DE69233540T2 - Automatischer Kassettenwechsler - Google Patents

Automatischer Kassettenwechsler Download PDF

Info

Publication number
DE69233540T2
DE69233540T2 DE69233540T DE69233540T DE69233540T2 DE 69233540 T2 DE69233540 T2 DE 69233540T2 DE 69233540 T DE69233540 T DE 69233540T DE 69233540 T DE69233540 T DE 69233540T DE 69233540 T2 DE69233540 T2 DE 69233540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recording
gripper block
automatic
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233540D1 (de
Inventor
Keiji Shinagawa-ku Sato
Motofumi Shinagawa-ku Itawaki
Yoshitaka Shinagawa-ku Otonomiya
Tetsuro Shinagawa-ku Tsubota
Wataru Shinagawa-ku Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69233540D1 publication Critical patent/DE69233540D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233540T2 publication Critical patent/DE69233540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6825Details of magazines, e.g. removable, adapted for cassettes of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen automatischen Kassettenwechsler.-
  • Ein automatischer Kassettenwechsler für eine Fernsehsendestation, in dem mehrere Arten von Kassetten mit unterschiedlichen Größen automatisch ausgetauscht werden, um ein kontinuierliches Wiedergeben, Aufzeichnen oder Editieren von Videosignalen über einen langen Zeitraum zu bewirken, wurde durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen und ist zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 1-243265 offenbart.
  • Der automatische Kassettenwechsler ist dafür geeignet, dass Kassetten von großer und kleiner Größe wahlweise in einer solchen Weise benutzt werden, dass eine Kassette der kleinen Größe zum Senden eines Videosignals für eine vergleichsweise kurze Zeitdauer, wie beispielsweise eine Werbung, verwendet wird, aber eine Kassette der großen Größe zum Senden eines Videosignals für eine vergleichsweise lange Zeitdauer, wie beispielsweise Nachrichten oder andere Programme, verwendet wird.
  • Der herkömmliche automatische Kassettenwechsler kann jedoch nur Kassetten bearbeiten, bei denen das Aufzeichnungsformat der Bänder darin gleich ist. Folglich ist es ziemlich unmöglich, mehrere Arten von Kassetten richtig zu verwenden, bei denen deren Bänder unterschiedliche Aufzeichnungsformate haben, wie beispielsweise jene Bänder, die mit unterschiedlichen Videokameras mit unterschiedlichen Aufzeichnungsformaten aufgenommen wurden.
  • Ebenso wurde ein automatischer Kassettenwechsler mit einer Transportmaschine, bei welchem mehrere Kassetten nacheinander ausgetauscht werden, um eine kontinuierliche Wiedergabe, Aufzeichnung, Edition oder dergleichen über eine lange Zeitdauer zu bewirken, durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen und zum Beispiel in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-156382 offenbart.
  • Der automatische Kassettenwechsler mit einer Kassettentransportmaschine enthält zwei Einzugsmechanismen einschließlich eines Haupt-Kassetteneinzugsmechanismus und eines Zusatz-Kassetteneinzugsmechanismus, mit denen ein Kassetteneinzugsvorgang eines langen Hubes kompakt durchgeführt werden kann.
  • Mit dem automatischen Kassettenwechsler mit einer Transportmaschine können jedoch die Kassetteneinzugsmechanismen nicht in einer Richtung senkrecht zur Einschub- oder Entnahmerichtung einer Kassette bezüglich der Transportmaschine bewegt werden, und die Bewegung in der senkrechten Richtung kann nur durch eine waagrechte Bewegung der gesamten Transportmaschine erzielt werden.
  • Demgemäß muss bei dem herkömmlichen automatischen Kassettenwechsler die gesamte Transportmaschine in der vertikalen Richtung und der horizontalen Links/Rechts-Richtung bewegt werden, was die Bewegungsvorrichtung groß macht. Somit ist es unmöglich, die Übertragungsposition einer Kassette frei in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung bezüglich der Transportmaschine auszuwählen, während die Transportmaschine einfach nur in der vertikalen Richtung bewegt wird.
  • Der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 3-156382 offenbarte automatische Kassettenwechsler ist ferner so konstruiert, dass die Transportmaschine ein Paar oberer und unterer Kassettenhalteklinken zur Drehbewegung in den Richtungen nach oben und unten enthält, sodass eine Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken in ihrer Dickenrichtung gehalten wird, um ein Einschieben oder Entfernen der Kassette in ein/eine oder aus einem/einer Kassettenaufnahmeregal oder Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zu bewirken.
  • Mit dem automatischen Kassettenwechsler kann jedoch, falls die Transportmaschine in der vertikalen Richtung bezüglich des Kassettenaufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung verschoben oder versetzt ist, dann, wenn eine Kassette von der Transportmaschine in das Kassettenaufnahmeregal oder die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einzuschieben ist, ein Ende der Kassette an das Kassettenaufnahmeregal oder die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, welche(s) eine hohe Steifigkeit besitzt, anstoßen und darin verkeilen, und folglich kann die Kassette nicht weiter als bis zu einer Zwischenposition eingeschoben werden. Andererseits gibt es ein Problem, wenn eine Kassette aus dem Kassettenaufnahmeregal oder der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung entfernt werden soll, dass ein Ende der Kassette in dem Kassettenaufnahmeregal oder der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung verkeilen und stoppen kann, um die Kassettenhalteklinken von der Kassette rutschen zu lassen, und folglich kann die Kassette nicht weiter als eine Zwischenposition herausgezogen werden.
  • Übrigens nimmt in einem automatischen Kassettenwechsler der obigen Art eine Kassette, die zum Beispiel von der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ausgegeben wird, nicht immer eine korrekte Haltung an, sondern nimmt durch die Konstruktion des automatischen Kassettenwechslers in den meisten Fällen eine schräge Stellung in einer horizontalen Ebene bezüglich der Transportmaschine an. Ferner zeigen die relativen Abstände der Transportmaschine von dem Kassettenaufnahmeregal und der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung in der Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung gerne eine beträchtliche Streuung.
  • Mit dem in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 3-156382 offenbarten automatischen Kassettenwechsler ist es jedoch ziemlich unmöglich, wenn eine zum Beispiel aus der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ausgegebene Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken gehalten und in die Transportmaschine genommen werden soll, die Neigung der Kassette bezüglich der Transportmaschine zu korrigieren oder eine Abweichung des relativen Abstandes zwischen der Kassette und der Transportmaschine aufzufangen. Demgemäß gibt es Probleme, dass die Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken in einer instabilen Haltung in einem geneigten Zustand gehalten wird und dass die Stellung, in welcher die Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken gehalten wird, in einem derart flachen Bereich liegt, dass die Kassette nicht mit Sicherheit gehalten werden kann.
  • Ferner ist es bei dem herkömmlichen automatischen Kassettenwechsler, da er nicht mit Kassetten mit unterschiedlichen Dicken umgehen kann, schwierig, einen automatischen Kassettenwechsler zu realisieren, in dem mehrere Typen von Kassetten mit unterschiedlichen Dicken entsprechend den Aufzeichnungsformaten benutzt werden können.
  • Außerdem kann, wenn eine Kassette durch ein und zwischen einem Paar von Kassettenhalteklinken, die zur Drehbewegung nach oben und unten befestigt sind, von oben und unten gehalten wird, wie bei dem herkömmlichen automatischen Kassettenwechsler, wenn versucht wird, eine Kassette mit einer Dicke zu halten, die entsprechend einem Aufzeichnungsformat variiert, wie beispielsweise eine 8 mm-Bandkassette und eine digitale Bandkassette, eine Kassette eines der verschiedenen Typen abhängig von ihrer Dicke nicht stabil durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken gehalten werden.
  • Demgemäß kann der herkömmliche automatische Kassettenwechsler nur Kassetten der gleichen Dicke bearbeiten, und es ist schwierig, einen automatischen Kassettenwechsler zu realisieren, in dem mehrere Kassetten mit unterschiedlichen Dicken entsprechend Aufzeichnungsformaten benutzt werden können, um eine kontinuierliche Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung, Edition oder dergleichen über eine lange Zeitdauer zu bewirken.
  • Ein weiterer automatischer Kassettenwechsler wurde durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen und ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 1-151448 offenbart, bei welchem mehrere Arten von Kassetten mit unterschiedlich großen und kleinen Größen automatisch ausgewechselt werden können, um eine kontinuierliche Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung, Editiion oder dergleichen über eine lange Zeitdauer zu bewirken.
  • Der automatische Kassettenwechsler ist dafür geeignet, dass Kassetten großer und kleiner Größen wahlweise derart verwendet werden, dass eine Kassette der kleinen Größe zum Senden eines Videosignals für eine vergleichsweise kurze Zeitdauer, wie beispielsweise eine Werbung, verwendet wird, aber eine Kassette der großen Größe zum Senden eines Videosignals für eine vergleichsweise lange Zeitdauer, wie beispielsweise Nachrichten oder andere Programme, verwendet wird.
  • Der automatische Kassettenwechsler kann jedoch nur Kassetten bearbeiten, bei denen das Aufzeichnungsformat deren Bänder gleich ist. Folglich ist es ziemlich unmöglich, mehrere Arten von Kassetten richtig zu verwenden, bei denen die Bänder darin unterschiedliche Aufzeichnungsformate haben, wie jene Bänder, die mit unterschiedlichen Videokameras mit unterschiedlichen Aufzeichnungsformaten aufgenommen wurden.
  • Insbesondere gibt es ein Problem, dass, wenn versucht wird, den automatischen Kassettenwechsler so zu konstruieren, dass mehrere Arten von Kassetten, die Bänder mit unterschiedlichen Aufzeichnungsformaten mit den Bandbreiten von 3/4 Inch, 1/2 Inch, 8 mm usw. einsetzen, darin benutzt werden, eine Kassette einer falschen Art, wie beispielsweise eine Kassette der mittleren Größe von 1/2 Inch oder der kleinen Größe von 8 mm, manchmal fälschlicherweise in ein Aufnahmeregal für große Kassetten der Größe von 3/4 Inch eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer automatischer Kassettenwechsler mit einer Transportmaschine wurde durch die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagen und ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-204265 offenbart, bei dem mehrere Arten von Kassetten automatisch ausgetauscht werden können, um eine kontinuierliche Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung, Edition oder dergleichen über eine lange Zeitdauer zu bewirken.
  • Der automatische Kassettenwechsler ist so aufgebaut, dass die Transportmaschine durch einen an der Transportmaschine selbst vorgesehenen Motor selbst in einer vertikalen Richtung entlang eines vertikalen Regals eines Körpers des automatischen Kassettenwechslers bewegt wird, und der gesamte automatische Kassettenwechsler kann kompakt konstruiert werden.
  • Bei dem automatischen Kassettenwechsler ist jedoch ein Paar einer linken und einer rechten Laufführung für die Transportmaschine jeweils aus einer festen Schiene, die an dem automatischen Kassettenwechslergehäuse befestigt ist und in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung verläuft, und mehreren Führungsrollen, die an der Transportmaschine befestigt sind und immer in der Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung mit der festen Schiene in Kontakt gehalten werden, aufgebaut, und demgemäß ist es schwierig, die Bewegung oder das Spiel der Transportmaschine nach links oder rechts, d.h. in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung zu beschränken.
  • Um die Bewegung der Transportmaschine nach links und rechts zu beschränken, müssen eine zusätzliche feste Schiene, die parallel zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung verläuft, und mehrere zusätzliche Führungsrollen, die normalerweise in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung in Kontakt mit der zusätzlichen festen Schiene gehalten werden, vorgesehen werden. Dies ergibt ein Problem, dass die durch die gesamten Laufführungen nach links und rechts, d.h. in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung, und auch nach vorne und hinten, d.h. in der Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung, belegten Räume und folglich die gesamte Größe des ganzen automatischen Kassettenwechslers sehr groß ist.
  • Der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 243265 offenbarte herkömmliche automatische Kassettenwechsler hat ferner einen Nachteil, dass, da jede Kassette von unterschiedlichen großen und kleinen Größen mittels einer in der Transportmaschine angeordneten Kassettenführung in der Mitte der Transportmaschine positioniert wird, die Position, an welcher eine Kassette zum Beispiel der kleinen Größe zu oder von dem Kassettenaufnahmeregal oder der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung übertragen wird, in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung nicht frei gewählt werden kann.
  • Ebenso hat der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 3-156382 offenbarte herkömmliche automatische Kassettenwechsler einen weiteren Nachteil, dass er nicht mehrere Arten von Kassetten mit unterschiedlichen Größen behandeln kann.
  • Der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 3-156382 offenbarte automatische Kassettenwechsler ist so konstruiert, dass er zwei Einzugsmechanismen einschließlich eines Haupt-Kassetteneinzugsmechanismus und eines Zusatz-Kassetteneinzugsmechanismus enthält, mit denen ein Kassetteneinzugsvorgang eines langen Hubes durchgeführt werden kann.
  • Bei dem automatischen Kassettenwechsler wird jedoch eine Kassette von oder zu der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung durch fortlaufende Übertragungsvorgänge der zwei Einzugsmechanismen des Haupt-Kassetteneinzugsmechanismus und des Zusatz-Kassetteneinzugsmechanismus übertragen. Folglich kann eine Kassette nicht durch einen einzelnen Vorgang nur des Paares von oberen und unteren Kassettenhalteklinken, die den Haupt-Kassetteneinzugsmechanismus bilden, aus der oder in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung übertragen werden.
  • Wenn ferner eine Kassette zum Beispiel in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eingeschoben werden soll, ist, selbst wenn versucht wird, die Kassette bis zu einer tiefen Position einzuschieben, an welcher ein an einer inneren Position in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vorgesehener Kassetteneinschuberfassungsschalter eingeschaltet wird, während die Kassette durch die und zwischen den oberen und unteren Kassettenhalteklinken in ihrer Dickenrichtung gehalten wird, dies beinahe unmöglich, weil es eine Beschränkung in der Tiefe gibt, bis zu welcher die Kassettenhalteklinken die Kassette einschieben können.
  • Insbesondere wenn die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung so aufgebaut ist, um Kassetten der großen und der kleinen Größen anzunehmen, müssen die Kassettenhalteklinken, um das Halten einer Kassette der großen Größe mit Sicherheit durch die und zwischen den Kassettenhalteklinken zu gewährleisten, notwendigerweise eine beträchtlich große Länge, aber falls die Kassettenhalteklinken übermäßig lang sind, dann ist die Tiefe, bis zu der sie eine Kassette in die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung einschieben können, weiter beschränkt. Folglich gibt es ein Problem, dass es tatsächlich unmöglich ist, eine Kassette der kleinen Größe zu der inneren Position in der Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, sodass die vordere Stirnseite der kleinen Kassette lagegenau zur vorderen Stirnseite einer Kassette der großen Größe positioniert sein kann, einzuschieben.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 288 165 wird zur Abgrenzung von Anspruch 1 benutzt und offenbart einen automatischen Kassettenwechsler, der durch lösbares Ankoppeln zusätzlicher Einheiten mit Kassettenspeichergehäusen erweiterbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein automatischer Kassettenwechsler vorgesehen, mit
    einem Aufnahmeregal mit mehreren Plätzen zum Aufnehmen von Kassetten darin;
    mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen zum selektiven Aufzeichnen eines Signals auf die und/oder Wiedergeben eines Signals von den Kassetten; und
    einer Transportmaschine zum selektiven Transportieren der Kassetten zwischen den Plätzen und den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen,
    wobei die Transportmaschine einen Greiferblock zum Halten einer ausgewählten Kassette in einer Dickenrichtung der ausgewählten Kassette und eine Antriebseinrichtung zum Antreiben des Greiferblocks zum Bewegen in einer Richtung, in welcher die ausgewählte Kassette in einen oder aus einem ausgewählten Platz und in eine oder aus einer ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen eingesetzt oder entfernt wird, enthält;
    wobei der Greiferblock zur Bewegung in der Dickenrichtung der ausgewählten Kassette bezüglich der Antriebseinrichtung getragen ist und ein Paar eines oberen und eines unteren Kassettenhalteelements zum Halten der ausgewählten Kassette dazwischen und einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen der Kassettenhalteelemente, wobei die Kassettenhalteelemente parallel zueinander gehalten werden, enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der automatische Kassettenwechsler einen Kassettenneigungssensor zum Erfassen einer Neigung der zwischen den Kassettenhalteelementen zu haltenden ausgewählten Kassette bezüglich des Greiferblocks aufweist, wobei die Transportmaschine betriebsfähig ist, um die Neigung als Reaktion auf die Erfassung der Neigung durch den Kassettenneigungssensor zu korrigieren.
  • Bei dem automatischen Kassettenwechsler wird, selbst wenn die Transportmaschine vertikal um einen kleinen Abstand von den Aufnahmeregal und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verschoben ist, wenn die ausgewählte Kassette in ein oder aus einem ausgewählten Fach des Aufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingeschoben werden soll, der gesamte Greiferblock automatisch in der Dickenrichtung der ausgewählten Kassette entsprechend der vertikalen Position der ausgewählten Kassette bewegt, wodurch eine automatische Zentrierfunktion gezeigt wird. Folglich kann ein sonst mögliches Problem verhindert werden, dass die ausgewählte Kassette während des Einschub- oder Entnahmevorgangs mit dem ausgewählten Fach oder der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die von hoher Steifigkeit ist, in Kontakt kommt und durch dieses/diese gefangen wird. Demgemäß kann, selbst wenn die Transportmaschine um einen kleinen Abstand in der vertikalen Richtung von dem Aufnahmeregal und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verschoben ist, ein Vorgang des Einschiebens oder Entfernens der ausgewählten Kassette in ein oder aus einem ausgewählten Fach des Aufnahmeregals und in die oder aus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung immer gleichmäßig durchgeführt werden, und folglich wird die Zuverlässigkeit des ganzen Systems deutlich verbessert. Ferner müssen, da ein ausreichender Rand für das vertikale Verschieben der Transportmaschine bezüglich des Aufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vorgesehen werden kann, die Toleranzen der Komponenten des Systems und die Genauigkeit beim Zusammenbau der Komponenten sowie die Genauigkeit der Stoppposition der Transportmaschine bezüglich jedes Fachs des Kassettenaufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung nicht sehr eng sein, und folglich kann eine Reduzierung der Gesamtkosten der Vorrichtung erzielt werden. Ferner kann auf eine spezielle Servoschaltung oder eine ähnliche Schaltung zum Anhalten der Transportmaschine an einer genauen Position bezüglich eines ausgewählten Fachs des Aufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verzichtet werden, und eine Reduzierung der Gesamtkosten der Vorrichtung kann erzielt werden. Außerdem besteht keine Notwendigkeit des Vorsehens eines speziellen Auffangmechanismus vertikaler Verschiebung zum Auffangen einer vertikalen Verschiebung der Transportmaschine auf der Seite des Aufnahmeregals und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, und insbesondere muss als Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung keine besondere Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, sondern es kann eine sehr übliche Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung unverändert eingesetzt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers enthält der Greiferblock ein Paar eines oberen und eines unteren Kassettenhalteelements zum Halten der ausgewählten Kassette dazwischen und einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen des Kassettenhalteelemente, wobei die Kassettenhalteelemente parallel zueinander gehalten werden. Vorzugsweise ist eines der Kassettenhalteelemente des Greiferblocks fixiert, während das andere Kassettenhalteelement zur parallelen Bewegung relativ zum fixierten Kassettenhalteelement befestigt ist.
  • Da in dem automatischen Kassettenwechsler das Paar der Kassettenhalteelemente zum Halten einer Kassette in ihrer Dickenrichtung geöffnet und geschlossen wird, während es parallele Stellungen zueinander hält, sodass eine Kassette mit einer von mehreren Dicken immer stabil durch die und zwischen den Kassettenhalteelementen gehalten werden kann, kann eine kontinuierliche Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung oder Edition über eine lange Zeitdauer mit dem automatischen Kassettenwechsler durchgeführt werden, während mehrere Arten von Kassetten benutzt werden, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind. Ebenso kann ein Vorgang des Transports der ausgewählten Kassette stabil durchgeführt werden, und ein sonst möglicher Unfall kann verhindert werden, dass die transportierte Kassette sich von dem Greiferblock löst.
  • Ein Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers weist einen Kassettenneigungssensor zum Erfassen einer Neigung der zwischen den Kassettenhalteelementen zu haltenden ausgewählten Kassette bezüglich des Greiferblocks auf.
  • Wenn in dem automatischen Kassettenwechsler eine zum Beispiel von einer der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen in einer instabilen Haltung zu einer instabilen Stellung ausgegebene Kassette in ihrer Dickenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltelementen gehalten und in die Transportmaschine genommen werden soll, kann eine Neigung der Kassette bezüglich des Greiferblocks durch den am Greiferblock der Transportmaschine vorgesehenen Kassettenneigungssensor erfasst und automatisch korrigiert werden, und auch die Abweichung des relativen Abstandes zwischen der Kassette und der Transportmaschine kann durch den Neigungskorrekturvorgang für die Kassette automatisch aufgefangen werden. Folglich kann die in einer instabilen Haltung von der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu einer instabilen Stellung ausgegebene Kassette immer mit einem sehr hohen Maß an Stabilität ohne irgendeine Neigung bezüglich des Greiferblocks gehalten werden, und die Haltestellung der Kassette durch die Kassettenhalteelemente kann in einer genauen Stellung gewährleistet werden, und die Kassette kann immer sicher durch die und zwischen den Kassettenhaltelementen gehalten werden. Demgemäß wird eine Kassette, wenn die durch die Kassettenhalteelemente gehaltene Kassette aus einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung oder dergleichen mittels des Greiferblocks entnommen werden soll, nicht unabsichtlich verschoben und kann immer gleichmäßig entnommen werden. Außerdem findet, wenn die so entnommene Kassette durch die Transportmaschine transportiert werden soll, ein sonst möglicher Unfall, dass die Kassette unabsichtlich aus dem Greiferblock durch Vibrationen oder dergleichen ausgelassen wird, überhaupt nicht statt, und folglich kann die Kassette im sicher und gewiss transportiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers weist eine Förderschnecke zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung der Kassettenhalteelemente sowie einen Drehmomentbegrenzer zum Steuern der Kraft, durch welche die ausgewählte Kassette zwischen den Kassettenhalteelementen zu halten ist, auf.
  • Da in dem automatischen Kassettenwechsler die Öffnungs- und Schließsteuerung des Paares von Kassettenhalteelementen durch die Förderschnecke so durchgeführt wird, dass eine Kassette, welche eine von unterschiedlichen Dicken besitzt, ohne irgendein Problem durch die und zwischen den Kassettenhalteelementen gleichmäßig gehalten werden kann, kann der automatische Kassettenwechsler die mehreren Kassetten, die entsprechend den Aufzeichnungsformaten der Aufzeichnungsmedien der Kassetten die unterschiedlichen Dicken haben, benutzen. Ferner wird, selbst wenn die Energiezufuhr zum automatischen Kassettenwechsler unabsichtlich während des Transports einer Kassette oder in einem ähnlichen Fall unterbrochen wird, ein sonst mögliches Auslassen der Kassette verhindert. Da ferner die Haltekraft, wenn eine Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteelementen zu halten ist, mittels des Drehmomentbegrenzers auf einen festen Wert gesetzt werden kann, welche Dicke auch immer die Kassette hat, kann die Kassette unabhängig von der Dicke der Kassette immer stabil gehalten und transportiert werden, und es existiert kein Nachteil, dass die Haltekraft auf die Kassette aufgrund des Unterschieds der Dicke der Kassette so groß ist, um die Kassette unabsichtlich zu beschädigen. Da die Haltekraft auf die Kassette mittels des Drehmomentbegrenzers auf einen festen wert gesetzt werden kann, während die Öffnungs- und Schließsteuerung der Kassettenhalteelemente durch die Förderschnecke durchgeführt wird, findet außerdem ein solcher Unfall, dass, wenn die Kassette durch die und zwischen den Kassettenhalteelementen gehalten wird, eine mit der Förderschnecke zusammenwirkende Mutter in die Förderschnecke beißt, um die Förderschnecke zu blockieren, überhaupt nicht statt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers weist eine Öffnungsmaßsteuereinrichtung zum Steuern des Öffnungsmaßes der Kassettenhalteelemente entsprechend Informationen über die Dicke der ausgewählten Kassette auf.
  • In dem automatischen Kassettenwechsler wird, wenn eine Kassette mit einer von unterschiedlichen Dicken durch die und zwischen den Kassettenhalteelementen gehalten werden soll, das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente entsprechend Informationen über die Dicke der Kassette gesteuert, und demgemäß kann die Kassette mit irgendeiner Dicke durch die Kassettenhalteelemente sehr schnell gehalten und leicht transportiert werden. Folglich kann die Zeit zum Wechseln von Kassetten deutlich reduziert werden. Da das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente entsprechend einer Dicke einer Kassette, welche eine von mehreren Dicken hat, gesteuert werden kann, kann ferner, wenn die Kassettenhalteelemente zum Beispiel oberhalb und unterhalb einer Kassette in dem Aufnahmeregal eingeschoben werden sollen, um die Kassette in ihrer Dickenrichtung dazwischen zu halten, das Einschieben und Halten der Kassettenhalteelemente in einem minimalen Raum in dem Aufnahmeregal durchgeführt werden. Demgemäß kann die Fächer des Aufnahmeregals in einem minimalen Abstand angeordnet werden, um eine hohe Aufnahmeeffizienz der Kassetten in einem kleinen Raum zu erzielen. Zusätzlich können, da das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente entsprechend Informationen über die Dicke der Kassette durch die Öffnungsmaßsteuereinrichtung wie beispielsweise einen Codierer gesteuert wird, optimale Öffnungsmaße für die Kassetten mit den mehreren Dicken sehr einfach eingestellt werden, und auch eine Modifikation oder ein Hinzufügen eines Öffnungsmaßes kann einfach durchgeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers weist mehrere Kassetten auf, in denen jeweils Aufzeichnungsmedien aufgenommen sind. Vorzugsweise weist das Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers mehrere Arten von Kassetten auf, in denen verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien unterschiedlicher Aufzeichnungsformate aufgenommen sind, und die mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen sind jeweils zum selektiven Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Formatsignals entsprechend einem ausgewählten Aufzeichnungsformatsignal entsprechend einem ausgewählten Aufzeichnungsformat der mehreren Arten von Kassetten vorgesehen.
  • In dem automatischen Kassettenwechslers kann, da die mehreren Kassettenarten, für die die Aufzeichnungsformate voneinander unterschiedlich sind, in den Fächern des Aufnahmeregals aufgenommen sind und die mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen jeweils zum selektiven Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Formatsignals entsprechend einem ausgewählten Aufzeichnungsformat der mehreren Kassettenarten so in dem automatischen Kassettenwechsler aufgenommen sind, dass die mehreren Kassettenarten, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, kontinuierlich nacheinander mit dem einen automatischen Kassettenwechsler bespielt und/oder abgespielt werden können, eine kontinuierliche Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung oder Edition über eine lange Zeitdauer mit dem einen automatischen Kassettenwechsler durchgeführt werden, während die mehreren Kassettenarten verwendet werden, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind.
  • Der automatische Kassettenwechsler kann als ein Gerät für den ausschließlichen Gebrauch für einen speziellen Anwender konstruiert werden, indem mehrere gewünschte Kassettenarten, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, und mehrere Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen für die mehreren Kassettenarten, wie vom Anwender gewünscht, verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Kassettenarten in mehreren Aufnahmeeinheiten aufgenommen, in denen jeweils mehrere Kassetten der gleichen Art aufgenommen sind, und die Aufnahmeeinheiten und die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen sind jeweils mit einer anderen Einheit oder Vorrichtung austauschbar. Mit dem automatischen Kassettenwechsler können, da die mehreren Kassettenarten in den mehreren Aufnahmeeinheiten aufgenommen werden, in denen jeweils mehrere Kassetten der gleichen Art aufgenommen werden, und die Aufnahmeeinheiten und die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen wie gewünscht ausgewechselt werden können, mehrere Kassettenarten, die zueinander unterschiedlich sind oder für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, wie vom Anwender gewünscht selektiv benutzt werden. Bevorzugt hat jede Aufnahmeeinheit einen für die Art der Aufnahmeeinheit typischen ersten Art-Erfassungsbereich, und jede Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung hat einen für die Art der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung typischen zweiten Art-Erfassungsbereich, während die Transportmaschine einen Art-Erfassungssensor zum Lesen des ersten oder zweiten Erfassungsabschnitts aufweist, um den Betrieb der Transportmaschine zu steuern. Mit dem automatischen Kassettenwechsler kann, da jeder der für die Aufnahmeeinheiten und die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen vorgesehenen ersten und zweiten Art-Erfassungsbereiche durch den an der Transportmaschine vorgesehenen Art-Erfassungssensor gelesen wird, um die Art der Aufnahmeeinheit oder der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu unterscheiden und den Betrieb der Transportmaschine zu steuern, die Anordnung der Aufnahmeeinheiten und der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen frei geändert werden, wie vom Anwender gewünscht, und auch wenn irgendeine der Aufnahmeeinheiten oder der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen mit einer anderen Einheit oder Vorrichtung ausgewechselt wird, kann noch zuverlässig ein automatischer Wechselbetrieb durchgeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers ist der Greiferblock in der Richtung bewegbar, in welcher der Greiferblock die ausgewählte Kassette in das oder aus dem ausgewählten Fach und in die oder aus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt oder entfernt, und in einer Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung bewegbar.
  • In dem automatischen Kassettenwechsler ist der Greiferblock zum Halten einer ausgewählten Kassette und Einschieben oder Entnehmen der ausgewählten Kassette in das oder aus dem ausgewählten Fach und in die oder aus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung an der Transportmaschine vorgesehen und zum Bewegen in der Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung und in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung angeordnet, und die Position, an welcher die ausgewählte Kassette übertragen werden soll, kann in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung bezüglich der Transportmaschine frei ausgewählt werden, während die Transportmaschine einfach in einer Richtung wie beispielsweise in einer vertikalen Richtung bewegt wird. Demgemäß kann irgendein(e) Fach und Kassetteneinschuböffnung der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung frei eingestellt werden, und eine Übertragung der ausgewählten Kassette zu irgendeinem/irgendeiner von ihnen kann nur mittels des Greiferblocks ohne Bewegen der Transportmaschine in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung frei durchgeführt werden. Folglich weist der automatische Kassettenwechsler mehrere Kassettenarten, für welche die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, auf und die mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen für die mehreren Kassettenarten können einfach konstruiert werden.
  • Vorzugsweise enthält die Transportmaschine einen Läufer, der zur linearen Bewegung in der Richtung senkrecht zu der Richtung angeordnet ist, in welcher der Greiferblock die ausgewählte Kassette in das oder aus dem ausgewählten Fach und in die oder aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt oder entfernt, und einen Schwenkarm, der an einem Ende davon zur Drehbewegung an dem Läufer befestigt ist und den Greiferblock an seinem anderen Ende aufweist, wobei der Schwenkarm bezüglich des Läufers in der Richtung gedreht wird, in welcher der Greiferblock die ausgewählte Kassette in das oder aus dem ausgewählten Fach und in die oder aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt oder entfernt. In dem automatischen Kassettenwechsler kann der Greiferblock durch den Läufer, der zur linearen Bewegung in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung angeordnet ist, und den Schwenkarm, der zur Drehbewegung bezüglich des Läufers in der Richtung, in welcher der Greiferblock die ausgewählte Kassette in das/aus dem ausgewählten Fach und in die/aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt oder entfernt, bewegt werden. Folglich kann der Greiferblock in einem kleinen Raum, aber mit einem großen Hub in der ersten oder der Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung linear bewegt werden. Ferner kann die Ortskurve der linearen Bewegung des Greiferblocks in der Richtung senkrecht zur Kassetteneinschub- und -entnahmerichtung frei ausgewählt werden. Folglich kann ein automatisches Wechseln der Kassetten der unterschiedlichen Arten, die von zueinander unterschiedlichen Größen sein können, unter Einsatz der Transportmaschine einer kompakten Größe erreicht werden. Der Schwenkarm kann eine Drehbewegungssteuereinrichtung zum Steuern des Greiferblocks enthalten, um in der Richtung entgegen der Richtung der Drehbewegung des Schwenkarms synchron zur Drehbewegung des Schwenkarms zu drehen, um den Greiferblock parallel zu bewegen. So wird der Greiferblock mittels der Drehbewegungssteuereinrichtung, wie beispielsweise eines Riemens, in der Richtung entgegen der Richtung der Drehbewegung des Schwenkarms synchron zur Drehbewegung des Schwenkarms drehend gesteuert, um so eine parallele Bewegung auszuführen. Folglich wird der Greiferblock in der Richtung, in welcher der Greiferblock die ausgewählte Kassette in das/aus dem ausgewählten Fach und in die/aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt oder entfernt, linear bewegt, wobei seine parallele Stellung zum Aufnahmeregal und zu den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen gehalten wird. Demgemäß kann, während der Greiferblock in einem kleinen Raum mittels des Schwenkarms bewegt werden kann, eine Übertragung der ausgewählten Kassette durch den Greiferblock durch die lineare Bewegung des Greiferblocks, die von hoher Zuverlässigkeit ist, immer gleichmäßig durchgeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des automatischen Kassettenwechslers steuert der Öffnungs- und Schließmechanismus das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente in Dickenbereiche größer und kleiner als die Dicke der Kassetten, und steuert den Greiferblock derart, dass, wenn die zwischen den Kassettenhalteelementen gehaltene ausgewählte Kassette in eine ausgewählte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingeschoben werden soll, der Greiferblock zuerst die in ihrer Dickenrichtung gehaltene ausgewählte Kassette zu einer ersten Position in der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung einschiebt, dann das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente kleiner als die Dicke der ausgewählten Kassette reduziert und schließlich die ausgewählte Kassette mittels der Kassettenhalteelemente in der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu einer zweiten Position tiefer als die erste Position einschiebt.
  • In dem automatischen Kassettenwechsler wird das Öffnungsmaß der an dem Greiferblock befestigten Kassettenhalteelemente frei in Bereiche der Dicke größer und kleiner als die Dicke der Kassetten gesteuert, und, wenn eine Kassette in eine der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen eingeschoben werden soll, schiebt der Greiferblock zuerst die in ihrer Dickenrichtung gehaltene Kassette zur ersten Position in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, und dann wird das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente kleiner als die Dicke der ausgewählten Kassette reduziert, und schließlich wird die Kassette mittels der Kassettenhalteelemente zur zweiten Position tiefer als die erste Position in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingedrückt. Folglich kann eine Kassette zwangsweise sicher zur zweiten oder tieferen Position in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung eingedrückt werden, indem allein von den Kassettenhalteelementen zum Halten einer Kassette in ihrer Dickenrichtung Gebrauch gemacht wird. Demgemäß kann ein Vorgang des Einschiebens einer kleiner Kassette zur zweiten Position in eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, in welcher Kassetten großer und kleiner Größen benutzt werden können, in dem automatischen Kassettenwechsler, der die mehreren Kassettenarten mit den unterschiedlichen Größen behandeln kann, sicher durchgeführt werden. Da in diesem Fall die Kassettenhalteelemente die Kassette mit ihrem kleiner als die Dicke der kleinen Kassette reduzierten Öffnungsmaß einschieben, besteht keine Möglichkeit, dass die Kassettenhalteelement einer Frontblende oder dergleichen der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung in die Quere kommen, um sie zu beschädigen, und die Sicherheit ist sehr hoch. Außerdem ist, da auf ein speziellen Mechanismus zum mechanischen Aufnehmen einer kleinen Kassette zur tiefen Position in der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung sowie eine Antriebsvorrichtung für den Mechanismus verzichtet werden kann, der automatische Wechsler im Aufbau vereinfacht und kann zu deutlichen reduzierten Kosten hergestellt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem mehrere Kassettenarten, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, verwendet werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem eine Transportmaschine in nur einer Richtung bewegt wird, aber die Position, an der eine Kassette übertragen wird, in einer Richtung senkrecht zur Richtung, in der die Kassette in die/aus der Transportmaschine eingeschoben oder entfernt wird, frei ausgewählt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem, selbst wenn eine Transportmaschine um ein kleines Maß in einer vertikalen Richtung von einem Kassettenaufnahmeregal und einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung verschoben ist, ein Vorgang des Einschiebens oder Entfernens einer Kassette in das/aus dem Kassettenaufnahmeregal oder in die/aus der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung normalerweise gleichmäßig durchgeführt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem, wenn eine in einer instabilen Haltung und Stellung aus einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung oder einer anderen Vorrichtung ausgegebene Kassette in ihrer Dickenrichtung durch einen Haltemechanismus gehalten und in eine Transportmaschine genommen werden soll, eine Neigungsstellung der Kassette korrigiert und eine Abweichung des Abstandes zwischen der Kassette und der Transportmaschine aufgefangen werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem irgendwelche Kassetten mit unterschiedlichen Dicken immer leicht und sicher gehalten und transportiert werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem mehrere Kassettenarten, für welche die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, benutzt werden können und das fehlerhafte Einschieben einer Kassette in ein falsches von mehreren Kassettenaufnahmeregalen, die für die verschiedenen Kassettenarten vorgesehen sind, verhindert werden kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, welcher sowohl eine Minimierung des Raums für Laufführungen einer Transportmaschine als auch die Stabilität der Transportmaschine während einer Laufbewegung erzielen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem eine Kassette einer großen Größe mit einem vergleichsweise großen Gewicht sicher zu und von einer Transportmaschine übertragen werden kann, und die Position, an welcher eine kleine Kassette übertragen wird, in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der die Kassette in die/aus der Transportmaschine eingeschoben/entfernt wird, frei ausgewählt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann einen automatischen Kassettenwechsler vorsehen, bei welchem eine Kassette zwangsweise sicher zu einer inneren tiefen Position in einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung gedrückt werden kann, indem nur von einem Paar Kassettenhalteelemente zum Halten einer Kassette in ihrer Dickenrichtung dazwischen Gebrauch gemacht wird.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines ganzen automatischen Kassettenwechslers als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht des ganzen automatischen Kassettenwechslers;
  • 3 eine schematische Seitenansicht des ganzen automatischen Kassettenwechslers;
  • 4 eine vergrößerte Vorderansicht einer Kassettenaufnahmeregaleinheit und eines Videobandrecorders;
  • 5 eine Seitenansicht der in 4 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit und des Videobandrecorders;
  • 6 eine Seitenansicht eines Herausziehvorgangs des Videobandrecorders;
  • 7 eine schematische Draufsicht von Laufschienen, entlang derer der Videobandrecorder herauszuziehen ist;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer der in 7 gezeigten Laufschienen;
  • 9 eine Perspektivansicht von Einzelheiten der in 4 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit;
  • 10 eine Vorderansicht einer Kassettenaufnahmeregaleinheit für Kassetten der großen Größe;
  • 11 eine horizontale Querschnittsansicht der in 10 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit;
  • 12 eine vertikale Querschnitts-Seitenansicht der in 10 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit;
  • 13 eine Vorderansicht einer weiteren Kassettenaufnahmeregaleinheit für Kassetten der mittleren Größe;
  • 14 eine horizontale Querschnitts-Draufsicht der in 13 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit;
  • 15 eine Vorderansicht einer weiteren Kassettenaufnahmeregaleinheit für Kassetten der kleinen Größe;
  • 16 eine horizontale Querschnitts-Draufsicht der in 15 gezeigten Kassettenaufnahmeregaleinheit;
  • 17 eine Perspektivansicht eines Kassettenart-Erfassungsbereichs und eines Kassettenart-Erfassungssensors,
  • 18 eine Seitenansicht des in 17 gezeigten Kassettenart-Erfassungsbereichs und des Kassettenart-Erfassungssensors;
  • 19 eine Vorderansicht einer Transportmaschine des in 1 gezeigten automatischen Kassettenwechslers;
  • 20 eine Draufsicht der Transportmaschine;
  • 21 eine Seitenansicht der Transportmaschine;
  • 22 eine Draufsicht der Laufführungen für die Transportmaschine;
  • 23 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 22;
  • 24 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 22;
  • 25 eine Seitenansicht einer Laufschiene und eines Ritzel-Antriebsbereichs der Transportmaschine;
  • 26 eine Seitenansicht des in 25 gezeigten Ritzel-Antriebsbereichs;
  • 27 eine Draufsicht einer alternativen Laufführung für die Transportmaschine;
  • 28 eine perspektivische Ansicht eines Antriebsmechanismus für einen Greiferblock der Transportmaschine;
  • 29 eine vertikale Querschnitts-Seitenansicht eines Schwenkarms des Greiferblocks;
  • 30 eine horizontale Querschnitts-Seitenansicht des Schwenkarms des Greiferblocks;
  • 31 eine vertikale Querschnitts-Seitenansicht eines als Drehpunkt dienenden Stützbasisbereichs des Schwenkarms;
  • 32 eine horizontale Querschnitts-Draufsicht des als Drehpunkt dienenden Stützbasisbereichs des in 31 gezeigten Schwenkarms;
  • 33(A) bis 33(C) schematische Ansichten von linearen Bewegungen des Greiferblocks durch den Schwenkarm;
  • 34(A) und 34(B) schematische Ansichten, die einen Vergleich zwischen einem für eine lineare Bewegung des Greiferblockes durch den Schwenkarm erforderlichen Raum und einem weiteren für eine lineare Bewegung des Greiferblocks durch eine Förderschnecke oder einen ähnlichen Mechanismus erforderlichen Raum veranschaulichen;
  • 35 eine Vorderansicht des Greiferblocks;
  • 36 eine Draufsicht des Greiferblocks;
  • 37 eine Seitenansicht des Greiferblocks, wenn eine Kassette der großen Größe darin gehalten wird;
  • 38 eine Seitenansicht des Greiferblocks, wenn eine Kassette der kleinen Größe darin gehalten wird;
  • 39 eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von 35;
  • 40 eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D von 36;
  • 41 eine schematische Querschnitts-Seitenansicht eines Öffnungs- und Schließmechanismus für Kassettenhaltestifte des Greiferblocks;
  • 42(A) eine vertikale Querschnitts-Seitenansicht eines Drehmomentbegrenzers des in 41 gezeigten Öffnungs- und Schließmechanismus der Kassettenhaltestifte;
  • 42(B) eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E von 42(A);
  • 43(A) bis 43(D) schematische Seitenansichten, die Haltevorgänge der drehgelagerten Kassettenhaltestifte für Kassetten der großen, mittleren und kleinen Größen veranschaulichen;
  • 44 eine Draufsicht, wenn eine Kassette der großen Größe durch den Greiferblock unter der Führung der Kassettenlaufführungen eingelegt oder herausgenommen wird;
  • 45 eine Vorderansicht der in 44 gezeigten Anordnung;
  • 46 eine Draufsicht, wenn eine Kassette der kleinen Größe durch den Greiferblock eingelegt oder herausgenommen wird;
  • 47 eine Vorderansicht der in 46 gezeigten Anordnung;
  • 48 eine Seitenansicht eines Kassettenneigungs-Erfassungsmechanismus für den Greiferblock;
  • 49 eine Vorderansicht des in 48 gezeigten Kassettenneigungs-Erfassungsmechanismus;
  • 50 eine Draufsicht eines Kassettenneigungs-Erfassungsvorgangs des Greiferblocks;
  • 51(A) bis 51(E) schematische Ansichten, die eine Neigungskorrekturfunktion für eine Kassette durch den Greiferblock veranschaulichen;
  • 52(A) bis 52(C) Seitenansichten von unterschiedlichen abgewandelten Kassettenneigungs-Erfassungsmechanismen;
  • 53 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines automatischen Zentriermechanismus des Greiferblocks;
  • 54(A) bis 54(F) schematische Ansichten eines automatischen Zentriervorgangs des automatischen Zentriermechanismus, wenn eine Kassette herausgezogen wird;
  • 55(A) bis 55(F) ähnliche Ansichten, die aber einen weiteren automatischen Zentriervorgang des automatischen Zentriermechanismus veranschaulichen, wenn eine Kassette herausgezogen wird;
  • 56(A) bis 56(F) ähnliche Ansichten, die aber einen weiteren automatischen Zentriervorgang des automatischen Zentriermechanismus veranschaulichen, wenn eine Kassette herausgezogen wird;
  • 57(A) bis 57(F) ähnliche Ansichten, die aber einen automatischen Zentriervorgang des automatischen Zentriermechanismus veranschaulichen, wenn eine Kassette eingeschoben wird;
  • 58(A) bis 58(F) ähnliche Ansichten, die aber einen weiteren automatischen Zentriervorgang des automatischen Zentriermechanismus veranschaulichen, wenn eine Kassette eingeschoben wird;
  • 59(A) bis 59(F) ähnliche Ansichten, die aber einen weiteren automatischen Zentriervorgang des automatischen Zentriermechanismus veranschaulichen, wenn eine Kassette eingeschoben wird;
  • 60(A) und 60(B) Seitenansichten, teilweise im Schnitt, von unterschiedlichen abgewandelten automatischen Zentriermechanismen des Greiferblocks;
  • 61(A) bis 61(C) schematische Ansichten eines Mechanismus des Greiferblocks zum zwangsweisen Einschieben einer Kassette; und
  • 62(A) bis 62(E) schematische Ansichten eines Vorgangs des in 61(A) bis 61(C) gezeigten Mechanismus zum zwangsweisen Einschieben der Kassette.
  • Aufbau des automatischen Kassettenwechslers
  • Bezug nehmend zuerst auf 1 bis 3 ist ein automatischer Kassettenwechsler gezeigt, auf den die vorliegende Erfindung angewendet ist. Der automatische Kassettenwechsler ist für Videokassetten für eine Fernsehsendestation konstruiert.
  • Der automatische Kassettenwechsler enthält ein automatisches Kassettenwechslergehäuse 1, das als vertikal längliches Gehäuse ausgebildet ist, welches je ein Paar vordere und hintere Stützpfosten 2a und 2b und ein Außengehäuse 3, welches die gegenüber liegende linke und rechte Seite und die hintere Seite des Gehäuses bedeckt und die Vorderseite offen lässt, enthält. Eine Tür 4 ist an der Vorderseite des Gehäuses des Wechslergehäuses 1 angeordnet. Zwei Paare von Befestigungsrahmen 5a und 5b sind vertikal zwischen den vorderen und hinteren Stützpfosten 2a und 2b an geordnet.
  • Mehrere, in der gezeigten Anordnung vier, Arten von Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d sind bei vertikal unterschiedlichen Stufen an einer oberen Stelle in dem Wechslergehäuse 1 aufgenommen, und mehrere, in der gezeigten Anordnung zwei, Arten von Videobandrecordern 7a und 7b, die als Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung usw. dienen, sind an einer unteren Stelle in dem Wechslergehäuse 1 aufgenommen. Hier umfassen die Kassettenaufnahmeregaleinheiten drei Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a, zwei Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b, eine Kassettenaufnahmeregaleinheit 6c und eine Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d. Andererseits umfassen die Videobandrecorder einen Videobandrecorder 7a und zwei Videobandrecorder 7b.
  • Die Kassettenaufnahmeeinheiten 6a bis 6d enthalten mehrere Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d, in denen mehrere Videokassetten unterschiedlicher Arten, bei denen die Aufzeichnungsformate und die Größen der Bänder unterschiedlich zueinander sind, aufgenommen werden können. In dem gezeigten automatischen Kassettenwechsler sind 8 mm-Bandkassetten 9a und drei Arten von digitalen Bandkassetten 9b, 9c und 9d von drei unterschiedlichen kleinen (S), mittleren (M) und großen (L) Größen, wobei die Aufzeichnungsformate der als Aufzeichnungsmedien dienenden Magnetbänder unterschiedlich zueinander sind, jeweils in Einheiten in den Kassettenaufnahmeregalen 8a bis 8d aufgenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass die 8 mm-Bandkassetten 9a sowohl im Außendurchmesser als auch in der Dicke im Vergleich zu den kleinen Bandkassetten 9b kleiner sind. Andererseits sind die kleinen, mittleren und großen Kassetten 9b, 9c und 9d gleich in der Dicke ausgebildet, unterscheiden sich aber im Außendurchmesser voneinander. Andererseits ist der Videobandrecorder 7a als ein digitaler Videobandrecorder ausgebildet, der wahlweise die kleinen, mittleren und großen Kassetten 9b, 9c und 9d bespielen und/oder abspielen kann, während die Videobandrecorder 7b als 8 mm-Videobandrecorder ausgebildet sind, die die 8 mm-Bandkassetten 9a bespielen und/oder abspielen können.
  • Die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und die Videobandrecorder 7a und 7b sind in einer vertikalen Reihe in einem solchen Zustand angeordnet, dass deren Frontseiten nach vorne aus dem Wechslergehäuse 1 gerichtet (nach unten in 2) und passgenau zueinander in einer vertikalen Ebene gehalten sind. Eine selbstfahrende Transportmaschine 10 wird entlang der Vorderseiten der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b nach oben oder nach unten bewegt. Die Transportmaschine 10 enthält einen Greiferblock 11 zum Umsetzen einer Kassette. Mehrere Art-Erfassungsbereiche 12, die für die Arten der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b charakteristisch sind, sind in einer vertikalen Reihe auf der linken Seite der Vorderseiten der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b angeordnet (auf der linken Seite in 1), und ein Art-Erfassungssensor 13, der beispielsweise ein Photokoppler zum Lesen der Art-Erfassungsbereiche 12 sein kann, ist an der Transportmaschine 10 befestigt. Ein Schaltschrank 14 zum Steuern der Videobandrecorder 7a und 7b und der Transportmaschine 10 ist in dem Wechslergehäuse 1 aufgenommen.
  • In dem automatischen Kassettenwechsler werden die bestimmten Bandkassetten 9a bis 9d im Voraus manuell in die Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d aufgenommen. Die Transportmaschine 10 wird nach oben oder nach unten bewegt, wobei die Art-Erfassungsbereiche 12 durch den Art-Erfassungssensor 13 abgetastet werden, um die Art jedes Kassettenaufnahmeregals 8a bis 8d und jedes Videobandrecorders 7a und 7b zu erfassen. Dann wird eine bestimmte Bandkassette 9a bis 9d automatisch mittels des Greiferblocks 11 der Transportmaschine 10 aus einem bestimmten Kassettenaufnahmeregal 8a bis 8d herausgezogen. Der Greiferblock 11 der Transportmaschine 10 transportiert die so herausgezogene Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d zu einem bestimmten Videobandrecorder 7a und 7b und schiebt sie automatisch in eine Kassetteneinschuböffnung 15a oder 15b des Videobandrecorders 7a oder 7b ein, um so anschließend eine Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d durchzuführen. Die Abfolge der Vorgänge wird wiederholt, sodass kontinuierlich eine Videosignal-Wiedergabe, Aufzeichnung, Edition oder dergleichen über einen langen Zeitraum durchgeführt werden kann, wobei die Bandkassetten 9a bis 9d passend verwendet werden und deren Aufzeichnungsformate, Größen, usw. voneinander verschieden sind.
  • Videobandrecordereinheiten
  • Die Videobandrecordereinheiten werden nachfolgend anhand 4 bis 8 beschrieben. Jedes der zwei Paare der in 7 gezeigten vorderen und hinteren vertikalen Befestigungsrahmen 5a und 5b hat eine große Anzahl von Gewindemontagelöchern 21, die, wie in 8 gezeigt, in einem festen Abstand auf der Vorderseite und einer inneren Seitenfläche davon ausgebildet sind.
  • Der Videobandrecorder 7a für die große Größe für eine gemeinsame Benutzung der kleinen, mittleren und großen Bandkassetten 9b, 9c und 9d ist als eine Einheit ausgebildet und hat ein Paar von linken und rechten Laufschienen 22, die horizontal auf den gegenüber liegenden linken und rechten Seitenflächen des Videobandrecorders 7a befestigt sind. Jede der Laufschienen 22 ist, wie in 8 gezeigt, aus drei Schienen, einschließlich einer Innenschiene 23, einer Zwischenschiene 24 und einer Außenschiene 25, und einer großen Anzahl von doppelt zwischen den Schienen 23 und 24 und zwischen den Schienen 24 und 25 zwischengelagerten Kugeln 26 gebildet. Die Innenschienen 23 sind horizontal an den gegenüber liegenden linken und rechten Seiten des Videobandrecorders 7a mittels mehrerer Schrauben 27 befestigt, während die Außenschienen 25 lösbar an den Montagelöchern 21 der vorderen Befestigungsrahmen 5a mittels mehrerer Schrauben 28 befestigt sind, wobei ein Paar von vorderen und hinteren Trägern 25a zwischengesetzt ist.
  • Ein Paar von linken und rechten Trägern 29 ist fest an den gegenüber liegenden linken und rechten Seitenbereichen der Vorderseiten des Videobandrecorders 7a befestigt und lösbar an mehreren Montagelöchern 21 an der Vorderseite des Paares linker und rechter Befestigungsrahmen 5a auf der Vorderseite mittels mehrerer Schrauben 30 befestigt, um so den Videobandrecorder 7a austauschbar an einer vorbestimmten Position in dem Wechslergehäuse 1 zu befestigen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Art-Erfassungsbereich 12 an der Vorderseite des linken Trägers 29 an einer vorbestimmten vertikalen Position angebracht ist.
  • Demgemäße kann der Videobandrecorder 7a frei mit einem anderen Videobandrecorder einer unterschiedlichen Art ausgetauscht werden, indem die Schrauben 30 für den linken und den rechten Träger 29 entfernt werden, die Zwischenschienen 24 zwischen den Innenschienen 23 und den Außenschienen 25 der linken und der rechten Laufschiene 22 mittels der Kugeln 26 herausgleitet und der Videobandrecorder 7a, wie in den 6 und 7 durch strichpunktierte Linien angezeigt, in einer der Richtungen, die durch eine doppelseitige Pfeilmarkierung a angezeigt sind, aus dem Wechslergehäuse 1 entfernt wird. In diesem Fall kann der Videobandrecorder 7a mit einem großen Gewicht leicht mittels der Kugeln 26 der Laufschienen 22 in den Richtungen der Pfeilmarkierung a gleitend bewegt werden.
  • Kassettenaufnahmeregaleinheiten
  • Die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d werden nachfolgend anhand 9 bis 16 beschrieben.
  • Bezug nehmend zuerst auf 10 bis 12 ist die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d zum Aufnehmen der großen Kassetten 9d darin gezeigt. Die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d enthält ein Paar linker und rechter vertikaler Regalrahmen 42, die an den gegenüber liegenden linken und rechten Innenseiten eines Einheitengehäuses 41 in einer beabstandeten Beziehung zueinander um einen großen Abstand gleich dem Breitenmaß, d.h. dem Maß in der Links/Rechts-Richtung der großen Bandkassetten 9d befestigt sind. Die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d enthält weiter drei horizontale Regalplatten 43, die einander gegenüber liegend an drei vertikalen Stufen an den einander zugewandten Seiten der Regalrahmen 42 gebildet sind, um dadurch drei Kassettenaufnahmeregale 8d, die an drei vertikalen Stufen angeordnet sind, zu bilden. Es ist zu beachten, dass jeder Regalrahmen 42 und jede Regalplatte 43 eine konische Kassettenführungsfläche 44a oder 44b, die an dem vorderen Ende, d.h. einem offenen Ende jedes Kassettenaufnahmeregals 8d gebildet ist, besitzt.
  • Ein Paar von linken und rechten Trägern 45 ist fest an den gegenüber liegenden linken und rechten Seitenabschnitten der Vorderseite eines Paares von linken und rechten Seitenplatten 41a des Einheitengehäuses 41 befestigt und lösbar an mehreren Schraublöchern 21 an den Vorderseiten der vorderen linken und rechten Befestigungsrahmen 5a jeweils mittels eines Paares von oberen und unteren Schrauben 46 befestigt, sodass die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d austauschbar an einer gewünschten Position in der vertikalen Richtung in dem Wechslergehäuse 1 befestigt ist. In diesem Fall sind der linke und der rechte Träger 45 an einem Paar von mehreren linken und rechten Positionierstiften 47 eingepasst, die in einem Abstand befestigt sind, der gleich demjenigen der Montagelöcher 21 an den vorderen Seiten des linken und des rechten Befestigungsrahmens 9a ist, um ein Positionieren der Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d in der vertikalen Richtung und der Links/Rechts-Richtung zu erzielen. Weiter ist ein Art-Erfassungsbereich 12 an einer vorbestimmten vertikalen Position an der Vorderseite des linken Trägers 45 angebracht.
  • 13 und 14 zeigen die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6c zum Aufnehmen der mittleren Bandkassette 9c darin. Die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6c ist ähnlich wie die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d aufgebaut, mit der Ausnahme, dass sie ein Einheitengehäuse 41 mit dem gleichen Aufbau wie die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d und ein Paar von linken und rechten Regalrahmen 42, die in dem Einheitengehäuse 41 voneinander durch einen mittleren Abstand, der gleich der Länge der Kassetten 9c mittlerer Größe in der Links/Rechts-Richtung ist, beabstandet befestigt sind, enthält.
  • 15 und 16 zeigen eine Kassettenaufnahmeregaleinheit 6b zum Lagern der kleinen Bandkassette 9b darin. Die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6b ist ähnlich wie die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d aufgebaut, mit der Ausnahme, dass sie ein Einheitengehäuse 41 mit dem gleichen Aufbau wie jenes der Kassettenaufnahmeregaleinheit 6d und zwei Paare von linken und rechten Regalrahmen 42, die in dem Einheitengehäuse 41 voneinander durch einen kleinen Abstand, der gleich der Länge der kleinen Bandkassetten 9b in der Links/Rechts-Richtung ist, beabstandet befestigt sind, enthält, um dadurch insgesamt sechs horizontale Kassettenaufnahmeregale 8b zu bilden, die in zwei vertikalen Reihen in drei Stufen angeordnet sind.
  • Demgemäß haben bei den Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b bis 6d die Einheitengehäuse 41 eine gleiche Größe und sind in der gleichen Weise an den Befestigungsrahmen 5a und 5b befestigt. Folglich können die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b bis 6d frei austauschbar an gewünschten Positionen in dem Wechslergehäuse 1 befestigt werden. Die kleinen, mittleren und großen Bandkassetten 9b bis 9d werden in den Kassettenaufnahmeregalen 8b bis 8d der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b bis 6d aufgenommen.
  • Auf diese Weise können gemäß dem automatischen Kassettenwechsler mehrere Arten von Kassetten 9a bis 9d, bei denen die Aufzeichnungsformate der Bänder und die Größen unterschiedlich zueinander sind, und mehrere Arten von Videobandrecordern 7a und 7b zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben der Bandkassetten 9a bis 9d frei und sehr einfach wie vom Anwender gewünscht in Position gesetzt werden.
  • Es ist zu beachten, dass, obwohl hier auf eine detaillierte Beschreibung der Kassettenaufnahmeeinheiten 6a für die 8 mm-Bandkassetten 9a verzichtet wurde, auch die Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a die gleiche Größe wie die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b bis 6d hat und austauschbar an dem Befestigungsrahmen 5a in der gleichen Befestigungsart befestigt ist. Jedoch sind, wie in 1 gezeigt, die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a jeweils so konstruiert, dass insgesamt zwölf 8 mm-Bandkassetten 9a mit einer vergleichsweise kleinen Dicke darin aufgenommen werden können, beispielsweise in vier Reihen und in drei Spalten. Auch die Videobandrecorder 7b sind austauschbar an dem Befestigungsrahmen 5a mittels der gleichen Befestigungsmethode wie jene für die Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d befestigt. Ein Art-Erfassungsbereich 12 ist an der Vorderseite des linken Trägers 45 jeder Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a bis 6d an einer vorbestimmten vertikalen Position angebracht.
  • Unterscheidungsmechanismus des Einschubs einer falschen Kassette für das Kassettenaufnahmeregal
  • Ein Mechanismus zum Unterscheiden eines Einschubs einer falschen Kassette in jedes Kassettenaufnahmeregal 8a bis 8d wird nachfolgend anhand 9 bis 16 beschrieben.
  • Die Abstände L1, L2, L3, L4 und L5, L6 in den Links/Rechts-Richtungen zwischen den Regalrahmen 42 und den Regalplatten 43, die die Kassettenaufnahmeregale 8b bis 8d der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6b bis 6d bilden, sind jeweils entsprechend den Längen der kleinen, mittleren und großen Kassetten 9b, 9c und 9d in den Links/Rechts-Richtungen auf drei Größen eingestellt. Ein Paar von linken und rechten Fehleinschub-Verhinderungshebeln 51 ist an einer hinteren Platte 41b des Einheitengehäuses 41 jeder Kassettenaufnahmeregaleinheit 6b bis 6d in der gleichen Höhe wie das Kassettenaufnahmeregal 8b, 8c oder 8d befestigt. Es ist zu beachten, dass die Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 auf der hinteren Platte 41b jeweils mittels eines horizontalen Kniegelenkbolzens 52 für eine Drehbewegung nach oben und nach unten befestigt sind, wie durch Pfeilmarkierungen b und b' angegeben, und dass an einem hinteren Ende jedes der Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 ein Verschluss 53 einstückig angeformt ist. Jeder der Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 wird in Richtung der Pfeilmarkierung b durch sein eigenes Gewicht geschwenkt, bis er in einer horizontalen Position stehen bleibt. Ein Paar von Kassettensensoren 54, jeweils beispielsweise in Form eines Photokopplers, ist an der hinteren Platte 41b befestigt und wird durch den Verschluss 53 des entsprechenden Fehleinschub-Verhinderungshebels 51 jeweils an- oder ausgeschaltet. Es ist zu beachten, dass ein Paar Gummipuffer 55 an der Innenseite der hinteren Platte 41b in der gleichen Höhe wie das Kassettenaufnahmeregal 8b, 8c oder 8d befestigt ist, und dass ein Kassettenstopper 56 an einem vorderen Ende jeder Regalplatte 43 mittels eines horizontalen Kniegelenkbolzens 57 für eine Drehbewegung nach oben und nach unten, wie durch Pfeilmarkierungen c und c' angedeutet, befestigt ist und normalerweise mittels einer Torsionsfeder 58 gezwungen wird, in die Richtung der Pfeilmarkierung c' zu drehen. Drei Sätze von Kassettenüberstandssensoren 59a und 59b, die allen Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d gemeinsam sind, sind in vertikaler Richtung einander gegenüber liegend an einem zentralen Abschnitt und an den gegenüber liegenden linken und rechten Abschnitten der Vorderseiten der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d angeordnet. Jeder der Kassettenüberstandssensoren 59a und 59b ist aus einem Photosensor aufgebaut, der aus einem Lichtsendeelement und einem Lichtempfangselement besteht.
  • Ein korrekter Einschub einer großen Bandkassette 9d in das Kassettenaufnahmeregal 8d wird nachfolgend Bezug nehmend auf 10 bis 12 beschrieben.
  • Eine Anschnittfläche 92 ist an einem oberen Abschnitt der Vorderseite 91 der Bandkassette 9d ausgebildet. So wird die Kassette 9d korrekt horizontal in die durch eine Pfeilmarkierung d angegebene Richtung auf die linke und die rechte Regalplatte 43 des Kassettenaufnahmeregals 8d eingeschoben, wobei deren Anschnittfläche 92d nach vorne gerichtet ist, wie in der mittleren Stufe von 12 zu sehen ist.
  • Danach laufen der linke und der rechte Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 auf der Anschnittfläche 92 der Kassette 9d, wie in der unteren Stufe von 12 zu sehen ist, sodass sie durch letztgenannte in die Richtung der Pfeilmarkierung b' gedrückt werden, woraufhin deren Verschlüsse 53 gleichzeitig den linken und den rechten Kassettensensor 54 ausschalten. Folglich wird durch den linken und den rechten Kassettensensor 54 erfasst, dass die Bandkassette 9d korrekt auf das Kassettenaufnahmeregal 8d eingeschoben worden ist. Insbesondere erfassen der linke und der rechte Kassettensensor 54 die Anschnittfläche 92 der Bandkassette 9d. Es ist zu beachten, dass, wenn die Bandkassette 9d vollständig in das Kassettenaufnahmeregal 8d eingeschoben ist, gleichzeitig, wenn die vordere Stirnseite 9a der Bandkassette 9d an den linken und den rechten Gummipuffer 55 stößt, der linke und der rechte Kassettenstopper 56 mittels der Torsionsfeder 58 in die Richtung der Pfeilmarkierung c' gedreht werden, bis die Rückseite 93 der Bandkassette 9d durch die Kassettenstopper 56 positioniert ist, woraufhin die drei Sätze Kassettenüberstandssensoren 59a und 59b eingeschaltet werden, wodurch erfasst wird, dass die Bandkassette 9d korrekt und vollständig in das Kassettenaufnahmeregal 8d eingeschoben worden ist.
  • Nachfolgend wird ein fehlerhafter oder falscher Einschub einer Bandkassette 9d auf das Kassettenaufnahmeregal 8d beschrieben.
  • Wenn die Bandkassette 9d falsch eingeschoben wird, wie beispielsweise, wenn sie in einer falschen Vorne/Hinten-Ausrichtung eingeschoben wird, wie durch strichpunktierte Linien in der oberen Stufe in 12 angezeigt, oder wenn sie in einer falschen Oben/Unten-Ausrichtung, bei der die Anschnittfläche 92 nach unten gerichtet ist, eingeschoben wird, können der linke und der rechte Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 nicht auf der Anschnittfläche 92 der Kassette 9d laufen, und folglich behalten der linke und der rechte Kassettensensor 54 ihren Zustand, wodurch ein falscher Einschub der Bandkassette 9d erfasst wird. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall auch die drei Sätze der Kassettenüberstandssensoren 59a und 59b ihren ausgeschalteten Zustand beibehalten, wodurch ein Überstehen der Bandkassette 9d erfasst wird.
  • Da übrigens der Abstand L2 zwischen den Regalrahmen 42 des Kassettenaufnahmeregals 8b in der Links/Rechts-Richtung kleiner als die Größen der mittleren und großen Bandkassetten 9c ist, (Ergänzung durch den Übersetzer: ist ein fehlerhafter Einschub einer mittleren oder großen Kassette 9c und 9d in ein Kassettenaufnahmeregal 8b nicht möglich).
  • Jedoch sind ein fehlerhafter Einschub einer mittleren Bandkassette 9c in ein Kassettenaufnahmeregal 8d und ein fehlerhafter Einschub einer kleinen Bandkassette 9b in ein Kassettenaufnahmeregal 8c möglich. Da jedoch eine auf diese Weise fehlerhaft in ein Kassettenaufnahmeregal 8d oder 8c eingeschobene Bandkassette 9c oder 9b nicht zwischen der linken und der rechten Rahmenplatte 43 des Kassettenaufnahmeregals 8d oder 8c getragen werden kann, können der linke und der rechte Kassettensensor 54 für das Kassettenaufnahmeregal 8d oder 8c nicht gleichzeitig ausgeschaltet werden, wodurch ein fehlerhafter Einschub einer Bandkassette einer falschen Art erfasst wird.
  • Auf der anderen Seite könnte eine Kassette für das 1/2 Inch-Band, die die gleiche Links/Rechts-Größe wie die digitale 3/4 Inch-Bandkassetten 9b, 9c und 9d hat, fälschlicherweise auf das Paar linker und rechter Rahmenplatten 43 eines jeden Kassettenaufnahmeregals 8b bis 8d eingeschoben werden. Da jedoch die 1/2 Inch-Bandkassette eine geringere Dicke als die digitalen 3/4 Inch-Bandkassetten 9b, 9c und 9d hat, kann sie nicht den linken und den rechten Fehleinschub-Verhinderungshebel 51 in der Richtung der Pfeilmarkierung b' nach oben drücken, um den linken und den rechten Kassettensensor 54 gleichzeitig auszuschalten. Folglich kann ein fehlerhafter Einschub einer falschen Bandkassette noch erfasst werden.
  • Während es, wie bisher beschrieben, mit dem automatischen Kassettenwechsler, da die Bandkassetten 9a bis 9d verschiedener Arten, bei denen die Aufzeichnungsformate der Bänder, die Größen, usw. zueinander unterschiedlich sind, aufgenommen und selektiv mittels der Videobandrecorder 7a und 7b, die für deren ausschließlichen Gebrauch bestimmt sind, aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden, verhindert werden kann, in eines der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d von verschiedenen Arten eine Bandkassette einzuschieben, die aufgrund ihres Formats, ihrer Größe oder dergleichen nicht in das Kassettenaufnahmeregal passt, tritt ein sonst mögliches Problem, nämlich dass die Transportmaschine 10 eine falsche Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d in einen falschen Videobandrecorder 7a oder 7b einschiebt, überhaupt nicht auf.
  • Art-Erfassungsbereich
  • Ein Art-Erfassungsbereich 12 und ein Art-Erfassungssensor 13 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 17 und 18 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, sind die Art-Erfassungsbereiche 12 in einer vertikalen Reihe auf der linken Seite der Vorderseite der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b angeordnet. Jeder der Art-Erfassungsbereiche 12 enthält eine vertikale Platte 62, die fest an der Vorderseite eines Trägers 29 oder 45 mittels eines Paares einer oberen und einer unteren Befestigungsschraube 61 an einer vorbestimmten vertikalen Position befestigt ist. Mehrere Signalelemente 63 sind in einer vertikalen Reihe entlang eines Endes der vertikalen Platte 62 ausgebildet und zeigen die Art der entsprechenden Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a, 6b, 6c oder 6d oder des Videobandrecorders 7a oder 7b an. Die Signalelemente 63 sind aus Ausnehmungen 63a und Vorsprüngen oder Lappen 63b gebildet und zeigen 5-Bit-Daten an, die eine von 32 unterschiedlichen Arten darstellen, die die Arten der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b darstellen können.
  • Der Art-Erfassungssensor 13 in Form eines Photokopplers, der an der Transportmaschine 10 befestigt ist, tastet die Signalelemente 63 der vertikalen Platte 62 nach oben und unten ab, wie durch eine Doppelpfeilmarkierung e angedeutet, um bei jeder Ausnehmung 63a ein „1"-Signal und bei jedem Vorsprung 63b der Signalelemente 63 ein „0"-Signal zu lesen, um die durch die Signalelemente 63 der vertikalen Platte 62 als 5-Bit-Daten dargestellte Art zu unterscheiden. Es ist zu beachten, dass in diesem Fall die vertikale Position der Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a, 6b, 6c oder 6d oder des Videobandrecorders 7a oder 7b durch eine obere Kante 62a (oder alternativ eine untere Kante 62b) der vertikalen Platte 62 erfasst wird, und ein bestimmtes Kassettenaufnahmeregal 8a, 8b, 8c oder 8d in der Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a, 6b, 6c oder 6d oder die Position der Kassetteneinschuböffnung 15a oder 15b des Videobandrecorders 7a oder 7b durch Abzählen der Signalelemente 63 der vertikalen Platte 62 nach unten (oder nach oben) von der so erfassten vertikalen Position wiedergefunden wird. Es ist zu beachten, dass, wie in 25 gezeigt, ein Nullpunktsensor 86 an einem der paarweisen Träger 83a der Transportmaschine 10 befestigt ist, und ein Paar Erfassungsabschnitte 87, die einen Nullpunkt und eine obere und eine untere Begrenzung der Transportmaschine 10 indizieren, an den entgegengesetzten oberen und unteren Enden eines Befestigungsrahmens 5 befestigt sind. Wenn die Energieversorgung für den automatischen Kassettenwechsler eingeschaltet wird, wird so eine Initialisierungsfunktion durchgeführt, in der die Transportmaschine 10 einmal nach oben und nach unten bewegt wird, bis der Nullpunktsensor 86 den Nullpunkt-Erfassungsabschnitt 87 erfasst, woraufhin die Transportmaschine 10 angehalten wird. Danach wird die Position eines jeden Kassettenaufnahmeregals 8a bis 8d und Videobandrecorders 7a und 7b wiedergefunden.
  • Auf diese Weise kann mit dem automatischen Kassettenwechsler, da die Art jeder Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a bis 6d und jedes Videobandrecorders 7a und 7b durch Lesen des Erfassungsbereichs 12 der Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a, 6b, 6c oder 6d oder des Videobandrecorders 7a oder 7b mittels des Art-Sensors 13 der Transportmaschine 10 unterschieden wird und der Kassettentransportbetrieb der Transportmaschine 10 entsprechend der Unterscheidung gesteuert werden kann, auch wenn irgendeiner) der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b mit irgendeiner anderen Kassettenaufnahmeregaleinheit oder irgendeinem anderen Videobandrecorder einer unterschiedlichen Art ausgewechselt wird, die Transportmaschine 10 automatisch die Art der neu installierten Ausrüstung unterscheidet. Demgemäß kann, auch wenn irgendeiner) der Kassettenaufnahmeregaleinheiten 6a bis 6d und der Videobandrecorder 7a und 7b entsprechend dem Wunsch des Anwenders ausgetauscht wird, ein automatischer Wechselvorgang der Bandkassetten von mehreren Arten, bei denen die Aufzeichnungsformate der Bänder, die Größen, usw. zueinander unterschiedlich sind, immer mit einem hohen Grad an Genauigkeit durchgeführt werden.
  • Selbst-fahrende Transportmaschine und Streckenführungen
  • Nachfolgend werden die Transportmaschine 10 des selbst-fahrenden Typs und Streckenführungen für die Transportmaschine 10 anhand der 19 bis 26 beschrieben.
  • Zunächst sind, wieder Bezug nehmend auf 2 und 3, paarweise ein linkes und ein rechtes Gestell 71 vertikal über den gesamten Bereich des Bewegungsraums der Transportmaschine 10 in der vertikalen Richtung angeordnet. Ein Paar Laufschienen 72 und ein Paar fester Schienen 73 sind vertikal auf einem Paar eines linken und eines rechten Befestigungsrahmens 74a und 74b hinter dem linken bzw. rechten Gestell 71 befestigt.
  • Bezug nehmend nun auf 19 bis 26, ist eine Ritzelwelle 76 horizontal an einem hinteren Abschnitt eines Transportmaschinenkörpers 75 befestigt und erstreckt sich nach links und nach rechts durch den Transportmaschinenkörper 75. Ein Paar eines linken und eines rechten Ritzels 77 ist fest an den gegenüber liegenden linken und rechten Enden der Ritzelwelle 76 befestigt und mit dem linken bzw. dem rechten Gestell 71 in Zahnradeingriff gehalten.
  • Bezug nehmend nun auf 22 bis 25, enthält jede Laufschiene 72 eine vertikale Gleitführung 78, die fest an einem der Befestigungsrahmen 74a befestigt ist und einen im Wesentlichen kanalförmigen Querschnitt hat, und einen Läufer 79, der für eine Gleitbewegung in der vertikalen Richtung in der Gleitführung 78 befestigt ist. Eine große Anzahl von Kugeln 81 ist lose in einem Paar von sich vertikal längs erstreckenden vorderen und hinteren Rundschlitzen 80, die in dem Läufer 79 ausgebildet sind, und ebenfalls lose in einem Paar von Führungsnuten 82 eingesetzt, die an einem Paar von gegenüber liegenden Seiten der Gleitführung 78 in der Vorne/Hinten-Richtung ausgebildet sind. Demgemäß wird eine Bewegung (d.h. ein Spiel) des Läufers 79 in der Gleitführung 78 in der Links/Rechts-Richtung (der durch eine doppelseitige Pfeilmarkierung f angezeigten Richtung) und die Vorne/Hinten-Richtung (der durch eine doppelseitige Pfeilmarkierung g angezeigten Richtung) durch die Führungsnuten 82 eingeschränkt, sodass der Läufer 78 nur in der Oben/Unten-Richtung der Pfeilmarkierung e in der Gleitführung 79 sanft gleitend bewegt werden kann. Ein Paar eines linken und eines rechten Träger 83a und 83b ist fest an den gegenüber liegenden linken und rechten Endabschnitten eines hinteren Abschnitts des Transportvorrichtungskörpers 75 befestigt, und der Läufer 79 ist fest an der Außenseite des Trägers 83a befestigt. Insgesamt vier Führungsrollen 84 sind in einem oberen und einem unteren Paar und in einem vorderen und einem hinteren Paar an der Außenseite des anderen Trägers 83b befestigt und in Kontakt mit den gegenüber liegenden vorderen und hinteren Seiten der vertikal befestigten Führungsschiene 73, die fest an dem anderen Befestigungsrahmen 74b befestigt ist, gehalten. So ist sowohl die linke als auch die rechte Streckenführung 85a und 85b aus der Laufschiene 72, der festen Führungsschiene 73 und den Führungsrollen 84 aufgebaut.
  • Bezug nehmend nun auf 25 und 26, ist ein als Antriebsmittel dienender Motor 95 in dem Transportmaschinenkörper 75 mittels eines Trägers 74 befestigt, und ein Getriebe 76 ist fest auf einer Welle 95a des Motors 95 befestigt und in Zahnradeingriff mit einem anderen Getriebe 98, das fest auf einer Zwischenwelle 97 befestigt ist, gehalten. Die Zwischenwelle 97 erstreckt sich senkrecht zur Ritzelwelle 87, und eine Schnecke 99 ist fest auf der Zwischenwelle 97 befestigt und in Zahnradeingriff mit einem Schneckenrad 100, welches auf der Ritzelwelle 76 fest befestigt ist, gehalten. Es ist zu beachten, dass die Zwischenwelle 97 auf einem im Wesentlichen kanalförmigen Befestigungsrahmen 101, der an der Innenseite des Transportmaschinenkörpers 75 befestigt ist, getragen wird. Ein Paar einer linken und einer rechten Kassettengleitführung 102 ist horizontal an einem oberen Abschnitt der gegenüber liegenden linken und rechten Enden des Transportmaschinenkörpers 75 befestigt.
  • In der Transportmaschine 10, die in einer solchen Art und Weise, wie oben beschrieben, aufgebaut ist, werden das linke und das rechte Ritzel 77 durch den Motor 95 mittels der Getriebe 96 und 98, der Zwischenwelle 97, der Schnecke 99, des Schneckenrades 100 und der Ritzelwelle 76 zur Drehung angetrieben, woraufhin die Ritzel 77 in vertikaler Richtung der Pfeilmarkierung f entlang des linken und des rechten Gestells 71 gerollt werden, um zu bewirken, dass die Transportmaschine 10 mit einer hohen Geschwindigkeit gleichmäßig in der vertikalen Richtung der Pfeilmarkierung e unter der Führung der linken und der rechten Streckenführung 85a und 85b läuft.
  • Hierbei ist eine der linken und rechten Streckenführungen 85a und 85b der Transportmaschine 10 aus der Laufschiene 72 aufgebaut, während die andere aus der festen Führungsschiene. 73 und den Führungsrollen 84 aufgebaut ist, und die Bewegungen (Spiele) der Transportmaschine 10 in den Links/Rechts-Richtungen (den Richtungen der Pfeilmarkierung f) und den Vorne/Hinten-Richtungen (den Richtungen der Pfeilmarkierung g) werden durch die Laufschiene 72 eingeschränkt. Gleichzeitig wird eine Verformung des linken oder des rechten Befestigungsrahmens 74a oder 74b in der Form einer Biegung durch einen Schlupf der Führungsrollen 84 in den Richtungen der Pfeilmarkierung f bezüglich der festen Schiene 73 der anderen Streckenführung 85b absorbiert. Demgemäß kann, auch wenn irgendeiner der linken und rechten Befestigungsrahmen 74a und 74b irgendeine Durchbiegung oder dergleichen hat, die Transportmaschine 10 fehlerfrei laufen und gleichmäßig geführt werden, und außerdem kann auch eine Raumersparnis erzielt werden.
  • Insbesondere sind dann, wenn versucht wird, eine Einschränkung der Bewegungen der Transportmaschine 10 in den Links/Rechts-Richtungen (den Richtungen der Pfeilmarkierung f) und den Vorne/Hinten-Richtungen (den Richtungen der Pfeilmarkierung g) allesamt mittels der festen Schiene und der Führungsrollen, wie in 27 zu sehen ist, zu erzielen, zwei Sätze von Mechanismen notwendig, die einen Beschränkungsmechanismus 113 bezüglich der Breite mit einer festen, sich parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung g erstreckenden Schiene 111 und insgesamt vier Führungsrollen 112, die in einem linken und einem rechten Paar und in einem oberen und einem unteren Paar angeordnet und zur Kontaktierung mit den gegenüber liegenden linken und rechten Seitenflächen der festen Schiene 111 geeignet sind, und einem Einschränkungsmechanismus 114 bezüglich der Tiefe mit einer festen, sich parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung f erstreckenden Schiene 114 und insgesamt vier Führungsrollen 115, die in einem linken und einem rechten Paar und in einem oberen und unteren Paar angeordnet und zur Kontaktierung mit den gegenüber liegenden vorderen und hinteren Seiten der festen Schiene 114 geeignet sind, enthalten. Als Ergebnis sind die festen Schienen 111 und 114 und die Führungsrollen 112 und 115 jeweils in einer großen Anzahl erforderlich, was den Aufbau der gesamten Anordnung kompliziert und die Kosten der Anordnung hoch macht. Außerdem müssen der Raum S1 in der Breiten- oder Links/Rechts-Richtung und der Raum S2 in der Tiefen- oder Vorne/Hinten-Richtung so groß wie möglich sein.
  • Andererseits kann die Streckenführung 85a, die die Führungsschiene 72, wie in 25 gezeigt, aufnimmt, die Breitenausdehnung S3 und die Tiefenausdehnung S4 sehr klein im Vergleich zu der Breitenausdehnung S1 bzw. der Tiefenausdehnung S2, wie in 27 gezeigt, machen. Weiter ist, da die Bewegungen der Transportmaschine 10 in der Breitenrichtung (den durch die Pfeilmarkierung f angezeigten Richtungen) und der Tiefenrichtung (den durch die Pfeilmarkierung g angezeigten Richtungen) leicht durch die Laufschienen 72 der Streckenführung 85a eingeschränkt werden können, die andere Streckenführung 85b nur erforderlich, um die Bewegung der Transportmaschine 10 in der Tiefenrichtung (den durch die Pfeilmarkierung g angezeigten Richtungen) einzuschränken, und folglich kann auf die feste Schiene 111 und die vier Führungsrollen 112, wie in 27 gezeigt, verzichtet werden.
  • Aufbau des Antriebsmechanismus für den Greiferblock
  • Nachfolgend wird ein Aufbau eines Antriebsmechanismus für den Greiferblock 11 anhand 19 bis 21 und 28 beschrieben.
  • Der an einem oberen Abschnitt des Transportmaschinenkörpers 75 befestigte Greiferblock 11 ist zur Bewegung in zwei Ebenen einschließlich einer Ebene der Richtungen der Pfeilmarkierung g, welche die Richtung ist, in welcher eine Kassette in irgendein Kassettenaufnahmeregal 8a bis 8d und irgendeinen Videobandrecorder 7a und 7b eingeschoben oder daraus entfernt wird, und einer anderen Ebene der Richtungen der Pfeilmarkierung f, welche eine Richtung ist, die senkrecht zur Kassetteneinschub- oder -entnahmerichtung ist, mittels eines Läufers 121, der als Antriebselement dient, und eines Schwenkarmes 122 befestigt.
  • Insbesondere sind eine Förderschnecke 124 und eine Führungsstange 125 horizontal parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierungen f an und zwischen einem Paar einer linken und einer rechten Befestigungsplatte 123 befestigt, die fest in dem Transportmaschinenkörper 75 befestigt sind, und eine Mutter 126 und ein Axiallager 127 sind horizontal an dem Läufer 121 befestigt und aufgesetzt auf die Förderschnecke 124 bzw. die Führungsstange 125 gehalten. Eine Synchronriemenscheibe 129 ist fest auf einer Welle 128a eines Motors 128, der in dem Transportmaschinenkörper 75 befestigt ist, befestigt, während eine andere Synchronriemenscheibe 130 fest an einem Endabschnitt der Förderschnecke 124 befestigt ist, und ein Synchronriemen 131 erstreckt sich zwischen den und um die Außenflächen der Synchronriemenscheiben 129 und 130. Die Förderschnecke 124 wird so durch den Motor 128 mittels des Synchronriemens 131 drehend angetrieben, um die Mutter 126 vorzuschieben, um den Läufer 121 linear in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung f entlang der Führungsstange 125 gleitend zu bewegen.
  • Ein Motor 132 mit einem Reduktionsgetriebe ist nach oben gerichtet in einem unteren Abschnitt des Läufers 121 befestigt, und der horizontale Schwenkarm 122 ist fest an einem Ende 122a davon an einer Ausgangswelle 132a befestigt, die sich vertikal nach oben von einem oberen Ende des Motors 132 erstreckt. Der Greiferblock 11 ist an einem oberen Abschnitt des anderen Endes 122b des Schwenkarms 122 mittels einer vertikalen Befestigungswelle 133 befestigt. Der Schwenkarm 122 wird so angetrieben, um in eine der durch eine doppelseitige Pfeilmarkierung h angezeigten Richtungen einstückig mit der Ausgangswelle 132a des Motors 132 zu drehen. Der Greiferblock 11 wird so linear in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung f mittels des Läufers 122 bewegt, und der Greiferblock 11 wird linear in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g durch eine Koppelbewegung der Drehbewegung des Schwenkarmes 122 in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung h und der linearen Bewegung des Läufers 121 in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung f bewegt.
  • Einzelheiten des Antriebsmechanismus für den Greiferblock Der Antriebsmechanismus für den Greiferblock 11 wird nun unten detailliert anhand der 28 bis 34, 36 und 53 beschrieben.
  • Bezug nehmend zunächst auf 28 bis 34, ist der Motor 132 mit einem Reduktionsgetriebe vertikal nach oben gerichtet an einem unteren Abschnitt der Läuferbasis 121a des Läufers 121 mittels mehrerer Schrauben 141 befestigt, und die Ausgangswelle 132a des Motors 132 erstreckt sich vertikal nach oben über die Läuferbasis 121a. Eine angeflanschte Buchse 142 ist mittels mehrerer Schrauben 143 fest an einer Außenfläche der Ausgangswelle 132a des Motors 132 befestigt, und der horizontale Schwenkarm 122 ist mittels mehrerer Schrauben 144 fest mit dem Ende 122a des Schwenkarmes an dem Flansch 141a der Buchse 142 befestigt. Eine Zylinderwelle 145 ist koaxial beabstandet an einer Außenfläche der Buchse 142 angepasst und mittels mehrerer Schrauben 146 fest an der Läuferbasis 121a befestigt, und die Außenfläche der Buchse 142 wird an einer Innenfläche des oberen Endes der Zylinderwelle 145 mittels eines Lagers 147 getragen. Eine feste Synchronriemenscheibe 148 ist an der Außenfläche des oberen Endes der Zylinderwelle 145 ausgebildet.
  • Ein unteres Ende 133a der vertikalen Befestigungswelle 133 ist von oben mit dem anderen Ende des Schwenkarmes 122 eingepasst und zur Drehung an zwei vertikal beabstandeten Abschnitten davon durch ein oberes ölimprägniertes Lager 151 und ein unteres Lager 152 getragen. Eine Befestigungsplatte 153 für das untere Lager 152 ist an einem Paar von Befestigungssockeln 154 des Schwenkarmes 122 mittels mehrerer Schrauben 155 befestigt. Eine Rotations-Synchronriemenscheibe 156 mit dem gleichen Durchmesser wie die feste Synchronriemenscheibe 148 ist fest, beispielsweise durch Presspassung an einer Außenfläche eines Abschnittes des unteren Endes 133a der Befestigungswelle 133 zwischen dem ölimprägnierten Lager 151 und dem Lager 152 befestigt, und ein als Rotations-Steuermittel dienender Synchronriemen 157 erstreckt sich zwischen den und um die Außenflächen der festen Synchronriemenscheibe 148 und der Rotations-Synchronriemenscheibe 156. Der Synchronriemen 157 wird mittels eines Paares von Spannrollen 158a und 158b, die an dem Schwenkarm 122 befestigt sind, in einem gespannten Zustand gehalten. Es ist zu beachten, dass der Schwenkarm 122 als Abdeckung ausgebildet ist, die die Außenflächen der festen Synchronriemenscheibe 148, der Rotations-Synchronriemenscheibe 156 und des Synchronriemens 157 übergreift. Eine Codiereinrichtung zum Erfassen einer Winkelposition des Schwenkarms 122 ist aus mehreren Sensoren 161 in Form von Photokopplern oder dergleichen, die an der Läuferbasis 122a an der Außenfläche der Zylinderwelle 145 befestigt sind, und einer Drehscheibe 162, die zur Drehung zusammen mit dem Schwenkarm 122 befestigt ist, ausgebildet.
  • Bezug nehmend nun auf 36 und 53, ist ein Befestigungsarm 159 mittels einer Schraube 163 fest horizontal an der Befestigungswelle 133 befestigt, und ein Drehbewegungsverhinderungsstift 160 ist vertikal an einem oberen Abschnitt eines Endes des Arms 159 befestigt. Ein vertikales Montageloch 164 ist in dem Greiferblock 11 ausgebildet, und ein Paar einer oberen und einer unteren Buchse 165 ist in dem Montageloch 164 befestigt. Eine Nut 167 ist an einem Ende eines Vorsprungs 166 gebildet, der sich horizontal von einem Abschnitt des Greiferblocks 11 in der Nähe des Montageloches 164 erstreckt. Der Greiferblock 11 ist von oben auf die Außenfläche der Befestigungswelle 133 angrenzend an das obere Ende 133b mit den dazwischenliegenden Buchsen 165 angepasst, bis er an dem Arm 159 anstößt, und der Drehbewegungsverhinderungsstift 160 ist in der Nut 167 des Vorsprungs 166 eingepasst. Demgemäß wird der Greiferblock 11 mittels des Drehbewegungsverhinderungsstifts 160 zusammen mit der Befestigungswelle 133 gedreht. Es ist zu beachten, dass der gesamte Greiferblock 11 für eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung in den durch die Pfeilmarkierungen i und i' angegebenen Richtungen bezüglich der Befestigungswelle 133 und des Drehbewegungsverhinderungsstifts 160 befestigt ist.
  • Mit dem Antriebsmechanismus für den Greiferblock 11 mit einem solchen Aufbau, wie oben beschrieben, wird, wenn die Ausgangswelle 132a des Motors 132 vorwärts oder rückwärts in die durch die Pfeilmarkierung i oder i' angegebene Richtung, wie in 30 gezeigt, angetrieben wird, dann der Schwenkarm 122 angetrieben, um zusammen mit der Ausgangswelle 132a vorwärts oder rückwärts in die Richtung der Pfeilmarkierung h oder h' zu drehen. In diesem Fall wird, da der Schwenkarm 122 an der Außenfläche der festen Synchronriemenscheibe 148, die fest auf der Läuferbasis 121a befestigt ist, drehgelagert ist, die Phase des Synchronriemens 157 an der Außenfläche der festen Synchronriemenscheibe 148 entsprechend der Drehbewegung des Schwenkarms 122 variiert. Folglich treibt der Synchronriemen 157 die Befestigungswelle 133 mittels der Rotations-Synchronriemenscheibe 156 zur Drehung um den gleichen Winkel wie die Ausgangswelle 132a in die durch eine Pfeilmarkierung k oder k' angegebene Richtung, die die entgegengesetzte Richtung der Drehrichtung der Ausgangswelle 132a ist, an. Dann treibt die Befestigungswelle 133 ihrerseits den Greiferblock 11 mittels des Drehbewegungsverhinderungsstifts 160 zum Drehen in die Richtung der Pfeilmarkierung k oder k' an.
  • Als Ergebnis wird der Betrag der Drehung der Ausgangswelle 132a des Motors 132 um den Betrag der entgegengesetzten Drehung der Befestigungswelle 133 aufgehoben, und der Greiferblock 11 wird parallel in die Richtung der Pfeilmarkierung h oder h' bewegt, während er seine Ausrichtung parallel zur Richtung der Pfeilmarkierung f hält.
  • Demgemäß kann bei dem automatischen Kassettenwechsler durch Synchronisieren der Drehbewegung des Schwenkarms 122 in die Richtung der Pfeilmarkierung h oder h' und der linearen Bewegung des Läufers 121 in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung f miteinander, wie aus 33(A) bis 33(C) zu sehen ist, der Greiferblock 11 linear und parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung g, welche die Kassetteneinschub- oder -entfernungsrichtung ist, bewegt werden, während er seine Ausrichtung parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung f (in der Stellung, in der der Greiferblock 11 immer parallel zu den Kassettenaufnahmeregalen 8a bis 8d und den Videobandrecordern 7a und 7b gerichtet gehalten wird) aufgrund einer Koppelbewegung der Drehbewegung und der linearen Bewegung beibehält. Es ist zu beachten, dass 33(A) unterschiedliche, aufeinander folgende Stufen einer Reihe von Bewegungen des Greiferblockes 11 zeigt, wenn er sich linear parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung g auf der Mittellinie P1 der Transportmaschine 10 bewegt; dass 33(B) unterschiedliche, aufeinander folgende Stufen einer Reihe von Bewegungen des Greiferblockes 11 zeigt, wenn er sich linear in einer der Richtungen der Pfeilmarkierung g auf einer rechten Seitenlinie P2 der Transportmaschine 10 bewegt; und dass 33(C) unterschiedliche, aufeinander folgende Stufen einer Reihe von Bewegungen des Greiferblockes 11 zeigt, wenn er sich linear parallel zu einer der Richtungen der Pfeilmarkierung g auf einer linken Seitenlinie P3 der Transportmaschine 10 bewegt. Dann kann, da der Greiferblock 11 linear parallel zu den Richtungen der Pfeilmarkierung g an jeder Position zwischen der linken und der rechten Seitenlinie P3 und P2 bewegt werden kann, die Position, an der eine Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d zu oder von irgendeinem Kassettenaufnahmeregal 8a bis 8d und einem Videobandrecorder 7a und 7b überführt werden soll, frei in den Richtungen der Pfeilmarkierung f zwischen der linken und der rechten Seitenlinie P3 und P2 gewählt werden.
  • Dann kann durch Drehen des Schwenkarmes 122 um 180° in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g relativ zu dem Läufer 121, wie in den obersten und untersten Stufen von 33(A) bis 33(C) gezeigt, der Greiferblock 11 linear mit dem größten Hub in den Richtungen der Pfeilmarkierung g bewegt werden, während er die Stellung beibehält, in der er parallel zu den Kassettenaufnahmeregalen 8a bis 8d und den Videobandrecordern 7a und 7b ausgerichtet ist. Während der linearen Bewegung des Greiferblocks 11 ist jedoch der Schwenkarm 122 nur ein kleines Stück in die Richtung der Pfeilmarkierung h oder h' um den Läufer 121 gedreht.
  • Es ist zu beachten, dass die linke und die rechte Spalte der Darstellungen von 34(A) die Abstände veranschaulichen, die für Bewegungen des Schwenkarms 122 erforderlich sind, wenn eine kleine oder eine 8 mm-Bandkassette 8a bzw. eine große Bandkassette 8d in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g durch den Greiferblock 11 des automatischen Kassettenwechslers eingeschoben oder entfernt werden. Gleichzeitig veranschaulichen die linke und die rechte Spalte der Darstellungen von 34(B) die erforderlichen Abstände, die durch den zweiten Zuführmechanismus 72 eingenommen werden, wenn eine kleine Bandkassette 8a bzw. eine große Bandkassette 8d in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g durch den Greiferblock 11 eingeschoben oder entfernt wird, wobei der Vorschubmechanismus des Greiferblocks 11 in den ersten Vorschubmechanismus 71 in Form einer Förderschnecke usw. zum Treiben des Greiferblocks 11 in die Richtungen der Pfeilmarkierung g und den zweiten Vorschubmechanismus 72 in Form einer Förderschnecke usw. zum Treiben des Greiferblocks 11 in die Richtungen der Pfeilmarkierung g unterteilt ist. Wenn die beiden Fälle miteinander verglichen werden, dann ist es offensichtlich, dass der Raum für die Bewegung des Schwenkarms 22 im Vergleich zu dem durch den zweiten Vorschubmechanismus 72 eingenommenen Raum um einen Betrag verringert werden kann, der dem Raumbedarf S5 in den Richtungen der Pfeilmarkierung g entspricht.
  • Es ist zu beachten, dass, während der Synchronriemen 57 in der oben beschriebenen Anordnung als Rotations-Steuermittel für die Befestigungswelle 133 aufgenommen ist, die feste Synchronriemenscheibe 148 und die Rotations-Synchronriemenscheibe 156 durch Getriebe ersetzt werden können, die durch einen Getriebezug miteinander verbunden sind.
  • Greiferblock
  • Einzelheiten des Greiferblocks 11 werden nachfolgend anhand 35 bis 42(B) beschrieben.
  • Der Greiferblock 11 weist einen Greiferblock-Körper 181 auf, der in Draufsicht im Wesentlichen eine T-Form hat und in Vorderansicht eine vertikal gestreckte Rechteckform hat. Zwei Paare von linken und rechten horizontalen Kassettenhaltestiften 182 und 183 sind horizontal an der Vorderseite des Greiferblockkörpers 181 beabstandet in der vertikalen Richtung, die eine Kassettentiefenrichtung ist, befestigt. Der obere linke und der obere rechte Kassettenhaltestift 182 sind in den in 35 nach links und nach rechts weisenden Richtungen um einen kleineren Abstand beabstandet und sind senkrecht auf der Vorderseite eines vertikalen Läufers 184 befestigt, sodass sie zusammen mit dem Läufer 184 nach oben und nach unten in den durch Pfeilmarkierungen m und m' angegebenen Richtungen bewegt werden können. Gleichzeitig sind der untere linke und der untere rechte Kassettenhaltestift 183 in der nach links und der nach rechts weisenden Richtung um einen größeren Abstand beabstandet und senkrecht an dem gegenüber liegenden linken und rechten Seitenabschnitt der Vorderseite 181a des Greiferblockkörpers 181 befestigt.
  • Ein Paar einer linken und einer rechten Führungswelle 185 und eine Förderschnecke 186 sind vertikal in einer in Draufsicht Dreiecksanordnung zwischen einem Paar einer oberen und einer unteren Wand 181b und 181c in dem Greiferblock-Körper 181 befestigt. Der Läufer 184 ist mit dazwischen angeordneten Axiallagern für eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung an der linken und der rechten Führungswelle 185 befestigt, und eine Mutter 187 ist an dem Läufer 184 befestigt und in Gewindeverbindung mit der Förderschnecke 186 gehalten. Ein Motor 188 und eine vertikale Zwischenwelle 189 sind in dem Greiferblockkörper 181 befestigt, und ein Getriebe 190 ist fest an einer Welle 188a des Motors 188 befestigt und in Zahnradeingriff mit einem Drehbegrenzergetriebe 191, das lose auf die Zwischenwelle 189 aufgepasst ist, gehalten. Ein Drehbegrenzer 192 ist zwischen dem Drehbegrenzerlager 191 und der Zwischenwelle 189 angeordnet, und ein Getriebe 193 ist sicher auf der Zwischenwelle 189 befestigt und in Zahnradeingriff mit einem anderen Getriebe 194, das fest auf der Förderschnecke 186 befestigt ist, gehalten. Weiter ist eine Codiereinrichtung 197, die als ein Steuermittel für den Öffnungsgrad dient, aus einer Verschlussscheibe 195, die sicher auf der Zwischenwelle 189 befestigt ist, und einem Sensor 196 in Form eines Photokopplers oder dergleichen, der in dem Greiferblockkörper 181 befestigt ist, aufgebaut. Ein Sensor 199 der oberen Begrenzung und ein Sensor 200 der unteren Begrenzung sind in dem Greiferblockkörper 181 dergestalt befestigt, dass sie durch eine Verschlussplatte 198, die auf dem Läufer 184 befestigt ist, ein- oder ausgeschaltet werden, um eine obere Begrenzungsposition bzw. eine untere Begrenzungsposition der Kassettenhaltestifte 182 zu erfassen.
  • Eine beispielhafte Form des Drehmomentbegrenzers 192 ist in 42(A) und 42(B) gezeigt. Bezug nehmend auf 42(A) und 42(B), ist der gezeigte Drehmomentbegrenzer 192 als ein Rollentyp-Drehmomentbegrenzer ausgebildet, bei dem ein zylindrischer Außenring 202 durch Presspassung oder dergleichen Mittel in einem zylindrischen Abschnitt 191a, der einstückig an dem Drehmomentbegrenzergetriebe 191 gebildet ist, befestigt ist, und ein zylindrischer Innenring 203 ist an einer Außenfläche der Zwischenwelle 189 angepasst und mittels eines Stifts 204 fest an der Zwischenwelle 189 befestigt. Weiter ist eine Vielzahl von beispielsweise vier Rollelementen 205 parallel zu der Zwischenwelle 189 zwischen dem äußeren und dem inneren Ring 202 und 203 eingesetzt und normalerweise derart vorgespannt, dass sie federnd zwischen der Außenfläche des inneren Rings 203 und vier keilförmigen Reibflächen 204, die an der Innenseite des Außenrings 202 gebildet sind, mittels vier Druckschraubenfedern 207, die in vier Ausnehmungen 206 des äußeren Rings 202 aufgenommen sind, gepresst sind. Es ist zu beachten, dass ein Verschlusselement 209 an dem offenen Ende des zylindrischen Abschnittes 191a des Drehmomentbegrenzergetriebes 191 befestigt ist.
  • Der Drehmomentbegrenzer 192 überträgt, wenn das Drehmomentbegrenzergetriebe 191 auf der Eingangsseite zum Drehen in die durch eine Pfeilmarkierung n angegebene Richtung angetrieben wird, das Drehmoment der Rotation der Zwischenwelle 189 mittels der Rollelemente 205. Wenn jedoch die Last auf die Zwischenwelle 189 kleiner als ein vorbestimmter Drehmomentwert ist, wird die Zwischenwelle 189 gemeinsam mit dem Drehmomentbegrenzergetriebe 191 gedreht, aber wenn die Last auf die Zwischenwelle 189 gleich oder größer als der vorbestimmte Drehmomentwert ist, wird ein Drehschlupf der Zwischenwelle 189 bezüglich des Drehmomentbegrenzergetriebes 189 durch einen Schlupf der Rollelemente 205 bezüglich der Reibungsfläche 208 erzeugt. Es ist zu beachten, dass, wenn das Drehmomentbegrenzergetriebe 191 umgekehrt in die durch eine Pfeilmarkierung n' angegebene Richtung gedreht wird, ein solcher Drehschlupf, wie oben beschrieben, überhaupt nicht erzeugt und eine Nicht-Schlupf-Bedingung hergestellt wird, sodass die Zwischenwelle 189 gemeinsam mit dem Drehmomentbegrenzergetriebe 191 unabhängig von der Größe der Last auf die Zwischenwelle 189 gedreht wird.
  • Wirkungsweise des Greiferblocks
  • Nachfolgend werden verschiedene Vorgänge des Greiferblocks 11 anhand von 41 beschrieben.
  • Nullpunkt-Suchfunktion
  • Wenn die Stromversorgung des automatischen Kassettenwechslers eingeschaltet wird, wird der Motor 188 stromführend, um vorwärts zu drehen, sodass die Förderschnecke 186 angetrieben wird, um mittels der Getriebe 190 und 191, des Drehmomentbegrenzers 192, der Zwischenwelle 189 und der Getriebe 193 und 194 vorwärts zu drehen. Folglich wird der Läufer 184 unter der Führung der linken und der rechten Führungswelle 185 mittels eines Schneckenlaufbetriebs der Mutter 187 durch die Förderschnecke 186 nach unten in die durch eine Pfeilmarkierung m' angegebene Richtung bewegt, und daraufhin werden die Kassettenhaltestifte 182 gemeinsam mit dem Läufer 184 parallel zueinander in die durch die Pfeilmarkierung m' angegebene Richtung nach unten bewegt. Dann ist die Position, an der der untere Begrenzungssensor 200 die Verschlussplatte 198 erfasst, der Nullpunkt entsprechend der unteren Grenzposition der Kassettenhaltestifte 182, und wenn der linke und der rechte Kassettenhaltestift 182 zu dem Nullpunkt gelangen, wird der Motor 188 angehalten.
  • Kassettenhaltevorgang
  • Dann wird, wenn ein Kassettenhaltebefehl empfangen wird, der Motor 188 umgekehrt gedreht, sodass die Förderschnecke 186 zur umgekehrter Drehung angetrieben wird. Folglich wird der Läufer 184 unter der Führung der linken und der rechten Führungswelle 185 durch einen Schneckenlaufbetrieb der Mutter 187 durch die Förderschnecke 186 in die durch eine Pfeilmarkierung m angegebene Richtung nach oben bewegt, und die Kassettenhaltestifte 182 werden gemeinsam mit dem Läufer 184 parallel zueinander in die Richtung der Pfeilmarkierung m nach oben bewegt, sodass sie bezüglich der Kassettenhaltestifte 183 nach oben geöffnet werden. Die Drehrichtung des Drehmomentbegrenzers 192 ist dann die durch die in 42(B) gezeigte Pfeilmarkierung n' angegebene Richtung, sodass die Zwischenwelle 189 in einer Nicht-Schlupf-Bedingung gedreht wird. Während der Drehung der Zwischenwelle 189 wird das Öffnungsmaß H1 der Kassettenhaltestifte 182 bezüglich der Kassettenhaltestifte 183 exakt mittels der Codiereinrichtung 197 gezählt.
  • Da die Information der Dicke der bestimmten, durch den Greiferblock 11 zu haltenden Kassette zum Zeitpunkt, zu dem der Kassettenhaltebefehl erfolgt war, klar wurde, wird das Öffnungsmaß H1 der Kassettenhaltestifte 182 bezüglich der Kassettenhaltestifte 183 in Abhängigkeit von dem Zählwert der Codiervorrichtung 197 auf einen vorbestimmten Wert der Dickeninformation der Kassette eingestellt, woraufhin der Motor 188 angehalten wird. Es ist zu beachten, dass ein sonst mögliches Hochlaufen des Läufers 184 in die Richtung der Pfeilmarkierung m durch den oberen Begrenzungssensor 199 verhindert wird.
  • Wenn durch einen Kassettenneigungssensor 237 oder 238, der anschließend beschrieben wird, erfasst wird, dass eine Kassette 9a, 9d oder dergleichen, die eines der vorbestimmten unterschiedlichen Dickenmaße hat, horizontal in der durch eine Pfeilmarkierung o angegebenen Richtung zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183, wie in 37 oder 38 gezeigt, erfasst worden ist, wird der Motor 188 wieder vorwärts gedreht, sodass die Kassettenhaltestifte 182 wieder gemeinsam mit dem Läufer 184 durch die vorwärts angetriebene Drehung der Förderschnecke 186 parallel zueinander in die Drehrichtung der Pfeilmarkierung m' bewegt werden. Folglich wird, welche Dicke die Kassette 9a, 9d oder dergleichen auch immer hat, sie schließlich in der stabilsten Stellung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 in einer solchen Weise gehalten, dass sie durch den oberen linken und den oberen rechten Kassettenhaltestift 182 parallel in die Richtung der Pfeilmarkierung m' gemäß deren Dicke gegen den unteren linken und den unteren rechten Kassettenhaltestift 183 gedrückt wird.
  • In diesem Fall wurde, wenn der Kassettenhaltebefehl erfolgt war, das Öffnungsmaß H1 der Kassettenhaltestifte 182 bezüglich der Kassettenhaltestifte 183 entsprechend der Dicke der bestimmten, zu haltenden Kassette auf einen optimalen Wert eingestellt, und folglich kann, nur wenn die Kassettenhaltestifte 182 um einen sehr kleinen Abstand nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' bewegt werden, nachdem die bestimmte Kassette horizontal zwischen die Kassettenhaltestifte 182 und 183 eingefügt worden ist, die Kassette unabhängig von der Dicke der Bandkassette augenblicklich zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten werden. Demgemäß kann, auch wenn die Dicke einer zu haltenden Kassette sich jedes Mal ändert, eine Haltefunktion für die Bandkassette mit einer von mehreren Dicken immer schnell erfolgen.
  • Wenn die Kassettenhaltestifte 182 nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' in 41 bewegt werden, sodass eine Bandkassette 9a, 9d oder dergleichen zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183, wie in 37 oder 38 gezeigt, gehalten wird, wird der Drehmomentbegrenzer 192 in die Richtung der in 42(B) gezeigten Pfeilmarkierung, in der ein Drehschlupf erzeugt werden kann, gedreht. Dann wirkt, wenn die Kassettenhaltestifte 182 die Bandkassette 9a, 9d oder dergleichen in der Richtung der Pfeilmarkierung m' auf den Kassettenhaltestiften 183, wie in 37 oder 38 gezeigt, halten, eine Rückstoßkraft, d.h. eine Last in die Richtung der Pfeilmarkierung m auf die Kassettenhaltestifte 182. Dann wird zu einem Zeitpunkt, wenn die Last den vorbestimmten Drehmomentwert übersteigt, ein Drehschlupf an der Zwischenwelle 189, welche die Außenseite des Drehmomentbegrenzers 192 ist, erzeugt, sodass die Abwärtsbewegung der Kassettenhaltestifte 182 in die Richtung der Pfeilmarkierung m' automatisch angehalten wird. Dann wird, da durch die Codiereinrichtung 197 erfasst ist, dass die Zwischenwelle 189 aufgrund eines Drehschlupfes angehalten hat, der Abschluss des Haltens der Bandkassette 9a, 9d oder dergleichen durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 192 und 193 erfasst und der Motor 188 wird angehalten.
  • Demgemäß kann mit dem automatischen Kassettenwechsler eine Kassette mit einer beliebigen Dicke immer stabil durch eine Haltekraft einer festen Größe gehalten werden, und ein sonst möglicher Defekt, dass die Haltekraft an eine Bandkassette aufgrund einer Dicke der Kassette so groß wird, dass die Bandkassette versehentlich beschädigt wird, kann verhindert werden.
  • Da weiter bei dem automatischen Kassettenwechsler die Förderschnecke 186 mit hoher Reibung in der letzten Stufe des Antriebssystems zum Antrieb der Kassettenhaltestifte 182 linear in die Richtung der Pfeilmarkierung m oder m' verwendet wird, tritt, auch wenn die Stromversorgung des automatischen Kassettenwechslers unterbrochen wird, während eine Bandkassette zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten wird, eine solche Betriebsstörung, dass die Kassettenhaltestifte 182 durch das Gewicht der Bandkassette selbst nach oben in die Richtung der Pfeilmarkierung m gedrückt werden, um unabsichtlich zu öffnen, sodass die Bandkassette aus den Kassettenhaltestiften 182 und 183 ausgelassen wird, überhaupt nicht auf.
  • Da ferner die Haltekraft für eine Bandkassette durch den Drehmomentbegrenzer 192 immer auf einem festen Wert gehalten werden kann, während die Kassettenhaltekraft durch die Förderschnecke 186 in die Richtung der Pfeilmarkierung m' an die Kassettenhaltestifte 182 gelegt wird, tritt, wenn die Bandkassette gehalten wird, ein solcher Effekt, dass die Mutter 187 des Läufers 183 in die Förderschnecke 186 greift, um die Förderschnecke 186 zu blockieren, überhaupt nicht auf.
  • Es ist zu beachten, dass 43(A) eine Anordnung zeigt, in der ein Paar von oberen und ein Paar von unteren Kassettenhaltestiften 211 und 212 an einem Greiferblockkörper 181 zur Drehbewegung in die durch eine beidseitige Pfeilmarkierung o angegebene Richtung um Hebeldrehpunkte 213 bzw. 214 befestigt sind und ein Antriebselement 218 durch eine Förderschnecke 216, die durch einen Motor 215 zur Drehung angetrieben wird, um mittels einer Mutter 217 in die durch eine doppelseitige Pfeilmarkierung p angegebenen Richtungen zu bewegen, sodass die Kassettenhaltestifte 211 und 213 angetrieben werden, um durch das Antriebselement 218 gegenläufig zueinander um die Hebeldrehpunkte 213 und 214 in die Richtungen der Pfeilmarkierung o schwenken, angetrieben wird.
  • Mit der gerade oben beschriebenen Anordnung ist es jedoch dann, wenn versucht wird, mehrere Bandkassetten 219, 220 und 221 von unterschiedlichen Dicken T1, T2 und T3 in der Dickenrichtung mittels der Kassettenhaltestifte 211 und 212 wie in 43(B), 43(C) bzw. 43(D) zu halten, beispielsweise für die Kassettenhaltestifte 211 und 212 unmöglich, die Bandkassetten 219 und 221 stabil parallel zwischen sich zu halten. Folglich sind die Haltebedingungen für die Bandkassetten 219 und 221 sehr instabil, und es gibt das Problem, dass die Bandkassette 219 oder 221 während ihres Transports zwischen einem Kassettenaufnahmeregal und einem Videobandrecorder durch leichte Vibrationen oder einen ähnlichen Faktor leicht aus den Kassettenhaltestiften 211 und 212 ausgelassen wird. Es gibt ein weiteres Problem, dass eine Funktion des Einschiebens oder Entfernens einer solchen Bandkassette in ein/aus einem Kassettenaufnahmeregal oder in einen/aus einem Videobandrecorder nicht sicher ist.
  • Da andererseits mit dem automatischen Kassettenwechsler des obigen Ausführungsbeispiels die horizontalen Kassettenhaltestifte 182 parallel zueinander in die vertikale Richtung der Pfeilmarkierung m oder m' bezüglich der horizontalen Kassettenhaltestifte 183, wie aus 37 und 38 ersichtlich, bewegt werden, sodass eine Bandkassette 9a, 9d oder dergleichen mit einer Dicke, die zwischen mehreren Werten variiert, durch die Kassettenhaltestifte 182 und 183 parallel in der Dickenrichtung gehalten wird, kann die Kassette in der stabilsten Haltung gehalten werden, welche Dicke die Bandkassette auch immer hat. Demgemäß können die Bandkassetten 9a bis 9d mit unterschiedlichen Dicken normalerweise stabil in die/aus den Kassettenaufnahmeregalen 8a bzw. 8d und in die/aus den Videobandrecordern 7a und 7b eingeschoben und entfernt werden, und außerdem kann eine Transportfunktion einer Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d unterschiedlicher Dicke zwischen dem Aufnahmeregal 8a, 8b, 8c oder 8d und dem Videobandrecorder 7a oder 7b durch die Transportmaschine 10 normalerweise stabil und mit Sicherheit durchgeführt werden. Folglich tritt eine sonst mögliche Betriebsstörung, dass eine Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d während des Transports versehentlich aus den Kassettenhaltestiften 182 und 183 ausgelassen wird, überhaupt nicht auf.
  • Kassettenlaufführungen
  • Nachfolgend werden die linke und die rechte Kassettenlaufführung 102 Bezug nehmend auf 44 bis 47 beschrieben.
  • Die linke und die rechte Kassettenlaufführung 102 sind horizontal an oberen Abschnitten der gegenüber liegenden linken und rechten Endbereiche des Transportmaschinenkörpers 75 befestigt und sind jeweils aus einer riemenförmigen Platte mit einer vorbestimmten Weite W1, die sich parallel in die Richtungen der Pfeilmarkierung g, welche die Kassetteneinschub- und -entfernungsrichtungen sind, gebildet. Die Höhe H2 der linken und der rechten Kassettenlaufführung 102 bezüglich des Transportmaschinenkörpers 75 ist auf die Höhe eingestellt, die im Wesentlichen fluchtend mit den Oberseiten des linken und des rechten Kassettenhaltestifts 183 am unteren Abschnitt des Greiferblocks 11 ist. Die Abstände W2 und W3 zwischen den Außenseiten und den Innenseiten der linken und der rechten Kassettenlaufführung 102 in der Links/Rechts-Richtung, die Weite W4 einer großen Kassette 9d mit der größten Größe in der Links/Rechts-Richtung und die Weite W5 einer mittleren Kassette 9c mit der zweitgrößten Größe in der Links/Rechts-Richtung sind derart eingestellt, dass sie die Beziehung W2 > W3 > W4 > W5 haben.
  • Wenn eine große Kassette 9d durch die Kassettenhaltestifte 182 und 183 des Greiferblocks 11 gehalten und in das/aus dem Kassettenaufnahmeregal 8d oder in den/aus dem Videobandrecorder 7a eingeschoben oder entfernt werden soll, wie in 44 und 45 gezeigt, hält der Greiferblock 11 die Bandkassette 9d auf der Mittellinie P1 der Transportmaschine 10 und bewegt sich in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g, um ein Einschieben oder Entfernen der Kassette 9d durch deren lineare Bewegung zu bewirken.
  • Da in diesem Fall die große Bandkassette 9d ein großes Gewicht hat, kann es schwierig sein, die Bandkassette 9d nur mittels der zwei Paare und der insgesamt vier Kassettenhaltestifte 182 und 183 des Greiferblocks 11 zu tragen. Daraufhin kann jedoch die Bandkassette 9d in einer solchen Weise eingeschoben oder entnommen werden, dass deren gegenüber liegende linke und rechte Enden an der linken und rechten Kassettenlaufführung 102 platziert sind und die Bandkassette 9d in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g auf den Kassettenlaufführungen 102 gleitend bewegt werden. Folglich kann die Bandkassette 9d mit einem großen Gewicht sanft und sehr stabil eingeschoben und entnommen werden. Da weiter die Bandkassette 9d auf der linken und der rechten Kassettenlaufführung 102 getragen wird, ist die Belastung (die Last) auf die Kassettenhaltestifte 182 und 183 soweit reduziert und folglich die Sicherheit sehr hoch.
  • Demgegenüber hat eine 8 mm-Bandkassette 9a, eine kleine Bandkassette 9b oder eine mittlere Bandkassette 9c ein geringes Gewicht im Vergleich zur großen Bandkassette 9d, und folglich kann sie in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g eingeschoben oder entnommen werden, wobei sie nur durch die vier Kassettenhaltestifte 182 und 183 des Greiferblocks 11 ausreichend stabil gehalten wird, wie aus 46 oder 47 ersichtlich. Da außerdem die Abmessungen der Kassettenlaufführungen 102, der großen Bandkassette 9d und der mittleren Bandkassette 9c in der Links/Rechts-Breitenrichtung auf die Beziehung W2 > W4 > W3 > W5 eingestellt sind, kann der Greiferblock 11 mit einem ausreichenden Abstand innerhalb des Innenabstands W3 der linken und der rechten Kassettenlaufführung 102 frei in die durch die Pfeilmarkierung f angegebene Links/Rechts-Richtung bewegt werden.
  • Dies erlaubt, dass die Stellung, bei der eine 8 mm-Bandkassette 9a, eine kleine Bandkassette 9b oder eine mittlere Bandkassette 9c durch den Greiferblock 11 gehalten und linear in eine der Richtungen der Pfeilmarkierung g eingeschoben oder entnommen wird, frei in der Links/Rechts-Richtung der Pfeilmarkierung f innerhalb des Innenabstands W3 gewählt wird.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Konstruktion können die Stellungen, in denen die Bandkassetten 9a bis 9d bezüglich der Mittellinie P1 der Transportmaschine 10 aufgenommen sind, in den Richtungen der Pfeilmarkierung f in einer solchen Weise eingestellt werden, dass beispielsweise, wie in 1 gezeigt, die 8 mm-Bandkassetten 9a mit der kleinsten Größe in drei vertikalen Spalten, die in einer horizontalen Reihe in einer Kassettenaufnahmeregaleinheit 6a angeordnet sind, aufgenommen werden oder die kleinen Kassetten 9b mit der zweitkleinsten Größe in zwei vertikalen Spalten, die in einer horizontalen Reihe in einer Kassettenaufnahmeregaleinheit 6b angeordnet sind, aufgenommen werden. Da demgemäß mehrere Arten von Bandkassetten 9a bis 9d, für die die Aufzeichnungsformate zueinander unterschiedlich sind, kompakt in einem vergleichsweise kleinen Raum aufgenommen werden können und außerdem ein Versetzen der Kassetteneinschuböffnungen 15a und 15b der Videobandrecorder 7a und 7b in der Links/Rechts-Richtung keine Störung verursacht, kann der automatische Kassettenwechsler darin alle erhältlichen Arten von Bandkassetten aufnehmen, für die die Aufzeichnungsformate sich voneinander unterscheiden können, und alle erhältlichen Arten von Videobandrecordern zum Aufzeichnen oder Wiedergeben der Bandkassetten installieren.
  • Kassettenneigungserfassungsmechanismus des Greiferblocks
  • Der an dem Greiferblock befestigte Kassettenneigungserfassungsmechanismus wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 48 bis 52(C) beschrieben.
  • Ein Paar einer linken und einer rechten Montageplatte 231 ist fest an Stellen der gegenüber liegenden linken und rechten Seite 181d des Greiferblockkörpers 181 zu der Vorderseite hin versetzt befestigt. Ein Paar eines linken und eines rechten Kassettenerfassungshebels 232 und 233 ist für eine Drehbewegung in die durch die Pfeilmarkierungen Q und Q' angegebenen Richtungen jeweils um einen Hebeldrehpunkt 234 befestigt. Jeder der Kassettenerfassungshebel 232 und 233 ist normalerweise durch eine Zugfeder 235 vorgespannt, um in der Richtung der Pfeilmarkierung Q' zu drehen, und wenn die Kassettenerfassungshebel 232 und 233 wie durch eine strichpunktierte Linie in 48 angezeigt an entsprechenden Anschlägen 236 anstoßen, werden deren Enden 232a und 233a von der Vorderseite 181a des Greiferblockkörpers 181 leicht nach vorne in die Richtung der Pfeilmarkierung g überstehend. Ein Paar eines linken und eines rechten Kassettenneigungssensors 237 und 238, jeweils in der Form eines Photokopplers oder dergleichen, ist auf der linken und der rechten Montageplatte 231 derart befestigt, dass sie durch Verschlussplatten 232b und 233b, die an hinteren Endbereichen der Kassettenerfassungshebel 232 bzw. 233 ausgebildet sind, ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Gemäß dem Kassettenneigungserfassungsmechanismus stößt, wenn die oberen und unteren Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Richtung der Pfeilmarkierung g beispielsweise oberhalb und unterhalb einer Bandkassette 9b eingeschoben werden sollen, um die Bandkassette 9b durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 zu halten, wie in 48 und 50 gezeigt, falls es keine Neigung der Bandkassette 9b in einer horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 gibt, die hintere Endseite 93 der Bandkassette 9b parallel an die Vorderseite 181a des Greiferblockkörpers 181, wie durch eine durchgezogene Linie in 50 angezeigt. In diesem Fall werden der linke und der rechte Kassettenerfassungshebel 232 und 233 in die Richtung der Pfeilmarkierung Q durch die Rückseite 93 der Bandkassette 9b gegen die Zugfedern 235 um die Hebeldrehpunkte 234 gedreht, wie durch eine durchgezogene Linie in 48 angezeigt, woraufhin die Verschlussplatten 232a und 233a der Kassettenerfassungshebel 232 und 233 durch den linken bzw. rechten Kassettenneigungssensor 237 und 238 erfasst werden. Wenn dann sowohl der linke als auch der rechte Kassettenneigungssensor 237 und 238 die Rückseite 93 der Bandkassette 9b erfassen, wird bestimmt, dass keine Neigung der Kassette 9b in einer horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 existiert. Nur in diesem Fall werden dann die Kassettenhaltestifte 182 nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' bewegt, um die Bandkassette 9b in ihrer Dickenrichtung zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 zu halten.
  • Wenn andererseits die Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Richtung der Pfeilmarkierung g oberhalb und unterhalb der Bandkassette 9b eingeschoben werden, wird, falls eine Neigung der Bandkassette 9b in der durch eine Pfeilmarkierung r oder r' angegebenen Richtung innerhalb einer horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 existiert, wie durch eine strichpunktierte Linie in 50 angezeigt, nur einer des linken und des rechten Kassettenneigungssensors 237 und 238 die Rückseite 93 der Bandkassette 9b erfassen. Demgemäß wird in diesem Fall, bevor die Kassettenhaltestifte 182 nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' bewegt werden, der gesamte Greiferblock 11 in die Richtung der Pfeilmarkierung g gegen die Bandkassette 9b gedrückt, um die Haltung der Bandkassette 9b so zu korrigieren, dass die Rückseite 93 der Bandkassette 9b parallel an die Vorderseite 181a des Greiferblockkörpers 181 anstoßen kann. Durch den Korrekturvorgang für die Neigung der Bandkassette 9b wird die Abweichung des gegenseitigen Abstandes der Transportmaschine 10 und der Bandkassette 9b in die Richtungen der Pfeilmarkierungen g und g' automatisch aufgehoben. Anschließend werden die Kassettenhaltestifte 182 nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' bewegt, bis die Bandkassette 9b in der Breitenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten wird.
  • Bezug nehmend auf 51(A) bis 51(E) sind verschiedene, aufeinander folgende Schritte eines Vorgangs des Entnehmens zum Beispiel einer Bandkassette 9b aus einem Videobandrecorder 7a gezeigt. Die aus der Kassetteneinschuböffnung 15a des Videobandrecorders 7a in die Richtung der Pfeilmarkierung g' entladene Kassette 9b nimmt aufgrund ihrer Struktur nicht immer eine feste korrekte Haltung ein, sondern stellt in den meisten Fällen eine Neigung in einer horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 dar, wie in 51(A) gezeigt. Deshalb wird die Rückseite 93 der Bandkassette 9b durch den Greiferblock 11 einmal in die Richtung der Pfeilmarkierung g gedrückt, wie in 51(B) gezeigt, um die Haltung der Bandkassette 9b so zu korrigieren, dass die Bandkassette 9b keine Neigung innerhalb der horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 hat, wie in 51(C) gezeigt. Dann wird die Bandkassette 9b durch den Greiferblock 11 gehalten und durch den Greiferblock 11 in die Richtung der Pfeilmarkierung g' aus der Kassetteneinschuböffnung 15a des Videobandrecorders 7a herausgezogen, wie aus 51(D) und 51(E) ersichtlich.
  • 52(A) bis 52(C) zeigen verschiedene Abwandlungen der oben beschriebenen Kassettenneigungssensoren 237 und 238. Insbesondere wird in der in 52(A) gezeigten abgewandelten Anordnung ein aus einem Lichtemissionselement 239 emittiertes Licht F durch die Rückseite 93 einer Bandkassette 9b reflektiert und durch ein Lichtempfangselement 240 empfangen, und eine Neigung der Bandkassette 9b wird aus der Position, an der das Lichtempfangselement 240 das Licht F empfängt, erfasst. Demgegenüber wird bei dem in 52(B) gezeigten abgewandelten Gerät das aus einem Lichtemissionselement 239 emittierte Licht durch einen Spiegel 241 reflektiert und durch ein Lichtempfangselement 240 empfangen, und eine Neigung einer Bandkassette 9b wird aus der Position, an der die Rückseite 93 der Bandkassette 9b das Licht F unterbricht, erfasst. Andererseits erstreckt sich bei dem in 52(C) gezeigten abgewandelten Gerät ein Paar Lichtleiter 242 und 243 von einem Lichtemissionselement 239 und einem Lichtempfangselement 240, und eine Neigung einer Bandkassette 9b wird aus der Position, an der Licht F zwischen den anderen Enden der Lichtleiter 242 und 243 durch die Rückseite 93 der Bandkassette 9b unterbrochen wird, erfasst. Oder alternativ können die Kassettenneigungssensoren 237 und 238 einfach durch mechanische Sensoren, wie Mikroschalter, ersetzt werden. Auch kann nur ein Kassettenneigungssensor vorgesehen werden.
  • Wenn mit dem vorliegenden automatischen Kassettenwechsler eine Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d durch den Greiferblock 11 gehalten werden soll, kann eine Neigung der Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d in einer horizontalen Ebene bezüglich des Greiferblocks 11 mittels der Kassettenneigungssensoren 237 und 238 erfasst werden. Da eine Neigung einer Bandkassette 9a, 9b, 9c und 9d in dieser Weise erfasst werden kann, kann die Neigung korrigiert werden. Weiter kann auch die Abweichung im gegenseitigen Abstand zwischen der Transportmaschine 10 und der Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d durch die Korrekturfunktion aufgehoben werden. Demgemäß kann die Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d normalerweise in einer korrekten Haltung durch den Greiferblock 11 gehalten werden, und folglich kann sie normalerweise ruhig zu und aus irgendeinem der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und der Videobandrecorder 7a und 7b transportiert und normalerweise stabil durch die Transportmaschine 10 transportiert werden.
  • Automatischer Zentriermechanismus des Greiferblocks
  • Nachfolgend wird der automatische Zentriermechanismus des Greiferblocks 11 Bezug nehmend auf 53 bis 60(B) beschrieben.
  • Das vertikale Montageloch 164 ist bei einem Abschnitt des Greiferblockkörpers 181 hinter der Förderschnecke 186 ausgebildet, und das Paar einer oberen und einer unteren Buchse 165 ist in dem vertikalen Montageloch 164 befestigt. Der Vorsprung 166 erstreckt sich horizontal zur Seite von einem unteren Bereich des hinteren Endes des Greiferblockkörpers 181, und die Nut 167 ist am Ende des Vorsprungs 166 ausgebildet. Der Greiferblockkörper 181 ist für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung in die durch die Pfeilmarkierungen i und i' angegebenen Richtungen an der Außenseite der vertikalen Befestigungswelle 133 des Schwenkarms 122 mittels des Paares der oberen und der unteren Buchse 165 eingepasst, und der vertikale Drehverhinderungsstift 160 ist für eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung in den Richtungen der Pfeilmarkierungen i und i' in der Nut 167 des Arms 166 eingepasst. Folglich ist der gesamte Greiferblock 11 zur Aufwärts- und Abwärtsbewegung in den Richtungen der Pfeilmarkierungen i und i' gegen sein Gewicht auf der Befestigungswelle 133 und dem Drehverhinderungsstift 160 befestigt. Der Greiferblock 11 bleibt normalerweise mit dem Arm 159 durch sein eigenes Gewicht in Kontakt.
  • Auch wenn eine relative vertikale Verschiebung zwischen dem Greiferblock 11 und einem der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und den Kassetteneinschuböffnungen 15a und 15b der Videobandrecorder 7a und 7b stattfindet, kann mit der Konstruktion eine Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d normalerweise durch die automatische Zentrierfunktion des gesamten Greiferblocks 11 ruhig in die Richtungen der Pfeilmarkierungen i und i' nur durch Bildung der konischen Flächen 44b, usw. an einem oberen und einem unteren Abschnitt jedes Öffnungsendes der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und der Kassetteneinschuböffnungen 15a und 15b transportiert werden.
  • Nachfolgend werden der Vorgang des Herausziehens einer kleinen Bandkassette 9b aus einem Kassettenaufnahmeregal 8b anhand der 54(A) bis 56(F) und der Vorgang des Einschiebens der Bandkassette 9b aus der Transportmaschine 10 in das Kassettenaufnahmeregal 8b anhand der 57(A) bis 59(F) beschrieben. Es ist hier zu beachten, dass die Anordnung dergestalt konstruiert ist, dass, auch wenn eine relative Verschiebung um einen Betrag von bis zu –3 mm in der vertikalen Richtung zwischen dem Kassettenaufnahmeregal 8b und dem Greiferblock 11 stattfindet, die Bandkassette 9b noch ruhig transportiert werden kann. Weiter beträgt der Spalt zwischen dem Kassettenaufnahmeregal 8b und der Bandkassette 9b in der vertikalen Richtung 1 mm, und die konische Fläche 44b von 6 mm ist an der unteren Seite des Öffnungsendes des Kassettenaufnahmeregals 8b gebildet.
  • Zunächst wird ein Vorgang des Herausziehens der Bandkassette 9b aus dem Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn die gegenseitige Höhe zwischen dem Kassettenaufnahmeregal 8b und dem Greiferblock 11 mit der Position einer gedachten Mitte zusammenfällt, anhand der 54(A) bis 54(F) beschrieben.
  • In diesem Fall nähern sich die Kassettenhaltestifte 182 und 183 der Bandkassette 9b in der Richtung der Pfeilmarkierung g, wie in 54(B) gezeigt, während sie einen Spalt von 3 mm in der vertikalen Richtung bezüglich der oberen und unteren Seiten der Bandkassette 9b haben, wie in 54(A) gezeigt, und sie werden oberhalb und unterhalb der Kassette 9b eingeschoben, wie in 54(C) ersichtlich. Dann werden nach der Erfassung einer Neigung der Bandkassette 9b durch die Kassettenneigungssensoren 237 und 238, wie oben beschrieben, die Kassettenhaltestifte 182 nach unten in die Richtung der Pfeilmarkierung m' bewegt, sodass die Bandkassette 9b in ihrer Dickenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten wird, wie in 54(D) gezeigt. Anschließend wird der gesamte Greiferblock 11 nach oben um 3 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i entlang der Befestigungswelle 133 gegen das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst bewegt. Dann wird die Bandkassette 9b mittels des Greiferblocks 11 in die Richtung der Pfeilmarkierung g' aus dem Kassettenaufnahmeregal 8b gezogen, wie in 54(E) ersichtlich, und nachdem die Kassette 9b vollständig in die Richtung der Pfeilmarkierung g' aus dem Kassettenaufnahmeregal 8b herausgezogen worden ist, wie in 54(F) gezeigt, wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 durch das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 3 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i' in seine Anfangsposition bewegt.
  • Nachfolgend wird ein Entnehmen einer Bandkassette 9b aus einem Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn der Greiferblock 11 um 3 nun nach oben bezüglich der gedachten Mittellinie des Kassettenaufnahmeregals 8b versetzt ist, anhand 55(A) bis 55(F) beschrieben.
  • In diesem Fall werden, während die Kassettenhaltestifte 182 einen Spalt von 6 mm oberhalb der Bandkassette 9b und die Kassettenhaltestifte 183 einen Spalt von 0 mm bezüglich der Bandkassette 9b haben, wie in 55(A) gezeigt, die Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Richtung der Pfeilmarkierung g oberhalb und unterhalb der Bandkassette 9b eingeschoben, wie in 55(C) gezeigt. Auch wenn die Bandkassette 9b in ihrer Dickenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten wird, wie aus 55(C) ersichtlich, und auch wenn die Bandkassette 9b mittels des Greiferblocks 11 vollständig in die Richtung der Pfeilmarkierung g' aus dem Kassettenaufnahmeregal 8b entnommen wird, wie in 55(F) gezeigt, behält dann der Greiferblock 11 die gleiche Höhe bezüglich der Befestigungswelle 133 bei.
  • Nachfolgend wird ein Entnehmen einer Bandkassette 9b aus einem Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn der Greiferblock 11 um 3 mm nach unten bezüglich der gedachten Mittellinie des Kassettenaufnahmeregals 8b versetzt ist, anhand der 56(A) bis 56(F) beschrieben.
  • In diesem Fall werden, während die Kassettenhaltestifte 182 einen Spalt von 0 mm bezüglich der Bandkassette 9b und die Kassettenhaltestifte 183 einen Spalt von 6 mm unterhalb der Bandkassette 9b haben, wie in 56(A) gezeigt, die Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Richtung der Pfeilmarkierung g oberhalb und unterhalb der Bandkassette 9b eingeschoben, wie in 56(C) gezeigt. Wenn dann die Bandkassette 9b in ihrer Dickenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 gehalten ist, wie in 56(D) gezeigt, wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 gegen das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 6 mm nach oben in die Richtung der Pfeilmarkierung i bewegt. Wenn dann die Bandkassette 9b mittels des Greiferblocks 11 vollständig in die Richtung der Pfeilmarkierung g' aus dem Kassettenaufnahmeregal 8b entnommen ist, wie in 56(F) gezeigt, wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 durch das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i' in seine Anfangsposition bewegt.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang des Einschiebens einer Bandkassette 9b in ein Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn die relative Höhe zwischen dem Kassettenaufnahmeregal 8b und dem Greiferblock 11 mit der gedachten Mittellinie zusammenfällt, anhand von 57(A) bis 57(F) beschrieben.
  • Während in diesem Fall die durch den Greiferblock 11 gehaltene Bandkassette 9b die Spalten von 4 mm und 3 mm oberhalb und unterhalb des Kassettenaufnahmeregals 8b hat, wie in 57(A) ersichtlich, wird sie in die Richtung der Pfeilmarkierung g zu dem Kassettenaufnahmeregal 8b bewegt, wie in 57(B) ersichtlich, sodass sie in das Kassettenaufnahmeregal 8b eingeschoben wird, wobei eines ihrer Enden durch die konische Fläche 44b des Kassettenaufnahmeregals 8b geführt wird, wie in 57(C) ersichtlich. Daraufhin wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 gegen das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 3 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i nach oben bewegt. Dann werden die Kassettenhaltestifte 182 um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung m nach oben bewegt, wie in 57(C) ersichtlich, um dadurch das Halten der Bandkassette 9b aufzuheben. Folglich wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 durch das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 3 mm zu seiner Anfangsposition nach unten bewegt, wie aus 57(D) ersichtlich, sodass die Spalten von 3 mm zwischen der Bandkassette 9b und den Kassettenhaltestiften 182 und 183 vorgesehen werden. Dann wird die Bandkassette 9b mittels des Greiferblocks 11 vollständig in die Richtung der Pfeilmarkierung g in das Kassettenaufnahmeregal 8b eingeschoben, wie in 57(E) gezeigt, und danach wird der Greiferblock 11 in die Richtung der Pfeilmarkierung g' von dem Kassettenaufnahmeregal 8b entfernt, wie in 57(F) ersichtlich.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang des Einschiebens einer Bandkassette 9b in ein Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn der Greiferblock 11 bezüglich der gedachten Mittellinie des Kassettenaufnahmeregals 8b um 3 mm nach oben versetzt ist, anhand von 58(A) bis 58(F) beschrieben.
  • Während in diesem Fall die Bandkassette 9b die Spalten von 1 mm und 0 mm oberhalb und unterhalb des Kassettenaufnahmeregals 8b hat, wie in 58(A) ersichtlich, wird ein Ende der Bandkassette 9b in das Kassettenaufnahmeregal 8b eingeschoben, wie in 58(C) gezeigt, und dann werden die Kassettenhaltestifte 182 um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i nach oben bewegt, wie in 58(D) ersichtlich, um dadurch das Halten der Bandkassette 9b aufzuheben. In diesem Fall wird jedoch der gesamte Greiferblock 11 bezüglich der Befestigungswelle 133 überhaupt nicht nach oben oder nach unten bewegt.
  • Nachfolgend wird ein Vorgang des Einschiebens einer Bandkassette 9b in ein Kassettenaufnahmeregal 8b, wenn der Greiferblock 11 bezüglich der gedachten Mittellinie des Kassettenaufnahmeregals 8b um 3 mm nach unten versetzt ist, anhand von 59(A) bis 59(F) beschrieben.
  • Während in diesem Fall die Bandkassette 9b die Spalten von 7 mm und 6 mm oberhalb und unterhalb des Kassettenaufnahmeregals 8b hat, wie in 59(A) ersichtlich, wird die Bandkassette 9b in die Richtung der Pfeilmarkierung g in das Kassettenaufnahmeregal 8b eingeschoben, wobei eines ihrer Enden durch die konische Fläche 44b des Kassettenaufnahmeregals 8b geführt wird, wie in 59(C) gezeigt. Daraufhin wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 gegen das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i nach oben bewegt. Dann werden die Kassettenhaltestifte 182 um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung m nach oben bewegt, wie in 59(D) ersichtlich, um dadurch das Halten der Bandkassette 9b aufzuheben. Als Ergebnis wird der gesamte Greiferblock 11 entlang der Befestigungswelle 133 durch das Gewicht des Greiferblocks 11 selbst um 6 mm in die Richtung der Pfeilmarkierung i' zu seiner Anfangsposition nach unten bewegt. An der Anfangsposition sind die Spalten von 0 mm und 6 mm zwischen der Bandkassette 9b und dem Kassettenhaltestift 182 bzw. 183 vorgesehen.
  • Da, wie bisher beschrieben, bei dem automatischen Kassettenwechsler der gesamte Greiferblock 11 die automatische Zentrierfunktion in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung der Pfeilmarkierung i und i' hat, kann, auch wenn eine relative Verschiebung zwischen der Transportmaschine 10 und einem der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und der Videobandrecorder 7a und 7b stattfindet, der Transport irgendeiner Kassette 9a, 9b, 9c oder 9d zu und von irgendeinem Kassettenaufnahmeregal 8a bis 8d und Videobandrecorder 7a und 7b normalerweise ruhig durchgeführt werden, und demgemäß ist die Zuverlässigkeit des gesamten Systems hoch. Da beim Transport der Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d zwischen der Transportmaschine 10 und einem der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und der Videobandrecorder 7a und 7b ein ausreichender Rand für eine relative vertikale Verschiebung vorgesehen werden kann, müssen die Toleranzen der Systemkomponenten und die Genauigkeit beim Zusammenbau der Komponenten sowie die Genauigkeit der Anhalteposition der Transportmaschine 10 bezüglich jedes Kassettenaufnahmeregals 8a bis 8d und jedes Videobandrecorders 7a und 7b nicht sehr eng gemacht werden, und folglich können die gesamten Kosten des Geräts verringert werden. Weiter kann auf eine spezielle Servoschaltung oder eine ähnliche Schaltung zum Anhalten der Transportmaschine 10 an einer genauen Position verzichtet werden. Es ist nur nötig, dass die konische Fläche 44b oder eine ähnliche Ausbildung an dem Öffnungsende jedes Kassettenaufnahmeregals 8a bis 8d und jeder Kassetteneinschuböffnung 15a und 15b der Videobandrecorder 7a und 7b vorgesehen ist, und insbesondere können als Videobandrecorder 7a und 7b nicht Videobandrecorder für einen ausschließlichen Gebrauch, sondern allgemein auf dem Markt übliche Videobandrecorder unverändert verwendet werden.
  • 60(A) und 60(B) zeigen unterschiedliche Varianten des oben beschriebenen automatischen Zentriermechanismus des Greiferblocks 11. Insbesondere wird bei dem in 60(A) gezeigten abgewandelten automatischen Zentriermechanismus der Greiferblock 11 mittels einer Druckschraubenfeder 251 elastisch von unten gegen einen Flansch 252 an einem oberen Ende der Befestigungswelle 133 gedrückt. Demgegenüber rutscht bei dem in 60(B) gezeigten abgewandelten automatischen Zentriermechanismus der Greiferblock 11 an eine Position, an der die Vorspannkraft einer Druckschraubenfeder 253 im Gleichgewicht mit dem Gewicht des Greiferblocks 11 ist.
  • Mit beiden der in 60(A) und 60(B) gezeigten abgewandelten automatischen Zentriermechanismen kann, da der gesamte Greiferblock 11 beim Einschub einer Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d in eines der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und einen der Videobandrecorder 7a und 7b gegen die Druckschraubenfeder 251 oder 253 in die Richtung der Pfeilmarkierung i' bewegt werden kann, durch Ausnutzen der abgeschrägten Fläche 92 an der vorderen Stirnseite 91 der Bandkassette 9a, 9b, 9c oder 9d ein großer Rand für eine relative Verschiebung zwischen der Transportmaschine 10 und irgendeinem der Kassettenaufnahmeregale 8a bis 8d und der Videobandrecorder 7a und 7b sichergestellt werden. Weiter ist der abgewandelte automatische Zentriermechanismus von 60(A) insbesondere vorteilhaft, wenn die Kassetten 9a bis 9d während des Gebrauchs aufrecht stehen. Andererseits kann mit dem abgewandelten automatischen Zentriermechanismus von 60(B) die automatische Zentrierfunktion des gesamten Greiferblocks 11 in der Aufwärtsrichtung gleichmäßig durchgeführt werden, da der gesamte Greiferblock 11 für den Transport einer Bandkassette leicht an der gedachten Mittellinie gehalten werden kann, und das gesamte Gewicht des Greiferblocks 11 wird durch die Druckschraubenfeder 253 getragen.
  • Zwangseinschubmechanismus für die Kassette
  • Nachfolgend wird ein Mechanismus für ein zwangsweises Einschieben einer kleinen Bandkassette 9b anhand von 61(A) bis 61(C) und 62(A) bis 62(E) beschrieben.
  • Wie oben in Verbindung mit 41 beschrieben, kann bei dem automatischen Kassettenwechsler das Öffnungsmaß H1 der oberen und unteren Kassettenhaltestifte 182 und 183 des Greiferblocks 11 frei und stufenlos eingestellt werden.
  • Wenn eine kleine Bandkassette 9b in einen Videobandrecorder 7a eingeschoben werden soll, wird sie somit zunächst in ihrer Dickenrichtung durch die und zwischen den Kassettenhaltestiften 182 und 183 des Greiferblocks 11 gehalten, wie in 61(A) und 62(A) gezeigt, und in diesem Zustand wird sie in die Richtung der Pfeilmarkierung g in die Kassetteneinschuböffnung 15a des Videobandrecorders 7a eingeschoben, wie in 61(B) und 62(B) gezeigt. Dann wird der Greiferblock 11 zu einem Zeitpunkt angehalten, zu dem die Bandkassette 9b in die Kassetteneinschuböffnung 15a bis zu einer Position eingeschoben ist, die unmittelbar vor der Position liegt, bei der die Enden der Kassettenhaltestifte 182 und 183 an die Frontblende 16 des Videobandrecorders 7a anstoßen, wie in 62(B) gezeigt. Dann werden die Kassettenhaltestifte 182 und 183 geöffnet, um das Halten der Bandkassette 9b aufzuheben, wie in 62(B) gezeigt, woraufhin der Greiferblock 11 einmal in die Richtung der Pfeilmarkierung g' zurückgezogen wird. Anschließend wird das Öffnungsmaß H1 der Kassettenhaltestifte 182 und 183 auf ein Maß verringert, das kleiner als die Dicke der Bandkassette 9b ist, während die Transportmaschine 10 nach oben bewegt wird, um die Kassettenhaltestifte 182 und 183 zu einer vertikalen Position innerhalb der Dicke der Bandkassette 9b zu setzen, wie in 61(C) gezeigt. Dann wird der Greiferblock 11 wieder in die Richtung der Pfeilmarkierung g bewegt, sodass die Rückseite der Bandkassette 9b durch die Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Richtung der Pfeilmarkierung g gedrückt wird, um die Bandkassette 9b vollständig einzuschieben, bis die Vorderseite 91 der Bandkassette 9b den Kassetteneinschuberfassungsschalter 261 in dem Videobandrecorder 7a zum Einschalten drückt, wie in den 61(C) und 62(D) gezeigt. Danach wird der Greiferblock 11 in die Richtung der Pfeilmarkierung g' zurückgezogen, um die Kassettenhaltestifte 182 und 183 komplett aus dem Videobandrecorder 7a herauszuziehen, wie in 62(E) ersichtlich.
  • Da der Zwangseinschubmechanismus für eine Bandkassette 9b vorgesehen ist, kann auch dort, wo die Länge der Kassettenhaltestifte 182 und 183 um ein gewisses Maß vergrößert ist, um mit ihnen ein sicheres Halten einer großen Bandkassette 9d zu erlauben, eine kleine Bandkassette 9b immer mit Sicherheit in eine tiefe Position des Videobandrecorders 7a, d.h. bis zu einer Position, bei der der Kassetteneinschuberfassungsschalter 261 in dem Videobandrecorder 7a mit Sicherheit eingeschaltet werden kann, eingeschoben werden, ohne dass die Kassettenhaltestifte 182 und 183 in die Frontblende 16 oder ein anderes Element des Videobandrecorders 7a eingreifen. Insbesondere ist bei einem Videobandrecorder 7a, bei dem sowohl kleine als auch große Bandkassetten 9b und 9d verwendet werden können, da die Vorderseite 91 einer wahlweise in den Videobandrecorder 7a eingeschobenen Bandkassette 9b oder 9d notwendigerweise in derselben Ebene angeordnet sein muss und folglich der Kassetteneinschuberfassungsschalter 261 an einer sehr tiefen Position in dem Videobandrecorder 7a angeordnet ist, der Zwangseinschubmechanismus besonders effektiv. Da weiter eine Bandkassette 9b in einen Videobandrecorder 7a zwangsweise eingeschoben wird, indem von den Kassettenhaltestiften 182 und 183, die zum Halten einer Bandkassette zwischen sich vorgesehen sind, Gebrauch gemacht wird, kann auf einen speziellen Mechanismus zum mechanischen Aufnehmen einer Bandkassette in den Videobandrecorder 7a und auf ein Antriebsgerät für den Mechanismus verzichtet werden, und folglich kann eine Kostenreduzierung erzielt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen automatischen Wechsler für Videobandkassetten beschränkt ist, sondern bei automatischen Wechslern für verschiedene Arten von Kassetten, in denen vielfältige andere bandförmige Aufzeichnungsmedien und scheibenförmige Aufzeichnungsmedien aufgenommen sind, angewendet werden kann.
  • Während die Erfindung vollständig beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass viele Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne den in den anhängenden Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

  1. Automatischer Kassettenwechsler, mit einem Aufnahmeregal (8a8d) mit mehreren Plätzen zum Aufnehmen von Kassetten (9a9d) darin; mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b) zum selektiven Aufzeichnen eines Signals auf die und/oder Wiedergeben eines Signals von den Kassetten (9a9d); und einer Transportmaschine (10) zum selektiven Transportieren der Kassetten (9a9d) zwischen den Plätzen und den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b), wobei die Transportmaschine (10) einen Greiferblock (11) zum Halten einer ausgewählten Kassette (9a9d) in einer Dickenrichtung der ausgewählten Kassette (9a9d) und eine Antriebseinrichtung (128, 132) zum Antreiben des Greiferblocks (11) zum Bewegen in eine Richtung, in welcher die ausgewählte Kassette (9a9d) in einen oder aus einem ausgewählten Platz und in eine oder aus einer ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b) eingesetzt oder entfernt wird, enthält; wobei der Greiferblock (11) zur Bewegung in der Dickenrichtung der ausgewählten Kassette (9a9d) bezüglich der Antriebseinrichtung (128, 132) getragen ist und ein Paar eines oberen und eines unteren Kassettenhalteelements (182, 183) zum Halten der ausgewählten Kassette (9a9d) dazwischen und einen Öffnungs- und Schließmechanismus zum Öffnen und Schließen der Kassettenhalteelemente (182, 183), wobei die Kassettenhalteelemente (182, 183) parallel zueinander gehalten werden, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Kassettenwechsler einen Kassettenneigungssensor (237, 238) zum Erfassen einer Neigung der zwischen den Kassettenhalteelementen (182, 183) zu haltenden ausgewählten Kassette (9a9d) bezüglich des Greiferblocks (11) aufweist, wobei die Transportmaschine betriebsfähig ist, um die Neigung als Reaktion auf die Erfassung der Neigung durch den Kassettenneigungssensor zu korrigieren.
  2. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 1, bei welchem eines der Kassettenhalteelemente (183) des Greiferblocks (11) fixiert ist, während das andere Kassettenhalteelement (182) zur Parallelbewegung bezüglich des fixierten Kassettenhalteelements (183) befestigt ist.
  3. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Förderschnecke (186) zum Steuern der Öffnungs- und Schließbewegung der Kassettenhalteelemente (182, 183) und einem Drehmomentbegrenzer (192) zum Steuern der Kraft, mit welcher die ausgewählte Kassette (9a9d) zwischen den Kassettenhalteelementen (182, 183) gehalten werden soll.
  4. Automatischer Kassettenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Öffnungsmaßsteuereinrichtung zum Steuern des Öffnungsmaßes der Kassettenhalteelemente (182, 183) entsprechend Informationen der Dicke der ausgewählten Kassette (9a9d).
  5. Automatischer Kassettenwechsler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der Öffnungs- und Schließmechanismus das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente (182, 183) auf Bereiche der Dicke größer und kleiner als die Dicke der Kassetten (9a9d) steuert, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Greiferblocks (11) derart, dass, wenn die zwischen den Kassettenhalteelementen (182, 183) gehaltene ausgewählte Kassette (9a9d) in eine ausgewählte Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) eingeschoben werden soll, der Greiferblock (11) zuerst die in seiner Dickenrichtung gehaltene ausgewählte Kassette (9a9d) zu einer ersten Position in der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) einschiebt, dann das Öffnungsmaß der Kassettenhalteelemente (182, 183) kleiner als die Dicke der ausgewählten Kassette (9a9d) reduziert und schließlich die ausgewählte Kassette (9a9d) mittels der Kassettenhalteelemente (182, 183) zu einer zweiten Position tiefer als die erste Position in der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) drückt.
  6. Automatischer Kassettenwechsler nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem der Greiferblock (11) in der Richtung, in welcher der Greiferblock (11) die ausgewählte Kassette (9a9d) in den oder aus dem ausgewählten Platz und in die oder aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) einschiebt oder entfernt, und in einer Richtung senkrecht zu der Kassetteneinschub- oder -entfernungsrichtung bewegbar ist.
  7. Automatischer Kassettenwechsler nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welchem die Transportmaschine (10) enthält: einen Läufer (121), der zu linearen Bewegung in der Richtung senkrecht zu der Richtung, in welcher der Greiferblock (11) die ausgewählte Kassette (9a9d) in den oder aus dem ausgewählten Platz und in die oder aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) einschiebt oder entfernt, angeordnet ist, und einen Schwenkarm (122), der an einem Ende davon zur Schwenkbewegung an dem Läufer (121) befestigt ist und den Greiferblock (11) an dem anderen Ende davon befestigt hat, wobei der Schwenkarm (122) bezüglich des Läufers (121) in der Richtung schwenkbar ist, in welcher der Greiferblock (11) die ausgewählte Kassette (9a9d) in den oder aus dem ausgewählten Platz und in die oder aus der ausgewählten Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) einschiebt oder entfernt.
  8. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 7, bei welcher der Schwenkarm (122) eine Drehbewegungssteuereinrichtung (157) zum Steuern des Greiferblocks (11) zum Drehen in die Richtung entgegen der Richtung der Schwenkbewegung des Schwenkarms (122) synchron zu der Schwenkbewegung des Schwenkarms (122), um den Greiferblock (11) parallel zu bewegen, enthält.
  9. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 1, mit mehreren Kassetten (9a9d), in denen jeweils Aufzeichnungsmedien aufgenommen sind.
  10. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 9, mit mehreren Arten von Kassetten, in denen unterschiedliche Arten von Aufzeichnungsmedien für unterschiedliche Aufzeichnungsformate aufgenommen sind, und bei welchem die mehreren Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b) jeweils zum selektiven Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Formatsignals entsprechend einem ausgewählten Aufzeichnungsformat der mehreren Arten von Kassetten vorgesehen sind.
  11. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 10, bei welchem die mehreren Arten von Kassetten in mehreren Aufnahmeeinheiten (6a6d) aufgenommen sind, in denen jeweils mehrere Kassetten (9a9d) der gleichen Art aufgenommen sind, und die Aufnahmeeinheiten (6a6d) und die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b) individuell mit einer anderen Einheit (6a6d) oder einer anderen Vorrichtung (7a7b) austauschbar sind.
  12. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 11, bei welchem jede der Aufnahmeeinheiten (6a6d) einen ersten Erfassungsabschnitt (12), der die Art der Aufnahmeeinheit (6a6d) repräsentiert, besitzt und jede der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtungen (7a, 7b) einen zweiten Erfassungsabschnitt (12), der die Art der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (7a, 7b) repräsentiert, besitzt, während die Transportmaschine (10) einen Typ Erfassungssensor (13) zum Lesen des ersten oder zweiten Erfassungsabschnitts (12) zum Steuern des Betriebs der Transportmaschine (10) aufweist.
DE69233540T 1991-11-05 1992-11-05 Automatischer Kassettenwechsler Expired - Fee Related DE69233540T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31519691 1991-11-05
JP3315196A JPH05128675A (ja) 1991-11-05 1991-11-05 カセツト・オートチエンジヤー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233540D1 DE69233540D1 (de) 2005-09-15
DE69233540T2 true DE69233540T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=18062569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229097T Expired - Fee Related DE69229097T2 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Automatischer Kassettenwechsler
DE69233540T Expired - Fee Related DE69233540T2 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Automatischer Kassettenwechsler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229097T Expired - Fee Related DE69229097T2 (de) 1991-11-05 1992-11-05 Automatischer Kassettenwechsler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5450254A (de)
EP (2) EP0542482B1 (de)
JP (1) JPH05128675A (de)
KR (1) KR100248553B1 (de)
DE (2) DE69229097T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06150483A (ja) * 1992-10-31 1994-05-31 Sony Corp カセツトオートチエンジヤ制御装置
JPH06150500A (ja) * 1992-11-10 1994-05-31 Sony Corp カセツトオートチエンジヤ
JPH08138355A (ja) * 1994-11-08 1996-05-31 Canon Inc オートチェンジャー
JPH09282752A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp カセット式記録再生装置
US5920442A (en) * 1996-05-17 1999-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Cassette loading device
JPH10164495A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Sony Corp ビデオ編集装置及びその方法並びに記憶媒体
US5774431A (en) * 1997-01-29 1998-06-30 Multidisc Technologies Table-of-contents caching method for stored compact discs
US5822283A (en) * 1997-01-29 1998-10-13 Multidisc Technologies Method for enhancing data access of CD-ROM changer
US5886974A (en) * 1997-06-18 1999-03-23 Multidisc Technologies Compact disc loader and transport apparatus
US5912873A (en) * 1997-06-18 1999-06-15 Multidisc Technologies Compact disc transporter with dual transport sites
US5886960A (en) * 1997-11-04 1999-03-23 Multidisc Technologies Optical disc system using multiple optical heads for accessing information data
US6138909A (en) * 1998-07-22 2000-10-31 Advanced Digital Information Corporation Media handling system and method
JP3037302B1 (ja) * 1998-12-17 2000-04-24 米沢日本電気株式会社 カートリッジ式記録媒体用誤挿入防止装置
US7027367B1 (en) 1999-06-22 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for translating a cartridge access device
US7451461B1 (en) 1999-06-22 2008-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laterally expandable modular data storage system
WO2001078077A2 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Plasmon Ide, Inc. Universal media module
US7036132B1 (en) 2000-07-24 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reconfigurable cartridge processing module for storing cartridge receiving devices in a data storage system
US6826008B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-30 Patentia Hergiswil Ag Device for transferring a cartridge
US6870797B2 (en) * 2001-01-04 2005-03-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media storage system using a transponder for transmitting data signal
US6980884B2 (en) * 2002-07-16 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Intrusion monitors for media storage systems
US7340749B2 (en) * 2002-12-03 2008-03-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus to detect presence of or a size of a data cartridge
US7006319B2 (en) 2003-03-27 2006-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media-detection system and method for identifying types of data cartridges
US6965811B2 (en) * 2003-07-14 2005-11-15 Quantum Corporation Media drive module and storage library system
US7088539B2 (en) 2003-11-18 2006-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus for detecting media
US8270114B2 (en) 2008-02-08 2012-09-18 International Business Machines Corporation Magnetically biased tilting roller bearing tape guidance
JP6163938B2 (ja) * 2013-07-24 2017-07-19 セイコーエプソン株式会社 記録媒体作成装置、および記録媒体作成装置の制御方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE704864A (de) * 1967-10-09 1968-04-09
GB1244940A (en) * 1969-03-31 1971-09-02 Aida Tekkosho Kk An article transfer apparatus
JPS5573960A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Information offering system
US4229136A (en) * 1979-03-19 1980-10-21 International Business Machines Corporation Programmable air pressure counterbalance system for a manipulator
US4527262A (en) * 1982-07-28 1985-07-02 Manto Incorporated Information storer and retriever
JPS59213541A (ja) * 1983-05-20 1984-12-03 Nissan Motor Co Ltd ドリツプウエザ−ストリツプ取付構造
JPS6040562A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Pioneer Electronic Corp デイスク演奏装置
US4731682A (en) * 1983-11-09 1988-03-15 Sony Corporation Signal recording and/or reproducing system having a cassette storing and transporting arrangement therein
JPS61216154A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 Fujitsu Ltd カ−トリツジハンドリング制御機構
US4860133A (en) * 1986-04-11 1989-08-22 Ampex Corporation Cassette bin structure including a bin section for loading and unloading cassettes
JPS62241168A (ja) * 1986-04-12 1987-10-21 Sony Corp カセツト移送装置
DE3790313T1 (de) * 1986-06-16 1988-06-23
DE8713515U1 (de) * 1987-01-17 1987-12-10 Dengler Schweisstechnik Gmbh, 5810 Witten, De
CN1017574B (zh) * 1987-02-27 1992-07-22 三菱电机株式会社 盘存储装置
JPS63237256A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト自動交換装置
EP0284445B1 (de) * 1987-03-27 1992-05-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gerät zum Speichern und Transport von Platten
US4827463A (en) * 1987-04-07 1989-05-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Disc memory device
IT1215467B (it) * 1987-05-08 1990-02-14 Indelt Costruzioni Elettronich Sistema e apparato per la gestione automatica di programmi radio o televisivi preregistrati, o di attivita' simili, e suo particolare magazzino.
JPS6450274A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Pioneer Electronic Corp Auto-changer type disk player
EP0311390B1 (de) * 1987-10-07 1994-02-23 Victor Company Of Japan, Limited Bandkassettenladesystem
JP2687402B2 (ja) * 1988-03-23 1997-12-08 ソニー株式会社 カセツトオートチエンジヤー
DE68917620T2 (de) * 1988-03-23 1995-04-20 Sony Corp Automatischer Videokassettenwechsler.
US4907889A (en) * 1988-03-24 1990-03-13 Automation Equipment Company Video cassette library retrieval and sequencing system
US5019927A (en) * 1988-03-24 1991-05-28 Automation Equipment Co. Rotary cassette carousel
JPH02113465A (ja) * 1988-10-21 1990-04-25 Kobe Kiko Kk カセットオートチェンジャー
US5121271A (en) * 1988-10-31 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cassette holder device capable of receiving large and small size cassettes
US5003417A (en) * 1988-12-16 1991-03-26 Datatape Incorporated Spring dampener assembly for a sprocket driven belt drive system
US5040159A (en) * 1989-03-20 1991-08-13 Hewlett-Packard Company Mechanical sense of touch in a control system
US5043962A (en) * 1989-03-21 1991-08-27 Hewlett-Packard Company Cartridge handling system
DE8912246U1 (de) * 1989-10-14 1990-02-01 Gesellschaft Fuer Ausbildung, Beratung Und Kommunikationssysteme Mbh, 6072 Dreieich, De
US5059772A (en) * 1989-11-09 1991-10-22 Exabyte Corporation Reading method and apparatus for cartridge library
US5182687A (en) * 1989-11-09 1993-01-26 Archive Corporation Method and apparatus for aligning cartridges with a cartridge insertion slot
US5157565A (en) * 1990-05-31 1992-10-20 Distributed Logic Corporation Tape cassette loading mechanism
US5274516A (en) * 1990-09-29 1993-12-28 Victor Company Of Japan, Ltd. Multi-cassette recording and reproducing apparatus
US5253246A (en) * 1990-11-30 1993-10-12 Storage Technology Corporation Universal data storage element for providing various data storage media in a standard exterior housing
US5264974A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 Campbell Kenneth C Cassette loading system
DE4238993C1 (de) * 1992-01-20 1993-07-01 Leybold Durferrit Gmbh, 5000 Koeln, De
JP2902884B2 (ja) * 1992-12-22 1999-06-07 松下電工株式会社 反射体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69233540D1 (de) 2005-09-15
KR930010920A (ko) 1993-06-23
US5450254A (en) 1995-09-12
DE69229097D1 (de) 1999-06-10
EP0788100A3 (de) 1998-09-02
EP0542482B1 (de) 1999-05-06
EP0542482A3 (en) 1994-10-05
EP0542482A2 (de) 1993-05-19
EP0788100B1 (de) 2005-08-10
DE69229097T2 (de) 1999-11-11
JPH05128675A (ja) 1993-05-25
KR100248553B1 (ko) 2000-03-15
EP0788100A2 (de) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233540T2 (de) Automatischer Kassettenwechsler
DE3904911C2 (de)
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE3900993C2 (de)
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE4035104A1 (de) Mehrere platten enthaltendes magazin
DE69929094T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE3435006C2 (de)
DE3217272C2 (de) Plattenspieler, insbesondere Videoplattenspieler
DE3542343C2 (de)
DE3719572C2 (de)
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE3244445A1 (de) Adapter fuer videokassetten
DE60035256T2 (de) Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät
DE3228356C2 (de) Plattenspieler
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE602004000447T2 (de) Platten-Abspielgerät mit Plattenwechsler
DE10059071C2 (de) Vorrichtung für Bibliothek für Aufzeichnungsmedien
DE19652382B4 (de) Kassettenladevorrichtung
DE3044965C2 (de) Einrichtung in einem Plattenspieler zur Identifizierung der Abspielseite der Platte
DE60207808T2 (de) Plattenwechselgerät
DE69919798T2 (de) Kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee