DE102016208217B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016208217B4
DE102016208217B4 DE102016208217.5A DE102016208217A DE102016208217B4 DE 102016208217 B4 DE102016208217 B4 DE 102016208217B4 DE 102016208217 A DE102016208217 A DE 102016208217A DE 102016208217 B4 DE102016208217 B4 DE 102016208217B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
autonomous driving
braking
impairment
characteristic curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016208217.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016208217A1 (de
Inventor
Thomas Svensson
Tim JURKIW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016208217A1 publication Critical patent/DE102016208217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016208217B4 publication Critical patent/DE102016208217B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • B60W2510/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das imstande ist, wahlweise unter der Steuerung eines an Bord des Kraftfahrzeugs befindlichen menschlichen Fahrers oder zumindest streckenweise autonom zu fahren, und das imstande ist, Kollisionen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des Fahrers zu erkennen sowie Notbremsungen einzulegen, welche sowohl in einem nicht autonomen Fahrbetrieb als auch in einem autonomen Fahrbetrieb, in dem keine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, nach einer voreingestellten ersten Kennlinie (1) durchgeführt werden,dadurch gekennzeichnet, dass, wenn im autonomen Fahrbetrieb eine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, eine Notbremsung früher eingeleitet und die Bremskraft langsamer aufgebaut wird als in einem nicht autonomen Fahrbetrieb, indem die Notbremsung nach einer zweiten voreingestellten Kennlinie (2) durchgeführt wird, welche ebenso wie die erste Kennlinie (1) eine Rampenfunktion ist, die während einer Teilbremsphase mit ungefähr konstanter Steigung von Null auf einen Maximalwert steigt und diesen Wert während einer an die Teilbremsphase anschließenden Vollbremsphase beibehält, wobei die Teilbremsphase der zweiten Kennlinie (2) länger und weniger steil als jene der ersten Kennlinie (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das imstande ist, wahlweise unter der Steuerung eines an Bord des Kraftfahrzeugs befindlichen menschlichen Fahrers oder zumindest streckenweise autonom zu fahren, und das imstande ist, Kollisionen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des Fahrers zu erkennen sowie Notbremsungen einzulegen, welche sowohl in einem nicht autonomen Fahrbetrieb als auch in einem autonomen Fahrbetrieb, in dem keine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, nach einer voreingestellten ersten Kennlinie durchgeführt werden.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind aus der DE 10 2012 112 802 A1 bekannt. Mittels einer Innenraumsensoreinheit, die eine Innenraumkamera umfasst, werden u. a. Position, Blickrichtung, Kopfhaltung, Lenkverhalten und Pedalbetätigungen des Fahrers erfasst, um ein Aufmerksamkeitsniveau des Fahrers zu ermitteln. In Abhängigkeit von dem ermittelten Aufmerksamkeitsniveau wird ein optimaler Zeitpunkt zur Ausgabe eines Warnsignals als Übernahmeaufforderung an den Fahrer ermittelt, wobei ein unaufmerksamer Fahrer früher gewarnt wird.
  • In der genannten DE 10 2012 112 802 A1 ist als ein Stand der Technik die EP 1 486 933 A1 genannt, die ebenso wie die damit verwandte DE 10 132 386 A1 ein Fahrerassistenzsystem für ein nicht autonom fahrendes Fahrzeug offenbart, bei dem eine Vorhersage der Fahrerreaktion getroffen wird. Es wird vorgeschlagen, bei Vorhersage einer langsameren Fahrerreaktion beispielsweise eine automatische Notbremsung früher zu aktivieren und/oder den Fahrer durch leichtes Einbremsen vorzuwarnen. Offenbar soll ein an sich bekannter Notbremsassistenten so, wie er ist, verwendet und lediglich früher aktiviert werden, oder es soll zunächst ein leichtes Einbremsen stattfinden, bevor der eigentliche Notbremsassistent wirksam wird, nämlich mit einer Bremsung, die eine optimale Geschwindigkeitsverringerung bewirkt, wie eine Notbremsung in der DE 10 132 386 A1 definiert ist. Da es eigentlich nur eine Art der Geschwindigkeitsverringerung geben kann, die optimal ist, erfolgt eine früher einsetzende Notbremsung somit früher als nötig. Auf der anderen Seite bewirkt ein leichtes Einbremsen keine optimale Geschwindigkeitsverringerung.
  • Die US 8 280 623 B2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das imstande ist, wahlweise unter der Steuerung eines an Bord des Kraftfahrzeugs befindlichen menschlichen Fahrers oder zumindest streckenweise autonom oder zumindest semiautonom zu fahren, und das imstande ist, Kollisionen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des Fahrers zu erkennen und Nothalte einzulegen. Das Fahrzeug kann die Steuerung übernehmen, wenn plötzlich ein Hindernis auftaucht oder wenn der Fahrer durch eine Fahrsituation überfordert oder physisch unfähig ist, das Fahrzeug zu steuern. Eine Beeinträchtigung des Fahrers kann daran erkannt werden, dass das Fahrzeug einen vorbestimmten Weg verlassen hat und außerdem Lenkrad oder Pedale längere Zeit nicht betätigt worden sind. Das Fahrzeug kann auch einen Nothalt einlegen, wobei es autonom gesteuert zum Stehen gebracht wird. Dies geschieht offensichtlich eher langsam und nicht mit maximaler Bremskraft wie bei einer echten Notbremsung.
  • Die US 8 352 110 B1 offenbart ein zu autonomen Fahren fähiges Kraftfahrzeug, das Beeinträchtigungen des Fahrers beim Führen des Fahrzeugs anhand der Signale von Berührungssensoren am Lenkrad erkennt und ggf. die Kontrolle über das Lenkrad übernimmt.
  • Heutige Kraftfahrzeuge sind häufig mit einem Notbremsassistenten ausgestattet, der Hindernisse erkennt und der, wenn der Abstand von einem Hindernis zu gering wird, ohne dass der Fahrer entsprechend reagiert, eine Vollbremsung auslöst, um eine Kollision mit dem Hindernis zu vermeiden oder zumindest die Wucht des Aufpralls zu vermindern. Damit unterscheidet sich ein Notbremsassistent von einem Bremsassistenten, welcher lediglich einen Bremskraftverstärker im Verantwortungsbereich des Fahrzeugführers darstellt, und auch von einer Nothalteeinrichtung zur Beendigung der Fahrt bei einer unerwartet auftretenden Beeinträchtigung des Fahrers.
  • Ein Notbremsassistent kann unter Verwendung eines konventionellen Unterdruck-Bremssystems realisiert werden, das eine für eine Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control; ESC) oder ein Antiblockiersystem (ABS) verwendete Pumpe im Bremsmodul verwendet, um die Bremsen unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer zu betätigen.
  • Ein Notbremsassistent baut die Bremskraft bzw. den Bremsdruck entlang einer voreingestellten Kennlinie in Abhängigkeit von der Zeit auf, die von einer Teilbremsung in eine Vollbremsung übergeht. Diese Kennlinie ist oft eine Rampenfunktion, die mit ungefähr konstanter Steigung von Null auf einen Maximalwert steigt und diesen eine Zeit lang beibehält. Die Kennlinie der Bremskraft bzw. des Bremsdrucks für eine Notbremsung wird so voreingestellt, dass sie für einen Fahrer passt, der das Fahrzeug normal unter Kontrolle hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Notbremsverfahren und einen Notbremsassistenten zu schaffen, welche die besonderen Anforderungen eines wahlweise autonom oder nicht autonom fahrenden Fahrzeugs noch besser erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Der Erfindung beruht unter anderem auf der Erkenntnis, dass man einen bekannten Notbremsassistenten nicht einfach so, wie er ist, in ein autonomes Kraftfahrzeug einbauen kann. Es kann nämlich sein, dass dessen Fahrer das Fahrzeug im Vertrauen auf dessen autonomes Fahrvermögen weit weniger unter Kontrolle hat als er es sich in irgendeinem nicht autonomen Fahrzeug erlauben dürfte, auch nicht in Fahrzeugen mit Notbrems- und/oder anderen Fahrassistenten wie z. B.
  • Abstandsregeltempomaten. Daher könnte der Fahrer auf irgendeine Weise in seiner Eingriffsfähigkeit sehr beeinträchtigt sein, z. B. schläfrig oder schlafend oder z. B. mit einem Mobilkommunikationsgerät beschäftigt. In diesem Fall könnte eine Vollbremsung, selbst wenn sie mit einer Teilbremsung eingeleitet wird, den Fahrer derart aufschrecken, dass er extrem fehlreagiert, indem er z. B. das Fahrpedal oder das Bremspedal niedertritt, oder der Fahrer könnte z. B. auf das Lenkrad prallen.
  • Gemäß der Erfindung wird, wenn im autonomen Fahrbetrieb eine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, die für Notbremsungen voreingestellte Kennlinie derart verändert, dass eine Notbremsung früher eingeleitet und die Bremskraft langsamer aufgebaut wird als im nicht autonomen Fahrbetrieb.
  • Das heißt, die Notbremskennlinie wird nicht nur in Abhängigkeit von erkannten Beeinträchtigungen des Fahrers verändert, sondern auch in Abhängigkeit von der eindeutigen Information, ob gerade ein autonomer oder ein nicht autonomer Fahrbetrieb stattfindet. Hingegen wird im gattungsbildenden Stand der Technik der Zeitpunkt zur Ausgabe eines Warnsignals nur in Abhängigkeit von erkannten Aufmerksamkeitsdefiziten des Fahrers verschoben.
  • Und zwar wird erfindungsgemäß im autonomen Fahrbetrieb und bei beeinträchtigtem Fahrer eine Notbremsung nach einer zweiten voreingestellten Kennlinie durchgeführt, welche ebenso wie die erste Kennlinie eine bei Notbremsassistenten an sich bekannte Rampenfunktion ist, die während einer Teilbremsphase mit ungefähr konstanter Steigung von Null auf einen Maximalwert steigt und diesen Wert während einer an die Teilbremsphase anschließenden Vollbremsphase beibehält, wobei jedoch die Teilbremsphase der zweiten Kennlinie länger und weniger steil als jene der ersten Kennlinie ist.
  • Das heißt, die Kennlinien, nach denen Notbremsungen durchgeführt werden, sind eine erste Kennlinie für normale Notbremsungen und eine zweite Kennlinie für Notbremsungen im autonomen Fahrbetrieb bei beeinträchtigtem Fahrer. Dabei umfasst eine Notbremsung jeweils eine Teilbremsphase und eine Vollbremsphase, wobei die Teilbremsphase der zweiten Kennlinie länger ist als jene der ersten Kennlinie. Dabei sind beide Kennlinien Rampenfunktionen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, auch im autonomen Fahrbetrieb Notbremsungen so früh einzuleiten, dass eine Kollision ebenso zuverlässig vermieden wird wie in einem nicht autonomen Fahrbetrieb, aber auch nicht früher als nötig, wie es in der genannten DE 10 132 386 A1 der Fall sein kann, und ohne möglicherweise unnötig früh warnen zu müssen und den Fahrer möglicherweise unnötig zu stören, wie es in der genannten DE 10 2012 112 802 A1 der Fall sein kann.
  • Aber selbst wenn Kollisionsschäden nur gemildert werden, kann dies besser sein als wenn der Fahrer physisch zu Schaden kommt, wie es durch eine Fehlreaktion oder einen Aufprall aufs Lenkrad geschehen kann.
  • Der Begriff „autonomes Fahren“, wie hierin verwendet, umfasst sowohl vollautonomes Fahren, wobei ein Fahrzeug vollautomatisch von einem Startpunkt bis zu einem Ziel fährt, als auch semiautonomes Fahren, z. B. Fahrten, bei denen das Fahrzeug nur phasenweise autonom fährt. In jedem Fall ist die Erfindung für Fahrzeuge vorgesehen, bei denen der Fahrersitz normalerweise besetzt ist und der Fahrer jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann, wobei jedoch nicht ausgeschlossen ist, dass sich der Fahrer während der Fahrt vom Fahrersitz erhebt oder zur Seite neigt.
  • Unter Beeinträchtigungen des Fahrers werden hier nur solche verstanden, die verhindern, dass er jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei Unterdruck-Bremssystemen anwendbar, sondern auch bei sogen. Brake-by-Wire-Bremssystemen, bei denen eine elektromechanische Einrichtung wie z. B. eine Kolbenpumpe oder eine elektropneumatische Einrichtung den nötigen Bremsdruck aufbaut.
  • Bei Brake-by-Wire-Bremssystemen ist die Erfindung besonders gut realisierbar, weil die Bremsdrucksteuerung dabei besonders feinstufig und variabel erfolgen kann und weil die erfindungsgemäße vorübergehende Veränderung der Bremskennlinie für Notbremsungen dabei einfach in der Software durchgeführt werden kann.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist der Zeitpunkt, in dem die Teilbremsphase in die Vollbremsphase übergeht, unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeug gerade autonom fährt oder nicht und ob eine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird oder nicht. Damit ist sichergestellt, dass das Fahrzeug in beiden Betriebsarten rechtzeitig zum Stehen oder zumindest beinahe zum Stehen kommt, ohne dass der Notbremsassistent wesentlich früher als nötig eingreifen müsste.
  • In bevorzugten Ausführungsformen werden Beeinträchtigungen des Fahrers ausschließlich anhand von Indizien erkannt, die mittels Sensoren erfasst werden, welche Bewegungen von Lenkrad, Fahrpedal und/oder Bremspedal und/oder darauf ausgeübte Kräfte abfühlen. Solange der Fahrer nicht sehr abgelenkt ist, wird er darauf achten, im autonomen Fahrbetrieb nicht an Lenkrad, Fahrpedal und/oder Bremspedal zu rühren. Ist der Fahrer abgelenkt, ist es recht wahrscheinlich, dass er mindesten eines dieser Bedienelemente irregulär betätigt, weshalb dies ausreicht, um mit der Erfindung deutliche Sicherheitsverbesserungen zu erreichen. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass keine Innenraumsensoren oder andere komplexe Sensoriken zur Erkennung von Beeinträchtigungen des Fahrers nötig sind. Vielmehr sind Sensoren zur Überwachung von Fahrereingaben an Lenkrad, Fahrpedal und Bremspedal in heutigen Kraftfahrzeugen oft schon vorhanden oder sogar zwingend vorhanden, so dass die Erfindung einfach durch ein Software-Update implementiert werden kann.
  • Wenn das vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment und/oder dessen Dauer voreingestellte absolute bzw. zeitbasierte Lenkrad-Drehmoment-Schwellenwerte erreichen oder übersteigen, kann dies ein Indiz für eine Beeinträchtigung des Fahrers sein.
  • Wenn die Änderungsgeschwindigkeit und/oder Dauer von Betätigungen eines Fahrpedals oder Bremspedals absolute bzw. zeitbasierte voreingestellte Schwellenwerte für die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Pedalbetätigungen erreichen oder übersteigen, können dies ebenfalls Indizien für eine Beeinträchtigung des Fahrers sein.
  • Durch geeignete Wahl der Schwellenwerte und der Auswertelogik kann verhältnismäßig zuverlässig beurteilt werden, ob der mit der genannten Sensorik überwachte Fahrer gerade in einem beeinträchtigten Zustand ist oder nicht.
  • In alternativen Ausführungsformen können alternativ oder zusätzlich zu Stellungssensoren z. B. an Lenkrad, Fahrpedal und/oder Bremspedal auch andere Bedienelemente mit Stellungssensoren und/oder andere Methoden zur Erkennung von Beeinträchtigungen des Fahrers angewendet werden.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Notbrems-Kennlinie für nicht autonomen Fahrbetrieb und eine Notbrems-Kennlinie für autonomen Fahrbetrieb;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Notbremsassistenten in einem autonom fahrenden Fahrzeug; und
    • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Erkennung von Beeinträchtigungen des auf dem Fahrersitz des Fahrzeugs sitzenden Fahrers.
  • Ein Kraftfahrzeug-Notbremsassistent erkennt via Radar- bzw. Lidarsensor die Entfernung des Fahrzeugs von Hindernissen. Wird eine kritische Situation erkannt, wird in einem Zeitpunkt t1 in 1 zunächst eine Teilbremsung eingeleitet, wobei der Bremsdruck im Bremssystem ungefähr linear von null auf einen Maximalwert steigt, der in einem Zeitpunkt t2 erreicht wird. Während der Teilbremsphase hat der Fahrer noch die Möglichkeit, selbst wieder die Kontrolle zu übernehmen, sei es durch Ausweichen oder Bremsen. Der Zeitpunkt t2 ist der späteste Zeitpunkt, in dem eine Kollision mit dem Hindernis noch vermeidbar ist. Dementsprechend wird im Zeitpunkt t2 eine Vollbremsung mit maximalem Bremsdruck durchgeführt, und in einem Zeitpunkt t4 kommt das Fahrzeug zum Stehen, idealerweise kurz vor dem Hindernis.
  • Der Bremsdruck folgt somit einer Rampenfunktion, welche eine für normale Notbremsungen voreingestellte erste Kennlinie 1 ist. Die erste Kennlinie 1 wird sowohl dann angewendet, wenn das Fahrzeug nicht autonom fährt, als auch dann, wenn es mit einem auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrer autonom oder semiautonom fährt und der Fahrer in seiner Eingriffsfähigkeit nicht beeinträchtigt ist, d. h., dass er jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann.
  • Im Betrieb wird laufend überwacht, ob der Fahrer in seiner Eingriffsfähigkeit beeinträchtigt ist, und wenn es Indizien gibt, dass dies der Fall ist, folgt der Bremsdruck im Falle einer Notbremsung einer zweiten Kennlinie 2, welche ebenfalls eine Rampenfunktion ist, die ebenso wie für normale Notbremsungen im Zeitpunkt t2 endet, jedoch früher beginnt als im Zeitpunkt t1 für normale Notbremsungen, nämlich in einem Zeitpunkt t0, wobei in der von t0 bis t2 reichenden Teilbremsphase der Bremsdruck langsamer auf den Maximalwert steigt als bei der ersten Kennlinie 1 für normale Notbremsungen. Das Fahrzeug kommt in einem Zeitpunkt t3 zum Stehen, der zeitlich etwas vor dem Zeitpunkt t4 liegt. Dementsprechend könnte die zweite Kennlinie 2 in 1 als Ganze noch etwas nach rechts verschoben werden, ohne dass es eine Kollision gibt.
  • Die Arbeitsweise des Notbremsassistenten bei autonom fahrendem Fahrzeug wird nun anhand von 2 näher erläutert.
  • Das Kraftfahrzeug verfügt über Stellungs- bzw. Kraftsensoren an Lenkrad, Fahrpedal und Bremspedal.
  • Im Schritt S1 wird laufend ermittelt, ob es ein Hindernis im Fahrweg gibt, das möglicherweise in Kürze eine Notbremsung erforderlich macht. Wenn ja, wird im Schritt S2 die Distanz zu dem Hindernis überwacht und wird im Schritt S3 die zeitliche Distanz zu dem Hindernis mit einem Zeitschwellenwert verglichen, der für einen beeinträchtigten Fahrer voreingestellt ist.
  • Parallel zu den Schritten S2 und S3 werden im Schritt S4 das auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment sowie die Stellungen des Fahrpedals und des Bremspedals überwacht, und im Schritt S5 werden das vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment und dessen Dauer mit voreingestellten Lenkrad-Drehmoment-Schwellenwerten verglichen, werden die Änderungsgeschwindigkeit und Dauer von Fahrpedalbetätigungen mit voreingestellten Schwellenwerten für die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Fahrpedalbetätigungen verglichen und werden die Änderungsgeschwindigkeit und Dauer von Bremspedalbetätigungen mit voreingestellten Schwellenwerten für die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Bremspedalbetätigungen verglichen.
  • Die entsprechenden Schwellenwerte können relativ klein sein. Es kann vorgesehen sein, dass die autonome Fahrautomatik durch bestimmte intensivere Lenkrad- oder Pedalbetätigungen ausgeschaltet werden kann, wodurch der Fahrer wieder die volle Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen kann.
  • Falls der Fahrer ein Drehmoment von größerer Stärke oder Dauer als die entsprechenden Schwellenwerte auf das Lenkrad ausübt oder falls er das Fahrpedal oder Bremspedal schneller oder zeitlich länger als die entsprechenden Schwellenwerte betätigt, wird im Schritt S6 entschieden, dass der Fahrer in einem beeinträchtigten Zustand ist, weil er z. B. schläfrig, schlafend oder abgelenkt ist.
  • Ist der Fahrer nicht in einem beeinträchtigten Zustand, weil keiner der genannten Schwellenwerte überschritten wird, wird im Schritt S7 die für normale Notbremsungen voreingestellte erste Kennlinie 1 ausgewählt.
  • Ist der Fahrer in einem beeinträchtigten Zustand, und wurde außerdem im Schritt S3 eine zu geringe zeitliche Distanz zu dem Hindernis ermittelt, wird im Schritt S8 geprüft, ob die im Schritt S3 ermittelte Zeit bis zum Erreichen des Hindernisses unterhalb des für einen beeinträchtigten Fahrer voreingestellten Zeitschwellenwertes liegt. Wenn nein, wird im Schritt S9 die für einen beeinträchtigten Fahrer voreingestellte zweite Kennlinie 2 ausgewählt, und das Fahrzeug wird in Übereinstimmung mit der zweiten Kennlinie 2 zum Stehen gebracht. Wenn ja, wird im Schritt S10 die für normale Notbremsungen voreingestellte erste Kennlinie 1 ausgewählt, und das Fahrzeug wird in Übereinstimmung mit der Kennlinie 1 zum Stehen gebracht.
  • Die Erkennung, ob der Fahrer in einem beeinträchtigten Zustand ist oder nicht, wird nun anhand von 3 näher erläutert.
  • Im Schritt S11 werden Betrag und Dauer des vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübten Drehmoments ermittelt und im Schritt S12 mit voreingestellten absoluten und zeitbasierten Lenkrad-Drehmoment-Schwellenwerten verglichen. Falls das Lenkrad nicht weiter und nicht für längere Zeit gedreht wird als einer der entsprechenden Schwellenwerte, wird im Schritt S13 angenommen, dass der Fahrer in einem nicht beeinträchtigten Zustand S14 ist. Falls das Lenkrad weiter oder für längere Zeit gedreht wird als einer der entsprechenden Schwellenwerte, ist dies ein Indiz dafür, dass der Fahrer in einem beeinträchtigten Zustand S15 ist.
  • Im Schritt S16 werden die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Fahrpedalbetätigungen ermittelt und im Schritt S17 mit den entsprechend absoluten und zeitbasierten Schwellenwerten verglichen. Falls keine der beiden vorgenannten Größen über dem entsprechenden Schwellenwert liegt, wird im Schritt S18 angenommen, dass der Fahrer im nicht beeinträchtigten Zustand S14 ist. Falls beide vorgenannten Größen über dem entsprechenden Schwellenwert liegen, ist dies ein Indiz dafür, dass der Fahrer in dem beeinträchtigten Zustand S15 ist.
  • Im Schritt S19 werden die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Bremspedalbetätigungen ermittelt und im Schritt S20 mit den entsprechend absoluten und zeitbasierten Schwellenwerten verglichen. Falls keine der beiden vorgenannten Größen über dem entsprechenden Schwellenwert liegt, wird im Schritt S21 angenommen, dass der Fahrer im nicht beeinträchtigten Zustand S14 ist. Falls beide vorgenannten Größen über dem entsprechenden Schwellenwert liegen, ist dies ein Indiz dafür, dass der Fahrer in dem beeinträchtigten Zustand S15 ist.
  • Im Schritt S15 können die verschiedenen vorgenannten Indizien ODER-verknüpft werden, so dass der Fahrer im beeinträchtigten Zustand angesehen wird, wenn die Antwort in irgendeinem Schritte S13, S18 und S21 Ja ist. Dementsprechend wäre im Schritt S14 eine UND-Verknüpfung vorzunehmen, wenn man ungewisse Zustände ausschließen möchte. Diese Verknüpfungen können aber auch andersartig sein, ebenso wie die vorher beschriebenen Verknüpfungen in den Schritten S13, S18 und S21.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das imstande ist, wahlweise unter der Steuerung eines an Bord des Kraftfahrzeugs befindlichen menschlichen Fahrers oder zumindest streckenweise autonom zu fahren, und das imstande ist, Kollisionen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des Fahrers zu erkennen sowie Notbremsungen einzulegen, welche sowohl in einem nicht autonomen Fahrbetrieb als auch in einem autonomen Fahrbetrieb, in dem keine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, nach einer voreingestellten ersten Kennlinie (1) durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn im autonomen Fahrbetrieb eine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, eine Notbremsung früher eingeleitet und die Bremskraft langsamer aufgebaut wird als in einem nicht autonomen Fahrbetrieb, indem die Notbremsung nach einer zweiten voreingestellten Kennlinie (2) durchgeführt wird, welche ebenso wie die erste Kennlinie (1) eine Rampenfunktion ist, die während einer Teilbremsphase mit ungefähr konstanter Steigung von Null auf einen Maximalwert steigt und diesen Wert während einer an die Teilbremsphase anschließenden Vollbremsphase beibehält, wobei die Teilbremsphase der zweiten Kennlinie (2) länger und weniger steil als jene der ersten Kennlinie (1) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notbremsung im autonomen Fahrbetrieb so früh eingeleitet wird, dass eine Kollision ebenso zuverlässig vermieden wird wie im nicht autonomen Fahrbetrieb.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitpunkt (t2), in dem die Teilbremsphase in die Vollbremsphase übergeht, unabhängig davon ist, ob das Kraftfahrzeug gerade autonom fährt oder nicht und ob eine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird oder nicht.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beeinträchtigung des Fahrers nur anhand von Indizien erkannt wird, die mittels Sensoren erfasst werden, welche Bewegungen von und/oder Kräfte auf Lenkrad, Fahrpedal und/oder Bremspedal des Kraftfahrzeugs abfühlen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indiz für eine Beeinträchtigung des Fahrers ist, wenn das vom Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment und/oder dessen Dauer voreingestellte absolute bzw. zeitbasierte Lenkrad-Drehmoment-Schwellenwerte erreichen oder übersteigen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Indiz für eine Beeinträchtigung des Fahrers ist, wenn die Änderungsgeschwindigkeit und/oder Dauer von Betätigungen eines Fahrpedals oder des Bremspedals absolute bzw. zeitbasierte voreingestellte Schwellenwerte für die Stellungsänderungsgeschwindigkeit und Dauer von Pedalbetätigungen erreichen oder übersteigen.
  7. Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das imstande ist, wahlweise unter der Steuerung eines an Bord des Kraftfahrzeugs befindlichen menschlichen Fahrers oder zumindest streckenweise autonom zu fahren, und das imstande ist, Kollisionen zu vermeiden, Beeinträchtigungen des Fahrers zu erkennen sowie Notbremsungen einzulegen, welche sowohl in einem nicht autonomen Fahrbetrieb als auch in einem autonomen Fahrbetrieb, in dem keine Beeinträchtigung des Fahrers erkannt wird, nach einer voreingestellten ersten Kennlinie (1) durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug ein Brake-by-Wire-Bremssystem aufweist.
DE102016208217.5A 2015-05-22 2016-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs Active DE102016208217B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209431 2015-05-22
DE102015209431.6 2015-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016208217A1 DE102016208217A1 (de) 2016-11-24
DE102016208217B4 true DE102016208217B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=57231880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208217.5A Active DE102016208217B4 (de) 2015-05-22 2016-05-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10124775B2 (de)
CN (1) CN106166993B (de)
DE (1) DE102016208217B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10611348B2 (en) * 2016-05-26 2020-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Brake architecture for automated driving
US10095229B2 (en) * 2016-09-13 2018-10-09 Ford Global Technologies, Llc Passenger tracking systems and methods
DE102017200376B4 (de) 2017-01-11 2022-09-08 Audi Ag Verfahren zum Durchführen einer Notbremsung, Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
GB2559172B (en) 2017-01-30 2021-01-13 Jaguar Land Rover Ltd Controlling movement of a vehicle
DE102017202415A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionsvermeidung mit Querverkehr
WO2018226222A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Ford Global Technologies, Llc Drug-based driver impairment detection
US10843722B2 (en) * 2017-06-16 2020-11-24 Uatc, Llc Systems and methods for controlling an input device of an autonomous vehicle
CN109017735A (zh) * 2018-08-09 2018-12-18 北京智行者科技有限公司 制动系统
JP7169831B2 (ja) * 2018-09-27 2022-11-11 株式会社Subaru 移動体監視装置、並びにこれを用いる車両制御システムおよび交通システム
DE102019200876A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem und Fahrzeug
US20210096563A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Active-Stop Mode Associated with a Vehicle having Autonomous Function
EP3835148B1 (de) 2019-12-13 2022-09-21 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zum automatischen stoppen eines autonomen fahrzeugs
DE102020110714A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wechseln einer Konfiguration eines aktiven Sicherheitssystems eines automatisierten Kraftfahrzeugs
US11840257B2 (en) * 2022-03-25 2023-12-12 Embark Trucks Inc. Lane change determination for vehicle on shoulder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132386A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
US8280623B2 (en) 2008-10-24 2012-10-02 Gray & Company, Inc. Control and systems for autonomously driven vehicles
US8352110B1 (en) 2010-04-28 2013-01-08 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102012112802A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1024818A (ja) 1996-07-08 1998-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両制動装置の自動開始装置
EP0891903B1 (de) 1997-07-17 2009-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Notbremsfunktion
JPH1148952A (ja) 1997-08-06 1999-02-23 Mitsubishi Electric Corp 車両用制動装置
DE10005010C2 (de) * 2000-02-04 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
US7085639B2 (en) * 2002-08-01 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for characterizing the road bank for vehicle roll stability control
JP4084318B2 (ja) 2004-02-17 2008-04-30 株式会社日立製作所 緊急ブレーキ装置
DE102010019552B4 (de) * 2010-05-05 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
WO2012035614A1 (ja) * 2010-09-14 2012-03-22 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
EP2681092A1 (de) 2011-03-01 2014-01-08 Continental Teves AG & Co. oHG Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
GB2489464B (en) * 2011-03-29 2013-08-07 Jaguar Cars Actuation of an active device of a vehicle under braking
KR20120140559A (ko) * 2011-06-21 2012-12-31 주식회사 만도 차량의 충돌 경감 시스템 및 그 제어 방법
DE102012203733B3 (de) * 2012-03-09 2013-12-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Bremsen eines Kraftfahrzeugs nach einer Erstkollision
DE102014214748A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Durchführung eines Bremsvorgangs durch einen Bremsas-sistenten eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132386A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
EP1486933A1 (de) 2001-07-06 2004-12-15 Volkswagen AG Fahrerassistenzsystem
US8280623B2 (en) 2008-10-24 2012-10-02 Gray & Company, Inc. Control and systems for autonomously driven vehicles
US8352110B1 (en) 2010-04-28 2013-01-08 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
DE102012112802A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einem ein automatisiertes, teilautomatisiertes und ein manuelles Fahren ermöglichenden Fahrerassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20160339880A1 (en) 2016-11-24
CN106166993A (zh) 2016-11-30
US10124775B2 (en) 2018-11-13
CN106166993B (zh) 2020-03-20
DE102016208217A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
EP3003768B1 (de) Notfallassistenz ohne aktivierte querführungsunterstützung
EP3003769B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notfallassistenz
EP1010596B1 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2819871B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur autonomen längs- und/oder querregelung eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem, das nach einem derartigen verfahren arbeitet
WO2013060530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines stauassistenzsystems eines kraftfahrzeugs
DE10220782B4 (de) Notfallsystem für Kraftfahrzeuge
DE102011109618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2726329B1 (de) Verfahren zum steuern eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
EP3003767A1 (de) Notfallassistenz zur fahrzeugführung
DE102012215057A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102006043676A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Warnfunktion
EP3672848B1 (de) Notbremssystem eines einspurfahrzeugs
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
DE102019108502B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
DE10163967A1 (de) Fahrerassistenzsystem unter Berücksichtigung des Aufmerksamkeitszustandes eines Kraftfahrzeugführers
DE102016210452B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Fahrzeug mit Notfallassistenzeinheit
DE102011085140A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs sowie Regelsystem zur Fahrdynamikregelung eines Fahrzeugs unter Verwendung von Umfeldsensorikdaten
DE102005054064A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem sich auf der Fahrspur des Fahrzeugs befindenden Hindernis und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016216745A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102005051910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems
DE10344705B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung unbeabsichtigter Beschleunigungen eines Fahrzeugs
DE102017218790A1 (de) Fahrzeug-Fahrt-Unterstützungs-Vorrichtung
DE10335738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Druchführung eines Notbremsvorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE