DE102012002926B4 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012002926B4
DE102012002926B4 DE102012002926.8A DE102012002926A DE102012002926B4 DE 102012002926 B4 DE102012002926 B4 DE 102012002926B4 DE 102012002926 A DE102012002926 A DE 102012002926A DE 102012002926 B4 DE102012002926 B4 DE 102012002926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
motor vehicle
warning signal
driver
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012002926.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002926A1 (de
Inventor
Heike Sacher
Kathrin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012002926.8A priority Critical patent/DE102012002926B4/de
Publication of DE102012002926A1 publication Critical patent/DE102012002926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002926B4 publication Critical patent/DE102012002926B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/002Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle
    • B60Q9/007Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for parking purposes, e.g. for warning the driver that his vehicle has contacted or is about to contact an obstacle providing information about the distance to an obstacle, e.g. varying sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (3) zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs (1), bei dem eine erfasste Fahrsituation hinsichtlich eines Gefahrenpotentials bewertet wird und in Abhängigkeit des Gefahrenpotentials der Fahrsituation ein Warnsignal ausgegeben wird, wobei zumindest eine Vorwarnung, welche das Ausgeben eines optischen Warnsignals umfasst, erfolgt und bei weiter zunehmendem Gefahrenpotential eine Akutwarnung ausgegeben wird, wobei zusätzlich zu dem optischen Warnsignal der Vorwarnung ein haptisches Warnsignal ausgegeben wird, wobei die Ausgabe des haptischen Warnsignals an den Fahrer mittels eines über ein Bremspedal (7) vermittelten Bremsrucks und/oder durch einen einen Warnruck erzeugenden Bremsvorgang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (3) deaktiviert wird, wenn eine Gierrate des Kraftfahrzeugs (1) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine erfasste Fahrsituation hinsichtlich eines Gefahrenpotentials bewertet wird und in Abhängigkeit des Gefahrenpotentials der Fahrsituation ein Warnsignal ausgegeben wird, wobei zumindest eine Vorwarnung, welche das Ausgeben eines optischen Warnsignals umfasst, erfolgt und bei weiter zunehmendem Gefahrenpotential eine Akutwarnung ausgegeben wird, wobei zusätzlich zu dem optischen Warnsignal der Vorwarnung ein haptisches Warnsignal ausgegeben wird, wobei die Ausgabe des haptischen Warnsignals an den Fahrer mittels eines über ein Bremspedal vermittelten Bremsrucks und/oder durch einen einen Warnruck erzeugenden Bremsvorgang erfolgt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrerassistenzsysteme bekannt, die beispielsweise im Rahmen eines Abstandswarners und/oder einer Einparkhilfe implementiert sind. Dabei wird beispielsweise ein Abstand einer randseitigen Begrenzung des Kraftfahrzeugs zu einem Hindernis erfasst. Insbesondere bei Fahrerassistenzsystemen, welche als Abstandsregeltempomaten ausgebildet sind, wird zusätzlich die Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt und, in Abhängigkeit des Abstands zum Hindernis und der Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Kollisionswahrscheinlichkeit, mithin also ein Gefahrenpotential der Fahrsituation, abgeschätzt. In Abhängigkeit des Gefahrenpotentials wird ein Warnsignal fahrzeuginnenseitig ausgegeben, um den Fahrer dazu anzuhalten, auf die potentiell gefährliche Fahrsituation adäquat zu reagieren.
  • So sind beispielsweise Fahrerassistenzsysteme bekannt, die eine Einparkhilfe umfassen und den Fahrer beim Einparken beispielsweise durch Ausgabe eines akustischen Signals vor einem im Kraftfahrzeug rückwärtigen Bereich liegenden Hindernis warnen. Dabei wird bei Verringerung des Abstandes die Frequenz eines Warntons erhöht.
  • Bei Abstandsregeltempomaten kann insbesondere eine Vorwarnung ausgegeben werden, wenn eine potentielle Gefährdung vorhanden ist. Diese Warnstufe korrespondiert insbesondere zu Fahrsituationen, in denen der Fahrer das Gefahrenpotential durch adäquates Fahrverhalten leicht reduzieren kann. Bleibt eine solche Reaktion aus, so erhöht sich entsprechend das Gefahrenpotential, so dass die nunmehr vorliegende Fahrsituation eine unmittelbare Reaktion des Fahrers notwendig macht. Diese Fahrsituation erhöhter Kritikalität wird dann entsprechend mit der Ausgabe einer Akutwarnung begleitet. Insbesondere sind Fahrassistenzsysteme bekannt, bei denen die Vorwarnung mulimodal, beispielsweise über die Ausgabe eines optischen und eines akustischen Warnsignals, erfolgt und die Ausgabe der Akutwarnung unimodal erfolgt, insbesondere durch die Ausgabe eines haptischen Warnsignals.
  • Ein Verfahren zur Kollisionswarnung mit mindestens zwei Stufen ist aus der Druckschrift DE 10 2005 011 241 A1 bekannt. In der ersten Warnstufe kann eine Warnleuchte aufleuchten und in einer zweiten Warnstufe kann der Fahrer, beispielweise durch eine kurzzeitige Verzögerung des eigenen Fahrzeugs, eindringlicher gewarnt werden.
  • In dem Notbremsassistenzsystem gemäß DE 10 2007 060 862 A1 kann eine zumindest zweistufige Fahrerwarnung erfolgen. Bei der ersten Fahrerwarnung kann eine leichte Warnbremsung und bei der zweiten Fahrerwarnung ein Bremsen des Fahrzeugs mit einer mittleren Verzögerung ausgelöst werden.
  • Die Druckschrift DE 43 19 904 A1 offenbart ein Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel. Eine Information wird hierbei als virtuelles Bild in einen sichtbaren Bereich der Windschutzscheibe des Vehikels eingespiegelt.
  • In dem Kollisionsvermeidungs- oder Kollisionsfolgenminderungssystem gemäß DE 10 2005 012 037 A1 wird ein Gefahrbremsvorgang ausgelöst, wenn ein Fahrer diesen durch eine Bremspedalbetätigung anfordert. Zur weiteren Verbesserung der Sicherheit kann durch einen autonomen Teilbremsvorgang bereits vor dem Gefahrbremsvorgang die kinetische Energie des Fahrzeugs reduziert werden.
  • Die Druckschrift DE 100 12 023 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung der Funktion einer optischen Anzeige. Wird ein Defekt der optischen Anzeige erfasst, wird ein für den Fahrer des Kraftfahrzeugs wahrnehmbares beliebiges Signal ausgegeben.
  • In dem Verfahren zur Auslösung eines selbsttägigen Notbremsvorgangs gemäß DE 102 58 617 A1 sind vor der Einleitung der automatischen Notbremsung mehrere Warnstufen vorgesehen. Bei einer ersten Warnstufe kann eine akustische oder optische Fahrerwarnung erfolgen und in einer zweiten Warnstufe kann eine haptische Fahrerwarnung, beispielsweise durch einen Teilbremsvorgang des Fahrzeugs, erfolgen.
  • Die Druckschrift DE 10 2004 040 399 A1 offenbart eine Warnvorrichtung, die bei Erkennung einer drohenden Kollision zwischen einer Fahrzeugtür und einem Hindernis eine Warnung ausgeben kann.
  • Ein Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs ist aus DE 10 2008 045 481 A1 bekannt. Hierbei erfolgt vor dem Notbremsvorgang eine haptisch, für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems anzugeben, welches intuitiv leicht erfassbar ist und somit zu kürzeren Reaktionszeiten des Fahrers führt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fahrerassistenzsystem deaktiviert wird, wenn eine Gierrate des Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Der erfindungsgemäßen Lösung liegt die Beobachtung zugrunde, dass eine gleichzeitige multimodale Warnung eine bessere Warnwirkung entfaltet als eine unimodale Warnung. Die Akutwarnung ist die entscheidende Warnstufe, welche den Fahrer zum unmittelbaren Handeln anregen soll. Insbesondere wurde festgestellt, dass die multimodale Akutwarnung einen haptischen Anteil umfassen sollte, da ein so ausgebildetes haptisches Warnsignal besonders einprägsam ist und somit zu deutlich kürzeren Reaktionszeiten führt.
  • Das optische Warnsignal der Vorwarnung erfolgt in einem Ausführungsbeispiel über eine Leuchtdiodenanzeige des Kraftfahrzeugs. Die Leuchtdiodenanzeige kann insbesondere in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs integriert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich wird das optische Warnsignal auf einen im Sichtfeld des Fahrers liegenden Bereichs der Windschutzscheibe projiziert. Dabei können insbesondere sogenannte Head-up-Displays zum Einsatz kommen, welche das optische Warnsignal direkt auf die Windschutzscheibe projizieren. In Fällen, in denen die ausgegebene Vorwarnung zu einer Fahrsituation korrespondiert, bei der der Abstand des Kraftfahrzeugs zu einem Hindernis verringert ist, erfolgt die Ausgabe des optischen Warnsignals derart auf der Windschutzscheibe, dass - aus Sicht des Fahrers - die Lage des Hindernisses optisch markiert wird. So ist beispielsweise vorgesehen, in Situationen, in denen der Abstand zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug verringert ist, ein optisches Warnsignal zu generieren und auf den Bereich der Windschutzscheibe zu projizieren, in welchem der Fahrer das vorausfahrende Kraftfahrzeug wahrnimmt. Beispielsweise wird das vorausfahrende Kraftfahrzeug rot eingerahmt. Eine so geartete Warnung ist intuitiv leicht erfassbar, ohne dass der Fahrer seinen Blick vom Fahrgeschehen abwenden muss.
  • Die Ausgabe des haptischen Warnsignals an den Fahrer erfolgt mittels eines über ein Bremspedal vermittelten Bremsrucks und/oder durch einen einen Warnruck erzeugenden Bremsvorgang. Das Fahrerassistenzsystem ist zur Längsführung des Kraftfahrzeugs ausgebildet, so dass ein so erzeugter kurzer Bremsvorgang unbedenklich ist. Entsprechend ist vorgesehen, das Fahrerassistenzsystem zu deaktivieren, wenn eine Gierrate des Kraftfahrzeugs einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • Das haptische Warnsignal korrespondiert zur Akutwarnung und ist psychologisch leicht erfassbar, so dass der Fahrer zum unmittelbaren Handeln aufgefordert wird. Gleichzeitig erfolgt die Ausgabe des optischen Warnsignals der Vorwarnung, so dass die vorliegende Fahrsituation entsprechend der Vorwarnung leicht zuortbar ist, was zusätzlich die Reaktionszeit des Fahrers verkürzt.
  • In vorteilhaften Ausführungsbeispielen umfasst die Erfassung der Gefahrensituation eine Abstandsmessung, insbesondere zu einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug und/oder einem Hindernis, das sich insbesondere auch im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs befinden kann. Entsprechend ist das Verfahren zum Betrieb von Fahrerassistenzsystemen geeignet, welche als Abstandswarner, insbesondere Abstandsregeltempomaten und/oder Einparkhilfen ausgebildet sind.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Fahrerassistenzsystem als Fußgängerschutzsystem ausgebildet, welches, insbesondere über Infrarotkameras, die Anwesenheit eines Fußgängers in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst und entsprechend des Abstands des Fußgängers zu dem Kraftfahrzeug die Vorwarnung und/oder die Akutwarnung ausgibt. Auch hier ist wieder vorgesehen, mittels einer Einblendung auf der Windschutzscheibe die Position des Fußgängers zu markieren, so dass der Fahrer bei einer bestehenden Kollisionsgefahr schnell und adäquat handeln und insbesondere ausweichen kann.
  • Vorzugsweise ist zusätzlich eine Informationsausgabe in Fahrsituationen niedrigen Gefahrenpotentials vorgesehen. Insbesondere ist vorgesehen, die Informationsausgabe optisch vorzunehmen. Die Informationsausgabe soll den Fahrer über Fahrsituationen unterrichten, welche zwar noch kein nennenswertes Gefahrenpotential in sich bergen, jedoch zu einer Gefahr werden können. Die Informationsausgabe wird insbesondere dann ausgegeben, wenn eine Steigerung des Gefahrenpotentials der Fahrsituation auch dann nicht zu erwarten ist, wenn der Fahrer sein gegenwärtiges Fahrverhalten beibehält. Beispielsweise wird optisch der Abstand zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug ausgegeben, wenn noch keine nennenswerte Kollisionswahrscheinlichkeit besteht und der Abstand zu dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug konstant bleibt.
  • Die Ausgabe der Informationsausgabe, Vorwarnung und/oder Akutwarnung erfordert Plausibilitätsannahmen über die vorliegenden Fahrsituationen. Dazu werden insbesondere Fahrparameter wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugbeschleunigung und/oder Gierraten des Kraftfahrzeugs erfasst und ausgewertet. Bei der Auswertung der Fahrparameter kommen geeignete Modelle zum Einsatz, die zur Beurteilung des Gefahrenpotentials weitere erfasste Umfeldparameter, wie insbesondere den Abstand zu einem Objekt, berücksichtigen.
  • Erfolgt nach der Ausgabe der Akutwarnung seitens des Fahrers keine adäquate Reaktion auf die vorliegende Fahrsituation, so ist vorgesehen, dass das Fahrerassistenzsystem autonom einen Fahreingriff durchführt. Entsprechend ist das Fahrerassistenzsystem bei Vorliegen eines hohen Gefahrenpotentials dazu ausgebildet, zumindest einen Fahrparameter des Kraftfahrzeugs zu verändern. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Fahrerassistenzsystem autonom einen Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs einleitet. Der autonome Eingriff erfolgt dabei zu einem Zeitpunkt, zu dem - bei maximaler Verzögerung des Kraftfahrzeugs - eine Kollision des Kraftfahrzeugs noch vermeidbar ist. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, die automatische Verzögerung des Kraftfahrzeugs erst zu einem Zeitpunkt einzuleiten, in dem eine Kollision des Kraftfahrzeugs bereits unvermeidbar ist, wobei jedoch die autonome Bremsung zumindest eine Kollisionsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs maximal reduziert.
  • Entsprechend ist vorgesehen, dass der Fahrparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugbeschleunigung und/oder Gierrate des Kraftfahrzeugs umfasst.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Gierrate autonom zu verändern beziehungsweise autonome Lenkeingriffe, insbesondere zum Ausweichen des Hindernisses, auszuführen.
  • Zwar hat sich gezeigt, dass die Ausgabe des optischen Warnsignals zur Vorwarnung zusammen mit der Ausgabe des haptischen Warnsignals zur Akutwarnung optimal ist, jedoch kann nicht immer sichergestellt sein, dass die zur Ausgabe vorgesehenen Ausgabeeinheiten immer betriebsbereit sind. Entsprechend ist in einem alternativen Ausführungsbeispiel eine akustische Ausgabeeinheit, insbesondere ein Lautsprecher, vorgesehen, welche bei Ausfall der zur Ausgabe des optischen Warnsignals vorgesehenen Ausgabeeinheit aktiviert wird. Die Vorwarnung erfolgt dann mittels einer Ausgabe eines akustischen Warnsignals. Damit ist erreicht, dass auch bei einem defektbedingten Ausfall der Fahrer bei Vorliegen einer Fahrsituation, welche eine Vorwarnung erforderlich macht, gewarnt wird.
  • Entsprechend ist in solchen Fällen vorgesehen, das akustische Warnsignal zusätzlich zu dem haptischen Warnsignal bei der Ausgabe der Akutwarnung auszugeben. Somit ist erreicht, dass der Fahrer selbst bei Ausfall der zur Ausgabe des optischen Warnsignals vorgesehenen Ausgabeeinheit eine besonders einprägsame multimodale Akutwarnung erfährt, so dass dieser dazu angehalten ist, auf die vorliegende Fahrsituation schnell und adäquat zu reagieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gilt das betreffend dem Verfahren bereits Erläuterte entsprechend. Das Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs erreicht insbesondere durch die multimodale Akutwarnung eine intuitiv schnell erfassbare Warnung, so dass die zur adäquaten Reaktion notwendigen Reaktionszeiten des Fahrers verkürzt sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in einer Draufsicht Fahrsituationen mit unterschiedlichem Gefahrenpotential,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem; und
    • 3 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Fahrerassistenzsystems in einem Flussdiagram.
  • 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine Fahrsituation, in der ein Kraftfahrzeug 1 einem weiteren Kraftfahrzeug 2 folgt. Dabei ist, unter Berücksichtigung von Fahrzeuggeschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge 1, 2 und weiteren Fahrparametern, wie insbesondere Fahrzeugbeschleunigungen der Kraftfahrzeuge 1, 2, ein Abstand A des dem Kraftfahrzeug 2 folgenden Kraftfahrzeugs 1 hinreichend groß, so dass keine unmittelbare Kollisionsgefahr besteht, selbst wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 sein Fahrverhalten beibehält. Entsprechend befindet sich das Kraftfahrzeug 1 relativ zu dem weiteren Kraftfahrzeug 2 in einer Zone I, welche zu einer unbedenklichen Fahrsituation korrespondiert. Der Abstand zu dem vorausfahrenden, weiteren Kraftfahrzeug 2 wird im Inneren des Kraftfahrzeugs 1 kraftfahrzeuginnenseitig als Informationsausgabe ausgegeben.
  • Die 1 zeigt schematisch weitere Zonen, die zu steigendem Gefahrenpotential entsprechender Fahrsituationen korrespondieren. Befindet sich das Kraftfahrzeug 1 bezüglich des weiteren Kraftfahrzeugs 2 bei gleichbleibenden Fahrzeuggeschwindigkeiten und Fahrzeugbeschleunigungen in der Zone II, so ist eine potentielle Gefährdung, mithin also ein entsprechendes Gefahrenpotential der Fahrsituation, gegeben. Insbesondere kann die Sicherheit der Fahrsituation nicht mehr unter gegebenen Plausibilitätsannahmen, welche die Fahrzeuggeschwindigkeiten und die Fahrzeugbeschleunigungen in Betracht ziehen, aber auch etwaige Bremsungen des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs 2 berücksichtigen, sichergestellt werden. Entsprechend wird dann, wenn der Abstand A des Kraftfahrzeugs 1 zu dem vorausfahrenden weiteren Kraftfahrzeug 2 verringert wird, so dass sich das Kraftfahrzeug 1 in der Zone II befindet, eine Vorwarnung kraftfahrzeuginnenseitig ausgegeben. Die Vorwarnung erfolgt dabei als optisches Warnsignal, welches auf einer Windschutzscheibe 9 des Kraftfahrzeugs 1 - zumindest aus der Perspektive des Fahrers sichtbar - eingespiegelt wird. Dazu wird insbesondere die Position des vorausfahrenden, weiteren Kraftfahrzeugs 2 bezüglich der Sitzposition des Fahrers erfasst und mittels einer Einspiegelung das potentielle Kollisionsobjekt, welches das Kraftfahrzeug 2 darstellt, optisch kenntlich gemacht.
  • Wird der Abstand A weiter verringert und befindet sich das Kraftfahrzeug 1 bezüglich des weiteren Kraftfahrzeugs 2 in der Zone III, so ist eine unmittelbare Gefährdung und eine unmittelbare Kollisionsgefahr gegeben. In einer solchen Fahrsituation wird eine Akutwarnung fahrzeuginnenseitig ausgegeben. Die Akutwarnung beinhaltet ein zusätzlich zu dem optischen Warnsignal der Vorwarnung ausgegebenes haptisches Warnsignal. Dieses besteht aus einem Warnruck, welcher durch eine kurzzeitige, autonome Bremsung des Fahrerassistenzsystems 3 verursacht wird. Gleichzeitig vermittelt ein Bremspedal 7 ein weiteres haptisches Warnsignal (als Bremsruck) an den Fahrer.
  • Erst bei weiterer Reduzierung des Abstands A wird eine autonome Bremsung eingeleitet. Dazu muss sich das Kraftfahrzeug 1 bezüglich des vorausfahrenden, weiteren Kraftfahrzeugs 2 in der Zone IV befinden. Entsprechend erfolgt der autonome Fahreingriff des Fahrerassistenzsystems 3 nur dann, wenn der Fahrer zuvor keine adäquate Reaktion auf die Situationen steigenden Gefahrenpotentials, welche hier schematisch als Zonen II, III gezeigt sind, reagiert.
  • Es versteht sich, dass die Zunahme des Gefahrenpotentials bezüglich der Zonen I, II, III, IV, sowohl durch das Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 als auch durch das Fahrverhalten eines Fahrzeugführers des weiteren Kraftfahrzeugs 2 verursacht sein kann. Insbesondere reduziert sich der Abstand zu dem vorausfahrenden weiteren Kraftfahrzeug 2, wenn dieses beispielsweise stark abbremst. Bleibt dementsprechend eine adäquate Reaktion des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 aus, so nimmt das Gefahrenpotential entsprechend zu, so dass im Extremfall der autonome Fahreingriff des Fahrassistenzsystems 3 notwendig ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung das Kraftfahrzeug 1, welches das Fahrerassistenzsystem 3 zur Längsführung des Kraftfahrzeugs 1 aufweist. Das Fahrerassistenzsystem 3 umfasst Erfassungseinheiten 4, die im hier gezeigten Beispiel als Radarsensoren ausgebildet sind. Dabei ist eine der Erfassungseinheiten 4 fahrzeugfrontseitig und eine weitere Erfassungseinheit 4 im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs angeordnet. Mittels der Erfassungseinheiten 4 ist der Abstand zu Fahrzeugen von Verkehrsteilnehmern und/oder Hindernissen erfassbar. Die Erfassungseinheiten 4 sind mit einer Auswerteeinheit 5 des Fahrerassistenzsystems 3 verbunden. Ferner ist die Auswerteeinheit 5 auf nicht näher dargestellte Weise mit einer Sensorik zur Erfassung von Fahrparametern des Kraftfahrzeugs 1 verbunden. Die Fahrparameter, insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung und/oder eine Gierrate des Kraftfahrzeugs 1 sind somit der Auswerteeinheit 5 zuführbar, so dass anhand der Fahrparameter und der von den Erfassungseinheiten 4 gelieferten Daten Fahrsituationen ausgewertet und hinsichtlich ihres Gefahrenpotentials bewertet werten können. Die Auswerteeinheit 5 steht ferner in einer Wirkverbindung mit einer Stelleinheit 6, die dazu ausgebildet ist, die Fahrparameter des Kraftfahrzeugs 1 zu verändern. Insbesondere ist vom Fahrerassistenzsystem 3 mittels der Stelleinheit 6 eine Bremsung des Kraftfahrzeugs 1 autonom durchführbar. Dabei dient die Stelleinheit 6 zusätzlich als Ausgabegerät eines haptischen Warnsignals. Zur Ausgabe des haptischen Warnsignals ist die Stelleinheit 6 mit einem Bremspedal 7 verbunden. Das haptische Warnsignal ist mittels der Stelleinheit 6 als kurzzeitiger Bremsvorgang erzeugbar. Der dabei erzeugte Bremsruck ist mittels des Bremspedals 7 haptisch an den Fahrer vermittelbar. Ferner ist selbstverständlich auch der von dem Bremsvorgang erzeugte Warnruck als haptisches Warnsignal von allen Fahrzeuginsassen wahrnehmbar.
  • Das Fahrerassistenzsystem 3 weist ferner eine Ausgabeeinheit 8 zur Ausgabe eines optischen Warnsignals auf. Dabei erfolgt die Ausgabe des optischen Warnsignals anhand einer Einspiegelung auf einen im Sichtfeld des Fahrers liegenden Bereichs einer Windschutzscheibe 9. Wird beispielsweise von der Erfassungseinheit 4 ein Objekt erfasst, mit welchem das Kraftfahrzeug 1 zu kollidieren droht, so wird dieses Objekt mittels der von der Ausgabeeinheit 8 erzeugten Einspiegelung derart gekennzeichnet, dass das Objekt aus dem Blickwinkel des Fahrers, welcher auf dem Fahrersitz 10 Platz nimmt, rot eingerahmt erscheint. Die Ausgabeeinheit 8 dient somit zur Ausgabe des optischen Warnsignals der Vorwarnung.
  • Eine weitere Ausgabeeinheit 11 ist fahrzeuginnenseitig angeordnet und als Display in einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs 1 integriert. Die weitere Ausgabeeinheit 11 dient zur Informationsausgabe für den Fahrer. Insbesondere sind mittels der weiteren Ausgabeeinheit 11 Abstandsinformationen zu vorausfahrenden Kraftfahrzeugen anzeigbar. Das Fahrerassistenzsystem 3 weist ferner einen Lautsprecher 12 zur Ausgabe von akustischen Warnsignalen auf. Der Lautsprecher 12 dient im Fahrerassistenzsystem 3 lediglich als optionales Gerät, welches nur bei Ausfall der Ausgabeeinheit 8 aktiviert ist. Entsprechend ist mittels des Lautsprechers 12 zur Akut- und Vorwarnung ein akustisches Warnsignal ausgebbar, falls die optische Ausgabeeinheit 8 ausfällt.
  • Das Fahrerassistenzsystem 3 wertet Fahrsituationen fortlaufend während der Fahrt aus. 3 zeigt in einem schematischen Flussdiagramm ein Verfahren zum Betrieb des Fahrerassistenzsystems 3. Entspricht die vorliegende Fahrsituation einem niedrigen Gefahrenpotential, so wird in einem ersten Verfahrensschritt S1 fahzeuginnenseitig mittels der weiteren Ausgabeeinheit 11 die Informationsausgabe zur Information des Fahrers optisch angezeigt. Fahrsituationen niedrigen Gefahrenpotentials sind beispielsweise solche, bei denen das Kraftfahrzeug 1 einen hinreichend großen Abstand A von dem vorausfahrenden weiteren Kraftfahrzeug 2 hat, was entsprechend in 1 mit einer Position des Kraftfahrzeugs 1 bezüglich der Position des weiteren Kraftfahrzeugs 2 innerhalb der Zone I gekennzeichnet ist. Die Informationsausgabe des ersten Verfahrensschrittes 1 erfolgt somit in Fahrsituationen, bei denen selbst dann keine Steigerung des Gefahrenpotentials zu erwarten ist, wenn der Fahrer sein Fahrverhalten beibehält. Insbesondere erfolgt die Informationsausgabe in Fahrsituationen, bei denen ein genügend großer Abstand A gewahrt ist, welcher zudem konstant bleibt.
  • Verschlechtert sich die Fahrsituation beispielsweise durch eine abrupte Bremsung des vorausfahrenden weiteren Kraftfahrzeugs 2, so ist eine potentielle Gefährdung vorhanden. Dies kann beispielsweise - in Abhängigkeit der vorliegenden Fahrparameter, insbesondere der Fahrzeuggeschwindigkeiten und Fahrzeugbeschleunigungen - bei einer Position des Kraftfahrzeugs 1 innerhalb der in 1 gezeigten Zone II gegeben sein. Entsprechend einer so gearteten Fahrsituation, bei der eine Zunahme des Gefahrenpotentials zu erwarten ist, falls der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 sein Fahrverhalten nicht ändert, wird in einem zweiten Verfahrensschritt S2 die Vorwarnung fahrzeug- innenseitig ausgegeben. Dabei wird das optische Warnsignal mittels der Ausgabeeinheit 8 auf die Windschutzscheibe 9 projiziert. In dem Beispiel, in dem der Abstand A zu dem vorausfahrenden weiteren Kraftfahrzeug 2 verringert ist, wird entsprechend - aus dem Blickwinkel des Fahrers gesehen - das Kraftfahrzeug 2 optisch markiert, so dass die potentielle Gefahrenquelle vom Fahrer besonders schnell erfassbar ist.
  • Erfolgt keine adäquate Reaktion des Fahrers, so verschlechtert sich die Fahrsituation weiter und entsprechend nimmt das Gefahrenpotential weiter zu. Der Abstand A verkürzt sich weiter, so dass sich das Kraftfahrzeug 1 bezüglich des vorausfahrenden, weiteren Kraftfahrzeugs 2 nunmehr in der in 1 gezeigten Zone III befindet. Eine unmittelbare Reaktion des Fahrers ist nun notwendig, um einen Unfall zu vermeiden. Dazu wird in einem dritten Verfahrensschritt S3 zusätzlich zu der optischen Vorwarnung ein haptisches Warnsignal ausgegeben. Das haptische Warnsignal wird von der Stelleinheit 6 erzeugt, die einen automatischen und ruckartigen Bremsvorgang durchführt. Es hat sich gezeigt, dass ein so geartetes haptisches Warnsignal besonders einprägsam ist und insbesondere den Fahrer „wachrütteln“ kann. Dies führt zu verkürzten Reaktionszeiten, so dass eine rechtzeitige und adäquate Fahrerreaktion ermöglicht ist.
  • Bleibt diese Fahrerreaktion jedoch aus, so kann der Fall eintreten, dass eine Kollision unvermeidbar ist. Entsprechend befindet sich das Kraftfahrzeug 1 nun beispielsweise innerhalb der Zone IV, welche schematisch in 1 dargestellt ist. Bei so gearteten Fahrsituationen wird im vierten Verfahrensschritt S4 ein autonomer Eingriff des Fahrerassistenzsystems 3 eingeleitet. Insbesondere wird in dem hier gezeigten Beispiel eine automatische Bremsung mittels der Stelleinheit 6 vollzogen. Mittels der autonomen Bremsung im vierten Verfahrensschritt kann eine Kollision vermeidbar sein, zumindest wird jedoch das Kraftfahrzeug 1 vor der Kollision maximal verzögert, so dass ein Aufprall vermindert ist.
  • Das Warnkonzept des Fahrerassistenzsystems 3 sieht vor, eine unmodale Vorwarnung zu generieren und eine multimodale Akutwarnung bei entsprechender Verschlechterung der Fahrsituation auszugeben. Die unimodale Vorwarnung besteht in der Ausgabe des optischen Warnsignals. Als multimodale Akutwarnung wird zusätzlich zu dem optischen Warnsignal das haptische Warnsignal als kurzzeitiger Bremsruck erzeugt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (3) zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs (1), bei dem eine erfasste Fahrsituation hinsichtlich eines Gefahrenpotentials bewertet wird und in Abhängigkeit des Gefahrenpotentials der Fahrsituation ein Warnsignal ausgegeben wird, wobei zumindest eine Vorwarnung, welche das Ausgeben eines optischen Warnsignals umfasst, erfolgt und bei weiter zunehmendem Gefahrenpotential eine Akutwarnung ausgegeben wird, wobei zusätzlich zu dem optischen Warnsignal der Vorwarnung ein haptisches Warnsignal ausgegeben wird, wobei die Ausgabe des haptischen Warnsignals an den Fahrer mittels eines über ein Bremspedal (7) vermittelten Bremsrucks und/oder durch einen einen Warnruck erzeugenden Bremsvorgang erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (3) deaktiviert wird, wenn eine Gierrate des Kraftfahrzeugs (1) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe des optischen Warnsignals über eine Leuchtdiodenanzeige erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Warnsignals auf einen im Sichtfeld eines Fahrers liegenden Bereich der Windschutzscheibe (9) projiziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Gefahrensituation eine Abstandsmessung umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Informationsausgabe, welche zu Fahrsituationen niedrigen Gefahrenpotentials korrespondiert und insbesondere optisch erfolgt, vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dass das Fahrerassistenzsystem (3) bei Vorliegen eines hohen Gefahrenpotentials autonom zumindest einen Fahrparameter des Kraftfahrzeugs (1) verändert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrparameter eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugbeschleunigung und/oder Gierrate des Kraftfahrzeugs (1) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Ausfall der zur Ausgabe des optischen Warnsignals vorgesehenen Ausgabeeinheit die Vorwarnung mittels eines akustischen Warnsignals erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Warnsignal bei der Ausgabe der Akutwarnung zusätzlich mit dem haptischen Warnsignal ausgegeben wird.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem Fahrerassistenzsystem (3), welches zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102012002926.8A 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs Active DE102012002926B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002926.8A DE102012002926B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002926.8A DE102012002926B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002926A1 DE102012002926A1 (de) 2013-08-14
DE102012002926B4 true DE102012002926B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=48868210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002926.8A Active DE102012002926B4 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002926B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539944B2 (en) * 2014-06-11 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods of improving driver experience
DE102014226744A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer Warnung über einen Spurhalteassistenten für ein Fahrzeug
US9566980B2 (en) * 2015-03-05 2017-02-14 Qualcomm Incorporated Automobile driver improved response times using priming
DE102015115578A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betrieb wenigstens einer Beleuchtungseinheit für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE102018217486A1 (de) * 2018-10-12 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102022111522A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, Verarbeitungseinrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319904A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Vdo Schindling Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel
DE10012023A1 (de) 2000-03-11 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung der Funktion einer optischen Anzeige
DE10258617A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeug
DE102004040399A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Volkswagen Ag Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005011241A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung
DE102005012037A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102008045481A1 (de) 2008-08-28 2009-05-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102007060862A1 (de) 2007-12-18 2009-07-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Notbremsassistenzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319904A1 (de) 1993-06-16 1994-12-22 Vdo Schindling Warngerät zum Anzeigen einer Information in einem Vehikel
DE10012023A1 (de) 2000-03-11 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Überwachung der Funktion einer optischen Anzeige
DE10258617A1 (de) 2002-09-20 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeug
DE102004040399A1 (de) 2003-08-26 2005-03-24 Volkswagen Ag Türsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005011241A1 (de) 2005-03-11 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung
DE102005012037A1 (de) 2005-03-16 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102007060862A1 (de) 2007-12-18 2009-07-09 Man Nutzfahrzeuge Ag Notbremsassistenzsystem
DE102008045481A1 (de) 2008-08-28 2009-05-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002926A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3119648B1 (de) Verfahren zum betrieb eines autonom arbeitenden fahrsicherheits- oder fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs
EP2509840B1 (de) Notbremsassistenzsystem zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs beim anfahren
DE102011012793B4 (de) Fahrerassistenzverfahren und Fahrerassistenzsystem
EP3365212B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines warnmoduls
DE102012002926B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
EP1924476B1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102009052589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
WO2012052084A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsassistenzvorrichtung und bremsassistenzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009041187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102011085167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stauassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
WO2016162282A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102013001326A1 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE102013020733A1 (de) Assistenzsystem und Assistenzverfahren zur Unterstützung eines Fahrzeugsführers bei Anfahr- und/oder Abbiegevorgängen eines Fahrzeugs
DE10135742A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatischer Blickrichtungserkennung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013021813B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit adaptiver Reaktionsschwelle
DE102012023245A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102018204572A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102010025897A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016219340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem steuerbaren Fahrwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013212477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Computer-Programmprodukt
DE102011106082A1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise automatischen Einleitung eines kollisionsvermeidenden Fahrmanövers durch automatischen Bremseingriff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final