,Üug/ml aufwies. Selbst noch 8 Stunden nach der Verabreichung lagen die erfindungsgemäßen Verbindungen noch in einer Plasmakonzentration von 1 β 1 bis 1,5 fig/ml vor. Dagegen war das Plasmaniveau der Vergleichsverbindung Piperacillin schon nach 30 Minuten auf 1,6 μg/ml gesunken und nach 2 Stunden praktisch verschwunden.
Man kann daher festhalten, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen zwar im wesentlichen die gleiche antibakterielle Aktivität haben wie Piperacillin gegenüber gramnegativen und grampositiven Bakterien, daß sie aber außerordentlich beständig gegen Metabolisierung sind, und lange Zeit ihre Aktivität bei in-vivo-Versuchen beibehalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann man herstellen, indem mail in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
Ra
COOH
R1
Tcst- Zeit nach der Verabreichung 30 Min. 1 Std. 2 Std. 4 Std. 6 Std. 8 Std.
verbindung 5 Min. 15 Min. 10,16 4,12 2,04 1,80 1,61 UO
2 25,0 17,8 12,0 4,81 2,11 1,83 1,59 1,51
21 27,0 22,4 1,6 1,3 0,2 - - -
31 17,0 12,0
worin R1, R2, Ra, Rb, Rc und π die vorstehenden Bedeutungen haben, mit einem Alkylformiat der Formel (X) O
Ri5ÖCX (X) "
worin R15 eine Niedrigalkylgruppe ist und X ein Halogen bedeutet mit oder ohne Lösungsmittel zu einer oarboxyaktivierten Verbindung der Formel (XI)
R" O II
Rb 1 Il COOCOR15
(XD
Ri (CH2)^1
ίο worin R1, R2, R3, R", Rb, Rc, R15 und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen, umsetzt, und die Verbindung der Formel (XI) mit einem Ampicillinderivat der Formel (XII)
CH3
O J
H2N-CHCONH-
-N-
CH3
(ΧΠ)
COOH
20 R4
worin R4 die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
αϊ)
worin R1, R2, R3, Ra, Rb, Rc und η die angegebenen Bedeutungen haben, oder deren carboxylaktiviertes Derivat mit einem Phenylglycinderivat der Formel (XIII)
(ΧΠΙ)
worin R4 die vorstehende Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel (XIV) umsetzt und die Verbindung der Formel (XTV)
Rb
R* O
(XIV)
worin R1, R2, Ra, Rb, Rc und π die vorstehenden Bedeutungen haben, mit einem o-Aminopenicillansäurederivat oder Salzen hiervon der Formel (XV)
CH3
H2N
(XV)
umsetzt
Reaktionsschema 1
Ra O
R1 O
COOH
(Π)
In dem obigen Schema haben R1, R2, R1, Rb und Rc sowie η die vorher angegebene Bedeutung. R15 ist eine Niedrigalkyigruppe und X bedeutet ein Halogenatom.
In dem obigen Reaktionsschema 1 wird die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (II) und dem Alkylhaloformiat der Formel (X) nach der üblichen Schotten-Baumann-Reaktion durchgeführt, wobei die resultierende Verbindung der Formel (XI) (ein carboxylaktiviertes Derivat der Verbindung der Formel [H]) weiter einer Reaktion mit einem Ampicillinderivat der Formel (XII) ohne Isolierung unterworfen werden kann. Die Ampicillinderi vate der Formel (XII) sind durch F. P. Doyle, J. Chem. Soc, 1440 (1962) und J. L. Spencer et al., J. Med. Chem. 9,746 (196(5) beschrieben worden. Die Schotten-Baumann-Reaktion bei der Reaktion zwischen den Verbindungen der Formel (II) und den Verbindungen der Formel (X) kann ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt werden. Die Reaktion verläuft mit Vorteil in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung.
Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Beispiele geeigneter basischer Verbindungen sind Amine, wie Triäthylamin, Trimethylamin, Pyridin, Dimethylanilin und N-Methylmorpholin, Metallsalze anorganischer Säuren, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und Natriumhydrogencarbonat, Metallsalze organischer Säuren, wie Natriumacetat und Nalriumpropionat.
Beispiele geeigneter Alkylhaloformiate sind Methylchloroformiat, Methylbromoformiat, Äthylchloroformiat, Äthylbromoformiat, Isobutylchloroformiat.
Der Anteil der Verbindung der Formel (X) gegenüber der Verbindung der Formel (II) beträgt im allgemeinen zumindest eine äquimolare Menge und vorzugsweise 1,1 bis 1,5 Mol, wenn die Reaktion in einem Lösungsmittel verläuft, der Verbindung der Formel (X) pro Mol der Verbindung der Formel (II).
Die Reaktion kanu bei einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 300C, mit Vorzug bei 00C bis Raumtemperatur, während etwa 04 bis etwa 3 Stunden durchgeführt werden.
Die Reaktion der Verbindung der Formel (XI) mit der Verbindung der Formel (XII) kann mit Vorteil in dem vorstehend erwähnten Lösungsmittel oder einem Gemisch von Wasser und dem Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei zumindest eine etwa äquimolare, vorzugsweise 1 bis 1,5molare Menge der Verbindung der Formel (XII) pro Mol der Verbindung (XI) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 10O0C, vorzugsweise Raumtemperatur während etwa 2 bis etwa 10 Stunden durchgeführt werden.
Reaktionsschema 2
(Π)
H2N—CH—COOH
(XHD
Ri (CH2)X1
Ra O
Rb
CH3
H2N
(XIV)
R* O
CONHCHCONH
(XV)
In obigem Schema haben K1, R2, Rs, Rfc, Rc, η und R4 die vorher angegebene Bedeutung.
Nach Reaktionsschema 2 können die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung der Verbindung der Formel (Π) oder dessen carboxyaktivierten Derivates mit einem Phenylglycinderivat der Formel (XIII), die eine bekannte Verbindung darstellt, unter Ausbildung der Verbindung der Formel (XIV) und Umsetzung der Verbindung der Formel (XTV), die hierdurch erhalten wird, mit einem 6-Aminopenicillansäurederivat oder dessen Salzen der Formel (XV) erhalten werden.
Die Penicillansäurederivate und deren Salze sind durch F. P. Doyle et al.; J. Chem. Soc. 1440 (1962) und J. L. Spencer et al.; J. Med. Chem. 9, 746 (1966) beschrieben worden.
Die Reaktionsstufen können leicht, beispielsweise gemäß der üblichen Methode zur Erreichung der Amidobindung, durchgerührt werden.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung der Formel (I), die in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugt wurden, können pharmazeutisch annehmbare Salze mit Säuren ausbilden, wenn die Verbindung der Formel (I) - eine basische Gruppe aufweist, wobei derartige pharmazeutisch annehmbare Salze in die Erfindung mit eingeschlossen sind.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säuren, die für die Salzbildung eingesetzt werden können, können verschiedenartige organische oder anorganische Säuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Äthansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure darstellen.
Die Verbindungen der Formel (I) können in ein entsprechendes Carboxylat durch Umsetzung der C. ^yI-säure mit einer pharmazeutisch annehmbaren basischen Komponente übergeführt werden. Beispiele der basischen Verbindungen sind anorganische basische Verbindungen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Natriumbicarbonat und organische basische Verbindungen, wie Morpholin, Piperazin, Pyridin, Piperidin, Äthylamin, Dimethylamin, Triäthylamin, Anilin.
Die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, die in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wurden, können aus denjeweiligen Reaktionsgemischen nach Beendigung der Reaktion isoliert und durch übliche Methoden gereinigt werden, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion, Verdünnungsmethoden, Ausfällung, Umkristallisierung, Säulenchromatografie, präparative Dünnschichtchromatografie.
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Formel (I) in optisch aktiven Formen vorliegen können, wobei derartige optische Isomere in den Rahmen der Erfindung mit eingeschlossen sind.
Bei Verwendung der Verbindung der Erfindung der Formel (I) und deren Salzen als therapeutische Mittel können diese Verbindungen in pharmazeutischen Zubereitungen zusammen mit üblichen pharmazeutisch annehmbaren Trägern formuliert werden.
Die Dosierung des antimikrobiellen Mittels wird je nach Anwendungszweck und den Symptomen in geeigneter Weise gewählt Üblicherweise beträgt eine bevorzugte Dosis der Verbindung gemäß der Erfindung etwa 10 mg bis 5 g pro Körper pro Tag in 3- bis 4fachen Dosen.
Beispiel 1 S
a) 21,6 gÄthyläthoxymethylenmalonat wurden zu 17,5 g 1,2,3,4,10,11-Hexahydrocarbazol hinzugegeben und das Gemisch wurde bei HO]C am Ölbad während 30 Minuten unter Rühren erhitzt, wobei während dieser Zeit eine Destillation des Äthanols beobachtet wurde. Nach dem Erhitzen wurden 240 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 120 g Phosphorsäure und 120 g Phosphorpentoxid, zu dem Gemisch hinzugegeben und das Gemisch wurde auf einem Ölbad bei 14Ot! während 45 Minuten reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch bei Raumtemperatur abkühlen gelassen und in 400 ml Wasser gegossen, wonach das Gemisch mit 40%iges wäßriger Natriumhydroxidlösung unter Ausscheidung leicht purpurrotfarbener Kristalle neutral gemacht wurde. Die hierdurch erhaltenen Kristalle wurden aus Benzol-Hexan (1 :1) umkristallisiert, wobei 32 g Äthyl-7a,8,9,iQ,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3,2,l-jk]-carbazol-S-carboxylat mit einem Schmelzpunkt von 71 bis 73 0C erhalten wurden.
b) 8,36 g (0,0387 Mol) Äthyläthoxymethylenmalonat wurden zu 7,32 g (0,0387 Mol) 6-Methyl-l,2,3,4,10,11-hexahydrocarbazol hinzugegeben und das Gemisch wurde auf einem Ölbad beil 100C erhitzt, wobei während dieser Zeit eine Destillation des Äthanols beobachtet wurde. Nach Erhitzen des Gemisches auf die vorstehend abgegebene Temperatur wurden 100 g Polyphosphorsäure hinzugefügt und nachfolgend auf 1409C während 40 Minuten erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser gegossen und das resultierende Gemisch mit 20%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung neutral eingestellt, wobei unter Abkühlung schwach bräunliche Kristalle ausfielen, die aus Benzol-Hexan (1:1) unter Erhalt von 12 g Äthyl-2-methyl-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxylat in Form farbloser Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 107 bis 109°C umkristallisiert wurden.
c) 250 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu 28 g Äthyl-7a,8,9,10,l 1,1 la-hexahydro-4-0X0-4H-pyrido[3,2,l-jk]carbazül-5-carboxylat hinzugegeben, wonach während 2 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Das Reaktionssystem veränderte sich von einer Suspension zu einer einheitlichen Lösung mit dem Fortschreiten der Reaktion. Es wurden 200 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch hinzugegeben, welches sodann filtriert wurde und das Filtrat wurde mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Ausfällung schwach gelblicher Kristalle angesäuert. Die Kristalle wurden durch Filtration getrennt, sukzessive mit Wasser und einer kleinen Menge Äthanol gewaschen, getrocknet und aus Chloroform-Hexan (1 :1 in Volumina) unter Erhalt\on 161 /a.S^lO.ll.lla-Hexahydro-^oxo^H-pyridoß^.l-jklcarbazol-S-carbonsäure in Form schwach gelblicher amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 2410C umkristallisiert.
d) 1,2 g 7a,8,9,10,ll,lla-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3,2,l-jk]carbazol-5-carbonsäure wurden in 75 ml Methylenchlorid aufgelöst und 0,69 ml Triäthylamin und 0,65 g Isobutylchloroformiat wurden tropfenweise in dieser Reihenfolge unter Eiskühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch während 30 Minuten unter Eiskühlung reagieren gelassen und 100 ml einer 3%igen Natriumhydrogencarbonatlösung, worin 2,1 g D-(-)-ff-Aminobenzylpenicillansäure · 3 H2O aufgelöst worden war wurden tropfenweise hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1 Stunds unter Eiskühlung und hiernach bei Raumtemperatur während 6 Stunden reagieren gelassen. Mit Fortschreiten der Reaktion veränderte sich das Reaktionsgemisch zu einer weißen Suspension. Die Wasserschicht wurde durch Zentrifigieren getrennt und auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausbildung schwach gelblicher Niederschläge eingestellt, die mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert wurden. Die Methylenchloridschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt von 0,8 g 6-[D-(-)-2-(7a,8,9,10,11,11 a-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamid)-2-phenylacetamido]-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 215°C (Zersetzung) konzentriert.
50 Beispiel 2
a) 12,6 g p-Fluoranilin wurden in 100 ml Äthanol aufgelöst und es wurde eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure hinzugefügt. 9,8 g Cyclohexanon wurden sodann tropfenweise zu dem Gemisch bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt und unter verringertem Druck konzentriert. Verdünnte Schwefelsäure, die aus 190 ml Wasser und 20 ml konzentrierter Schwefelsäure erzeugt worden war, wurde zu dem Rückstand hinzugegeben und das Gemisch wurde auf 1100C während 15 Minuten auf dem Ölbad unier Ausfällung schwach orangefarbener Kristalle erhitzt. Die hierdurch gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 17,4 g o-Fluoro-l^^-tetrahydrocarbazol getrocknet, welches durch das NMR-Spektrum identifiziert wurde.
b) 10 g 6-Fluoro-l^,3,4-tetrahydrocarbazol wurden in 75 ml Eisessig aufgelöst und 15 g Zinn wurden zu der Lösung hinzugegeben. Das Gemisch wurde auf dem Ölbad unter Rückfluß erhitzt und sodann wurden 50 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure tropfenweise hinzugegeben. Die Farbe des Reaktionsgemisches veränderte sich von orange zu farblos unter heftiger Wasserstoffentwicklung. Nach Umsetzung während 3,5 Stunden wurde jeglicher Überschuß des Zinnmetalles durch Filtration entfernt und das Filtrat konzentriert. Es wurden 50 ml Wasser zu dem Rückstand hinzugegeben und das Gemisch wurde mit 4 η-Natriumhydroxid alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherschicht wurde über wasserfreiem
c)
10 15
d)
20 e) 25 30 35
Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter Erhalt von 10 g 6-nuoro-l^^,4,10,ll-hexahydrocarbazol in Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 80 bis 83 t konzentriert. Der Erhalt der vorstehend erwähnten Verbindung wurde durch das NMR-Spektrun bestätigt
9 g Äthyläthoxymethylenmalonat wurden zu 8 g 6-Fluoro-l,2,3,4-10,11-hexahydrocarbazol hinzugegeben und das Gemisch wurde bei 110t auf dem Ölbad erhitzt, wobei während dieser Zeit eine Destillation des Äthanols beobachtet wurde. Nach dem Erhitzen des Gemisches bei der vorstehend angegebenen Temperatur während 30 Minuten wurden 100 g Polyphosphorsäure hinzugegeben und es wurde nachfolgend auf 14Ot während 30 Minuten erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch in 500 ml Wasser unter Erhalt schwach bräunlicher Kristalle gegossen, welche aus einem Gemisch Benzol-Hexan (1:1) unter Erhalt von 14 gÄthyl-l-fluoro-Va.S^.lO.ll.lla-hexahydrcHt-oxo^H-pyridoP^.l-jkJcarbazol-5-carboxylat in Form weißer Plättchen mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 98°C umkristallisiert wurde. 140 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu 10 g ÄthyI-2-fluoro-7a,S,9,10,ll,llahexahydro-4-oxo-4H-pyridoß ^,l-jklcarbazol-S-carboxylat hinzugegeben, wonach während 40 Minuten ab Rückfluß gehalten wurde. Die Kristalle des vorstehend erwähnten Ausgangsmaterials wurden unter Erhalt einer einheitlichen Lösung aufgelöst Die Lösung wurde mit Aktivkohle bei Erhitzung behandelt und filtriert Das Filtrat wurde abgekühlt und auf pH 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Erhalt von 8 g weißer bzw. farbloser Kristalle eingestellt. Die resultierenden Kristalle wurden aus Äthanol unter Erhalt von 2-Fluoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyridoP^,l-jk]carbazol-5-carbon3äure in Form weißer Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 281 bis 282°C umkristallisiert
1,3 g2-Fluoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carbonsäure wurden in 75 ml Methylenchlorid aufgelöst und 0,70 ml Triäthylamin und 0,7 g Isobutylchlorforr.i^it wurden tropfenweise in dieser Reihenfolge unter Eiskiihiung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zvjabe wurde das Gemisch während 30 Minuten unier Eiskühlung reagieren gelassen und 100 ml einer 3%igen Natriumhydrogencarbonatlösung, worin 2,1 g D-(-)-a-Aminobenzylpenicillansäure · 3 H2O aufgelöst worden waren, wurden tropfenweise hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch während 1 Stunde unter Eiskühlung und hiemach bei Raumtemperatur während 6 Stunden reagieren gelassen. Mit dem Fortschreiten der Reaktion veränderte sich das Reaktionsgemisch zu einer weißen Suspension. Die Wasserschicht wurde durch Zentrifugieren getrennt und auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausbildung weißer Niederschläge eingestellt, welche in 50 ml einer 3 %igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung aufgelöst und auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausfällung von Kristallen angesäuert wurde, welche mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 1,2 g6-[D-(-)-2-(2-nuoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclop^.OJheptan^-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 2400C (Zersetzung) getrocknet wurde.
Beispiele 3 bis 12
In gleicher Weise wie in Beispiel 2 wurden die folgenden Verbindungen mit verschiedenartigen Substituenten, die in Tabelle 4 gezeigt sind, hergestellt. Der Schmelzpunkt und die Kristallform der resultierenden Produkte sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Ra O
45 R1 50
CH3
CONHCKCONH
Beispiel Nr.
Rc
R4
Farbe und Form der Kristalle
Schmelzpunkt
60
H —CH3 H H farblos
amorph
203-206
(Zersetz.)
H -OCH3 H H farblos
amorph
211-214
(Zersetz.)
-CH3 H -CH3 H farblos
amorph
198-200
(Zersetz.)
Fortsetzung
Beispiel
Ra
Farbe und
Form der
Kristalle
Schmelz punkt
H H H H H H H
H -NO2 H
H -NHCOCH3 H
—OH H H
H H —OH
H —F -OH
—O(CH2)3CHj H H
H -NH2 H
Beispiel 13
gelb
amorph
bräunlich
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
aiTiOrpii
farblos
amorph
hellbraun
amorph
241-244 (Zersetz.)
252-255 (Zersetz.)
229-232 (Zersetz.)
237-240 (Zersetz.)
246-248
193-196 (Zersetz.)
248-251 (Zersetz.)
9 g Diäthyläthoxymethylenmalonat wurden zu 9 g S-Chlor-l^^tetrahydrocarbazol hinzugegeben und das Gemisch wurde ohne Lösungsmittel bei 1100C am Ölbad während 30 Minuten unter Rühren erhitzt; während dieser Zeit wurde eine Destillation des Äthanols festgestellt. Nach dem Erhitzen wurden 100 g Polyphosphorsäure, hergestellt aus 50 g Phosphorsäure und 50 g Phosphorpentoxid, zu dem Gemisch hinzugegeben und das Gemisch wurde am Ölbad bei 140°C während 40 Minuten reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf 60°C abkühlen gelassen und in 500 ml Eiswasser unter Ausfällung schwach gelblicher Kristalle gegossen. Die hierdurch gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und mit Wasser ausreichend gewaschen, wonach mit 100 ml einer wäßrigen 10%igen NaOH-Lösung während 1 Stunde am Rückfluß umgesetzt wurde. Die Kristalle wurden unter Erhalt einer einheitlichen Lösung aufgelöst, die dann mit Aktivkohle in der Hitze behandelt wurde und wobei der pH der Lösung auf 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Erhalt von 9,3 g l-Chlor-7a,8,9,10,11,11 o-hexahydro-4H-pyrido[3,2,l-jk)-cart> azol-4-oxo-5-carbonsäure in Form schwach gelblicher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 273 bis 275°C eingestellt wurde.
3,1 g l-Chlor-7ii,8,9,10,11,1 la-hexahydro^H-pyridoß^.l-jkJcarbazol^oxo-carbonsäure wurden mit 5 g wasserfreiem Piperazin und 50 ml Dimethylsulfoxid vermischt und das Gemisch wurde auf 140 bis 1500C am Ölbad während 4 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. 200 ml Wasser und 200 ml Chloroform wurden zu dem Rückstand hinzugegeben und nach dem Schütteln wurde die Wasserschicht abgetrennt. Nach Einstellung von deren pH-Wert auf einen pH von 3 wurde die Wasserschicht filtriert. Das Filtrat wurde mit Aktivkohle behandelt und unter Erhalt schwach gelblicher Niederschläge konzentriert. Die Niederschläge wurden mit einer kleinen Menge Wassergewaschen und unter Erhalt von 1,3g l-(l-Piperazinyl)-7a,8,9,10,ll,lla-hexahydro-4H-pyridoß^l-jkJcarbazol-^oxo-S-carbonsäure-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 289 bis 294°C (Zersetzung) umkristallisiert.
1,1 g 1-0 -Piperazinyl)-7a,8,9,10,11,1 la-hexahydro^H-pyridoP^l-jklcarbazoM-oxo-S-carbonsäure-hydrochlorid wurden zu 25 ml Dimethylformamid hinzugegeben und es wurden 0,84 ml Triäthylamin zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben, wonach während 20 Minuten gerührt wurde. Sodann wurden 0,4 ml Isobutj'lchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 1 Stunde unter Eiskühlung gerührt. Andererseits wurden 15 ml Dimethylformamid zu dem Gemisch aus 13 g Ampicillin und 0,5 g wasserfreiem Magnesiumsulfat hinzugegeben und 0,7 ml Triäthylamin wurden tropfenweise zu dem resultierenden Gemisch unter Eiskühlung hinzugefügt, wonach das Gemisch während 30 Minuten reagieren gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat auf einmal zu dem vorher erwähnten Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat mit 2,5 ml einer 20%igen Butanollösung von Kalium-2-äthylhexanoat vermischt, wobei das Gemisch während 30 Minuten unter Eiskühlung gerührt wurde. Die Zugabe von 300 ml Diäthyläther ergab 1,2 g Kalium-6-2-[l-(l-piperazinyl)-7a^8^,10,U,lla-hexahydro-4H-pyrido[3y2,l-jk]carbazol-4-oxo-5-carboxamido]-2-phenylacetamido-3ßdimethyKJ-oxo-^thia-l-azabicycloß^.OJheptan-^-carboxylat in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 261 bis 265°C (Zersetzung).
13
Beispiel 14
1,1 g !-(l-PiperazinylHa.S^.lO.ll.lla-hexahydro^H-pyridoß^.l-jkjcarbazoM-oxo-S-carbonsäurehydrochlorid wurden zu 25 ml Dimethylformamid hinzugegeben und 0,84 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch
S unter Eiskühlung und Rühren während 20 Minuten hinzugegeben. Dann wurden 0,4 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugefügt und unter Eiskühlung wurde während 1 Stunde gerührt. Andererseits wurden 15 ml Dimethylformamid zu einem Gemisch aus 1,3 g Amoxicillin und 0,5 g wasserfreiem Magnesiumsulfat hinzugegeben und 0,7 ml Triäthylamin wurden tropfenweise zu dem resultierenden Gemisch unter Eiskühlung hinzugefügt, wonach das Gemisch während 30 Minuten reagieren gelassen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert
ίο und das Filtrat auf einmal zu dem früheren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch nitriert und das Filtrat mit 2,5 ml einer 20%igen Butanollösung von Kalium-2-äthylhexanot vermischt, wonach das Gemisch während Minuten unter Eiskühlung gerührt wurde. Die Zufügung von 300 ml Diäthyläther ergab 1,5 g Kalium-6-{2-[l-(l-piperazinyl)-7a,8,9,10,ll,lla-hexahydro-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-4-oxo-5-carboxamido]-2-(4-hydroxy- phenyl)-acetamido}-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carboxylat in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 284 bis 2890C (Zersetzung).
Beispiel 15
(a) i,44 g 2-fiuoro-7a,8,9,iÖ,ii.iia-hexahydro^-oxo^H-pyridoiJ^.i-jkjcarbazoI-S-carbonsäure wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und 0,85 ml Triäthylamin wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wonach das Gemisch während 10 Minuten reagieren gelassen wurde. Sodann wurden 0,85 ml Isobutylchloroformat tropfenweise hinzugegeben und während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie sie vorstehend angegeben war, reagieren gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 10 ml einer 10°/oigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung hinzugegeben, in der 0,9 g D-(-)-Phenylglycin aufgelöst worden waren, wobei die gleiche Temperatur wie vorstehend angegeben, eingehalten wurde und sodann 80 ml Dimethylformamid, wonach das Gemisch während 3 Stunden reagieren gelassen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit einer 6 n-Chlorwasserstoffsäure ins Neutrale gebracht und das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. 20 ml Wasser und 100 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu dem Rückstand zu dessen Auflösung hinzugegeben und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Erhalt schwach gelber Kristalle konzentriert, welche mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit 50 ml Chloroform unter Rühren vermischt und filtriert wurden. Das Filtrat wurde stehen gelassen, wobei 1,2 g D-(-)-2-(2-Fluoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3,2,l-jk]carbazol-5-carboxamido)-phenylessigsjiure in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 183°C erhalten wurden.
(b) 2,1 g D-(-)-2-(2-Fluoro-7a,8^,10,ll,lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamido)-phenylessigsäure wurden zu 50 ra! gereinigtem Aceton hinzugegeben und 0,85 m! Triethylamin wurden unter Eiskühlung hinzugefügt. Nach Rühren des Gemisches während 30 Minuten wurden 0,85 g Isobutylchloroformat tropfenweise bei der gleichen Temperatur, wie sie vorstehend angegeben ist, hinzugegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur wie vorstehend während 30 Minuten reagieren gelassen, wobei während dieser Zeit die Ausfällung von Triäthylamin-hydrochlorid festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -300C abgekühlt und heftig gerührt, wonach 45 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben wurden, worin 1,3 g 6-Aminopenicillansäure aufgelöst «
worden waren. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur unter 00C während 40 Minuten, bei 00C während |
30 Minuten und bei Raumtemperatur während 10 Minuten in Folge reagieren gelassen. Nach Beendigung |
der Reaktion wurden 100 ml Methylenchlorid zu dem Reaktionsgemisch zur Extraktion hinzugegeben und die Wasserschicht wurde abgetrennt. Die Wasserschicht wurde auf einen pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure eingestellt wobei farblose Niederschläge erhalten wurden, die abfiltriert und in 100 ml Methylenchlorid aufgelöst wurden, wonach die unlöslichen Materialien entfernt wurden. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt wurde. Hierdurch wurden farblose Pulver erhalten. Die Umkristallisierung der Pulver aus Dioxan-Petroläther ergab 1,2 g 6-[D-(-)-2-(2-Fluoro-7a,8^)10,ll)lla-hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carboxamido>2-phenylacetainido]-3^-dmethyl-7-oxo-4-thiavl-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure mit einem Schmelzpunkt von 238 bis 240°C (Zersetzung).
Beispiel 16
(a) 1,34 g 7a,8^,10,ll,lla-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3^,l-jk]carbazol-5-carbonsäure wurden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und 0,85 ml Triäthylamin wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wonach das Gemisch während 10 Minuten reagieren gelassen wurde. Sodann wurden 0,85 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugefügt und während 30 Minuten wurde bei der vorstehend angegebenen Temperatur reagieren gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 110 ml einer 10%igen wäßrigen •Natriumhydroxidlösung hinzugefügt, worin 0,9 g D-(-)-Phenylglyzin bei der gleichen Temperatur aufgelöst worden waren, und sodann 80 ml Dimethylformamid, wonach das Gemisch während 3 Stunden reagieren gelassen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgernisch mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure ins Neutrale gebracht und das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. 20 ml Wasser und 100 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden zu dem Rückstand zu dessen
Auflösung hinzugegeben und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und Filtriert. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Erhalt schwach giiber Kristalle eingestellt, die mit Wasser gewaschen, getrocknet, mit 50 ml Chloroform unter Rühren vermischt und filtriert wurden. Das Filtrat wurde mit 30 ml Petroläther unter Erhalt von 1,1 g D-(-)-2-(7a,8,9,10,l 1,1 la-Hexahydro-4-oxo-4H-pyridoß^l-jklcarbazol-S-carboxamidojhphenylessigsäure in Form schwach gelblicher Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 165 bis 1671C vermischt.
(b) 2,0 g D-(-)-2-(7a,8,9,10,ll,l la-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3,2,i-jk]carbazol-5-carboxamido)-phenylessigsäure v.urden zu 50 ml gereinigtem Aceton hinzugegeben und 0,85 ml Triäthylamin wurden unter Eiskühlung hinzugefügt. Nach Rühren des Gemisches während 30 Minuten wurde dieses bei der gleichen Temperatur, wie sie vorstehend angegeben wurde, während 30 Minuten reagieren gelassen, wobei während dieser Zeit eine Ausfällung von Triäthylamin-hydrochlorid festgestellt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -30t abgekühlt und heftig gerührt, wonach hierzu 45 ml einer wäßrigen 3%igen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben wurden, worin 1,3 g 6-Aminopenicillansäure aufgelöst worden waren. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur unter Ot während 40 Minuten, bei O9C während 30 Minuten und bei Raumtemperatur während 10 Minuten in Sequenz reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurden 100 ml Methylenchlorid zu dem Reaktionsgemisch zur Extraktion hinzugefügt (wenn das Reaktionsgemisch in einem Suspensionsstadium befindlich war, wurde die Suspension zentrifugiert) und die Wasserschicht wurde abgetrennt. Die Wasserschicht wurde auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Erhalt schwach gelblicher Niederschläge eingestellt, die filtriert und in 100 ml Methylenchlorid unter Entfernung der unlöslichen Materialien aufgelöst wurden. Die Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt wurde, wodurch schwach gelbe Pulver erhalten wurden. Durch Umkristallisieren der Pulver aus Dioxan-Petroläther wurden 1,1 g6-[D-(-)-2-(7a,8,9,10,ll,lla-Hexahydro-4-oxo-4H-pyrido[3,2,l-jk]carbazol-5-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure als farblose amorphe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 215^ (Zersetzung) erhalten.
Beispiele 17 bis 26
In dergleichen Weise wie dies in Beispiel 16 beschrieben worden ist, wurden die folgenden Verbindungen, die verschiedenartige Substituenten aufwiesen, die in Tabelle 5 gezeigt sind, hergestellt. Die Schmelzpunkte und die Kristallform der resultierenden Produkte sind ebenfalls in Tabelle 5 nachstehend gezeigt.
Tabelle 5
Ra O
CH3
CONHCHCONH
45
Beispiel Nr.
Farbe und
Form der
Kristalle
Schmelzpunkt
17 H CH3 H -CH3 H H farblos
amorph
203-206
(Zersetz.)
18 H H -OCH3 H H farblos
amorph
211-214
(Zersetz.)
19 H H -CH3 H farblos
amorph
198-200
(Zersetz.)
20 H H -NO2 H gelb
amorph
241-244
(Zersetz.)
21 H -NHCOCH3 H bräunlich
amorph
252-255
(Zersetz.)
22 —OH H H farblos
amorph
229-232
(Zersetz.)
23 H η —OH farblos
amorph
237-240
(Zersetz.)
60 65
it z, ίο
Fortsetzung
Beispiel 5 Nr.
Farbe und Form der Kristalle
Schmelzpunkt
24
10 25 15
25 30 35 40 45 50
26
HN N—
HN N--
H -NH2 Beispiel 27 H hellbraun
amorph
248-251
(Zersetz.)
H H H farblos
amorph
261-265
(Zersetz.)
H H OH farblos
amorph
284-289
(Zersetz.)
2,23 g o^-Dihydro-l-oxo-lH.SH-benzoiijJchinolizin^-carbonsäure wurden in 80 ml Methylenchlorid aufgelöst und 1,65 ml Triäthylamin und 1,65 g Isobutylchloroformiat wurden tropfenweise in dieser Reihenfolge unter Eiskühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 'nährend 30 Minuten unter Eiskühmng reagieren gelassen und ein Gemisch aus 20 ml Methylenchlorid und 3 ml Triäthylamin, worin 4,1 g D-f-J.jf-Aminobenzylpencillin · 3 H2O suspendiert waren, wurdon auf einmal unter Kühlung hinzugegeben. Das Gemisch wurde während 2,5 Stunden unter Eiskühlung unter Ausbildung einer einheitlichen Lösung reagieren gelassen, welche auf pH 7 mit Eisessig eingestellt und sodann mit 70 ml Wasser unter Auswaschung von Triäthylamin-hydrochlorid geschüttelt wurde. 100 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu der Methylenchloridschicht hinzugegeben und das Gemisch wurde unter Ausbildung einer weißen Suspension geschüttelt. Die Wasserschicht wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausbildung weißer Niederschläge eingestellt, die mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck unter Erhalt von 3,5 g o-lD-i-H-ioJ-Dihydro-l-oxo-lH.SH-benzolijlchinolizin^-carboxamido>2-phenylacetamido]-3,3-dimethyl-7-oxo~4-thia-l-azabicycIo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 1979C (Zersetzung) getrocknet wurde.
Beispiel 28
1,32 g9-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure wurden in50 ml Aceton aufgelöst und 0,75 ml Triäthylamin und 0,75 g Isobutylchloroformiat wurden tropfenweise in dieser Reihenfolge unter Eiskühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch während 30 Minuten unter Eiskühlung reagieren gelassen und ein Gemisch aus 10 ml Methylenchlorid und liml Triäthylamin, worin 2.0 g D-(-)-c-Aminobenzylpenicillin ■ 3 H:O suspendiert waren, wurde auf einmal unter Kühlung hinzugegeben. Das Gemisch wurde während 2 Stunden unter Eiskühlung reagieren gelassen, wonach unter verringertem Druck am Wasserbad bei 35 bis 4Q°C konzentriert wurde. 100 ml einer 7%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung wurden zu dem Konzentrat hinzugegeben und das Gemisch wurde filtriert. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausbildung farbloser Niederschläge eingestellt, welche mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck getrocknet wurden, wobei 1,1 go-fD-i-^^-Chlor-o^-dihydro-l-oxo-lH.SH-beiTTolijlchinolizin-2-carboxamid)-2-phenylacetamido]-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-ir-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 223 0C (Zersetzung) erhalten wurden.
Beispiele 29 bis 41
In der gleichen Weise, wie dies in Beispiel 28 beschrieben worden ist, sind die folgenden Verbindungen mit verschiedenartigen Substituenten, die in Tabelle 6 gezeigt werden, hergestellt worden. Der Schmelzpunkt und die Kristallform der resultierenden Produkte sind ebenfalls in Tabelle 6 nachstehend angegeben.
CH3
R'
65
Fortsetzung
Beispiel Nr.
K4
Farbe und Form der Kristalle
Schmelzpunkt
29 H
30 -Cl
31 H
32 H
33 H
34 H
35 H
36 H
37 H
38 H
39 H
40 H
41 -OSO2CH3
—OCH3
—F
-CH3
-(CHJ3CH3
-OH
-Cl
H
H
H
-NO2 H
-NH2 H
-NHCOCH3 H
—NHOKCH^CH,
H H
H
H
H
H
H
—OH
-OH
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
gelb
amorph
hellbraun
amorph
gelb
amorph
gelb
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
198-201 (Zersetz.)
205-208 (Zersetz.)
216-218 (Zersetz.)
230-233 (Zersetz.)
239-241 (Zersetz.)
243-246 (Zersetz.)
225-228 (Zersetz.)
203-205 (Zersetz.)
186-187 (Zersetz.)
234-237 (Zersetz.)
238-241 (Zersetz.)
251-254 (Zersetz.)
190-192 (Zersetz.)
Beispiel 42
2,4 g S-Methyl-öJ-dihydro-l-oxo-lH^H-benzolüJchinolizin^-carbonsäure wurden in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 1,66 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und es wurde während 15 Minuten gerührt. Sodann wurden 1,6 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, gerührt. Andererseits wurden 5 g Ampicillin in 60 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 2,8 ml Triäthylamin und 1 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur wie vorstehend, während 30 Minuten gerührt und die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt. Das Triäthylaminsalz des Ampicillins, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem erstgenannten Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt und 1.0 ml einer 20%igen n-Butanollösung von Natrium-2-äthylhexanoat und sodann 500 ml Diäthyläther wurden zu dem Filtrat zur Ausfällung von Kristallen hinzugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und in 300 ml Wasser aufgelöst und die Lösung wurde zur Ausbildung von Niederschlagen ins Saure gebracht (pH = 3), wobei die Niederschläge mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur unter verringertem Druck unter Erhalt von 5,2 g o-P-iS-Methyl-öJ-dihydro-l-oxo-lH.SH-benzolöJchinolizin^-carboxamido^-phenylacetamido]-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 203 bis 2050C (Zersetzung) getrocknet wurden.
Beispiel 43
1,2 g S-Methyl-öJ-dihydro-l-oxo-lH.SH-benzoIijJchinolizin^-carbonsäure wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,83 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und es wurde während 15 Minuten gerührt. Sodann wurden 0,8 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten wurde bei der gleichen vorstehend angegebenen Temperatur gerührt.
17
Andererseits wurden 2,5 g Amoxicillin in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 1,4 ml Triäthylamin und 1 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur wie vorstehend angegeben, während 3 0 Minuten gerührt wurde und unlösliche Materialien durch Ritration entfernt wurden. Das Triäthylaminsalz von Amoxicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt Das resultierende Gemisch wurde in gleicher Weise wie in Beisp iel 42 unter Erhalt von 2,8 g ,6 - [2 - (5 -methyl- 6,7- dihydro-1 - oxo- IH^ H-benzopj]chinolizin-2- carboxamido)-2 -(4- hydroxy)- phenylacet-•'amido]-3ß-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 199 bis 2010C (Zersetzung) behandelt
Beispiel 44
0,85 g 8-(4-Formyl-l-piperazmyl)^,7-dmydro-l-oxo-lH^H-benzo[ijlcriinolizin-2-carbonsäure wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,42 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei während 15 Minuten gerührt wurde. Sodann wurden 0,4 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie sie vorstehend angegeben wurde, gerührt Andererseits wurden 1,3 g Ampicillin in 15 ml wasserfreiem Dimethylfcf.Tiamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin und 0,5 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten gerührt wurde und unlösliche Materialien durch Filtration entfernt wurden. Das Triäthylaminsalz von Ampicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die unlöslichen Materialien durch Ritration entfernt und 2,5 ml einer 20%igen n-Butanollösung von Natrium-2-äthylhexanoat und sodann 200 ml Diäthyläther wurden zu dem FiItrat unter Ausfällung von Kristallen hinzugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und in 100 ml Wasser aufgelöst und die Lösung wurde zur Ausfällung von Niederschlagen angesäuert (pH = 2), die mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur unter verringertem Druck unter Erhalt von 0,87 g o-P-tS-i^Formyl-l-piperazinyl^oJ-dihydro-l-oxo-lH^H-benzotiJlchinolizin^- carboxamido]-2-phenylacetamido]-3^-dimetnyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäureinForm amorpher farbloser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 217 bis 2240C (Zersetzung) getrocknet wurden.
Beispiel 45
0,85 g S-i^Formyl-l-piperazinyl^J-dihydro-l-oxo-lH^H-benzofiJlchinolizin^-carbonsäure wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,42 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und während 15 Minuten gerührt Sodann wurden 0,4 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend, gerührt. Andererseits wurden 1,3 g Amoxicillin in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin und 0,5 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend, während 30 Minuten gerührt wurde und die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Triäthylaminsalz von Amoxicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 44 unter Erhalt von 1,0 g 6- {2-[8-(4-Formyl-1 -piperazinyl)-6,7-dihydro-1 -oxo-1 H,5 H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido]-2-(4-hydroxy)-phenylacetamido}-3,3-dimethyl-7-oxa-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 249 bis 254°C (Zersetzung) behandelt.
Beispiel 46
a) 19,2 g 8-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5 H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure und35,5 g Pipeiüzin wurden zu
350 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid hinzugegeben und das Gemisch wurde am Ölbad bei 170 bis 18O0C während 6 Stunden unter Rühren erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Es wurden 500 ml Wasser zu dem Rückstand hinzugegeben und der pH-Wert des Gemisches wurde auf pH 2 eingestellt, wonach die wasserunlöslichen Materialien abfiltriert wurden. Das Filtrat wurde auf 100 ml unter verringertem Druck konzentriert und mit einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung alkalisch eingestellt (pH = 9). Nach Extraktion der wäßrigen alkalischen Lösung mit Chloroform und der hierdurch bewirkten Entfernung der chloroformlöslichen Materialien wurde die wäßrige alkalische Lösungsschicht unter Ausscheidung von Kristallen stehen gelassen, die filtriert wurden. Die rohen Kristalle, die hierdurch erhalten wurden, wurden in 10 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung aufgelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und auf einen pH von 8 mit einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung unter Ausbildung von Kristallen eingestellt, die filtriert und ausreichend mit Wasser gewaschen wurden. Durch Umkristallisieren der Kristalle aus Dimethylformamod wurden 6,5 g S-il-Piperazinyl^J-dihydro-l-oxo-lH.SH-benzoIijJchinolizin^-carbonsäure in Form farbloser Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 2680C erhalten. 6,4 g der 8-(l-Piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH.SH-benzoIijJchinolizin^-carbonsäure, die hierdurch erhalten wurde, wurden in 50 ml Wasser suspendiert und 15 ml einer 10%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung wurden zu der resultierenden Lösung hinzugegeben. Nach Entfernung der unlöslichen Materialien durch Filtration wurde das Wasser abdestilliert, wobei 5,7 g S-ü-PiperazinylJ-oJ-dihydro-l-oxo-lH^H-benzofijJchinolizin^-carbonsäure-hydrochlorid in Form farbloser amorpher Kristalle erhalten wurden, die einen Schmelzpunkt von 3000C und mehr aufwiesen.
b) 0,78 g S-il-Piperazinyl^J-dihydro-l-oxo-lHjSH-benzotüJchinolizin^-carbonsäure wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,42 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und es wurde während 15 Minuten gerührt. Sodann wurden 0,4 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur wie vorstehend gerührt. Andererseits wurden 1,3 g Ampicillin in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin und 04 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten gerührt wurde. Unlösliche Materialien wurden durch Filtration entfernt Das Triäthylamiasalz von Ampicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und es wurde während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt Nach Beendigung der Reaktion wurden die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt und 2,5 ml einer 20%igen n-ButanolIösung von Kalium-2-äthylhexanoat und sodann 300 ml Diäthyläther wurden zu dem Filtrat zur Ausfallung von Kristallen hinzugegeben unter Erhalt von 0,97 g 6-{2-[8-(l-Piperazinyl>6,7-Qihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido>2-phenylacetamido}-33-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carboxylat als schwach gelbliche amorphe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 218 bis 225°C (Rötung); 245-2500C (Zersetzung) getrocknet wurden.
Beispiel 47
0,78 g 8-(l-Pip«yazinyl>6,7-dihydro-l-oxo-lH4H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure wurden in25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,42 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung hinzugegeben und während 15 Minuten gerührt Sodann wurden 0,4 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugefügt und während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, gerührt Andererseits wurden 1,3 g Amoxicillin in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin und 0,5 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten gerührt und unlösliche Materialien durch Filtration entfernt wurden. Das Triäthylaminsalz von Arnoxidflin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt und 2,5 ml einer 20%igen n-Butanollösung von Natrium-2-äthylhexanoat und sodann 300 ml Diäthyläther wurden zu dem Filtrat zur Ausfällung von Kristallen hinzugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und in 100 ml Wasser zur Entfernung einer kleinen Menge unlöslicher Materialien durch Filtration aufgelöst. Das Filtrat wurde gefroren und getrocknet, wobei 0,81 g Natrium-6-{2-[8-(l-Piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH4H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamiaol-2-(4-hydroxy)-phenylacetamido}-3^-dimethyl-7-oxo-4-thia-1-azabicyclo-[3,2,0]heptan-2-carboxylat als farblose amorphe Kristalle erhalten wurden.
Elementaranalyse für C33H36N6O6S · 5,5 H2O:
Berechnet: C 53,25, H 6,32, N 11,29%,
Gefunden: C 52,97, H 6,12, N 11,08%.
Beispiel 48
0,7 g S-H-Acetyl-l-piperazinylJ-oJ-dihydro-l-oxo-lH.SH-benzotijJchinolizin^-carbonsäure wurden in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,34 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung und Rühren während 15 Minuten hinzugegeben. Sodann wurden 0,32 ml Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und während 45 Minuten wurde bei der gleichen, vorstehend angegebenen Temperatur gerührt. Andererseits wurde 1 g Amoxicillin in 10 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,56 ml Triäthylamin und 0,4 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wobei das Gemisch bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten gerührt wurde und die unlöslichen Materialien durch Filtration entfernt wurden. Das Triäthylaminsalz von Ampicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugefügt und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Das resultierende Gemisch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 44 unter Erhalt von 0,75 g6-{2-[8-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinoIizin-2-carboxamido]-2-(4-hydroxy>phenylacetamidoJ-3,3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure als farblose amorphe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 214 bis 219°C (Zersetzung) behandelt.
Beispiel 49
0,81 g e-i'J-Methansulfonyl-l-piperazinyO-oJ-dihydro-l-oxo-lH^H-benzoIijJchinoiizin^-carbonsäure wurden in 25 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,42 ml Triäthylamin wurden zu dem Gemisch unter Eiskühlung und Rühren während 15 Minuten hinzugegeben. Sodann wurden 0,4 ml isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugegeben und es wurde während 45 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, gerührt. Andererseits wurden 1,3 g Ampicillin in 15 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin und 0,5 g wasserfreies Magnesiumsulfat wurden zu der Suspension unier Eiskühlung hinzugegeben und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten gerührt und die unlöslichen Materialien wurden durch Filtration entfernt. Das Triäthylaminsalz von Ampicillin, das hierdurch erhalten wurde, wurde zu dem ersteren Reaktionsgemisch hinzugegeben und während 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt, wonach das resultierende Gemisch in gleicher Weise wie in Bei-
spiel 44 unter Erhalt von 1,25 g 6-{2-[8-(4-Methansulfonyl-l-piperazinyl)-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]-chinolizin-2-carboxainido]-2-phenylacetamidol-3^-dinietnyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 182 bis 187°C (Zersetzung) behandelt wurde.
Beispiel 50
(a) 2,3 g oJ-Dihydro-l-oxo-lH^H-benzoftjlchinolizin^-carbonsäure wurden in 30 ml Dimethylformamid suspendiert und 1,65 ml Triäthylamin wurden zu der Suspension unter Eiskühlung hinzugegeben, wonach
ίο das Gemisch während 10 Minuten reagieren gelassen wurde. Sodann wurden 5 ml Dimethylformamid,
worin 1,65 g Isobutylchloroformiat aufgelöst worden waren, tropfenweise hinzugegeben und während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, unter Ausbildung einer einheitlichen Lösung reagieren gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurden auf einmal 10 ml einer 10%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung hinzugegeben, in der 2 g D-(->Phenylglycin bei der gleichen Temperatu r wie vorstehend, aufgelöst worden waren und sodann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 3 Stunden reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck konzentriert und 70 ml Wasser wurden zur Ausbildung von Niederschlägen, die durch Filtration entfernt wurden, hinzugefügt Das Filtrat wurde auf pH 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühiung unter Erhalt farbloser Kristalle eingestellt, die filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 2,6 g D-(—^-(o^-Dihydro-l-oxo-lH^H-benzopjlchinolizin^-carboxamidoJ-phenylessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 219 bis 220°C getrocknet wurden.
(b) 1,8 g D-(-)-2-(6,7-Dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido>phenylessig:äure wurden zu 50 ml gereinigtem Aceton hinzugegeben und 0,8 ml Triäthylamin wurden unier Eiskühlung hinzugegeben. Nach 30minütigem Rühren des Gemisches wurden 0,8 g Isobutylchloroformiat tropfenweise hinzugefügt und das Gemisch wurde bei dergleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten reagieren gelassen, wobei während dieser Zeit eine Ausfällung von Triäthylamin-hydrochlorid beobachtet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf —300C abgekühlt und heftig gerührt, wonach 45 ml einer3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben wurden, in der 1,3 g 6-Aminopenicillansäure aufgelöst worden waren. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur unter 00C während 40 Minuten, 00C während 30 Minuten und bei Raumtemperatur während 20 Minuten in Folge reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf pH 7 mit Eisessig eingestellt und unter verringertem Druck konzentriert. 50 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu dem Konzentrat hinzugegeben, wonach filtriert wurde. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung und unter Ausfällung von Niederschlagen eingestellt, welche durch Filtration abgetrennt und mit Wasser (pH 5 bis 6) gewaschen wurden. Durch Reinigung der Niederschläge, die derartig behandelt waren, und Wiederholung der vorstehend beschriebenen Methode (3%ige wäßrige Natriumhydrogencarbonatiösung-6 n-Chiorwasserstoffsäure) ergaben sich 1,8 go-[D-(-)-2-(o,7-Dihydro-l-oxo-iH,5H-benzo[ijjchinolizin-2-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3,3-dimetnyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 197°C (Zersetzung).
Beispiel 51
(a) 1 g 9-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carbonsäure wurden in 20 ml Dirnethylformamid suspendiert und 0,7 ml Triäthylamin wurden zu der Suspension unter Eiskühlun; hinzugegeben.
Sodann wurden 5 ml Dimethylformamid, worin 0,7 g Isobutylchloroformiat aufgelöst waren, tropfenweise bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, hinzugefügt und es wurde während 30 Minuten bei der gleichen Temperatur wie vorstehend, unter Ausbildung einer einheitlichen Lösung reagieren gelassen. Zu dem Reaktionsgemisch wurde auf einmal 4 ml einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung hinzugegeben, worin 0,6 g D-(-)-Phenylglycin bei der gleichen Temperatur, wie vorstehend angegeben, aufgelöst worden waren, und sodann wurde das Gemisch bei Raumtemperatur während 3 Stunden reagieren gelassen. N?ch Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch unter verringertem Druck konzentriert und es wurden 30 ml Wasser zur Ausfällung von Niederschlagen, die durch Filtration entfernt wurden, hinzugefügt. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung eingestellt, wobei farblose Kristalle erhalten wurden, die filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Erhalt von 0,9 g D-(-)-2-(9-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinolizin-2-carboxamido)-p)ienylessigsäure mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 182°C getrocknet wurden.
(b) 2,0 g D-(-)-2-(9-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzo[ij]chinoIizin-2-carboxamido)-phenylessigsäure wurden zu 80 ml gereinigtem Aceton gegeben und 0,85 ml Triäthylarün wurden unter Eiskühlung hinzugefügt. Nach 30minütigem Rühren des Gemisches wurden 0,85 g Isobutylchloroformiat tropfenweise bei der gleichen Temperatur hinzugegeben und das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur wie vorstehend angegeben, während 30 Minuten reagieren gelassen, während welcher Zeit Triäthylamin-hydrochlorid ausgefällt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf -3O0C abgekühlt und heftig gerührt, wonach 45 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung hinzugegeben wurden, worin 1,3 go-Aminopenicillansäure aufgelöst waren. Das Gemisch wurde bei einer Temperatur unter O0C während 40 Minuten, bei 00C während j0 Minuten und bei Raumtemperatur während 20 Minuten in Folge reagieren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch auf pH 7 mit Eisessig eingestellt und unter verringertem Druck konzentriert. 50 ml einer 7%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu dem
Konzentrat hinzugegeben, wonach filtriert wurde. Das Filtrat wurde auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Eiskühlung eingestellt, wobei 1,2 g 6-[D-(->2-(9-Chlor-6,7-dihydro-l-oxo-lH,5H-benzof!JJchinolizin-2-carboxamido)-2-phenylacetamido]-3rl-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3^,0]heptan-2-carbonsäure als farblose amorphe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 2230C (Zersetzung) erhalten wurden.
Beispiele 52 bis 69
In gleicher Weise, wie dies in Beispiel 51 beschrieben worden ist, wurden die folgenden Verbindungen mit verschiedenartigen Substituenten, die in den Tabellen 7 und 8 gezeigt werden, hergestellt. Der Schmelzpunkt und die Kristallform der resultierenden Produkte sind ebenfalls in den Tabellen 7 und 8 aufgeführt:
CH3
Be ispiel Nr.
52 H
53 -Cl
54 H
55 H
56 H
58 H
59 H
62 —OSO2CH3
Farbe und Form der Kristalle
Schmelzpunkt (°C)
—OCH3 H H farblos
amorph
198-201
(Zersetz.)
H -Cl H farblos
amorph
205-208
(Zersetz.)
—F H H farblos
amorph
216-218
(Zersetz.)
H -NO2 H gelb
amorph
230-233
(Zersetz.)
H -NH2 H hellgelb
amorph
239-241
(Zersetz.)
H -NHCOCH3 H gelb
amorph
243-246
(Zersetz.)
-CH3 H H farblos
amorph
203-205
(Zersetz.)
—OH H H farblos
amorph
234-237
(Zersetz.)
H H —OH farblos
amorph
238-241
(Zersetz.)
-Cl H —OH farblos
amorph
251-254
(Zersetz.)
H H H farblos
amorph
190-192
(Zersetz.)
21
CONHCHCONH
CH3
Beispiel R1 Rc
Nr.
Farbe und Form der Kristalle
Schmelzpunkt (0C)
63 64
65
66 67
68 69
— CH3 H
-CH3 H O
H HC-N N—
o N ' Il ^s
H HC-N N—
HN N —
H CHjCN N
H CH3SO2-n'^~
H
H
H
H
H
H
H
H
H H
H H
— OH
-OH
H
farbios
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
farblos
amorph
hellgelb
amorph
farblos
amorph
H farblos
amorph
(Zersetz.)
199-201 (Zersetz.)
217-224 (Zersetz.)
249-254 (Zersetz.)
218-225 (Rötung) 245-250 (Zersetz.)
214-219 (Zersetz.)
182-187 (Zersetz.)
Beispiel 70
2,2 g l^-Dihydro-o-oxo-oH-pyrroloP^.l-ijJchinolin-S-carbonsäure wurden in 80 ml Methylenchlorid aufgelöst und es wurden 1,65 ml Triäthylamin und 1,65 g Isobutylchloroformiat tropfenweise in dieser Reihenfolge unter Eiskühlung hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch während 30 Minuten unter Eiskühlung reagieren gelassen und ein Gemisch von 20 ml Methylenchlorid und 3 ml Triäthylamin, worin 4,1 g D-(->e-Aminobenzylpenicillin · 3 H2O suspendiert waren, wurde auf einmal unter Kühlung hinzugegeben. Das Gemisch wurde während 2,5 Stunden unter Eiskühlung unter Ausbildung einer einheitlichen Lösung reagieren gelassen, welche auf einen pH-Wert von 7 mit Eisessig eingestellt und sodann mit 70 ml Wasser zur Auswaschung von Triäthylamin-hydrachlorid geschüttelt wurde. 100 ml einer 3%igen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu der Methylenchloridschicht hinzugegeben und das Gemisch wurde unter Bildung einer weißen Suspension geschüttelL Die Wasserschicht wurde durch Zentrifugieren getrennt und auf pH 2 mit 6 n-Chlorwasserstoffsäure unter Ausbildung farbloser bzw. weißer Niederschläge eingestellt, die mit Wasser gewaschen und unter verringertem Druck unter Erhalt von 2,8 g 6-[D-(-)-2-(l^-Dihydro-6-oxo-6H-pyrrolo-[3^,l-ij]chinolin-5-carboxamido>2-phenylacetamido]-3^-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 218°C (Zersetzung) getrocknet wurden.
Beispiel 71
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurde o-ID-i-K-iS-Methyl-l^-dihydro-o-oxo-oH-pyrroloß^^-ijlchinolin-5-carboxamido >2-phenylacetamido]-3rJ-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicycloP^,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle erhalten.
Elementaranalyse für C29H27N4O6S:
Berechnet: C 62,24, H 4,86, N 10,01%,
Gefunden: C 62,52, H 4,98, N 10,13%.
Beispiel 72
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurde 6-[D-(-)-2-(7-Nitro-l,2-dihydro-6-oxo-6H-pyrrolo[3,2,l-ij]chino-Iin-5-carboxamido)-2-phenylacetamido]-33-dimethyl-7-oxo-4-thia-1 -azabicyclo^,2,0]heptan-2-carbonsäure in
Form gelblicher amorpher Kristalle erhalten. 5
Elcmcntaranalyse tür 028H24N5OgS:
Berechnet: C 56,94, H 4,10, N 11,86%,
Gerunden: C 57,21, H 4,31, N 11,97%.
Beispiel 73
In gleicher Weise wie in Beispiel 70 wurde 6-[D-(-)-2-(8-Fluoro-l,2-dihydro-6-oxo-oH-pyrrolo[3,2,l-ij]chinolin-5-carboxamido)-2 -(4- hydroxy )-phenylacetamido]-3r3-dimethyl-7-oxo-4-thia-l-azabicyclo[3,2,0]heptan-2-carbonsäure in Form farbloser amorpher Kristalle erhalten. 15
Elementaranalyse für C2SH24N4O7SF:
Berechnet: C 58,03, H 4,17, N 9,67%,
Gefunden: C 58,21. H 4,21, N 9.79%.
23

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    CONHCHCONH
    R4
    R1 R2
    ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    ein Wasserstoßatom
    R', R und Rc: zwei davon bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom und der Rest ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkanoylaminogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Methansulfonyloxygruppe oder eine Gruppe der Formel
    —N N—R5
    R4 η
    in welcher R5 ein Wasserstofiatom, eine Formylgruppe, eine Acetylgruppe oder eine Methansulfonylgruppe bedeutet,
    ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe,
    0 oder 1, wobei, wenn η = 0 ist R1 und R2 mit den Kohlenstoffatomen, an denen sie gebunden sind, einen Cyclohexanring bilden können; oder wenn R1, R und Rb jeweils ein Wasserstoffaiom und η 1 bedeuten, Ra und Rc jeweils gleichzeitig eine Methylgruppe oder ein Chloratom bedeuten können,
    sowie deren pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen derjS-Lactamserie der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    COOH
    worin R1, R2, R*, Rb, Rc und η die vorstehenden Bedeutucp.en haben, mit einem Alkylformiat der Formel (X) O
    R13OCX
    worin R15 eine Niedrigalkylgruppe ist und X ein Halogen bedeutet mit oder ohne Lösungsmittel zu einer carboxyaktivierten Verbindung der Formel (XI)
    worin R1, R2, R3, Ra, Rb, Rc, R15 und η die vorstehenden Bedeutungen besitzen, umsetzt, und die Verbindung der Formel (XI) mit einem Ampicillinderivat der Formel (ΧΠ)
    CH3
    H2N-CHCONH-I /
    worin R4 die vorstehende Bedeutung hat, umsetzt, oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (H)
    Ra O
    COOH
    R* (CH2),
    25
    worin R1, R2, R3, Ra, Rb, Rc und η die angegebenen Bedeutungen haben, oder deren carboxylaktiviertes Derivat mit einem Phenylglycinderivat der Formel (ΧΠΓ)
    H2N-CH-COOH
    (XuT)
    30
    35
    worin R4 die vorstehende Bedeutung hat, zu einer Verbindung der Formel (XTV) umsetzt und dvi Verbindung der Formel (XIV)
    Ra O
    (XIV)
    Rf (CH2)X
    worin R1, R2, Ra, Rb, Rc und η die vorstehenden Bedeutungen haben, mit einem 6-Aminopenicillansäurederivat oder Salzen hiervon der Formel (XV)
    CH3
    H2N
    (XV)
    45
    50
    55
    60
    umsetzt.
  3. 3. Pharmazeutische Zubereitung mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, neben üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
DE2914218A 1978-04-12 1979-04-09 N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten Expired DE2914218C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53043624A JPS6034957B2 (ja) 1978-04-12 1978-04-12 ペニシラン酸誘導体
JP53110464A JPS6037118B2 (ja) 1978-09-07 1978-09-07 ペニシラン酸誘導体
JP53141785A JPS6037119B2 (ja) 1978-11-16 1978-11-16 ペニシラン酸誘導体
JP53145638A JPS5951959B2 (ja) 1978-11-24 1978-11-24 ペニシラン酸誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914218A1 DE2914218A1 (de) 1979-10-25
DE2914218C2 true DE2914218C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=27461393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914218A Expired DE2914218C2 (de) 1978-04-12 1979-04-09 N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4317820A (de)
AR (2) AR227005A1 (de)
AT (1) AT368159B (de)
AU (1) AU524795B2 (de)
CA (1) CA1133469A (de)
CH (1) CH642081A5 (de)
DE (1) DE2914218C2 (de)
DK (1) DK149479A (de)
ES (2) ES480281A1 (de)
FI (1) FI70219C (de)
FR (1) FR2422666A1 (de)
IT (1) IT1162605B (de)
MX (1) MX5704E (de)
NL (1) NL180589C (de)
NO (2) NO791223L (de)
PT (1) PT69473A (de)
SE (1) SE7903297L (de)
SU (1) SU1151212A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5792774A (en) * 1996-02-21 1998-08-11 Chiroscience Limited Quinolones and their therapeutic use
US6525049B2 (en) 2000-07-05 2003-02-25 Pharmacia & Upjohn Company Pyrroloquinolones as antiviral agents
EA200801128A1 (ru) * 2005-10-21 2008-10-30 Глэксо Груп Лимитед Пери-конденсированные трициклические соединения, полезные в качестве антибактериальных средств

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175419C (nl) * 1971-10-23 1984-11-01 Bayer Ag Werkwijze ter bereiding of vervaardiging van antibiotisch werkzame farmaceutische preparaten, alsmede werkwijze ter bereiding van antibiotisch werkzame alfa-gesubstitueerde 6-(alfa-(3-acylureido)acetylamino) penicillanzuurderivaten.
US3780034A (en) * 1971-11-29 1973-12-18 Merck & Co Inc Process for preparing substituted cephalosporins
US3778432A (en) * 1971-12-13 1973-12-11 Merck & Co Inc Isocyanates and carbamates of penicillins and 3-cephem-4-carboxylic acids
BE793524A (fr) 1971-12-30 1973-06-29 Riker Laboratories Inc Acides benzoquinolizine-carboxyliques et leurs derives
US3954731A (en) * 1972-07-03 1976-05-04 Eli Lilly And Company Process for preparing 6-alkoxypenicillanic and 7-alkoxycephalosporin acids
US3917609A (en) 1973-06-27 1975-11-04 Minnesota Mining & Mfg Pyrroloquinoline carboxylic acids and derivatives
US4062842A (en) * 1973-09-06 1977-12-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for preparing 7-substituted cephalosporins and 6-substituted penicillins by replacement of sulfur-containing groups
DE2559932C2 (de) 1974-05-09 1983-04-21 Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo Cephalosporine, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
US3962214A (en) * 1974-07-11 1976-06-08 Eli Lilly And Company Process for preparing amino substituted β-lactam antibiotics

Also Published As

Publication number Publication date
NO840617L (no) 1979-10-15
PT69473A (en) 1979-05-01
NL7902906A (nl) 1979-10-16
NO791223L (no) 1979-10-15
ATA269079A (de) 1982-01-15
CA1133469A (en) 1982-10-12
FI791190A (fi) 1979-10-13
SU1151212A3 (ru) 1985-04-15
FR2422666B1 (de) 1983-02-04
ES8200339A1 (es) 1981-11-16
AT368159B (de) 1982-09-27
NL180589B (nl) 1986-10-16
SE7903297L (sv) 1979-12-21
AU524795B2 (en) 1982-10-07
IT1162605B (it) 1987-04-01
AR227005A1 (es) 1982-09-15
ES488833A0 (es) 1981-11-16
ES480281A1 (es) 1980-08-16
MX5704E (es) 1983-12-16
CH642081A5 (de) 1984-03-30
DE2914218A1 (de) 1979-10-25
FI70219B (fi) 1986-02-28
AU4603879A (en) 1979-10-18
FR2422666A1 (fr) 1979-11-09
DK149479A (da) 1979-10-13
NL180589C (nl) 1987-03-16
US4317820A (en) 1982-03-02
AR226883A1 (es) 1982-08-31
IT7948691A0 (it) 1979-04-10
FI70219C (fi) 1986-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393383B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoheterozyklischen verbindungen
DE69434380T2 (de) Pyridazino-Chinolin Verbindungen
DE3001328C2 (de)
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD216934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von xanthinen
EP0251308B1 (de) 4-Chinolon-3-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH622793A5 (de)
DE2635516B2 (de) Neue Derivate des Thiazole [3,4-b] isochinoline, ihre Herstellung und die sie enthaltenden Zusammensetzungen
DE2953974C2 (de)
DE3037103C2 (de)
CH520680A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide
DE2914218C2 (de) N-Acylderivate des Ampicillins und Amoxicillins, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche die Verbindungen enthalten
DE1720033A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300522C2 (de)
DE2906253C2 (de) Furo-[3,2-b]-1,8-naphthyridinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE3721745A1 (de) Bicyclisch substituierte chinoloncarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2922231C2 (de)
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2030714A1 (de) Neue tricychsche Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0726270B1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate
DE2360329A1 (de) 1,7-dialkyl-1,2-dihydro-4-hydroxy-1,8naphthyridin-3-carbonsaeurealkylester
CH643272A5 (en) Process for the preparation of 5-fluorouracil derivatives
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
DE1695381B2 (de) Phthalazino eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu phthalazine und ein verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953970

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2953970

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2953970

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee