DE19620929A1 - Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal - Google Patents
Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem GaspedalInfo
- Publication number
- DE19620929A1 DE19620929A1 DE1996120929 DE19620929A DE19620929A1 DE 19620929 A1 DE19620929 A1 DE 19620929A1 DE 1996120929 DE1996120929 DE 1996120929 DE 19620929 A DE19620929 A DE 19620929A DE 19620929 A1 DE19620929 A1 DE 19620929A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- restoring force
- control
- longitudinal
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reactions Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K26/021—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/12—Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Längsregelung eines Fahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei den gattungsgemäßen Längsregelsystemen handelt es sich um Längsführungssysteme, die beispielsweise als sogenannte Tempostaten (eingetragenes Warenzeichen der VDO Adolf Schindling AG) ausgeführt sind. Tempostaten steuern die das Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine so, daß eine gesetzte Geschwindigkeit als vorgegebener Parameter eingehalten wird. Andere Längsführungssysteme verwenden als Regelgröße neben der Geschwindigkeit des Fahrzeuges, auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug: sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, wird ein Soll-Abstand berechnet, und dieser Soll-Abstand wird anstelle der gewählten Geschwindigkeit eingeregelt, sobald der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug kleiner als der Soll-Abstand wird. Greift der Fahrer in die Regelung beispielsweise durch Bremsen oder Beschleunigen ein, so wird das Längsregelsystem abgeschaltet. Somit schließen sich die Längsregelung des Fahrzeuges durch das Längsregelsystem und den Fahrer gegenseitig aus.
Aus der EP 0 348 691 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei dem in Verbindung mit einem Abstandswarngerät ein haptisches Signal abgegeben wird, wenn ein Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten ist. Derartige haptische Signale können Schwingungen des Fahrzeuges oder seiner Teile wie Lenkrad oder Fahrersitz sein.
Es ist gegenüber diesem Stand der Technik Aufgabe der Erfindung, eine Längsregelung für Fahrzeuge zu schaffen, die eine parallele Längsregelung des Fahrzeuges durch den Fahrer und ein Längsregelsystem ermöglichst.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hierzu wird eine Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, die aus einem Geschwindigkeitsgeber, einem Abstandsgeber, einem Längsregler und einem Einstellelement zur Aufbringung einer Rückstellkraft an einem Leistungssteuerorgan besteht. Der Längsregler steuert nun das Einstellelement derart an, daß bei einer Überschreitung eines Vorgabewertes des Längsreglers eine der Abweichung proportionale Rückstellkraft erzeugt wird. Hiermit wird der Fahrer in die vom Längsregler überwachte Regelstrecke mit ein bezogen, und erhält über die Rückstellkraft ein deutliches Signal für die Regelabweichung. Gleichzeitig behält der Fahrer zu jedem Zeitpunkt die volle Kontrolle über die Längsführung des Fahrzeuges, da er nun zu keinem Zeitpunkt mehr die Kontrolle über das Leistungssteuerorgan abgibt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch dargestellt.
So wird vorgeschlagen, bei Überschreitung des Vorgabewertes einen Sprung in der Rückstellkraft zu erzeugen, der für den Fahrer in der Betätigung des Leistungssteuerorganes als Druckpunkt spürbar ist. Durch diese Maßnahme wird dem Fahrer nicht nur das Maß der Regelabweichung mitgeteilt, sondern darüber hinaus ist es ihm möglich, das Fahrzeug stets entsprechend dem Vorgabewert zu steuern, indem er das Leistungssteuerorgan stets am deutlich spürbaren Druckpunkt hält.
Die Erfindung ist nachstehend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 in einem Schaubild zwei hintereinanderfahrende Kraftfahrzeuge zur Verdeutlichung der Wirkung der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Anhand des Schaubildes nach Fig. 1 soll die der Erfindung zugrundeliegende Fahrsituation kurz erläutert werden. Auf einer Fahrbahn 1 bewegt sich ein erstes Fahrzeug 2 mit einer Geschwindigkeit v₁. Dem ersten Fahrzeug 2 folgt ein zweites Fahrzeug 3 mit einer Geschwindigkeit v₂. Das zweite Fahrzeug 3 ist mit einem Abstandsregler ACC als Längsführungssystem ausgestattet.
Der Abstandsregler ACC regelt einen Parameter zur Längsregelung, d. h. für die Führung des Fahrzeuges in Längsrichtung, auf einen Vorgabewert ein. Als Stellgröße zur Beeinflussung dieses Parameters dient dem Abstandsregler ACC die Leistungssteuerung, hier die Ansteuerung der Drosselklappe, einer das Fahrzeug 3 antreibenden Brennkraftmaschine. Ein selbsttätiges Bremsen durch den Abstandsregler ACC ist beim vorliegenden System aus Gründen der Fahrsicherheit nicht vorgesehen. Bei freier Fahrt, d. h. solange kein vorausfahrendes Fahrzeug 2 erkannt ist, ist der Parameter zur Längsregelung die Geschwindigkeit v₂ des Fahrzeuges 3. Der Vorgabewert hierzu kann durch den Fahrer oder auf andere Weise als Sollgeschwindigkeit vsoll eingestellt werden. Sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug 2 erkannt ist, ist der Parameter zur Längsregelung der Abstand d zum vorausfahrenden Fahrzeug 2. Der Abstandsregler ACC berechnet aus der Geschwindigkeit v₂ des eigenen Fahrzeuges 3 sowie der Differenzgeschwindigkeit dv = v₂ - v₁ zum vorausfahrenden ersten Fahrzeug 2 einen Sollabstand dsoll und geht von der Regelung der Geschwindigkeit v₂ zur Regelung des Abstandes d über, sobald der Abstand d den Sollabstand dsoll erreicht oder unterschreitet.
Fig. 2 zeigt als schematisches Blockschaltbild eine Drosselklappe 1, die als Leistungssteuerorgan für eine nicht näher gezeigt Brennkraftmaschine eines ebenfalls nicht gezeigten Kraftfahrzeuges wirkt. Die Drosselklappe 1 wird vom Fahrer 2 über ein Pedal 3 und eine Übertragungsvorrichtung 4 betätigt. An der Übertragungsvorrichtung 4 greift eine Rückstellvorrichtung 5 an, die aus einem Stellmotor 6, einer Scheibe 7 sowie einer Feder 8 besteht. Die Feder 8 ist an einem Ende mit der Übertragungsvorrichtung 4 verbunden und wirkt rückstellend, d. h. im Sinne einer Verminderung der Leistung der Brennkraftmaschine. Das andere Ende der Feder ist exentrisch mit der Scheibe 7 verbunden, so daß eine Verstellung der Scheibe 7 durch den Stellmotor 6 zu einer Änderung der Vorspannkraft der Feder 8 und damit zu einer Änderung der Rückstellkraft FR am Pedal 3 führt.
Die Ansteuerung des Stellmotors 6 und damit der Rückstellvorrichtung 7 erfolgt durch einen Längsregler 9, der ein Signal v eines Geschwindigkeitsgebers 10, ein Signal DK eines Drosselklappengebers 11, ein Signal d eines Abstandsgebers 12 für den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeug sowie ein Signal vsoll einer Eingabevorrichtung 13 für eine einzuhaltende Geschwindigkeit des Fahrzeuges erhält.
Der Längsregler 9 stellt als Regelgröße zunächst die Geschwindigkeit v des Fahrzeuges ein. Gleichzeitig berechnet er mit Hilfe der Geschwindigkeit v einen Soll-Abstand dsoll zum vorausfahrenden Fahrzeug. Sobald ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird und der Abstand d den Sollabstand dsoll unterschreitet, so wird dieser Sollabstand dsoll anstelle der gewählten Geschwindigkeit vsoll eingeregelt.
Erfindungsgemäß betätigt der Längsregler 9 den Stellmotor 6 so lange nicht, wie der Sollabstand dsoll nicht unterschritten bzw. die gewählte Geschwindigkeit vsoll nicht überschritten ist. Sobald jedoch einer der Vorgabewerte, d. h. der Soll-Abstand dsoll oder die gewählte Geschwindigkeit vsoll erreicht sind, betätigt der Längsregler 9 den Stellmotor 6 in dem Sinne, daß die Rückstellkraft SR am Pedal 3 erhöht wird. Diese Verstellung erfolgt abhängig vom Betrag der Überschreitung des Vorgabewertes. Wird der Vorgabewert wieder unterschritten, d. h. der Abstand größer oder die Geschwindigkeit kleiner als der jeweilige Vorgabewert, so wird der Stellmotor 6 so angesteuert, daß er seine ursprüngliche Stellung einnimmt. Bei dieser Art der Anstellung durch den Längsregler 9 nimmt die Rückstellkraft SR mit steigender Abweichung stetig zu und dies auch, wenn keine Änderung in der Stellung des Pedales 3 vorgenommen wird, sondern beispielsweise die Differenz zwischen dem Abstand d und dem Soll-Abstand dsoll dadurch größer wird, daß das vorausfahrende Fahrzeug 2 seine Fahrt verlangsamt. Der Fahrer, der die Rückstellkraft SR aufnehmen muß, kann nunmehr
- - entweder die auf das Pedal ausgeübte Kraft 3 konstant halten, wobei nun durch die erhöhte Rückstellkraft das Pedal 3 so weit zurückgedrückt und die Drosselklappe 1 so weit geschlossen wird, bis die Rückstellkraft SR wieder im Gleichgewicht mit der Betätigungskraft durch den Fahrer 2 steht,
- - oder der Fahrer erhöht die Betätigungskraft auf das Pedal 3 so weit, daß sie im Gleichgewicht mit der erhöhten Rückstellkraft SR steht.
Im ersten Fall wird der Fahrer 2 als Teil der Regelstrecke mit einbezogen und der Vorgabewert wird eingeregelt. Ist dies nicht gewünscht, so hat der Fahrer, wie im zweiten Fall beschrieben, die Möglichkeit, die Betätigungskraft zu erhöhen und den Vorgabewert zu überschreiten, ohne daß dadurch der Längsregler 9 abgestellt werden müßte.
Um dem Fahrer 2 das Erreichen des Vorgabewertes deutlich erkennbar zu machen, wird bei Erreichen des Vorgabewertes der Stellmotor 6 durch den Längsregler 9 so angesteuert, daß die Rückstellkraft SR sprunghaft ansteigt. Diese Vorgehensweise ist im Diagramm nach Fig. 3 verdeutlicht, das den Verlauf der Rückstellkraft SR über den Drosselklappenstellung DK zeigt. Vereinfachend ist angenommen, daß eine Fahrt mit konstantem Fahrwiderstand vorliegt und daher die Drosselklappenstellung DK in direktem Zusammenhang mit der Geschwindigkeit des Fahrzeuges V2 steht. Erhöht nun der Fahrer 2 die Drosselklappenstellung DK, so nimmt die Geschwindigkeit des Fahrzeuges V2 des Fahrzeuges 3 zu. Bei der Drosselklappenstellung DK1 ist die Sollgeschwindigkeit vsoll erreicht und der Längsregler 9 betätigt den Stellmotor 6 in der Weise, daß die Rückstellkraft SR sprunghaft ansteigt. Der Fahrer 2 erkennt an diesem Anstieg der Rückstellkraft SR deutlich, daß nunmehr die Sollgeschwindigkeit vsoll erreicht ist und kann die Drosselklappenstellung DK1 beibehalten. Möchte er, beispielsweise um das vorausfahrende Fahrzeug 2 zu überholen, die eigene Geschwindigkeit V2 erhöhen, so kann er gegen die nun erhöhte Rückstellkraft SR die Drosselklappenstellung DK über den Wert DK1 hinaus erhöhen. Der Längsregler 9 wird nun mit steigender Überschreitung der Sollgeschwindigkeit vsoll die Rückstellkraft SR weiter erhöhen, jedoch nicht abschalten. Nach dem Ende des Überholvorganges kann der Fahrer die Drosselklappenstellung DK auf den Wert DK1 zurücknehmen und so die Sollgeschwindigkeit vsoll wieder einstellen.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120929 DE19620929A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120929 DE19620929A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620929A1 true DE19620929A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7795203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120929 Withdrawn DE19620929A1 (de) | 1996-05-24 | 1996-05-24 | Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620929A1 (de) |
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802706A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler |
EP0962350A2 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Veränderung der Betätigungscharakteristik eines Leistungssteuerorgans |
EP1327927A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrpedaleinheit |
EP1327926A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrpedaleinrichtung |
EP1327550A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung zur Ermittlung des bremsens für ein Kraftfahrzeug |
EP1327552A2 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-16 | Nissan Motor Company, Limited | System und Verfahren zur Fahrhilfe |
EP1338460A2 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrhilfeanlage für ein Fahrzeug |
FR2837143A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande de la pedale d'accelerateur d'un moteur thermique |
EP1346868A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-09-24 | AB Elektronik GmbH | Intelligentes Fahrpedal |
DE10212756A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-16 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
FR2841505A1 (fr) | 2002-06-26 | 2004-01-02 | Alain Pierre Adri Landerretche | Pedale d'accelerateur a controle de force de rappel integre |
EP1375232A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gaspedalanordnung |
EP1375234A2 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug |
DE10230724A1 (de) * | 2002-07-08 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Leistungssteuereinrichtung |
WO2004016464A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur signalisierung mehrerer für den betrieb eines kraftfahrzeugs relevanter informationen |
WO2003039899A3 (de) * | 2001-11-05 | 2004-03-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Vorrichtung mit zusätzlicher rückstellkraft am gaspedal in abhängigkeit von der sollwert - abweichung eines fahrzeugparameters |
FR2846759A1 (fr) * | 2002-11-02 | 2004-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de reglage d'une pedale d'accelerateur |
EP1437275A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Eine verbesserte Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP1442916A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs |
EP1484212A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gefahrenpotentialberechnungseinrichtung und Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug |
WO2004108464A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung der auf ein fahrpedal eines kraftfahrzeugs wirkenden rückstellkraft |
WO2005021342A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake pedal control apparatus |
EP1538018A2 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft |
EP1544022A2 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | System und Verfahren zur Benutzerunterstützung |
WO2005105508A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer pedalkennlinie |
DE102004026410A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
DE102004026407A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
US6982647B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-01-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
EP1526028A3 (de) * | 2003-10-23 | 2006-01-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP1426228A3 (de) * | 2002-12-06 | 2006-04-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
US7136755B2 (en) | 2003-06-04 | 2006-11-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
US7308839B2 (en) | 2002-06-20 | 2007-12-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Accelerator pedal device |
US7440823B2 (en) | 2003-12-16 | 2008-10-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Intention estimation method and system with confidence indication |
DE19950861B4 (de) * | 1999-03-12 | 2008-11-06 | Hyundai Motor Co. | Drosselklappensteuersystem für eine Brennkraftmaschine |
DE102009041361A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-05-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal |
US7778742B2 (en) | 2003-12-16 | 2010-08-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method and system for intention estimation and operation assistance |
EP2243655A1 (de) * | 2001-11-05 | 2010-10-27 | Continental Teves AG & Co. oHG | Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert- Abweichung eines Fahrzeugparameters |
DE102009021587A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung |
FR2951125A1 (fr) * | 2009-10-09 | 2011-04-15 | Bosch Gmbh Robert | CONTROL APPARATUS AND METHOD FOR SELECTING THE RESISTANCE CHARACTERISTIC OF AN ACCELERATOR PEDAL |
DE102013213050A1 (de) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Accellerator Force Feedback Pedal (AFFP) als Assistenzsystem zur Abstandsregelung im Straßenverkehr |
FR3077036A1 (fr) * | 2018-01-25 | 2019-07-26 | Psa Automobiles Sa | Systeme de pedale d’accelerateur pour vehicule automobile comportant un dispositif de restitution d’effort |
DE102018207676A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Audi Ag | Bedieneinrichtung |
-
1996
- 1996-05-24 DE DE1996120929 patent/DE19620929A1/de not_active Withdrawn
Cited By (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802706A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler |
DE19802706B4 (de) * | 1998-01-24 | 2013-01-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler |
EP0962350A2 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Veränderung der Betätigungscharakteristik eines Leistungssteuerorgans |
DE19950861B4 (de) * | 1999-03-12 | 2008-11-06 | Hyundai Motor Co. | Drosselklappensteuersystem für eine Brennkraftmaschine |
WO2003039899A3 (de) * | 2001-11-05 | 2004-03-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Vorrichtung mit zusätzlicher rückstellkraft am gaspedal in abhängigkeit von der sollwert - abweichung eines fahrzeugparameters |
EP2243655A1 (de) * | 2001-11-05 | 2010-10-27 | Continental Teves AG & Co. oHG | Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert- Abweichung eines Fahrzeugparameters |
US7770491B2 (en) | 2001-11-05 | 2010-08-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Device with additional restoring force on the gas pedal based on the deviation of a vehicle parameter from the set value |
DE10250456B4 (de) * | 2001-11-05 | 2015-04-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters |
EP1327550A1 (de) * | 2002-01-02 | 2003-07-16 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung zur Ermittlung des bremsens für ein Kraftfahrzeug |
EP1327552A2 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-16 | Nissan Motor Company, Limited | System und Verfahren zur Fahrhilfe |
US7162349B2 (en) | 2002-01-10 | 2007-01-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system and method with accelerator pedal reaction force control |
EP1327552A3 (de) * | 2002-01-10 | 2004-05-12 | Nissan Motor Company, Limited | System und Verfahren zur Fahrhilfe |
EP1327926A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrpedaleinrichtung |
EP1327927A1 (de) * | 2002-01-14 | 2003-07-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Fahrpedaleinheit |
EP1338460A3 (de) * | 2002-02-25 | 2006-02-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrhilfeanlage für ein Fahrzeug |
EP1338460A2 (de) * | 2002-02-25 | 2003-08-27 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrhilfeanlage für ein Fahrzeug |
FR2837143A1 (fr) * | 2002-03-12 | 2003-09-19 | Bosch Gmbh Robert | Procede et dispositif de commande de la pedale d'accelerateur d'un moteur thermique |
DE10210685B4 (de) * | 2002-03-12 | 2012-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrpedals bei einer Brennkraftmaschine |
EP1346868A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-09-24 | AB Elektronik GmbH | Intelligentes Fahrpedal |
DE10212756A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-16 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
US6917872B2 (en) | 2002-06-18 | 2005-07-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
EP1375234A3 (de) * | 2002-06-18 | 2006-02-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug |
EP1375234A2 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug |
EP1375280A3 (de) * | 2002-06-20 | 2008-12-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | System und Verfahren zur Fahrhilfe |
US6982647B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-01-03 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
EP1375232A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gaspedalanordnung |
US7076358B2 (en) | 2002-06-20 | 2006-07-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Accelerator pedal device |
US7308839B2 (en) | 2002-06-20 | 2007-12-18 | Nissan Motor Co., Ltd. | Accelerator pedal device |
EP1375233A1 (de) | 2002-06-26 | 2004-01-02 | LANDRRETCHE, Alain | Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle |
FR2841505A1 (fr) | 2002-06-26 | 2004-01-02 | Alain Pierre Adri Landerretche | Pedale d'accelerateur a controle de force de rappel integre |
DE10230724A1 (de) * | 2002-07-08 | 2004-01-29 | Siemens Ag | Leistungssteuereinrichtung |
US7417532B2 (en) | 2002-07-24 | 2008-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for signaling several pieces of information that are relevant for operating a motor vehicle |
WO2004016464A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur signalisierung mehrerer für den betrieb eines kraftfahrzeugs relevanter informationen |
DE10251035A1 (de) * | 2002-11-02 | 2004-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Fahrpedaleinrichtung |
FR2846759A1 (fr) * | 2002-11-02 | 2004-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de reglage d'une pedale d'accelerateur |
EP1426228A3 (de) * | 2002-12-06 | 2006-04-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs |
EP1437275A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Eine verbesserte Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP1442916A1 (de) * | 2003-01-28 | 2004-08-04 | Valeo Schalter und Sensoren GmbH | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs |
WO2004108464A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur einstellung der auf ein fahrpedal eines kraftfahrzeugs wirkenden rückstellkraft |
EP1484212A1 (de) * | 2003-06-04 | 2004-12-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Gefahrenpotentialberechnungseinrichtung und Fahrunterstützungssystem für Kraftfahrzeug |
US7167798B2 (en) | 2003-06-04 | 2007-01-23 | Nissan Motor Co., Ltd. | Risk potential calculation device and driving assist system |
US7136755B2 (en) | 2003-06-04 | 2006-11-14 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
GB2419928A (en) * | 2003-08-28 | 2006-05-10 | Honda Motor Co Ltd | Brake pedal control apparatus |
GB2419928B (en) * | 2003-08-28 | 2007-01-24 | Honda Motor Co Ltd | Brake pedal control apparatus |
WO2005021342A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Brake pedal control apparatus |
EP1526028A3 (de) * | 2003-10-23 | 2006-01-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US7155342B2 (en) | 2003-10-23 | 2006-12-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Driving assist system for vehicle |
EP1538018A2 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft |
EP1538018A3 (de) * | 2003-12-05 | 2006-09-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der auf eine Fahrpedaleinrichtung wirkenden Rückstellkraft |
US7778742B2 (en) | 2003-12-16 | 2010-08-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Method and system for intention estimation and operation assistance |
US7440823B2 (en) | 2003-12-16 | 2008-10-21 | Nissan Motor Co., Ltd. | Intention estimation method and system with confidence indication |
EP1544022A2 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | System und Verfahren zur Benutzerunterstützung |
US7386371B2 (en) | 2003-12-16 | 2008-06-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Operation assistance system and method |
EP1544022A3 (de) * | 2003-12-16 | 2006-11-22 | Nissan Motor Co., Ltd. | System und Verfahren zur Benutzerunterstützung |
WO2005105508A1 (de) | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer pedalkennlinie |
DE102004026407B4 (de) * | 2004-05-29 | 2010-06-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
DE102004026407A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
DE102004026410B4 (de) * | 2004-05-29 | 2010-04-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
DE102004026410A1 (de) * | 2004-05-29 | 2005-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug |
DE102009041361A1 (de) * | 2008-10-22 | 2010-05-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal |
DE102009021587A1 (de) | 2009-05-15 | 2010-11-25 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung |
FR2951125A1 (fr) * | 2009-10-09 | 2011-04-15 | Bosch Gmbh Robert | CONTROL APPARATUS AND METHOD FOR SELECTING THE RESISTANCE CHARACTERISTIC OF AN ACCELERATOR PEDAL |
DE102013213050A1 (de) * | 2013-07-04 | 2015-01-08 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Accellerator Force Feedback Pedal (AFFP) als Assistenzsystem zur Abstandsregelung im Straßenverkehr |
WO2015000480A3 (de) * | 2013-07-04 | 2015-04-02 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren, steuerung und system zur steuerung eines fahrpedals mit kraftrückwirkung als assistenzsystem zur abstands- oder geschwindigkeitsregelung im strassenverkehr |
US9802483B2 (en) | 2013-07-04 | 2017-10-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Accelerator force feedback pedal (AFFP) as assistance system for distance control in traffic |
FR3077036A1 (fr) * | 2018-01-25 | 2019-07-26 | Psa Automobiles Sa | Systeme de pedale d’accelerateur pour vehicule automobile comportant un dispositif de restitution d’effort |
DE102018207676A1 (de) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | Audi Ag | Bedieneinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10354662B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen | |
DE60113242T2 (de) | Fahrspursteuerung mit lenkmoment als steuerungseingabe einer fahrzeuglenkanlage | |
DE19922242B4 (de) | Fahrzeugsteuerungseinheit | |
EP2393701B1 (de) | Bestimmung eines soll-lenkmoments in einer lenkvorrichtung | |
DE4404098C2 (de) | Fahrzeugregeleinrichtung | |
EP1268259B1 (de) | Servounterstütztes lenksystem eines kraftfahrzeugs | |
DE4418085C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE60223215T2 (de) | Antriebskraftsteuerung für ein Fahrzeug | |
DE4332836C1 (de) | Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs | |
EP1945494B1 (de) | Lks-spurhaltsystem mit modifizierter regelcharakteristik bei kurvenfahrt | |
EP1888394B1 (de) | Spurhalteassistent für kraftfahrzeuge | |
EP2233332B1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von den Wankwinkel eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Aktoren | |
DE102004054437B4 (de) | Verfahren zur automatischen Steuerung und/oder Regelung einer Bewegung eines Fahrzeugs während eines Einparkvorgangs | |
DE60315362T2 (de) | Einparkhilfevorrichtung und -steuerverfahren | |
DE4017429C2 (de) | Steuervorrichtung für die Bewegung eines Fahrzeuges | |
EP2487056B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen des Kurvenfahrverhaltens eines Kraftwagens sowie Kraftwagen | |
EP0824433B1 (de) | Sollwertgeber | |
DE60013746T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs | |
DE19544925B4 (de) | Vorrichtung zur Fahrtregelung | |
DE19951300B4 (de) | Fahrzeugsteuer/regelvorrichtung | |
DE60122641T2 (de) | Gangschalten bei sollgeschwindigkeitsabsenkung in einem fahrgeschwindigkeitsreglungssystem | |
EP2155534B1 (de) | Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung | |
DE60318674T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugstabilisierung | |
DE10327950B4 (de) | System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs | |
DE69925211T2 (de) | Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |