DE60304628T2 - Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft - Google Patents

Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft Download PDF

Info

Publication number
DE60304628T2
DE60304628T2 DE60304628T DE60304628T DE60304628T2 DE 60304628 T2 DE60304628 T2 DE 60304628T2 DE 60304628 T DE60304628 T DE 60304628T DE 60304628 T DE60304628 T DE 60304628T DE 60304628 T2 DE60304628 T2 DE 60304628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction force
accelerator pedal
characteristic
vehicle
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304628D1 (de
Inventor
Masahiro Yokosuka-shi Egami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60304628D1 publication Critical patent/DE60304628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304628T2 publication Critical patent/DE60304628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/18Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including a device to audibly, visibly, or otherwise signal the existence of unusual or unintended speed to the driver of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gaspedalvorrichtung, die Reaktionskraft auf ein Gaspedal anwendet.
  • Beim Stand der Technik wurde die Rückstellkraft durch eine Torsionsfeder auf ein Gaspedal angewandt, und es wurde einen Hystereseeffekt erzeugt, wenn auf das Gaspedal getreten wurde und es losgelassen wurde, so dass, als ein Ergebnis, eine gewünschte Pedalbetätigungscharakteristik erhalten wurde.
  • Auf der anderen Seite, ist in der japanischen, offen gelegten Patentveröffentlichung Nr. H11-78595 eine Reaktionskraftanwendungsvorrichtung offenbart, die so geartet ist, dass eine Reaktionskraft, die der Fahrzeugfahrumwelt entspricht, wie der Abstand zwischen Fahrzeugen und der Kurvenradius einer gekrümmten Straße und Ähnliches, über einen Motor auf das Gaspedal angewandt wird, um so die Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit passend zu der Fahrzeugbetriebsumwelt auszuführen.
  • Mit der oben beschriebenen, an sich bekannten Reaktionskraftanwendungsvorrichtung, ist es nur möglich, eine Reaktionskraft zu erzeugen, die der Fahrzeugfahrumwelt entspricht, und es war nicht sicher möglich, davon getrennt Hysterese zu erzeugen.
  • DE 196 20 929 A1 offenbart eine Vorrichtung für die Richtungssteuerung/-regelung eines Fahrzeugs, die einen Geschwindigkeitssensor, einen Entfernungssensor, eine Längssteuerung/-regelung und ein Einstellelement zum Ausüben einer Rückstellkraft auf eine Ausgabesteuer-/regelvorrichtung umfasst, wobei die Längssteuerung das Einstellelement derart steuert/regelt, dass im Falle des Überschreitens einer Voreinstellung eine zu der Abweichung von der Voreinstellung proportionale Rückstellkraft erzeugt wird.
  • DE 199 16 434 A1 offenbart ein Gaspedal, das nach dem Master-Slave Prinzip funktioniert. Eine Reaktionskraft wird in der Richtung ausgeübt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der das Gaspedal bedient wird. Das Gaspedal ist immer mit einem Federelement verbundenen, wohingegen der Motor angetriebene Aktuator während der normalen Betriebsbedingungen auch gegen das Gaspedal wirkt, aber außer Betrieb genommen werden kann, im Falle einer Fehlfunktionen des Motors.
  • JP-A-05 231 194 offenbart, das Fahrgefühl in Anbetracht einer Fahrerforderung oder das Bedienungsgefühl in Anbetracht des Straßenoberflächenzustands zur Verfügung zu stellen, indem die Auftretreaktionskraft eines Gaspedals eingestellt und gesteuert/geregelt wird.
  • DE 195 06 629 A1 sieht vor, dass die Reaktionskraft unter dem Gesichtspunkt von verbrauchsoptimiertem und emissionsoptimiertem Fahren verändert wird. Eine Lösung sieht vor, ein Federelement zu benutzen, dessen Federkraft durch einen Servomotor ausgelöst wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gaspedalvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Verfügung zu stellen, die mit einer von dem Fahrzeugzustand und der Fahrumwelt, wie auch von dem Druckbetrag des Gaspedals abhängigen Reaktionskraft versehen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche enthaltenen weitere bevorzugte Entwicklungen der Erfindung. Die Aufgabe wird auch durch den unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Systemblockdiagramm einer Reaktionskraft-Regelvorrichtung, die eine Gaspedalvorrichtung entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • 2 ist eine Aufbauansicht eines Fahrzeugs, das mit der Reaktionskraft-Regelvorrichtung von 1 ausgestattet ist.
  • 3A ist eine Vorderfrontansicht, die den Aufbau dieser Gaspedalvorrichtung entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3B ist eine Querschnittansicht eines Planetenmechanismus zur Geschwindigkeitsreduzierung.
  • 4 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau dieser Gaspedalvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Figur, die den Antriebsstromkreis eines Servomotors zeigt, der in der Gaspedalvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wenn das System nicht in Betrieb ist.
  • 6 ist eine Figur, die diesen in der Gaspedalvorrichtung enthaltenen Antriebsstromkreis gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn das System in Betrieb ist.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozessablauf eines Gaspedalreaktionskraft-Regelprogramms gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Figur, die Veränderung der zukünftigen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vor dem Fahrzeug zeigt.
  • 9 ist eine Figur, die den Betrieb der Reaktionskraft-Regelvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Figur, die den Betrieb einer anderen Reaktionskraft-Regelvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Figur, die die Beziehung zwischen Gaspedalhub und Pedalreaktionskraft mit diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine Figur, die ein Beispiel der Gaspedalreaktionskraft-Charakteristik der Gaspedalvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn das System in Betrieb ist.
  • 13 ist eine Figur, die ein Beispiel der Gaspedalreaktionskraft-Charakteristik der Gaspedalvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn das System nicht in Betrieb ist.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Im Folgenden wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Gaspedalvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 13 erklärt.
  • 1 ist ein Systemblockdiagramm einer Reaktionskraft-Regelvorrichtung 1, die eine Gaspedalvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, während 2 eine Aufbauansicht eines Fahrzeugs ist, das mit dieser Reaktionskraft-Regelvorrichtung 1 ausgerüstet ist.
  • Zuerst wird die Struktur der Reaktionskraft-Regelvorrichtung 1 erklärt. Ein Laserradar 10 ist an einem Grillbereich oder an einem Stoßstangenbereich oder Ähnlichem an der Vorderseite des Fahrzeugs befestigt und emittiert und scannt Pulse von Infrarotlicht in der horizontalen Richtung. Jeder von einer Vielzahl von reflektierenden Gegenständen vor dem Fahrzeug (normalerweise das rückwärtige Ende eines anderen vorderen Fahrzeugs) reflektiert die Infrarotstrahlen in diesen Infrarotlichtpulsen, und das Laserradar 10 misst diese reflektierten Wellen und ermittelt die Entfernung zu einem vorderen Fahrzeug (die Entfernung zwischen Fahrzeugen) und seine relative Geschwindigkeit, basierend auf der Ankunftszeit der reflektierten Wellen. Die derart ermittelte Entfernung zwischen Fahrzeugen und die relative Geschwindigkeit werden von dem Laserradar 10 an eine Regelvorrichtung 50 ausgegeben. Der Bereich vor dem Fahrzeug, der von dem Laserradar 10 gescannt wird, ist der Bereich von ungefähr ±6° auf jeder Seite der Längslinie des Fahrzeugs, und jeder Gegenstand, der vor dem Fahrzeug in diesem Bereich vorhanden ist, wird in dieser Weise erfasst. Und ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 erfasst die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs von der Rotationsgeschwindigkeit eines seiner Räder oder Ähnlichem, und gibt diese Fahrgeschwindigkeit an die Regelvorrichtung 50 aus. Mit dem Fahrzeug ist ein Fahrzeug gemeint, dass mit der Reaktionskraft-Regelvorrichtung geregelt werden soll.
  • Die Regelvorrichtung 50 berechnet den Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug, das vor dem Fahrzeug fährt, aus der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 eingegeben wird, und der Entfernung zwischen Fahrzeugen und der relative Geschwindigkeit, welche vom Laserradar 10 eingegeben werden, und bewertet die derzeitige Fahrsituation des Fahrzeugs. Diese Fahrsituation beinhaltet den Zustand des Fahrzeugs selbst und den das Fahrzeug umgebenden Umweltzustand. Ferner bewertet sie, wie sich diese Fahrsituation in der Zukunft ändern wird und gibt an eine Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 einen Reaktionskraftbefehlswert aus.
  • Die Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 regelt das Drehmoment, das von einem Servomotor 70 erzeugt wird, der die Gaspedalreaktionskraft, entsprechend dem Betätigungsbetrag des Gaspedals 80, der von einem Hubsensor 71 ermittelt wird, regelt. Entsprechend dem Befehlsbetrag der Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60, kann das durch den Servomotor 70 erzeugte Drehmoment geregelt werden, sodass die Reaktionskraft, die erzeugt wird, wenn der Fahrer das Gaspedal 80 betätigt, wie gewünscht geregelt werden kann.
  • 3A und 4 sind jeweils eine Frontansicht und eine Seitenansicht, die den Aufbau der Gaspedalvorrichtung entsprechend diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Gaspedalvorrichtung 80 umfasst ein Pedal 81, auf das der Fahrer einen Fußdruck ausübt, und einen Hebel 82, der dieses Pedal 81 hält. Der Hebel 82 ist über ein Lager 84 rotierbar auf einer Grundplatte 83 abgestützt, die an dem Fahrzeugkörper befestigt ist. Das eine Ende einer Zugfeder 85 ist über einen Beschlag 86 mit dem Hebel 82 verbunden, und das andere Ende dieser Zugfeder 85 ist über einen Beschlag 88 mit dem Fahrzeugkörper verbunden. Die Federkraft dieser Zugfeder 85, die dem Betätigungsbetrag des Gaspedals 80 entspricht, wirkt auf das Gaspedal 80 als eine Reaktionskraft. Der Hubsensor 71 ist, zum Beispiel, ein Winkelsensor, der den Rotationsbetrag einer Rotationswelle 82a ermittelt, und der den Hub S des Gaspedals 80, basierend auf diesem ermittelten Wert, erfasst. Der Hub S des Gaspedals 80 entspricht dem Betrag der Betätigung des Gaspedals 80.
  • Die Rotationswelle 82a des Hebels 82 ist über einen Planetenmechanismus zur Geschwindigkeitsreduzierung 87 mit einer Abtriebswelle 70a des Servomotors 70 verbunden. Mit anderen Worten, ein Träger 87d ist integral am Ende der Rotationswelle 82a angeordnet, und drei Planetenräder 87a werden von diesem Träger 87d so gehalten, dass sie rotierbar sind. Zusammen mit einem Hohlrad 87b, das nicht rotierbar angebracht ist und mit den Planetenrädern 87a im Eingriff steht, sind sie auch in Eingriff mit einem Sonnenrad 87c, das integral auf der Abtriebswelle 70 des Motors gebildet ist (siehe Querschnittansicht b-b der 3B). Entsprechend ist es für das Drehmoment des Servomotors 70 auch möglich, als eine Reaktionskraft auf das Gaspedal 80 zu wirken, zusätzlich zu der durch die Zugfeder 85 bewirkten Federreaktionskraft. Hier bilden die Zugfeder 85 und der Servomotor 70 ein Reaktionskraftanwendungsmittel.
  • Ein Antriebsschaltkreis für den Servomotor 70 ist in 5 und 6 gezeigt. Ein elektrischer Stromregelkreis 72 ist mit dem Servomotor 70 über ein Betriebsumstellungsrelais 73 verbunden. Dieser Stromregelkreis 72 gibt einen elektrischen Strom i entsprechend dem Befehlswert der Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 ab. Ein EIN Signal wird von der Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 an die Spule des Betriebsumstellungsrelais 73 ausgegeben, wenn das System in Betrieb ist, während ein AUS Signal dorthin ausgegeben wird, wenn das System nicht in Betrieb ist. Die Relaiskontaktpunkte 73a und 73b werden durch dieses EIN/AUS Signal geöffnet und geschlossen, so dass die Charakteristik der Reaktionskraft F bezüglich des Hubs S des Gaspedals 80 zwischen der ersten Charakteristik und der zweiten Charakteristik umgestellt wird, was im folgenden erklärt wird. Es sollte bemerkt werden, dass dieses Betriebsumstellungsrelais 73 ein Auswahlmittel darstellt.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Reaktionskraftregelvorrichtung 1 entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt. Die Zusammenfassung dieses Betriebs ist wie folgt.
  • Der Regler 50 erkennt die Fahrsituation oder den Zustand, wie die Entfernung zwischen Fahrzeugen (die Entfernung zu einem Fahrzeug vor dem Fahrzeug), ihre relative Geschwindigkeit und die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, und kalkuliert, basierend auf dieser Fahrsituation, den gegenwärtigen Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug (ein erstes Risikoniveau) und den Einflussgrad auf das Fahrzeug aufgrund der Tendenz der zukünftigen Bewegung eines vorderen Fahrzeugs, wie aus der Gegenwart vorhergesagt (ein zweites Risikoniveau). Ferner sagt der Regler 50 aus dem derart berechneten Nähegrad und dem vorhergesagten Einflussgrad die zukünftige Fahrsituation oder den Zustand (ein Risikopotential RP) vorher, berechnet einen Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF, basierend auf diesen Risikopotenzial RP, und gibt diesen Befehlswert ΔF an die Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 aus. Die Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 steuert den Servomotor 70 entsprechend diesem Befehlswert ΔF, und dadurch wird die Hubreaktionskraftcharakteristik des Gaspedals 80 geändert.
  • Zum Beispiel wird, mit der Hub S-Pedalreaktionskraft F-Charakteristik, wie in 11 gezeigt, die Reaktionskraftcharakteristik im normalen Zustand, mit anderen Worten, wenn die Gaspedalreaktionskraftregelung von der Reaktionskraftregelvorrichtung 1 nicht ausgeführt wird (d.h., wenn das System nicht in Betrieb ist), mit einer Hysterese ausgestattet, wenn auf das Gaspedal 80 getreten wird und es losgelassen wird, wie durch den gepunkteten Bereich in der Darstellung gezeigt. Dadurch ist es möglich, den Pedalhub S selbst dann konstant zu halten, wenn die Kraft, mit der auf das Pedal getreten wird, um einen gewissen Betrag variiert, sodass die Aufrechterhaltung des Pedalhubs S verbessert wird.
  • Auf der anderen Seite wird während der Reaktionskraftregelung (d.h. wenn das System in Betrieb ist), eine Gaspedalreaktionskraft F erzeugt, die während des normalen Zustands über die Reaktionskraftcharakteristik hinaus durch genau den Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF erhöht wird. Dadurch bedingt, wird die Reaktionskraft F des Gaspedals 80 entsprechend dem Risikopotenzial RP bestimmt, und es ist möglich, zu veranlassen, dass die derzeitige und die zukünftige vorhergesagte Fahrsituation des Fahrzeugs von dem Fahrer des Fahrzeugs durch diese Gaspedalreaktionskraft F erkannt wird. Damit das Risiko von dem Fahrer richtig wahrgenommen wird, ist es in diesem Fall für das System wünschenswert, mit einer geraden Liniencharakteristik ohne Hysterese ausgestattet zu sein, wie in 12 gezeigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug zu dem in 7 gezeigten Ablaufdiagramm die Weise erklärt, in der der Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert bestimmt wird, wenn die Gaspedalreaktionskraftregelung ausgeführt wird. Es sollte bemerkt werden, dass 7 ein Ablaufdiagramm ist, das den Prozessablauf eines Gaspedalreaktionskraft-Regelungsprogramms, das durch die Regelvorrichtung 50 ausgeführt wird, zeigt. Die Schritte dieses Verfahrens werden wiederholt der Reihe nach in bestimmten Zeitabständen (zum Beispiel 50 ms) ausgeführt.
  • – Der Prozessablauf der Regelvorrichtung 50 (7) –
  • Zuerst werden in dem Schritt S110 der Fahrzeugfahrzustand, der die Geschwindigkeit of des Fahrzeugs, die Entfernung D zwischen dem Fahrzeug zu einem vorderen Fahrzeug, die relative Geschwindigkeit Vr und die Geschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs Va umfasst, wie durch das Laserradar 10 und den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 ermittelt, eingelesen.
  • In dem nächsten Schritt S120, werden, basierend auf diesem eingelesenen Fahrzeugfahrzustand, der derzeitige Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug und der vorhergesagte Einflussgrad auf das Fahrzeug, verursacht durch Veränderungen in der umgebenden Umwelt von nun an, berechnet. Hier wird eine Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC als der Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug berechnet, während ein Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW als der vorhergesagten Einflussgrad berechnet wird. Auf die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC kann als Zwischenraumzeit zwischen Fahrzeugen Bezug genommen werden, und auf den Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW kann als ein Zeitraum zwischen Fahrzeugen Bezug genommen werden. Im Folgenden wird diese Berechnung der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC und der Zwischenraumzeit zwischen Fahrzeugen THW erklärt.
  • Die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC ist eine physikalische Größe, die den aktuellen Nähegrad des Fahrzeugs bezüglich eines vorderen Fahrzeugs angibt. Diese Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC ist ein Wert, der angibt, ob, oder ob nicht, wenn die gegenwärtige Fahrsituation erhalten bleibt, mit anderen Worten, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf, die Geschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs Va und die relative Geschwindigkeit Vr konstant bleiben, nach ein paar Sekunden die Entfernung zwischen Fahrzeugen D null wird und das Fahrzeug und ein ihm vorausfahrendes Fahrzeug in gegenseitigen Kontakt geraten werden; und er wird entsprechend der folgenden Gleichung (1)erlangt: Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC = D / Vr (Gleichung 1)
  • Je kleiner der Wert der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC ist, um so akuter ist der Kontakt mit einem vorderen Fahrzeug, und das heißt, dass der Nähegrad zu dem vorderen Fahrzeug groß ist. Wenn, zum Beispiel, das Fahrzeug sich einem vorderen Fahrzeug nähert, ist bekannt, dass fast jeder Fahrer begonnen haben wird, einen Verlangsamungsbetrieb auszuführen, bevor die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC kleiner als 4 Sekunden wird. Obwohl die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC in dieser Weise eine Größe ist, die einen großen Einfluss auf die Fahrausführung des Fahrers ausübt, ist es schwierig, das Risiko, das der Fahrer bezüglich des Kontaktes mit einem vorderen Fahrzeug fühlt, nur durch diese Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC auszudrücken.
  • Wenn, zum Beispiel, das Fahrzeug so fährt, dass es das vordere Fahrzeug nur verfolgt ohne es einzuholen, dann ist seine relative Geschwindigkeit Vr bezüglich eines vorderen Fahrzeugs 0, und die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen ist unendlich lang. In diesem Fall ist das vom Fahrer gefühlte Risiko jedoch unterschiedlich, wenn die Entfernung zwischen Fahrzeugen D lang ist oder kurz ist, und tatsächlich fühlt der Fahrer, dass das Risiko größer ist je kürzer die Entfernung zwischen Fahrzeugen D ist. Das wird so gesehen, da der Fahrer die Höhe des Einflusses auf die Zeit bis zum Kontakt zwischen den Fahrzeugen TTC, die durch die Änderung der Fahrgeschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs in der Zukunft verursacht wird, welche der Fahrer vermutet, vorhersagt und fühlt, dass das Risiko größer ist, wenn er erkennt, dass dieser Einfluss hoch ist.
  • Ferner ist mit der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC, die gemäß Gleichung (1) berechnet worden ist, angenommen worden, dass die relative Geschwindigkeit Vr konstant ist, aber tatsächlich gibt es eine Möglichkeit, dass nach Δt Sekunden die relative Geschwindigkeit Vr sich geändert haben wird. Zum Beispiel, ist es natürlich nicht möglich, die Fahrgeschwindigkeit Va eines Fahrzeugs nach Δt Sekunden genau vorher zu sagen, aber es ist möglich, vorherzusagen, dass sie mit einer gewissen Abweichung, wie die in 8 gezeigte, ausgestattet sein wird. Wenn die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V2 nach Δt Sekunden langsamer geworden ist als die derzeitige Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V1, ändert sich damit die relative Fahrzeuggeschwindigkeit Vr, und die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC nach Δt Sekunden hat einen kleineren Wert verglichen mit dem, der der Fall wäre, wenn die relative Fahrzeuggeschwindigkeit Vr konstant bleiben würde, so dass das von dem Fahrer gefühlte Risiko größer ist. Es ist jedoch schwierig, dies aus der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC, die auf der Basis der derzeitigen relativen Fahrzeuggeschwindigkeit Vr berechnet worden ist, zu bestimmen.
  • Also wird, abgesehen von der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC, wenn das Fahrzeug so fährt, dass es ein vorderes Fahrzeug gerade verfolgt, der Einflussgrad auf die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC, verursacht durch Veränderung der zukünftigen Fahrzeuggeschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs, die angenommen wird, mit anderen Worten, der Einflussgrad, wenn angenommen worden ist, dass die relative Fahrzeuggeschwindigkeit Vr sich ändert, berechnet. Als die physikalische Größe, die den vorhergesagten Einflussgrad auf die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeuge TTC ausdrückt, wird der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW, der durch die eine oder die andere der folgenden Gleichungen (2) und (3) angegeben wird, verwendet: Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW = D / Va (Gleichung 2) Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW = D / Vf (Gleichung 3)
  • Dieser Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW ist die Entfernung zwischen Fahrzeugen D geteilt durch die Fahrgeschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs Va oder durch die Geschwindigkeit Vf des Fahrzeugs Vf, und er stellt die Zeitdauer dar bis das Fahrzeug an der gegenwärtigen Position eines vorderen Fahrzeugs ankommt. Je größer dieser Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW ist, um so kleiner wird der vorhergesagte Einflussgrad in Hinsicht auf Veränderungen der umgebenden Umwelt. Mit anderen Worten, wenn der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW groß ist, selbst wenn in der Zukunft die Fahrzeuggeschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs sich verändert, wird dies nicht einen großen Einfluss auf den Nähegrad des Fahrzeugs zu einem vorderen Fahrzeug ausüben, sodass die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC keine große Veränderung zeigen wird.
  • Da der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW ein Wert ist, der den Einflussgrad, verursacht durch Veränderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit des vorderen Fahrzeugs in der Zukunft, ausdrückt, sollte angemerkt werden, dass Gleichung (2), die die Fahrgeschwindigkeit Va eines vorderen Fahrzeugs verwendet, in besserer Übereinstimmung mit dem Risiko ist, das von dem Fahrer erfahren wird, als Gleichung (3), die die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs Vf verwendet. Da jedoch die Fahrgeschwindigkeit Va eines vorderen Fahrzeugs aus der Geschwindigkeit des Fahrzeugs Vf und der relativen Geschwindigkeit Vr berechnet wird, ist es entsprechend möglich, den Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW genauer aus Gleichung (2) zu berechnen, die die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf verwendet, die mit hoher Genauigkeit von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 20 ermittelt wird. Es sollte bemerkt werden, dass Gleichung (2) die gleiche ist wie Gleichung (3), wenn das Fahrzeug so fährt, dass es einem vorderen Fahrzeug gerade folgt, da die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf gleich der Fahrgeschwindigkeit Va eines vorderen Fahrzeugs ist.
  • In dem obigen Schritt S120 werden die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC und der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW berechnet. Als nächstes wird in dem Schritt S130 die vorhergesagte zukünftige Situation (das Risikopotenzial RP), basierend auf der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC und dem Zeitabstand THW, die so in dem Schritt S120 berechnet worden sind, berechnet. Das Risikopotenzial RP wird durch die folgende Gleichung (4) angegeben und ist eine physikalische Größe, die kontinuierlich als die Summe des Nähegrads zu einem vorderen Fahrzeug (1/TTC) und dem vorhergesagten Einflussgrad auf die zukünftige Situation (1/THW) angegeben wird, wie durch gewisse Koeffizienten eingestellt. RP = a/THW + b/TTC (Gleichung 4)
  • Es sollte bemerkt werden, dass a und b jeweilige Parameter für das angemessene Gewichten des Nähegrads und des vorhergesagten Einflussgrads sind, und sie sind mit a<b geeignet eingestellt. Für die Werte von a und b ist es wünschenswert, dass sie aus Statistiken geschätzt werden, die sich auf den Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW und die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC beziehen, und sie können, zum Beispiel, auf Werte um a=1 und b=8 eingestellt werden.
  • Es sollte bemerkt werden, wie aus den oben beschriebenen Gleichungen (1) bis (3) verstanden wird, dass die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC die Risikohöhe hinsichtlich der Anzahl von Sekunden ist, die das Fahrzeug benötigen wird, um mit einem vorderen Fahrzeug in Kontakt zu geraten, wenn angenommen wird, dass die relative Geschwindigkeit Vr zwischen einem vorderen Fahrzeug und dem Fahrzeug konstant ist, während der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW die Risikohöhe hinsichtlich der Anzahl von Sekunden ist, die das Fahrzeug benötigen wird, um an der gegenwärtigen Position anzukommen, wo ein vorderes Fahrzeug sich befindet, wenn angenommen wird, dass die relative Geschwindigkeit Vr zwischen einem vorderen Fahrzeug und dem Fahrzeug sich in der Zukunft ändern wird. Diese Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC und der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW werden einzeln aus der derzeitigen Fahrzeuggeschwindigkeit Vf, der Geschwindigkeit Va eines vorderen Fahrzeugs, und der relativen Fahrzeuggeschwindigkeit Vr berechneten, aber es ist möglich, das Risikopotenzial RP, das für die Zukunft vorhergesagt ist, zu bewerten, indem diese durch Verwendung der Gleichung (4) angepasst werden.
  • Das Risikopotenzial RP ist in der Lage, der kontinuierlichen Veränderung der Situation vom Verfolgen hinter einem vorderen Fahrzeug bis zur Annäherung an ein vorderes Fahrzeug zu entsprechen, und es ist möglich, den Nähegrad unter diesen Umständen auszudrücken. Mit anderen Worten, es ist möglich, zu bestimmen, dass, je größer das Risikopotenzial ist, der Fahrer umso stärker das Risiko fühlt, vielleicht zu nahe an ein vorderes Fahrzeug heranzukommen, was in der Zukunft sein wird.
  • In 9 wird das aus der Gleichung (4) berechnete Risikopotenzial RP in einem Flächendiagramm mit dem Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW gegen den Kehrwert der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen (1/TTC) gezeigt, wobei jede Linie jeden Wert des Risikopotenzials RP hat. In 9 ist der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW entlang der horizontalen Achse gezeigt, und der Kehrwert (1/TTC) der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC ist entlang der vertikalen Achse gezeigt; und, je weiter nach rechts entlang der horizontalen Achse, um so weiter entfernt von einem vorderen Fahrzeug fährt das Fahrzeug, während, je weiter nach oben entlang der vertikalen Achse, um so näher ist das Fahrzeug zu einem vorderen Fahrzeug, während je tiefer daran, um so weiter ist es von einem vorderen Fahrzeug entfernt. In 9 ist jede Linie gleichen Risikopotenzials RP als eine gleichmäßige Linie von oben rechts nach unten links gezeichnet, und der Wert des Risikopotenzials RP ändert sich kontinuierlich zwischen diesen Linien gleichen Risikopotenzials. Es sollte bemerkt werden, dass je kleiner der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW ist und größer der Kehrwert 1/TTC der Abstandszeitdauer, d. h. je weiter nach oben links in 9, um so größer ist der Wert des Risikopotenzials RP. Mit anderen Worten, je näher zu einem vorderen Fahrzeug und je höher der Nähegrad dazu, um so höher wird sich der Wert des Risikopotenzials RP ausnehmen. Weiterhin, selbst wenn der Nähegrad 1/TTC denselben Wert hat, wird der Wert des Risikopotenzials RP um so größer werden, je kürzer der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW ist.
  • In dem Schritt S131 wird eine Entscheidung getroffen, ob das Risikopotenzial RP, das in dem Schritt S130 berechnet worden ist, größer ist als ein vorbestimmter Wert oder nicht. Wenn entschieden ist, dass das Risikopotenzial RP größer ist als der vorbestimmte Wert, dann wird der Regelungsablauf an den Schritt S132 übergeben. In dem Schritt 132 wird ein Signal zum Einschalten des Betriebsumstellungsrelais 73 ausgegeben (der Zustand von 6), und der Regelungsablauf wird an den Schritt S140 übergeben. In dem Schritt 131 wird, wenn entschieden ist, dass das Risikopotenzial RP nicht größer ist als der vorbestimmte Wert, dann der Regelungsablauf an den Schritt S133 übergeben. In dem Schritt 133 wird ein Signal zum Ausschalten des Betriebsumstellungsrelais 73 ausgegeben (der Zustand von 5), und die Regelung ist beendet. In dem Schritt S131 bis zum Schritt S133 wird entschieden oder ausgewählt, basierend auf dem Risikopotenzial RP entsprechend der Fahrsituation des Fahrzeugs, ob, oder ob nicht, die nachfolgend erklärte Regelung zum Anwenden einer Reaktionskraft entsprechend dem Reaktionskraftbefehlswert ΔF ausgeführt wird.
  • In dem Schritt S140 wird der Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF entsprechend der folgenden Gleichung (5) berechnet, basierend auf dem Wert des in dem Schritt S130 berechneten Risikopotenzials RP, der in Schritt 130 berechnet wurde: ΔF = K·RP (Gleichung 5)
  • Hier ist K ein konstanter Wert, der angemessen eingestellt werden sollte.
  • Wie in 9 gezeigt, wird das Risikopotenzial RP kontinuierlich für jede Fahrsituation, wie von dem Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW und dem Nähegrad 1/TTC definiert, angegeben. Durch Berechnung des Gaspedalreaktionskraft-Befehlswertes ΔF unter Verwendung der Gleichung (5) und durch Regelung der Gaspedalreaktionskraft entsprechend dem Risikopotenzial RP, wird es möglich, sicherzustellen, dass der Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug von dem Fahrer kontinuierlich erkannt wird.
  • Als nächstes wird im Schritt S150 der Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF, der in dem Schritt S140 berechnet wurde, an die Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 ausgegeben, und dann endet diese Bearbeitungsepisode.
  • In dem oben beschriebenen Schritt S130 wurde der Wert des Risikopotenzials RP durch individuelles Gewichten des derzeitigen Nähegrads (1/TTC) und des vorhergesagten Einflussgrads (1/THW) berechnet und diese unter Verwendung der Gleichung (4) zusammenaddiert. Indem dies getan wird, ist es möglich, das Risikopotenzial RP kontinuierlich zu erlangen, selbst wenn der gegenwärtige Nähegrad oder der vorhergesagte Einflussgrad sich ändern, und es ist möglich, die Gaspedalreaktionskraft, die in Übereinstimmung mit diesem Risikopotenzial RP eingestellt ist, kontinuierlich zu ändern. Und es ist für den Fahrer möglich, Veränderungen der Fahrsituation des Fahrzeugs aus der Gaspedalreaktionskraft, die sich gleichmäßig und kontinuierlich ändert, genau zu erkennen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass das Risikopotenzial RP auch wie in der folgenden Gleichung (6) gezeigt, berechnet werden kann: RP = max { a/THW, b/TTC } (Gleichung 6)
  • In diesem Fall wird, wie in Gleichung (6) gezeigt, der maximale Wert aus dem Nähegrad (der Kehrwert von TTC) zu einem vorderen Fahrzeug und dem vorhergesagten Einflussgrad (der Kehrwert von THW) in dem zukünftigen Zustand als Wert des Risikopotenzials RP ausgewählt. Es sollte bemerkt werden, dass a und b Parameter zum jeweiligen Gewichten des Nähegrads und des vorhergesagten Einflussgrads sind, und sie können, zum Beispiel, angemessen auf etwa a=1 und b=8 eingestellt werden, mit a<b. Indem dies getan wird, ist es möglich, der kontinuierlichen Veränderung der Situation von dem Verfolgen hinter einem vorderen Fahrzeug bis zur Annäherung an ein vorderes Fahrzeug zu entsprechen, und es ist möglich den Nähegrad unter diesen Umständen auszudrücken.
  • In 10 ist das Risikopotenzial RP, das aus Gleichung (6) berechnet wird, in einem Flächendiagramm mit dem Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW gegen den Kehrwert der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen (1/TTC) gezeigt, wobei jede Linie jeden Wert des Risikopotenzials RP hat. In 10, genauso wie in 9, ist der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW entlang der horizontalen Achse gezeigt, und der Kehrwert (1/TTC) der Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC ist entlang der vertikalen Achse gezeigt. Wie in 9 gezeigt, wird zu Zeiten, wenn die relative Geschwindigkeit Vr negativ ist, so dass ein vorderes Fahrzeug sich schneller bewegt als das Fahrzeug und sich weiter von ihm entfernt, selbst wenn der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW denselben Wert hat, das Risikopotenzial RP äußerst klein. Damit einhergehend wird auch der Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF unerwünschter Weise äußerst klein.
  • Auf der anderen Seite, wird aus dem Wert des Risikopotenzials RP, der unter Verwendung der Gleichung (6) berechnet worden ist, der größere aus dem gegenwärtigen Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug (1/TTC) und dem vorhergesagten Einflussgrad (1/THW) in der Zukunft ausgewählt. Dadurch verursacht, fällt, selbst wenn der Nähegrad (1/TTC) negativ ist, mit anderen Worten, selbst wenn die relative Fahrzeuggeschwindigkeit negativ ist, der Wert des Risikopotenzials RP nicht unter einen vorherbestimmten Wert, der durch den Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW bestimmt ist, wie in 10 gezeigt. Es sollte bemerkt werden, dass der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW die Zeitdauer für das Fahrzeug ist, um an der gegenwärtigen Position eines vorderen Fahrzeugs anzukommen, sodass er nie einen negativen Wert haben kann. Dadurch ist es möglich, wenn das Risikopotenzial RP unter Verwendung der obigen Gleichung (6) berechnet wird, eine plötzliche Veränderung des Risikopotenzials RP zu verhindern, was einen unerwünschten plötzlichen Wechsel der Gaspedalreaktionskraft verursachen würde.
  • Mit dieser Reaktionskraftregelvorrichtung 1, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, werden der gegenwärtige Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug (die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC) und der Einflussgrad durch Veränderung der umgebenden Umwelt des Fahrzeugs, der für die Zukunft (der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW) vorhergesagt wird, berechnet, und diese werden mit individuellen Gewichtungen zusammenaddiert, um das Risikopotenzial RP zu berechnen. Und durch die zusätzliche Anwendung einer Kraft zu der Gaspedalreaktionskraft, die zu dem Risikopotenzial RP proportional ist, wird es möglich, die Reaktionskraft des Gaspedals, basierend auf einem Wert, der nahe der von dem Fahrer des Fahrzeugs tatsächlich gefühlten Risikohöhe ist, zu regeln. Wenn der gegenwärtige Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug groß ist (d.h. wenn die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC klein ist), oder wenn der für die Zukunft vorhergesagte Einflussgrad groß ist (d.h. wenn der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW klein ist), dann wird das Risikopotenzial groß, und es wird eine hohe Gaspedalreaktionskraft im Verhältnis zu diesem relativ hohen Risikopotenzial RP erzeugt. Dadurch wird, wenn der Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug hoch ist, sodass das Risikopotenzial hoch ist, der Fahrer, der das Gaspedal 80 herunter tritt, dazu veranlasst, dass er das Gaspedal 80 loslässt.
  • Konkreter, wird der Fahrer durch das Ansteigen der Gaspedalreaktionskraft veranlasst, aus dem angestiegenen Betrag der Reaktionskraft die Tatsache anzuerkennen, dass das Risikopotenzial gestiegen ist, und durch seine eigene Entscheidung ist er in die Lage versetzt, das Gaspedal so zu betätigen (oder loszulassen), dass es in einem befriedigenden Zustand ist. Ferner wird, durch Erhöhen der Gaspedalreaktionskraft, der Fuß des Fahrers, der das Gaspedal herunter tritt, natürlicherweise in Richtung der Entlastungsseite zurückgestellt, so dass er in Richtung eines befriedigenderen Zustands geführt wird, obwohl der Fahrer diese Tatsache nicht sonderlich bemerken wird. Des weiteren, da durch Erhöhen der Gaspedalreaktionskraft die benötigte Tretkraft, die erforderlich ist, wenn das Gaspedal von seinem gegenwärtigen Durchdrückzustand weiter herunter getreten wird, größer wird, ist es entsprechend möglich, den Fahrer von der Erhöhung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch weiteres Heruntertreten des Gaspedals zurückzuhalten, sodass es möglich ist, eine weitere Verringerung der Entfernung zwischen Fahrzeugen zu einem vorderen Fahrzeug zu verhindern.
  • Außerdem ändert sich das Risikopotenzial RP kontinuierlich, wie in 9 gezeigt, wenn der Gaspedalreaktionskraft-Befehlswert ΔF basierend auf dem Risikopotenzial RP, das unter Verwendung der Gleichung (4) berechnet worden ist, bestimmt ist. Dadurch ist es möglich, den Fahrer über die Gaspedalreaktionskraft, die ihm kontinuierlich übermittelt wird, zu veranlassen, die Fahrzeugfahrsituation zu erkennen, die den Nähegrad 1/TTC zu einem vorderen Fahrzeug und dem Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW entspricht. Ferner ändert sich das Risikopotenzial, wie in 10 gezeigt, wenn das Risikopotenzial RP unter Verwendung der Gleichung (6) berechnet wird. Dadurch ist es, selbst wenn ein vorderes Fahrzeug sich von dem Fahrzeug hinweg beschleunigt, so dass der Nähegrad 1/TTC äußerst klein wird, noch möglich, Gaspedalreaktionskraftregelung in einer stabilisierten Weise auszuführen, da das Risikopotenzial RP sich niemals abrupt ändert.
  • Des weiteren, da die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC und der Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW unter Verwendung physikalischer Größen berechnet werden kann, von denen jede relativ einfach zu berechnen ist, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit Vf, die Geschwindigkeit eines vorderen Fahrzeugs Va, die Entfernung zwischen Fahrzeugen D, und dergleichen, ist es entsprechend möglich, einen Anstieg in der Anzahl von Komponententeilen, die für die Konstruktion dieser Fahrbetätigungsunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug erforderlich sind, nieder zu halten. Außerdem ist es möglich, wenn die Parameter a und b für die Berechnung des Risikopotenzials RP eingestellt werden, indem der Parameter b für die Zeit bis zum Kontakt zwischen Fahrzeugen TTC größer eingestellt wird als der Parameter a für den Zeitabstand zwischen Fahrzeugen THW, das Risikopotenzial zu berechnen, solange man dem derzeitigen Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug eine höhere Gewichtung gibt als dem Einflussgrad durch die sich ändernde umgebende Umwelt des Fahrzeugs in der Zukunft.
  • Als nächstes werden die Einzelheiten der Bedienung der Gaspedalvorrichtung entsprechend dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • (1) Wenn das System in Betrieb ist
  • Das Laserradar 10 des Fahrzeugs erfasst ein vorderes Fahrzeug, und das Reaktionskraftregelsystem fängt an zu arbeiten, wenn das Risikopotenzial einen vorherbestimmten Wert überschreitet. Aufgrund des Betriebs dieses Systems, wird die Spule des Betriebsumstellungsrelais 73, wie in 6 gezeigt, mit elektrischem Strom versorgt, und die Kontaktpunkte 73a dieses Relais 73 werden geschlossen, während seine Kontaktpunkte 73b geöffnet sind. Der Regler 50 berechnet das Risikopotenzial RP bezüglich eines vorderen Fahrzeugs, wie vorhergehend beschrieben worden ist, und die Gaspedalreaktionskraft-Regelvorrichtung 60 steuert die Ausgabe des elektrischen Stromregelkreises 72 entsprechend diesem berechneten Risikopotenzial RP. Dadurch wird das Drehmoment des Servomotors 70 gesteuert, und eine Motordrehmoment-Reaktionskraft ΔF, die dem Risikopotenzial RP entspricht, wird zusätzlich auf das Gaspedal 80 angewandt, indem sie zu der von der Zugfeder 85 erzeugten Reaktionskraft hinzugefügt wird.
  • Ein Beispiel der auf das Gaspedal 80 angewandten Reaktionskraft F wird durch die Charakteristik f1 der 12 gezeigt. Es sollte bemerkt werden, dass diese Charakteristik f1 eine erste Charakteristik ist, während die Charakteristik f0 in der Figur die Reaktionskraftcharakteristik der Zugfeder 85 ist, die als Basis für diese erste Charakteristik f1 dient. Da es in der Zugfeder 85 keinen Gleitbereich gibt, wie er in einer Torsionsfeder vorhanden ist, ist die Reibungskraft kleiner als wenn eine Torsionsfeder verwendet werden müsste. Als ein Ergebnis wird die Erzeugung von Hysterese unterdrückt, und die Federreaktionskraft, die als Basis dient, ändert sich in einer linearen Weise, wie mit der Charakteristik f0 gezeigt.
  • Ferner ist, da, wie oben beschrieben, die Abtriebswelle 70a des Servomotors 70 und die Rotationswelle 82a des Gaspedals 80 über den Planetenmechanismus zur Geschwindigkeitsreduzierung 87 so angeordnet sind, dass sie fast koaxial sind, der mechanische Verlust daher kleiner verglichen mit dem Fall, dass ein Kegelgetriebe oder ein Schneckengetriebe oder dergleichen verwendet wird, sodass der Anteil des übertragenen Drehmoments größer ist. Als ein Ergebnis ist es möglich, eine Reaktionskraft ΔF auf das Gaspedal 80 anzuwenden, die dem Risikopotenzial RP mit guter Genauigkeit entspricht, und die Erzeugung von Hysterese ist unterdrückt, sodass die Reaktionskraft F, die auf das Gaspedal 80 angewandt wird, sich in einer linearen Weise ändert, wie durch die Charakteristik f1 gezeigt. Es sollte bemerkt werden, dass es auch möglich wäre, die Abtriebswelle 70a des Servomotors 70 und die Rotationswelle 82a des Gaspedals 80 fast koaxial anzuordnen, ohne den Planetenmechanismus zur Geschwindigkeitsreduzierung 87 zu verwenden.
  • Indem eine Reaktionskraftcharakteristik, in der die Reibungskraft der Feder und der mechanische Verlust der Getriebe klein ist, sodass es keine wesentliche Hysterese gibt, in dieser Weise zur Verfügung gestellt wird, ist es dem Fahrer ermöglicht, leicht das Risiko der Annäherung zu einem vorderen Fahrzeug wahrzunehmen. Mit anderen Worten, wenn die Reaktionskraftcharakteristik Hysterese haben sollte, wie durch die gepunktete Linie in 12 gezeigt, wäre es, selbst wenn eine Reaktionskraft ΔF entsprechend dem Risikopotenzial auf das Gaspedal 80 angewandt werden sollte, für den Fahrer schwierig, den Risikograd genau zu erfassen, da es eine Gefahr geben würde, dass er den Anstieg der Reaktionskraft durch den Einfluss einer solchen Hysterese missverstehen könnte. Im Gegensatz dazu kann der Fahrer, wenn die Reaktionskraftcharakteristik linear ist, den Anstieg der Reaktionskraft als den Anstieg des Risikos direkt erkennen, und er ist in der Lage, das Risiko, in der Zukunft vielleicht zu nahe an ein vorderes Fahrzeug zu kommen, richtig wahrzunehmen.
  • (2) Wenn das System nicht in Betrieb ist
  • Wenn zum Beispiel das Laserradar 10 kein Fahrzeug vor dem Fahrzeug ermittelt, ist das Risikopotenzial unter dem vorherbestimmten Wert, und das Reaktionsregelsystem ist nicht in Betrieb. Wenn dieses System nicht im Betrieb ist, wie in 5 gezeigt, ist die Zufuhr von elektrischem Strom zu der Spule des Betriebsumstellungsrelais 73 unterbrochen, und die Kontaktpunkte 73a dieses Relais 73 sind geöffnet, während seine Kontaktpunkte 73b geschlossen sind. Dadurch sind beide Anschlussklemmen des Servomotors 70 geerdet. Mit anderen Worten, beide Anschlussklemmen sind kurz geschlossen. Wenn zu diesem Zeitpunkt das Gaspedal 80 herunter getreten wird oder losgelassen wird, wird die Abtriebswelle 70a des Servomotors 70 entsprechend dieser Pedalbetätigung rotiert, und eine induzierte elektromotorische Kraft wird in dem Servomotor 70 erzeugt.
  • Diese induzierte elektromotorische Kraft wirkt als eine viskose Kraft, um so die Betätigung des Gaspedals 80 zu erschweren. Als ein Ergebnis zeigt die Gaspedalreaktionskraft F eine zweite Charakteristik, die mit Hysterese ausgestattet ist, wenn das Gaspedal 80 herunter getreten oder losgelassen wird, wie in 13 gezeigt. Mit anderen Worten, wenn zu diesem Zeitpunkt a in 13 das Gaspedal 80 herunter getreten wird, wird die zuvor erwähnte viskose Kraft zu der Federreaktionskraft (die Charakteristik f2) hinzuaddiert, und die Pedalreaktionskraft F ist angestiegen, wie durch das Pfeilsymbol gezeigt. Auf der anderen Seite wird, wenn zu dem Zeitpunkt a in 13 das Gaspedal 80 losgelassen wird, die Rückstellung des Gaspedals 80 durch die viskose Kraft gehemmt, und die Pedalreaktionskraft F verringert sich, wie durch das Pfeilsymbol gezeigt. Durch die Erzeugung von Hysterese in der Gaspedalreaktionskraft F in dieser Weise, ist es möglich, den Pedalhubbetrag S konstant zu halten, selbst wenn die Kraft, mit der das Gaspedal 80 herunter getreten wird, etwas variiert, und der Fahrer ist in der Lage, mühelos die Anpassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auszuführen.
  • Wenn in dem Reaktionskraftregelsystem eine Störung aufgetreten ist (zum Beispiel, wenn eine der Signalleitungen unterbrochen ist), ist die Versorgung mit elektrischem Betriebsstrom zu der Spule des Betriebsumstellungsrelais 73 unterbrochen. Da dadurch die Reaktionskraftcharakteristik eine mit Hysterese ausgestattete wird, wird es für den Fahrer einfach, den Hub des Gaspedals 80 einzustellen, sodass die Möglichkeit der Betätigung gut ist. Es wäre auch möglich, zum Beispiel, mit einem, von einer Pannendiagnosevorrichtung, die in der Figur nicht gezeigt ist, in das Betriebsumstellungsrelais 73 einzugebenden Signal, und mit dieser Pannendiagnosevorrichtung, die Versorgung mit elektrischem Betriebsstrom zu der Spule des Betriebsumstellungsrelais 73 zu unterbrechen, wenn es eine Panne oder eine Fehlfunktion erfassen sollte.
  • Mit der Gaspedalvorrichtung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung, werden folgende vorteilhafte Wirkungen erzielt.
    • (1) Das Betriebsumstellungsrelais 73 des Servomotors 70 wird, je nachdem ob das Reaktionskraftregelsystem im Betrieb ist oder nicht im Betrieb ist, entsprechend umgeschaltet; und wenn das System in Betrieb ist (zum Beispiel, wenn ein Fahrzeug vor dem Fahrzeug vorhanden ist) wird das Drehmoment des Servomotors 17 gesteuert, während., wenn das System nicht in Betrieb ist (zum Beispiel, wenn kein Fahrzeug vor dem Fahrzeug vorhanden ist), keine derartige Drehmomentregelung ausgeführt wird, und der Servomotor 70 ist so eingestellt, dass er Selbstinduktion ausführt. Indem das getan wird, ist es möglich, Reaktionskraft auf das Gaspedal in zwei verschiedenen Mustern anzuwenden, und die Handhabung dieser Muster ist einfach. Mit anderen Worten, es ist möglich, Reaktionskraft selektiv entweder mit einer Charakteristik, in der Hysterese abwesend oder nur zu einem kleinen Grad vorhanden ist, oder mit einer Charakteristik, die mit wesentlicher Hysterese ausgestattet ist, anzuwenden, so dass, dadurch dass diese Reaktionskraft entsprechend den Umständen richtig angewandt wird, die Bequemlichkeit der Anwendung gesteigert werden kann.
    • (2) Da die Zugfeder 85 und der Servomotor 70 mit dem Gaspedal 80 verbunden sind, und es eingerichtet ist, die Federreaktionskraft und die Motordrehmoment-Reaktionskraft auf das Gaspedal 80 anzuwenden, wodurch es, gemeinsam mit der Möglichkeit, durch eine derartige Motordrehmoment-Regelung eine dem Risikopotenzial entsprechende Pedalreaktionskraft ΔF anzuwenden, auch möglich ist, eine Pedalreaktionskraft anzuwenden, um eine Hysterese zu erzeugen, wobei die Federreaktionskraft als eine Referenz genommen wird.
    • (3) Da die Reaktionskraft unter Verwendung des Servomotors 70 auf das Gaspedal 80 angewandt wird, ist es möglich, die Reaktionskraftregelung exakt auszuführen.
    • (4) Da die Abtriebswelle 70a des Servomotors 70 und die Rotationswelle 82a des Gaspedals 80 gegenüber dem Planetenmechanismus zur Geschwindigkeitsreduzierung 87 fast koaxial angeordnet sind, ist es möglich, die mechanischen Verluste in den Getrieben zu reduzieren, und es ist möglich, die Erzeugung von Hysterese während der Reaktionskraftregelung zu unterdrücken.
    • (5) Da es vorgesehen ist, elektrische Stromregelung des Servomotors 70 während des Betriebs des Systems auszuführen, während, wenn das System nicht im Betrieb ist, beide Anschlussklemmen des Servomotors zusammen kurz geschlossen sind, ist es möglich, obwohl die elektrische Stromregelung des Servomotors 70 nicht ausgeführt wird, wenn das System nicht im Betrieb ist, mühelos eine Hysteresecharakteristik bereit zu stellen.
    • (6) Da die Zugfeder 85 als eine Rückholfeder für das Gaspedal 80 verwendet wird, ist die Reibungskraft verglichen mit dem Fall der Verwendung einer Torsionsfeder reduziert, sodass es möglich ist, die Erzeugung von Hysterese durch die Rückholfeder selbst während der Reaktionskraftregelung zu unterdrücken.
  • Die Gaspedalvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung soll nicht als auf das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt angesehen werden; verschiedene Modifikationen sind möglich. Zum Beispiel wäre es auch möglich, obwohl in der obigen Beschreibung eine Reaktionskraftcharakteristik, die Hysterese aufweist, wenn das System nicht in Betrieb war, durch Selbstinduktion des Servomotors 70 vorgesehen war, eine solche Hysteresecharakteristik mit einem Signal von dem elektrischen Stromregelkreis 72 vorzusehen. In einem solchen Fall ist es wünschenswert, die Geschwindigkeit der Betätigung des Gaspedals 80 durch Zeitdifferentiation seiner durch den Hubsensor 71 ermittelten Betätigung zu berechnen, und das Drehmoment des Servomotors 70 zu steuern, um eine Reaktionskraft anzuwenden, die proportional zu dieser berechneten Betätigungsgeschwindigkeit ist.
  • Außerdem wäre es auch möglich, obwohl in dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Reaktionskraft durch die Verwendung des Servomotors 70 auf das Gaspedal 80 angewandt wurde, solch eine Reaktionskraft durch die Verwendung eines anderen Typs von Aktuator anzuwenden, vorausgesetzt, dass es einer wäre, der die angewandte Reaktionskraft wie gewünscht einstellen könnte. Ferner wäre es auch möglich, obwohl es in dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorzusehen war, während des Systembetriebs die Reaktionskraftregelung entsprechend dem Risikopotenzial auszuführen, einen Typ von Steuerung, anders als einer entsprechend dem Risikopotenzial, auf die Gaspedalvorrichtung der vorliegenden Erfindung oder einen anderen Typ von Steuerung anzuwenden, vorausgesetzt, dass es einer wäre, in dem die Reaktionskraftregelung entsprechend dem Fahrzeugbetriebszustand oder der Fahrumgebung in der Umwelt des Fahrzeugs ausgeführt werden sollte.
  • Weiterhin, obwohl es während Reaktionskraftsteuerung wünschenswert ist, Reaktionskraft in einem nicht-Hysterese-Zustand anzuwenden, ist es nicht absolut notwendig, dass während solcher Reaktionskraftregelung überhaupt keine Hysterese angewandt wird. Schließlich wäre es auch möglich, eher als eine Zugfeder 85, ein Federelement zu verwenden, das irgendeine andere Struktur hätte.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird durch die Ausführung des Schrittes S131 bis Schritt S133 in 7 ausgewählt, ob die Reaktionskraft entsprechend dem Reaktionskraftbefehlswert ΔF angewandt wird, oder ob nicht. Jedoch können der Schritt S131 bis Schritt S133 gestrichen werden. In diesem Fall ist der elektrische Stromregelkreis 72 immer mit dem Servomotor 70 verbunden. Und wenn der wesentliche Nullwert des Reaktionskraftbefehlswerts ΔF berechnet wird, wird im Wesentlichen die Charakteristik gewählt, in der die Reaktionskraft, die dem Reaktionskraftbefehlswert ΔF entspricht, nicht angewandt ist.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind Beispiele, und es können verschiedene Modifikationen gemacht werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie durch die obigen Ansprüche definiert, zu verlassen.

Claims (11)

  1. Gaspedalvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: ein Gaspedal (80); eine Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) zum Steuern/Regeln der auf das Gaspedal (80) anzuwendende Reaktionskraft; eine Auswahlvorrichtung (60, 73) zum Auswählen einer ersten Charakteristik oder einer zweiten Charakteristik der auf das Gaspedal (80) anzuwendenden Reaktionskraft; und eine Reaktionskraft-Anwendungsvorrichtung (60, 70, 85), die auf die Auswahlvorrichtung (60, 73) anspricht, zur Anwendung von Reaktionskraft mit einer Hysterese, die abwesend ist oder nur zu einem kleinen Grad am Gaspedal (80) vorhanden ist, entsprechend der ersten Charakteristik, während die Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) aktiviert ist, und zur Anwendung von Reaktionskraft mit erheblicher Hysterese auf das Gaspedal (80), entsprechend der zweiten Charakteristik, während die Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) inaktiv ist; wobei die erste Charakteristik der Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) als eine Funktion eines Fahrzustands des Fahrzeugs und der Betriebsbedingung des Fahrzeugs bestimmt ist, und die zweite Charakteristik unabhängig von dem Fahrzustand bestimmt ist, wobei die erste Charakteristik und die zweite Charakteristik jeweils eine Charakteristik ist, die eine Beziehung zwischen einem Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80) und der anzuwendenden Reaktionskraft angibt.
  2. Gaspedalvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Auswahlvorrichtung (60, 73) eine Charakteristik zwischen der ersten Charakteristik und der zweiten Charakteristik, basierend auf dem Fahrzustand des Fahrzeugs, auswählt.
  3. Gaspedalvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die erste Charakteristik eine Charakteristik ist, bei der eine entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs spezifizierte Reaktionskraft zu einer Reaktionskraft entsprechend der zweiten Charakteristik hinzugefügt wird.
  4. Gaspedalvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die Reaktionskraft-Anwendungsvorrichtung (60, 70, 85), basierend auf dem Fahrzustand des Fahrzeugs, einen Nähegrad zu einem vorderen Fahrzeug zum derzeitigen Zeitpunkt und einen Einwirkungsgrad auf das Fahrzeug aufgrund einer für die Zukunft vorausgesagten Bewegungstendenz eines vorderen Fahrzeugs berechnet, und die Reaktionskraft berechnet, die zu der Reaktionskraft entsprechend der zweiten Charakteristik, basierend auf dem berechneten Nähegrad und dem Einwirkungsgrad, hinzuzufügen ist.
  5. Gaspedalvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die zweite Charakteristik so bestimmt ist, dass eine anzuwendende Reaktionskraft, wenn der Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80) anfängt größer zu werden, bei einem vorbestimmten Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80), größer ist als eine anzuwendende Reaktionskraft, wenn der Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80) kleiner wird bei dem vorbestimmten Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80).
  6. Gaspedalvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionskraft-Anwendungsvorrichtung (60, 70, 85) umfasst: ein Federelement (85), das eine erste Reaktionskraft entsprechend dem Betrag des Tretens auf das Gaspedal (80) anwendet; und eine Aktuatoreinrichtung (70) zur Anwendung einer zweiten Reaktionskraft zusätzlich zu der ersten Reaktionskraft durch das Federelement (85), entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs, wenn die erste Charakteristik ausgewählt ist, und eine dritte Reaktionskraft in einer Form von Hysterese zusätzlich zu der ersten Reaktionskraft durch das Federelement (85) anwendet, wenn das zweite Merkmal ausgewählt ist.
  7. Gaspedalvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: das Gaspedal (80) um eine Rotationswelle (82a) rotierbar ist; und die Aktuatoreinrichtung (70) ein Servomotor ist, der eine Drehmomentreaktionskraft auf die Rotationswelle (82a) des Gaspedals (80) anwendet.
  8. Gaspedalvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass: eine Abtriebswelle des Servomotors und die Rotationswelle (82a) des Gaspedals (80) mittels eines Getriebemechanismus so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen koaxial sind.
  9. Gaspedalvorrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass: die Auswahlvorrichtung (60, 73) einen elektrische Steuerstrom an den Servomotor abgibt entsprechend der Fahrbedingung des Fahrzeugs, wenn die erste Charakteristik ausgewählt ist, und im Wesentlichen beide Anschlussklemmen des Servomotors kurzschließt, wenn die zweite Charakteristik ausgewählt. ist.
  10. Gaspedalvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass: das Federelement (85) eine Zugfeder ist, dessen eines Ende mit dem Gaspedal (80) verbunden ist, während sein anderes Ende mit einem Körper des Fahrzeugs verbunden ist.
  11. Verfahren zum Steuern/Regeln von Reaktionskraft, die auf ein Gaspedal (80) durch eine Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) anzuwenden ist, umfassend die Schritte: Auswählen einer ersten Charakteristik oder einer zweiten Charakteristik von auf das Gaspedal (80) anzuwendender Reaktionskraft; Anwenden von Reaktionskraft auf das Gaspedal (80) entsprechend der ersten Charakteristik während die Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) aktiviert ist; Anwenden von Reaktionskraft auf das Gaspedal (80) entsprechend der zweiten Charakteristik während die Gaspedalreaktionskraft-Steuer-/Regelvorrichtung (60, 70, 85) inaktiv ist; und Bestimmen der ersten Charakteristik als eine Funktion des Fahrzeugs und der Betriebsbedingung des Fahrzeugs; Bestimmen der zweiten Charakteristik ungeachtet des Fahrzustands des Fahrzeugs; wobei die erste und die zweite Charakteristik jeweils eine Charakteristik ist, die eine Beziehung zwischen einem Betrag für das Treten auf das Gaspedal (80) und der anzuwendenden Reaktionskraft angibt, wobei die erste Charakteristik so ausgewählt wird, dass Hysterese abwesend ist oder nur zu einem kleinen Grad vorhanden ist, während die zweite Charakteristik mit erheblicher Hysterese ausgestattet ist.
DE60304628T 2002-06-20 2003-06-06 Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft Expired - Lifetime DE60304628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002180005 2002-06-20
JP2002180005A JP3700682B2 (ja) 2002-06-20 2002-06-20 アクセルペダル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304628D1 DE60304628D1 (de) 2006-05-24
DE60304628T2 true DE60304628T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=29717510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304628T Expired - Lifetime DE60304628T2 (de) 2002-06-20 2003-06-06 Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft
DE60316850T Expired - Lifetime DE60316850T2 (de) 2002-06-20 2003-06-06 Gaspedalanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316850T Expired - Lifetime DE60316850T2 (de) 2002-06-20 2003-06-06 Gaspedalanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6920385B2 (de)
EP (2) EP1375232B1 (de)
JP (1) JP3700682B2 (de)
DE (2) DE60304628T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3573134B2 (ja) * 2002-02-25 2004-10-06 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
JP4203363B2 (ja) * 2003-06-10 2008-12-24 本田技研工業株式会社 車両用の操作装置
JP2005090347A (ja) * 2003-09-17 2005-04-07 Honda Motor Co Ltd 車両用アクセルペダル装置
JP4254501B2 (ja) * 2003-11-20 2009-04-15 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4419531B2 (ja) * 2003-11-20 2010-02-24 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備える車両
JP4281543B2 (ja) 2003-12-16 2009-06-17 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4226455B2 (ja) * 2003-12-16 2009-02-18 日産自動車株式会社 運転意図推定装置、車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4561092B2 (ja) * 2003-12-16 2010-10-13 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
US7349767B2 (en) * 2003-12-16 2008-03-25 Nissan Motor Co., Ltd. Method and system for intention estimation and operation assistance
JP3960317B2 (ja) 2004-03-03 2007-08-15 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP3960316B2 (ja) * 2004-03-03 2007-08-15 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4020089B2 (ja) * 2004-03-03 2007-12-12 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP3956948B2 (ja) * 2004-03-11 2007-08-08 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備える車両
JP4313243B2 (ja) 2004-04-26 2009-08-12 豊田鉄工株式会社 車両用電気式操作装置
JP4367254B2 (ja) * 2004-06-16 2009-11-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4367319B2 (ja) 2004-11-12 2009-11-18 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP2007022238A (ja) * 2005-07-14 2007-02-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4581878B2 (ja) * 2005-07-19 2010-11-17 トヨタ自動車株式会社 ペダル反力制御装置
JP4413835B2 (ja) * 2005-08-24 2010-02-10 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4752679B2 (ja) 2005-10-13 2011-08-17 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置
JP2007145119A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4788611B2 (ja) * 2006-03-10 2011-10-05 日産自動車株式会社 車間維持支援装置および車間維持支援方法
JP4788464B2 (ja) * 2006-04-28 2011-10-05 日産自動車株式会社 車間維持支援装置および車間維持支援方法
DE112007001447B4 (de) * 2006-08-16 2024-02-01 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Abstandsregelung
DE102006046216B3 (de) * 2006-09-29 2008-05-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
KR100844559B1 (ko) * 2006-12-14 2008-07-08 현대자동차주식회사 가속 페달 시스템
FR2913119B1 (fr) * 2007-02-23 2010-12-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de pedale de commande de vehicule, notamment de vehicule automobile
US7783461B2 (en) * 2007-05-04 2010-08-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for simulating vehicle operation
JP5278162B2 (ja) * 2008-07-31 2013-09-04 日産自動車株式会社 アクセルペダル踏力制御装置
DE102009021587A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung
JP5471483B2 (ja) * 2010-01-18 2014-04-16 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
DE102010010400A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Fahrpedals
JP5406109B2 (ja) * 2010-04-14 2014-02-05 功 松野 回生協調ブレーキ用ストロークシミュレータ
WO2012029503A1 (ja) * 2010-08-31 2012-03-08 本田技研工業株式会社 反力ペダル装置
KR101156142B1 (ko) 2010-09-10 2012-06-18 에스엘 주식회사 능동형 페달 장치
US8532900B2 (en) * 2010-09-21 2013-09-10 Honda Motor Co., Ltd. Accelerator pedal device for vehicle and pedal reaction force control method
JP5675016B2 (ja) * 2010-12-01 2015-02-25 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
KR101338708B1 (ko) * 2010-12-06 2013-12-16 현대자동차주식회사 차량의 가속페달 제어방법
JP5740175B2 (ja) * 2011-02-21 2015-06-24 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
JP5806480B2 (ja) * 2011-02-23 2015-11-10 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
JP5809459B2 (ja) 2011-06-27 2015-11-11 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
DE102011054655A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Ab Elektronik Gmbh Pedaleinheit für ein KFZ
US9056617B2 (en) * 2011-12-02 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for detecting accelerator pedal failure
KR101470145B1 (ko) 2013-04-23 2014-12-05 현대자동차주식회사 가속페달 장치의 답력 능동 조절방법
KR101406592B1 (ko) * 2013-05-07 2014-06-11 기아자동차주식회사 가속페달 장치의 답력 능동 조절방법
JP6131174B2 (ja) * 2013-11-13 2017-05-17 株式会社ホンダロック 反力出力装置
CN107878194A (zh) * 2013-10-08 2018-04-06 本田制锁有限公司 反力发生装置
JP6140590B2 (ja) * 2013-10-08 2017-05-31 株式会社ホンダロック 反力出力装置
JP6198768B2 (ja) * 2015-04-27 2017-09-20 本田技研工業株式会社 ペダル反力付与装置
DE102015214490A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Continental Automotive Gmbh Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
CN107010065A (zh) * 2016-09-23 2017-08-04 阿里巴巴集团控股有限公司 汽车辅助方法、装置及系统
DE102017004536A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Lucas Automotive Gmbh System und Verfahren zur vorausschauenden Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Kraftfahrzeugs
US10960924B2 (en) 2017-06-16 2021-03-30 Toyota Research Institute, Inc. Vehicle systems for adjusting resistance or sensitivity of steering wheels and/or accelerator pedals
JP6528806B2 (ja) * 2017-06-22 2019-06-12 マツダ株式会社 車両用制御装置
JP6521491B1 (ja) * 2017-12-01 2019-05-29 マツダ株式会社 車両の制御装置
KR102388154B1 (ko) * 2017-12-07 2022-04-19 현대자동차주식회사 자동차 및 그를 위한 속도 제한 제어 방법
WO2020157949A1 (ja) * 2019-02-01 2020-08-06 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
JP7225923B2 (ja) * 2019-03-04 2023-02-21 富士通株式会社 強化学習方法、強化学習プログラム、および強化学習システム
JP2023062539A (ja) * 2021-10-21 2023-05-08 株式会社デンソー 反力付与装置
US20230182755A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Toyota Research Institute, Inc. System and method for providing longitudinal control by locking throttle pedal

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913178Y2 (ja) 1980-01-25 1984-04-19 日産車体株式会社 自動車用吊下げ式ペダル
JPS5733048A (en) * 1980-08-04 1982-02-23 Honda Motor Co Ltd Throttle reaction control device of car
JPS57167845A (en) 1981-04-07 1982-10-15 Honda Motor Co Ltd Vehicle throttle reaction force control system
JPH035937Y2 (de) 1985-09-20 1991-02-15
JPS63258225A (ja) 1987-04-16 1988-10-25 Showa Denko Kk 合成樹脂製アクセルペダル
JP2871717B2 (ja) 1989-05-01 1999-03-17 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
JP2658467B2 (ja) 1990-01-22 1997-09-30 日産自動車株式会社 アクセル反力制御装置
JPH0550871A (ja) * 1991-08-21 1993-03-02 Hitachi Ltd 電動スロツトルアクチユエータ
JP3197307B2 (ja) * 1991-10-14 2001-08-13 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
JPH05231194A (ja) * 1992-02-26 1993-09-07 Nippondenso Co Ltd アクセルペダルの踏込反力制御装置
JPH05345536A (ja) 1992-06-15 1993-12-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両のアクセル装置
JPH074211U (ja) 1993-06-16 1995-01-20 日産ディーゼル工業株式会社 車両の追突防止装置
JPH0817000A (ja) 1994-06-28 1996-01-19 Toyota Motor Corp 車間距離制御装置
JPH0826310A (ja) 1994-07-11 1996-01-30 Dainippon Printing Co Ltd ラミネートチューブ容器
JPH08166448A (ja) 1994-12-13 1996-06-25 Honda Motor Co Ltd 車両用周囲監視装置
DE19506629A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Pierburg Gmbh Fahrpedalanordnung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
JP3634436B2 (ja) 1995-03-27 2005-03-30 三菱プレシジョン株式会社 模擬運転装置用クラッチペダル反力発生装置、模擬運転装置用ブレーキペダル反力発生装置及び模擬運転装置用ペダル反力発生装置
DE19536699A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Fahrpedalmodul
GB9604039D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Rearsby Automotive Ltd Damped pedal mounting
JPH09254677A (ja) 1996-03-21 1997-09-30 Hiruta Kogyo Kk アクセルペダル
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
JPH10166889A (ja) 1996-12-04 1998-06-23 Suzuki Motor Corp 警報装置
JPH10166890A (ja) 1996-12-04 1998-06-23 Suzuki Motor Corp 警報装置
JPH10318009A (ja) 1997-05-16 1998-12-02 Mitsubishi Electric Corp 車両用追従走行制御装置
JP3209406B2 (ja) 1997-06-06 2001-09-17 本田技研工業株式会社 車両用運転支援装置
DE19737289A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Mannesmann Vdo Ag Steuereinrichtung
JP3906525B2 (ja) 1997-09-01 2007-04-18 日産自動車株式会社 車速設定装置
DE19820929A1 (de) 1998-05-09 1999-11-11 Ako Werke Gmbh & Co Vorrichtung zum Steuern eines Einphasen-Synchronmotors
JP2000054860A (ja) 1998-08-10 2000-02-22 Denso Corp 自動走行制御装置及びペダル反力調整器並びに記録媒体
JP2000158970A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd アクセルペダル反力制御装置
DE19916434B4 (de) * 1999-04-12 2006-04-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Elektromechanisch angetriebenes schwenkbares Pedal
JP2000296724A (ja) 1999-04-14 2000-10-24 Fujitsu Ten Ltd 車間制御装置
JP3738613B2 (ja) 1999-08-10 2006-01-25 日産自動車株式会社 車線追従装置
JP2001171497A (ja) 1999-12-17 2001-06-26 Nissan Motor Co Ltd 車両用衝突防止装置
DE10042549A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Volkswagen Ag Fahrpedalmodul
JP3983495B2 (ja) * 2001-04-25 2007-09-26 株式会社日立製作所 車両のペダル装置及びそれを備えた車両
DE10122162B4 (de) * 2001-05-08 2015-07-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenwechselgetriebes und Fahrpedalvorrichtung
JP3785959B2 (ja) * 2001-07-19 2006-06-14 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE60226817D1 (de) * 2001-08-23 2008-07-10 Nissan Motor Fahrassistenzsystem
US7770491B2 (en) 2001-11-05 2010-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device with additional restoring force on the gas pedal based on the deviation of a vehicle parameter from the set value
JP3651793B2 (ja) * 2002-04-03 2005-05-25 本田技研工業株式会社 車両用アクセルペダル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316850D1 (de) 2007-11-22
DE60304628D1 (de) 2006-05-24
JP3700682B2 (ja) 2005-09-28
JP2004017935A (ja) 2004-01-22
EP1375232A1 (de) 2004-01-02
US6920385B2 (en) 2005-07-19
EP1634759A1 (de) 2006-03-15
EP1375232B1 (de) 2006-04-19
US20030236608A1 (en) 2003-12-25
EP1634759B1 (de) 2007-10-10
US20050209743A1 (en) 2005-09-22
DE60316850T2 (de) 2008-10-02
US7076358B2 (en) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304628T2 (de) Gaspedalanordnung und Verfahren zum Einstellen von dessen Reaktionskraft
DE60218418T2 (de) System und Verfahren zur Fahrhilfe
DE60214777T2 (de) Kinderfahrzeug mit elektronischer geschwindigkeitssteuerung
DE3930911C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102007021982B4 (de) Fahrpedal-System
DE10315253B4 (de) Fahrzeug-Gaspedalvorrichtung
DE102008060502B4 (de) Stehende Gaspedalanordnung
DE3108579C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE112008002789T5 (de) Fahrbetriebssteuerungsvorrichtung und Fahrzeug
DE10320722A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE4118332A1 (de) System zur steuerung einer antriebseinrichtung eines fahrzeugs
WO2005054008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE19544923B4 (de) Vorrichtung zur Fahrtregelung
EP3106961B1 (de) Aktives fahrpedal für ein fahrzeug
EP1423289A1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
EP0798153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für Fahrzeuge und Antriebseinheit
EP3016814B1 (de) Verfahren, steuerung und system zur steuerung eines fahrpedals mit kraftrückwirkung als assistenzsystem zur abstands- oder geschwindigkeitsregelung im strassenverkehr
DE19811585B4 (de) Fahrzeug-Fahr-Steuergerät
DE69822319T2 (de) Bremsanlage und kraftfahrzeug mit vorrichtung zur automatischen abstandsregelung
EP1037795A1 (de) Steuerung für auf muskel- und motorkraft gestützte antriebe
WO2008019645A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung
DE3028601C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN