DE68921471T2 - Integrierte massenspeicheranordnung. - Google Patents

Integrierte massenspeicheranordnung.

Info

Publication number
DE68921471T2
DE68921471T2 DE68921471T DE68921471T DE68921471T2 DE 68921471 T2 DE68921471 T2 DE 68921471T2 DE 68921471 T DE68921471 T DE 68921471T DE 68921471 T DE68921471 T DE 68921471T DE 68921471 T2 DE68921471 T2 DE 68921471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
substrate
bimorph
layer
recording surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68921471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921471D1 (de
Inventor
Thomas R. Stanford Ca 94305 Albrecht
Calvin F. Stanford Ca 94305 Quate
Mark J. Los Altos Hills Ca 94022 Zdeblick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leland Stanford Junior University
Original Assignee
Leland Stanford Junior University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leland Stanford Junior University filed Critical Leland Stanford Junior University
Application granted granted Critical
Publication of DE68921471D1 publication Critical patent/DE68921471D1/de
Publication of DE68921471T2 publication Critical patent/DE68921471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y35/00Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q10/00Scanning or positioning arrangements, i.e. arrangements for actively controlling the movement or position of the probe
    • G01Q10/04Fine scanning or positioning
    • G01Q10/045Self-actuating probes, i.e. wherein the actuating means for driving are part of the probe itself, e.g. piezoelectric means on a cantilever probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q60/00Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
    • G01Q60/10STM [Scanning Tunnelling Microscopy] or apparatus therefor, e.g. STM probes
    • G01Q60/16Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • G11B9/1418Disposition or mounting of heads or record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • G11B9/1418Disposition or mounting of heads or record carriers
    • G11B9/1427Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement
    • G11B9/1436Disposition or mounting of heads or record carriers with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other or for access to indexed parts without effectively imparting a relative movement with provision for moving the heads or record carriers relatively to each other
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/12Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor
    • G11B9/14Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using near-field interactions; Record carriers therefor using microscopic probe means, i.e. recording or reproducing by means directly associated with the tip of a microscopic electrical probe as used in Scanning Tunneling Microscopy [STM] or Atomic Force Microscopy [AFM] for inducing physical or electrical perturbations in a recording medium; Record carriers or media specially adapted for such transducing of information
    • G11B9/1463Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means
    • G11B9/1472Record carriers for recording or reproduction involving the use of microscopic probe means characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/20Means for supporting or positioning the object or the material; Means for adjusting diaphragms or lenses associated with the support
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • H10N30/2041Beam type
    • H10N30/2042Cantilevers, i.e. having one fixed end
    • H10N30/2046Cantilevers, i.e. having one fixed end adapted for multi-directional bending displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q80/00Applications, other than SPM, of scanning-probe techniques
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/832Nanostructure having specified property, e.g. lattice-constant, thermal expansion coefficient
    • Y10S977/837Piezoelectric property of nanomaterial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/861Scanning tunneling probe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/872Positioner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/84Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
    • Y10S977/849Manufacture, treatment, or detection of nanostructure with scanning probe
    • Y10S977/86Scanning probe structure
    • Y10S977/873Tip holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/943Information storage or retrieval using nanostructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/932Specified use of nanostructure for electronic or optoelectronic application
    • Y10S977/943Information storage or retrieval using nanostructure
    • Y10S977/947Information storage or retrieval using nanostructure with scanning probe instrument
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Raster- Tunnelmikroskope und dabei insbesondere aufintegrierte Raster-Tunnelmikroskope zur Verwendung in einer integrierten Speichervorrichtung.
  • Raster-Tunnelmikroskope wurden zuerst von einem Forscherteam bei IBM (Binning und Rohrer) erfunden. Das Grundprinzip eines Raster-Tunnelmikroskops besteht darin, eine scharfe leitfähige Spitze mit einer Spitzengröße in der Größenordnung von 1 Atomdurchmesser nahe an eine leitende Oberfläche heranzubringen. Wenn die Spitze sehr nahe an eine leitende Oberfläche gebracht wird, das heißt auf mehrere Atomdurchmesser Entfernung (ungefähr auf 5 Å), fließt ein Tunnelstrom zwischen der Spitze und der Oberfläche. Das heißt, daß sich die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion bei den Elektronen der Atome in der Spitze und die Wahrscheinlichkeits-Dichte-Funktion bei den Elektronen der Atome auf der Oberfläche im Raum überlappen. Folglich tritt ein Tunneleffekt auf, indem zwischen der Spitze und der Oberfläche ein Elektronenstrom fließt, wenn zwischen diesen beiden Leitern eine entsprechende Vorspannung angelegt wird.
  • Die Größe des Tunnelstroms ist exponentiell von der Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche abhängig. Wenn die Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche sich nur um 1 Å vergrößert, wird der Strom um einen Faktor 10 verringert. Typischerweise liefern 100 mV Vorspannung 1 nA Strom, wenn die Entfernung von der Spitze zum Objekt wenige Ångström beträgt.
  • Dieses Tunnelstromphänomen kann zur Erstellung eines Abbilds der Oberfläche verwendet werden. Dazu muß die Spitze sehr nahe an die Oberfläche herangebracht werden und in der Art einer Rasterabtastung über die Oberfläche bewegt werden, während die relative Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche beibehalten werden muß. Die Spitze muß zum Verfolgen der Kontur der Oberfläche auf- und abbewegt werden, damit eine relativ konstante Entfernung zwischen dem höchsten Punkt der Oberfläche und der Spitze beibehalten werden kann. Diese Entfernung muß zum Erzielen der Überlappungsentfernung genau eingehalten werden, damit ein ununterbrochener Stromflud gewährleistet ist. Durch die Abtastbewegung der Spitze auf der Oberfläche kann ein Abbild der Oberflächenkontur erzeugt werden, indem die Bewegungen der Spitze verfolgt werden. Typischerweise wird das Verfolgen der Spitzenbewegung dadurch bewerkstelligt, dar die an einen piezoelektrischen Wandler angelegte Spannung, der die Spitze zum Beibehalten der gleichen Entfernung zwischen Spitze und Oberfläche nachführt, überwacht wird. Typischerweise überwacht die Vorrichtung, die die Spitzenentfernung regelt, den zwischen der Spitze und der Oberfläche fliegenden Strom und steuert ein mechanisches System zur Bewegung der Spitze in der Art, dar der zwischen der Spitze und der Oberfläche fliegende Strom auf einem vorbestimmten Wert stabilisiert wird. Veränderungen im Stromfluß haben so Veränderungen in der Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche zur Folge, so dar den Veränderungen im Stromflud entgegengewirkt und der Strom auf einem vorbestimmten Wert stabilisiert wird. Die Veränderungen in den Antriebssignalen an den Spitzenbewegungsmechanismus verfolgen so Veränderungen in der Oberflächenkontur, da die Höhe der Spitze über der Oberfläche zur Beibehaltung eines gleichbleibenden Stroms nachgestellt wird.
  • Stand der Technik
  • Eine Sammlung von Aufsätzen über den Stand der Technik bei der Raster-Tunnelmikroskopie ist in IBM Jounal of Research and Development, Vol. 30, Nr. 4, S. 353-440, Juli 1986 erschienen. In dem Aufsatz mit der Überschrift "Scanning Tunneling Micoscopy" (Raster-Tunnelmikroskopie) von Binning und Rohrer auf S. 355-369 dieser Zeitschrift, ist in Fig. 2 ein Raster-Tunnelmikroskop abgebildet, bei dem eine dreiarmige piezoelektrische Anordnung verwendet wird. Diese Anordnung besteht aus 3 Stangen aus piezoelektrischem Material, die an einem Punkt miteinander verbunden sind. Jede Stange dehnt sich aus und zieht sich zusammen entlang einer der drei Kartesischen Koordinatenachsen. Die Spitze ist am Verbindungspunkt der drei Stangen angebracht. Die Spitze wird durch eine Grobeinstellvorrichtung in die Nähe der Oberfläche gebracht. Danach wird die dreiarmige piezoelektrischen Anordnung verwendet, um die Spitze zum Erzeugen eines Abbilds der Oberfläche in einer Abtastbewegung über diese Oberfläche zu führen. In der Sammlung von Aufsätzen in IBM Journal of Research and Development wird Raster-Tunnelmikroskopie gezeigt, die mit großformatigen Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
  • In einer Referenz wird eine integrierte Form eines Raster-Tunnelmikroskops vorgestellt. Diese Referenz ist die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 194 323 Al, veröffentlicht am 17. September 1986, basierend auf der europäischen Patentanmeldung Nr. 85 102 554.4, die am 3. Juli 1985 eingereicht wurde. In dieser Patentanmeldung wird ein auf einem Halbleiterchip integriertes Raster-Tunnelmikroskop beschrieben, wobei in den Halbleiterchip Nuten eingeätzt sind, die einen Mittelstück-Ausleger (center portion cantilever) bilden. Die Nuten sind in rechtwinkliger Ausrichtung zueinander eingeätzt, damit das Mittelstück in Richtung der X- und Y-Achse beweglich ist, wobei es von den zwischen den durch die Nuten und ihre gegenüberliegenden Wände definierten Streifen erzeugten elektrostatischen Kräften gesteuert wird. Eine vorstehende Spitze ist auf dem Mittelstück ausgebildet, die durch elektrostatische Kräfte in Richtung der Z-Achse beweglich ist. Elektrostatische Kräfte sind zum Erzielen maximaler Genauigkeit bei der Spitzenbewegung nicht ideal. Außerdem wäre es schwierig, das integrierte STM (scanning tunneling microscope: Raster-Tunnelmikroskop), das in der oben angeführten europäischen Patentanmeldung angeführt ist, erfolgreich herzustellen.
  • Es ergibt sich daher die Notwendigkeit einer integrierten Version des Raster-Tunnelmikroskops unter Verwendung piezoelektrischer Mittel zur Bewegung der Spitze.
  • Fortschritte in der Anwendung elektronischer Technik haben es möglich gemacht, ein zweidimensionales optisches Bild in eine Abfolge elektrischer Signale umzuwandeln. Eine übliche Anwendung dieser Technik kommt in tragbaren Videokameras und -Abspielgeräten, oder Camcorders zur Anwendung, bei denen eine zweidimensionale CCD-Anordnung zum Abtasten eines optischen Bildes und zum Konvertieren dieses Bildes in ein zeitlich lineares Signal verwendet wird. Dann wird das Signal auf einem Magnetband gespeichert, das in dieser Form üblicherweise in Videorecordern verwendet wird. Das Bild wird dann mit dem Videorecorder auf einen Fernsehbildschirm übertragen. Dieses System ist trotz der bei der Reduzierung der Größe gemachten Fortschritte groß und unhandlich.
  • Die Anwendung der Raster-Tunnel-Mikroskop-Technik für die Datenspeicherung ist in der US-A-4 585 822 in allgemeiner Form beschrieben, es wird jedoch keine detaillierte Konstruktion eines Daten-Speichersystems oder seine Anwendungsweise angegeben.
  • In der EP-A-O 247 216 ist eine integrierte Speichereinrichtung beschrieben mit einem Speichermedium, das die folgenden Elemente aufweist: eine Aufzeichnungsoberfläche zum Speichern von Information an verschiedenen Stellen auf der Aufzeichnungsoberfläche; ein Substrat; einen Auslegerarm, der an einem Ende an einem Substrat befestigt ist und ein freies Ende mit einer daran befestigten Spitze hat; Steuereinrichtungen zum Steuern der Bewegung des Auslegers, um die Spitze an den verschiedenen Stellen in den Tunnel-Bereich der Aufzeichnungsoberfläche zu bringen; und Zugriffseinrichtungen zum Zugreifen auf die verschiedenen Stellen auf der Aufzeichnungsoberfläche, um die Information von dort zu lesen oder um Information dorthin zu schreiben. Diese Anordnung arbeitet, indem die Aufzeichnungsoberfläche gegenüber dem Substrat verdreht wird, auf dem ein Ausleger angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dar der Ausleger einen in der Richtung von drei Achsen beweglichen piezoelektrischen Bimorph-Ausleger aufweist mit zwei Schichten aus piezoelektrischen Materialien und Elektroden zum Erzielen der Drei-Achsen-Bewegung der Spitze; dar die Steuereinrichtung eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungspotentialen an die Elektroden des Bimorph-Auslegers aufweist, so dar die Spitze über die Aufzeichnungsoberfläche geführt werden kann; und dar das Substrat und die Aufzeichnungsoberfläche starr miteinander verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform des piezoelektrischen Wandlers wird eine Schicht Abstandsmaterial, die später wieder entfernt wird, auf die Oberfläche eines Substrates aus Silizium oder anderem Material aufgebracht. Danach wird eine leitfähige Schicht auf der Abstandsschicht gebildet und zur Bildung dreier getrennter Elektroden aufgeteilt. Dann wird eine piezoelektrische Schicht über den drei Elektroden und eine weitere leitfähige Schicht über der piezoelektrischen Schicht gebildet. Eine zweite piezoelektrische Schicht wird dann über dem mittleren Leiter gebildet. Schließlich wird eine dritte leitfähige Schicht über der zweiten piezoelektrischen Schicht gebildet und zur Bildung dreier getrennter Elektroden gemustert, deren Anordnung mit der der Elektroden in der untersten leitfähigen Schicht übereinstimmt. Dann wird eine scharfe leitfähige Spitze auf der mittleren Elektrode der obersten leitfähigen Schicht gebildet. Diese Spitze wird durch Aufdampfen eines leitfähigen Materials durch eine Schattenmaske hindurch gebildet. Beim Aufdampfen wird auf der oberen, mittleren Elektrode ein Kegel gebildet, dessen Durchmesser sich immer weiter verkleinert. Der sich immer weiter verkleinernde Durchmesser kommt dadurch zustande, dar das sich auf der Schattenmaske absetzende Material das Loch in der Schattenmaske über der Stelle, an der die Spitze gebildet wird, allmählich schließt.
  • Nach der Bildung der vorstehenden Struktur werden die Seiten des piezoelektrischen Materials zur Bildung des bimorphen Auslegers weggeätzt. Dieses Ätzen wird so durchgeführt, dar auf den Seiten genügend piezoelektrisches Material zum vollständigen Einschließen der Mittelelektrode übrigbleibt. Dieses Ätzen des piezoelektrischen Materials wird bewerkstelligt, indem zuerst eine Titan/Wolfram-Schicht gebildet wird, die zur Bildung einer Ätzmaske gemustert wird. Diese Materialschicht wird unter Verwendung herkömmlicher photolitographischer Techniken gemustert, um die Lage des Randes des piezoelektrischen Materials festzulegen. Nach dem Bilden der Metall-Ätzmaske wird das piezoelektrische Zinkoxidmaterial geätzt, wobei die Metallmaske als Führung dient. Bei der Verwendung anderer piezoelektrischer Materialien, die mit guter Auflösung geätzt werden können, kann dieser Schritt des Ablagerns und Bildens einer Metallätzmaske wegfallen. Zinkoxid ist ein nicht leicht mit hoher Auflösung ätzbares Material. Der Schritt des Bildens einer Metallätzmaske verbessert die beim Ätzen des Zinkoxidmaterials erzielte Auflösung beträchtlich. "Auflösung" wird hier verwendet für den Grad der Kontrolle über die Lage der Zinkoxidkante.
  • Nach dem Ätzen des piezoelektrischen Materials wird das unter der gesamten Struktur liegende Abstandsmaterial entfernt. Dieses Abstandsmaterial wird nur bis zu der Stelle entfernt, an der der Ausleger-Bimorph physisch an dem Substrat angebracht sein soll. Das Entfernen des Abstandsmaterials hat zur Folge, dar der bimorphe Ausleger sich von seinem Befestigungspunkt über das Substrat hinaus mit einem Abstand zwischen der Unterseite des Bimorphs und der oberen Oberfläche des Substrats erstreckt. Dadurch wird es möglich, dar sich der Bimorph senkrecht zur Oberfläche des Substrats durch den Effekt des piezoelektrischen Materials bewegt, was eine Bewegung der Spitze ermöglicht. Durch vier Elektrodenpaare und zwei Schichten Piezomaterial wird in dieser Ausführungsform Drei-Achsen-Beweglichkeit erreicht.
  • Zum Betreiben der eben beschriebenen Struktur, so dar die Spitze Raster-Abtastbewegungen beschreibt, werden an die vier Elektrodenpaare, die durch die Mittelschichtelektrode und die äußeren Elektroden der unteren und oberen Elektrodenschicht gebildet werden, verschiedene Spannungskombinationen angelegt. Durch entsprechendes Steuern der an die vier Elektrodenpaare angelegten Spannungen kann die Spitze entlang jeder der drei Achsen in einem Kartesischen Koordinatensystem bewegt werden.
  • In alternativen Ausführungsformen können zwei solche Bimorphstrukturen, die jeweils aus zwei Piezoschichten bestehen, jedoch nur je zwei wie zuvor beschrieben ausgebildete Elektrodenpaare aufweisen, hergestellt werden, die sich von ihren Befestigungspunkten über das Substrat erstecken, sich mit einem Winkel von 90º schneiden und am Schnittpunkt miteinander verbunden werden. Diese beiden Bimorphe können dann auf ähnliche Weise, wie oben für einen einzelnen Bimorph beschrieben, so gesteuert werden, dar der Schnittpunkt entlang den drei Achsen eines Kartesischen Koordinatensystems bewegt werden kann. In einer alternativen Ausführungsform können auf dem Ende des Bimorphs zwei leitfähige Spitzen gebildet werden, und die an die Elektroden angelegten Spannungen können so gesteuert werden, dar sich die Spitze des Bimorphs so dreht, dar jede Spitze eine unabhängige Bewegung entlang der Z-Achse aber synchrone Bewegung entlang der X- und Y-Achsen aufweist.
  • Eine alternative und bevorzugte Ausführungsform der Herstellungsmethode für die oben beschriebene bimorphe piezoelektrische Wandlerstruktur besteht darin, dar die Mehrlagenstruktur direkt auf einem Siliziumsubstrat gebildet wird, ohne Abstandsmaterial, wie oben beschrieben, sondern dadurch, dar der bimorphe Ausleger vom Substrat gelöst wird, indem von der Rückseite des Wafers bis zur Unterseite des bimorphen Auslegers durchgeätzt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Raster-Tunnelmikroskop kann unter Verwendung eines beliebigen der hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden, indem eine bimorphe Stuktur zur Bewegung einer Spitze gebildet wird und die Spitze dann z.B. dadurch nahe genug an eine leitfähige abzutastende Oberfläche herangebracht wird, dar an das Substrat, auf dem der Bimorph integriert ist, ein weiterer, die abzutastende Oberfläche enthaltender Wafer angebracht wird. Entsprechende bekannte Steuerschaltungen können dann zum Erfassen des Tunnelstroms und zum Steuern der an die Elektroden des Bimorphs angelegten Spannungen auf einem der beiden Substrate integriert werden, wenn dieses aus Halbleitermaterial besteht.
  • Massenspeichersysteme sehr hoher Dichte können unter Verwendung einer solchen Struktur gebildet werden, indem eine Anzahl getrennter "Zellen" auf der in einem Raster abtastbaren Oberfläche einer leitfähigen Ebene gebildet werden, die nahe bei der Spitze liegt. Jede Zelle stellt einen Speicherplatz dar. Jeder Speicherplatz wird als eine 1 oder 0 definiert, indem ein Molekül abgelagert wird, dessen Größe ausreicht, um vom Raster-Tunnelmikroskop innerhalb einer jeden Zelle zur Darstellung einer 1 erfaßt werden zu können. Zur Darstellung einer 0 wird kein Molekül abgelagert. Wenn das Raster-Tunnelmikroskop eine solche Oberfläche abtastet, werden diejenigen Zellen, in denen Moleküle abgelagert sind als Einsen gelesen, da bei ihnen die Spitze vom Steuersystem veranlaßt wird, sich zur Erhaltung eines gleichmäßigen Tunnelstroms von der Oberfläche wegzubewegen, wenn sich die Spitze über ein Molekül hinwegbewegt. Im Prinzip stellt das Molekül eine Erhebung in einer sonst glatten Oberfläche dar. Diese Erhebung hat zur Folge, daß sich die Entfernung zwischen der Spitze und der Oberseite des Moleküls verringert und so der Tunnelstrom erheblich ansteigt. Die Steuereinrichtung erfaßt dieses Ansteigen und legt an den bimorphen Ausleger die entsprechenden Spannungen an, die bewirken, daß sich die Spitze so weit von der Oberfläche wegbewegt, daß der Tunnelstrom wieder auf den konstanten Wert sinkt, auf den das System kalibriert wurde. Diese Bewegung der Spitze oder diese Veränderung in der an die biinorphen Elektroden angelegten Spannungen wird erfaßt und als eine logische 1 interpretiert. Eine weitere Schaltung überwacht die Spitzenposition und erzeugt beim Überqueren einer jeden weiteren Zelle ein Signal. Eine solche Bewegung einer Spitze beim Überqueren einer bestimmten Zelle kann also als eine 1 interpretiert werden und das Ausbleiben beim Überqueren einer anderen Zelle als eine 0. Solche Massenspeichersysteme können wegen ihrer kleinen, im atomaren Bereich liegenden Dimensionen potentiell eine enorme Informationsspeicherdichte erzielen.
  • Piezoelektrische Bimorph-Ausleger und die damit abgetasteten Oberflächen sind zur Bildung von Raster-Tunnel-Mikroskopen oder Raster-Kraft-Mikroskopen, die in eine Massenspeichervorrichtung integriert sind, auf dem gleichen Silizium-Substrat angebracht. Eine Aufzeichnungsoberfläche hat verschiedene Stellen, an denen Information gespeichert wird. Auf dem gleichen Substrat sind Steuerschaltungen zum Steuern des Abtastens der Aufzeichnungsoberfläche ausgebildet. Das Aufzeichnen und Abspielen, oder Schreiben und Lesen der Information wird durch einige alternative Mechanismen ausgeführt, einschließlich STM- und AFM-Techniken. Bild-Sensoren, wie CCD- Geräte, und Signalverarbeitungsschaltungen, wie Analog-Digital-Konverter und Digital-Analog-Konverter werden auf dem gleichen Substrat wie die Speichereinheiten ausgebildet, die aus der Kombination von Auslegerarmen mit Aufzeichnungsoberflächen bestehen.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines typischen Raster-Tunnelmikroskopsystems;
  • Fig. 2(a) und 2(b) Ansichten eines vorbekannten von IBM erfundenen nicht-integrierten Raster-Tunnelmikroskops für grobe Maßstäbe;
  • Fig. 3 - 10 eine Abfolge von Schnittdarstellungen entlang der Querachse des bimorphen Auslegers der Zwischenstadien in einem ersten Herstellungsvorgang des bevorzugten Aufbaus eines integrierten bimorphen Einzelarm-Auslegers mit Spitze für ein Raster-Tunnelmikroskop nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 11 eine Schnittdarstellung der fertigen bevorzugten Struktur eines Raster-Tunnelmikroskops entlang der Längsachse des bimorphen Auslegers;
  • Fig. 12 eine Draufsicht der bevorzugten bimorphen Einzelarm- Auslegerstruktur nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung der vier Elektrodenpaare im bimorphen Einzelarm-Ausleger zum Erläutern dessen, wie die Bewegung entlang der drei Achsen erreicht wird;
  • Fig. 14 eine Tabelle der verschiedenen zum Erzielen der Bewegung entlang der Achsen anzulegenden Spannungen;
  • Fig. 15 - 20 sind Längs-Schnittdarstellungen durch einen Bimorph eines alternativen bimorphen piezoelektrischen Wandlers nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 21 eine Querschnittsdarstellung durch den Aufbau des Bimorphs in Ausführungsformen mit zwei Bimorphen;
  • Fig. 22 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zwei Bimorphen ohne auf dem Substrat integrierte Steuerschaltung;
  • Fig. 23 - 33 Schnittdarstellungen von Zwischenstufen im bevorzugten Verfahren zur Herstellung eines integrierten piezoelektrischen Wandlers und Raster-Tunnelmikroskops mit entweder dem bevorzugten Aufbau von Fig. 10 oder der Zweiarm-Struktur von Fig. 20 und 22;
  • Fig. 34(a) und (b) bis 36(a) und (b) Arten der Bewegung entlang der X-, Y- oder Z-Achse, die mit Einspitzen- Bimorphen mit dem in der Schnittdarstellung von Fig. 10 dargestellten Aufbau erzielt werden können;
  • Fig. 37(a) und (b) Arten der Kreisbewegung, die bei Ausführungsformen mit zwei Spitzen möglich sind, wobei ein Bimorph mit dem in Fig. 10 dargestellten Aufbau verwendet wird mit unabhängiger Bewegung in Z- Richtung und synchroner Bewegung in X-Y-Richtung;
  • Fig. 38 ein Diagramm eines Speichersystems für optische Bilder;
  • Fig. 39 ein Blockdiagramm eines Systems, das ein Anzahl piezoelektrischer bimorpher Ausleger zum Schreiben und Lesen von Information auf bzw. von Aufzeichnungsoberflächen;
  • Fig. 40 eine perspektivische Darstellung eines Substrats, auf dem durch Techniken für auf Halbleitern integrierte Schaltungen die Bild-Erfassungseinrichtungen und verschiedene Elemente eines Speichersystems mit einem bimorphen Ausleger- und einer Aufzeichnungsoberfläche;
  • Fig. 41 eine perspektivische Darstellung eines Substrats mit damit verbundenen Eingangs/Ausgangs-Klemmen.
  • Vor einer eingehenden Erörterung der bevorzugten und alternativen Ausführungsformen des integrierten piezoelektrischen Wandlers, eines Raster-Tunnelmikroskops (scanning tunneling microscope: STM) mit diesem Wandler und Verfahren zur Herstellung dieser Strukturen ist es hilfreich zum Verständnis der Eröffnungen dieser Erfindung, auf den Stand der Technik bei STMs einzugehen. In Fig. 1 ist ein bekanntes Raster-Tunnelmikroskop dargestellt, das erfindungsgemäß integriert werden kann. In Fig. 1 wird eine leitfähige Oberfläche 10 mit den topografischen Eigenschaften 1:2, 14 usw. von einer leitfähigen Spitze abgestastet. Diese Spitze ist an ihrem Ende sehr schmal und endet vorzugsweise in einem einzigen Atom an der Spitze 18.
  • Die Spitze 18 führt durch einen piezoelektrischen Wandler 20 über die Oberfläche 10 eine Abtastbewegung aus. Die Aufgabe des piezoelektrischen Wandlers ist das Führen der Spitze in einer Abtastbewegung über die Oberfläche durch das Definieren vieler Raster-Abtastlinien in der X-Y-Ebene. Der Wandler 20 bewegt die Spitze auch entlang der Z-Achse hin und her, während die Spitze in einer Abtastbewegung in der X-Y-Ebene bewegt wird, um eine Entfernung zwischen der Spitze 18 und dem obersten Punkt der topografischen Eigenschaft, über dem sich die Spitze befindet, mehr oder weniger konstant zu halten. Diese Entfernung beträgt für gewöhnlich ungefähr 1 bis 10 Å und muß innerhalb des Überlappungsbereichs der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen der Elektronen der Atome in der Spitze 18 und der Atome im obersten Punkt der topografischen Eigenschaft, über der sich die Spitze gerade befindet, liegen. Solange sich die Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche im Überlappungsbereich der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen (Tunnelbereich - normalerweise weniger als 10 befindet und an den Übergang eine Vorspannung angelegt wird, flieht ein Tunnelstrom zwischen der Spitze 18 und der leitfähigen Oberfläche. Dieser Tunnelstrom wird durch den Pfeil IT dargestellt.
  • Die Größe des Tunnelstroms IT ist exponentiell abhängig von der Entfernung zwischen der Spitze und der Oberfläche. Die Größe des Tunnelstroms verringert sich bei größer werdender Entfernung und wird bei geringer werdendem Abstand größer. Damit dieser Tunnelstrom fließen kann, wird über eine Vorspannungsquelle 22 eine Vorspannung zwischen der Spitze 16 und der leitfähigen Oberfläche 10 angelegt. Ein Stromsensor 24 erfaßt die Größe des Tunnelstroms IT und gibt ein Rückkopplungssignal auf der Leitung 26 aus, das sich proportional zur Größe des Tunnelstroms verhält. Eine Rückkopplungsschaltung im Leitsystem 28 nimmt dieses Rückkopplungssignal auf und erzeugt entsprechende für den piezoelektrischen Wandler passende Treibersignale auf dem Bus 30, damit der piezoelektrische Wandler die Spitze 16 so bewegt, daß der Tunnelstrom IT auf einem relativ konstanten Wert bleibt. Das Leitsystem 28 erzeugt auch für den piezoelektrischen Wandler passende Treibersignale auf dem Bus 30, damit sich die Spitze 16 in Raster-Abstastbewegungen über die leitfähige Oberfläche bewegt.
  • Fig. 2 ist eine Darstellung des Aufbaus eines typischen vorbekannten Raster-Tunnelmikroskops, das im oben erwähnten IBM Journal of Research and Development erörtert wird. In Fig. sind die mechanischen Einzelheiten des Aufbaus dargestellt. Die Mirkoskopspitze T wird mit einem piezoelektrischen Dreifuß (X, Y, Z) in Fig. 2(a) in einer Abtastbewegung über die Oberfläche eines Musters S geführt. Mit einem Grobeinrichter L kann das Muster in Reichweite des Dreifußes gebracht werden. Durch ein Vibrationsfiltersystem P wird die Vorrichtung gegen äußere Vibrationen geschützt. In der Betriebsart mit konstantem Tunnelstrom wird die Spannung Vz durch die in Fig. 2(b) dargestellte Steuereinrichtung CU an das piezoelektrische Element Z angelegt. Die Steuereinrichtung sorgt für einen gleichbleibenden Tunnelstrom, während sich die Spitze in einer Abtastbewegung über die Oberfläche bewegt, durch Verändern der Steuerspannungen Vx und Vy. Der Weg der Spitze ähnelt im wesentlichen der Oberflächenstruktur. Unregelmäßigkeiten in der Elektronenstruktur der Oberfläche des Musters wirken sich auch in dem von der Spitze zurückgelegten Weg aus. Das ist auf der rechten Seite des Musters S durch zwei Atome mit übergroßer negativer Ladung dargestellt.
  • Verfahren Nr. 1
  • In Fig. 3 ist eine integrierte Anordnung gezeigt, die eine Zwischenstufe nach den ersten Schritten im Verfahren bei der Herstellung eines integrierten Raster-Tunnelmikroskopes mit einem piezoelektrischen Wandler darstellt. Die Herstellung beginnt mit einem Substrat 32. Vorzugsweise besteht dieses Substrat aus Silizium oder aus einem anderen Tägerstoff, der zur Bildung integrierter elektronischer Schaltungen geeignet ist. Das Substrat kann jedoch aus jedwedem Material bestehen, das chemisch, mechanisch und thermisch mit den auf der Oberfläche des Substrates zu bildenden Stoffen kompatibel ist. Das Substrat 32 wird vorzugsweise aus einem Halbleitermaterial hergestellt, so daß die Steuerschaltung zur Bewirkung der Spitzenbewegung über den piezoelektrischen Bimorph auf dem selben Substrat wie der Bimorph selbst hergestellt werden kann.
  • Der erste Schritt in der Herstellungsabfolge ist die Ablagerung einer Abstandsschicht 34 unter dem Teil des Bimorphs, der als Ausleger wirken soll. Der Bimorph wird an dem der Spitze gegenüberliegenden Ende auf dem Substrat befestigt, so daß in diesem Befestigungsbereich kein Abstandsmaterial gebildet wird. Diese Abstandsschicht wird dann später wieder entfernt, damit zwischen der obersten Oberfläche (positivste Z-Koordinate) des Substrats 32 und der Unterseite (negativste Z-Koordinate) des auf der Oberseite des Abstandsmaterials zu bildenden piezoelektrischen Bimorphs ein Abstand geschaffen wird. Dadurch wird für die Bewegung des piezoelektrischen Bimorphs entlang der Z-Achse ein Spielraum hergestellt. Das Abstandsmaterial ist vorzugsweise Titan, Titan/Wolfram oder Polyimid. Diese Abstandsschicht muß aus einem Material sein, das selektiv geätzt werden kann, ohne daß das Ätzmittel das Material des Substrats 32 oder das Material der darüberliegenden Elektrode und piezoelektrischen Material schichten angreift. Diese Gruppe von Materialien wird im folgenden als Materialien der Klasse 1 bezeichnet. Jedes Material, das sich selektiv ohne Beschädigung der Materialien der anderen Schichten ätzen läßt, ist zum Zweck der Erfindung brauchbar. Titan- Wolfram-Legierung (10% Ti: 90% W) ist ein Material der Klasse 1, das sich selektiv durch Wasserstoff-Peroxid ätzen läßt, wenn die Leiter Aluminium sind und das piezoelektrische Material Zinkoxid ist. Polyimid ist ein weiteres Beispiel eines Materials der Klasse 1, das sich selektiv durch ein Sauerstoffplasma ätzen läßt. Die Stärke der Abstandsschicht 34 sollte für eine Bewegung des Bimorphs in der negativen Z- Richtung ausreichend sein.
  • Dann wird eine Schicht leitfähigen Materials oben auf der Abstandsschicht abgelagert. Diese Schicht leitfähigen Materials wird photolithographisch mit einem Muster versehen und zur Bildung der drei Elektroden 36, 38 und 40 geätzt. Der Zweck dieser Elektroden wird später klar werden, wenn auf den Betrieb der gesamten Struktur eingegangen werden wird. Es ist festzuhalten, daß die Elektrode 38 in den Zeichnungen zwar schmaler dargestellt ist als die Elektroden 36 und 40, die Elektroden aber in Wirklichkeit normalerweise alle die gleiche Größe haben. Das muß jedoch nicht unbedingt so sein. Die leitfähige Schicht, aus der die Elektroden 36, 38 und 40 gebildet werden, ist vorzugsweise aus Aluminium und wird bis zu einer Stärke von 0,1 bis 1,0 Jun abgelagert. Die Elektroden 36 und 40 werden so ausgelegt, daß sie jeweils ungefähr 3 µm breit sind.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Zwischenstufe bei der Herstellung des integrierten piezoelektrischen Raster-Tunnelmikroskops nach der Ablagerung der ersten Schicht piezoelektrischen Materials dargestellt. Nach der Ausbildung der ersten drei Elektroden ist der nächste Verfahrensschritt die Ablagerung einer ersten Schicht piezoelektrischen Materials über die gesamte Fläche des Chips. Diese Schicht 42 ist in der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung Zinkoxid und wird bis zu einer Stärke von 2 µm durch reaktive Kathodenzerstäubung in einer Sauerstoffumgebung abgelagert. Verfahren zum Ablagern von Zinkoxid sind bekannt und in den folgenden Referenzen beschrieben, die damit als Referenzen in die Erfindung einbezogen sind: Rozgonyi und Polito, Preparation of ZnO Thin Films By Sputtering of the Compund in Oxygen and Argon, (Herstellung von dünnen ZnO-Schichten durch Zerstäubung der Verbindung in Sauerstoff und Argon) Applied Physics Letters, S. 220-223, Vol. 8, Nr. 9 (1966); Denburg, Wide-Bandwidth High- Coupling Sputtered ZnO Transducers on Sapphire (Hochkoppelnde Breitbandwandler aus zerstäubtem ZnO auf Saphir), IEEE Transactions On Sonics and Ultrasonics, S. 31-35, Vol. SU-18, No. 1, (Jan. 1971); Larson et al., RF Diode Sputtered ZnO Transdurcers (Wandler aus von einer HF-Diode zerstäubtem ZnO) IEEE Transactions on Sonics and Ultrasonics, S. 18-22 (Jan. 1972); Shiosaki et al., Low-Frequency Piezoelectric-Transducer Applications of ZnO Film (Anwendungsmöglichkeiten von ZnO-Film bei piezoelektrischen Niederfrequenz-Wandlern), S. 3266-3272, Journal of Applied Physics, Vol. 46, Nr. 8 (Aug. 1975); Chen et al., Thin Film ZnO-MOS Transducer With Virtually DC Response (Dünnfilm ZnO-MOS-Wandler mit virtueller DC-Response), S. 945-948, 1985 Ultrasonics Symposium of IEEE; Royer et al., ZnO on Si Intergrated Acoustic Sensor (integrierter akustischer Sensor aus ZnO auf Si), S. 357-362, Sensors and Actuators, 4 (1983); Kim et al., IC-Processed Piezoelectric Microphone (Piezoelektrisches Mikrophon mit IC-Verarbeitung), S- 467-468, IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-8, Nr. 10 (Oktober 1987). Dann wird über der ersten piezoelektrischen Schicht 42 eine Schicht leitfähigen Materials 44 abgelagert. Der Zweck dieser leitfähigen Schicht ist die Bildung einer Mittelelektrode zwischen den beiden Schichten piezoelektrischen Materials, die zur Bildung des Bimorphs dienen. Vorzugsweise ist die Schicht 44 aus Aluminium und wird bis zu einer Stärke von 0,1 bis 1,0 µm abgelagert. Aus dieser Schicht wird photolithographisch eine Mittelelektrode mit einer Breite von 10 bis 200µm gebildet.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Zwischenstufe bei der Herstellung des Bimorphs nach der Ablagerung der zweiten piezoelektrischen Schicht dargestellt. Diese zweite piezoelektrische Schicht 46 ist in der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung Zinkoxid und wird zu einer Dicke von 2µm abgelagert. Dann wird auf der zweiten piezoelektrischen Schicht 46 eine Schicht leitfähigen Materials abgelagert. Diese Schicht leitfähigen Materials ist vorzugsweise 0,1 bis 1,0 µm dickes Aluminium. In einigen Ausführungsformen werden zusätzlich 1000 Å Gold auf dem Aluminium abgelagert. Aus dieser leitfähigen Schicht werden photolithographisch drei Elektroden 48, 50 und 52 gebildet. Diese Elektroden werden nach der Lage der Elektroden 36, 38 und 40 ausgerichtet und haben die gleiche Breite wie diese Elektroden. Vorzugsweise werden die Elektroden 48, 50 und 52 unter Verwendung von Abhebetechniken abgelagert.
  • In Fig. 6 ist eine Zwischenstufe im Herstellungsverfahren nach den ersten Schritten des Verfahrens der Herstellung der Spitze auf der Mittelelektrode 50 dargestellt. Die Herstellung von Metallkoni durch Verdampfen ist keine neue Technik, sie wurde vielmehr zuvor von Spindt et al., J. Appl. Phys, 47, 5248 (1976) beschrieben. Fig. 6 stellt eine alternative Ausführungsform des Spitzenbildungsverfahrens unter Verwendung einer integrierten Schattenmaske dar.
  • Das beste Verfahren zur Herstellung einer Spitze mit ausreichender Schärfe ist grundsätzlich die Verwendung einer Schattenmaske. In Fig. 6 wird diese Schattenmaske aus über der obersten Gruppe von drei Elektroden, 48, 50 und 52 abgeschiedenen Schichten gebildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung wird zur Bildung der Schattenmaske mit Ausrichtungskeilen ein eigener Wafer hergestellt und dieser eigene Wafer unter Ausrichtung der Ausrichtungskeile bei jedem Wafer auf der in Fig. 5 gezeigten Anordnung angebracht. Der eigene Wafer und die Anordnung von Fig. 5 werden dann so bearbeitet, daß sie physikalische Eigenschaften von Schloß und Schlüssel haben, so daß die Öffnung in der Schattenmaske über der Mittelelektrode 50 entsprechend ausgerichtet werden kann. Bei der in Fig. 6 dargestellten alternativen Ausführungsform ist der erste Schritt bei der Bildung der integrierten Schattenmaske die Ablagerung einer Schicht 54 des Abstandsmaterials der Klasse 1. Wiederum muß diese Schicht 54 selektiv durch ein Ätzmittel ätzbar sein, das das Material der Elektroden 48, 50 und 52 oder das Zinkoxid der Schichten 46 und 42 nicht angreift. Die Schicht aus Abstandsmaterial 54 braucht nicht aus der gleichen Art Material zu sein, wie das von Abstandsschicht 34. Doch muß das Material beider Schichten der Materialgruppe 1 angehören. Auf der Schicht 54 wird keine Musterung vorgenommen, und es bedeckt die gesamte Anordnung. Dann wird eine Schicht 56 eines Materials der Klasse 2, vorzugsweise Kupfer über der Abstandsschicht 54 abgelagert. Ein Material der Klasse 2 ist ein Material, das sich durch ein Ätzmittel selektiv ätzen läßt, das das darunter und darüber verwendete Material der Klasse 1 nicht angreift und das nach der Spitzenbildung ohne Ätzung des Spitzenmaterials weggeätzt werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung besteht die Abstandsschicht 54 aus Titan-Wolfram-Legierung mit einer Dicke von 1000 Ä. Die Schicht 56 aus Material der Klasse 2 ist vorzugsweise 2µm dickes Kupfer. Dann wird eine Abstandsschicht 58 aus Material der Klasse 1 mit einer Dicke von 5000 Å über der Schicht 56 aus Material der Klasse 2 abgelagert.
  • In Fig. 7 ist der integrierte Aufbau einer Zwischenstufe der Spitzenbildung nach dem Ätzen der Abstandsschicht 58 und dem Unterätzen der Schicht 56 der Klasse 2 dargestellt. Die Spitzenbildung wird durch das Verdampfen von Metall durch die Öffnung einer Schattenmaske bewerkstelligt. Diese Schattenmaskenöffnung muß über der Oberfläche, auf der die Spitze gebildet werden soll, erhoben sein, so daß ein Materialkonus aufgebaut werden kann bevor sich die Schattenmaskenöffnung durch die Ablagerung von Material auf der Schattenmaske schließt. In Fig. 7 ist die Schattenmaske die Schicht 58 und die Schattenmaskenöffnung die Öffnung 60 in dieser Schicht.
  • Die Öffnung 60 wird durch die Verwendung eines selektiven Ätzmittels für Material der Klasse 1 der Schicht 58 und herkömmlicher photolithographischer Techniken erzielt. Die Öffnung 60 hat einen Durchmesser von 1-2 µm und ist über der Mitte der Elektrode 50 zentriert. Im allgemeinen sollte die Öffnung 60 viel kleiner sein als die Breite der Mittelelektrode 50. Wenn das Material der Klasse 1 der Schicht 58 Titan- Wolfram-Legierung ist, wäre ein für diesen selektiven Ätzschritt passendes Ätzmittel Wasserstoffperoxid.
  • Nach dem Ätzen der Öffnung 60 muß die Kupferschicht 56 zurückgeätzt werden, so daß der Umkreis der Öffnung 60 unterätzt wird. Der Zweck dieses Unterätzschrittes ist die Schaffung von Spielraum für die Seiten des später zu bildenden Spitzenkonus. Der Unterätzschritt bei dem Material der Klasse 2 der Schicht 56 wird unter Verwendung eines selektiven Ätzmittels durchgeführt, das nur Material der Klasse 2 angreift. Wenn die Schicht 56 aus Kupfer ist, wird diese Ätzung mit der Öffnung 60 als Maske und unter Verwendung von Salpetersäure, Wasserstoffperoxid und Wasser in einem Mischungsverhältnis von 10:1:100 vorgenommen. Das heißt, daß das Ätzmittel aus 10 Teilen HNO&sub3;, einem Teil H&sub2;O&sub2; und 100 Teilen H&sub2;O besteht.
  • In Fig. 8 ist der Zustand der Anordnung während eines Zwischenschritts im Herstellungsverfahren nach der Spitzenbildung jedoch vor dem Entfernen jener Schichten, die beim Spitzenherstellungsverfahren gebildet wurden, dargestellt. Vor dem Aufdampfen des Spitzenmaterials wird ein dritter Ätzschritt durchgeführt zum selektiven Ätzen durch das Material der Klasse 1 der Schicht 54 zur Bildung einer Öffnung über der Mitte der Elektrode 50. In einigen Ausführungsformen folgt nun ein Reinigungsschritt zur Reinigung der Oberfläche der Elektrode 50 als Vorbereitung zur Spitzenablagerung. Dadurch wird eine bessere Anhaftung des Spitzenmaterials an die Elektrode 50 erreicht. Zum selektiven Ätzen der Schicht 54 wird eine zeitlich abgestimmte Flüssigkeitsätzung oder Plasmaätzung zum Freilegen der Oberfläche der Elektrode 50 vorgenommen. Dieser Ätzschritt ätzt auch die Schicht 58 ein wenig an und die gesamte Schicht 54 bis zur Elektrode 50. Aus diesem Grund sollte die Schicht 58 mindestens zweimal so dick und vorzugsweise dreimal so dick wie die Schicht 54 ausgebildet sein. Eine zeitlich abgestimmte Zerstäubung wird, falls benötigt, zum Reinigen der Oberfläche der Elektrode 50 verwendet. Die Lage des Randes der Öffnung in der Schicht 54 im Verhältnis zur Lage des Randes der Öffnung in der Schicht 56 hängt davon ab, ob zum Ätzen der Schicht 54 ein Fliissigkeits- oder Plasma- Ätzverfahren verwendet wird. Der Rand der Öffnung in der Schicht 54 liegt mit dem Rand der Öffnung in der Schicht 56 zusammen, wenn mit Flüssigkeit geätzt wird und liegt ungefähr mit dem Rand der Öffnung 60 in der Schicht 58 zusammen, wenn eine Plasmaätzung eingesetzt wird.
  • Als nächstes wird die Spitze 66 gebildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Anordnung wird diese Spitze durch Vakuum-Aufdainpfen von Tantal oder einem anderen Material der Klasse 3 gebildet. Für die Spitze 66 kann auch ein anderes Material verwendet werden, wenn es die Eigenschaften einer dritten Klasse von Materialien besitzt, die im folgenden definiert wird. Ein Material der Klasse 3 muß so beschaffen sein, daß es an der Luft nicht merklich oxidiert, und es muß so beschaffen sein, daß es sich nicht durch das zum Ätzen des Materials der Klasse 2 der Schicht 56 verwendete Ätzmittel ätzen läßt. Tantal ist ein solches Material, wenn für die Schicht 56 Kupfer verwendet wird. Eine andere Möglichkeit als Spitzenmaterial wäre mit durch aufgedampftes Edelmetall beschichtetes Aluminium. Als Alternative kann die Spitze auch aus reinem Edelmetall sein, oder aus einem anderen Leiter, der sich in der oben beschriebenen Weise selektiv ätzen läßt.
  • Die Verdampfung des Klasse-3-Materials 62 von einem weit (ungefähr 10 cm) über der Oberfläche angeordneten Ausgangspunkt (Dimension ungefähr 1-5 mm) resultiert in der Bildung der Schicht 64. Während sich die Aufdampfung durch die Oberfläche 60 fortsetzt, verringert sich der Durchmesser der Öffnung in der Schicht 64 allmählich aufgrund des sich auf den Seitenwänden der Öffnung ablagernden Verdampfungsmaterials. Während sich der Durchmesser der Öffnung in der Schicht 64 ständig verkleinert, verkleinert sich auch der Durchmesser des sich unter dieser Öffnung bildenden Konus von Material in der Spitze 66. Wenn sich die Öffnung in der Schicht letztendlich verschließt, ist die Bildung der Spitze abgeschlossen, und es ist eine sehr scharfe Spitze (Spitzenradius weniger als 1000 Å) hergestellt worden.
  • Fig. 9 ist eine Schnittdarstellung der Anordnung während eines Zwischenschrittes in der Herstellung nach dem Abheben der Schattenmaskenschichten und dem Ablagern eine Ätzmaskenschicht aus Zinkoxid. Unter Befolgung der in bezug auf Fig. 8 beschriebenen Schritte ist es notwendig, die Schichten 54, 56, 58 und 64 zu entfernen, um die Spitze 66 freizulegen. Dies geschieht durch eine Abhebeätzung zum Entfernen des Materials der Klasse 2 der Schicht 56. Diese Abhebeätzung entfernt alle Schichten über der Schicht 54, das heißt die Schicht 56 der Klasse 2, die Schicht 64 der Klasse 3 und die Schicht 58 der Klasse 1.
  • Dann ist es notwendig, die Schichten 47 und 42 zum Festlegen der Seitenwände des Bimorph-Auslegers zu ätzen. Dies geschieht durch photolithographische Musterung der verbleibenden Schicht 54, die, wie oben beschrieben, als eine Ätzmaske für das Zinkoxid dient. Die Schicht 54 wird so gemustert, daß sie das in Fig. 9 gezeigte Muster aufweist. Die Ränder 70 und 72 dieser Schicht verlaufen längs der X-Achse außerhalb der Ränder 74 und 76 der Metall-Elektrodenschicht 44. Der Grund für diese Lage ist sicherzustellen, daß die Ränder 74 und 76 der Mittelelektrode vollständig im Zinkoxid der Schichten 46 und 42 eingeschlossen sind. Dies geschieht, damit Leckströme und Bogenbildung zwischen den Elektroden 36, 40, 44, 48 und 50 verhindert werden, die die Durchschlagspannungen verringern würden und die Vorrichtung für den Betrieb bei hohen Spannungen unbrauchbar machen würden. Der Grund für die Bildung der Ätzmaske 68 ist die Verbesserung der Auflösung der Ätzung der piezoelektrischen Schichten 42 und 46. Wenn piezoelektrisches Material wie Zinkoxid unter Verwendung von Fotolack geätzt wird, entsteht eine sehr schlechte Auflösung, was die genaue Lage des piezoelektrischen Materials im Vergleich zum Rand des Fotolacks betrifft. Es hat sich herausgestellt, daß die Sicherheit über die Lage dieses Randes erheblich verbessert werden kann, wenn zuerst eine Ätzmaske aus Material der Klasse 1 wie Titan-Wolfram-Legierung gebildet wird und dann diese Ätzmaske zur Führung des Ätzens des piezoelektrischen Materials verwendet wird. Nach der Bildung der Schicht 68 wird eine Lösung aus 15 g NaNO&sub3;, 5 ml HNO&sub3; und 600 ml H&sub2;O verwendet, um die piezoelektrischen Schichten 46 und 42 auf die ungefähre Lage der Ränder 70 und 72 zurückzuätzen.
  • Nach dem Frei legen der Spitze und dem Ätzen der piezoelektrischen Schichten wird die Abstandsschicht 34 zum Freilegen des Auslegers selektiv weggeätzt.
  • Fig. 10 ist eine Schnittdarstellung der fertigen bevorzugten piezoelektrischen bimorphen Wandleranordnung in integrierter Form geiäß der Erfindung, nachdem die Abstandsmaterialschichten 34 und die Ätzmaskenschicht 54 selektiv weggeätzt wurden. Durch das Entfernen der Abstandsschicht 34 hat sich die Öffnung 78 gebildet. Es ist dieser Hohlraum, der es der Spitze 66 erlaubt, sich unter dem Einfluß der durch das piezoelektrische Material erzeugten Kräfte entlang der Z-Achse zu bewegen.
  • Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung des Bimorph-Auslegers entlang der Y-Z-Ebene, während die Schnittdarstellung von Fig. 10 entlang der X-Z-Ebene erfolgte. Fig. 12 ist eine Draufsicht des bimorphen Auslegers entlang der Z-Achse in der X-Y-Ebene.
  • In Fig. 12 ist die Lage der Schnitte der Fig. 10 und 11 als die Schnittlinien 10-10' und 11-11' zu erkennen. In Fig. 11 kann man den Auslegercharakter der Bimorphanordnung erkennen und daß der Bimorph nur im Bereich 80 am Substrat 32 befestigt ist. Die relativen Abmessungen in Fig. 12 sind nicht unbedingt für eine tatsächlich im Handel verwendete Konstruktion maßgebend. Die Bondinseln 97, 99 und 101 sind über Leiterpfade mit den beiden durch die Elektroden 52, 40 und 44 gebildeten Elektrodenpaaren verbunden. Die Bondinsel 95 ist über Leiterpfade mit den beiden Elektroden 50 und 38 und der Spitze 66 verbunden. In Ausführungsformen, bei denen die Steuerungsschaltung auf dem Substrat 32 integriert ist, können die in Fig. 12 dargestellten Bondinseln weggelassen werden.
  • Notwendige zusätzlichen Elemente für ein STM
  • Mit Bezug auf Fig. 11 gibt es noch mehrere zusätzliche Elemente eines Raster-Tunnelmikroskopsystems, die zur Umwandlung des in Fig. 11 gezeigten piezoelektrischen Bimorph-Ausleger-Wandlers in ein System mit vielfältigen vermarktbaren Anwendungsgebieten benötigt werden. Ein Abdeckwafer 82 mit einer leitfähigen Oberfläche 84 wird mit einem Hohlraum 86 so gebildet, daß der Wafer 82 physisch am Substrat 32 angebracht werden kann, wobei die leitfähige Oberfläche 84 oben in einem Abstand von einigen µm vom Ende der Spitze 66 liegt, so daß die Spitze 66 durch Biegung des Bimorphs an die Oberfläche 84 herangebracht werden kann. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Raster-Tunnelmikroskops (STM) kann der Wafer aus Pyrex oder Silizium bestehen, doch kann der Wafer 82 in alternativen Ausführungsformen auch aus einem anderen Material bestehen, das mit den im Rest der Anordnung verwendeten Materialien mechanisch, thermisch und chemisch kompatibel ist. Vorzugsweise ist das Material des Wafers 82 so beschaffen, daß eine gute Verbindung zwischen dem Wafer 82 und dem Substrat 32 hergestellt werden kann und so, daß entsprechende bequeme Herstellungstechniken bekannt sind zur Herstellung des Hohlraums 86 und zum Befestigen der Leiterschicht 84 auf dem Wafer 82. In weiteren alternativen Ausführungsformen kann der Wafer 82 selbst ein leitfähiges Material sein, so daß nicht eine eigene leitfähige Oberfläche 84 abgebracht werden muß. In solchen Ausführungsformen sollte der Hohlraum so beschaffen sein, daß der interessierende Teil des Wafers 82 von der Spitze 66 abgetastet wird. Außerdem haben die Elektroden 36, 38, 40, 44, 48, 50 und 52 Leiterpfade durch die piezoelektrischen Schichten und über die Oberfläche des Substrats 32 zu Bondinseln, so daß die entsprechenden Spannungen an diese Elektroden angelegt werden können, damit die Spitze 66 in der erwünschten Art und Weise abtasten kann. Wenn diese Leiterpfade zwischen der Oberfläche des Substrats 32 und der anliegenden Oberfläche des Wafers 82 entlangführen, müssen die Materialien für diese beiden Bauteile so ausgewählt sein, daß die Leiterbahn gut ausgebildet werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Steuerschaltung zum Liefern des Vorstroms an die Spitze 66 und zur Steuerung der an die verschiedenen Elektroden angelegten Spannungen in das Substrat 32 integriert sein. Der Block 88 stellt solche bekannten in bekannter Art und Weise auf dem Substrat integrierten Schaltungen dar. Die Lage des Blocks 88 ist nur illustrativ, da die Schaltung auf der Seite des Substrats, in einer Vertiefung im Substrat oder auf der Rückseite des Wafers gegenüber der Seite, von der aus der Bimorphausleger ausgebildet wird, integriert werden kann. Vorzugsweise wird die Schaltung an einem Ort integriert, an dem die Komplexheit der verschiedenen Signal- und Steuerungsspannungswege zu den entsprechenden Knoten der Schaltung möglichst minimiert wird.
  • Die in Fig. 11 dargestellte Anordnung kann bei der Massenspeicherung, der mikroskopischen Photolithographie, der Abbildung und bei anderen vermarktbaren Anwendungsformen eingesetzt werden.
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung eines Schnitts durch den Bimorphausleger, um aufzuzeigen, wie die einzelnen Elektroden betrieben werden, um die Bewegung des Auslegers im Kartesischen Koordinatensystem zu bewirken. Der Schnitt von Fig. 13 erfolgt in der gleichen Richtung wie der Schnitt 10- 10' von Fig. 12. Die Vektoren 1, 2, 3 und 4 in Fig. 13 stellen die elektrischen Feldvektoren zwischen den vier Elektrodenpaaren dar. Der elektrische Feldvektor 1 stellt das Feld zwischen der Elektrode 51 und der Mittelelektrode 44 dar. Der elektrische Feldvektor 2 stellt das Feld zwischen der Mittelelektrode 44 und der Außenelektrode 40 dar. Der elektrische Feldvektor 3 stellt das Feld zwischen der Elektrode 48 und der Mittelelektrode 44 dar und der elektrische Feldvektor 4 das Feld zwischen der Mittelektrode und der Außenelektrode 36. In jedem Fall ist das elektrische Feld direkt proportional zur Potentialdifferenz, die an das Elektrodenpaar angelegt wird, das den zur Diskussion stehenden Bereich begrenzt.
  • Das piezoelektrische Zinkoxid ist so beschaffen, daß das Anlegen eines Feldes in Z-Richtung (entlang der kristallographischen C-Achse des Materials) ein Zusammenziehen des Materials entlang dieser Achse bewirkt und das Material sich gleichzeitig in Richtung der X- und der Y-Achse ausdehnt. Nur Ausdehnen oder Zusammenziehen entlang der Y-Achse bewirken ein Biegen des Bimorphs. Folglich bezieht sich die folgende Erörterung nur auf Y-Achsen-Bewegungen.
  • Fig. 14 ist eine Tabelle der erwünschten Bewegungen im Koordinatensystem, wobei die Achsen die links neben Fig. 13 angegebene Orientierung haben. Diese erwünschten Bewegungen werden in der Tabelle mit relativen Ausdehnungen im piezoelektrischen Material in Beziehung gebracht in Übereinstimmung mit den auf der rechten Seite der Tabelle aufgeführten Verhältnissen. Die Tabelle wird wie folgt interpretiert. Wenn eine Bewegung des Bimorphs von Fig. 13 nur in negativer X-Richtung gewünscht wird, ist es notwendig, die Elektroden 52 und 44 bzw. 44 und 40 so aufzuladen, daß die relative Y-Achsen-Ausdehnung des piezoelektrischen Materials in den Schichten 46 und 42 zwischen diesen beiden Elektrodenpaaren gleich ist. Weiter ist es notwendig, die Elektroden 48 und 44 bzw. 44 und 36 so aufzuladen, daß die Y-Achsen-Ausdehnung des piezoelektrischen Materials in den Schichten 46 und 42 zwischen diesen beiden Elektrodenpaaren ebenfalls gleich ist, jedoch so, daß die Y-Achsen-Ausdehnung zwischen den Elektrodenpaaren 48 und 44 bzw. 44 und 46 weniger ist als die Ausdehnung zwischen den Elektroden 52 und 44 bzw. 44 und 40. Anders ausgedrückt, wenn man die Vektoren 1-4 in Fig. 13 als die relativen Größen der Y-Achsen-Ausdehnung des piezoelektrischen Materials in den Schichten 46 und 42 in den örtlichen Bereichen, durch die diese Vektoren hindurchgehen, betrachtet, dann ist es zum Erzielen einer negativen X-Bewegung des Bimorphs notwendig, daß die Ausdehnung in den Bereichen 1 und 2 gleich und größer sind als die Ausdehnungen in den Bereichen 3 und 4. Dadurch entsteht eine Bewegung des Bimorphs in negativer X-Richtung in der gleichen mechanischen Weise, in der ein Bimetallstreifen funktioniert, bei dem eine Metallschicht des Bimetallstreifens sich weniger ausdehnt als die andere Metallschicht. Das bewirkt Kräfte, die den Streifen zum Verbiegen zu dem Streifen hin bringen, der sich weniger ausdehnt. Aus Fig. 14 läßt sich ersehen, daß bei einer positiven X-Ausdehnung die Situation im Vergleich zu der oben beschriebenen Situation genau die umgekehrte ist. Das heißt, daß die Ausdehnung in den Bereichen 3 und 4 gleich und größer sind als die Ausdehnungen in den Bereichen 1 und 2. Für eine negative Y-Bewegung, das heißt eine Bewegung der Spitze in die Zeichnung hinein, ist es folglich notwendig, die Elektroden 48, 52, 44, 36 und 40 so aufzuladen, daß sich das piezoelektische Material in den Bereichen 1-4 überall gleich weit zusammenzieht. Dieses Zusammenziehen wird als Ausdehnung bezeichnet, die weniger als Null beträgt. Für eine positive Y-Bewegung ist es notwendig, die gleichen Elektroden aufzuladen, so daß sich die Bereiche alle gleich ausdehnen, was als eine Ausdehnung bezeichnet wird, die über Null liegt. Für eine positive Z-Bewegung ist es notwendig die Elektroden so aufzuladen, daß sich die Bereiche 2 und 4 gleich und mehr ausdehnen als die Bereiche 1 und 3. Für eine negative Z-Bewegung ist es folglich notwendig, die Elektroden so aufzuladen, daß sich die Bereiche 1 und 3 gleich und mehr ausdehnen als die Bereiche 2 und 4.
  • Durch eine Superposition dieser Verhältnisse von einer Achse auf die Verhältnisse einer anderen Achse ist es möglich, jede gewünschte Bewegung im von dem dreiachsigen Koordinatensystem definierten Kartesischen Raum links von Fig. 13 zu erzielen. Das heißt, wenn gleichzeitig eine negative X- und eine positive Y-Bewegung erfolgen soll, werden die Verhältnisse dieser beiden Linien in der Tabelle von Fig. 14 überlagert, so daß zum Erzielen der erwünschten Y-Komponente alle vier Bereiche gleich um einen Wert A ausgedeht werden und zum Erzielen der erwünschten negativen X-Komponente die Bereiche 1 und 2 zusätzlich um einen Wert B ausgedehnt werden, der größer ist als die Ausdehnung in den Bereichen 3 und 4. Die Elektrode 50 dient dabei nur als Signalverbindung zur Spitze 66. Die untere Elektrode 38 ist mit der gleichen Vorspannung geladen wie die obere Mittelelektrode 50 und die Spitze, um zufällige, parasitäre Bewegungen auszuschließen, die von einem Ausdehnen oder Zusammenziehen in der piezoelektrischen Schicht 46 unter der Mittelelektrode 50 verursacht werden. Eine solche Bewegung wird durch die Bewegungen in der Schicht 42 aufgehoben, die von der Ladung an der unteren Mittelelektrode 38 hervorgerufen werden.
  • Verfahren Nr. 2
  • Ab Fig. 15 ist die Herstellung einer zweiarmigen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen piezoelektrischen Wandlers gezeigt. In Fig. 15 bis 20 ist jeweils ein Längsschnitt durch einen Bimorph dargestellt, der ähnlich der Darstellung in Fig. 11 dargestellten, nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Wandler ist.
  • In Fig. 15 ist eine Zwischenstufe bei der Herstellung eines Armes eines zweiarmigen Bimorphs unter Verwendung der Rückseiten-Ätztechnik dargestellt. Ein Substrat 92 wird ausgewählt, das vorzugsweise ein Halbleiter ist, das aber in alternativen Ausführungsformen auch aus anderen mikroverarbeitbaren Materialien bestehen kann. Halbleitermaterial wird für das Substrat bevorzugt, da die Steuerschaltung dadurch auf demselben Chip wie der Bimorph selbst integriert werden kann. Der erste Schritt in dem Verfahren ist das Aufbringen einer 500 Å dicken Schicht 94 aus Siliziumdioxid. Dann wird eine 900 Å dicke Schicht Nitrid (Si&sub3;N&sub4;) aufgebracht, und es werden herkömmliche photolithografische Techniken verwendet, das Loch durch die Oxidschicht 94 und die Nitridschicht 96 festzulegen und zu ätzen, um die Oberfläche des Substrats 92, wie bei 98 gezeigt, freizulegen.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere Zwischenstufe bei der Herstellung eines zweiarmigen Bimorphs nach dem Ätzen des Hohlraums. Nach dem Festlegen der Lage der Öffnung in der Silizium-Dioxid- und der Nitridschicht, wie in Fig. 15 gezeigt, wird eine KOH-Ätzung eingesetzt, um in das Substrat 92 einen 350 µm tiefen Graben einzuätzen, wobei die Nitridschicht als Ätzmaske dient. Dieser Graben ist mit 100 bezeichnet. Danach wird die Nitridschicht 96 abgetragen, und es verbleibt lediglich die Siliziumoxidschicht 94. Ausrichtmarkierungen werden dann auf die Seite A aufgedruckt, um eine Ausrichtung nach dem Muster auf Seite B zu ermöglichen (siehe Fig. 15).
  • In Fig. 17 ist ein weiterer Zwischenschritt im Verfahren nach dem Ablagern der ersten Elektrodenschicht dargestellt. Der nächste Schritt besteht darin, 0,1 bis 1,0 µm dickes Aluminium abzulagern und es so zu mustern, daß die mit 102 bezeichnete Elektrode entsteht.
  • In Fig. 18 ist ein weiterer Zwischenschritt nach dem Ablagern der ersten piezoelektrischen Schicht und dem Bilden der Mittelelektrode dargestellt. Nach dem Bilden der Elektrode 102 wird eine Schicht 104 aus piezoelektrischem Material abgelagert. Diese Schicht ist 2 µm dickes Zinkoxid oder ein anderes piezoelektrisches Material. Dann wird eine 0,1 bis 1,0 µm dicke Aluminiumschicht abgelagert und so gemustert und geätzt, daß dabei die Mittelelektrode 106 entsteht.
  • In Fig. 19 ist ein Zwischenschritt bei der Herstellung des zweiarmigen Bimorphs nach dem Bilden der zweiten piezoelektrischen Materialschicht und der oberen Elektrode dargestellt. Nach dem Bilden der Mittelelektrode 106 wird eine 2 µm dicke Schicht 108 piezoelektrischen Materials abgelagert. Diese Schicht besteht aus Zinkoxid oder einem anderen piezoelektrischen Material. Dann werden 0,1 bis 1,0 µm Aluminium und 1000 Å Gold über der piezoelektrischen Schicht 108 abgelagert. Diese Schicht leitfähigen Materials wird dann unter Verwendung von Abhebetechniken strukturiert und in die obere Elektrode 110 und eine Spitzenelektrode 112 geformt.
  • In Fig. 20 ist ein weiterer Zwischenschritt bei der Herstellung des zweiarmigen Bimorphs nach dem Bilden der Spitze und dem Unterätzen der Anordnung zum Freilegen des Bimorphs dargestellt. Das Verfahren zum Bilden der Spitze 114 ist mit dem im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 10 erörterten Verfahren identisch. Nach dem Bilden der Spitze wird das Zinkoxid gemustert und zur Bildung der Kante 116 geätzt. Dieses Verfahren wird unter Verwendung des gleichen Ätzmaskenmaterials der Klasse 1 durchgeführt, wie es in dem im Zusammenhang mit Fig. 3 bis 10 erörterten Verfahren verwendet wurde. Schließlich wird ein Plasma-Ätzverfahren eingesetzt, um durch das verbleibende Substrat 92 auf die Siliziumdioxidschicht 94 hindurchzuätzen, um die feste Verbindung des Bimorpharms mit dem Substrat 92 im Bereich 118 zu lösen.
  • In Fig. 21 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 21-21' von Fig. 20 durch den Bimorph von Fig. 20 dargestellt. Wie in Fig. 21 gezeigt, gibt es in dem in Fig. 21 dargestellten Bimorph nur zwei Elektrodenpaare. Diese beiden Elektrodenpaare sind die Elektrode 110 und die Elektrode 106, bzw. die Elektrode 106 und die Elektrode 102. Dem Fachmann wird erkenntlich, daß diese Anordnung es dem Bimorph ermöglicht, sich nach oben und nach unten entlang der Z-Achse zu verbiegen und sich entlang der X-Achse auszudehnen oder zusammenzuziehen.
  • Zum Erzielen von Bewegungen im dreiachsigen Kartesischen Koordinatensystem muß ein zweiter Arm mit dem in Fig. 20 und 21 gezeigten Aufbau gebildet werden und am Ort der Spitze 114 an Bimorph von Fig. 20 und 21 angebracht werden. Eine Draufsicht der Anordnung dieses Bimorphaufbaus ist in Fig. 22 dargestellt.
  • In Fig. 22 zeigt die Schnittlinie 20-20' die Lage des in Fig. 20 dargestellten Schnitts durch die Anordnung von Fig. 22 an. Bei der in Fig. 22 dargestellten Anordnung erstrecken sich zwei Bimorpharme 116 und 118 vom Substrat 92 und sind am ungefähren Ort der Spitze 114 im rechten Winkel miteinander verbunden. Der Bimorph 116 kann die Spitze 114 entlang der Z- Achse nach oben und nach unten und in Längsrichtung der X- Achse bewegen. Der Bimorph 116 kann die Spitze entlang der z- Achse auf und ab und in Längsrichtung der Y-Achse bewegen. Die drei Elektroden 110, 106 und 102 des Bimorphs 118 sind jeweils mit den Bondinseln 120, 122 und 124 verbunden. Diese Verbindungen werden durch elektrische Leiter 126, 128 und 130 hergestellt, die gleichzeitig mit den Elektroden 110, 106 und 102 auf der Oberfläche des Substrats 92 photolithografisch erzeugt werden. Die Spitze 114 ist über einen elektrischen Leiter 132 mit einer Bondinsel 134 verbunden. Die entsprechenden drei Elektroden des Bimorphs 116 sind mit den Bondinseln 136, 138 und 140 verbunden. In alternativen Ausführungsformen kann die Schaltung zum Steuern der an die sechs Elektroden angelegten Vorspannungen zum Erzielen von Spitzenbewegungen und zum Vorspannen der Spitze 114 mit einer korrekten Spannung auch auf dem Substrat 92 integriert werden und damit die unten in Fig. 22 dargestellten Bondinseln überflüssig machen. Bei einer solchen Ausführungsform gäbe es dann Bondinseln zur Stromversorgung der für die Vorspannung der Spitze und die Steuerung der Elektroden eingesetzten Schaltung.
  • Verfahren Nr. 3 - Bevorzugt
  • Das im folgenden beschriebene Verfahren wird zur Herstellung entweder eines einarmigen piezoelektrischen Wandlers mit dem Aufbau von Fig. 10 oder eines zweiarmigen piezoelektrischen Wandlers von der Draufsicht Fig. 22 und dem Schnitt Fig. 20 eingesetzt. In Fig. 23 ist ein Zwischenschritt des bevorzugten Verfahrens bei der Herstellung eines Raster-Tunnelmikroskops dargestellt. Beim ersten Schritt des Verfahrens wird ein [100] Siliziumwafer von 380 µm Dicke mit einem üblichen Säurereiniger gereinigt. Die Einzelheiten dieses Reinigungsverfahrens sind in Anhang A, einem detaillierten Verfahrensplan der bevorzugten Ausführungsform, aufgeführt. Dann wird eine 5000 Å dicke Schicht 136 aus Siliziumdioxid thermisch aufgebracht. Danach wird eine 1000 Å dicke Schicht 138 aus Siliziumnitrid über dem Siliziumoxid durch chemische Niederdruck-Dampfphasenabscheidung (low pressure chemical vapor deposition: LPCVD) abgelagert.
  • In Fig. 24 ist der nächste Verfahrensschritt dargestellt nach dem Ätzen der Rückseitenvertiefung. Um dem später zu bildenden Ausleger Spielraum zu verschaffen, wird eine Rückseitenätzung vorgenommen. Der erste Schritt in diesem Verfahren ist das Ätzen einer Vertiefung in der Rückseite. Negativer Fotolack (nicht abgebildet) wird auf der Rückseite aufgetragen und so geformt, daß er die Lage der Vertiefung festlegt. Dann wird unter Verwendung eines Sauerstoff-Plasmaätzverfahrens eventuell noch vorhandener Schmutz von der Aussparung im Fotolack entfernt, wo die Vertiefung liegen soll. Die Einzelheiten dieses Plasma-Ätzverfahrens sind in Anhang A aufgeführt. Dann wird die Nitridschicht geätzt durch ein Plasma aus SF&sub6; und F13B1 in einem Mischungsverhältnis von 1:1. Darauf wird die Oxidschicht 136 unter Verwendung einer 6:1 gepufferten Oxid-Ätzlösung (buffered oxide etch solution: BOE) geätzt. Nach diesen zwei Ätzschritten wird der verbleibende (nicht abgebildete) Fotolack entfernt, und der Wafer wird unter Verwendung des in Anhang A aufgeführten Verfahrens gereinigt. Dann werden 340 µm des Siliziums von dem Substrat 140 weggeätzt, wobei die Nitrid/Oxid-Schichten als Ätzmasken dienen. Diese Ätzung wird unter Anwendung einer 30% KOH-Ätzung bei 80ºC vorgenommen. Der Wafer wird dann in einer Lösung aus H&sub2;O und HCl im Verhältnis 10:1, gefolgt von einer Spülung in vollentsalztem Wasser gespült. Dabei bleibt die Vertiefung 142 übrig.
  • Das Substrat 140 hat eine polierte Vorderseite 144. Ausrichtungsmarkierung werden in diese Oberfläche eingeätzt, so daß die Ausrichtung der verschiedenen Musterungsschritte aufeinander erleichtert wird. In Fig. 25 ist der Wafer nach dem Einätzen dieser Ausrichtungsmarkierung 146 dargestellt. Das Verfahren zum Erzeugen dieser Ausrichtungsmarkierungen beginnt mit dem Aufteilen lichtunempfindlicher Masse zum Festlegen der Positionen der Ausrichtungsmarkierungen 146. Dann wird zum Säubern der Öffnungen ein Sauerstoffplasma verwendet, und die Nitridschicht 138 und die Oxidschicht 136 werden unter Verwendung des gleichen Verfahrens geätzt, wie im Zusammenhang mit Fig. 24 beschrieben. Dann folgt eine Spülung mit vollentsalztem Wasser, ein Trocknungszyklus in Stickstoffumgebung und eine Ätzung von 3 µm Silizium durch ein Plasma aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sub5; im Verhältnis 1:1. Dann wird der Wafer nach dem in Anhang A beschriebenen Verfahren gereinigt und die restliche lichtunempfindliche Masse entfernt Die Nitridschicht 138 wird dann unter Verwendung konzentrieten H&sub3;PO&sub4; bei 165ºC während einer Stunde entfernt, gefolgt von einer Spülung mit vollentsalztem Wasser und einem Trockenzyklus in Stickstoffumgebung.
  • Der nächste Schritt ist in Fig. 26 dargestellt. Zum Ablagern der unteren Elektrode 148 wird die Form der Elektrode durch ein Positiv-Lack-Abhebeverfahren festgelegt. Dann wird das Metall der Elektrode durch Elektronenstrahlverdampfungsabscheidung von 1000 Å Aluminium bei Zimmertemperatur aufgedampft. Das überflüssige Aluminium wird durch Eintauchen des Wafers in heißes Azeton entfernt. Dann wird der Wafer in kaltem Azeton, Methanol und vollentsalztem Wasser gespült und in Stickstoffumgebung getrocknet.
  • In Fig. 27 ist der nächste Verfahrensschritt definiert. Nach dem Ablagern der unteren Elektrode ist es notwendig, die piezoelektrische Schicht abzulagern. Dies wird erreicht, indem die Oberfläche zuerst 30 s lang Kathodenzerstäubungsgereinigt wird und dann durch Elektronenstrahlverdampfungsabscheidung 1000 Å Si1iziumdioxid 150 auf dem Substrat aufgedampft werden, während das Substrat auf einer Temperatur von 200ºC gehalten wird. Dann wird eine 2 µm dicke Schicht 152 aus Zinkoxid durch Zerstäubung eines Zinktargets in einer 5:1 O&sub2;:Ar Gasumgebung beim 30 mTorr aufgebracht. Während dieses Vorgangs wird das Substrat auf einer Temperatur von 300ºC gehalten. Anschließend wird eine 1000 Å dicke Schicht 154 aus Siliziumdioxid über dem Zinkoxid durch Elektronenstrahlverdampfung abgelagert, wobei das Substrat auf 200ºC gehalten wird.
  • In Fig. 28 ist der Zwischenschritt im Verfahren nach der Bildung der Mittelelektrode dargestellt. Zum Ablagern der Mittelelektrode 156 wird die Form der Elektrode mit der Maske Nr. 4 und einer Positiv-Lack-Abhebetechnik festgelegt. Dann wird eine 1000 Å dicke Aluminiumschicht durch Elektronenstrahlverdampfung unter Benutzung eines Raumtemperatur-Waferhalters abgeschieden. Das überflüssige Aluminium wird dann durch Tauchen des Wafers in heißes Azeton entfernt. Anschließend wird der Wafer in kaltem Azeton, Methanol und vollentsalztem Wasser gespült, gefolgt von einem Trocknungszyklus in Stickstoffumgebung.
  • In Fig. 29 ist der Verfahrensschritt nach dem Ablagern der oberen Oxidschichten dargestellt. Der erste Schritt in diesem Verfahren ist 30 s Zerstäubungsreinigen des Wafers. Dann wird eine 1000 Ångström dicke Siliziumdioxidschicht 158 durch Elektronenstrahlverdampfung abgelagert, wobei das Substrat auf 200ºC gehalten wird. Die oberste Schicht aus piezoelektrischem Material 160 wird durch Ablagern von 2 µm Zinkoxid gebildet, wobei ein Zinktarget in einer 5:1 O&sub2;:Ar Gasumgebung bei 30 mTorr verwendet und das Substrat auf 300ºC gehalten wird. Schließlich wird eine 1000 Å dicke Schicht 162 aus Siliziumoxid abgelagert, wobei das Substrat auf 200ºC gehalten wird.
  • In Fig. 30 ist der Zustand des Wafers nach dem Bilden der oberen Elektrode dargestellt. Die obere Elektrode 164 wird gebildet, indem die Form durch einen Positiv-Lack-Abhebevorgang festgelegt wird. Dann wird eine 500 Å dicke Aluminiumschicht unter Verwendung eines Raumtemperatur-Waferhalters und Elektronenstrahlverdampfung abgelagert. Dieser Ablagerung folgt das Aufdampfen von 500 Å dickem Gold unter Verwendung eines Raumtemperatur-Waferhalters. Das überflüssige Gold und Aluminium werden dann durch Eintauchen des Wafers in heißes Azeton entfernt. Der Wafer wird daraufhin in kaltem Azeton, Methanol und vollentsalztem Wasser gespült und in Stickstoffumgebung getrocknet.
  • In Fig. 31 ist der Wafer nach dem Mustern der Oxide dargestellt. Der erste Schritt bei diesem Vorgang ist die Zerstäubungsabscheidung von 3000 Å Titan/Wolfram unter Verwendung eines unbeheizten Waferhalters. Dann wird die Form für das Oxid in der Titan/Wolfram-Schicht festgelegt, die dann als Ätzmaske dient. Dies wird erwirkt, indem das erwünschte Muster in auf dem Titan-Wolfram deponierten Fotolack erzeugt und das Titan/Wolfram 30 min lang bei Zimmertemperatur unter Verwendung von 30% H&sub2;O&sub2; geätzt wird. Der Wafer wird dann in vollentsalztem Wasser gespült und in einer Stickstoffatmosphäre getrocknet. Das Mustern der Oxide beginnt dann mit dem Ätzen der obersten Siliziumdioxidschicht 162 unter Einsatz einer 6:1 gepufferten Oxidätzung, gefolgt von einer Spülung in vollentsalztem Wasser. Die obere Zinkoxidschicht 160 wird dann in einer aus 15 gr NaNO&sub3;1 5 ml HNO&sub3;, 600 ml H&sub2;O bestehenden Lösung geätzt, gefolgt von einer Spülung in vollentsalztem Wasser.
  • Die Mittelschicht 158 aus Siliziumdioxid wird dann in der gleichen Weise geätzt wie die Schicht 162 und die untere Schicht 152 aus Zinkoxid wird dann unter Verwendung der gleichen Lösungszusammensetzung geätzt, wie sie zum Ätzen der obersten Schicht 160 eingesetzt wurde. Die untere Schicht aus Siliziumdioxid 150 wird dann unter Verwendung derselben Lösungszusammensetzung wie bei den anderen Siliziumoxidschichten geätzt. Anschließend wird der Wafer in vollentsalztem Wasser gespült und dann getrocknet. Daraufhin werden 3 µm Silizium von der Oberseite des Wafers in Bereichen abgetragen, wo alle Oberschichten abgetragen wurden und das Siliziumsubstrat freiliegt. Dies wird durch ein Ätzen mit einem Plasma aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sub5; im Verhältnis 1:1 erwirkt. Azeton, Methanol und vollentsalztes Wasser wird dann verwendet, um den Wafer dann zu reinigen und den Fotolack zu entfernen. Die restliche Titan-Wolfram-Ätzmaske wird dann 30 min lang bei Zimmertemperatur in 30% H&sub2;O&sub2; entfernt. Dann wird der Wafer in vollentsalztem Wasser gespült und anschließend getrocknet.
  • Nach dem Ätzen der Oxidschichten wird das Bondinselmetall dadurch abgelagert, daß die Form durch ein Positiv-Fotolack- Abhebeverfahren festgelegt wird. Durch Aufdampfen wird dann 1 µm Aluminium abgelagert, wobei ein Zimmertemperatur-Waferhalter verwendet wird. Das überflüssige Aluminium wird dann durch Eintauchen des Wafers in heißes Azeton entfernt. Der Wafer wird anschließend in kaltem Azeton, Methanol und vollentsalztem Wasser gespült und dann getrocknet.
  • Dann wird die Waferseite B mit einer diamantbestückten Säge eingeritzt.
  • In Fig. 32 ist der Wafer nach dem Anbringen der Schattenmaske zur Spitzenbildung und der Spitzenbildung selbst dargestellt. Zuerst wird der Wafer 30 s lang durch Zerstäubung gereinigt. Dann wird ein eigener, dem Schnitt in Fig. 32 entsprechender Wafer hergestellt. Dieser Wafer weist eine Öffnung 166 auf und Ausrichtungsmarkierungen, die den Ausrichtungsmarkierungen 146 entsprechen. Der Wafer der Schattenmaske 168 wird dann auf dem Substrat 140 angebracht, wobei die Ausrichtungsmarkierungen aufeinander abgestimmt sind, so daß sich die Öffnung 166 über der gewünschten Stelle für die Spitze 169 auf der oberen Elektrode 164 befindet. Nach dem Anbringen der Schattenmaske werden durch die Öffnung 166 5 bis 10 µm des gewünschten Spitzenmaterials, z.B. Niobium oder Tantal, zum Bilden der Spitze abgelagert. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird die Anordnung von Fig. 32 an einer Vielzahl von Stellen auf dem Wafer gebildet werden, und es wird nur eine einzige Schattenmaske 168 mit einer Vielzahl von Öffnungen an allen gewünschten Spitzenpositionen für alle Ausleger verwendet werden. Schließlich wird die Schattenmaske vorsichtig entfernt, damit die Spitzen nicht beschädigt werden.
  • Danach werden die Ausleger über einen Teil ihrer Länge vom Substrat getrennt. In Fig. 33 ist die Anordnung nach der Durchführung dieses Schritts dargestellt. Die Trennung wird folgendermaßen ausgeführt: Zuerst das Ablagern von 10 µm Positiv-Lack auf der Seite A des Wafers, um die gerade beschriebene Anordnung zu schützen. Dann wird der Wafer einer Rückseitenätzung durch die verbleibende Siliziummembran am Grund der Vertiefung 142 unterzogen, indem die Seite B des Wafers einer Ätzung durch Plasma aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sub5; im Verhältnis 3:1 unterzogen wird. Die Einzelheiten dieser Ätzung sind in Anhang A festgehalten. Der Fotolack wird dann durch Azeton, Methanol und einen Lufttrocknungszyklus entfernt. Die einzelnen Stücke (Chips) werden dann durch Brechen des Wafers entlang der eingeritzten Linien voneinander abgeteilt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine Siliziumdioxidschicht 136 ein besseres Ablagern der Aluminiumschicht 148 zur Folge hat, was auch zu einem besseren Ablagern der Zinkoxidschichten 152 und 160 führt. Dadurch können auch unter dem Ausleger Leiterpfade gebildet werden, ohne daß sie vom Metall der Schicht 148 kurzgeschlossen werden. Die Siliziumschichten 150 und 158 führen zu einem besseren Ablagern der Zinkoxidschichten 152 und 160. Durch die Siliziumdioxidschichten 154 und 162 werden mechanische Spannungen im Ausleger ausgeglichen, die durch die Ablagerungsprozesse bei der Auslegerbildung entstehen können. Das heißt, daß die gleichen Belastungen in den Siliziumdioxidschichten 154 und 162 bei ihrer Ablagerung entstehen wie die, die bei der Ablagerung der Siliziumdioxidschichten 150 und 158 entstehen. Dementsprechend sind die mechanischen Spannungen ausgeglichen. Die die Elektrodenpaare trennenden Siliziumdioxidschichten erhöhen auch die Durchbruchspannung. Bei alternativen Ausführungsformen können die Siliziumdioxidschichten weggelassen werden oder es können stattdessen andere Materialien verwendet werden.
  • Das gerade beschriebene bevorzugte Verfahren kann sowohl zur Herstellung eines "einarmigen" als auch eines "zweiarmigen" piezoelektrischen Wandlers eingesetzt werden. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden verschiedenen Anordnungen liegt in der Zahl der Elektrodenpaare, die innerhalb eines jeden integrierten Auslegers ausgebildet werden. In der einarmigen Bimorphversion müssen mindestens vier Elektrodenpaare ausgebildet sein, um Bewegungen in drei Achsen zu erzielen. Wenn die einarmige Version in einem Raster-Tunnelmikroskop verwendet werden soll, müssen 6 Elektrodenpaare ausgebildet werden, damit eine elektrische Verbindung zur Spitze hergestellt werden kann und die von dieser Spitzenelektrode erzeugten zufälligen Piezoeffekte aufgehoben werden können. Bei einem zweiarmigen Wandler müssen auf jedem Arm nur zwei Elektrodenpaare ausgebildet werden. Offensichtliche Abwandlungen des oben beschriebenen Verfahrens für die Schritte zur Bildung der oberen Elektrode 148 und der unteren Elektrode 164 können abhängig von der Art des herzustellenden integrierten piezoelektrischen Wandlers vorgenommen werden.
  • In Fig. 34(a) und (b) bis 36(a) und (b) sind die Bewegungen dargestellt, die mit einem einarmigen integrierten piezoelektrischen Wandler mit der in Fig. 10 dargestellten Elektrodenanordnung erzielt werden können. Die mit (a) und (b) bezeichneten Darstellungen zeigen jeweils die positive und negative Bewegung entlang der entsprechenden Achse. In Fig. 37(a) und (b) ist die Art von Drehbewegung dargestellt, die bei Ausführungsformen mit zwei Spitzen erzielt werden kann, damit jede Spitze eine unabhängige Z-Achsenbewegung aufweist. Die Spitzen bewegen sich zusammen entlang der Y- und der X- Achse.
  • Es folgen typische Leistungsparameter. Wenn man eine zweiarmige Anordnung betrachtet mit 1 µm dicken Aluminiumelektroden und 2 µm dicken Zinkoxidschichten, und Armen, die jeweils 1000 iun lang und 100 µm breit sind, dann wird sich die Spitze der Zweiarmstruktur um 20 µm/V in der X- und Y-Achse und um 0,6 µm/V in der Z-Achse bewegen lassen. Die Durchbruchspannung beträgt dann 30 V und die abzutastende Fläche hat eine Abmessung von 600 x 600 Å oder 360.000 Ų. Wenn man einen einarmigen Auslegerbimorph mit den in diesem Abschnitt angegebenen Abmessungen betrachtet, können in der X-Achse Bewgungen von 200 Å/V und in der der Y-Achse 20 Å/V erzielt werden. Eine Bewegung von 0,6 Å/V in der Z-Achse ist möglich. Dadurch ist die abzutastende Fläche beim einarmigen Bimorph um 10 mal größer als bei der Zweiarmanordnung, da die X-Achsen-Bewegung pro Volt um 10 mal größer ist. Der Aufbau des Bimorph muß so beschaffen sein, daß die Spitze für STM-Anwendungen in den Tunnelbereich der Leiterfläche bewegt werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, die Speichereinheit auf Abmessungen zu begrenzen, die unter denen liegen, die bei Magnetband-Speichereinheiten möglich sind. Bei einem System nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Speichereinheit so klein, daß die gesamte Kombination der CCD-Anordnung, Analog-Digital-Konverter, Speichereinheit und damit verbundene Steuerelektronik in das Gehäuse einer 35-mm-Kamera passen. Der photographische Film wird durch eine Speichereinheit ersetzt mit einer Kapazität, die ausreicht, um eine Anzahl von Bildern zu speichern, die denen ähnlich sind, die bisher auf photographischem Film gespeichert wurden. Dann werden die Bilder auf einem herkömmlichen Videorekorder abgespielt als Alternative zum Entwickeln des Films, wie das in herkömmlichen Systemen gemacht wird.
  • In Fig. 38 ist als Diagramm ein System 200 dargestellt, das aus den folgenden Elementen besteht: ein herkömmliches Linsensystem 202 zum Fokussieren des optischen Bildes auf eine CCD-Anordnung 204; das zweidimensionale CCD zum Umwandeln des optischen Bildes in eine lineare Abfolge elektrischer Signale, ein herkömmlicher Analog-Digital-Konverter 206 zum Konvertieren der elektrischen Signale in eine Folge digitaler Impulse, und eine Speichereinheit 208.
  • Die Speichereinheit ist die neue Eigenschaft dieser Erfindung. Auf diese Komponente soll eingegangen werden. Eine digitale Speichereinheit des beabsichtigten Typs ist mit dem Mikro-STM möglich - ein Raster-Tunnel-Mikroskop, das zu dem Grad miniaturisiert ist, daß es auf einem einzigen oben beschriebenen Siliziumchip Platz hat. Diese Vorrichtung soll nicht für die Bilderfassung sondern zum "Schreiben" und "Lesen" digitaler Information auf der Oberfläche eines geeigneten Substrats verwendet werden. Ein Bit wird auf einer Fläche mit einer Kantenlänge von 10 nm gespeichert. Die Bilder, die gespeichert werden sollen, können als ein Rahmen von Pixels beschrieben werden - 512 x 512 -, wobei jeder Pixel aus 8 Bits Information besteht. Zum Speichern eines Bildes wird eine Speichereinheit benötigt, die 262.144 Bytes Information speichern kann. Jedes Byte besteht aus 8 Bits, daher müssen 2.097.152 Bits gespeichert werden. Es muß daher eine Kapazität zum Speichern eines quadratischen Felds bereitgestellt werden, die 1.448 Bits auf jeder Seite hat, das heißt ungefähr 1.500 Bits auf jeder Seite. Die Bits liegen in der Mitte von der Fläche von 10 nm (100 nm²), das heißt ein quadratisches Feld von 1.500 Bits benötigt eine Fläche von 15 µm x 15 µm. Diese Fläche ist beträchtlich kleiner als die Größe des für das Mikro-STM verwendete Silizium-Chip, der 2 mm auf jeder Seite mißt. Daraus folgt, daß ein Mikro-STM zum Schreiben und Lesen eines optischen Bildes verwendet werden kann. Ein Feld aus 5 x 5 Mikro-STM-Elementen wird zum Speicher von 25 Bildern verwendet - eine Anzahl, die nicht wesentlich von der auf einer normalen Filmrolle vorhandenen Anzahl abweicht. Eine Speichereinheit besteht aus einem Feld von STMs auf einem herkömmlichen Substrat, das im Durchmesser typischerweise 1 cm mißt.
  • Dieser physikalische Mechanismus zum Speichern digitaler Information auf einem Substrat kann verschiedene Formen annehmen. Alle diese Formen werden gerade in Forschungslaboratorien entwickelt. Alle verwenden STM oder AFM zum Schreiben oder Lesen. Diese enthalten die folgenden:
  • (1) Speicherung von Ladung in Trapzentren in dünnen dielektrischen Filmen, analog zum Speichermechanismus herkömmlicher Halbleiterspeicher.
  • (2) Speicherung von Information in der Form von Mikro-Domänen in magnetischen Filmen, wobei die Information durch spinabhängiges Tunneln gelesen wird.
  • (3) Schreiben durch Ablagern atomarer Spezies auf dem Substrat in von der Spitze gesteuerter Weise. Dies kann verschiedene Formen annehmen:
  • a) Abscheidung aus einem organo-metallischen Dampf, wobei die Energie zur Zerlegung des Dampfes von den Tunnel-Elektronen kommt;
  • b) Elektrobeschichten eines kleinen Bereiches unter Verwendung des elektrischen Feldes der Spitze, um von einem Elektrolyt aus Ionen auf einem geeigneten Substrat abzulagern;
  • c) Ablagern eines geeigneten Dampfes, wie z.B. Phenyl, oder Polymerisation desselben auf dem Substrat;
  • d) Entwickeln eines dünnen Fotolacks, wie z.B. PMMA, mit Elektronen von einer Spitze;
  • e) Manipulation einzelner Atome auf einem Germaniumsubstrat;
  • f) direkte Markierung, oder Verformung, einer Goldoberfläche, wobei STM in ein Isolieröl oder -fett getaucht ist, um eine Spitzen-Spannung von 3 V zu ermöglichen, was stark genug ist, um auf der Goldoberfläche einen Abdruck zu hinterlassen, so daß der Abdruck durch Abtasten des Bereichs mit viel kleinerer Spannung an der Spitze gelesen werden kann.
  • Ein Raster-Kraft-Mikroskop - auf die gleiche Weise konstruiert wie das Mikro-STM - wird auch dazu verwendet Mikro-Domänen in magnetischen Substraten zu erzeugen und dann zu lesen.
  • In Fig. 39 ist ein System 210 dargestellt, das eine Anzahl von Aufzeichnungsflächen aufweist (als Beispiel: 212) und eine Anzahl piezoelektrischer bimorpher Ausleger (als Beispiel: 214), die Speicherblöcke oder Informations-Speichervorrichtungen bilden. Ein Steuersystem 216 umfaßt Schaltungen zum Steuern der Stellung der Spitzen der Auslegerarme beim Abtasten der Oberfläche einer Aufzeichnungsfläche. Außerdem sind Schaltungen vorgesehen, um Information an die Aufzeichnungsoberflächen zu schreiben oder von diesen zu lesen. Information wird über eine Eingangs-Schnittstellenschaltung 218 von Sensor-Einrichtungen 220 eingegeben. Die Sensoren weisen z.B. Ladungs-Steuerungs-Einrichtungen (Charge Control Devices: CCD) auf. Die Eingangs-Schnittstellenschaltung 218 umfaßt einen Analog-Digital-Konverter zum Konvertieren der analogen CCDAusgangssignale in digitales Format. Eine Ausgangs-Schnittstellenschaltung 222 ist zur Digital-Analog-Konversion gespeicherter digitaler Signale in für die Anzeige geeignete Form oder zur Steuerung eines weiteren Geräts vorgesehen.
  • In Fig. 40 ist eine Ausführungsform eines Bild-Erfassungssystems 230 dargestellt, das auf einem Substrat 232 angeordnet ist, das z.B. ein Siliziumsubstrat ist. Bild-Sensoren 234 werden auf dem Substrat ausgebildet. Eine Anzahl aus Mikrominiatur-Raster-Tunnel-Mikroskopen gebildeter Block- Speicher-Zellen 236 werden in parallelen Reihen auf dem Substrat angeordnet. Jeder Gruppe von Speicherzellen sind Verstärker (als Beispiel: 238) zugeordnet. Zum Steuern des Lese/Schreib-Betriebs und zum Abtasten der Auslegerspitzen über die Speicher-Oberflächen sind Steuerschaltungen 240 auf dem gleichen Substrat vorgesehen.
  • In Fig. 41 ist eine Ausführungsform eines Systems dargestellt, bei dem die Bestandteile an einem einzigen Substrat ausgebildet oder angebracht sind. Verschiedene Kleinmen 242 sind vorgesehen zum Zu- oder Ableiten von Eingangs- bzw. Ausgangsinformation von z.B. den Sensoren 220 und Anzeigeoder Steuer-Vorrichtungen 224 von Fig. 39, bzw. an diese.
  • Anhang A (4 Seiten) Bevorzugtes planares STM-Verfahren
  • 1. Beschreibung der Maskenmaterialien
  • 1.a Säubening des 380 µm dicken Wafers durch herkömmliches Säure-Reinigungsmittel***
  • 1.b Thermisches Aufdampfen von 5000 Å SiO&sub2;
  • 1.c Ablagern von 1000 Å Si&sub3;N&sub4; unter Verwendung von LPCVD
  • 2. Ätzen von KOH-Vertiefüngen von der Rückseite (rauhe Oberfläche, Seite B)
  • 2.a Festlegen der KOH-Rechtecke unter Verwendung der Maske Nr. 1 und Negativ-Fotolack
  • 2.b Sauerrstoffplasma* 1 min zum Säubern der Öffnungen
  • 2.c Ätzen von Si&sub3;N&sub4; unter Verwendung von Plasma aus SF&sub6; und F13B1 (im Verhältnis 1:1)
  • 2.d Ätzen der SiO&sub2;-Schicht unter Verwendung einer abgepufferten Oxidätzung (BOE)
  • 2.e Fotolack entfernen und Wafer reinigen**
  • 2.e Ätzen von 340 µm Silizium von der Rückseite unter Verwendung von 30% KOH bei 80ºC
  • 2.f Wafer spülen unter Verwendung von H&sub2;O:HCl-Lösung (Mischungsverhältnis 10:1)
  • 2.g Spülen in vollentsalztem Wasser (DI) dann Trocknen in N&sub2;
  • 3. Ätzen der Ausrichtungsmarkierungen auf der Vorderseite (polierte Seite, Seite A)
  • 3.a Verwendung von Maske Nr. 2 und von Positiv-Fotolack, Festlegen der Ausrichtungsmarkierungen
  • 3.b 1 min Sauerstoffplasma* zum Säubern der Öffnungen
  • 3.c Ätzen von Si&sub3;N&sub4; unter Verwendung von Plasma aus SF&sub6; und F13B1 (Mischungsverhältnis 1:1)
  • 3.d Ätzen der SiO&sub2;-Schicht unter Verwendung einer gepufferten Oxidätzung (BOE)
  • 3.e Spülen in DI dann Trocknen in N&sub2;
  • 3.f Ätzen von 3 µm von Si unter Verwendung eines Plasmas aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sup5; (Mischungsverhältnis 1:1)
  • 3.g Säuberung des 380 -m dicken Wafers durch herkömmliches Säure-Reinigungsmittel (Entfernen des Lacks)**
  • 3.h Entfernen von Si&sub3;N&sub4; unter Verwendung von konzentriertem HPO&sub4; bei 165ºC, 1h
  • 3.i Spülen in DI dann Trocknen in N&sub2;
  • 4. Ablagern der unteren Elektroden
  • 4.a Festlegen der Form unter Verwendung von Maske Nr. 3, Positiv-Lacks und Abhebeverfahren
  • 4.b Aufdampfen von 1000 Å Al unter Verwendung von Zimmertemperatur- Waferhalter
  • 4.c Abheben überflüssigen Al durch Tauchen des Wafers in heißes Azeton
  • 4.d Spülen des Wafers in kaltem Azeton, Methanol und DI, dann Trocknen in N&sub2;
  • 5. Ablagern der unteren Oxide
  • 5.a Zerstäubungsreinigen der Oberfläche, 30 sec.
  • 5.b Aufdampfen von 1000 Å Al, wobei das SiO&sub2;-Substrat auf 200ºC erwärmt ist
  • 5.c Zerstäubungsablagern von 2 µm ZnO unter Verwendung eines Zn-Targets in einem Gas aus O&sub2; und Ar (Mischungsverhältnis 5:1; Druck 30mTorr), Substrat auf 300ºC
  • 5.d Aufdampfen von 1000 Å Al, wobei das SiO&sub2;-Substrat auf 200ºC erwärmt ist
  • 6. Ablagern der Mittelelektroden
  • 6.a Festlegen der Form unter Verwendung von Maske Nr. 4, Positiv-Lack und Abhebeverfahren
  • 6.b Aufdampfen von 1000 Å Al unter Verwendung von Zimmertemperatur- Waferhalter
  • 6.c Abheben überflüssigen Al durch Tauchen des Wafers in heißes Azeton
  • 6.d Spülen des Wafers in kaltem Azeton, Methanol und DI, dann Trocknen in N&sub2;
  • 7. Ablagern der oberen Oxide
  • 7.a Zerstäubungsreinigen der Oberfläche, 30 sec.
  • 7.b Aufdampfen von 1000 Å Al, wobei das SiO&sub2;-Substrat auf 200ºC erwärmt ist
  • 7.c Zerstäubungsablagern von 2 µm ZnO unter Verwendung eines Zn-Targets in einem Gas aus O&sub2; und Ar (Mischungsverhältnis 5:1; Druck 30mTorr), Substrat auf 300ºC
  • 7.d Aufdampfen von 1000 Å Al, wobei das SiO&sub2;-Substrat auf 200ºC erwärmt ist
  • 8. Ablagern der oberen Elektroden
  • 8.a Festlegen der Form unter Verwendung von Maske Nr. 5, Positiv-Lack und Abhebeverfahren
  • 8.b Aufdampfen von 500 Å Al unter Verwendung von Zimmertemperatur- Waferhalter
  • 8.c Aufdampfen von 500 Å Au (Gold) unter Verwendung von Zimmertemperatur- Waferhalter
  • 8.d Abheben überflüssigen Al und Au durch Tauchen des Wafers in heißes Azeton
  • 8.e Spülen des Wafers in kaltem Azeton, Methanol und DI, dann Trocknen in N&sub2;
  • 9. Mustern des ZnO
  • 9.a Zerstäubungsablagern von 3000 Å Ti/W unter Verwendung von Zimmertemperatur-Waferhalter
  • 9.b Festlegen der Form unter Verwendung von Maske Nr. 6 und Positiv-Lack
  • 9.c Mustern des TiiW unter Verwendung von 30% H&sub2;O&sub2;, 30 min bei Zimmertemperatur
  • 9.d Spülen in DI dann Trocknen in N&sub2;
  • 9.e Ätzen der obersten Schicht SiO&sub2; unter Verwendung von BOE (6:1)1 min. lang, Spülen in DI
  • 9.f Ätzen des oberen ZnO in der folgenden Lösung: 15 g NaNO&sub3;, 5 ml HNO&sub3;, 600 ml H&sub2;O, Spülen in DI
  • 9.g Ätzen der Mittelschicht SiO&sub2; unter Verwendung von BOE (6:1) 2 min. lang, Spülen in DI
  • 9.h Ätzen des unteren ZnO in der folgenden Lösung: 15 g NaNO&sub3;, 5 ml HNO&sub3;, 600 ml H&sub2;O, Spülen in DI
  • 9.i Ätzen der Mittelschicht SiO&sub2; unter Verwendung von BOE (6:1)1 min. lang
  • 9.j Spülen in DI dann Trocknen in N&sub2;
  • 9.k Ätzen von 3 µm von Si unter Verwendung eines Plasmas aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sub5; (Mischungsverhältnis 1:1)
  • 9.1 Reinigen des Wafers, Entfernen des Lacks in kaltem Azeton, Methanol und DI,
  • 9.m Entfernen des Ti/W unter Verwendung von 30% H&sub2;O&sub2;, 30 min bei Zimmertemperatur
  • 9.n Spülen in DI dann Trocknen in N&sub2;
  • 10. Ablagern des Bondinselmetalls
  • 10.a Festlegen der Form unter Verwendung von Maske Nr. 7, Positiv-Lack und Abhebeverfahren
  • 10.b Aufdampfen von 1,0 µm Al unter Verwendung von Zimmertemperatur- Waferhalter
  • 10.c Abheben überflüssigen Al durch Tauchen des Wafers in heißes Azeton
  • 10.d Spülen des Wafers in kaltem Azeton, Methanol und DI, dann Trocknen in N&sub2;
  • 11. Einritzen der Wafer auf Seite B unter Verwendung der Säge
  • 12. Ablagern der Spitzen
  • 12.a Zerstäubungsreinigen der Oberfläche, 30 sec.
  • 12.b Anbringen der der Schattenmaske auf dem Wafer, Ausrichten nach der Form unter Verwendung des aus dem Muster aus M/ZnO/Al/ZnO/Au bestehenden 'Schlüssels'
  • 12.c Ablagern von 5-10 µm Niobium, Bilden scharfer Spitzen
  • 12.d Vorsichtig die Schattenmaske entfernen, ohne Beschädigen der Spitzen
  • 13. Trennen der Ausleger vom Substrat
  • 13.a Ablagern einer Schicht von 10 µm Positiv-Lacks auf der Seite A
  • 13.b Atzen durch die Si-Membran von Seite B aus unter Verwendung von Plasma aus SF&sub6; und C&sub2;ClF&sub5; (Mischungsverhältnis 3:1)
  • 13.c Entfernen des Fotolacks in Azeton und Methanol, Lufttrocknen
  • 14. Trennen der Stücke (oder "Chips") voneinander durch Brechen des Wafers entlang der eingeritzten Linien
  • * Alle Plasmaätzungen werden, wenn nicht anders festgelegt, unter Zuführ von 500 W 1eistung bei 200 mTorr Dick, 6 min lang durchgeführt.
  • ** Übliches Reinigungsverfahren zum Entfernen des Negativ-Lacks
  • **a. Kräffig schötLeln in 120ºC 10:1 H&sub2;SO&sub4;:H&sub2;O&sub2;, 20 min lang
  • **b. Spülen in DI
  • **c. Tauchen in 4:1:1 H&sub2;O:H&sub2;SO&sub4;:H&sub2;O&sub2; bei 90ºC, 20 min lang
  • **d. Spülen in DI, dann Trocknen in N&sub2;
  • *** Übliches Reinigen vor der Oxidation
  • ***a. Obenstehendes Reinigungsverfahren durchführen (** Übliches Reinigungsverfahren zum Entfernen des Negativ-Lacks
  • ***b. Tauchen in 10:1:1 H&sub2;O:HCl:H&sub2;O&sub2;, bei 90ºC, 20 min lang
  • ***c. Spülen in DI
  • ***d. Tauchen in 10:1:1 H&sub2;O:NH&sub4;OH:H&sub2;O&sub2;, bei 90ºC, 20 min lang
  • ***e. Spülen in DI
  • ***f. Tauchen in 50:1 BOE, 30 Sek. bei 23 ºC (Umgebungstemperatur)
  • ***g. Spülen in DI, dann Trocknen in N&sub2;

Claims (11)

1. Integrierte Speichervorrichtung mit
einem Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) zum Speichern von Information an verschiedenen Stellen auf der Aufzeichnungsoberfläche (84, 212); einem Substrat (32, 92, 140);
einem Auslegerarm (214), der an einem Ende von dem Substrat (32, 92, 140) getragen wird und der ein freies Ende mit einer daran befestigten Spitze (66, 114, 169) aufweist;
einer Steuereinrichtung (216) zum Steuern der Bewegung des Auslegerarms (214), um die Spitze (66, 114, 169) an den verschiedenen Stellen in den Tunnelbereich der Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) zu bringen; und
einer Zugriffseinrichtung (216) zum Zugreifen auf die verschiedenen Stellen auf der Aufzeichnungsoberfläche (84, 212), um Information davon abzurufen oder darin einzulesen;
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auslegerarm (214) einen in drei Achsrichtungen bewegbaren piezoelektrischen, bimorphen Ausleger aufweist mit zwei Schichten piezoelektrischen Materials (42, 46) und Elektroden (36, 38, 40, 44, 48, 50, 52) zum Erzielen einer Bewegung der Spitze (66, 114, 169) in drei Achsrichtungen;
daß die Steuereinrichtung (216) eine Einrichtung zum Anlegen von Spannungspotentialen an die Elektroden (36, 38, 40, 44, 48, 50, 52) des bimorphen Auslegers aufweist, damit die Spitze (66, 114, 169) über die Aufzeichnungsoberfläche bewegt werden kann; und
daß das Substrat (32, 92, 140) und die Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) in fester Beziehung zueinander angeordnet sind.
2. Integrierte Speichervorrichtung nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet
daß der bimorphe Ausleger (214) eine erste Anzahl von Elektroden (36, 38, 40) , eine zweite Anzahl von Elektroden (48, 50, 52), zwei Schichten piezoelektrischen Materials (42, 46) , die zwischen den beiden Elektrodengruppen in Sandwichformation angeordnet sind, und eine Elektrode (44) aufweist, die zwischen zwei Schichten piezoelektrischen Materials in Sandwichformation angeordnet ist, wobei sich der bimorphe Ausleger auf an die Elektroden (36, 38, 40, 44, 48, 50, 52) angelegte Potentiale bewegt.
3. Integrierte speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der bimorphe Ausleger (214) als auch das Aufzeichnungsmedium auf dem Substrat angebracht sind.
4. Integrierte Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet,
daß das Substrat (82) einen darin ausgebildeten Hohlraum (86) aufweist und sich die Aufzeichnungsoberfläche (84) in diesem Hohlraum (86) befindet; daß der bimorphe Ausleger im Verhältnis zum Substrat (82) so angeordnet ist, daß der bimorphe Ausleger in allen drei Achsenrichtungen Bewegungsfreiheit hat; und daß die Aufzeichnungsoberfläche (84) so nahe an die Spitze (66) herangebracht ist, daß der Bewegungsbereich des bimorphen Auslegers ausreicht, um die Spitze (66) auf eine Entfernung von 10 Ångström von der Aufzeichnungsoberfläche (84) zu bringen.
5. Integrierte Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugriffseinrichtung (216) eine Einrichtung zum Leiten von elektrischen Signalen an die Spitze (66, 114, 169) aufweist, damit zwischen der Spitze (66, 114, 169) und der Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) ein Tunnelstrom fließen kann; und
daß die Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) einen dielektrischen Film zum Speichern von Haftladung aufweist.
6. Integrierte Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugriffseinrichtung (216) eine Einrichtung zum Leiten von elektrischen Signalen an die Spitze (66, 114, 169) aufweist, damit ein Tunnelstrom zwischen der Spitze (66, 114, 169) und der Aufzeichnungsoberfla-che (84, 212) fließen kann; und
daß die Aufzeichnungsoberfläche (84, 212) einen Magnetfilm zum Speichern von Information aufweist.
7. Integrierte Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (216) und die Zugriffseinrichtung (216) den piezoelektrischen, bimorphen Ausleger (214) als atomaren Kraftfühler betreiben.
8. Integrierte Speichervorrichtung nach den Ansprüchen 2, 3, 4, 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugriffseinrichtung (216) eine Einrichtung zum Einlesen der in jedem der vielen Speicherplätze gespeicherten Information aufweist und eine Einrichtung zum Abrufen der in jedem dieser vielen Speicherplätze gespeicherten Information; wobei die Einrichtung zum Einlesen, die Einrichtung zum Abrufen und das Aufzeichnungsmedium auf dem Substrat angeordnet sind.
9. Integrierte Speichervorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine Ausgangssignale erzeugende Bild-Erfassungseinrichtung (202, 204) und
eine Einrichtung (206) zum Digitalisieren der Ausgangssignale der Bild-Erfassungseinrichtung (202, 204) und zum Übertragen der digitallisierten Ausgangssignale an die Einrichtung zum Einlesen.
10. Integrierte Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet
durch eine Anzahl von Aufzeichnungsoberflächen und eine gleiche Anzahl von bimorphen Auslegern (214) zum gleichzeitigen Abtasten von Speicherplätzen auf den Aufzeichnungsoberflächen.
11. Integrierte Speichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der bimorphe Ausleger (214) zwei piezoelektrische bimorphe Ausiegerarrne aufweist mit voneinander entfernt angeordneten festen Enden und entsprechenden zweiten Enden, die miteinander verbunden sind, wobei die Spitze (114) nahe bei der Stelle angeordnet ist, an der die beiden zweiten Enden miteinander verbunden sind.
DE68921471T 1988-01-27 1989-01-27 Integrierte massenspeicheranordnung. Expired - Fee Related DE68921471T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/149,236 US4906840A (en) 1988-01-27 1988-01-27 Integrated scanning tunneling microscope
PCT/US1989/000277 WO1989007256A1 (en) 1988-01-27 1989-01-27 An integrated mass storage device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921471D1 DE68921471D1 (de) 1995-04-06
DE68921471T2 true DE68921471T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=22529347

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917913T Expired - Lifetime DE68917913D1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Ein piezoelektrischer bewegungsumsetzer und ein rastertunnelmikroskop in dem derselbe verwendet wird.
DE68918088T Expired - Fee Related DE68918088T2 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Integriertes rastertunnelmikroskop.
DE68921471T Expired - Fee Related DE68921471T2 (de) 1988-01-27 1989-01-27 Integrierte massenspeicheranordnung.

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917913T Expired - Lifetime DE68917913D1 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Ein piezoelektrischer bewegungsumsetzer und ein rastertunnelmikroskop in dem derselbe verwendet wird.
DE68918088T Expired - Fee Related DE68918088T2 (de) 1988-01-27 1989-01-26 Integriertes rastertunnelmikroskop.

Country Status (6)

Country Link
US (6) US4906840A (de)
EP (3) EP0404799B1 (de)
JP (3) JP2833807B2 (de)
AU (3) AU3353589A (de)
DE (3) DE68917913D1 (de)
WO (3) WO1989007258A2 (de)

Families Citing this family (272)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906840A (en) * 1988-01-27 1990-03-06 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr., University Integrated scanning tunneling microscope
JP2756254B2 (ja) * 1988-03-25 1998-05-25 キヤノン株式会社 記録装置及び再生装置
US5338997A (en) * 1988-04-29 1994-08-16 Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Micromanipulator for moving objects
NL8802335A (nl) * 1988-09-21 1990-04-17 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het op sub-mikron schaal bewerken van een materiaal-oppervlak.
US5049775A (en) * 1988-09-30 1991-09-17 Boston University Integrated micromechanical piezoelectric motor
US5210714A (en) * 1988-10-14 1993-05-11 International Business Machines Corporation Distance-controlled tunneling transducer and direct access storage unit employing the transducer
US5066358A (en) * 1988-10-27 1991-11-19 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Juninor University Nitride cantilevers with single crystal silicon tips
JP2547869B2 (ja) * 1988-11-09 1996-10-23 キヤノン株式会社 プローブユニット,該プローブの駆動方法及び該プローブユニットを備えた走査型トンネル電流検知装置
JP2869075B2 (ja) * 1988-12-09 1999-03-10 日立建機株式会社 配向性薄膜パターンの形成方法、配向性薄膜パターンおよび薄膜アレイ超音波変換器の薄膜素子の形成方法
US5221415A (en) * 1989-01-17 1993-06-22 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of forming microfabricated cantilever stylus with integrated pyramidal tip
US5149673A (en) * 1989-02-21 1992-09-22 Cornell Research Foundation, Inc. Selective chemical vapor deposition of tungsten for microdynamic structures
US5072288A (en) * 1989-02-21 1991-12-10 Cornell Research Foundation, Inc. Microdynamic release structure
DE69031053T2 (de) * 1989-04-25 1998-01-29 Canon Kk Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsträger
GB8910566D0 (en) * 1989-05-08 1989-06-21 Amersham Int Plc Imaging apparatus and method
JPH02295050A (ja) * 1989-05-09 1990-12-05 Olympus Optical Co Ltd μ―STMを用いた回路パターン作製装置および回路パターン作製方法
US5266801A (en) * 1989-06-05 1993-11-30 Digital Instruments, Inc. Jumping probe microscope
US5015850A (en) * 1989-06-20 1991-05-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microfabricated microscope assembly
JP2886588B2 (ja) * 1989-07-11 1999-04-26 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
SG83626A1 (en) * 1989-07-11 2001-10-16 Seiko Epson Corp Piezoelectric/electrostrictive actuator having at least one piezoelectric/electrostrictive film
US5075548A (en) * 1989-07-17 1991-12-24 Olympus Optical Co., Ltd. Tunnel current probe moving mechanism having parallel cantilevers
US5182452A (en) * 1989-07-17 1993-01-26 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Method for determining the presence of thin insulating films
US5161200A (en) * 1989-08-04 1992-11-03 Alesis Corporation Microphone
DE68903951T2 (de) * 1989-08-16 1993-07-08 Ibm Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf.
WO1991004584A1 (en) * 1989-09-08 1991-04-04 Massachusetts Institute Of Technology Miniature actuator
USRE36603E (en) * 1989-10-13 2000-03-07 International Business Machines Corp. Distance-controlled tunneling transducer and direct access storage unit employing the transducer
US5144148A (en) * 1989-11-07 1992-09-01 International Business Machines Corporation Process for repositioning atoms on a surface using a scanning tunneling microscope
US5170089A (en) * 1989-12-20 1992-12-08 General Electric Company Two-axis motion apparatus utilizing piezoelectric material
US5023503A (en) * 1990-01-03 1991-06-11 Motorola, Inc. Super high frequency oscillator/resonator
JPH04263142A (ja) * 1990-02-08 1992-09-18 Canon Inc プローブユニット、これを用いた情報処理装置及び情報処理方法
US5253515A (en) * 1990-03-01 1993-10-19 Olympus Optical Co., Ltd. Atomic probe microscope and cantilever unit for use in the microscope
US5043578A (en) * 1990-04-05 1991-08-27 International Business Machines Corporation Writing atomic scale features with fine tip as source of deposited atoms
JPH041948A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Canon Inc 情報記録装置及び情報再生装置及び情報記録再生装置
JPH041949A (ja) * 1990-04-18 1992-01-07 Canon Inc 情報入力及び/または取出し装置
JP2891510B2 (ja) * 1990-05-09 1999-05-17 日本電子株式会社 圧電素子駆動体
US5253516A (en) * 1990-05-23 1993-10-19 Digital Instruments, Inc. Atomic force microscope for small samples having dual-mode operating capability
US5369372A (en) * 1990-12-13 1994-11-29 Interuniversitair Micro Elektronica Centrum Vzw Method for resistance measurements on a semiconductor element with controlled probe pressure
EP0468071B1 (de) * 1990-07-25 1994-09-14 International Business Machines Corporation Methode zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren für AFM/STM/MFM-Profilometrie und mikromechanischer AFM/STM/MFM-Sensorkopf
JPH0483104A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Olympus Optical Co Ltd 走査型トンネル顕微鏡
US5210455A (en) * 1990-07-26 1993-05-11 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric/electrostrictive actuator having ceramic substrate having recess defining thin-walled portion
EP0471511B1 (de) * 1990-08-14 1997-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Biegebalkenmessfühler und mit dem Messfühler ausgestattete Informationsverarbeitungsvorrichtung
JP3030574B2 (ja) * 1990-08-16 2000-04-10 キヤノン株式会社 微小変位型情報検知探針素子及びこれを用いた走査型トンネル顕微鏡、原子間力顕微鏡、情報処理装置
JPH0758193B2 (ja) * 1990-09-14 1995-06-21 三菱電機株式会社 原子間力顕微鏡の微動走査機構
US5144833A (en) * 1990-09-27 1992-09-08 International Business Machines Corporation Atomic force microscopy
JP2741629B2 (ja) * 1990-10-09 1998-04-22 キヤノン株式会社 カンチレバー型プローブ、それを用いた走査型トンネル顕微鏡及び情報処理装置
JP2802828B2 (ja) * 1990-10-19 1998-09-24 キヤノン株式会社 情報記録担体及びこれを使用する情報処理装置
US5231327A (en) * 1990-12-14 1993-07-27 Tfr Technologies, Inc. Optimized piezoelectric resonator-based networks
EP0492915B1 (de) * 1990-12-17 1996-09-04 Canon Kabushiki Kaisha Freitragende Sonde und Apparat zur Anwendung derselben
US5283437A (en) * 1990-12-21 1994-02-01 International Business Machines Corporation Pneumatically and electrostatically driven scanning tunneling microscope
DE69023347T2 (de) * 1990-12-21 1996-05-30 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. Integriertes Rastertunnelmikroskop mit pneumatischer und elektrostatischer Steuerung und Verfahren zum Herstellen desselben.
JPH05196458A (ja) * 1991-01-04 1993-08-06 Univ Leland Stanford Jr 原子力顕微鏡用ピエゾ抵抗性片持ばり構造体
JPH04235302A (ja) * 1991-01-11 1992-08-24 Jeol Ltd トンネル顕微鏡の探針微動機構
US5162691A (en) * 1991-01-22 1992-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Cantilevered air-gap type thin film piezoelectric resonator
US5245248A (en) * 1991-04-09 1993-09-14 Northeastern University Micro-emitter-based low-contact-force interconnection device
US5660570A (en) * 1991-04-09 1997-08-26 Northeastern University Micro emitter based low contact force interconnection device
US5220725A (en) * 1991-04-09 1993-06-22 Northeastern University Micro-emitter-based low-contact-force interconnection device
JP3000491B2 (ja) * 1991-04-10 2000-01-17 キヤノン株式会社 カンチレバーユニット及びこれを用いた情報処理装置、原子間力顕微鏡、磁力顕微鏡
JP2884447B2 (ja) * 1991-04-22 1999-04-19 キヤノン株式会社 カンチレバー型プローブ、及びこれを用いた走査型トンネル顕微鏡、情報処理装置
US5235187A (en) * 1991-05-14 1993-08-10 Cornell Research Foundation Methods of fabricating integrated, aligned tunneling tip pairs
US5264696A (en) * 1991-05-20 1993-11-23 Olympus Optical Co., Ltd. Cantilever chip for scanning probe microscope having first and second probes formed with different aspect ratios
JP3198355B2 (ja) * 1991-05-28 2001-08-13 キヤノン株式会社 微小変位素子及びこれを用いた走査型トンネル顕微鏡、情報処理装置
JP3148946B2 (ja) * 1991-05-30 2001-03-26 キヤノン株式会社 探針駆動機構並びに該機構を用いたトンネル電流検出装置、情報処理装置、圧電式アクチュエータ
JP2923813B2 (ja) * 1991-06-11 1999-07-26 キヤノン株式会社 カンチレバー型変位素子、及びこれを用いた走査型トンネル顕微鏡、情報処理装置
US5351412A (en) * 1991-06-11 1994-10-04 International Business Machines Corporation Micro positioning device
JP3109861B2 (ja) * 1991-06-12 2000-11-20 キヤノン株式会社 情報の記録及び/又は再生装置
US5606162A (en) * 1991-06-13 1997-02-25 British Technology Group Limited Microprobe for surface-scanning microscopes
DE69223096T2 (de) * 1991-07-18 1998-05-28 Ngk Insulators Ltd Piezoelektrischer/elektrostriktiver Element mit einem keramischen Substrat aus stabilisiertem Zirkoniumdioxid
US5329122A (en) * 1991-08-29 1994-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and scanning tunnel microscope
US5298975A (en) * 1991-09-27 1994-03-29 International Business Machines Corporation Combined scanning force microscope and optical metrology tool
JP3261544B2 (ja) * 1991-10-03 2002-03-04 キヤノン株式会社 カンチレバー駆動機構の製造方法、プローブ駆動機構の製造方法、カンチレバー駆動機構、プローブ駆動機構、及びこれを用いたマルチプローブ駆動機構、走査型トンネル顕微鏡、情報処理装置
WO1993011413A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 The Australian National University Piezoelectric bimorph cantilevers for surface analysis instruments
US5384507A (en) * 1991-11-29 1995-01-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Method of and device for driving piezo-electric elements and system for controlling micromotion mechanism
US5198716A (en) * 1991-12-09 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Micro-machined resonator
US5214389A (en) * 1992-01-06 1993-05-25 Motorola, Inc. Multi-dimensional high-resolution probe for semiconductor measurements including piezoelectric transducer arrangement for controlling probe position
US5763782A (en) * 1992-03-16 1998-06-09 British Technology Group Limited Micromechanical sensor
JP2665106B2 (ja) * 1992-03-17 1997-10-22 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
WO1993022140A1 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 Seiko Epson Corporation Liquid jet head and production thereof
US5267471A (en) * 1992-04-30 1993-12-07 Ibm Corporation Double cantilever sensor for atomic force microscope
JPH08501899A (ja) * 1992-05-22 1996-02-27 トラスティーズ オブ ボストン ユニバーシィティ 電歪センサおよびアクチュエータ
US5436452A (en) * 1992-06-15 1995-07-25 California Institute Of Technology Uncooled tunneling infrared sensor
US5298748A (en) * 1992-06-15 1994-03-29 California Institute Of Technology Uncooled tunneling infrared sensor
US5317141A (en) * 1992-08-14 1994-05-31 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for high-accuracy alignment
JPH08500702A (ja) * 1992-08-24 1996-01-23 コンダクタス,インコーポレイテッド ペロブスカイト系酸化材料の自立型構造
JPH06132579A (ja) * 1992-09-01 1994-05-13 Canon Inc 変位素子及びそれを用いたプローブ、同プローブを有する機器
FR2695787B1 (fr) * 1992-09-11 1994-11-10 Suisse Electro Microtech Centr Transducteur capacitif intégré.
JP3140223B2 (ja) * 1992-11-11 2001-03-05 キヤノン株式会社 マイクロアクチュエータおよびその作製方法
JP3106044B2 (ja) * 1992-12-04 2000-11-06 日本碍子株式会社 アクチュエータ及びそれを用いたインクジェットプリントヘッド
JP2895694B2 (ja) * 1992-12-08 1999-05-24 シャープ株式会社 情報記録・再生用スライダー、情報記録・再生用スライダーの製造方法および情報記録・再生装置
JPH06195772A (ja) * 1992-12-21 1994-07-15 Canon Inc 画像信号処理機構およびその適用機器
CA2112341A1 (en) * 1992-12-31 1994-07-01 Mehmet Mustafa Electronic video record playback device having multiple access means
US5338932A (en) * 1993-01-04 1994-08-16 Motorola, Inc. Method and apparatus for measuring the topography of a semiconductor device
US6252334B1 (en) 1993-01-21 2001-06-26 Trw Inc. Digital control of smart structures
US5525853A (en) * 1993-01-21 1996-06-11 Trw Inc. Smart structures for vibration suppression
JPH06241777A (ja) * 1993-02-16 1994-09-02 Mitsubishi Electric Corp 原子間力顕微鏡用カンチレバー、その製造方法、このカンチレバーを用いた原子間力顕微鏡及びこのカンチレバーを用いた試料表面密着性評価方法
US5329927A (en) * 1993-02-25 1994-07-19 Echo Cath, Inc. Apparatus and method for locating an interventional medical device with a ultrasound color imaging system
DE4310349C2 (de) * 1993-03-30 2000-11-16 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Sensorkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
US5633552A (en) * 1993-06-04 1997-05-27 The Regents Of The University Of California Cantilever pressure transducer
US5728089A (en) * 1993-06-04 1998-03-17 The Regents Of The University Of California Microfabricated structure to be used in surgery
AU6953994A (en) * 1993-06-04 1995-01-03 Regents Of The University Of California, The Microfabricated acoustic source and receiver
US5689063A (en) * 1993-07-15 1997-11-18 Nikon Corporation Atomic force microscope using cantilever attached to optical microscope
DE4325708C1 (de) * 1993-07-30 1994-06-16 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Spitze aus dotiertem Silizium mittels lokaler Molekularstrahlepitaxie und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Bauelementen der Vakuumelektronik (Feldemissionskathoden)
US5448382A (en) * 1993-09-07 1995-09-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nonlinear optical scattering screen viewer
DE4332966A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Philips Patentverwaltung Torsionsaktuator und ein Verfahren zu dessen Herstellung
US20030199179A1 (en) * 1993-11-16 2003-10-23 Formfactor, Inc. Contact tip structure for microelectronic interconnection elements and method of making same
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
JP2965121B2 (ja) * 1994-02-15 1999-10-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 高密度記録および再生装置
US5552655A (en) * 1994-05-04 1996-09-03 Trw Inc. Low frequency mechanical resonator
US5914507A (en) * 1994-05-11 1999-06-22 Regents Of The University Of Minnesota PZT microdevice
US5786655A (en) * 1994-05-26 1998-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Strain element and vibration device
JP2780643B2 (ja) * 1994-06-03 1998-07-30 株式会社村田製作所 振動ジャイロ
US6339217B1 (en) * 1995-07-28 2002-01-15 General Nanotechnology Llc Scanning probe microscope assembly and method for making spectrophotometric, near-field, and scanning probe measurements
US5751683A (en) * 1995-07-24 1998-05-12 General Nanotechnology, L.L.C. Nanometer scale data storage device and associated positioning system
US6337479B1 (en) * 1994-07-28 2002-01-08 Victor B. Kley Object inspection and/or modification system and method
US5914556A (en) * 1994-09-09 1999-06-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric element and method of manufacturing the same
JP3192887B2 (ja) 1994-09-21 2001-07-30 キヤノン株式会社 プローブ、該プローブを用いた走査型プローブ顕微鏡、および前記プローブを用いた記録再生装置
JP3686109B2 (ja) * 1994-10-07 2005-08-24 ヒューレット・パッカード・カンパニー メモリ装置
JPH08129875A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hewlett Packard Co <Hp> 導電性針の位置ずれを低減したプローブ装置
US5550483A (en) * 1994-11-18 1996-08-27 International Business Machines High speed test probe positioning system
US5566011A (en) * 1994-12-08 1996-10-15 Luncent Technologies Inc. Antiflector black matrix having successively a chromium oxide layer, a molybdenum layer and a second chromium oxide layer
DE4444070C1 (de) * 1994-12-10 1996-08-08 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanisches Element
US5540958A (en) * 1994-12-14 1996-07-30 Vlsi Technology, Inc. Method of making microscope probe tips
DE19531466C2 (de) * 1995-03-30 2000-09-28 Dresden Ev Inst Festkoerper Mikromechanische Sonde für Rastermikroskope
US5726498A (en) * 1995-05-26 1998-03-10 International Business Machines Corporation Wire shape conferring reduced crosstalk and formation methods
US5717631A (en) * 1995-07-21 1998-02-10 Carnegie Mellon University Microelectromechanical structure and process of making same
US6507553B2 (en) 1995-07-24 2003-01-14 General Nanotechnology Llc Nanometer scale data storage device and associated positioning system
JP3432974B2 (ja) * 1995-10-13 2003-08-04 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
US5874668A (en) * 1995-10-24 1999-02-23 Arch Development Corporation Atomic force microscope for biological specimens
FR2743183B1 (fr) * 1995-12-15 1998-01-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'enregistrement a micropointe magnetoresistive
US6118124A (en) * 1996-01-18 2000-09-12 Lockheed Martin Energy Research Corporation Electromagnetic and nuclear radiation detector using micromechanical sensors
JP3576677B2 (ja) * 1996-01-19 2004-10-13 キヤノン株式会社 静電アクチュエータ及び、該アクチュエータを用いたプローブ、走査型プローブ顕微鏡、加工装置、記録再生装置
US8033838B2 (en) 1996-02-21 2011-10-11 Formfactor, Inc. Microelectronic contact structure
DE69712654T2 (de) * 1996-02-22 2002-09-05 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät damit versehen und Herstellungsverfahren eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
JPH09293283A (ja) * 1996-04-25 1997-11-11 Hewlett Packard Co <Hp> プローブ装置およびその製造方法、ならびにメディア移動型メモリ装置
US5865417A (en) * 1996-09-27 1999-02-02 Redwood Microsystems, Inc. Integrated electrically operable normally closed valve
US5965218A (en) * 1997-03-18 1999-10-12 Vlsi Technology, Inc. Process for manufacturing ultra-sharp atomic force microscope (AFM) and scanning tunneling microscope (STM) tips
US6143496A (en) * 1997-04-17 2000-11-07 Cytonix Corporation Method of sampling, amplifying and quantifying segment of nucleic acid, polymerase chain reaction assembly having nanoliter-sized sample chambers, and method of filling assembly
US6093330A (en) * 1997-06-02 2000-07-25 Cornell Research Foundation, Inc. Microfabrication process for enclosed microstructures
JP3179380B2 (ja) * 1997-08-11 2001-06-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 走査型プローブ顕微鏡
US6100523A (en) * 1997-10-29 2000-08-08 International Business Machines Corporation Micro goniometer for scanning microscopy
US7196328B1 (en) 2001-03-08 2007-03-27 General Nanotechnology Llc Nanomachining method and apparatus
US6802646B1 (en) * 2001-04-30 2004-10-12 General Nanotechnology Llc Low-friction moving interfaces in micromachines and nanomachines
US6752008B1 (en) 2001-03-08 2004-06-22 General Nanotechnology Llc Method and apparatus for scanning in scanning probe microscopy and presenting results
US6923044B1 (en) 2001-03-08 2005-08-02 General Nanotechnology Llc Active cantilever for nanomachining and metrology
US6787768B1 (en) 2001-03-08 2004-09-07 General Nanotechnology Llc Method and apparatus for tool and tip design for nanomachining and measurement
US6016267A (en) * 1998-02-17 2000-01-18 International Business Machines High speed, high bandwidth, high density, nonvolatile memory system
US6016686A (en) * 1998-03-16 2000-01-25 Lockheed Martin Energy Research Corporation Micromechanical potentiometric sensors
US6180536B1 (en) 1998-06-04 2001-01-30 Cornell Research Foundation, Inc. Suspended moving channels and channel actuators for microfluidic applications and method for making
US6167748B1 (en) 1998-08-31 2001-01-02 Lockheed Martin Energy Research Corporation Capacitively readout multi-element sensor array with common-mode cancellation
US6197455B1 (en) 1999-01-14 2001-03-06 Advanced Micro Devices, Inc. Lithographic mask repair using a scanning tunneling microscope
US6289717B1 (en) 1999-03-30 2001-09-18 U. T. Battelle, Llc Micromechanical antibody sensor
WO2001003157A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 General Nanotechnology, Llc Object inspection and/or modification system and method
US6662418B1 (en) * 1999-07-13 2003-12-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Manufacturing method of ceramic device using mixture with photosensitive resin
JP2003507723A (ja) * 1999-08-19 2003-02-25 ザ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティー・オブ・カリフォルニア カンチレバーアレイブロックのパレットにより微小力を可視的に識別する装置及び方法
US7296329B1 (en) * 2000-02-04 2007-11-20 Agere Systems Inc. Method of isolation for acoustic resonator device
US20020018172A1 (en) * 2000-02-10 2002-02-14 Alwan James J. Method for manufacturing a flat panel display using localized wet etching
JP3611198B2 (ja) * 2000-02-16 2005-01-19 松下電器産業株式会社 アクチュエータとこれを用いた情報記録再生装置
US6452161B1 (en) 2000-03-28 2002-09-17 Advanced Micro Devices, Inc. Scanning probe microscope having optical fiber spaced from point of hp
US6479817B1 (en) 2000-03-28 2002-11-12 Advanced Micro Devices, Inc. Cantilever assembly and scanning tip therefor with associated optical sensor
US6931710B2 (en) * 2001-01-30 2005-08-23 General Nanotechnology Llc Manufacturing of micro-objects such as miniature diamond tool tips
US6590850B2 (en) * 2001-03-07 2003-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Packaging for storage devices using electron emissions
US7253407B1 (en) 2001-03-08 2007-08-07 General Nanotechnology Llc Active cantilever for nanomachining and metrology
US7003125B2 (en) * 2001-09-12 2006-02-21 Seung-Hwan Yi Micromachined piezoelectric microspeaker and fabricating method thereof
US7053369B1 (en) 2001-10-19 2006-05-30 Rave Llc Scan data collection for better overall data accuracy
US6558968B1 (en) * 2001-10-31 2003-05-06 Hewlett-Packard Development Company Method of making an emitter with variable density photoresist layer
US6813937B2 (en) 2001-11-28 2004-11-09 General Nanotechnology Llc Method and apparatus for micromachines, microstructures, nanomachines and nanostructures
US6656369B2 (en) 2002-01-17 2003-12-02 International Business Machines Corporation Method for fabricating a scanning probe microscope probe
US7181977B2 (en) * 2002-01-22 2007-02-27 Measurement Specialties, Inc. Sensor assembly with lead attachment
US6617185B1 (en) * 2002-02-07 2003-09-09 Zyvex Corporation System and method for latching a micro-structure and a process for fabricating a micro-latching structure
US20030154149A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Dilip Gajendragadkar System and method of creating and executing a restricted stock sale plan
US7061381B2 (en) * 2002-04-05 2006-06-13 Beezerbug Incorporated Ultrasonic transmitter and receiver systems and products using the same
KR100479687B1 (ko) * 2002-05-30 2005-03-30 한국과학기술연구원 캔틸레버 센서 및 그 제조 방법
JP2005538855A (ja) 2002-09-09 2005-12-22 ジェネラル ナノテクノロジー エルエルシー 走査型プローブ顕微鏡の流体送達
US7152289B2 (en) * 2002-09-25 2006-12-26 Intel Corporation Method for forming bulk resonators silicon <110> substrate
CN1689118A (zh) * 2002-10-03 2005-10-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 只读磁存储设备mrom
US6933662B2 (en) * 2002-10-31 2005-08-23 The Boeing Company Electrostrictive compound actuator
US6835589B2 (en) * 2002-11-14 2004-12-28 International Business Machines Corporation Three-dimensional integrated CMOS-MEMS device and process for making the same
US7687767B2 (en) * 2002-12-20 2010-03-30 Agilent Technologies, Inc. Fast scanning stage for a scanning probe microscope
US7332850B2 (en) * 2003-02-10 2008-02-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Microfabricated ultrasonic transducers with curvature and method for making the same
US6895645B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-24 Palo Alto Research Center Incorporated Methods to make bimorph MEMS devices
US7089635B2 (en) * 2003-02-25 2006-08-15 Palo Alto Research Center, Incorporated Methods to make piezoelectric ceramic thick film arrays and elements
US6964201B2 (en) * 2003-02-25 2005-11-15 Palo Alto Research Center Incorporated Large dimension, flexible piezoelectric ceramic tapes
US7275292B2 (en) 2003-03-07 2007-10-02 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for fabricating an acoustical resonator on a substrate
EP1628350A4 (de) * 2003-05-22 2009-12-02 Fujitsu Ltd Piezoelektrisches bauelement, verfahren zu seiner herstellung und berührungstafeleinrichtung
EP1489740A3 (de) * 2003-06-18 2006-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
US7127949B2 (en) * 2003-07-08 2006-10-31 National University Of Singapore Contact pressure sensor and method for manufacturing the same
US7055378B2 (en) 2003-08-11 2006-06-06 Veeco Instruments, Inc. System for wide frequency dynamic nanomechanical analysis
DE10346576A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Layoutmaßnahmen
US7358831B2 (en) * 2003-10-30 2008-04-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with simplified packaging
US6946928B2 (en) 2003-10-30 2005-09-20 Agilent Technologies, Inc. Thin-film acoustically-coupled transformer
US7362198B2 (en) * 2003-10-30 2008-04-22 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd Pass bandwidth control in decoupled stacked bulk acoustic resonator devices
DE602004000851T2 (de) 2003-10-30 2007-05-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Akustisch gekoppelter Dünnschicht-Transformator mit zwei piezoelektrischen Elementen, welche entgegengesetzte C-Axen Orientierung besitzten
US7019605B2 (en) * 2003-10-30 2006-03-28 Larson Iii John D Stacked bulk acoustic resonator band-pass filter with controllable pass bandwidth
US20050128927A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Electrostatic actuator for contact probe storage device
US7423954B2 (en) * 2003-12-17 2008-09-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Contact probe storage sensor pod
US7436753B2 (en) 2003-12-17 2008-10-14 Mejia Robert G Contact probe storage FET sensor
US7212487B2 (en) * 2004-01-07 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data readout arrangement
US7104134B2 (en) * 2004-03-05 2006-09-12 Agilent Technologies, Inc. Piezoelectric cantilever pressure sensor
US20050210988A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-29 Jun Amano Method of making piezoelectric cantilever pressure sensor array
EP1756835B1 (de) * 2004-04-14 2012-08-29 Veeco Instruments Inc. Verfahren und vorrichtung zum erhalten von quantitativen messungen unter verwendung eines instruments auf sondenbasis
US7960900B2 (en) * 2004-06-14 2011-06-14 Stmicroelectronics S.A. Assembly of a microswitch and of an acoustic resonator
US7133322B2 (en) * 2004-06-28 2006-11-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Probe storage device
US7615833B2 (en) 2004-07-13 2009-11-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator package and method of fabricating same
US7388454B2 (en) * 2004-10-01 2008-06-17 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using alternating frame structure
US7144673B2 (en) * 2004-10-21 2006-12-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Effective photoresist stripping process for high dosage and high energy ion implantation
US8981876B2 (en) * 2004-11-15 2015-03-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters having frame elements
US7202560B2 (en) 2004-12-15 2007-04-10 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Wafer bonding of micro-electro mechanical systems to active circuitry
US7791434B2 (en) 2004-12-22 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator performance enhancement using selective metal etch and having a trench in the piezoelectric
DE102005008514B4 (de) * 2005-02-24 2019-05-16 Tdk Corporation Mikrofonmembran und Mikrofon mit der Mikrofonmembran
US7427819B2 (en) * 2005-03-04 2008-09-23 Avago Wireless Ip Pte Ltd Film-bulk acoustic wave resonator with motion plate and method
US20060212978A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Sarah Brandenberger Apparatus and method for reading bit values using microprobe on a cantilever
US7212488B2 (en) 2005-03-21 2007-05-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and device enabling capacitive probe-based data storage readout
US7369013B2 (en) * 2005-04-06 2008-05-06 Avago Technologies Wireless Ip Pte Ltd Acoustic resonator performance enhancement using filled recessed region
US7436269B2 (en) * 2005-04-18 2008-10-14 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustically coupled resonators and method of making the same
US7934884B2 (en) * 2005-04-27 2011-05-03 Lockhart Industries, Inc. Ring binder cover
US7868522B2 (en) 2005-09-09 2011-01-11 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adjusted frequency temperature coefficient resonator
US7391286B2 (en) * 2005-10-06 2008-06-24 Avago Wireless Ip Pte Ltd Impedance matching and parasitic capacitor resonance of FBAR resonators and coupled filters
US7737807B2 (en) 2005-10-18 2010-06-15 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating series-connected decoupled stacked bulk acoustic resonators
US7525398B2 (en) * 2005-10-18 2009-04-28 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustically communicating data signals across an electrical isolation barrier
US7425787B2 (en) 2005-10-18 2008-09-16 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single insulated decoupled stacked bulk acoustic resonator with acoustically-resonant electrical insulator
US7675390B2 (en) * 2005-10-18 2010-03-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating single decoupled stacked bulk acoustic resonator
US7423503B2 (en) 2005-10-18 2008-09-09 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic galvanic isolator incorporating film acoustically-coupled transformer
US7463499B2 (en) * 2005-10-31 2008-12-09 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte Ltd. AC-DC power converter
US20070125961A1 (en) * 2005-11-17 2007-06-07 Michel Despont Micromechanical system
US7561009B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator (FBAR) devices with temperature compensation
US7612636B2 (en) * 2006-01-30 2009-11-03 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Impedance transforming bulk acoustic wave baluns
US20070210724A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Mark Unkrich Power adapter and DC-DC converter having acoustic transformer
US7746677B2 (en) * 2006-03-09 2010-06-29 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. AC-DC converter circuit and power supply
US7479685B2 (en) * 2006-03-10 2009-01-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device on substrate with cavity and mitigated parasitic leakage path
US7607342B2 (en) * 2006-04-26 2009-10-27 Vecco Instruments, Inc. Method and apparatus for reducing lateral interactive forces during operation of a probe-based instrument
JP4923716B2 (ja) * 2006-05-11 2012-04-25 株式会社日立製作所 試料分析装置および試料分析方法
US7629865B2 (en) 2006-05-31 2009-12-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Piezoelectric resonator structures and electrical filters
US7465597B2 (en) * 2006-06-29 2008-12-16 Home Diagnostics, Inc. Method of manufacturing a diagnostic test strip
US7495368B2 (en) * 2006-08-31 2009-02-24 Evigia Systems, Inc. Bimorphic structures, sensor structures formed therewith, and methods therefor
US7508286B2 (en) * 2006-09-28 2009-03-24 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. HBAR oscillator and method of manufacture
US20080202239A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Fazzio R Shane Piezoelectric acceleration sensor
US7602105B2 (en) * 2007-04-24 2009-10-13 Uchicago Argonne, Llc Piezoelectrically actuated ultrananocrystalline diamond tip array integrated with ferroelectric or phase change media for high-density memory
US7791435B2 (en) * 2007-09-28 2010-09-07 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single stack coupled resonators having differential output
US7855618B2 (en) * 2008-04-30 2010-12-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator electrical impedance transformers
US7732977B2 (en) * 2008-04-30 2010-06-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Transceiver circuit for film bulk acoustic resonator (FBAR) transducers
CN101464244B (zh) * 2008-12-19 2011-05-11 北京工业大学 应力状态下纳米材料力电性能与显微结构测量装置和方法
US8902023B2 (en) * 2009-06-24 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure having an electrode with a cantilevered portion
US8248185B2 (en) * 2009-06-24 2012-08-21 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator structure comprising a bridge
AT508384B1 (de) * 2009-10-12 2011-01-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
AT508385B1 (de) * 2009-10-12 2011-01-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
US8193877B2 (en) * 2009-11-30 2012-06-05 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Duplexer with negative phase shifting circuit
US8796904B2 (en) 2011-10-31 2014-08-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising piezoelectric layer and inverse piezoelectric layer
US9243316B2 (en) 2010-01-22 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method of fabricating piezoelectric material with selected c-axis orientation
CN101776434B (zh) * 2010-03-10 2011-12-14 南开大学 基于隧道电流反馈瞄准的小盲孔测量方法及测量装置
US20120066876A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Huffman James D Creating an improved piezoelectric layer for transducers
US8962443B2 (en) 2011-01-31 2015-02-24 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Semiconductor device having an airbridge and method of fabricating the same
US9136818B2 (en) 2011-02-28 2015-09-15 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked acoustic resonator comprising a bridge
US9048812B2 (en) 2011-02-28 2015-06-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic wave resonator comprising bridge formed within piezoelectric layer
US9425764B2 (en) 2012-10-25 2016-08-23 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having composite electrodes with integrated lateral features
US9203374B2 (en) 2011-02-28 2015-12-01 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Film bulk acoustic resonator comprising a bridge
US9083302B2 (en) 2011-02-28 2015-07-14 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator comprising a bridge and an acoustic reflector along a perimeter of the resonator
US9154112B2 (en) 2011-02-28 2015-10-06 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge
US9148117B2 (en) 2011-02-28 2015-09-29 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Coupled resonator filter comprising a bridge and frame elements
US8575820B2 (en) 2011-03-29 2013-11-05 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Stacked bulk acoustic resonator
US9444426B2 (en) 2012-10-25 2016-09-13 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Accoustic resonator having integrated lateral feature and temperature compensation feature
US8350445B1 (en) 2011-06-16 2013-01-08 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Bulk acoustic resonator comprising non-piezoelectric layer and bridge
US8922302B2 (en) 2011-08-24 2014-12-30 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Acoustic resonator formed on a pedestal
US9574954B2 (en) 2013-03-12 2017-02-21 Interlink Electronics, Inc. Systems and methods for press force detectors
US9846091B2 (en) 2013-03-12 2017-12-19 Interlink Electronics, Inc. Systems and methods for press force detectors
US9261418B2 (en) * 2013-03-12 2016-02-16 Interlink Electronics, Inc. Systems and methods for common mode signal cancellation in press detectors
JP2016511628A (ja) 2013-03-13 2016-04-14 マイクロジェン システムズ インコーポレイテッド 対称二重圧電スタック微小電気機械圧電カンチレバーエネルギー回収器
US9484522B2 (en) 2013-03-13 2016-11-01 Microgen Systems, Inc. Piezoelectric energy harvester device with curved sidewalls, system, and methods of use and making
CA2892278A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Microgen Systems, Inc. Piezoelectric energy harvester device with stopper structure
US9038269B2 (en) * 2013-04-02 2015-05-26 Xerox Corporation Printhead with nanotips for nanoscale printing and manufacturing
KR101531088B1 (ko) * 2013-05-30 2015-07-06 삼성전기주식회사 관성센서
US9728707B2 (en) 2014-02-05 2017-08-08 Microgen Systems, Inc. Packaged piezoelectric energy harvester device with a compliant stopper structure, system, and methods of use and making
US9502635B2 (en) 2014-03-07 2016-11-22 Microgen Systems, Inc. Symmetric dual piezoelectric stack microelectromechanical piezoelectric devices
US9419546B2 (en) 2014-04-24 2016-08-16 Microgen Systems, Inc. Piezoelectric energy harvester device with frequency offset vibrational harvesters
DE102017203722B4 (de) 2017-03-07 2021-11-25 Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg Mems und verfahren zum herstellen derselben

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143128C (de) *
JPS4939319B1 (de) * 1969-02-14 1974-10-24
US3633134A (en) * 1969-10-10 1972-01-04 Motorola Inc Crystal band pass filter circuit
GB1349354A (en) * 1970-08-06 1974-04-03 English Electric Valve Co Ltd Magnetrons
JPS5346544B2 (de) * 1973-11-30 1978-12-14
JPS5921673B2 (ja) * 1975-07-15 1984-05-21 大倉電気株式会社 圧電駆動装置
US4099211A (en) * 1976-09-13 1978-07-04 Ampex Corporation Positionable transducing mounting structure and driving system therefor
SU632014A1 (ru) * 1977-03-28 1978-11-05 Каунасский Политехнический Институт Им.А.Снечкуса Вибродвигатель
US4149102A (en) * 1977-10-31 1979-04-10 Motorola, Inc. Piezoelectric monolithic crystal element having improved response
JPS5497007A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Sony Corp Head supporting structure
SU681479A1 (ru) * 1978-04-18 1979-08-25 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Вибродвигатель
SU765910A1 (ru) * 1978-10-05 1980-09-23 Каунасский Политехнический Институт Им. Антанаса Снечкуса Вибродвигатель
GB2050671B (en) * 1979-06-09 1983-08-17 Sony Corp Rotary transducer head assemblies
SU961007A1 (ru) * 1980-06-10 1982-09-23 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Вибропривод
GB2089169A (en) * 1980-12-10 1982-06-16 Campbell Malcolm Gregory An electronic camera
JPS57115887A (en) * 1981-01-09 1982-07-19 Omron Tateisi Electronics Co Piezoelectric thin film type electro-mechanical displacement transducing element
US4381672A (en) * 1981-03-04 1983-05-03 The Bendix Corporation Vibrating beam rotation sensor
JPS57170680A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder and reproducer
US4550351A (en) * 1982-03-31 1985-10-29 Rca Corporation Adaptive automatic scan tracking system
US4651227A (en) * 1982-08-20 1987-03-17 Olympus Optical Co., Ltd. Video signal recording apparatus with A/D conversion
GB2126447A (en) * 1982-09-03 1984-03-21 Combined Tech Corp Plc Real-time Fourier transforming transducer and applications thereof
JPS5994103A (ja) * 1982-11-19 1984-05-30 Nec Corp 電気機械変換器の制御装置
US4575822A (en) * 1983-02-15 1986-03-11 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method and means for data storage using tunnel current data readout
JPH0666032B2 (ja) * 1983-03-01 1994-08-24 三井東圧化学株式会社 乾式トナ−
JPS59191126A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Victor Co Of Japan Ltd ビデオヘツドの位置制御装置
JPS59201038A (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 Canon Inc 可変倍複写装置
JPS6038988A (ja) * 1983-08-12 1985-02-28 Victor Co Of Japan Ltd 固体撮像素子を用いた静止画像撮像装置
US4517486A (en) * 1984-02-21 1985-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolitic band-pass filter using piezoelectric cantilevers
JPS6139590A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電アクチユエ−タ
JPS6179270A (ja) * 1984-09-26 1986-04-22 Olympus Optical Co Ltd 圧電型変位装置
US4750246A (en) * 1984-10-29 1988-06-14 Hughes Aircraft Company Method of making compensated crystal oscillator
DE3572030D1 (en) * 1985-03-07 1989-09-07 Ibm Scanning tunneling microscope
US4686440A (en) * 1985-03-11 1987-08-11 Yotaro Hatamura Fine positioning device
US4764244A (en) * 1985-06-11 1988-08-16 The Foxboro Company Resonant sensor and method of making same
JPS6244079A (ja) * 1985-08-20 1987-02-26 Masafumi Yano エネルギ−変換装置
JPS6263828A (ja) * 1985-09-06 1987-03-20 Yokogawa Electric Corp 振動式トランスジューサ
USRE33387E (en) * 1985-11-26 1990-10-16 International Business Machines Corporation Atomic force microscope and method for imaging surfaces with atomic resolution
US4724318A (en) * 1985-11-26 1988-02-09 International Business Machines Corporation Atomic force microscope and method for imaging surfaces with atomic resolution
DE3675158D1 (de) * 1985-11-26 1990-11-29 Ibm Verfahren und mikroskop zur erzeugung von topographischen bildern unter anwendung atomarer wechselwirkungskraefte mit subaufloesung.
US4675960A (en) * 1985-12-30 1987-06-30 Motorola, Inc. Method of manufacturing an electrically variable piezoelectric hybrid capacitor
US4802951A (en) * 1986-03-07 1989-02-07 Trustees Of Boston University Method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures
EP0247219B1 (de) * 1986-05-27 1991-05-15 International Business Machines Corporation Speichereinheit mit direktem Zugriff
JPS635477A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd 画像処理方法
FR2604791B1 (fr) * 1986-10-02 1988-11-25 Commissariat Energie Atomique Procedes de fabrication d'une jauge piezoresistive et d'un accelerometre comportant une telle jauge
EP0262253A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-06 International Business Machines Corporation Mikromechanische Fühlervorrichtung für atomare Kräfte
DE3789373T2 (de) * 1986-12-24 1994-06-23 Canon Kk Aufnahmegerät und Wiedergabegerät.
US4740410A (en) * 1987-05-28 1988-04-26 The Regents Of The University Of California Micromechanical elements and methods for their fabrication
US4783821A (en) * 1987-11-25 1988-11-08 The Regents Of The University Of California IC processed piezoelectric microphone
US4906840A (en) * 1988-01-27 1990-03-06 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr., University Integrated scanning tunneling microscope
JP2979451B2 (ja) * 1992-10-28 1999-11-15 京セラ株式会社 トラッキングサーボ引き込み装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5317533A (en) 1994-05-31
US4912822A (en) 1990-04-03
JPH03503586A (ja) 1991-08-08
JPH03503463A (ja) 1991-08-01
WO1989007258A2 (en) 1989-08-10
US5017266A (en) 1991-05-21
US4906840A (en) 1990-03-06
JPH03504762A (ja) 1991-10-17
EP0407460A1 (de) 1991-01-16
AU3976089A (en) 1989-08-25
AU3530889A (en) 1989-08-25
WO1989007256A1 (en) 1989-08-10
EP0404799B1 (de) 1994-09-07
JP2752755B2 (ja) 1998-05-18
WO1989007259A3 (en) 1989-09-08
JP3103885B2 (ja) 2000-10-30
EP0404799A1 (de) 1991-01-02
EP0397799A1 (de) 1990-11-22
US5248912A (en) 1993-09-28
WO1989007259A2 (en) 1989-08-10
DE68921471D1 (de) 1995-04-06
DE68917913D1 (de) 1994-10-06
JP2833807B2 (ja) 1998-12-09
DE68918088D1 (de) 1994-10-13
EP0407460A4 (en) 1993-01-13
AU3353589A (en) 1989-08-25
US5129132A (en) 1992-07-14
WO1989007258A3 (en) 1989-09-08
EP0407460B1 (de) 1995-03-01
DE68918088T2 (de) 1995-04-06
EP0397799B1 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921471T2 (de) Integrierte massenspeicheranordnung.
DE69226817T2 (de) Rastertunnelmikroskop mit freitragendem Verstellungselement
DE19680763B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Vorrichtung
DE69223211T2 (de) Sondenantriebsmechanismus sowie elektronische Vorrichtungen unter Verwendung eines solchen Mechanismus
DE69128317T2 (de) Fühlervorrichtung zum Nachweis von Mikroverschiebungen sowie Mikroskop- und Informationsverarbeitungseinrichtungen, die eine solche Vorrichtung verwenden
DE69314708T2 (de) Microantrieb
DE69124181T2 (de) Sonde mit freitragendem Arm, Rastertunnelstrommikroskop und Informationsverarbeitungsapparat unter Anwendung davon
DE69028777T2 (de) Mikrohergestellte mikroskopeinheit
DE69527904T2 (de) Verlängerte Torsionshebel-Probe, Raster-Mikroskop, Informations-Aufnahme-Wiedergabe- Vorrichtung
DE69121868T2 (de) Freitragende Sonde und Apparat zur Anwendung derselben
DE69512282T2 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Element
DE69721093T2 (de) Sonde, Verfahren zu deren Herstellung sowie Sondeneinheit und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung damit
DE69228681T2 (de) Submikron Spitzenanordnung mit gegenüberliegenden Spitzen
DE69526557T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur
DE69127379T2 (de) Mikrosonde, Herstellungsverfahren zur Herstellung derselben und Informations-Eingabe- und/oder Ausgabe-Gerät welches dieselbe verwendet
DE69816052T2 (de) Elektrisches oder elektronisches bauelement und seine verwendung als nichtflüchtiger speicher und akustische oberflächenwellenvorrichtung
DE69323360T2 (de) Verschiebungselement, freitragende Probe und Verwendung dieser Probe in einem Informationsverarbeitungsgerät
DE69931778T2 (de) Mehrpunktesonde
DE4338433C2 (de) Mikro-Betätigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69900384T2 (de) Kostengünstiger mikrobiegebalken aus photoplastischem material
US5631463A (en) Displacement element, probe employing the element, and apparatus employing the probe
DE69016823T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Leiterbahnmusters unter Verwendung eines Rastertunnelmikroskops.
JP3118676B2 (ja) プローブユニットの製造方法
DE19509903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abtastvorrichtung zur kombinierten Untersuchung von verschiedenen Oberflächeneigenschaften mit Auflösung im Nanometerbereich
DE10110234A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strukturen im Nanometerbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee