DE102004030997B4 - Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten Download PDF

Info

Publication number
DE102004030997B4
DE102004030997B4 DE102004030997.3A DE102004030997A DE102004030997B4 DE 102004030997 B4 DE102004030997 B4 DE 102004030997B4 DE 102004030997 A DE102004030997 A DE 102004030997A DE 102004030997 B4 DE102004030997 B4 DE 102004030997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
optimal
actuating force
assistance system
fbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004030997.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030997A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Wisselmann Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004030997.3A priority Critical patent/DE102004030997B4/de
Publication of DE102004030997A1 publication Critical patent/DE102004030997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030997B4 publication Critical patent/DE102004030997B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17557Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve specially adapted for lane departure prevention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/32Vehicle surroundings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/30Environment conditions or position therewithin
    • B60T2210/36Global Positioning System [GPS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten mit einem Navigationssystem (N) zum Erkennen eines vorgegebenen Straßenverlaufs (RS) und mit einer Berechnungseinheit (B) zum Berechnen eines für Hochgeschwindigkeitsfahrten optimalen Kurvenverlaufs (KV), mit dem der Fahrer die vorgegebene Strecke am schnellsten durchfahren kann, zumindest aus den Daten (nd) des Navigationssystems (N) und zum Berechnen optimaler Beschleunigungszeitpunkte (tbs) und Bremszeitpunkte (tbr) entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf (KV), mit einer ersten Anweisungseinheit (LE; HD), die eine Anweisung (LM; Re, Li) zum Einhalten des optimalen Kurvenverlaufs (KV) erzeugt und mit einer zweiten Anweisungseinheit (SE;HD), die eine Anweisung (Fbr, Fbs; Gr, Ro) zum Einhalten der optimalen Beschleunigungszeitpunkte (tbs) und Bremszeitpunkte (tbr) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten.
  • Zu Unterstützung der Fahrer werden bereits viele Fahrerassistenzsysteme eingesetzt. Diese sollen den Fahrer in der Regel im Hinblick auf die Fahrsicherheit unterstützen. So sind z. B. Spurerkennungssysteme bekannt, welche dazu dienen, die Fahrspur zu halten. Erst wenn ein Abkommen von der Fahrspur droht, gibt das Spurerkennungssystem bspw. eine Warnung an den Fahrer aus.
  • Aus der EP 1 074 903 B1 ist ein Spurhaltesystem bekannt, welches ein additives Lenkmoment erzeugt, sobald ein Abkommen von der Fahrspur detektiert wird. Die Fahrspur wird in diesem Fall mittels einer Kamera erfasst.
  • Des weiteren sind auch Spurerkennungssysteme bzw. Spurhaltesystem bekannt, welche zumindest unter anderem auf der Basis von Navigationsdaten eine Abkommen von der Fahrspur detektieren und ggf. einen Lenkeingriff vornehmen. Als Beispiel ist hierzu die DE 101 17 237 A1 zu nennen.
  • Diese eben genannten Fahrerassistenzsysteme haben gemeinsam, dass sie erst eingreifen, wenn ein Abkommen von der Fahrspur droht. Diese Systeme kommen vorwiegend auf Autobahnen zum Einsatz, da dort nur eine sehr geringe Querbeschleunigung des Fahrzeugs vorliegt. Es handelt sich um passive Systeme, die der Sicherheit des Fahrers dienen sollen.
  • Weiter ist aus der DE 199 52 392 A1 ein Fahrerassistenzsystem zur Bereitstellung von fahrerstreckenabhängigen Warninformationen bekannt, wobei in Abhängigkeit vom Verlauf der Fahrstrecke und dem aktuellen Fahrzustand dann eine Warninformation ausgegeben wird, wenn zum sicheren Durchfahren des vorausliegenden Streckenabschnitts der Fahrzustand verändert werden muss.
  • Schließlich offenbart die EP 1 424 261 A2 eine Fahrerassistenzvorrichtung zur Unterstützung des Fahrers beim Durchfahren eines vorausliegenden Streckenverlaufs, wobei in Abhängigkeit vom erfassten Fahrbahnverlauf eine querbeschleunigungsoptimierte und/oder kraftschlussbeanspruchungsminimierte und/oder fahrzeitminimierte Sollkurve bestimmt wird, und zu Einhalten der Sollkurve synthetische Zusatzkräfte erzeugt werden, die derart auf das Lenkrad einwirken, dass das Lenkrad leichter in Richtung Sollkurve gesteuert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Fahrerassistenzsystem anzugeben, welches den Fahrer bei Hochgeschwindigkeitsfahrten, v. a. bei Hochgeschwindigkeitsfahrten auf kurvigen Straßenabschnitten, unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten umfasst ein Navigationssystem, eine Berechnungseinheit und eine erste Anweisungseinheit, wobei mit dem Navigationssystem ein vorgegebener Straßenverlauf erkannt wird, mit der Berechnungseinheit ein für Hochgeschwindigkeitsfahrten optimaler Kurvenverlauf aus den Daten des Navigationssystems, sowie weiterer verfügbarer Daten, berechnet wird und mit der ersten Anweisungseinheit eine Anweisung zum Einhalten des optimalen Kurvenverlaufs erzeugt wird.
  • Durch dieses Fahrerassistenzsystem wird der Fahrer beim Fahren im fahrdynamischen Grenzbereich, bspw. auf Rennstrecken bzw. auf abgeschlossenen Kursen, unterstützt. Es kann aber auch für Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Landstraßen, Bundestrassen oder Autobahnen verwendet werden. Hierbei ist allerdings im Hinblick auf andere Verkehrsteilnehmer erhöhte Vorsicht geboten. Das Navigationssystem dient dazu eine vom Fahrer vorgegebene Strecke zu erfassen. Weiter kann das Navigationssystem bzw. das GPS (Global Position System) u. U. mit anderen Systemen in bekannter weise zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs verwendet werden. Aus den Daten des Navigationssystems, sowie weiterer verfügbarer Daten, wird durch die Berechnungseinheit der optimale Kurvenverlauf, also derjenige Verlauf, mit dem der Fahrer die vorgegebene Strecke am schnellsten durchfahren kann, berechnet. Befährt der Fahrer dann die vorgegebene Strecke, wird er durch die Anweisungseinheit erzeugte Anweisung unterstützt, dem optimalen Kurvenveilauf zu folgen. Die Anweisung kann bspw. in Form von optischen, akustischen oder haptischen Signalen dem Fahrer übermittelt werden. Bei einem optischen Signal kann es sich um das Aufleuchten einer Diode oder um eine Mitteilung auf einem im Fahrzeug vorhandenem Display handeln. Ein akustisches Signal kann bspw. über eine im Fahrzeug vorhandene Entertainment-Einheit, bspw. ein Radio, ausgegeben werden. Ein haptisches Signal kann bspw. eine Lenkradvibration sein. Im Unterschied zu den bekannten Spurhaltesystemen dient das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem nicht dazu, ein Abkommen von der Straße zu verhindern, sonder vielmehr dazu, dem Fahrer aktiv auf dem berechneten optimalen Kurvenverlauf zu halten.
  • Das System kann zusätzlich mit einer Kamera, oder sonstigen informationsgebenden Einheiten, verbunden sein, welche ebenfalls Daten üben den Streckenverlauf liefern. Diese Daten können auch dazu dienen, die aktuelle Position des Fahrzeugs auf der Strecke zu detektieren und zusammen mit dem berechneten optimalen Kurvenverlauf als Basis für die Erzeugung der Anweisung für den Fahrer dienen.
  • Vorteilhafterweise werden mit der Berechnungseinheit zusätzlich optimale Beschleunigungszeitpunkte und/oder Bremszeitpunkte entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf berechnet. Mittels einer zweiten Anweisungseinheit wird eine Anweisung zum Einhalten der optimalen Beschleunigungszeitpunkte und/oder Bremszeitpunkte erzeugt. Dies bietet dem Fahrer den Vorteil, dass er nicht nur bei der Lenkung unterstützt wird, sondern dass ihm auch durch eine bspw. haptische Rückmeldung am Beschleunigungs- oder Bremspedal aufgezeigt wird, wo die optimalen Brems- bzw. Beschleunigungspunkte im Hinblick auf eine Hochgeschwindigkeitsfahrt liegen. Die haptische Rückmeldung kann bspw. ein Vibrieren des Beschleunigungs- oder Bremspedals sein. Die Anweisung kann allerdings auch in Form eines akustischen oder optischen Signals an den Fahrer gegeben werden. Die erste und zweite Anweisungseinheit können auch als eine einzige Anweisungseinheit ausgestaltet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ist die erste und/oder zweite Anweisungseinheit eine fahraktive optische Anzeigeeinrichtung. Hierbei kann es sich um ein sog. Headup-Display handeln. Liegt bspw. ein optimaler Beschleunigungszeitpunkt vor, kann dies dem Fahrer im Headup-Display durch ein optisches Signal, mitgeteilt werden. Ebenso kann dem Fahrer ein optimaler Bremszeitpunkt oder der optimale Kurvenverlauf für seine Lenkeingriffe übermittelt werden.
  • Alternativ dazu kann vorteilhafterweise die erste Anweisungseinheit eine Lenkeingriffseinheit sein, die ein Lenkmoment auf eine vom Fahrer zu bedienende Lenkeinheit entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf erzeugt.
  • Befährt der Fahrer dann die vorgegebene Strecke, wird er gemäß dieser Ausgestaltungsmöglichkeit durch das auf die Lenkeinheit erzeugte Lenkmoment unterstützt, dem optimalen Kurvenverlauf zu folgen. Das Lenkmoment ist derart ausgestaltet, dass der Fahrer durch das Lenkmoment die Strecke gemäß dem optimalen Kurvenverlauf durchfahren kann.
  • Vorteilhafterweise kann als zweite Anweisungseinheit auch eine Stellkraft-Erzeugungseinheit vorgesehen werden, die eine Stellkraft auf das vom Fahrer zu bedienende Beschleunigungspedal und/oder Bremspedal entsprechend den optimalen Beschleunigungszeitpunkten und/oder Bremszeitpunkten erzeugt.
  • Derartige Stellkraft-Erzeugungseinheiten sind bereits aus dem Bereich der aktiven Fahrpedale in Verbindung mit Geschwindigkeitsbegrenzungs- oder Abstandsbegrenzungssystemen bekannt. Bei diesem bekannten System handelt es sich allerdings wiederum im Gegensatz zu unserer Erfindung um passive, den Fahrer im Hinblick auf die Sicherheit unterstützende Systeme. Erst wenn eine Gefahr für den Fahrer droht bzw. vermutet wird, greifen diese Systeme ein.
  • Vorteilhafterweise ist bei einem optimalen Beschleunigungszeitpunkt die Stellkraft derart ausgestaltet, dass auf das Bremspedal die Stellkraft entgegen der durch den Fahrer auf das Bremspedal erzeugten Kraft wirkt und/oder dass auf das Beschleunigungspedal die Stellkraft in Richtung der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal erzeugten Kraft wirkt. Soll der Fahrer bspw. aus einer Kurve heraus sein Fahrzeug wieder beschleunigen, kann eine Rückstellkraft entgegen der Fußkraft auf das Bremspedal wirken. Zusätzlich oder anstelle der Stellkraft auf das Bremspedal kann eine Stellkraft erzeugt werden, die in Richtung der Fußkraft des Fahrers auf das Beschleunigungspedal wirkt.
  • Vorteilhafterweise kann bei einem optimalen Bremszeitpunkt die Stellkraft derart ausgestaltet sein, dass auf das Beschleunigungspedal die Stellkraft entgegen der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal erzeugten Kraft wirkt und/oder dass auf das Bremspedal die Stellkraft in Richtung der durch den Fahrer auf das Bremspedal erzeugten Kraft wirkt.
  • Vorteilhafterweise ist das Lenkmoment und/oder die auf das Beschleunigungspedal erzeugte Stellkraft und/oder die auf das Bremspedal erzeugte Stellkraft vom Fahrer übersteuerbar. Dadurch ist sichergestellt, dass der Fahrer in jeder Situation nach eigenen Bedürfnissen steuern kann. Dies ist bspw. vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem aufgrund eines Fehlers im System eine falsche Anweisung an den Fahrer gibt, oder wenn der Fahrer in bestimmten Fahrsituationen nicht im Grenzbereich fahren will.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem kann auch als Tutorfunktion für Sportfahrer relevant sein. Der Sportfahrer verwendet das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten lediglich während einer Lernphase. Dabei kann er noch unterhalb des fahrdynamischen Grenzbereichs fahren, um den optimalen Kurvenverlauf stressfrei erlernen zu können. Hat er sich den optimalen Kurvenverlauf mit den optimalen Beschleunigungs- und Bremspunkten verinnerlicht, kann er die Funktion abschalten und anschließend in „freier“ Fahrt den optimalen Kurvenverlauf im fahrdynamischen Grenzbereich auf der Rennstrecke umsetzen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems,
    • 2 eine alternative Ausgestaltung der erste und zweiten Anweisungseinheit des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems und
    • 3 ein optimaler Kurvenverlauf einer Rennstrecke.
  • Das in der 1 dargestellte Fahrerassistenzsystem umfasst ein Navigationssystem N, eine Berechnungseinheit B, eine Lenkeingriffseinheit LE als erste Anweisungseinheit und eine Stellkraft-Erzeugungseinheit SE als zweite Anweisungseinheit. Mittels eines Bedienelements BE gibt der Fahrer eine Strecke vor, auf der er eine Hochgeschwindigkeitsfahrt durchführen möchte. Das Navigationssystem N erkennt den vorgegebenen Streckenverlauf und sendet die zu dem vorgegebenen Streckenverlauf zugehörigen Daten nd an die Berechnungseinheit B. Bei Bedarf sind weitere informationsgebende Einheiten IE, wie z. B. Kreiselplattformen einzubinden, die bspw. fahrzeuginterne Daten d an die Berechnungseinheit liefern. Die Berechnungseinheit B berechnet in einem ersten Schritt aus den Daten des Navigationssystems nd einen für Hochgeschwindigkeitsfahrten optimalen Kurvenverlauf KV und sendet diese Daten an die erste Anweisungseinheit, die Lenkeingriffseinheit LE. Die Lenkeingriffseinheit LE erzeugt wiederum aus den Daten der Berechnungseinheit B, die den optimalen Kurvenverlauf KV wiedergeben, als Anweisung ein Lenkmoment LM, welches auf eine vom Fahrer zu bedienende Lenkeinheit LR wirkt. Bei der Lenkeinheit handelt es sich in der Regel um ein Lenkrad.
  • Vorteilhafterweise berechnet die Berechnungseinheit B zusätzlich in einem zweiten Schritt entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf KV optimale Beschleunigungszeitpunkte tbs und optimale Bremszeitpunkte tbr und sendet diese an die als zweite Anweisungseinheit vorgesehene Stellkraft-Erzeugungseinheit SE. Die Stellkraft-Erzeugungseinheit SE erzeugt entsprechend den optimalen Beschleunigungszeitpunkten tbs und Bremszeitpunkten tbr als Anweisung eine Stellkraft Fbr und Fbs auf ein vom Fahrer zu bedienendes Beschleunigungspedal BS oder Bremspedal BR.
  • Bei einem optimalen Beschleunigungspunkt tbs ist die Stellkraft Fbr bzw. Fbs vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass auf das Bremspedal BR die Stellkraft Fbr entgegen der durch den Fahrer auf das Bremspedal BR erzeugten Kraft wirkt und dass auf das Beschleunigungspedal BS die Stellkraft Fbs in Richtung der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal BS erzeugten Kraft wirkt. Im Gegensatz dazu ist bei einem optimalen Bremszeitpunkt tbr die Stellkraft Fbr bzw. Fbs vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass auf das Beschleunigungspedal BS die Stellkraft Fbs entgegen der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal BS erzeugten Kraft wirkt und dass auf das Bremspedal BR die Stellkraft Fbr in Richtung der durch den Fahrer auf das Bremspedal BR erzeugten Kraft wirkt.
  • Der Einfachheit halber kann die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems für Hochgeschwindigkeitsfahrten auch derart ausgestaltet sein, dass bei den optimalen Brems- und/oder Beschleunigungszeitpunkten lediglich eine Stellkraft in die entsprechende Richtung auf das Beschleunigungspedal erzeugt wird. Daraus erhält der Fahrer bereits eine eindeutige Information, wann er Bremsen oder Beschleunigen sollte.
  • Anstelle des Lenkmoments LM und der Stellkraft Fbr bzw. Fbs können erfindungsgemäß auch andere Anweisungen bzw. Signale erzeugt werden, die den Fahrer zum Einhalten des optimalen Kurvenverlaufs im Hinblick auf die Hochgeschwindigkeitsfahrt unterstützen.
  • In der 2 sind die erste und zweite Anweisungseinheit als fahraktive optische Anzeigeeinrichtung ausgebildet, wobei sich die angegebenen Bezugszeichen im folgenden Text, falls sie in der 2 nicht vorhanden sind, sich auf die 1 beziehen.
  • Bei der fahraktiven optischen Anzeigeeinrichtung handelt es sich um ein bereits bekanntes Headup-Display HD, welches in der Windschutzscheibe implementiert ist. In dem Headup-Display HD ist zum einen der optimale Kurvenverlauf KV, und zum anderen sind Anweisungen Gr, Ro, Li und Re zum Einhalten des optimalen Kurvenverlaufs KV bzw. der optimalen Beschleunigungszeitpunkte tbs und der optimalen Bremszeitpunkte tbr dargestellt.
  • Liegt bspw. ein optimaler Bremszeitpunkt tbr vor, leuchtet im Headup-Display HD ein rotes Signal Ro auf. Liegt bspw. ein optimaler Bremszeitpunkt tbr vor, leuchtet im Headup-Display HD hingegen ein grünes Signal Gr auf. Damit der Fahrer den optimalen Kurvenverlauf leichter folgen kann, kann im Headup-Display HD bspw. abhängig vom optimalen Lenkeinschlag ein linker Pfeil Li oder ein rechter Pfeil Re aufleuchten.
  • In der 3 ist ein vereinfachter optimaler Kurvenverlauf KV auf einer Rennstrecke RS dargestellt, wobei sich die angegebenen Bezugszeichen im folgenden Text, falls sie in der 3 nicht vorhanden sind, sich auf die 1 beziehen.
  • Der optimale Kurvenverlauf KV wurde erfindungsgemäß durch die in der 1 dargestellte Berechnungseinheit B aus den Daten nd des Navigationssystems N berechnet. Der dargestellte optimale Kurvenverlauf KV ist nur beispielhaft aufgetragen. An den verschienen Punkten P1 bis P3 werden verschiedene - im Hinblick auf eine Hochgeschwindigkeitsfahrt - optimale Einstellungen vorgenommen.
  • Bei dem Punkt P1 soll es sich bspw. um einen optimalen Beschleunigungszeitpunkt tbs handeln. Erreicht der Fahrer mit seinem Fahrzeug diesen Punkt P1 auf der Rennstrecke RS, wird von der in der 1 dargestellten Stellkraft-Erzeugungseinheit SE bspw. auf das Bremspedal BR eine Stellkraft Fbr erzeugt, die entgegen der durch den Fahrer auf das Bremspedal BR erzeugten Kraft wirkt. Zusätzlich oder stattdessen kann von der Stellkraft-Erzeugungseinheit SE auf das Beschleunigungspedal BS eine Stellkraft Fbs erzeugt werden, die in Richtung der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal BS erzeugten Kraft wirkt.
  • Bei dem Punkt P2 liegt bspw. ein optimaler Bremszeitpunkt tbr vor. Erreicht der Fahrer mit seinem Fahrzeug diesen Punkt P2 auf der Rennstrecke RS, wird von der Stellkraft-Erzeugungseinheit SE bspw. auf das Beschleunigungspedal BS eine Stellkraft Fbs erzeugt, die entgegen der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal BS erzeugten Kraft wirkt. Zusätzlich oder stattdessen kann von der Stellkraft-Erzeugungseinheit SE auf das Bremspedal BR eine Stellkraft Fbr erzeugt werden, die in Richtung der durch den Fahrer auf das Bremspedal BR erzeugten Kraft wirkt.
  • Bei dem Punkt P3 wird gemäß dem optimalen Kurvenverlauf KV durch die Lenkeingriffseinheit LE ein Lenkmoment LM auf eine vom Fahrer zu bedienende Lenkeinheit LR entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf KV erzeugt.
  • Es können eine Vielzahl weiterer Details durchaus abweichend von obiger Beschreibung gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (7)

  1. Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten mit einem Navigationssystem (N) zum Erkennen eines vorgegebenen Straßenverlaufs (RS) und mit einer Berechnungseinheit (B) zum Berechnen eines für Hochgeschwindigkeitsfahrten optimalen Kurvenverlaufs (KV), mit dem der Fahrer die vorgegebene Strecke am schnellsten durchfahren kann, zumindest aus den Daten (nd) des Navigationssystems (N) und zum Berechnen optimaler Beschleunigungszeitpunkte (tbs) und Bremszeitpunkte (tbr) entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf (KV), mit einer ersten Anweisungseinheit (LE; HD), die eine Anweisung (LM; Re, Li) zum Einhalten des optimalen Kurvenverlaufs (KV) erzeugt und mit einer zweiten Anweisungseinheit (SE;HD), die eine Anweisung (Fbr, Fbs; Gr, Ro) zum Einhalten der optimalen Beschleunigungszeitpunkte (tbs) und Bremszeitpunkte (tbr) erzeugt.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Anweisungseinheit eine fahraktive optische Anzeigeeinrichtung (HD) ist.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anweisungseinheit eine Lenkeingriffseinheit (LE) ist, die ein Lenkmoment (LM) auf eine vom Fahrer zu bedienende Lenkeinheit (LR) entsprechend dem optimalen Kurvenverlauf (KV) erzeugt.
  4. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, als zweite Anweisungseinheit eine Stellkraft-Erzeugungseinheit (SE) vorgesehen ist, die eine Stellkraft (Fbr, Fbs) auf das vom Fahrer zu bedienende Beschleunigungspedal (BS) und/oder Bremspedal (BR) entsprechend den optimalen Beschleunigungszeitpunkten (tbs) und/oder Bremszeitpunkten (tbr) erzeugt.
  5. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem optimalen Beschleunigungszeitpunkt (tbs) die Stellkraft (Fbr, Fbs) derart ausgestaltet ist, dass auf das Bremspedal (BR) die Stellkraft (Fbr) entgegen der durch den Fahrer auf das Bremspedal (BR) erzeugten Kraft wirkt und/oder dass auf das Beschleunigungspedal (BS) die Stellkraft (Fbs) in Richtung der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal (BS) erzeugten Kraft wirkt.
  6. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem optimalen Bremszeitpunkt (tbr) die Stellkraft (Fbr, Fbs) derart ausgestaltet ist, das auf das Beschleunigungspedal (BS) die Stellkraft (Fbs) entgegen der durch den Fahrer auf das Beschleunigungspedal (BS) erzeugten Kraft wirkt und/oder dass auf das Bremspedal (BR) die Stellkraft (Fbr) in Richtung der durch den Fahrer auf das Bremspedal (BR) erzeugten Kraft wirkt.
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkmoment (LM) und/oder die auf das Beschleunigungspedal (BS) erzeugte Stellkraft (Fbs) und/oder die auf das Bremspedal (BR) erzeugte Stellkraft (Fbr) vom Fahrer übersteuerbar ist.
DE102004030997.3A 2004-06-26 2004-06-26 Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten Active DE102004030997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030997.3A DE102004030997B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030997.3A DE102004030997B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030997A1 DE102004030997A1 (de) 2006-01-19
DE102004030997B4 true DE102004030997B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=35507979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004030997.3A Active DE102004030997B4 (de) 2004-06-26 2004-06-26 Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030997B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016185A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Erlernen des selbstständigen Befahrens einer vorgegebenen Ideallinie
EP2082936B1 (de) * 2008-01-23 2012-06-20 Aisin AW Co., Ltd. Geschwindigkeitssteuervorrichtung für ein Fahrzeug beim Kurvenfahren
EP2135782B1 (de) * 2008-06-18 2011-10-05 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs an der Stabilitätsgrenze
IT1392378B1 (it) 2008-12-22 2012-03-02 Ferrari Spa Metodo di assistenza alla guida prestazionale di un veicolo
DE102009027026A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Bereitstellen einer virtuellen Fahrlinienmarkierung
DE102010003985A1 (de) * 2010-01-04 2011-08-18 Audi Ag, 85057 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010010442A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011017588A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Verzögern eines Fahrzeugs
FR3001939A3 (fr) * 2013-02-13 2014-08-15 Renault Sa Procede d'assistance a la conduite d'un vehicule automobile
FR3002197A3 (fr) * 2013-02-18 2014-08-22 Renault Sa Procede et systeme d'aide a la conduite
DE102015201894A1 (de) 2015-02-04 2016-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einhalten einer Soll-Linie auf einer Fahrbahn
DE102015201893A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs beim Einhalten einer Soll-Linie auf einer Fahrbahn
DE102015203727A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Optimieren eines Befahrens einer Fahrstrecke
DE102015204967A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs auf einer Fahrstrecke
EP3078559B1 (de) * 2015-04-07 2018-09-05 FCA Italy S.p.A. Verbesserung des kraftfahrzeugfahrerbewusstseins über den proximitätsgrad des kraftfahrzeugs zu einer kraftfahrzeugstrassenlagengrenze während des sportlichen fahrens
DE102015219382A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung bei einem Kraftfahrzeug
DE102016224842A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzverfahren, Fahrassistenzsystem und Fahrzeug
SE541566C2 (en) * 2017-05-04 2019-11-05 Scania Cv Ab Method and system for controlling steering of a vehicle
IT202100025037A1 (it) * 2021-09-30 2023-03-30 Ferrari Spa Metodo di assistenza alla guida prestazionale di un veicolo stradale e relativo veicolo stradale
IT202100025022A1 (it) * 2021-09-30 2023-03-30 Ferrari Spa Metodo di assistenza alla guida prestazionale di un veicolo stradale e relativo veicolo stradale
IT202200004610A1 (it) * 2022-03-10 2023-09-10 Ferrari Spa Metodo di assistenza alla guida di un veicolo stradale
DE102022126876A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205979A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE69117549T2 (de) 1990-03-15 1996-07-18 Honda Motor Co Ltd Gerät zum automatischen Fahren
DE19702383A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuglenk-Steuer/Regel-System
DE19620929A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE19952392A1 (de) 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10117237A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1074903B1 (de) 1999-08-02 2002-11-13 Nissan Motor Company, Limited System zum Folgen einer Fahrspur mit Erkennung der Fahrspurmarkierung
EP0913751B1 (de) 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
EP1424261A2 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69117549T2 (de) 1990-03-15 1996-07-18 Honda Motor Co Ltd Gerät zum automatischen Fahren
DE4205979A1 (de) 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE19702383A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 Honda Motor Co Ltd Fahrzeuglenk-Steuer/Regel-System
DE19620929A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Porsche Ag Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
EP0913751B1 (de) 1997-11-03 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Autonomes Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines autonomen Fahrzeuges
EP1074903B1 (de) 1999-08-02 2002-11-13 Nissan Motor Company, Limited System zum Folgen einer Fahrspur mit Erkennung der Fahrspurmarkierung
DE19952392A1 (de) 1999-10-29 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahrerinformationen
DE10117237A1 (de) 2000-04-07 2001-10-18 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1424261A2 (de) 2002-11-29 2004-06-02 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren
DE10255719A1 (de) 2002-11-29 2004-07-08 Audi Ag Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrerassistenzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030997A1 (de) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030997B4 (de) Fahrerassistenzsystem für Hochgeschwindigkeitsfahrten
EP2620350B1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs mittels eines Lenkassistenzsystems
DE102016008363B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102005004394B4 (de) Rückfahrtassistent
DE102013210395B4 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen Kraftfahrzeugen einerseits und einem zentralen Informationspool andererseits
DE102009006976B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2001718B1 (de) Steuervorrichtung für kraftfahrzeuge zum erlernen des selbstständigen befahrens einer vorgegebenen ideallinie
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015201588B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102012101686A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem zur autonomen Längs- und/oder Querregelung eines Fahrzeugs
EP2944532A2 (de) Ampelassistenzsystem für ein fahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung
WO2005118372A1 (de) Verfahren zur spurhaltung eines fahrzeugs
DE102010014499B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurhalteassistenzsystems für mehrspuriges Abbiegen in einem Kraftfahrzeug
DE102015207025A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015206969A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102005008176A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
DE102015207024B4 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102008049113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs
DE102014012781B4 (de) Spurwechselassistent, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
EP1490246B1 (de) Kraftfahrzeug mit spurwechselassistenz-system
WO2014023650A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs während einer vollautomatischen fahrzeugführung
DE102013226004A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem eine Bremsassistenzfunktion aufweisenden Fahrerassistenzsystem
DE102015200059A1 (de) Fahrer-Intentions-Vorhersage-Vorrichtung und Verfahren und Fahrzeug umfassend solch eine Vorrichtung
DE102008054207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Fahrzeugs entlang einer vorgebbaren Solltrajektorie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000