DE69107773T2 - Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür. - Google Patents

Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür.

Info

Publication number
DE69107773T2
DE69107773T2 DE69107773T DE69107773T DE69107773T2 DE 69107773 T2 DE69107773 T2 DE 69107773T2 DE 69107773 T DE69107773 T DE 69107773T DE 69107773 T DE69107773 T DE 69107773T DE 69107773 T2 DE69107773 T2 DE 69107773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copolymer
sustained release
release preparation
lactic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69107773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69107773D1 (de
Inventor
Seiko Kawanishi Hyogo 666-01 Ishiguro
Yasuaki Ohyamazaki-Cho Otokuni-Gun Kyoto 618 Ogawa
Minoru Kawanishi Hyogo 666-01 Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE69107773D1 publication Critical patent/DE69107773D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69107773T2 publication Critical patent/DE69107773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/745Polymers of hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1641Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
    • A61K9/1647Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Präparat mit verlängerter Freisetzung und Polymere für dieses Präparat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Biologisch abbaubare Polymere können als Grundlagen für pharmazeutische Präparate, wie z.B. Mikrokapseln, verwendet werden. Ein derartiges Polymer wird in JP- Kokai A-61-28521 (entsprechend US-A-4.677.191 und 4.683.288) beschrieben, die lehren, daß die Polykondensations-Reaktion von Milchsäure und/oder Glykolsäure mit oder ohne Katalysator ein derartiges Polymer oder Copolymer hervorbringt.
  • JP-A-1-57087 (entsprechend US-A-4.652.441, 4.711.782 und 4.917.893) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln mit verzögerter Freisetzung, die derartige biologisch abbaubare Polymere verwenden.
  • JP-Kokai A-62-54760 (entsprechend US-A4.728.721 und 4.849.228) erwähnt, daß das anfängliche Freisetzungsmuster von Mikrokapseln für den Wirkstoff verbessert werden kann, indem eine Lösung des biologisch abbaubaren Polymers mit Wasser gewaschen wird, um die wasserlösliche niedermolekulare Fraktion zu entfernen.
  • JP-Kokai A-2-212.436 beschreibt ein pharmazeutisches Polymer mit verlängerter Freisetzung, das durch direkte Entwässerungs-Polykondensation von Milchsäure und/oder Glykolsäure mit einer Hydroxycarbonsäure zugänglich ist.
  • EP-A-0.263.490 und JP-A-02.212.436 beschreiben die Verwendung von Copolymeren aus Glykolsäure und einer α-Hydroxycarbonsäure als biologisch abbaubarer Träger für Wirkstoffe.
  • EP-A-0.281.482 beschreibt Polymer-Mischungen für selektive biologische Abbaubarkeit. Vorherbestimmte oder zuvor ausgewählte biologische Abbaugeschwindigkeiten können durch Auswahl geeigneter Mischungs-Komponenten erreicht werden. Ein Beispiel ist eine Mischung aus Poly-ε-caprolacton und Poly-L- milchsäure-co-glykolsäure.
  • In einem Präparat mit verlängerter Freisetzung, das eine Dispersion einer Arzneimittel-Wirksubstanz in einer biologisch abbaubaren makromolekularen Verbindung umfaßt, wird bevorzugt, die Wirkstoff-Freisetzungsrate wie gewünscht steuern zu können. Im allgemeinen wird die Freisetzungsdauer eines derartigen Präparats mit verlängerter Freisetzung gesteuert, indem die Monomer- Zusammensetzung und das Molekulargewicht des für das Präparat verwendeten biologisch abbaubaren Polymers eingestellt werden. Die Wirkstoff-Freisetzungsrate ist vorzugsweise über die gesamte Dauer der Freisetzung konstant. Wie hierin zuvor erwähnt, wurden viele Vorschläge gemacht, wie das anfängliche Freisetzungsmuster dieses Typs von Präparaten verbessert werden kann. Falls die gewählte Freisetzungsdauer jedoch vergleichsweise kurz ist, passiert oft, daß der Wirkstoff massiv in der zweiten Hälfte der Freisetzungsdauer freigesetzt wird. Weiters muß die Zusammensetzung und das Molekulargewicht des biologisch abbaubaren Polymers für jeden verwendeten Wirkstoff und jede gewählte Freisetzungsdauer optimiert werden, was viel Zeit und Aufwand erfordert.
  • Weiters ist es schwierig, bei Verwendung eines Präparats, bei dem zwei Arten von Mikrokapseln mit unterschiedlicher Freisetzungsdauer gemischt werden, ein konstantes Freisetzungsmuster zu erhalten, da das Freisetzungsmuster des Mischpräparats dazu neigt, sich im Verlauf der Wirkstoff-Freisetzung diskontinuierlich zu verändern.
  • Die Autoren der vorliegenden Erfindung erforschten dieses Gebiet der Technik, um die obigen Nachteile zu vermeiden, und fanden, daß, falls die Dauer der Wirkstoff- Freisetzung unter Verwendung eines einfachen Gemischs aus einem biologisch abbaubaren Polymer mit einer vergleichweise niedrigen Abbaugeschwindigkeit und einem biologisch abbaubaren Polymer mit einer vergleichweise hohen Abbaugeschwindigkeit gesteuert wird, die Freisetzungs-Charakteristik des Systems in der zweiten Hälfte der Freisetzungsdauer gegenüber jener eines Systems, das ein Copolymer derselben Monomer-Zusammensetzung verwendet, bemerkenswert verbessert wird. Die vorliegende Erfindung basiert auf dem obigen Befund.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich demgemäß auf (1) ein Polymer für ein Präparat mit verlängerter Freisetzung, das eine Polymilchsäure (A) und ein Copolymer (B) aus Glykolsäure und einer Hydroxycarbonsäure der Formel (I)
  • HO HCOOH
  • worin R eine Alkylgruppe mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfaßt, vermischt in einem Gewichtsverhältnis von 10/90 bis 90/10, und (2) ein Präparat mit verlängerter Freisetzung, das eine wirksame Menge eines wasserlöslichen Wirksubstanz in dem Polymer (1) enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In dieser Beschreibung bedeutet das Molekulargewicht das Polystyrol-Äquivalent- Molekulargewicht, bestimmt durch Gelpermeationschromatografie (GPC) unter Verwendung von Polystyrol als Vergleichsstandard. Bei der Bestimmung der Molekulargewichte wurden die GPC-Säule KF804L x 2 (Showa Denko) und als mobile Phase Chloroform verwendet.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Polymilchsäure kann eine beliebige aus L-, D- und DL-Polymilchsäure sein, falls jedoch ein Lösungsmittel in der Formulierung verwendet wird, beträgt das Molverhältnis von D- und L-Milchsäure in der D,L-Polymilchsäure vom Standpunkt der Löslichkeit aus gesehen üblicherweise 75/25 bis 25/75, vorzugsweise 48/52 bis 25/75, noch bevorzugter 45/55 bis 25/75. Vorzugsweise wird eine Polymilchsäure verwendet, die einen Molekulargewichts- Spitzenwert von 5.000 bis 30.000 und bei alleiniger Verwendung eine Freisetzungsdauer von etwa 2 - 4 Monaten aufweist.
  • Es sind zwei Verfahren für die Synthese der Polymilchsäure bekannt, nämlich die ringöffnende Polymerisation von Lactid, das ein Dimer von Milchsäure ist, und die wasserentziehende Polykondensation von Milchsäure. Zur Herstellung eines Polymers mit vergleichsweise niedrigem Molekulargewicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist die direkte wasserentziehende Polykondensation von Milchsäure (siehe JP- A-61-28521) leichter durchzuführen.
  • Beim Copolymer (B) umfaßt die dieses aufbauende Hydroxycarbonsäure der allgemeinen Formel (1) u.a. 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy- 3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2-Hydroxyisocapronsäure, 2- Hydroxycaprylsäure, etc. Besonders bevorzugt wird 2-Hydroxybuttersäure. Diese 2- Hydroxycarbonsäuren können jeweils D-, L- oder D,L-Konfiguration besitzen, vorzugsweise wird allerdings die D,L-Verbindung verwendet. Die Art der Copolymerisation des Copolymers (B) kann Zufalls-, Block- oder Pfropf- Copolymerisation sein. Unter derartigen Glykolsäure-Copolymeren werden jene bevorzugt, die bei alleiniger Verwendung in einem Präparat im Körper mit vergleichbarer Geschwindigkeit abgebaut werden und innerhalb eines Monats einen wasserlöslichen Wirkstoff freisetzen.
  • Der bevorzugte Anteil an Glykolsäure (I) im Copolymer (B) liegt im Bereich von 40 - 70 Mol-% Glykolsäure bzw. der Anteil der Hydroxycarbonsäure im Bereich von 60 - 30 Mol-%. Falls der Anteil an Glykolsäure weniger als 40 Mol-% beträgt, ist das Wirkstoff-Freisetzungsmuster möglicherweise nicht linear, während der Einsatz von mehr als 70 Mol-% Glykolsäure das Copolymer kaum löslich in Lösungsmitteln macht, was die Herstellung der Präparate erschwert. Außerdem besitzt das Glykolsäure- Copolymer vorzugsweise einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 - 20.000.
  • Ein Syntheseverfahren des Glykolsäurecopolymers (B) wurde für das Glykolsäure- L-Leucinsäure-Copolymer in JP-Kokai A-2-212.436 beschrieben. Das Copolymer (B) kann jedoch leicht nach den allgemeinen Syntheseverfahren hergestellt werden (z.B. gemäß JP-Kokai A-61-28.521).
  • In der pharmazeutischen Grundlage der vorliegenden Erfindung können Polymilchsäure (A) und Glykolsäure-Copolymer (B) in einem Mischungsverhältnis von 10/90 bis 90/10, vorzugsweise 25/75 bis 75/25 (Gew.), verwendet werden. Falls der Anteil einer der beiden Komponenten darüber hinausgeht, weist das resultierende therapeutische System ein Freisetzungsmuster auf, das sich nicht sehr von jenem System unterscheidet, das ausschließlich aus dieser Komponente besteht, und zeigt die gewünschte lineare Freisetzungs-Charakteristik während der zweiten Hälfte der Freisetzung nicht. Das Misch-Verfahren kann ein beliebiges sein.
  • Die so erhaltene biologisch abbaubare Polymer-Zusammensetzung kann als pharmazeutische Grundlage für Präparate mit verlängerter Freisetzung verwendet werden, wie z.B. für Mikrokapseln.
  • Die wasserlösliche Wirksubstanz, die in die obigen Präparate eingebaut werden kann, umfaßt jene Substanzen, die stark hydrophil sind und niedrige Wasser-Öl- Verteilungskoeffizienten aufweisen. Der Wasser-Öl-Verteilungskoeffizient bedeutet, daß der Verteilungskoeffizient zwischen beispielsweise Octanol und Wasser nicht höher als etwa 0,1 ist.
  • Obwohl die Natur derartiger wasserlöslicher Wirksubstanzen praktisch nicht eingeschränkt ist, können eine Vielzahl von physiologisch aktiven Peptiden, Antibiotika, Antitumor-Mitteln, Antipyretika, Analgetika, entzündungshemmende Mittel, Expektorantien gegen Husten, Sedativa, Muskelrelaxantien, Antiepileptika, Mittel gegen Geschwüre, Antidepressiva, Antiallergika, Kardiotonika, Mittel gegen Arrhythmie, Vasodilatoren, blutdrucksenkende Diuretika, Antidiabetika, Antikoagulantien, hämostatische Mittel, Mittel gegen Tuberkulose, Hormone, Narkotikaantagonisten, Knochenresorption-Inhibitoren, Angiogenese-Inhibitoren, etc. verwendet werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete, physiologisch aktive Peptid ist eines, das aus zwei oder mehr Aminosäure-Resten besteht und vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 200 - 80.000 aufweist.
  • Als Beispiele für derartige Peptide kann ein ein luteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon ("luteinizing hormone-releasing hormone", LH-RH) und seine funktionellen Analogen angeführt werden, wie z.B. die Polypeptide der Formel
  • (Pyr)Glu-R&sub1;-Trp-Ser-R&sub2;-R&sub3;-R&sub4;-Arg-Pro-R&sub5; (II)
  • worin R&sub1; His, Tyr, Trp oder p-NH&sub2;-Phe ist; R&sub2; Tyr oder Phe ist; R&sub3; Gly oder ein D- Aminosäure-Rest ist; R&sub4; Leu, Ile oder Nle ist; R&sub5; Gly-NH-R&sub6; (wobei R&sub6; H oder eine Niederalkylgruppe ist, die gegebenenfalls ein Hydroxylgruppe tragen kann) oder NH-R&sub6; (R&sub6; wie zuvor definiert) ist; und Salze davon [siehe US-A-3.853.837, 4.008.209 und 3.972.859, UK-A-1.423.083, "Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America" 78, 6509-6512, 1981].
  • In der obigen Formel (II) umfaßt der D-Aminosäure-Rest u.a. α-D-Aminosäure- Reste, die bis zu 9 Kohlenstoffatome enthalten (wie z.B. D-Leu, Ile, Nle, Val, Nval, Abu, Phe, Phg, Ser, Thr, Met, Ala, Trp, α-Aibu, etc.), die gegebenenfalls geeignete Substituenten tragen können (wie z.B. t-Butyl, t-Butoxy, t-Butoxycarbonyl, etc.). Natürlich können genauso Säuresalze und Metallkomplex-Verbindungen von Peptid (II) verwendet werden.
  • Wo auch immer in dieser Beschreibung Abkürzungen verwendet werden, um Aminosäuren, Peptide, Schutzgruppen, etc. in Verbindung mit dem Peptid der Formel (II) zu bezeichnen, sind es entweder Abkürzungen gemäß IUPAC-IUB Commission on Biological Nomenclature oder jene, die auf diesem Gebiet allgemein verwendet werden. Falls weiters irgendeine Aminosäure in Form von optischen Isomeren vorkommen kann, ist das L-Isomer gemeint, falls nicht anders angegeben.
  • Ein repräsentativer Vertreter ist ein Polypeptid der Formel (II), worin R&sub1; His, R&sub2; Tyr, R&sub3; D-Leu, R&sub4; Leu und R&sub5; NHCH&sub2;-CH&sub3; ist.
  • Das Polypeptid kann ebenso eine beliebige LH-RH-Antagonist-Verbindung sein (siehe US-A-4.086.219, 4.124.755, 4.253.997 und 4.317.815).
  • Weitere Beispiele für das Peptid umfassen Insulin, Somatostatin, Somatostatin- Derivate (US-A-4.087.390, US-A-4.093.574, 4.100.117 und 4.253.998), Wachstumshormon, Prolactin, adrenokortikotropes Hormon (ACTH), melanozytenstimulierendes Hormon (MSH), thyrotropin-freisetzendes Hormon ("thyrotropin- releasing hormone", TRH) und Salze und Derivate davon (JP-Kokai A-50-121.273 und 52-116.465), schilddrüsen-stimulierendes Hormon ("thyroid-stimulating hormone" TSH), luteinisierendes Hormon (LH), follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Vasopressin, Vasopressin-Derivate [Desmopressin, Folia Endocrinologica Japonica 54, 5, 676-691 (1978)], Oxytocin, Kalzitonin, Nebenschilddrüsen-Hormon, Glukagon, Gastrin, Sekretin, Pankreocymin, Cholecystokinin, Angiotensin, menschliches Plazental- Lactogen, menschliches chorionisches Gonadotropin ("human chorionic gonadotropin", HCG), Enkephalin, Enkephalin-Derivate [US-A-4.277.394, EP-A-31.567], Endorphin, Kyotorphin, Interferone (α, β und γ), Interleukine (I, II und III), Taftsin, Thymopoietin, Thymosin, Thymostimulin, Thymus-Humoralfaktor (TH F), Thymus-Serumfaktor (TSF), sowie Derivate davon (US-A-4.229.438) und andere Thymus-Faktoren [Advances in Medicine 125, 10, 835-843 (1983)], Tumornekrosefaktor (TNF), kolonie-stimulierender Faktor ("colony stimulating factor", CSF), Motilin, Dynorphin, Bombesin, Neurotensin Cerulein, Bradykinin, Urokinase, Asparaginase, Kallikrein, Substanz P, Nervenwachstumsfaktor, Blutkoagulationsfaktor VIII, Blutkoagulationsfaktor IX, Lysozym-Chlorid, Polymyxin B, Kolistin, Gramicidin, Bacitracin, Erythropoietin (EPO), etc.
  • Die Antitumor-Mittel können Bleomycin-Hydrochlorid, Methotrexat, Actinomycin D, Mitomycin C, Vinblastin-Sulfat, Cisplatin, Daunorubicin-Hydrochlorid, Adriamycin, Neocarzinostatin, Cytosinarabinosid, Fluoruracil, Tetrahydrofuryl-5- fluoruracil, Krestin, Picibanil, Lentinan, Levamisol, Bestatin, Azimexon, Glycyrrhizin, poly I:C, poly A:U, poly ICLC usw. sein..
  • Die Antibiotika sind Gentamycin, Dibekacin, Kanendomycin, Lividomycin, Tobramycin, Amikacin, Fradiomycin, Sisomicin, Tetracyclin-Hydrochlorid, Oxytetracyclin-Hydrochlorid, Rolitetracyclin, Doxycyclinhydrochlorid, Ampicillin, Piperacillin, Ticarcillin, Cephalothin, Cephaloridin, Cefotiam, Cefsulodin, Cefmenoxim, Cefmetazol, Cefazolin, Cefotaxim, Cefoperazon, Ceftizoxim, Moxalactam, Thienamycin, Sulfazecin, Azthreonam, etc.
  • Die Antipyretika, Analgetika und Expektorantien können Natriumsalicylat, Sulpyrin, Natriumflufenamat, Diclofenac-Natrium, Indomethacin-Natrium, Morphin- Sulfat, Pethidin-Hydrochlorid, Levorphanol-Tartrat, Oxymorphon, etc. sein.
  • Die Expektorantien gegen Husten können Ephedrin-Hydrochlorid, Methylephedrin-Hydrochlorid, Noscapin-Hydrochlorid, Kodein-Phosphat, Dihydrokodein-Phosphat, Alloclamid-Hydrochlorid, Clofedanol-Hydrochlorid, Picoperidamin-Hydrochlorid, Cloperastin, Protokylol-Hydrochlorid, Isoproterenol- Hydrochlorid, Salbutamol-Sulfat, Terubutalin-Sulfat, etc. umfassen.
  • Die Sedativa können Chlorpromazin-Hydrochlorid, Prochlorperazin, Trifluoperazin, Atropin-Sulfat, Methylscopolamin-Bromid, etc. sein.
  • Die Muskelrelaxantien können Pridinol-Methansulfonat, Tubocurarin-Chlorid, Pancuronium-Bromid, etc. sein.
  • Die Antiepileptika umfassen Natriumphenytoin, Ethosuximid, Acetazolamid- Natrium, Chlordiazepoxid-Hydrochlorid, etc.
  • Die Mittel gegen Geschwüre umfassen Metoclopramid, Histidin-Hydrochlorid, etc.
  • Die Antidepressiva umfassen Imipramin, Clomiparmin, Noxiptilin, Phenelzin- Sulfat, etc.
  • Die Antiallergika umfassen Diphenhydramin-Hydrochlorid, Chlorpheniramin- Maleat, Tripelennamin-Hydrochlorid, Methdilazin-Hydrochlorid, Clemizol- Hydrochlorid, Diphenylpyralin-Hydrochlorid, Methoxyphenamin-Hydrochlorid, etc.
  • Die Kardiotonika umfassen trans-π-Oxo-Kampfer, Theophyllol, Aminophyllin, Etilefrin-Hydrochlorid, etc.
  • Die Mittel gegen Arrhythmie umfassen Propranolol-Hydrochlorid, Alprenolol- Hydrochlorid, Bufetolol-Hydrochlorid, Oxprenolol-Hydrochlorid, etc.
  • Die Vasodilatoren umfassen Oxyfedrin-Hydrochlorid, Diltiazem-Hydrochlorid, Tolazolin-Hydrochlorid, Hexobendin, Bamethan-Sulfat, etc.
  • Die blutdrucksenkenden Diuretika umfassen Hexamethonium-Bromid, Pentolinium, Mecamylamin-Hydrochlorid, Ecarazin-Hydrochlorid, Clonidin- Hydrochlorid, etc.
  • Die Antidiabetika umfassen Glymidin-Natrium, Glipizid, Phenformin- Hydrochlorid, Buformin-Hydrochlorid, Metformin, etc.
  • Die Antikoagulantien umfassen Heparin-Natrium, Natriumcitrat, etc.
  • Die Hämostatika umfassen Thromboplastin, Thrombin, Menadion- Natriumbisulfit, Acetomenaphthon, ε-Aminocapronsäure, Tranexamsäure, Carbazochrom-Natriumsulfonat, Adenochrommonoaminoguanidin-Methansulfonat, etc.
  • Die Tuberkulostatika umfassen Isoniazid, Ethambutol, Natrium-p-aminosalizylat, etc.
  • Die Hormone umfassen Prednisolon-Succinat, Prednisolon-Natriumphosphat, Dexamethason-Natriumsulfat, Betamethason-Natriumphosphat, Hexestrol-Phosphat, Hexestrol-Acetat, Methimidazol, etc.
  • Die Narkotikaantagonisten umfassen Levallorphan-Tartrat, Nalorphin- Hydrochlorid, Naloxazon-Hydrochlorid, etc.
  • Die Knochenresorptions-Inhibitoren umfassen (schwefelhältige Alkyl-)- Aminomethylen-Bisphosphonsäure, etc.
  • Die Angiogenese-Inhibitoren umfassen angiostatisches Steroid [Science 221, 719 (1983)], Fumagillin (z.B. EP-A-325.199, etc.), Fumagillol-Derivate (z.B. EP-A-357.061, 359.036, 386.667, 415.294, etc.), etc.
  • Der Anteil des wasserlöslichen Wirkstoffs hängt von der Art des Wirkstoffs, von der erwarteten pharmakologischen Wirkung und deren Dauer, etc. ab, aber seine Konzentration in der inneren wäßrigen Phase der Wasser-in-Öl-(W/O)-Emulsion im Zuge der Mikroeinkapselung durch ein In-Wasser-Trocknen-Verfahren wird zwischen etwa 0,001 Gew.-% und etwa 90 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 - 80 Gew.-%, gewählt.
  • Das Präparat mit verlängerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung kann nach der an sich bekannten Herstellungstechnik hergestellt werden (siehe beispielsweise US- A4.652.441). Ein Beispiel für das Herstellungsverfahren umfaßt das Herstellen einer W/O-Emulsion unter Verwendung einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Wirkstoffs als innere wäßrige Phase, der gegebenenfalls eine den Wirkstoff zurückhaltende Substanz, wie z.B. Gelatine, Albumin, Pektin oder Agar, zugegeben wird, und einer Lösung des Präparats mit verlängerter Freisetzung der vorliegenden Erfindung als ölige Phase, indem die W/O-Emulsion in einem wäßrigen Medium zu einer W/O/W-Emulsion dispergiert und letztere in Wasser getrocknet wird, um Mikrokapseln mit verzögerter Freisetzung zu erhalten, die den wasserlöslichen Wirkstoff enthalten.
  • Derartige Mikrokapseln können ebenso durch Sprühtrocknung der W/O- Emulsion hergestellt werden.
  • Andere Formen des Präparats mit verlängerter Freisetzung als Mikrokapseln können auch hergestellt werden, indem eine geeignete Dispersion der biologisch abbaubaren Zusammensetzung geschmolzen und die Schmelze zu Perlen, Stäben, Nadeln und anderen Formen geformt wird.
  • Die Dosierformen zur Verabreichung von Mikrokapseln der vorliegenden Erfindung umfassen Injektionen, Implantate und Wirkstoffe, die durch die muköse Membran von Rectum oder Uterus absorbiert werden.
  • Die auf die obige Weise erhaltenen Mikrokapseln werden, falls nötig nach leichtem Zerdrücken, gesiebt, um übermäßig große Mikrokapseln zu eliminieren. Die mittlere Korngröße der Mikrokapseln liegt im Bereich von etwa 0,5 - 1.000 µm und wünschenswert innerhalb des Bereichs von etwa 2 bis 500 µm. Falls die Mikrokapseln als Injektionen in Form einer Suspension verwendet werden, kann die Korngröße ausreichen, solange sie den Anforderungen an die Dispersionsfähigkeit und Injizierbarkeit genügt, wünschenswerterweise beispielsweise im Bereich von etwa 2 - 100 µm.
  • Die nach den Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Mikrokapseln besitzen viele Vorteile. Beispielsweise durchlaufen sie während der Herstellung kaum Aggregation oder Kohäsion zu- bzw. aneinander. Es können Mikrokapseln erhalten werden, die bei beliebiger Größe ausreichend sphärische Form aufweisen. Der Schritt des Entfernens des Lösungsmittels aus der öligen Phase ist leicht zu steuern, wodurch die Oberflächenstruktur der Mikrokapseln gesteuert werden kann, die für die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs entscheidend ist (einschließlich z.B. der Anzahl und Größe von Poren, die als Hauptwege der Wirkstoff-Freisetzung dienen sollen).
  • Die nach dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten Mikrokapseln können leicht als Injektionen und Implantate intramuskulär, subkutan oder in ein Organ, eine Gelenkshöhle oder einen Schädigungsbereich, wie z.B. einem Tumor, verabreicht werden. Sie können ebenso in verschiedenen Dosierformen verabreicht werden und daher als Materialien zur Herstellung derartiger Dosierformen verwendet werden.
  • Bei der Herstellung der Mikrokapseln gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Injektion werden die Mikrokapseln der vorliegenden Erfindung beispielsweise zusammen mit einem Dispergiermittel (z.B. Tween 80, HCO-60, Carboxymethylzellulose, Natriumalginat, etc.), einem Konservierungsmittel (z.B. Methylparaben, Propylparaben, etc.), einem Isotonikum (z.B. Natriumchlorid, Mannit, Sorbit, Glukose, etc.) in einem wäßrigen Medium dispergiert oder zusammen mit einem Pflanzenöl, wie z.B. Sesamöl oder Maisöl, in einem wäßrigen Medium suspendiert werden. Eine derartige Dispersion oder Suspension wird zu einer praktisch anwendbaren Injektion mit verzögerter Freisetzung formuliert.
  • Weiters kann die obige Mikrokapsel-Injektion mit verzögerter Freisetzung in eine stabilere Injektion mit verzögerter Freisetzung umgewandelt werden, indem ein zusätzlicher Exzipient (z.B. Mannit, Sorbit, Lactose, Glukose, etc.) zugegeben wird, das resultierende Gemisch erneut dispergiert und Verfestigung durch Gefrier- oder Sprüh- Trocknung bewirkt wird, unter eventueller Zugabe von destilliertem Wasser zur Injektion oder eines beliebigen geeigneten Dispergiermittels.
  • Die Dosis des Präparats mit verzögerter Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in Abhängigkeit von der Art und Menge des wasserlöslichen Wirkstoffs, der die aktive Komponente darstellt, der Dosierform, der Dauer der Wirkstoff- Freisetzung, vom Empfänger-Tier (z.B. Warmblüter, wie z.B. Mäuse, Ratten, Hasen, Schafe, Schweine, Kühe, Pferde, Menschen) und Zweck der Verabreichung variieren, sollte jedoch im Bereich der wirksamen Dosis der aktiven Komponente liegen. Beispielsweise kann die einzelne Dosis der Mikrokapseln pro Tier im Bereich von etwa 0,1 - 100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise etwa 0,2 - 50 mg/kg Körpergewicht, geeignet ausgewählt werden.
  • [Beispiele]
  • Die folgenden Vergleichs- und Arbeitsbeispiele sollen zur detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 247,7g einer 90%-igen D,L-Milchsäure-Lösung, 95,1 g Glykolsäure und 130,1 g D,L-2- Hydroxybuttersäure eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom innerhalb von 5 h auf 90ºC/400 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt um Wasser abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 72 h lang weiter auf 150 - 175ºC erhitzt, wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbenes Milchsäure-Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Copolymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer-Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Der Molekulargewichts-Spitzenwert (GPC) des erhaltenen Milchsäure- Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 12.000.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In 0,25 ml destilliertes Wasser wurden 350 mg TRH ("thyrotropin releasing hormone", thyrotropin-freisetzendes Hormon) gelöst, gefolgt von der Zugabe von 4,65 g des in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure Copolymers, gelöst in 5 ml Methylenchlorid. Das Gemisch wurde mit einem kleinen Homogenisator 60 s lang gerührt, was eine W/O-Emulsion ergab. Diese Emulsion wurde auf 18ºC abgekühlt und in 1250 ml einer 0,15%-gen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (PVA) gegossen, die zuvor auf 19ºC temperiert wurde, und das Gemisch wurde mit einem Turbohomogenisator behandelt, was eine W/O/W-Emulsion ergab. Anschließend wurde diese W/O/W-Emulsion bei Raumtemperatur gerührt, um das Methylenchlorid abzudampfen und die innere W/O-Emulsion zu verfestigen, die durch Zentrifugieren abgetrennt wurde. Dieses Produkt wurde wiederum in dest. Wasser dispergiert und zentrifugiert, um den freien Wirkstoff und dergleichen auszuwaschen. Die gewonnenen Mikrokapseln wurden zu einem Pulver gefriergetrocknet. Das Ergebnis eines in vitro-Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In 0,8 ml dest. Wasser wurden 450 mg Leuprorelin-Acetat (TAP-144) und 40 mg Gelatine gelöst und die Lösung zu einer Lösung von 4,5 g des in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers in 5 ml Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde mit einem Kompakthomogenisator 60 s lang gerührt, was eine W/O-Emulsion ergab. Diese Emulsion wurde auf 18ºC abgekühlt und in 1200 ml einer 0,15%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (PVA) gegossen, die zuvor auf 20ºC temperiert wurde, und das Gemisch wurde mit einem Turbohomomischer behandelt, was eine W/O/W-Emulsion ergab. Anschließend wurde diese W/O/W-Emulsion bei Raumtemperatur gerührt, um das Methylenchlorid abzudampfen und die innere W/O-Emulsion zu verfestigen, gefolgt von Zentrifugieren. Dieses Produkt wurde erneut in dest. Wasser dispergiert und wiederum zentrifugiert, um den freien Wirkstoff und dergleichen auszuwaschen.
  • Die so erhaltenen Mikrokapseln wurden zu einem Pulver gefriergetrocknet. Das Ergebnis eines in vitro-Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 247,7 g einer 90%-igen D,L-Milchsäure-Lösung und 190,2 g Glykolsäure eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom 5 h lang auf 90ºC/500 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt, um Wasser konstant abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 28 h lang weiter auf 150 - 180ºC erhitzt, wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbenes Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer ergab.
  • Das so erhaltene Copolymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer- Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Der mittels GPC bestimmte Molekulargewichts-Spitzenwert des erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers betrug 12.000.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In 0,8 ml dest. Wasser wurden 450 mg Leuprorelin-Acetat (TAP-144) und 40 mg Gelatine gelöst und die Lösung einer Lösung von 4,5 g des in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Milchsäure-Glykolsäure-Copolymers in 5 ml Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde mit einem Kompakthomogenisator 60 s lang homogenisiert, was eine W/O-Emulsion ergab. Diese Emulsion wurde auf 18ºC abgekühlt und in 1200 ml einer 0,15%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (PVA) gegossen, die zuvor auf 20ºC temperiert wurde. Das Gemisch wurde mit einem Turbohomomischer behandelt, was eine W/O/W-Emulsion ergab. Anschließend wurde diese W/O/W-Emulsion bei Raumtemperatur gerührt, um das Methylenchlorid abzudampfen und die innere W/O- Emulsion zu verfestigen, die durch Zentrifugieren gewonnen wurde. Dieses Produkt wurde erneut in dest. Wasser dispergiert und wiederum zentrifugiert, um den freien Wirkstoff etc. auszuwaschen.
  • Die gewonnenen Mikrokapseln wurden zu einem Pulver lyophilisiert. Das Ergebnis eines in vitro-Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Bezugsbeispiel 1
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 495,4 g einer 90%-igen D,L-Milchsäure-Lösung eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom 5 h lang auf etwa 90ºC/400 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt, um konstant Wasser abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 65 h lang weiter auf etwa 150 - 175ºC erhitzt wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbene Polymilchsäure ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer-Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Der mittels GPC bestimmte Molekulargewichts-Spitzenwert der erhaltenen Polymilchsäure betrug 16.000.
  • Bezugsbeispiel 2
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 190,2 g Glykolsäure und 260,2 g D,L-2-Hydroxybuttersäure eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom 5 h lang auf etwa 90ºC/400 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt um Wasser abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 72 h lang weiter auf etwa 150 - 175ºC erhitzt, wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure- Copolymer ergab.
  • Dieses Copolymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer-Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Der mittels GPC bestimmte Molekulargewichts-Spitzenwert des erhaltenen Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 10.000.
  • Bezugsbeispiel 3
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 300 g einer 90%-igen D,L-Milchsäure-Lösung und 100 g 90%-ige L-Milchsäure eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom 4 h lang auf 100ºC/500 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt, um konstant Wasser abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 24 h lang weiter auf etwa 150 - 180ºC erhitzt wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbenes Milchsäurepolymer ergab.
  • Dieses Polymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer-Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 30ºC getrocknet.
  • Der mittels GPC bestimmte Molekulargewichts-Spitzenwert des erhaltenen Milchsäure-Polymers betrug 7.000.
  • Bezugsbeispiel 4
  • In einen 1000 ml Vierhalskolben mit Stickstoff-Einleitrohr und Kühler wurden 145,8 g einer 90%-igen D,L-2-Hydroxybuttersäure-Lösung und 177,7 g Glykolsäure eingebracht und die Charge in einem Stickstoffgas-Strom 3,5 h lang auf 100ºC/500 mmHg - 150ºC/30 mmHg erhitzt, um konstant Wasser abzudestillieren. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck von 5 - 7 mmHg 27 h lang weiter auf etwa 150 - 180ºC erhitzt, wonach es abgekühlt wurde und bernsteinfarbenes Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer ergab.
  • Dieses Copolymer wurde in 1000 ml Methylenchlorid gelöst und die Lösung unter Rühren in 60ºC-warmes Wasser gegossen. Der teigartige Polymer-Niederschlag wurde gewonnen und im Vakuum bei 25ºC getrocknet.
  • Der mittels GPC bestimmte Molekulargewichts-Spitzenwert des erhaltenen Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers betrug 14.000.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung eines 3 : 1 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 2 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 2 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung eines 1 : 1 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 2 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 2 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung eines 1 : 3 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 2 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 2 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1] % Restgehalt an TRH, (%)a) Ein Tag Eine Woche Zwei Wochen Drei Wochen Vier Wochen Fünf Wochen Sechs Wochen Vergleichs-Beispiel Beispiel a) 1/30 m Phosphatpuffer, pH 7,0, 37ºC
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die Freisetzungsdauer auf 6, 4 bzw. 3 Wochen eingestellt werden kann, indem das Mischungsverhältnis von Polymilchsäure (A) und Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer (B) variiert wird. Weiters können alle Mikrokapseln der Erfindung den Wirkstoff mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit freisetzen, während die Mikrokapseln aus Vergleichsbeispiel 2 nicht dazu in der Lage sind.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung eines 3 : 1 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 3 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 5
  • Unter Verwendung eines 1 : 1 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 3 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Beispiel 6
  • Unter Verwendung eines 1 : 3 Gemischs (Gew.) der in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Polymilchsäure und des in Bezugsbeispiel 2 hergestellten Glykolsäure-2- Hydroxybuttersäure-Copolymers wurden nach der Vorgangsweise aus Vergleichsbeispiel 3 Mikrokapseln hergestellt. Das Ergebnis eines in vitro- Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 2 dargestellt. [Tabelle 2] % Restgehalt an TAP-144 (%)a) Ein Tag Eine Woche Zwei Wochen Drei Wochen Vier Wochen Fünf Wochen Sechs Wochen Vergleichs-Beispiel Beispiel a) 1/30 m Phosphatpuffer, pH 7,0, 37ºC
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Freisetzungsdauer auf die gewünschte Dauer eingestellt werden kann, indem das Mischungsverhältnis von Polymilchsäure (A) und Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymer (B) variiert wird. Während die Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs aus den Mikrokapseln aus Vergleichsbeispiel 3 nicht konstant war, können alle Mikrokapseln der vorliegenden Erfindung den Wirkstoff über die gesamte Dauer mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit freisetzen. Wie in Vergleichsbeispiel 5 gezeigt, erzielte die Kombination von Polymilchsäure (A) und Milchsäure-Glykolsäure-Copolymer (B) nicht den Effekt der Erfindung.
  • Beispiel 7
  • In 0,4 in dest. Wasser wurden 400 mg Leuprorelin-Acetat (TAP-144) gelöst und die Lösung zu einer Lösung von 4,0 g eines 1 : 1 Gemischs der Polymilchsäure aus Bezugsbeispiel 3 und des Glykolsäure-2-Hydroxybuttersäure-Copolymers aus Bezugsbeispiel 4 in 5 ml Methylenchlorid zugegeben. Das Gemisch wurde mit einem Kompakthomogenisator 60 s lang homogenisiert, was eine W/O-Emulsion ergab. Diese Emulsion wurde auf 18ºC abgekühlt und in 1200 ml einer 0,1%-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (PVA) gegossen, die zuvor auf 20ºC temperiert wurde. Das Gemisch wurde mit einem Turbohomomischer homogenisiert, was eine W/O/W- Emulsion ergab. Anschließend wurde diese W/O/W-Emulsion bei Raumtemperatur gerührt, um das Methylenchlorid abzudampfen und die innere W/O-Emulsion zu verfestigen, die danach durch Zentrifugieren gewonnen wurde. Dieses Produkt wurde erneut in dest. Wasser dispergiert und wiederum zentrifugiert, um den freien Wirkstoff, etc. auszuwaschen.
  • Die gewonnenen Mikrokapseln wurden zu einem Pulver lyophilisiert. Das Ergebnis eines in vitro-Freisetzungstests der obigen Mikrokapseln in Phosphatpuffer (pH = 7,0) bei 37ºC ist in Tabelle 3 dargestellt. [Tabelle 3] % Restgehalt an TAP-144 (%)a) Ein Tag Eine Woche Zwei Wochen Drei Wochen Vier Wochen Fünfs Wochen Beispiel a) 1/30 m Phosphatpuffer, pH 7,0, 37ºC
  • Bei Herstellung eines therapeutischen Systems mit verlängerter Freisetzung unter Verwendung der pharmazeutischen Grundlage, die eine Mischung einer Polymilchsäure und eines Glykolsäure-Copolymers gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt, kann die Wirkstoff-Freisetzungsdauer des therapeutischen Systems frei gesteuert werden, indem das Mischungsverhältnis variiert wird. Weiters wird der Wirkstoff mit einer konstanten Geschwindigkeit während der gesamten Freisetzungsdauer frei gesetzt, ohne massive Freisetzung (burst) in der Anfangsphase.

Claims (25)

1. Polymerzusammensetzung für ein Präparat mit verlängerter Freisetzung, die umfaßt:
(A) eine Polymilchsäure und
(B) ein Copolymer aus Glykolsäure und einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO HCOOH
worin R für eine Alkylgruppe mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen steht und das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B) im Bereich von 10/90 bis 90/10 inklusive liegt.
2. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D-Milchsäure und L-Milchsäure ist.
3. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D-Milchsäure und L-Milchsäure ist und das Molverhältnis von D- zu L- Milchsäure 45/55 bis 25/75 beträgt.
4. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Polymilchsäure einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 30.000 aufweist.
5. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Hydroxycarbonsäure ein Vertreter der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2- Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2-Hydroxyisocapronsäure und 2- Hydroxycaprylsäure, ist.
6. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Copolymer ein Copolymer ist, worin jeweils der Anteil von Glykolsäure im Bereich von 40 bis 70 Mol-% liegt und der Anteil der Hydroxycarbonsäure 60 bis 30 Mol-% beträgt.
7. Polymerzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Copolymer einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 20.000 aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung für ein Präparat mit verlängerter Freisetzung, das umfaßt: das Vermischen
(A) einer Polymilchsäure und
(B) eines Copolymers aus Glykolsäure und einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO HCOOH
worin R für eine Alkylgruppe mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen steht, in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 10/90 bis 90/10.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D- Milchsäure und L-Milchsäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D- Milchsäure und L-Milchsäure ist und das Molverhältnis von D- zu L-Milchsäure 45/55 bis 25/75 beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Polymilchsäure einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 30.000 aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Hydroxycarbonsäure ein Vertreter der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxybuttersäure, 2-Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3- methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2-Hydroxyisocapronsäure und 2- Hydroxycaprylsäure, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Copolymer ein Copolymer ist, worin jeweils der Anteil von Glykolsäure im Bereich von 40 bis 70 Mol-% und der Anteil der Hydroxycarbonsäure im Bereich von 60 bis 30 Mol-% liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Copolymer einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 20.000 aufweist.
15. Präparat mit verlängerter Freisetzung, das umfaßt: einen wasserlöslichen Arzneimittelwirkstoff, der in einer Polymerzusammensetzung für ein Präparat mit verlängerter Freisetzung dispergiert ist, die umfaßt:
(A) eine Polymilchsäure und
(B) ein Copolymer aus Glykolsäure und einer Hydroxycarbonsäure der Formel
HO HCOOH
worin R für eine Alkylgruppe mit 2 - 8 Kohlenstoffatomen steht und das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B) im Bereich von 10/90 bis 90/10 inklusive liegt.
16. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D-Milchsäure und L-Milchsäure ist.
17. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin die Polymilchsäure ein Polymer aus D-Milchsäure und L-Milchsäure ist und das Molverhältnis von D- zu L-Milchsäure 45/55 bis 25/75 beträgt.
18. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin die Polymilchsäure einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 30.000 aufweist.
19. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin die Hydroxycarbonsäure ein Vertreter der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxybuttersäure, 2- Hydroxyvaleriansäure, 2-Hydroxy-3-methylbuttersäure, 2-Hydroxycapronsäure, 2- Hydroxyisocapronsäure und 2-Hydroxycaprylsäure, ist.
20. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin das Copolymer ein Copolymer ist, worin jeweils der Anteil von Glykolsäure im Bereich von 40 bis 70 Mol-% und der Anteil der Hydroxycarbonsäure im Bereich von 60 bis 30 Mol-% liegt.
21. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin das Copolymer einen durch GPC bestimmten Molekulargewichts-Spitzenwert von 5.000 bis 20.000 aufweist.
22. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 15, worin der wasserlösliche Arzneimittelwirkstoff ein physiologisch wirksames Polypeptid ist.
23. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 22, worin das physiologisch wirksame Polypeptid ein ein leuteinisierendes Hormon freisetzendes Hormon oder dessen funktionale Analogen ist.
24. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 23, worin die funktionalen Analogen des ein leuteinisierendes Hormon freisetzenden Hormons Verbindungen der Formel
(Pyr)Glu-R&sub1;-Trp-Ser-R&sub2;-R&sub3;-R&sub4;-Arg-Pro-R&sub5;
sind, worin R&sub1; His, Tyr, Trp oder p-NH&sub2;-Phe bedeutet; R&sub2; Tyr oder Phe bedeutet; R&sub3; Gly oder einen D-Aminosäurerest bedeutet; R&sub4; Leu, Ile oder Nle bedeutet; und R&sub5; Gly-NH- R&sub6; bedeutet (wobei R&sub6; = H oder eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe besitzen kann, ist) oder NH-R&sub6; (wobei R&sub6; wie zuvor definiert ist) bedeutet oder Salze davon sind.
25. Präparat mit verlängerter Freisetzung nach Anspruch 22, worin das physiologisch wirksame Polypeptid (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-Tyr--D-Leu-Leu-Arg- Pro-NH-C&sub2;H&sub5; oder ein Acetat davon ist.
DE69107773T 1990-10-16 1991-10-15 Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür. Expired - Lifetime DE69107773T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27803790 1990-10-16
JP21704591 1991-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69107773D1 DE69107773D1 (de) 1995-04-06
DE69107773T2 true DE69107773T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=26521778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69107773T Expired - Lifetime DE69107773T2 (de) 1990-10-16 1991-10-15 Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5304377A (de)
EP (1) EP0481732B1 (de)
JP (1) JP3196035B2 (de)
KR (1) KR100199119B1 (de)
CN (2) CN1043189C (de)
AT (1) ATE119035T1 (de)
AU (1) AU644019B2 (de)
CA (1) CA2053468C (de)
DE (1) DE69107773T2 (de)
DK (1) DK0481732T3 (de)
EE (1) EE02958B1 (de)
ES (1) ES2069221T3 (de)
FI (1) FI101454B (de)
GE (1) GEP19981287B (de)
IE (1) IE66705B1 (de)
LT (1) LT3277B (de)
LV (1) LV10055B (de)
MX (1) MX9101595A (de)
NO (1) NO302481B1 (de)
NZ (1) NZ240214A (de)
PT (1) PT99236B (de)
RU (1) RU2103005C1 (de)
UA (1) UA27707C2 (de)
ZA (1) ZA918168B (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6323307B1 (en) 1988-08-08 2001-11-27 Cargill Dow Polymers, Llc Degradation control of environmentally degradable disposable materials
US5258488A (en) * 1992-01-24 1993-11-02 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US5247058A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US5247059A (en) * 1992-01-24 1993-09-21 Cargill, Incorporated Continuous process for the manufacture of a purified lactide from esters of lactic acid
US5142023A (en) * 1992-01-24 1992-08-25 Cargill, Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
US6326458B1 (en) 1992-01-24 2001-12-04 Cargill, Inc. Continuous process for the manufacture of lactide and lactide polymers
US6005067A (en) * 1992-01-24 1999-12-21 Cargill Incorporated Continuous process for manufacture of lactide polymers with controlled optical purity
DK0615555T3 (da) * 1992-10-02 2001-07-09 Cargill Inc Tekstilmateriale af smeltestabil lactidpolymer og fremgangsmåde til fremstilling deraf
US5338822A (en) * 1992-10-02 1994-08-16 Cargill, Incorporated Melt-stable lactide polymer composition and process for manufacture thereof
DE69322155T2 (de) * 1992-10-02 1999-08-19 Cargill Inc Papier mit einer beschichtung aus schmelzstabilem polymer und dessen verfahren zur herstellung
US6005068A (en) 1992-10-02 1999-12-21 Cargill Incorporated Melt-stable amorphous lactide polymer film and process for manufacture thereof
UA61046C2 (en) 1992-12-07 2003-11-17 Takeda Chemical Industries Ltd Sustained-release preparation and method for its manufacture
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
DE69435141D1 (de) 1993-07-19 2008-10-30 Angiotech Pharm Inc Anti-angiogene Mittel und Verfahren zu deren Verwendung
US5994341A (en) * 1993-07-19 1999-11-30 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic Compositions and methods for the treatment of arthritis
US5424289A (en) * 1993-07-30 1995-06-13 Alza Corporation Solid formulations of therapeutic proteins for gastrointestinal delivery
CA2143044C (en) * 1994-02-21 2005-04-12 Yasutaka Igari Matrix for sustained-release preparation
FR2718642B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Pf Medicament Microsphères biodégradables à libération contrôlée et leur procédé de préparation.
US5626862A (en) 1994-08-02 1997-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Controlled local delivery of chemotherapeutic agents for treating solid tumors
JP2987064B2 (ja) * 1994-09-12 1999-12-06 グンゼ株式会社 人工硬膜
US6117455A (en) * 1994-09-30 2000-09-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-release microcapsule of amorphous water-soluble pharmaceutical active agent
EP0753539B1 (de) * 1995-07-13 2001-10-10 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polymermischungen aliphatischer Polyester auf Basis von Polylactiden, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Formen diese Mischungen
EP0765660A3 (de) * 1995-09-28 1998-09-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. Mikrokapseln enthaltend 2-Piperazinon-1-essigsäure Verbindungen
US5637085A (en) * 1995-11-20 1997-06-10 Cardinale; Robert M. Method of cancer tumor treatment by slow release delivery of 1,2,4-benzotriazine oxides to tumor site
DE19545257A1 (de) 1995-11-24 1997-06-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von morphologisch einheitlichen Mikrokapseln sowie nach diesem Verfahren hergestellte Mikrokapseln
CA2192782C (en) 1995-12-15 2008-10-14 Nobuyuki Takechi Production of microspheres
FR2744367B1 (fr) * 1996-02-02 1999-07-09 Emperaire Jean Claude Medicaments pour le declenchement de l'ovulation
US6190702B1 (en) * 1996-03-28 2001-02-20 Takeda Chemical Industries, Ltd. Sustained-released material prepared by dispersing a lyophilized polypeptide in an oil phase
ATE302599T1 (de) * 1996-05-24 2005-09-15 Angiotech Pharm Inc Zubereitungen und verfahren zur behandlung oder prävention von krankheiten der körperpassagewege
JP4317599B2 (ja) * 1996-06-26 2009-08-19 武田薬品工業株式会社 徐放性製剤
US7871637B2 (en) 1996-08-27 2011-01-18 Baxter International Inc. Dry hemostatic compositions and methods for their preparation
US8603511B2 (en) 1996-08-27 2013-12-10 Baxter International, Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US8303981B2 (en) 1996-08-27 2012-11-06 Baxter International Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US7435425B2 (en) * 2001-07-17 2008-10-14 Baxter International, Inc. Dry hemostatic compositions and methods for their preparation
US6066325A (en) * 1996-08-27 2000-05-23 Fusion Medical Technologies, Inc. Fragmented polymeric compositions and methods for their use
US7235524B2 (en) * 1997-01-31 2007-06-26 Applied Research System Ars Holding N.V. Medicaments for initiating ovulation
US5945126A (en) * 1997-02-13 1999-08-31 Oakwood Laboratories L.L.C. Continuous microsphere process
HUP0001256A3 (en) 1997-04-03 2002-12-28 Univ Johns Hopkins Med Biodegradable terephthalate polyester-poly(phosphate) polymers, compositions, method for making the same and using them
US6051558A (en) * 1997-05-28 2000-04-18 Southern Biosystems, Inc. Compositions suitable for controlled release of the hormone GnRH and its analogs
ZA987019B (en) * 1997-08-06 1999-06-04 Focal Inc Hemostatic tissue sealants
KR19990065921A (ko) * 1998-01-19 1999-08-16 김충섭 항생제의서방성제제
US6099859A (en) * 1998-03-20 2000-08-08 Andrx Pharmaceuticals, Inc. Controlled release oral tablet having a unitary core
US6153212A (en) * 1998-10-02 2000-11-28 Guilford Pharmaceuticals Inc. Biodegradable terephthalate polyester-poly (phosphonate) compositions, articles, and methods of using the same
US6419709B1 (en) 1998-10-02 2002-07-16 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable terephthalate polyester-poly(Phosphite) compositions, articles, and methods of using the same
US6270802B1 (en) 1998-10-28 2001-08-07 Oakwood Laboratories L.L.C. Method and apparatus for formulating microspheres and microcapsules
GB2344287A (en) * 1998-12-03 2000-06-07 Ferring Bv Controlled release pharmaceutical formulation
AU1970900A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Wolff Walsrode Ag Biodegradable, thermoplastic shaped bodies exhibiting an improved stability withregard to hydrolysis and an improved resistance to stress cracking
US6350464B1 (en) 1999-01-11 2002-02-26 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating ovarian cancer, poly (phosphoester) compositions, and biodegradable articles for same
US6537585B1 (en) 1999-03-26 2003-03-25 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating solid tumors
ATE375145T1 (de) 2000-12-21 2007-10-15 Alrise Biosystems Gmbh Induziertes phasenübergangs verfahren zur herstellung von hydrophile wirkstoffe enthaltende mikropartikeln
CN1098883C (zh) * 2000-12-28 2003-01-15 武汉大学 分散度均匀的聚乳酸微球制备新方法
CA2451187C (en) 2001-06-22 2012-08-14 Southern Biosystems, Inc. Zero-order prolonged release coaxial implants
EP1411861B1 (de) 2001-06-29 2012-04-04 Medgraft Microtech, Inc. Biologisch abbaubare injizierbare implantate und verwandte herstellungs- und verwendungsmethoden
WO2003055470A1 (fr) * 2001-12-26 2003-07-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Nouvelle microsphere et son procede de production
JP2003192773A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Mitsui Chemicals Inc 生体吸収性ポリヒドロキシカルボン酸及びその製造法
US20040197301A1 (en) * 2003-02-18 2004-10-07 Zhong Zhao Hybrid polymers and methods of making the same
US8834864B2 (en) * 2003-06-05 2014-09-16 Baxter International Inc. Methods for repairing and regenerating human dura mater
US7927626B2 (en) * 2003-08-07 2011-04-19 Ethicon, Inc. Process of making flowable hemostatic compositions and devices containing such compositions
US7645459B2 (en) * 2004-05-24 2010-01-12 The Procter & Gamble Company Dosage forms of bisphosphonates
US7645460B2 (en) * 2004-05-24 2010-01-12 The Procter & Gamble Company Dosage forms of risedronate
US20080287400A1 (en) * 2004-05-24 2008-11-20 Richard John Dansereau Low Dosage Forms Of Risedronate Or Its Salts
US20080286359A1 (en) * 2004-05-24 2008-11-20 Richard John Dansereau Low Dosage Forms Of Risedronate Or Its Salts
JP4599567B2 (ja) * 2004-10-20 2010-12-15 国立大学法人群馬大学 温度応答性デプシペプチドポリマー
CN1923281B (zh) * 2005-08-30 2010-05-05 孔庆忠 一种含植物生物碱的抗癌缓释注射剂
US8663674B2 (en) * 2006-01-13 2014-03-04 Surmodics, Inc. Microparticle containing matrices for drug delivery
CA2651941C (en) * 2006-05-31 2015-02-17 Baxter International Inc. Method for directed cell in-growth and controlled tissue regeneration in spinal surgery
TWI436793B (zh) * 2006-08-02 2014-05-11 Baxter Int 快速作用之乾密封膠及其使用和製造方法
KR100845009B1 (ko) * 2007-08-07 2008-07-08 한국생명공학연구원 전하를 띠는 물질이 고착된 다공성 고분자 입자 및 그제조방법
MX2010004838A (es) 2007-10-30 2010-05-21 Baxter Int Uso de una biomatriz de colageno biofuncional regenerativa para tratar defectos viscerales o parietales.
CA2716872C (en) 2008-02-29 2015-02-10 Ferrosan Medical Devices A/S Device for promotion of hemostasis and/or wound healing
US9039783B2 (en) * 2009-05-18 2015-05-26 Baxter International, Inc. Method for the improvement of mesh implant biocompatibility
JP5719355B2 (ja) * 2009-06-16 2015-05-20 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated 止血スポンジ
JPWO2011024944A1 (ja) * 2009-08-31 2013-01-31 国立大学法人豊橋技術科学大学 ステレオコンプレックスポリエステル及びその製造方法
KR101811070B1 (ko) 2009-12-16 2017-12-20 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 지혈 스폰지
SA111320355B1 (ar) 2010-04-07 2015-01-08 Baxter Heathcare S A إسفنجة لايقاف النزف
AU2011260260B2 (en) 2010-06-01 2015-09-03 Baxter Healthcare S.A. Process for making dry and stable hemostatic compositions
CA2801120C (en) 2010-06-01 2019-08-20 Baxter International Inc. Process for making dry and stable hemostatic compositions
EP2575775B1 (de) 2010-06-01 2018-04-04 Baxter International Inc. Verfahren zur herstellung von trockenen und stabilen hämostatischen zusammensetzungen
ES2581837T3 (es) * 2010-07-26 2016-09-07 Université De Genève Composiciones que comprenden polímeros preparados a partir de ácidos 2-hidroxi alquil
ES2938566T3 (es) 2011-10-11 2023-04-12 Baxter Int Composiciones hemostaticas
KR102102002B1 (ko) 2011-10-11 2020-04-20 백스터 인터내셔널 인코포레이티드 지혈 조성물
SA112330957B1 (ar) 2011-10-27 2015-08-09 باكستر انترناشونال انك. تركيبات لإيقاف النزف
RU2657955C2 (ru) 2012-03-06 2018-06-18 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Контейнер под давлением, содержащий гемостатическую пасту
BR112014030962A2 (pt) 2012-06-12 2017-06-27 Ferrosan Medical Devices As métodos para preparação e para reconstituição de uma composição seca adequada para uso em hemostase e cicatrização de feridas, e, kit hemostático
RU2700162C2 (ru) 2013-06-21 2019-09-13 Ферросан Медикал Дивайсиз А/С Расширенная под вакуумом сухая композиция и шприц для ее сохранения
EP3470094B1 (de) 2013-12-11 2020-07-22 Ferrosan Medical Devices A/S Trockenzusammensetzung mit extrusionsverstärker
CA2960309A1 (en) 2014-10-13 2016-04-21 Ferrosan Medical Devices A/S Dry composition for use in haemostasis and wound healing
CN107206165B (zh) 2014-12-24 2020-10-23 弗罗桑医疗设备公司 用于保持并混合第一和第二物质的注射器
AU2016290433B2 (en) 2015-07-03 2018-05-24 Ferrosan Medical Devices A/S Syringe for mixing two components and for retaining a vacuum in a storage condition
JP6148701B2 (ja) * 2015-07-31 2017-06-14 ユニベルシテ ドゥ ジュネーブ 2−ヒドロキシアルキル酸から調製されたポリマーを含む組成物
CN105111417A (zh) * 2015-08-25 2015-12-02 杭州铭众生物科技有限公司 一种羟基乙酸-羟基丙酸无规共聚物的制备方法
WO2019215274A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Ferrosan Medical Devices A/S Method for preparing a haemostatic composition

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US467719A (en) 1892-01-26 Dust-guard for car-axle journals
US368702A (en) 1887-08-23 bischoff
US329526A (en) 1885-11-03 Coal-mining machine
NO139560C (no) 1972-04-29 1979-04-04 Takeda Chemical Industries Ltd Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk virksomme nonapeptidamid-derivater
JPS528375B2 (de) 1973-07-02 1977-03-09
FR2238700B1 (de) 1973-07-24 1977-10-14 Takeda Chemical Industries Ltd
JPS5726506B2 (de) 1974-03-08 1982-06-04
CS180644B2 (en) 1973-09-29 1978-01-31 Takeda Chemical Industries Ltd Process for preparing nonapeptides
FR2329293A1 (fr) 1975-10-29 1977-05-27 Parke Davis & Co Nouveaux nonapeptides et procedes pour leur production
US4087390A (en) 1977-02-02 1978-05-02 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
US4093574A (en) 1977-02-02 1978-06-06 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
JPS5944308B2 (ja) 1976-03-23 1984-10-29 武田薬品工業株式会社 ペプタイド
US4121577A (en) 1977-01-03 1978-10-24 Binder Timothy A Method and apparatus for aiding conditioning of an erect spinal column and advantageous muscle control
US4100117A (en) 1977-04-21 1978-07-11 Eli Lilly And Company Somatostatin analogs and intermediates thereto
US4253998A (en) 1979-03-09 1981-03-03 American Home Products Corporation Peptides related to somatostatin
US4277394A (en) 1979-04-23 1981-07-07 Takeda Chemical Industries, Ltd Tetrapeptidehydrazide derivatives
US4317815A (en) 1979-06-13 1982-03-02 Coy David Howard LH-RH Antagonists
US4622244A (en) * 1979-09-04 1986-11-11 The Washington University Process for preparation of microcapsules
US4253997A (en) 1979-12-17 1981-03-03 American Home Products Corporation Anti-ovulatory decapeptides
JPS5692846A (en) 1979-12-27 1981-07-27 Takeda Chem Ind Ltd Tetrapeptide derivative and its preparation
PH19942A (en) * 1980-11-18 1986-08-14 Sintex Inc Microencapsulation of water soluble polypeptides
US4675189A (en) * 1980-11-18 1987-06-23 Syntex (U.S.A.) Inc. Microencapsulation of water soluble active polypeptides
IE52535B1 (en) * 1981-02-16 1987-12-09 Ici Plc Continuous release pharmaceutical compositions
DE3218151A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mikroporoese, pulverfoermige polylactide und verfahren zu deren herstellung
JPS60100516A (ja) * 1983-11-04 1985-06-04 Takeda Chem Ind Ltd 徐放型マイクロカプセルの製造法
JPH0678425B2 (ja) 1984-07-06 1994-10-05 和光純薬工業株式会社 重合体の新規製造法
CA1256638A (en) * 1984-07-06 1989-06-27 Motoaki Tanaka Polymer and its production
DE3678308D1 (de) * 1985-02-07 1991-05-02 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von mikrokapseln.
JP2551756B2 (ja) * 1985-05-07 1996-11-06 武田薬品工業株式会社 ポリオキシカルボン酸エステルおよびその製造法
US4962091A (en) * 1986-05-23 1990-10-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Controlled release of macromolecular polypeptides
JP2526589B2 (ja) * 1986-08-08 1996-08-21 武田薬品工業株式会社 ペプチド含有マイクロカプセルおよびその製造法
JPH0725689B2 (ja) * 1986-10-07 1995-03-22 中外製薬株式会社 顆粒球コロニ−刺激因子を含有する徐放性製剤
AU606383B2 (en) * 1987-03-06 1991-02-07 Research Triangle Institute Polymer blends for selective biodegradability
JPH0613602B2 (ja) * 1987-07-14 1994-02-23 三井東圧化学株式会社 d▲l▼−乳酸−グリコール酸共重合物の製造方法
US4897811A (en) 1988-01-19 1990-01-30 Nestor, Inc. N-dimensional coulomb neural network which provides for cumulative learning of internal representations
JP2827287B2 (ja) * 1988-07-05 1998-11-25 武田薬品工業株式会社 水溶性薬物含有徐放型マイクロカプセル
ES2053890T3 (es) 1988-09-01 1994-08-01 Takeda Chemical Industries Ltd Agente inhibidor de la angiogenesis.
EP0359036B1 (de) 1988-09-01 1997-03-26 Takeda Chemical Industries, Ltd. Fumagillol-Derivate
JPH02212436A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Japan Atom Energy Res Inst 徐放性基剤
EP0415294A3 (en) 1989-08-31 1991-06-12 Takeda Chemical Industries, Ltd. Cyclohexanol derivatives, production and use thereof
CN2891061Y (zh) 2006-03-15 2007-04-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一体式液晶电脑及其电脑主机

Also Published As

Publication number Publication date
KR920007632A (ko) 1992-05-27
FI914865A (fi) 1992-04-17
NZ240214A (en) 1993-02-25
ATE119035T1 (de) 1995-03-15
FI101454B1 (fi) 1998-06-30
LV10055B (en) 1995-02-20
KR100199119B1 (ko) 1999-06-15
US5304377A (en) 1994-04-19
MX9101595A (es) 1992-06-05
CN1116212A (zh) 1996-02-07
ZA918168B (en) 1993-04-14
DE69107773D1 (de) 1995-04-06
FI914865A0 (fi) 1991-10-15
LTIP442A (en) 1994-11-25
EP0481732A1 (de) 1992-04-22
IE66705B1 (en) 1996-01-24
CA2053468A1 (en) 1992-04-17
IE913624A1 (en) 1992-04-22
ES2069221T3 (es) 1995-05-01
AU644019B2 (en) 1993-12-02
DK0481732T3 (da) 1995-05-22
CN1043189C (zh) 1999-05-05
CN1057670C (zh) 2000-10-25
EE02958B1 (et) 1997-02-17
PT99236A (pt) 1992-09-30
LT3277B (en) 1995-05-25
CA2053468C (en) 2002-07-09
JPH05112468A (ja) 1993-05-07
LV10055A (lv) 1994-05-10
NO302481B1 (no) 1998-03-09
JP3196035B2 (ja) 2001-08-06
RU2103005C1 (ru) 1998-01-27
GEP19981287B (en) 1998-09-01
FI101454B (fi) 1998-06-30
PT99236B (pt) 1999-04-30
AU8586491A (en) 1992-04-30
NO914032L (no) 1992-04-21
EP0481732B1 (de) 1995-03-01
CN1060851A (zh) 1992-05-06
UA27707C2 (uk) 2000-10-16
NO914032D0 (no) 1991-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107773T2 (de) Zusammensetzung zur verlängerter Freigabe und Polymere dafür.
DE69220317T2 (de) Mikropartikeln-Zusammenfassung zur verlängerten Freigabe und Herstellung derselbe
EP0190833B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
EP1022020B1 (de) Zubereitung mit verzögerter Freisetzung
US4652441A (en) Prolonged release microcapsule and its production
DE68907139T2 (de) Mikrokapsel mit verzögerter Freigabe für wasserlösliche Arzneistoffe.
JP2608242B2 (ja) 水溶性薬物のマイクロカプセルの製造法
DE69635249T2 (de) Herstellung von Mikrosphären
US5575987A (en) Method of producing sustained-release microcapsules
EP0580428B2 (de) Mikropartikel-Zusammensetzung und Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAKEDA PHARMACEUTICAL CO. LTD., OSAKA, JP