DE102015207025A1 - Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015207025A1
DE102015207025A1 DE102015207025.5A DE102015207025A DE102015207025A1 DE 102015207025 A1 DE102015207025 A1 DE 102015207025A1 DE 102015207025 A DE102015207025 A DE 102015207025A DE 102015207025 A1 DE102015207025 A1 DE 102015207025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
lane
driver assistance
assistance system
alc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015207025.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bogner
Andreas Müller
Daniel Simmermacher
Hans-Peter Hank
Manfred Paul
Martin Fröhlich
Mehdi Farid
Nico Kämpchen
Norman Hauke
Thomas BARMEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207025.5A priority Critical patent/DE102015207025A1/de
Priority to PCT/EP2016/058043 priority patent/WO2016166118A1/de
Priority to CN201680021391.2A priority patent/CN107428374B/zh
Publication of DE102015207025A1 publication Critical patent/DE102015207025A1/de
Priority to US15/784,370 priority patent/US11235764B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/165Automatically following the path of a preceding lead vehicle, e.g. "electronic tow-bar"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0255Automatic changing of lane, e.g. for passing another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/24Capacitance type, e.g. as level indicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/205Steering speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug führt zumindest aktive Querführungseingriffe (insbesondere Lenkeingriffe) durch, ist entkoppelt von der Aktivierung eines Längsregelsystems aktivierbar, kann aber sowohl mit als auch ohne Längsregelung aktiv sein, und umfasst sowohl eine Stauassistent-Teilfunktion als auch eine Spurführungsassistent-Teilfunktion, wobei die beiden Teilfunktionen gemeinsam durch einen einzigen Ein-/Austaster (STA/ALC) aktivierbar und deaktivierbar sind. Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem „STA/ALC” ist insbesondere auch durch eine spezielle Kombination der Teilfunktionen „Spurführungsassistent” und „Stauassistent” gekennzeichnet. Sie lösen sich jeweils abhängig vom Vorliegen von für jede Teilfunktion unterschiedlich definierten Bedingungen gegenseitig ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug, das zumindest aktive Querführungseingriffe (insbesondere Lenkeingriffe) durchführt.
  • Derartige Systeme sind beispielsweise im Rahmen von Spurwechsel-Assistenten und/oder von haptischen Spurverlassenswarn- oder Spurverlassensverhinderungs-Systemen bereits vielfach bekannt.
  • Weiterhin ist von den Serienfahrzeugen der Anmelderin mit dem System „ACC, Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go Funktion und mit Stauassistent” ein Lenk-Assistent bekannt, der nur bei aktiviertem Längsführungssystem und nach zusätzlicher Betätigung einer gesonderten Lenk-Assistent-Taste einschaltbar ist.
  • Weiterhin sind grundsätzlich Fahrerassistenzsysteme mit Hands-On-Überwachungen und Hands-On-Aufforderungen in fest vorgegebenen Zeitabständen bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Fahrerassistenzsysteme eingangs genannter Art insbesondere im Hinblick auf eine leichtere Handhabbarkeit, auf eine bessere Übersichtlichkeit und auf ein höheres und vorausschauenderes Unterstützungsniveau zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände des Hauptanspruchs gelöst. Abhängige Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem führt in einem Kraftfahrzeug zumindest aktive Querführungseingriffe (insbesondere Lenkeingriffe) durch, ist entkoppelt von der Aktivierung eines Längsregelsystems aktivierbar, kann aber sowohl mit als auch ohne Längsregelung aktiv sein, und umfasst sowohl eine Stauassistent-Teilfunktion (im folgenden auch kurz mit STA bezeichnet) als auch eine Spurführungsassistent-Teilfunktion (Active Lane Control, im folgenden auch kurz mit ALC bezeichnet), wobei die beiden Teilfunktionen gemeinsam durch eine einzige Ein-/Austaste (STA/ALC) aktivierbar und deaktivierbar sind.
  • Die einzige gemeinsame Taste ist vorzugsweise in einem Multifunktionslenkrad in der Nähe von Bedienelementen eines Längsführungssystems angebracht. Durch die einzige gemeinsame Taste kann optional auch automatisch eine Längsregelung zuschaltbar sein, wenn hierzu entsprechende Voreinstellungen systemseitig oder fahrerseitig durchgeführt wurden.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem kann abhängig von einer geschwindigkeitsabhängigen kapazitiven Hand-On-Überwachung deaktivierbar sein.
  • Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem ein Anzeigekonzept, das vorzugsweise innerhalb bzw. am selben Ort des Anzeigebereichs eines Längsführungssystems liegt. Das erfindungsgemäße Anzeigekonzept stellt eine Vielzahl von Zuständen dar, auf die weiter unten durch ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel im Detail eingegangen wird.
  • Wenn das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem aktiv ist, können optional damit automatisch weitere Sicherheitssysteme eingeschaltet werden, ohne dass der Fahrer diese manuell vorwählen muss. Somit ist das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem mit weiteren Sicherheitssystemen automatisch koppelbar. Mögliche koppelbare Sicherheitssysteme sind z. B. eine Seitenkollisionswarnung, eine Spurverlassenswarnung oder eine Fußgängerwarnung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem „STA/ALC” ist insbesondere auch durch eine spezielle Kombination der Teilfunktionen „Spurführungsassistent” und „Stauassistent” gekennzeichnet. Sie lösen sich jeweils abhängig vom Vorliegen von für jede Teilfunktion unterschiedlich definierten Bedingungen gegenseitig ab.
  • Im Folgenden werden die wesentlichen Aspekte und das Zusammenspiel der beiden Teilfunktionen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems erläutert:
    Die Stauassistent-Teilfunktion (STA) ist aktivierbar, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle (z. B. 70 km/h) liegt und gleichzeitig ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, das gegebenenfalls auch als Zielobjekt für eine längsgeregelte Folgefahrt im Falle einer zusätzlichen Längsregelung dienen kann. Die Stauassistent-Teilfunktion (STA) nimmt korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs in Form einer quergeregelten Folgefahrt vor.
  • Vorzugsweise ist mit der Stauassistent-Teilfunktion (STA) ein Sicherheitssystem zur haptischen (Lenkradvibration oder Gegenlenken) Seitenkollisionsverhinderung zwangsgekoppelt, wodurch insbesondere die Gefahrensituation berücksichtigt wird, die bei einem Fahrspurwechsel des vorausfahrenden Fahrzeugs ohne Fahrspurerkennung auftreten kann.
  • Die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) ist aktivierbar, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle (z. B. 70 km/h) liegt und gleichzeitig kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle liegt (unabhängig von einem vorausfahrenden Fahrzeug). Die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) führt korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte durch.
  • Vorzugsweise ist die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) derart ausgestaltet, dass sie sich für eine vorgegebene kurze Zeitspanne optional in Form einer zeitlich begrenzten Spurerkennungsüberbrückung an einem vorausfahrenden Fahrzeug orientiert, wenn während ihres aktiven Betriebs keine Fahrspurerkennung möglich ist und ein (neues) vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird. Der Spurführungsassistent orientiert sich also vorrangig an vorhandenen Fahrspurmarkierungen, kann aber bei fehlender oder unzuverlässiger Fahrspurerkennung kurzzeitig eine Spurmittenführung über eine Orientierung an einem vorausfahrenden Fahrzeug überbrücken, sofern nicht durch eine neue querführungsbezogene Folgefahrt ohnehin auf den Stauassistenten übergegangen wird.
  • Im Folgenden wird eine Hands-On-Überwachung zur vorzugsweisen Anwendung im erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem beschrieben:
    Mittels eines kapazitiven Sensors wird erkannt, wenn der Fahrer keine Hand am Lenkrad hat (Hands-Off-Erkennung = Loslasserkennung bei Hands-On-Überprüfung). Eine Hands-On-Überprüfung wird aber vorzugsweise nur oberhalb einer unteren vergleichsweise sehr niedrigen Geschwindigkeitsschwelle (z. B. 10 km/h) vorgenommen. Unterhalb dieser Geschwindigkeitsschwelle bleibt das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem aktiv, auch wenn das Lenkrad losgelassen wurde. Wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb dieser unteren Geschwindigkeitsschwelle erkannt, dass das Lenkrad losgelassen wurde, wird eine Aufforderung zur (Wieder-)Berührung des Lenkrades und/oder eine Aufforderung zur Übernahme der Fahrzeugführung (allein durch den Fahrer) grundsätzlich in mindestens einem fahrzeuggeschwindigkeitsabhängigen Zeitabstand zum Loslasszeitpunkt ausgegeben.
  • Vorzugsweise wird nach dem Loslasszeitpunkt eine Aufforderung zur (Wieder-)Berührung des Lenkrades (HOR) in einem vergleichsweise kurzen fest vorgegebenen Zeitabstand (z. B. 2 s) zum Loslasszeitpunkt ausgegeben. Dieser kurze Zeitabstand kann alternativ auch fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig variabel vorgegeben werden. Wird danach das Lenkrad weiterhin nicht berührt, wird eine Aufforderung zur Übernahme der Fahrzeugführung (TOR) nach einem im Vergleich zu dem kurzen Zeitabstand längeren Zeitabstand (z. B. 10 s < t < 30 s) ausgegeben.
  • Insbesondere dieser längere Zeitabstand wird grundsätzlich, zumindest in einem definierten unteren oder mittleren Geschwindigkeitsbereich (10 hm/h < v < 30 km/h), mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit kürzer (z. B. 30 > t > 20 s) vorgegeben.
  • Der geschwindigkeitsabhängige vorgegebene längere Zeitabstand ist in einer Weiterbildung oberhalb einer definierten oberen Geschwindigkeitsschwelle (z. B. 30 km/h) konstant (z. B. 10 s), aber länger als der fest vorgegebene kürzere Zeitabstand, und nimmt also mit weiter zunehmender Geschwindigkeit aus Sicherheitsgründen nicht weiter ab.
  • Hierzu ist weiter unten ein Ausführungsbeispiel genannt. Diese Hands-On-Überwachung ist zwar als eigenständige Idee auch für andere Fahrerassistenzsysteme, aber besonders bevorzugt für das oben beschriebene Fahrerassistenzsystem, das zumindest die beiden genannten querführungsbezogenen Teilfunktionen umfasst, anwendbar.
  • Vorzugsweise verwendete Sensorik und Aktuatorik:
  • • Sensorik:
    • – Videokamera mit Fahrspur- & Objekterkennung.
    • – Frontradar mit Objekterkennung und Objektfusion (Frontraum).
    • – Seitenradare mit Objekterkennung für den Seitenbereich.
    • – Hands-Off-Detection-Sensor im Lenkrad (HOD) nur für STA/ALC.
    • – Fahrzustandsgrößen (Lenkwinkel, Geschwindigkeit, Gierrate, ...).
  • • Aktuatorik:
    • – Korrigierender Lenkeingriff via EPS.
    • – Anzeige-Bedien-Konzept (ABK): Optische & akustische Hinweise mittels Kombi-Instrument und optionalem Head-Up Display (HUD).
  • Übersicht Steuerungsfunktionen – STA/ALC – Allgemeine
  • Funktionsbeschreibung
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem „STA/ALC” ist ein Querführungssystem, das dem Fahrer mittels korrigierender Lenkeingriffe bei seinen Fahraufgaben unterstützt.
  • Die Betriebszustände des Systems STA/ALC sind: [off], [standby] oder [aktiv].
  • STA/ALC kann oberhalb einer definierten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (z. B. etwa 70 km/h) nur dann in den Zustand [aktiv] wechseln, wenn vor dem eigenen Fahrzeug eine geeignete Fahrspur erkannt wird. Unterhalb der definierten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (z. B. etwa 70 km/h) kann die Funktion auch dann [aktiv] gehen, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug innerhalb des eigenen Fahrschlauchs erkannt wird und der Kurswunsch des Fahrers somit zum aktuellen Kursverlauf des Vorderfahrzeugs passt. Bei Unter- oder Überschreiten der definierten Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle findet (vorzugsweise unter Berücksichtigung einer Hysterese) ein automatischer Wechsel der Aktivierungsbedingung und der damit verbundene Systemzustand statt.
  • Die Funktion STA/ALC ist als unterstützendes System ausgeführt, das den Fahrer nicht von der Fahrerverantwortung entbindet, aber ihn insbesondere bei monotonen und eintönigen Verkehrssituationen pro-aktiv von aufzubringenden Kräften am Lenkrad entlasten soll. Bei aktivem System genügt eine Lenkrad-Berührung, ein Mitlenken mittels Lenkkraft ist nicht erforderlich.
  • Vom Fahrer wird hierbei gefordert, dass er im Wesentlichen dauerhaft mindestens eine Hand am Lenkrad behält. Dies wird mittels eines im Lenkrad verbauten kapazitiven Hands-Off-Detection-Sensors überprüft. Lässt der Fahrer das Lenkrad los, fordert ihn die Funktion nach kurzer Zeitdauer zunächst unmittelbar dazu auf, das Lenkrad erneut zu umfassen. Bei länger anhaltendem Hands-Off-Zustand wechselt die Funktion mit einem deutlichen optischen und akustischen Hinweis in den Systemzustand [standby]. Die Zeitdauer für die Hands-Off-Überprüfung ist (wie bereits oben erwähnt) abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Das System sieht eine für den Fahrer nachvollziehbar gehaltene einfache Korrekturzielauswahl vor.
  • Um die Sicherheit der Funktion während automatischer aktiver Korrekturhandlungen zu steigern, werden bei aktiviertem STA/ALC vorzugsweise automatisch zusätzliche Sicherheitssystemen, wie z. B. „präventiver Fußgängerschutz”, Spurverlassenswarnung oder Seitenkollisionsschutz, mitaktiviert. Falls eine dieser Funktionen nicht aktiv gehen kann, erfolgt gegebenenfalls eine Deaktivierung von beiden Teilfunktionen (STA und ALC) in den Zustand [standby]. Die automatische Zuschaltung von Sicherheitssystemen kann beispielsweise durch eine Vorauswahl in einem Menü eines Fahrzeugcomputers (z. B. iDrive von BMW) durch den Fahrer vorgegeben werden.
  • Der Hauptteil der Funktionslogik der Querführung ist vorzugsweise in einem eigenen elektronischen Fahrerassistenz-Sonderausstattungs-Steuergerät (SA-Steuergerät) umgesetzt, wobei Teilumfänge auch in anderen Steuergeräten integriert sein können.
  • Ein Großteil der Daten für die Funktion werden von einer an sich bekannten Videokamera geliefert, in der bereits Algorithmen zur Fahrspur- und Objekterkennung ablaufen.
  • Unter Einbeziehung insbesondere der folgenden Parameter wird – abhängig von deren momentaner Verfügbarkeit – im SA-Steuergerät eine Solltrajektorie für alle querführenden Regeleingriffe berechnet:
    • – Querabstand zwischen dem eigenen Fahrzeug (EGO) und der linker bzw. rechter Fahrspurbegrenzung (falls erkennbar) oder der Mitte des vorausfahrenden Fahrzeugs (falls erkennbar) (Querablage) und/oder
    • – Winkel zwischen der Längsachse des EGO-Fahrzeugs und einer erkannten Spurbegrenzung (falls erkennbar) (Headingwinkel) und/oder
    • – Kurvenkrümmung der erkannten Fahrspur (falls erkennbar) und/oder
    • – Lage und Bewegungshistorie des vorausfahrenden Fahrzeugs (ZO), in Bezug zum EGO-Fahrzeug (falls vorhanden).
  • Fahrdynamikdaten wie z. B. Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahlen, Gierrate, Lenkwinkel, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung etc. werden vom restlichen Fahrzeug-Gesamtverbund über an sich bekannte Datenbussysteme von anderen Steuergeräten zur Verfügung gestellt.
  • Alle verfügbaren Parameter werden insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung eines guten Vorsteuerwertes für eine schnelle Regelung ausgewertet. Das Auswerteverfahren der Parameter ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass insbesondere im Rahmen der Stauassistent-Teilfunktion (STA) bei einer quergeführten Folgefahrt, bei der das EGO-Fahrzeug im Wesentlichen auf die Mitte des vorausfahrenden Fahrzeuges ausgerichtet wird, eine möglichst genaue Vorausschau auf die zu erwartende Bewegung des vorausfahrenden Fahrzeugs erreicht wird. Dadurch werden Regelabweichungen gering gehalten und die Häufigkeit sowie das Ausmaß der Regeleingriff minimiert.
  • Generelles Wirkprinzip STA/ALC:
  • Weicht der momentane Fahrzeugkurs von der Solltrajektorie zu stark ab, wird eine Lenkkorrektur eingeleitet.
  • Funktionslogik in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit:
  • Die Berechnung der Solltrajektorie bzw. der notwendigen Lenkkorrekturen ergibt sich in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit wie folgt:
  • • Unterer Geschwindigkeitsbereich, z. B. 0 bis 70 km/h:
    • – Vorrangige Verwendung von Vorderfahrzeugposition bzw. Bewegungshistorie des Vorderfahrzeugs zur Bestimmung geeigneter Lenkkorrekturen.
    • – Berücksichtigung von erkannten Fahrspurmarkierungen zur Vermeidung ungewünschter Lenkkorrekturen in Richtung Spurverlassen.
    • – Korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte, sofern kein Vorderfahrzeug erkannt ist.
  • • Mittlerer Geschwindigkeitsbereich, z. B. 70 bis 130 km/h:
    • – Lenkkorrekturen in Richtung der Fahrspurmitte.
    • – zeitlich begrenzte Überbrückung nicht erkannter Fahrspurmarkierungen durch Abschätzung des Fahrspurverlaufs anhand eines vorausfahrenden Fahrzeugs.
  • • Oberer Geschwindigkeitsbereich, z. B. 130 bis 210 km/h:
    • – Lenkkorrekturen in Richtung der Fahrspurmitte.
    • – Keine Abschätzung des Fahrspurverlaufs mittels eines vorausfahrenden Fahrzeugs aufgrund angenommener erhöhter Betriebsgefahr oberhalb der Richtgeschwindigkeit.
  • Die vorrangige Verwendung des Vorderfahrzeugs als Korrekturziel im ersten Geschwindigkeitsbereich ergibt sich aus der eingeschränkten Verfügbarkeit heutiger Fahrspurerkennungen in Situationen mit eingeschränkter Sichtweite im Frontbereich.
  • Speziell in Stausituationen und Situationen mit zähem Verkehrsfluss treten häufig sehr geringe Folgeabstände (< 10 m) durch dichtes Auffahren und zusätzlich häufige anteilige Überdeckungen von vorausliegenden Fahrspuren durch versetztes Fahren auf. Die Folge ist eine häufige Nicht-Erkennung von Fahrspuren. Zur Erhöhung der Robustheit gegen häufige Spur-Fehlerkennungen wird die Position des Vorderfahrzeugs in diesen Situationen als primäres Korrekturziel gewählt. Die Fahrspuren dienen – sofern erkannt – jedoch als seitliche Begrenzung des von STA antizipierten Kurswunsches des Fahrers. Die Grenze des Übergangs zwischen stauähnlichen Situationen und fließendem Verkehr mit höheren Vorausschauweiten wird auf Basis empirischer Ermittlungen angenommen. Um eine aus Fahrersicht geeignete Robustheit bei wechselnder Fahrspurerkennung zu erzielen, wird zusätzlich zu dieser empirischen Geschwindigkeit eine Funktionstoleranz von 10 km/h gewählt. Neben der robusteren Trennung zwischen zäh fließendem Verkehr und einem normalen Verkehrsfluss wird hierdurch auch die Anzahl der Korrekturzielwechsel bei eingeschränkter Fahrspurverfügbarkeit im innerstädtischen Bereich deutlich reduziert. Die erlaubte Fahrgeschwindigkeit in innerstädtischen Bereichen ist auch bei 60 km/h statt 50 km/h möglich. Hierdurch ist ebenfalls ein Toleranzband notwendig.
  • Um zu verhindern, dass zu schmale Fahrzeuge – wie z. B. Motorräder und Fahrräder – als Korrekturziel gewählt werden, wird die Objektklassifizierung und Mindestbreite des vorausfahrenden Objekts ausgewertet.
  • Aktivierungsbedingungen:
  • Wenn der Fahrer den für die beiden Teilfunktionen (STA/ALC) gemeinsam verwendeten An/Aus Schalter am Lenkrad betätigt, wechselt das System in den Systemzustand [standby].
  • Damit die Querführungsunterstützung vom Systemzustand [standby] in die Betriebsart [aktiv] wechseln kann, können vorzugsweise folgende Voraussetzungen allein oder in beliebiger Kombination miteinander erfüllt sein:
    • – Eine Fahrspurbegrenzung wird von der Kamera erkannt und von der Funktion als „gültig” gewertet.
    • – Prüfkriterien sind unter anderem: • Straßenkurvenradius > Mindestwert; • Spurbreite innerhalb eines plausiblen Bereichs oder • ein zur eigenen Bewegungsrichtung passendes vorausfahrendes Fahrzeug wird nur unterhalb der vorgegebenen Fahrzeuggeschwindigkeitsschwelle (von z. B. 70 km/h) zur Funktionsaktivierung akzeptiert.
    • – Mindestens eine Hand befindet sich am Lenkradkranz.
    • – Optional sind definierte zusätzliche Sicherheitssysteme (wie z. B. pFGS und LCA-SKW) [aktiv] oder können von STA/ALC erfolgreich aktiviert werden.
    • – Es liegen keine erkannten Fehler von Partnersteuergeräten bzw. der Umfeldsensorik, Sollwertgenerierung oder Aktuatorik vor.
  • Sind obige Bedingungen erfüllt, wechselt die Funktion STA/ALC in den Zustand [aktiv] und führt die oben beschriebenen Lenkkorrekturen aus.
  • Falls eine der Funktionsvoraussetzungen zur Querführungsassistenz temporär nicht erfüllt wird, wechselt die Funktion mit oder ohne Fahrerhinweis (siehe unten auch „stille Deaktivierung”) in den Zustand [standby]. Sobald alle Bedingungen erneut erfüllt sind, erfolgt eine automatische Reaktivierung der Lenkkorrekturen.
  • Abschaltbedingungen:
  • Die Querführungsunterstützung des Fahrers wird deaktiviert, wenn beispielsweise mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • – Der Fahrer hat die Funktion über den An/Aus-Schalter ausgeschaltet.
    • – Manuelle DSC Deaktivierung (DSC off) bzw. Deaktivierung eines elektronischen Steuergeräts, in dem auch Funktionsmodule des ALC/STA integriert sind).
    • – Automatischer Bremseingriff und/oder Lenkeingriff eines Sicherheitssystems (z. B. iBrake-Anbremsung, pFGS-Eingriff oder LCA Eingriff).
  • Die Querführungsunterstützung des Fahrers schaltet auf [standby], wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • – Unterer Geschwindigkeitsbereich (z. B. 0 bis 70 km/h): Kein Vorderfahrzeug mehr erkannt und keine Spurmarkierung vorhanden.
    • – Mittlerer Geschwindigkeitsbereich (z. B. 70 km/h < v < 130 km/h): Keine Spurmarkierung erkannt und kein Vorderfahrzeug vorhanden, um einen Fahrspurverlust temporär zu überbrücken.
    • – Oberer Geschwindigkeitsbereich (z. B. v > 130 km/h): keine Spurmarkierung erkannt.
    • – Die Mindest-Fahrspurbreite wird unterschritten.
    • – Querführungsunterstützung wird durch Spurwechselwarnung (LCA), DSC-Regeleingriffe, Über-/Untersteuererkennung, hohe Fahrerlenkmomente oder hohe Längsverzögerungen temporär unterbrochen.
    • – Fahrer überschreitet die zulässige Hands-Off-Dauer.
    • – Fahrer betätigt den Blinker.
  • Wenn der Fahrer seine Hände vom Lenkrad nimmt, erfolgt nach vorgegebener Zeitdauer (z. B. ca. 2 Sekunden) ein Hands-On-Request (HOR) mittels eines optischen Hinweises im Kombi-Instrument (z. B. Lenkrad mit Handsymbol, siehe auch Ausführungsbeispiel zum Anzeige-Bedienkonzept, unten). Nimmt der Fahrer seine Hände nicht wieder ans Lenkrad, erfolgt nach einer geschwindigkeitsabhängigen Zeitdauer eine Übernahmeaufforderung bzw. ein Take-Uver-Request (TOR) mittels eines optischen Hinweises (z. B. rot blinkendes Lenkrad mit Handsymbol im Kombi-Instrument oder im HUD inklusive einer akustischen Warnung).
  • Anzeigen
  • Die primäre Rückmeldung zum Status der Funktion STA/ALC erfolgt über das Kombiinstrument und – falls im Fahrzeug verbaut – zusätzlich über ein Head-Up Display (HUD).
  • In allen Fällen, in denen die Querführung für den Fahrer unerwartet aus den Systemzuständen [aktiv] oder [standby] vollständig deaktiviert werden muss, erfolgt immer eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer (TOR oder Check Control Meldung (CCM)).
  • Wird die Funktion hingegen durch eine aktive Fahrerhandlung abgeschaltet (z. B. manuelle Deaktivierung von STA/ALC, manuelle DSC Deaktivierung, starkes Überlenken der Funktion), erfolgt eine für den Fahrer nachvollziehbare „stille” Deaktivierung.
  • Die Erfindung bringt insbesondere folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • – Ein höheres und vorausschauenderes Unterstützungsniveau mit einem quasi „lenkkraftfreien Fahren”.
    • – Die Querführung kann unabhängig von der Längsführung erlebbar sein; kein Abschalten bei Bremsbetätigung, keine zwangsweise Kopplung an die Längsführung, wie beispielsweise an den aktiven Zustand eines Fahrgeschwindigkeitsregelsystems mit Abstandregelung (ACC).
    • – aktive Rückmeldung der aktuellen Regelstrategie (Spur oder Vorderfahrzeug); verbesserte Unterstützung im Staubereich durch Orientierung am Vorderfahrzeug
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele zur Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine Übersicht zur allgemeinen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems bestehend aus der Kombination der beiden Teilfunktionen STA und ALC,
  • 2 ein Diagramm der zulässigen Hands-Off-Zeiten in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit zur erfindungsgemäßen Hands-On-Überwachung,
  • 3 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zum Anzeigekonzept des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems STA/ALC ohne Kopplung mit einem Längsführungssystem und
  • 4 ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel zum Anzeigekonzept des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems STA/ALC einschließlich Kopplung mit einem Längsführungssystem.
  • In 1 ist schematisch ein Multifunktionslenkrad mit Tasten für verschiedene Funktionen gezeigt. Eine mögliche Anbringung der Ein/Austaste STA/ALC zur Aktivierung des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ist links oben bezogen auf die Lenkrad-Mitte dargestellt. Dort befinden sich vorzugsweise auch weitere Bedienelemente für weitere Fahrerassistenzsysteme, wie z. B. ein Längsführungssystem.
  • Folgende Komponenten, die an sich bekannt sind, werden verwendet, ohne sie hier näher darzustellen: Das Fahrzeug verfügt im Frontbereich über eine Stereo-Kamera und einen Fernbereichs-Radar. Der seitliche und hintere Bereich des Fahrzeugs wird durch vier Seitenradare abgedeckt. Über eine Stereo-Frontkamera werden andere Fahrzeuge, Spurmarkierungen und Fußgänger erkannt. Die detektierten Objekte werden anschließend mit dem Fernbereichs-Radar fusioniert und bestätigt. Durch vier Seitenradare erfolgt eine Erweiterung der Detektion auf den Seitenbereich, wodurch in kritischen Situationen eine Seitenkollisionswarnung ausgegeben werden kann. Alle Fahrerassistenzsysteme werden durch einen übergeordneten Koordinator überwacht und gesteuert, um einen geregelten Ablauf aller Längs- und Querführungssysteme untereinander zu gewährleisten. Darüber hinaus werden einige Sicherheitsfunktionen (DSC, LCA) automatisch mit dem Stauassistenten aktiviert, um die Fahrsicherheit bei Nutzung des Lenkassistenten weiter zu steigern. Die zentralen Komponenten der Systemarchitektur bilden beispielsweise ein Fahrerassistenz-Steuergerät SA und ein Bremssteuergerät DSC zusammen mit dem Steuergerät EPS der elektrischen Lenkung.
  • In 1 werden die Funktionalitäten des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems schematisch dargestellt:
    • • ALC: Oberhalb von 70 km/h (vorgegebene untere Geschwindigkeitsschwelle) Unterstützung des Fahrers dabei, das eigene Fahrzeug EGO in der erkannten Fahrspur zu halten.
    • • STA: Regelung unterhalb der vorgegebenen unteren Geschwindigkeitsschwelle (von hier 70 km/h) vorzugsweise auf ein Vorderfahrzeug ZO (vorzugsweise entsprechend der Zielobjektauswahl eines bekannten ACC-Systems für abstandsbezogene Längsführung), falls vorhanden; berücksichtigt wird aber auch der Verlauf von erkannten Fahrspuren (kein Überfahren) oder Randbebauungen (Zwangskopplung z. B. mit Seitenkollisionswarnung).
    • • ALC: Bei wegfallendem Vorderfahrzeug ZO, Regelung auf Fahrspurmarkierungen.
  • In 1 sind auch mögliche zugehörige Anzeigen dargestellt. Auf weitere Anzeigemöglichkeiten wird im Zusammenhang mit den 3 und 4 noch genauer eingegangen.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird vom Fahrer grundsätzlich gefordert, dass er im Wesentlichen dauerhaft mindestens eine Hand am Lenkrad behält. Dies wird mittels eines im Lenkrad verbauten kapazitiven Hands-Off-Detection-Sensors überprüft. Lässt der Fahrer das Lenkrad los, fordert ihn die Funktion nach kurzer Zeitdauer zunächst unmittelbar dazu auf, das Lenkrad erneut zu umfassen. Bei länger anhaltendem Hands-Off-Zustand wechselt die Funktion mit einem deutlichen optischen und akustischen Hinweis in den Systemzustand [standby]. Die Zeitdauer für die Hands-Off-Überprüfung ist abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit. In 2 sind besonders bevorzugte zulässige Hands-Off-Zeiten in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit v im Zusammenhang mit der oben bereits allgemein beschriebenen Hands-On-Überwachung dargestellt:
    Für einen unteren Geschwindigkeitsbereich (z. B. für 0 < v < 10 km/h): keine Hands-On-Überwachung, kein HOR (= Aufforderung zur (Wieder-)Berührung des Lenkrades), kein TOR (= Aufforderung zur Übernahme der Fahrzeugführung durch den Fahrer bzw. Deaktivierung des Fahrerassistenzsystems).
  • Für einen mittleren Geschwindigkeitsbereich (z. B. für 10 < v < 30 km/h): HOR nach einem fest vorgegebenen relativ kurzen Zeitabstand (z. B. 2 s) und zusätzlich mit zunehmender Geschwindigkeit v Reduzierung der maximal zulässigen Hands-Off-Zeit t für TOR von einem oberen Wert (z. B. von 30 s) auf einen unteren Wert (z. B. 20 s).
  • Für einen oberen Geschwindigkeitsbereich (z. B. für v > 30 km/h: HOR weiterhin nach dem fest vorgegebenen Zeitabstand (hier 2 s) und zusätzlich maximal zulässigen Hands-Off-Zeit t für TOR bzw. geschwindigkeitsabhängiger längerer Zeitabstand bis TOR auf einen fest vorgegebenen Wert (z. B. 10 s), der jedenfalls länger als der relativ kurze Zeitabstand für HOR ist.
  • HOR: Hands-On-Request = Aufforderung zur Lenkradberührung TOR: Take-Over-Request = Aufforderung zur Übernahme der vollständigen Fahrzeugführung, beispielsweise inkl. akustischer Warnung und zeitgleicher Beendigung der Lenkkorrekturen (Deaktivierung bzw. [standby] STA/ALC).
  • Der geschwindigkeitsabhängige längere Zeitabstand t muss über der Geschwindigkeit v keinen stetigen Verlauf haben, wie beim sprunghaften Übergang (von 20 s auf 10 s) vom mittleren Geschwindigkeitsbereich auf den oberen Geschwindigkeitsbereich, hier bei 30 km/h, dargestellt ist.
  • Die geschwindigkeitsabhängige Hand-On-Überwachung kann als eigenständige Idee für beliebige Fahrerassistenzfunktionen oder als Weiterbildung der STA/ALC Fahrerassistenzfunktion verwendet werden.
  • 3 zeigt ein zu den Teilfunktionen STA und ALC passendes Anzeigekonzept. Das Anzeigenkonzept beinhaltet die nachfolgenden möglichen Funktionszustände:
    • a. Erste Anzeige für den Standby-Betrieb [standby], wenn STA/ALC eingeschaltet ist: Es erscheint ein leicht angedeutetes (beispielsweise graues) Lenkrad-Symbol ohne oder mit nur leicht angedeuteten (beispielsweise grauen) Fahrspuren und ohne vorausfahrendes Fahrzeug und/oder
    • b. Zweite Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte (ALC Eingriff): Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol mit deutlichen (beispielsweise grünen) Fahrspuren und ohne vorausfahrendes Fahrzeug und/oder
    • c. Dritte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeuges ohne erkannte Fahrspur: Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol ohne oder mit nur leicht angedeuteten (beispielsweise grauen) Fahrspuren und gegebenenfalls mit vorausfahrendem Fahrzeug (c'), das vorzugsweise eine andere Erscheinung als das Zielobjekt einer Längsregelung aufweist und/oder
    • d. Vierte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs bei erkannter Fahrspur: Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol mit deutlichen (beispielsweise grünen) Fahrspuren und gegebenenfalls mit vorausfahrendem Fahrzeug (d'), das vorzugsweise eine andere Erscheinung als das Zielobjekt einer Längsregelung aufweist und/oder
    • e. Fünfte Anzeige für ein Hands-On-Request (HOR): Es erscheint zumindest ein sehr deutliches Lenkrad-Symbol mit Hand-Symbol in einer erster optischen Warnstufe beispielsweise in oranger Farbe und/oder
    • f. Sechste Anzeige für ein Take-Over-Request (TOR): Es erscheint zumindest ein sehr deutliches Lenkrad-Symbol mit Hand-Symbol in einer zweiten optischen Warnstufe beispielsweise in roter Farbe und/oder vergrößert, vorzugsweise begleitet von einer akustischen oder haptischen Warnung.
  • 4 zeigt die Anzeigen aus 3 bei überlagerter längsführungsbezogener Folgefahrt durch ein aktiviertes zusätzliches Längsregelsystem, wie sie von dem abstandsbezogenen Längsregelsystem (ACC) in Fahrzeugen der Anmelderin an sich bekannt sind. Das Symbol eines vorausfahrenden Fahrzeugs gemäß c' und d' der 3 erhält in diesem Fall nach 4 eine andere Erscheinungsform (z. B. Wechsel von grau in farbig, von klein in groß usw.).
    • a. Erste Anzeige für den Standby-Betrieb [standby] beider Systeme, wenn STA/ALC eingeschaltet ist: Es erscheint ein leicht angedeutetes (beispielsweise graues) Lenkrad-Symbol ohne oder mit nur leicht angedeuteten (beispielsweise grauen) Fahrspuren und überlagert das Standby-Symbol des Längsregelsystems und/oder
    • b. Zweite Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte (ALC Eingriff): Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol mit deutlichen (beispielsweise grünen) Fahrspuren und überlagert das Folgefahrt-Symbol des Längsregelsystems und/oder
    • c. Dritte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeuges (STA) ohne erkannte Fahrspur: Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol ohne oder mit nur leicht angedeuteten (beispielsweise grauen) Fahrspuren und überlagert das Folgefahrt-Symbol des Längsregelsystems. Im Fall c' unterscheidet sich das Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug bei zusätzlich längsgeführter Folgefahrt zu dem Symbol bei allein quergeführter Folgefahrt (siehe c' in 3); in 4 erscheint das Symbol der längsgeführten Folgefahrt mit dem Pfeil-Symbol-Anteil des Symbols der allein quergeführten Folgefahrt gemäß 3 und/oder
    • d. Vierte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs (STA) bei erkannter Fahrspur: Es erscheint ein deutliches (beispielsweise grünes) Lenkrad-Symbol mit deutlichen (beispielsweise grünen) Fahrspuren und überlagert das Folgefahrt-Symbol des Längsregelsystems. Im Fall d' unterscheidet sich das Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug bei zusätzlich längsgeführter Folgefahrt zu dem Symbol bei allein quergeführter Folgefahrt (siehe d' in 3); in 4 erscheint das Symbol der längsgeführten Folgefahrt zusammen mit dem Pfeil-Symbol-Anteil des Symbols der allein quergeführten Folgefahrt gemäß 3 und/oder
    • e. Fünfte Anzeige für ein Hands-On-Request (HOR): Es erscheint zumindest ein sehr deutliches Lenkrad-Symbol mit Hand-Symbol in einer erster optischen Warnstufe beispielsweise in oranger Farbe und/oder
    • f. Sechste Anzeige für ein Take-Over-Request (TOR): Es erscheint zumindest ein sehr deutliches Lenkrad-Symbol mit Hand-Symbol in einer zweiten optischen Warnstufe beispielsweise in roter Farbe und/oder vergrößert, vorzugsweise begleitet von einer akustischen oder haptischen Warnung.
  • Die unterschiedlichen Erscheinungsbilder des vorausfahrenden Fahrzeuges in den Fällen c' und d' von 3 und 4 kann beispielsweis die Größe, die Farbe, die Leuchtkraft und/oder ein Zusatzsymbol (wie der gezeigte Doppelpfeil) betreffen.
  • Durch eine fahrerseitig, beispielsweise über ein Bedienmenü, vorgegebene Vorauswahl kann mit der Taste STA/ALC das Längsregelsystem auch automatisch zugeschaltet werden, so dass keine zusätzliche Taste zu betätigen ist, wenn eine längsführungsbezogene Folgefahrt zusätzlich zu den beiden anderen querführungsbezogenen Teilfunktionen STA und ALC gewünscht ist.

Claims (14)

  1. Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug (EGO), das zumindest aktive Querführungseingriffe durchführt, das entkoppelt von der Aktivierung eines Längsregelsystems aktivierbar ist, aber sowohl mit als auch ohne Längsregelung aktiv sein kann, und das eine Stauassistent-Teilfunktion (STA) und eine Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) umfasst, wobei die beiden Teilfunktionen gemeinsam durch einen einzigen Ein-/Austaster (STA/ALC) aktivierbar und deaktivierbar sind.
  2. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauassistent-Teilfunktion (STA) aktivierbar ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb einer vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle (70 km/h) liegt und gleichzeitig ein vorausfahrendes Fahrzeug (ZO) erkannt wird, und dass die Stauassistent-Teilfunktion (STA) korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs (ZO) in Form einer quergeführten Folgefahrt vornimmt.
  3. Fahrerassistenzsystem nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Stauassistent-Teilfunktion (STA) ein Sicherheitssystem zur haptischen Seitenkollisionsverhinderung zwangsgekoppelt ist.
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) aktivierbar ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle (70 km/h) liegt und gleichzeitig kein vorausfahrendes Fahrzeug (ZO) erkannt wird oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) oberhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle (70 km/h) liegt, und dass die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte durchführt.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spurführungsassistent-Teilfunktion (ALC) für eine vorgegebene kurze Zeitspanne optional in Form einer zeitlich begrenzten Spurerkennungsüberbrückung an einem vorausfahrenden Fahrzeug orientiert, wenn während des aktiven Betriebs keine Fahrspurerkennung möglich ist und ein vorausfahrendes Fahrzeug (ZO) erkannt wird.
  6. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Lenkeingriffe eine Solltrajektorie aus folgenden Parametern je nach aktueller Verfügbarkeit berechnet wird: – Querabstand zwischen dem eigenen Fahrzeug (EGO) und der linker bzw. rechter Fahrspurbegrenzung und/oder der Mitte des vorausfahrenden Fahrzeugs (Querablage) und/oder – Winkel zwischen der Längsachse des EGO-Fahrzeugs und einer erkannten Spurbegrenzung (Headingwinkel) und/oder – Kurvenkrümmung der erkannten Fahrspur und/oder – Lage und Bewegungshistorie des vorausfahrenden Fahrzeugs (ZO), in Bezug zum EGO-Fahrzeug.
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während seines aktiven Betriebs (STA/ALC [aktiv]) optional automatisch weitere Sicherheitssysteme eingeschaltet werden, die entweder systemseitig fest vordefinierbar oder fahrerseitig über ein Setup-Bedienmenü vorauswählbar sind.
  8. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des aktiven Betriebs, aber nur, wenn die Geschwindigkeit (v) oberhalb einer unteren Schwelle (z. B. 10 km/h) liegt, mittels eines im Lenkrad verbauten kapazitiven Sensors überprüft wird, ob der Fahrer mit mindestens einer Hand das Lenkrad berührt.
  9. Fahrerassistenzsystem nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer, wenn er das Lenkrad losgelassen hat, nach einem relativ kurzen Zeitabstand (2 s) eine Aufforderung zur Berührung des Lenkrades (HOR) und nach einem längeren Zeitabstand (10 s < t < 30 s) eine Aufforderung zur Übernahme der Fahrzeugführung (TOR) erhält, wobei zumindest der längere Zeitabstand fahrzeuggeschwindigkeitsabhängig vorgegeben wird.
  10. Fahrerassistenzsystem nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Zeitabstände zur Übernahmeaufforderung (TOR) in einem mittleren Geschwindigkeitsbereich (10 km/h < v < 30 km/h) mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit (v) kürzer vorgegeben werden (30 s < t < 20 s).
  11. Fahrerassistenzsystem nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Zeitabstände zur Übernahmeaufforderung (TOR) in einem oberen Geschwindigkeitsbereich (v > 30 km/h) mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit (v) konstant (10 s), aber im Vergleich zum relativ kurzen Zeitabstand (2 s) für die Aufforderung zur Berührung des Lenkrades (HOR) länger vorgegeben werden.
  12. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilfunktionen (STAS, ALC) in den Standby-Betrieb übergehen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – Im Geschwindigkeitsbereich unterhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle wird kein vorausfahrendes Fahrzeug mehr erkannt und es fehlt eine Fahrspurerkennung. – In einem mittleren Geschwindigkeitsbereich oberhalb der vorgegebenen unteren Regel-Geschwindigkeitsschwelle werden keine Spurmarkierungen und kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt, durch das eine fehlende Fahrspurerkennung temporär überbrückt werden könnte. – In einem oberen Geschwindigkeitsbereich (z. B. v > 130 km/h) wird keine Spurmarkierung für eine Fahrspurerkennung erkannt. – Die Mindest-Fahrspurbreite wird unterschritten. – Die Querführungsunterstützung wird durch andere Fahrzeugsysteme, insbesondere (Spurwechselwarnung, Fahrstabilitäts-Regelung, Über-/Untersteuererkennung, Erkennung hoher Fahrerlenkmomente oder hohe Längsverzögerungseingriffe) temporär unterbrochen. – Fahrer überschreitet die zulässige Hands-Off-Dauer (TOR). – Fahrer betätigt den Blinker.
  13. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige der verschiedenen Zustände der beiden Teilfunktionen (STA, ALC) folgendes Anzeigekonzept mit unterschiedlichen Anzeigen, die einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander verwendbar sein können, vorgesehen ist: a. Erste Anzeige für den Standby-Betrieb und/oder b. Zweite Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung der Fahrspurmitte und/oder c. Dritte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeuges ohne erkannte Fahrspur und/oder d. Vierte Anzeige für korrigierende Lenkeingriffe in Richtung des vorausfahrenden Fahrzeugs bei erkannter Fahrspur und/oder e. Fünfte Anzeige für ein Hands-On-Request (HOR) und/oder f. Sechste Anzeige für ein Take-Over-Request (TOR).
  14. Fahrerassistenzsystem nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Folgefahrt mit zusätzlicher Längsregelung auf das vorausfahrende Fahrzeug in den Anzeigen zusätzlich das Symbol eines vorausfahrenden Fahrzeugs eingeblendet wird oder das Symbol eines vorausfahrenden Fahrzeugs eine andere Erscheinungsform erhält.
DE102015207025.5A 2015-04-17 2015-04-17 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug Pending DE102015207025A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207025.5A DE102015207025A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
PCT/EP2016/058043 WO2016166118A1 (de) 2015-04-17 2016-04-13 Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
CN201680021391.2A CN107428374B (zh) 2015-04-17 2016-04-13 机动车中的驾驶员辅助系统
US15/784,370 US11235764B2 (en) 2015-04-17 2017-10-16 Driver assistance system in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207025.5A DE102015207025A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015207025A1 true DE102015207025A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=55806301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207025.5A Pending DE102015207025A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11235764B2 (de)
CN (1) CN107428374B (de)
DE (1) DE102015207025A1 (de)
WO (1) WO2016166118A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3077052A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Suzuki Motor Corporation Dispositif de controle de conduite pour vehicule
EP3552886A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 IDT Europe GmbH Drahtlose sensorschnittstelle für ein lenkrad
CN110431057A (zh) * 2017-03-17 2019-11-08 马自达汽车株式会社 驾驶支援控制装置
US10703363B2 (en) 2017-10-13 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle traffic assist
EP3683082A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung
CN111806456A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 交通拥堵辅助控制方法、系统及存储介质
WO2022189713A1 (fr) * 2021-03-11 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile affichant sur un écran dudit véhicule, des interfaces graphiques d'aide à la conduite
WO2023280825A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen einer hands-off-zeit für ein automatisiertes kraftfahrzeug
DE102018102721B4 (de) 2017-02-21 2024-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204343A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems
JP6531726B2 (ja) * 2016-07-07 2019-06-19 株式会社デンソー 走行支援装置
JP6729463B2 (ja) * 2017-03-23 2020-07-22 いすゞ自動車株式会社 車線逸脱警報装置の制御装置、車両および車線逸脱警報制御方法
JP6673299B2 (ja) * 2017-06-06 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 操舵支援装置
US11237554B2 (en) 2018-03-08 2022-02-01 Steering Solutions Ip Holding Corporation Driver readiness assessment system and method for vehicle
JP7077083B2 (ja) * 2018-03-15 2022-05-30 本田技研工業株式会社 表示システム、表示方法、およびプログラム
JP7110729B2 (ja) * 2018-05-25 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 自動運転システム及び自動運転システムの制御方法
CN111326000B (zh) * 2018-12-14 2022-09-30 奥迪股份公司 交通堵塞警告方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102019000461B4 (de) * 2019-01-22 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Spurführungssystems und Spurführungssystem
US11458967B2 (en) * 2019-07-10 2022-10-04 Ford Global Technologies, Llc Lane-centering assistance
US10937539B1 (en) * 2019-08-08 2021-03-02 Toyota Motor North America, Inc. Automated activity suggestions based on wearable connectivity with vehicle systems
CN112677969B (zh) * 2020-04-02 2022-05-06 长城汽车股份有限公司 巡航控制装置、方法及方向盘
CN112677964B (zh) * 2021-03-19 2021-07-20 中汽数据有限公司 基于车道保持辅助功能的避障方法、装置、设备和介质
DE102022205146A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Nutzen einer Fahrerassistenzfunktion in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022207905A1 (de) * 2022-08-01 2024-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs mittels mindestens eines Assistenzsystems und Assistenzsystem
DE102022121280B3 (de) * 2022-08-23 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit Bereitstellung eines Folgefahrtmodus zum Folgen eines vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
FR3141910A1 (fr) * 2022-11-14 2024-05-17 Renault S.A.S Procédé de maintien d’un véhicule au centre de sa voie de circulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085167A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013001590A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum erkennen eines bedienzustandes eines lenkrads in einem lenksystem eines kraftfahrzeugs
DE102013003187A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE102013103877A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 E-Lead Electronic Co., Ltd. Methode zum Anzeigen des Fahrzeug-Sicherheitsabstandes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017279A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert System zur automatischen Folgeführung, insbesondere zur automatischen Staufolgeführung, eines Kraftfahrzeugs
DE102006060554A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008061649A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
US8983732B2 (en) * 2010-04-02 2015-03-17 Tk Holdings Inc. Steering wheel with hand pressure sensing
DE102010063792B4 (de) * 2010-12-21 2024-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
DE102012002306A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Audi Ag Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102012214208A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102012215057A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
US9988047B2 (en) * 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US9091558B2 (en) * 2013-12-23 2015-07-28 Automotive Research & Testing Center Autonomous driver assistance system and autonomous driving method thereof
JP5991340B2 (ja) * 2014-04-28 2016-09-14 トヨタ自動車株式会社 運転支援装置
JP6076394B2 (ja) * 2015-04-01 2017-02-08 三菱電機株式会社 車両用操舵装置および車両操舵制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085167A1 (de) * 2011-10-25 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013001590A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum erkennen eines bedienzustandes eines lenkrads in einem lenksystem eines kraftfahrzeugs
DE102013003187A1 (de) * 2013-02-26 2014-09-11 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines kraftfahrzeugseitigen Fahrerassistenzsystems mit einer kombinierten Längs- und Querführungsfunktion
DE102013103877A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-23 E-Lead Electronic Co., Ltd. Methode zum Anzeigen des Fahrzeug-Sicherheitsabstandes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102721B4 (de) 2017-02-21 2024-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung
CN110431057A (zh) * 2017-03-17 2019-11-08 马自达汽车株式会社 驾驶支援控制装置
US10703363B2 (en) 2017-10-13 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle traffic assist
FR3077052A1 (fr) * 2018-01-24 2019-07-26 Suzuki Motor Corporation Dispositif de controle de conduite pour vehicule
EP3552886A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 IDT Europe GmbH Drahtlose sensorschnittstelle für ein lenkrad
EP3683082A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung
US11511766B2 (en) 2019-01-17 2022-11-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving assistance apparatus
EP4105054A1 (de) * 2019-01-17 2022-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrassistenzvorrichtung
CN111806456A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 交通拥堵辅助控制方法、系统及存储介质
WO2022189713A1 (fr) * 2021-03-11 2022-09-15 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile affichant sur un écran dudit véhicule, des interfaces graphiques d'aide à la conduite
FR3120720A1 (fr) * 2021-03-11 2022-09-16 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile affichant sur un écran dudit véhicule, des interfaces graphiques d’aide à la conduite
WO2023280825A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen einer hands-off-zeit für ein automatisiertes kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN107428374B (zh) 2020-09-22
US11235764B2 (en) 2022-02-01
WO2016166118A1 (de) 2016-10-20
US20180037224A1 (en) 2018-02-08
CN107428374A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207025A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015206969B4 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015207024B4 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
EP2681085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prädiktion und adaption von bewegungstrajektorien von kraftfahrzeugen
EP2234864B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs beim halten einer durch fahrspurmarkierungen begrenzten fahrspur
DE102007061900B4 (de) Spurhalteassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2240354B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur kollisionsvermeidung oder zur verminderung der kollisionsschwere infolge einer kollision für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP2819871B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur autonomen längs- und/oder querregelung eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem, das nach einem derartigen verfahren arbeitet
EP3016828B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens bei einem spurwechsel und kraftwagen
EP2681089B1 (de) Begrenzung der aktivierung eines ausweichassistenten
EP2253522B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102016218424B4 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2012052084A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsassistenzvorrichtung und bremsassistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012215057A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102007036417A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
DE102007027494A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
DE19818259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
EP3177505B1 (de) Bereitstellen von fahrhinweisen während eines parkmanövers
EP3464002A1 (de) Verfahren zur vermeidung einer kollision eines kraftfahrzeugs mit einem objekt auf grundlage eines maximal vorgebbaren radlenkwinkels, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3643576A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrassistenzsystem oder kraftfahrzeugs
DE102013019202B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit intuitiver Fahrerführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed