DE8713515U1 - Transportvorrichtung - Google Patents
TransportvorrichtungInfo
- Publication number
- DE8713515U1 DE8713515U1 DE8713515U DE8713515U DE8713515U1 DE 8713515 U1 DE8713515 U1 DE 8713515U1 DE 8713515 U DE8713515 U DE 8713515U DE 8713515 U DE8713515 U DE 8713515U DE 8713515 U1 DE8713515 U1 DE 8713515U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport device
- crank
- bearing pin
- toothed belt
- lifting beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/90—Devices for picking-up and depositing articles or materials
- B65G47/904—Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with rotary movements only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D43/00—Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
- B21D43/02—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
- B21D43/04—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
- B21D43/10—Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
- B21D43/105—Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Dengier Schweißtechnik GmbH
Brauckstr. 16. 5810 Witteh-Änhen
Brauckstr. 16. 5810 Witteh-Änhen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung, die aus einem Getriebe und einem Hubbaiken mit einer hin- und hergehenden
Bewegung besteht.
Aus der DE-PS 24 39 722 ist eine Beschickungsvorrichtung bekannt, die für den Transport von Blechteilen bei Pressen eingesetzt wird.
Diese Beschickungsvorrichtung besteht aus einem Schwenkaim, dessen
äußeres Ende am Mittelpunkt einer Stange mit der Länge 2a schwenkbar ange.lenkt ist. Dabei trägt das untere Ende der Stange
das Arbeitsorgan, z.B. einen Greifer für die Blechteile* Die Bewegungskurve des Greiforgans besteht dabei aus einer langen Teilbewegung
und zwei dazu senkrecht verlaufenden zweiten Teilbewegungen, die außerdem noch zueinander parallel verlaufen. Um diese
Bewegungskurve zu erzeugen, wird das obere Ende der Stange während
der Drehbewegung des Getriebes in einer Zwangsf''ihrung geführt. Zur
Realisierung der translatorischen Bewegung ist das Bewegungsgetriebe
noch zusätzlich mit einer Paralleleogrammfuhrung versehen. Diese
Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß damit keine Werkstücke oder Werkzeuge ausschließlich in Richtung einer Geraden
transportiert werden können, weil die Zwangsführung dieses nicht zuläßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung
anzugeben, deren Hubbalken ausschließlich eine geradlinige Bewegung durchführt.
s Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil
des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
|- Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgedankens befinden
sich in den UnteranSprüchen.
* r
-2-
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Hubbalken ausschließlich geradlinig bewegt wird, das heisst, daß dieser keinerlei
Parallelverschiebung oder Schwenkbewegung unterliegt. Dabei wird diese ausschließliche Bewegung in Richtung einer Geraden
nur mit Dreh- bzw. Lagerpunkten, also ohne Längsführungen erreicht, und die Endlagen des Hubbalkens sind in der unteren
und oberen Totpunktlage genau definiert verriegelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Beschleunigung sowie die
Verzögerung sinusförmig verlaufen, so daß die für die Bewegung benötigte Zeit also auch noch möglichst kurz ist. Die wesentlichen
Bauelemente sind zwei identische Kurbelpaare und in einer Kurbelwange jeweils ein Getriebe. Die Vorrichtung baut
sehr niedrig und kurz und weist trotzdem eine große Reichweite auf. Sie ist auch relativ einfach aufgebaut und daher verschleißarm
und sehr robust. Außerdem kann die Vorrichtung auch in sehr enge Ärbeitsstellungen einfahren, weil der Hubbolzen
immer nur nach vorn oder zurücktransportiert wird. Die Vorrichtung ist z.B. als Handhabungsgerät für Schweißstraßen
im Kra-ftfahrzeugbau vorgesehen und dabei besonders zum Einlegen von Tanks für Kraftfahrzeuge in solche Straßen bzw. zum
Wiederherausnehmen aus diesen Straßen geeignet. Das ist jedoch nur ein bevorzugtes Anwendungsgebiet, und die Anwendung des
Erfindungsgedankens ist darauf in keiner Weise beschränkt, sondern die Möglichkeiten der Anwendung sind gerade durch die
gravierenden Vorteile sehr vielfältig.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels, welches
in den Zeichnungen veranschaulicht ist, im einzelnen näher beschrieben. Es zeigern
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Draufsicht, Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer Vorderansicht,
Fig. 3 eine detaillierte Darstellung einer Draufsicht auf das linke Kurbelgetriebe mit Antrieb,
'. Fig. 4 eine Vorderansicht zu der Darstellung in Fig, 3 und
• f ill t rill
* III I
1(1 · « I
Fig. 5 eine schematische Darstellung der einzelnen Phasen eines Kurbelgetriebes.
Gemäß Fig. 1 ist der Hubbalken mit 1 bezeichnet. Dieser Hubbalken 1 wird mit Hilfe von zwei Kurbelgetrieben 2 betätigt,
die parallel angeordnet und identisch aufgebaut sind. Sie werden mit Hilfe eines Zahnriemens 3 synchron angetrieben. Der
gemeinsame Antrieb ist mit 4 bezeichnet. Die beiden Antriebswellen haben die Bezugszahlen 5, ihre Achsen die Bezugszahl
Jedes Kurbelgetriebe 2 besteht aus einer inneren und einer äusseren
Kurbelwange 6 bzw. 7. Die innere Kurbelwange 6 ist an der Welle 5 befestigt, und die äußere Kurbelwange 7 hat mit dem
Hubbalken 1 einen gemeinsamen Lagerbolzen 8. Die beiden Kurbelwangen 6 und 7 sind gemeinsam auf einem Lagerbolzen 9 gelagert.
Die durchgezogene Darstellung veranschaulicht die eine Endstellung
des Hubbalkens 1, und in der anderen Endstellung sind der Hubbalken 1 und die beiden Kurbelgetriebe 2 strichpunktiert
dargestellt.
.Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Mittellinie des Hubbalkens
1 durch die Achsen 10 der beiden Wellen 5 verläuft. Der Hubbalken 1 ist über Lagerbolzen 8 mit den beiden Kurbelgetrieben
2 verbunden. Die gemeinsamen Lagerbolzen, die die beiden Kurbelwangen der Kurbelgetriebe 2 miteinander verbinden, sind
mit 9 bezeichnet. Die beiden Kurbelgetriebe 2 sind identisch ausgebildet, und jede Kurbelwange 6,7 hat den Radius R. Wenn
der Hubbalken 1 in die gestrichelt gezeichnete Position gebracht werden soll, schwenken die inneren Kurbelwangen 6 um
ihre jeweilige Welle 5. Dabei wird der Lagerbolzen 9 auf dem in Fig. 2 eingezeichneten Halbkreis 11 nach rechts bewegt und
schleppt dabei die äußere Kurbelwange 7 mit. Dabei wird dann dar Lagerbolzen 8 auf der Verbindungsgraden der Achsen 10
nach rechts bewegt, und dieser schleppt dabei den Hubbalken 1 mit, so daß dieses sich auf einer Geraden bewegt.
* I ftll
t
t
Der dabei zurückgelegte Hub beträgt dann 4 R, wenn mit R der Hub aller Kurbelwangen bezeichnet wird. Alle vier Kurbelwangen
müssen einen gleich großen Radius haben.
In Fig. 3 sind die Einzelheiten eines Kurbelgetriebes 2 dargestellt,
und zwar des linken Getriebes gemäß den Fig. 1 und 2. Eine zusätzliche Darstellung des rechten Getriebes erübrigt
sich, weil dieses identisch aufgebaut ist.
Der -gemeinsame Antrieb der Vorrichtung ist wiederum mit 4
bezeichnet, und der Pfeil 12 soll andeuten, daß dieser Antrieb nur eine vpr- und rücklaufende Bewegung ausübt, so daß es sich
hierbei also, i^ic^t um einen umlaufenden Antrieb handelt. Von
diesem. Antrieb t wird die Welle 5 angetrieben. Auf dieser
Welle 5 ist eine Zahnriemenscheibe 13 befestigt, die über den Zahnriemen 3 die zweite, zeichnerisch nicht dargestellte Welle
5 des rechten Getriebes 2 synchron antreibt» Außerdem ist diese Welle mit einer inneren Kurbelwange 6 drehfest verbunden. Diese
innere Kurbelwange 6 ist als Hohlwange ausgebildet, und in diesem Hohlraum befindet sich ein weiteres Getriebe 14. Dieses Getriebe
14 besteht aus einer Riemenscheibe 15, die mit Hilfe der Lager 16 auf der Welle 5 gelagert ist.
Andererseits ist diese Riemenscheibe 15 am Gehäuse befestigt
und steht daher also still. Mit Hilfe des Lagers 17 ist die Hohlwange auf der Riemenscheibe 15 gelagert. Mit Hilfe eines
Zahnriemens 18 wird dann eine weitere Zahnriemenscheibe 19 angetrieben, die auf dem Lagerbolzen 9 befestigt ist. Dieser
Lagerbolzen 9 ist in den Wänden der Hohlwange mit Hilfe der Lager 20,21 gelagert.
Deir Lagerbolzen 9 greift in die äußere Wange 7 ein und ist mit
dieser drehfest verbunden. Außerdem befindet sich in dieser äußeren Wange 7 ein weiterer Lagerbolzen 8, der hier ebenfalls
drehfest befestigt ist. Dieser Lägerbölzen 8 greift in den balken 1 ein Und ist dort mit Hilfe der Läger 22 und 23 ge-
til Il * * I
I * * * 4 i
4*41
114
In Fig. 5 sind im einzelnen fünf Phasen dargestellt, um die
Bewegung des Punktes "X", der die Achse des Lagerbolzens 8 darstellt, zu veranschaulichen.
Dabei bewegt sich der Punkt "X" au.f einer Geraden, nämlich der Verbindungslinie der beiden Achsen 10 gemäß Fig. 1 und 2,
Da sich der Punkt "X" auf einer Geraden bewegt, führt dann also auch der Hubbalken 1 eine Bewegung auf einer Geraden
durch..
Per Mittelpunkt des Bolzens 9 wird um 180° gedreht. S-sine Bewegungskurve
ist mit 11 bezeichnet. Der P.adius ist R.
Die Darstellungen a) und e) sind die jeweiligen Endstellungen, c ist die Mittelstellung. Die innere Kurbelwange ist wiederum
mit 6 und die äußere mit 7 bezeichnet.
In Figur 6 ist schematisch eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kurbelgetriebes 2 veranschaulicht. Dabei
ist dieses Kurbelgetriebe 2 nicht wie bei der bisher beschriebenen Ausführungsform jeweils nur aus zwei , sondern aus
vier Kurbelwangen zusammengesetzt. Es können auch noch mehr Kurbelwangenpaare gewählt werden. Die Kurbelgetriebe 2 müssen
jedoch immer eine gleiche Paarzahl für die Kurbelwangen aufweisen. Der Grund für die Aufteilung des Hubes auf vier Kurbelwangen
besteht darin, daß die Kurbelwangen dann nicht mehr so hoch ausschwenken, so daß diese Konstruktion also für kleine
Bauhöhen besonders geeignet ist. Bei den Darstellungen a) - e) sind einzelne Phasen der Stellungen dieser vier Kurbelwangen
bei Ausübung des Hubes veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wandert der Punkt "X" von A nach B. Die Hübe der
einzelnen Kurbelwangen sind mit R1 bis R, bezeichnet. Dabei
ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, daß alle Kurbelwangen R,. bis R, den gleichen Hub haben/ sondern es müssian
immer nur die beiden Kurbelwangen einen gleichen Hub haben.
• * ft * tit * * ·
• &igr; · »t * t ♦ * * It
I * t · «It M «4 »
-6-
dia durch einen gemeinsamen Lagerbolzen miteinander verbunden sind/ damit diese beiden Kürbelwarigen auf die selbe
Höhe ausschwenken können* Bezüglich des in Figur 6 dargestellten
Ausführüngsbeispiels bedeutet dieses/ daß Untereinander nur
die Hübe R. mit R2 bzw. R3 mit R4 gleich sein müssen*
Figur 7 zeigt eine vereinfachte Draufsicht eines zweiten führüngsbeispiels der Transportrichtung/ welche in ihrem
grundsätzlichen Aufbau zunächst einmal dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 entspricht, davon dann jedoch insofern abweicht,
als die Kurbelgetriebe 2, die Wellen 5, der Zahnriemen 3 und der Antrieb 4 auf der gegenüberliegenden Seite noch einmal angeordnet
sind, so daß es sich hierbei also praktisch um eine Konstruktion handelt, die auf beiden Seiten des Hubbalkens
1 einen spiegelbildlich identisch aufgebauten Antrieb hat, wobei die Längsachse des Hubbalkens 1 die Spiegelachse ist.
Das kann auch so formuliert werden, daß dieses Ausführungsbeispiel nach Figur 7 zur Längsachse des Hubbalkens 1 symmetrisch
aufgebaut ist. Der wesentliche Grund für dieses Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der Hubbalken 1 jetzt nicht mehr
fliegend, sondern auf beiden Seiten gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine wesentlich verbesserte Führung des Hubbalkens.
Bezüglich der detaillierten Beschreibung des Antriebes auch auf der gegenüberliegenden Seite des Hubbalkens wird zwecks Vermeidung
von Wiederholungen auf den Beschreibungsteil zu Figur 1 verwiesen. |
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit,in Figur 7
die Kurbelgetriebe 2 nicht aus zwei, sondern aus vier Kurbelwangen zusammenzusetzen, wie dieses in Figur 6 im einzelnen
dargestellt ist.
Außerdem besteht auch die Möglichkeit, die Lagerbolzen 8 für die äußeren Kurbelwangen 7 jeweils als für beide äußere Kurbelwangen
7 gemeinsame Lagerbolzen auszubilden, wobei diese dann entweder im Hubbalken 1 drehfest angeordnet und in den äußeren
Kürbelwangert 7 gelagert sind oder aber umgekehrt sich die
Lagerstelie im Hübbalken i und die drehfeste Anordnung in den äußeren Kurbelwangen 7 befindet. Falls die Lagersteile
im Hubbälken 1 angeordnet ist; ergibt sich der Vorteil/ daß man mit einem Lager auskommt.
j Ba au^s &zgr; e i*c tier?
1 | Hubbalkexl |
2 | Kurbelgetriebe |
3 | Zahnriemen |
4 | Antrieb |
5 | Wellen |
6 | innere KUrbelwange |
7 | äußere Küfbelwänge |
8 | Lagerbolzen |
9 | Lagerbolzen |
10 | Achsen |
11 | Bogen |
12 | Pfeil |
13 | Zahnriemenscheibe |
14 | Getriebe |
15 | Zahnriemenscheibe |
16 | Lager |
17 | Lager |
18 | Zahnriemen |
19 | Zahnriemenscheibe |
20 | Lager |
21 | Lager |
22 | Lager |
23 | Lager |
Claims (1)
- Dengler Schweißtechnik GmbH
Brauckstr.. 16, 5810 Witten-AnnenTran sportvorrichtungAnsprüche1. Transportvorrichtung, bestehend aus einem Getriebe und einem Hubbalken mit einer hin- und hergehenden Bewegung, dadurch gekennzeichnet, daß- mindestens zwei Wellen (5) vorgesehen sind, die parallel angeordnet und synchron angetrieben sind,- jede Welle (5) ein Kurbelgetriebe (2) antreibt, wobei diese zueinander parallel angeordnet sind,- jedes Kurbelgetriebe (2) aus einer inneren und einer äußeren Ku^belwange (6,7) besteht,- die innere Kurbelwange (6) drehfest mit der Welle (5) verbunden ist,- in der inneren Kurbelwange (6) ein stillstehendes Getrieberad (15) angeordnet ist,- in der inneren Kurbelwange (6) ein zweites, drehbares Getrieberad (18) angeordnet ist, welches mit dem still-Stehenden Getrieberad (15) verbunden ist und beim Schwenken der inneren Kurbelwange (6) planetenarig um das stillstehende Getrieberad (15) umläuft,- das zweite Getrieberad (18) auf einem Lagerbolzen (9) befestigt ist, auf dem auch die äußere Kurbelwange (7) befestigt ist,- die äußere Kurbelwange (7) über einen gemeinsamen Bolzen mit dem Hubbalken (1) verbunden ist.• «-2-2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle (5) mit einem Antrieb (4) versehen ist.3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,daß die angetriebene Welle (5) über einen Zahnriemen (3) mit der zweiten Welle (5) verbunden ist.4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Welle (5) in die innere Kurbelwange (6) hineinragt.5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kurbelwange (6) an der angetriebenen Welle (5} drehfest befestigt ist.6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der angetriebenen Welle (5) eine Zahnriemenscheibe (15) gelagert ist.7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemenscheibe (15) am Gehäuse befestigt ist und stillsteht.8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemenscheibe (15) in der inneren Kurbelwange (6) angeordnet ist.* * i i t I I till*!·« I lift' · I I I Il IiI,·' · I » «I· (I*4* t «ti i4 ■ * 4 &iacgr; · 4 8 C ft * 444* 444 44 44 4* «4 4* 444 4»* A 4« 4**14 4 4 4-S-8. Ti {«nsportvoiiricihtühg nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet/daß in def inneren Kurbelwange (6) eine zweite Zahnriemenscheibe (19) angeordnet ist*10* Transportvorrichtung nach Anspruch 8 Und 9, dadurch gekennzeichnet/daß die beiden Zahnriemenscheiben (15/19) über einen j(Zahnriemen (18) miteinander verbunden sind*11. Transportvorrichtung nach Anspruch 1Oi g dadurch gekennzeichnet, 1 daß die Zahnriemenscheibe (19) auf einem Lagerbolzen (9) | gelagert ist, der in die äußere Kurbelwange (7) eingreift* |12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,daß die äußere Kurbelwange (7) auf dem Lagerbolzen (9) drehfest angeordnet ist.13* Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß in der äußeren Kurbelwange (7) an ihrem anderen Ende ein weiterer Lagerbolzen (8) eingreift*14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß der Lagerbolzen (8) ebenfalls drehfest in der äußeren Kurbelwange (7) angeordnet ist.15. Transportvorrichtung nach. Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Lagerbolzen (8) im Hubbalken (1) gelagert ist.I « «4 ( t · < · ·
I It ·· ' ' ·<> ' *
I 1 < t i I · · · ·
■ &igr; it 11 &igr; &igr; · ·« «16. Transportvorrichtung nach Anspruch 1/
dadurch gekennzeichnet,daß die äußere Kürbelwange (6) auf dem rohrförmigen An
satz der Zahnriemenscheibe (15) gelagert ist.17* Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet/daß der Lagerbolzen (9) in der Wandung des Gehäuses der
&Agr;&Pgr;&Ggr;&Igr;&Kgr;&Igr;&Ggr;&iacgr;&udigr;&Igr; I\UI-JJfcJXWCüiyc: \&ugr;/ yciayciu .Lau.18. Transportvorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,daß der Lagerbolzen (8) im Hubbalken (1) drehfest ange
ordnet ist.19 . Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Lagerbolzen (8) in der äußeren Kurbelwange (7)
gelagert ist.20. . Transportvorrichtung nach Anspruchi und 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die angetriebene Welle (5) mit der zweiten Welle (5)
über einen Kettentrieb, Zahnriementrieb,- Zahnradgetriebe
oder Seiltrieb verbunden ist.21. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das in der inneren Kurbelwange (6) angeordnete Ge
triebe als Kettentrieb, Zahnriementrieb, Zahnradgetriebe
oder Seiltrieb ausgebildet ist.22. Transportvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß auf jeder Seite des Hubbalkens zwei Kurbelgetriebe (2)
zwei Wellen (5) und ein Antrieb (4) vorgesehen sind.
• · ■■■ Il ItI
■ · · ■ (III ItII
■ ■* · ■ * t a* * 4 * * · ff ff»• «ft* # · * 4 ff• t ff ff ff ff « · *23« Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet/ d.^ß die Antriebe (4) auf beiden Seiten des Hubbalkens (1) synchron geschaltet sind.24. Transportvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (8) als für beide/ einander gegenüberliegende äußere Kurbelwangen (7) gemeinsamer Lagerboizen ausgebildet ist.i. Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (8) im Hübbalken (1) mit einem Lager versehen und in den äußeren Kurbelwängen (7) drehfest eingesetzt ist.26. Transportvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (8) im Hubbalken (1) drehfest angeordnet und in den äußeren Kurbelwangen (7) gelagert ist.27. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgetriebe (2) aus vier Kurbelwangen zusammengesetzt ist.28. Tran.sportvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen gemeinsamen Lagerbolzen (9) miteinander verbundenen, ausschwenkenden Kurbelwangen jeweils einen gleich großen Hub aufweisen (R1 ist gleich R2 bzw. R, ist gleich R4 - Figur 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713515U DE8713515U1 (de) | 1987-01-17 | 1987-01-17 | Transportvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8713515U DE8713515U1 (de) | 1987-01-17 | 1987-01-17 | Transportvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8713515U1 true DE8713515U1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6812884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8713515U Expired DE8713515U1 (de) | 1987-01-17 | 1987-01-17 | Transportvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8713515U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542482A2 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-19 | Sony Corporation | Automatischer Kassettenwechsler |
EP0949169A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-13 | FOCKE & CO. | Hubvorrichtung (Palettierer) mit Schwenkarm |
EP3495097A3 (de) * | 2017-12-11 | 2019-09-11 | Linde Material Handling GmbH | Mobiler kommissionierroboter mit gekoppelten armgelenksdrehachsen des roboterarms |
-
1987
- 1987-01-17 DE DE8713515U patent/DE8713515U1/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542482A2 (de) * | 1991-11-05 | 1993-05-19 | Sony Corporation | Automatischer Kassettenwechsler |
EP0542482A3 (en) * | 1991-11-05 | 1994-10-05 | Sony Corp | Automatic cassette changer |
US5450254A (en) * | 1991-11-05 | 1995-09-12 | Sony Corporation | Automatic cassette changer |
EP0788100A2 (de) * | 1991-11-05 | 1997-08-06 | Sony Corporation | Automatischer Kassettenwechsler |
EP0788100A3 (de) * | 1991-11-05 | 1998-09-02 | Sony Corporation | Automatischer Kassettenwechsler |
EP0949169A1 (de) * | 1998-04-07 | 1999-10-13 | FOCKE & CO. | Hubvorrichtung (Palettierer) mit Schwenkarm |
US6290448B1 (en) | 1998-04-07 | 2001-09-18 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Lifting device (pallet device) with pivotal arm |
EP3495097A3 (de) * | 2017-12-11 | 2019-09-11 | Linde Material Handling GmbH | Mobiler kommissionierroboter mit gekoppelten armgelenksdrehachsen des roboterarms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3320889C2 (de) | ||
DE69022840T2 (de) | Fördertisch. | |
DE2338856A1 (de) | Vorhang mit verschieb- und verschwenkbaren vorhangbahnen | |
DE3207836C2 (de) | Rußbläser | |
DE2120941A1 (de) | Längs- und querbewegliche Grundplattenvorrichtung | |
DE3303925A1 (de) | Massageeinrichtung | |
DE69201894T2 (de) | Gelenkartiger Roboter mit zwei Unterarmen. | |
DE2815352A1 (de) | Foerdervorrichtung mit einer in einer hohlsaeule gefuehrten, hin- und herbeweglichen, angetriebenen lastaufnehmereinrichtung | |
DE3344805A1 (de) | Hub-drehtisch-vorrichtung | |
DE1156728B (de) | Operationsleuchte | |
WO2005068103A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE4230468A1 (de) | Foerderer | |
DE2913742A1 (de) | Universalmanipulator fuer die wiederholungspruefung an reaktordruckbehaeltern | |
DE8713515U1 (de) | Transportvorrichtung | |
EP0788767B1 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE3303908C1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken,Montageteilen oder dergleichen | |
DE9016157U1 (de) | Antriebsvorrichtung für gekoppelte Scheren-Hubtische | |
EP0105246B1 (de) | Antriebs- und Führungsvorrichtung mit einem Hubzylinder und einem Übertragungselement | |
DE3409256C2 (de) | Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102016120710A1 (de) | Stauförderer | |
DE3317592C2 (de) | Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine | |
DE9309338U1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben einer Wand, insbesondere einer Seitenwand eines Squash-Courts | |
DE60100214T2 (de) | Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage | |
DE130199C (de) | ||
DE704329C (de) |