DE68903951T2 - Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf. - Google Patents
Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf.Info
- Publication number
- DE68903951T2 DE68903951T2 DE8989115100T DE68903951T DE68903951T2 DE 68903951 T2 DE68903951 T2 DE 68903951T2 DE 8989115100 T DE8989115100 T DE 8989115100T DE 68903951 T DE68903951 T DE 68903951T DE 68903951 T2 DE68903951 T2 DE 68903951T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- etching
- tip
- mask
- silicon
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000001314 profilometry Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 title 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 34
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 34
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 claims description 6
- 238000000347 anisotropic wet etching Methods 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 3
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910003465 moissanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004574 scanning tunneling microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q60/00—Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
- G01Q60/10—STM [Scanning Tunnelling Microscopy] or apparatus therefor, e.g. STM probes
- G01Q60/16—Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y35/00—Methods or apparatus for measurement or analysis of nanostructures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q60/00—Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
- G01Q60/02—Multiple-type SPM, i.e. involving more than one SPM techniques
- G01Q60/04—STM [Scanning Tunnelling Microscopy] combined with AFM [Atomic Force Microscopy]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01Q—SCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
- G01Q60/00—Particular types of SPM [Scanning Probe Microscopy] or microscopes; Essential components thereof
- G01Q60/24—AFM [Atomic Force Microscopy] or apparatus therefor, e.g. AFM probes
- G01Q60/38—Probes, their manufacture, or their related instrumentation, e.g. holders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Weting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Sensoren für die AFM/STM Profilometrie, welche aus einem Balken mit einer Spitze an einem Ende und einem Befestigungsblock am anderen Ende bestehen. Die Erfindung betrifft auch einen Sensorkopf, welcher nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wurde.
- Das Raster-Tunnelmikroskop (STM, nach englisch scanning tunneling microscope) hat die Entwicklung neuer Technologien für die Mikrocharakterisierung von Materialien stimuliert, welche auf der Verwendung einer sehr feinen Spitze basieren. Eine dieser Technologien umfaßt das Raster-Kraftmikroskop (AFM, nach englisch atomic force microscope), welches vor kurzem gezeigt hat, daß es möglich ist, Leiter und Nichtleiter abzutasten und abzubilden.
- In der ursprünglichen Ausführungsform des AFM (Binnig G, Quate CF, Gerber Ch, (1986) Atomic Force Microscope, Phys. Rev. Lett. 56, 930 - 933 und EP-A-0 223 918) tastet ein Sensor, bestehend aus einem federähnlichen Balken, der an einem Ende starr befestigt ist und an seinem freien Ende eine dielektrische Spitze trägt, die Oberfläche eines Gegenstandes zeilenförmig ab. Die Kraft zwischen der Oberfläche des Gegenstandes und der Spitze bewirkt eine Ablenkung des Balkens, und diese Ablenkung kann mit höchster Genauigkeit, beispielsweise mit einer zweiten Spitze, welche Bestandteil eines STM's ist, gemessen werden. Eine laterale, räumliche Auflösung von 3 nm konnte ursprünglich realisiert werden.
- Eine andere Version des AFM umfaßt optische Detektion anstelle von STM Detektion. Bei dieser ist eine Wolframspitze am Ende eines Drahtes auf einem piezoelektrischen Aktuator befestigt. Der Aktuator versetzt die Spitze in Schwingungen mit der Resonanzfrequenz des Drahtes, welcher als Balken wirkt, und ein Laser-Heterodyn-Interferometer mißt die Amplitude der Wechselschwingung mit höchster Genauigkeit. Der Gradient der Kraft zwischen Spitze und Probe modifiziert die Nachgiebigkeit des Balkens, induziert dadurch eine Änderung der Schwingungsamplitude, die auf die Verschiebung der Resonanzfrequenz des Balkens zurückzuführen ist. Wenn die Charakteristik des Balkens bekannt ist, kann die Schwingungsamplitude als Funktion des Spitzen-Proben-Abstands gemessen werden, um den Gradient der Kraft und damit die Kraft selbst ableiten zu können (Duerig UT, Gimzewski JK, Pohl DW (1986) Experimental Observation of Forces Acting During Scanning Tunneling Microscopy, Phys. Rev. Lett. 57, 2403 - 2406; and Martin Y, Williams CC, Wickramasinghe HK (1987) Atomic Force Microscope-Force Mapping and Profiling on a sub 100-Å Scale, J. Appl. Phys. 61(10), S. 4723 - 4729.
- Die kritischste Komponente des AFM ist der federähnliche Balken. Da ein Maximum an Ablenkung für eine gegebene Kraft gefordert wird, ist ein Balken erforderlich, der so weich wie möglich ist. Gleichzeitig ist ein steifer Balken mit einer hohen Eigenfrequenz erforderlich, um die Empfindlichkeit gegen Gebäudeschwingungen zu minimieren. Gewöhnlich sind Schwingungen aus der Umgebung, im wesentlichen Gebäudeschwingungen, in der Größenordnung von < 100 Hertz. Wenn der Balken so gewählt wird, daß er eine Eigenfrequenz fo ≥ 10 kHz aufweist, werden die Schwingungen aus der Umgebung auf einen zu vernachlässigenden Wert abgeschwächt. Diese Anforderungen können nur erfüllt werden, wenn, wie die beiden nachfolgenden Gleichungen reflektieren, die geometrischen Dimensionen des Balkens reduziert werden:
- Die Eigenfrequenz fo des Balkens ist gegeben durch die Formel
- in der E der Elastizitätsmodul, die Dichte, und K ein Korrekturfaktor nahe 1 ist; 1 ist die Länge, und t die Dicke des Balkens.
- Die Federkonstante des Balkens, von der seine Empfindlichkeit abhängt, ist gegeben durch
- in der F die Kraft ist, welche die Ablenkung Y des Balkens bewirkt, E ist der Elastizitätsmodul, w ist die Breite, 1 die Länge, und t die Dicke des Balkens. In Übereinstimmung mit der Gleichung für die Federkonstante ist die Empfindlichkeit des Balkens abhängig von seinen Dimensionen und dem Material, aus dem derselbe besteht, wobei die höchste Empfindlichkeit für lange, dünne und schmale Balken erhalten wird. Die Breite des Balkens sollte hinreichend groß sein, so daß laterale Schwingungen unterdrückt werden. Auch sollte die Breite des Balkens die Herstellung zusätzlicher Strukturen, wie Spitzen, auf demselben gestatten. Deshalb erscheint eine minimale Breite w von etwa 10 um als vernünftig. In der Praxis hat C in der Größenordnung von etwa ≥ 1 N/m zu sein, um Instabilitäten während des Abtastens von Anziehungskräften und übermässige thermische Schwingungen des Balkens zu vermeiden, und um eine meßbare Reaktion zu erhalten.
- Die Dimensionen eines Balkens, die kompatibel sind mit C = 1 N/m, und fo = 10 kHz sind zum Beispiel: 1 = 800 um, w = 75 um, und t = 5.5 um.
- Im normalen Ablenkungsmodus des Balkens können Kräfte in der Größenordnung von 10&supmin;¹² N nachgewiesen werden. Die Empfindlichkeit des Sensorkopfes kann weiter gesteigert werden, indem die Probe, die abgetastet wird, in Schwingungen mit der Resonanzfrequenz fo des Balkens versetzt wird, wie von G. Binnig et al in Phys. Rev. Lett. 56 (1986), S. 930 - 933 beschrieben wird.
- In dem AFM, das realisiert wurde in Übereinstimmung mit dem Binnig et al Artikel und mit EP-A-0 223 918, wurden die Anforderungen an Balken und Spitze eingehalten durch die Verwendung einer Goldfolie mit einer Dicke von etwa 25 um, einer Länge von 800 um, und einer Breite von 250 um, auf der ein Diamantfragment mit einer kleinen Menge an Klebstoff befestigt war. Nach einem anderen Vorschlag wurden mikromechanische Verfahren zur Herstellung von Dünnfilm- (1.5 um dicke) SiO&sub2; Mikrobalken mit sehr niedrigem Eigengewicht verwendet, auf die durch Aufdampfen eines Materials durch ein sehr kleines Loch Miniaturkonen aufgewachsen werden konnten (Albrecht ThR, Quate CF, (1988) Atomic Resolution with the Atomic Force Microscope on Conductors and Nonconductors, J. Vac. Sci. Technol., S. 271 - 274.
- Die zuvor erwähnten Diamantfragmente, die an einer Stelle am Ende der Balken aufgeklebt wurden, um Spitzen zu erhalten, erfüllen die technischen Anforderungen für Balken-und-Spitze Aufbauten zur Verwendung im STM oder AFM nicht, weil erstens die Masse des Diamantfragments zu groß ist, um die erforderlichen hohen Eigenfrequenzen zu erhalten, und zweitens sich Mechanismen an der adhäsiven Oberfläche des Balkens entwickeln, die die Qualität des STM oder AFM Balken-und-Spitze Aufbaus negativ beeinflussen.
- Der zuvor erwähnte Vorschlag, unter Verwendung mikromechanischer Verfahren Si0&sub2; Mikrobalken herzustellen, auf denen Miniaturkonen durch Aufdampfen aufgewachsen werden konnten, ist nachteilig, weil aufgedampfte Spitzen schlecht auf dem Substrat haften, und der Spitzendurchmesser an der Basis auf einige 10 bis 20 um beschränkt ist. Der Balkenaufbau eines STM oder AFM ist relativ zerbrechlich, und es ist praktisch unmöglich, ihn zu reinigen, wenn er durch Material von der Oberfläche, die abgetastet wird, kontaminiert ist, so daß ein häufiger Ersatz erforderlich ist.
- Aus dem zuvor beschriebenen Stand der Technik war bekannt, in einem ersten Prozeßschritt Balken herzustellen, und in einem zweiten Prozeßschritt Spitzen daran zu befestigen. Für den Fachmann ist ersichtlich, daß die Herstellung eines Balkens mit einer Spitze dieses Typs extrem schwierig und nur mit niedriger Ausbeute durchführbar ist.
- Es ist deshalb erwünscht, ein Verfahren zur Herstellung eines Balkenaufbaus anzugeben, an dessen freiem Ende eine Mikrominiaturspitze befestigt ist zur Anwendung in einem STM oder AFM, wobei diese Mikrominiaturspitze gleichmäßig, scharf, gut ausgebildet und dauerhaft und preiswert in der Herstellung ist. Die Balken mit integrierter Spitze werden hergestellt durch Anwendung eines Mikrofabrikationsverfahrens. Dieses Verfahren gestattet, die Spitze in jeder gewünschten Form herzustellen, z. B. den Spitzendurchmesser auf nahezu Null zu schrumpfen, und stellt eine reproduzierbare Methode zur Herstellung integrierter Spitzen dar, welche ein bedeutender Beitrag zur STM/AFM Technologie ist. Da jeder Balken sehr klein ist, können hunderte von Balken- und-Spitze Aufbauten gleichzeitig auf einem einzelnen Wafer hergestellt werden unter Ausnutzung der ausgezeichneten Reproduzierbarkeit und der niedrigen Kosten für Serienfabrikation.
- Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Mikrobalken mit integrierten Spitzen anzugeben, das eine geeignete Kombination von Abscheidungs-, Lithographie-, Naß- und Trockenätzprozeßschritten umfaßt.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 11. Die Erfindung umfaßt auch mehrstufige Masken zum Ätzen gemäß den oben angegebenen Verfahrensansprüchen (Ansprüche 13 und 14) und Strukturen (Anspruch 15), die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurden.
- Vor dem Beginn der Beschreibung der Details der Erfindung wird Bezug genommen auf die folgenden Veröffentlichungen, die sich auf Mikromechanik beziehen:
- Petersen, KE, Dynamic Micromechanics on Silicon, Techniques and Devices, Vol. ED-25, No. 10, October 1978, S. 1241-1250;
- Petersen, KE, Silicon as a Mechanical Material, Proc. of the IEEE, Vol. 70, No. 5, May 1982, S. 420 - 457; und
- Jolly, RD, Muller, RS, Miniature Cantilever Beams Fabricated by Anisotropic Etching of Silicon, J. Electrochem. Soc.: Solid-State Science and Technology, December 1980, S. 2750 - 2754.
- Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können Mikrobalken mit niedrigem Gewicht und integrierten Spitzen hergestellt werden, die an einem Ende ein kleines Waferstück tragen zur Befestigung des Balkens in dem AFM, und am gegenüberliegenden Ende eine integrierte Spitze für die Wechselwirkung mit der Oberfläche der Probe, die abgetastet wird. Die Kraft- und Resonanzfrequenzanforderungen an Balken und integrierte Spitze werden durch die Verwendung von Mikrofabrikationsverfahren eingehalten. Durch die Tatsache, daß Balken und Spitze aus einem Stück Material hergestellt werden, treten keine Adhäsionsprobleme zwischen Balken und Spitze auf.
- Details verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Es sind:
- Fig. 1 zeigt einen Balken, der an einem Ende ein kleines Waferstück trägt, welches fest mit einem piezoelektrischen Bimorph verbunden ist, und einer scharfen Spitze an seinem freien Ende.
- Fig. 2 zeigt eine Folge von Prozeßschritten zur Herstellung eines Balkens mit integrierter Spitze, der aus einem Siliciumwafer-Substrat herausgearbeitet wurde unter Verwendung einer Maske mit zwei Informationsebenen und photolithographischen und Ätzschritten.
- In Fig. 1 ist ein Balken (1) gezeigt, der an einem Ende ein Waferstück (3) trägt, welches fest mit einem piezoelektrischen Bimorph (4) verbunden ist, und einer scharfen Spitze (2) an seinem freien Ende. Balken (1) und Spitze (2) können aus jeglichem festen Material bestehen, beispielsweise aus SiO&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, SiC, dotiertem monokristallinem Silicium, oder aus monokrystallinem Silicium.
- In einem ersten Beispiel wird eine Schicht aus festem Material, vorzugsweise SiO&sub2;, auf einen Siliciumwafer, vorzugsweise einen (100) Wafer, aufgetragen. Mittels zweier lithographischer Schritte werden Balken- und Spitzenmaske definiert, gefolgt von geeigneten Naß- oder Trockenätzschritten zu deren Realisation. Anschließend wird diese Information Schritt für Schritt von den Masken in das Substrat übertragen. Es sind einige technologische Fähigkeiten vonnöten, um diese Prozeßsequenz erfolgreich durchführen zu können, wie aus der nachfolgenden detaillierten Prozeßbeschreibung von Beispiel 1 unter Bezugnahme auf Fig. 2 hervorgeht.
- Dieses Beispiel bezieht sich auf die Entwicklung einer zusätzlichen Struktur, beispielsweise einer Spitze, auf einem bereits dreidimensional strukturierten Substrat, beispielsweise einem Balken. In diesem Prozeß treten beispielsweise Probleme auf, wenn die flexiblen und zerbrechlichen Balken mit einem Photoresist für die nachfolgende Belichtung beschichtet werden müssen. Diese und andere Probleme werden dadurch gelöst, daß eine Maske, welche auf ein Substrat aufgetragen wird, in einer solchen Weise strukturiert ist, daß sie alle relevanten Informationen für den nachfolgenden Substratätzprozeß enthält. Das heißt, daß die Strukturen aller Lithographieschritte eine nach der anderen vor dem Substratätzen in die Maske geätzt werden. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Substrat-Ätzprozeßschritten ist ein Maskenätzschritt, der jedoch keinen zusätzlichen Lithographieschritt erfordert. Diese mehrstufige Maske kann in der konventionellen Planartechnologie hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß keine Probleme vorhanden sind hinsichtlich Photoresistbedeckung und Belichtung, weil die Maske eine Dicke von nur einigen wenigen um aufweist. Der Prozeß profitiert von der hohen Selektivität Maske versus Substrat in dem Substratätzprozeß, der entweder Naß- und/oder Trockenätzschritte umfassen kann.
- Wie in Fig. 2a gezeigt ist, wird ein (100) Siliziumwafer (41) beidseitig mit Siliciumdioxid beschichtet. Die Oxidschichten (43) und (42) auf der Ober- und Unterseite werden thermisch zu einer Schichtdicke von etwa 3 um aufgewachsen. In einem ersten photolithographischen Schritt werden die Muster von Balken (45) und der rechteckigen Öffnungen (46) definiert. Zu diesem Zweck wird eine etwa 3 um dicke AZ 1350 Positiv- Photoresistschicht beidseitig auf den mit Oxid bedeckten Wafer aufgetragen (nicht gezeigt). Die Photoresistschichten auf beiden Seiten werden gleichzeitig belichtet und entwikkelt. Das Oxid auf beiden Seiten wird geätzt in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure oder durch reaktives Ionenätzen unter Verwendung von CF&sub4; als Ätzgas und einem Druckbereich von 1 bis 10 ubar für eine Zeit, die von der gewünschten Ätztiefe auf der Oberseite abhängig ist. Als nächstes wird die Oberseite durch eine gehärtete Photoresistschicht geschützt, und der Oxidrückstand in den freigelegten Bereichen (46) auf der Unterseite des Wafers durch Ätzen in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure entfernt. Die resultierende Stuktur wird in Fig. 2a gezeigt. Es sei bemerkt, daß es extrem wichtig ist, mit der Balkenmaske und nicht mit der Spitzenmaske zu beginnen, denn nur die Balkenmaske kann vollständig mit Photoresist planarisiert werden.
- In einem zweiten photolithographischen Schritt wird das Muster der Spitze definiert in einer neu aufgetragenen Photoresistschicht über dem Siliciumdioxid-Balkenmuster (45) (nicht gezeigt). Das Photoresistmuster der Spitze wird in das Siliciumdioxid übertragen durch Ätzen in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure oder durch reaktives Ionenätzen. Während dieses Ätzschritts wird das Balkenmuster auf eine tiefere Ebene der Schicht (43) übertragen, und die Dicke der verbleibenden Siliciumdioxidschicht (43) wird entsprechend reduziert. Die Unterseite des Wafers wird während dieses Schritts durch eine gehärtete Photoresistschicht geschützt. Die resultierende Siliciumdioxid-Maskenstruktur (45, 48), die anschließend Schritt für Schritt in das Siliciumsubstrat (41) übertragen wird, ist in Fig. 2b gezeigt.
- Vor dieser Maskenstrukturübertragung wird der Siliciumwafer (41) dünner gemacht durch Ätzen von der Unterseite auf eine Dicke, welche etwa der zweifachen Dicke des Balkens plus zweimal der Höhe der Spitze plus etwa 10 um der restlichen Dicke entspricht. Dieser Ätzschritt, welcher eine etwa 37.5 Gew% wässrige KOH Lösung bei etwa 80º C verwendet, ist anisotrop. Die resultierende Struktur ins in Fig. 2c gezeigt.
- Als nächstes wird, wie in den Fign. 2c, d gezeigt, die Siliciumdioxidschicht (43) mit den Strukturen (45) und (48) in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure oder durch reaktives Ionenätzen bis zu einer solchen Tiefe geätzt, daß die Siliciumdioxidbereiche (49), die an die Balkenmaske (45) angrenzen, entfernt werden. Ein anisotroper Naßätzschritt mit wässriger KOH Lösung unter den zuvor angegebenen Bedingungen folgt für die Übertragung des Balkenmusters (45) in den Siliciumwafer (41). Dieser Schritt entfernt die Bereiche des Siliciumwafers (41), die ursprünglich unter den Siliciumdioxidbereichen (49) lagen bis zu einer Tiefe, die der gewünschten Dicke des Siliciumbalkens entspricht. Zur gleichen Zeit wird der Wafer von der Rückseite her entsprechend dünner gemacht.
- Nun werden die Siliciumdioxid-Balkenmaske (45) und die restlichen Siliciumdioxidbereiche (43) entfernt durch Ätzen in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure oder durch reaktives Ionenätzen. Das folgende Ätzen der Spitze in 37.5 Gew% KOH Lösung bei etwa 60º C mit einer lateralen Ätzgeschwindigkeit, die etwa zweimal so hoch ist wie die Ätzgeschwindigkeit in die Tiefe, ist der zeitkritischste Schritt des gesamten Ätzzyklus. Deshalb ist eine sorgfältige Überwachung durch optische Inspektion unerläßlich.
- Die Ätztiefe HSpitze ist gegeben durch die empirische Formel:
- H- 1/3.6 ∅Spitze (∅Spitze= Durchmesser Spitzenmaske).
- Am Ende des Ätzens der Spitze fällt die Siliciumdioxid- Spitzenmaske (48) von der Siliciumspitze (410) ab. Das Ätzen der Spitze ist in Fig. 2e gezeigt.
- Die in den Bereichen (49) verbleibende Siliciummembran (41) wird nun von der Unterseite des Wafers geätzt. Dieser Ätzschritt umfaßt reaktives Ionenätzen unter Verwendung von CF&sub4; als Ätzgas und und einem Druck von etwa 10 ubar, ohne daß die Oberseite der Siliciumstruktur beeinträchtigt wird. Schließlich wird eine kleines Stück des Wafers ausgeschnitten zur Befestigung des Balkens auf einem piezoelektrischen Bimorph, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
- Der oben beschriebene Ätzprozeß liefert eine mikromechanische einkristalline Siliciumstruktur, welche aus einem Balken mit einer integrierten Spitze besteht, die in die (100) Richtung weist. Der Spitzenradius ist < 10 nm, ein Wert, der zuvor niemals erreicht wurde. Die Dicke des Balkens ist im Bereich von 1 um bis 20 um, und die Balkenfederkonstante ist im Bereich von 1 N/m bis 100 N/m. Balken mit diesen Eigenschaften werden vorzugsweise im AFM verwendet.
- Anhand eines zweiten Beispiels wird ein Verfahren zur Herstellung monokristalliner monolithischer Siliciumspitzen beschrieben. Die entsprechenden Spitzen können mit einer Höhe von etwa 20 um oder 2 um, je nach der Orientierung der Spitze, hergestellt werden.
- Für das Abtasten von Probenoberflächen mit einem STM müssen diese Spitzen sehr nahe hinsichtlich der Probenoberfläche angeordnet werden. Die Spitze sollte ganz eindeutig aus ihrer Befestigung herausragen, um jeglichen Kontakt zwischen Probe und Befestigung zu vermeiden.
- Es ist deshalb erwünscht, diese Spitzen beispielsweise auf einen Sockel zu setzen. Um dieses zu realisieren wird eine etwa 2 um dicke Siliciumdioxidschicht thermisch auf einem (100) Siliciumwafer aufgewachsen. In einem ersten photolithographischen Schritt werden Scheiben mit einem Durchmesser von 500 um in der Siliciumdioxidschicht in einer Reihe definiert. Diese Scheiben werden die Ätzmasken für die Siliciumsockel bilden. Das Oxid wird in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure zu einer Tiefe von etwa 1.1 um geätzt. In einem zweiten photolithographischen Schritt werden Scheiben mit einem Durchmesser von 80 um in dem Siliciumdioxid, welches über den 500 um Scheiben angeordnet ist, definiert. Diese Scheiben mit kleinerem Durchmesser werden die Ätzmasken für die Siliciumspitzen bilden. Das Oxid wird in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure zu einer Tiefe von etwa 1.1 um geätzt. Die resultierende Siliciumdioxidmaske, welche der Maske entspricht, die im vorherigen Beispiel in Fig. 2b gezeigt wurde, wird nun Schritt für Schritt in das Siliciumsubstrat übertragen.
- In einem ersten Schritt wird der Sockel in den Wafer zu einer Tiefe von beispielsweise 150 um geätzt. Dieser Schritt umfaßt anisotropes Naßätzen mit wässriger KOH Lösung. Als nächstes wird die Maske für den Sockel (erste Informationsebene der Siliciumdioxidmaske) entfernt durch Ätzen in 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure. Sollten die Toleranzanforderungen an die zweite Informationsebene der Maske (Spitzenmaske) sehr hoch sein, dann kann die erste Informationsebene durch anisotropes reaktives Ionenätzen entfernt werden. In einem zweiten Schritt wird die Spitze in den bereits bestehenden Siliciumsockel geätzt. Dieser anisotrope Ätzschritt, welcher eine 37.5 Gew% KOH Lösung bei etwa 60º C verwendet, wird unterbrochen, wenn die 80 um Siliciumdioxidscheiben vollständig unterschnitten sind. Da die Geschwindigkeit für das Unterätzen der zuvor beschriebenen 37.5 Gew% KOH Lösung bei etwa 60º C etwa zweimal so hoch ist wie die Ätzgeschwindigkeit in (100) Richtung, wird ein vollständiges Unterschneiden bei einer Ätztiefe erhalten, welche grob etwa einem Viertel des Spitzendurchmessers entspricht. Die Ätzbedingungen lassen darauf schließen, daß die hohe Konzentration der KOH Lösung verantwortlich ist für die niedrige Ätzrate in der (100) Richtung, verglichen mit anderen Richtungen. Die Ätztemperatur ist nicht kritisch im Hinblick auf das Ätzratenverhältnis.
- Aus der vollständigen Unterschneidung der Spitzenmaske (zweite Informationsebene der Siliciumdioxidmaske) resultiert eine Siliciumspitze mit einer Orientierung in der langsam ätzenden (100) Richtung, wobei die Spitze von schnell ätzenden Flächen begrenzt wird (siehe Fig. 2e des vorhergehenden Beispiels). Wegen des scharfen Konuswinkels der Spitze von etwa 45º folgt aus dem Überätzen eine schnelle Verkürzung der Spitze. Deshalb muß das Maximum der Ätzzeit sorgfältig auf den Durchmesser der Scheibe abgestimmt werden.
- Die Spitze dieses Beispiels hat eine Höhe von etwa 20 um und einen Radius von etwa < 10 nm, welches eine ausgezeichnete Struktur darstellt, um STM Bilder hoher Qualität zu erhalten.
- Für die STM Profilometrie können die Spitzen, die gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, einen metallischen Überzug tragen.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung mikromechanischer
Sensoren für die AFM/STM Profilometrie, welche
aus einem Balken mit einer Spitze an einem Ende
und einem Befestigungsblock am anderen Ende
bestehen, das folgende Schritte umfaßt:
1. beidseitiges Beschichten eines
Wafersubstrats (41) mit einer Schicht aus
anorganischem Material (43, 42);
2. Herstellen einer Maske für das gewünschte
Muster des Balkens (45) auf der Oberseite
des Wafers (41) und in dem oberen Teil
besagter Schicht (43), und einer Maske in
besagter Schicht (42) auf der Unterseite des
Wafers unter Anwendung eines ersten
photolithographischen Schritts und eines
Ätzschritts;
3. Herstellen einer Maske für das gewünschte
Muster der Spitze (48) im Bereich des
Balkenmusters (45) unter Anwendung eines
zweiten photolithographischen Schritts und
eines Ätzschritts, und gleichzeitiges
Übertragen des Balkenmusters (45) auf eine
tiefere Ebene besagter Schicht (43);
4. Übertragen des Balkenmusters (45) und des
Musters für die Spitze (48) in das
Wafersubstrat (41) durch
a) Ätzen besagter Schicht (43) auf eine solche
Tiefe, daß die Bereiche (49) besagter
Schicht (43), die sich an die Balkenmaske (45)
anschließen, entfernt werden;
b) anisotropes Naßätzen des Wafersubstrats (41)
auf eine Tiefe, die der gewünschten Dicke
des Balkens entspricht;
c) Entfernen der Balkenmaske (45) und der
verbleibenden Bereiche besagter Schicht (43)
auf dem Wafersubstrat (41) durch Ätzen;
d) Formen der Spitze (410) durch anisotropes
Naß- und Unterätzen der Spitzenmaske (48),
und gleichzeitiges Übertragen des
Balkenmusters auf eine tiefere Ebene des
Wafersubstrats (41).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine
Siliciumdioxidschicht (43, 42) auf beide Seiten eines
monokristallinen (100) Siliciumwafersubstrats (41)
in einer Schichtdicke von etwa 3 um thermisch
aufgewachsen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das
Balkenmuster, welches in dem ersten
photolithographischen Schritt in einer etwa 3 um dicken
Photoresistschicht auf der Siliciumdioxidschicht (43)
definiert wird, in den oberen Teil besagter
Siliciumdioxidschicht (43) in eine Tiefe von etwa
0,3 um übertragen wird durch Naßätzen mit 5 : 1
gepufferter Fluorwasserstoffsäure.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, bei dem
gleichzeitig mit dem Ätzen der
Siliciumdioxidschicht (43) auf der Oberseite rechteckige Muster
(46) in der entsprechenden Tiefe in die
Siliciumdioxidschicht (42) auf der Unterseite geätzt werden,
und, nach dem Schützen der Oberseite durch eine
Photoresistschicht, das Siliciumdioxid, welches in den
besagten Bereichen (46) verbleibt, durch Ätzen in 5 : 1
gepufferter Fluorwasserstoffsäure entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Muster der
Spitze, welches in dem zweiten
photolithographischen Schritt in einer Photoresistschicht
innerhalb des Bereichs des Balkenmusters (45)
definiert wurde, in die Siliciumdioxidschicht in
besagtem Bereich übertragen wird durch Naßätzen
mit 5 : 1 gepufferter Fluorwasserstoffsäure, und
das Balkenmuster (45) gleichzeitig auf eine
tiefere Ebene besagter Schicht (43) übertragen
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach dem
Entfernen des Siliciumdioxids in den Bereichen
(49) durch Naßätzen mit 5 : 1 gepufferter
Fluorwasserstoffsäure der Balken anisotrop in das
Siliciumwafersubstrat (41) geätzt wird unter
Anwendung besagter Maske (45) und einer wässrigen
KOH Lösung (37,5 Gew.%) bei etwa 80 ºC.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, bei dem
unmittelbar nach dem Ätzen des Siliciumbalkens
die Siliciumdioxid-Balkenmaske (45) entfernt wird
durch Ätzen mit 5 : 1 gepufferter
Fluorwasserstoffsäure, und anschließend die Spitze (410)
anisotrop in das Siliciumwafersubstrat innerhalb
des Bereichs des Balkens geätzt wird unter
Anwendung der Maske (48) für die Spitze und einer
wässrigen KOH Lösung (37,5 Gew.%) bei etwa 60 ºC.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, welches als weitere Schritte das Dünnen des
Siliciumwafersubstrats (41) vor der Übertragung der
Maskenstruktur (45, 48) in besagtes
Siliciumwafersubstrat (41), und das Dünnen während des Ätzens des
Siliciumbalkens und der Siliciumspitze durch
anisotropes Ätzen von der Unterseite des Wafers her, unter
Anwendung der Maske (46) auf der Unterseite und einer
wässrigen KOH Lösung bei etwa 60 bis 80 ºC, umfaßt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, bei dem die Siliciummembran, die in den
Bereichen (49) verbleibt, von der Unterseite des
Wafers durch reaktives Ionenätzen mit CF&sub4; als
Ätzgas und einem Druck von etwa 10 ubar entfernt
wird, wodurch der Siliciumbalken mit einer Spitze
als integralem Bestandteil freigelegt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, bei dem ein kleines Stück des Wafers
ausgeschnitten wird für die Befestigung der
Balken-und-Spitze-Einheit auf einem
piezoelektrischen Bimorph (Fig. 1).
11. Verfahren nach Anspruch 1, welches des weiteren
umfaßt:
1. Definieren von Scheiben mit einem ersten
Durchmesser in einer Siliciumdioxidschicht
auf der Oberseite eines
Siliciumwafersubstrats, wobei die Scheiben Masken bilden für
das Ätzen der Sockel in das
Siliciumwafersubstrat, unter Anwendung des ersten
photolithographischen Schritts und Ätzen;
2. Definieren von Scheiben mit einem zweiten,
kleineren Durchmesser in der
Siliciumdioxidschicht, welche über den besagten Scheiben mit
einem ersten Durchmesser angeordnet ist, und
innerhalb des Bereichs besagter Scheiben, wobei
die Scheiben (mit kleinerem Durchmesser) die
Masken bilden für das Ätzen von Spitzen in das
Siliciumwafersubstrat, unter Anwendung des zweiten
photolithographischen Schritts und Ätzen;
3. Anisotropes Ätzen der Sockel in das
Siliciumwafersubstrat, unter Anwendung der Scheiben
mit dem ersten Durchmesser als Masken und
einer wässrigen Lösung von KOH (37,5 Gew.%)
bei etwa 60 ºC;
4. Entfernen der Ebene der Masken für das Ätzen
der Sockel durch isotropes Ätzen mit 5 : 1
gepufferter Fluorwasserstoffsäure oder durch
anisotropes reaktives Ionenätzen;
5. Anisotropes Ätzen der Spitzen in die bereits
bestehenden Siliciumsockel, unter Anwendung
der Scheiben mit dem zweiten, kleineren
Durchmesser als Masken und einer wässrigen
Lösung von KOH (37,5 Gew.%) bei etwa 60 ºC.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem Scheiben mit
einem Durchmesser von 500 um und anschließend
Scheiben mit einem Durchmesser von 80 um in der
Siliciumdioxidschicht definiert werden;
und Sockel in das Siliciumwafersubstrat bis zu
einer Tiefe von etwa 150 um geätzt werden unter
Anwendung besagter 500 um Scheiben als Masken,
und anschließend Spitzen in die Sockel geätzt
werden unter Anwendung besagter 80 um Scheiben
als Masken, und für eine Zeit, die für eine
vollständige Unterätzung besagter 80 um Scheiben
ausreichend ist.
13. Mehrstufige Maske zum Ätzen einer mehrstufigen
Struktur in ein Substrat nach Anspruch 1,
z. B. eines Balkens mit integrierter Spitze,
gekennzeichnet durch
eine erste Maskenebene, welche die Information
für den zu ätzenden Balken enthält,
und eine zweite Maskenebene, welche die
Information für die auf besagtem Balken zu bildende
Spitze enthält.
14. Mehrstufige Maske zum Ätzen einer mehrstufigen
Struktur in ein Substrat nach Anspruch 11,
z. B. eines Sockels mit integrierter Spitze,
gekennzeichnet durch
eine erste Maskenebene, welche die Information
für den zu ätzenden Sockel enthält,
und eine zweite Maskenebene, welche die
Information für die auf besagtem Sockel zu bildende
Spitze enthält.
15. Mikromechanischer Sensor für die AFM/STM
Profilometrie, welcher einen Balken umfaßt, der an einem
Ende eine Spitze für die Wechselwirkung mit einer
abzutastenden Probenoberfläche und an dem anderen
Ende, in entsprechender Entfernung von der Spitze,
einen Befestigungsblock trägt, dadurch gekennzeichnet,
daß
besagter Balken, besagter Befestigungsblock und
besagte Spitze ein integriertes Teil bilden,
welches mikromechanisch aus einem Stück Material
gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP89115100A EP0413042B1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Verfahren für die Herstellung mikromechanischer Messfühler für AFM/STM-Profilometrie und mikromechanischer Messfühlerkopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903951D1 DE68903951D1 (de) | 1993-01-28 |
DE68903951T2 true DE68903951T2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=8201771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989115100T Expired - Lifetime DE68903951T2 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5051379A (de) |
EP (1) | EP0413042B1 (de) |
JP (1) | JPH0762258B2 (de) |
DE (1) | DE68903951T2 (de) |
Families Citing this family (78)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02187944A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-24 | Sharp Corp | 再生装置 |
US5580827A (en) * | 1989-10-10 | 1996-12-03 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Casting sharpened microminiature tips |
JP2624873B2 (ja) * | 1990-05-16 | 1997-06-25 | 松下電器産業株式会社 | 原子間力顕微鏡用探針およびその製造方法 |
JP2501945B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1996-05-29 | 三菱電機株式会社 | 原子間力顕微鏡のカンチレバ―及びその製造方法 |
JP3053456B2 (ja) * | 1990-08-31 | 2000-06-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 走査型プローブ顕微鏡用カンチレバー及びその作製方法 |
US5144833A (en) * | 1990-09-27 | 1992-09-08 | International Business Machines Corporation | Atomic force microscopy |
US5186041A (en) * | 1990-11-28 | 1993-02-16 | International Business Machines Corporation | Microprobe-based CD measurement tool |
JPH05196458A (ja) * | 1991-01-04 | 1993-08-06 | Univ Leland Stanford Jr | 原子力顕微鏡用ピエゾ抵抗性片持ばり構造体 |
JP3010318B2 (ja) * | 1991-02-26 | 2000-02-21 | キヤノン株式会社 | 微小プローブ、その製造方法、該プローブを用いた表面観察装置及び情報処理装置 |
JP3000492B2 (ja) * | 1991-04-22 | 2000-01-17 | キヤノン株式会社 | 情報処理装置 |
US5264696A (en) * | 1991-05-20 | 1993-11-23 | Olympus Optical Co., Ltd. | Cantilever chip for scanning probe microscope having first and second probes formed with different aspect ratios |
US5716218A (en) | 1991-06-04 | 1998-02-10 | Micron Technology, Inc. | Process for manufacturing an interconnect for testing a semiconductor die |
GB9112777D0 (en) * | 1991-06-13 | 1991-07-31 | Buser Rudolf A | Microprobe for surface scanning microscopes |
US5606162A (en) * | 1991-06-13 | 1997-02-25 | British Technology Group Limited | Microprobe for surface-scanning microscopes |
US5298975A (en) * | 1991-09-27 | 1994-03-29 | International Business Machines Corporation | Combined scanning force microscope and optical metrology tool |
US5200027A (en) * | 1991-11-12 | 1993-04-06 | General Motors Corporation | Oil microsensor having interdigitated electrodes with rough surfaces and methods of making and using the same |
US5448399A (en) * | 1992-03-13 | 1995-09-05 | Park Scientific Instruments | Optical system for scanning microscope |
US5763782A (en) * | 1992-03-16 | 1998-06-09 | British Technology Group Limited | Micromechanical sensor |
DE69313337T2 (de) * | 1992-04-17 | 1998-01-02 | Terumo Corp | Infrarotsensor und Verfahren für dessen Herstellung |
US5302239A (en) * | 1992-05-15 | 1994-04-12 | Micron Technology, Inc. | Method of making atomically sharp tips useful in scanning probe microscopes |
US5436452A (en) * | 1992-06-15 | 1995-07-25 | California Institute Of Technology | Uncooled tunneling infrared sensor |
US5298748A (en) * | 1992-06-15 | 1994-03-29 | California Institute Of Technology | Uncooled tunneling infrared sensor |
US5338932A (en) * | 1993-01-04 | 1994-08-16 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for measuring the topography of a semiconductor device |
JPH06241777A (ja) * | 1993-02-16 | 1994-09-02 | Mitsubishi Electric Corp | 原子間力顕微鏡用カンチレバー、その製造方法、このカンチレバーを用いた原子間力顕微鏡及びこのカンチレバーを用いた試料表面密着性評価方法 |
JPH06305898A (ja) * | 1993-03-10 | 1994-11-01 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 単結晶ティップ構造物およびその形成方法 |
US5393647A (en) * | 1993-07-16 | 1995-02-28 | Armand P. Neukermans | Method of making superhard tips for micro-probe microscopy and field emission |
US5483741A (en) * | 1993-09-03 | 1996-01-16 | Micron Technology, Inc. | Method for fabricating a self limiting silicon based interconnect for testing bare semiconductor dice |
JPH0792173A (ja) * | 1993-09-24 | 1995-04-07 | Agency Of Ind Science & Technol | 原子間力顕微鏡用カンチレバーとその製造方法 |
US20020053734A1 (en) | 1993-11-16 | 2002-05-09 | Formfactor, Inc. | Probe card assembly and kit, and methods of making same |
US6624648B2 (en) | 1993-11-16 | 2003-09-23 | Formfactor, Inc. | Probe card assembly |
US5383354A (en) * | 1993-12-27 | 1995-01-24 | Motorola, Inc. | Process for measuring surface topography using atomic force microscopy |
US5508231A (en) * | 1994-03-07 | 1996-04-16 | National Semiconductor Corporation | Apparatus and method for achieving mechanical and thermal isolation of portions of integrated monolithic circuits |
US5804314A (en) * | 1994-03-22 | 1998-09-08 | Hewlett-Packard Company | Silicon microstructures and process for their fabrication |
FR2739494B1 (fr) * | 1995-09-29 | 1997-11-14 | Suisse Electronique Microtech | Procede de fabrication de pieces de micromecanique ayant une partie en diamant constituee au moins d'une pointe, et pieces de micromecanique comportant au moins une pointe en diamant |
US5874668A (en) * | 1995-10-24 | 1999-02-23 | Arch Development Corporation | Atomic force microscope for biological specimens |
US5929643A (en) * | 1995-12-07 | 1999-07-27 | Olympus Optical Co., Ltd. | Scanning probe microscope for measuring the electrical properties of the surface of an electrically conductive sample |
US5861549A (en) * | 1996-12-10 | 1999-01-19 | Xros, Inc. | Integrated Silicon profilometer and AFM head |
WO1997021977A1 (en) * | 1995-12-11 | 1997-06-19 | Adagio Associates, Inc. | Integrated silicon profilometer and afm head |
KR0170472B1 (ko) * | 1995-12-21 | 1999-02-01 | 정선종 | 주사관통현미경의 저전압진공증착을 이용한 상온작동 단일전자트랜지스터의 제조방법 |
US5756370A (en) * | 1996-02-08 | 1998-05-26 | Micron Technology, Inc. | Compliant contact system with alignment structure for testing unpackaged semiconductor dice |
US8033838B2 (en) | 1996-02-21 | 2011-10-11 | Formfactor, Inc. | Microelectronic contact structure |
JP3599880B2 (ja) * | 1996-03-12 | 2004-12-08 | オリンパス株式会社 | カンチレバーチップ |
DE19622701A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Mikrobalken mit integrierter Abtast- bzw. Prüfspitze aus Diamant für den Einsatz in Rastersondenmikroskopen |
DE19646120C2 (de) * | 1996-06-13 | 2001-07-26 | Ibm | Mikromechanischer Sensor für die AFM/STM Profilometrie |
US5729026A (en) * | 1996-08-29 | 1998-03-17 | International Business Machines Corporation | Atomic force microscope system with angled cantilever having integral in-plane tip |
US5856672A (en) * | 1996-08-29 | 1999-01-05 | International Business Machines Corporation | Single-crystal silicon cantilever with integral in-plane tip for use in atomic force microscope system |
US6520778B1 (en) | 1997-02-18 | 2003-02-18 | Formfactor, Inc. | Microelectronic contact structures, and methods of making same |
FR2764441B1 (fr) * | 1997-06-05 | 2001-05-18 | Suisse Electronique Microtech | Procede de fabrication d'un organe palpeur pour capteur micromecanique, notamment pour microscope a force atomique |
US5936243A (en) * | 1997-06-09 | 1999-08-10 | Ian Hardcastle | Conductive micro-probe and memory device |
US6246054B1 (en) | 1997-06-10 | 2001-06-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Scanning probe microscope suitable for observing the sidewalls of steps in a specimen and measuring the tilt angle of the sidewalls |
US6807734B2 (en) | 1998-02-13 | 2004-10-26 | Formfactor, Inc. | Microelectronic contact structures, and methods of making same |
US6415653B1 (en) | 1998-03-24 | 2002-07-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Cantilever for use in a scanning probe microscope |
DE69900384T2 (de) * | 1998-04-28 | 2003-02-27 | Nano World Ag, Neuchatel | Kostengünstiger mikrobiegebalken aus photoplastischem material |
US6121771A (en) * | 1998-08-31 | 2000-09-19 | International Business Machines Corporation | Magnetic force microscopy probe with bar magnet tip |
US6417673B1 (en) * | 1998-11-19 | 2002-07-09 | Lucent Technologies Inc. | Scanning depletion microscopy for carrier profiling |
US6255126B1 (en) | 1998-12-02 | 2001-07-03 | Formfactor, Inc. | Lithographic contact elements |
US6268015B1 (en) * | 1998-12-02 | 2001-07-31 | Formfactor | Method of making and using lithographic contact springs |
KR20090038040A (ko) | 1998-12-02 | 2009-04-17 | 폼팩터, 인크. | 전기 접촉 구조체의 제조 방법 |
US6491968B1 (en) | 1998-12-02 | 2002-12-10 | Formfactor, Inc. | Methods for making spring interconnect structures |
US6672875B1 (en) | 1998-12-02 | 2004-01-06 | Formfactor, Inc. | Spring interconnect structures |
US6400166B2 (en) * | 1999-04-15 | 2002-06-04 | International Business Machines Corporation | Micro probe and method of fabricating same |
DE19928297A1 (de) * | 1999-06-22 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Herstellung eines Sensors mit einer Membran |
JP2002079499A (ja) * | 2000-09-08 | 2002-03-19 | Terumo Corp | 針形状物の作製方法および作製された針 |
US6646830B2 (en) | 2001-06-07 | 2003-11-11 | International Business Machines Corporation | Monolithic magnetic read-while-write head apparatus and method of manufacture |
US7073938B2 (en) * | 2001-10-31 | 2006-07-11 | The Regents Of The University Of Michigan | Micromachined arrayed thermal probe apparatus, system for thermal scanning a sample in a contact mode and cantilevered reference probe for use therein |
US6692145B2 (en) * | 2001-10-31 | 2004-02-17 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Micromachined scanning thermal probe method and apparatus |
EP1359593B1 (de) | 2002-03-20 | 2004-05-19 | Nanoworld AG | SPM-Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP1347264B1 (de) | 2002-03-20 | 2004-12-15 | Nanoworld AG | Verfahren zur Herstellung eines SPM-Sensors |
KR100771851B1 (ko) * | 2006-07-21 | 2007-10-31 | 전자부품연구원 | 전계 효과 트랜지스터가 내장된 원자간력 현미경 캔틸레버및 그의 제조방법 |
US8062535B2 (en) | 2007-01-31 | 2011-11-22 | Chung Hoon Lee | Video rate-enabling probes for atomic force microscopy |
US7823216B2 (en) * | 2007-08-02 | 2010-10-26 | Veeco Instruments Inc. | Probe device for a metrology instrument and method of fabricating the same |
FR2922677B1 (fr) * | 2007-10-23 | 2012-04-13 | Inst Nat Sciences Appliq | Pointe destinee a un capteur pour microscope a champ proche et procede de fabrication associe |
EP2235723B1 (de) * | 2007-12-28 | 2021-10-13 | Bruker Nano, Inc. | Verfahren zur herstellung einer sondenvorrichtung für ein messinstrument und auf diese weise hergestellte sondenvorrichtung |
EP2169409A1 (de) * | 2008-09-30 | 2010-03-31 | Nanoworld AG | SPM-Sensor und Herstellungsverfahren |
BG66424B1 (bg) | 2009-09-29 | 2014-03-31 | "Амг Технолоджи" Оод | Сензори за сканираща сондова микроскопия, метод за тримерно измерване и метод за получаване на такива сензори |
US9038269B2 (en) * | 2013-04-02 | 2015-05-26 | Xerox Corporation | Printhead with nanotips for nanoscale printing and manufacturing |
RU2648287C1 (ru) * | 2016-12-27 | 2018-03-23 | Акционерное общество "Научно-исследовательский институт физических измерений" | Способ изготовления упругих элементов микромеханических датчиков |
WO2021059009A1 (en) * | 2019-09-29 | 2021-04-01 | Gharooni Milad | Fabrication of an atomic force microscope probe |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3721588A (en) * | 1971-08-13 | 1973-03-20 | Motorola Inc | Thin single crystal silicon on an insulating substrate and improved dielectric isolation processing method |
GB1501114A (en) * | 1974-04-25 | 1978-02-15 | Rca Corp | Method of making a semiconductor device |
DE2862150D1 (en) * | 1977-10-06 | 1983-02-17 | Ibm | Method for reactive ion etching of an element |
JPS54102872A (en) * | 1978-01-30 | 1979-08-13 | Toshiba Corp | Ion etching method |
JPS55141567A (en) * | 1979-03-27 | 1980-11-05 | Norio Taniguchi | Working method for sharpening blunted tip |
JPS5616912A (en) * | 1979-07-16 | 1981-02-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Construction of oscillator in pickup cartridge |
JPS6013071A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-23 | Canon Inc | 気相法装置の排気系 |
DE3572030D1 (en) * | 1985-03-07 | 1989-09-07 | Ibm | Scanning tunneling microscope |
EP0223918B1 (de) * | 1985-11-26 | 1990-10-24 | International Business Machines Corporation | Verfahren und Mikroskop zur Erzeugung von topographischen Bildern unter Anwendung atomarer Wechselwirkungskräfte mit Subauflösung |
JPS63289443A (ja) * | 1987-05-21 | 1988-11-25 | Sharp Corp | 感湿素子 |
EP0262253A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-06 | International Business Machines Corporation | Mikromechanische Fühlervorrichtung für atomare Kräfte |
JPS63304103A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-12 | Hitachi Ltd | 走査表面顕微鏡 |
US4906840A (en) * | 1988-01-27 | 1990-03-06 | The Board Of Trustees Of Leland Stanford Jr., University | Integrated scanning tunneling microscope |
JP2547869B2 (ja) * | 1988-11-09 | 1996-10-23 | キヤノン株式会社 | プローブユニット,該プローブの駆動方法及び該プローブユニットを備えた走査型トンネル電流検知装置 |
US4943719A (en) * | 1989-01-17 | 1990-07-24 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University | Microminiature cantilever stylus |
US4968585A (en) * | 1989-06-20 | 1990-11-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | Microfabricated cantilever stylus with integrated conical tip |
-
1989
- 1989-08-16 DE DE8989115100T patent/DE68903951T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-16 EP EP89115100A patent/EP0413042B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-13 JP JP2186985A patent/JPH0762258B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-16 US US07/568,306 patent/US5051379A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE68903951D1 (de) | 1993-01-28 |
EP0413042B1 (de) | 1992-12-16 |
JPH03162602A (ja) | 1991-07-12 |
JPH0762258B2 (ja) | 1995-07-05 |
US5051379A (en) | 1991-09-24 |
EP0413042A1 (de) | 1991-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903951T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf. | |
DE68903950T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung ultrafeiner siliziumspitzen fuer afm/stm-profilometrie. | |
DE68902141T2 (de) | Verfahren fuer die herstellung mikromechanischer messfuehler fuer afm/stm-profilometrie und mikromechanischer messfuehlerkopf. | |
DE69012555T2 (de) | Methode zur Herstellung von mikromechanischen Sensoren für AFM/STM/MFM-Profilometrie und mikromechanischer AFM/STM/MFM-Sensorkopf. | |
DE4126151C2 (de) | Ausleger für ein Scansondenmikroskop und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69608754T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Mikrospitze und einer Substratform dafür und Herstellungsverfahren einer Sonde mit einer Mikrospitze | |
DE69413374T2 (de) | Faser-Tastspitze mit mehreren Durchmessern | |
DE69125956T2 (de) | Piezoresistives biegeelement für atomkräfte-mikroskopie | |
DE69721093T2 (de) | Sonde, Verfahren zu deren Herstellung sowie Sondeneinheit und Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung damit | |
DE69427522T2 (de) | Kalibrierungsnorm für einen Profilometer und Verfahren zu seiner Produktion | |
DE4310349C2 (de) | Sensorkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69513352T2 (de) | Tunneleffektsensor aus Einzelhalbleiterscheibe und kostengünstige IC-Herstellungsmethode | |
DE69107510T2 (de) | Auslegertastspitze zur Anwendung in einem Rasterkraftmikroskop und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE68918088T2 (de) | Integriertes rastertunnelmikroskop. | |
US7823216B2 (en) | Probe device for a metrology instrument and method of fabricating the same | |
DE60037765T2 (de) | Nanometrischer mechanischer Oszillator | |
US5606162A (en) | Microprobe for surface-scanning microscopes | |
DE69931778T2 (de) | Mehrpunktesonde | |
DE69900384T2 (de) | Kostengünstiger mikrobiegebalken aus photoplastischem material | |
EP0530473B1 (de) | Freitragender Ausleger für Atomkraftmikroskop und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1359593A1 (de) | SPM-Sensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4314301C1 (de) | Abtastvorrichtung zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen mit Auflösung im submicron-Bereich und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69523475T2 (de) | Mikromechanischer beschleunigungsmesser | |
DE69023347T2 (de) | Integriertes Rastertunnelmikroskop mit pneumatischer und elektrostatischer Steuerung und Verfahren zum Herstellen desselben. | |
DE69936221T2 (de) | Optischer ausleger für rastermikroskop und dessen herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |