DE102011051964A1 - Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011051964A1
DE102011051964A1 DE102011051964A DE102011051964A DE102011051964A1 DE 102011051964 A1 DE102011051964 A1 DE 102011051964A1 DE 102011051964 A DE102011051964 A DE 102011051964A DE 102011051964 A DE102011051964 A DE 102011051964A DE 102011051964 A1 DE102011051964 A1 DE 102011051964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
torque
curve
electric power
modification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051964A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Kreis
Roland GREUL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102011051964A priority Critical patent/DE102011051964A1/de
Publication of DE102011051964A1 publication Critical patent/DE102011051964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Soll-Lenkmoment für eine Lenkhandhabe der elektrischen Servolenkvorrichtung durch einen Servoantrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung vorgegeben wird. Ein von dem Fahrer aufgrund der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt zum Folgen der Kurve aufzubringendes Lenk- oder Haltemoment wird durch eine wenigstens in Abhängigkeit der Kurvenkrümmung und insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelte Modifizierung des Soll-Lenkmoments angepasst, insbesondere wenigstens teilweise kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Soll-Lenkmoment für eine Lenkhandhabe der elektrischen Servolenkvorrichtung durch einen Servoantrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung vorgegeben wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein Steuergerät, welches zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet ist und ein Computerprogramm, um das Verfahren durchzuführen.
  • In Kraftfahrzeugen können Lenksysteme mit Lenkunterstützung zum Einsatz kommen, um den Fahrkomfort für den Fahrer zu erhöhen. Im Allgemeinen treten zu unterstützende Lenkvorgänge hauptsächlich in Parksituationen sowie bei Kurvenfahrten auf. In Parksituationen kann der Lenkvorgang, insbesondere durch Reibungskräfte zwischen den lenkbaren Rädern des Fahrzeugs und dem Fahrzeuguntergrund deutlich erschwert sein. Nach dem Stand der Technik werden deshalb insbesondere auch hydraulische oder elektrische Lenkunterstützungen zur Verbesserung des Fahrkomforts eingesetzt. Sogenannte elektrische oder elektromechanische Servolenkungen bzw. Elektrolenkungen (Electric Power Steering/EPS) ermöglichen eine unabhängige Vorgabe des Handlenkmoments.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung eines Soll-Lenkmoments für ein Lenkmittel einer elektrischen Servolenkvorrichtung in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 10 2009 000 638 A1 bekannt. Dabei soll für SbW(Steer-by-Wire)-Systeme und EPS-Systeme mit einem Regelungskonzept zur Regelung des Lenkmoments ein Lenkgefühl durch Erzeugen eines Soll-Lenkmoments realisiert werden, das an unterschiedliche Lenkungen bzw. Fahrzeugtypen oder Anforderungen anpassbar ist und bei dem das sich ergebende Lenkgefühl in allen Fahrzuständen und Fahrsituationen ein gleichwertiges oder verbessertes Lenkgefühl im Vergleich zu bekannten hydraulischen und elektromechanischen Lenksystemen aufweist, realisiert werden.
  • Bei Fahrzeugen mit vorhandener Lenkunterstützung muss der Fahrer in Parksituationen ein geringeres Lenkmoment an dem Lenkrad oder allgemein an der Lenkhandhabe aufwenden als dies ohne eine Lenkunterstützung der Fall wäre.
  • Bei Kurvenfahrten kann der Fahrer hingegen durch Aufbringung eines Lenkmoments eine Lenkbewegung an dem Lenkrad vornehmen und einen bestimmten Lenkwinkel einstellen. Ist die Krümmung bzw. der Kurvenradius der Kurve konstant, so kann der Lenkwinkel bis zum Ende der Kurve prinzipiell unverändert bleiben. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann während der Kurvenfahrt gleich bleiben oder variieren, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugschwerpunkts eine vektorielle Größe darstellt. Da sich jedoch bei einer Kurvenfahrt die Richtung dieses Geschwindigkeitsvektors ändert, treten auch Beschleunigungen an dem Fahrzeug auf, wie z. B. die sogenannte Querbeschleunigung. Beispielsweise ist auch bei der Fahrt eines Fahrzeugs mit einem konstanten Geschwindigkeitsbetrag entlang eines kreisförmigen Kurvenstreckenabschnitts diese Querbeschleunigung aufgrund der stetigen Richtungsänderung des Fahrzeugs vorhanden. Gleichzeitig tritt an dem Fahrzeug eine Trägheitskraft auf, die sogenannte Zentrifugalkraft, welche am Fahrzeug angreift und im Wesentlichen von dem Krümmungsmittelpunkt der Kurve weg weist. Zu jedem Zeitpunkt der Kurvenfahrt ist die Querbeschleunigung und die Zentrifugalkraft von dem Geschwindigkeitsbetrag des Fahrzeugs und der Krümmung der Kurve, welcher das Fahrzeug aufgrund der Lenkbewegung folgt, abhängig. Aufgrund dieser Zentrifugalkraft, welche insbesondere die Karosserie des Fahrzeugs aus der Kurve zu drängen versucht und aufgrund der Konstruktion der Lenkung und der Radaufhängung, muss der Fahrer bei einer Kurvenfahrt unter anderem in Abhängigkeit der bereits genannten Größen, nämlich Geschwindigkeitsbetrag und Kurvenkrümmung, ein sogenanntes Lenk- bzw. Haltemoment an dem Lenkrad aufbringen. Zu jedem Zeitpunkt der Kurvenfahrt ist dieses aus der Zentrifugalkraft resultierende Lenk- bzw. Haltemoment erforderlich, um den Lenkradwinkel an dem Lenkrad bzw. den Radlenkwinkel an den lenkbaren Rädern konstant und somit das Fahrzeug auf Kurs zu halten. Insbesondere bei Fahrten auf Autobahnen mit hohen Geschwindigkeiten sowie bei einer zeitlich länger andauernden Kurvenfahrt kann der Fahrer dieses Lenk- bzw. Haltemoment eventuell als störend oder als ermüdend empfinden. Bei einer Kurskorrektur oder bei einer Änderung des Geschwindigkeitsbetrags des Fahrzeugs können zusätzliche Beschleunigungen am Fahrzeug und Momente an dem Lenkrad auftreten, so dass in diesen Fällen auch das notwendige Lenk- bzw. Haltemoment angepasst werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das von dem Fahrer während einer Kurvenfahrt aufzubringende Lenk- bzw. Haltemoment anzupassen bzw. zu reduzieren, insbesondere um das Lenkgefühl bzw. den Fahrkomfort in derartigen Fahrsituationen zu verbessern und auch die Fahrsicherheit zu erhöhen, wobei der Fahrer jedoch das Kontrollgefühl über das Lenksystem beibehalten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gelöst, wobei ein Soll-Lenkmoment für eine Lenkhandhabe der elektrischen Servolenkvorrichtung durch einen Servoantrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung vorgegeben wird, und wobei ein von dem Fahrer aufgrund der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt zum Folgen der Kurve aufzubringendes Lenk- oder Haltemoment durch eine wenigstens in Abhängigkeit der Kurvenkrümmung und insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelte Modifizierung des Soll-Lenkmoments angepasst, insbesondere wenigstens teilweise kompensiert wird.
  • Durch diese Maßnahmen kann ein von dem Fahrer während einer Kurvenfahrt aufzubringendes Lenk- bzw. Haltemoment in einfacher Weise angepasst bzw. reduziert werden. Beim Befahren von langgezogenen Kurven, insbesondere bei hoher Geschwindigkeit wie auf Autobahnen ergibt sich ein vergleichsweise hohes Lenkkraftniveau. In derartigen Situationen wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ein zu der Kurvenkrümmung proportionaler Arbeitspunkt gewählt, um ein zur Geradeausfahrt identisches Kraftniveau zu erreichen, etwa von null Nm, d. h. der Fahrer kann das Lenkrad auch während der Kurvenfahrt locker in den Händen halten. Erst bei Kurskorrekturen um die Kurventrajektorie soll ein Kraftaufbau realisiert werden. Der Verlauf der vor dem Fahrzeug liegenden, aktuell befahrenen Fahrspur kann ermittelt und deren Krümmung bzw. Kurvenradius bestimmt werden. Abhängig von der Krümmung und der Fahrzeuggeschwindigkeit kann nun ein zur Geradeausfahrt analoges Basisniveau eingestellt werden.
  • Die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kann durch eine Addition eines zusätzlichen Lenkmomentanteils zu dem Soll-Lenkmoment und/oder mittels einer Modifizierung wenigstens einer Eingangsgröße wenigstens einer Funktionskomponente in deren Abhängigkeit das Soll-Lenkmoment bestimmt wird, erfolgen. Die wenigstens eine Funktionskomponente kann ein Basislenkmoment, ein Dämpfungsmoment und/oder ein Mittenmoment zur Realisierung eines aktiven Rücklaufs umfassen.
  • Eine Arbeitspunktverschiebung kann durch ein zusätzliches Lenkmoment erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das zur Geradeausfahrt analoge Basisniveau auch durch eine zusätzliche Zahnstangenkraft, einen zusätzlichen Zielwinkel für den aktiven Rücklauf oder weitere, das Grundlenkgefühl beeinflussende Größen eingestellt werden. Die Zentrierung der Lenkhandhabe soll sozusagen an den Kurvenradius angepasst werden.
  • In vorteilhafter Weise kann die Kurvenkrümmung von einer Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Durch eine Umfeldsensorik kann der Verlauf der vor dem Fahrzeug liegenden Fahrspur detektiert werden. Häufig werden hierzu Kamerasysteme eingesetzt, die den Fahrspurverlauf durch eine Auswertung der Spurmarkierungen aus dem Kamerabild extrahieren. Auf Autobahnen, dem Hauptbetriebsbereich der Funktion, sind diese meist gut zu erkennen, so dass eine hohe Verfügbarkeit erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Modifizierung des Soll-Lenkmoments nur dann durchgeführt wird, wenn ein vorgebbarer Schwellwert von einer den Winkel der Lenkhandhabe charakterisierenden Größe, insbesondere von dem Lenkradwinkel erreicht wird. Wenn eine bestimmte Krümmung detektiert und eine Kurve erkannt wird, sollte auch sichergestellt sein, dass der Fahrer in die Kurve einlenken möchte und nicht etwa geradeaus aus der Kurve herausfahren bzw. abbiegen möchte. Die Lenkeingabe des Fahrers sollte einen bestimmten Grenzwert überschreiten. Der vorgebbare Schwellwert der den Winkel der Lenkhandhabe charakterisierenden Größe sollte mit einem Einlenken in einer Richtung zum Folgen der Kurve korrespondieren bzw. die Richtung in die der Fahrer lenkt, sollte mit einem Einlenken bzw. Einbiegen in die Kurve konsistent sein.
  • Die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kann, insbesondere zu Beginn und/oder am Ende der Kurvenfahrt kontinuierlich, insbesondere mittels einer Rampenfunktion durchgeführt werden. Der Fahrer soll applikationsabhängig zu einem gewissen Grad selbst in die Kurve einlenken, so dass beim Fahrer nicht die Wahrnehmung entsteht, dass das Fahrzeug fahrerunabhängig in die Kurve einlenkt bzw. ihm das Lenkrad aus den Händen gezogen wird. Auch bei wieder ansteigendem Kurvenradius, d. h. am Ende der Kurve wird die Funktion über eine Rampe heruntergefahren bzw. ausgeblendet.
  • Optional kann die Modifizierung des Soll-Lenkmoments dann initiiert werden, wenn eine die Kurvenkrümmung charakterisierende Größe einen vorgebbaren Schwellwert erreicht. Der Aufbau des Offsetmoments ist dadurch nicht direkt von dem Verlauf des Krümmungssignals abhängig, sondern kann durch eine Anpassung der Rampensteigung exakt definiert werden. Daraus resultiert ein komfortables Lenkgefühl beim Einlenken in die Kurve.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines elektrischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein schematisches Diagramm der Größe eines Motormoments;
  • 3 ein schematisches Diagramm eines Momentenverlaufs während einer Kurvenfahrt; und
  • 4 ein vereinfachtes Blockdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein elektrisches Servolenksystem 1 (Electric Power Steering/EPS) eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt). Das elektrische Servolenksystem 1 weist eine als Lenkrad 2 ausgebildete Lenkhandhabe auf. Das Lenkrad 2 ist über eine Gelenkwelle 3 mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden. Das Lenkgetriebe 4 dient dazu, einen Drehwinkel der Gelenkwelle 3 in einen Lenkwinkel δFm von lenkbaren Rädern 5a, 5b des Kraftfahrzeugs 13 umzusetzen. Durch das Lenkrad 2 wird ein Lenkradwinkel δS als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel δFm der lenkbaren Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Eine laterale Bewegung der Zahnstange 6 aus der Mittenposition führt zu einem Radlenkwinkel δFm ungleich null. Das Lenkgetriebe 4 weist eine Zahnstange 6 und ein Ritzel 7 auf, welches an die Gelenkwelle 3 angreift. Die in der Zahnstange wirkende Kraft ist mit Fz bezeichnet. Das elektrische Servolenksystem 1 weist des Weiteren einen elektrischen Servoantrieb 8 mit einem Elektromotor 9 auf, welcher über ein nicht dargestelltes Getriebe an der Gelenkwelle 3 der Bereitstellung einer variablen Momentenunterstützung dient (sogenannte Column-EPS). Selbstverständlich kann der Servoantrieb 8 in weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen auch an dem Ritzel 7 (sogenannte Pinion-EPS) oder parallel zur Zahnstange 6 (sogenannte Rack-EPS) angreifen. Der Elektromotor 9 weist auch ein Leistungsteil 10 auf und wird über ein elektronisches Steuergerät bzw. ein Motorsteuergerät 11 gesteuert, welches als Eingangsgrößen beispielsweise den Lenkradwinkel δS, die Fahrzeuggeschwindigkeit vx und die Kurvenkrümmung CMess (Curvature) erhält. Des Weiteren ist ein Lenkmomentsensor 12 zur Erfassung des Lenkmoments ML vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 des Kraftfahrzeugs, wobei ein Soll-Lenkmoment für das Lenkrad 2 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 durch den Servoantrieb 8 der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 vorgegeben bzw. eingestellt wird, wird ein von dem Fahrer aufgrund der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt zum Folgen der Kurve aufzubringendes Lenk- oder Haltemoment durch eine wenigstens in Abhängigkeit der Kurvenkrümmung CMess und der Fahrzeuggeschwindigkeit vx ermittelte Modifizierung des Soll-Lenkmoments angepasst, insbesondere wenigstens teilweise kompensiert.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Verlaufs des EPS-Motormoments MEPS des Elektromotors 9. Eine gestrichelte Kennlinie gibt das EPS-Motormoment MEPS in Abhängigkeit des Lenkmoments ML der Gelenkwelle 3 bzw. des Lenkrads 2 in dem Grundzustand des elektrischen Servolenksystems 1 wieder. Bei einem Lenkmoment ML 1, welches beispielsweise bei einer Parksituation auftritt, ergibt sich aufgrund der gezeigten Kennlinie das zugehörige EPS-Motormoment MEPS 1. Wenn sich hingegen das Kraftfahrzeug einem Kurvenstreckenabschnitt nähert bzw. sich in einer Kurvenfahrt befindet, kann bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Servolenkvorrichtung 1 eine Arbeitspunktverschiebung MEPS Off erfolgen. Diese Arbeitspunktverschiebung kann dabei eine Funktion der Kurvenkrümmung cMess sein, so dass bei einem Lenkmoment ML von null bereits ein EPS-Motormoment MEPS von ungleich null vorliegt. Der relative Verlauf der neuen Kennlinie, die hier durchgezogen dargestellt ist, ändert sich in dem gezeigten Beispiel gegenüber der Kennlinie des Grundzustands nicht. Wie nachfolgend noch näher dargestellt wird, kann die Bestimmung der Kurvenkrümmung cMess auf unterschiedliche Weise erfolgen. Anschaulich betrachtet wird bei der hier gezeigten Arbeitspunktverschiebung MEPS Off die Mitte der Lenkung temporär verschoben. D. h., dass das elektrische Servolenksystem 1 für eine zusätzliche Lenkunterstützung in Form eines Offsets MEPS Off des EPS-Motormoments MEPS sorgt, wenn sich das Kraftfahrzeug in einer Kurvenfahrt befindet. Durch die Anwendung des Momentenoffsets bzw. der Arbeitspunktverschiebung MEPS Off muss der Fahrer insbesondere während einer Kurvenfahrt lediglich ein angepasstes Lenk- bzw. Haltemoment aufbringen, welches etwa dem Lenk- bzw. Haltemoment während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entspricht. Die Arbeitspunktverschiebung MEPS Off kann unter anderem zu einer Verbesserung des Fahrgefühls und des Fahrkomforts in derartigen Fahrsituationen führen.
  • Die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kann durch eine Addition eines zusätzlichen Lenkmomentanteils T (siehe 3) zu dem Soll-Lenkmoment und/oder mittels einer Modifizierung wenigstens einer Eingangsgröße wenigstens einer Funktionskomponente in deren Abhängigkeit das Soll-Lenkmoment bestimmt wird, erfolgen. Die wenigstens eine Funktionskomponente kann ein Basislenkmoment, ein Dämpfungsmoment und/oder ein Mittenmoment umfassen. Die wenigstens eine Eingangsgröße kann die Zahnstangenkraft Fz oder der aktuelle Winkel δS der Lenkhandhabe 2 sein. Zu näheren Details hinsichtlich der Bestimmung eines Soll-Lenkmoments wird auf die DE 10 2009 000 638 A1 verwiesen. Anstelle des zusätzlichen Lenkmomentanteils T kann dieser Effekt also auch über einen zusätzlichen Lenkwinkel bzw. eine zusätzliche Lenkkraft erzielt werden. Beispielsweise kann die zusätzliche Lenkkraft im elektrischen Servolenksystem 1 auch in Form der Kraft Fz, welche an der Zahnstange 6 des Lenkgetriebes 4 angreift, realisiert werden. Die Arbeitspunktverschiebung MEPS Off kann generell auf unterschiedliche Weise erfolgen und damit von dem hier beispielhaft gezeigten Vorgehen abweichen.
  • Optional wird die Modifizierung des Soll-Lenkmoments nur dann durchgeführt, wenn ein vorgebbarer Schwellwert von einer den Winkel des Lenkrads 2 charakterisierenden Größe, insbesondere von dem Lenkradwinkel δS erreicht wird. Der vorgebbare Schwellwert des Lenkradwinkels δS sollte mit einem Einlenken in einer Richtung zum Folgen der Kurve korrespondieren. Die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kann initiiert werden, wenn eine die Kurvenkrümmung cMess charakterisierende Größe einen vorgebbaren Schwellwert erreicht.
  • Die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kann kontinuierlich, insbesondere mittels einer Rampenfunktion R1, R2 (siehe 3) durchgeführt werden.
  • 3 stellt einen schematischen zeitlichen Verlauf des zusätzlichen Lenkmomentanteils T bzw. Zusatzmoments zur Modifizierung des Soll-Lenkmoments während einer Kurvenfahrt dar (gestrichelte Kurve). Des Weiteren stellt die durchgezogene Kurve den Verlauf des Lenk- bzw. Haltemoments MS dar, welches der Fahrer ohne Lenkunterstützung bei einer Kurvenfahrt aufbringen muss und welches vorliegend auch als Rohsignal bezeichnet wird. Das Zusatzmoment T wird zur Kompensierung des aufzubringenden Lenk- oder Haltemoments MS mittels des Servoantriebs 8 auf die Lenksäule 3 übertragen.
  • Um mit dem Fahrzeug dem Kurvenverlauf folgen zu können, überträgt der Fahrer zu Beginn der Kurvenfahrt typischerweise ein Lenkmoment MS an das Lenkrad 2. Der Einlenkvorgang kann also wie bisher mit einer Lenkeingabe des Fahrers gestartet werden, d. h. das elektrische Servolenksystem 1 unterstützt den Einlenkvorgang zunächst nicht mit einem Zusatzmoment T.
  • Dem elektronischen Steuergerät 11 liegen außerdem auch Informationen über den aktuellen Kurvenradius bzw. die Kurvenkrümmung cMeSS bzw. über den vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Streckenverlauf vor (siehe 1). Dazu können beispielsweise in das Kraftfahrzeug Kamerasysteme bzw. eine Umfeldsensorik integriert sein, die den Streckenverlauf in der Fahrzeugumgebung abtasten und Kamerasignale mit Informationen über die aktuelle Kurvenkrümmung cMess an das elektronische Steuergerät 11 liefern. Insbesondere Autobahnen weisen typischerweise Spurmarkierungen auf, die für derartige Beobachtungssysteme in der Regel gut detektierbar sind. Zu Beginn der Kurvenfahrt muss der Fahrer das Lenk- bzw. Haltemoment MS steigern, um die aufgrund der Querbeschleunigung auftretenden Momente am Lenkrad 2 auszugleichen bzw. mit dem Kraftfahrzeug dem Streckenverlauf zu folgen. Falls der Geschwindigkeitsbetrag vx des Kraftfahrzeugs und auch der Kurvenradius des Streckenverlaufs im Weiteren nahezu konstant bleiben, muss das Lenk- bzw. Haltemoment MS nicht mehr weiter erhöht werden. Jedoch können während dieses Zeitabschnitts wie in 3 angedeutet kleinere Momentenschwankungen auftreten, falls der Fahrer beispielsweise den Kurs des Kraftfahrzeugs korrigiert. Die Querbeschleunigung und die am Kraftfahrzeug auftretenden Kräfte versuchen in dieser Phase der Kurvenfahrt, das Lenkrad 2 in die Grundstellung zurückzudrehen. Durch das Aufbringen des Lenk- bzw. Haltemoments MS kann der Fahrer das Kraftfahrzeug auf Kurs halten. Am Ende der Kurvenfahrt, wenn sich dem gekrümmten Straßenverlauf ein gerader Streckenabschnitt anschließt, muss eine Änderung des Radlenkwinkels δFm erfolgen. Der Fahrer kann hierzu den aktiven Rücklauf nutzen, wobei sich das Lenkrad 2 durch eine Verringerung des Lenk- bzw. Haltemoment MS in die Grundstellung zurück bewegt. In 3 wird davon ausgegangen, dass sich in der anschließenden Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs das Lenkrad 2 in einer Grundstellung befindet und das Lenk- bzw. Haltemoment MS, welches der Fahrer aufbringen muss, um das Kraftfahrzeug während der Geradeausfahrt auf Kurs zu halten, nahezu null beträgt.
  • Die 3 zeigt darüber hinaus auch den Verlauf des zusätzlichen Lenkmomentanteils T, welcher erfindungsgemäß durch die Lenkunterstützung aufgebracht wird und während der Kurvenfahrt unter anderem für einen erhöhten Fahrkomfort sorgt. Zunächst wird dazu das Lenk- bzw. Haltemoment MS des Fahrers analysiert. Falls dabei ein vorgebbarer Schwellwert des Lenk- bzw. Haltemoments MS oder einer die Kurvenkrümmung cMess charakterisierenden Größe erreicht wird und/oder der zeitliche Verlauf dieses Moments eine vordefinierte Charakteristik aufweist, kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer eine Kurvenfahrt initiiert hat. Falls eine Kurvenfahrt initiiert wurde, kann der zusätzliche Lenkmomentanteil T über der Zeit mittels einer Rampenfunktion R1 ab dem Zeitpunkt t1 gesteigert werden. In dem in 3 gezeigten schematischen Diagramm schneidet die Rampenfunktion R1 des zusätzlichen Lenkmomentanteils T im weiteren zeitlichen Verlauf zu einem Zeitpunkt t2 nun das Lenk- bzw. Haltemoment MS. Der zusätzliche Lenkmomentanteil T wird ab dem genannten Schnittpunkt nicht weiter erhöht und bleibt zunächst auf einem konstanten Niveau. Sollte beispielsweise mittels einer Schwellwertanalyse des zeitlichen Lenk- bzw. Haltemomentverlaufs MS(t) erkannt werden, dass der Fahrer das Ende der Kurvenfahrt z. B. durch eine Verringerung des Lenk- bzw. Haltemoments MS initiiert, wird der zusätzliche Lenkmomentanteil T ab dem Zeitpunkt t3 über eine Rampenfunktion R2 verringert und gegebenenfalls auf null geführt. Falls sich eine Geradeausfahrt anschließt, befindet sich die elektrische Servolenkvorrichtung 1 im Grundzustand und der zusätzliche Lenkmomentanteil T kann auf dem Betrag null gehalten werden. Aus den in 3 dargestellten zeitlichen Momentenverläufen T, MS und der Drehmomentensumme der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 folgt, dass der Fahrer durch die vorliegende Erfindung während einer Kurvenfahrt lediglich noch die Differenz der beiden Kurvenverläufe MS – T als Lenk- bzw. Haltemoment aufbringen muss. Der Fahrer kann das Lenkrad 2 während der Kurvenfahrt insbesondere bei sehr kleinen Differenzbeträgen vergleichsweise locker und entspannt halten. Sehr vorteilhaft ist, dass der zusätzliche Lenkmomentanteil T anhand des Rohsignals des Lenk- bzw. Haltemoments MS, das der Fahrer am Lenkrad 2 aufbringt, getriggert wird, sowie nicht abrupt einsetzt und auch nicht abrupt beendet wird. Weiterhin soll der Fahrer bei Kraftfahrzeugen mit einer erfindungsgemäßen Lenkunterstützung ein positives Kontrollgefühl über den Lenkvorgang behalten und das Lenk- bzw. Haltemoment MS soll nicht zu jedem Zeitpunkt der Kurvenfahrt vollständig ersetzt werden. Ein positives Kontrollgefühl liegt insbesondere dann vor, wenn der Fahrer den Beginn der Kurvenfahrt weiterhin initiieren kann und auch den aktiven Rücklauf zum Beenden der Kurvenfahrt nutzen kann. Der Fahrer kann im Vergleich zu bisherigen Lenksystemen jedoch eine Lenkunterstützung im Sinne eines erhöhten Fahrkomforts und somit auch einer erhöhten Fahrsicherheit erfahren. Das hier beschriebene Vorgehen zur Bestimmung des zusätzlichen Lenkmomentanteils T anhand des Rohsignals MS kann auch als Signalshaping bezeichnet werden.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Aus den Signalen der Kamerasysteme bzw. der Umfeldsensorik (nicht dargestellt) wird zunächst die Krümmung cMess des momentanen Streckenverlaufs in der Umgebung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Das Zeitverhalten dieses Parameters kann durch einen modellbasierten Filteralgorithmus verbessert werden, wobei in einem ersten Schritt das Krümmungssignal cMess über ein Klothoidenmodell 20 optimiert wird.
  • Dabei gilt: cKlothoide = cMess + (dcMess/dt)·vx·t, wobei cMess die aus den Messdaten gewonnene Krümmung des Streckenverlaufs vor dem Kraftfahrzeug, t die Abtastzeit des Messsignals und vx die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist. In einem zweiten Schritt wird das anhand des Klothoidenmodells 20 berechnete Krümmungssignal cKlothoide mittels eines geeigneten Filteralgorithmus 21 (z. B. einem Kalman-Filter oder dergleichen) mit einem, mittels eines Fahrzeugmodells 22 (z. B. einem Einspurmodell) mit den beiden Eingangsparametern Lenkwinkel δS und Fahrzeuggeschwindigkeit vx berechneten, weiteren Krümmungssignal cFahrzeug fusioniert. Nach der Fusion ergibt sich daraus das optimierte Krümmungssignal cOptimiert Weiterhin kann die Größe, welche proportional zu dem zusätzlichen Lenkmomentanteil T ist, zur Beeinflussung der elektrischen Servolenkvorrichtung 1 mittels eines oder mehrerer Kennfelder aus dem optimierten Krümmungssignal cOptimiert in einem Funktionsblock 23 berechnet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich diese Größe additiv aus einem geschwindigkeitsabhängigen und einem krümmungsabhängigen Anteil zusammen. Die erfindungsgemäße Modifizierung des Soll-Lenkmoments mittels einer Erzeugung eines zusätzlichen Lenkmomentanteils T kann im Fehlerfall, beispielsweise wenn die Kamerasysteme bzw. die Umfeldsensorik ausfallen oder wenn ein fahrdynamischer Grenzbereich vorliegt, insbesondere durch eine weitere nicht dargestellte Rampenfunktion zu null reduziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Form eines Computerprogramms realisiert sein, welches auf dem Steuergerät 11 und insbesondere auf einem Mikroprozessor des Steuergeräts 11 ablauffähig ist, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens programmiert ist. Das Computerprogramm ist vorzugsweise auf einem Speicherelement abgespeichert. Als Speicherelement kann insbesondere ein optisches, elektrisches oder magnetisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Random-Access-Speicher, ein Read-Only-Speicher, ein Flashspeicher, eine Festplatte oder eine Digital Versatile Disk (DVD).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Servolenksystem
    2
    Lenkrad
    3
    Gelenkwelle/Lenksäule
    4
    Lenkgetriebe
    5a, 5b
    lenkbare Räder
    6
    Zahnstange
    7
    Ritzel
    8
    elektrischer Servoantrieb
    9
    Elektromotor
    10
    Leistungsteil
    11
    elektronisches Steuergerät
    12
    Sensor zur Erfassung des Lenkmoments
    20
    Klothoidenmodell
    21
    Filter
    22
    Fahrzeugmodell
    23
    Funktionsblock
    δFm
    Radlenkwinkel bzw. Lenkwinkel
    δG
    Ritzelwinkel
    δS
    Lenkradwinkel
    vx
    Fahrzeuggeschwindigkeit
    Fz
    Zahnstangenkraft
    cMess
    gemessene Kurvenkrümmung
    cKlothoide
    mittels des Klothoidenmodells modifizierte Kurvenkrümmung
    cFahrzeug
    mittels des Fahrzeugmodells bestimmte Kurvenkrümmung
    cOptimiert
    optimierte Kurvenkrümmung
    ML
    Lenkmoment
    MS
    Lenk- und Haltemoment
    MEPS Off
    Arbeitspunktverschiebung
    T
    zusätzlicher Lenkmomentanteil
    R1, R2
    Rampenfunktionen
    t1–t3
    Zeitpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009000638 A1 [0003, 0025]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Soll-Lenkmoment für eine Lenkhandhabe (2) der elektrischen Servolenkvorrichtung (1) durch einen Servoantrieb (8) der elektrischen Servolenkvorrichtung (1) vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Fahrer aufgrund der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs während einer Kurvenfahrt zum Folgen der Kurve aufzubringendes Lenk- oder Haltemoment (MS) durch eine wenigstens in Abhängigkeit der Kurvenkrümmung (cMess, cOptimiert) und insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeit (vx) ermittelte Modifizierung des Soll-Lenkmoments angepasst, insbesondere wenigstens teilweise kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung des Soll-Lenkmoments durch eine Addition eines zusätzlichen Lenkmomentanteils (T) zu dem Soll-Lenkmoment und/oder mittels einer Modifizierung wenigstens einer Eingangsgröße (δS, Fz) wenigstens einer Funktionskomponente in deren Abhängigkeit das Soll-Lenkmoment bestimmt wird, erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionskomponente ein Basislenkmoment, ein Dämpfungsmoment und/oder ein Mittenmoment umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Eingangsgröße die Zahnstangenkraft (Fz) oder der aktuelle Winkel (δS) der Lenkhandhabe (2) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenkrümmung (cMess) von einer Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung des Soll-Lenkmoments nur dann durchgeführt wird, wenn ein vorgebbarer Schwellwert von einer den Winkel der Lenkhandhabe (2) charakterisierenden Größe, insbesondere von dem Lenkradwinkel (δS) erreicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgebbare Schwellwert der den Winkel (δS) der Lenkhandhabe (2) charakterisierenden Größe mit einem Einlenken in einer Richtung zum Folgen der Kurve korrespondiert.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung des Soll-Lenkmoments kontinuierlich, insbesondere mittels einer Rampenfunktion (R1, R2) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung des Soll-Lenkmoments initiiert wird, wenn eine die Kurvenkrümmung (cMess, cOptimiert) charakterisierende Größe einen vorgebbaren Schwellwert erreicht.
  10. Steuergerät (11) zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Servolenkvorrichtung (1), welches zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
  11. Computerprogramm, welches auf einem Steuergerät (11) zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Servolenkvorrichtung (1) und insbesondere auf einem Mikroprozessor des Steuergeräts (11) ablauffähig ist, und welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 programmiert ist.
DE102011051964A 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011051964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051964A DE102011051964A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051964A DE102011051964A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051964A1 true DE102011051964A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051964A Withdrawn DE102011051964A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051964A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161204A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 福特全球技术公司 用于操作规避操纵辅助系统的方法和用于执行该方法的驾驶员辅助系统
DE102017213332A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
CN109572805A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 株式会社万都 利用横向加速度控制车辆转向的设备和方法
DE102017003280B4 (de) 2016-04-18 2022-04-21 Scania Cv Ab Lenkunterstützungsverfahren und Lenkunterstützungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041413A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit dynamischer Lenkempfehlung
DE102006033458A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Denso Corp., Kariya Lenksteuersystem
DE602005003713T2 (de) * 2004-06-02 2008-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Lenkhilfseinrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
EP2093126A1 (de) * 2002-04-08 2009-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motorbetriebene Lenksteuerung und Antiblockiersteuerung für Autos
DE102009012857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Advics Co., Ltd., Kariya Lenksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008057313A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102009000638A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Zf Lenksysteme Gmbh Bestimmung eines Soll-Lenkmoments in einer Lenkvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093126A1 (de) * 2002-04-08 2009-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Motorbetriebene Lenksteuerung und Antiblockiersteuerung für Autos
DE602005003713T2 (de) * 2004-06-02 2008-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Lenkhilfseinrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102004041413A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung mit dynamischer Lenkempfehlung
DE102006033458A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Denso Corp., Kariya Lenksteuersystem
DE102009012857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Advics Co., Ltd., Kariya Lenksteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE102008057313A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines korrigierenden Lenkmoments
DE102009000638A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Zf Lenksysteme Gmbh Bestimmung eines Soll-Lenkmoments in einer Lenkvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161204A (zh) * 2016-03-08 2017-09-15 福特全球技术公司 用于操作规避操纵辅助系统的方法和用于执行该方法的驾驶员辅助系统
DE102017003280B4 (de) 2016-04-18 2022-04-21 Scania Cv Ab Lenkunterstützungsverfahren und Lenkunterstützungssystem
DE102017213332A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
WO2019025066A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren zum lenken eines fahrzeugs
US11192580B2 (en) 2017-08-02 2021-12-07 Audi Ag Method for steering a vehicle
CN109572805A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 株式会社万都 利用横向加速度控制车辆转向的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033458B4 (de) Lenksteuersystem
EP2208659B1 (de) Aktiver Rücklauf in einem Lenksystem
EP3242829B1 (de) Verfahren zur assistenz eines fahrers eines fahrzeugs und fahrassistenzsystem
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE102017121873B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugverhalten
EP2152565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung eines Fahrerassistenzsystems
EP2443017B1 (de) Verfahren zur lenkmomentbeeinflussung in einem fahrzeuglenksystem
EP3227164A1 (de) Lenkvorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer lenkvorrichtung
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102006057084B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung
DE102010028140A1 (de) Fahrerassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Spurführungsassistenzfunktion
DE102011051964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110848B4 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102017212780B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks
DE102019216908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Warnsignals am Lenkrad eines Fahrzeugs
DE102020213553B4 (de) Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102006053029B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Servolenksystems
DE102016008094A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem mit unterschiedlicher Dämpfung bei Kurveneinfahrt und -ausfahrt
DE102016103899A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Vorgabe eines Geschwindigkeitsprofils, Fahrerassistenzsystems sowie Kraftfahrzeug
DE102009044998A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
EP2570327B1 (de) Verfahren zur Modifikation eines Überlagerungslenkwinkels im Lenksystem eines Fahrzeugs
DE102019134568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung eines Fahrzeugs, Hilfskraftlenkung sowie Fahrzeug
DE112018004394T5 (de) Anpassung einer Driftverstärkung gemäß einem Lenkraddrehmoment zur Verbesserung des Gefühls von einem Servolenksystem
DE102011051963A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Soll-Lenkmoments für ein Lenkmittel einer elektrischen Servolenkvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102021202343A1 (de) Straßenverlaufsberücksichtigung beim Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0005040000

Ipc: B62D0006000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140919