DE102008057313B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments Download PDF

Info

Publication number
DE102008057313B4
DE102008057313B4 DE102008057313.2A DE102008057313A DE102008057313B4 DE 102008057313 B4 DE102008057313 B4 DE 102008057313B4 DE 102008057313 A DE102008057313 A DE 102008057313A DE 102008057313 B4 DE102008057313 B4 DE 102008057313B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering torque
driver
steering
torque
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008057313.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008057313A1 (de
Inventor
Dr. Rohlfs Michael
Sven Chlosta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008057313.2A priority Critical patent/DE102008057313B4/de
Priority to PCT/EP2009/001727 priority patent/WO2009129890A1/de
Publication of DE102008057313A1 publication Critical patent/DE102008057313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008057313B4 publication Critical patent/DE102008057313B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments eines Spurhalteassistenten, wobei der Spurhalteassistent ein Reglerlenkmoment erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das der Betrag des korrigierenden Lenkmoments (MK) des Spurhalteassistenten durch die Differenz des Betrags des Reglerlenkmoments (MR) und des Betrags des vom Fahrer erzeugten Fahrerlenkmoments (MF) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments eines Spurhalteassistenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Spurhalteassistenten zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Spurhalteassistenten von Kraftfahrzeugen, die unter die Gattung Fahrerassistenzsysteme fallen, versuchen das Fahrzeug bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur wieder auf die Fahrspur zurück zu lenken und bei einem von dem Fahrer beabsichtigten Spurwechsel diesen beim Spurwechsel zu unterstützen bzw. zumindest dem Spurwechsel nicht entgegen zu wirken.
  • Ein gattungsgemäßer Spurhalteassistent ist beispielsweise aus der DE 10 2005 024 382 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge beschrieben, der eine Sensoreinrichtung zur Erkennung der Fahrspuren auf der Fahrbahn, eine Steuereinrichtung, die über ein Stellglied eine Kraft auf die Lenkung des Fahrzeugs ausübt, um das Fahrzeug in der Spur zu halten, und ferner eine Einrichtung zur Erkennung einer Spurwechselabsicht des Fahrers aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, bei erkannter Spurwechselabsicht die auf die Lenkung ausgeübte Kraft asymmetrisch im Sinne eines leichten Spurwechsels zu modifizieren. Eine Erkennung der Spurwechselabsicht des Fahrers kann beispielsweise aus der Betätigung des Blinksignals gefolgert werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 022 391 A1 betrifft ein Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Lenken eines Fahrzeugs, bei dem ein Servomoment sowie ein zusätzliches Stellmoment, das zusätzlich auf die Lenkung des Fahrzeugs ausgeübt werden kann, erzeugt werden, um den Fahrer zu einer Änderung der Lenkradstellung zu veranlassen. Der Lenkeingriff durch das zusätzliche angeforderte Stellmoment kann wesentlich angenehmer gestaltet werden, wenn der Gradient des Stellmoments auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 007 186 A1 betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Lenkradaktuators in einem ”Steer-by-Wire”-Fahrzeuglenksystem mit folgenden Verfahrensschritten:
    • a) Es werden ein Rückstellmoment-Grundwert und ein Spurhaltemoment-Grundwert ermittelt; es wird ein Lenkmoment ermittelt; abhängig vom Lenkmoment werden ein erster Gewichtungsfaktor und ein zweiter Gewichtungsfaktor bestimmt;
    • d) ausgehend vom Rückstellmoment-Grundwert sowie ausgehend vom Spurhaltemoment-Grundwert wird jeweils mit Hilfe des ersten Gewichtungsfaktors und/oder des zweiten Gewichtungsfaktors ein modifiziertes Rückstellmoment sowie ein modifiziertes Spurhaltemoment ermittelt;
    • e) aus dem modifizierten Rückstellmoment und dem modifizierten Spurhaltemoment wird eine Stellgröße für den Lenkradaktuator bestimmt; und
    • f) der Lenkradaktuator wird entsprechend der Stellgröße angesteuert.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 057 262 A1 betrifft ein Verfahren zur Deaktivierung eines die Lenkung beeinflussenden Fahrerassistenzsystems,
    • – bei dem durch das Fahrerassistenzsystem eine fahrerunabhängige Systemlenkgröße auf das Lenkrad angewandt wird,
    • – bei dem der Wert einer durch den Fahrer auf das Lenkrad angewandten Fahrerlenkgröße ermittelt wird und
    • – abhängig von der Fahrerlenkgröße das Fahrerassistenzsystem deaktiviert wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 004 726 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, bei dem eine einen einzustellenden Zusatzsolllenkwinkel und/oder ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment beschreibende Solllenkgröße ermittelt wird. Die Solllenkgröße wird zur Einstellung des Zusatzsolllenkwinkels bzw. des Zusatzsolllenkmoments durch eine Stelleinrichtung verwendet. Während des selbsttätigen Lenkeingriffs tritt ein Rückwirkungsmoment auf das Lenkrad des Fahrzeugs auf. Es wird ein dynamischer Grenzwert für die Solllenkgröße vorgegeben, der abhängig von einem vom Fahrer am Lenkrad ausgeübten aktuellen Handmoment ermittelt wird. Die Solllenkgröße wird zur Begrenzung des Rückwirkungsmomentes während eines selbsttätigen Lenkeingriffs auf den dynamischen Grenzwert begrenzt.
  • Die Druckschrift DE 103 12 513 A1 betrifft ein System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug. Bei einem derartigen System wird die Position des Fahrzeuges relativ zur Fahrspur mit Hilfe einer Lageerkennungseinrichtung ermittelt und der Bestimmung eines Soll-Lenkwinkels in einem Fahrspurregler zugrunde gelegt, aus dem ein Soll-Lenkmoment bestimmt wird, welches einem vom Fahrer erzeugten Fahrer-Lenkmoment überlagert und einer die lenkbaren Räder beaufschlagenden Lenkvorrichtung zugeführt wird. Dem Fahrspurregler ist eine weitere, separat ausgebildete Berechnungseinheit mit einer inversen Lenkaktuatorfunktion nachgeschaltet, in der aus dem Soll-Lenkwinkel des Fahrspurreglers das Soll-Lenkmoment bestimmt wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 003 178 A1 betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Querführungsassistenz von Fahrzeugen, umfassend mindestens eine Sensorik zur Erfassung einer dem Fahrzeug vorausliegenden freien Fahrspur, mindestens eine Recheneinheit zur Ermittlung einer Sollfahrspur und mindestens einer zukünftigen und/oder gegenwärtigen Position des Fahrzeugs relativ zur Sollfahrspur und mindestens eine Aktorik, wobei die Aktorik bei einer einen Grenzwert übersteigenden Abweichung der Position des Fahrzeugs von der Sollspur aktivierbar ist, mindestens ein variabler seitlicher Sicherheitsabstand zur Begrenzung der freien Fahrspur bestimmbar ist und die Sollfahrspur aus der erfassten freien Fahrspur und dem Sicherheitsabstand ermittelbar ist, wobei die freie Fahrspur um den Sicherheitsabstand reduziert wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 052 034 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines Fahrzeuges in seiner Fahrspur, umfassend ein Referenzmodell, das von einem Fahrspurerkennungssystem geometrische Daten bezüglich der Position des Fahrzeuges in der Fahrspur sowie den Fahrspurverlauf betreffende Daten erhält und daraus eine Sollgröße für eine Regelung der Fahrzeugposition berechnet. Um das Schneiden von Kurven zu ermöglichen, wird bei einer Kurvenfahrt das Führungsverhalten der Regelung derart modifiziert, dass bei einer Abweichung der Bewegungsbahn des Fahrzeuges von der Soll-Bewegungsbahn in Richtung der Kurveninnenseite keine oder nur geringe Lenkkräfte auf die Lenkung ausgeübt werden.
  • Das bereits angesprochene und bei solchen Systemen bewährte Kriterium zur Erkennung eines beabsichtigten Spurwechsels ist der Fahrtrichtungsanzeiger, also der Blinker. In Situationen, in denen der Fahrer einen Spurwechsel ohne Betätigung des Blinkers durchführt, ist daher für das bekannte System nicht zu unterscheiden, ob ein Spurwechsel beabsichtigt oder unbeabsichtigt erfolgt ist. Daher wird das bekannte System versuchen, ein Lenkmoment entgegengesetzt zu demjenigen des Fahrers auf die Lenkung aufzubringen, welches der Fahrer wiederum durch verstärktes Gegenlenken überlenken muss, was die Akzeptanz eines derartigen Spurhalteassistenten seitens des Fahrers beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, welches einerseits den Fahrer bei einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur durch ein korrigierendes Lenkmoment unterstützt und andererseits den Fahrer bei einem beabsichtigten Verlassen der Fahrspur möglichst wenig ”stört”.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Spurhalteassistenten mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung eines auf die Lenkung eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden korrigierenden Lenkmoments, welches das Fahrzeug in der Fahrspur halten soll, wird ein Reglerlenkmoment erzeugt, wobei der Betrag des korrigierenden Lenkmoments durch die Differenz des Betrags des Reglerlenkmoments und des Betrags eines vom Fahrer erzeugten Fahrerlenkmoments gebildet wird.
  • Die Grundidee der Erfindung ist folglich, dass das vom Spurhalteassistenten erzeugte Reglerlenkmoment um den Betrag reduziert wird, mit dem der Fahrer gegenlenkt. Anhand eines Beispiels wird dies verdeutlicht, wobei der Einfachheit halber in den folgenden Beispielen das das Fahrzeug in die Fahrspur rückführende Reglermoment immer als positiv angenommen wird und das Fahrerlenkmoment dem Reglermoment entgegenwirkt, also negativ ist:
    Reglerlenkmoment MR = 2 Nm
    Fahrerlenkmoment MF = –1 Nm
    Korrigierendes Lenkmoment MK = 2 Nm – |–1 Nm| = 1 Nm
  • Da nunmehr das seitens des Spurhalteassistenten auf die Lenkung aufgebrachte korrigierende Lenkmoment, welches der Fahrer zu überwinden hat, kleiner als das ursprüngliche Reglerlenkmoment ist, wird ein Überlenken seitens des Fahrers als deutlich weniger störend empfunden.
  • Hat der Fahrer jedoch kein Lenkmoment erzeugt, so ergibt sich in diesem Fall das folgende Beispiel:
    Reglerlenkmoment MR = 2 Nm
    Fahrerlenkmoment MF = 0 Nm
    Korrigierendes Lenkmoment MK = 2 Nm – 0 Nm = 2 Nm
  • Mit anderen Worten, hat der Fahrer kein Fahrerlenkmoment erzeugt, so steht für das Zurückführen des Fahrzeugs in die Spur durch den Spurhalteassistenten das volle Reglerlenkmoment zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist die Differenz des Reglerlenkmoment und des Betrags des vom Fahrer erzeugten Fahrerlenkmoments (MF) größer oder gleich Null ist. Folglich haben das korrigierende Lenkmoment und das Reglerlenkmoment das gleiche Vorzeichen und da das Reglerlenkmoment größer Null ist, kann das korrigierende Lenkmoment nicht das Vorzeichen wechseln und wird daher maximal auf ein Lenkmoment von Null verkleinert werden, wie sich aus dem nachfolgenden Beispiel ergibt:
    Reglerlenkmoment MR = 2 Nm
    Fahrerlenkmoment MF = –3 Nm
    Korrigierendes Lenkmoment MK = 0 Nm (und nicht 2 Nm – 3 Nm = –1 Nm)
  • Vorzugsweise weisen das Reglerlenkmoment und das Fahrerlenkmoment unterschiedliche Vorzeichen auf, was heißt, dass Reglerlenkmoment und Fahrerlenkmoment gegeneinander arbeiten. Ferner kann das Fahrerlenkmoment (MF) in der Differenzberechnung mit einem Faktor aus dem geschlossenen Intervall [0, 2] beaufschlagt sein. Mit anderen Worten MK = MR – |α·MF|, mit α aus [0, 2]
  • Vorzugsweise wird nicht das vollständige Fahrermoment vom Reglerlenkmoment abgezogen, sondern ein Minimallenkwert bestimmt die Spürbarkeit des Lenkeingriffs beim Überlenken. Mit anderen Worten, das Fahrerlenkmoment des Fahrers wird vor der Verknüpfung mit dem Reglerlenkmoment um ein Minimallenkmoment verringert, wie dies das folgende Beispiel verdeutlicht:
    Reglerlenkmoment MR = 2 Nm
    Fahrerlenkmoment MF = –2 Nm
    Minimallenkmoment MM = 0,3 Nm
    Korrigierendes Lenkmoment MK = 2 Nm – (2 Nm – 0,3 Nm) = 0,3 Nm
  • Bei dieser Realisierung kann es nicht vorkommen, dass der Fahrer kein korrigierendes Lenkmoment spürt, sondern je größer das vorgesehene Minimallenkmoment MM ist, umso intensiver wird das Überlenken seitens des Fahrers gespürt.
  • Vorzugsweise ist das Reglerlenkmoment gradientenbegrenzt und/oder der Maximalwert des Reglerlenkmoments ist begrenzt, beispielsweise auf 3 Nm.
  • Weiter bevorzugt ist das Fahrerlenkmoment gradientenbegrenzt und/oder sein Maximalwert ist begrenzt. Dabei ist vorzugsweise die Grenze des Maximalwerts des Fahrerlenkmoments gleich der Grenze des Maximalwerts des Reglerlenkmoments plus dem oben genannten Minimallenkmoment, damit das resultierende korrigierende Lenkmoment auf den Wert Null reduziert werden kann, wie das folgende Beispiel zeigt:
    Reglerlenkmoment MR = 3 Nm (= Maximalwert)
    Fahrerlenkmoment MF = –3,3 Nm (Maximalwert)
    Minimallenkmoment MM = 0,3 Nm
    Korrigierendes Lenkmoment MK = 3 Nm – (3,3 Nm – 0,3 Nm) = 0 Nm
  • Weiter bevorzugt ist, dass die Gradientenbegrenzung des Reglerlenkmoments und die Gradientenbegrenzung des Fahrerlenkmoments identisch sind. Dadurch wird erreicht, dass ein ”schönes” Überlenkverhalten erzeugt wird, da durch die identische Gradientenbegrenzung eine sprunghafte Änderung des Überlenkverhaltens vermieden wird.
  • Weiter bevorzugt ist, dass der Aufbau des Fahrerlenkmoments, das vom Reglerlenkmoment abgezogen wird, mit der gleichen Gradientenbegrenzung wie das Reglerlenkmoment erfolgt, beispielsweise der Aufbau von 0 Nm auf 2 Nm mit einer Gradientenbegrenzung von 5 Nm/s. Im umgekehrten Fall soll der Abbau des Fahrerlenkmoments und damit vorzugsweise der Abbau des Reglerlenkmoments deutlich langsamer erfolgen, beispielsweise von 2 Nm auf 0 Nm mit einer Gradientenbegrenzung von 0,3 Nm/s. Dies verhindert den Aufbau eines für diese Situation zu großen resultierenden korrigierenden Lenkmoments und verhindert damit ein ”Zurückschnellen” des Fahrzeugs in die Fahrspur.
  • Weiter bevorzugt wird, dass das Überlenken beim Kurvenschneiden, d. h., Fahren auf der Kurveninnenseite, durch die im Vorangegangenen erläuterte Strategie leichter wird, da der Fahrer beim Kurvenschneiden ein Lenkmoment aufbringen muss, das gegen einen in die Fahrspur gerichteten korrigierenden Lenkeingriff wirkt. Durch Auswertung der Krümmung der Fahrspur sowie der Fahrzeugeigengeschwindigkeit kann dieses Verhalten bei Bedarf kompensiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge zur Durchführung des oben erläuterten Verfahrens umfasst eine Sensoreinrichtung zur Erkennung der Fahrspur bzw. Fahrspuren, eine Sensoreinrichtung zur Bestimmung des Fahrerlenkmoments sowie eine Steuereinrichtung, die das korrigierende Lenkmoment ermittelt und über ein Stellglied das korrigierende Lenkmoment auf die Lenkung des Kraftfahrzeugs ausgibt.
  • Insbesondere kann der Spurhalteassistent eine Vorrichtung zur Deaktivierung des Überlenkverhaltens aufweisen, wodurch das Reglerlenkmoment des Spurhalteassistenten auf die Lenkung des Kraftfahrzeugs ausgeübt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild der Reduzierung des Reglerlenkmoments um das Fahrerlenkmoment,
  • 2 ein Blockschaltbild einer unsymmetrischen Gradientenbegrenzung des Fahrerlenkmoments,
  • 3 ein Blockschaltbild der Berechnung eines Kurvenlenkmoments zur Korrektur für Kurveninnenseiten, und
  • 4 eine Erweiterung des in 1 dargestellten Verfahrens.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Grundidee des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung des korrigierenden Lenkmoments. Die Eingangsgrößen des Verfahrens sind ein Fahrerlenkmoment MF, welches vorzugsweise gradientenbegrenzt sein kann, sowie ein minimales Lenkmoment MM, d. h., das Restmoment, das nicht vom Fahrer ”weggelenkt” werden kann. Diese Eingangsgrößen werden jeweils einem Betragsbildner 1 sowie 2 zugeführt und dort einer Betragsbildung, symbolisiert durch |u|, unterzogen. Zu beachten ist, das in der weiteren Beschreibung, insbesondere in 2, das Fahrerlenkmoment MF als gradientenbegrenztes Fahrerlenkmoment zu verstehen ist. Dies ist hier bezüglich der 1 nicht der Fall, sondern das Fahrerlenkmoment MF kann auch das direkt vom Fahrer ausgeübte Fahrerlenkmoment ohne Begrenzung bedeuten.
  • Die Beträge dieser Eingangsgrößen MF und MM werden anschließend einem Addierer 3 zugeführt, in dem das minimale Lenkmoment MM von dem Fahrerlenkmoment MF subtrahiert wird. Mit anderen Worten, in dem Addierer 3 werden die Betragsgrößen mit den entsprechenden Vorzeichen beaufschlagt, so dass es zu einer Bildung der Differenz zwischen dem vorzugsweise gradientenbegrenzten Fahrerlenkmoment MF und dem minimalen Restlenkmoment MM kommt. Diese Lenkmomenten-Differenz wird in einem nachfolgenden Sättigungsbegrenzer 4 gegebenenfalls auf einen Maximalwert begrenzt und nachfolgend einem weiteren Addierer 5 zugeführt.
  • Eine weitere Eingangsgröße ist das Reglerlenkmoment MR, das in einen Betragsbildner 6 einer Betragsbildung unterzogen wird. In dem bereits genannten Addierer 5 wird die Differenz zwischen dem Betrag des Reglerlenkmomentes MR und der sättigungsbegrenzten Lenkmomenten-Differenz gebildet, so dass sich an dieser Stelle bereits sozusagen der Betrag des korrigierenden Lenkmoments ergibt.
  • Das Ergebnis wird in einem nachfolgenden Sättigungs-Begrenzer 7 gegebenenfalls auf einen Maximalwert begrenzt. Parallel dazu wird in einem Vorzeichenbildner 8 das Vorzeichen des Reglerlenkmoments MR ermittelt, welches in einem Multiplizierer 9 mit dem Betrag des korrigierenden Lenkmoments multipliziert wird. Das so erhaltene Vorzeichen behaftete korrigierende Lenkmoment wird einem Eingang E1 eines Schalters 10 zugeführt. Dieser Schalter weist drei Eingänge E1, E2 und E3 sowie einen Ausgang A auf, wobei der Schalter 10 von dem logischen Eingang E2 gesteuert wird. Dabei wird über die am logischen Eingang E2 anliegende boolsche Variable entschieden, welcher der Eingänge E1 oder E3 auf den Ausgang A gelegt wird. Ist der Eingang E2 mit logisch ”Eins” belegt, so wird das an dem Eingang E1 anliegende Ergebnis auf den Ausgang A geschaltet und wird erneut einer Begrenzung 11 sowie einer Gradientenbegrenzung 13 unterzogen. Als Ausgangssignal steht das korrigierende Lenkmoment MK zur weiteren Verwendung.
  • Die an dem logischen Eingang E2 des Schalters 10 anliegende boolsche Variable wird über eine ”UND”-Verknüpfung 13 gebildet. Die Eingangsvariablen der ”UND”-Verknüpfung 13 werden durch die folgenden boolschen Variablen gebildet:
    SIGN: ”Eins”, wenn Reglerlenkmoment MR und aktuelles Fahrerlenkmoment MF unterschiedliche Vorzeichen haben, also Regler und Handfahrermoment entgegengesetzt wirken, ”Null” bei gleichem Vorzeichen,
    SIDE: ”Eins”, wenn das Reglerlenkmoment MR in die Fahrspur zurücklenkt, mit anderen Worten das Reglerlenkmoment das richtige Vorzeichen aufweist, ”Null” sonst, und
    KOR: ”Eins”, wenn die Korrektur des Reglerlenkmoments aktiviert ist und ”Null” sonst.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung das Verfahren zur unsymmetrischen Begrenzung des Fahrerlenkmoments MF, welches in 1 als Eingangsgröße verwendet wird. Eine unsymmetrische Begrenzung des Fahrerlenkmoments bedeutet, dass der Aufbau eines Fahrerlenkmoments eine andere Gradientenbegrenzung als der Abbau eines Fahrerlenkmoments aufweist. Um dies zu erreichen, wird das vom Fahrer direkt erzeugte Fahrerlenkmoment MFD als Eingangsgröße einem Gradientenbegrenzer 20 zugeführt. Diesem Gradientenbegrenzer 20 wird über einen weiteren Eingang der aktuelle Wert der Gradientenbegrenzung GL oder GH zugeführt, wobei GL die niedrige Begrenzungswert und GH der hohe Begrenzungswert bedeutet. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der untere Grenzwert beispielsweise 0,3 Nm, während der obere Grenzwert 5 Nm beträgt.
  • Die Auswahl des jeweiligen Grenzwerts GL oder GH erfolgt über einen Schalter 21, der drei Eingänge E1, E2 und E3 sowie einen Ausgang A aufweist. An den Eingängen E1 und E3 liegen die Gradientenbegrenzungen GL und GH an, während der Eingang E2 mittels einer boolschen Variable steuert, welcher der Eingänge E1 und E3 auf den Ausgang A geschaltet wird. Dabei wird die boolsche Variable des Eingangs E2 durch eine ”UND”-Verknüpfung 22 der folgenden boolschen Größen erzeugt:
    FALL: ”Eins” wenn das direkte Fahrerlenkmoment MFD kleiner wird als das gradientenbegrenzte Fahrerlenkmoment MF, ”Null” sonst,
    SIGN: ”Eins”, wenn Reglerlenkmoment MR und aktuelles gradientenbegrenztes Fahrerlenkmoment MF unterschiedliche Vorzeichen haben, also Regler und Handfahrermoment entgegengesetzt wirken, ”Null” bei gleichem Vorzeichen,
    SIDE: ”Eins”, wenn das Reglerlenkmoment MR in die Fahrspur zurücklenkt, mit anderen Worten das Reglerlenkmoment das richtige Vorzeichen aufweist, ”Null” sonst.
  • Mittels der ”UND”-Verknüpfung der drei boolschen Variablen FALL, SIGN und SIDE, die an den Eingängen des ”UND”-Gatters 22 anliegen, wird über den Schalter 21 ausgewählt, welche Gradientenbegrenzung GL oder GH zur Anwendung gelangt.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die Berechnung eines Kurvenlenkmoments zur Korrektur des korrigierenden Lenkmoments bei Kurvenfahren, insbesondere beim sogenannten Kurvenschneiden. Aus den Eingangsgrößen Fahrzeuggeschwindigkeit V und Kurvenkrümmung KRK wird in einer Berechnungseinrichtung 30 der Lenkwinkel an den Rädern berechnet, der zum Durchfahren der Kurve notwendig ist. Dabei kann die Kurvenkrümmung KRK beispielsweise mittels einer Kamera bestimmt werden. In einer Berechnungseinheit 31 wird der Lenkwinkel an den Rädern umgerechnet in einen Lenkwinkel am Lenkrad. Der so berechnete Lenkwinkel am Lenkrad bildet zusammen mit der Fahrzeuggeschwindigkeit V die Eingangsgrößen für die Berechnungseinheit 32 zur Ermittlung des notwendigen Fahrerlenkmoments zum Durchfahren der Kurve. Das so ermittelte Fahrerlenkmoment wird in einem Sättigungsbegrenzer 33 begrenzt und nachfolgend in einem Gradientenbegrenzer 34 gradientenbegrenzt und bildet das sättigungs- und gradientengegrenzte notwendige Lenkmoment zum Durchfahren der Kurve MKUR.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments eines Spurhalteassistenten, wobei hier zusätzlich das in 3 geschilderte notwendige Lenkmoment zum Durchfahren einer Kurve berücksichtigt wird.
  • Da es sich um einer Erweiterung des in 1 geschilderten Verfahrens handelt, wird auf die erneute Erläuterung von bereits geschilderten Verfahrensschritten verzichtet.
  • Mittels eines weiteren Schalters 14 wird das an dessen Eingang E1 anliegende Kurvenlenkmoment MKUR, dessen Ermittlung im Zusammenhang mit 3 beschrieben wurde, einem weiteren Betragsbildner 15 zugeführt. In dem in 1 bereits beschriebenen Addierer 3 ist ein weiterer Eingang vorgesehen, so dass in dem Addierer 3 die Differenz zwischen dem Fahrerlenkmoment MF sowie der Summe aus minimalem Lenkmoment MM und Kurvenlenkmoment MKUR gebildet wird, welche dann in der in 1 beschriebenen Weise weiter verarbeitet wird.
  • Die Auswahl zwischen der Eingangsgröße Kurvenlenkmoment MKUR am Eingang E1 des Schalters 14 und dem Eingangswert ”0” am Eingang E3 des Schalters 14 wird durch eine am mittleren Steuereingang E2 des Schalters 14 anliegende boolsche Variable IS getroffen, die den Wert ”Eins” hat, wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt und den Wert ”Null” sonst. Wenn die boolsche Variable IS den Wert ”Eins” hat, so wird das Kurvenlenkmoment MKUR auf den Ausgang A des Schalters 14 geschaltet, und für den Wert ”Null” entsprechend der am Eingang E3 anliegende Wert, in diesem Fall Null.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betragsbildner
    2
    Betragsbildner
    3
    Addierer
    4
    Begrenzer
    5
    Addierer
    6
    Betragsbildner
    7
    Begrenzer
    8
    Vorzeichenbestimmung
    9
    Multiplizierer
    10
    Schalter
    11
    Sättigungs-Begrenzer
    12
    Gradientenbegrenzer
    13
    ”UND” Verknüpfung
    14
    Schalter
    15
    Betragsbildner
    20
    Gradientenbegrenzer
    21
    Schalter
    22
    ”UND”-Verknüpfung
    A
    Ausgang
    E1
    Eingang
    E2
    logischer Eingang
    E3
    Eingang
    IS
    Kriterium, ob das Fahrzeug durch eine Kurve fährt
    MF
    Fahrerlenkmoment
    MM
    Minimales Lenkmoment
    MR
    Reglerlenkmoment
    MR
    Korrigierendes Lenkmoment
    MKUR
    Kurvenlenkmoment
    SIGN
    Vorzeichenkriterium Reglerlenkmoment-Fahrerlenkmoment
    SIDE
    Kriterium, ob Reglerlenkmoment in die Fahrspur zurücklenkt
    KOR
    Kriterium, ob korrigierendes Lenkmoment aktiviert ist
    MFD
    direktes Fahrerlenkmoment
    GL
    niedriger Gradientengrenzwert
    GH
    hoher Gradientengrenzwert

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments eines Spurhalteassistenten, wobei der Spurhalteassistent ein Reglerlenkmoment erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass das der Betrag des korrigierenden Lenkmoments (MK) des Spurhalteassistenten durch die Differenz des Betrags des Reglerlenkmoments (MR) und des Betrags des vom Fahrer erzeugten Fahrerlenkmoments (MF) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz des Betrags des Reglerlenkmoments (MR) und des Betrags des vom Fahrer erzeugten Fahrerlenkmoments (MF) größer oder gleich Null ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerlenkmoment (MF) mit einem Faktor aus dem geschlossenen Intervall [0, 2] beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Reglerlenkmoment (MR) und Fahrerlenkmoment (MF) unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Betrag des Fahrerlenkmoments (MF) des Fahrers um den Betrag eines Minimallenkmoment (MM) verringert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Fahrerlenkmoments (MF) um den Betrag eines zum Durchfahren einer Kurve notwendiges Kurvenhandmoments (MKUR) verringert wird, welches eine Funktion der Fahrbahnkrümmung und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglerlenkmoment (MR) durch einen Maximalwert begrenzt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerlenkmoment (MF) des Fahrers durch einen Maximalwert begrenzt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert des Fahrerlenkmoments (MF) gleich der Summe des Maximalwert des Reglerlenkmoments (MR) und des Minimallenkmoments (MM) ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reglerlenkmoment (MR) gradientenbegrenzt ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerlenkmoment (MF) des Fahrers gradientenbegrenzt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradientenbegrenzung des Reglerlenkmoments (MR) und die Gradientenbegrenzung des Fahrerlenkmoments (MF) identisch sind.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gradientenbegrenzung beim Abbau des Fahrerlenkmoments (MF) auf einen kleineren Wert gesenkt wird als beim Aufbau des Fahrerlenkmoments (MF).
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des korrigierenden Lenkmoments (MK) auf einen Maximalwert begrenzt ist.
  15. Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge, wobei der Spurhalteassistent zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgelegt und eingerichtet ist, mit einer Sensoreinrichtung zur Erkennung der Fahrspur, einer Sensoreinrichtung zur Bestimmung des Fahrerlenkmoments (MF) und einer Steuereinrichtung, die das korrigierende Lenkmoment (MK) ermittelt und über ein Stellglied das korrigierte Lenkmoment auf die Lenkung des Kraftfahrzeugs ausgeübt wird.
  16. Spurhalteassistent nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Spurhalteassistent eine Vorrichtung zur Deaktivierung des Überlenkverhaltens aufweist, wodurch das Reglerlenkmoment (MR) des Spurhalteassistenten auf die Lenkung des Kraftfahrzeugs ausgeübt wird.
DE102008057313.2A 2008-04-24 2008-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments Active DE102008057313B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057313.2A DE102008057313B4 (de) 2008-04-24 2008-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
PCT/EP2009/001727 WO2009129890A1 (de) 2008-04-24 2009-03-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines korrigierenden lenkmoments

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020619.9 2008-04-24
DE102008020619 2008-04-24
DE102008057313.2A DE102008057313B4 (de) 2008-04-24 2008-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008057313A1 DE102008057313A1 (de) 2009-10-29
DE102008057313B4 true DE102008057313B4 (de) 2018-03-01

Family

ID=41111950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008057313.2A Active DE102008057313B4 (de) 2008-04-24 2008-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057313B4 (de)
WO (1) WO2009129890A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028140A1 (de) * 2010-04-23 2013-03-21 Zf Lenksysteme Gmbh Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion
WO2012037951A2 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Thyssenkrupp Presta Ag Driver assistance control in an electric steering system
DE102011051964A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US9037348B2 (en) 2012-01-02 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Lane-keeping assistance method for a motor vehicle
JP5620951B2 (ja) * 2012-07-27 2014-11-05 富士重工業株式会社 車両のパワーステアリング制御装置
US8903610B2 (en) * 2013-03-12 2014-12-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for providing assist torque based on a vehicle state
EP2907730B1 (de) 2014-01-29 2017-09-06 Steering Solutions IP Holding Corporation Erkennung von Händen am Lenkrad
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
US10577009B2 (en) 2015-06-16 2020-03-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly and method
US9828016B2 (en) 2015-06-24 2017-11-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
US10112639B2 (en) 2015-06-26 2018-10-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering arrangement and method of making same
US9840271B2 (en) 2015-06-29 2017-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with rake limiter
KR102342142B1 (ko) * 2015-07-29 2021-12-23 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 차선유지 제어방법 및 그 장치
US9849904B2 (en) 2015-07-31 2017-12-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with dual actuators
US9809155B2 (en) 2015-10-27 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly having lever, vehicle having retractable steering column assembly, and method
US10029725B2 (en) 2015-12-03 2018-07-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque feedback system for a steer-by-wire vehicle, vehicle having steering column, and method of providing feedback in vehicle
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
JP6519545B2 (ja) 2016-07-21 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 車両用運転支援装置
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10160477B2 (en) 2016-08-01 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering column assembly
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10239552B2 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
US10481602B2 (en) 2016-10-17 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sensor fusion for autonomous driving transition control
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
DE102017001205A1 (de) 2017-02-09 2017-11-23 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
DE102019214446A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur simultanen lateralen Fahrzeugführung durch Fahrer und Assistenzsystem bei elektrischen Lenkaktoren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312513A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
DE102004057262A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fahrerschutz bei fahrerunabhängiger Lenkmomentüberlagerung
DE102005003178A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsassistenz eines Fahrzeugs
DE102005004726A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung
DE102005024382A1 (de) 2005-05-27 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005052034A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh LKS-System mit modifizierter Regelcharakteristik bei Kurvenfahrt
DE102006022391A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrkomforts bei einem Lenkassistenzsystem
DE102007011275A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102008007186A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Lenkradaktuators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3314866B2 (ja) * 1997-09-13 2002-08-19 本田技研工業株式会社 車両用操舵装置
DE102005004727A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312513A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
DE102004057262A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fahrerschutz bei fahrerunabhängiger Lenkmomentüberlagerung
DE102005003178A1 (de) 2005-01-19 2006-07-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsassistenz eines Fahrzeugs
DE102005004726A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung
DE102005024382A1 (de) 2005-05-27 2006-12-07 Robert Bosch Gmbh Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge
DE102005052034A1 (de) 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh LKS-System mit modifizierter Regelcharakteristik bei Kurvenfahrt
DE102006022391A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Fahrkomforts bei einem Lenkassistenzsystem
DE102007011275A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung einer Lenkmomentenempfehlung für ein Spurhalteassistenzsystem mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102008007186A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Lenkradaktuators

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057313A1 (de) 2009-10-29
WO2009129890A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008057313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE112015000480B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE10354662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs in fahrdynamischen Grenzsituationen
EP2021225B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des fahrkomforts bei einem lenkassistenzsystem
EP2155534B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
EP2013069B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE112012007112B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
DE19620929A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
DE102006008301B9 (de) Steuer/Regelverfahren für eine Reaktionskraftvorrichtung
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102017220069B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP1694551B1 (de) Einparkhilfe
DE102004008265A1 (de) Verfahren zur Antriebsschlupfregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10114378B4 (de) Vorrichtung für ein Lenksystem mit einem Lenkelement und Verfahren zum Erzeugen eines Lenkmoments für ein Lenkelement
WO2023094046A1 (de) Verfahren zum steuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug und lenksystem für ein kraftfahrzeug zum durchführen des verfahrens
DE102018119268A1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102008001179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP1687193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der fahrdynamik eines fahrzeugs
DE112017004712B4 (de) Fahrzeugsteuersystem, fahrzeugsteuerverfahren und elektrisches servolenksystem
DE10111283A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren zur Assistenz eines Fahrers beim Fahren eines Fahrzeugs
DE102018123291A1 (de) Anpassung des Lenkgefühls in Abhängigkeit von der Lenkgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final