DE102008045481A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008045481A1
DE102008045481A1 DE102008045481A DE102008045481A DE102008045481A1 DE 102008045481 A1 DE102008045481 A1 DE 102008045481A1 DE 102008045481 A DE102008045481 A DE 102008045481A DE 102008045481 A DE102008045481 A DE 102008045481A DE 102008045481 A1 DE102008045481 A1 DE 102008045481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
warning
predetermined
driver
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008045481A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dipl.-Inform. Schäfers
Zoltan Dr. Ing. Zomotor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008045481A priority Critical patent/DE102008045481A1/de
Publication of DE102008045481A1 publication Critical patent/DE102008045481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/40Torque distribution
    • B60W2720/403Torque distribution between front and rear axle

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Busses, zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung von Auffahrfolgen, wobei eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wenn zumindest eine vorgegebene Warnbedingung (WB) erfüllt ist, wobei eine Erfüllung der Warnbedingung (WB) angibt, dass aufgrund einer unter Berücksichtigung einer ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug gegebenen momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs und einer vorgegebenen Notbremsverzögerung (aNB) bei Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) der selbsttätige Notbremsvorgang (NB) auszulösen ist, mit dem Ziel, mit Beendigung des selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eine vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und/oder einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug zu erreichen. Erfindungsgemäß erfolgt eine haptisch für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen, kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung (aTB).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Busses, nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 23.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in WO 2004/028847 A1 beschrieben, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, bekannt. Diese bietet eine Assistenzfunktion zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung der Unfallfolgen, wenn ein Auffahren unvermeidbar ist, wobei die Auslösung einer Fahrerwarnung erfolgt, wenn eine vorgegebene Warnbedingung erfüllt ist. Die Erfüllung der Warnbedingung gibt an, dass nach Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer zur Vermeidung des Auffahrens des Fahrzeugs auf das vorausfahrende Fahrzeug der selbsttätige Notbremsvorgang auszulösen ist. Die momentane Fahrsituation ergibt sich hierbei zumindest aus der ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder der ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einem Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Busses, zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung von Auffahrfolgen wird eine Fahrerwarnung ausgelöst, wenn zumindest eine vorgegebene Warnbedingung erfüllt ist. Eine Erfüllung der Warnbedingung gibt an, dass aufgrund einer unter Berücksichtigung einer ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug gegebenen momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs und einer vorgegebenen Notbremsverzögerung bei Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer der selbsttätige Notbremsvorgang auszulösen ist, mit dem Ziel, mit Beendigung des selbsttätigen Notbremsvorgangs eine vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und/oder einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine haptisch für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen, kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung von Auffahrfolgen umfasst eine Auswerteeinheit. Bei Erfüllung einer in der Auswerteeinheit abgelegten Warnbedingung ist von der Auswerteeinheit eine Fahrerwarnung auslösbar. Die Erfüllung der in der Auswerteeinheit abgelegten, vorgegebenen Warnbedingung gibt an, dass aufgrund einer unter Berücksichtigung einer ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug gegebenen momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs und einer vorgegebenen Notbremsverzögerung bei Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer von der Auswerteeinheit ein selbsttätiger Notbremsvorgang durch eine geeignete Ansteuerung von Bremsmitteln des Fahrzeugs auszulösen ist, mit dem Ziel, mit Beendigung des selbsttätigen Notbremsvorgangs eine vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und/oder einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist innerhalb der vorgegebenen Warnzeitdauer von der Auswerteeinheit durch eine geeignete Ansteuerung der Bremsmittel des Fahrzeugs eine haptisch für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen, kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung auszulösen.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, dass eine Gefahr eines Auffahrens des Fahrzeugs auf das vorausfahrende Fahrzeug bei einer Vielzahl von komplexen Verkehrssituationen zuverlässig erkannt bzw. korrekt eingeschätzt wird und der Fahrer mittels einer Warnkaskade auf diese Gefahr hingewiesen wird. Dabei ist beispielsweise in einer ersten Warnstufe eine optische und/oder akustische Fahrerwarnung möglich. Reagiert der Fahrer nicht, erfolgt in einer zweiten Warnstufe die haptisch wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form des Teilbremsvorgangs, wobei dieser Teilbremsvorgang mit einer niedrigen Teilbremsverzögerung beginnt, welche kontinuierlich gesteigert wird. Damit bietet sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere in Zusammenhang mit Bussen an, da bei einem Unfall eines Busses in der Regel eine Vielzahl von Buspassagieren einer möglichen Gefahr von Verletzungen ausgesetzt sind. Zudem hat aufgrund der hohen Fahrzeugmasse ein Auffahren eines Busses auf ein vorausfahrendes Fahrzeug in der Regel auch schwerwiegende Folgen für dieses Fahrzeug bzw. für dessen Insassen.
  • Da die haptisch wahrnehmbare Fahrerwarnung als kontinuierlich ansteigende Teilbremsverzögerung erfolgt, ist diese Form der Warnung für die Buspassagiere komfortorientiert ausgelegt, da auf deren Körper nicht schlagartig eine relativ hohe Verzögerung einwirkt, wie dies bei Einsatz eines Verfahrens bzw. einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik der Fall wäre, bei welcher sofort die maximale Teilbremsverzögerung einsetzt. Durch diese kontinuierlich ansteigende Teilbremsverzögerung wird nicht nur der Fahrer vor einer möglichen Gefahrensituation gewarnt, sondern auch die Buspassagiere, welche durch diesen kontinuierlichen Anstieg genug Zeit erhalten, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sich besser vor einer noch stärkeren Verzögerung oder einem möglichen Aufprall zu schützen, beispielsweise sich besser festzuhalten, abzustützen oder sich in eine für einen Unfall möglichst günstige Position zu begeben. Dies ist insbesondere auch für eventuell stehende Buspassagiere von Vorteil. Auch nachfolgende Verkehrsteilnehmer können auf ein allmählich verzögerndes Fahrzeug besser reagieren als auf ein plötzlich sehr stark verzögerndes Fahrzeug.
  • Natürlich muss eine solche ansteigende Teilbremsverzögerung entsprechend früher einsetzen, um eine gleich hohe kinetische Energie abzubauen wie mittels eines Verfahrens bzw. einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik und um einen anschließend eventuell noch notwendigen selbsttätigen Notbremsvorgang erst so spät wie möglich auszulösen. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht nur eine Auffahrgefahr auf ein vorausfahrendes Fahrzeug, sondern natürlich auch auf jedes andere bewegliche oder feste Hindernis erkannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms, und
  • 3 eine beispielhafte Darstellung eines zeitlichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs NB eines Fahrzeugs. Diese Vorrichtung 1 stellt eine Assistenzfunktion zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bereit, wobei zumindest Auffahrfolgen reduzierbar sind, falls das Auffahren auf das vorausfahrende Fahrzeug unvermeidbar ist. Hierzu weist die Vorrichtung 1 eine Sensoreinheit 2 auf, mit einem Abstandssensor 3 zur Ermittlung eines Abstands zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug und einem Relativgeschwindigkeitssensor 4 zur Ermittlung einer Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug. Entsprechende Sensorsignale sind einer Auswerteeinheit 5 zuführbar. Um eine höhere Genauigkeit zu erreichen, sind zur Ermittlung des Abstands und der Relativgeschwindigkeit verschiedene, jeweils am besten geeignete physikalische Verfahren verwendbar. Als Abstandssensor 3 und/oder Relativgeschwindigkeitssensor 4 sind beispielsweise Radarsensoren verwendbar.
  • Bei einem Fahrzeug mit einem manuellen Schaltgetriebe weist die Vorrichtung 1 ein Fahrpedal 6, ein Bremspedal 7 und ein Kupplungspedal 8 auf. Das Fahrpedal 6 wirkt mit einem Fahrpedalsensor 9 zusammen, der eine Fahrpedalauslenkung L registriert und in ein entsprechendes Signal umwandelt. Ein Bremspedalsensor 10 erfasst eine Bremspedalauslenkung s und erzeugt ein entsprechendes Signal. Die Signale sind der Auswerteeinheit 5 zuführbar. Eine Kupplungspedalauslenkung w des Kupplungspedals 8 ist durch einen mit der Auswerteeinheit 5 verbundenen Kupplungspedalsensor 11 erfassbar. Bei einem Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe fehlen natürlich das Kupplungspedal 8 und der Kupplungspedalsensor 11. Weiterhin ist ein Lenkrad 12 vorhanden, das mit einem Lenkwinkelsensor 13 zusammenwirkt, der einen am Lenkrad 12 eingestellten Lenkradwinkel α registriert und in ein entsprechendes Signal umwandelt. Drehzahlen von nicht dargestellten Fahrzeugrädern sind mittels Raddrehzahlsensoren 14 erfassbar. Die Signale des Lenkwinkelsensors 13 und der Raddrehzahlsensoren 14 sind ebenfalls der Auswerteeinheit 5 zuführbar.
  • Zusätzlich sind von der Auswerteeinheit 5 neben einer Betätigung eines Richtungsgebers 15 eine Fahrzeugmasse, ein Bremsbelagreibwert einer Radbremseinrichtung 24 des Fahrzeugs, d. h. ein Reibwert zwischen einer Bremsscheibe und einem Bremsbelag der Radbremseinrichtung 24, Sichtverhältnisse und eine Fahrbahnbeschaffenheit berücksichtigbar. Die Fahrzeugmasse ergibt sich aus einer Summe einer Fahrzeuglehrmasse und einer zugeladenen und/oder angehängten Masse. Eine Bestimmung der Fahrzeugmasse erfolgt entweder selbsttätig durch eine mit der Auswerteeinheit 5 verbundene Massebestimmungseinheit 16, beispielsweise nach Art einer in DE 38 43 818 C1 veröffentlichten Vorrichtung, oder aber alternativ mittels manueller Eingabe durch einen Fahrer über eine Masseeingabeeinheit 17. Eine Berücksichtigung des Bremsbelagreibwerts erfolgt beispielsweise gemäß eines in DE 199 11 902 C1 dargestellten Verfahrens, das vorzugsweise durch die Auswerteeinheit 5 mit ausführbar ist. Zur Bestimmung umgebender Sichtverhältnisse und der Fahrbahnbeschaffenheit sind entsprechende Sensoren 18, 19 vorhanden.
  • Die Auswerteeinheit 5 steuert ihrerseits nach Auswertung der auf sie geführten Signale eine Antriebsmittelsteuerung 20 von Antriebsmitteln 21, eine Bremsmittelsteuerung 22 von Bremsmitteln 23 und damit der Radbremseinrichtungen 24 des Fahrzeugs, eine optische Warneinrichtung 25, eine akustische Warneinrichtung 26, eine Fahrzeughupe 27 und Leuchteinrichtungen 28 des Fahrzeugs an. Die Antriebsmittel 21 des Fahrzeugs sind in der Darstellung lediglich durch die Antriebsmittelsteuerung 20 vertreten, aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein neben der Antriebsmittelsteuerung 20 ebenfalls zu den Antriebsmitteln 21 gehörender Antriebsstrang, welcher einen Motor, ein Getriebe usw. umfasst, nicht gezeigt. Zu den Leuchteinrichtungen 28 gehören beispielsweise Warnblinker, Bremslichter oder Fahr- und Fernlicht des Fahrzeugs.
  • Die Assistenzfunktion ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens über einen mit der Auswerteeinheit 5 verbundenen Schalter 29 aktivierbar und deaktivierbar. Der Schalter 29 ist beispielsweise Teil einer Bedienoberfläche einer im Fahrzeug bereits vorhandenen Kombimenüeinheit.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms. Das Verfahren wird in einem ersten Hauptschritt HS1 bei Aktivierung bzw. Deaktivierung der Assistenzfunktion durch den Fahrer des Fahrzeugs gestartet bzw. beendet.
  • In einem zweiten Hauptschritt HS2 wird von der Auswerteeinheit 5 auf Basis des mittels der Sensoreinheit 2 ermittelten Abstands und der Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug und einer mittels der Raddrehzahlsensoren 14 ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, eine Beschleunigung des Fahrzeugs, eine Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs und eine Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug bestimmt. Die zuvor aufgezählten Größen sind hierbei im Allgemeinen Funktionen der Zeit. Weiterhin erfolgt im zweiten Hauptschritt HS2 eine Vorgabe einer Warnzeitdauer tw, einer ersten vorgegebenen Warnstufenzeitdauer toa, einer zweiten vorgegebenen Warnstufenzeitdauer th, eines Zielsicherheitsabstands, einer Zielrelativgeschwindigkeit, eines maximalen Teilbremsverzögerungswertes aTBmax, einer relativen Teilbremsverzögerung und einer Notbremsverzögerung aNB. Diese Größen sind hierbei jeweils entweder in fester Weise oder aber einstellbar vorgegeben. Eine Einstellung erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit der Fahrzeugmasse, des Bremsbelagreibwerts der Radbremseinrichtungen 24, der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Sichtverhältnisse. Eine Notbremszeitdauer tNB kann hierbei aus den zuvor genannten Größen bestimmt werden.
  • In einem dritten Hauptschritt HS3 wird überprüft, ob eine Warnbedingung WB zur Auslösung einer ersten Warnstufe WS1, in der eine Fahrerwarnung optisch und/oder akustisch erfolgt, erfüllt ist, d. h. ob aufgrund einer Auswertung der im zweiten Hauptschritt HS2 ermittelten Größen eine Auffahrgefahr des Fahrzeugs auf das vorausfahrende Fahrzeug besteht.
  • Ist die Warnbedingung WB erfüllt, so wird in einem vierten Hauptschritt HS4 die erste Warnstufe WS1 der Fahrerwarnung ausgelöst. Gleichzeitig wird ein erster Zeitzähler T1 gestartet. In der ersten Warnstufe WS1 erfolgt die Fahrerwarnung in optisch und/oder akustisch wahrnehmbarer Weise. Eine optische Fahrerwarnung wird beispielsweise in Form aufleuchtender Signale oder Gefahrensymbole oder durch Einblendung der verbleibenden Zeit bis zur Auslösung des selbsttätigen Notbremsvorgangs NB mittels der optischen Warneinrichtung 25 umgesetzt. Bei einer akustischen Fahrerwarnung hingegen wird beispielsweise ein Alarmsignal oder eine Sprachwarnung mittels der akustischen Warneinrichtung 26 abgegeben, darüber hinaus ist es beispielsgemäß vorgesehen, zusätzlich Radio und Telefon stumm zu schalten, um eine Ablenkung des Fahrers zu vermeiden.
  • Ist die Warnbedingung WB hingegen nicht erfüllt, so kehrt der Verfahrensablauf wieder zum zweiten Hauptschritt HS2 zurück. Wird in einem fünften Hauptschritt HS5 ein Vorliegen eines Abbruchkriteriums AB – beispielsgemäß ein Vorliegen von Fahreraktivität und/oder eine Verringerung der Auffahrgefahr – festgestellt, so wird in einem ersten Nebenschritt NS1 überprüft, ob der erste Zeitzähler T1 kleiner als die vorgegebene Warnzeitdauer tw ist. Ist das der Fall, kehrt der Verfahrensablauf solange zum ersten Nebenschritt NS1 zurück, bis der erste Zeitzähler T1 zumindest gleich der vorgegebenen Warnzeitdauer tw ist. Ist das der Fall, wird in einem nachfolgenden zweiten Nebenschritt NS2 die erste Warnstufe WS1 der Fahrerwarnung beendet, und der Verfahrensablauf kehrt wieder zum zweiten Hauptschritt HS2 zurück. Somit wird die in der ersten Warnstufe WS1 erfolgende optische und/oder akustische Fahrerwarnung bis zum Ende der Warnzeitdauer tw aufrechterhalten, um den Fahrer auf eine potentiell bestehende Auffahrgefahr hinzuweisen. Weitere Warnstufen WS2 bzw. der selbsttätige Notbremsvorgang NB werden aufgrund des erfüllten Abbruchkriteriums AB nicht ausgelöst.
  • Ist hingegen das Abbruchkriterium AB nicht erfüllt, wird in einem siebten Hauptschritt HS7 eine zweite Warnstufe WS2 der Fahrerwarnung ausgelöst, sobald in einem vorhergehenden sechsten Hauptschritt HS6 festgestellt wird, das der erste Zeitzähler T1 zumindest gleich der ersten vorgegebenen Warnstufenzeitdauer toa ist. Ist der erste Zeitzähler T1 hingegen kleiner als die erste vorgegebene Warnstufenzeitdauer toa, kehrt der Verfahrensablauf wieder zum fünften Hauptschritt HS5 zurück.
  • In der zweiten Warnstufe WS2 erfolgt die Fahrerwarnung in haptisch wahrnehmbarer Weise, und zwar in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit der vorgegebenen, bis zu einem maximalen Teilbremsverzögerungswert aTBmax kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverszögerung aTB. Mit Auslösung der zweiten Warnstufe WS2 wird gleichzeitig ein zweiter Zeitzähler T2 gestartet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird von insgesamt zwei Warnstufen WS1, WS2 ausgegangen, aus der die Fahrerwarnung besteht. Denkbar ist auch eine beliebige andere Anzahl von Warnstufen WS1, WS2, wobei die Fahrerwarnung jeweils in optisch und/oder akustisch und/oder haptisch wahrnehmbarer Weise erfolgt.
  • Wird in einem achten Hauptschritt HS8 erkannt, dass das Abbruchkriterium AB – beispielsgemäß das Vorliegen von Fahreraktivität und/oder die Verringerung der Auffahrgefahr – erfüllt ist, so werden in einem dritten Nebenschritt NS3 die erste Warnstufe WS1 und die zweite Warnstufe WS2 der Fahrerwarnung beendet, und der Verfahrensablauf kehrt wieder zum zweiten Hauptschritt HS2 zurück. Hierbei ist es auch vorstellbar, die erste Warnstufe WS1 bis zum Ende der Warnzeitdauer tw aufrechtzuerhalten, um den Fahrer auf eine potentiell bestehende Auffahrgefahr hinzuweisen.
  • Ist jedoch das Abbruchkriterium AB im achten Hauptschritt HS8 nicht erfüllt, werden in einem zehnten Hauptschritt HS10 die erste und die zweite Warnstufe WS1, WS2 der Fahrerwarnung beendet und der selbsttätige Notbremsvorgang NB durch entsprechende Ansteuerung der Bremsmittel 23 und der Antriebsmittel 21 ausgelöst, sobald in einem vorhergehenden neunten Hauptschritt HS9 festgestellt wird, dass der zweite Zeitzähler T2 zumindest gleich der zweiten vorgegebenen Warnstufenzeitdauer th ist. Gleichzeitig erfolgt eine Warnung vorausfahrender und/oder hinterherfahrender Fahrzeuge, indem die Leuchteinrichtungen 28 des Fahrzeugs, zu denen beispielsweise die Warnblinker, die Bremslichter oder das Fahr- oder Fernlicht gehören, oder die Fahrzeughupe 27 betätigt werden. Außerdem kann beispielsweise eine zusätzliche optische und/oder akustische Fahrerwarnung oder Fahrerinformation erfolgen, zum Beispiel durch eine deutliche Intensivierung von in der ersten Warnstufe WS1 genutzten optischen und/oder akustischen Signalen, um auf diese Weise dem Fahrer zu verdeutlichen, dass es sich um einen selbsttätigen Notbremsvorgang NB aufgrund einer akuten Gefahrensituation handelt. Mit Auslösung des selbsttätigen Notbremsvorgangs NB wird außerdem ein Notbremszeitzähler TNB gestartet.
  • In einem elften Hauptschritt HS11 wird überprüft, ob der Notbremszeitzähler TNB kleiner als die ermittelte Notbremszeitdauer tNB ist. Solange das der Fall ist, kehrt der Verfahrensablauf zum elften Hauptschritt HS11 zurück. Ein bereits ausgelöster selbsttätiger Notbremsvorgang NB kann also nicht frühzeitig abgebrochen werden. Sobald der Notbremszeitzähler TNB zumindest gleich der ermittelten Notbremszeitdauer tNB ist, wird in einem vierten Nebenschritt NS4 der selbsttätige Notbremsvorgang NB beendet, wobei der Verfahrensablauf anschließend wieder zum zweiten Hauptschritt HS2 zurückkehrt.
  • Das im fünften Hauptschritt HS5 und im sechsten Hauptschritt HS6 überprüfte Abbruchkriterium AB wird dann erfüllt, wenn durch Fahreraktivität auf eine Aufmerksamkeit des Fahrers geschlossen werden kann, oder wenn durch Verringerung der Auffahrgefahr keine Notsituation mehr besteht. Das Vorliegen von Fahreraktivität wird aufgrund einer Betätigung eines der Bedienelemente des Fahrzeugs erkannt, wobei das Bedienelement insbesondere zur Änderung einer Längs- oder Querdynamik des Fahrzeugs dient. In Zusammenhang mit einer Änderung der Längs- oder Querdynamik stehen beispielsweise Fahrpedal 6, Bremspedal 7, Kupplungspedal 8 oder Lenkrad 12. Aber auch infolge einer Betätigung des Richtungsgebers 15 kann auf die Aufmerksamkeit des Fahrers geschlossen werden. Im Falle des Fahrpedals 6, des Bremspedals 7, des Kupplungspedals 8 bzw. des Lenkrads 12 ist es zweckmäßig, erst dann auf eine Fahreraktivität zu schließen, wenn die Änderung der Fahrpedalauslenkung L, der Bremspedalauslenkung s, der Kupplungspedalauslenkung w oder des Lenkradwinkels α jeweils einen bestimmten, vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
  • Eine Verringerung der Auffahrgefahr wird beispielsweise anhand eines mit der Zeit zunehmenden Abstands zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug und/oder eines mit der Zeit abnehmenden Betrags der Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug erkannt. Auch hier wird beispielsgemäß das Abbruchkriterium AB nur dann erfüllt, wenn eine Zunahme des Abstands zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug und/oder eine Abnahme der Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug über vorgegebenen Schwellenwerten liegen.
  • 3 zeigt schließlich eine beispielhafte Darstellung eines zeitlichen Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens, unter der Annahme, dass kein Abbruchkriterium AB erfüllt ist und der selbsttätige Notbremsvorgang NB ausgelöst wird. Bei Auslösung der ersten Warnstufe WS1 erfolgt die Fahrerwarnung in optisch und/oder akustisch wahrnehmbarer Weise, gleichzeitig wird der erste Zeitzähler T1 gestartet. Erreicht der erste Zeitzähler T1 die erste vorgegebene Warnstufenzeitdauer toa, wird die zweite Warnstufe WS2 ausgelöst, die in haptisch wahrnehmbarer Weise in Form eines Teilbremsvorgangs mit einer vorgegebenen, bis zu einem maximalen Teilbremsverzögerungswert aTBmax kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung aTB erfolgt. Gleichzeitig wird der zweite Zeitzähler T2 gestartet.
  • Durch diese komfortorientierte kontinuierlich ansteigende Teilbremsverzögerung aTB sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besonders für Busse geeignet, da diese Form der Fahrerwarnung für die Buspassagiere komfortorientiert ausgelegt ist, da auf deren Körper nicht schlagartig eine relativ hohe Verzögerung einwirkt. Durch diese Form der Fahrerwarnung wird nicht nur der Fahrer vor einer möglichen Gefahrensituation gewarnt, sondern auch die Buspassagiere, welche durch den kontinuierlichen Anstieg der Teilbremsverzögerung aTB genug Zeit erhalten, entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sich besser vor einer noch stärkeren Verzögerung oder einem möglichen Aufprall zu schützen. Dies ist insbesondere auch für eventuell stehende Buspassagiere von Vorteil. Auch nachfolgende Verkehrsteilnehmer können auf ein allmählich verzögerndes Fahrzeug besser reagieren als auf ein plötzlich sehr stark verzögerndes Fahrzeug.
  • Die erste Warnstufe WS1 der Fahrerwarnung wird weiterhin aufrechterhalten, wobei es auch denkbar ist, diese mit Auslösung der zweiten Warnstufe WS2 zu beenden. Erreicht der zweite Zeitzähler T2 die zweite vorgegebene Warnstufenzeitdauer th, werden die erste und zweite Warnstufe WS1, WS2 der Fahrerwarnung beendet und der selbsttätige Notbremsvorgang NB wird ausgelöst, wobei die Notbremsverzögerung aNB deutlich höher ist als der maximale Teilbremsverzögerungswert aTBmax, welcher am Ende der zweiten Warnstufe WS2 bzw. vor Auslösung des selbsttätigen Notbremsvorgangs NB erreicht war. Außerdem kann beispielsweise eine zusätzliche optische und/oder akustische Fahrerwarnung oder Fahrerinformation erfolgen, zum Beispiel durch eine deutliche Intensivierung von in der ersten Warnstufe WS1 genutzten optischen und/oder akustischen Signalen, um auf diese Weise dem Fahrer zu verdeutlichen, dass es sich nicht um eine Fehlfunktion des Fahrzeugs, sondern um einen selbsttätigen Notbremsvorgang NB aufgrund einer akuten Gefahrensituation handelt. Gleichzeitig wird der Notbremszeitzähler TNB ausgelöst. Erreicht der Notbremszeitzähler TNB die ermittelte Notbremszeitdauer tNB, wird der selbsttätige Notbremsvorgang NB beendet.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Sensoreinheit
    3
    Abstandssensor
    4
    Relativgeschwindigkeitssensor
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Fahrpedal
    7
    Bremspedal
    8
    Kupplungspedal
    9
    Fahrpedalsensor
    10
    Bremspedalsensor
    11
    Kupplungspedalsensor
    12
    Lenkrad
    13
    Lenkwinkelsensor
    14
    Raddrehzahlsensor
    15
    Richtungsgeber
    16
    Massebestimmungseinheit
    17
    Masseeingabeeinheit
    18, 19
    Sensoren
    20
    Antriebsmittelsteuerung
    21
    Antriebsmittel
    22
    Bremsmittelsteuerung
    23
    Bremsmittel
    24
    Radbremseinrichtung
    25
    optische Warneinrichtung
    26
    akustische Warneinrichtung
    27
    Fahrzeughupe
    28
    Leuchteinrichtungen
    29
    Schalter
    L
    Fahrpedalauslenkung
    s
    Bremspedalauslenkung
    w
    Kupplungspedalauslenkung
    α
    Lenkradwinkel
    HS1 bis HS11
    Hauptschritte
    NS1 bis NS4
    Nebenschritte
    WB
    Warnbedingung
    AB
    Abbruchkriterium
    WS1
    erste Warnstufe
    WS2
    zweite Warnstufe
    NB
    selbsttätiger Notbremsvorgang
    T1
    erster Zeitzähler
    T2
    zweiter Zeitzähler
    TNB
    Notbremszeitzähler
    toa
    erste vorgegebene Warnstufenzeitdauer
    th
    zweite vorgegebene Warnstufenzeitdauer
    tw
    Warnzeitdauer
    tNB
    Notbremszeitdauer
    aTB
    Teilbremsverzögerung
    aTBmax
    maximaler Teilbremsverzögerungswert
    aNB
    Notbremsverzögerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/028847 A1 [0002]
    • - DE 3843818 C1 [0021]
    • - DE 19911902 C1 [0021]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eines Fahrzeugs zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung von Auffahrfolgen, wobei eine Fahrerwarnung ausgelöst wird, wenn zumindest eine vorgegebene Warnbedingung (WB) erfüllt ist, wobei eine Erfüllung der Warnbedingung (WB) angibt, dass aufgrund einer unter Berücksichtigung einer ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug gegebenen momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs und einer vorgegebenen Notbremsverzögerung (aNB) bei Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) der selbsttätige Notbremsvorgang (NB) auszulösen ist, mit dem Ziel, mit Beendigung des selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eine vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und/oder einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine haptisch für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen, kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung (aTB) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teilbremsverzögerung (aTB) bis zu einem maximalen Teilbremsverzögerungswert (aTBmax) ansteigt, welcher kleiner als die vorgegebene Notbremsverzögerung (aNB) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstieg der Teilbremsverzögerung (aTB) und/oder eine Zeitdauer (th) des Teilbremsvorgangs vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerwarnung in für den Fahrer des Fahrzeugs optisch und/oder haptisch wahrnehmbarer Weise erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttätige Notbremsvorgang (NB) nur dann ausgelöst wird, wenn eine gegebene Notbremsbedingung erfüllt wird und die vorgegebene Warnzeitdauer (tw) abgelaufen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbremsverzögerung (aNB) fest oder einstellbar vorgegeben ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnzeitdauer (tw) fest oder einstellbar vorgegeben ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zielrelativgeschwindigkeit fest oder einstellbar vorgegeben ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert einer fest vorgegebenen Zielrelativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug in etwa Null beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielsicherheitsabstand fest oder einstellbar vorgegeben ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von Fahreraktivität und/oder bei Verringerung einer Auffahrgefahr die Auslösung der Fahrerwarnung unterbleibt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von Fahreraktivität und/oder bei Verringerung der Auffahrgefahr eine bereits ausgelöste Fahrerwarnung beendet und/oder verändert wird und/oder die Auslösung des selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) unterbleibt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der selbsttätige Notbremsvorgang (NB) automatisch bei Ablauf der vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) ausgelöst wird, sofern die Fahrerwarnung nicht während der vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) abgebrochen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bereits ausgelöster selbsttätiger Notbremsvorgang (NB) abgebrochen wird, wenn eine ermittelte Notbremszeitdauer (tNB) und/oder wenn die vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und der vorgegebene Zielsicherheitsabstand erreicht sind.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerwarnung aus wenigstens zwei Warnstufen (WS1, WS2) besteht, die innerhalb der vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) der Fahrerwarnung zeitlich nacheinander ausgelöst werden, wobei jeder Warnstufe (WS1, WS2) eine vorgegebene Warnstufenzeitdauer (toa, th) zugeordnet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnstufenzeitdauer (toa, th) einer Warnstufe (WS1, WS2) fest oder einstellbar vorgegeben ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Auslösung einer ersten Warnstufe (WS1) nur dann wenigstens eine weitere Warnstufe (WS2) ausgelöst wird, wenn eine der weiteren Warnstufe (WS2) jeweils zugeordnete, vorgegebene Warnstufenbedingung erfüllt ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen von Fahreraktivität und/oder bei Verringerung der Auffahrgefahr wenigstens eine der bereits ausgelösten Warnstufen (WS1, WS2) beendet wird und/oder die Auslösung weiterer Warnstufen (WS1, WS2) unterbleibt.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen von Fahreraktivität aufgrund einer Betätigung wenigstens eines Bedienelements, das insbesondere zur Änderung der Längs- oder Querdynamik des Fahrzeugs dient, erkannt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verringerung der Auffahrgefahr anhand eines mit der Zeit zunehmenden Abstands und/oder einer mit der Zeit abnehmenden Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug erkannt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Fahrsituation des Fahrzeugs in Abhängigkeit des ermittelten Abstands und/oder der ermittelten Relativgeschwindigkeit und/oder der ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug und/oder einer ermittelten Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder der ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer Fahrbahnneigung und/oder von Reibwerten zwischen einer Fahrbahn und Fahrzeugrädern des Fahrzeugs bestimmt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung des selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eine Warnung vorausfahrender und/oder hinterherfahrender Fahrzeuge erfolgt.
  23. Vorrichtung (1) zur Durchführung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eines Fahrzeugs zur Vermeidung eines Auffahrens des Fahrzeugs auf ein vorausfahrendes Fahrzeug bzw. zur Verminderung von Auffahrfolgen, mit einer Auswerteeinheit (5), wobei bei Erfüllung einer in der Auswerteeinheit (5) abgelegten Warnbedingung (WB) von der Auswerteeinheit (5) eine Fahrerwarnung auslösbar ist, wobei die Erfüllung der in der Auswerteeinheit (5) abgelegten, vorgegebenen Warnbedingung (WB) angibt, dass aufgrund einer unter Berücksichtigung einer ermittelten Beschleunigung des Fahrzeugs und/oder einer ermittelten Relativbeschleunigung zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug gegebenen momentanen Fahrsituation des Fahrzeugs und einer vorgegebenen Notbremsverzögerung (aNB) bei Ablauf einer vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) von der Auswerteeinheit (5) ein selbsttätiger Notbremsvorgang (NB) durch eine geeignete Ansteuerung von Bremsmitteln (23) des Fahrzeugs auszulösen ist, mit dem Ziel, mit Beendigung des selbsttätigen Notbremsvorgangs (NB) eine vorgegebene Zielrelativgeschwindigkeit und/oder einen vorgegebenen Zielsicherheitsabstand zwischen Fahrzeug und vorausfahrendem Fahrzeug zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der vorgegebenen Warnzeitdauer (tw) von der Auswerteeinheit (5) durch eine geeignete Ansteuerung der Bremsmittel (23) des Fahrzeugs eine haptisch für den Fahrer des Fahrzeugs wahrnehmbare Fahrerwarnung in Form eines Teilbremsvorgangs des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen, kontinuierlich ansteigenden Teilbremsverzögerung (aTB) auszulösen ist.
DE102008045481A 2008-08-28 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs Withdrawn DE102008045481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045481A DE102008045481A1 (de) 2008-08-28 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044668 2008-08-28
DE102008044668.8 2008-08-28
DE102008045481A DE102008045481A1 (de) 2008-08-28 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045481A1 true DE102008045481A1 (de) 2009-05-20

Family

ID=40560914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045481A Withdrawn DE102008045481A1 (de) 2008-08-28 2008-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045481A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2388757A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-23 Volvo Car Corporation Frontalaufprallrisikoverringerung
DE102012002695A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges
WO2013129995A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Scania Cv Ab Method and system for emergency braking of motor vehicle
DE102012007388A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Gm Global Technology Operations, Llc Warnsystem mit Warnsignalgeber eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Warnen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102014008431A1 (de) 2014-06-06 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für Fahrzeuge
US9428163B2 (en) 2009-07-09 2016-08-30 Wabco Gmbh Autonomous vehicle emergency braking method
DE102015104547A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs mit variabler Warnzeitdauer
EP3326873A4 (de) * 2015-07-17 2019-02-27 Advics Co., Ltd. Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren
EP3326874A4 (de) * 2015-07-17 2019-02-27 Advics Co., Ltd. Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren
WO2019180506A3 (en) * 2018-03-20 2020-04-09 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for navigating a vehicle
CN112776816A (zh) * 2019-11-11 2021-05-11 本田技研工业株式会社 车辆控制系统
WO2021110637A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Zf Cv Systems Europe Bv Verfahren zum koordinieren von fahrzeugen eines fahrzeugverbundes während einer notbremsung sowie steuereinheit
WO2021160287A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum abbremsen eines fahrzeuges zur beförderung von fahrgästen, steuereinheit sowie fahrzeug zur beförderung von fahrgästen
EP3721309B1 (de) * 2017-12-08 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
DE102012002926B4 (de) 2012-02-14 2022-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
DE102012208143B4 (de) 2011-12-06 2023-03-30 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
US11932277B2 (en) 2018-08-14 2024-03-19 Mobileye Vision Technologies Ltd. Navigation with a safe longitudinal distance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843818C1 (de) 1988-12-24 1990-05-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19911902C1 (de) 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2004028847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs eines fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843818C1 (de) 1988-12-24 1990-05-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19911902C1 (de) 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2004028847A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs eines fahrzeugs

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428163B2 (en) 2009-07-09 2016-08-30 Wabco Gmbh Autonomous vehicle emergency braking method
EP2451682B1 (de) * 2009-07-09 2016-11-16 WABCO GmbH Verfahren zur korrekten durchführung von autonomen notbremsungen bei einem strassenfahrzeug
EP2388757A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-23 Volvo Car Corporation Frontalaufprallrisikoverringerung
DE102012208143B4 (de) 2011-12-06 2023-03-30 Hyundai Motor Company Vorrichtung und verfahren zum steuern einer notbremsungbasierend auf zustandsinformationen eines fahrzeugs
DE102012002695A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Wabco Gmbh Verfahren zur Ermittlung einer Notbremssituation eines Fahrzeuges
EP2814704B1 (de) 2012-02-14 2016-07-20 WABCO GmbH Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
US9566959B2 (en) 2012-02-14 2017-02-14 Wabco Gmbh Method for determining an emergency braking situation of a vehicle
DE102012002926B4 (de) 2012-02-14 2022-06-02 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Längsführung eines Kraftfahrzeugs
WO2013129995A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Scania Cv Ab Method and system for emergency braking of motor vehicle
EP2819898A4 (de) * 2012-02-28 2016-04-06 Scania Cv Ab Verfahren und system zur notbremsung eines kraftfahrzeuges
DE102012007388A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Gm Global Technology Operations, Llc Warnsystem mit Warnsignalgeber eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Warnen von Insassen eines Fahrzeugs
DE102014008431A1 (de) 2014-06-06 2014-11-27 Daimler Ag Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung für Fahrzeuge
DE102015104547A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs mit variabler Warnzeitdauer
EP3326874A4 (de) * 2015-07-17 2019-02-27 Advics Co., Ltd. Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren
EP3326873A4 (de) * 2015-07-17 2019-02-27 Advics Co., Ltd. Kollisionsvermeidungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug und kollisionsvermeidungssteuerungsverfahren
US10906515B2 (en) 2015-07-17 2021-02-02 Advics Co., Ltd. Collision avoidance control device and collision avoidance control method for vehicle
EP3721309B1 (de) * 2017-12-08 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
US11077845B2 (en) * 2018-03-20 2021-08-03 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for navigating a vehicle
US11345340B2 (en) 2018-03-20 2022-05-31 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for navigating a vehicle
EP3636507A1 (de) * 2018-03-20 2020-04-15 Mobileye Vision Technologies Ltd. Komfortables verantwortlichkeitssensitives sicherheitsmodell
WO2019180506A3 (en) * 2018-03-20 2020-04-09 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for navigating a vehicle
US11731617B2 (en) 2018-03-20 2023-08-22 Mobileye Vision Technologies Ltd. Systems and methods for navigating a vehicle
US11932277B2 (en) 2018-08-14 2024-03-19 Mobileye Vision Technologies Ltd. Navigation with a safe longitudinal distance
CN112776816A (zh) * 2019-11-11 2021-05-11 本田技研工业株式会社 车辆控制系统
WO2021110637A1 (de) 2019-12-04 2021-06-10 Zf Cv Systems Europe Bv Verfahren zum koordinieren von fahrzeugen eines fahrzeugverbundes während einer notbremsung sowie steuereinheit
DE102019132943A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Wabco Europe Bvba Verfahren zum Koordinieren von Fahrzeugen eines Fahrzeugverbundes während einer Notbremsung sowie Steuereinheit
CN114746314A (zh) * 2019-12-04 2022-07-12 采埃孚商用车系统欧洲有限公司 用于在紧急制动期间协调车队的车辆的方法以及控制单元
WO2021160287A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum abbremsen eines fahrzeuges zur beförderung von fahrgästen, steuereinheit sowie fahrzeug zur beförderung von fahrgästen
US11945425B2 (en) 2020-02-14 2024-04-02 Zf Cv Systems Global Gmbh Method for braking a vehicle for carrying passengers, control unit, and vehicle for carrying passengers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
EP1539523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs eines fahrzeugs
DE10258617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines selbsttätigen Notbremsvorgangs eines Fahrzeug
DE102010051203B4 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
EP1073570B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des bremsweges
EP2407358B1 (de) Verfahren zur Ausführung eines Notbremsvorgangs eines Fahrzeugs
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
EP3419871A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
EP2170679A1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
DE102005012037A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungs-oder Kollisionsfolgenminderungssystem
DE102005062274A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102016208703A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE102009053939A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs während eines Parkvorgangs
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102005027845A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines stehenden oder beinahe stehenden Fahrzeugs
DE102009038421A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2900528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE102012223101A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102004041225A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warnen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches
DE102011109719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Geräuschgenerators
DE102004028160B4 (de) Bremssystem mit Bremsassistent
DE10306704B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer verkehrsangepassten Bremsdruckempfehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned