DE60035256T2 - Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät - Google Patents

Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE60035256T2
DE60035256T2 DE60035256T DE60035256T DE60035256T2 DE 60035256 T2 DE60035256 T2 DE 60035256T2 DE 60035256 T DE60035256 T DE 60035256T DE 60035256 T DE60035256 T DE 60035256T DE 60035256 T2 DE60035256 T2 DE 60035256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reproducing apparatus
disc
recording
disc recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035256D1 (de
Inventor
Tomohiro c/o Sony Corporation Shinagawa-ku Watanabe
Kazuyuki c/o Sony Corporation Shinagawa-ku Takizawa
Takayuki c/o Sony Corporation Shinagawa-ku Ishibashi
Yoshiteru c/o Sony Corporation Shinagawa-ku Taka
Toru c/o Sony Corporation Hama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27362899A external-priority patent/JP2001101754A/ja
Priority claimed from JP27628799A external-priority patent/JP3978948B2/ja
Priority claimed from JP27628999A external-priority patent/JP3978950B2/ja
Priority claimed from JP29375099A external-priority patent/JP3978954B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60035256D1 publication Critical patent/DE60035256D1/de
Publication of DE60035256T2 publication Critical patent/DE60035256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/021Selecting or spacing of record carriers for introducing the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/047Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means
    • G11B17/0476Indirect insertion, i.e. with external loading means with sliding loading means with opening mechanism of the cartridge shutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/221Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine
    • G11B17/223Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records with movable magazine in a vertical direction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät zum Empfangen und/oder Aufnehmen/Wiedergeben einer Vielzahl von Platten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt ein Plattenabspielgerät in der Art einer Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung, die in Motorfahrzeugen zum Aufnehmen und/oder Wiedergeben von Ton eingebaut ist. Das Plattenabspielgerät ist konstruiert, eine Vielzahl von CD's (Kompaktplatten) in einem Magazin unterzubringen und die ganzen CD's gleichzeitig zusammen mit dem Magazin auszutauschen. Das führt zu einer Vergrößerung der Vorrichtung, sodass der Hauptkörper in einem Kofferraum untergebracht ist, während nur der zum Betreiben erforderlicher Teil in dem Fahrgastraum angeordnet ist. Jedoch ist das Wechseln der CD's während der Fahrt des Fahrzeugs nicht möglich und erfordert sein Anhalten zum Öffnen des Kofferraums, was eine lästige Angelegenheit bildet.
  • Aus diesem Grund sind fahrzeugverbaute Plattenabspielgeräte, die zum Unterbringen in den Fahrgasträumen vorgesehen sind in letzten Jahren entwickelt worden. Ein solches fahrzeugverbautes Plattenabspielgerät, welches erforderlich ist, das Unterbringen einer Vielzahl von CD's zu ermöglichen, ist in einem vorbestimmten Armaturenbrett-Raum des Fahrgastraums untergebracht. Dementsprechend bleibt eine wesentliche Aufgabenstellung, die Größe der fahrzeugverbauten Plattenabspielgeräte zu reduzieren.
  • Das fahrzeugverbaute Plattenabspielgerät weist ein ungefähr rechteckiges Gehäuse vorgegebener Abmessungen Namens 1 DIN-Größe oder desgleichen auf, in welchem beispielsweise sechs Fächer zum vereinzelten Unterbringen darin von sechs CD's zum Bilden eines Plattenfachs übereinander positioniert sind. Sechs CD's können nacheinander zum Auswählen einer von den sechs CD's für die Wiedergabe einzeln geladen und ausgeworfen sein.
  • Eine Referenz 1 des fahrzeugverbauten Plattenabspielgerätes nach dem Stand der Technik ist derart aufgebaut, dass zum Auswählen und Wiedergeben einer der sechs CD's sechs Fächer zum Aufnehmen von CD's angeordnet sind, vertikal übereinander angeordnet zu sein und eine männliche Schraube mit einem größeren Gewindegang in dem Mittelabschnitt entlang der Länge ist mit einem Schaft ausgebildet, der durch die Fächer hindurch angeordnet ist, um eine Schraubenspindel zu erhalten. Die Rotation der Schraubenspindel veranlasst die Fächer nacheinander von dem Kopfende aufzusteigen. Beim Anhalten der Rotation der Schraubenspindel mit einem gewählten Fach, das eine gewählte CD beherbergt, die in dem Mittelabschnitt der Schraubenspindel positioniert ist, sind oberhalb und unterhalb des ausgewählten Fachs Räume definiert. Dann sind ein Spindelmotor und ein Drehteller und eine Aufnehmereinheit unterhalb der gewählten CD eingeführt, um einen Greifer, der aufwärts von dem Zentrum des Drehtellers vorragt, mit einer Öffnung der CD mithilfe einer Aufwärtsbewegung des Drehtellers in Eingriff zu bringen, um die CD auf dem Drehteller anzubringen. Nach dem Anheben des Drehtellers ist die CD für die Wiedergabe rotiert.
  • Eine Referenz 2 nach dem Stand der Technik ist derart aufgebaut, dass nach dem Bewegen der zu wiedergebenden CD zu einer vorbestimmten Höhenstandposition durch das Bewegen der Kassette aufwärts oder abwärts Räume oberhalb und unterhalb der zu wiedergebenden CD durch raumbildende Mittel gebildet sind. Ein Drehteller und eine Aufspannplatte sind in die Räume zum Spannen der auf dem Drehteller zu wiedergebenden CD eingeführt und ein optischer Aufnehmer ist aus einer Ruheposition in eine Wiedergabeposition bewegt.
  • Jedoch weist die Referenz 1 nach dem Stand der Technik folgendes Problem auf: da die Vorrichtung nicht konfiguriert ist, die CD beim Rotieren von beiden Seiten zu halten, reicht die Kopplung zwischen dem Drehteller und der CD nicht aus, die Vibrationscharakteristiken während der Wiedergabe auszugleichen. In manchen Fällen kann sich die CD versehentlich von dem Drehteller ablösen.
  • Die Referenz 2 nach dem Stand der Technik weist folgende Probleme 1) und 2) auf:
    • 1) Die Kassette ist bezüglich des optischen Aufnehmers aufwärts und abwärts bewegt, der an der Höhenstandposition festgemacht ist, die durch H in 38 angezeigt ist, sodass durch das Bewegen der Kassette 201 wie durch die durchgezogene Linie dargestellt von dem Zustand der CD-Wiedergabe 202 bei dem höchsten Standpunkt zu dem Zustand der CD-Wiedergabe 203 bei dem untersten Standpunkt der Kassette 201, die Kassette 201 zu der Position, wie durch Zweipunkte-Strichlinie dargestellt, angehoben sein sollte. Im Endergebnis ist eine Höhe T1 eines Kassettenaufnahmeraums ungefähr doppelt so groß wie eine Höhe T2 der Kassette 201, was einen Flaschenhals beim Reduzieren der Dicke des Plattenabspielgerätes bildet.
    • 2) Nachdem Bewegen der zu wiedergebenden CD zu einer vorgegebenen Höhenposition sind die raumbildenden Mittel in Richtung der CD bewegt, um oberhalb und unterhalb der zu wiedergebenden CD Räume auszubilden. Der Drehteller und die Spannplatte sind in die Räume zum Spannen der CD auf dem Drehteller eingeführt und der optische Aufnehmer ist aus der Ruheposition in die Wiedergabe-Startbeginnposition bewegt.
  • Zusätzlich braucht die Vorrichtung zum Unterbringen einer Vielzahl von CD's Teile von Antriebsmechanismen zum Ausführen verschiedener Vorgänge zu halten, solcher wie CD-Laden, Auswerfen, Aufnehmen, Wiedergeben etc., was dazu führt, die Größenreduktion der Vorrichtung in ihrer Gesamtheit schwierig zu machen.
  • DE 197 53 690 A offenbart eine Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung, welche die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Speziell weist die Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung nach diesem Dokument des Standes der Technik ein bewegbares Steuermittel auf, in dem getrennte Steuerteile mit zwei geradlinigen Neigungsflächen vorgesehen sind.
  • Angesichts dieses Standes der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bessere Effizienz des Antriebs der getrennten Steuerteile zu erreichen, um eine konstante und präzise Bewegungsgeschwindigkeit des Faches zu erhalten. Eine andere Aufgabe ist, eine Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung von kleinerer Größe bereitzustellen.
  • Die obigen Aufgaben sind durch ein Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Merkmale sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Entsprechend der Erfindung beinhaltet das kreisförmige Teil des raumbildenden Mittels einen Kreisbogen, der während der Bewegung eine im wesentlichen einheitliche Last gewährleistet, wobei eine im wesentlichen gleiche Leistungslast für das raumbildende Mittel in jedem von dem Anfangs-, Mittel- und Endzustand des Trennvorgangs des Plattenbefestigungsmittels in der Platzierungsrichtung erhalten ist. Im Ergebnis ist die Effizienz der Leistung des Antriebs des raumbildenden Mittels höchst außerordentlich.
  • Außerdem hat das kreisförmige Teil des raumbildenden Mittels einen kürzeren Hub als bei konventionell mit einem vorgegebenen Winkel geneigter Linie, was reduzierte Abmessungen des raumbildenden Mittels in der Bewegungsrichtung (zu der Platzierrichtung des Plattenbefestigungsmittels senkrechte Richtung) ermöglicht, wodurch es zu einer möglichen Größenreduktion der gesamten Vorrichtung führt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Äußeren eines Plattenabspielgerätes, die eine Ausgestaltung eines Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerätes nach vorliegender Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Plattenabspielgerätes;
  • 3(a) ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Plattenfachs eines Plattenabspielgerätes und 3(b) eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht des Äußeren des Hauptteils der Fächerschächte;
  • 4 zeigen das Plattenfach in dem Plattenabspielgerät, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Frontalansicht ist;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Inneren eines Gehäuses wie von der Rückseite betrachtet;
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Übertragungsmittel, der Drehmoment bereitstellenden Mittel etc.;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Wiedergabemittel;
  • 8 ist eine Ausschnittansicht des Hauptteils der Haltemittel;
  • 9 ist eine Frontalansicht einer Aufnehmereinheit;
  • 10 zeigt die Positioniermittel, wobei (a) eine rückseitige Ansicht ist, wenn die Haltemittel in Ruheposition positioniert sind und (b) eine rückseitige Ansicht ist, wenn sie in der Wiedergabeposition positioniert sind;
  • 11 zeigt Antriebsmittel, wobei (a) eine Frontalansicht eines Aufnehmer-Anhebungs-Absenkungs-Zustands und eines Platten-Anhebungs-Absenkungs-Zustands ist, (b) eine Frontalansicht eines inneren Schiebers und (c) eine Frontalansicht eines äußeren Schiebers ist;
  • 12 ist eine den Antrieb der Antriebsmittel erklärende Ansicht, welche die Betriebsartumschaltposition im Zustand einer Lade/Entlade-Antriebsart zum Ausführen von Laden oder Auswerfen einer CD zeigt;
  • 13 zeigen den Fall von Laden/Entladen der zweitoberen CD, wobei (a) eine den Betrieb erklärende Ansicht der Antriebsmittel im Ruhezustand ist, wobei die zweite CD ausgewählt ist, und (b) eine den Betrieb der Antriebsmittel mit einem Schließer erklärende Ansicht ist;
  • 14 ist eine den Betrieb der Antriebsmittel mit einem rotierten Schubhebel erklärende Ansicht, wenn die zweitobere CD ausgeworfen ist;
  • 15 zeigen den Zustand der Wiedergabebetriebsart zum Ausführen der CD-Wiedergabe, wobei (a) eine den Betrieb erklärende Ansicht der Antriebsmittel ist, wenn fünftoberste CD wiedergegeben ist und (b) eine den Betrieb erklärende Ansicht der Antriebsmittel ist, wenn die oberste CD wiedergegeben ist;
  • 16 zeigt den Fall der Wiedergabe der zweitoberen CD, wobei (a) eine den Betrieb der Antriebsmittel erklärende Ansicht ist, wenn ein Pin in der Position (D) oder Ruhezustand ist, und (b) eine den Betrieb der Antriebsmittel erklärende Ansicht ist, wenn der Pin in Position (I) oder dem Wiedergabezustand ist;
  • 17 zeigen das Plattenabspielgerät beim CD-Laden, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Fronansicht ist;
  • 18 ist eine seitliche Abschnittsansicht des Plattenabspielgerätes beim CD-Laden;
  • 19 zeigen Schubmittel beim CD-Auswerfen, wobei (a) eine Draufsicht und (b) eine Frontansicht ist;
  • 20 ist eine seitliche Abschnittsansicht der Schubmittel beim CD-Auswerfen;
  • 21 zeigt den Betrieb einer Trennsteuerkurvenscheibe, wobei (a) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, welche die Beziehung mit den Fächern darstellt und (b) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, welche die Beziehung mit dem Pin darstellt;
  • 22 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, bevor die Trennsteuerkurvenscheibe das Trennen der Fächer beginnt;
  • 23 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in dem die Fächer durch Trennsteuerkurvenscheibe in zwei Teile getrennt sind;
  • 24 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Fächer durch die Trennsteuerkurvenscheibe in drei Teile getrennt sind;
  • 25 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem eine ausgewählte CD an einem Drehteller als Folge nur eines gewählten, nach der Trennung der Fächer in drei Teile abgesenkten Fachs angelegt und durch Haltemittel gehalten ist;
  • 26 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem das ausgewählte Fach von der ausgewählten CD als eine Folge davon getrennt ist, dass nur das ausgewählte Fach wieder abgesenkt ist, nachdem die ausgewählte CD durch Haltemittel gehalten ist;
  • 27 ist eine erklärende Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die ausgewählte CD in Folge einer Blattfeder des ausgewählten Fachs, die bei der Wiedergabe abwärts bewegt ist, geöffnet ist;
  • 28 zeigt die Drehmoment bereitstellende Mittel, wobei (a) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, wenn kein Drehmoment vorliegt, und (b) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, wenn das Drehmoment vorliegt;
  • 29 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem das Drehmoment den Haltemitteln zugeführt ist;
  • 30 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Haltemittel die Ruheposition einnehmen;
  • 31 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Haltemittel die Wiedergabeposition einnehmen;
  • 32 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, die den Zustand der Begrenzungsmittel zeigt, wenn die Haltemittel die Ruheposition einnehmen;
  • 33 zeigen Begrenzungsmittel, wenn die Haltemittel die Wiedergabeposition einnehmen, wobei (a) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem das Halten blockiert ist, und (b) eine den Betrieb erklärende Ansicht ist, die den Zustand zeigt, in dem das Blockieren aufgelöst ist;
  • 34 ist eine den Betrieb erklärende Ansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Haltemittel die CD infolge des durch die Begrenzungsmittel aufgelösten Blockierens halten;
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht des Hauptteils zum Erklären, dass eine Neigungsfläche einer typischen Trennsteuerkurvenscheibe geradlinig ist;
  • 36 ist eine erklärende Ansicht, welche die dynamische Beziehung der Trennsteuerkurvenscheibe zeigt;
  • 37 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in welchem die Fächer durch die Trennsteuerkurvenscheibe in drei Teile aufgetrennt sind; und
  • 38 ist eine erklärende Ansicht, die ein Problem der Referenz 1 des Standes der Technik zeigt.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Eine Beschreibung ist nachfolgend mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsart eines Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerätes nach vorliegender Erfindung ausgeführt. Die bevorzugte Ausführungsart ist die Ausführungsart, bei der die vorliegende Erfindung auf ein Plattenabspielgerät zur Wiedergabe von Ton angewandt ist.
  • (A) Allgemeine Konfiguration der Aufbaustruktur des Plattenabspielgerätes
  • 111 zeigen ein Plattenabspielgerät, welches eine bevorzugte Ausgestaltung realisiert. Das Plattenabspielgerät weist ein Gehäuse 1 zum Definieren einer äußeren Gestalt, ein in dem Gehäuse 1 an der Vorderseite zum Aufnehmen von CD's positioniertes Plattenfach 3, die Übertragungsmittel 5, die in einer Lade/Entlade-Öffnung 4 einer Vorderplatte 1a des Gehäuses 1 angeordnet und zum Laden und Auswerfen von CD's aus dem Plattenfach 3 vorgesehen sind, ein Öffnungs/Schließmittel 6, das an der Vorderseite des Übertragungsmittels 5 angeordnet und zum Öffnen und Schließen der Lade/Entlade-Öffnung 4 in der Vorderplatte 1a vorgesehen ist, die Wiedergabemittel 7, die an der Rückseite im Gehäuse 1 und zum Auswählen und Wiedergeben einer von den CD's in dem Plattenfach 3 vorgesehen sind, die Schubmittel 8, die in dem Plattenfach 3 links und rechts an der Rückseite und zum Schieben der auszuwerfenden CD in Richtung des Übertragungsmittels vorgesehen sind, und die Antriebsmittel 9, die hauptsächlich außerhalb der linken und rechten Seitenplatten 1b, 1c des Gehäuses 1 angeordnet und zum Betreiben des Plattenfachs 3, des Wiedergabemittels 7 etc. vorgesehen sind, auf.
  • Die Wiedergabemittel 7 weisen raumdefinierende Mittel 11, die an beiden Seiten eine Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe (Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Mittel) 10 angeordnet sind, welche vertikal bewegt und zum Definieren eines Raums (ersten Raums) unterhalb einer ausgewählten von den CD's in dem Plattenfach 3 und eines Raums (zweiten Raums) oberhalb davon vorgesehen ist, Haltemittel 14, aufweisend einen unteren Arm (ersten Arm) 13 und einen oberen Arm (zweiten Arm) 12, welche rotierbar an der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 angeordnet und in die Räume zum Halten der gewählten CD eingreifen, Plattenantriebsmittel 15, die an dem unteren Arm angeordnet und zum Antreiben der gehaltenen CD vorgesehen sind, eine Aufnehmereinheit 16, die an dem unteren Arm 13 angebaut und zum Lesen der Informationen von der rotierenden CD vorgesehen ist, Drehmoment bereitstellende Mittel 17 zum Übertragen des Drehmomentes zu den Haltemitteln 14 nur in der Wiedergabebetriebsart, in welcher die CD wiedergegeben ist und nicht in der Lade/Entlade-Betriebsart, in welcher die CD geladen oder entladen wird, und Begrenzungsmittel 18 zum Vorgeben einer Zeitspanne, in welcher die Haltemittel 14 die CD halten, auf.
  • (B) Gehäuse
  • Das Gehäuse 1 weist eine Vorderplatte 1a, Seitenplatten 1b, 1c, Oberplatte 1d und Bodenplatte 1e auf und hat eine Rückseite offen. Die Seitenplatten 1b, 1c und die Oberplatte 1e sind ineinander integriert.
  • (C) Plattenfach
  • Wie in 3(a) der Ausgestaltung gezeigt, weist das Plattenfach 3 sechs Fächer (Plattenbefestigungsmittel) 2 und eine Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 auf, welche die sechs Fächer 2 darauf anbringt und durch vier Lagerungen (Lagerungsmittel) 23, die vertikal vorragen und beide Enden mit der Bodenplatte 1e und der Oberplatte 1d verbunden haben.
  • Wie in 4 gezeigt, sind die Kunststoffteile 2b an beiden Seiten der oberen Fläche einer dünnen Aluminiumplatte 2a platziert. Ein Paar von Pins 2c, 2d ist an jedem Kunststoffteil 2b in dem mittleren und rückseitigen Abschnitt angeordnet, um seitlich vorzuragen. Der vordere Pin ist länger als der rückseitige Pin. Die Höhe der Kunststoffteile 2b ist gewählt, im wesentlichen gleich der Dicke der CD zu sein. Ein vorderer Abschnitt der Plattenfedern (Federmittel) 2e ist an der oberen Fläche des Kunststoffteils 2b zum Halten der CD zwischen der Feder und der Aluminiumplatte 2a befestigt. Ein Drückervorsprung 2f ist an der inneren Rückseite der Plattenfeder 2e zum Andrücken der CD ausgebildet, wohingegen an der äußeren Rückseite der Plattenfeder 2e eine Aufnahme 2g, die durch die untere Fläche einer später beschriebenen Trennsteuerkurvenscheibe abwärts gedrückt ist, und eine Aufnahme 2h, die eine Aufwärtskraft der unteren Fläche eines Oberstufen-Eingreifers 82j, der später beschrieben ist, untergeht, ausgebildet sind. Im vorderen und rückseitigen Abschnitt der jeweiligen Kunststoffteile 2b sind die Führungsöffnungen 2i durch die Kunststoffteile 2b und die Aluminiumplatte 2a zum Aufnehmen der Führungslagerungen 23 ausgebildet. An den beiden Flächen der Aluminiumplatte 2a sind in einem Abschnitt, welcher der äußeren Randfläche der CD-Kontakte benachbart ist, nicht gezeigte Platten angebracht. Wie in 3(a) gezeigt, sind die zylindrischen Federlager 2j mit den beiden Enden der Kunststoffteile 2b des obersten Fachs 2 so integriert, um die Spiralfeder (Vorspannmittel) 24 aufzunehmen, die zwischen der Oberplatte 1d und dem obersten Fach 2 angeordnet sind. Wie in 3b gezeigt, ragt ein unteres Ende des Federlagers 2j einwenig nach innen vor, um eine Aufnahme 2k auszubilden, die ein unteres Ende einer Spiralfeder 24 aufnimmt. Das ist eingerichtet, um eine übermäßig größere Belastung zu vermeiden, die zum Komprimieren erforderlich ist, wenn die Komprimierungslänge beim Verwenden einer langen Feder größer ist.
  • Andererseits hat die Platten-Anhebuns/Absenkungs-Stufe 22 beide Enden aufwärts abgebogen. Führungsöffnungen 22a sind in einem horizontalen Teil der Stufe zum Aufnehmen der Führungslager 23 ausgebildet und ein Paar von Pins 22b ist an den äußeren Flächen des linken und rechten vertikalen Teils der Stufe befestigt, um horizontal vorzuragen. Das Paar von Pins 22b ragt außerhalb des Gehäuses 1 durch zwei vertikale Schlitze 25, die in den jeweiligen Seitenplatten 1b, 1c des Gehäuses 1 ausgebildet sind, vor.
  • Die Platten-Anhebuns/Absenkungs-Stufe 22 und die sechs Fächer 2 sind durch Anordnen der Führungslager 23 durch die Führungsöffnungen 22a, 2i vertikal bewegbar gelagert. Die vier Federführungen 26 haben jeweils ein oberes und ein unteres, an der Oberplatte 1e des Gehäuses 1 befestigtes Ende, wobei jede Federführung durch die Federaufnahme 2s hindurch angeordnet ist. Ein unteres Ende der Spiralfeder (Vorspannmittel) 24, das eingerichtet ist, die Federführung 26 einzuschließen, stößt an dem unteren Ende der Federaufnahme 2i der Aufnahme an.
  • (D) Übertragungsmittel
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Übertragungsmittel 5 mit der Vorderplatte 1a des Gehäuses 1 eingerichtet. Die Lade/Entlade-Öffnung 4 ist in der Vorderplatte 1a ausgebildet. Eine Antriebswelle 30 und eine angetriebene Welle 31 sind in der Lade/Entlade-Öffnung 4 rotierbar gelagert. Beide Enden der Antriebswelle 30 sind an der Vorderplatte 1a rotierbar angebaut, wohingegen beide Enden der angetriebenen Welle 31 durch einen vertikal verlängerten Schlitz 32 hindurch angeordnet sind, der in einer Seitenfläche der Vorderplatte 1a ausgebildet ist. Wie in 12 gezeigt, ist zum Lager des Mittelbereichs der Antriebswelle 30 und der angetriebenen Welle 31 ein Abschnitt von kleinem Durchmesser des Mittelbereichs der Antriebswelle 30 rotierbar mit einer Nut 33a in Eingriff gebracht, die in der rückseitigen Fläche eines Kunststofflagers 33 ausgebildet ist, aufweisend eine limitierte Abwärtsbewegung. Ein Abschnitt von kleinem Durchmesser des Mittelbereichs der Antriebswelle 31 ist rotierbar mit einer Nut 34a im Eingriff, die in der rückseitigen Fläche des vertikal bewegbaren Kunststofflagers 34 durch ein Paar von Vorsprüngen und ein Paar von nicht gezeigten Führungslagern ausgebildet sind. Ein Paar von Gummirollen 35 ist an der angetriebenen Welle 31 angebaut und ein Paar von Gummirollen 36 ist an der Antriebswelle 30 angebaut, wobei die axiale Verschiebung von jedem durch einen nicht gezeigten Haltering eingeschränkt ist. Kreisförmige Nuten sind an beiden Enden der Antriebswelle 31 ausgebildet. Eine Feder 38 zum Vorspannen der angetriebenen Welle 31 in Richtung zur Antriebswelle 30 hat beide Enden im Eingriff mit einem Federpin 37, der an der Seitenfläche der Vorderplatte 1a und der kreisförmigen Nut befestigt ist.
  • Als Nächstes werden die Mittel zum Antreiben der Antriebswelle 30 beschrieben. Wie in 6 gezeigt, ist ein Zahnrad 39 an dem rechtsseitigen Ende der Antriebswelle 30 befestigt und die Zahnräder 40, 41 und die miteinander integrierten Zahnräder 42, 43 sind durch die Innenseite der rechtsseitigen Fläche 1c rotierbar gelagert. Ein mit dem Zahnrad 43 verzahntes Schneckenrad 44 und ein Zahnrad 45 sind integriert in der Bodenplatte 1e rotierbar gelagert und ein Schneckenrad 47 ist mit dem Zahnrad 45 verzahnt und an der Ausgangswelle eines Übertragungsmotors 46 befestigt, der an der Bodenplatte 1e angebaut ist.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, sind die Andrückmittel 48 angeordnet, um automatisch den Vorgang zum weiteren Andrücken der CD um einige Millimeter nach dem Abschluss des CD-Ladens durch die Rollen 35, 36 sicherzustellen. Drei Paare von horizontal verlängerten Führungsschlitzen 49, 50, 51 sind in der Vorderplatte 1a oberhalb und unterhalb der Lade/Entlade-Öffnung 4 ausgebildet. Ein Paar Gleiterhalter 52 ist an der linken und rechten Seite und an der Rückseite der Vorderplatte 1a angeordnet und drei Führungspins 53, 54, 55 sind an den Gleiterhaltern 52 befestigt und unbeweglich durch die Führungsschlitze 49, 50, 51 hindurch angeordnet. Eine vertikale Kunststoffrolle 57 ist in dem entsprechenden Gleithalter 52 in dem rückseitigen Abschnitt durch eine vertikale Welle 56 rotierbar gelagert. Um die Gleithalter 52 in Richtung der Annäherung zueinander vorzuspannen, ist eine Schubfeder 60 zwischen einem Federeingriff 58, der an der Vorderfläche 1a ausgebildet ist, und einem Federeingriff 59, der an dem Gleiterhalter 52 ausgebildet ist, angeordnet.
  • Die CD an der Höhenstandposition, die mit der vertikalen Rolle 57 korrespondiert, ist durch die vertikale Rolle 57 horizontal positioniert, wohingegen die CD's oberhalb und unterhalb der vertikalen Rolle 57 durch ein Paar von Positionsstangen 61, 62 positioniert sind, die an der Bodenplatte 1e wie in 5 gezeigt vertikal angebaut sind und ein Paar nicht gezeigter Positionsstangen ist an der Oberplatte 1d vertikal angebaut. (Die dargestellten Positionsstangen sind an einer Verlängerung der Positionsstangen 61, 62 positioniert und ein Raum ist zwischen den Positionsstangen 61, 62 und den nicht dargestellten Positionsstangen definiert, um das Hindurchpassieren der zu ladender und zu entladender CD zu ermöglichen).
  • (E) Öffnungs-/Schließmittel
  • Es werden die Öffnungs-/Schließmittel 6 zum Öffnen und Schließen der Lade/Entlade-Öffnung 4 der Vorderfläche 1a beschrieben. Ein Schließer 64 ist an der Vorderplatte 1a an der Vorderfläche wie in 2 gezeigt vertikal bewegbar angebaut. Eine Öffnung 64a ist in dem Schließer 64 ausgebildet, um das Durchpassieren der CD zu ermöglichen, wobei, wenn der Schließer 64 angehoben ist, die mittlere Höhenposition der Öffnung 64a zu einer angrenzenden Position zwischen den Rollen 35, 36 korrespondiert, um die Öffnung 64a „offen" zu haben, und wenn der Schließer 64 abgesenkt ist, ist die Öffnung „geschlossen".
  • Speziell ist ein Paar von oberen und unteren Führungspins 65 an der Vorderplatte 1a an der linken und rechten Seite angebaut und ein Paar von vertikal erweiterten Führungsschlitzen 64b ist in dem Schließer 64 ausgebildet. Ein Haltering ist mit einem Kopf von jedem Führungspin 65 im Eingriff, die durch die Führungsschlitze 64b hindurch angeordnet sind. Um einen Abstand zwischen den Gleiterhaltern 52 nur dann größer zu haben, wenn der Schließer 64 zum „offen" hin angehoben ist, sind die Führungspins 54 in der Nachbarschaft des Zentrums konfiguriert, länger als die anderen Führungspins 53, 55 zu sein und ein Paar L-förmiger Führungsöffnungen 64c ist in dem Schließer 64 zum Aufnehmen der jeweiligen Pins 54 ausgebildet. Eine Führungsschiene 64d ist mit der oberen Fläche jeder Führungsöffnung 64c ausgebildet, sodass der Schließer 64 gewaltsam hin zum „offen" angehoben ist, wenn die CD aus irgendeinem Grund unter den Bedingungen der Vergrößerung des Abstands zwischen den vertikalen Rollen 57 ausgeworfen ist.
  • Es wird ein Verbindungsmechanismus zum Öffnen und Schließen des Schließers 64 beschrieben. Seitlich erweiterte Führungsschlitze 66a sind in der vorderen und unteren Fläche einer seitlichen Schiebeplatte 66 mit einem in etwa L-förmigen Abschnitt ausgebildet und Führungspins 67 sind durch die Führungsschlitze 66a hindurch angeordnet und an der Vorderplatte 1a und der Bodenplatte 1e angeordnet. Die Nockenöffnungen 64e sind in dem Schließer 64 an beiden Seiten und im unteren Abschnitt ausgebildet, wohingegen die Gleitpins 66b an beiden Seiten der seitlichen Schiebeplatte 66 und an der Vorderfläche befestigt und durch die jeweiligen Nockenöffnungen 64e hindurch angeordnet sind. Wie in 17(b) gezeigt, sind die Federeingriffe 66c, 68 an den unteren Flächen der seitlichen Schiebeplatte 66 und an der Bodenplatte 1e abwärts vorragend ausgebildet und eine Rückstellfeder 69 ist zwischen den zwei vorgesehen. Eine längsverlaufende Schiebeplatte 70 ist längsstehend an der linken unteren Fläche der Bodenplatte 1e verschiebbar angebaut. Speziell ist ein Paar von Führungsschlitzen 70a in der längsverlaufenden Schiebeplatte 70 ausgebildet und ein Paar nicht gezeigter beköpfter Pins ist durch die Führungsschlitze 70a hindurch angeordnet und an der Bodenplatte 1e befestigt. Ein in etwa L-förmiger Hebel 72 weist einen Bock, der an der unteren Fläche der Bodenplatte 1e durch einen stationären Schaft 73 wie in 5 gezeigt angebaut ist und Enden, die mit jeweiligen Schlitzen 72a ausgebildet sind, auf. Die Pins 66d, 70b sind an der seitlichen Schiebeplatte 66 und der längsverlaufenden Schiebeplatte 70 befestigt und sind jeweils lose mit den Schlitzen 72a im Eingriff. Ein gedrückter Abschnitt 70c, der durch einen äußeren Schieber 140 wie später beschrieben gedrückt ist, ist mit der längsverlaufenden Schiebeplatte 70 ausgebildet.
  • (F) Wiedergabemittel
  • Die Wiedergabemittel 7 sind nahe zur Rückseite des Plattenfachs 3 positioniert, um die Tiefe des Plattenabspielgerätes zu minimieren. Da die Haltemittel 14 in den Wiedergabemitteln 7 an der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 wie in 2 gezeigt angebaut sind, wird zunächst eine Beschreibung in bezug auf die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 gemacht.
  • Die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 weist eine horizontale Platte und vertikale Platten auf, die an beiden Seiten positioniert und mit der horizontalen Platte integriert sind. Eine kreisförmige Aussparung 10a ist in dem vorderen Abschnitt der horizontalen Platte ausgebildet, um das Einführen der CD zu ermöglichen. Ein Paar horizontal vorragender Pins 77 ist an jeder vertikalen Platte befestigt, um die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 vertikal zu bewegen. Das Paar von Pins 77 ist in gleicher Höhenposition positioniert und ist kürzer als das Paar von Pins 22b der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22. Die Pins 77 sind durch ein Paar vertikaler Schlitze 78 hindurch angeordnet, die in den Seitenplatten 1c, 1b des Gehäuses 1 ausgebildet sind, abwärts vorzuragen.
  • 1) Raum bildende Mittel (oder Steuermittel)
  • Wie in 2 gezeigt, sind die aus Kunststoff gemachten Trennsteuerkurvenscheiben 82 längsverlaufend im Innern der vertikalen Platten der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 verschiebbar angeordnet, welche als Raum bildende Mittel (oder Steuermittel) 11 dient, das zwischen zwei vertikalen, benachbarten Fächern 2 zum Ausbilden der Räume oberhalb und unterhalb der ausgewählten CD eingeführt ist. Speziell, ist ein Führungsschlitz 10a in der vertikalen Platte der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 in dem oberen vorderen Abschnitt ausgebildet und ein beköpfter Führungspin 82a ist durch den Führungsschlitz 10a hindurch angeordnet und an der Trennsteuerkurvenscheibe 82 befestigt. Wie in 3(a) gezeigt, ist ein Führungsschlitz 82b im unteren Abschnitt der Trennsteuerkurvenscheibe 82 ausgebildet und ein beköpfter Führungspin 10b aus 2 ist durch den Führungsschlitz 82b hindurch angeordnet und an der vertikalen Platte in dem längsverlaufenden Mittelabschnitt befestigt.
  • Die Trennsteuerkurvenscheiben 82 sind zwischen den Fächern 2 zum Anheben der vier Pins 2c, 2d eingeführt, die an beiden Seiten des Fachs 2 angeordnet sind, wodurch das Fach 2 stabil gelagert ist und Räume oberhalb und unterhalb des Fachs 2 ausgebildet sind, die darin eine zu wiedergebende CD bereithalten. Die Trennsteuerkurvenscheiben 82, welche die Gestalt aufweisen, die durch das Platzieren von zwei mit einem Schlitz ausgebildeten Platten verschiedener längsgerichteter Längen erhalten ist, gleiten in beide Seiten des Fachs 2 ein, um das Paar von langen Pins 2d des Fachs 2 durch den vorderen Abschnitt und das Paar von kurzen Pins 2d durch den rückseitigen Abschnitt hindurch aufwärts zu bewegen.
  • Im speziellen ist die Konfiguration wie folgt. Ein Paar erster Trennsteuerteile 82c1 , 82c1 ist ausgebildet, um das Fach (ausgewähltes Plattenbefestigungsmittel) 2 zum in Eingriffbringen der ausgewählten CD und des/der Fächer 2 oberhalb davon aufwärts zu bewegen, wohingegen ein Paar zweiter Trennsteuerteile 82c2 , 82c2 über den jeweiligen ersten Trennsteuerteilen 82c1 ausgebildet ist, um nur das/die Fächer 2 über das ausgewählte Fach 2 aufwärts zu bewegen. Die dritten Trennsteuerteile 82d sind jeweils zwischen den ersten Trennsteuerteilen 82c1 und zweiten Trennsteuerteilen 82c2 nur zum Halten des ausgewählten Fachs 2 ausgebildet. Das erste Trennsteuerteil 82c1 , das zweite Trennsteuerteil 82c2 und das dritte Trennsteuerteil 82d bilden ein Trennsteuerteil aus. Ausgebildet mit der Trennsteuerkurvenscheibe 82 entlang der Bewegungsrichtung sind eine obere Fläche 82f zum Halten der Position der Pins 2c, 2d des/der Fächer 2 oberhalb des ausgewählten Fachs 2 und eine untere Fläche (Positionsbegrenzungsmittel) 82h zum Halten der Position der Pins 2c, 2d des/der Fächer 2 unterhalb des ausgewählten Fachs 2 und zum Beibehalten der Aufnahme 2g der Plattenfeder 2e vorgesehen.
  • Die Pins 2c, 2d des ausgewählten Fachs 2 und des/der Fächer 2 oberhalb davon sind durch die Vorwärtsbewegung der ersten und zweiten Trennsteuerteile 82c1 , 82c2 angehoben, sodass θ generell zu einem vorbestimmten Wert gesetzt ist, z.B. 45°. Hierbei jedoch sind die Fächer 2 unter Stauchung der Spiralfedern 24 angehoben, sodass infolge der höheren Position des Fachs 2 der Stauchungsgrad der Spiralfedern 24 größer ist, um die Last zu erhöhen, die beim Anheben des Fachs 2 agiert. Das heißt, die Last ist kleiner bei einem anfänglichen Zustand der Stauchung der Spiralfedern 24. Im Ergebnis ist, wie in 21(a) gezeigt, θ1 in einem oberen Abschnitt der ersten und zweiten Trennsteuerteile 82c1 , 82c2 z.B. zu 45° infolge der größeren Last gesetzt und θ2 in einem unteren Abschnitt infolge einer kleineren Last z.B. zu 60° gesetzt, wobei der Mittelabschnitt der beiden eine kreisförmige Fläche aufweist, um eine konstante Last zu haben.
  • 35 zeigt ein Referenzbeispiel der Trennsteuerkurvenscheibe 82. Um die Trennsteuerkurvenscheibe horizontal zu bewegen, um so das Fach 2 anzuheben, wurde die Steuerkurvenscheibe typischerweise durch eine geradlinige Neigungsfläche mit einem Steuerkurvenscheibenwinkel θ von 45° oder weniger konstruiert. Jedoch sind im Falle der Steuerkurvenscheibe aus 35 der durch die Steuerkurvenscheibe anzuhebender Höhenstand und der Steuerkurvenscheibenhub auf 1:1 eingeschränkt, sodass der Steuerkurvenscheibenhub langer ist, was zu vergrößerten Vorrichtungsabmessungen führt.
  • 36 ist eine erklärende Ansicht, welche die dynamische Beziehung der Trennsteuerkurvenscheibe zeigt, welche die Art und Weise darstellt, wie die Trennsteuerkurvenscheibe 82, die durch eine horizontale Kraft F nach rechts bewegt ist, den Pin 2c des Fachs 2 anhebt, das durch die Spiralfeder 24 gedrückt ist. In dieser Zeichnung sollte, wenn der Pin 2c von unterhalb nach oberhalb bewegt ist und wenn eine Neigungsfläche (kreisförmiger Abschnitt) 82c durch eine 45°-Linie gebildet ist, die Trennsteuerkurvenscheibe 82 um einen Abstand D bewegt sein.
  • Jedoch, wenn die Neigungsfläche 82c durch einen beispielsweise kreisförmigen Abschnitt (im wesentlichen kreisförmiger Bogen, Kurve) von einem kürzeren als 45°-Linie Hub wie in der vorliegenden Erfindung gebildet ist, braucht die Trennsteuerkurvenscheibe 82 nur eine Bewegung von einem Abstand d, die in einer Reduzierung des Bewegungsabstandes um Δd und einer möglichen Größenreduzierung der Trennsteuerkurvenscheibe 82 um Δd resultiert.
  • Es wird nun die Kraft F für die Trennsteuerkurvenscheibe 82 betrachtet. Vorausgesetzt, dass die Federkonstante K ist, erhöht sich die von der Spiralfeder 24 herrührende Druckkraft von Δx·K zu (Δx + H)K, d.h. um HK. Somit ist im Falle der obigen geradlinigen Steuerkurvenscheibe die Last kleiner als bei dem anfänglichen Zustand, aber maximal beim Endzustand, was eine schlechte Effizienz aufweist.
  • Dann ist nach vorliegender Erfindung die optimale Kurve berechnet, den gleichen Pegel der Last durch den gesamten Schub hinweg zu erhalten, die auf die Neigungsfläche 82c angewendet ist. Die optimale Kurve ist eine Kurve, welche z.B. R100 hat und im oberen Abschnitt eine 45°-Linie und im unteren Abschnitt die 60°-Linie kontaktiert. Die optimale Linie ist nicht auf die Kurve eingeschränkt, welche die 45°-Linie kontaktiert und kann eine Kurve sein, die eine Linie kontaktiert, die unter anderen Winkeln geneigt ist.
  • Der Winkel der Neigungsfläche 82c in der Tangentenrichtung ist so gestaltet, dass die Kraftlast für die Trennsteuerkurvenscheibe 82 im wesentlichen gleich bei einem beliebigen von anfänglichen, mittleren und abschließenden Zustand des Trennvorgangs für die Aufwärtsbewegung des Fachs 2 beim Stauchen der Spiralfeder 24 entsprechend dem Betrag der Federkraft der verwendeten Spiralfeder 24 ist. Eine solche Konfiguration verbessert die Effizienz der Kraft zum Antreiben der Trennsteuerkurvenscheibe 82.
  • Als Nächstes werden die Trennsteuerteile 82d, 82d beschrieben. Das dritte Trennsteuerteil 82d, 82d weist obere Stufeneingriffe 82j, 82j, mittlere Stufeneingriffe (absenkendes Steuerteil) 82k, 82k und untere Stufeneingriffe 82m, 82m auf. Die oberen Stufeneingriffe 82j, 82j dienen dazu, Räume oberhalb und unterhalb des ausgewählten Fachs 2 zu bilden, die mittleren Stufeneingriffe 82k, 82k dienen dazu, das ausgewählte Fach und die CD zusammen abzusenken, um die ausgewählte CD an einem Drehteller 97 des unteren Arms 13 anzulegen, und die unteren Stufeneingriffe 82m, 82m dienen dazu, nur das ausgewählte Fach 2 abzusenken, um es wieder von der ausgewählten CD zu trennen.
  • 2) Haltemittel
  • Die Haltemittel 14 werden nun beschrieben, welche in Richtung der Räume rotiert sind, die durch die Raum bildende Mittel 11 oberhalb und unterhalb der ausgewählten CD zum Halten der ausgewählten CD ausgebildet sind. Basisenden des unteren und oberen Arms 13, 12 sind linksseitig an der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 rotierbar angebaut. Wie in 8 gezeigt, hat eine hohle Welle 86 ein an dem unteren Arm 13 befestigtes nahes unteres Ende und ein unteres Ende, das durch die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 hindurch rotierbar angeordnet ist, mit welcher eine flache Scheibe 93 und ein Haltering 94 gegen eine Abkoppelung in Eingriff gebracht sind. Eine Buchse 87 aus Kupferlegierung ist mit dem Basisende des oberen Arms 12 in einem festen Eingriff, durch welchen die hohle Welle 86 so hindurch angeordnet ist, dass der obere Arm 12 parallel zum unteren Arm 13 zum Halten der ausgewählten CD abgesenkt ist. Eine flache Scheibe 88 und ein Haltering sind mit dem oberen Ende der hohlen Welle 86 im Eingriff. Eine Haltefeder 89 ist zwischen der flachen Scheibe 88 und der Buchse 87 zum abwärts Vorspannen des oberen Arms 12 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, ist zum Erhalten einer synchronisierten, einheitlichen Rotation des unteren und oberen Arms 13, 12 um die hohle Welle 86 herum ohne jegliche relative Bewegung ein Gleitpin 90 an dem unteren Arm 13 vorgesehen und verschiebbar durch eine Öffnung 91 hindurch angeordnet, die in dem oberen Arm 12 ausgebildet ist. Um die Positioniergenauigkeit des Drehtellers 97 wie später beschrieben an dem unteren Arm 13 in bezug auf die CD beim Rotieren der Haltemittel 14 zu verbessern, ist ein Träger 92 der Bodenplatte 1e vorgesehen und durch die hohle Welle 86 an der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 eingerichtet.
  • 3) Plattenantriebsmittel
  • Die Plattenantriebsmittel sind an der oberen Fläche eines Kopfes des unteren Arms 13 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, ist der Spindelmotor (Plattenantriebsmittel) 15 mit einer Ausgangswelle eingebaut, an welche der Drehteller (Rotationsträgermittel) 97 angebaut ist, um mit einer Zentralöffnung der CD in Eingriff zu treten. Andererseits, wie in 34 gezeigt, ist ein Ende einer Trägerplatte 98 an dem Kopf des oberen Arms 12 benachbart davon befestigt und das andere Ende ist mit einer kreisförmigen Öffnung versehen. Eine Spannkopfplatte (Plattenhaltemittel) 99 aus Kunststoff und mit einem rippenartigen Vorsprung, der kreisförmig an der unteren Fläche einer Platte ausgebildet ist, ist mit der obigen Öffnung rotierbar im Eingriff. Die Spannkopfplatte 99 ist gegen eine Auskoppelung durch ein anderes Ende einer nicht gezeigten Federplatte abgesichert, ein Ende von welcher an der unteren Fläche des oberen Arms 12 festgemacht ist. Die CD ist durch einen Drehteller 97 und die Spannkopfplatte 99 gehalten.
  • 4) Aufnehmereinheit
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Aufnehmereinheit 16 auch an der oberen Fläche des unteren Arms 13 angebaut. Die Konfiguration der Aufnehmereinheit 16 wird nun beschrieben. Ein optischer Aufnehmer 162 ist angeordnet, entlang der längsverlaufenden Richtung des unteren Arms 13 durch eine Führungsschiene 161 bewegbar zu sein, die mit dem unteren Arm 13 integriert ist. Ebenso angeordnet sind Mittel zum Hin- und Herbewegen des optischen Aufnehmers 162 entlang der Führungsschiene 161. Eine Gewindewelle 164 ist an der oberen Fläche des unteren Arms 13 durch ein Paar Lagerglieder 163 rotierbar gelagert, mit welchen ein nicht gezeigter weiblicher Gewindeabschnitt des optischen Aufnehmers 162 verzahnt ist. Eine Ausgangswelle eines in der Nähe der Buchse 87 angeordneten Abtastmotors 165 ist mit der Gewindewelle 164 gekoppelt. Ein Zahnrad 168 mit einem Schneckenzahnrad 166 und einem gekreuzten schraubenförmigen Zahnrad 167, die miteinander integriert sind, ist rotierbar gelagert, wobei das Schneckenzahnrad 166 mit einem Schneckenrad der Ausgangswelle des Motors 165 verzahnt ist und das schraubenförmige Zahnrad 167 mit einem schraubenförmigen Zahnrad 170 verzahnt ist, das an der Gewindewelle 164 angebaut ist.
  • 5) Drehmoment bereitstellende Mittel
  • Die Drehmoment bereitstellende Mittel rotieren die Haltemittel 14 durch das Drehmoment von dem Übertragungsmotor 46. Wie in 6 gezeigt, ist ein Getrieberäderwerk 103 im Inneren der linken Seitenplatte 1b des Gehäuses 1 angeordnet. Speziell weist das Getrieberäderwerk 103 die Zahnräder 103a103h auf. An einem linksseitigen Ende der Antriebswelle 30 ist auch ein Zahnrad 104 befestigt. Eine Platte 105 ist im Inneren der linksseitigen Seitenplatte 1b vertikal bewegbar angeordnet. Speziell ist ein vertikal erweiterter Führungsschlitz 105a an einem oberen Abschnitt der Platte 105 ausgebildet, durch welche hindurch ein Führungspin 106 (siehe 28) angeordnet ist. Der Führungspin 106 ist an der linksseitigen Seitenplatte 1b befestigt und weist einen an ihm angebauten Haltering auf. Die Federeingriffe 105b, 107 sind mit einem unteren Abschnitt der Platte 105 und der Bodenplatte 1e des Gehäuses 1e ausgebildet und eine Rückstellfeder 108 ist zwischen den zwei zum abwärts Vorspannen der Platte angeordnet. Eine Austrittsöffnung 105c ist in der Platte 105 zum Aufnehmen einer Welle 109 (befestigt an der Seitenplatte 1b) des Zahnrades 103h ausgebildet. Ein Basisende eines Hebels 110 ist an der Welle 109 rotierbar befestigt. Eine Schubwelle 111 ist durch den Hebel 110 hindurch angeordnet und an dem Kopf der Welle 109 befestigt. Ein Zahnrad 112 ist an der Schubwelle 111 rotierbar befestigt und mit dem Zahnrad 103h verzahnt. Eine Nockenöffnung 105d ist in der Platte 105 oberhalb der Austrittsöffnung 105c ausgebildet. Speziell, wenn die Platte 105 aufwärts bewegt ist, ist die Nockenöffnung 105d aufwärts bewegt und die durch die Nockenöffnung 105d angeordnete Schubwelle 111 ist vorwärts bewegt, die dadurch auch die Verzahnung mit dem Zahnrad 112 erhält, das an der Schubwelle 111 mit dem Zahnrad 104 der Antriebswelle 30 angebaut ist. Um die Platte 105 aufwärts zu bewegen, ist ein Mittelabschnitt des Hebels 113 durch die Innenseite der linken Seitenplatte 1b durch einen Pin 114 rotierbar gelagert und ein Ende des Hebels 113 ist mit einem unteren Abschnitt der Platte 105 durch einen Pin 115 rotierbar verbunden. Das andere Ende des Hebels 113 liegt gegenüber eines unteren Abschnitts der einen vorderen von den Führungsöffnungen 25 der linken Seitenplatte 1b, durch welche der Pin 22b der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 hindurch angeordnet ist. Das heißt, wenn die Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 zum Einleiten der Wiedergabebetriebsart in der untersten Position ist, drückt der Pin 22b das andere Ende des Hebels 113 zum Verzahnen des Zahnrades 112 mit dem Zahnrad 104 abwärts.
  • Dann ist das oberste Zahnrad 103a des Getrieberäderwerkes 103 mit dem unteren Arm 13 der Haltemittel 14 wie folgt gekoppelt. Wie in 2 gezeigt, ist eine gleitende Greiferschiene 116 angeordnet, welche ein längsverlaufendes, verlängertes vertikales Teil und ein horizontales Teil aufweist, das mit dem vertikalen Teil im rückseitigen Abschnitt integriert ist. Ein Paar von Führungsschlitzen 116a ist in der gleitenden Greiferschiene 116 nahe zu den beiden Seiten des vertikalen Teils ausgebildet und, wie in 5 gezeigt, ein Paar von Führungspins 117 durch das Paar von Führungsschlitzen 116a hindurch angeordnet und an der Innenseite der linken Seitenplatte 1b befestigt, wobei jeder einen darauf angebauten Haltering aufweist. Auf die oben beschriebene Weise ist eine Zahnleiste 116b in einem unteren vorderen Abschnitt der gleitend längsverlaufenden gleitenden Greiferschiene 116 zum Verzahnen mit dem Zahnrad 103a ausgebildet, wohingegen ein oberes Ende eines abwärts vorragenden Eingreiferpins 116c an einem Kopf des rückseitigen Abschnitts des horizontalen Teils befestigt ist. Wie in 7 gezeigt, ist der Eingreiferpin 116c mit einem Basisende des unteren Arms 13 integriert und mit einem Schlitz 13a bewegbar im Eingriff, der in dem horizontalen Teil ausgebildet und zu dem Höhenstand des oberen Arms 12 erweitert ist. Wie in 9 gezeigt, ist der Schlitz 13a ausgebildet, entlang einer radialen geraden Linie verlängert zu sein, die durch die Achse der Buchse 87 hindurch und zur Buchse 87 orthogonal verläuft.
  • Das Plattenabspielgerät hat zwei Betriebsarten, d.h. eine Lade/Entlade-Betriebsart, in der die CD geladen in und ausgeworfen aus dem Plattenfach 3 ist und eine Wiedergabe-Betriebsart, in der die CD wiedergegeben ist. Im erstgenannten Fall belegen die Haltemittel 14 eine Position (B) wie in 30 gezeigt, wohingegen in dem letzteren Fall die Haltemittel wie in 31 gezeigt eine Position (A) belegen. Die Rotation der Haltemittel 14 zwischen der Position (B) und der Position (A) ist durch die Drehmoment bereitstellende Mittel 17 wie oben beschrieben ausgeführt. Jedoch infolge der benötigten genauen Positionierung der ausgewählten CD in bezug auf den Drehteller 97 an dem unteren Arm 13, gibt es die dort eingerichteten Positioniermittel 118 aus 10.
  • Die Konfiguration der Positioniermittel 118 wird nun beschrieben sein. Wie in den 910 gezeigt, ist ein oberes Ende eines abwärts vorragenden Positionierpins 119 an dem unteren Arm 13 in der Nähe der hohlen Welle 86 befestigt. Eine kreisförmige Öffnung 10c ist in der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 in einem Abschnitt ausgebildet, der zu dem Bereich korrespondiert, in dem der Positionierpin 119 entsprechend der Rotation der Haltemittel 14 bewegt ist. Der Positionierpin 119 ist mit der kreisförmigen Öffnung 10c lose im Eingriff. Ein Federeingriff 10d ist mit der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 abwärts vorragend ausgebildet. Beide Enden einer Hebelfeder 120 sind mit dem Positionierpin 119 und dem Federeingriff 10d im Eingriff. Vorausgesetzt, dass der Positionierpin 119 in Positionen b, a ist, wenn das Haltemittel 14 die Position (B), (A) belegt, korrespondiert eine Position c, die ein Mittelpunkt zwischen der Position b und der Position a ist, zu einem Wendepunkt, in dem die Bewegungsrichtung des Positionierpins 119 geändert ist, sodass der Federeingriff 10d in einer Position platziert ist, die mit der Position c korrespondiert.
  • 6) Begrenzungsmittel
  • Der obere Arm 12 der Haltemittel 14 ist durch die Haltefeder 89 abwärts vorgespannt und weist Begrenzungsmittel 18 zum Vorgeben eines Zeitablaufs zum Absenken des oberen Arms 12 durch eine Vorspannkraft der Haltefeder 89 wie in 7 gezeigt auf. Die Begrenzungsmittel 18 sind wie folgt konfiguriert:
    eine zylindrische Platte 124 ist an der oberen Fläche der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 und zwischen den Haltemitteln 14 und der Trennsteuerkurvenscheibe 82 vorstehend angeordnet. Die zylindrische Platte 124 bildet einen Teilzylinder, der ein Teil eines Zylinders mit dem Zentrum in der Buchse 87 einschließt und einen L-förmigen Führungsschlitz 125 aufweist, der ein horizontales Teil 125a, das umlaufend erstreckt ist und ein vertikales Teil 125b aufweist, das axial erstreckt ist, wie in 3233 gezeigt. Ein Führungspin 12a ist an dem Basisende des oberen Arms 12 befestigt, um in radialer Richtung nach außen von der Buchse 97 vorzuragen. Der Führungspin 12a ist durch den Führungsschlitz 125 hindurch angeordnet. Im Ergebnis ist in 7, wenn die Haltemittel 14 die Position (B) oder die Ruheposition belegen und unmittelbar bevor die Haltemittel, die von der Position (B) bewegt sind, die Position (A) oder die Wiedergabeposition belegen, der Führungspin 12a in dem horizontalen Teil 125a des Führungsschlitzes 125 positioniert. Somit ist sogar mit einer angewandten Vorspannkraft der Haltefeder 89 der obere Arm 12 nicht abgesenkt, um den Haltemitteln zu ermöglichen, offen zu sein. Andererseits ist, wenn die Haltemittel 14 in der Position (A) sind, der Führungspin 12a im vertikalen Teil 125b positioniert, sodass der obere Arm 12 durch eine Vorspannkraft der Haltefeder 89 abgesenkt ist, um den Führungspin 12a zu einem unteren Ende des vertikalen Teils 125b abzusenken.
  • Damit die Haltemittel 14 den Haltevorgang nicht alsbald starten können, wenn die Haltemittel 14 zu der Position (A) wie in 7 gezeigt rotiert sind, um den Führungspin 12a zum vertikalen Teil 125b des Führungsschlitzes 125 zu rotieren, sondern den Haltevorgang nur nach dem Empfangen einer Anweisung starten können, gibt es dort erste Begrenzungsmittel zum temporären Begrenzen der Abwärtsbewegung des Führungspins 12a und zweite Begrenzungsmittel zum Freigeben der temporären Begrenzung, um die ausgewählte CD zu halten, wenn die Vorwärtsbewegung der Trennsteuerkurvenscheibe 82 nach der temporären Begrenzung die CD und das Fach 2 dazu veranlasst, abgesenkt und an dem Drehteller 97 platziert zu sein. Die Konfiguration ist speziell wie folgt. Eine Trägerplatte 26 ist an der oberen Fläche der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 vorstehend angeordnet und zwischen der zylindrischen Platte 124 und der Trennsteuerkurvenscheibe 82, um zu der Trennsteuerkurvenscheibe 82 parallel zu sein wie in 7 und 30 gezeigt angeordnet. Wie in 7 gezeigt, ist ein mittlerer Abschnitt eines Hinderungshebels 127 durch die Innenseite der Trägerplatte 126 durch einen Rotationsschaft 129 rotierbar gelagert und ein Pin 127a ist an dem Hinderungshebel 127 in dem vorderen Abschnitt, um nach außen vorzuragen befestigt. Ein rückseitiger Abschnitt des Hinderungshebels 127 ist nach innen abgebogen, um dem vertikalen Teil 125b des Führungsschlitzes 125 gegenüber angeordnet zu sein. Wie in 30 gezeigt, ist eine Feder 128 angeordnet, den rückseitigen Abschnitt des Hinderungshebels 127 abwärts vorzuspannen. Der Pin 127a im vorderen Abschnitt des Hinderungshebels 127 ist mit einer Nockennut 82r im Eingriff, die in der unteren Innenseite der Trennsteuerkurvenscheibe 82 wie in 32 gezeigt ausgebildet ist. Ein Austritt ist in einem oberen rückseitigen Abschnitt der Trennsteuerkurvenscheibe 82 ausgebildet. Wenn die Trennsteuerkurvenscheibe 82 zum in Eingriffbringen der Pins 2c, 2d des ausgewählten Fachs 2 mit den Mittelstufeneingriffen 82k, 82k vorwärts bewegt ist, kann der Pin 127a in den Austritt der Nockennut 82r austreten. Dann ist der Hinderungshebel 127 durch die Feder 128 rotiert und der obere Arm 12 ist durch die Vorspannkraft der Haltefeder 89 abgesenkt.
  • (G) Schubmittel
  • Die Schubmittel 8 sind im Inneren des Gehäuses 1 an beiden Seiten davon angeordnet. Da die zwei Schubmittel 8 im wesentlichen gleich konfiguriert sind, wird nur eines von ihnen beschrieben. Wie in den 1 und 19 gezeigt, ist ein Schubhebel 132 zum Schieben der CD an einem stationären Wellenschaft 133 rotierbar angebaut, der von der oberen Platte 1d des Gehäuses 1 abwärts vorragt. Der Schubhebel 132 hat den gleichen Höhenstand wie der Grenzbereich zwischen den Rollen 35, 36. Eine Rückstellfeder 134 ist angeordnet, den stationären Wellenschaft 133 einzuschließen und ihre beide Enden sind mit einem Federeingriff 132a des Schubhebels 132 und einem Federeingriff der oberen Platte 1d im Eingriff. Der Schubhebel 132 ist durch eine Rückwärtsbewegung der Trennsteuerkurvenscheibe 82 wie oben beschrieben rotiert, was die entgegengesetzte Richtung zu der für die Raumbildung bei deren Vorwärtsbewegung ist. Speziell ist die Konfiguration wie folgt. Wie in 7 gezeigt, ist eine Platte (zweiter Eingriff) 135 außerhalb der Trägerplatte 126 angeordnet, um längsverlaufend um einen vorbestimmten Wert verschiebbar zu sein. Das heißt, es ist ein Paar von Führungsschlitzen 126a in der Trägerplatte 126 ausgebildet und ein Paar von Führungspins 135a ist durch das Paar von Führungsschlitzen 126a hindurch angeordnet und an der Platte 135 befestigt. Die Platte 135 weist ein Vorderseitenende, das nach innen abgebogen ist, um mit einem gedrückten Abschnitt 132b eingreifbar zu sein, der mit dem Schubhebel 132 integriert ist und ein Rückseitenende auf, das nach außen gebogen ist, um hinter der Trennsteuerkurvenscheibe 82 vorzuragen.
  • (H) Antriebsmittel
  • Schließlich werden die Antriebsmittel 9 beschrieben. In der Lade/Entlade-Betriebsart heben die Antriebsmittel 9 an und senken ab die Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22, um das Laden und Entladen der CD in dem Fach 2 zu ermöglichen und treiben auch die Öffnungs-/Schließmittel 6 und die Schubmittel 8 an. In der Wiedergabe-Betriebsart heben die Antriebsmittel 9 an und senken ab die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10, um die ausgewählte CD mit der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 zu nehmen, die in der untersten Position beibehalten ist, und auch die Raum definierenden Mittel 11 und die Begrenzungsmittel 18 anzutreiben.
  • Wie in den 2 und 11 gezeigt, ist ein innerer Schieber 139 und ein äußerer Schieber (Inbetriebnahmetafel) 140 außerhalb der linken und rechten Seitenplatten 1b, 1c des Gehäuses 1 längsverlaufend verschiebbar angeordnet. Da die zwei symmetrisch sind, wird einer von innen beschrieben. Die Führungsschlitze 139a, 140a sind in den Schiebern 139, 140 in dem oberen und unteren Abschnitt ausgebildet. Führungspins 158, 159 sind durch die Führungsschlitze 139a, 140a hindurch angeordnet und an der Seitenplatte befestigt und weisen darauf angebaute Halteringe auf. Ein Paar von abgestuften Schlitzen 141 ist in dem inneren Schieber 139 im rückseitigen Abschnitt ausgebildet, um das Paar von Pins 77 der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10, die von dem vertikalen Schlitz 78 vorragt, in einer sechsstufigen Art und Weise anzuheben und abzusenken. Ein Paar von abgestuften Schlitzen 142 ist im Vorderabschnitt des inneren Schiebers 139 ausgebildet, um das Paar von Pins 22b der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22, die von dem vertikalen Schlitz 25 vorragt, in einer sechsstufigen Art und Weise anzuheben und abzusenken. Ein Bodenschlitz 143 ist unterhalb von jedem abgestuften Schlitz 142 kontinuierlich ausgebildet, um nur die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 in der Wiedergabebetriebsart mit der in der untersten Position beibehaltenen Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 anzuheben und abzusenken. Andererseits ist nur ein Paar von Schlitzen zum Aufnehmen des Paars langer Pins 22b der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 in dem äußeren Schieber 140 ausgebildet. Speziell sind auf eine verbindende Art und Weise ein Vierkantschlitz 144 der Lade/Entlade-Betriebsart zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen des Pins 22b, der in dem abgestuften Schlitz 142 aufgenommen ist, ein horizontal erweiterter Schlitz 145 der Wiedergabe-Betriebsart zum Halten des Pins 22b in der untersten Position, der in dem Bodenschlitz 143 aufgenommen ist, und ein um 45° geneigter Schaltschlitz 146 zum Schalten der Position des Pins 22b zwischen dem abgestuften Schlitz 142 und dem Bodenschlitz 143 durch das Bewegen des Pins 22b aufwärts oder abwärts durch die Neigungsflächen 146a, 146b durch den Schiebebetrieb des äußeren Schiebers 140 in beliebiger Richtung ausgebildet. Wenn die Schlitze 145 der Wiedergabe-Betriebsart in gleicher vertikaler Position ausgebildet sind, überlagern sie sich einer über den anderen. Somit sind die Schlitze 145 der Wiedergabe-Betriebsart, die Schlitze 144 der Lade/Entlade-Betriebsart, die Bodenschlitze 143, die abgestuften Schlitze 142 und die darin eingeführten Pins 22b in verschiedenen Standhöhen positioniert.
  • Ein oberer Abschnitt des äußeren Schiebers 140 ist orthogonal nach innen gebogen, um einen Vorsprung (ersten und zweiten Eingriff) 140b auszubilden. Um das Zusammenbewegen des Vorsprungs 140b mit dem äußeren Schieber 140 zu ermöglichen, sind eine Austrittsaussparung 139b und ein Austrittsschlitz 147 jeweils in dem inneren Schieber 139 und der Seitenplatte 1b in den rückseitigen Abschnitten davon ausgebildet. Damit die Trennsteuerkurvenscheibe 82 (erster oder zweiter Eingriff) 82 zusammen mit dem äußeren Schieber 140 unabhängig von der Höhenstandposition der Trennsteuerkurvenscheibe 82, die mit der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 anhebt und absenkt, gleiten kann, ist eine vertikale Eingriffnut 82s in der rückseitigen Außenseite der Trennsteuerkurvenscheibe 82 ausgebildet, wie in 2 gezeigt, mit welcher der Vorsprung 140b verschiebbar im Eingriff ist. Ein Eingriff (zweiter Eingriff) 140c ist an dem linken äußeren Schieber 140 im vorderen Abschnitt ausgebildet, um unterhalb der Bodenplatte 1e des Gehäuses 1 vorzuragen. Wenn der äußere Schieber 140 rückwärts verschoben ist, drückt der Eingriff 140c den gedrückten Abschnitt 70c rückwärts, um den Schließer 64 gegen eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 68 zu öffnen.
  • Als Nächstes wird ein Antriebsmechanismus beschrieben, welcher zum gleichzeitigen synchronisierten Verschieben des rechten und linken von den inneren und äußeren Schiebern 139, 140 dient. Wie in 2 und 6 gezeigt, sind zwei verbindende Wellen 148, 149 unterhalb der Bodenplatte 1e des Gehäuses 1 im rückseitigen Abschnitt durch zwei Paare von Lager rotierbar gelagert. Zahnritzel 150, 151 sind an beiden Enden der verbindenden Wellen 148, 149 befestigt und mit den Zahnleisten 139c, 140c verzahnt, die an den rückseitigen unteren Kanten der inneren und äußeren Schieber 139, 140 ausgebildet sind. Zahnräder 152, 153 sind an den verbindenden Wellen 148, 149 befestigt und mit den Antriebsmotoren 154, 155 individuell gekoppelt. Die Konfiguration ist speziell wie folgt. Die Antriebsmotore 154, 155 sind an den oberen und unteren innerseitigen Abschnitten der Trägerplatte 126 angebaut, die in dem rechten rückseitigen Abschnitt des Gehäuses 1 positioniert ist, und weisen Ausgangswellen auf, die mit den Zahnrädern 152, 153 durch zwei Sätze von Reduziermitteln 156, 157, die im Inneren der Trägerplatte 126 angeordnet sind, gekoppelt sind.
  • Hierbei weist der erste Eingriff einen Vorsprung 140b und die Trennsteuerkurvenscheibe 82 auf und der zweite Eingriff weist zusätzlich zu diesen eine Platte 135 und einen Eingriff 140c auf.
  • Als Nächstes wird der Betrieb eines derartigen Plattenabspielgerätes beschrieben.
  • (I) Generelle Kurzdarstellung des Betriebsablaufs
  • Der Betrieb des Plattenabspielgerätes weist drei Funktionen auf: Laden der CD's in das Plattenfach 3, Auswerfen der CD's aus dem Plattenfach 3 und die Auswahl und Wiedergabe einer von den im Plattenfach 3 gespeicherten CD's.
  • (J) CD-Laden
  • Beim Laden einer CD in das Plattenfach 3 ist die dem Fach 2 zugeordnete Nummer durch Drücken einer, nicht gezeigten, Nummertaste ausgewählt von z.B. „2", bevor eine nicht gezeigte Ladetaste gedrückt wird. Daher sind den Fächern 2 die Nummern 1–6 von oben nach unten zugeordnet. Die Rotation einer Ausgangswelle des Antriebsmotors 154 ist zu den Reduziermitteln 156 und der verbindenden Welle 148 zum Verschieben der inneren Schieber 139 übertragen. Unabhängig davon ist eine Rotation der Ausgangswelle des Antriebsmotors 155 zu den Reduziermitteln 157 und zu der verbindenden Welle 149 übertragen, um die äußeren Schieber 140 zu verschieben. Beim Drücken der Taste mit den in die Lade/Entlade-Schlitze 144 des äußeren Schiebers 140 eintretenden Pins 22b, wie in 12 gezeigt, beispielsweise, um in der Betriebsart-Umschaltposition in der Lade/Entlade-Betriebsart zu sein, hebt die Rückwärtsbewegung des inneren Schiebers 139 die Pins 22b zu der von dem Boden zweiten Stufe der abgestuften Schlitze 142 wie in 13(a) gezeigt an. Damit ist die Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 angehoben, um die CD in das zweithöchste Fach 2 an dem Höhenstand des Schubhebels 132 zu setzen. Zu der Zeit ist die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 gleichzeitig angehoben. Weitere Rückwärtsbewegung des inneren Schiebers 139 hebt die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 zusammen mit den Pins 22b an, um die Fächer 2 drei bis sechs nacheinander bei dem Höhenstand des Schubhebels 132 zu haben.
  • Dann, wenn der äußere Schieber 140 aus der Ruheposition wie in 13(a) gezeigt rückwärts bewegt ist, um die Pins 22b in der mittleren Position der Schlitze 144 der Lade/Entlade-Betriebsart zu haben, drückt der Eingriff 140c des äußeren Schiebers 140 den in 2 gezeigten gedrückten Abschnitt 70c unterhalb der Bodenplatte 1e. Dadurch ist die Bewegung der längsverlaufenden Schiebeplatte 70 durch den Hebel 72 auf die seitliche Schiebeplatte 66 übertragen, welche gegen eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 69, die den Schließer 64 zum Öffnen der Lade/Entlade-Öffnung 4 wie in 17(b) gezeigt anhebt, nach links bewegt ist.
  • Mit dem obigen Vorgang ist der Schließer 64 geöffnet und das zweithöchste Fach 2 ist an dem gleichen Höhenstand des Schubhebels 132 wie oben beschrieben, sodass beim Einführen der CD 171 zwischen den Rollen 35, 36 wie in 17(a) gezeigt ein nicht gezeigter Sensor, der im Zentrum der Vorderseite des Schließers 64 positioniert ist, die CD 171 ertastet, um den Übertragungsmotor 46 zu rotieren. Da das Drehmoment des Übertragungsmotors 46 zu der Rolle 36 durch Zahnräder übertragen ist, ist die CD 171 zwischen der Rolle 36 und Rolle 35 eingeklemmt, die durch die Feder 38 wie in 18 gezeigt dorthin vorgespannt ist, und in das zweithöchste Fach 2 durch die Rotation der Rollen 35, 36 geladen. Nachdem nicht vollständigen Einführen durch die Rollen 35, 36 ist die CD 171 um die letzten Millimeter in Richtung zum Zentrum durch vertikale Roller 57 geschoben, die durch die Schubfeder 60 vorgespannt sind. Die CD 171 ist durch die Drücker 2f des Paars von Plattenfedern 2e in dem Fach 2 gehalten.
  • Wenn die CD 171 von den Rollen 35, 36 getrennt ist, arbeitet ein nicht gezeigter Begrenzungsschalter, um die Rotation des Übertragungsmotors 46 zu stoppen, was gleichzeitig die äußeren Schieber 140 veranlasst, sich vorwärts zu bewegen und in die Ruheposition wie in 13(a) gezeigt zurück zu kehren. Dadurch ist der gedrückte Abschnitt 70c, der rückwärts gedrückt worden ist, freigegeben, um den Schließer 64 durch Antreiben der Rückstellfeder 69 zu schließen.
  • In gleicher Weise, wenn die Pins 22b in beliebiger anderer Position sind, d.h. in einer von der ersten und dritten Stufen des abgestuften Schlitzes 142 von unten, kann die CD in das Plattenfach 3 auf die gleiche Art geladen sein.
  • (K) CD-Auswerfen
  • Beim Auswerfen der CD aus dem Plattenfach 3 ist die Nummertaste von z.B. „2" zusammen mit einer Entladetaste gedrückt. Dann sind, in gleicher Weise wie beim Laden, die Pins 22b aus der Betriebsartenumschaltposition in der Lade/Entlade-Betriebsart wie in 12 gezeigt in die Ruheposition bewegt, wie in 13(a) gezeigt, um so die CD in dem zweithöchsten Fach 2 an dem Höhenstand des Schubhebels 132 zu setzen. Und wenn der äußere Schieber 140 (entsprechend der zweiten Position) zu der Position wie in 13(b) gezeigt in gleicher Weise wie oben beschrieben rückwärts bewegt ist, wird der Schließer 64 geöffnet. Die Funktionsweise bis hierher ist völlig die gleiche wie beim CD-Laden.
  • Dann, wenn der äußere Schieber 140 (entsprechend der zweiten Position) weiter rückwärts bewegt ist, bis die Pins 22b gegenüber den Schlitzen 144 der Lade/Entlade- Betriebsart wie in 14 gezeigt zu liegen kommen, ist die Trennsteuerkurvenscheibe 82, die mit dem äußeren Schieber 140 durch den rückseitigen Vorsprung (ersten Eingriff) 140b des äußeren Schiebers 140 wirkt, rückwärts bewegt wie in 19 gezeigt, sodass die rückseitige Fläche der Trennsteuerkurvenscheibe 82 die rückseitige Fläche der Platte (zweiter Eingriff) 135 für die Rückwärtsbewegung drückt. Dann drückt die vordere Fläche der Platte 135 den gedrückten Abschnitt 132b des Schubhebels 132 rückwärts, um den Schubhebel 132 zu rotieren, um so beide Seiten der CD 171 in das zweite Fach 2 zu schieben. Da der Übertragungsmotor 46 angetrieben ist, die Rollen 35, 36, wenn die Lade/Entladetaste gedrückt ist, sofort zu rotieren, ist die geschobene CD 171 ausgeworfen, während sie zwischen den Rollen 35, 36 wie in 20 gezeigt gehalten ist. Um die CD 171 daran zu hindern beim Entladen herunter zu fallen, erfasst ein nicht gezeigter Begrenzungsschalter die CD 171, wenn der rückseitige Abschnitt teilweise zwischen den Rollen 35, 36 gehalten ist, um die Rotation des Übertragungsmotors zu stoppen. Hiernach ist die CD 171 manuell zwischen den Rollen 35, 36 zu entnehmen. Wenn ein, nicht gezeigter, Sensor die Entnahme der CD 171 ermittelt, sind die äußeren Schieber 149 rückwärts bewegt, um die Pins 22b aus der in 14 gezeigten Position in die in 13(a) gezeigte Ruheposition zurück zu bringen.
  • Dann, infolge der Aufhebung einer an die Platte 135 von der Trennsteuerkurvenscheibe 82 angelegten Rückwärtskraft, ist der Schubhebel 132 durch eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 134 rotiert, um zu einer Anfangsposition zurück zu kehren, wie in 19(a) mit einer vollgezeichneten Linie angezeigt ist, dann ist der Schließer 64 auf die gleiche Art und Weise geschlossen, wie nach dem CD-Laden.
  • Wenn das Paar von Pins 22b beliebige andere Position belegt (eine von der ersten und dritten bis sechsten Stufen des abgestuften Schlitzes 142 von unten), kann die CD aus dem Plattenfach 3 in gleicher Weise ausgeworfen sein.
  • (L) CD-Wiedergabe
  • Beim Wiedergeben der CD ist die Nummertaste von z.B. „2" der ausgewählten CD zusammen mit einer Wiedergabetaste gedrückt. Dann ist der innere Schieber 139 vorwärts aus der in 13(a) gezeigten Position bewegt, um die Pins 22b zu der Betriebsartumschaltposition mittels der untersten Position der Schlitze 144 der Lade/Entlade-Betriebsart wie in 12 gezeigt abzusenken, bevor der äußere Schieber 140 vorwärts bewegt ist. Dann sind die oberen Flächen 146b der Schaltschlitze 146 wie in 11(c) gezeigt gedrückt, um die Pins 22b abzusenken. Sobald die Pins 22b zu den Bodenschlitzen 143 bewegt sind, werden sie in die Wiedergabebetriebsart-Schlitze 145 des äußeren Schiebers 140 bewegt, um das Umschalten in die Wiedergabebetriebsart wie in 15(a) gezeigt zu erreichen. Nachdem Umschalten bleiben die Pins 77 der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 in der untersten Position der abgestuften Schlitze 141. Zu der Zeit sind die Pins 22b in der Schaltposition von der Wiedergabe-Betriebsart zu der Lade/Entlade-Betriebsart positioniert. In diesem Zustand sind beim Rückwärtsbewegen der äußeren Schieber 140 die unteren Neigungsflächen 146a der Schaltschlitze 146 angedrückt, um die Pins 22b anzuheben, was dadurch zurück in die Betriebsumschaltposition in der Lade/Entlade-Betriebsart wie in 12 gezeigt bringen kann.
  • Die Position der Pins 22b in bezug auf die äußeren Schieber 140 wie in 15(a) gezeigt korrespondiert nicht nur zu der Betriebsartumschaltposition, sondern zu der CD-Auswahlposition, in der die zu wiedergebende CD nur durch einen Wechsel des Höhenstandes der Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 ausgewählt ist. Speziell, wenn nur die inneren Schieber 139 aus der Position wie in 15(a) gezeigt rückwärts bewegt sind, ist das Paar von Pins 22b scheinbar vorwärts entlang der Bodenschlitze 143 bewegt, aber tatsächlich in der untersten Position der vertikalen Schlitze 25 gehalten ist, keine Bewegung der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 von der untersten Wiedergabeposition erhaltend. Andererseits ist das andere Paar von Pins 77, die infolge vorhandener äußerer Schieber 140 nicht sichtbar sind, scheinbar entlang der abgestuften Schlitze 141 relativ angehoben, tatsächlich aber stufenweise entlang der vertikalen Schlitze 78 angehoben. Das heißt, wenn das Paar von Pins 22b in der Position von einer der Nummern 1–6 positioniert ist, die den Bodenschlitzen 143 durch die Rückwärtsbewegung der inneren Schieber 139 zugeordnet sind, sind die Pins 77 zu dem Höhenstand einer korrespondierenden von den Nummern 1–6, die zu den abgestuften Schlitzen 142 vertikal zugeordnet sind, angehoben oder abgesenkt, was die Wiedergabe der CD mit der korrespondierenden Nummer ermöglicht. 15(a) stellt den Zustand dar, in welchem die CD Nr. 6 wiedergegeben sein kann und 15(b) stellt den Zustand dar, in welchem die CD Nr. 1 wiedergegeben sein kann.
  • Hierbei ist die CD Nr. 2 wie oben beschrieben ausgewählt, sodass die Pins 77 zu der zweitobersten Position wie in 16(a) gezeigt angehoben sind. Der obige Arbeitsablauf ermöglicht eine CD-Wiedergabe. Nachfolgender Arbeitsablauf ist für CD einer beliebig gewählten Nummer die gleiche und durch die Bewegung der äußeren Schieber 140 und den Antrieb des Übertragungsmotors 46 gewährleistet.
  • Der Arbeitsablauf nach dem Ruhezustand wie in 16(a) gezeigt, in dem die CD Nr. 2 zur Wiedergabe ausgewählt ist, wird nun beschrieben. Der Ruhezustand bezieht sich auf den Zustand, wenn die Pins 22b eine Position (D) an den äußeren Schiebern 140 wie in 16(b) gezeigt belegen, d.h. den Zustand wie in 16(a) gezeigt, wobei die Trennsteuerkurvenscheibe 82 wie in 22 gezeigt positioniert ist. Wenn der äußere Schieber 140-vorwärts bewegt ist, um den Pin 22b zu einer Position (E) in einem ersten Schritt zu bringen, ist die Trennsteuerkurvenscheibe 82 vorwärts bewegt, um den unteren rückseitigen Kopf zwischen den Pins 2d des zweithöchsten und dritthöchsten Fachs 2 eingeführt zu haben, wie in 21(a) gezeigt (und auch den unteren vorderseitigen, zwischen den Pins 2c für den gleichen nacheinander folgenden Arbeitsablauf wie dem der Pins 2d eingeführten Kopf). Wenn der Pin 22b in einer Position (F) als der zweiten Stufe ist, ist der Pin 2d des zweithöchsten Fachs 2 entlang des ersten Trennsteuerteils 82c1 verschoben, um an dem oberen Stufeneingriff 82j zu sein, und der obere Kopf der Trennsteuerkurvenscheibe 82 ist zwischen den Pins 2d des obersten und zweitobersten Fachs 2 eingeführt, fallend im Zustand wie in 23 gezeigt. Wenn der Pin 22b in einer Position (G) als der dritten Stufe ist, ist der Pin 2d des ersten Fachs 2 entlang des zweiten Trennsteuerteils 82c2 verschoben, um an der oberen Fläche 82f der Trennsteuerkurvenscheibe 82 zu sein. Im Ergebnis, wenn der Pin 22b in der Position (G) als der dritten Stufe ist, sind oberhalb und unterhalb des ausgewählten zweiten Fachs 2 Räume wie in 24 gezeigt ausgebildet.
  • Die 37 zeigt den in der Position (G) befindenden Pin 22b beim Ausbilden der Räume oberhalb und unterhalb des fünfthöchsten Fachs 2.
  • Während der Bewegung zur Position (G) sind die Pins 2c, 2d an der kreisförmigen Neigungsfläche 82c verschoben, welche eine in etwa einheitliche Leistungslast bereitstellt, wobei eine in etwa einheitliche Leistungslast erhalten ist, was eine horizontale Bewegung der Trennsteuerkurvenscheibe 82 bewirkt.
  • Wenn ein nicht gezeigter Sensor die Pins 22b erfasst, die wie in 16(b) gezeigt an der Position (G) eintreffen, beginnt der Übertragungsmotor 46 zu rotieren. Wie oben beschrieben, treten beim Umschalten in die Wiedergabe-Betriebsart die Pins 22b in die Bodenschlitze 143 ein, um den Hebel 113 der Drehmoment bereitstellenden Mittel 17 abwärts zu drücken. Dadurch ist der Hebel 113 um den Pin 114 gegen den Uhrzeigersinn in dem in 28(a) gezeigten Zustand herum rotiert, sodass die Platte 105 angehoben ist, um den Hebel 110 um die Welle 109 im Uhrzeigersinn herum zu rotieren, wobei das Zahnrad 112 bereits mit dem Zahnrad 103h und auch mit dem Zahnrad 104 wie in 28(b) gezeigt verzahnt ist. Deswegen ist die Rotation des Übertragungsmotors 46 auf die gleitende Greiferschiene 116 mit der Zahnleiste 116b durch die Antriebswelle 30 und das Getrieberäderwerk 103 wie in 29 gezeigt die gleitende Greiferschiene 116 rückwärts bewegend übertragen. Danach, da der Eingreiferpin 116c der gleitenden Greiferschiene 116 in dem unteren rückseitigen Abschnitt mit dem Schlitz 13a lose im Eingriff ist, sind die Haltemittel 14 vorwärts rotiert. Wenn der Positionierpin 119 wie in 10(a) gezeigt über die Position c als einem Wendepunkt hinaus geht, wirkt eine Vorspannkraft der Hebelfeder 120 in entgegen gesetzter Richtung, um den Positionierpin 119 zu der Position a wie in 10(b) gezeigt zu rotieren, wobei die Spannplatte 99 und der Drehteller 97 zusammen mit dem oberen und unteren Arm 12, 13 oberhalb und unterhalb der ausgewählten CD wie in 24 gezeigt eingeführt sind. Beim Betrachten der Draufsicht ist es von dem Zustand in 30 zu dem Zustand in 31 gewechselt worden. Ein, nicht gezeigter, Begrenzungsschalter erfasst die Rotation der Haltemittel 14, um die Rotation des Übertragungsmotors 46 anzuhalten.
  • Wenn der äußere Schieber 140 vorwärts bewegt ist, um den Pin 22b in einer Position (H) als der vierten Stufe wie in 16(b) gezeigt zu haben, ist der Pin 2d des ausgewählten Fachs 2 in den Mittelstufeneingriff 82k abgesenkt, sodass das ausgewählte Fach 2 und die CD abgesenkt sind, um die ausgewählte CD an dem Drehteller 97 wie in 25 gezeigt zu platzieren. Im wesentlichen gleichzeitig ist die Trennsteuerkurvenscheibe 82 vorwärts zusammen mit dem äußeren Schieber 140 bewegt, um die Begrenzungsmittel 18 anzutreiben, was den oberen Arm 12 der Haltemittel 14 durch die Funktion der Haltefeder 89 absenkt, wobei die ausgewählte CD zwischen dem Drehteller 97 und der Spannplatte 99 gehalten ist. Das Folgende ist die detaillierte Haltefunktion. Wenn der Pin 22b in der Position (G) ist und die Haltemittel 14 in Ruheposition (B) sind, ist der Führungspin 12a im horizontalen Teil 125a des Führungsschlitzes 125 wie in 32 gezeigt positioniert. Wenn die Haltemittel 14 die Wiedergabeposition (A) belegen, ist der Führungspin 12a zum vertikalen Teil 125b des Führungsschlitzes 125 wie in 21(b) und 33(a) gezeigt bewegt. Jedoch, da der Pin 127a nicht in den Austritt der Nockennut 82r der Trennsteuerkurvenscheibe 82 austreten kann, ist der Führungspin 12a durch die rückseitige Fläche des Hinderungshebels 127 blockiert und kann daher nicht absenken. Dann, wenn der Pin 22b zu der Position (H) bewegt ist, ist auch die Trennsteuerkurvenscheibe 82 vorwärts bewegt, sodass der Pin 127a in den Austritt der Nockennut 82r austreten kann, wie in 21(b) und 33(b) gezeigt ist. Der Pin 127a des durch die Feder 128 vorgespannten Hinderungshebels 127 ist aufwärts zu dem Austritt der Nockennut 82r der Trennsteuerkurvenscheibe 82 bewegt, was den rückseitigen Abschnitt des Hinderungshebels 128 absenkt. Im Ergebnis ist der durch die Haltefeder 89 vorgespannte obere Arm 12 wie in 34 gezeigt abgesenkt, um die ausgewählte CD wie oben beschrieben zu halten.
  • Das Zentrum der Rotation der Haltemittel 14 ist an der Bodenplatte 1e durch das Anordnen des Trägers 92, der an der Bodenplatte 1e durch die hohle Welle 86 als einem Rotationszentrum der Haltemittel 14 vorstehend angeordnet ist, sorgfältig positioniert und der Positionspin 119 ist gegen die Aufnehmer-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 10 durch die Hebelfeder 120 zum Halten angedrückt, wobei eine akkurate Positionierung des Drehtellers 97 und der Spannplatte 99 an dem Umfangspunkt erhalten ist. Andererseits sind die Führungslager 23 zum Führen des Fachs 2 beim darauf Anbringen der CD 171 auch an der Bodenplatte 1e in gleicher Weise wie der Träger 92 vorstehend angeordnet, wobei eine akkurate Positionierung der CD 171 an der Bodenplatte 1e erhalten ist. Deswegen stimmen die Zentren der zu wiedergebenden CD's, des Drehtellers 97 und der Spannplatte 99 miteinander überein, was in einem sicheren Halten der CD 171 resultiert.
  • Wenn der äußere Schieber 140 vorwärts bewegt ist, um den Pin 22b in einer Position (I)(korrespondierend zu der ersten Position) als die abschließende fünfte Stufe wie in 16(b) gezeigt zu haben, ist der Pin 2d des ausgewählten Fachs 2 zu dem Unterstufeneingriff 82m wie in 21(a) gezeigt abgesenkt. Somit ist, sobald wie das ausgewählte Fach 2, das die ausgewählte CD 171 kontaktiert hat, wie in 26 gezeigt zum Trennen davon abgesenkt ist, der Aufnehmer 2h der Plattenfeder 2e, welche die ausgewählte CD 171 wie in 27 gezeigt beibehalten hat, durch die untere Fläche des Oberstufeneingriffs 82c im rückseitigen Abschnitt der Trennsteuerkurvenscheibe 82 aufwärts geschoben, um die ausgewählte CD 171 freizugeben. Zu der Zeit sind die Fächer 2 unterhalb des ausgewählten Fachs 2 durch die untere Fläche 82h der Trennsteuerkurvenscheibe 82 beibehalten und die Fächer 2 oberhalb des ausgewählten Fachs 2 sind durch die Spiralfeder 24 abwärts vorgespannt, welche die Fächer 2 daran hindert, unter dem Einfluss eines vibrierenden Vehikels zu vibrieren.
  • Nachdem Halten der ausgewählten CD durch die Haltemittel 14 wie oben beschrieben, ist die CD mit den in Position (A) gehaltenen Haltemitteln 14 wie in 31 gezeigt wiedergegeben. Mit der Rotation des Spindelmotors 96 ist die CD durch den Drehteller 97 rotiert. Dann ist der Abtastmotor 165 der Aufnehmereinheit 16 rotiert, was auf die Gewindewelle 164 zum Bewegen des optischen Aufnehmers 165 von der Innenseite zur Außenseite in radialer Richtung der CD übertragen ist, wobei die Wiedergabe der CD ausgeführt ist.
  • Nach der CD-Wiedergabe ist die Gewindewelle 164 umgekehrt, um den optischen Aufnehmer 162 zurück zu der Ausgangsposition zu bringen. Dann ist die Rotation des Abtastmotors 165 gestoppt und auch die Rotation des Spindelmotors 96 ist stoppt. Anschließend ist durch umgekehrte Schritte der äußere Schieber 140 rückwärts bewegt und auch die Trennsteuerkurvenscheibe 82 ist rückwärts bewegt. Wenn der Pin 127a von der Position (H) zur Position (G) wie in 21(b) gezeigt zurück gebracht ist, ist der Pin 127a des Hinderungshebels 127, der wie in 33(b) gezeigt positioniert worden ist, aus dem Eingriff in dem Austritt der Trennsteuerkurvenscheibe 82 wie in 33(a) gezeigt zum Abwärtsbewegen losgelöst, was den rückseitigen Abschnitt des Hinderungshebels 127 absenkt. Im Ergebnis ist der Führungspin 12a, der von den Haltemitteln 14 nach außen vorragt, aufwärts entlang des vertikalen Teils 125b des Führungsschlitzes 125 gedrückt, um die Haltemittel 14 in einen rotierbaren Zustand zu versetzen. Anschließend erfasst ein nicht gezeigter Sensor die Aufwärtsbewegung des Führungspins 12a, um den Übertragungsmotor 46 in einer der obigen Richtung entgegengesetzten Richtung zu rotieren, wobei eine Rückwärtsrotation der Haltemittel 14 erhalten ist. Wenn der Positionierpin 119, der die Position b wie in 10(b) gezeigt belegt hat, außerhalb der Position c als eines Wendepunktes geht, wirkt eine Vorspannkraft der Hebelfeder 120 in entgegengesetzter Richtung, um den Positionierpin 119 zur Position b wie in 10(a) gezeigt zu rotieren, was die Haltemittel 14 zur Position (B) oder Ruheposition zurück bringt. Ein nicht gezeigter Begrenzungsschalter erfasst die Rotation der Haltemittel 14, um die Rotation des Übertragungsmotors 46 zu stoppen. Die Haltemittel 14 sind durch die Hebelfeder 120 sogar in der Ruheposition (B) rückwärts vorgespannt, womit sie dem Einfluss der Vibrationen des Vehikels entzogen sind. Dann, wenn der äußere Schieber 140 rückwärts bewegt ist, um den Pin 22b zu der Ruheposition (D) wie in 16(b) gezeigt zurück zu bringen, ist die Trennsteuerkurvenscheibe 82 auch rückwärts bewegt, um alle von dem ersten bis drittem Fach 2 abzusenken, womit die Fächer 2 zu dem in 22 gezeigten Zustand zurück gebracht sind, in dem die sechs Fächer nicht getrennt sind.
  • Beim Wiedergeben einer anderen CD als der zweithöchsten CD ist der innere Schieber 139 in dem Zustand wie in 16(a) gezeigt vorwärts oder rückwärts bewegt, um den Pin 22b zu einer beliebigen von den Positionen 1, 3, 4, 5 und 6, die dem inneren Schieber 139 zugeordnet sind, relativ zu bewegen. Dann ist der äußere Schieber 140 verschoben, um nacheinander die Positionen (D)-(I) an dem äußeren Schieber 140 zu dem Pin 22b auszurichten, womit die Wiederholung des gleichen Arbeitsvorgangs wie oben beschrieben erhalten ist.
  • Die unterste Position des Lade/Entlade-Betriebsart-Schlitzes 144 kann durch Ausbilden des Schaltschlitzes 146 mit einer größeren Länge erhöht sein, was der Platten-Anhebungs/Absenkungs-Stufe 22 ermöglicht, in einer höheren Position gehalten zu sein, wenn der Pin 22b in der Position aus 12 ist. Im Ergebnis kann die CD-Lade/Entlade-Öffnung 4 an einer höheren Position angesetzt sein.
  • Die Inbetriebnahme der Aufnahme- und/oder Wiedergabemittel bewirkt das Eintreten des Paars von Pins 22b in die Bodenschlitze 143, um den Hebel 113 der Drehmoment bereitstellenden Mittel 17 abwärts zu drücken, wodurch die Rotation der Haltemittel 14 ermöglicht ist. Andererseits veranlasst die Inbetriebnahme der Auswurfmittel den Eingriff 140 den gedrückten Abschnitt 70c zu drücken, um den Schließer 64 gegen eine Vorspannkraft der Feder 69 zu öffnen und veranlasst die Vorderseite der Platte 135 den gedrückten Abschnitt 132b des Schubhebels 132 rückwärts zu drücken, um den Schubhebel zu rotieren, womit die CD gedrückt ist.
  • Die Inbetriebnahme dieser verschiedenen Mittel ist durch den äußeren Schieber 140 oder ein Einheitsantriebsmittel ausgeführt, womit eine große Anzahl von Teilen reduziert ist, was in vereinfachter und reduzierter Vorrichtungskonfiguration resultiert.
  • Die Ausgestaltung ist mit Bezug auf die Anwendung der Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabe-Vorrichtung auf ein Plattenabspielgerät zur Tonwiedergabe gezeigt worden. Alternativ kann die Vorrichtung auf Tonaufnahme- oder Aufnahme/Wiedergabe-Vorrichtungen oder Bildaufnahme und/oder Wiedergabevorrichtungen angewandt sein. Außerdem ist die Ausgestaltung mit den vertikal platzierten Fächern gezeigt, doch optional können die Fächer horizontal platziert sein. Außerdem hat die angewandte Platte eine Größe von 12 cm, doch optional kann sie eine andere Größe, solche wie 8 cm aufweisen.
  • Außerdem ist in der Ausgestaltung die Anzahl der Fächer, die das Plattenfach ausmachen, gleich sechs, doch alternativ können es fünf oder weniger oder sieben oder mehr sein. Ferner sind in der Ausgestaltung die Fächer aus den 3-4 als Plattenbefestigungsmittel verwendet, doch optional kann ein Paar von Befestigungsstücken verwendet sein, welches durch Aufschneiden des Abschnitts erhalten ist, der durch die Zweipunktekettenlinie in den Zeichnungen dargestellt ist, um das Zentrum der Aluminiumplatte 2a nur mit den beiden belassenen Enden zum Befestigen der äußeren Peripherie der CD zu entfernen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabe-Vorrichtung nach vorliegender Erfindung ist konstruiert, um Räume oberhalb und unterhalb einer ausgewählten von den Platten auszubilden, die übereinander platziert sind, um sie für die Wiedergabe am Platz zu halten, wobei eine Reduzierung der Abmessungen ermöglicht ist, was zu einer geeigneten Anwendung für ein Plattenabspielgerät führt, das in einem Vehikel mit weniger Montageplätzen eingebaut ist.

Claims (16)

  1. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät, das aufweist: eine Vielzahl von Plattenbefestigungsmitteln (2) zum darauf Befestigen von Platten; ein Lagerungsmittel (23) zum Platzieren der Vielzahl von Plattenbefestigungsmitteln (2) eins über dem anderen und zum deren bewegbaren Unterstützen in der Platzierrichtung; ein Plattenantriebsmittel (15) zum Antreiben eines Rotationsträgermittels (97) zum rotierbaren Lagern einer ausgewählten Platte; ein Vorspannmittel (24) zum Vorspannen der Vielzahl von Plattenbefestigungsmitteln (2) zu einer Seite der Platzierrichtung; und ein bewegbares Steuermittel (11), das mit einem Trennsteuerteil (82c1, 82c2, 82d) zum Bewegen eines ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) zum Befestigen der ausgewählten Platte zur anderen Seite gegen das Vorspannmittel (24) ausgestattet ist, um so einen ersten Raum zum Positionieren des Plattenantriebsmittels (15) auf einer Seite des gewählten Plattenmontagemittels (2) zu bilden, und zum Bilden des ersten Raums; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Trennsteuerteils (82c1, 82c2, 82d) eine kreisförmige Flanke hat, die an das Plattenbefestigungsmittel (2) anstößt, um so während der Bewegung eine im Wesentlichen gleichmäßige Ladekraft zu erhalten.
  2. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei es ein Positionsbegrenzungsmittel (82h) zum Begrenzen, wenn das Plattenbefestigungsmittel (2) auf einer Seite des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) vorhanden ist, der Bewegung des Plattenbefestigungsmittels (2) der einen Seite zur anderen Seite aufweist, wobei die Position des Plattenbefestigungsmittels (2) der einen Seite begrenzt ist, um den ersten Raum zwischen dem ausgewählten Plattenbefestigungsmittel (2) und dem Plattenbefestigungsmittel (2) der einen Seite zu bilden.
  3. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 2, wobei das Positionsbegrenzungsmittel (82h) mit dem Steuermittel (11) gebildet ist.
  4. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 3, wobei das Positionsbegrenzungsmittel (82h) eine Oberfläche des Steuermittels (11) entlang der Bewegungsrichtung aufweist.
  5. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei es aufweist: ein Plattenhaltemittel (99) zum Halten der ausgewählten Platte zwischen dem Plattenhaltemittel (99) und dem Rotationsträgermittel (97), wobei, wenn das Plattenbefestigungsmittel (2) auf der anderen Seite des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) vorhanden ist, das Steuermittel (11) einen zweiten Raum zwischen dem ausgewählten Plattenbefestigungsmittel (2) und dem Plattenbefestigungsmittel (2) der anderen Seite bildet, um das Plattenhaltemittel (99) zu positionieren.
  6. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei ein Paar von den Steuermitteln (11) so angeordnet ist, dass dessen Bewegung zum Bilden des ersten Raums auf der einen Seite des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) führt.
  7. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei das Steuermittel (11) aufweist: ein erstes Trennsteuerteil zum Bewegen des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) und des Plattenbefestigungsmittels (2) auf der anderen Seite im Vergleich mit dem ausgewählten Plattenbefestigungsmittel (2), entsprechend der Bewegung einer ersten Hälfte des Steuermittels (11) zur anderen Seite; ein zweites Trennsteuerteil zum Bewegen zur anderen Seite nur des Plattenbefestigungsmittels (2) auf der anderen Seite im Vergleich mit dem ausgewählten Plattenbefestigungsmittel (2), entsprechend der Bewegung einer zweiten Hälfte des Steuermittels (11); und ein drittes Trennsteuerteil, das zwischen dem ersten und zweiten Trennsteuerteil und zum Halten des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) eingerichtet ist.
  8. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 7, wobei das dritte Trennsteuerteil ein Absenksteuerteil (82k) zum Absenken des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) beinhaltet, um die ausgewählte Platte auf dem Rotationsträgermittel (97), das in dem ersten Raum positioniert ist, zu positionieren.
  9. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 7, wobei das Plattenbefestigungsmittel (2) mit einem Federmittel (2e) zum Anpressen der Platte von der anderen Seite eingerichtet ist, wobei das Federmittel (2e) das Anpressen der Platte mittels des Steuermittels (11) freigibt.
  10. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das aufweist: ein Plattenfach (3), das eine Vielzahl von Plattenbefestigungsmitteln (2) aufweist, die bewegbar eins über dem anderen in der Platzierrichtung und zum darauf Befestigen von Platten angeordnet sind; ein Aufnahme- und/oder Wiedergabemittel (7) zum wahlweisen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben einer Platte, die auf einem ausgewählt aus der Vielzahl von Plattenbefestigungsmitteln (2) befestigt ist; ein Auswurfmittel zum Auswerfen der Platte, die auf dem Plattenbefestigungsmittel (2) befestigt ist; wobei das Steuermittel (11) sich entlang einer im Wesentlichen zur Platzierrichtung senkrechten Linie zum Starten des Aufnahme- und/oder Wiedergabemittels (7), wenn eine erste Position auf einer Seite entlang der Linie erreicht ist, und des Auswurfmittels bewegt, wenn eine zweite Position auf der anderen Seite entlang der Linie erreicht ist.
  11. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, wobei es aufweist: ein Steuermittel (11) zum Bewegen des Plattenbefestigungsmittels (2) in der Platzierrichtung in dem Plattenfach (3) und benachbart zum ausgewählten Plattenbefestigungsmittel (2), um so einen ersten Raum auf einer Seite der Platzierrichtung des ausgewählten Plattenbefestigungsmittels (2) zu bilden, wobei das Aufnahme- und/oder Wiedergabemittel (7) den Bewegungsvorgang eines Plattenantriebsmittels (15) zum Halten und Rotieren/Antreiben der Platte zu dem ersten Raum, der durch das Steuermittel (11) gebildet ist, sicherstellt, und wobei das Auswurfmittel den Öffnungsvorgang eines Schließers (64) einer Platten-Lade/Entlade-Öffnung (4) und das Bewegen der Platte zu der Platten-Lade/Entlade-Öffnung (4) sicherstellt.
  12. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 10, wobei das Steuermittel (11) eine Inbetriebnahmetafel (140) aufweist, die einen ersten Eingriff (140b), der mit dem Aufnahme- und/oder Wiedergabemittel (7) eingreift, und einen zweiten Eingriff (140c), der mit dem Auswurfmittel eingreift, hat.
  13. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das aufweist: einen optischen Abnehmer (162) zum Aufzeichnen und/oder Widergeben der Platte, die auf dem Rotationsträgermittel (97) gelagert ist, wobei das Steuermittel (11) mit einem Aufnehmer-Hebe/Absenk-Mittel (10), das sich in dem Plattenfach (3) in der Platzierrichtung bewegt, und zum Bilden von Räumen auf einer und der anderen Seite der Bewegungsrichtung des Plattenbefestigungsmittels (2), in welchem eine ausgewählte Platte gelagert ist, eingerichtet ist.
  14. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 13, wobei das Steuermittel (11) bewegbar mit dem Aufnehmer-Hebe/Absenk-Mittel (10) eingerichtet ist, und das Rotationsträgermittel (97) mit einem Haltemittel (14) rotierbar eingerichtet ist, das rotierbar mit dem Aufnehmer-Hebe/Absenk-Mittel (10) bereitgestellt ist.
  15. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 14, wobei das Haltemittel (14) aufweist: einen ersten Arm (13), der mit dem Rotationsträgermittel (97) bereitgestellt ist; einen zweiten Arm (12), der mit dem Plattenhaltemittel (99) bereitgestellt ist; und ein Begrenzungsmittel (18) zum Bewegen des Plattenhaltemittels (99) und zum Begrenzen seiner Bewegung.
  16. Plattenaufnahme- und/oder Wiedergabegerät nach Anspruch 15, wobei das Begrenzungsmittel (18) ein erstes Begrenzungsmittel zum Begrenzen der Bewegung des Plattenhaltemittels (99) und ein zweites Begrenzungsmittel zum Freigeben der Begrenzung durch das erste Begrenzungsmittel beinhaltet.
DE60035256T 1999-09-28 2000-09-27 Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät Expired - Lifetime DE60035256T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27362899A JP2001101754A (ja) 1999-09-28 1999-09-28 ディスクの記録及び/又は再生装置
JP27362899 1999-09-28
JP27628799A JP3978948B2 (ja) 1999-09-29 1999-09-29 ディスクの記録及び/又は再生装置
JP27628999A JP3978950B2 (ja) 1999-09-29 1999-09-29 ディスクの記録及び/又は再生装置
JP27628999 1999-09-29
JP27628799 1999-09-29
JP29375099 1999-10-15
JP29375099A JP3978954B2 (ja) 1999-10-15 1999-10-15 ディスクの記録及び/又は再生装置
PCT/JP2000/006634 WO2001024175A1 (fr) 1999-09-28 2000-09-27 Dispositif d'enregistrement et/ou de reproduction pour disques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035256D1 DE60035256D1 (de) 2007-08-02
DE60035256T2 true DE60035256T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=27478998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035256T Expired - Lifetime DE60035256T2 (de) 1999-09-28 2000-09-27 Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6751181B1 (de)
EP (1) EP1143435B1 (de)
KR (1) KR100714957B1 (de)
CN (1) CN1248218C (de)
DE (1) DE60035256T2 (de)
HU (1) HUP0104948A3 (de)
WO (1) WO2001024175A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60129984T2 (de) * 2000-05-19 2008-05-08 Clarion Co., Ltd. Plattenhaltevorrichtung
EP1439533B1 (de) * 2001-10-24 2006-05-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Plattenlaufwerk
JP4136758B2 (ja) * 2003-03-31 2008-08-20 クラリオン株式会社 ドライブユニット駆動機構
US7774805B2 (en) * 2004-03-31 2010-08-10 Clarion Co., Ltd. Disk clamping device
EP1734523B1 (de) * 2004-03-31 2010-11-03 CLARION Co., Ltd. Disk-einrichtung
JP4641739B2 (ja) * 2004-05-10 2011-03-02 アルパイン株式会社 ディスク装置
TW200603098A (en) * 2004-07-07 2006-01-16 Lite On It Corp Optical disc drive and optical disc cassette
WO2006022138A1 (ja) 2004-08-23 2006-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 光ディスク装置
JP4260081B2 (ja) * 2004-08-24 2009-04-30 アルパイン株式会社 ディスク装置、ディスク装置におけるディスクのチェック方法、排出方法並びにローディング方法
WO2006030856A1 (ja) * 2004-09-17 2006-03-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. ディスク装置
JP4721852B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-13 アルパイン株式会社 ディスク収納型ディスク装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2859529B2 (ja) * 1993-12-15 1999-02-17 シンワ株式会社 記録再生ディスクの記録再生方法および装置
JPH07169170A (ja) * 1994-10-12 1995-07-04 Shinwa Kk 記録再生ディスクの記録再生装置
DE19725169B4 (de) * 1996-06-13 2011-01-27 Fujitsu Ten Ltd., Kobe-shi Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
JP3514588B2 (ja) * 1996-08-23 2004-03-31 アルパイン株式会社 ディスク装置
US6198716B1 (en) * 1996-12-03 2001-03-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Disk player including a disk chucking mechanism and plate separator device
JP3540538B2 (ja) * 1996-12-27 2004-07-07 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3366335B2 (ja) * 1997-03-10 2003-01-14 三菱電機株式会社 ディスク装置
JP3359862B2 (ja) * 1998-03-30 2002-12-24 タカノ株式会社 ロッキング装置
JP3818612B2 (ja) * 1998-03-20 2006-09-06 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3489431B2 (ja) * 1998-03-26 2004-01-19 ウシオ電機株式会社 外部電極式蛍光ランプおよび光照射装置
JP3589015B2 (ja) * 1998-03-31 2004-11-17 株式会社岡村製作所 椅子の背凭れ支持装置
JPH11293750A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Taisei Corp 洋式便器
JP3624687B2 (ja) * 1998-04-17 2005-03-02 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3569444B2 (ja) * 1998-06-03 2004-09-22 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
JP3502766B2 (ja) * 1998-06-03 2004-03-02 パイオニア株式会社 ディスク再生装置
DE69934456T2 (de) * 1998-07-30 2007-09-27 Fujitsu Ten Ltd., Kobe Speichervorrichtung für Aufzeichnungsträger
US6466524B1 (en) * 1998-07-30 2002-10-15 Fujitsu Ten Limited Recording media playback apparatus including a playback mechanism that transfers media
JP2000285565A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Pioneer Electronic Corp 記録媒体再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0104948A2 (hu) 2002-04-29
CN1248218C (zh) 2006-03-29
US20030198147A1 (en) 2003-10-23
KR100714957B1 (ko) 2007-05-09
US6760283B2 (en) 2004-07-06
CN1335988A (zh) 2002-02-13
EP1143435B1 (de) 2007-06-20
DE60035256D1 (de) 2007-08-02
EP1143435A4 (de) 2005-01-12
US6751181B1 (en) 2004-06-15
KR20010080593A (ko) 2001-08-22
HUP0104948A3 (en) 2002-08-28
EP1143435A1 (de) 2001-10-10
WO2001024175A1 (fr) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519617C2 (de)
DE3645204C2 (de)
DE3943512C2 (de)
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE60035256T2 (de) Plattenaufnahme und/oder wiedergabegerät
DE69419049T2 (de) Plattenspieler mit Kompaktmagazin
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE602004006660T2 (de) Plattenkassette
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE69511122T2 (de) Automatischer Plattenwechsler für Plattenwiedergabesystem
DE69933605T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE3306005A1 (de) Wiedergabegeraet
DE69419633T2 (de) Magazinplattenspieler mit umschaltbarer Antriebsvorrichtung
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE19725169A1 (de) Wiedergabe-/Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsvorrichtung für plattenförmige Aufzeichnungsträger und Wiedergabe-/Aufzeichnungskopf-Anbringungsgestell
DE69920551T2 (de) Plattengerät und -magazin
DE3889862T2 (de) Kassettenladegerät für Digital-Audio-Bandaufzeichnungsgerät.
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE69410500T2 (de) Mehrplattenspieler
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69220627T2 (de) Ladegerät für Bandkassette und Platte
DE4426448A1 (de) DISK-Abspielgerät
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE69902859T2 (de) Plattenwiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition