DE102011085167A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011085167A1
DE102011085167A1 DE102011085167A DE102011085167A DE102011085167A1 DE 102011085167 A1 DE102011085167 A1 DE 102011085167A1 DE 102011085167 A DE102011085167 A DE 102011085167A DE 102011085167 A DE102011085167 A DE 102011085167A DE 102011085167 A1 DE102011085167 A1 DE 102011085167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
vehicle
assistance system
congestion
traffic jam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085167A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hillenbrand
Lutz Buerkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011085167A priority Critical patent/DE102011085167A1/de
Priority to PCT/EP2012/068378 priority patent/WO2013060530A1/de
Publication of DE102011085167A1 publication Critical patent/DE102011085167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • B60W60/00133Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort for resting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0061Aborting handover process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems (41) vorgeschlagen, bei dem die Entlastungsphase während der autonomen Fahrt in einer Stausituation optimal verlängert wird. Der Fahrer kann in dieser Phase ohne Risiko einer anderen Tätigkeit nachgehen, die nicht mit der Funktion der Fahrzeugführung in Verbindung steht. Das wird dadurch erreicht, dass das Kraftfahrzeug während der gesamten Stauphase bis hin zu einer Grenzgeschwindigkeit (VGRENZ) oder nach Auflösung des Staus vollständig automatisch bezüglich seiner Längs- und Querrichtung gefahren wird. Erst wenn das Stauassistenzsystem (41) eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer sendet, muss dieser wieder die Fahrzeugführung übernehmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 8.
  • Ein Stauassistenzsystem unterstützt den Fahrer eines Kraftfahrzeugs in einer Stausituation bei der Fahrzeuglängs- und Querführung, insbesondere beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken oder es übernimmt die Fahrzeugführung für eine gewisse Zeit oder auf einem bestimmten Streckenabschnitt vollständig. Nach der derzeitigen Rechtslage verbleibt jedoch die Verantwortung für die Fahraufgabe beim Fahrer. Der Fahrer muss daher das Stauassistenzsystem beziehungsweise den Verkehr überwachen und bei Erreichen einer vorgegebenen Systemgrenze oder im Falle eines Systemfehlers die Fahraufgabe wieder aktiv übernehmen.
  • Um den Fahrer in der Stausituation wirksam zu entlasten, übernimmt das Stauassistenzsystem zumindest in einer unkritischen Verkehrssituation selbständig und autonom die Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs. In dieser Verkehrssituation braucht der Fahrer nicht in die Fahrzeugführung einzugreifen und kann sich entspannen oder einer anderen Tätigkeit zuwenden. Er hat beispielsweise nun Zeit, ein anderes Gerät zu bedienen.
  • Aus der DE 10 2009 048 954 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs bekannt, bei dem im autonomen Fahrbetrieb keine Nutzeraktion durch den Fahrer erforderlich ist. Im autonomen Fahrbetrieb ist es dem Fahrer gestattet, bestimmte Tätigkeit vorzunehmen. Er darf beispielsweise eine elektronische Zeitung lesen, ein Navigationsgerät programmieren oder Fahrzeugeinstellungen konfigurieren. Diese Tätigkeiten sind in einem Fahrerassistenzsystem integriert und werden laufend überwacht beziehungsweise kontrolliert. Der Fahrer kann also nur Nebentätigkeiten nachgehen, die in einem System des Fahrzeugs verbaut sind. Andere Nebentätigkeiten wie das Lesen einer Zeitung oder eines Buches, die Benutzung eines Notebook-Computers oder eines SmartPhones werden nicht überwacht und sind daher unzulässig.
  • Tritt eine Situation auf, die ab sofort die Übernahme der Fahrzeugführung durch den Fahrer erfordert, dann wird die aktuell ausgeführte Nebentätigkeit blockiert und der Fahrer aufgefordert, sich sofort wieder dem Verkehrsgeschehen zuzuwenden.
  • Aus der EP 2 314 489 A1 ist ein Fahrerüberwachungs- und Interaktionskonzept für ein hochautomatisiertes Fahrerassistenzsystem bekannt. Bei diesem System wird der Fahrer selbst dahingehend beobachtet, ob er an der Fahrzeugführung zumindest überwachend beteiligt ist. In Abhängigkeit von der Fahrerbeobachtung und der jeweiligen Verkehrssituation, die von einer Umfeldsensorik erfasst wird, wird ein Zustandswert für den Fahrer ermittelt. Dieser Zustandswert wird mit einem vorgegebenen Vergleichswert kontinuierlich verglichen. Unterschreitet der Zustandswert den vorgegebenen Vergleichswert, dann wird ein Warnhinweis ausgegeben oder der Fahrer wird zur Übernahme der Fahrzeugführung aufgefordert. Das kann ein optisches Signal sein, beispielsweise eine Warnanzeige auf einem Display. Danach wird das Fahrerassistenzsystem erneut gestartet.
  • Aus der EP 2 314 490 A1 ist ein Verfahren und ein Fahrerassistenzsystem zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatisch gesteuerten Kraftfahrzeugs bekannt, das – ähnlich wie zuvor beschrieben – den Fahrer beobachtet. Für den Fall, dass der Fahrer nicht schnell genug die Fahrzeugführung übernimmt, wird ein zweistufiger Aktionsplan vorgeschlagen. In einer entsprechenden Situation gibt in einem ersten Schritt das Fahrerassistenzsystem eine Übernahmeaufforderung aus. Reagiert der Fahrer nicht, beispielsweise durch Betätigung der Pedale oder der Lenkung, dann wird in einem zweiten Schritt das Kraftfahrzeug in einen sicheren Zustand gebracht, beispielsweise wird es bis zum Stillstand abgebremst. Als nachteilig wird angesehen, dass das System versagt, wenn es eine vorliegende kritische oder gefährliche Situation nicht erkennt und dadurch keine Warnmeldung oder Übernahmeaufforderung an den Fahrer ausgibt.
  • Ein Problem besteht darin, dass oftmals in einem Verkehrsstau die Pausenzeiten relativ kurz sind, so dass es sich für den Fahrer nicht lohnt, sich einer anderen Tätigkeit zuzuwenden. Die Verwendung des Stauassistenzsystems ist dann nicht sehr hilfreich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Stauassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs derart auszubilden, dass der Fahrer in einer Stausituation während einer autonomen Fahrzeugführung durch das Stauassistenzsystem möglichst lange und vollständig von der Fahrzeugführung entlastet wird, ohne dass es zu einer Gefährdung des Fahrers oder anderer Verkehrsteilnehmer kommt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs beziehungsweise bei der Vorrichtung für ein Stauassistenzsystem nach der Gattung der nebengeordneten Ansprüche 1 und 8 ergibt sich der Vorteil, dass in einer Stausituation der Fahrer eines Kraftfahrzeugs möglichst lange von seinem Fahrauftrag entbunden wird. Daher übernimmt das Stauassistenzsystem in vorteilhafter Weise die automatische Fahrzeugführung vom Fahrzeugstillstand bis hin zum vollautomatischen Fahren mit einer vorgegebenen geringen Grenzgeschwindigkeit (je nach gesetzlicher Vorgabe) und umgekehrt bis zum Stillstand des Fahrzeugs. Dadurch verlängert sich die Entlastungsphase für den Fahrer erheblich, da auch kurze Standzeiten im ‚Stop and Go’-Betrieb zu einer verlängerten Entlastungsphase führen und vom Fahrer genutzt werden können. Der Fahrer kann sich in dieser Phase gefahrlos entspannen oder einer anderen Tätigkeit widmen, die nicht mit der Fahrzeugführung im Zusammenhang steht. Besonders vorteilhaft ist, dass der Fahrer einer beliebigen Tätigkeit nachgehen kann, ohne dass diese Tätigkeit in einem Fahrzeugsystem implementiert oder angemeldet sein muss.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Verfahrens beziehungsweise der Vorrichtung gegeben. Als vorteilhafte Lösung ist vorgesehen, die Funktion des Stauassistenzsystems durch ein ACC-System und/oder einen Spurhalteassistenten zu aktivieren. Diese Systeme erfassen beispielsweise einen Fahrzeugabstand und damit eine aktuelle Verkehrssituation sowie die Fahrzeugbewegung in Längs- und Querrichtung. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Stausituation erkennen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Funktion des Stauassistenzsystems durch den Fahrer aktiviert oder zu deaktiviert wird. Das kann zum Beispiel durch Betätigen eines Schalters, eines Pedals oder der Lenkung erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Funktion des Stauassistenzsystems automatisch deaktiviert wird, wenn eine vorgegebene Systemgrenze nicht eingehalten wurde. In diesem Fall wird zugleich eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer zur sofortigen Fahrzeugübernahme ausgegeben.
  • Als vorteilhafte Lösung wird auch angesehen, dass zur Deaktivierung der Funktion des Stauassistenzsystems ein Geschwindigkeits- und/oder ein Abstandssignal verwendbar ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass zur Erhöhung der Sicherheit eine minimale Grenzgeschwindigkeit und/oder eine Abstandsgrenze zu einem vorausfahrenden Fahrzeug vorzugeben ist.
  • Zur Information des Fahrers ist wird der aktuelle Status des Stauassistenzsystems auszugeben. Das Signal wird vorzugsweise als optisches, akustisches oder haptisches Signal ausgegeben, wenn wenigstens eine der vorgegebenen Systemgrenzen erreicht wurde. Der Fahrer kann dann entsprechend reagieren.
  • Aus Sicherheitsgründen wird das Kraftfahrzeug in einen sicheren Zustand gebracht, wenn der Fahrer auf eine Übernahmeaufforderung nicht reagiert. Das Kraftfahrzeug wird in diesem Fall bis zum Stillstand abgebremst. Des weiteren können Warnleuchten automatisch eingeschaltet werden, um andere Verkehrsteilnehmer vor einem möglichen Auffahrunfall zu warnen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt in Form eines Zustandsdiagramms unterschiedliche Formen der Fahrerunterstützung im Zusammenhang mit einem Stauassistenzsystem,
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einer Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes Stauassistenzsystem.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird an Hand des Zustandsdiagramms der 1 erläutert, wie die Funktionsabläufe zwischen einem Fahrer und einem Stauassistenzsystem festgelegt sind. In einem Zustand 1 wird angenommen, dass das Kraftfahrzeug vom Fahrer ohne Unterstützung durch das Stauassistenzsystem gefahren wird. Das Stauassistenzsystem ist werksseitig mit einem Assistenzsystem zur Fahrzeuglängsführung und/oder zur Fahrzeugquerführung verbunden. Für die Fahrzeuglängsführung eignet sich beispielsweise ein ACC-System (Adaptiv Cruise Control-System) und für die Fahrzeugquerführung ein Spurhalteassistent (z.B. Kamerasystem). Diese Systeme sind per se bekannt und müssen nicht näher erläutert werden. Weitere Sensoren sind verwendbar, beispielsweise Kameras, Radar usw.
  • Zunächst fährt der Fahrer im Zustand 1 das Kraftfahrzeug selbst und unabhängig von Assistenzsystemen. Der Fahrer kann zur Unterstützung beispielsweise das ACC-System und/oder den Spurhalteassistenten aktivieren. Entsprechend einem Pfeil 5 in 1 gelangt des System jetzt in einen Zustand 2. Im Zustand 2 fährt also der Fahrer sein Kraftfahrzeug zwar noch selbst, wird aber vom ACC-System und /oder dem Spurhalteassistenten unterstützt. Diese Systeme kontrollieren laufend die Verkehrssituation. Wird nun eine Stausituation erkannt und wird wenigstens ein weiterer Systemparameter erfüllt, dann kann der Fahrer das Stauassistenzsystem aktivieren. Als weiterer Systemparameter wird beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit VEGO mit einer vorgegebenen Aktivierungsgeschwindigkeit VAKT verglichen. Ist die Bedingung VEGO < VAKT erfüllt, dann kann der Fahrer das Stauassistenzsystem aktivieren und über den Pfeil 6 wird ein Zustand 3 erreicht. In der Entlastungsphase im Zustand 3 wird die Fahrzeugführung autonom vom Stauassistenzsystem gefahren. Der Fahrer kann sich nun entspannen oder einer anderen Tätigkeit zuwenden.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrer vom Zustand 1 aus auch direkt das Stauassistenzsystem im Zustand 3 aktivieren kann. Dieses ist durch die gestrichelte Linie 9 dargestellt. Das ACC-System und /oder der Spurhalteassistent müssen in diesem Fall nicht vorher aktiviert worden sein.
  • Die Funktion des Stauassistenzsystems wird entweder vom Fahrer oder automatisch deaktiviert, wenn eine Systemgrenze erreicht wurde. Wenn beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit VEGO und/oder ein Abstand d zum vorausfahrenden Fahrzeug zu groß wurde, muss der Fahrer die Fahrzeugführung wieder selbst übernehmen. Er erhält dann eine entsprechende Übernahmeaufforderung, gegebenenfalls unterstützt vom ACC-System und /oder dem Spurhalteassistenten. Dieser Fall ist durch die Pfeile 7 und 8 dargestellt. Daher wird nach einer Übernahmeaufforderung durch das Stauassistenzsystem in Abhängigkeit des vorherigen Zustands und den Aktivierungsbedingungen für das ACC-System und/oder den Spurhalteassistenten wieder der Zustand 2 oder der Zustand 1 eingenommen.
  • Eine Übernahmeaufforderung kann auch direkt vom Stauassistenzsystem an den Fahrer abgegeben werden, ohne dass das ACC-System oder der Spurhalteassistent verwendet wird. In diesem Fall wird entsprechend dem Pfeil 10 direkt vom Zustand 3 in den Zustand 1 umgeschaltet.
  • Falls der Fahrer bei Erreichen einer Systemgrenze des Stauassistenzsystems auf die Übernahmeaufforderung nicht reagiert, wird das Kraftfahrzeug automatisch bis zum Stillstand abgebremst und so in einen sicheren Fahrzustand überführt. Dieses ist durch den Pfeil 11 dargestellt, der zum Zustand 4 führt. Entsprechend dem Pfeil 12 wird beim Stillstand des Kraftfahrzeugs der Zustand 1 erreicht und der Fahrer kann seine Fahrt wieder fortsetzen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand eines Flussdiagramms der 2 näher erläutert. In Position 21 befindet sich das Stauassistenzsystem im Zustand 1. Der Fahrer fährt sein Kraftfahrzeug selbst. Der Fahrer kann nun die Assistenzsysteme für die Fahrzeuglängs- und/oder die Querführung aktivieren und wird beispielsweise durch das ACC-System und/oder den Spurhalteassistenten bei der Fahrzeugführung unterstützt. Rechtlich gesehen bleibt der Fahrer für die Fahraufgabe voll verantwortlich und korrigiert eventuell die Regeleingriffe der Systeme.
  • In Position 22 wird abgefragt, ob eine Stausituation vorliegt und die Fahrzeuggeschwindigkeit VEGO < VGRENZ ist. Ist das nicht der Fall, dann springt das Programm zurück und die Abfrage wird wiederholt.
  • Wenn im anderen Fall die obige Bedingung erfüllt ist, d.h. es wurde eine Stausituation erkannt (Position 22, ja), dann wird die Aktivierbarkeit des Stauassistenzsystems beispielsweise durch eine optische Anzeige auf einem Kombiinstrument oder einem Head-Up Display angezeigt. Der Fahrer aktiviert nun das Stauassistenzsystem und die Fahrzeugführung wird gemäß Position 23 nun vollständig vom Stauassistenzsystem übernommen, wie es zuvor beim Zustand 3 (1) beschrieben wurde. Erfindungswesentlich ist, dass nun das Stauassistenzsystem sowohl die Fahrzeuglängs- und Querregelung als auch das Bremsen bis in den Stand und das automatische Anfahren übernimmt (Position 23). Der Fahrer kann nun seine Hände vom Lenkrad nehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorsehbar, dass das Stauassistenzsystem dadurch aktiviert wird, dass der Fahrer sein Hände vom Lenkrad nimmt.
  • In Position 23 regelt nun das Stauassistenzsystem die Fahrzeuggeschwindigkeit VEGO in Abhängigkeit von der Verkehrsituation und des Abstands d bis zu einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit VGRENZ. Die Grenzgeschwindigkeit VGRENZ ist so niedrig gewählt, dass die automatische Fahrzeuglängs- und Querführung gefahrlos durchgeführt und das Kraftfahrzeug durch Vollverzögerung mit einem sehr kurzen Anhalteweg von höchstens wenigen Metern zum Stillstand abgebremst werden kann. Die Grenzgeschwindigkeit VGRENZ liegt typischerweise im Bereich der Schrittgeschwindigkeit und wird durch gesetzliche Vorgaben, beispielsweise ECE Regel 79 auf 12 Km/h begrenzt. Bei aktivem Stauassistenzsystem kann sich nun der Fahrer entspannen oder einer beliebigen Tätigkeit nachgehen. Dennoch hat der Fahrer zu jeder Zeit die Möglichkeit, die Aktivierung des Stauassistenzsystems beispielsweise durch Betätigung der Lenkung, und/oder eines anderen Bedienelementes, eines Schalters oder akustisch über ein Spracheingabesystem zu überstimmen und damit die Fahraufgabe selbst zu übernehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrer während der automatischen Fahrt mit dem Stauassistenzsystem in gewissen Zeitoder Streckenabständen aufgefordert wird, das Verkehrsgeschehen zu überprüfen und die automatische Fahrzeugführung in der Stausituation erneut freizugeben.
  • Während der automatischen Fahrzeugführung wird gemäß Position 24 fortlaufend überprüft, ob das Stauassistenzsystem innerhalb der vorgegebenen Systemgrenzen arbeitet. Wird beispielsweise durch Ausfall eines Sensors oder auf Grund von Umgebungsbedingungen wie dichten Nebels oder Straßenglätte eine Systemgrenze erreicht, dann wird gemäß Position 26 der Fahrer gewarnt und aufgefordert, umgehend wieder die Fahrzeugführung zu übernehmen. In Position 28 wird überprüft, ob der Fahrer die Fahrzeugführung übernommen hat und in Position 30 fährt er wieder selbst sein Kraftfahrzeug. Hat der Fahrer die Fahrzeugführung nicht übernommen, dann erfolgt gemäß Position 29 ein automatisches Abbremsen bis in den Stillstand und somit in einen sicheren Betriebszustand.
  • Es erscheint vorteilhaft, umliegende Verkehrsteilnehmer beispielsweise durch Einschalten einer Warnblinkanlage oder einer ‚Car-2-Car’-Kommunikation zu warnen.
  • Wenn die Stausituation sich auflöst oder sich der Verkehr mit einer größeren Geschwindigkeit bewegt, übernimmt der Fahrer wieder die Fahrzeugführung. Gemäß Position 25 wird daher überprüft, ob die Geschwindigkeit V eines oder mehrerer vorausfahrende Fahrzeuge oberhalb der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit VGRENZ liegt. Wenn das der Fall ist, dann wird gemäß Position 27 eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer ausgegeben und das Stauassistenzsystem deaktiviert. Das Programm springt dann auf den Anfang zurück. Diese Übernahmeaufforderung erfolgt in idealer Weise so frühzeitig, dass der Fahrer noch Zeit hat, seine Nebentätigkeit, beispielsweise eine Lektüre oder einen Laptop-Computer zur Seite zu legen. Nach der Übernahme fährt der Fahrer das Kraftfahrzeug wieder selbst, eventuell mit Unterstützung des ACC-Systems und/oder des Spurhalteassistenten.
  • Wird in Position 25 die Grenzgeschwindigkeit VGRENZ nicht erreicht, dann springt das Programm auf Position 23 zurück und die automatische Fahrzeugführung wird fortgesetzt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren beziehungsweise die Vorrichtung verlängert sich die Entlastungsphase für den Fahrer in vorteilhafter Weise. Der Fahrer erhält somit die Möglichkeit, sich länger und intensiver einer Nebentätigkeit zu widmen.
  • 3 zeigt in Form eines Flussdiagramms ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im wesentlichen ähnelt dieses zweite Ausführungsbeispiel wie es zuvor zu 2 näher erläutert wurde. Die identischen Positionsnummern haben daher die gleiche Bedeutung, wie sie zuvor beschrieben wurden. Im nachfolgenden Text werden daher nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen erläutert.
  • In vielen Stausituationen kommt es vor, dass die Geschwindigkeit des oder der vorausfahrenden Kraftfahrzeuge nur kurzzeitig oder geringfügig oberhalb der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit VGRENZ liegt. Häufig fällt die Geschwindigkeit danach wieder unterhalb der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit VGRENZ. Der Fahrer würde dann bei jeder geringfügigen Überschreitung der Grenzgeschwindigkeit VGRENZ sofort zur Übernahme der Fahrzeugführung aufgefordert werden. Das ergäbe dann jeweils nur eine kurze Entlastungsphase für den Fahrer und der Fahrer wäre sicherlich genervt, wenn er immer wieder kurzfristig die Fahrzeugführung übernehmen müsste.
  • Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 3 ist daher vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug weiterhin mit seiner Grenzgeschwindigkeit VGRENZ fährt, auch wenn sich die vorausfahrende Fahrzeugschlange vorübergehend etwas schneller bewegt. Dadurch wird sich zwangsläufig der Abstand d zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug vergrößern. Der größere Abstand d wird jedoch in Kauf genommen, da sich dadurch in vorteilhafter Weise die Entlastungsphase für den Fahrer optimal verlängert. Daher wird gemäß 3 zwischen den Funktionsblöcken 24 und 25 ein weiterer Block in Position 31 eingefügt. In Position 31 wird geprüft, wie groß der Abstand d zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug ist. Eine für die Messung des Abstands erforderliche Sensorik und Algorithmik ist bereits im ACC-System integriert und daher für das Stauassistenzsystem verfügbar.
  • In Position 25 wird daher in der Bedingung für die Übernahmeaufforderung beispielsweise zusätzlich zur Grenzgeschwindigkeit VGRENZ auch geprüft, ob der Abstand d zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug oberhalb einer Abstandsgrenze dMAX liegt. Ist das nicht der Fall, dann springt das Programm auf Position 23 zurück und die automatische Fahrt wird fortgesetzt. Im anderen Fall wird bei ‚ja’ der Fahrer in Position 27 zur Führungsübernahme aufgefordert, wie es zuvor beschrieben wurde.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, in Position 27 weitere Kriterien, beispielsweise die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zu berücksichtigen.
  • Je nach Wahl des maximalen Abstands dMAX zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug und des Geschwindigkeitsprofils in der jeweiligen Stausituation kann insbesondere mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Dauer der automatischen Staufahrt in vorteilhafter Weise deutlich verlängert werden. Des weiteren reduzieren sich die Übernahmeaufforderungen an den Fahrer, so dass der Fahrer entspannter sein kann.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild einer Vorrichtung für ein erfindungsgemäßes Stauassistenzsystem. Das Stauassistenzsystem 41 weist einen Rechner auf, in dem ein Programm mit einem Algorithmus gespeichert ist, wie zuvor an Hand der 1 bis 3 näher erläutert wurde. Ausgangsseitig ist das Stauassistenzsystem 41 mit einer optischen Anzeige 43 auf einem Display, der Instrumententafel oder auf einem Head-Up-System auf der Windschutzscheibe, einer akustischen und/oder einer haptischen Anzeige verbunden. Die Anzeigeeinheiten sind per se bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
  • Eingangsseitig ist das Stauassistenzsystem 41 mit einem oder mehreren Sensoren oder Systemen 42 verbunden. Vorzugsweise ist ein ACC-System und/oder ein Spurhalteassistent integriert, die die Fahrzeuglängs- und Querführung unterstützen. Es können selbstverständlich weitere Sensoriksysteme, beispielsweise für die Bilderkennung oder die Navigation verbaut sein. Des weiteren ist das Stauassistenzsystem 41 mit wenigstens einem Schalter 44 verbunden, mit dem das Stauassistenzsystem 41 vom Fahrer aktivierbar oder deaktivierbar ist. Der Schalter 44 kann auch als Sensor ausgebildet sein, der beispielsweise das Betätigen eines Pedals, das Berühren des Lenkrads erkennt oder ein akustisches Steuersignal empfängt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048954 A1 [0004]
    • EP 2314489 A1 [0006]
    • EP 2314490 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ECE Regel 79 [0032]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, wobei das Stauassistenzsystem (41) den Fahrer in einer Stausituation von der Führung des Fahrzeugs entlastet und das Fahren des Kraftfahrzeugs in Längs- und Querrichtung, Bremsen und/oder Beschleunigen in Abhängigkeit von der Verkehrssituation autonom steuert, wobei das Stauassistenzsystem (41) bei Erkennen eines Staus aktiviert wird dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsdauer des Fahrers dadurch verlängert wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (VEGO) kleiner als eine vorgegebene Aktivierungsgeschwindigkeit (VAKT) ist und/oder eine weitere Bedingung erfüllt ist, wobei das Stauassistenzsystem (41) die Fahrzeugführung bis zu einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit (VGRENZ) übernimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Stauassistenzsystems (41) durch Aktivierung eines Sensors (42), beispielsweise eines ACC-Systems und/oder eines Spurhalteassistenten gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Stauassistenzsystems (41) durch den Fahrer durch Betätigung eines Schalters, eines Pedals, der Lenkung oder aktustisch aktiviert oder deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Stauassistenzsystems (41) nach Ausgabe einer Übernahmeaufforderung automatisch deaktiviert wird, wenn eine vorgegebene Systemgrenze des Stauassistenzsystems (41) erreicht wurde.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des Stauassistenzsystems (41) automatisch deaktiviert wird, wenn die Geschwindigkeit (VEGO) des Kraftsfahrzeugs und /oder der Abstand (d) zum vorausfahrenden Fahrzeug eine vorgegebene Abstandsgrenze (dMAX) überschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen einer Systemgrenze an den Fahrer ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal zur Übernahmeaufforderung der Fahrzeugführung ausgegeben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug in einen sicheren Betriebszustand, vorzugsweise automatisch bis zum Stillstand abgebremst wird, wenn der Fahrer nicht auf die Übernahmeaufforderung reagiert.
  8. Vorrichtung für ein Stauassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Programm gesteuerten Recheneinheit, mit einem Abstandssensor, mit einem Spurhalteassistenten und mit einem Programm zur autonomen Führung eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer gegebenen Verkehrsituation, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausgebildet ist, das Stauassistenzsystem (41) zu aktivieren, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (VEGO) kleiner als eine vorgegebene Aktivierungsgeschwindigkeit (VAKT) ist und/oder eine weitere Bedingung erfüllt ist, und dass das Stauassistenzsystem (41) die Fahrzeugführung vom Stillstand bis zu einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit (VGRENZ) beziehungsweise umgekehrt bis zum Stillstand des Kraftfahrzeugs vollständig übernimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauassistenzsystem (41) vom Fahrer aktivierbar ist, wenn dieser eine Stausituation erkennt und/oder ein Warnsignal für eine Stausituation erhält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauassistenzsystem (41) ausgebildet ist, den Fahrer zur Übernahme der Fahrzeugführung aufzufordern, wenn wenigstens eine Systembedingung nicht erfüllt ist und dass bei Missachtung der Übernahmeaufforderung das Kraftfahrzeug abgebremst wird.
DE102011085167A 2011-10-25 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011085167A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085167A DE102011085167A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2012/068378 WO2013060530A1 (de) 2011-10-25 2012-09-19 Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines stauassistenzsystems eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085167A DE102011085167A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085167A1 true DE102011085167A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47008521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085167A Withdrawn DE102011085167A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011085167A1 (de)
WO (1) WO2013060530A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180551A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bremssystems beim vollautomatischen fahren und kraftfahrzeug
WO2015070977A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Fahrmoduswechsel beim fahrerassistenzsystem
CN104973063A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 沃尔沃汽车公司 驾驶模式之间的转换方法
DE102015011048A1 (de) 2015-08-22 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug
WO2016091603A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen ausführen wenigstens einer fahrfunktion eines kraftfahrzeuges
DE102015200171A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
DE102015207025A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015215079A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102016218287A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von Kraftfahrzeugen, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN110626341A (zh) * 2019-09-04 2019-12-31 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种汽车交通辅助方法、电子设备及汽车
DE102018216044A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
US10703363B2 (en) 2017-10-13 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle traffic assist
CN111746551A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 罗伯特·博世有限公司 用于运行控制器的组合体中的控制器的方法和装置
EP4052983A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Volvo Car Corporation Verfahren zum übergang eines antriebsmodus eines fahrzeugs, antriebssteuerungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
EP4206052A4 (de) * 2020-09-21 2023-09-27 Zhejiang Geely Holding Group Co., Ltd. Fahrsteuerungsverfahren für ein fahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407447A (zh) * 2013-08-27 2013-11-27 北京汽车股份有限公司 一种堵车辅助驾驶系统及车辆
WO2015180090A1 (en) 2014-05-29 2015-12-03 Empire Technology Development Llc Remote driving assistance
DE102015110969A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015224696A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Risikobasierte Steuerung eines Kraftfahrzeugs
JP6760897B2 (ja) * 2017-07-26 2020-09-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置、車両制御方法、及び車両
DE102019215190A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Autonomes System für ein Fahrzeug
JP7464454B2 (ja) * 2020-06-15 2024-04-09 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置及び車両制御方法
CN111806456A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 上汽通用五菱汽车股份有限公司 交通拥堵辅助控制方法、系统及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
EP2314490A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2314489A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210547A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-18 Bosch Gmbh Robert Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go Funktion
DE10218017A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE10303611A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
DE102007036787A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Abstandsregler mit automatischer Anhaltefunktion
DE102007062698A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Traktionshilfe für einen Kraftfahrzeugführer
DE102009052773B3 (de) * 2009-11-11 2011-04-28 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Stauassistenzsystems
DE102010022433A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Audi Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048954A1 (de) 2009-10-10 2011-04-14 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Fahrzeugs in einem keine Nutzeraktion erfordernden autonomen Fahrbetrieb
EP2314490A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2314489A1 (de) 2009-10-22 2011-04-27 Audi AG Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ECE Regel 79

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180551A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bremssystems beim vollautomatischen fahren und kraftfahrzeug
WO2015070977A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Audi Ag Fahrmoduswechsel beim fahrerassistenzsystem
CN105722740A (zh) * 2013-11-15 2016-06-29 奥迪股份公司 在驾驶员辅助系统中的驾驶模式变换
CN104973063A (zh) * 2014-04-08 2015-10-14 沃尔沃汽车公司 驾驶模式之间的转换方法
EP2930081A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 Volvo Car Corporation Verfahren für den Übergang zwischen Antriebsarten
CN104973063B (zh) * 2014-04-08 2019-07-02 沃尔沃汽车公司 驾驶模式之间的转换方法
US9463793B2 (en) 2014-04-08 2016-10-11 Volvo Car Corporation Method for transition between driving modes
WO2016091603A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen ausführen wenigstens einer fahrfunktion eines kraftfahrzeuges
DE102014225562A1 (de) 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Ausführen wenigstens einer Fahrfunktion eines Kraftfahrzeuges
US10286781B2 (en) 2014-12-11 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for the automatic execution of at least one driving function of a motor vehicle
DE102015200171A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Assistenz eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
US10384715B2 (en) 2015-01-09 2019-08-20 Robert Bosch Gmbh Method for providing assistance to a driver of a vehicle and driving assistance system
DE102015207025A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US11235764B2 (en) 2015-04-17 2022-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system in a motor vehicle
DE102015215079A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102015011048A1 (de) 2015-08-22 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug
DE102016218287A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Gruppe von Kraftfahrzeugen, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Kraftfahrzeug
US10703363B2 (en) 2017-10-13 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle traffic assist
DE102018216044A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
DE102018216044B4 (de) * 2018-09-20 2021-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Regeln einer Übergabe einer Fahraufgabe, Fahrerassistenzsystem, Computerprogramm und Datenträgersignal
CN111746551A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 罗伯特·博世有限公司 用于运行控制器的组合体中的控制器的方法和装置
CN110626341A (zh) * 2019-09-04 2019-12-31 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种汽车交通辅助方法、电子设备及汽车
EP4206052A4 (de) * 2020-09-21 2023-09-27 Zhejiang Geely Holding Group Co., Ltd. Fahrsteuerungsverfahren für ein fahrzeug
EP4052983A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Volvo Car Corporation Verfahren zum übergang eines antriebsmodus eines fahrzeugs, antriebssteuerungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013060530A1 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102010051203B4 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
EP3365212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
EP3390190A1 (de) Verfahren zum deaktivieren einer automatisierten fahrfunktion eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
DE102010049351A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsassistenzvorrichtung und Bremsassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102009050399A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines vollautomatischen, zur unabhängigen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013009400A1 (de) Notfallassistenz zur Fahrzeugführung
DE102012214206B4 (de) Verfahren zur Krümmungserkennung eines Fahrspurverlaufs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102013021813B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE102014201544A1 (de) Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016203395A1 (de) Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten Fahren ausgebildetes Fahrzeug
DE102012214208A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102016206852A1 (de) Längsregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102013225138A1 (de) Automatische Blinkerassistenz
DE102012002926B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
EP3475131B1 (de) Notbremssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum steuern des notbremssystems
DE102011085585A1 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011103603A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem synchronen Überholen in einer Gegenverkehrssituation
DE102011003486B4 (de) Abstandsbezogenes elektronisch gesteuertes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge
DE102014208185A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahhrzeuges durch ein ACC-System
DE102008011366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011103652A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einer Gegenverkehrssituation und einer passiven Beteiligung an einem Überholvorgang

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501