DE102018207676A1 - Bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018207676A1
DE102018207676A1 DE102018207676.6A DE102018207676A DE102018207676A1 DE 102018207676 A1 DE102018207676 A1 DE 102018207676A1 DE 102018207676 A DE102018207676 A DE 102018207676A DE 102018207676 A1 DE102018207676 A1 DE 102018207676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
control
distance
restoring force
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207676.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Müller
Doreen Engelhardt
Joris Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018207676.6A priority Critical patent/DE102018207676A1/de
Publication of DE102018207676A1 publication Critical patent/DE102018207676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung, umfassend ein Bedienelement (2), das gegen eine Rückstellkraft aus einer Startposition (N) heraus manuell bewegbar ist, wobei die Höhe der Rückstellkraft über ein Stellmittel (7) in Abhängigkeit wenigstens eines Stellparameters veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung, umfassend ein Bedienelement, das gegen eine Rückstellkraft aus einer Startposition heraus manuell bewegbar ist.
  • Manuelle Bedieneinrichtungen, über die eine zugeordnete Gerätschaft bedient respektive gesteuert werden können, kommen in den unterschiedlichsten Anwendungsfällen zum Einsatz. Zu nennen sind beispielsweise Hebel oder Wippen von Schaltelementen oder dergleichen. Insbesondere in einem Kraftfahrzeug kommen derartige Bedieneinrichtungen in unterschiedlicher Form zum Einsatz. Lediglich beispielhaft ist die Bedieneinrichtung für eine automatische Abstandsregelung, oft auch ACC (= Adaptive Cruise Control) genannt, zu nennen, die über einen Bedienhebel, an dem auch eine Wippe angeordnet ist, bedient wird, das heißt, dass dieses Fahrerassistenzsystem hierüber in seinen Betriebsparametern und seiner Funktionalität gesteuert werden kann. Beispielsweise wird der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, den das eigene Fahrzeug einhalten soll, mittels einer an dem Bedienhebel angeordneten Wippe, die ausgehend aus einer Startposition in zwei Richtungen zur Erhöhung oder zur Erniedrigung des Abstandswerts bewegt werden kann, vom Fahrer eingestellt, wobei die Wippe, also das Bedienelement, an dem der Fahrer manuell angreift, in beide Richtungen gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist, so dass die Rückstellkraft das Bedienelement, wenn es entlastet wird, automatisch wieder in die Startposition zurückstellt. Aber auch andere Bedieneinrichtungen, die in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sind, sind derart ausgebildet und dienen zum Bedienen anderer Fahrerassistenzsysteme, lediglich beispielhaft ist ein Schalter oder eine Wippe zur Einstellung des gewünschten Fahrmodus (z. B. ökologisch, Komfort- oder Sportmodus) zu nennen.
  • Allen Bedieneinrichtungen ist, wie beschrieben, gemein, dass sie ein manuelles Bedienelement umfassen, beispielsweise in Form einer Wippe, eines Hebels oder eines Rades etc., das aus einer Startposition, also aus einer Nulllage, in eine oder beide Richtungen manuell ausgelenkt werden kann. Je nachdem, wie weit oder wie lange oder in welche Richtung das Bedienelement ausgelenkt wird, kann ein hierüber zu stellender Wert entsprechend variiert werden. Ein haptisches Feedback, das auf der eingestellten Größe des entsprechenden Stellwerts basiert und dem Anwender in irgendeiner Form eine Information über den eingestellten Wert liefert (z. B. ob ein eingestellter Abstandswert in Anbetracht der gefahrenen Geschwindigkeit zu niedrig ist, mithin also eine gewisse Gefahr mit der vorgenommenen Einstellung verbunden ist, oder dergleichen), wird bei bekannten Bedieneinrichtungen dem Fahrer nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Bedieneinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Höhe der Rückstellkraft über ein Stellmittel in Abhängigkeit wenigstens eines Stellparameters veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Bewegen des Bedienelements aus der Startposition heraus benötigte Kraft nicht stets konstant ist, sondern situativ veränderbar respektive angepasst werden kann. Hierzu kann über ein geeignetes Stellmittel die Höhe der Rückstellkraft in Abhängigkeit wenigstens eines Stellparameters verändert werden. Das heißt, dass, anders als im Stand der Technik, wo das Bedienelement stets unabhängig von der Fahrsituation immer gleich zu bewegen ist respektive reagiert, bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung das Bedienelement situativ variabel aus seiner Startposition heraus manuell bewegbar ist. Über diese variable Betätigungskraft, resultierend aus der Veränderbarkeit der Rückstellkraft, kann dem Fahrer ein haptisches Feedback gegeben werden, wenn dies situativ unter Berücksichtigung des eingestellten Wertes oder dergleichen erforderlich ist.
  • Ausgehend vom Beispiel der Einstellung des Fahrerassistenzsystems zur automatischen Abstandsregelung, bei dem wie beschrieben der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug mittels eines Bedienelements üblicherweise in Form einer Wippe durch den Fahrer eingestellt wird, kann dieses Bedienelement eine unterschiedliche Bedienkraft in Abhängigkeit zum tatsächlichen Abstand zur Verstellung des vom Fahrer gewünschten Abstandswerts erfordern. Je dichter man beispielsweise zum vorausfahrenden Fahrzeug auffährt, desto schwerer lässt sich das Bedienelement, beispielsweise die Wippe, betätigen, so dass eine situative Anpassung der Betätigungs- beziehungsweise Rückstellkraft des Bedienelements erfolgt und der Bediener den Abstand bei der Vornahme der Abstandsregelung „fühlen“ kann. Bei freier Fahrt und großem Abstand kann der Bediener also das Bedienelement wie beispielsweise die Wippe leichter beziehungsweise mit weniger Kraft bewegen, als wenn vor ihm ein Fahrzeug fährt. Ab einem bestimmten Mindestabstand kann die Kraft sogar sehr stark ansteigen bis hin zu einem Blockieren, das heißt, dass eine Bewegung des Bedienelements nicht mehr möglich ist respektive eine Bewegung in der Richtung, die zu einer noch weitergehenden Vergrößerung einer potentiellen, mit dem gewählten Stellwert verbundenen Gefahr führt, ausgeschlossen ist. Das Bedienelement kann dann beispielsweise nur noch in Richtung einer Erhöhung des Abstandswertes, also einer „größeren Lücke“, bewegt werden. Ein alternatives Bedienszenario ist beispielsweise bei autonom fahrenden Fahrzeugen, die also vollständig automatisiert respektive pilotiert fahren, die Einstellung beispielsweise der Maximalgeschwindigkeit oder die Einstellung der Sportlichkeit oder der Fahrzeugführung. Je schneller oder sportlicher das autonom fahrende Fahrzeug fahren soll, umso größer wird beispielsweise die benötigte Bedienkraft, um das entsprechende Bedienelement zu bewegen und Ähnliches. Das heißt, dass auch im Falle eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs durch ein zusätzliches haptisches Feedback über das Bedienelement selbst der autonome Fahrkomfort noch größer und damit das autonome Fahren noch sicherer wird.
  • Das haptische Feedback ist darüber hinaus auch sehr einfach und intuitiv für den Fahrer erfassbar. Denn die Analogie, dass durch eine erhöhte Bedienkraft, mithin also einen größeren Widerstand des Bedienelements, eine schnellere Fahrt oder ein dichteres Auffahren oder dergleichen einstellbar ist, ist intuitiv und unmittelbar nachvollzieh- und erfassbar.
  • Die Erhöhung der Rückstellkraft und damit die Erhöhung der Betätigungskraft erfolgt, wie beschrieben, über ein Stellmittel, wozu beispielsweise als eine erste Erfindungsalternative ein mit dem Bedienelement gekoppelter Aktuator vorgesehen ist. Dieser Aktuator ist in der Lage, die Rückstellkraft entsprechend in Abhängigkeit des wenigstens einen Stellparameters zu variieren. Hierdurch kann beispielsweise ein Elektromotor als Aktuator verwendet werden, gegen den das Bedienelement arbeitet. Ist kein haptisches Feedback zu geben beziehungsweise ist ein Bewegen des Bedienelements ohne erforderliche Einflussnahme über das Stellmittel möglich, so wird über den Aktuator ein Basiswiderstand, also eine Basisrückstellkraft aufgebaut respektive der Bedienelementbewegung entgegengesetzt. Diese Basisrückstellkraft kann je nach Situation aber über den Elektromotor auch erhöht werden, das heißt, dass der von ihm gegen die Bedienelementbewegung gesetzte Widerstand vergrößert wird, bis hin zu einer möglichen Blockade, wenn erforderlich. Der Elektromotor selbst ist in geeigneter Weise mechanisch mit dem Bedienelement gekoppelt.
  • Alternativ zur Verwendung eines solchen Aktuators, beispielsweise in Form eines Elektromotors, ist es auch denkbar, dass das Stellmittel ein Fluiddämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik ist. In dieser Ausgestaltung ist also das Bedienelement mit einem Fluiddämpfer mechanisch gekoppelt, gegen den die Bedienelementbewegung erfolgt. Die Dämpfungscharakteristik dieses Fluiddämpfers kann nun in Abhängigkeit des wenigstens einen Stellparameters variiert werden, um hierüber den Betätigungswiderstand entsprechend variieren, insbesondere erhöhen zu können. Auch hierüber kann in einfache Weise eine entsprechende Bedienkraftvariation erfolgen. Ein Fluiddämpfer, der hier verwendet werden kann, umfasst beispielsweise ein magneto-rheologisches Fluid und ein ein Magnetfeld erzeugendes Mittel. Durch die entsprechende Ansteuerung des das Magnetfeld erzeugenden Mittels und damit durch Variation der Magnetfeldstärke kann die Viskosität der magneto-rheologischen Flüssigkeit variiert werden und auf diese Weise die Rückstellkraft situativ angepasst werden, wobei auch hier eine Bewegungsblockade im Extremfall möglich ist.
  • Zur Ermittlung von Steuerparametern zum Ansteuern des Stellmittels in Abhängigkeit des wenigstens einen Stellparameters ist zweckmäßigerweise eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, der die entsprechenden, zur Ermittlung der Steuerparameter benötigten Informationen gegeben werden. Insbesondere wird ihr der wenigstens eine Stellparameter gegeben, in dessen Abhängigkeit die Rückstellkraftvariation erfolgen soll. Dies ist beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug mit dem eingangs geschilderten Fahrerassistenzsystem zur automatischen Abstandsregelung beispielsweise die gefahrene Ist-Geschwindigkeit und/oder der gegebene Ist-Abstand zu einem bereits erfassten vorausfahrenden Fahrzeug. Alternativ oder zusätzlich können auch Informationen über die gegebenen Umfeldbedingungen wie Wetterbedingungen, die Neigung der befahrenen Straße, die Ist-Position (Autobahn, Landstraße, Ortschaft) und dergleichen als entsprechender Stellparameter seitens der Steuerungseinrichtung, die über eine entsprechende Verarbeitungssoftware verfügt, ermittelt und verarbeitet werden.
  • Neben der Bedieneinrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem, das über eine entsprechende Bedieneinrichtung betätigt werden kann beziehungsweise dessen Steuer- oder Regelparameter über eine solche Bedieneinrichtung eingestellt werden können. Dieses Kraftfahrzeug zeichnet sich durch wenigstens eine Bedieneinrichtung der vorgeschriebenen Art zur Einstellung wenigstens eines Arbeitsparameters des Fahrerassistenzsystems aus.
  • Das Fahrerassistenzsystem selbst ist bevorzugt ein längs- und/oder querführendes Assistenzsystem wie beispielsweise das einleitend beschriebene System zur automatischen Abstandsregelung, also ein Abstandsregelsystem zum automatischen Einregeln eines durch die Bedieneinrichtung einstellbaren Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, wobei in diesem Fall die Rückstellkraft umso höher ist, je geringer der Ist-Abstand und/oder je höher die Ist-Geschwindigkeit ist.
  • Die vorgesehene Bedieneinrichtung im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug hat hierzu beispielsweise eine ausgehend von der Startposition zu beiden Seiten oder nach oben und unten verschwenkbare Schaltwippe als Bedienelement, um beispielsweise den einzuhaltenden Abstand einzustellen. Die Verkleinerung des Abstands kann in Abhängigkeit des gegebenen Ist-Abstands und/oder der gegebenen Ist-Geschwindigkeit mit zunehmender Verringerung des eingestellten Abstandswerts immer schwieriger erfolgen, das heißt, dass dem Fahrer ein immer größerer Rückstellkraftwiderstand entgegengesetzt wird, wenn er den einzustellenden Abstandswert immer weiter verringern möchte. Auch eine Blockade der Bedienelementbewegung in Abhängigkeit des eingestellten Abstands ist denkbar, das heißt, dass der Fahrer den einzustellenden Abstand nicht unter einen aus Sicherheitsgründen noch vertretbaren Mindestwert verringern kann.
  • Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug um ein autonom, also weitgehend oder vollständig selbstfahrendes Fahrzeug, so sind über die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ein oder mehrere Längs- und/oder Querführungsparameter einstellbar, wie beispielsweise die zu fahrende oder maximal mögliche Geschwindigkeit oder die Sportlichkeit, mit der das Fahrzeug autonom fahren soll und die sich beispielsweise auf das Fahrverhalten in Kurven oder dergleichen auswirkt, und Ähnliches.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Bedieneinrichtung einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Bedieneinrichtung einer zweiten Ausführungsform, und
    • 3 eine Prinzipdarstellung einer Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs für ein Fahrerassistenzsystem.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 1, umfassend ein manuell zu betätigendes Bedienelement 2 hier in Form einer Wippe 3, die um eine Achse 4 verschwenkbar ist. Die Verschwenkbarkeit ist ausgehend von einer Startposition oder Nullstellung N in beide Richtungen gegeben, wie durch die Pfeile „+“ und „-“ angedeutet ist. Die Verstellung zu beiden Richtungen geschieht gegen eine jeweilige Rückstellkraft, die über die entsprechenden Federsymbole 5, 6 dargestellt ist. Das heißt, dass bei einem Verschwenken oder Auslenken der Wippe 3 um die Schwenkachse 4 in die jeweilige Richtung eine Rückstellkraft aufgebaut wird, die nach Entlasten der Wippe 3 selbige wieder in die Startposition N zurückstellt.
  • Die jeweilige Federkraft in die eine oder andere Richtung, wie über die Federsymbole 5, 6 dargestellt, ist bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung jedoch situativ veränderbar. Hierzu ist ein Stellmittel 7 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Elektromotor 8 handelt. Über diesen Elektromotor kann der Verschwenkbewegung der Wippe 3 um die Schwenkachse 4 ein variabler Widerstand, der die Rückstellkraft definiert, entgegengesetzt werden, wozu der Elektromotor mit seinem Abtrieb in geeigneter Weise mechanisch mit der Wippe 3 respektive der Schwenkachse 4 gekoppelt ist. Je größer der über den Elektromotor 8 gesetzte Widerstand, umso größer ist die Rückstellkraft, was gleichbedeutend damit ist, dass die Bedienkraft, die der Anwender manuell aufbringen muss, um die Wippe 3 zu bewegen, ebenfalls größer wird, bis hin zu maximal einer Blockade der Bewegung, das heißt, dass die Wippe 3 nicht weiter in die gewünschte Richtung bewegbar ist.
  • Die Variation der Rückstellkraft und damit der Bedienkraft wird über eine Steuerungseinrichtung 9 gesteuert, die in Abhängigkeit wenigstens eines Stellparameters das Stellmittel 7 entsprechend ansteuert, um den Widerstand nach Bedarf zu verändern, also die Rückstellkraft zu variieren. Dieser Stellparameter wird vorliegend beispielsweise über einen Fahrzeugbus 10 bei Integration der Bedieneinrichtung 1 in ein Kraftfahrzeug abgegriffen. Handelt es sich beispielsweise bei der Bedieneinrichtung 1 um eine solche zur Bedienung eines Abstandsregelsystems, so kann als Stellparameter beispielsweise die Ist-Geschwindigkeit, die das eigene Fahrzeug momentan fährt, oder der Ist-Abstand zu einem erfassten vorausfahrenden Fahrzeug erfasst werden. Je größer die Ist-Geschwindigkeit ist beziehungsweise je kleiner der Ist-Abstand ist, um so gefährlicher wird ein zu nahes Auffahren auf ein Vorderfahrzeug. Um dies dem Fahrer haptisch zu signalisieren, wird das Stellmittel 7 über die Steuerungseinrichtung 9 nun so angesteuert, dass mit zunehmender Erniedrigung des über den Fahrer über die Bedieneinrichtung 1 einstellbaren, einzuregelnden Abstandswert die Bedienkraft immer größer wird. Das heißt, dass der Fahrer die Wippe 3 immer schwieriger in die gewünschte Richtung, den eingestellten Wert erniedrigend, bewegen kann, worüber ihm haptisch mit der immer größer werdenden Bewegungssperre mitgeteilt wird, dass seine gewünschte Einstellung möglicherweise problematisch ist. In die entgegengesetzte Richtung, die zu einer entgegengesetzten Veränderung des Wertes führt, die unproblematisch ist, wird hingegen der normale Betätigungswiderstand, also die unveränderte Rückstellkraft entgegengesetzt.
  • Auf diese Weise kann der Fahrer sehr einfach eine haptische Information, die situationsbezogen ist, über die Bedieneinrichtung erfahren.
  • 2 zeigt eine Bedieneinrichtung 1 in einer zweiten Ausführungsform, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist ein Bedienelement 2, hier in Form eines Schiebeschlittens 11 vorgesehen, der auf einer Linearführung 12 linear bewegt werden kann. Auch er kann ausgehend von einer Startposition oder Nulllage, auch hier mit N bezeichnet, in zwei Richtungen, die mit „+“ und „-“ gekennzeichnet sind, linear verschoben werden.
  • Auch hier ist ein Stellmittel 7 vorgesehen, bei dem es sich beispielsweise um einen Fluiddämpfer 13 mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik handelt. Beispielsweise beinhaltet der Fluiddämpfer 13 ein magneto-rheologisches Fluid, dessen Viskosität elektrisch über ein zu erzeugendes Magnetfeld variiert werden kann, wozu der Fluiddämpfer 13 ein ein entsprechendes Magnetfeld erzeugendes Mittel 14, das über die Steuerungseinrichtung 9 angesteuert werden kann, umfasst. Über die Größe des erzeugten Magnetfelds kann die Viskosität der magneto-rheologischen Flüssigkeit erhöht werden, so dass die Bewegung des Schlittens 11 in die jeweilige Richtung entsprechend schwergängiger gemacht wird, mithin also ein höherer Widerstand und damit eine höhere Rückstellkraft gesetzt wird. Auch hierüber kann über den mit dem Fluiddämpfer 13 mechanisch verbundenen Schlitten 11 ein haptisches Feedback an den den Schlitten 11 bewegenden Fahrer gegeben werden.
  • 3 zeigt schließlich eine in einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug verbaute Bedienvorrichtung 15 in Form eines Bedienhebels 16, der beispielsweise der Einstellung eines über ein Fahrerassistenzsystem zur automatischen Abstandsregelung einzuhaltenden oder einzuregelnden Mindestabstands zum vorherfahrenden Fahrzeug dient. An dem Bedienhebel 16 ist eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 1, wie sie beispielsweise aus 1 bekannt ist, vorgesehen, wobei hier nur die Wippe 3 als sichtbares Bauteil gezeigt ist, die, wie die Symbole „+“ und „-“ anzeigen, aus der Startposition N nach oben und unten gegen die entsprechende Rückstellkraft, die auch hier entsprechend veränderbar ist, in der beschriebenen Weise bewegt werden kann. Das Stellmittel 7 ist in diesem Fall im Inneren des Bedienhebels 16 angeordnet und über eine entsprechende Kabelverbindung mit der extern dazu positionierten Steuerungseinrichtung verbunden.

Claims (11)

  1. Bedieneinrichtung, umfassend ein Bedienelement (2), das gegen eine Rückstellkraft aus einer Startposition (N) heraus manuell bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Rückstellkraft über ein Stellmittel (7) in Abhängigkeit wenigstens eines Stellparameters veränderbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (7) ein mit dem Bedienelement (2) gekoppelter Aktuator ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator ein Elektromotor (8) ist.
  4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (7) ein Fluiddämpfer (13) mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik ist.
  5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer (7) ein magneto-rheologisches Fluid und ein ein Magnetfeld erzeugendes Mittel (14) umfasst.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinrichtung (9) zum Ermitteln von Steuerparametern zum Ansteuern des Stellmittels (7) in Abhängigkeit des wenigstens einen Stellparameters vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bedieneinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Einstellung wenigstens eines Arbeitsparameters des Fahrerassistenzsystems vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem ein längs- und/oder querführendes Assistenzsystem ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem ein Abstandsregelsystem zum automatischen Einregeln eines durch die Bedieneinrichtung (1) einstellbaren Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug ist, wobei die Rückstellkraft umso höher ist, je geringer der Ist-Abstand und/oder die Ist-Geschwindigkeit ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Bedienelements (2) in Abhängigkeit des eingestellten Abstands blockierbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem autonom fahrenden Fahrzeug ein oder mehrere Längs- und/oder Querführungsparameter einstellbar sind.
DE102018207676.6A 2018-05-16 2018-05-16 Bedieneinrichtung Pending DE102018207676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207676.6A DE102018207676A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Bedieneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207676.6A DE102018207676A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Bedieneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207676A1 true DE102018207676A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=68419237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207676.6A Pending DE102018207676A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Bedieneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018207676A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE19848186A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Pedaleinrichtung
DE10212674A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Beschleunigungseingabesystem zur Erzeugung einer einstellbaren Rückstellkraft in einem Fahrzeug
DE102012002305A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-22 Audi Ag Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102013213050A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Accellerator Force Feedback Pedal (AFFP) als Assistenzsystem zur Abstandsregelung im Straßenverkehr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE19848186A1 (de) * 1998-10-20 2000-04-27 Volkswagen Ag Pedaleinrichtung
DE10212674A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Beschleunigungseingabesystem zur Erzeugung einer einstellbaren Rückstellkraft in einem Fahrzeug
DE102012002305A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-22 Audi Ag Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102013213050A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Accellerator Force Feedback Pedal (AFFP) als Assistenzsystem zur Abstandsregelung im Straßenverkehr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019236B4 (de) Kontakterkennung
DE102020104810A1 (de) Eingabegerät und Eingabesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Eingabegeräts
DE102010021052A1 (de) Rückfahrhilfeeinrichtung zur Regelung einer Rückwärtsfahrt eines Fahrzeuggespanns
EP3225458B1 (de) Bedienelemente in einer armlehnenvorrichtung
DE102008001805A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
EP3548752B2 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
EP3688549B1 (de) Schalteinrichtung
DE102012002303A1 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102015005124A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenkaktuators eines Lenksystems eines Fahrzeugs, Lenksystem und Fahrzeug mit einem solchen Lenksystem
DE102018200094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem
DE102011101541A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
DE202016101747U1 (de) Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung
EP1845010A2 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
DE102018207676A1 (de) Bedieneinrichtung
WO2012045780A2 (de) Bedieneinrichtung und bedienverfahren
WO2018206217A1 (de) Schalteinrichtung mit veränderbarer schaltkulisse
WO2016012148A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der leistung eines motors
DE102009027492A1 (de) Erzeugung eines Lenkmoments in einem Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE102015115825A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Flurförderzeugs
EP3301068B1 (de) Flurförderzeug mit einem bedienhebel sowie verfahren zur bedienung eines solchen flurförderzeugs
DE102008052990B4 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102012112894B4 (de) Rotorfluggerät mit einer rückkoppelnden Steuereinrichtung zum Generieren von Steuerbefehlen
DE102015000531B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE