DE102009041361A1 - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal Download PDF

Info

Publication number
DE102009041361A1
DE102009041361A1 DE102009041361A DE102009041361A DE102009041361A1 DE 102009041361 A1 DE102009041361 A1 DE 102009041361A1 DE 102009041361 A DE102009041361 A DE 102009041361A DE 102009041361 A DE102009041361 A DE 102009041361A DE 102009041361 A1 DE102009041361 A1 DE 102009041361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
driver
restoring force
force
additional restoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041361A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009041361A priority Critical patent/DE102009041361A1/de
Priority to PCT/EP2009/063818 priority patent/WO2010046402A1/de
Publication of DE102009041361A1 publication Critical patent/DE102009041361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K26/021Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal für Kraftfahrzeuge, wobei eine durch eine entsprechende Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung des Gaspedals (1) gegenüber seiner Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft zu einer Erhöhung der Antriebskraft des Motors führt, wobei bei nachlassender Betätigungskraft eine Rückstellkraft das Gaspedal (1) in Richtung seiner Ausgangslage zurückbefördert und wobei ein Stellglied (X) vorgesehen ist, dass eine in Rückstellungsrichtung des Gaspedals (1) wirkende zusätzliche Rückstellkraft (F) aufbringt, wobei das Kraftfahrzeug mit einem Bremssystem versehen ist, das unabhängig vom Fahrerwunsch einen Bremsvorgang einleiten kann, indem es Druckmittel in die Radbremsen des Kraftfahrzeugs einsteuert. Bei einem fahrerwunschunabhängig durchgeführten Bremsvorgang besteht das Problem, dass der Fahrzeugführer ungewollt die Stellung des Gaspedals in Richtung der Erhöhung der Motorantriebskraft betätigt. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass gleichzeitig zur Einleitung eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs die zusätzliche Rückstellkraft (F) in Rückstellrichtung des Gaspedals (1) erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal für Kraftfahrzeuge, wobei eine durch eine entsprechende Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung des Gaspedals gegenüber seiner Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft zu einer Erhöhung der Antriebskraft des Motors führt, wobei bei nachlassender Betätigungskraft eine Rückstellkraft das Gaspedal in Richtung seiner Ausgangslage zurückbefördert und wobei ein Stellglied vorgesehen ist, das eine in Rückstellungsrichtung des Gaspedals wirkende zusätzliche Rückstellkraft aufbringt, wobei das Kraftfahrzeug mit einem Bremssystem versehen ist, das unabhängig vom Fahrerwunsch einen Bremsvorgang einleiten kann, indem es Druckmittel in die Radbremsen des Kraftfahrzeugs einsteuert.
  • Aus der DE 102 50 456 A1 ist eine Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Soll-Abweichung eines Fahrzeugparameters bekannt. Bei der vorbekannten Vorrichtung wird die Rückstellkraft durch einen elektromechanischen Aktuator erzeugt. Der Aktuator wird durch ein Stellsignal angesteuert, das von der Abweichung der Fahrgeschwindkeit von einer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit ausgelöst wird. Die Rückstellkraft ist abhängig von der Abweichung der ist-Geschwindigkeit von der soll-Geschwindigkeit.
  • Bei einem fahrerwunschunabhängig durchgeführten Bremsvorgang besteht das Problem, dass der Fahrzeugführer ungewollt die Stellung des Gaspedals in Richtung der Erhöhung der Motorantriebskraft betätigt. Diese Situation entsteht dann, wenn der Fuß des Fahrzeugführers das Gaspedal betätigt, wenn der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang autonom eingeleitet wird. Aufgrund der Trägheit der Masse kann es vorkommen, dass der Fahrzeugführer unbewusst und ungewollt das Gaspedal stärker betätigt als vor der Einleitung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs. Da eine starke Betätigung des Gaspedals in der Regel zum Abbrechen des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs führt, ist diese ungewollte Betätigung des Gaspedals durch den Fahrzeugführer als nachteilig zu bezeichnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den ungewollten Abbruch eines autonom durchgeführten, fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird mit Hilfe einer Vorrichtung, die eine zusätzliche Rückstellkraft am Gaspedal erzeugt, gleichzeitig zur Einleitung eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorganges die zusätzliche Rückstellkraft in Rückstellrichtung des Gaspedals erhöht. Durch diese Maßnahmen wird die für den Fahrzeugführer am Gaspedal spürbare Gegenkraft erhöht, um den unbeabsichtigten Abbruch des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs durch den Fahrzeugführer zu vermeiden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • So wird in einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens die zusätzliche Rückstellkraft schlagartig um einen vorab bestimmten Betrag oder in Form einer Rampe bis zu einem vorab bestimmten Wert erhöht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens wird die Stellung des Gaspedals während des zur Einleitung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorganges notwendigen Druckaufbaus ignoriert, sofern die Stellung des Gaspedals nicht eine vorab definierte Schwelle in Richtung der Erhöhung der Motorleistung überschreitet. Dabei ist vorgesehen, dass der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang abgebrochen wird, wenn der Fahrzeugführer das Gaspedal über eine vorab definierte Schwelle in Richtung der Erhöhung der Motorleistung betätigt. Zwar soll der unbeabsichtigte Abbruch des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgang durch den Fahrzeugführer vermieden werden, gleichzeitig muss aber sichergestellt sein, dass der Fahrzeugführer willentlich den autonomen Bremsvorgang abbrechen kann, was durch die eben beschriebene Maßnahme erreichbar ist.
  • Die vorab definierte Schwelle entspricht 90% des maximal möglichen Hubes des Gaspedals.
  • Bei der Beendigung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs wird die zusätzliche Rückstellkraft in Rückstellrichtung des Gaspedals auf Null oder nahezu Null gesetzt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang auf Grundlage von Signalen einer Umfeldsensorik durchgeführt wird, sodass dann, wenn die Auswertung der Signale der Umfeldsensorik einen Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem anderen Objekt nahelegen, ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Die Umfeldsensorik sensiert mit Hilfe von Radar, Lidar und optischen Kamerasystemen mit Bilderkennung die Umgebung des Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Diagramm der Gaspedalstellung s und des eingesteuerten Bremsdrucks p während eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs ohne eine Vorrichtung nach 1 und
  • 3 ein Diagramm der Gaspedalstellung s, des eingesteuerten Bremsdrucks p und der zusätzlichen Rückstellkraft F in Rückstellrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren während eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal 1 für Kraftfahrzeuge dargestellt. Wenn der Fahrzeugführer auf das Gaspedal 1 tritt und sich eine durch seine entsprechende Fuß-Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung des Gaspedals 1 gegenüber der Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft einstellt, so führt dies zu einer Erhöhung der Antriebskraft des Motors. Löst der Fahrzeugführer seinen Fuß vom Gaspedal 1, so befördert eine Rückstellkraft das Gaspedal 1 in Richtung seiner Ausgangslage zurück. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, bringt ein Stellglied 2 eine in Rückstellungsrichtung des Gaspedals 1 wirkende zusätzliche Rückstellkraft F auf.
  • Wie 1 näher verdeutlicht ist an einem Gehäuse 12 eines Pedalmoduls eine Pedalplatte 7 drehbar angelenkt. In dem Gehäuse 12 ist eine Kurvenscheibe 3 drehbar angeordnet. An der Pedalplatte 7 greift ein Koppelhebel 5 an, der mit einem mit der Kurvenscheibe 3 fest verbundenen Drehhebel 6 zusammenwirkt. Man erkennt, dass bei einer Drehbewegung der Pedalplatte 7 entgegen dem Uhrzeigersinn die Kurvenscheibe 3 im Uhrzeigersinn verdreht wird. An der Kurvenscheibe 3 greift an einem Befestigungspunkt 8 eine Rückstellfeder 4 an, die eine Rückstellkraft aufbringt und auch als Rückholfeder oder Rückzugfeder bezeichnet wird. Mit Hilfe eines nicht dargestellten Sensors wird der Umfang der Drehbewegung der Kurvenscheibe 3 ermittelt, die ein Maß für den Betätigungsweg s des Gaspedals 1 ist. In Abhängigkeit des Betätigungsweges s des Gaspedals 1 wird die Antriebskraft des Motors des Kraftfahrzeugs reguliert, wobei das Verschwenken der Pedalplatte 7 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Erhöhung der Antriebskraft des Motors führt. Wird die auf die Pedalplatte 7 ausgeübte Kraft vermindert so kann sich die Rückstellfeder 4 ausdehnen und damit die Pedalplatte 7 zurück schieben.
  • Ausgehend von dieser an sich bekannten Konstruktion sorgt nun der in 1 dargestellte Aufbau dafür, dass ein Elektromotor 9 mit einem daran angeschlossenen Getriebe 13 eine Rückstellkraft auf die Pedalplatte 7 ausübt, welche der Rückstellkraft der Rückstellfeder 4 hinzugefügt wird.
  • Im Ausgangszustand besteht kein Kraftschluss zwischen der Motor-Getriebe-Einheit 9, 13 und einer Rückzugstange 10, welche durch eine Rückhaltefeder 11 in 1 nach links außer Eingriff zu der Motor-Getriebe-Einheit 9, 13 gedrückt wird. Wird die sogenannte Force-Feedback-Funktion zur Erzeugung der zusätzlichen Rückstellkraft F hinzugeschaltet, wird über einen nicht näher dargestellten Aktuator mit dem angeschlossenen Exzenter 14 die Rückzugstange 10 in Richtung der Motor-Getriebe-Einheit 9, 13 gedrückt und es erfolgt ein Kraftschluss zwischen der Rückzugstange 10 und Motor-Getriebe-Einheit 9, 13. Die Kurvenscheibe 3 wird nun durch die Motor-Getriebe-Einheit 9, 13 in 1 nach unten zurückgezogen und damit eine zusätzliche Rückstellkraft F erzeugt. Um das System bei einem Ausfall der Motor-Getriebe-Einheit 9, 13 oder des Aktuators zur Betätigung des Exzenters 14 übertreten zu können, erfolgt die Verbindung zwischen der Rückzugstange 10 und der Kurvenscheibe 3 über eine Ausweichfeder 15. Dabei ist mit ”übertreten” folgendes gemeint. Dem Fahrer wird die Möglichkeit gegeben entgegen der von der Rückzugstange 10 ausgeübten Kraft die Pedalplatte 7 entgegen dem Uhrzeigersinn tiefer treten zu können. Die Ausweichfeder 15 ist hierzu zwischen die Kurvenscheibe 3 und die Rückzugstange 10 geschaltet. Die Aufhängung der Rückzugstange 10 kann innerhalb der Kurvenscheibe 3 nach oben ausweichen, so dass ein plötzliches Gasgeben durch eine Fehlfunktion in der Stelleinheit 2 (beispielsweise durch verkehrte Drehrichtung des Elektromotors 9) vermieden wird. Hierzu ist die Aufhängung 16 derart in einer Nut 17 geführt, dass sie an einer Wand 18 der Nut 17 angreifen und über Zug kräfte die Kurvenscheibe 3 entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehen kann. Druckkräfte können nicht übertragen werden, da die Aufhängung 16 innerhalb der Nut 18 nach oben ausweichen kann. Statt der dargestellten Nut kann auch die Verbindung zwischen der Kurvenscheibe 3 und der Rückzugstange 10 über ein Seil erfolgen. Es muss lediglich sichergestellt werden, dass die Kraftübertragung nur in eine Richtung erfolgen kann.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm des Gaspedalweges s und eines in die Radbremsen des Kraftfahrzeugs eingesteuerten hydraulischen Drucks p während eines fahrerwunschunabhängig durchgeführten Bremsvorgangs dargestellt. Eine Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft ist bei dem anhand von 2 beschriebenen Ablauf nicht vorhanden. Der Ablauf nach 2 ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll das durch die Erfindung gelöste Problem veranschaulichen: Bei einem fahrerwunschunabhängig durchgeführten Bremsvorgang besteht das Problem, dass der Fahrzeugführer aufgrund von Massenträgheit seines Körpers ungewollt die Stellung des Gaspedals 1 in Richtung der Erhöhung der Motorantriebskraft betätigt und dabei unter Umständen fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgang versehentlich abbricht, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Zum Zeitpunkt t0 befindet sich das Gaspedal 1 aus seiner Ausgangslage leicht nieder gedrückt, d. h. der Fahrzeugführer bewegt sein Kraftfahrzeug mit moderater Antriebskraft der Motors. Es ist kein Druck p in die Radbremsen eingesteuert. Zum Zeitpunkt tA wird ein fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgang eingeleitet, d. h. es wird ein Bremsdruck p in die Radbremsen des Kraftfahrzeugs eingesteuert. Der in die Radbrem sen eingesteuerte Druck p wird dabei von dem Bremssystem des Kraftfahrzeugs fahrerwunschunabhängig erzeugt. Wie es zum Zeitpunkt tB dargestellt ist, „fällt” der Fahrzeugführer aufgrund der unerwarteten Fahrzeugverzögerung in das Gaspedal 1 und betätigt es unbewusst. Zum Zeitpunkt tC wird der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang beendet und der in die Radbremsen eingesteuerte Druck p abgebaut bis die Radbremsen zum Zeitpunkt tD wieder unbetätigt sind. Aufgrund der Massenträgheit seines Körpers, betätigt der Fahrzeugführer das Gaspedal zwischen den Zeitpunkten tA und tC und damit während des Bremsvorgangs ungewollt. Dies ist vor allem dann kritisch, wenn der Fahrzeugführer das Gaspedal 1 unbewusst sehr stark betätigt, weil eine starke Betätigung des Gaspedals 1 als Abbruchkriterium des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs gewertet werden kann. In einer derartigen Situation würde der Bremsvorgang abgebrochen, obwohl der Fahrzeugführer dies nicht wünscht.
  • Daher schlägt das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass gleichzeitig zur Einleitung eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorganges die zusätzliche Rückstellkraft F in Rückstellrichtung des Gaspedals 1 erhöht wird, wie es in 3 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t0 fährt der Fahrzeugführer sein Kraftfahrzeug und betätigt dabei das Gaspedal 1. Es wird keine zusätzliche Gegenkraft am Gaspedal 1 erzeugt und es ist kein hydraulischer Druck p in die Radbremsen eingesteuert. Zum Zeitpunkt t1 wird der Fahrzeugführer vor einem bevorstehenden Ereignis gewarnt, indem die Gegenkraft F am Gaspedal 1 erhöht wird. Damit wird dem Fahrzeugführer signalisiert, die Geschwindigkeit seines Kraftfahrzeugs anzupassen. Wie es in 2 dargestellt ist, nimmt der Fahrzeugführer das Gas weg und betätigt das Gaspedal 1 in geringerem Ausmaß. Zum Zeitpunkt t2 wird der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang eingeleitet und ein Bremsdruck p in die Radbremsen eingesteuert. Gleichzeitig zur Einleitung des Bremsvorgangs wird die zusätzliche Rückstellkraft am Gaspedal 1 erhöht. Diese Erhöhung kann schlagartig um einen vorab bestimmten Betrag in Form einer Stufe vorgenommen werden. Alternativ kann die Erhöhung auch kontinuierlich in Form einer Rampe erfolgen, wie es die strichpunktierte Linie im obersten Diagramm in 3 darstellt. Die rampenförmige Erhöhung wird beispielsweise dann vorgenommen, wenn auch der eingesteuerte Bremsdruck in Form einer Druckaufbaurampe eingesteuert wird, wie es ebenfalls die strichpunktierte Linie im untersten Diagramm in 3 darstellt. Während der Einleitung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 wird die Stellung des Gaspedals 1 ignoriert, Das heißt, dass eine Veränderung des Gaspedalweges keine Antriebskraftänderung des Antriebmotors nach sich zieht. Die Gaspedalstellung wird dabei nur ignoriert, so lange die Stellung des Gaspedals 1 nicht eine vorab definierte Schwelle SAbbruch in Richtung der Erhöhung der Motorleistung überschreitet. Diese vorab definierte Schwelle SAbbruch gilt als Abbruchkriterium und der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang wird abgebrochen, wenn der Fahrzeugführer das Gaspedal über die Schwelle SAbbruch in Richtung der Erhöhung der Motorleistung betätigt. Zum Zeitpunkt t4 wird der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang beendet und der in die Radbremsen eingesteuerte Druck p abgebaut bis die Radbremsen zum Zeitpunkt t5 wieder unbetätigt sind. Die zusätzliche Rückstellkraft F wird nach der Beendigung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorgangs wieder auf null gesetzt.
  • Der genannte fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang wird beispielsweise auf Grundlage von Signalen einer Umfeldsensorik durchgeführt: Wenn die Auswertung der Signale der Umfeldsensorik einen Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem anderen Objekt nahelegen, wird ein Bremsvorgang autonom und damit fahrerwunschunabhängig eingeleitet. Die Sensorik zur Umfelderkennung arbeitet mit Hilfe von Radar, Lidar und optischen Kamerasystemen mit Bilderkennung. Dabei wird die Umgebung des Kraftfahrzeugs sensiert und mögliche Gefahrenquellen, wie Zusammenstöße mit anderen Kraftfahrzeugen oder Verkehrsteilnehmern, erkannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10250456 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal für Kraftfahrzeuge, wobei eine durch eine entsprechende Betätigungskraft herbeigeführte Lageänderung des Gaspedals (1) gegenüber seiner Ausgangslage entgegen einer Rückstellkraft zu einer Erhöhung der Antriebskraft des Motors führt, wobei bei nachlassender Betätigungskraft eine Rückstellkraft das Gaspedal (1) in Richtung seiner Ausgangslage zurückbefördert und wobei ein Stellglied (2) vorgesehen ist, das eine in Rückstellungsrichtung des Gaspedals (1) wirkende zusätzliche Rückstellkraft (F) aufbringt, wobei das Kraftfahrzeug mit einem Bremssystem versehen ist, das unabhängig vom Fahrerwunsch einen Bremsvorgang einleiten kann, indem es Druckmittel in die Radbremsen des Kraftfahrzeugs einsteuert, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig zur Einleitung eines fahrerwunschunabhängigen Bremsvorganges die zusätzliche Rückstellkraft (F) in Rückstellrichtung des Gaspedals (1) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rückstellkraft schlagartig um einen vorab bestimmten Betrag oder in Form einer Rampe bis zu einem vorab bestimmten Wert kontinuierlich erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des zur Einleitung des fahrerwunschunabhängigen Bremsvorganges notwendigen Druckaufbaus die Stellung des Gaspedals (1) ignoriert wird, sofern die Stellung des Gaspedals (1) nicht eine vorab definierte Schwelle (SAbbruch) in Richtung der Erhöhung der Motorleistung überschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang abgebrochen wird, wenn der Fahrzeugführer das Gaspedal über eine vorab definierte Schwelle (SAbbruch) in Richtung der Erhöhung der Motorleistung betätigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorab definierte Schwelle (SAbbruch) 90% des maximal möglichen Hubes des Gaspedals entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rückstellkraft (F) in Rückstellrichtung des Gaspedals (1) auf Null oder nahezu Null gesetzt wird, wenn der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang beendet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrerwunschunabhängige Bremsvorgang auf Grundlage von Signalen einer Umfeldsensorik durchgeführt wird, sodass dann, wenn die Auswertung der Signale der Umfeldsensorik einen Zusammenstoß des Kraftfahrzeugs mit einem anderen Objekt nahelegen, ein Bremsvorgang eingeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfeldsensorik mit Hilfe von Radar, Lidar und optischen Kamerasystemen mit Bilderkennung die Umgebung des Kraftfahrzeugs sensiert.
DE102009041361A 2008-10-22 2009-09-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal Withdrawn DE102009041361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041361A DE102009041361A1 (de) 2008-10-22 2009-09-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal
PCT/EP2009/063818 WO2010046402A1 (de) 2008-10-22 2009-10-21 Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur erzeugung einer zusätzlichen rückstellkraft am gaspedal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043067.6 2008-10-22
DE102008043067 2008-10-22
DE102009041361A DE102009041361A1 (de) 2008-10-22 2009-09-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041361A1 true DE102009041361A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041361A Withdrawn DE102009041361A1 (de) 2008-10-22 2009-09-11 Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009041361A1 (de)
WO (1) WO2010046402A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055615A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102015202860A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Pedal
DE102015204236A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung und Schneckenantrieb
DE102015204223A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung
DE102015209387A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einer Pedalplatte und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung zur haptischen Signalgebung
DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
DE102015211010A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für die Steuerung einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Nullpunktposition
DE102015212499A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gaspedals mit einem Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals
DE102016225578A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Fahrpedaleinheit mit passiver Pedaleinheit und Aktor
DE102017200662A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal
DE102017200661A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5466086B2 (ja) * 2010-06-04 2014-04-09 株式会社ミクニ アクセルペダル装置
DE102015109810A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrpedaleinheit für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130873A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-11 Honda Motor Co Ltd Steuersystem fuer den gegenseitigen abstand von fahrzeugen
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE10015303A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10230864A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10250456A1 (de) 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE102004026409A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102005033087A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770491B2 (en) * 2001-11-05 2010-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Device with additional restoring force on the gas pedal based on the deviation of a vehicle parameter from the set value
DE10212674A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Beschleunigungseingabesystem zur Erzeugung einer einstellbaren Rückstellkraft in einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130873A1 (de) * 1980-08-04 1982-03-11 Honda Motor Co Ltd Steuersystem fuer den gegenseitigen abstand von fahrzeugen
DE19620929A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE10015303A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10250456A1 (de) 2001-11-05 2004-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit zusätzlicher Rückstellkraft am Gas-Pedal in Abhängigkeit von der Sollwert-Abweichung eines Fahrzeugparameters
DE10230864A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004026409A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102005033087A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105636851B (zh) * 2013-10-15 2018-01-02 大陆汽车有限责任公司 用于驾驶机动车的方法和用于执行该方法的机动车
CN105636851A (zh) * 2013-10-15 2016-06-01 大陆汽车有限责任公司 用于驾驶机动车的方法和用于执行该方法的机动车
US10059345B2 (en) 2013-10-15 2018-08-28 Continental Automotive Gmbh Method for operating a motor vehicle and motor vehicle for carrying out the method
WO2015055615A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE102015202860A1 (de) 2015-02-17 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Pedal
WO2016131454A1 (de) 2015-02-17 2016-08-25 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares signal an einem gaspedal
DE102015204236A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung und Schneckenantrieb
WO2016141936A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver kraftrückkopplung und schneckenantrieb
DE102015204223A1 (de) 2015-03-10 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Pedal mit adaptiver Kraftrückkopplung
DE102015209189A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem Aktor zum Erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren Signals
WO2016184458A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einem aktor zum erzeugen eines haptisch wahrnehmbaren signals
WO2016188520A1 (de) 2015-05-22 2016-12-01 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einer pedalplatte und mit einer einrichtung zur erzeugung einer bewegung zur haptischen signalgebung
DE102015209387A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Continental Automotive Gmbh Pedal mit einer Pedalplatte und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Bewegung zur haptischen Signalgebung
DE102015211010A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für die Steuerung einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs mit verstellbarer Nullpunktposition
WO2016202335A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
DE102015212499A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Gaspedals mit einem Aktor zur Erzeugung eines haptischen Signals
DE102016225578A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Continental Automotive Gmbh Fahrpedaleinheit mit passiver Pedaleinheit und Aktor
DE102017200662A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal
DE102017200661A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Continental Automotive Gmbh Fluidaktor für haptisch wahrnehmbares Signal an einem Gaspedal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010046402A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041361A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlicher Rückstellkraft am Gaspedal
DE102008037666B4 (de) Bremsregelvorrichtung
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP2358572B1 (de) Verfahren zur einstellung eines bremssystems eines fahrzeugs im falle einer kollision
EP2305524B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug
DE10320722B4 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
EP2598385B1 (de) Kopplungsvorrichtung zum verbinden eines bremseingabeelements mit einem hauptbremszylinder und bremssystem mit einer derartigen kopplungsvorrichtung
EP2367710B1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen bremssystem
EP1683697B1 (de) Verfahren zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102010042363A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102013208703A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
EP3271224A1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
EP3016814B1 (de) Verfahren, steuerung und system zur steuerung eines fahrpedals mit kraftrückwirkung als assistenzsystem zur abstands- oder geschwindigkeitsregelung im strassenverkehr
WO2017211495A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen bremsvorrichtung
EP3592617B1 (de) Verfahren zur steuerung einer trennkupplung
WO2016202335A1 (de) Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
DE102012200494A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
WO2020020518A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE102007016861A1 (de) Bremskraftverstärker und Hilfskraftbremssystem für ein Fahrzeug
DE102021110233A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems bei einem Kraftfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktion, hydraulisches Bremssystem und Verfahren zu dessen Steuerung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102008006054A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Bremseingriffs während eines semiautonomen Einparkvorgangs
EP3914487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem und fahrzeug
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE102017200324B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
EP4399130A1 (de) Verfahren zur steuerung eines pedalhebels einer hydraulischen fremdkraftbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee