DE68917620T2 - Automatischer Videokassettenwechsler. - Google Patents

Automatischer Videokassettenwechsler.

Info

Publication number
DE68917620T2
DE68917620T2 DE68917620T DE68917620T DE68917620T2 DE 68917620 T2 DE68917620 T2 DE 68917620T2 DE 68917620 T DE68917620 T DE 68917620T DE 68917620 T DE68917620 T DE 68917620T DE 68917620 T2 DE68917620 T2 DE 68917620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
cassettes
guides
small
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917620D1 (de
Inventor
Osamu Iida
Yasuo Inoue
Keiji Sato
Haruo Takeda
Noriyuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63069088A external-priority patent/JP2687402B2/ja
Priority claimed from JP63079911A external-priority patent/JP2570800B2/ja
Priority claimed from JP63084591A external-priority patent/JPH0823958B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE68917620D1 publication Critical patent/DE68917620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68917620T2 publication Critical patent/DE68917620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6825Details of magazines, e.g. removable, adapted for cassettes of different sizes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen automatischen Kassettenwechsler zum wahlweisen Laden von großen oder kleinen Kassetten in ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und zum Entladen der Kassetten aus dem Gerät.
  • Ein automatisch er Kassettenwechsler mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 entspricht einer Kombination der Lehren der Druckschriften EP-A- 227 446 und JP-A-62219358. Aus ersterer Druckschrift sind alle Merkmale des Oberbegriffs bekannt, mit Ausnahme derjenigen, die die Führung von Kassetten eines zweiten Formats betreffen. Letztere Druckschrift dagegen beschreibt eine Einrichtung zum exakten Einsetzen einer Kassette mit großem oder kleinem Format in einen Kassettenträger. Dementsprechend sind aus dieser Druckschrift die Merkmale im Oberbegriff betreffend die Führung von Kassetten eines zweiten Formats bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Kassettenwechsler mit verbesserten Führungseigenschaften für große und kleine Kassetten anzugeben.
  • Der erfindungsgemäße automatische Kassettenwechsler ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. Er weist eine mechanische Erkennungseinheit zum Erkennen der äußeren Form der Kassette und eine mit der Erkennungseinheit gekoppelte Steuerung auf. Führungseinrichtungen innerhalb von Kassettenlagerregalen und Führungseinrichtungen innerhalb einer Kassettentransporteinheit werden aufgrund von Signalen der Steuerung in Abhängigkeit vom Signal der mechanischen Erkennungseinheit, das die Information liefert, ob eine große oder eine kleine Kassette zu wechseln ist, bewegt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines automatischen Kassettenwechslers gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines Teils des automatischen Kassettenwechslers entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht des Trägergestells in dem automatischen Kassettenwechsler, das große oder kleine Kassetten lagert;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Trägergestells, in das eine kleine Kassette eingesetzt ist;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Trägergestells, in das eine große Kassette eingesetzt werden soll;
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Trägergestells, in das eine große Kassette eingesetzt ist;
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des in Fig. 3 dargestellten Trägergestells, in das eine große Kassette eingesetzt wird;
  • Fig. 8 ist eine Schnittdarstellung in Richtung A-A in Fig. 4;
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung in Richtung B-B in Fig. 5;
  • Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung in Richtung C-C in Fig. 6;
  • Fig. 11 und 12 zeigen fragmentarische Perspektivansichten des in Fig. 3 dargestellten Trägergestells, wobei eine große Kassette ordnungsgemäß eingesetzt wird;
  • Fig. 13 und 14 sind fragmentarische Perspektivansichten des in Fig. 3 dargestellten Trägergestells, wobei eine große Kassette fehlerhaft eingesetzt wird;
  • Fig. 15 zeigt eine Perspektivansicht der in dem in Fig. 3 dargestellten Trägergestell vorhandenen Auswerfeinrichtung;
  • Fig. 16 ist eine Explosionsdarstellung der in Fig. 15 gezeigten Kassettenauswerfeinrichtung;
  • Fig. 17 ist eine schematische Perspektivansicht einer in dem erfindungsgemäßen automatischen Kassettenwechsler vorhandenen Kassettentransporteinheit;
  • Fig. 18 ist eine Seitenansicht der in Fig. 17 gezeigten Kassettentransporteinheit;
  • Fig. 19 ist eine schematische Perspektivansicht der in dem erfindungsgemäßen automatischen Kassettenwechsler vorhandenen Kassettentransporteinheit;
  • Fig. 20 ist eine Draufsicht der in der in Fig. 19 gezeigten Kassettentransporteinheit vorhandenen Führungen;
  • Fig. 21 ist eine Ansicht der Kassettenführungen, gesehen in einer Richtung D-D in Fig. 20, wobei sich eine kleine Kassette in ordnungsgemäßer Stellung befindet;
  • Fig. 22 ist eine Ansicht der Kassettenführungen, gesehen in einer Richtung D-D in Fig. 20, wobei sich eine große Kassette in ordnungsgemäßer Stellung befindet;
  • Fig. 23 zeigt eine Perspektivansicht des Hauptbereichs der in Fig. 20 gezeigten Kassettenführung;
  • Fig. 24 ist eine Vorderansicht einer Kassettentransporteinheit in dem automatischen Kassettenwechsler einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 25 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 17 dargestellten Kassettentransporteinheit;
  • Fig. 26 ist eine Vorderansicht der in Fig. 17 gezeigten Kassettentransporteinheit;
  • Fig. 27 ist eine Seitenansicht der in Fig. 17 gezeigten Kassettentransporteinheit; und
  • Fig. 28 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 17 dargestellten Transporteinheit.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Figuren wird im folgenden ein automatischer Kassettenwechsler für Videokassetten gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte automatische Kassettenwechsler kann Kassetten von verschiedenen Größen, d. h. eine große Kassette 1 und eine kleine Kassette 2, handhaben. Der automatische Kassettenwechsler weist ein Regalgestell 4 auf, in dem wahlweise große Kassetten 1 oder kleine Kassetten 2 lagernde Kassettenlagerregale 3 in mehreren Reihen und einigen Spalten vorgesehen sind; sowie drei Regalgestelle 5, in denen eine Mehrzahl von Regalen in mehreren Reihen und einigen Spalten vorhanden sind; ein Regalgestell 9, in dem Regale 7a für das Einsetzen von kleinen Kassetten und ein Regal 7b zum Ausgeben von kleinen Kassetten vorhanden sind, sowie weitere Einrichtungen. Die Regalgestelle 4, 6 und 9 sind in zwei Reihen an beiden Seiten des Transportwegs 11 für die Kassettentransporteinheit 10 angeordnet, die in Fig. 1 vertikal und in Fig. 2 quer bewegbar ist. Auf der nicht der Regalgestellreihe 12a an der Bedienseite (Vorderseite) 12, sondern der Regalgestellreihe 12b entsprechenden Seite sind in mehreren Reihen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte 13 senkrecht angeordnet. Diese Mehrzahl von Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten 13 sind Videorecorder der Frontladebauart zum wahlweisen Laden von großen und kleinen Kassetten zum Aufzeichnen oder Abspielen. Die Kassetteneinlässe 13a der Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte 13 stehen der Bedienseite 12 gegenüber und vor den Einlässen ist eine Mehrzahl von Einsetz-/Ausgabeadaptern 14 vorgesehen. Die Kassettentransporteinheit 10 weist eine Kassettenträgereinheit 15 auf, zum wahlweisen Tragen der großen oder kleinen Kassetten 1 oder 2.
  • Eine Steuerung 8 ist oberhalb des obersten Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts 13 angeordnet. Diese Steuerung 8 steuert die Kassettentransporteinheit 10 und das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 entsprechend den Informationen eines vorbestimmten Betriebsprogramms, das aus einer Wiedergabe- oder Aufzeichnungssequenz von Bildsignalen besteht, usw. Die Kassettentransporteinheit 10 ist zwischen einer gewünschten Stellung in den Regalgestellen 4, 6 und 9 sowie dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 bewegbar, in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Steuerung 8, um wahlweise eine der in den Regalgestellen 4, 6 oder 9 gelagerten Kassetten zu dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 zu transportieren und umgekehrt.
  • Auf der Bedienseite 12 sind vor der Regalgestellreihe 12a Türen 16 vorhanden. Bevor der automatische Kassettenwechsler benutzt wird, werden die großen Kassetten 1 und die kleinen Kassetten 2 vorher in den Kassettenlagerregalen 3 und 5 gelagert. Zu diesem Zeitpunkt führt der Bediener die großen oder kleinen Kassetten 1 oder 2 in Richtung der Pfeile a oder a' von der Bedienseite 12 aus in das Kassettenlagergestell 3 ein bzw. entnimmt es diesem. In dem nur für die kleinen Kassetten 2 verwendeten Kassettenlagergestell 5 werden die nacheinander durch den Bediener in das Einsetzgestell 7a eingesetzten Kassetten 2 nacheinander durch die Kassettentransporteinheit 10 transportiert und in das Kassettenlagergestell 5 in Richtung des Pfeils b von der Seite des Transportwegs 11 eingesetzt. Umgekehrt werden die dem Kassettenlagergestell 5 in Richtung des Pfeils b in die Kassettentransporteinheit 10 entnommenen Kassetten 2 von dem Entladegestell 2b auf der Bedienseite 12 ausgegeben.
  • Als nächstes wird die Kassettentransporteinheit 10 gesteuert, um sich vertikal und quer entlang des Transportwegs 11 zu bewegen, um wahlweise die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2, die an der gekennzeichneten/gewünschten Regaladresse vorhanden sind, in Richtung des Pfeils b' aufzunehmen und in der Kassettenträgereinheit 15 zu tragen. Nach dem Transport der in der Kassettentransporteinheit 10 enthaltenen Kassette 1 oder 2 zu einem bestimmten Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 lädt dieses die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2 in das gewünschte Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 über den Einlaß 13a mit Hilfe des Adapters 14 in Richtung des Pfeils c zum Aufzeichnen oder Abspielen der Kassette. Nach Beendigung des Aufzeichnens oder Abspielens in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät 13 wird die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2 in Richtung des Pfeils c' mit Hilfe des Adapters 14 entladen und von der Kassettentransporteinheit 10 aufgenommen und zurück zu der ursprünglichen Adresse in umgekehrter Richtung transportiert.
  • Durch kontinuierliche Wiederholung des oben beschriebenen Ablaufs sind kontinuierliche Langzeitvideowiedergaben, Bildaufnahmen usw. möglich. Zusätzlich kann ein derartiges Verfahren zum Unterscheiden der Abspiel- oder Aufnahmezeitlänge aufgrund der Größen der großen und der kleinen Kassetten 1 und 2 verwendet werden, so daß kurzzeitige Werbespots oder andere Programme unter Verwendung der kleinen Kassette 2 übertragen werden können, während Nachrichten oder länger andauernde Sendungen unter Verwendung der großen Kassette 1 übertragen werden können.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3 bis 14 wird im folgenden das sowohl die großen als auch die kleinen Kassetten tragende Kassettenlagergestell 3 (Kassettenlagerregal) genauer beschrieben. Wie in den Fig. 3, 4 und 8 gezeigt, ist horizontal über dem Gestellchassis 18 die aus einer Metallplatte bestehende Gestellplatte 19 angeordnet. Ein Paar von rechten und linken Führungsplatten 20 für große Kassetten sind vertikal sowohl links als auch rechts von der Gestellplatte 19 angeordnet. Ein Gestellchassis 18 rechts oberhalb von dem genannten Gestellchassis ist dicht über den beiden Führungsplatten 20 für die großen Kassetten angeordnet, und durch die Gestellplatten 19, die beiden Führungsplatten 20 und das Gestellchassis 18 wird eine Kassettenaufnahmeeinheit 21 gebildet. Vordere und hintere Enden der Kassettenaufnahmeeinheit 21 bilden jeweils die Öffnungen 21a und 21b.
  • An der Unterseite der Kassettenaufnahmeeinheit 21 ist ein Paar von Führungen 22 für kleine Kassetten parallel und symmetrisch auf der rechten und der linken Seite vorhanden. Beide Führungen 22 sind schienenähnlich, weisen zueinander parallele Führungsflächen 22a auf sowie an deren Enden in Längsrichtung vorhandene schräge Flächen 22b und 22c. Die Führungen 22 sind an der Innenseite des Paars von rechten und linken hin- und herbewegbaren Platten 23 einstückig aus einem Kunstharz hergestellt. Die äußeren Enden von beiden hin- und herbewegbaren Platten 23 (oszillierende Platten) sind durch die horizontalen Drehzapfen 25 mit der auf dem Gestellchassis 18 befestigten Klammer 24 verbunden, so daß sie frei in vertikaler Richtung verschwenken können (durch die Pfeile d und d' markierte Richtungen).
  • Auf der rechten und linken Seite der Kassettenaufnahmeeinheit ist jeweils ein Paar von Tastrollen 26a und 26b (insgesamt vier) zum Erkennen von großen Kassetten angeordnet. Die Tastrollen 26a und 26b sind frei drehbar um ein Ende der L-förmigen Schwenkarme 28a und 28b, die mittels senkrechter Drehzapfen 27a und 27b um den oberen Bereich der linken und rechten Seite des Gestellchassis 18 in Richtung der Pfeile e und e' jeweils vorne und hinten drehbar sind, wobei Insgesamt vier Arme vorgesehen sind. Die vorderen und hinteren Enden des Paars von rechten und linken Nockenhebeln 29 sind mit den oben beschriebenen Paaren von vorderen und hinteren schwenkbaren Armen 28a und 28b durch Stifte 30a und 30b verbunden, um frei zu drehen. Das vordere und das hintere Paar von Schwenkarmen 28a und 28b und das rechte und linke Paar von Nockenhebeln 29 bilden vier parallele Verbindungsmechanismen, die um die Drehachsen 27a und 27b verschwenken können.
  • Oberhalb des vorderen und des hinteren Endes des rechten und linken Paars von Nockenhebeln 29 ist ein Paar von Nockenantriebseinheiten 31 und an der Unterseite der vorderen und hinteren Enden des Paars von rechten und linken hin- und herbewegbaren Platten 23 ein Paar von Nockenstücken 32 vorgesehen. Die Nockenantriebseinheiten 31 bilden ein Quadrat, die obere Fläche 31a ist eben ausgeformt, die Nockenstücke 32 bilden einen Scheitel und die Vorder- und Rückseiten der ebenen oberen Flächen 32a bilden abgeschrägte Flächen 32b. Das Paar von rechten und linken Nockenhebeln 29 wird durch das Paar von zwischen das Gestellchassis 18 und die Nockenhebel 29 eingesetzten rechten und linken Rückfedern 33 in Richtung f bewegt. Dadurch wird das Nockenstück 32 durch die Nockenantriebseinheit 31 nach oben gedrückt, so daß auch das Paar von rechten und linken hin- und herbewegbaren Platten 23 (schwenkbaren Platten) in Richtung des Pfeils d nach oben gedrückt wird und das Paar von rechten und linken Kleinkassettenführungen 22 von einer Stellung unterhalb der Kassettenaufnahmeeinheft 21 in diese bewegt, wie in Fig. 8 gezeigt. Die vier Schwenkarme 28a und 28b werden durch das Paar von rechter und linker Rückfeder 33 verschwenkt und die vier Tastrollen 26a und 26b werden von der rechten und linken Seite in das Innere der Kassettenaufnahmeeinheit 21 bewegt.
  • Im folgenden wird die Vorgehensweise beim wahlweisen Einsetzen der großen oder der kleinen Kassette 1 oder 2 in die Kassettenaufnahmeeinheft 21 beschrieben.
  • Die Fig. 4 und 8 zeigen die kleine Kassette 2 nach dem Einsetzen in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 durch die Öffnung 21a von der oben beschriebenen Bedienseite 12 aus in Richtung des Pfeils g.
  • Da zu diesem Zeitpunkt, wie in Fig. 8 gezeigt, beide Kleinkassettenführungen 22 in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 geschwenkt sind, werden die rechte und die linke Seite 2a der kleinen Kassette 2 durch die schrägen Flächen 22b und die Führungsflächen 22a an beiden Führungen 22 geführt und exakt in die Zielposition in der Kassettenaufnahmeeinheit 21 eingesetzt. Wenn die kleine Kassette 2 an der oben beschriebenen Kassettentransporteinheit 10 in Richtung g' durch die Öffnung 21b in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 eingesetzt wird, wird sie durch die schrägen Flächen 22c der beiden Kassettenführungen 22 und durch die Führungsfläche 22a geführt.
  • Als nächstes wird das Einsetzen der großen Kassette 1 von der Bedienseite 12 aus in Richtung g durch die Öffnung 21a in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 beschrieben. Wenn die große Kassette 1 - wie in den Fig. 5 und 9 gezeigt - von der Öffnungsseite 21a aus in die Kassettenaufnahmeinheft 21 eingesetzt wird, während sie zwischen den Kassettenführungsplatten 20 mit einem konstanten Abstand l in Richtung g geführt wird (was möglich ist, da eine später noch beschriebenen Führungsnut zum Vermeiden von Fehleinführungen der Kassette vorgesehen ist), werden die rechte und linke Fläche 1a in Kontakt mit dem Paar von rechter und linker Tastrolle 26a gebracht. Dann werden die beiden Tastrollen 26a - wie in Fig. 6 gezeigt - in Richtung e' von der Innenseite der Kassettenaufnahmeeinheit 21 nach außen gegen die beiden Rückfedern 33 verschwenkt (dadurch wird die äußere Form der großen Kassette 1 erkannt). Zu diesem Zeitpunkt werden beide Schwenkarme 28a und 28b in Richtung e' gegen die beiden Rückfedern 33 verschwenkt und die beiden Nockenhebel 29 in Richtung g bewegt. Danach werden die vier Nockenantriebseinheiten 31 unterhalb der vier Nockenstücke 32 in Richtung f' wegbewegt. Wie in Fig. 10 gezeigt, drehen sich die beiden schwenkbaren Platten 23 in Richtung d' aufgrund ihres Eigengewichts, und die beiden Kleinkassettenführungen 22 werden automatisch von der Innenseite der Kassettenaufnahmeeinheit 21 in den darunterliegenden Bereich gezogen.
  • Auf diese Weise stören die beiden Kassettenführungen 22 für kleine Kassetten das Einsetzen der großen Kassette 1 nicht. Die große Kassette 1 wird zwischen den beiden Führungsplatten 20 für große Kassetten geführt und korrekt in die vorbestimmte Stellung in der Kassettenaufnahmeeinheit 2 1 eingesetzt.
  • Wenn - wie in Fig. 7 gezeigt - die große Kassette 1 durch die oben beschriebene Kassettentransporteinheit 10 durch die Öffnung 21b in Richtung g' in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 eingesetzt wird, wird schon bei teilweisem Einführen der großen Kassette 1 in die Öffnung 21b die äußere Form der großen Kassette 1 durch das Paar von rechter und linker Tastrolle 26b an der Öffnungsseite 2 1b erkannt. Die beiden Kleinkassettenführungen 22 werden automatisch in der in Fig. 10 gezeigten Richtung d' herausgezogen.
  • Das Vermeiden fehlerhaften Einsetzens der großen Kassette 1 durch die beiden Kleinkassettenführungen 22 wird im folgenden beschrieben.
  • Wie in den Fig. 9 und 11 gezeigt, ist ein Paar von rechten und linken Führungsnuten 35 parallel zueinander gegenüber dem Ende 22d an der Öffnungsseite 2 1a der beiden Kleinkassettenführungen 22 sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite der Unterseite 1a der großen Kassette 1 vorgesehen. Beide Führungsnuten 35 sind etwas breiter als die beiden Kleinkassettenführungen 22, so daß die Frontabdeckungsseite 1c der großen Kassette 1 an der Seite mit dem offenen Ende 35a liegt und die andere Seite an dem geschlossenen Ende 35b liegt. Die Länge l2 der beiden Führungsnuten 35 ist etwas länger als der in Fig. 5 gezeigte Abstand l1. Fig. 11 zeigt, daß die große Kassette 1 korrekt in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 in Richtung g eingesetzt wird. Zum Zeitpunkt des Einsetzbeginns (was bedeutet, daß die Kassette mit dem Abstand l1 in Fig. 5 in Richtung g eingesetzt ist) sind die beiden Führungsnuten 35 über die beiden Kleinkassettenführungen 22 von der offenen Seite 35a aus aufgeschoben und die beiden Kleinkassettenführungen 22 führen die große Kassette 1 durch beiden Führungsnuten 35.
  • Wenn die große Kassette 1 - wie in Fig. 12 gezeigt - um mehr als den in Fig. 5 gezeigten Abstand l1 eingesetzt ist und die Tastrolle 26a in Richtung e' an der Seitenfläche 1a der großen Kassette gedrückt wird, werden die Kleinkassettenführungen 22 von dem Inneren der Führungsnuten 35 in Richtung d', wie oben beschrieben, herausbewegt.
  • Fig. 13 zeigt, daß die große Kassette 1 fehlerhaft in Richtung g, d. h. mit ihrer Unterseite nach oben, eingesetzt wird. Zu diesem Zeitpunkt berührt die Vorderfläche 1d der Frontabdeckung 1c der großen Kassette 1 das Ende 22d der beiden Kleinkassettenführungen 22, um das Inkorrekte Einsetzen der großen Kassette in Richtung g zu vermeiden.
  • Fig. 14 zeigt, daß die große Kassette mit ihrer Vorderseite in Richtung g eingesetzt wird. Die Rückseite 1e der großen Kassette 1 berührt das Ende 22d der beiden Kleinkassettenführungen 22, um ein fälschliches Einsetzen der großen Kassette 1 in Richtung g zu vermeiden.
  • Wie in Fig. 15 gezeigt, ist in der Mitte des Gestellchassis 18 eine Kassettenauswerfeinrichtung 36 vorgesehen. Wenn der an der Kassettentransporteinheit 10 vorhandene Druckhebel 37 das Auswerfieil 38 der Kassettenauswerfeinrichtung 36 drückt, wird die in dem großen oder kleinen Kassettenlagergestell 3 gehaltene große Kassette 1 oder kleine Kassette 2 durch die Kassettentransporteinheit 10 ausgeworfen.
  • Die Kassettenauswerfeinrichtung 36 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 15 und 16 beschrieben.
  • Die Kassettenauswerfeinrichtung 36 weist ein Auswerfteil 38 auf, das von der Rückposition an der Seite der Öffnung 21b der Kassettenaufnahmeeinheit 21 zu der Vorposition an der Seite der Öffnung 21a bewegt wird, ein in die Richtungen g und g' oberhalb des Gestellchassis 18 eingesetztes erstes Zahnstangenteil 39, das frei bewegbar ist von der Rückposition an der Seite der Öffnung 21b zu der Vorposition an der Seite der Öffnung 21a bewegt wird, ein oberhalb des ersten Zahnstangenteils 39 in den Richtungen g und g' eingesetztes frei bewegbares zweites Zahnstangenteil 40, sowie ein drittes Zahnstangenteil 41 zum Auswerfen der Kassette, welches oberhalb des zweiten Zahnstangenteils 40 in den Richtungen g und g' frei beweglich eingesetzt ist und von der Rückposition an der Seite der Öffnung 21a genau gegenüber dem ersten Zahnstangenteil 39 zu der Vorposition an der Öffnung 21b bewegt wird. Ein ungefähr L-förmiges Kassettenauswerfteil 42 ist frei drehbar in den Richtungen n und n' um die horizontale Drehachse 43 oberhalb des dritten Zahnstangenteils 41.
  • Die Kassettenauswerfeinrichtung 36 weist weiterhin den ersten Zahnstangenmechanismus 48 auf, mit der ersten und zweiten Zahnstange 44 und 45 an dem ersten und zweiten Zahnstangenteil 39 und 40, sowie das erste Zahnrad 47, das sich zwischen ihnen in Eingriff befindet und frei drehbar in die Zielstellung oberhalb des Gestellchassis 18 mittels des vertikalen Einsetzzapfens 46 ist. Weiterhin ist der zweite Zahnstangenmechanismus 53 vorhanden, mit der dritten und vierten Zahnstange 49 und 50 an dem ersten Zahnstangenteil 39 und dem dritten Zahnstangenteil 41, sowie das mit beiden in Eingriff befindliche zweite Zahnrad 52, das oberhalb des zweiten Zahnstangenteils 40 eingesetzt ist und um den Einsetzzapfen 51 frei drehbar ist. Das erste Zahnrad 47 weist das untere kleine Zahnrad 47a und das obere große Zahnrad 47b auf, wobei das kleine Zahnrad 47a in die in dem ersten Zahnstangenteil 39 ausgebildete, rechteckige Öffnung 39a eingesetzt ist und sich in Eingriff mit der entlang einer inneren Kante der Öffnung 39a ausgebildeten ersten Zahnstange 44 befindet. Der Bereich des zweiten Zahnstangenteils 40 ist ungefähr U-förmig ausgebildet und ein Paar von Führungsschienen 40a ist parallel entlang der beiden Kanten ausgebildet und in das parallel entlang der beiden oberen Kanten des ersten Zahnstangenteils 39 ausgebildeten Paars von Führungsnuten 39b eingesetzt. Das große Zahnrad 47b des ersten Zahnrads 47 befindet sich mit der entlang der Innenseite der Führungsschiene 40a auf einer Seite an der Unterseite des zweiten Zahnstangenteils 40 ausgebildeten zweiten Zahnstange 45 in Eingriff.
  • Das zweite Zahnrad 52 weist ein unteres großes Zahnrad 52a und ein oberes kleines Zahnrad 52b auf. Das große Zahnrad 52a befindet sich mit der oberhalb des sich entlang mit einer Seite des ersten Zahnstangenteils 39 in Eingriff befindenden Zahnstangenteils 40 ausgebildeten dritten Zahnstange 49 in Eingriff. Das kleine Zahnrad 52b befindet sich mit der entlang der Seitenkante an einer Seite des dritten Zahnstangenteils 41 ausgebildeten vierten Zahnstange 50 in Eingriff. Der auf der Unterseite des dritten Zahnstangenteils 41 ausgebildete Führungszapfen 41a ist in die in dem Zahnstangenteil 40 ausgebildete Führungsnut 40b eingesetzt. Das Kassettenauswerfteil 42 ist im unteren Bereich der horizontal an dem Ende des dritten Zahnstangenteils 41 vorhandenen Anhebeverhinderungsplatte 41b positioniert. Das Kassettenauswerfteil 42 weist ein Paar von Führungszapfen 42a auf, die an der rechten und linken Seite abstehen und in die in dem Schließer 59 vorhandene Führungsnut 59b eingreifen. Der Fortsatz 22b ist an der Unterseite ausgebildet. Der Schließer 59 dreht sich in Richtung des Pfeils q. wenn die Kassette vollständig von der Kassettenaufnahmeeinheit 41 aufgenommen wird und bewirkt, daß sich das Kassettenauswerfteil 42 in Richtung q um die Drehachse 43 verschwenkt. Das Zahnstangendrückteil 38 ist durch die horizontale Platte 38a und die vertikale Platte 38b ungefähr L-förmig ausgebildet. Die horizontale Platte 38a ist in das Chassis 18 eingesetzt und die horizontale Kerbe 39c ist an der Unterseite des ersten Zahnstangenteils 39 vorgesehen, um oberhalb des Gestellchassis 18 positioniert zu sein. Die Führungsnuten 55a und 55b sind jeweils in den horizontalen Platten 38a und dem ersten Zahnstangenteil 39 ausgebildet und mit dem oberhalb des Gestellchassis 18 eingesetzten Führungszapfen 54 verbunden. Der auf der Unterseite des ersten Zahnstangenteils 39 vorhandene Führungszapfen 56 ist in die in dem Gestellchassis 18 vorhandene Führungsnut 57 eingesetzt. In der vertikalen Platte 38b des Zahnstangendrückteils 38 ist eine Durchgangsbohrung 38c ausgebildet, in die das Ende des dritten Zahstangenteils 41 eingesetzt werden kann. Das Zahnstangendrückteil 38 wird durch die zwischen dem Gestellchassis 18 und dem Zahnstangendrückteil 38 eingesetzte Rückfeder in Richtung des Pfeils g gedrückt.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Kassettenauswerfeinrichtung 36 beschrieben.
  • Wenn das Zahnstangendrückteil 38 durch den in der Kassettentransporteinheit 10 vorhandenen Druckhebel 37 in Richtung g' gedrückt wird, bewegt sich das erste Zahnstangenteil 39 in Richtung g' und das erste Zahnrad 47 wird in Richtung h gedreht. Durch die Drehung des ersten Zahnrad es 47 in Richtung h bewegt sich das zweite Zahnstangenteil 40 in Richtung g und dadurch wird das zweite Zahnrad 52 in Richtung h gedreht. Durch die Drehung des zweiten Zahnrads 52 in Richtung h werden das dritte Zahnstangenteil 41 und das Kassettenauswerfteil 42 in Richtung g bewegt. Die in der Gestellplatte 19 untergebrachte große Kassette 1 oder kleine Kassette 2 wird in Richtung der Kassettentransporteinheit 10 ausgeworfen.
  • Wenn umgekehrt die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2 von der Kassettentransporteinheit 10 in das Kassettenlagergestell 3 eingeführt wird, wird die Kassette durch den in der Kassettentransporteinheit 10 vorhandenen Kassettenauswerfarm zu dem Kassettenlagergestell 3 ausgegeben. Zu diesem Zeitpunkt werden das Kassettenauswerfteil 42 und das dritte Zahnstangenteil 41 durch die Kassette in Richtung g bewegt, und das erste Zahnstangenteil 39 wird in umgekehrter Richtung als bei dem oben beschriebenen Kassettenauswerfvorgang in Richtung g bewegt.
  • Auf diese Weise werden die Kassetten zwischen dem Kassettenlagergestell 3 und der Kassettentransporteinheit 10 übergeben.
  • Da das Kassettenlagergestell 3 für große und kleine Kassetten erfindungsgemäß wie oben beschrieben aufgebaut ist, können wahlweise große oder kleine Kassetten in dem gleichen Kassettenlagergestell untergebracht werden.
  • Da die Kleinkassettenführung automatisch aus der Kassettenaufnahmeeinheit herausgefahren werden kann, wenn die große Kassette in die Kassettenaufnahmeeinheit 21 eingesetzt wird, kann die Bewegung der Kleinkassettenführungen automatisch gesteuert werden. Daher muß der Bediener die Kleinkassettenführung nicht jedesmal beim Einsetzen einer großen Kassette von Hand herausbewegen. Große und kleine Kassetten können dann wahlweise sehr leicht und schnell in die Kassettenaufnahmeeinheit eingesetzt werden.
  • Da die Kleinkassettenführung ebenfalls dazu dient, Inkorrektes Einsetzen einer großen Kassette zu vermeiden, kann eine große Kassette immer nur korrekt in die Kassettenaufnahmeeinheit eingesetzt werden.
  • Der Aufbau der Kassettentransporteinheit 10 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 28 beschrieben.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt, weist die Kassettentransporteinheit 10 eine horizontale Kassettenträgereinheit 15 auf, die entsprechend der großen Kassette 1 aufgebaut ist. Beide Enden 15a und 15b der Kassettenträgereinheit 15 sind in der Längsrichtung offen. Ein Paar von rechten und linken Kassettentransporteinrichtungen weist den Transportriemen 61 sowie eine Kassettenauswerfeinrichtung 62 auf und ist jeweils oberhalb und unterhalb der Kassettenträgereinheit 15 angeordnet. Das untere Paar von rechten und linken Transportriemen ist zwischen einem Paar von an einem Paar von rechten und linken vertikalen Rahmen 63 befestigten Rollen 64 frei drehbar gespannt.
  • Wie in Fig 18 gezeigt, ist eine Anzahl von zwei drehbar an dem rechten und dem linken Rahmen 63 befestigten Führungsrollen 65 innerhalb des rechten und des linken Transportriemens 61 angeordnet. Das obere Paar von rechten und linken Kassettenauswerfeinrichtungen 62 weist vier jeweils in das Paar von rechten und linken Rahmen 67 eingesetzten Anheberollen 68 auf, d. h. insgesamt acht Rollen. Wie in Fig. 18 gezeigt, sind die Anheberollen 68 in den rechten und den linken Rahmen 67 zum freien Drehen in vertikaler Richtung durch den Rollenarm 69 eingesetzt und werden durch die Feder 70 nach unten gedrückt. Eine Antriebswelle 71 zum gleichzeitigen Antreiben des rechten und des linken Transportriemens 61 wird durch den in den Rahmen 63 an einer Seite, wie in Fig. 18 gezeigt. eingesetzten Motor 72 über das Untersetzungsgetriebe 73 angetrieben.
  • Wie in Fig. 19 gezeigt, sind in der Kassettenträgereinheit 15 Paare von rechten und linken Kassettenführungen 74 und Großkassettenführungen 75 (insgesamt vier) vorhanden und die Großkassettenführung 75 ist an dem rechten und linken Horizontalrahmen 76, wie in Fig. 20 gezeigt, befestigt.
  • Das Paar von rechter und linker Kleinkassettenführungen 74 weist auf den sich gegenüberstehenden rechten und linken Oberflächen Führungsflächen 74a auf. Die Kleinkassettenführungen 74 sind - wie in Fig. 21 gezeigt - an der horizontal durch die Klammer 77 auf dem Horizontalrahmen 76 befestigten Drehachse 78 befestigt, so daß sie jeweils in die Richtungen j und j' frei drehbar sind und durch die Rückfeder 79 in Richtung j' gedrückt werden.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt. Ist jeweils ein Paar von rechten und linken Nockenhebeln 80 durch die vertikale Drehachse 81 an dem Horizontalrahmen 76 zum freien Drehen in die Richtungen t und t' befestigt. Wie in Fig. 21 gezeigt, steuert der an einem Ende des Paars von rechtem und linkem Nockenhebel 80 vorhandene Nocken 80a den an der Unterseite des Paares von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 vorhandenen Fortsatz 74b.
  • Wie in den Fig. 20 und 23 gezeigt, ist in der Mitte zwischen dem Paar von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 in den Horizontalrahmen 76 eine Magnetspule 83 eingesetzt, deren Kolben 83a mit dem anderen Ende des Paares von rechtem und linkem Nockenhebel 81 über einen Stift 84 und ein Langloch 85 verbunden ist. Die Magnetspule 83 wird durch die Steuerung 8 entsprechend den durch das Betriebsprogramm gelieferten Informationen zur Kassettengröße gesteuert. Wie Fig. 21 zeigt, ist ein Paar von an der Unterseite der Führungsflächenseite 74a des Paars von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 vorhandenen Fortsätzen 74c unter die auf dem Horizontalrahmen 76 vorhandene Anzahl von Gleitverhinderungsstoppern 86 eingesetzt.
  • Der Führungsantriebsmechanismus 87 zum Bewegen der Kleinkassettenführung 74 weist einen Nockenhebel 80, eine Magnetspule 82, Rückfedern 79 und 82 und weitere Teile auf.
  • Das Positionieren der großen Kassette 1 oder der kleinen Kassette 2 in der Kassettenträgereinheit 15 der Kassettentransporteinheit 10 wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn - wie in Fig. 20 gezeigt - die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2 teilweise von den Kassettenlagergestellen 3 oder 5 usw. zum Inneren der Kassettenträgereinheit 15 in Richtung k oder k' geführt wird, werden die große Kassette 1 oder die kleine Kassette 2 wahlweise entweder von dem vorderen Ende 15a oder dem hinteren Ende 15b in die Kassettenträgereinheit 15 eingeführt und auf dem Kassettentransportriemen 61 plaziert, darauf transportiert, in die in Fig. 20 durch die 1-Punkt- oder 2-Punkt-Linie gezeigte Stellung in Richtung k oder k' gezogen und dort gelagert.
  • Wenn die große Kassette 1 aufgenommen wird, wird die Magnetspule 83 durch die Steuerung 8 so angesteuert, daß sich der Kolben 83a in ausgefahrener Stellung befindet. Wie in Fig. 22 gezeigt, wird ein Paar von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 in Richtung j' durch die Rückfeder 79 gedreht und in die Kassettenträgereinheit 15 eingezogen. Dementsprechend wird die große Kassette 1 durch das Paar von rechter und linker Kassettenführung 75 an seinen beiden Seiten 1a geführt, in der Kassettenträgereinheit 15 untergebracht und in der durch die 1-Punkt-Strichlinie, wie in Fig. 20 gezeigt, positioniert.
  • Wenn die kleine Kassette 2 geladen wird, wird die Magnetspule 83 durch die Steuerung 8 angesteuert und - wie durch die Vollinie in Fig. 20 gezeigt - die beiden Magnetspulen 83 mit Spannung beaufschlagt, wodurch der Kolben 83a in Richtung S bewegt wird. Danach verschwenkt jedes der Paare von rechten und linken Nockenhebeln 80 in Richtung des Pfeils t gegen die Rückfeder 82, der Fortsatz 74b von jedem Paar von rechten und linken Kleinkassettenführungen 74 wird jeweils durch das Paar von rechtem und linkem Nocken 80a nach oben gedrückt, jedes Paar von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 wird in Richtung j gegen die Rückfeder 79, wie in Fig. 21 gezeigt, verschwenkt, und jedes Paar von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 wird von unten in die Kassettenträgereinheit 15 eingeführt. Die aus den Richtungen k und k' in die Kassettenträgereinheit 15 eingeführte kleine Kassette 2 wird durch die Führungsflächen 74a des Paars von rechter und linker Kleinkassettenführung 74 an den beiden rechten und linken Enden 2a geführt, in der Kassettenträgereinheit 15 aufgenommen und in der durch die 2-Punkt-Linie in Fig. 20 gekennzeichneten Stellung positioniert.
  • Zu diesem Zeltpunkt wird - wie in Fig. 21 gezeigt - der Fortsatz 74c der durch den Nocken 80a nach oben gedrückten Kleinkassettenführung 74 durch den Stopper 86 gehalten und die Stellung der Kleinkassettenführung 74 wird auf eine Horizontalposition beschränkt. Der Fortsatz 74b der Kleinkassettenführung 74 wird vollständig auf dem Nocken 80a verschoben, so daß die Kleinkassettenführung 74 nicht nach unten ausweichen kann, auch wenn eine Last von oben auf die Kleinkassettenführung 74 wirkt, wobei diese bündig gehalten wird. Damit kann auf jeden Fall das Problem vermieden werden, daß die kleine Kassette 2 auf der Kleinkassettenführung 74 so fehlerhaft verschoben wird, daß das Positionieren unmöglich wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 24 wird eine Modifikation beschrieben. Bei dieser Modifikation weist die Kassettentransporteinheit 10 eine Gehäuseeinheit 89 ausschließlich für große Kassetten und eine Gehäuseeinheit 90 ausschließlich für kleine Kassetten in Vertikalstellung auf, so daß die großen Kassetten 1 und die kleinen Kassetten 2 jeweils von den Gehäuseeinheiten 89 und 90 zur speziellen Verwendung aufgenommen und transportiert werden.
  • Wie oben beschrieben, können mit der erfindungsgemäßen Kassettentransporteinheit zwei Arten von Kassetten mit unterschiedlichen Größen transportiert werden. Damit ermöglicht es eine derartige Anordnung auch, daß ein Kurzzeit-Werbespot oder andere Beiträge unter Verwendung einer kleinen Kassette ausgestrahlt werden, während Nachrichten oder andere Langzeitbeiträge mit der großen Kassette unter Verwendung eines automatischen Kassettenwechslers ausgestrahlt werden. Es ist sehr praktisch beim Umgang mit Kassetten, daß die Länge der Sendezeit etc. aufgrund der Größe der Kassette bestimmt werden kann.
  • Der Mechanismus zum Korrigieren der Kassettenrichtung wird nun unter Bezugnahme der Fig. 25 bis 28 genauer beschrieben.
  • Wie in Fig. 25 gezeigt, ist an der einen Seite 15a an der Unterseite der Kassettenträgereinheit 15 ein Paar von rechten und linken Kassettenstoppern 91 mit Kassettenanschlagflächen 91a vorgesehen. Die Kassettenstopper 91 sind auf horizontal an dem Paar von rechtem und linkem Rahmen 63 befestigten Drehzapfen 92 aufgesetzt, so daß sie frei drehbar in die Vertikalrichtungen u und u' sind und durch die Rückfeder 93 in Richtung u nach oben verschwenkt werden. Ein Paar von rechter und linker Magnetspule 95 ist an dem Paar von rechtem und linkem Rahmen 63 über die Montageplatte 94 verbunden. Der Kolben 95a ist mit dem Paar von rechten und linken Kassettenstoppern 91 über das Verbindungselement 96 verbunden. Der von dem Kolben 95a abstehende Zapfen 97 wird in dem in der Montageplatte 94 vorhandenen Langloch 98 geführt und die Vertikalbewegung des Kassettenstoppers 91 wird durch die Beschränkung der Vertikalbewegung des Zapfens 97 in diesem Langloch 98 beschränkt.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt, sind vier Sensoren 99a, 99b, 99c und 99d vorgesehen, zum Erkennen der Stellungen der großen und kleinen Kassetten 1 und 2 an vier Punkten, wobei zwei an den beiden Enden 15a und 15b der Kassettenträgereinheit 15 vorgesehen sind und zwei an der Innenseite. Diese Sensoren 99a bis 99d sind Photosensoren mit Lichtabgabeelementen 100 und Lichtempfangselementen 101, wie in Fig. 25 gezeigt.
  • Wie in Fig. 26 gezeigt, ist an einem Ende 15a der Kassettenträgereinheit 15 ein Sensor 102 vorgesehen, mit einem Barcode-lesenden (Strichcode-lesenden) Photosensor der Reflexionsbauart. Dieser Sensor 102 wird durch eine Horizontalführung (nicht dargestellt) senkrecht zu dem Paar von rechten und linken Transportriemen 61 bewegt, um sich zwischen der durch die 1-Punkt-Strichlinie gekennzeichneten Wendeposition und der durch die 2-Punkt-Strichlinie gekennzeichneten Wendeposition hin- und herzubewegen.
  • Im folgenden wird der Betrieb zum Korrigieren der Richtung der großen und kleinen Kassetten durch den Kassettenrichtungskorrekturmechanismus beschrieben.
  • Wenn die großen oder kleinen Kassetten 1 oder 2 selektiv von dem Kassettenlagerregal 3 entnommen und in die Kassettenträgereinheft 15 der Kassettentransporteinheit 10 geführt werden, wird zu Beginn - wie in Fig. 27 gezeigt - die Magnetspule 95 aufgrund der beaufschlagenden Spannung blockiert, wodurch der Kolben 95a nach unten gezogen und blockiert wird. Das Paar von rechten und linken Kassettenstoppern 91 wird in Richtung u' gegen die Wirkung der Rückfeder 93 verschwenkt und die Kassettenanschlagflächen 91a werden nach unten unterhalb der Oberfläche des Paars von rechten und linken Transportriemen 61 gezogen.
  • Fig. 27 zeigt große und kleine Kassetten 1 und 2, die wahlweise in die Kassettenträgereinheit 15 von einer Seite 15a der Kassettenträgereinheit 15 eingezogen werden. Das Paar von rechten und linken Transportriemen 61 wird in Richtung w durch den Motor 72 über einen Geschwindigkeitsverminderer 73 angetrieben. Die großen und kleinen Kassetten 1 und 2, die aus den Kassettenlagerregalen 3 und 5 in Richtung k entnommen werden, werden von einer Seite 15a in die Kassettenträgereinheit 15 eingeführt und von oben und unten durch das Paar von rechten und linken Transportriemen 61 und die Anzahl von Anheberollen 68 durch die Kraft der Feder 70 gehalten und in Richtung w befördert. Die Sensoren 99a und 99b bestimmen hintereinander die großen und kleinen Kassetten 1 und 2.
  • Wenn - wie in Fig. 25 gezeigt - die große Kassette 1 in die durch die 1-Punkt-Strichlinie gekennzeichnete Stellung geführt worden ist und der Sensor 99d die große Kassette 1 erkennt, oder wenn die kleine Kassette 2 in die durch die Vollinie gekennzeichnete Stellung befördert worden ist und der Sensor 99c die kleine Kassette 2 erkennt, wird die Spannungszufuhr zu der Magnetspule 95 unterbrochen, so daß die bis dahin erregte Magnetspule 95 und der blockierte Kolben 95a gelöst werden und das Paar von rechten und linken Kassettenstoppern 91 durch die Rückfeder 93 in Richtung u verschwenkt werden. Die Kassettenanschlagfläche 91a wird über die Oberfläche des Paars von rechten und linken Transportriemen 61 nach oben bewegt. Zu diesem Zeitpunkt stellt sich die Kassettenanschlagfläche 91a des Kassettenstoppers 91 senkrecht.
  • Zur gleichen Zeit wird der Motor in umgekehrter Richtung angetrieben, das Paar von rechten und linken Transportriemen 61 bewegt sich in Richtung w' und die große oder kleine Kassette 1 und 2 wird in umgekehrter Richtung in w' transportiert. Wie in den Fig. 18 und 26 gezeigt, kommt die Seite 103 der in umgekehrter Richtung w' transportierten großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 in Kontakt mit der senkrechten Kassettenanschlagfläche 91a des Paars von rechten und linken Kassettenstoppern 91 und wird gestoppt. Auf diese Weise wird die Schrägstellung der Kassetten - beispielhaft durch die 2-Punkt-Strichlinie 26 gezeigt - korrigiert und die große oder kleine Kassette 1 oder 2 korrekt positioniert.
  • Wenn - wie in den Fig. 18 und 26 gezeigt - das Positionieren der großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 zwischen den Sensoren 99b und 99c durch diese Sensoren erkannt wird, wird der Motor 72 gestoppt. Danach bewegt sich der Barcode-Lesesensor 102 in Richtung v zwischen der durch die 1-Punkt-Strichlinie gekennzeichnete Wendestelle und der durch die 2-Punkt-Strichlinie in Fig. 26 gekennzeichnete Wendestelle. Der Sensor 102 kann zu diesem Zeitpunkt mit einem konstantem Abstand G zu der Seite 103 der großen oder Meinen Kassette 1 oder 2 entlang und parallel zu der Seite 103 bewegt werden, so daß der Sensor 102 die an der Seite 103 vorhandenen Barcodes (Strichcodes bzw. Streifencodes, nicht dargestellt) korrekt ablesen kann.
  • Nach Beendigung des Barcode-Lesens durch den Sensor 102 wird die Magnetspule 95 durch Spannung erregt der Kolben 95a nach unten gezogen und blockiert, das Paar von rechten und linken Kassettenstoppern 91 in Richtung u' gegen die Wirkung der Rückfeder 93, wie in Fig. 27 gezeigt, verschwenkt, und ihre Kassettenanschlagfläche 91 a erneut unter die obere Fläche des Paares von rechten und linken Transportriemen 61 bewegt.
  • Fig. 28 zeigt, daß die große oder kleine Kassette 1 oder 2 selektiv vom anderen Ende 15b in die Kassettenträgereinheit 15 eingezogen wird. In diesem Fall wird das Paar von rechten und linken Kassettentransportriemen 61 durch den Motor 72 in Richtung w' angetrieben. Wenn der Sensor 99d die große oder kleine Kassette 1 oder 2 erkennt, wird die Kassettenanschlagfläche 91a des Paars von rechten und linken Kassettenstoppern 91 über die obere Fläche des Paars von rechten und linken Transportriemen 61 mit dem gleichen Verfahrensablauf wie oben beschrieben bewegt. Die Seitenfläche 103 der durch das Paar von rechten und linken Transportriemen 61 in Richtung w' transportierten großen oder kleinen Kassette 1 oder 2 berührt die Kassettenanschlagfläche 91a des Paars von rechten und linken Kassettenstoppern 91 - wie in Fig. 18 gezeigt - und stoppt, so daß die Schrägstellung der rechten oder linken Kassette 1 oder 2 wie oben beschrieben, korrigiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist jeweils das Paar von rechten und linken Kassettentransporteinrichtungen und Kassettenstoppern vorgesehen. Wenn die Breite der Kassettentransporteinrichtung und der Kassettenstopper in Querrichtung zu der Breite der Kassetten in Querrichtung ausreichend groß ist, genügt jeweils eine Kassettentransporteinrichtung und ein Kassettenstopper.
  • Die erfindungsgemäße Kassettentransporteinheit ist wie oben beschrieben aufgebaut. Die Schrägstellung der in die Kassettenträgereinheit der Kassettentransporteinheit eingeführten Kassette kann leicht korrigiert werden. Wenn dementsprechend an der Seitenfläche der Kassette vorhandene Barcodes durch einen sich in der Kassettenträgereinheit hin- und herbewegenden Sensor gelesen werden, kann der Sensor mit einem konstanten Abstand zu der Kassettenseitfläche entlang dieser und parallel zu ihr bewegt werden, so daß die Barcodes korrekt durch einen Sensor mit einer geringen Fokussiertiefe gelesen werden können. Beim Ausgeben einer Kassette zu der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit oder dem Kassettenlagerregal durch die Kassettenträgereinheit in der Kassettentransporteinheit, kann die Kassette leicht und sanft ohne Schrägstellung transportiert werden. Zusätzlich wird nur ein Kassettenstopper hinzugefügt unter Verwendung der Kassettentransporteinrichtung, der üblicherweise in der Kassettentransporteinheit vorhanden ist, was zu einem einfachen Aufbau führt.

Claims (4)

1. Automatisch er Kassettenwechsler zum selektiven Laden von Kassetten mit verschiedenen Formaten in ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, mit
a) Kassettenlagerregalen (3) zum Lagern der Kassetten, wobei jedes Kassettenlagerregal (3) aufweist:
- erste Führungen (20) zum Führen von Kassetten eines ersten Formats in Ihre Lagerposition, und
- zweite Führungen (22) zum Führen von Kassetten eines vom ersten Format abweichenden, zweiten Formats in ihre Lagerpositionen;
b) einer Kassettentransporteinheit (10) mit
- einer Kassettenträgereinheit (15) zum Tragen der Kassetten des ersten oder des zweiten Formats,
- einer Einrichtung (37, 61, 71, 72, 73) zum Herausnehmen einer Kassette aus dem Kassettenlagerregal (3) und aus dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (13), um die Kassette (1, 2) jeweils zu dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (13) und zu den Kassettenlagerregalen (3) zu überführen,
- dritten Führungen (75) zum Führen von beiden Seiten der Kassette (1) des ersten Formats, und mit
- vierten Führungen (74) zum Führen von beiden Seiten der Kassette (2) des zweiten Formats; und mit
c) einer Steuerung (8) zum Steuern der Bewegungen der Kassettentransporteinheit (10) aufgrund von in einem vorbestimmten Betriebsprogramm festgelegten Informationen;
dadurch gekennzeichnet, daß
- jedes der Kassettenlagerregale (3) eine mechanische Erkennungseinrichtung (26a, 26b) zum Erkennen der äußeren Form der Kassette des ersten Formats beim Einsetzen der Kassette in die Kassettenträgereinheit sowie eine mit der Erkennungseinrichtung gekoppelte Steuerung (28a, 28b, 31) aufweist, so daß die zweiten Führungen (22) beim weiteren Einführen der Kassetten ersten oder zweiten Formats jeweils unter die Fläche der Kassette abgesenkt oder über die Fläche angehoben werden; und daß
- die Kassettentransporteinheit (10) eine Antriebseinrichtung (87) aufweist zum Bewegen der vierten Führungen (74) von innen nach außen der Kassettenträgereinheit (15) und entgegengesetzt, in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuerung (8) zum jeweiligen Transportieren der Kassette ersten oder zweiten Formats.
2. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettentransporteinheit (10) durch Magnetspulen betätigte Kolben (83) aufweist zum durch die Steuerung (8) gesteuerten Bewegen der vierten Führungen (74).
3. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (37, 61, 71, 72, 73) zum Herausnehmen einer Kassette aus den Kassettenlagerregalen (3) in das Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät (13) ein Paar von Transportriemen (61) aufweist.
4. Automatischer Kassettenwechsler nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Paars von Transportriemen (61) bewegbaren Sensor (102) zum Lesen des Streifencodes auf einem an der Kassette (1, 2) befestigten Schild.
DE68917620T 1988-03-23 1989-03-20 Automatischer Videokassettenwechsler. Expired - Fee Related DE68917620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63069088A JP2687402B2 (ja) 1988-03-23 1988-03-23 カセツトオートチエンジヤー
JP63079911A JP2570800B2 (ja) 1988-03-31 1988-03-31 カセツトオートチエンジヤー
JP63084591A JPH0823958B2 (ja) 1988-04-06 1988-04-06 大小カセツト兼用収納棚

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917620D1 DE68917620D1 (de) 1994-09-29
DE68917620T2 true DE68917620T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=27299949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917620T Expired - Fee Related DE68917620T2 (de) 1988-03-23 1989-03-20 Automatischer Videokassettenwechsler.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016127A (de)
EP (1) EP0334257B1 (de)
KR (1) KR0163346B1 (de)
DE (1) DE68917620T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121271A (en) * 1988-10-31 1992-06-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cassette holder device capable of receiving large and small size cassettes
NL8901605A (nl) * 1989-06-26 1991-01-16 Philips Nv Systeem voor de opname/weergave van signalen op een magneetband in een cassette.
US5240200A (en) * 1990-03-30 1993-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tape cassette
JPH052802A (ja) * 1991-06-26 1993-01-08 Sony Corp カセツト移送機
US5258882A (en) * 1991-07-29 1993-11-02 Storage Technology Corporation Single tape cartridge access port
JPH0581749A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Hitachi Ltd カセツト挿入排出装置及びこれに用いるカセツト
JPH05128675A (ja) * 1991-11-05 1993-05-25 Sony Corp カセツト・オートチエンジヤー
US5303214A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 International Business Machines Corporation Multi-media-type automatic libraries
JP2758304B2 (ja) * 1992-02-28 1998-05-28 シャープ株式会社 異種カセットテープ対応カセットテープ装置
JP3240682B2 (ja) * 1992-04-13 2001-12-17 ソニー株式会社 カセット・オートチェンジャー
KR0148625B1 (ko) * 1993-07-02 1998-12-15 가나이 쯔또무 기록재생장치의 카세트 로딩기구
JP3011842B2 (ja) * 1993-11-10 2000-02-21 富士通株式会社 磁気テープ装置
US5558291A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Imation Corp. Drive for handling multiple size information storage media cartridges and cartridges therefor
EP0753192B1 (de) * 1995-01-30 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufnahme- und/oder wiedergabegerät für kassetten mindestens zweier verschiedener grössen
US5760995A (en) * 1995-10-27 1998-06-02 Quantum Corporation Multi-drive, multi-magazine mass storage and retrieval unit for tape cartridges
US5781367A (en) * 1995-11-13 1998-07-14 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media
US5692623A (en) * 1995-12-20 1997-12-02 Storage Technology Corporation Storage array for presenting tape media of differing dimensions to a robotic arm at a common datum
JPH09282752A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp カセット式記録再生装置
US5777830A (en) * 1996-10-09 1998-07-07 Gigatek Memory Systems Belt-driven tape cartridge having increased tape capacity
US6198984B1 (en) 1998-04-17 2001-03-06 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media and having an improved media transporter
USD409166S (en) * 1998-04-17 1999-05-04 Advanced Digital Information Corp. Data storage-media library
US6266574B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-24 Advanced Digital Information Corporation Library for storing data-storage media and having a removable interface module
US6163431A (en) * 1998-04-17 2000-12-19 Advanced Digital Information Corporation Door hinge
USD425878S (en) * 1999-09-17 2000-05-30 Advanced Digital Information Corporation Data-storage library front door
USD432541S (en) * 1999-11-01 2000-10-24 Advanced Digital Information Corporation Data-storage library front door
US6829116B1 (en) 2000-11-10 2004-12-07 Quantum Corporation Automated tape cartridge autoloader/library system
US6693759B2 (en) 2000-11-10 2004-02-17 Quantum Corporation Compact form factor for an automated tape cartridge autoloader/library system
US6606218B2 (en) 2000-11-10 2003-08-12 Quantum Corporation Single tape cartridge interface having a cartridge reinsertion preventing mechanism in an automated autoloader/library system
US6538841B2 (en) * 2000-11-10 2003-03-25 Quantum Corporation Cartridge stop/compression pad for a tape cartridge picker
US6816331B2 (en) 2000-11-10 2004-11-09 Quantum Corporation Tape cartridge picker for an automated tape cartridge autoloader/library system
US6621654B2 (en) * 2001-02-22 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for retaining different sizes of data cartridges in a storage magazine
JP3808777B2 (ja) * 2002-01-18 2006-08-16 富士写真フイルム株式会社 記録テープカートリッジ
US7427043B2 (en) * 2002-08-22 2008-09-23 Quantrum Corporation Tape cartridge with multiple keying features
US7006319B2 (en) * 2003-03-27 2006-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media-detection system and method for identifying types of data cartridges

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56103722A (en) * 1980-01-19 1981-08-19 Tokico Ltd Failure detector of battery for memory in console device
JPS58146099A (ja) * 1982-02-24 1983-08-31 Hitachi Ltd メモリ保護装置
US4506323A (en) * 1982-03-03 1985-03-19 Sperry Corporation Cache/disk file status indicator with data protection feature
US4547629A (en) * 1984-02-06 1985-10-15 Comdial Technology Corporation Energy management circuit
US4654778A (en) * 1984-06-27 1987-03-31 International Business Machines Corporation Direct parallel path for storage accesses unloading common system path
JPS61147357A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Casio Comput Co Ltd デ−タ処理装置
US4777626A (en) * 1984-12-22 1988-10-11 Tokyo Electric Co., Ltd. Memory device having backup power supply
DE3520422A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgenzielgeraet mit einer messvorrichtung zur bestimmung des formates einer kassette
JPS628212A (ja) * 1985-07-04 1987-01-16 Nec Corp バツテリ−電圧検出回路
JP2746575B2 (ja) * 1985-12-20 1998-05-06 ソニー株式会社 情報記録媒体自動装填装置
JPS62180555A (ja) * 1986-02-04 1987-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツトホルダ
JPS62219358A (ja) * 1986-03-20 1987-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセット装着装置
JPH079730B2 (ja) * 1986-03-31 1995-02-01 今在家精工株式会社 磁気記録再生装置のカセツトチエンジヤ−
JPS62239370A (ja) * 1986-04-08 1987-10-20 Sony Corp カセツトオ−トチエンジヤ−
JPH07118128B2 (ja) * 1986-04-14 1995-12-18 ソニー株式会社 カセツト移送装置
US4707618A (en) * 1986-06-02 1987-11-17 Haas Richard M Switch protection mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334257B1 (de) 1994-08-24
DE68917620D1 (de) 1994-09-29
KR890015220A (ko) 1989-10-28
EP0334257A3 (en) 1990-10-03
US5016127A (en) 1991-05-14
KR0163346B1 (ko) 1999-01-15
EP0334257A2 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917620T2 (de) Automatischer Videokassettenwechsler.
DE69025545T2 (de) Lademechanismus
DE3784102T2 (de) Automatischer kassettenwechsler.
DE68920032T2 (de) Automatische magnetische bandkassettenstapel-ladevorrichtung für bandantriebssysteme.
DE3904911C2 (de)
DE69233540T2 (de) Automatischer Kassettenwechsler
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE3714559C2 (de)
DE3645201C2 (de)
DE3900993A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wechseln eines informationsspeichermediums
DE3905468C2 (de)
DE69631316T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit beweglichem Behältertisch
DE69021884T2 (de) Automatische ladevorrichtung für magnetbandkassetten.
DE19510882A1 (de) Papierstapelvorrichtung für Bildlesevorrichtung und Bildlesevorrichtung mit Papierstapelvorrichtung
DE69121482T2 (de) Kassettenladevorrichtung zum Anpassen von Kassetten verschiedener Grösse in einem Bandkassettenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE4011296A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE102005002996B4 (de) Datensammelgerät
DE3883587T2 (de) Papiertransporteinrichtung und Papierkassette dafür.
DE3643340C2 (de)
DE3006063A1 (de) Vorlagen-abnahmevorrichtung fuer eine automatische vorlagen-transporteinheit
DE4210104A1 (de) Magnetkartenleser mit einer kopfumkehrfunktion
EP0840313A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE2110842A1 (de) Automatischer Kassettenwechsler
DE4009260A1 (de) Plattenabspielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee