DE3435006C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3435006C2
DE3435006C2 DE3435006A DE3435006A DE3435006C2 DE 3435006 C2 DE3435006 C2 DE 3435006C2 DE 3435006 A DE3435006 A DE 3435006A DE 3435006 A DE3435006 A DE 3435006A DE 3435006 C2 DE3435006 C2 DE 3435006C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
movable section
loading
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3435006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435006A1 (de
Inventor
Masao Tokio/Tokyo Jp Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14668883U external-priority patent/JPS6056949U/ja
Priority claimed from JP14669083U external-priority patent/JPS6056945U/ja
Priority claimed from JP59170926A external-priority patent/JPS6150242A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3435006A1 publication Critical patent/DE3435006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435006C2 publication Critical patent/DE3435006C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur magnetischen Aufnahme/Wiedergabe eines Signals auf bzw. von einem in einer Bandkassette enthaltenen Magnetband, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Es gibt eine Vielzahl von magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegeräten zur Aufnahme und Wiedergabe eines Audiosignals, eines Videosignals oder dergl. So sind insbesondere Videobandrecorder verschiedener Typen verfügbar, die eine Bandkassette verwenden, welche ein Magnetband enthält. Ein Typ dieser Geräte verwendet ein Kasettenladesystem, bei dem die Kassette horizontal in den Videobandrecoder durch eine Öffnung eingeführt wird, die in der Frontseite des Gehäuses vorgesehen ist. Dabei wird lediglich die Kassette selbst horizontal bewegt, und sie erfährt vertikal innerhalb des Gehäuses eine Einstellung in einer bestimmten Betriebsposition. Bei einem weiteren Typ des Videobandrecorders ist ein Kassettenladesystem verwendet, bei dem die Kassette in einen Kassettenhalter eingeführt wird, der zunächst von der Oberseite des Gehäuses aus nach oben absteht. Der Kassettenhalter wird dann nach unten bewegt, um die Bandkasette in der bestimmten Betriebsstellung einzustellen. Beide Kassettenladesysteme haben unterschiedliche Nachteile. Beim ersten Gerätetyp liegen folgende Nachteile vor: da die Kassette vertikal innerhalb des Gehäuses bewegt wird, erfordert das betreffende Gehäuse eine vertikale Abmessung, die groß genug ist, um diese Bewegung aufzunehmen, so daß der Videobandrecorder eine vergrößerte Höhe hat. Der zweite Gerätetyp weist andererseits folgende Nachteile auf: da der Kassettenhalter von der Oberseite des Gehäuses aus hochsteht, um eine Kassette aufzunehmen oder auszuwerfen, kann eine zusätzliche Anordnung nicht auf der Oberseite des betreffenden Gehäuses positioniert werden.
Um die vorstehend aufgezeigten Nachteile, die den bisher bekannten magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegeräten anhaften, zu beseitigen, ist bereits eine magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung vom sogenannten Frontladetyp mit linearer Bewegung vorgeschlagen worden. Bei diesem Gerätetyp wird ein Kassettentragbereich in das Gehäuse ein bzw. aus diesem herausgeführt. Bei dieser vorgeschlagenen magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung sind jedoch ein Bandantriebsbereich und eine Magnetkopfanordnung als Teile des Kasettentragbereiches vorgesehen, so daß diese magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung vom Frontladetyp keine Kassette abspielen kann, die an ihrer Vorderseite einen Deckel bzw. eine Klappe aufweist, welche bei Gebrauch zu öffnen ist. Überdies vermag dieser Gerätetyp nicht eine Bandkassette abzuspielen, in der das Magnetband aus der betreffenden Bandkassette herauszuziehen und in bzw. auf die Magnetkopfanordnung bei Gebrauch zu laden ist. Die betreffende vorgeschlagene magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung vom Frontladetyp weist überdies keinen Kassettenhalter auf, der die Kassette von einer Auswurfstellung in eine Bandantriebs- oder Betriebsstellung bewegt. Schließlich weist die vorgeschlagene magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung einen Bandlademechanismus auf, mit dessen Hilfe das Magnetband in bzw. auf die Magnetkopfanordnung geladen wird, wobei die Bewegungsvorgänge bezüglich der Kassette in horizontaler Richtung innerhalb des Gehäuses und die Ladevorgänge bezüglich des Bandes unabhängig ausgeführt werden, so daß der gesamte Betrieb, gemäß dem die Kassette in den Kassettenhalter eingeführt wird und gemäß dem das Magnetband einem Ladevorgang unterworfen wird, um den Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb herbeizuführen, eine relativ lange Zeitspanne in Anspruch nimmt.
Darüber hinaus ist es bei der vorgeschlagenen magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung mit einem Kassettenhalter erforderlich, eine Auswurftaste gesondert zu betätigen, um den Kassettenhalter in eine Auswurfposition außerhalb des Gehäuses zu bewegen.
Aus der DE-AS 27 28 835 ist ein Kasettentonbandgerät bekannt, bei dem die Frontseite des Gehäuses mit einer schubladenförmigen Kassettenaufnahmeeinrichtung versehen ist, die manuell in eine Betriebsstellung oder aus der Betriebsstellung heraus gebracht wird. In der Öffnungsstellung kann eine Tonbandkassette eingelegt bzw. eine eingelegte Kassette vertikal nach oben weggenommen werden. Ein selbsttätiger Auswurf der Kassette erfolgt dabei nicht.
Aus der DE-OS 32 05 339 ist eine Kassettenladevorrichtung bekannt, die eine Kassettenhalteeinrichtung aufweist, die auf einem Chassis zwischen einer Betriebsstellung für Aufnahme- und Wiedergabeoperationen und einer von der Betriebsstellung entfernt liegenden Kassettenaufnahmestellung bewegbar angeordnet ist. Um zu vermeiden, daß eine unkorrekt eingelegte Kassette bei der Abwärtsbewegung des Kassettenhalters beschädigt wird, ist ein Kassettendetektorhebel vorgesehen, der den Einführungszustand der Kassette in den Kassettenhalter ermittelt.
Aus der DE-OS 29 52 537 ist ein Lademechanismus für Tonbandkasettengeräte bekannt, bei denen die Transporteinrichtung einen Träger für die Tonbandkassette aufweist; zum Laden wird eine Tonbandkassette in ein verschiebbares Rahmenelement eingeschoben. Wenn eine vorgesehene Position erreicht wird, wird durch das Einschieben der Tonbandkassette ein Schwenkhebel betätigt, der über verschiedene Getriebeeinrichtungen einen Elektromotor startet, mit dem dann das die Tonbandkassette tragende verschiebbare Rahmenelement weiter nach einwärts bewegt wird. Nach Erreichen einer Führung setzt die Absenkbewegung ein, so daß die Kassette in eine abgesenkte Position für den Aufnahme-/Wiedergabebetrieb gelangt.
Aus der DE-OS 26 37 141 ist ein Frontlader für eine Tonbandkassette bekannt, bei dem die Kassette zwischen zwei Platten geschoben wird, die anschließend eine zur Einschubrichtung der Kassette senkrechte Schwenkbewegung ausführen, um die Kassette in die Aufnahme-/Wiedergabeposition zu bringen. Da es sich hier um eine Vorrichtung für eine Tonbandkassette handelt, ist eine besondere Ladebewegung für das Band nicht vorgesehen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so weiterzubilden, daß eine Bandkassette automatisch in eine und aus einer Betriebsstellung bewegbar ist, in der das Magnetband einem Ladevorgang unterworfen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße mit den im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Ausführungsform einer magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht den Antrieb sowie Bandlademechanismen der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß Fig. 1 , wobei der vorhandene bewegbare Bereich als in der offenen Stellung befindlich dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht ähnlich der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht, allerdings unter Veranschaulichung des beweglichen Bereiches in seiner geschlossenen Stellung.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Linie A-A.
Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht längs der in Fig. 3 eingetragenen Linie B-B.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht den Kassettentragmechanismus, einen Verriegelungsmechanismus sowie einen Bandlademechanismus des bewegbaren Bereiches gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 4 lediglich den Verriegelungsmechanismus, wobei andere Elemente entfernt sind.
Fig. 8 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 5 lediglich den Verriegelungsmechanismus, wobei die anderen Elemente entfernt sind.
Fig. 9 veranschaulicht in einer Perspektivansicht eine Magnetkopfanordnung sowie einen Bandlademechanismus, der mit der betreffenden Kopfanordnung in der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 6 enthalten ist.
Fig. 10 veranschaulicht in einer Perspektivansicht Laderinge und Ladeblöcke, die in dem Bandlademechanismus enthalten sind.
Fig. 11 zeigt in einer Draufsicht eine zweite Ausführungsform der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nunmehr werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen erläutert.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, anhand der eine erste Ausführungsform der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden wird.
Die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung weist ein Gehäuse 1 mit einer Frontseite 1a auf, in der Betriebsschalter und dergl. gelagert bzw. untergebracht sind. Ein bewegbarer Bereich bzw. Abschnitt 2 ist durch eine in der Seite 1a gebildete Öffnung 1d bewegbar. Wie weiter unten noch im einzelnen beschrieben werden wird, umfaßt der betreffende bewegbare Bereich bzw. Abschnitt 2 einen Kassettenhalte- bzw. Kassettentragmechanismus für die Aufnahme einer Magnetbandkassette 5, wenn der betreffende bewegbare Abschnitt 2 sich in einer in Fig. 1 dargestellten offenen Stellung befindet, eine Magnetkopfanordnung und einen Bandlademechanismus zum Herausziehen des Magnetbandes aus der Kassette und zum Laden des betreffenden Bandes in bzw. auf den Magnetkopfanordnungsabschnitt bzw. zum Entladen des betreffenden Bandes von diesem Abschnitt. In der dargestellten offenen Stellung des bewegbaren Abschnittes bzw. Bereiches 2 erstreckt sich die Frontseite 2a dieses Abschnittes nach vorn von der Gehäuseseite 1a aus um einen bestimmten Betrag. Der betreffende bewegbare Abschnitt 2 kann in der horizontalen Richtung in das Gehäuse 1 in eine geschlossene Stellung bewegt werden, in der die Frontseite 2a des betreffenden Abschnitts weitgehend mit der Gehäuseseite bzw. Gehäuseplatte 1a fluchtet. Eine Öffnungs/Schließ-Taste 3 ist in der Frontseite 2a vorgesehen, um den bewegbaren Abschnitt 2 zu veranlassen, zwischen den offenen und geschlossenen Stellungen bewegt zu werden.
Ein Kassettenhalter 4 ist auf dem bewegbaren Abschnitt 2 angeordnet; er bildet einen Teil des Kasettentragmechanismus. Die Bandkassette 5 kann in dem Kassettenhalter 4 durch die Kassetteneinführöffnung 4a eingeführt werden, wenn der Halter 4 sich in der Kasettenaufnahme- und Kassettenauswurfposition befindet, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kassette 5 von einem Kasettentyp mit einer angelenkten Klappe 5′ an der Vorderseite der Kassette. Diese Klappe bzw. dieser Deckel dient zum Schutz des innerhalb der Kassette 5 befindlichen Magnetbandes für den Fall, daß diese Kassette nicht in Gebrauch ist.
Der Antriebsmechanismus für die Verschiebung des bewegbaren Abschnitts 2 in bezug auf das Gehäuse 1 wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben werden.
In bzw. an dem Gehäuse 1 sind neben gegenüberliegenden Seiten des bewegbaren Abschnitts 2 parallele Zahnstangen 6a, 6b und Rollen 7a, 7b vorgesehen. Ein Antriebsmotor 8 ist auf dem bewegbaren Abschnitt 2 auf einer Seite nahe dessen rückwärtigen Teil angeordnet. Ritzel 9a, 9b auf der Welle 9d stehen mit den Zahnstangen 6a, 6b in Eingriff, und an derselben Welle 9d ist ein Zahnrad 9c fest angebracht (was in Fig. 2 und 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist). Die betreffende Welle ist in dem bewegbaren Abschnitt 2 in geeigneter Weise gelagert. Die Ritzel bzw. Zahnräder 9a, 9b werden durch den Antriebsmotor 8 angetrieben, um den bewegbaren Abschnitt 2 relativ zu dem Gehäuse 1 zu bewegen. Dabei ist eine an einer Drehwelle 8b des Antriebsmotors 8 angebrachte Motorriemenscheibe 8a über einen Riemen 10 mit einer Riemenscheibe 11b gekoppelt, die auf einer Welle sitzt, welche ihrerseits mit einem Zahnrad 11a gekoppelt ist. Das Zahnrad 11a kämmt mit bzw. in dem Zahnrad 9c. Nahe der Zahnstange 6b sind Öffnungsstellungs- und Schließstellungs-Detektorschalter 12a bzw. 12b angeordnet. Diese Schalter werden durch das Ritzel 9b betätigt, wenn der bewegbare Abschnitt 2 sich in seiner Öffnungsstellung bzw. in seiner Schließstellung befindet. Zwei Schienen 13a, 13b sind an bzw. auf dem bewegbaren Abschnitt 2 längs gegenüberliegender Seiten vorgesehen; die betreffenden Schienen liegen an Tragrollen 7a, 7b an.
Wenn es erwünscht ist, den bewegbaren Abschnitt 2 in seine geschlossene Stellung zu bewegen, d. h. dann, wenn der Schließbetrieb durch Betätigen der Öffnungs/Schließ-Taste 3 ausgewählt wird, sowie zu einem Zeitpunkt, nachdem die Kassette vollständig untergebracht oder betriebsmäßig eingestellt ist - was durch einen Bandkassettenunterbringungs-Enddetektorschalter ermittelt wird, wie dies weiter unten noch beschrieben werden wird - wird der Antriebsmotor 8 in positiver Richtung in Drehung versetzt, um den betreffenden bewegbaren Abschnitt 2 in die geschlossene Stellung zu bewegen. Wenn der bewegbare Abschnitt 2 sich in seiner geschlossenen Stellung befindet, berührt das Ritzel 9b den für die Ermittelung der geschlossenen Stellung vorgesehenen Detektorschalter 12b, wodurch der betreffende Umstand ermittelt ist. Daraufhin wird der Antriebsmotor 8 stillgesetzt. Wenn demgegenüber der Öffnungsbetrieb durch Betätigen der Öffnungs/Schließ-Taste 3 ausgewählt ist, um den bewegbaren Abschnitt 2 in seine Öffnungsstellung zu bewegen, sowie zu einem Zeitpunkt, zu dem die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung sich im Stoppbetrieb befindet - was durch einen weiter unten noch zu beschreibenden Drehcodierer ermittelt wird - dann wird der Antriebsmotor 8 in der Rückwärtsrichtung in Drehung versetzt, um den bewegbaren Abschnitt 2 in dessen Öffnungsstellung zu bewegen. Wenn der bewegbare Abschnitt 2 sich in seiner Öffnungsstellung befindet, berührt das Ritzel 9b den für die Ermittlung der offenen Position dienenden Detektorschalter 12a, und der Antriebsmotor 8 wird erneut auf diese ermittelte Stellung bzw. Einstellung hin stillgesetzt.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 4, 5 und 6 der Kassettenaufnahmemechanismus des bewegbaren Abschnitts 2 beschrieben. Eine Grundplatte 14 des bewegbaren Abschnitts 2 weist zwei Paare von gegenüberliegenden Seitenplatten 15a, 15b bzw. 16a, 16b (Fig. 6) auf, die von der betreffenden Grundplatte aus nach oben gerichtet sind. Ein Paar hochstehender Arme 17a, 17b von etwa L-Form ist an den ersten Enden 17a′, 17b′ der betreffenden Arme an den Innenseiten der Seitenplatten 15a, 15b nahe der Frontseite 2a über Tragschärfe bzw. Tragwellen 18a bzw. 18b schwenkbar angelenkt. Der Kassettenhalter 4 wird durch Tragschäfte 19a, 19b an zweiten Enden 17a′′, 17b′′ der Hebelarme 17a bzw. 17b schwenkbar getragen, die in Form von gebogenen Teilen ausgebildet sind. Wenn die Hebearme 17a, 17b eine Schwenkung ausführen, bewegen sich die zweiten Enden 17a′′, 17b′′ nach oben und nach unten in bezug auf die Grundplatte 14, so daß der Kassettenhalter 4 zwischen einer unteren Kasettenaufnahme- oder Betriebsstellung nahe der Grundplatte 14 und einer oberen Kassetteneinführungs- oder Kassettenauswurf-Einführungs-Position auf- und abbewegt wird. Eine Schraubenfeder 20 erstreckt sich zwischen dem zweiten Ende 17a′′ und dem Kassettenhalter 4, so daß dann, wenn sich der Kassettenhalter 4 in der Kassetteneinführungsstellung befindet, die betreffende Feder 20 den Kassettenhalter 4 derart neigt, daß dessen Öffnung 4a, die zur Vorderseite 2a hin gewandt ist, nach oben geneigt ist, womit die Einführung einer Kassette 5 erleichtert ist (Fig. 4). Andererseits sind in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung der Kassettenhalter 4 und die darin eingeführte Kassette 5 parallel zu der Grundplatte 14 gehalten (Fig. 5).
Ein die Kassettenaufnahme bzw. Halterung ermittelnder Betriebs- bzw. Betätigungsstift 21 ist an dem Kassettenhalter 4 vorgesehen; er ragt durch eine Führungsnut 22 in der Seitenplatte 15a hindurch. Die Führungsnut 22 ist weitgehend bogenförmig ausgebildet, und sie erstreckt sich über einen Bereich entsprechend dem gewünschten bewegbaren Bereich des die Kassettenhalterung ermittelnden Betätigungsstiftes 21. Ein den Abschluß der Kassettenaufnahme bzw. -halterung ermittelnder Schalter 23, der beispielsweise ein Blattfederschalter sein kann, ist an der Seitenplatte 15a nahe des unteren Endes der Führungsnut 22 vorgesehen. Wenn der Kasettenhalter 4 sich in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung befindet, ist der die Beendigung der Kassettenaufnahme ermittelnde Schalter 23 durch den die betreffende Aufnahme bzw. Halterung ermittelnden Betätigungsstift 21 betätigt, wobei angezeigt ist, daß die Aufnahme oder die betriebsmäßige Einstellung einer Kasette 5 abgeschlossen ist.
Zwei Feder-Verankerungsstifte 24a, 24b sind an den Hebearmen 17a bzw. 17b nahe der Tragwellen 18a, 18b vorgesehen, und zwei Feder-Verankerungsstifte 25a, 25b sind an den Seitenplatten 15a bzw. 15b etwa an oberen mittleren Stellen vorgesehen. Schraubenfedern 26a, 26b erstrecken sich dabei zwischen den Stiften 24a, 25a bzw. 24b, 25b, um die zweiten Enden 17a′′, 17b′′ der Hebearme 17a bzw. 17b von der Grundplatte 14 nach oben vorzuspannen, d. h. den Kassettenhalter 4 normalerweise in die Kassetteneinführungs- und Auswurfposition vorzuspannen.
An den zweiten Enden 17a′′, 17b′′ sind Verriegelungsstifte 27a, 27b vorgesehen, die zu den Seitenplatten 15a, 15b hinzeigen. Wenn die Hebearme 17a, 17b zu der Grundplatte 14 hin abgesenkt sind, und zwar entgegen der Vorspannungskraft der Schraubenfedern 26a, 26b, und der Kassettenhalter 4 dadurch in die Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung (Fig. 5) bewegt ist, sind die Verriegelungsstifte 27a, 27b von einem Verriegelungsmechanismus erfaßt, der weiter unten im einzelnen beschrieben werden wird und durch den die Hebearme 17a, 17b bei in der Kassettenaufnahmeposition befindlichen Kassettenhalter 4 verriegelt werden bzw. sind.
Ein Deckel-Anlagestift 28 ist an der Innenseite der Seitenplatte 15b vorgesehen, um an der Klappe bzw. dem Deckel 5′ der Kassette 5 zur Anlage zu gelangen und damit diese Klappe bzw. diesen Deckel zu öffnen, wenn die Kassette in die Bandkassettenaufnahme- oder Betriebsstellung bewegt ist. Ein bogenförmiges Zahnrad oder Sektorzahnrad 29 ist in dem Umfangskantenbereich des ersten Endes 17a′ des Hebearmes 17a gebildet, wobei die Tragwelle 18a die Achse dieses Zahnrades ist. Das Sektorzahnrad 29 kämmt mit einem sogenannten stoßdämpfenden Zahnrad 29a, welches an der Seitenplatte 15a angebracht ist, und zwar zur Ausführung einer Drehung entgegen einem Lager- oder Reibungswiderstand, so daß die Hebearme 17a und 17b langsam und weich nach oben und nach unten bewegt werden.
Der Verriegelungsmechanismus für die Verriegelungs- bzw. Arretierungsstifte 27a, 27b wird nunmehr insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 7 und 8 beschrieben werden, in denen der Klarheit lediglich diejenigen Elemente gemäß Fig. 4 bis 6 veranschaulicht sind, die sich auf den Verriegelungsmechanismus beziehen. Dabei sind Verriegelungshebel 30a, 30b in Verbindung mit den Verriegelungsstiften 27a, 27b an den den Hebearmen 17a, 17b benachbarten Seitenplatten 15a, 15b vorgesehen. Die Verriegelungs- bzw. Arretierungshebel 30a, 30b sind in entsprechender Weise mit Verriegelungs-Stiftgliedern oder Nasen 31a, 31b vorgesehen, die an den Verriegelungsstiften 27a, 27b von der Vorderseite her anliegen, wenn der Kassettenhalter 4 in die Kassettenaufnahmestellung bewegt ist. Die Verriegelungshebel 30a, 30b sind durch Tragwellen 32a, 32b an den Seitenplatten 15a, 15b schwenkbar angebracht, und zwar an Stellen, die tiefer liegen als die betreffenden Nasen 31a, 31. Durch diese Einrichtungen werden dann, wenn die Verriegelungshebel 30a, 30b eine Schwenkung ausführen, die Nasen 31a, 31b aus dem Bereich der Verriegelungsstifte 27a, 27b herausbewegt. Die Oberkantenbereiche 31a′, 31b′ der Nasen 31a, 31b sind zur Vorderseite 2a hin geneigt, so daß die betreffenden Verriegelungshebel 30a, 30b in die Richtung geschwenkt werden, in der sich die Nasen 31a, 31b außerhalb des Bereiches der Verriegelungsstifte 27a, 27b bewegen, wenn eine Abwärtsbewegung der Hebearme 17a, 17b erfolgt, um eine Kassette in die Betriebsstellung zu bringen. Verankerungsstifte 33a, 33b sind an den Verriegelungshebeln 30a, 30b vorgesehen, und zwar an Stellen, die näher bei der Frontseite 2a als bei den Tragwellen 32a, 32b liegen. An den Seitenplatten 15a, 15b sind Stifte 34a, 34b vorgesehen. Schraubenfedern 35a, 35b erstrecken sich zwischen den Stiften 33a, 33b und den Stiften 34a, 34b, wodurch die Verriegelungshebel 30a, 30b so vorgespannt sind, daß die betreffenden Nasen 31a, 31b an den Verriegelungsstiften 27a, 27b anliegen, wenn der Kassettenhalter 4 sich in der Bandkassettenaufnahme- oder Betriebsstellung befindet.
An den Seitenplatten 15a, 15b sind neben den Verriegelungshebeln 30a bzw. 30b L-förmige Betätigungshebel 36a bzw. 36b schwenkbar angebracht. Die mittleren Bereiche der betreffenden Betätigungshebel 36a, 36b sind von Tragwellen 37a, 37b an den Seitenplatten 15a, 15b schwenkbar getragen, wobei erste Enden 36a′, 36b′ der betreffenden Betätigungshebel 36a, 36b an den Stiften 33a bzw. 33b zur Anlage gelangen können. L-förmige Übertragungshebel 38a, 38b sind in ihren mittleren Bereichen von Tragwellen 39a, 39b an den Seitenplatten 16a, 16b schwenkbar getragen. Die zweiten Enden 36a′, 36b′ der Betätigungshebel 36a, 36b sind entsprechend über Drähte oder Stangen 40a, 40b mit den ersten Enden 38a′, 38b′ der Übertragungshebel 38a, 38b gekoppelt. Rollen 41a, 41b sind an den zweiten Enden 38a′′, 38b′′ der Übertragungshebel 38a, 38b drehbar angebracht.
V-förmige Auslösehebel 42a, 42b sind in ihren mittleren Bereichen über Tragwellen 43a bzw. 43b an den Seitenplatten 16a bzw. 16b schwenkbar abgestützt. Schraubenfedern 44a, 44b erstrecken sich zwischen den Tragwellen 43a, 43b und den zweiten Enden 38a′′, 38b′′ der Übertragungshebel 38a, 38b, so daß in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung (Fig. 8) die Achsen der Rollen 41a, 41b der Übertragungshebel 38a, 38b längs der imaginären geraden Linien positioniert sind, welche die Achsen der Tragwellen 43a, 43b der Auslösehebel 42a, 42b und die Achsen der Tragwellen 39a, 39b der Übertragungshebel 38a, 38b verbinden. Torsionsfedern 45a, 45b, die entsprechende Schraubenbereiche aufweisen, sind an den Tragwellen 43a, 43b angebracht, wobei erste Enden an den Auslösehebeln 42a, 42b anliegen und wobei zweite Enden an einem Anschlag 14a auf der Grundplatte 14 anliegen, wodurch die betreffenden Hebel 42a, 42b in die aus Fig. 8 ersichtliche Position gezwungen bzw. überführt werden. Bei der betreffenden Anordnung sind die Rollen 41a, 41b der Übertragungshebel 38a, 38b zwischen ersten Enden 46a, 46b und zweiten Enden 47a, 47b der Auslösehebel 42a, 42b angeordnet.
Ein vorspringendes Teil 1c ist innerhalb der Oberseite des Gehäuses 1 neben der Öffnung 1d in der Seite bzw. Frontplatte 1a vorgesehen. Wenn der bewegbare Abschnitt 2 aus seiner geschlossenen Stellung in eine Zwischenstellung nahe seiner offenen Stellung bewegt wird (Fig. 4 und 7), berührt das vorspringende Teil 1c die oberen oder ersten Enden 46a, 46b der Auslösehebel 42a, 42b. Wenn der bewegbare Abschnitt 2 in die Zwischenstellung bewegt wird bzw. ist, werden somit die Auslösehebel 42a, 42b im Uhrzeigersinn gedreht (bei Betrachtung der Anordnung gemäß Fig. 4 bis 8), und zwar durch das vorspringende Teil 1c und entgegen der Vorspannungskraft der Torsionsfedern 45a, 45b. Die zweiten Enden 47a, 47b der Hebel 42a, 42b veranlassen sodann die Übertragungshebel 38a, 38b, sich im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Dadurch werden die Drähte 40a, 40b nach rechts gezogen, und die Betätigungshebel 36a, 36b drehen sich im Gegenuhrzeigersinn, womit die Verriegelungsstifte 27a, 27b hinsichtlich der Anlage an den Nasen 31a, 31b freigegeben werden, so daß die Federn 26a, 26b die Arme 17a, 17b anheben und dadurch den Halter 4 in dessen Kassetteneinführungs- und Auswurfstellung einstellen können (Fig. 4 und 7).
Wenn demgegenüber der bewegbare Abschnitt 2 sich von der offenen Stellung zu der geschlossenen Stellung gemäß Fig. 5 und 8 bewegt, werden die Auslösehebel 42a, 42b durch das vorspringende Teil 1c ausgelöst bzw. freigegeben, so daß sie und die Übertragungshebel 38a, 38b durch die Vorspannungskräfte der Torsionsfedern 45a, 45b und der Schraubenfedern 44a, 44b gedreht werden. Durch die Vorspannungskräfte der Schraubenfedern 35a, 35b werden außerdem die Verriegelungshebel 30a, 30b in ihre Ausgangsstellungen gedreht, so daß die Nasen 31a, 31b an den Verriegelungsstiften 27a, 27b anliegen, wenn der Halter 4 seine Betriebsstellung erreicht.
Die Magnetkopfanordnung für die Aufnahme oder Wiedergabe sowie der Bandlademechanismus zum Laden des Magnetbandes in die bzw. auf der Magnetkopfanordnung und zum Entladen des betreffenden Bandes von der betreffenden Kopfanordnung werden nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3, 6, 9 und 10 beschrieben.
Wie am deutlichsten aus Fig. 9 hervorgeht, ist eine Dreh-Magnetkopfanordnung 48 auf der Grundplatte 14 an einer bestimmten Stelle vorgesehen. Die Dreh-Magnetkopfanordnung bzw. die rotierende Magnetkopfanordnung 48 weist eine stationäre untere Trommel 48a auf, die an der Grundplatte 14 unter einer bestimmten Neigung fest angebracht ist. Ferner weist die betreffende Magnetkopfanordnung eine rotierende obere Trommel 48b auf, die auf der feststehenden Trommel 48a angebracht ist und die in bezug auf diese frei drehbar ist. Ein oder mehrere magnetische Wandlerköpfe (nicht dargestellt) sind an der rotierenden Trommel 48b an einer der feststehenden Trommel 48b gegenüberliegenden Seite fest angebracht. Ein Löschkopf 49 ist auf der Grundplatte 14 nahe einer Seite der rotierenden Magnetkopfanordnung 48 angeordnet.
Zwei Bandladeblöcke 50a, 50b weisen generell V-förmige Führungsgrundseiten 51a, 51b auf, die auf der Grundplatte 14 bewegbar sind. In den mittleren Bereichen der betreffenden Führungsgrundseiten 51a, 51b sind Rückführ-Führungen 52a, 52b vorgesehen, und an deren ersten Endteilen sind geneigte Führungen 53a, 53b angebracht. Verbindungsglieder 56a, 56b (Fig. 10) mit Längsschlitzen 54a bzw. 54b sind an der Unterseite der Grundplatte 14 positioniert und durch Stifte 55a bzw. 55b an den Unterseiten der Führungsgrundplatten 51a, 51b drehbar angebracht, und zwar an deren jeweiligen zweiten Endbereich. Die Führungsnuten 57a, 57b (Fig. 9) erstrecken sich durch die Grundplatte 14 über einen Bereich von der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung zu den gegenüberliegenden Seiten der rotierenden Magnetkopfanordnung 48 hin. Die Stifte 55a, 55b (Fig. 10) verlaufen durch die Führungsnuten 57a, 57b. Auf eine Drehung der Laderinge hin - auf die noch weiter unten eingegangen wird - werden die Stifte 55a, 55b längs der Führungsnuten 57a, 57b bewegt, um die Ladeblöcke 50a, 50b in entsprechender Weise zwischen der Entladestellung, die durch voll ausgezogene Linien gezeigt ist, und der Ladestellung zu bewegen, die durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
Auf der Grundplatte 14 sind an den Enden der Führungsnuten 57a und 57b nahe der rotierenden Magnetkopfanordnung 48 sogenannte Positionsfestlegeblöcke 58a, 58b vorgesehen, die Nuten 59a bzw. 59b aufweisen, welche im wesentlichen V-förmig ausgebildet sind. Diese Blöcke dienen zur Festlegung der Ladestellungen der Ladeblöcke 50a, 50b. Die Rückführ-Führungen 52a, 52b liegen in den Nuten 59a, 59b der Blöcke 58a, 58b in der Ladestellung an.
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, ist ein reversibler Lademotor 60 an der Grundplatte 14 an einer bestimmten Stelle fest angebracht. Eine Motor-Riemenscheibe 60a ist an einer Drehwelle des Lademotors 60 angebracht; sie ist über einen Riemen 61 mit einer Riemenscheibe 62b gekoppelt, die auf einer Welle sitzt, an der ferner eine Schnecke 62a angebracht ist. Die Schnecke 62a kämmt mit einem Schneckenrad 63 (Fig. 10), welches von einer Welle 63a auf der Grundplatte 14 drehbar getragen ist. Zwei Zahnräder 64a, 64b sind ebenfalls an der Welle 63a angebracht. Das eine Zahnrad 64a kämmt in einer Zahnstange, die im Umfang eines ersten Laderinges 65a gebildet ist, während das andere Zahnrad 64b über ein Zwischenzahnrad 66 in einer Zahnstange kämmt, die im Umfang eines zweiten Laderinges 65b gebildet ist. Die ersten und zweiten Laderinge 65a, 65b sind unterhalb der Grundplatte 14 derart drehbar angebracht, daß sie sich um die rotierende Kopfanordnung 48 erstrecken. Erste und zweite Betätigungsstifte 66a und 66b sind an den betreffenden ersten und zweiten Laderingen 65a, 65b an bestimmten Stellen vorgesehen, um in die Längsschlitze 54a, 54b der Verbindungsglieder 56a bzw. 56b einzugreifen, die mit den Ladeblöcken 50a, 50b verbunden sind. Wenn der Lademotor 60 eine Drehung in einer ersten Richtung oder in der Vorwärtsrichtung ausführt, werden die Ladeblöcke 50a, 50b durch die ersten und zweiten Laderinge 65a, 65b in die Ladestellungen bewegt. Wenn der Motor in der Rückwärtsrichtung betrieben wird, führen die entsprechenden Drehbewegungen der Ringe 65a, 65b die Blöcke 50a, 50b in ihre Entladestellungen zurück.
Ein Drehcodierer 67 (Fig. 2) kämmt mit einer der Zahnstangen auf den Ringen 65a, 65b; er kann einander abwechselnde schwarze und weiße Muster haben, die in gleichen Abständen längs des Umfangs des betreffenden Codierers vorgesehen sind. Wenn die Richtung und die Anzahl der Muster, die in Übereinstimmung mit der Drehung des Laderinges 65a oder 65b bewegt werden, mittels eines Optokopplers (nicht dargestellt) gelesen bzw. ermittelt werden, der aus einer lichtabgebenden Diode bzw. Leuchtdiode, einer Fotodiode usw. besteht, dann können die Betriebsart der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung sowie die Stellung der Ladeblöcke 50a, 50b ermittelt werden.
Wenn der Antriebsmotor 8 in der positiven Richtung oder Vorwärtsrichtung sich dreht, so daß der bewegbare Abschnitt 2 aus seiner offenen Stellung in seine geschlossene Stellung bewegt wird, in der der Halter 4 sich in seiner Betriebsstellung oder Kassettenaufnahmestellung befindet, kann der Lademotor 60 gleichzeitig daraufhin in der positiven Richtung in Drehung versetzt werden, so daß dann, wenn der bewegbare Abschnitt 2 in seine geschlossene Stellung bewegt wird bzw. ist, die Ladeblöcke 50a, 50b ebenfalls in ihre Ladestellungen bewegt werden. Wenn der Drehcodierer 67 feststellt, daß sich die Ladeblöcke 50a, 50b in den Ladestellungen befinden, dann wird der Betrieb des Lademotors 60 stillgesetzt. Der Lademotor 60 kann veranlaßt werden, sich auf die positive Drehung des Antriebsmotors 8 hin oder auf die entsprechende Bewegung des bewegbaren Abschnitts 2 hin - was durch den Optokoppler ermittelt wird - in der positiven Richtung zu drehen.
Wenn demgegenüber der Lademotor 60 in der Rückwärtsrichtung läuft, werden die Ladeblöcke 50a, 50b durch die ersten und zweiten Laderinge 65a, 65b in die Endladepositionen bewegt. Wenn der Antriebsmotor 8 wieder in der Rückwärtsrichtung läuft, so daß der bewegbare Abschnitt 2 aus seiner geschlossenen Stellung in seine offene Stellung bewegt wird, kann der Lademotor 60 daraufhin gleichzeitig in der Rückwärtsrichtung laufen, so daß während der Bewegung des bewegbaren Abschnitts 2 in die Stellung, in der die zweiten Enden 46a, 46b der Auslösehebel 42a, 42b das vorspringende Teil 1c des Gehäuses 1 berühren, die Ladeblöcke 50a, 50b in die Endladestellung bewegt werden. Wenn der Drehcodierer 67 die Ladeblöcke 50a, 50b als in den Entladestellungen befindlich ermittelt, wird der Umkehrbetrieb des Lademotors 60 stillgesetzt. Der Lademotor 60 kann auf die Rückwärtsdrehung des Antriebsmotors 8 hin oder auf die entsprechende Bewegung des bewegbaren Abschnitts 2 hin - was durch den Optokoppler ermittelt wird - in der Rückwärtsrichtung gedreht werden. Alternativ dazu kann der Lademotor 60 auf die Betätigung der Öffnungs/Schließ-Taste 3 in der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung ansprechen.
Der Bandlademechanismus enthält ferner eine auch als Capstan bezeichnete Antriebswelle 68 sowie eine Andruckrolle 69, die mit der betreffenden Antriebswelle 68 in Kontakt oder in Abstand von dieser ist, und zwar im Ladebetrieb bzw. im Entladebetrieb. Zwei Spulenwellen 70a, 70b sind in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung vorgesehen, und Einstellstifte 71a, 71b sowie Höhenbegrenzungsstifte 72a, 72b bestimmen die Position und Höhe der Kassette 5 in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung. Selbstverständlich kann ein konventionelles Signalverarbeitungssystem ebenfalls für die Magnetkopfanordnung vorgesehen sein, und andere Teile der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung können entsprechend der bekannten Anordnung vorgesehen sein.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, wird eine Kasette 5 in den Kassettenhalter 4 eingeführt, der in der Kassetteneinführungsstellung gehalten ist, während der bewegbare Abschnitt 2 sich in seiner zur Außenseite des Gehäuses hin offenen Stellung befindet. Sodann wird der Kassettenhalter 4 manuell nach unten entgegen der Vorspannungskraft der Spulenfedern 20, 26a und 26b bewegt, so daß die Hebearme 17a, 17b nach unten geschwenkt werden, und zwar zur Bewegung der Kassette in dem Halter 4 in die Betriebsstellung. Eine Klappe bzw. ein Deckel 5′ der Kassette 5 wird durch den Deckelanlagestift 28 im Zuge einer derartigen Bewegung der Kassette in ihre Betriebsstellung geöffnet. In dieser Stellung liegen die Stifte 27a, 27b der Hebearme 17a, 17b an den Nasen 31a, 31b der Verriegelungshebel 30a, 30b an, so daß die Hebearme 17a, 17b verriegelt bzw. arretiert sind, womit der Kassettenhalter 4 in der Kassettenaufnahme- oder Betriebsstellung festgehalten ist. Zugleich wird der den Abschluß der Kassettenaufnahme ermittelnde Schalter 23 durch den Betätigungsstift 21 betätigt, womit das Ende der Aufnahme oder Betriebseinstellung der Kassette 5 angezeigt wird.
Wenn die Kassette 5 sich in ihrer Betriebsstellung befindet, in der der Deckel 5′ der betreffenden Kassette geöffnet ist, um ein Stück des Bandes freizugeben, welches sich über eine Öffnung des Kassettengehäuses erstreckt, dann ragen die Rückführ-Führungen 52a, 52b und die geneigten bzw. schrägen Führungen 53a, 53b in das Kassettengehäuse auf der Innenseite des betreffenden Bandstücks nach oben.
Wenn der Schließbetrieb durch Betätigen der Öffnungs/Schließ-Taste 3 ausgewählt ist, läuft der Antriebsmotor 8 in der positiven Richtung oder Vorwärtsrichtung, und die Drehkraft des Antriebsmotors 8 wird über die Motor-Riemenscheibe 8a, den Riemen 10, die Riemenscheibe 11b, das Zahnrad 11a und das Zahnrad 9c auf die Ritzel 9a, 9b übertragen, so daß der bewegbare Abschnitt 2 längs der Zahnstangen 6a, 6b in die geschlossene Stellung innerhalb des Gehäuses 1 bewegt wird. Zugleich läuft der Lademotor 60 in der positiven Richtung oder Vorwärtsrichtung, und die Drehkraft des betreffenden Lademotors 60 wird über die Motor-Riemenscheibe 60a, den Riemen 61, die Riemenscheibe 62b, die Schnecke 62a, das Schneckenrad 63, die Zahnräder 64a, 64b und das Zwischenzahnrad 66 auf die ersten und zweiten Laderinge 65a, 65b übertragen. Dadurch werden die ersten und zweiten Laderinge 65a, 65b in entgegengesetzten Richtungen gedreht, so daß die Ladeblöcke 50a, 50b längs der Führungsnuten 57a, 57b in ihre Ladestellungen von den Entladestellungen aus bewegt werden. Dadurch wird das Magnetband aus der Kassette 2 herausgezogen und geladen, oder das abgezogene Band wird um die Trommeln 48a, 48b des Magnetkopfanordnungsabschnitts herumgewickelt. Der Bandladevorgang wird abgeschlossen, bevor der Schließvorgang des bewegbaren Abschnitts 2 abgeschlossen ist; das Ende des Ladevorganges wird durch den Drehcodierer 67 ermittelt, womit der Lademotor 60 stillgesetzt wird.
Wenn der Schließvorgang des bewegbaren Abschnitts 2 abgeschlossen ist, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, dann wird danach das Ende des Schließvorgangs durch den Kontakt des Ritzels 9b und des die Schließstellung ermittelnden Schalters 12b festgestellt, womit der Antriebsmotor 8 stillgesetzt wird. An diesem Punkt ist die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung in den Stoppbetrieb eingestellt; sie ist nunmehr in den Stand versetzt, unmittelbar in den Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb umgeschaltet zu werden. Demgemäß werden die aufeinanderfolgenden Vorgänge, durch die die Kasette 5 eingeführt wird und durch die der Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb festgelegt wird, innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne ausgeführt.
Im folgenden werden die aufeinanderfolgenden Vorgänge, durch die die Kassette 5 aus dem Gehäuse 1 ausgeworfen wird, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, beschrieben werden. Wenn die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung sich im Stoppbetrieb befindet und wenn der Öffnungsbetrieb durch geeignete Betätigung der Öffnungs/Schließ-Taste 3 ausgewählt ist, dann laufen der Antriebsmotor 8 und der Lademotor 60 beide in ihrer jeweiligen Rückwärtsrichtung. Aufgrund dieser Rückwärtsdrehung wird der bewegbare Abschnitt 2 in seine Öffnungsstellung bewegt, und die Ladeblöcke 50a, 50b werden in ihre Entladestellungen bewegt (Fig. 2). Beim Bandentladebetrieb werden eine oder beide der Spulenwellen 70a, 70b in geeigneter Weise gedreht, um das Magnetband vollständig in die Kassette 5 einzuziehen. Der Entladebetrieb ist abgeschlossen, bevor der bewegbare Abschnitt 2 die Zwischenstellung erreicht, in der die ersten Enden 46a, 46b der Auslösehebel 42a, 42b zunächst das vorspringende Teil 1c des Gehäuses 1 berühren. Das Ende des Bandentladevorgangs wird durch den Drehcodierer 67 ermittelt, und der Lademotor 60 wird stillgesetzt. Wie in Fig. 4 und 7 veranschaulicht, werden dann, wenn der bewegbare Abschnitt 2 nach vorn und über die Zwischenstellung hinaus bewegt ist, die Verriegelungsstifte 27a, 27b freigegeben bzw. ausgelöst. Dies bedeutet, daß durch die Wirkung des vorspringenden Teiles 1c die Auslösehebel 42a, 42b entgegen der Vorspannungskraft der Torsionsfedern 45a, 45b gedreht werden und daß die zweiten Enden 47a, 47b der Auslösehebel 42a, 42b die Drehung der Verriegelungshebel 30a, 30b durch die Wirkung der Übertragungshebel 38a, 38b, der Drähte 40a, 40b und der Betätigungshebel 36a, 36b bewirken, wodurch die Verriegelungsstifte 27a, 27b hinsichtlich der Anlage durch die Nasen 31a, 31b freigegeben bzw. ausgelöst sind. Sodann schwenken die Vorspannungskräfte der Schraubenfedern 26a, 26b die Hebearme 17a, 17b nach oben, und die Vorspannungskraft der Schraubenfedern 20 bringt den Kassettenhalter 4 in die Kassetteneinführungs- und Kassettenauswurfstellung, die oberhalb des bewegbaren Abschnitts 1 sich erstreckt. Wenn danach, wie dies in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist, die Bewegung des bewegbaren Abschnitts 2 in die offene Stellung abgeschlossen wird, wird das Ende des Öffnungsbetriebs dadurch ermittelt, daß das Ritzel 9b mit dem die offene Stellung ermittelnden Schalter 12a in Kontakt gelangt. Der Antriebsmotor 8 wird stillgesetzt.
Fig. 11 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der magnetischen Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 11 sind solche Teile, die jenen entsprechen, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 10 beschrieben worden sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie in den betreffenden Fig. 1 bis 10; eine detaillierte Beschreibung dieser Einzelteile wird hier nicht vorgenommen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 unterscheidet sich von der in Fig. 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen nur dadurch, daß eine andere Antriebsquelle für die Bewegungs- und Ladevorgänge verwendet wird. Dabei insbesondere ein an der Unterseite der Grundplatte 14 angebrachter gemeinsamer Motor 73 zur Veranlassung der betreffenden Bewegungen des bewegbaren Abschnitts 2 in das und aus dem Gehäuse 1 verwendet sowie für den Antrieb der Bandlade- und Entladevorgänge. Aus dem vorstehend angegebenen Grunde sind die Motor-Riemenscheiben 8a, 60a beide auf der Drehwelle des Motors 73 angebracht, und alle anderen Elemente sind ähnlich jenen bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung. Wenn demgemäß der Schließvorgang durch Betätigen der Öffnungs-/Schließtaste 3 ausgewählt ist und das Erreichen der Betriebsstellung durch den Halter 4 und eine darin befindliche Kasette 5 mittels des die Beendigung der Kassettenhalterung bzw. Kassettenaufnahme ermittelnden Schalters 23 ermittelt ist, wird der gemeinsame Motor 73 sich in der positiven Richtung drehen, um den bewegbaren Abschnitt 2 in die geschlossene Stellung zu bewegen und um das Laden des Magnetbandes auf bzw. in die Magnetkopfanordnung durch die Lademechanismen 50a, 50b bis 70a, 70b zu bewirken. Wenn der Öffnungsbetrieb durch Betätigen der Öffnungs-/Schließtaste 3 ausgewählt ist und die Anordnung sich in ihrem Stopbetrieb befindet, was durch den Drehcodierer 67 ermittelt wird, dreht sich der Motor 73 in der umgekehrten Richtung, um den bewegbaren Abschnitt 2 in dessen Öffnungsstellung zu bewegen und um das Magnetband von der Magnetkopfanordnung mit Hilfe der Bandlademechanismen 50a, 50b bis 70a, 70b zu entladen.
Damit dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 11 dieselben Auswirkungen und Wirkungen erzielt wie die in Fig. 1 bis 10 dargestellte Ausführungsform.
Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungssformen das Eingreifen und Auslösen bzw. Freigeben der Verriegelungsstifte 27a, 27b in bzw. mit den Nasen 31a, 31b mechanisch ausgeführt wird, und zwar durch die Wirkung des vorstehenden Teiles 1c auf die Auslöse- bzw. Freigabehebel 42a, 42b, kann dieses Eingreifen und Freigeben mittels eines Detektors (wie des Drehcodierers 67 und eines Optokopplers) elektrisch gesteuert werden, der die Position des bewegbaren Abschnitts 2 ermittelt und in geeigneter Weise den Betrieb eines Magnetrelais (nicht dargestellt) für die Betätigung der Verrieglungshebel 30a, 30b steuert.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung keine Forderung nach einem Raum innerhalb des Gehäuses vorliegt, der groß genug ist, um die Bandkassette in der vertikalen Richtung zu bewegen, da nämlich der bewegbare Abschnitt bzw. Teil 2 horizontal in die Vorderseite des Gehäuses 1 hinein und aus dieser heraus bewegt wird. Dies bedeutet, daß vertikale Bewegungen des Kassettenhalters 4 bei von dem Gehäuse 1 nach vorn weggezogenem Abschnitt bzw. Teil 2 bewirkt werden. Infolgedesen kann die Anordnung in der Höhe verringert sein. Darüber hinaus kann die Anordnung gemäß der Erfindung mit anderen Geräten oder Komponenten gestapelt werden, d. h., daß andere Geräte auf der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet werden können, da nichts von der betreffenden Oberseite nach oben absteht.
Da der Kasettenhalter 4 in dem bewegbaren Abschnitt bzw. Teil 2 enthalten und relativ zu diesem zwischen der Kassetteneinführungs- und Auswurfstellung und der Betriebsstellung bewegt ist und da die Klappe bzw. der Deckel der Bandkassette in Verbindung mit den Bewegungen des Kassettenhalters geöffnet und geschlossen werden kann, kann die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der Erfindung mit einer eine Klappe bzw. einen Deckel aufweisende Bandkassette betrieben werden.
Da auf dem bewegbaren Abschnitt bzw. Teil 2 der Bandlademechanismus vorgesehen ist, kann die magnetische Aufnahme- und Wiedergabeanordnung gemäß der Erfindung mit einer Bandkassette des Typs arbeiten, bei dem das Band aus dem Kassettengehäuse für die Ausführung von Aufnahme- und Wiedergabevorgängen herausgezogen wird.
Da der Bandlademechanismus in Verbindung mit dem Gleit- bzw. Schiebevorgang des bewegbaren Abschnitts bzw. Teiles arbeitet, können die aufeinanderfolgenden Vorgänge, gemäß denen die Bandkassette in den Kassettenhalter eingeführt und das Magnetband geladen wird, um der Anordnung zu ermöglichen, in den Aufnahme- oder Wiedergabebetrieb einzutreten, innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne ausgeführt werden.
Da der Kassettenhalter 4 automatisch in die Auswurfstellung bewegt wird, und zwar in Verbindung mit dem Schiebevorgang des bewegbaren Abschnitts 2 in dessen Öffnungsstellung, kann schließlich die Bandkassette ohne eine weitere oder unabhängige Betätigung einer Auswurftaste heraus genommen werden, so daß eine derartige Auswurftaste nicht erforderlich ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur magnetischen Aufnahme/Wiedergabe eines Signals auf bzw. von einem in einer Bandkassette (5) enthaltenen Magnetband,
mit einem Gehäuse (1), welches in einer Frontseite eine Öffnung (1d) aufweist,
mit einem bewegbaren Abschnitt (2), der weitgehend horizontal durch die betreffende Öffnung (1d) zwischen einer offenen Stellung, in der er von dem Gehäuse (1) aus nach vorn absteht, und einer geschlossenen Stellung bewegbar ist, in der er in dem Gehäuse (1) enthalten ist,
mit einer in dem bewegbaren Abschnitt (2) vorgesehenen Kassettentrageinrichtung (14, 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b), welche die Bandkassette (5) aufnimmt und relativ zu dem bewegbaren Abschnitt (2) zwischen einer Betriebsstellung und einer Auswurfstellung bewegt, in der die betreffende Bandkasette (5) aus der Vorrichtung entnehmbar ist, wobei die Kassettentrageinrichtung (14, 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b) die Bandkassette (5) in der Betriebsstellung dann hält, wenn der bewegbare Abschnitt (2) in die geschlossene Stellung bewegt ist,
mit einer Magnetkopfanordnung (48), die zur Aufnahme bzw. Wiedergabe eines Signals auf bzw. von dem Magnetband der in der Betriebsstellung befindlichen Bandkassette (5) dient,
und mit einem von der Kassettentrageinrichtung (14, 15a, 15b, 16a, 16b, 17a, 17b) aufgenommenen Kassettenhalter (4) für die Aufnahme der Bandkassette (5), wobei die Kassettentrageinrichtung den Kassettenhalter (4) relativ zu dem bewegbaren Abschnitt (2) zwischen der Betriebsstellung und der Auswurfstellung bewegt,
gekennzeichnet durch
eine automatische Auswurfeinrichtung (3, 8, 8a, 10, 11a, 11b, 9a, 9b, 9c, 9d, 6a, 6b), welche den Kassettenhalter (4) aus der Betriebsstellung in die Auswurfstellung entsprechend der Bewegung des bewegbaren Abschnitts (2) aus dessen geschlossener Stellung in dessen offene Stellung bewegt und welche eine Vorspannungseinrichtung (26a, 26b), die den Kassettenhalter (4) normalerweise in die Auswurfstellung vorspannt,
eine Verriegelungseinrichtung (30a, 30b, 27a, 27b, 33a, 33b, 34a, 34b, 35a, 35b), die den Kassettenhalter (4) in der Betriebsstellung entgegen der Vorspannungswirkung der Vorspannungseinrichtung (26a, 26b) verriegelt, und die Verriegelungsstifte (27a, 27b) umfaßt, die im Schließzustand an Nasen (31a, 31b) von Verriegelungshebeln (30a, 30b) anliegen,
und durch eine Verriegelungslöseeinrichtung (42a, 42b; 38a, 38b; 40a, 40b; 36a, 36b), die die Verriegelungseinrichtung (30a, 30b; 27a, 27b; 33a, 33b; 34a, 34b; 35a, 35b) entsprechend der Bewegung des bewegbaren Abschnitts (2) aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung freigibt, und die Auslösehebel (42a, 42b) aufweist, die beim Herausfahren des beweglichen Abschnitts (2) von einem Vorsprung (1b, 1c) am Gehäuse erfaßt und gedreht werden, so daß über ein an den Auslösehebeln (42a, 42b) angelenktes Hebelübertragungssystem (38a, 38b; 40a, 40b; 36a, 36b) die Verriegelungseinrichtung entriegelt und der Kassettenhalter (4) in seine Auswurfstellung gefahren wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kassette (5) eine Öffnung aufweist, durch die das Magnetband aus der Bandkassette (5) herausziehbar und der Magnetkopfanordnung (48) zuführbar ist,
daß die betreffende Bandkassette einen Deckel (5′) aufweist, der die betreffende Öffnung in dem Fall verschließt, daß die Kassette nicht in Gebrauch ist,
und daß ferner eine Deckel-Öffnungs- und Schließeinrichtung vorgesehen ist, welche den betreffenden Deckel in Übereinstimmung mit der Bewegung der Kassettenhalteeinrichtung öffnet bzw. schließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Abschnitt (2) ferner eine Bandladeeinrichtung (60, 50a, 50b, 65a, 65b, 68, 69) aufweist, mit deren Hilfe das Magnetband von der Bandkassette (5) in die Betriebsstellung auf der Magnetkopfanordnung (48) ladbar ist und mit deren Hilfe das betreffende Magnetband von der Magnetkopfanordnung (48) in die Bandkassette (5) zurückführbar wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Abschnitt (2) von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung während einer ersten Zeitspanne bewegt wird,
daß die Bandladeeinrichtung (60, 50a, 50b, 65a, 65b, 68, 69) das Laden des Magnetbandes gänzlich innerhalb der ersten Zeitspanne bewirkt
und daß der bewegbare Abschnitt (2) von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung während einer zweiten Zeitspanne bewegt wird, wobei die Bandladeeinrichtung das Zurückführen des Magnetbandes vollständig innerhalb der betreffenden zweiten Zeitspanne bewirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Antriebseinrichtung (8) vorgesehen ist, die den betreffenden bewegbaren Abschnitt (2) antreibt,
daß eine zweite Antriebseinrichtung (60) vorgesehen ist, die die Bandladeeinrichtung antreibt,
daß eine Betriebsschalteinrichtung (3) zur Betätigung der ersten Antriebseinrichtung (8) vorgesehen ist
und daß die zweite Antriebseinrichtung (60) auf zumindest einen ausgewählten Betrieb der Betriebsweisen der ersten Antriebseinrichtung, des bewegbaren Bereiches und der Betriebsschalteinrichtung betätigt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Detektoreinrichtung (67) vorgesehen ist, welche den Zustand und die Position der Bandladeeinrichtung ermittelt,
und daß die Arbeitsweise der zweiten Antriebseinrichtung (60) in Übereinstimmung mit dem ermittelten Zustand und der ermittelten Position eingeleitet und stillgesetzt wird.
DE19843435006 1983-09-24 1984-09-24 Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung Granted DE3435006A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14668883U JPS6056949U (ja) 1983-09-24 1983-09-24 記録再生装置
JP14669083U JPS6056945U (ja) 1983-09-24 1983-09-24 記録再生装置
JP59170926A JPS6150242A (ja) 1984-08-16 1984-08-16 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435006A1 DE3435006A1 (de) 1985-04-25
DE3435006C2 true DE3435006C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=27319221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435006 Granted DE3435006A1 (de) 1983-09-24 1984-09-24 Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung

Country Status (8)

Country Link
KR (1) KR920002759B1 (de)
AT (1) AT393176B (de)
CH (1) CH666571A5 (de)
DE (1) DE3435006A1 (de)
FR (1) FR2552577B1 (de)
GB (1) GB2149187B (de)
NL (1) NL8402913A (de)
SE (1) SE454474B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071579B2 (ja) * 1984-05-30 1995-01-11 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
JPS6185661A (ja) * 1984-09-29 1986-05-01 Sony Corp テ−プレコ−ダ−
DE3511848A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zur fuehrung eines magnetbandes in einem video-magnetbandgeraet
DE3519020A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Vorrichtung zum antrieb eines kassetteneinzugsmechanismus und eines bandfaedelmechanismus in einem videorecorder mit magnetbandkassette
JPH0792958B2 (ja) * 1985-05-27 1995-10-09 ソニー株式会社 カセツト式記録再生装置
CA1311048C (en) * 1985-05-27 1992-12-01 Shuji Yoshida Apparatus for loading a record medium cassette
JPS61283060A (ja) * 1985-06-07 1986-12-13 Sony Corp カセツトロ−デイング装置
JP2586467B2 (ja) * 1987-01-21 1997-02-26 ソニー株式会社 カセツト装着装置
JP2531171B2 (ja) * 1987-03-26 1996-09-04 ソニー株式会社 磁気記録再生装置
KR910010165B1 (ko) * 1987-05-13 1991-12-17 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 자기기록 재생장치
GB2219427B (en) * 1988-05-04 1992-11-18 M4 Data Ltd Electric motors
JP2850347B2 (ja) * 1989-02-10 1999-01-27 ソニー株式会社 記録及び/又は再生装置
US5327306A (en) * 1990-03-30 1994-07-05 Sony Corporation Compact magnetic recording and reproducing device having movable reels and reel spindles
DE4119304A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Erkelenz Thomas Vorrichtung zum betrachten einer auf einem informationstraeger befindlichen strassennetzes
DE4319863C2 (de) * 1992-06-17 2001-03-29 Gold Star Co Bandlaufsystem für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
GB0114211D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Epoint Ltd Drawer support mechanism

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL100514C (de) * 1957-03-05
US3661344A (en) * 1969-05-24 1972-05-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS5087010A (de) * 1973-11-30 1975-07-12
BE822012A (fr) * 1974-11-08 1975-05-09 Enregistreur en forme de boitier/tiroir
US4071859A (en) * 1975-08-19 1978-01-31 Sanyo Electric Co., Ltd. Tape cartridge positioning and ejection device
GB1578397A (en) * 1976-07-02 1980-11-05 Nihon Technical Kk Cassette tape player
US4202021A (en) * 1977-06-30 1980-05-06 Pioneer Electronic Corporation Front-loaded cassette tape deck
DE2822584A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Braun Ag Tonband-kassettengeraet mit frontseitiger bedienung
JPS6037725Y2 (ja) * 1978-12-28 1985-11-11 クラリオン株式会社 テ−ププレヤ用オ−トロ−デイング装置
JPS5680844A (en) * 1979-12-07 1981-07-02 Shinshirasuna Denki Kk Cassette holder for tape recorder
JPS5694540A (en) * 1979-12-27 1981-07-31 Tanashin Denki Co Cassette type tape recorder
GB2067002B (en) * 1979-12-29 1984-12-05 Pioneer Electronic Corp Player for magnetic tape cassette recordings
JPS57135467A (en) * 1981-02-14 1982-08-21 Sony Corp Cassette loading device
JPS57212649A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
KR910007199B1 (ko) * 1982-03-10 1991-09-19 히다찌 마꾸세루 가부시기 가이샤 기록테이프용 카아트리지
JPS5948861A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プレコ−ダ
JPS5952451A (ja) * 1982-09-17 1984-03-27 Sanyo Electric Co Ltd カセツトロ−デイング駆動機構

Also Published As

Publication number Publication date
FR2552577A1 (fr) 1985-03-29
SE8404758D0 (sv) 1984-09-24
GB2149187B (en) 1986-12-03
AT393176B (de) 1991-08-26
NL8402913A (nl) 1985-04-16
CH666571A5 (de) 1988-07-29
GB2149187A (en) 1985-06-05
SE8404758L (sv) 1985-03-25
SE454474B (sv) 1988-05-02
ATA302784A (de) 1991-01-15
KR850002539A (ko) 1985-05-13
FR2552577B1 (fr) 1987-08-07
GB8424092D0 (en) 1984-10-31
DE3435006A1 (de) 1985-04-25
KR920002759B1 (ko) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435006C2 (de)
DE3010775C2 (de)
DE3817709C2 (de)
DE3205339C2 (de)
DE3031690C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung in einem Magnetband-Aufzeichnungsgerät und/oder -Wiedergabegerät
DE3322638A1 (de) Betriebsarten-wechselmechanismus fuer eine elektronische einrichtung
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3104038A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE1522984A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE3701159C2 (de)
DE3719572C2 (de)
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE3217272A1 (de) Plattenspieler
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE3113593C2 (de)
DE3228541A1 (de) Schnellantriebs-mitlaufrollenmechanismus mit stellungskontrolle
DE3545365C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Starten des Bandvor- und Bandrücklaufbetriebs bei Videokassettenrecordern
DE3931715A1 (de) Plattenkassette fuer ein plattenabspielgeraet mit integriertem plattenwechsler
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE3401459A1 (de) Geraet zum abspielen drehender aufzeichnungsmaterialien
DE2916164C3 (de) Vorrichtung zum Umschalten der Betriebsart eines Kassetten-Tonbandgerätes
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee