DE102005051910A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102005051910A1
DE102005051910A1 DE102005051910A DE102005051910A DE102005051910A1 DE 102005051910 A1 DE102005051910 A1 DE 102005051910A1 DE 102005051910 A DE102005051910 A DE 102005051910A DE 102005051910 A DE102005051910 A DE 102005051910A DE 102005051910 A1 DE102005051910 A1 DE 102005051910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assistance system
driver assistance
vehicle
driver
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051910A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Baur
Erik Marc Schuster
Marcus Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005051910A priority Critical patent/DE102005051910A1/de
Publication of DE102005051910A1 publication Critical patent/DE102005051910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0295Inhibiting action of specific actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0677Engine power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems, wobei Umgebungsinformationen über eine Umgebung des Fahrzeuges erfasst werden und eine Bewegungsrichtung und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig von den Umgebungsinformationen beeinflusst werden. Außerdem werden während eines Betriebes des Fahrzeuges Hilfsinformationen ermittelt, mittels derer durch eine Zentraleinheit erkannt wird, ob das Fahrerassistenzsystem zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann. DOLLAR A Um sicherzustellen, dass sich der Fahrer vollständig auf die jeweils gegebene Verkehrssituation konzentrieren kann und nicht die Aktivierung/Deaktivierung des Fahrerassistenzsystems überwachen muss, wird das Fahrerassistenzsystem durch die Zentraleinheit automatisch deaktiviert in einen Betriebsmodus mit verringerter Regelempfindlichkeit und/oder eine Warnung ausgegeben, wenn das Fahrerassistenzsystem nicht zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 7.
  • Der Einsatz von elektronischen Komponenten in den Kraftfahrzeugen erweitert die Anzahl der Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bei den Fahrzeugen beträchtlich. Als Beispiel ist hier die dynamische Stabilitätskontrolle der Fahrzeuge hervorzuheben, dank derer die Anzahl und die Schwere von Unfällen deutlich gesenkt werden konnte. Bei diesen Systemen wird stufenweise in die Fahrzeugsteuerung eingegriffen. Damit wird einerseits erreicht, dass das Fahrzeug nicht in einen kritischen Fahrzustand kommt. Ist andererseits eine solche Situation bereits eingetreten, so wird von dem System versucht, durch geeignete Maßnahmen wie z.B. durch das Abbremsen von einzelnen Rädern das Fahrzeug wieder zu stabilisieren.
  • Ein derartiges System ist beispielsweise aus DE 102 41 922 bekannt. Bei diesem umfasst das Fahrerassistenzsystem ein Hilfssystem und weist Erfassungsmittel zum Erfassen von Umgebungsinformationen über eine Umgebung des Fahrzeuges und Beeinflussungsmittel zum Beeinflussen einer Bewegungsrichtung und/oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig von den Umgebungsinformationen auf. Das Hilfssystem dient der Ausgabe von Hilfsinformationen an einen Fahrer des Fahrzeuges. Es weist Erkennungsmittel auf zum Erkennen, ob das Fahrerassistenzsystem in dem momentanen und/oder einem für die Zukunft zu erwartenden Zustand der Umgebung und/oder Betriebszustand des Fahrzeuges zuverlässig betrieben werden kann. Das Hilfssystem ist mit den Erkennungsmitteln verbunden und ist ausgestaltet, dem Fahrer während eines Betriebes des Fahrzeuges einen Hinweis zu geben, wenn das Fahrerassistenzsystem nicht zuverlässig betrieben werden kann.
  • Um in bestimmten Situationen wie z.B. Berganfahrt und Bergauffahrt bzw. Anfahren bei Eis und Schnee, wenn es zu einem Durchdrehen der Räder kommen kann und daher die Motorleistung bis zum Stillstand zurückgeregelt werden müsste, das Fahrzeug weiterhin beherrschen zu können, sollten diese Systeme vorzugsweise ausgeschaltet werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass dieses Ausschalten je nach Verkehrssituation rasch erfolgen muss, um das Fahrzeug durch den Fahrer manövrierfähig zu halten bzw. zu machen, kann es dazu kommen, dass der "normale" Fahrer überfordert wird, möglicherweise überstürzt reagiert und ihm Fehler unterlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Situationen zu vermeiden und sicherzustellen, dass sich der Fahrer vollständig auf die jeweils gegebene Verkehrssituation konzentrieren kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren nach Anspruch 1 bzw. die Vorrichtung nach Anspruch 7. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Fahrzustände vorliegen können, bei denen ein Stabilisierungssystem keine Vorteile bringt, sondern sogar eine Behinderung und Gefährdung darstellen kann. Daher muss eine solche Situation zuverlässig erkannt werden und unmittelbar zu einem Deaktivieren oder zu einem Wechsel von dem aktuellen Betriebsmodus des Fahrerassistenzsystems in einen Betriebsmodus mit veränderter Regelempfindlichkeit (bzw. Reglerempfindlichkeit) der automatischen Stabilitätskontrolle führen. Durch eine gezielte Abschaltung oder eine Veränderung der Regelempfindlichkeit (geringere Empfindlichkeit des Reglers) wird das Fahrzeug in den beschriebenen Situationen wieder steuerbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zum Erkennen solcher Fahrzustände die folgenden Bedingungen überprüft: die Fahrzeuggeschwindigkeit muss gering sein, insbesondere kleiner als 15km/h; die Regelsysteme sind bzw. werden aktiviert, so dass der Motor aller Voraussicht nach bis zum Stillstand abgeregelt wird; die beiden vorangehenden Bedingungen sind über einen vorgege benen Zeitraum erfüllt, insbesondere über eine Zeit von 20 Sekunden. Wenn diese drei Bedingungen erfüllt sind, wird das automatische Stabilisierungssystem erfindungsgemäß abgeschaltet.
  • Im einzelnen können die oben beschriebenen Fahrzustände über die Eingangsgrößen Temperatur, Lenkradwinkel, Steigungswinkel des Fahrzeugs, GPS-Positionsbestimmung erkannt werden.
  • Vorzugsweise wird das System direkt abgeschaltet, alternativ kann die Fahrerassistenzfunktion aber auch in einen Betriebsmodus mit verringerter Regelempfindlichkeit umgeschaltet werden und/oder es kann eine entsprechende Meldung an den Fahrer ausgegeben werden, mit der er zum Abschalten des Systems aufgefordert wird. Dazu enthält die Warnung an den Fahrer eine optische Signalisierung eines Deaktivierungs-/Aktivierungsschalters für das Fahrerassistenzsystem.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Straßenfahrzeug, bei dem Umgebungsinformationen über eine Umgebung des Fahrzeuges erfasst werden und eine Bewegungsrichtung und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig von den Umgebungsinformationen beeinflusst werden, während eines Betriebes des Fahrzeuges Hilfsinformationen betreffend das Fahrerassistenzsystem ermittelt werden und mittels der Hilfsinformationen erkannt wird, ob das Fahrerassistenzsystem in einem momentanen und/oder einem für die Zukunft zu erwartenden Zustand der Umgebung und/oder Betriebszustand des Fahrzeuges zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit das Fahrerassistenzsystem automatisch deaktiviert oder in einen Betriebsmodus mit verringerter Regelempfindlichkeit umschaltet und/oder eine Warnung an den Fahrer ausgibt, wenn das Fahrerassistenzsystem nicht zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe hat u.a. den Vorteil, dass damit verhindert wird, dass das Fahrzeug liegen bleibt, was insbesondere bei winterlichen Straßenverhältnissen leicht der Fall sein kann und gerade dann zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit führen kann. Durch Ausschließen derartiger Situationen wird die Kundenakzeptanz bei einem Fahrzeug deutlich vergrößert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern des Fahrerassistenzsystems.
  • 2 zeigt schematisch eine mögliche Wahl der Kriterien, anhand derer das Fahrerassistenzsystem aktiviert oder deaktiviert wird.
  • In 1 ist schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerung eines Fahrerassistenzsystems (FAS) 1 als Blockschaltbild gezeigt. Dabei sind physikalische Einrichtungen als Kasten mit durchgehendem Rand dargestellt, einfließende Informationen sind als Kasten mit gestricheltem Rand dargestellt.
  • Das Fahrerassistenzsystem 1 dient dazu, durch Eingriff in einen Regelkreis zur Regelung von Antriebs- und Bremsensystem die Sicherheit bzw. den Komfort des Fahrzeugs zu erhöhen. In dem Regelkreis stellen die Istwerte 2 von Motorsteuerung, Bremsensystem und weiteren Systemen, die für die Stabilität des Fahrzeugs relevant sind, die Eingangsgrößen dar. Aus diesen werden anhand einer Führungsgröße "w" in einer Regelung 4 mit Rückkoppelschleife 5 Vorgabewerte 3 für die Motorsteuerung, das Bremsensystem etc. gebildet. Die Führungsgröße "w" wird von dem Fahrerassistenzsystem 1 aus Umgebungsinformationen 6 ermittelt und als Eingangsgröße für die Regelung bereitgestellt.
  • Je nach Umgebungsinformationen 6 wird die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs oder seine Geschwindigkeit beeinflusst, um so die Fahrsicherheit (z.B. Antiblockiersystem, ABS, Antischlupfregelung, ASR, oder dynamische Stabilitätskontrolle, DSC) bzw. den Komfort (z.B. adaptive Fahrregelung, ACC) zu erhöhen.
  • Das Fahrerassistenzsystem mit den bisher beschriebenen Komponenten ist in 1 rechts von der senkrechten gestrichelten Linie gezeigt.
  • Erfindungsgemäß ist dem Fahrerassistenzsystem 1 eine Zentraleinheit 7 vorgeschaltet, die das Fahrerassistenzsystem 1 aktiviert bzw. deaktiviert oder hinsichtlich des Betriebsmodus in seiner Regelempfindlichkeit verändert (bzw. umschaltet). Sie ist in 1 mit "CPU" bezeichnet. Um entscheiden zu können, wann der Einsatz des Fahrerassistenzsystems 1 sinnvoll und hilfreich ist und wann das Fahrerassistenzsystem 1 ausgeschaltet werden muss, werden über eine Hilfseinrichtung 8 im Betrieb des Fahrzeuges Hilfsinformationen 9 ermittelt. Diese Hilfsinformationen 9 betreffen z.B. die Außentemperatur, zeigen also beispielsweise an, ob mit Schnee- oder Eisglätte zu rechnen ist. Als weitere Hilfsinformation wird beispielsweise festgestellt, ob sich das Fahrzeug beim Starten auf einer (stark) geneigten Fahrbahn befindet. In beiden Fällen ist das Anfahren besonders kritisch und muss ohne zu großes Drehmoment erfolgen. Ferner kann der Schlupf beim Anfahren erfasst werden, d.h. der Reibwert, der das Verhältnis der Drehzahl zu der Motorleistung angibt.
  • Die Erfassung der einzelnen Parameterwerte kann dabei auf vielfältige Weise geschehen. So kann beispielsweise die Neigung der Fahrbahn direkt mit einem Neigungssensor erfolgen, es kann aber auch auf ein vorhandenes Navigationssystem zurückgegriffen werden, mit dem die momentane Position des Fahrzeugs festgestellt wird und anhand der Position das Gefälle der Straße ermittelt wird, auf der sich das Fahrzeug befindet.
  • Das Hilfssystem 8 berücksichtigt jedoch nicht nur die bisher genannten Hilfsgrößen 9, sondern durch das Hilfssystem 8 werden außerdem auch die Istwerte 2 von der Motorsteuerung, dem Bremsensystem etc. ausgewertet. Die Istwerte 2 werden also einerseits in der Regelung 4 verarbeitet, andererseits werden sie von dem Hilfssystem 8 eingelesen. Dies ist in 1 durch die Übergabe der Werte an dem Punkt "X" angedeutet.
  • Mit Hilfe der Hilfsinformationen, von denen oben Beispiele genannt wurden, wird von der Zentraleinheit 7 erkannt, ob das Fahrerassistenzsystem in einem momentanen oder einem für die Zukunft zu erwartenden Zustand der Umgebung des Fahrzeuges zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann. Ist dies nicht der Fall (wie es mit Bezug auf Schneeglätte und Anfahren an einer Steigung angedeutet wurde), so wird das Fahrerassistenzsystem 1 durch die Zentraleinheit 7 deaktiviert oder in einen Betriebsmodus mit verringerter Regelempfindlichkeit umgeschaltet.
  • Die Zentraleinheit 7 wird ihrerseits über eine Bedieneinheit 10 durch den Fahrer ein- und ausgeschaltet. Wenn das erfindungsgemäße System aktiviert ist, wird der jeweilige Status des Fahrerassistenzsystems dem Fahrer über eine Ausgabeeinheit 11 mitgeteilt, die ebenfalls mit der Zentraleinheit 7 verbunden ist. Über diese Ausgabeeinheit 11 kann insbesondere dem Fahrer während eines Betriebes des Fahrzeuges ein Hinweis gegeben werden, dass das Fahrerassistenzsystem 1 nicht zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann (sogenannte CC-Meldung).
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung des Fahrerassistenzsystems ist in 1 links von der senkrechten gestrichelten Linie gezeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Parameter, anhand derer entschieden wird, das Fahrerassistenzsystem zu deaktivieren, die Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs und ein Vorgabesignal P für die Motorleistung. Diese beiden Parameter sind in 2 dargestellt.
  • In 2 ist der Wertebereich 12 der Parameter gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform nach 2 liegt der Sollbereich für die Istgeschwindigkeit v des Fahrzeugs über einem vorgegebenen Schwellenwert, der beispielsweise 15 km/h betragen kann. Der Sollbereich für das Vorgabesignal P liegt über einer vorgegebenen Motorleistung, die bevorzugt hier als Drehzahl erfasst wird. So kann ein sinnvoller Schwellenwert für diesen Parameter eine Mindestdrehzahl von 500 min–1 sein. Die Schwellenwerte sind in 2 als gestrichelte Linien gezeigt, nämlich als Linie 13 für den Schwellenwert in Bezug auf die Motorleistung und als Linie 14 für den Schwellenwert in Bezug auf die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Liegt die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 15 km/h und die Motordrehzahl unter 500 min–1, so befindet sich das System in dem Bereich unten links in 2, der schraffiert ist und mit "D" bezeichnet ist. In diesem Fall wird das Fahrerassistenzsystem deaktiviert, um die Kontrolle über das Fahrzeug vollständig dem Fahrer zu übergeben. Umgekehrt, wenn sowohl die Fahrzeuggeschwindigkeit über 15 km/h liegt als auch die Motordrehzahl über 500 min–1 beträgt, so befindet sich das System in dem mit "A" bezeichneten Bereich des Werteraumes, und das Fahrerassistenzsystem kann die Regelung der Fahrzustandsgrößen 2 übernehmen.
  • Der Übergang zwischen den Bereichen "A" und "D" kann auf (nicht gezeigte) unterschiedliche Arten erfolgen. So wird vorzugsweise als weitere Bedingung für den Wechsel von der Übergabe der Kontrolle von dem Fahrerassistenzsystem an den Fahrer und umgekehrt erfindungsgemäß abgewartet, bis sich die Parameterwerte stabilisiert haben. Beispielsweise müssen für eine Zeitdauer von 20 Sekunden die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 15 km/h und die Motordrehzahl unter 500 min–1 liegen, damit das Fahrerassistenzsystem durch die Zentraleinheit 7 abgeschaltet wird. Mit dieser Bedingung wird verhindert, dass das System zwischen Aktivierung und Deaktivierung hin und her "pendelt". Um dieses gänzlich auszuschließen, erfolgt bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Aktivieren des Fahrerassistenzsystems nur manuell. In diesem Fall wird der Fahrer automatisch mittels einer (CC-)Meldung aufgefordert, das Fahrerassistenzsystem auszuschalten bzw. zu deaktivieren, wobei insbesondere der (nicht dargestellte) zu betätigende Deaktivierungs-/Aktivierungsschalters optisch (beispielsweise durch Aufleuchten) hervorgehoben wird. Auch die vorstehend beschriebene Möglichkeit der Umschaltung in einen Betriebsmodus mit verringerter Regelempfindlichkeit kann (z.B. aufgrund einer Signalisierung) manuell statt automatisch erfolgen. Aber auch bei dieser Ausführungsform wird das Fahrerassistenzsystem erst dann deaktiviert bzw. umgeschaltet, wenn das System sicher erkannt hat, dass das Fahrerassistenzsystem in der augenblicklichen Fahrsituation nicht hilfreich ist, also nach 20 Sekunden.
  • Zur Plausibilitätsprüfung bei der Entscheidung, ob das Fahrerassistenzsystem 1 aktiviert oder deaktiviert werden soll, können als weitere Parameter die Außentemperatur, der Lenkradwinkel und der Steigungswinkel herangezogen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt dabei der Schwellenwert für diese Parameter bei 0°C Außentemperatur, bei 45° Lenkradwinkel bzw. bei 10° Steigungswinkel. Diese Aufzählung an Parametern ist jedoch weder hier noch in den Figuren erschöpfend.
  • 1
    Fahrerassistenzsystem
    2
    Istwerte von Motorsteuerung, Bremsensystem,...
    3
    Vorgabewerte für Motorsteuerung, Bremsensystem,...
    4
    Regelung
    5
    Rückkoppelschleife
    6
    Umgebungswerte von Abstandssensor, Raddrehzahl,...
    7
    Zentraleinheit, CPU
    8
    Hilfssystem
    9
    Hilfsgrößen: Außentemperatur, Neigung der Fahrbahn,...
    10
    Bedieneinheit
    11
    Ausgabe
    12
    Wertebereich in Parameterraum
    13
    Schwellenwertlinie für Mindestgeschwindigkeit
    14
    Schwellenwertlinie für Mindestdrehzahl von Motor
    A
    Aktivierungsbereich der FAS
    D
    Deaktivierungsbereich der FAS
    P
    Vorgabewert für Motorleistung
    v
    Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs
    w
    Führungsgröße von FAS
    X
    Brückenpunkt

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems (1) für ein Straßenfahrzeug, bei dem: – Umgebungsinformationen (6) über eine Umgebung des Fahrzeuges erfasst werden und – eine Bewegungsrichtung und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig von den Umgebungsinformationen (6) beeinflusst werden, – während eines Betriebes des Fahrzeuges Hilfsinformationen (3, 9) ermittelt werden und – mittels der Hilfsinformationen (3, 9) durch eine Zentraleinheit (7) erkannt wird, ob das Fahrerassistenzsystem (1) in einem momentanen und/oder einem für die Zukunft zu erwartenden Zustand der Umgebung und/oder Betriebszustand des Fahrzeuges zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zentraleinheit (7) das Fahrerassistenzsystem (1) automatisch deaktiviert oder in einen vorbestimmten Betriebsmodus umschaltet und/oder eine Warnung an den Fahrer ausgibt, wenn das Fahrerassistenzsystem (1) nicht zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – der vorbestimmte Betriebsmodus ein Betriebsmodus gleicher Funktionalität wie der zuletzt aktivierte Betriebsmodus ist und – der Betriebsmodus nunmehr eine veränderte Regelempfindlichkeit aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem – die Hilfsinformationen (3, 9) in Abhängigkeit von wenigstens zwei Parametern des Fahrerassistenzsystems ermittelt werden und – ein zuverlässiger Betrieb des Fahrerassistenzsystems ausgeschlossen wird, wenn die wenigstens zwei Parameter über eine vorgegebene Dauer einen vorgegebenen Sollbereich (A) verlassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die wenigstens zwei Parameter des Fahrerassistenzsystems die Istgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs und ein Vorgabesignal (P) für die Motorleistung umfassen, wobei der Sollbereich für diese beiden Parameter über 15 km/h einerseits und über einer vorgegebenen Motorleistung andererseits liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem die Parameter des Fahrerassistenzsystems eine Außentemperatur, einen Lenkradwinkel und/oder einen Steigungswinkel umfassen, wobei der Sollbereich für diese Parameter über 0°C, unter 45° bzw. unter 10° liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Hilfsinformationen an den Fahrer des Fahrzeuges ausgegeben werden.
  7. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems in einem Straßenfahrzeug, wobei das Fahrerassistenzsystem (1) umfasst: – Mittel zum Erfassen von Umgebungsinformationen (6) über eine Umgebung des Fahrzeuges, – Mittel zum Beeinflussen einer Bewegungsrichtung und/oder eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängig von den Umgebungsinformationen (6), – Mittel zum Ermitteln von Hilfsinformationen (3, 9) während eines Betriebes des Fahrzeuges, – eine Zentraleinheit (7) zum Erkennen mittels der Hilfsinformationen (3, 9), ob das Fahrerassistenzsystem (1) in einem momentanen und/oder einem für die Zukunft zu erwartenden Zustand der Umgebung und/oder Betriebszustand des Fahrzeuges zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zentraleinheit (7) das Fahrerassistenzsystem (1) automatisch deaktiviert oder in einen vorbestimmten Betriebsmodus umschaltet und/oder eine Warnung an den Fahrer ausgibt, wenn das Fahrerassistenzsystem nicht zuverlässig bzw. zweckmäßig betrieben werden kann.
  8. Vorrichtung nach dem vorangehenden Anspruch, bei der die Warnung an den Fahrer eine optische Signalisierung eines Deaktivierungs-/Aktivierungsschalters für das Fahrerassistenzsystem (1) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem – der vorbestimmte Betriebsmodus ein Betriebsmodus gleicher Funktionalität wie der zuletzt aktivierte Betriebsmodus ist und – der Betriebsmodus nunmehr eine veränderte Regelempfindlichkeit aufweist.
DE102005051910A 2005-03-03 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems Withdrawn DE102005051910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051910A DE102005051910A1 (de) 2005-03-03 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009637 2005-03-03
DE102005009637.9 2005-03-03
DE102005051910A DE102005051910A1 (de) 2005-03-03 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051910A1 true DE102005051910A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051910A Withdrawn DE102005051910A1 (de) 2005-03-03 2005-10-29 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005051910A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062698A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Traktionshilfe für einen Kraftfahrzeugführer
DE102010030160A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
CN102303572A (zh) * 2011-06-24 2012-01-04 张家港市江南汽车制造有限公司 电动汽车用辅助系统控制器
US8583341B2 (en) 2008-02-11 2013-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for the open-loop and closed-loop control of traffic flow
CN103707826A (zh) * 2013-12-17 2014-04-09 华南理工大学 一种自适应调整驾驶模式的汽车感应系统
CN104827987A (zh) * 2014-10-22 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 一种自动调节驾驶位置的方法及系统
US11577726B2 (en) 2020-05-26 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle assist feature control

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062698A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Traktionshilfe für einen Kraftfahrzeugführer
US8583341B2 (en) 2008-02-11 2013-11-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for the open-loop and closed-loop control of traffic flow
DE102010030160A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuergerät zur Verarbeitung von Daten in einem Netzwerk eines Fahrzeugs
CN102303572A (zh) * 2011-06-24 2012-01-04 张家港市江南汽车制造有限公司 电动汽车用辅助系统控制器
CN103707826A (zh) * 2013-12-17 2014-04-09 华南理工大学 一种自适应调整驾驶模式的汽车感应系统
CN104827987A (zh) * 2014-10-22 2015-08-12 北汽福田汽车股份有限公司 一种自动调节驾驶位置的方法及系统
US11577726B2 (en) 2020-05-26 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle assist feature control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004772B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102016208217B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zu autonomen Fahren fähigen Fahrzeugs
DE4422982B4 (de) Antriebssteuersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2102053B1 (de) Parklenkassistenzsystem mit verbesserter ein- und ausschaltlogik
EP1470977B1 (de) Parkhilfe für ein Kraftfahrzeug
EP1356978B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP1095833B1 (de) Verfahren zur automatischen Abstandsregelung von Fahrzeugen
DE102011121260A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Aufmerksamkeitsverlust mit Hilfe eines Fehlerzählers
EP1438208B1 (de) Geschwindigkeitsregler mit anzeigeeinrichtung
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102011083039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2013060530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines stauassistenzsystems eines kraftfahrzeugs
WO2003076226A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit stop & go funktion
DE102005051910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems
WO2005044612A1 (de) Vorrichtung zur ermüdungswarnung in kraftfahrzeugen mit abstandswarnsystem
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE102015210833A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs in einem Fahrbahnabschnitt
EP3148855B1 (de) Bestimmen eines kritischen fahrzeugzustands
WO1999010193A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE102007027138A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Abstandsregeltempomat
DE102019108502A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung eines selbsttätigen Notbremssystems
EP1193583A1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP1426906B1 (de) Warnstrategie bei einer Fahrspurerkennung eines Kraftfahrzeugs
EP1195669A2 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120908

R120 Application withdrawn or ip right abandoned