DE102012002303A1 - Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents
Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012002303A1 DE102012002303A1 DE102012002303A DE102012002303A DE102012002303A1 DE 102012002303 A1 DE102012002303 A1 DE 102012002303A1 DE 102012002303 A DE102012002303 A DE 102012002303A DE 102012002303 A DE102012002303 A DE 102012002303A DE 102012002303 A1 DE102012002303 A1 DE 102012002303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- assistance system
- driver assistance
- driver
- motor vehicle
- operating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 11
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010016275 Fear Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W60/00—Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
- B60W60/005—Handover processes
- B60W60/0051—Handover processes from occupants to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K26/021—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/14—Adaptive cruise control
- B60W30/16—Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/01—Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/015—Arrangements for indicating the position of a controlling member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K26/021—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
- B60K2026/022—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with tactile feedback from a controller, e.g. vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K26/021—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
- B60K2026/023—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics with electrical means to generate counter force or torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K2026/029—Joystick type control devices for acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2310/00—Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
- B60K2310/20—Operator actuated switches or levers for cruise control or speed limiting systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2310/00—Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
- B60K2310/30—Mode switching, e.g. changing from one cruise control mode to another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/122—Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/126—Rotatable input devices for instruments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/133—Multidirectional input devices for instruments
- B60K2360/135—Joysticks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/186—Displaying information according to relevancy
- B60K2360/1868—Displaying information according to relevancy according to driving situations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/10—Path keeping
- B60W30/12—Lane keeping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W50/08—Interaction between the driver and the control system
- B60W50/082—Selecting or switching between different modes of propelling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Abstract
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem, das den Kraftwagen ganz oder teilweise selbständig führen kann, die Übersichtlichkeit bei dessen Bedienung zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem (14) ist zwischen einer Mehrzahl von Assistenzmodi umschaltbar, die sich in einem Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems (14) beim Führen des Kraftwagens (10) voneinander unterscheiden. Das Fahrerassistenzsystem (14) weist eine Bedieneinrichtung (28) mit einer Mehrzahl von Bedienelementen (34 bis 40) auf, wobei jedes Bedienelement (34 bis 40) im unbetätigten Zustand eine Ruhestellung aufweist und hierbei durch die Bedienelemente (34 bis 40) in ihren Ruhestellungen insgesamt eine Gestalt der Bedieneinrichtung (28) festgelegt ist, wobei die Ruhestellungen mehrerer der Bedienelemente (34 bis 40) durch jeweilige Aktoren der Bedieneinrichtung (28) unabhängig voneinander einstellbar sind und eine Steuereinrichtung (16) des Fahrerassistenzsystems (14) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem momentan aktiven Assistenzmodus die Gestalt der Bedieneinrichtung (28) durch Ansteuern der Aktoren festzulegen.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem, welches dazu ausgelegt ist, den Kraftwagen selbständig während einer Fahrt des Kraftwagens zu führen und welches hierbei zwischen zumindest zwei Assistenzmodi umschaltbar ist, die sich in einem Grad der Selbständigkeit der Fahrerassistenzeinrichtung beim Führen des Kraftwagens voneinander unterscheiden. Der Begriff „Führen des Kraftwagens” umfasst hierbei zum einen das Lenken des Kraftwagens (Folgen eines Straßenverlaufs, Ausrichten des Kraftwagens innerhalb einer Spur, Spurwechselmanöver), was auch als Querführung bezeichnet wird, und zum anderen das Steuern der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens (Beschleunigen, Bremsen, Notbremsen, Anhalten, Beibehalten der Geschwindigkeit), was auch als Längsführung bezeichnet wird. Zu der Erfindung gehören auch ein Kraftwagen und ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens, durch welches eine Bedienung des Fahrerassistenzsystems ermöglicht wird.
- Ein Fahrerassistenzsystem der genannten Art ist aus der
DE 10 2010 022 433 A1 bekannt. Danach kann ein Fahrerassistenzsystem in einem vollautomatischen Assistenzmodus die Führung des Fahrzeugs vollständig selbstständig ausführen, Der Fahrer des Kraftwagens muss dann während der Fahrt weder das Lenkrad noch die Pedalen des Kraftwagens bedienen und kann daher für eine verhältnismäßig lange Zeitdauer seine Aufmerksamkeit anderen Dingen widmen, wie beispielsweise der Bedienung eines Infotainmentsystems. - Unter einem selbständigen Führen des Kraftwagens ist im Zusammenhang mit der Erfindung aber auch ein teilautomatischer Assistenzmodus zu verstehen, bei welchem der Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems bei der Führung des Kraftwagens verringert ist und welcher dann beispielsweise lediglich in der Funktionalität bestehen kann, die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens auf eine Soll- oder Setzgeschwindigkeit einzuregeln, welche der Fahrer durch Einstellen eines Werts des entsprechenden Fahrparameters des Fahrerassistenzsystems vorgibt (Fahrgeschwindigkeitsregelung).
- Ein weiterer wünschenswerter Assistenzmodus ist die autonome Führung des Kraftwagens durch eine Fahrerassistenzeinrichtung. Im Unterschied zum vollautomatischen Assistenzmodus wird im autonomen Assistenzmodus durch die Fahrerassistenzeinrichtung auch darüber entschieden, welche Werte bei den Fahrparametern (Sollabstände, Sollgeschwindigkeit) für ein momentan ausgeführtes Fahrmanöver und/oder welche Fahrmanöver (Spurwechsel, Abbiegen, Einparken und dergleichen) auszuführen sind. Im vollautomatischen Assistenzmodus ist dagegen vorgesehen, dass der Fahrer über eine Benutzerschnittstelle vorgibt, welche Fahrmanöver auszuführen sind bzw. welche Abstände und Geschwindigkeiten bei einem momentan ausgeführtes Fahrmanöver durch die Fahrerassistenzeinrichtung beim Befahren einer Fahrspur eingeregelt werden sollen. Ein anderer Unterschied zwischen den beiden Assistenzmodi kann darin bestehen, wie die Fahrerassistenzeinrichtung bei einer unvorhergesehenen Entwicklung des Verkehrsgeschehens reagiert, wenn also eine sichere Führung durch die Fahrerassistenzeinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Im vollautomatischen Assistenzmodus ist dann vorgesehen, dass sich die Fahrerassistenzeinrichtung deaktiviert und die Kontrolle über den Kraftwagen an den Fahrer abgibt, während dagegen im autonomen Assistenzmodus der Kraftwagen durch die Fahrerassistenzeinrichtung selbst in einen sicheren Zustand gebracht wird, indem der Kraftwagen z. B. angehalten wird.
- Je nach momentan aktivem Assistenzmodus werden während der Fahrt bestimmte Führungsaufgaben von dem Kraftwagen selbständig durchgeführt, also ohne ein Zutun des Fahrers. Hierbei muss aber für jeden Assistenzmodus, in welchem die Fahrerassistenzeinrichtung betreibbar ist, sichergestellt sein, dass dem Fahrer stets klar ist, bis zu welchem Grad das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen überwacht und führt, welche Eingriffsmöglichkeiten dem Fahrer selbst beim Führen des Kraftwagens noch gegeben sind und welche Führungsaufgaben der Fahrer zwingend selbst ausführen muss. Verliert der Fahrer hierbei die Übersicht, kann es zu einer Gefährdung seiner Sicherheit kommen. Wähnt der Fahrer beispielsweise die Fahrerassistenzeinrichtung im vollautomatischen Assistenzmodus und lässt er deshalb das Lenkrad los, um sich mit dem Infotainmentsystem zu beschäftigen, kann hierbei das Fahrzeug von der Fahrbahn abkommen, weil die Fahrerassistenzeinrichtung z. B. überhaupt nicht aktiviert ist, das heißt eine vollständig manuelle Fahrweise von dem Fahrer verlangt ist (hier deshalb als manueller Assistenzmodus bezeichnet).
- Das Spektrum der von der manuellen Fahrt über die Teil- und Vollautomation bis hin zur Autonomie reichenden Selbständigkeit der Fahrerassistenzeinrichtung (Automationsspektrum) soll in seiner Komplexität künftig für den Nutzer transparent und verständlich bedienbar sein. Eine handhabbare Komplexität dieser vier genannten Assistenzmodi, eine klare Abgrenzbarkeit der einzelnen Assistenzmodi sowie charakteristische Bedienmodalitäten innerhalb der einzelnen Assistenzmodi sind wichtige Eigenschaften zukünftiger Bedienkonzepte. Während für die Teilautomation (z. B. Fahrgeschwindigkeitsregelung, Active-Lane-Control, d. h. Spurhalteassistenz) etablierte Bedienelemente wie Tasten, Lenkrad oder Hebel zur Verfügung stehen, gibt es für die prototypische Bedienung der Vollautomation und der Autonomie bisher lediglich konzeptionelle Ansätze. Diese Ansätze sind häufig lediglich Ergänzungen beziehungsweise Erweiterungen bestehender Bedienkonzepte und stellen isolierte Insellösungen dar. Solche Insellösungen erschöpfen sich in der Regel in bloßer Funktionsintegration in bestehende Bedienelemente, was zu einer Vergrößerung der Funktionsdichte der einzelnen Bedienelemente führt und so aufgrund der Vielfalt und Komplexität der hieraus resultierenden Bedieneinrichtungen nicht zielführend ist. Die Handhabbarkeit und Funktionsvielfalt aktueller Bedienelemente ist bereits ausgereizt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem, das den Kraftwagen ganz oder teilweise selbständig führen kann, die Übersichtlichkeit bei dessen Bedienung zu gewährleisten.
- Die Aufgabe wird durch ein Fahrerassistenzsystem gemäß Patentanspruch 1, einen Kraftwagen gemäß Patentanspruch 11 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems sind durch die Unteransprüche gegeben.
- Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem weist eine Bedieneinrichtung mit einer veränderbaren Gestalt auf, also einer veränderbaren dreidimensionalen Form. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gestalt der Bedieneinrichtung durch eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit davon festgelegt, welcher Assistenzmodus momentan in dem Fahrerassistenzsystem eingestellt ist. Um die Gestalt der Bedieneinrichtung festzulegen, ist hierbei vorgesehen, die relative Lage mehrerer, aneinander angrenzender Bedienelemente der Bedieneinrichtung durch jeweilge Aktoren zu verändern, welche hierzu von der Steuereinrichtung entsprechend angesteuert werden. Um also das Fahrerassistenzsystem über das gesamte Automationsspektrum bedienen zu können, es also in einer manuellen Fahrt aktivieren, in einer Teil- und Vollautomation konfigurieren und im autonomen Assistenzmodus deaktivieren zu können, ist gemäß der Erfindung eine Bedieneinrichtung bereitgestellt, die in ihrer Grundform veränderlich ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die haptische Anformung, das Aussehen sowie die bedienbare Funktionalität variabel und hierbei abhängig vom aktuell gewählten Assistenzmodus eingestellt werden können. Dies verbessert die Erlernbarkeit der Bedienmöglichkeiten in den unterschiedlichen Assistenzmodi. Zudem wird die Gefahr einer Fehlbedienung verringert.
- Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem ermöglicht die Umsetzung des Prinzips einer Bedieneinrichtung mit veränderlicher Gestalt zur Handhabung unterschiedlicher Automationsgrade in folgender Weise. Das Fahrerassistenzsystem ist dazu ausgelegt, den Kraftwagen selbständig während einer Fahrt des Kraftwagens zu führen, wobei es zwischen einer Mehrzahl von Assistenzmodi umschaltbar ist, die sich in einem Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems beim Führen des Kraftwagens voneinander unterscheiden. Bei den Assistenzmodi kann es sich beispielsweise um eine Auswahl der bereits beschriebenen Assistenzmodi (manueller Assistenzmodus, teilautomatischer Assistenzmodus, vollautomatischer Assistenzmodus, autonomer Assistenzmodus) handeln. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem weist eine Bedieneinrichtung mit einer Mehrzahl von Bedienelementen auf, von denen jedes eine Ruhestellung aufweist, die es selbständig einnimmt, wenn ein Benutzer das Bedienelement nicht betätigt. Unter einem Bedienelement sind hierbei die an sich bekannten Schaltelemente wie Taster, Wippschalter, Drehschalter, Stellhebel und dergleichen zu verstehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht zudem einen Ring vor, welcher als Drehsteller betreibbar ist. Durch die Bedienelemente ist in ihren Ruhestellungen insgesamt die optisch und haptisch vom Fahrer wahrnehmbare Gestalt der Bedieneinrichtung festgelegt. Die Bedienelemente sind dabei bevorzugt unmittelbar benachbart zueinander angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem sind nun die Ruhestellungen mehrerer der Bedienelemente durch jeweilige Aktoren der Bedieneinrichtung einstellbar. Zumindest einige der Bedienelemente sind dabei bevorzugt unabhängig voneinander durch die Aktoren verfahrbar ausgestaltet. Eine Steuereinrichtung des Fahrerassistenzsystems ist dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von dem momentan aktiven Assistenzmodus die Gestalt der Bedieneinrichtung durch Ansteuern der Aktoren festzulegen. Im Zusammenhang mit dem erwähnten Ring ist etwa vorgesehen, diesen mittels eines Aktors zwischen zwei Ruhestellungen verfahrbar auszugestalten, wobei der Ring in der ersten Ruhestellung aus einem Gehäuse der Bedieneinrichtung ausgefahren und hierbei zumindest als Drehsteller betreibbar ist und in der zweiten Ruhestellung in dem Gehäuse versenkt ist. Durch Versenken des Ringes ergibt sich der Vorteil, dass der Fahrer nicht versehentlich versucht, den Drehsteller zu bedienen, wenn dies in einem bestimmten Assistenzmodus nicht vorgesehen ist. Zudem ist es möglich, durch Versenken des Ringes den Zugriff auf in dem Ring angeordnete weitere Bedienelemente freizugeben.
- So sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform des erfindungsgemäßen Assistenzsystems vor, in dem Ring einen Stell- oder Steuerhebel anzuordnen, sodass dieser in der ersten Ruhestellung des Ringes von diesem umgeben ist und in der zweiten Ruhestellung des Ringes, wenn dieser im Gehäuse versenkt ist, greifbar ist. Der Steuerhebel weist dabei an seiner Stirnseite zumindest eine Tastfläche auf und ist in einem ersten Assistenzmodus des Fahrerassistenzsystems als Tastenfeld bedienbar, indem man auf die Tastfläche drückt. In einem zweiten Assistenzmodus ist dann vorgesehen, den Steuerhebel zusätzlich als solchen zu betreiben, so dass er durch rotatorisches Auslenken (z. B. durch Kippen um einen Fußpunkt) und/oder Drehen und/oder translatorisches Auslenken quer zu einer Längsachse der Stabform betätigbar ist. Mit anderen Worten kann das Bedienelement dann als eine Art „Joystick” betätigt werden. Durch Anordnen des Steuerhebels innerhalb des Ringes ist es dabei einfach möglich, das Auslenken des Steuerhebels zu blockieren, da der Steuerhebel nur bei versenktem Ring seitlich gegriffen und ausgelenkt werden kann. Der Steuerhebel kann auch ohne das Tastenfeld bereitgestellt sein.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems sieht vor, wenigstens eines der Bedienelemente dazu auszulegen, eine Kraftrückkopplung an einen Bediener der Bedieneinrichtung zu erzeugen. Hierdurch kann an einen Benutzer der Bedieneinrichtung eine Information übermittelt werden, beispielsweise eine Warnung (z. B. durch Vibration), dass der Wert, den der Benutzer gerade einzustellen versucht, zu einem kritischen Fahrzustand des Kraftwagens führen könnte. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Benutzer den Blick nicht vom Verkehr abwenden muss, um diese Warnung wahrzunehmen. Genauso können Parameter aus einer Umfeldwahrnehmung (Bildverarbeitung auf der Grundlage einer Kamera bzw. eines Radars) an den Benutzer kommuniziert werden.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, die Steuereinrichtung der Bedieneinrichtung dazu auszulegen, bei wenigstens einem der Bedienelemente mittels eines Aktors eine Kraft-Weg-Kennlinie einzustellen. Durch eine Kraft-Weg-Kennlinie wird ein Betrag einer zur Ruheposition des Bedienelements hin wirkenden Rückstellkraft des Bedienelements in Abhängigkeit von einer Auslenkung des Bedienelements aus dieser Ruhestellung beschrieben. Durch eine Kraft-Weg-Kennlinie kann beispielsweise ein Vorschlag für eine besonders günstige Fahrgeschwindigkeit von dem Fahrerassistenzsystem an den Benutzer des Bedienelements kommuniziert werden, indem beispielsweise eine Senke im Kraft-Weg-Verlauf des Bedienelements realisiert wird.
- Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems weist die vier bereits beschriebenen Assistenzmodi auf, zwischen denen das Fahrerassistenzsystem dann umschaltbar ist. Hierbei ist die im Folgenden beschriebene Einstellung der Ruhepositionen der einzelnen Bedienelemente bevorzugt. Im manuellen Modus, wenn das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen gar nicht führt, sodass der Kraftwagen vollständig manuell durch den Fahrer zu führen ist, ist lediglich ermöglicht, dass der Fahrer einen anderen Assistenzmodus über eines der Bedienelemente aktivieren kann, wobei alle übrigen Bedienelemente dann in dem Gehäuse der Bedieneinrichtung versenkt sind. Das eine zum Aktivieren betriebene Bedienelement steht dann ein Stück weit aus dem Gehäuse hervor, sodass es von dem Fahrer als das bedienbare aktive Bedienelement einfach erkannt wird. Das Bedienelement wird dem Fahrer quasi angeboten. Aktiviert der Fahrer dann durch Bedienen des Bedienelements das Fahrerassistenzsystem, so wechselt dieses bevorzugt in den teilautomatischen Assistenzmodus, in welchem das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen dann auf der Grundlage von Fahrparametern führt, etwa einem Sollabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einer Sollgeschwindigkeit, wenn kein Fahrzeug vorausfährt, oder einem Sollabstand zu den seitlichen des Kraftwagens befindlichen Fahrbahnstreifen. Diese Fahrparameter können dabei mittels der Bedieneinrichtung von dem Fahrer eingestellt werden. Hierzu ist dann bevorzug der bereits beschriebene Ring ausgefahren. Da es sich um einen teilautomatischen Modus handelt, ist hierbei vorgesehen, dass durch Beibehalten einer entsprechenden mechanischen Kopplung ermöglicht ist, dass der Fahrer mittels einer Lenkhandhabe, also beispielsweise einem Lenkrad, und/oder eines Pedals direkt in die Führung des Kraftwagens eingreift.
- Durch Betätigen eines der Bedienelemente kann der Fahrer dann in einen vollautomatischen Assistenzmodus wechseln, in welchem das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen durch eine selbständige Quer- und Längsführung vollautomatisiert führt. Hierbei ist Fahrer dann ermöglicht, über die Bedieneinrichtung ein von dem Fahrerassistenzsystem durchzuführendes Fahrmanöver auszuwählen und/oder wieder Fahrparameter eines aktuell durchgeführten Fahrmanövers einzustellen, also einzuregelnde Sollabstände oder eine Sollgeschwindigkeit. Hierbei bleiben das Lenkrad und die Pedalerie für eine Übernahme oder einen kurzzeitigen Eingriff verfügbar. Schließlich ist vorgesehen, dass der Fahrer durch Bedienen eines der Bedienelemente in den autonomen Assistenzmodus wechselt, in welchem das Fahrerassistenzsystem den Kraftwagen nicht nur vollständig selbständig führt, sondern auch selbständig die Fahrparameterwerte festlegt. Der Fahrer kann sich also völlig vom Fahrgeschehen abwenden. In diesem Modus ist dann lediglich vorgesehen, dass der Fahrer den Assistenzmodus wieder über eines der Bedienelemente deaktiviert, wobei alle übrigen Bedienelemente wieder in dem Gehäuse der Bedieneinrichtung versenkt sind.
- Wie bereits erwähnt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftwagen mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Assistenzsystems. Bei dem Kraftwagens sind dann eine Lenkeinrichtung, eine Beschleunigungseinrichtung und eine Bremseinrichtung des Kraftwagens mit dem Fahrerassistenzsystem gekoppelt, damit dieses den Kraftwagen gemäß dem momentan aktiven Assistenzmodus führen kann.
- Zu der Erfindung gehören des Weiteren Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche Merkmale aufweisen, welche den Merkmalen der bereits beschriebenen Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems entsprechen. Aus diesem Grund sind die Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal erläutert.
- Im Folgenden wird die Erfindung noch einmal anhand von konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftwagens; -
2 eine schematische Darstellung einer Mittelkonsole des Kraftwagens von1 , auf welcher sich eine Bedieneinrichtung eines Fahrerassistenzsystems des Kraftwagens von1 befindet, wobei das Fahrerassistenzsystem in einen manuellen Assistenzmodus geschaltet ist; -
3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Bedieneinrichtung von2 ; -
4 eine schematische Darstellung der Mittelkonsole von2 , wobei das Fahrerassistenzsystem in einen teilautomatischen Modus geschaltet ist; -
5 eine schematische Darstellung der Mittelkonsole von2 , wobei das Fahrerassistenzsystem in einen vollautomatischen Assistenzmodus geschaltet ist; und -
6 die Mittelkonsole von2 , wobei das Fahrerassistenzsystem in einen autonomen Assistenzmodus geschaltet ist. - Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
-
1 zeigt einen Kraftwagen10 , der zum einen von einem Fahrer12 und zum anderen von einem Fahrerassistenzsystem14 geführt werden kann. Bei dem Kraftwagen10 kann es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln. - Das Fahrerassistenzsystem
14 weist ein Steuergerät16 auf, das mit einem Motorsteuergerät18 zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens10 , einer Servolenkung20 und Bremsen22 ,24 des Kraftwagens gekoppelt ist. Das Steuergerät16 kann hierdurch den Kraftwagen10 in Abhängigkeit von Werten von Fahrparametern auf gewünschte Sollwerte einregeln. Für die Regelung weist das Fahrerassistenzsystem14 des Weiteren eine Erfassungseinrichtung26 auf, die beispielsweise eine Kamera oder ein Bordradar und auch ein Navigationsgerät umfassen kann. - Das Fahrerassistenzsystem
14 kann in einem manuellen Assistenzmodus, in welchem es lediglich darauf wartet, aktiviert zu werden, in einem teilautomatischen Assistenzmodus, einem vollautomatischen Assistenzmodus und in einem autonomen Assistenzmodus betrieben werden. Um Werte für Fahrparameter im teilautomatischen und im vollautomatischen Assistenzmodus einstellen zu können, weist das Fahrerassistenzsystem eine Benutzerschnittstelle in Form einer Bedieneinrichtung28 auf, an welcher der Fahrer12 die Werte für die Fahrparameter vorgeben oder auch (im vollautomatischen Assistenzmodus) ein Fahrmanöver auswählen kann, das durch das Fahrerassistenzsystem14 selbständig ausgeführt werden soll. Eine teilautomatische Führung kann beispielsweise darin bestehen, dass durch das Fahrerassistenzsystem14 lediglich die Fahrgeschwindigkeit des Kraftwagens und/oder ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug geregelt wird, während der Fahrer12 noch das Querführen, also das Lenken des Kraftwagens10 durchführt. - Der Aufbau und die Funktionsweise der Bedieneinrichtung
28 sind im Folgenden anhand von2 bis6 näher erläutert. - Die Bedieneinrichtung
28 ist in eine Mittelkonsole30 des Kraftwagens10 eingebaut, z. B. zwischen einen Fahrer- und einen Beifahrersitz. Eine Verschalung32 der Mittelkonsole30 bildet ein Gehäuse der Bedieneinrichtung28 . Die Bedieneinrichtung28 kann aber auch an anderen Orten im Kraftwageninneren angeordnet sein, z. B. in der Seitentür. Die Bedieneinrichtung28 weist insgesamt fünf Bedienelemente auf: einen drehbaren Ring34 , eine Aktivierungstaste36 , eine Off-Taste38 , eine Resume-Taste40 und einen Steuerhebel42 (5 ). Die Tasten36 ,38 ,40 sind an einer Stirnseite des Steuerhebels42 in diesen eingebaut. - Die Bedienelemente
34 bis42 sind entlang einer Hochachse H des Kraftwagens10 in eine positive und negative Z-Richtung durch Aktoren der Bedieneinrichtung28 , die sich im Inneren des Gehäuses32 befinden, unabhängig von einander bewegbar. Geeignete Aktoren sind beispielsweise Elektromotoren oder piezoelektrische Mikroaktoren. - Die Stellung der Bedienelemente
34 bis42 ist von dem momentan aktiven Assistenzmodus des Fahrerassistenzsystems14 abhängig und wird von dem Steuergerät16 durch Ansteuern der Aktoren eingestellt. Die in2 gezeigte Stellung der Bedienelemente34 bis42 wird eingestellt, wenn sich das Fahrerassistenzsystem14 im manuellen Assistenzmodus befindet, In3 ist zu den Tasten36 bis40 ein exemplarisches Beschriftungskonzept für Tastflächen44 ,46 ,48 der Tasten36 bis40 dargestellt.4 zeigt die Ruhestellungen der Bedienelemente34 bis42 im teilautomatischen Assistenzmodus, in welchem eine Automatic-Cruise-Control (Geschwindigkeitsregelung und gegebenenfalls Spurhalterassistenz) durch das Fahrerassistenzsystem bereitgestellt wird.5 zeigt die Ruhestellungen im vollautomatischen Assistenzmodus,6 diejenigen im autonomen Assistenzmodus. - Bei manueller Fahrt (manueller Assistenzmodus) sind der Ring
34 , die Off-Taste38 und die Resume-Taste40 bündig in der Mittelkonsole30 versenkt. Der nächsthöhere Grad der Automation ist der teilautomatische Assistenzmodus, in welchen durch Betätigen der Aktivierungstaste36 gewechselt werden kann. Dem Fahrer12 ist dies durch das Symbol A+ angezeigt. Des Weitere bietet sich die Aktivierungstaste36 über eine in Z-Richtung angehobene Ruhestellung dem Fahrer an, um über eine Betätigung der Aktivierungstaste36 die Teilautomation einfacher aktivieren zu können. - Bei Betätigen der Aktivierungstaste
36 verfährt das Steuergerät16 den Ring34 und die Tasten36 bis40 aus der versenkten Position in der Mittelkonsole30 . Die Setzgeschwindigkeit für das ACC-System kann über ein Verdrehen des Ringes34 um seine Hochachse erfolgen. Der Ring34 ist in der Lage, über einen Aktor eine Gegenkraft zu erzeugen. Somit ist beispielsweise über Kraftsenken im Kraft-Weg-Verlauf bei einem Verdrehen des Ringes34 ermöglicht, dem Fahrer12 bestimmte Geschwindigkeiten zu empfehlen. Beispielhaft kann eine Geschwindigkeitsempfehlung des ACC-Systems auf Basis von detektierten Verkehrszeichen hinterlegt werden, die mittels der Erkennungseinrichtung26 erkannt worden sind. Aber auch zum Beispiel die optimale Setzgeschwindigkeit eines Ampelphasenassistenten kann haptisch kommuniziert werden. Die Stufen der Geschwindigkeitsverstellung können über eine haptische Rasterung realisiert werden. Eine direkte Analogie und vollständige Kompatibilität der Geschwindigkeitsverstellung zu einer visuellen Anzeige über einen Leuchtdioden-Tachokranz im Kombiinstrument des Kraftwagens10 kann ebenfalls vorgesehen sein. Über eine translatorische, monostabile Bewegung in einer X-Y-Ebene senkrecht zur Fahrzeughochachse H oder eine rotatorische, monostabile Kippbewegung des Ringes34 und der darin befindlichen ausgefahrenen Tasten36 bis40 in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) kann im teilautomatischen Assistenzmodus eine Einstellung der Sollzeitlücke, das heißt des Wunschabstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, vorgenommen werden. Eine direkte Analogie zur erwünschten Bewegung des Fahrzeugs ist somit gegeben. - Die beiden kleineren, symmetrisch zueinander ausgestalteten Tasten
36 ,40 bieten sich in Abhängigkeit von der aktuellen Verfügbarkeit der Automationsmodi haptisch an, indem sie jeweils im Verhältnis zur Resume-Taste30 in Z-Richtung angehoben werden. Wenn von dem Steuergerät16 erkannt wird, dass ein Aktivieren des vollautomatischen Assistenzmodus sicher ist, wird die Aktivierungstaste36 angehoben. Befindet sich beispielsweise das Fahrerassistenzsystem14 im teilautomatischen Assistenzmodus und ist der vollautomatische Assistenzmodus verfügbar, so sind die beiden Tasten36 ,38 in Z-Richtung aus dem Gehäuse ausgefahren. ist der vollautomatische Assistenzmodus nicht verfügbar, so ist die Off-Taste38 weiter ausgefahren, das heißt auf einem erhöhten Level im Vergleich zur Aktivierungstaste36 . Bei bidirektionalen Übergängen von dem manuellen Assistenzmodus zum Stand-by-Betrieb des teilautomatischen Assistenzmodus (Stand-by-Betrieb: Geschwindigkeitsregelung wahlweise vom Fahrer durch Drücken der Resume-Taste40 aktivierbar), und von der Vollautomation zur Autonomie verhalten sie die aktiven Tasten36 ,38 analog. Die größere, in Vorwärtsfahrtrichtung (+X-Richtung) hinten liegende Resume-Taste40 realisiert neben der Resume-Funktion auch einen Anfahrttrigger. Wird das Fahrzeug durch die Steuereinrichtung16 selbständig angehalten, muss der Fahrer12 ein automatisches Wiederanfahren des Kraftwagens10 durch das Steuergerät16 erst durch Drücken der Resume-Taste40 bestätigen. Über ein verhältnismäßig langes Drücken (long-push) kann auch eine weitere, zusätzliche Funktion aktivierbar sein, beispielsweise eine Boost-Funktion zum schnellen Beschleunigen des Kraftwagens10 auf die Sollgeschwindigkeit durch das Fahrerassistenzsystem14 . - Durch erneutes Drücken der Aktivierungstaste
36 kann in den vollautomatischen Assistenzmodus gewechselt werden. Der äußere, drehbare Ring34 wird wieder bündig in die Verschalung32 der Mittelkonsole30 versenkt. Der Stellhebel42 der Bedieneinrichtung28 mit den Tasten36 bis40 bleibt stehen. Der Stellhebel42 kann nun vom Fahrer12 umgriffen und als Joystick verwendet werden. Über diesen Joystick kann der Fahrer12 dem Fahrerassistenzsystem14 Fahrvorgaben in Form von auszuführenden Fahrmanövern oder einzuregelnden Fahrparametern machen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Fahrer12 über den Joystick eine Benutzerschnittstelle bedient, wie sie von der Anmelderin zusammen mit der vorliegenden Anmeldung am selben Tag zum Patent angemeldet wurde. Im vollautomatischen Assistenzmodus wird die Resume-Taste40 weiterhin als Anfahrttrigger oder als Resume-Taste benutzt, das heißt durch Drücken der einzelnen Tasten36 ,38 ,40 ist es weiterhin möglich, auch Tastenfunktionalitäten zu realisieren. An dem Stellhebel42 kann ein Force-Feedback (Kraftrückkopplung) erzeugt werden. Die Kraftrückkopplung wird mittels Aktoren, die sich im Inneren der Mittelkonsole30 befinden, von der Bedieneinrichtung28 erzeugt. - Durch erneutes Drücken der Aktivierungstaste
36 wird der autonome Assistenzmodus aktiviert. Dann werden der Ring34 und die Tasten36 bis40 wieder in der Mittelkonsole versenkt, wobei für eine Interaktion lediglich die Off-Taste36 soweit in Z-Richtung aus der Verschalung32 herausteht, dass ein Fahrer sie als nutzbare Taste erkennen kann (6 ). - In der folgenden Tabelle sind noch einmal die Bedienmöglichkeiten zusammengefasst, die dem Fahrer über die Bedieneinrichtung
28 in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Assistenzmodi geboten werden, indem den einzelnen Bedienelementen (die Tasten36 bis40 und der Ring34 ) jeweils in Abhängigkeit von dem momentan aktiven Assistenzmodus Funktionalitäten des Fahrerassistenzsystem14 zugeordnet werden.Manuelle Fahrt (Fig. 2) Funktion Bedienung Erklärung Wechsel in die Taste 36 Bedienelemente werden Teilautomation ausgefahren Teilautomation (Fig. 4) Funktion Bedienung Erklärung Stand-by-Betrieb Taste 38 keine aktive Fahrgeschwindigkeitsregelung SET (Setzgeschwindigkeit einstellen) Rotation (Ring 34 )Haptische Kodierung der aktuellen Geschwindigkeit in der Kraft-Weg-Kennlinie Geschwindigkeitsregelung Rotation (Ring 34 )Abstandsregelung ±X-Richtung Kippen des Rings 34 Resume (Geschwindigkeitsregelung aktivieren) Taste 40 Anfahrtrigger Boost Wechsel in die Vollautomation Taste 36 Taste 36 bietet sich entsprechend an (Hochfahren in Z-Richtung)OFF (long push) Taste 38 Bedienelemente fahren in Position für die manuelle Fahrt Voll-Automation (Fig. 4) Funktion Bedienung Erklärung Anfahrtrigger Taste 40 Potentialtrigger Fahrmanöver auswählen Verschiebung in X-Y-Ebene Primär Verschiebung quer zur Fahrzeuglängsrichtung (±Y-Richtung) Wechsel in die Autonomie Taste 36 Taste bietet sich entsprechend an (Hochfahren in Z-Richtung) OFF Taste 38 Bedienelemente farhen in die Position Teilautomation (Stand-by-Betrieb) Autonomie (Fig. 5) OFF Taste 38 Bedienelemente fahren in die Position Teilautomation (Stand-by-Betrieb) - Wie die Tabelle zeigt, ist in Abhängigkeit von dem momentan aktiven Assistenzmodus wenigstens einem der Bedienelemente eine Funktion der Fahrerassistenzsystem zugeordnet ist und hierdurch die Funktion durch Betätigen des Bedienelements aktivierbar.
- Anstelle der beiden Tasten
36 und38 kann auch ein monostabiler Wipp-Schalter vorgesehen sein, mittels welchem das Erhöhen und Erniedrigen des Automationsgrads (Wechseln zwischen den Assistenzmodi) ermöglicht werden kann. Der Wippschalter weist dann die beiden Tastflächen44 und46 auf. - Die Beispiele zeigen, wie unterschiedliche Darstellungsformen und Bewegungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der Automation der Kraftwagenführung, das heißt des Grads der Selbständigkeit der Fahrerassistenzeinrichtung beim Führen des Kraftwagens, sowie die aktive Gestaltung der Tasten, des Drehrads sowie des gesamten aus den Tasten gebildeten Mittelteils ermöglichen, dem Benutzer eine stark systemspezifische Bedienbarkeit der jeweiligen Assistenzmodi zu vermitteln. Dies erfüllt die Systemtransparenz und vereinfacht die Erlernbarkeit des Automationsspektrums. Die Ähnlichkeit zu bereits etablierten Bedienelementen wie Drehdrücksteller beziehungsweise Joystick reduziert Berührungsängste des Nutzers und vermindert die Einstiegshürde. Der drehbare Ring zur Einstellung der Geschwindigkeit gewährleistet durch die direkte Analogie zu der Bogenform eines Tachometers eine hohe Intuitivität bei der Bedienung. Die aktive Gestaltung des Ringes (Kraftrückkopplung und Kraft-Weg-Kennlinie) ermöglichen neue Funktionalitäten, wie etwa haptisch hinterlegte Geschwindigkeitsvorschläge des Fahrerassistenzsystems, die beispielsweise in der beschriebenen Weise über eine Kraftsenke im Kraft-Weg-Verlauf realisiert werden können.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010022433 A1 [0002]
Claims (12)
- Fahrerassistenzsystem (
14 ) für einen Kraftwagen (10 ), – welches dazu ausgelegt ist, den Kraftwagen (10 ) selbständig während einer Fahrt des Kraftwagens (10 ) zu führen, und – welches zwischen einer Mehrzahl von Assistenzmodi umschaltbar ist, die sich in einem Grad der Selbständigkeit des Fahrerassistenzsystems (14 ) beim Führen des Kraftwagens (10 ) voneinander unterscheiden, und – welches eine Bedieneinrichtung (28 ) mit einer Mehrzahl von Bedienelementen (34 bis40 ) aufweist, wobei jedes Bedienelement (34 bis40 ) im unbetätigten Zustand eine Ruhestellung aufweist und hierbei durch die Bedienelemente (34 bis40 ) in ihren Ruhestellungen insgesamt eine Gestalt der Bedieneinrichtung (28 ) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhestellungen mehrerer der Bedienelemente (34 bis40 ) durch jeweilige Aktoren der Bedieneinrichtung (28 ) einstellbar sind und eine Steuereinrichtung (16 ) des Fahrerassistenzsystems (14 ) dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem momentan aktiven Assistenzmodus die Gestalt der Bedieneinrichtung (28 ) durch Ansteuern der Aktoren festzulegen. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach Anspruch 1, wobei die Bedieneinrichtung (28 ) einen Ring (34 ) umfasst, welcher mittels eines der Aktoren zwischen zwei Ruhestellungen verfahrbar ist, wobei der Ring (34 ) in der ersten Ruhestellung aus einem Gehäuse (32 ) der Bedieneinrichtung (28 ) ausgefahren und hierbei zumindest als Drehsteller betreibbar ist und in der zweiten Ruhestellung in dem Gehäuse (32 ) versenkt ist. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Bedienelement als Steuerhebel (42 ) ausgestaltet ist, welcher an einer Stirnseite zumindest ein weiteres Bedienelement (36 ,38 ,40 ) mit zumindest einer Tastfläche (44 bis48 ) aufweist, wobei der Steuerhebel (42 ) in einem ersten Assistenzmodus als Tastenfeld betrieben ist, das durch Drücken einer Tastfläche (44 bis48 ) betätigbar ist, und in einem zweiten Assistenzmodus zusätzlich als Steuerhebel (42 ) betrieben ist, welcher durch rotatorisches Auslenken und/oder Drehen und/oder translatorisches Auslenken entlang zumindest einer Richtung betätigbar ist. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach Anspruch 3 in Rückbezug auf Anspruch 2, wobei der Steuerhebel (42 ) in der ersten Ruhestellung des Ringes (34 ) von diesem umgeben sind. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Bedienelemente (34 bis40 ) dazu ausgelegt ist, eine Kraftrückkopplung an einen Bediener (12 ) der Bedieneinrichtung (28 ) zu erzeugen. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (16 ) dazu ausgelegt ist, bei wenigstens einem der Bedienelemente (34 bis40 ) mittels zumindest eines Aktors eine Kraft-Weg-Kennlinie einzustellen. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrerassistenzsystem (14 ) dazu ausgelegt ist, in einem teilautomatischen Assistenzmodus den Kraftwagen (10 ) teilautomatisiert auf der Grundlage von Fahrparametern zu führen, die mittels der Bedieneinrichtung (28 ) von einem Fahrer (12 ) einstellbar sind, und hierbei durch Beibehalten einer entsprechenden mechanischen Kopplung zu ermöglichen, dass der Fahrer (12 ) mittels einer Lenkhandhabe und/oder eines Pedals direkt in die Führung des Kraftwagens (10 ) eingreift. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (14 ) dazu ausgelegt ist, in einem vollautomatischen Assistenzmodus den Kraftwagen (10 ) durch eine selbständige Quer- und Längsführung vollautomatisch zu führen und hierbei vom Fahrer (12 ) über die Bedieneinrichtung (28 ) eine Auswahl eines von dem Fahrerassistenzsystem (14 ) auszuführenden Fahrmanövers und/oder einen Fahrparameterwert zu einem Fahrparameter eines aktuell ausgeführten Fahrmanövers zu empfangen. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (14 ) dazu ausgelegt ist, in einem autonomen Assistenzmodus den Kraftwagen (10 ) durch eine selbständige Quer- und Längsführung vollautomatisch zu führen und hierbei auch selbständig einen Fahrparameterwert zu einem Fahrparameter eines aktuell ausgeführten Fahrmanövers festzulegen und hierbei vorzusehen, dass ein Fahrer (12 ) den Assistenzmodus über eines der Bedienelemente (38 ) deaktiviert, wobei in dem Assistenzmodus alle übrigen Bedienelemente (34 ,36 ,40 ) in einem Gehäuse (32 ) der Bedieneinrichtung (28 ) versenkt sind. - Fahrerassistenzsystem (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrerassistenzsystem (14 ) dazu ausgelegt ist, in einem manuellen Assistenzmodus den Kraftwagen (10 ) gar nicht zu führen, so dass der Kraftwagen (10 ) vollständig manuell durch einen Fahrer (12 ) zu führen ist, und hierbei vorzusehen, dass der Fahrer (12 ) einen anderen Assistenzmodus über eines der Bedienelemente (36 ) aktiviert, wobei alle übrigen Bedienelemente (34 ,38 ,40 ) in einem Gehäuse (32 ) der Bedieneinrichtung (28 ) versenkt sind. - Kraftwagen (
10 ) mit einem Fahrerassistenzsystem (14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mit einer Lenkeinrichtung (20 ), einer Beschleunigungseinrichtung (18 ) und einer Bremseinrichtung (22 ,24 ) des Kraftwagens (10 ) zum Führen desselben gemäß dem momentan aktiven Assistenzmodus gekoppelt ist, - Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (
14 ), indem eine Gestalt einer Bedieneinrichtung (28 ) des Fahrerassistenzsystems (14 ) durch eine Steuereinrichtung (16 ) in Abhängigkeit davon festgelegt wird, welcher Assistenzmodus momentan in dem Fahrerassistenzsystem (14 ) eingestellt ist, wobei zum Festlegen der Gestalt die relative Lage mehrerer, aneinander angrenzender Bedienelemente (34 bis40 ) der Bedieneinrichtung (28 ) durch Aktoren verändert wird, welche hierzu von der Steuereinrichtung (16 ) angesteuert werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012002303.0A DE102012002303B4 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems |
PCT/EP2013/000333 WO2013117313A1 (de) | 2012-02-06 | 2013-02-04 | Fahrerassistenzsystem für einen kraftwagen, kraftwagen und verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012002303.0A DE102012002303B4 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012002303A1 true DE102012002303A1 (de) | 2013-08-08 |
DE102012002303B4 DE102012002303B4 (de) | 2017-07-27 |
Family
ID=47681839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012002303.0A Active DE102012002303B4 (de) | 2012-02-06 | 2012-02-06 | Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012002303B4 (de) |
WO (1) | WO2013117313A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017050477A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren |
DE102017205584B3 (de) * | 2017-04-03 | 2018-07-12 | Audi Ag | Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes |
DE102017211383A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung |
DE102017216178A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Bewegungsvorrichtung zum Bewegen zumindest eines Teils einer manuell bedienbaren Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Funktion eines Fahrzeugs und Bewegungssystem mit einer Bewegungsvorrichtung und einer Bedieneinrichtung |
WO2020165643A1 (zh) * | 2019-01-28 | 2020-08-20 | 大众汽车股份公司 | 高级驾驶辅助系统及其操控组件 |
FR3099424A1 (fr) * | 2019-07-29 | 2021-02-05 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Dispositif de commande, et système d’aide à la conduite, véhicule et procédé de commande associés |
CN113905920A (zh) * | 2019-06-11 | 2022-01-07 | Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于激活或取消至少一个驾驶员辅助系统和/或至少一个自主行驶的行驶模式的调节设备 |
US20220305916A1 (en) * | 2019-05-27 | 2022-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selection Controller for an Audio Control Device, Audio Control Device and Vehicle |
DE102021109490A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
DE102022131903A1 (de) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit zur anordnung an einem lenkrad in einem kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3042448B1 (fr) * | 2015-10-16 | 2017-12-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de commande pour vehicule automobile dote d’un systeme de conduite autonome. |
JP6569651B2 (ja) * | 2016-12-07 | 2019-09-04 | 株式会社デンソー | シフトセレクタ装置 |
DE102017208506A1 (de) * | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrsystem mit verschiedenen Fahrfunktionen zum automatisierten Fahren und einem gemeinsamen Bedienelement sowie Verfahren zum Aktivieren einer Fahrfunktion über das gemeinsame Bedienelement |
CN113580936B (zh) * | 2021-09-01 | 2023-04-18 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 汽车的控制方法、装置及计算机存储介质 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019893A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
DE102007029594A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Gangwahlschalter für automatisches Fahren |
EP1930200B1 (de) * | 2006-12-04 | 2009-10-07 | Jaguar Cars Limited | Wählervorrichtung für eine Fahrzeugkonsole |
DE102010022433A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060092130A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Human machine interface for a vehicle including touch sensor |
EP2238009A1 (de) * | 2008-01-31 | 2010-10-13 | Continental Teves AG & Co. oHG | Fahrerassistenzsystem |
DE102010053889A1 (de) * | 2010-12-09 | 2011-07-07 | Audi Ag, 85057 | Kraftfahrzeug |
US8983706B2 (en) * | 2011-03-01 | 2015-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Safety device for motor vehicle and method for operating a motor vehicle |
-
2012
- 2012-02-06 DE DE102012002303.0A patent/DE102012002303B4/de active Active
-
2013
- 2013-02-04 WO PCT/EP2013/000333 patent/WO2013117313A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004019893A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-17 | Volkswagen Ag | Bedienelement für ein Kraftfahrzeug |
EP1930200B1 (de) * | 2006-12-04 | 2009-10-07 | Jaguar Cars Limited | Wählervorrichtung für eine Fahrzeugkonsole |
DE102007029594A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Gangwahlschalter für automatisches Fahren |
DE102010022433A1 (de) | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Audi Ag | Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015218444A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Benutzerschnittstellenvorrichtung zur Auswahl eines Betriebsmodus für automatisiertes Fahren |
WO2017050477A1 (de) * | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren |
DE102017205584B3 (de) * | 2017-04-03 | 2018-07-12 | Audi Ag | Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes |
DE102017211383A1 (de) * | 2017-07-04 | 2019-01-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkrad-Bedieneinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Lenkrad-Bedieneinrichtung |
DE102017216178A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Bewegungsvorrichtung zum Bewegen zumindest eines Teils einer manuell bedienbaren Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Funktion eines Fahrzeugs und Bewegungssystem mit einer Bewegungsvorrichtung und einer Bedieneinrichtung |
US20220126694A1 (en) * | 2019-01-28 | 2022-04-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Advanced driver assistance system and manipulation assembly thereof |
WO2020165643A1 (zh) * | 2019-01-28 | 2020-08-20 | 大众汽车股份公司 | 高级驾驶辅助系统及其操控组件 |
US12043114B2 (en) * | 2019-01-28 | 2024-07-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Advanced driver assistance system and manipulation assembly thereof |
US20220305916A1 (en) * | 2019-05-27 | 2022-09-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selection Controller for an Audio Control Device, Audio Control Device and Vehicle |
US12024017B2 (en) * | 2019-05-27 | 2024-07-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Selection controller for an audio control device, audio control device and vehicle |
CN113905920A (zh) * | 2019-06-11 | 2022-01-07 | Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于激活或取消至少一个驾驶员辅助系统和/或至少一个自主行驶的行驶模式的调节设备 |
FR3099424A1 (fr) * | 2019-07-29 | 2021-02-05 | Valeo Comfort And Driving Assistance | Dispositif de commande, et système d’aide à la conduite, véhicule et procédé de commande associés |
DE102021109490A1 (de) | 2021-04-15 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lenkrad für ein kraftfahrzeug |
DE102022131903A1 (de) | 2022-12-01 | 2024-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bedieneinheit zur anordnung an einem lenkrad in einem kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013117313A1 (de) | 2013-08-15 |
DE102012002303B4 (de) | 2017-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012002303B4 (de) | Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102012002318B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem | |
EP2812201B1 (de) | Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens | |
EP2812203B1 (de) | Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens | |
EP2812204B1 (de) | Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens | |
EP2812202B1 (de) | Vorrichtung zum automatisierten führen eines kraftwagens, kraftwagen mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens | |
EP2349805B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür | |
DE102009008142A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem | |
WO2017050477A1 (de) | Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren | |
EP2861448B1 (de) | Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem | |
DE102011101541B4 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit | |
DE102017212497A1 (de) | Verfahren zum Steuern zumindest eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeugs während einer Fahrt, sowie Vorrichtung und Fahrzeug | |
DE102021203551A1 (de) | Fahrintentionserkennung | |
DE102015204365B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs | |
DE102011105435B4 (de) | Bedienvorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Einstellen eines Fahrerassistenzsystems | |
DE102019213958A1 (de) | Drehsteuereinrichtung zum Lenken | |
WO2015120984A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0300233A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs | |
DE102019213959A1 (de) | Drehsteuereinrichtung zum Lenken | |
DE102011118133A1 (de) | Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017213978A1 (de) | Verfahren zum assistierten Parken eines Kraftfahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3246228B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs | |
DE10035045C2 (de) | Schaltereinheit | |
DE102023000753A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bremsunterstützung und/oder Fahrdynamikunterstützung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug | |
DE19936356A1 (de) | Bediengerät für eine Fahrsteuereinrichtung, insbesondere einen Fahrroboter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |