DE3943565C2 - Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler - Google Patents

Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler

Info

Publication number
DE3943565C2
DE3943565C2 DE3943565A DE3943565A DE3943565C2 DE 3943565 C2 DE3943565 C2 DE 3943565C2 DE 3943565 A DE3943565 A DE 3943565A DE 3943565 A DE3943565 A DE 3943565A DE 3943565 C2 DE3943565 C2 DE 3943565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
plate
slide lever
loading area
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943565A
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Electronics Inc
Original Assignee
Alpine Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63239397A external-priority patent/JPH07111808B2/ja
Priority claimed from JP63239396A external-priority patent/JPH07111807B2/ja
Priority claimed from JP63241898A external-priority patent/JPH07111809B2/ja
Priority claimed from JP24190088A external-priority patent/JPH0758576B2/ja
Priority claimed from JP63241899A external-priority patent/JPH0786998B2/ja
Priority claimed from JP1988127617U external-priority patent/JPH0739111Y2/ja
Priority claimed from JP1988127618U external-priority patent/JPH0753180Y2/ja
Application filed by Alpine Electronics Inc filed Critical Alpine Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3943565C2 publication Critical patent/DE3943565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0323Containers for flat record carriers for rigid discs for disc-packs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/0401Details
    • G11B17/0402Servo control
    • G11B17/0404Servo control with parallel drive rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/26Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records the magazine having a cylindrical shape with vertical axis

Description

Die Erfindung betrifft ein Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Plattenabspielgerät ist aus der US 45 61 078 bekannt. Bei diesem bekannten Plattenabspielgerät besteht der Magazinladebereich aus einem liftähnlich nach oben und nach unten verfahrbaren Kasten, in dem horizontal mehrere Plattenhalter übereinander in paarweisen Nuten angeordnet sind. Um eine bestimmte Platte abspielen zu können, wird der die in einzelnen Plattenhaltern liegenden Platten enthaltende Kasten in eine bestimmte Position verfahren. In dieser Position übernimmt der Plattenausziehmechanismus das Übertragen des die gewünschte Platte enthaltenden Plattenhalters in einen Hubmechanismus, der mit einem dem Plattenteller entsprechenden Loch ausgestattet ist. Ein entsprechendes Loch ist auch in jedem Plattenhalter vorhanden.
Nach der Übernahme eines mit einer Platte gefüllten Plattenhalters wird der Hubmechanismus abgesenkt, und zwar bis unterhalb des Plattentellers, so daß der in das mittige Loch des Hubmechanismus und des Plattenhalters eintauchende Plattenteller die Platte anschließend trägt. Nach dem Abspielvorgang wird zum Zurückbringen der Platte der umgekehrte Ablauf gesteuert.
Das bekannte Gerät soll sehr kompakt ausgebildet sein, allerdings gestaltet sich das Laden des mit mehreren Platten bestückten Plattenmagazins (im folgenden: Plattenkassette oder Kassette) äußerst aufwendig. Obschon die Plattenkassette eine relativ große Anzahl von Platten aufzunehmen vermag, lassen sich bei den heute üblichen, umfangreichen Plattensammlungen jedoch nur relativ wenig Platten aus einer Plattensammlung in der Plattenkassette unterbringen. Besitzt jemand ein Plattenabspielgerät und eine umfangreiche Plattensammlung, so wird vorzugsweise ein Satz von Plattenkassetten bereitgestellt, in denen die Platten aufgenommen sind. Dann ist es aber wünschenswert, das Laden und das Entladen einer Plattenkassette rasch durchführen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Plattenabspielgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das mit einem einfachen und kompakt bauenden Mechanismus das rasche Wechseln von Plattenmagazinen (Plattenkassetten) gestattet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Plattenabspielgerät befindet sich die Kassette fest auf einem Kassettentisch (Magazintisch). Die Auswahl erfolgt durch Verfahren des Plattenaustragelements in Höhenrichtung der Kassette und durch anschließendes Ausdrücken einer Kassette ebenfalls durch Bewegen des Plattenaustragelements, nun jedoch in Plattenausdrückrichtung.
Wenn eine Kassette gewechselt werden soll, wird das Plattenaustragelement so weit nach unten verfahren, daß es sich unterhalb der Kassette befindet. In dieser Position kann das Plattenaustragelement mit dem unterhalb des Kassettentisches befindlichen Auswurfmechanismus in Eingriff gelangen, um die Kassette auszuwerfen.
Durch die erfindungsgemäße Konstruktion ist ein rascher Wechsel der Kassetten möglich. Die kompakte Bauweise wird dadurch gewährleistet, daß das Plattenaustragelement nicht nur zum Auswählen und Ausdrücken einzelner Platten aus der Kassette genutzt wird, sondern auch zum Auswerfen einer kompletten Kassette, und zwar unter Zusammenwirken mit einem Auswurfmechanismus, der sich unterhalb des die Kassette tragenden Kassettentisches befindet.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Vorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die einen Plattenwechsler und ein Plattenabspielgerät beinhaltet, in die der Plattenwechsler integriert ist, wobei eine Abdeckung in der Darstellung weggelassen ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Magazinladebereichs und eines Plattenabspielbereichs der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht unter Darstellung einer Magazinauswurfvorrichtung, die sich unter dem in Fig. 2 gezeigten Magazinladebereich befindet;
Fig. 4 eine Perspektivansicht unter Darstellung eines Hubbewegungsabschnitts (Plattenfördermechanismus) der Vorrichtung der Fig. 1;
Fig. 5A und 5B Draufsichten unter Darstellung der Magazinauswurfvorrichtung der Fig. 3 in unterschiedlichen Positionen; und
Fig. 6 eine Perspektivansicht eines Plattenmagazins (Plattenkassette).
Zuerst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Plattenabspielgerät gezeigt ist. Das Gerät beinhaltet einen Magazinladebereich D (im folgenden: Kassettenladeabschnitt D) sowie einen Plattenabspielbereich (oder -abschnitt) E. Eine Plattenkassette C, in der eine Mehrzahl von Platten, im vorliegenden Fall in Form von Kompaktplatten (CDs), untergebracht ist, ist von der Frontseite her in den Kassettenladeabschnitt D eingeführt. Ein Magazintisch 30 (im folgenden: Kassettentisch 30) befindet sich unterhalb des Kassettenladeabschnitts D. Der Kassettentisch 30 ist an einer Bodenplatte 34 derart befestigt, daß eine Plattenkassette C unter Führung durch den Kassettentisch 30 in den Plattenladeabschnitt bzw. Kassettenladeabschnitt einbringbar ist. Ein Paar Andruckrollen 31 und 31a an einer oberen Platte 32 sind an einer Federplatte 33 derart gehaltert, daß eine in Position eingebrachte Kassette C durch die Andruckrollen 31 und 31a unter der nach unten gerichteten Druckkraft der Federplatten 33 gegen den Kassettentisch 30 gedrückt werden kann.
Wie in Fig. 2 zu sehen ist, ist ein Plattenlaufwerk 40 an dem Plattenabspielabschnitt E benachbart dem Kassettenladeabschnitt D angeordnet. Das Plattenlaufwerk 40 ist auf einer Oberseite der Bodenplatte 34 neben dem Kassettentisch 30 befestigt. Das Plattenlaufwerk 40 beinhaltet einen Plattenteller 41, einen Abnehmer 42 sowie ein Paar Klemmentrageelemente 43. Eine Platte DS, die durch einen Hubbewegungsabschnitt 60 aus der Plattenkassette C herausgezogen wird, wird zu der zu unterst gelegenen Stelle transportiert, auf dem Plattenteller 41 angeordnet und durch eine Klemmeinrichtung festgeklemmt. Danach wird die Platte DS mittels eines Motors zusammen mit dem Plattenteller 41 in Rotation versetzt, und der optische Abnehmer 42 wird zur Reproduktion der Platte DS entlang eines Paares von Führungsstangen 44 bewegt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, befinden sich der Kassettenladeabschnitt D und der Plattenabspielabschnitt E in einer Einheit Y, die aus der oberen Platte 32, der Bodenplatte 34 und einem Paar Seitenplatten 35a und 35b gebildet ist. Die Einheit Y ist auf einem außerhalb der Einheit Y vorgesehenen Gehäuse mittels Tragfedern 39 getragen. Dieses ist gebildet aus einem unteren Gehäuseteil 36 und einem Paar seitlicher Gehäuseteile 37a und 37b, die an dem unteren Gehäuseteil 36 befestigt sind. Die Einheit Y ist mittels schwebender Dämpfungsglieder 38a, 38b und 38c in Form von Gummigehäusen bzw. Gummikapseln gelagert. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, liegen Führungswände 30a und 30b längs der Seitenkanten des an dem Kassettenladeabschnitt D befindlichen Kassettentisches 30. Außerdem sind drei Führungsstifte 1 auf einer oberen Flachseite des Kassettentisches 30 vorgesehen. Wenn eine Kassette C in den Kassettenladeabschnitt geladen werden soll, wird sie durch die Führungsstifte 1 an einer in einer Bodenwand der Kassette ausgebildeten Führungsbahn geführt, während die gegenüberliegenden unteren Seitenkanten der Kassette C durch die Führungswände 30a und 30b des Kassettentisches 30 geführt werden.
Der Kassettentisch 30 besitzt ein Paar Tragelaschen 30e und ein Verriegelungsfenster 30c in der Nähe der Tragelaschen 30e. Ein Verriegelungselement 2 ist an den Tragelaschen 30e zur Ausführung einer Kippbewegung montiert, und eine Achse 2a des Verriegelungselements 2 ist in ein Paar Löcher eingepaßt. Das Verriegelungselement 2 besitzt einen Verriegelungsvorsprung 2b sowie ein daran ausgebildetes Antriebsstück 2c. Eine Schraubenfeder 3 zwischen der Unterseite des Kassettentisches 30 und dem Verriegelungselement 2 drückt das Verriegelungselement 2 in eine Richtung, so daß der Verriegelungsvorsprung 2b oben aus dem Verriegelungsfenster 30c des Kassettentisches 30 herausragt. Drei Halterungsstifte 5a, 5b und 5c sind an der Unterseite des Kassettentisches 30 vorgesehen und erstrecken sich von diesem nach unten. Ein erster Schiebehebel 4 mit drei darin ausgebildeten Langlöchern 4a, 4b und 4c ist zur Ausführung einer Verschiebebewegung an dem Kassettentisch 30 montiert, wobei die Halterungsstifte 5a, 5b und 5c in die Langlöcher 4a, 4b bzw. 4c des Schiebehebels 4 eingepaßt sind. Der erste Schiebehebel 4 besitzt einen versetzten Druckbereich 4d. Dieser besitzt eine schräg verlaufende Führungsfläche 4e. Wenn der erste Schiebehebel 4 in der durch den Pfeil l in Fig. 3 angedeuteten Richtung bewegt wird, wird das Antriebsstück 2c des Verriegelungselements 2 durch den Drückbereich 4d des ersten Schiebehebels 4 derart mit Druck beaufschlagt, daß das Verriegelungselement 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, um dadurch seinen Verriegelungsvorsprung 2b nach unten unter das Verriegelungsfenster 30c des Kassettentisches 30 zu verschwenken. Wenn der erste Schiebehebel 4 in Richtung des Pfeils m bewegt wird, wird der Drückbereich 4d von dem Antriebsstück 2c weg bewegt, wonach das Verriegelungselement 2 durch den Druck der Schraubenfeder 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, um den Verriegelungsvorsprung 2b derart nach oben zu bewegen, daß dieser oben aus dem Verriegelungsfenster 30c des Kassettentisches 30 herausragt. Außerdem sind an dem ersten Schiebehebel 4 eine erste Druckaufnahmelasche 4f sowie eine zweite Druckaufnahmelasche 4g ausgebildet. Weiterhin besitzt der erste Schiebehebel 4 einen Federhaken 4h, der durch Biegen an dem den Laschen gegenüberliegenden Ende des Schiebehebels 4 ausgebildet ist.
Ein zweiter Schiebehebel 6 ist überlappend unter dem ersten Schiebehebel 4 angeordnet. Er besitzt ein Paar Langlöcher 6a und 6b, in die die Halterungsstifte 5a und 5b an dem Kassettentisch 30 eingreifen, um den zweiten Schiebehebel 6 derart zu haltern, daß er in den durch die Pfeile l und m angezeigten Richtung unabhängig von dem ersten Schiebehebel 4 gleitend bewegbar ist. Eine Drücklasche 6c ist an einem Ende des zweiten Schiebehebels 6 ausgebildet und erstreckt sich nach oben durch eine in dem Kassettentisch 30 ausgebildete Aussparung 30d hindurch sowie von dieser weg. Wenn eine Kassette C in den Kassettenladeabschnitt D eingeführt wird, wird die Drücklasche 6c des zweiten Schiebehebels 6 durch die Kassette C mit Druck beaufschlagt, um den zweiten Schiebehebel 6 in derselben Richtung zu bewegen, doch wenn die Kassette C herausbefördert werden soll, bewirkt die Drücklasche 6c ein Drücken gegen die Kassette C, so daß sich diese nach außen bewegen läßt. Ein Federhalterungsfinger 6d an dem zweiten Schiebehebel 6 erstreckt sich seitlich von diesem weg, und ein Paar Schraubenfedern 7 und 8 sind an ihrem einen Ende jeweils mit dem Federhalterungsfinger 6D verbunden. Das andere Ende der Schraubenfeder 7 ist an dem Federhaken 4h des ersten Schiebehebels 4 verankert und verbindet den ersten Schiebehebel 4 mit dem zweiten Schiebehebel 6. Das andere Ende der zweiten Schraubenfeder 8 ist dagegen an einem Federstift 9 verankert, der an der Unterseite des Kassettentisches 30 vorgesehen ist. Wie vorstehend beschrieben wurde, sind der erste Schiebehebel 4 und der zweite Schiebehebel 6, die durch die Schraubenfeder 7 miteinander verbunden sind, durch die Schraubenfeder 8 normalerweise in Richtung des Pfeils l vorgespannt.
Außerdem ist ein Halterungsstift 113 an der Unterseite des Kassettentisches 30 vorgesehen, und ein Auswurfhebel 111 ist mittels des Halterungsstiftes 113 zur Ausführung einer Schwenkbewegung an dem Kassettentisch 30 gelagert. Der Auswurfhebel 111 besitzt einen angetriebenen Arm 111a, der sich seitwärts von dem Kassettentisch 30 erstreckt. Außerdem besitzt der Auswurfhebel 111 einen antreibenden Arm 111b, an dem ein erster Antriebsstift 112a und ein zweiter Antriebsstift 112b vorgesehen sind. Der erste Antriebsstift 112a ist der ersten Druckaufnahmelasche 4f gegenüberliegend angeordnet und wirkt mit ihr zur Bildung einer ersten Druckangriffseinrichtung zusammen, während der zweite Antriebsstift 112b der zweiten Druckaufnahmelasche 4g gegenüberliegend angeordnet ist und mit ihr zur Bildung einer zweiten Druckangriffseinrichtung zusammenwirkt (Fig. 5A, B).
Wie unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 zu sehen ist, sind drei Hubbewegungsmechanismen 50 in der Einheit Y vorgesehen. Jeder der Hubbewegungsmechanismen 50 beinhaltet eine Führungsstange 51, eine Hubbewegungsschraube 52 und eine an der Hubbewegungsschraube 52 befestigte Getriebeeinrichtung bzw. Zahnrad 53. Die Getriebeeinrichtungen 53 der Hubbewegungsmechanismen 50 sind derart miteinander verbunden, daß sie sich durch einen gemeinsamen, nicht gezeigten Antriebsmechanismus, der sich an der Unterseite der Bodenplatte 34 befindet, synchron zueinander drehen. Der Hubbewegungsabschnitt bzw. Plattenfördermechanismus 60 wird somit derart angetrieben, daß er sich mittels der drei Hubbewegungsmechanismen 50 in der Einheit Y in Richtung nach oben und nach unten bewegt.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, sind in dem Hubbewegungsabschnitt bzw. Plattenfördermechanismus 60 drei Führungslöcher 61 sowie diesen benachbart Innengewindelöcher 62 ausgebildet. Die Führungsstangen 51 der Hubbewegungsmechanismen 50 sind in die jeweiligen, in dem Hubbewegungsabschnitt 60 ausgebildeten Führungslöcher 61 eingepaßt, während die Hubbewegungsschrauben 52 der Hubbewegungsmechanismen 50 in die Innengewindelöcher 62 des Hubbewegungsabschnitts 60 eingeschraubt sind. Wenn die Zahnräder 53 durch den unterhalb der Bodenplatte 34 befindlichen Antriebsmechanismus angetrieben werden, werden die Hubbewegungssschrauben 52 der Hubbewegungsmechanismen 50 synchron zueinander gedreht, um dadurch den in Fig. 4 gezeigten Hubbewegungsabschnitt 60 in der Einheit Y nach oben oder nach unten zu bewegen. Dadurch gelangt der Hubbewegungsabschnitt 60 in eine Position, in der eine der Platten aus der Plattenkassette C entnommen werden kann, oder aber der Hubbewegungsabschnitt 60 gelangt in eine Position, in der die Plattenkassette C aus der Vorrichtung entnommen werden kann.
Der Hubbewegungsabschnitt 60 beinhaltet eine Trageplatte 13, an der ein Paar Führungsstifte 26 vorgesehen sind. Ein Plattenaustragelement 25 ist durch die Führungsstifte 26 an der Trageplatte 13 derart gehaltert, daß es eine lineare Bewegung in den durch die Pfeile e und f angedeuteten Richtungen ausführen kann. Das Plattenaustragelement 25 ist derart angeordnet, daß es von einem Leistungswandler 10 (Fig. 4) antreibbar ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine Rückführfeder 63 zwischen dem Plattenaustragelement 25 und der Trageplatte 13 angeordnet, um das Plattenaustragelement 25 in dessen Rückkehrrichtung vorzuspannen, d. h. in der durch den Pfeil e angedeuteten Richtung. An einem in bezug auf Fig. 4 linksseitigen Endbereich ist an dem Plattenaustragelement 25 einstückig ein Plattenandrückstück 25b sowie ein Auswerfmitnehmervorsprung 25c ausgebildet.
Der Hubbewegungsabschnitt 60 beinhaltet ein Untersetzungsgetriebe 64, das mit einem Ritzel kämmt, welches durch einen Motor antreibbar ist, um dadurch den Leistungswandler 10 anzutreiben. Das Untersetzungsgetriebe kämmt außerdem mit einem Rollenantriebszahnrad 65. Das Rollenantriebszahnrad 65 ist an einem Endbereich einer oberen Plattenverfahrrolle 66 befestigt. Die obere Plattenverfahrrolle 66 ist an ihren einander gegenüberliegenden Endbereichen auf einem Paar von Kipphebeln 67 gelagert, deren jeder um einen Stift 67a schwenkbar gelagert ist. Jeder der Kipphebel 67 ist durch eine Feder 68 nach unten vorgespannt, um eine Platteneinklemmkraft zwischen der oberen Plattenverfahrrolle 66 und einer unteren Plattenverfahrrolle 69 zu schaffen. Die untere Verfahrrolle 69 ist an einer feststehenden Stelle drehbar gelagert. Die obere Verfahrrolle 66 besitzt ein Paar Fortsätze 66a, die an deren einander entgegengesetzten Enden vorgesehen sind und sich von den Kipphebeln 67 nach außen erstrecken. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzt die Bodenplatte 34 ein Paar Rollenbegrenzungslaschen 70 (von denen nur eine gezeigt ist), die an der Bodenplatte 34 derart vorgesehen sind, daß sie beim Absenken des Hubbewegungsabschnitts 60 auf die Plattenabspielposition mit den Fortsätzen 66a der oberen Verfahrrolle 66 in Berührung gelangen können, um dadurch die Kipphebel 67 derart zu verschwenken, daß die obere Verfahrrolle 66 relativ zu dem sich senkenden Hubbewegungsabschnitt 60 in Richtung nach oben freikommen kann, um dadurch die Platteneinklemmkraft der Rollen 66 und 69 aufzuheben.
Wie weiterhin in Fig. 4 zu sehen ist, ist ein Klemmarm 81 an einem Hubbewegungschassis 85 des Hubbewegungsabschnitts 60 gehaltert. Ein Paar Halterungsstifte 82, die als erster Schwenkarm dienen, sind an dem Hubbewegungschassis 85 befestigt und in in dem Klemmarm 81 ausgebildeten Halterungslöchern 81b aufgenommen, um den Klemmarm 81 daran zu haltern. Die Halterungsstifte 82 sind in einem relativ losen Sitz in den Halterungslöchern 81b aufgenommen, so daß der Klemmarm 81 zur Ausführung einer Schwenkbewegung sowie auch zur Ausführung einer begrenzten nach oben und unten gehenden Bewegung an den Halterungsstiften 81b gehaltert ist. Außerdem besitzt der Klemmarm 81 ein Paar nach unten abgewinkelter Halterungslaschen 81a, die an einem hinteren Endbereich desselben ausgebildet sind. Wenn der Hubbewegungsabschnitt 60 auf die Plattenabspielposition in der Einheit Y abgesenkt wird, werden die Halterungslaschen 81a an dem hinteren Endbereich des Klemmhebels 81 in V-förmige Aussparungen 43a der Klemmentrageelemente 43 des in Fig. 2 gezeigten Plattenlaufwerks 40 eingepaßt. Die V-förmigen Aussparungen 43 der Klemmentrageelemente 43 dienen als zweiter Schwenkpunkt. Wenn die Halterungslaschen 81a des Klemmhebels 81 in die V-förmigen Aussparungen 43a der Klemmentrageelemente 43 eingepaßt sind, ist ein Paar sich von den Halterungslaschen 81a nach unten wegerstreckender Vorsprünge 81c gerade innerhalb der Klemmentrageelemente 43 angeordnet und greift in diese derart ein, daß eine Verlagerung des Klemmarms 81 in horizontaler, seitlicher Richtung verhindert wird. Außerdem sind an dem Klemmarm 81 ein schräg verlaufendes Führungsstück 81d und eine Anschlaglasche 81e ausgebildet. Das Führungsstück 81d wirkt als Führung für ein Ende einer Platte DS, die in Richtung nach unten aus einer Kassette C herausgezogen wird, während die Anschlaglasche 81e die Funktion hat, mit dem Ende der auf diese Weise herausgezogenen Platte DS in Eingriff zu treten und die Platte zu stoppen.
Eine Feder 86 ist an einem hinteren Ende des Hubbewegungschassis 85 angebracht. Ein Arm 86b der Feder 86 ist auf einer Oberseite des Hubbewegungschassis 85 aufgenommen, während der andere Arm 86a an einerr an dem Klemmarm 81 ausgebildeten Federaufnahmelasche 81f verankert ist. Auf diese Weise ist der Klemmarm 81 an seiner Mitte zwischen den Halterungsstiften 82 (erster Schwerpunkt) und den V-förmigen Aussparungen 43a (zweiter Schwenkpunkt) der Klemmentrageelemente 43 durch die Feder 86 nach unten vorgespannt.
Eine Klemmeinrichtung 80 ist zur Drehung mittels einer zentralen Welle 80a an einem Ende des Klemmarms 81 gehaltert, und wird durch eine an dem Hubbewegungschassis 85 ausgebildete, abgewinkelte Anschlaglasche 85a gestoppt.
Wie in Fig. 4 zu sehen ist, beinhaltet der Hubbewegungsabschnitt 60 außerdem einen Tragetisch 71 zum Tragen einer Platte auf der Unterseite. Wenn der Hubbewegungsabschnitt 60 auf die Abspielposition abgesenkt ist, werden der Tragetisch 71 und die untere Verfahrrolle 69 derart bewegt, daß sie nach unten in einen Bereich unterhalb des Plattentellers 41 ausweichen, so daß sie der Platte nicht im Wege sind, die durch den Plattenteller 41 bewegt wird.
Fig. 6 zeigt eine Plattenkassette, die dazu ausgelegt ist, in die vorstehend beschriebene Vorrichtung eingebracht zu werden. Die Plattenkassette C beinhaltet ein Außengehäuse mit einem Gehäusekörper 90 aus Kunststoff sowie eine Bodenplatte 91, die den offenen Boden des Gehäusekörpers 90 bedeckt bzw. schließt. Die Kassette C besitzt eine Einführ-/Entnahmeöffnung Ca für Platten, wobei sich die Öffnung in bezug auf die in Fig. 6 durch einen Pfeil angedeutete Magazin- bzw. Kassetteneinführrichtung auf einer rechten Seite der Kassette befindet. Außerdem besitzt die Kassette C eine abgeschrägte Fläche 96a an ihrem in bezug auf die Kassetteneinführrichtung linksseitigen vorderen Eckbereich. Ein Pfeilmuster 97 gibt die Kassetteneinführrichtung an. Eine Arretieraussparung 98 ist in der Oberseite des Gehäusekörpers 90 ausgebildet. Wenn die Plattenkassette C in den Plattenwechsler eingeführt wird, läßt sich die Andruckrolle 31a auf der in Fig. 1 gezeigten oberen Platte 32 in die Aussparung 98 des Gehäusekörpers 90 einpassen, um ein Herausspringen der Kassette C aus dem Plattenwechsler zu verhindern.
Im folgenden wird der Betrieb des Plattenwechslers beschrieben.
Eine Plattenkassette C, in deren Schlitzen S eine Mehrzahl von Platten DS untergebracht sind, wird in den Kassettenladeabschnitt D in der Einheit Y eingebracht.
Wenn die Kassette C dann in den Kassettenladeabschnitt D gedrückt wird, wird eine in der Bodenabdeckung 91 der Kassette C ausgebildete Führungsbahn durch die Führungsstifte 1 (Fig. 3) auf dem Kassettentisch 30 geführt, während die einander entgegengesetzten Seitenbereiche am unteren Ende der Kassette C durch die Führungswände 30a und 30b an den einander entgegengesetzten Rändern des Kassettentisches 30 geführt werden. Während dieses Einführvorgangs der Kassette C stößt deren in Einführrichtung vorderes Ende gegen die Drücklasche 6c des zweiten Schiebehebels, die sich oberhalb der Aussparung 30d des Kassettentisches 30 erstreckt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und aufgrund des anhaltenden Einführvorgangs der Kassette C wird der zweite Schiebehebel 6 durch die Kassette C derart mit Druck beaufschlagt, daß er sich in der in Fig. 3 durch den Buchstaben m angezeigten Richtung bewegt. Bei dieser Bewegung des zweiten Schiebehebels 6 in Richtung des Pfeils m wird der mit dem zweiten Schiebehebel 6 über die Zugschraubenfeder 7 verbundene erste Schiebehebel 4 zusammen mit dem zweiten Schiebehebel 6 in derselben Richtung bewegt. Dabei wird der erste Antriebsstift 112a an dem Auswurfhebel 11 durch die an dem ersten Schiebehebel 4 ausgebildete, erste Druckaufnahmelasche 4f derart mit Druck beaufschlagt, daß der Auswurfhebel 111 in bezug auf Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Nachdem der erste Schiebehebel 4 und der damit über die Feder 7 verbundene zweite Schiebehebel 6 derart mit Druck beaufschlagt sind, daß sie sich durch die eingeführte Kassette C über eine vorbestimmte Distanz in der durch den Pfeil m angezeigten Richtung bewegen, wird der an dem ersten Schiebehebel 4 ausgebildete Drückbereich 4d von dem Antriebsstück 2c des Verriegelungselements 2 gelöst. Als Ergebnis hiervon wird das Verriegelungselement 2 durch die Drückkraft der Schraubenfeder 3 in bezug auf Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß dessen Verriegelungsvorsprung 2b oben von dem Kassettentisch 30 hervorsteht. Danach wird der Verriegelungsvorsprung 2b in das in der Bodenabdeckung 91 der Kassette C ausgebildete Verriegelungsloch 91b eingepaßt. Als Ergebnis hiervon ist die Kassette C in ihrer Position in dem Kassettenladeabschnitt D verriegelt. Da die schräg verlaufende Führung 4e des ersten Schiebehebels nun an dem Antriebsstück 2c des Verriegelungselements anliegt, ist der erste Schiebehebel 4 durch das Verriegelungselement 2 derart verriegelt, daß er durch die Drückkraft der Feder 8 nicht in der durch den Pfeil l angedeuteten Richtung zurückbewegt werden kann. Wenn die Kassette C mit einer hohen Kraft eingeschoben wird, wirkt diese auf den zweiten Schiebehebel 6, und es wird die den ersten Schiebehebel 4 und den zweiten Schiebehebel 6 miteinander verbindende Feder 7 zur Aufnahme dieser Kraft gedehnt.
Die auf diese Weise in Position gebrachte Plattenkassette C ist derart ausgerichtet, daß deren Plattenaustritts- Öffnungsseite dem Plattenabspielabschnitt E gegenüberliegt.
Ein Suchvorgang erfolgt durch Drehen der Hubbewegungsschrauben 52 der einzelnen Hubbewegungsmechanismen 50. Dies führt zu einer Bewegung des in Fig. 4 gezeigten Hubbewegungsabschnitts 60 innerhalb der Einheit Y nach oben oder nach unten. Der unterhalb der Bodenplatte 34 befindliche Antriebsmechanismus detektiert das Ausmaß seiner Bewegung mittels eines nicht gezeigten Sensors. Befindet sich der Hubbewegungsabschnitt 60 in einer Position, in der er einem gewünschten Schlitz S der Kassette C gegenüberliegt, wird er gestoppt, wobei die an dem Hubbewegungsabschnitt 60 befindlichen Verfahrrollen 66 und 69 dem gewünschten Schlitz S der Kassette C vorne gegenüberliegen. Dabei liegt das Plattenandrückstück 25b des an dem Hubbewegungsabschnitt 60 befindlichen Plattenaustragelements 25 derjenigen Auswurfeinrichtung der Plattenkassette C gegenüber, die dem Schlitz S gegenüberliegt, dem die Verfahrrollen 66 und 69 gegenüberliegend angeordnet sind.
In diesem Zustand wird der in dem Hubbewegungsabschnitt 60 vorgesehene Motor gestartet, um das Rollenantriebszahnrad 65 über das Untersetzungsgetriebe 64 derart zu drehen, daß die obere Verfahrrolle 66 gedreht wird. Gleichzeitig wird das Antriebsmoment des Motors auch auf das einen großen Durchmesser aufweisende Zahnrad 11b übertragen, wodurch das Plattenaustragelement 25 in der durch den Pfeil f dargestellten Richtung belegt wird und das Plattenandrückstück 25b des Plattenaustragelements 25 gegen die gegenüberliegend angeordnete Auswurfeinrichtung in der Kassette C drückt. Die entsprechende Platte DS wird somit durch die Schwenkbewegung der Auswurfeinrichtung aus der Kassette C herausbewegt. Da dabei die an dem Hubbewegungsabschnitt 60 befindliche obere Verfahrrolle 66 entsprechend gedreht wird, wird die aus der Kassette C herausbewegte Platte DS zwischen den Verfahrrollen 66 und 69 eingeklemmt und in dieser Weise durch die Drehkraft der oberen Verfahrrolle 66 zu dem Tragetisch 71 in dem Hubbewegungsabschnitt 60 befördert. Nachdem die Platte DS in dem Hubbewegungsabschnitt 60 vollständig aufgenommen ist, wird der Motor gestoppt. Der Klemmarm 81 befindet sich dabei in einer beabstandeten Position von den auf dem Plattenlaufwerk 40 befindlichen Klemmentrageelementen 43 und wird dann nach unten gedrückt.
Nachdem die Platte DS in den Hubbewegungsabschnitt 60 eingezogen ist, werden die Hubbewegungsmechanismen 50 derart in Betrieb gesetzt, daß der Hubbewegungsabschnitt 60 in seine tiefste Position nach unten bewegt wird. Dabei wird die in dem Hubbewegungsabschnitt 60 getragene Platte DS auf den Plattenteller 41 des Plattenlaufwerks 40 plaziert. Die Platte DS wird in diesem Zustand durch den Plattenteller 41 gedreht, und der Abspielvorgang wird durch den optischen Abnehmer 42 ausgeführt.
Der Vorgang zum Zurückführen der Platte DS in die Kassette C nach dem Abspielen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Auswurfvorgang der Kassette läuft folgendermaßen ab.
Wenn die Kassette C aus dem Kassettenladeabschnitt D entfernt werden soll, wird der Hubbewegungsabschnitt 60 in seine tiefste Position bewegt. Die tiefste Position entspricht dabei der abgesenkten Position des Hubbewegungsabschnitts 60 für die Wiedergabe der Platte DS, wie dies vorstehend beschrieben wurde. An der tiefsten Position des Hubbewegungsabschnitts 60 ist das an dem hinteren Ende des Plattenaustragelements 25 vorgesehene Plattenandrückstück 25b unterhalb der Kassette C positioniert, d. h. unterhalb des Kassettentisches 30. Dabei ist der an dem Plattenaustragelement 25 ausgebildete Auswerfantriebsvorsprung 25c dem angetriebenen Arm 111a des Auswurfhebels 111 gegenüberliegend angeordnet.
Wenn ein Vorgang zum Austragen der Kassette C ausgeführt wird, wird der Motor innerhalb des Hubbewegungsabschnitts 60 gestartet. Dadurch wird das Plattenaustragelement 25 durch den Leistungswandler 10 in ähnlicher Weise vor und zurück bewegt, wie dies bei dem vorstehend beschriebenen Vorgang zum Herausbefördern einer Platte DS aus der Kassette C erläutert wurde. Da nun jedoch das Plattenandrückstück 25b des Plattenaustragelements 25 unterhalb der Kassette C positioniert ist, bewegt sich das Plattenandrückstück 25b unterhalb der Kassette C, und somit wird keine Auswurfeinrichtung der Kassette C durch das Plattenandrückstück 25b mit Druck beaufschlagt. Wenn das Plattenaustragelement 25 auf diese Weise in der durch den Pfeil f in Fig. 5 angedeuteten Richtung bewegt wird, wird die erste Druckaufnahmelasche 4f des ersten Schiebehebels 4 durch den ersten Antriebsstift 112a des Auswurfhebels 111 derart mit Druck beaufschlagt, daß der erste Schiebehebel 4 in der durch den Pfeil l angedeuteten Richtung bewegt wird, wie dies in Fig. 5B gezeigt ist. Da die Distanz L1 zwischen dem Zentrum der Schwenkbewegung des Auswurfhebels 111 (d. h. der Achse 113) und dem Punkt der Kraftausübung auf den Auswurfhebel 111 (d. h. dem ersten Antriebsstift 112a) dann gering ist, wirkt eine große Drückkraft F1 auf den ersten Schiebehebel 4, wie dies in Fig. 5A gezeigt ist. Die an dem ersten Schiebehebel 5 vorgesehene schräg verlaufende Führung 4e wird somit dazu veranlaßt, sich durch die Drückkraft über das Antriebsstück 2c des Verriegelungselements 2 hinwegzubewegen, so daß das Antriebsstück 2c anschließend durch das Drückstück 4d des ersten Schiebehebels 4 nach unten gedrückt wird. Als Ergebnis hiervon wird das Verriegelungselement 2 in bezug auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der daran befindliche Verriegelungsvorsprung 2b von dem Kassettentisch 30 nach unten zurückgezogen wird, um dadurch den verriegelten Zustand der Plattenkassette C zu beseitigen. Außerdem wird der erste Schiebehebel 4 zusammen mit dem zweiten Schiebehebel 6 mit der Drückkraft F1 und der Vorspannkraft der Feder 8 in die durch den Pfeil l angedeutete Richtung gedrückt, wonach die Kassette C dann durch die Drücklasche 6c des zweiten Schiebehebels 6 nach außen befördert wird. Da jedoch der Auswurfhebel 111 durch die Bewegung des Platten- bzw. Kassettenaustragelements 25 in der durch den Pfeil f in Fig. 5B angedeuten Richtung in starkem Ausmaß im Uhrzeigersinn verschwenkt ist, befindet sich der zweite Antriebsstift 112b des Auswurfhebels 11 in Anlage an der zweiten Druckaufnahmelasche 4g des ersten Schiebehebels 4, um den ersten Schiebehebel 4 in der durch den Pfeil l angedeuteten Richtung mit einer Kraft F2 nach außen zu drücken. Da der Punkt der Kraftaufbringung F2 dann über eine größere Distanz von dem Zentrum 113 der Schwenkposition des Auswurfhebels 111 beabstandet ist als die Distanz L1 an dem Punkt der Aufbringung der Kraft F1, ist die Kraft F2 kleiner als die Kraft F1. Da eine große Kraft erforderlich ist, wenn das Verriegelungselement 2 durch die schräg verlaufende Führung 4e des ersten Schiebehebels 4 zurückgezogen werden soll, wird der erste Schiebehebel 4 dann mit der hohen Kraft F1 bewegt, während nach der Aufhebung des Verriegelungszustands des Verriegelungselements 2 der erste Schiebehebel 4 mit der kleinen Kraft F2 bewegt wird. Da der erste Schiebehebel 4 durch den an dem Auswurfhebel 111 vorgesehenen Antriebsstift 112b auf diese Weise bis in seine voll ausgefahrene Position in der durch den Pfeil l angedeuteten Richtungt nach außen gedrückt wird, läßt sich die Kassette C sicher aus der Vorrichtung herausbefördern.

Claims (7)

1. Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler, umfassend:
  • - einen Magazinladebereich (D), in den ein Plattenmagazin (C) mit einer Mehrzahl darin untergebrachter Platten (DS) einführbar ist,
  • - einen Plattenausziehmechanismus (66, 69) zum Herausziehen einer Platte aus dem Inneren des Plattenmagazins (C), und
  • - ein Plattenaustragselement,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Plattenausziehmechanismus einer Plattenaustrittsöffnung (Ca) eines in dem Magazinladebereich (D) in Position gebrachten Plattenmagazins (C) gegenüberliegend angeordnet ist,
  • - daß das Plattenaustragelement (25) zur Ausführung einer Bewegung sowohl in Plattenausdrückrichtung als auch längs der Plattenaustrittsöffnung (Ca) eines in dem Magazinladebereich (D) in Position gebrachten Plattenmagazins (C) ausgelegt ist, um eine Platte (DS) innerhalb des Plattenmagazins (C) zu suchen, wobei das Plattenaustragelement (25) einen Plattenandrückbereich (25b) aufweist, durch den sich eine Platte (DS) im Inneren eines in dem Magazinladebereich (D) in Position gebrachten Plattenmagazins (C) zu dem Plattenausziehmechanismus hin nach außen drücken läßt,
  • - daß sich in dem Magazinladebereich (D) ein Magazintisch (30) zum Aufnehmen eines Plattenmagazins (C) auf einer Flachseite des Magazintischs (30) befindet,
  • - daß sich in dem Magazinladebereich (D) unterhalb des Magazintischs (30) ein Auswurfmechanismus zum Entfernen eines Plattenmagazins (C) aus dem Magazinladebereich (D) befindet, und
  • - daß an dem Plattenaustragelement (25) ein Auswerfantriebsabschnitt (25c) vorgesehen ist zum Antreiben des Auswurfmechanismus, wenn das Plattenaustragelement (25) in eine Position bewegt ist, in der sich dessen Plattenandrückbereich (25b) unter dem Plattenmagazin (C) befindet.
2. Plattenabspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf dem Magazintisch (30) ein Verriegelungselement (2) beweglich angebracht ist und in eine Verriegelungsaussparung (30c) drückbar ist, die in einem in dem Magazinladebereich (D) in Position gebrachten Plattenmagazin (C) ausgebildet ist,
  • - daß eine Schiebehebeleinrichtung (4, 6) an dem Magazintisch (30) derart angebracht ist, daß sie, wenn ein Plattenmagazin (C) in den Magazinladebereich (D) eingeführt werden soll, von dem Plattenmagazin derart mit Druck beaufschlagt wird, daß sie sich in Richtung auf das Innere des Magazinladebereichs (D) bewegt,
  • - daß eine Federeinrichtung (7, 8) zum Drücken der Schiebehebeleinrichtung (4, 6) in Richtung auf eine Magazineinführöffnung des Magazinladebereichs (D) dient,
  • - daß mit dem Plattenaustragelement (25) ein schwenkbarer Auswurfhebel (111) in Eingriff bringbar ist,
  • - daß die Schiebehebeleinrichtung (4, 6) einen Drückbereich (4d) aufweist zum Zurückziehen des Verriegelungselements (2) aus der Verriegelungsaussparung (30c) eines in dem Magazinladebereich (D) befindlichen Plattenmagazins (C), wenn das Plattenmagazin in Richtung auf die Magazineinführöffnung des Magazinladebereichs (D) bewegt werden soll, und
  • - daß die Schiebehebeleinrichtung (4, 6) und der Auswurfhebel (111) eine erste Druckangriffseinrichtung (4f) aufweisen zum Drücken der Schiebehebeleinrichtung (4, 6) in Richtung auf die Einführöffnung bei einer ersten Hubbewegung, wenn der Auswurfhebel (111) ansprechend auf eine Bewegung des Plattenaustragelements verschwenkt wird, sowie eine zweite Druckangriffseinrichtung (4g) aufweisen zum Drücken der Schiebehebeleinrichtung (4, 6) in Richtung auf die Einführöffnung in einer darauf folgenden Bewegung.
3. Plattenabspielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehebeleinrichtung (4, 6) einen ersten Schiebehebel (4) mit einem daran vorgesehenen Drückbereich (4e) zum Drücken gegen das Verriegelungselement (2) sowie einen zweiten Schiebehebel (6) mit einem daran ausgebildeten Druckstück zur Druckbeaufschlagung durch ein Plattenmagazin (C) aufweist.
4. Plattenabspielgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Schiebehebel (4, 6) durch eine Einrichtung zur Schaffung von Spannung miteinander verbunden sind.
5. Plattenabspielgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem zweiten Schiebehebel (6) vorgesehene Druckstück derart betätigbar ist, daß es ein Plattenmagazin (C) aus dem Magazinladebereich (D) hinausdrückt.
6. Plattenabspielgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfhebel (111) gegen den ersten Schiebehebel (4) drückt und daß eine Drückkraft derart auf den zweiten Schiebehebel (6) übertragen wird, daß ein Plattenmagazin (C) aus dem Magazinladebereich (D) hinausbewegt wird.
DE3943565A 1988-09-22 1989-09-22 Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler Expired - Fee Related DE3943565C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239397A JPH07111808B2 (ja) 1988-09-22 1988-09-22 ディスクチェンジャにおけるカートリッジイジェクト装置
JP63239396A JPH07111807B2 (ja) 1988-09-22 1988-09-22 動力変換装置ならびにこの動力変換装置を使用したディスクチェンジャのディスク排出装置
JP63241898A JPH07111809B2 (ja) 1988-09-26 1988-09-26 ディスクプレーヤのカートリッジイジェクト装置
JP24190088A JPH0758576B2 (ja) 1988-09-26 1988-09-26 ディスクプレーヤにおけるディスクローディング装置
JP63241899A JPH0786998B2 (ja) 1988-09-26 1988-09-26 ディスクプレーヤにおけるディスククランプ装置
JP1988127617U JPH0739111Y2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 ディスクチェンジャ用ディスクカートリッジ
JP1988127618U JPH0753180Y2 (ja) 1988-09-29 1988-09-29 ディスクチェンジャ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943565C2 true DE3943565C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=27565954

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943564A Expired - Fee Related DE3943564C2 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3943565A Expired - Fee Related DE3943565C2 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3931715A Expired - Fee Related DE3931715C2 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Plattenmagazin für Plattenwechsler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943564A Expired - Fee Related DE3943564C2 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931715A Expired - Fee Related DE3931715C2 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Plattenmagazin für Plattenwechsler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5093818A (de)
DE (3) DE3943564C2 (de)
GB (3) GB2224877B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253218A (en) * 1990-09-04 1993-10-12 Alpine Electronics, Inc. Compact magazine loaded disk player
US5297126A (en) * 1990-09-12 1994-03-22 Alpine Electronics, Inc. Compact disk player with a mechanism for ejecting a selected disk
JPH04221456A (ja) * 1990-12-22 1992-08-11 Sony Corp ディスクプレーヤ
KR930012156B1 (ko) * 1991-11-07 1993-12-24 주식회사 금성사 광디스크 플레이어의 로딩장치
DE4201465A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Nsm Ag Plattenabspielgeraet
JP2645959B2 (ja) * 1992-04-24 1997-08-25 タナシン電機株式会社 ディスク再生装置
JP2902886B2 (ja) * 1992-12-28 1999-06-07 三洋電機株式会社 記録ディスク演奏装置
JPH06243568A (ja) * 1993-02-22 1994-09-02 Tanashin Denki Co ディスク再生装置
US7383560B2 (en) * 2005-01-18 2008-06-03 Imation Corp. Multi-disk data cartridge
US7484026B2 (en) * 2005-11-28 2009-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for media damage prevention on a portable player
CN111798877B (zh) * 2019-04-09 2022-03-04 光宝电子(广州)有限公司 碟片库储存系统及用于此系统的片匣盒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561078A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 U.S. Philips Corporation Disc changer and disc holder and box for use with such a changer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069745B (en) * 1980-02-15 1985-02-06 Pioneer Electronic Corp Automatic disc loading and unloading system of recording-disc playback apparatus
AU564899B2 (en) * 1983-10-27 1987-08-27 Sony Corporation Compact disk player
JPS6098140U (ja) * 1983-12-07 1985-07-04 日本マランツ株式会社 コンパクトデイスクプレ−ヤのデイスククランプ装置
US4672478A (en) * 1983-12-26 1987-06-09 Clarion Co. Ltd. Loading and ejection mechanism for tape player
JPS60254450A (ja) * 1984-05-31 1985-12-16 Sony Corp デイスクチエンジヤ用デイスクパツク
GB2164781B (en) * 1984-09-18 1989-04-19 Sharp Kk Disk storage and handling system for disk player
JPS6182366A (ja) * 1984-09-29 1986-04-25 Sony Corp デイスク自動着脱装置
DE3645200C2 (de) * 1985-03-08 1992-05-14 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
JPH0721917B2 (ja) * 1985-08-08 1995-03-08 パイオニア株式会社 マルチデイスクプレ−ヤ
JPH0419633Y2 (de) * 1985-11-30 1992-05-06
KR930003195B1 (ko) * 1988-08-10 1993-04-23 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 디스크 매거진

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561078A (en) * 1982-08-11 1985-12-24 U.S. Philips Corporation Disc changer and disc holder and box for use with such a changer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2258339A (en) 1993-02-03
GB8920311D0 (en) 1989-10-25
GB2224877B (en) 1993-05-19
GB2224877A (en) 1990-05-16
DE3943564C2 (de) 1994-03-10
GB2258339B (en) 1993-05-19
US5093818A (en) 1992-03-03
GB9219812D0 (en) 1992-10-28
DE3931715A1 (de) 1990-04-05
GB2258338A (en) 1993-02-03
DE3931715C2 (de) 1994-02-10
GB9219811D0 (en) 1992-10-28
GB2258338B (en) 1993-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645204C2 (de)
DE4105016C2 (de) Plattenabspielgerät
DE3521913C2 (de)
DE3139333C2 (de)
DE3519617A1 (de) Plattenabspielgeraet mit automatischem plattenwechsler
DE2516415C3 (de)
DE19725169B4 (de) Wiedergabevorrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3443070A1 (de) Plattenspieler mit frontseiteneingabe
DE4032834C2 (de) Plattenabspielgerät
EP0439483A1 (de) Plattenabspielgerät.
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE3911714C2 (de)
DE69933605T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platte
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE3820801A1 (de) Wiedergabe-/aufnahme-vorrichtung fuer einen in einer kassette untergebrachten scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE4326386A1 (de) Diskabspielgerät-Mechanik
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
DE102005017273B4 (de) Disketteneinrichtung
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE10137255B4 (de) Plattenstützscheibe sowie Plattenaufzeichnungs-und/oder Plattenwiedergabevorrichtung
DE69919937T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE3923792A1 (de) Plattenspieler mit vorrichtungen zur verhinderung des einsteckens des plattenmagazins mit der oberseite nach unten
DE10202301A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3931715

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3931715

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3931715

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee