DE102005004726A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004726A1
DE102005004726A1 DE200510004726 DE102005004726A DE102005004726A1 DE 102005004726 A1 DE102005004726 A1 DE 102005004726A1 DE 200510004726 DE200510004726 DE 200510004726 DE 102005004726 A DE102005004726 A DE 102005004726A DE 102005004726 A1 DE102005004726 A1 DE 102005004726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
torque
amount
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004726
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Dipl.-Ing. Bonnet
Hans Dr.-Ing. Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200510004726 priority Critical patent/DE102005004726A1/de
Publication of DE102005004726A1 publication Critical patent/DE102005004726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, bei dem eine einen einzustellenden Zusatzsolllenkwinkel und/oder ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment (Zsoll) beschreibende Solllenkgröße (Ssoll) ermittelt wird. Die Solllenkgröße (Ssoll) wird zur Einstellung des Zusatzsolllenkwinkels bzw. des Zusatzsolllenkmoments (Zsoll) durch eine Stelleinrichtung (22) verwendet. Während des selbsttätigen Lenkeingriffs tritt ein Rückwirkungsmoment (R) auf das Lenkrad (12) des Fahrzeugs auf. Es wird ein dynamischer Grenzwert für die Solllenkgröße (Ssoll) vorgegeben, der abhängig von einem vom Fahrer am Lenkrad (12) ausgeübten aktuellen Handmoment (H) ermittelt wird. Die Solllenkgröße (Ssoll) wird zur Begrenzung des Rückwirkungsmomentes (R) während eines selbsttätigen Lenkeingriffs auf den dynamischen Grenzwert begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 27.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 199 43 410 A1 bekannt. Dort wird zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer Fahrspur ein Zusatzlenkmoment auf das Lenksystem aufgebracht. Dieses Zusatzlenkmoment wird zumindest in Abhängigkeit von dem vom Fahrer am Lenkrad aufgebrachten Handmoment verändert. Zusätzlich zum Handmoment kann auch die Lenkgeschwindigkeit mit der der Fahrer das Lenkrad dreht mitberücksichtigt werden. Je größer das ermittelte Handmoment bzw. die Lenkgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist das auf das Lenksystem aufgebrachte Zusatzlenkmoment. Dadurch soll verhindert werden, dass sich ein zur Reduzierung der Lenkkraft erzeugtes Servo-Unterstützungsmoment des Lenksystems und das Zusatzlenkmoment zur Spurhalteunterstützung gegenseitig nachteilig beeinflussen und die Wahrnehmung des Fahrers über das Lenkgefühl negativ beeinträchtigen.
  • Ausgehend hiervon kann es als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Verfahren Bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs zu schaffen, wobei die Beeinflussung der Solllenkgröße – die einen einzustellenden Zusatzsolllenkwinkel bzw. ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment beschreibt – zum Reduzieren von Rückwirkungen auf das Lenkrad beeinflusst wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 27 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird für die Solllenkgröße ein dynamischer Grenzwert wenigstens in Abhängigkeit vom Handmoment ermittelt. Die Solllenkgröße wird betragsmäßig dann auf diesen dynamischen Grenzwert begrenzt. Die Solllenkgröße bleibt unverändert, wenn der Betrag der Solllenkgröße kleiner ist als der Betrag des dynamischen Grenzwertes. Erst, wenn der Betrag der Solllenkgröße den Betrag des dynamischen Grenzwertes überschreiten sollte, wird die Solllenkgröße gleich dem aktuellen dynamischen Grenzwert gesetzt. Der durch die Solllenkgröße beschriebene Zusatzsolllenkwinkel oder das durch die Solllenkgröße beschriebene Zusatzsolllenkmoment wird demnach nicht ständig in Abhängigkeit vom Handmoment variiert, sondern lediglich dann beeinflusst, wenn der Betrag der Solllenkgröße den dynamischen Grenzwert überschreiten würde.
  • Die Begrenzung der Solllenkgröße dient dazu, das durch den selbsttätigen Lenkeingriff hervorgerufene Rückwirkungsmoment auf das Lenkrad betragsmäßig zu begrenzen, damit der Fahrer stets in der Lage ist das Fahrzeug zu beherrschen und erforderlichenfalls auch entgegen dem am Lenkrad auftretenden Rückwirkungsmoment das Lenkrad zu drehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Betrag des dynamischen Grenzwerts mit zunehmendem Betrag des Handmoments abnimmt und insbesondere monoton fallend abnimmt. Dadurch ist gewährleistet, dass das auf das Lenkrad durch den selbsttätigen Lenkeingriff zurückwirkende Rückwirkungsmoment in den Fällen gering ist, in denen der Fahrer eine Lenkaktivität mit großem Handmoment und/oder großen Lenkwinkeln und/oder großen Lenkgeschwindigkeiten durchführt. Plötzliche Ausweichmanöver sind durch betragsmäßig hohe Handmomente und/oder große Lenkgeschwindigkeiten gekennzeichnet. In diesen Fällen soll kein Rückwirkungsmoment am Lenkrad den Fahrer behindern, so dass Rückwirkungsmomente durch automatische Lenkeingriffe betragsmäßig sehr gering gehalten werden.
  • Dabei kann der dynamische Grenzwert abhängig von einem fest vorgebbaren statischen Basisgrenzwert und einem vom Handmoment abhängigen Faktor bestimmt werden. Alternativ bestünde auch die Möglichkeit, anstelle einer Multiplikation des Basisgrenzwertes mit einem Faktor eine Addition bzw. eine Subtraktion vorzusehen, bei dem der Basisgrenzwert durch einen vom Handmoment abhängigen Wert erhöht oder verringert wird.
  • Eine besonders einfache Weise zur Begrenzung der Solllenkgröße kann dadurch erreicht werden, dass die Solllenkgröße ein Zusatzsollmoment beschreibt, das selbsttätig auf das Lenksystem des Fahrzeugs aufgeschaltet wird, und dass die Solllenkgröße von einem Sollansteuerstrom gebildet ist, der zur Ansteuerung der Stelleinrichtung eingestellt wird. Dabei kann die Stelleinrichtung insbesondere einen durch den Sollansteuerstrom angesteuerten Elektromotor aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhaft bei einem Verfahren zur Unterstützung des Fahrers bei Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn verwendet werden.
  • Dabei besteht die Möglichkeit, eine Sollfahrspur zu ermitteln und einen selbsttätigen Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer die Abweichung zwischen einer tatsächlichen Istfahrspur des Fahrzeugs und der Sollfahrspur beschreibenden Abweichungsgröße durchzuführen.
  • Es ist dabei von Vorteil, wenn die Art des selbsttätigen Lenkeingriffs davon abhängt, ob der Betrag der Abweichungsgröße größer ist als der Betrag wenigstens eines vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts oder nicht. Bei einer Abweichungsgröße, die kleiner ist als der Betrag des wenigstens eines Abweichungsschwellenwertes oder dem Betrag des Abweichungsschwellenwertes entspricht kann eine erste Art des selbsttätigen Lenkeingriffs erfolgen, beispielsweise mit Begrenzung der Solllenkgröße auf den dynamischen Grenzwert. Überschreitet die Abweichungsgröße den Abweichungsschwellenwert, so wird der selbsttätige Lenkeingriff auf eine sich von der ersten Art unterscheidende zweite Art durchgeführt, beispielsweise ohne Begrenzung der Solllenkgröße auf den dynamischen Grenzwert oder durch eine Begrenzung auf einen sich vom dynamischen Grenzwert unterscheidenden anderen und insbesondere handmomentenunabhängigen Grenzwert.
  • Es ist möglich, den wenigstens einen Abweichungsschwellenwert fest vorzugeben oder den Abweichungsschwellenwert variabel und insbesondere durch den Fahrer veränderbar vorzusehen. Beispielsweise könnte der Abweichungsschwellenwert in bestimmten, vorgegebenen Grenzen durch eine vom Fahrer bedienbare Einstelleinrichtung an seine persönliche Fahrweise angepasst werden.
  • Dabei kann der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert in Abhängigkeit von Parametern wie Umgebungsparametern und/oder Fahrzeugparametern und/oder Fahrzustandsparametern wie Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquergeschwindigkeit, Fahrzeugquerbeschleunigung, Gierrate, Gierbeschleunigung und/oder Schwimmwinkel des Fahrzeugs vorgebbar sein. Beispielsweise kann der Betrag des wenigstens einen Abweichungsschwellenwertes mit betragsmäßig zunehmender Fahrzeuglängsgeschwindigkeit insbesondere monoton fallend abnehmen. Es ist ferner eine Ausführungsvariante möglich, bei der der Abweichungsschwellenwert in Abhängigkeit von der Krümmung der Sollfahrspur oder der Fahrbahn verschiedene Werte annehmen kann. Insbesondere können diese Werte durch den Fahrer separat verändert werden. Denkbar ist z.B., dass der Abweichungsschwellenwert einen durch den Fahrer veränderbaren ersten Wert für Geradausfahrt und einen durch den Fahrer separat vom ersten Wert veränderbaren zweiten Wert für Kurvenfahrt bei einer gekrümmt verlaufenden Sollfahrspur oder Fahrbahn aufweist. Dadurch kann insbesondere das unterschiedliche Fahrverhalten beim Durchfahren von Kurven berücksichtigt und eine „kurvenschneidende" Fahrweise in vorgegebenen Grenzen ermöglicht werden.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert von der Fahrzeuggeometrie, insbesondere der Breite des Fahrzeugs und/oder der Fahrbahnbeschaffenheit und insbesondere der Breite der Fahrbahn abhängt. Je kleiner das Verhältnis Breite der Fahrzeugs zu Breite der Fahrbahn ist, desto kleiner wird der Betrag des Abweichungsschwellenwertes vorgegeben, um eine ausreichend gute Spurhaltung zu gewährleisten.
  • Die Fahrbahnbeschaffenheit – wie z.B. die Breite der Fahrbahn – beschreibende Daten können dabei mittels Funkkommunikation in das Fahrzeug übertragen werden.
  • Dadurch, dass ein die in Fahrtrichtung gesehen nach links zulässige Abweichung beschreibender linksseitiger Abweichungsschwellenwert und ein die in Fahrtrichtung gesehen nach rechts zulässige Abweichung beschreibender rechtsseitiger Abweichungsschwellenwert unabhängig voneinander vorgebbar sind, ergeben sich verbesserte Anpassungsmöglichkeiten für den Fahrer an seine bevorzugte Fahrweise.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Sollfahrspur und/oder zumindest einer der Abweichungsschwellenwerte in Abhängigkeit von einem in der Umgebung des Fahrzeugs erkannten Hindernis und/oder von der Art des Hindernisses ermittelt und/oder verändert werden. Beispielsweise kann der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert verringert oder sehr klein gewählt werden, wenn rechts vom Fahrzeug oder in Fahrtrichtung gesehen rechts von der Sollfahrspur des Fahrzeugs ein Hindernis – z.B. ein anderes Fahrzeug – erkannt wurde. Dies gilt gleichermaßen für den linksseitigen Abweichungsschwellenwert. Die Lage bzw. der Verlauf der Sollfahrspur auf der Fahrbahn kann auch nach links oder rechts verschoben werden, wenn Hindernisse erkannt wurden. Durch diese Maßnahme kann der Abstand zum Hindernis vergrößert und die Verkehrssicherheit erhöht werden. Bei der Art des Hindernisses kann beispielsweise zwischen PKW und LKW unterschieden werden. Der einzuhaltende laterale Abstand kann dabei bei einem LKW größer gewählt werden als bei einem PKW.
  • Vorteilhafterweise hängt dabei der linsseitige Abweichungsschwellenwert vom ermittelten Bewegungszustand eines in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen links neben oder vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernisses ab und/oder der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert vom ermittelten Bewegungszustand eines in Fahrtrichtung des Fahrzeugs gesehen rechts neben oder vor dem Fahrzeug befindlichen Hindernisses ab. Dadurch kann neben der Tatsache, dass ein Hindernis vorhanden ist, auch dessen Bewegungszustand, als z.B. dessen Hindernislängsgeschwindigkeit, Hindernislängsbeschleunigung, Hindernisquergeschwindigkeit und/oder Hindernisquerbeschleunigung bei der Bestimmung der zulässigen Abweichung zwischen Sollfahrspur und Istfahrspur berücksichtigt werden, wodurch eine weiter verbesserte Verkehrssicherheit erreicht werden kann.
  • Auf einfache Weise kann der Bewegungszustand eines Hindernisses und/oder die Art des Hindernisses z.B. mittels Funkkommunikation zwischen Hindernis und Fahrzeug (11) ermittelt werden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt der selbsttätige Lenkeingriff dabei nur dann, wenn der Betrag der Abweichungsgröße größer ist als ein vorgegebener Abweichungsschwellenwert. Auf diese Weise werden kleinere Abweichungen der Istfahrspur von der Sollfahrspur toleriert, ohne dass ein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgen würde. Dadurch entsteht ein gegebenenfalls Parameter abhängiger und beispielsweise vom Fahrbahnverlauf abhängiger Toleranzbereich innerhalb dem der Fahrer die Istfahrspur des Fahrzeugs wählen kann, ohne einen korrigierenden Lenkeingriff zu verursachen.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die Begrenzung der Solllenkgröße auf den dynamischen Grenzwert nur stattfindet, wenn der Betrag der Abweichungsgröße kleiner ist als der Betrag des vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts oder dem Betrag des vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts entspricht. Überschreitet die Abweichungsgröße den Abweichungsschwellenwert, so erfolgt der selbsttätige Lenkeingriff beispielsweise ohne Begrenzung der Solllenkgröße auf den dynamischen Grenzwert oder durch eine Begrenzung auf einen sich vom dynamischen Grenzwert unterscheidenden anderen und insbesondere handmomentenunabhängigen Grenzwert.
  • Es ist ferner zweckmäßig, den selbsttätigen Lenkeingriff nur dann durchzuführen, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht betätigt wurde. Sobald der Fahrer den Fahrtrichtungsanzeiger bedient, ist von einem Fahrspurwechsel auszugehen, so dass ein dem Verlassen der aktuellen Fahrspur entgegenwirkender selbsttätiger Lenkeingriff unterbleibt.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn Unterstützungsmittel zur Durchführung des Verfahrens zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn vorgesehen sind, die sich selbsttätig in einen passiven Betriebszustand umschalten, wenn zumindest eines der Teilsysteme der Unterstützungsmittel nicht ordnungsgemäß arbeitet, und dass sich die Unterstützungsmittel in einen aktiven Betriebszustand umschalten, wenn alle Teilsysteme der Unterstützungsmittel ordnungsgemäß arbeiten. Beispielsweise kann eine Fahrspurerkennungseinrichtung, die ein Teilsystem der Unterstützungsmittel ist, nicht in allen Fahrsituationen eine Fahrspur identifizieren. Es kann dann auch kein automatischer Lenkeingriff zum Halten der aktuellen Fahrspur durchgeführt werden, da diese Fahrspur nicht erkannt wurde. Eines der Teilsysteme der Unterstützungsmittel arbeitet daher nicht ordnungsgemäß, so dass sich die Unterstützungsmittel in einen passiven Betriebszustand umschalten, in dem kein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgt. Sobald alle Teilsysteme wieder ordnungsgemäß arbeiten, erfolgt wiederum ein selbsttätiges Umschalten der Unterstützungsmittel in den aktiven Betriebszustand, in dem selbsttätige Lenkeingriffe möglich sind.
  • Ferner ist es möglich, die Solllenkgröße zur Begrenzung des Rückwirkungsmomentes während eines Einschaltzeitraums beim Einschalten der Unterstützungsmittel auf einen Einschaltgrenzwert zu begrenzen. Alternativ oder zusätzlich kann die Solllenkgröße auch während eines Ausschaltzeitraums beim Ausschalten der Unterstützungsmittel auf einen Ausschaltgrenzwert begrenzt werden. Als Ein- bzw. Ausschalten der Unterstützungsmittel ist sowohl das Umschalten vom aktiven in den passiven Betriebszustand der Unterstützungsmittel zu verstehen, als auch ein durch den Fahrer veranlasstes Ein- bzw. Ausschalten der Unterstützungsmittel beispielsweise durch das Ein- bzw. Ausschalten der Zündung des Fahrzeugs. Es ist dabei auch möglich die Unterstützungsmittel durch eine entsprechende Bedienung über ein Bedienelement des Fahrzeugs ein- bzw. auszuschalten. Auf diese Weise wird das Rückwirkungsmoment während des Einschaltzeitraums bzw. während des Ausschaltzeitraums begrenzt, so dass plötzlich auftretende oder plötzlich wegfallende Rückwirkungsmomente am Lenkrad verhindert werden können.
  • Bei einer solchen Ausführung können der Einschaltgrenzwert und/oder der Ausschaltgrenzwert einen zeitabhängigen Verlauf aufweisen. Beispielsweise kann der Einschaltgrenzwert einen rampenartig ansteigenden bzw. der Ausschaltgrenzwert einen rampenartig abfallenden Verlauf aufweisen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems eines Fahrzeugs und Unterstützungsmittel zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich be grenzten Fahrbahn in blockschaltbildähnlicher Darstellung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Sollfahrspur und einer Istfahrspur des Fahrzeugs auf einer Fahrbahn in Draufsicht
  • 3 ein Ausführungsbeispiel der Abhängigkeit eines Faktors K vom Betrag des Handmomentes H,
  • 4 beispielhafte zeitliche Verläufe eines Basisgrenzwertes GB, eines dynamischen Grenzwertes GD, eines Einschaltgrenzwertes GE, eines Ausschaltgrenzwertes GA, eines Zusatzsolllenkmoments Zsoll und eines von einer Stelleinrichtung auf das Lenksystem aufgebrachten Zusatzlenkmomentes Zstell,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Funktion, die die Abhängigkeit eines Zusatzsolllenkmoments Zsoll von der Abweichung D zwischen Sollfahrspur und Istfahrspur zeigt und
  • 6 die Abhängigkeit eines linksseitigen Abweichungsschwellenwertes und eines rechtsseitigen Abweichungsschwellenwertes von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit.
  • In 1 ist schematisch der Aufbau eines Lenksystems 10 eines Fahrzeugs 11 dargestellt. Ein Lenkrad 12 ist über eine Lenksäule 13 mit einem Lenkaktuator 14 verbunden, der zur Auslenkung und somit zur Einstellung eines Lenkwinkels LW an den lenkbaren Rädern 15 – insbesondere den Vorderrädern – des Fahrzeugs 11 dient.
  • Das Fahrzeug 11 verfügt beim bevorzugten Ausführungsbeispiel über ein Spurhaltesystem 20, das eine Solllenkgröße Ssoll an ein Steuergerät 21 übermittelt. Die Solllenkgröße Ssoll gibt dabei ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment Zsoll an, das durch eine Stelleinrichtung 22 am Lenksystem 10 einzustellen ist, um den Fahrer beim Fahren entlang einer seitlich be grenzten Fahrbahn 23 zu unterstützen. Alternativ zum bevorzugten Ausführungsbeispiel könnte anstelle des Zusatzsolllenkmoments Zsoll oder zusätzlich zum Zusatzsolllenkmoment Zsoll durch die Solllenkgröße Ssoll auch ein Zusatzsolllenkwinkel vorgegeben werden.
  • Das Lenksystem 10 weist des Weiteren einen Handmomentensensor 27 auf, der das vom Fahrer auf das Lenkrad 12 ausgeübte Handmoment H erfasst und an das Steuergerät 21 übermittelt.
  • Alternativ zur Messung des Handmoments H mittels des Handmomentensensors 27 kann das Handmoment H auch anhand eines Modells geschätzt werden.
  • Dem Steuergerät 21 wird außerdem ein Korrektursignal C zugeführt, das beim Ausführungsbeispiel einen ersten Korrekturwert CG und einen zweiten Korrekturwert CK aufweist, durch die Einstellung an einer Bedieneinheit 28 vom Fahrer veränderbar ist. Auf die Korrekturwerte CG und CK des Korrektursignals C wird später noch eingegangen werden.
  • Das Spurhaltesystem 20, das Steuergerät 21, die Stelleinrichtung 22 und die Bedieneinheit 28 sind Bestandteil von Unterstützungsmitteln 19 zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn 23.
  • Anhand von 2 wird die Funktionsweise des Spurhaltesystems 20 erläutert. Im Spurhaltesystem 20 wird auf Basis der Information einer Lageerkennungseinheit 29 eine Sollfahrspur 30 auf der Fahrbahn 23 und die tatsächlich vom Fahrzeug gefahrene Istfahrspur 31 ermittelt. Die Lageerkennungseinheit 29 dient zur Bestimmung der Lage des Fahrzeugs 11 relativ zum Verlauf der Fahrspur 23 und weist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Bildverarbeitungseinheit auf. Alter nativ oder zusätzlich zur Bildverarbeitungseinheit könnte die Lageerkennungseinheit 29 auch eine Satelliten gestützte Positionserkennung (z.B. GPS) und/oder eine mit passiven Fahrbahnmarkierungselementen wie Magnetnägeln zusammenwirkende Sensorik aufweisen. Beispielsgemäß ist auch eine mit aktiven Fahrbahnmarkierungselementen 39 wie Fahrbahnbaken und/oder mit Hindernissen 40 wie anderen Fahrzeugen kommunizierende Kommunikationseinrichtung 41 vorgesehen.
  • Die Sollfahrspur 30 kann zusätzlich zum ermittelten Fahrbahnverlauf auch abhängig von erkannten Hindernissen 40 bestimmt werden. Zur Erkennung eines Hindernisses 40 kann das Fahrzeug 11 mit einer Umfeldsensorik ausgestattet sein, wobei auch die Bildverarbeitungseinheit oder die eventuell zur Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation vorgesehene Kommunikationseinrichtung 41 der Lageerkennungseinheit 29 zur Hinderniserkennung verwendet werden kann.
  • Anschließend wird eine die aktuelle Abweichung zwischen der Sollfahrspur 30 und der Istfahrspur 31 beschreibende Abweichungsgröße D bestimmt und aus dieser Abweichungsgröße D die einzustellende Solllenkgröße Ssoll berechnet.
  • Anstelle der aktuellen Abweichungsgröße D kann zur Berechnung der Solllenkgröße Ssoll auch die zukünftige Abweichungsgröße D* verwendet werden, die sich beispielsweise folgendermaßen bestimmen lässt: D* = D + α (x*, Δψ, ρ) (1)mit
  • D:
    aktuelle Abweichungsgröße, die die aktuelle Abweichung zwischen der Sollfahrspur 30 und der Istfahrspur 31 senkrecht zur Sollfahrspur 30 gemessen beschreibt,
    x*:
    eine in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 11 vorgebbare Entfernung,
    Δψ:
    Winkel zwischen der Sollfahrspur 30 und der Istfahrspur 31 des Fahrzeugs 11,
    ρ:
    Krümmung der Sollfahrspur 30 oder der Fahrbahn 23,
    α:
    vorgebbare Funktion abhängig von der Entfernung x*, dem Winkel Δψ und der Krümmung ρ.
  • Aus der Gleichung (1) erhält man durch eine Näherung die Gleichung D* = D + x*·Δψ – ½x*2·ρ (1')
  • Die Entfernung x* kann dabei Parameter abhängig vorgegeben werden, beispielsweise abhängig von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit v und/oder der Fahrzeuglängsbeschleunigung a.
  • Auf Basis der Solllenkgröße Ssoll wird dann ein selbsttätiger Lenkeingriff durchgeführt, wobei das dabei auf das Lenksystem 10 einwirkende Zusatzlenkmoment Zstell derart gerichtet ist, dass die aktuelle Abweichung zwischen der Sollfahrspur 30 und der Istfahrspur 31 verringert wird. Bei der in 2 dargestellten Fahrsituation wird demnach ein Zusatzlenkmoment Zstell aufgebracht, das einen Lenkeinschlag der lenkbaren Fahrzeugräder 15 in Fahrtrichtung gesehen nach links bewirkt, um die Istfahrspur 31 wieder der Sollfahrspur 30 anzugleichen.
  • Beim Lenksystem 10 sind das Lenkrad 12 und die lenkbaren Fahrzeugräder 15 mechanisch miteinander verbunden, so dass während des selbsttätigen Lenkeingriffs ein Rückwirkungsmoment R am Lenkrad 12 hervorgerufen wird. Um den Fahrer nicht zu irritieren und ihm die Hoheit über das Fahrzeug 11 in je der Fahrsituation zu überlassen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Rückwirkungsmoment R betragsmäßig zu begrenzen. Dies wird durch eine betragsmäßige Begrenzung der vom Spurhaltesystem 20 ermittelten und angeforderten Solllenkgröße Ssoll erreicht. Zur Begrenzung der Solllenkgröße Ssoll bzw. des von der Solllenkgröße Ssoll beschriebenen Zusatzsolllenkmoments Zsoll, wird abhängig von dem durch den Handmomentensensor 27 erfassten oder geschätzten Handmoment H ein dynamischer Grenzwert GD im Steuergerät 21 berechnet, auf den die Solllenkgröße Ssoll bzw. das Zusatzsollmoment Zsoll begrenzt wird, wodurch beispielsgemäß das begrenzte Zusatzsollmoment Zlim gebildet wird. Das begrenzte Zusatzsollmoment Zlim wird durch einen die Stelleinrichtung 22 ansteuernden Ansteuerstrom I beschrieben und von der Stelleinrichtung 22 als Zusatzlenkmoment Zstell auf das Lenksystem 10 aufgebracht.
  • Der dynamische Grenzwert GD verringert sich betragsmäßig mit zunehmendem Betrag des Handmoments H. Je größer also der Betrag des Handmoments H am Lenkrad 12 ist, desto kleiner ist das maximal mögliche, durch die Stelleinrichtung 22 der Unterstützungsmittel 19 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der dynamische Grenzwert GD wie folgt berechnet: GD = K(H)·GB (2)mit
  • K(H):
    vom Handmoment H abhängiger Faktor K,
    GB:
    fest vorgegebener Basisgrenzwert.
  • 3 zeigt dabei die Abhängigkeit des Faktors K vom Betrag des Handmoments H. Bei Handmomenten H, die betragsmäßig kleiner sind als der Betrag eines unteren Handmomentengrenzwertes Hmin, nimmt der Faktor K den Wert eins an, so dass der dynamische Grenzwert GD gleich dem festen Basisgrenzwert GB ist.
  • Ist der Betrag des Handmoments H größer oder gleich dem unteren Handmomentengrenzwert Hmin und kleiner als ein oberer Handmomentengrenzwert Hmax, so nimmt der Faktor K Werte zwischen Null und Eins an, wobei er mit zunehmendem Betrag des Handmomentes H monoton fallend kleiner wird. Bei der beispielhaft in 3 gezeigten Funktion des Faktors K nimmt dieser im Bereich vom unteren Handmomentengrenzwert Hmin bis zum oberen Handmomentengrenzwert Hmax linear ab mit größer werdendem Betrag des Handmoments H. In diesem Bereich könnte anstelle des linearen Verlaufs auch eine beliebige andere fallende Funktion für den Faktor K vorgegeben werden. Bei Handmomenten, die zumindest dem oberen Handmomentengrenzwert Hmax entsprechen, nimmt der Faktor K den Wert null an, so dass kein selbsttätiger Lenkeingriff mehr erfolgen kann. Alternativ könnte der Faktor K für Beträge des Handmomentes größer oder gleich dem oberen Handmomenten grenzwert Hmax auch auf einen Minimalwert größer als null gesetzt werden.
  • In 4 ist der beispielhafte zeitliche Verlauf des dynamischen Grenzwertes GD (gepunktete Linie) dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt den beispielhaften zeitlichen Verlauf des vom Spurhaltesystem 20 an das Steuergerät 21 übermittelten Zusatzsolllenkmoments Zsoll. Das im Steuergerät 21 begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim bzw. das durch die Stelleinrichtung 22 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell sind durch die durchgezogene Linie in 4 dargestellt.
  • Als Ausgangssituation zur 4 sei angenommen, dass der Fahrer die Unterstützungsmittel 19 eingeschaltet hat, um eine Unterstützung beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn 23 zu erhalten. Vor einem ersten Zeitpunkt t0 sei allerdings zumindest ein Teilsystem der Unterstützungsmittel 19 nicht betriebsbereit oder arbeitet nicht ordnungsgemäß. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn durch das Spurhalte system 20 bzw. dessen Bildverarbeitungseinheit 29 keine markierte Fahrspur 23 erkannt werden kann. In diesem Fall schalten sich die Unterstützungsmittel 19 selbsttätig in einen passiven Betriebszustand, in dem kein selbsttätiger Lenkeingriff durchgeführt wird.
  • Zum ersten Zeitpunkt t0 sei nun angenommen, dass alle Teilsysteme der Unterstützungsmittel 19 ordnungsgemäß arbeiten, d.h. auch das Spurhaltesystem 20 kann eine markierte Fahrspur 23 ermitteln, so dass sich die Unterstützungsmittel 19 vom passiven Betriebszustand in den aktiven Betriebszustand umschalten, in dem ein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgen kann. Während eines Einschaltzeitraums ab dem ersten Zeitpunkt t0 wird das vom Steuergerät 21 an die Stelleinrichtung 22 übermittelte begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim durch einen monoton ansteigenden Einschaltgrenzwert GE begrenzt, der beispielsgemäß linear vom Wert null an ansteigt. Dies soll verhindern, dass zum ersten Zeitpunkt t0 sofort ein größeres Rückwirkungsmoment R am Lenkrad 12 anliegt. Aufgrund des ansteigenden Einschaltgrenzwertes GE wird das gegebenenfalls vorliegende, durch die Stelleinrichtung 22 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell und damit auch das Rückwirkungsmoment R am Lenkrad 12 kontinuierlich erhöht, um den Fahrer nicht zu irritieren.
  • Zu einem zweiten Zeitpunkt t1 entspricht der Einschaltgrenzwert GE dem vom Spurhaltesystem 20 angeforderten Zusatzsolllenkmoment Zsoll. Zu diesem Zeitpunkt ist der Einschaltzeitraum beendet und die Begrenzung durch den Einschaltgrenzwert GE wird aufgehoben.
  • Nach dem zweiten Zeitpunkt t1 entspricht das im Steuergerät 21 begrenzte Zusatzsolllenkmoment bzw. das durch die Stelleinrichtung eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell dem vom Spurhaltesystem 20 angeforderten Zusatzsolllenkmoment Zsoll, da das durch das Spurhaltesystem 20 angeforderte Zusatzsolllenkmoment Zsoll unterhalb des dynamischen Grenzwertes GD liegt.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt t2 überschreitet das vom Spurhaltesystem 20 angeforderte Zusatzsolllenkmoment Zsoll den dynamischen Grenzwert GD. Ab diesem dritten Zeitpunkt t2 entspricht das begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim bzw. das durch die Stelleinrichtung 22 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell dem jeweils aktuellen Wert des dynamischen Grenzwertes GD der handmomentenabhängig bestimmt wird.
  • Sobald das vom Spurhaltesystem 20 angeforderte Zusatzsolllenkmoment Zsoll den dynamischen Grenzwert GD wieder unterschreitet, entspricht auch das im Steuergerät 21 begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim und das durch die Stelleinrichtung 22 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell wieder diesem angeforderten Wert des Zusatzsolllenkmoments Zsoll. Dies ist in 4 ab einem vierten Zeitpunkt t3 der Fall.
  • Es sei angenommen, dass zu einem fünften Zeitpunkt t4 eines der Teilsysteme der Unterstützungsmittel 19, beispielsweise das Spurhaltesystem 20, nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn die Bildverarbeitungseinheit 29 keine markierte Fahrspur 23 erkennen kann. Zu diesem fünften Zeitpunkt t4 beginnt ein Ausschaltzeitraum, während dem das vom Steuergerät 21 an die Stelleinrichtung 22 übermittelte begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim und damit auch das durch die Stelleinrichtung 22 eingestellte Zusatzlenkmoment Zstell durch einen zeitlich linear abfallenden Ausschaltgrenzwert GA begrenzt werden. Der Ausschaltzeitraum endet zu einem sechsten Zeitpunkt t5, zu dem das begrenzte Zusatzsolllenkmoment Zlim bzw. das eingestellte Zusatzlenkmo ment Zstell den Wert null annehmen. Wie schon im Zusammenhang mit dem Einschaltzeitraum (t0 – t1) erläutert, wird analog dazu während des Ausschaltzeitraumes verhindert, dass ein selbsttätiger Lenkeingriff plötzlich und somit für den Fahrer unerwartet beendet wird. Um Irritationen beim Fahrer zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine kontinuierliche Verringerung des aufgeschalteten Zusatzlenkmomentes Zstell durch den Ausschaltgrenzwert GA vorgegeben.
  • Es versteht sich, dass in Abwandlung zum beschriebenen Ausführungsbeispiel anstelle des rampenartig ansteigenden Einschaltgrenzwertes GE bzw. anstelle des rampenartig abfallenden Ausschaltgrenzwertes GA auch eine andere beliebige Funktion mit ansteigendem bzw. mit abfallendem Verlauf vorgegeben werden könnte.
  • Die Begrenzung des begrenzten Zusatzsolllenkmomentes Zlim und des eingestellten Zusatzlenkmomentes Zstell während des Einschaltzeitraumes (t0 – t1) durch den Einschaltgrenzwert GE und während des Ausschaltzeitraumes (t4 – t5) durch den Ausschaltgrenzwert GA erfolgt auch dann, wenn ein Ein- bzw. ein Ausschalten der Unterstützungsmittel 19 durch den Fahrer vorgenommen wird, beispielsweise durch eine entsprechende Bedientätigkeit der Bedieneinheit 28. Ein Ausschalten der Unterstützungsmittel 19 kann auch dann vorgesehen werden, wenn eine Fahrzeugverzögerung angefordert oder eingestellt ist, die einen Verzögerungsschwellenwert überschreitet. Die angeforderte Fahrzeugverzögerung kann beispielsweise anhand der Bremspedalstellung und/oder anhand des Bremsdrucks im Hauptbremszylinder und/oder in den Radbremseinrichtungen abgeleitet werden. Die aktuell vorliegende Fahrzeugverzögerung kann auch direkt mit Hilfe eines Längsbeschleunigungssensors gemessen werden.
  • Die Begrenzungen des begrenzten Zusatzsolllenkmomentes Zlim und des eingestellten Zusatzlenkmomentes Zstell während des Einschaltzeitraumes (t0 – t1) durch den Einschaltgrenzwert GE und während des Ausschaltzeitraumes (t4 – t5) durch den Ausschaltgrenzwert GA können auch ineinander übergehen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn während des Einschaltzeitraumes eines der Teilsysteme der Unterstützungsmittel 19, beispielsweise das Spurhaltesystem 20, nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet und ein selbsttätiges Umschalten vom aktiven in den passiven Betriebszustand erfolgt. Analog hierzu kann auch während des Ausschaltzeitraums ein Umschalten der Unterstützungsmittel 19 vom passiven in den aktiven Betriebszustand erfolgen.
  • Die Art der Durchführung des selbsttätigen Lenkeingriffs kann auch von der Abweichungsgröße D bzw. D* – die die Abweichung zwischen Sollfahrspur 30 und Istfahrspur 31 beschreibt – abhängen, beispielsweise davon, ob der Betrag der Abweichungsgröße D, D* einen Abweichungsschwellenwert überschreitet oder nicht.
  • Beispielsgemäß sind ein die in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 11 gesehen nach links zulässige Abweichung beschreibender linksseitiger Abweichungsschwellenwert YL und ein die in Fahrtrichtung gesehen nach rechts zulässige Abweichung beschreibender rechtsseitiger Abweichungsschwellenwert YR unabhängig voneinander vorgegeben.
  • Der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert YR bzw. der linksseitige Abweichungsschwellenwert YL können entweder fest vorgegeben sein oder – wie beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel – variabel einstellbar sein. Über die Bedieneinheit 28 hat der Fahrer die Möglichkeit, die Abweichungsschwellenwerte YR, YL unabhängig voneinander durch die Einstellung der Korrekturwerte CK, CG in einem vorgegebenen Bereich an seine Fahrweise anzupassen und dadurch den Toleranzbereich etwas zu vergrößern bzw. etwas zu verringern.
  • Über den ersten Korrekturwert CG kann der Fahrer den rechtsseitigen Abweichungsschwellenwert YR und den linksseitigen Abweichungsschwellenwert YL insbesondere unabhängig voneinander für Geradeausfahrten – also bei Krümmungen ρ der Sollfahrspur 30 bzw. der Fahrbahn 23 unterhalb eines Krümmungsschwellenwertes – verändern bzw. anpassen. Der zweite Korrekturwert CK dient dazu, den rechtsseitigen Abweichungsschwellenwert YR und den linksseitigen Abweichungsschwellenwert YL insbesondere unabhängig voneinander für Kurvenfahrten – also bei Krümmungen ρ der Sollfahrspur 30 bzw. der Fahrbahn 23, die zumindest dem Krümmungsschwellenwert entspricht – einzustellen.
  • Der linksseitige und/oder der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert YL bzw. YR können abhängig von einem oder mehreren erkannten Hindernissen 40 bestimmt bzw. verändert werden. Beispielsweise kann der betreffende Abweichungsschwellenwert YL bzw. YR begrenzt oder verringert werden, wenn in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 11 gesehen ein Hindernis 40 auf der entsprechenden Fahrzeugseite erkannt wurde. Zur Erkennung der Hindernisse 40 weist das Fahrzeug 11 eine Umfeldsensorik auf, wobei hier die Kommunikationseinrichtung 41 der Lageerkennungseinheit 29 zur Hinderniserkennung verwendet wird.
  • Über die Kommunikationseinrichtung 41 erhält das Fahrzeug 11 Informationen über die Art des Hindernisses 40, also beispielsweise ob es sich um ein einspuriges oder zweispuriges Fahrzeug, einen LKW mit oder ohne Anhänger oder einen Sattelzug handelt. Ferner wird auch der Bewegungszustand des Hindernisses 40 durch die Funkkommunikation mit dem Hindernis 40 mittels der Kommunikationseinrichtung 41 erfasst und die Hindernislängsgeschwindigkeit und/oder die Hindernisquergeschwindigkeit und/oder die Hindernislängsbeschleunigung und/oder die Hindernisquerbeschleunigung beschreibende Bewegungszustandsdaten ermittelt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass über die Kommunikationseinrichtung 41 auch die Fahrbahnbeschaffenheit der Fahrbahn 23, wie z.B. die Breite oder die Krümmung ρ der Fahrbahn 23 ermittelt wird. Hierfür stellt die Kommunikationseinrichtung 41 eine Funkverbindung zu dem von einer Fahrbahnbake gebildeten aktiven Fahrbahnmarkierungselement 39 her. Die Fahrbahnbeschaffenheit könnte alternativ auch durch eine andere Umfeldsensorik ermittelt werden.
  • Der linksseitige und der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert YL, YR werden nun in Abhängigkeit von einem oder mehreren der folgenden Parametern berechnet:
    • • der Fahrbahnbeschaffenheit,
    • • dem Bewegungszustand des Hindernisses 40,
    • • Fahrzustandsparametern wie Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquergeschwindigkeit, Fahrzeugquerbeschleunigung, Fahrzeuggierrate, Fahrzeuggierbeschleunigung und/oder Fahrzeugschwimmwinkel.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Abhängigkeit der Abweichungsschwellenwerte YL, YR von der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit v, wobei der Betrag des linksseitigen und rechtsseitigen Abweichungsschwellenwerts YL bzw. YR mit zunehmendem Betrag der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit v monoton fallend und beispielsgemäß linear abnimmt.
  • Bei dem in 5 mit durchgezogenen Linien dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein selbsttätiger Lenkeingriff zur Spurhalteunterstützung nur dann durchgeführt, wenn die Abweichungsgröße D, D* betragsmäßig größer ist als der vorgegebener rechtsseitige Abweichungsschwellenwert YR bzw. der linksseitige Abweichungsschwellenwert YL. Auf diese Weise entsteht um die Sollfahrspur 30 herum ein Toleranzbereich, innerhalb dem Abweichungen zwischen der Sollfahrspur 30 und der Istfahrspur 31 toleriert werden, ohne dass ein selbsttätiger Lenkeingriff erfolgen würde. Dadurch hat der Fahrer des Fahrzeugs 11 die Möglichkeit, die Istfahrspur 31 auf der Fahrbahn 23 innerhalb des Toleranzbereiches zu variieren, ohne einen selbsttätigen Lenkeingriff auszulösen. Erreicht die Abweichungsgröße D, D* betragsmäßig den rechtsseitigen Abweichungsschwellenwert YR bzw. der linksseitigen Abweichungsschwellenwert YL, steigt die Solllenkgröße Ssoll bzw. das Zusatzsolllenkmoment Zsoll mit zunehmendem Betrag der Abweichungsgröße D, D* kontinuierlich und beispielsgemäß linear an.
  • Dadurch, dass zwei Abweichungsschwellenwerte YR, YL vorgegeben sind, kann der Toleranzbereich bezogen auf die Sollfahrspur 30 unterschiedlich groß sein. Mithin ist es möglich einen bezüglich der Sollfahrspur 30 unsymmetrischen Toleranzbereich vorzugeben.
  • Alternativ zu der Möglichkeit, einen selbsttätigen Lenkeingriff zur Spurhalteunterstützung nur dann durchzuführen, wenn die Abweichungsgröße D, D* betragsmäßig größer ist als einer der Abweichungsschwellenwerte YL bzw. YR, ist es auch möglich, den selbsttätigen Lenkeingriff zur Spurhalteunterstützung auch dann durchzuführen, wenn die Abweichungsgröße D, D* betragsmäßig kleiner ist als der vorgegebene rechtsseitige Abweichungsschwellenwert YR bzw. der linksseitige Abwei chungsschwellenwert YL oder dem rechtsseitigen Abweichungsschwellenwert YR bzw. dem linksseitigen Abweichungsschwellenwert YL entspricht. Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt dann die Begrenzung der Solllenkgröße Ssoll auf den dynamischen Grenzwert. Überschreitet der Betrag der Abweichungsgröße D, D* den Betrag des rechtsseitigen Abweichungsschwellenwerts YR bzw. des linksseitigen Abweichungsschwellenwerts YL, so wird ein selbsttätiger Lenkeingriff ohne Begrenzung der Solllenkgröße Ssoll auf den dynamischen Grenzwert GD durchgeführt, wie dies in 5 durch die gestrichelte Linie und den schraffierten Bereich dargestellt ist. Dabei kann die Solllenkgröße Ssoll auf den Basisgrenzwert GB oder einen anderen, handmomentenunabhängigen, vorgebbaren Grenzwert begrenzt werden oder auch unbegrenzt bleiben.
  • Weiterhin wird der selbsttätige Lenkeingriff zur Spurhalteunterstützung nur dann durchgeführt, wenn keine Betätigung des Fahrtrichtungsanzeigers des Fahrzeugs 11 vorliegt. Bei betätigtem Fahrtrichtungsanzeiger wird davon ausgegangen, dass der Fahrer die aktuelle Sollfahrspur 30 verlassen will, so dass kein dem entgegen wirkender automatischer Lenkeingriff erfolgt. Erst nach dem Ausschalten des Fahrtrichtungsanzeigers ermittelt das Spurhaltesystem 20 eine neue Sollfahrspur 30, auf Basis der dann etwaige selbsttätige Lenkeingriffe vorgenommen werden.
  • Es kann dabei auch vorgesehen werden, dass ein selbsttätiger Lenkeingriff zur Spurhalteunterstützung erst nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn das Fahrzeug 11 über einen Fahrtrichtungsanzeiger verfügt, der durch eine einmalige kurze Betätigung eine vorgegebene Anzahl von Blinkerbetätigungen auslöst und sich anschließend selbsttätig abschaltet. Um einen zu frühen selbsttätigen Lenkeingriff bei noch nicht abgeschlossenem Fahrspurwechsel zu verhindern, kann dann während der vorgegebenen Zeitdauer nach dem Abschalten des Fahrtrichtungsanzeigers ein solcher automatischer Lenkeingriff verhindert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Zusatzsollmoment Zsoll kann die Solllenkgröße Ssoll auch einen Zusatzsolllenkwinkel beschreiben. Dieser Zusatzsolllenkwinkel wird dann in gleicher Weise begrenzt wie das vorstehend am Beispiel des Zusatzsollmomentes Zsoll beschrieben wurde, wobei das Steuergerät 21 dann einen begrenzten Zusatzsolllenkwinkel erzeugt, der der Stelleinrichtung 22 oder einem anderen geeigneten Lenkaktuator zur Einstellung des daraus resultierenden Zusatzlenkwinkels übermittelt wird. Dabei kann der begrenzte Zusatzsolllenkwinkel wie folgt gebildet werden:
    Figure 00240001
    mit
  • LWZlim:
    begrenzter Zusatzsolllenkwinkel,
    LWZsoll:
    Zusatzsolllenkwinkel,
    GD':
    dynamischer Zusatzlenkwinkelgrenzwert.
    K(H):
    vom Handmoment H abhängiger Faktor K,
    GB':
    fest vorgegebener Zusatzlenkwinkel-Basisgrenzwert.
  • In Gleichung (3) ist im Unterschied zu 4 der dynamische Zusatzlenkwinkelgrenzwert GD' durch eine Lenkwinkelgröße und nicht durch eine Momentengröße gebildet. Ansonsten wird das im Zusammenhang mit 4 beschriebene Begrenzungsverfahren analog für den Zusatzlenkwinkel angewendet.
  • Insbesondere bei kaskadierten Reglern, die sowohl den Zusatzlenkwinkel als auch das Zusatzlenkmoment – beispielsweise in einem untergeordneten Regler – einstellen, kann eine Begrenzung des Zusatzsolllenkwinkels und des Zusatzsollmoments erfolgen, was zu einer erhöhten Sicherheit der gesamten Reglerstruktur führt.

Claims (27)

  1. Verfahren zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, bei dem eine einen einzustellenden Zusatzsolllenkwinkel und/oder ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment (Zsoll) beschreibende Solllenkgröße (Ssoll) ermittelt wird, die zur Einstellung des Zusatzsolllenkwinkels bzw. des Zusatzsolllenkmoments (Zsoll) durch eine Stelleinrichtung (22) verwendet wird, wobei während des selbsttätigen Lenkeingriffs ein Rückwirkungsmoment (R) auf das Lenkrad (12) des Fahrzeugs (11) auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass ein dynamischer Grenzwert (GD) für die Solllenkgröße (Ssoll) vorgegeben wird, der abhängig von einem vom Fahrer am Lenkrad (12) ausgeübten aktuellen Handmoment (H) ermittelt wird, wobei die Solllenkgröße (Ssoll) zur Begrenzung des Rückwirkungsmomentes (R) während eines selbsttätigen Lenkeingriffs auf den dynamischen Grenzwert (GD) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des dynamischen Grenzwerts (GD) mit zunehmendem Betrag des Handmoments (H) abnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des dynamischen Grenzwerts (GD) mit zunehmendem Betrag des Handmoments (H) monoton fallend abnimmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Grenzwert (GD) abhängig von einem fest vorgebbaren Basisgrenzwert (GB) und einem vom Handmoment abhängigen Faktor (K) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es bei einem Verfahren zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn (23) angewendet wird, bei dem eine Sollfahrspur (30) ermittelt und der selbsttätiger Lenkeingriff in Abhängigkeit von einer die Abweichung zwischen einer tatsächlichen Istfahrspur (31) des Fahrzeugs (11) und der Sollfahrspur (30) beschreibenden Abweichungsgröße (D, D*) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des selbsttätigen Lenkeingriffs davon abhängt, ob der Betrag der Abweichungsgröße (D, D*) größer ist als der Betrag wenigstens eines vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts (YR, YL) oder nicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert (YR, YL) variabel ist und insbesondere durch den Fahrer veränderbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert (YR, YL) in Abhängigkeit von einem oder mehreren Parametern wie Umgebungsparametern (ρ) und/oder Fahrzeugparametern und/oder Fahrzustandsparametern wie Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquergeschwindigkeit, Fahrzeugquerbeschleunigung, Gierrate, Gierbeschleunigung und/oder Schwimmwinkel des Fahrzeugs (11) vorgebbar ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des wenigstens einen Abweichungsschwellenwertes (YR, YL) mit betragsmäßig zunehmender Fahrzeuglängsgeschwindigkeit (v) insbesondere monoton fallend abnimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert (YR, YL) in Abhängigkeit von der Krümmung (ρ) der Sollfahrspur (30) oder der Fahrbahn (23) verschiedene Werte annehmen kann, die durch den Fahrer separat verändert werden können.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert (YR, YL) von der Fahrzeuggeometrie, insbesondere der Breite des Fahrzeugs (11) und/oder der Fahrbahnbeschaffenheit und insbesondere der Breite der Fahrbahn (23) abhängt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnbeschaffenheit wie die Breite der Fahrbahn (23) beschreibende Daten mittels Funkkommunikation in das Fahrzeug (11) übertragen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein die in Fahrtrichtung gesehen nach links zulässige Abweichung beschreibender linksseitiger Abweichungsschwellenwert (YL) und ein die in Fahrtrichtung gesehen nach rechts zulässige Abweichung beschreibender rechtsseitiger Abweichungsschwellenwert (YR) unabhängig voneinander vorgebbar sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollfahrspur (30) und/oder der Abweichungsschwellenwert (YL, YR) in Abhängigkeit von einem in der Umgebung des Fahrzeugs (11) erkannten Hindernis und/oder von der Art des Hindernisses ermittelt und/oder verändert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der linsseitige Abweichungsschwellenwert (YL) vom ermittelten Bewegungszustand eines in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (11) gesehen links neben oder vor dem Fahrzeug (11) befindlichen Hindernisses abhängt und/oder dass der rechtsseitige Abweichungsschwellenwert (YR) vom ermittelten Bewegungszustand eines in Fahrtrichtung des Fahrzeugs (11) gesehen rechts neben oder vor dem Fahrzeug (11) befindlichen Hindernisses abhängt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungszustand eines Hindernisses und/oder die Art des Hindernisses mittels Funkkommunikation zwischen Hindernis und Fahrzeug (11) ermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttätige Lenkeingriff nur dann erfolgt, wenn der Betrag der Abweichungsgröße (D, D*) größer ist als der Betrag des wenigstens einen vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts (YR, YL).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Solllenkgröße (Ssoll) auf den dynamischen Grenzwert (GD) nur stattfindet, wenn der Betrag der Abweichungsgröße (D, D*) kleiner ist als der Betrag des wenigstens einen vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts (YR, YL) oder gleich dem Betrag des vorgegebenen Abweichungsschwellenwerts (YR, YL) ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abweichungsschwellenwert (YR, YL) fest vorgegeben ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttätige Lenkeingriff nur dann erfolgt, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht betätigt wurde.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den selbsttätigen Lenkeingriff erzeugte Zusatzlenkmoment (Zstell) oder der erzeugte Zusatzlenkwinkel derart gerichtet ist, dass die Abweichung zwischen Sollfahrspur (30) und Istfahrspur (31) verringert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Unterstützungsmittel (19) zur Durchführung des Verfahrens zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn (23) vorgesehen sind, die sich selbsttätig in einen passiven Betriebszustand umschalten, wenn zumindest eines der Teilsysteme (20) der Unterstützungsmittel (19) nicht ordnungsgemäß arbeitet, und dass sich die Unterstützungsmittel (19) in einen aktiven Betriebszustand umschalten, wenn alle Teilsysteme (20) der Unterstützungsmittel (19) ordnungsgemäß arbeiten.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Solllenkgröße (Ssoll) zur Begrenzung des Rückwirkungsmoments (R) während eines Einschaltzeitraums (t0 bis t1) beim Einschalten von Unterstützungsmitteln (19) zur Durchführung des Verfahrens zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn (23) auf einen Einschaltgrenzwert (GE) begrenzt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Solllenkgröße (Ssoll) zur Begrenzung des Rück wirkungsmoments (R) während eines Ausschaltzeitraums (t4 bis t5) beim Ausschalten von Unterstützungsmitteln (19) zur Durchführung des Verfahrens zur Unterstützung des Fahrers beim Fahren entlang einer seitlich begrenzten Fahrbahn (23) auf einen Ausschaltgrenzwert (GA) begrenzt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschaltgrenzwert (GE) und/oder der Ausschaltgrenzwert (GA) einen zeitlich abhängigen Verlauf aufweisen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Einschaltgrenzwertes (GE) einen rampenartig ansteigenden und/oder der Betrag des Ausschaltgrenzwertes (GA) einen rampenartig abfallenden Verlauf aufweisen.
  27. Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, mit Unterstützungsmitteln (19) zur Bestimmung einer einen einzustellenden Zusatzsolllenkwinkel und/oder ein einzustellendes Zusatzsolllenkmoment (Zsoll) beschreibende Solllenkgröße (Ssoll), die zur Einstellung des Zusatzsolllenkwinkels bzw. des Zusatzsolllenkmoments (Zsoll) durch eine Stelleinrichtung (22) verwendet wird, wobei während des selbsttätigen Lenkeingriffs ein Rückwirkungsmoment (R) auf das Lenkrad (12) des Fahrzeugs (11) auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Unterstützungsmittel (19) ein dynamischer Grenzwert (GD) für die Solllenkgröße (Ssoll) vorgegeben wird, der abhängig von einem vom Fahrer am Lenkrad (12) ausgeübten aktuellen Handmoment (H) ermittelt wird, wobei die Solllenkgröße (Ssoll) durch die Unterstützungsmittel (19) zur Begrenzung des Rückwirkungsmomentes (R) während eines selbsttätigen Lenkeingriffs auf den dynamischen Grenzwert (GD) begrenzt wird.
DE200510004726 2005-02-02 2005-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung Withdrawn DE102005004726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004726 DE102005004726A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004726 DE102005004726A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004726A1 true DE102005004726A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004726 Withdrawn DE102005004726A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004726A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057313A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102008040627A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lenkassistenzsystems mit Adaption bei Umfeldobjektannäherung
EP2253522A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Audi AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN103101573A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 沃尔沃汽车公司 用于调适车道保持辅助系统的方向盘扭矩叠加的方法和系统
DE102014208786A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bahnführungsregler und einem über eine Krümmungsvorgabe angesteuerten, nachgelagerten Fahrzeugführungsregler
DE102014208785A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
DE102014216574A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Begrenzung von Drehmomentanforderungen von Lenkassistenzeinrichtungen
US9527527B2 (en) 2014-11-04 2016-12-27 Volvo Car Corporation Method and system for intelligent scaling of torque overlay intervention for semi-autonomous road vehicle steering systems
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
DE102016116292B4 (de) 2015-09-03 2019-02-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerungssystem und Verfahren für eine modellbasierte Schätzung eines Fahrerdrehmoments
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
BE1030678B1 (de) * 2022-06-29 2024-01-29 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines eine elektrische Maschine umfassenden Feedback-Aktuators in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332836C1 (de) * 1993-09-27 1994-09-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
DE69402278T2 (de) * 1993-08-28 1997-07-10 Lucas Ind Plc System zur Unterstützung eines Fahrzeuglenkers
DE19943410A1 (de) * 1998-09-11 2000-05-11 Honda Motor Co Ltd Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE10154321A1 (de) * 2000-11-06 2002-07-25 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugführungsunterstützungs-Steuer/Regelsystem
DE10210546A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugführung
DE10312513A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
DE102004019896A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verhindern des Abweichens von einer Fahrspur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69402278T2 (de) * 1993-08-28 1997-07-10 Lucas Ind Plc System zur Unterstützung eines Fahrzeuglenkers
DE4332836C1 (de) * 1993-09-27 1994-09-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur spurhaltungsgeregelten Lenkung eines Fahrzeugs
DE19943410A1 (de) * 1998-09-11 2000-05-11 Honda Motor Co Ltd Lenksteuersystem für ein Fahrzeug
DE10154321A1 (de) * 2000-11-06 2002-07-25 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugführungsunterstützungs-Steuer/Regelsystem
DE10210546A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und System zur automatischen Fahrzeugführung
DE10312513A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Daimlerchrysler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
DE102004019896A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-25 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verhindern des Abweichens von einer Fahrspur

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057313A1 (de) 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102008057313B4 (de) 2008-04-24 2018-03-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102008040627A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Lenkassistenzsystems mit Adaption bei Umfeldobjektannäherung
EP2253522A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Audi AG Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN103101573B (zh) * 2011-11-11 2017-07-11 沃尔沃汽车公司 调适车道保持辅助系统的方向盘扭矩叠加的方法和系统
US8849516B2 (en) 2011-11-11 2014-09-30 Volvo Car Corporation Method and system for adaptation of a steering wheel torque overlay of a lane keeping aid system
EP2591983A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Anpassung der Lenkraddrehmomentüberlagerung eines Fahrspurbefolgunghilfssystems
CN103101573A (zh) * 2011-11-11 2013-05-15 沃尔沃汽车公司 用于调适车道保持辅助系统的方向盘扭矩叠加的方法和系统
US10155531B2 (en) 2013-04-30 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Providing assist torque without hand wheel torque sensor
DE102014208785B4 (de) 2014-05-09 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
DE102014208786A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bahnführungsregler und einem über eine Krümmungsvorgabe angesteuerten, nachgelagerten Fahrzeugführungsregler
DE102014208785A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung mit Einstellbarkeit hinsichtlich der stationären Genauigkeit und/oder der Übersteuerbarkeit
DE102014208786B4 (de) * 2014-05-09 2017-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Querführungsregelungsstruktur zur Erzeugung einer Lenkvorgabe für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs mit einem Bahnführungsregler und einem über eine Krümmungsvorgabe angesteuerten, nachgelagerten Fahrzeugführungsregler
DE102014216574A1 (de) * 2014-08-21 2016-02-25 Ford Global Technologies, Llc Begrenzung von Drehmomentanforderungen von Lenkassistenzeinrichtungen
DE102014216574B4 (de) * 2014-08-21 2017-12-21 Ford Global Technologies, Llc Begrenzung von Drehmomentanforderungen von Lenkassistenzeinrichtungen
US10933908B2 (en) 2014-08-21 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for limiting torque demands of steering-assistance device
US10144445B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Modified static tire model for providing assist without a torque sensor for zero to low vehicle speeds
US9527527B2 (en) 2014-11-04 2016-12-27 Volvo Car Corporation Method and system for intelligent scaling of torque overlay intervention for semi-autonomous road vehicle steering systems
DE102016116292B4 (de) 2015-09-03 2019-02-14 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerungssystem und Verfahren für eine modellbasierte Schätzung eines Fahrerdrehmoments
US10336363B2 (en) 2015-09-03 2019-07-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Disabling controlled velocity return based on torque gradient and desired velocity error
US10464594B2 (en) 2015-09-03 2019-11-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Model based driver torque estimation
US10155534B2 (en) 2016-06-14 2018-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver intent estimation without using torque sensor signal
BE1030678B1 (de) * 2022-06-29 2024-01-29 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-Wire-Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines eine elektrische Maschine umfassenden Feedback-Aktuators in einem Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung
DE102005004727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung
DE102008026652B4 (de) Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels
EP1585662B1 (de) Verfahren zur synchronisation von lenkhandhabe und gelenkten fahrzeugrädern
EP3507170A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
WO2000071404A1 (de) Lenkvorrichtung und lenkverfahren
DE112012007112B4 (de) Fahrzeuglenksteuervorrichtung
WO2003013940A1 (de) Fahrer-assistenzsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102005024382A1 (de) Spurhalteassistent für Kraftfahrzeuge
EP2013069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optimalen lenkwinkels in untersteuersituationen eines fahrzeugs
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP1350707B1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
WO2019201792A1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
DE10102244A1 (de) Lenksytem für nicht spurgebundene Fahrzeuge
DE10337842A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
EP1845010B1 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
EP1694551B1 (de) Einparkhilfe
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE60315779T2 (de) Fahrzeuglenkung
DE102004055584A1 (de) Einparkhilfe
WO2010089061A1 (de) Verfahren zur steuerung eines spurhalteassistenten und spurhalteassistent
DE102020124760A1 (de) Mensch-maschine-schnittstellenvorrichtung für fahrzeug
WO2023094046A1 (de) Verfahren zum steuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug und lenksystem für ein kraftfahrzeug zum durchführen des verfahrens
DE102015219443B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
EP3853108B1 (de) Anpassung des lenkgefühls in abhängigkeit von der lenkgeschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee