DE602004002280T2 - Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen - Google Patents

Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE602004002280T2
DE602004002280T2 DE602004002280T DE602004002280T DE602004002280T2 DE 602004002280 T2 DE602004002280 T2 DE 602004002280T2 DE 602004002280 T DE602004002280 T DE 602004002280T DE 602004002280 T DE602004002280 T DE 602004002280T DE 602004002280 T2 DE602004002280 T2 DE 602004002280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
redundancy
address
circuit
internal
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002280D1 (de
Inventor
Fujitsu Limited Yoshiaki Kawasaki-shi Okuyama
Fujitsu Limited Kaoru Kawasaki-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Semiconductor Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE602004002280D1 publication Critical patent/DE602004002280D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002280T2 publication Critical patent/DE602004002280T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40603Arbitration, priority and concurrent access to memory cells for read/write or refresh operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/783Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with refresh of replacement cells, e.g. in DRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/06Address interface arrangements, e.g. address buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher mit einer dynamischen Speicherzelle, die eine Auffrischoperation benötigt, und ein Verfahren zum Betreiben des Halbleiterspeichers.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den letzten Jahren wurde ein Halbleiterspeicher beobachtet, der als Pseudo-SRAM bezeichnet wird. Der Pseudo-SRAM, der Speicherzellen (dynamische Speicherzellen) eines DRAM besitzt, arbeitet als ein SRAM, indem er eine Auffrischoperation der Speicherzellen in seinem Inneren automatisch durchführt. Die dynamische Speicherzelle ist klein, so dass es möglich ist, den Pseudo-SRAM mit geringen Kosten pro Bit und hoher Kapazität zu entwickeln.
  • Der Pseudo-SRAM erzeugt eine interne Auffrischanforderung zum Durchführen der Auffrischoperation, ohne Rücksicht auf (asynchron mit) eine externe Zugriffsanforderung (eine Leseanforderung oder eine Schreibanforderung). Somit gibt es Fälle, in denen die Auffrischoperation mit einer Zugriffsoperation (Leseoperation oder Schreiboperation) kollidiert. Da der Pseudo-SRAM eine SRAM-Schnittstelle besitzt ist es notwendig, die Auffrischoperation vor einem externen System zu verdecken, selbst wenn eine Kollision auftritt. Dementsprechend wird in diesem Typ Pseudo-SRAM ein externer Zugriffsanforderungszyklus (Produktspezifikation) länger festgelegt als der Gesamtbetrag der tatsächlichen Zeit der einzelnen Zugriffsoperation (interne Zugriffsoperationszeit), die innerhalb des Pseudo-SRAM in Antwort auf die externe Zugriffsanforderung durchgeführt wird, und der tatsächlichen Zeit der einzelnen Auffrischoperation (Auffrischoperationszeit), die innerhalb des Pseudo-SRAM durch geführt wird. Der externe Zugriffszyklus bezieht sich auf ein minimales Zuführintervall der externen Zugriffsanforderung. In der Leseoperation wird die Lesezugriffszeit, die sich auf eine Zeit vom Empfangen der Leseanforderung bis zum Ausgeben von Lesedaten bezieht, am längsten, wenn die Leseanforderung mit der internen Auffrischanforderung kollidiert und die Leseoperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird.
  • Ein Halbleiterspeicher, wie z.B. der Pseudo-SRAM, besitzt Redundanzschaltungen, um einen Defekt zu beheben, der durch einen Kristalldefekt in einem Substrat, Partikel während eines Herstellungsprozesses und Ähnliches verursacht wird, und um ein Ergebnis zu verbessern. Um genauer zu sein, wird in einem Testprozess beispielsweise eine redundante Wortleitung (engl. word live) anstelle einer defekten Wortleitung verwendet, um den Defekt zu beheben. In dem Pseudo-SRAM, der die Redundanzschaltungen besitzt, muss das Vorkommen oder Fehlen der Verwendung der Redundanzschaltungen auf einer Zugriffsoperationsbasis und einer Auffrischoperationsbasis beurteilt werden. Somit verursacht eine Zeit für eine Redundanzbeurteilung einen Anstieg der Zugriffszeit. Insbesondere wenn die Leseanforderung mit der internen Auffrischanforderung kollidiert und die Leseoperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird, ist es notwendig, die Redundanzbeurteilung vom Empfangen der Leseanforderung bis zum Ausgeben der Lesedaten zweimal durchzuführen. Daher wirkt sie sich sehr auf die Zugriffszeit aus.
  • Der Halbleiterspeicher, wie z.B. der Pseudo-SRAM, besitzt einen Auffrischzähler, der sukzessive Auffrischadressen erzeugt, welche dem Speicher Zellen indizieren, die aufzufrischen sind. Eine Methode zum Durchführen der Redundanzbeurteilung der nächsten Auffrischadresse im Voraus, indem die Tatsache genutzt wird, dass die Auffrischadressen sukzessive erzeugt werden, ist offenbart. (Z.B. US-A- 2003202413 und US-A-2003043672, wobei Letztere die Basis des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet.)
  • In der Leseoperation wird eine Leseadresse mit der Leseanforderung an den Pseudo-SRAM geliefert. Somit ist es unmöglich, die Redundanzbeurteilung der Leseadresse im Voraus durchzuführen, bevor die Leseanforderung empfangen wird, im Gegensatz zu der der Auffrischadresse. Daher wird die Redundanzbeurteilung der Leseadresse üblicherweise nach der Auffrischoperation durchgeführt, wenn die Leseanforderung mit der internen Auffrischanforderung kollidiert und die Leseoperation nach der Auffrischoperation ausgeführt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zugriffszeit eines Halbleiterspeichers zu verkürzen, der automatisch eine Auffrischoperation in seinem Inneren durchführt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zugriffszeit in Antwort auf eine externe Zugriffsanforderung zu verkürzen, wenn eine interne Auffrischanforderung mit der externen Zugriffsanforderung kollidiert und eine Auffrischoperation zuerst durchgeführt wird.
  • Der Halbleiterspeicher gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Anspruch 1 definiert. Ein Speicherkern besitzt eine Vielzahl normaler Speicherzellen und mindestens eine Redundanzspeicherzelle, die eine defekte normale Speicherzelle ersetzt. Ein interner Anforderungsgenerator erzeugt periodisch eine interne Zugriffsanforderung. Eine Befehlseingabeschaltung empfängt eine externe Zugriffsanforderung, die durch einen externen Anschluss geliefert wird. Ein Arbiter beurteilt, welche der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität hat, wenn die interne Zugriffsanforderung mit der ex ternen Zugriffsanforderung kollidiert. Eine Kernsteuerschaltung veranlasst den Speicherkern eine interne Zugriffsoperation und eine externe Zugriffsoperation in Antwort auf jede der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung durchzuführen.
  • Eine Redundanzbeurteilungsschaltung beurteilt, auf welche der normalen Speicherzelle und der Redundanzspeicherzelle in Antwort auf jede der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung (Redundanzbeurteilung) zugegriffen wird. Wenn der Arbiter die Priorität beurteilt, führt die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung entsprechend jeder der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung in der Reihenfolge der Priorität durch. Wenn der Arbiter der internen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität gibt als der externen Zugriffsanforderung, führt die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung entsprechend der externen Zugriffsanforderung während der internen Zugriffsoperation in Antwort auf die interne Zugriffsanforderung durch. Daher wird es unnötig, die Redundanzbeurteilung während der externen Zugriffsoperation durchzuführen, welche auf die externe Zugriffsanforderung antwortet, und daher ist es möglich, eine externe Zugriffsoperationszeit zu verkürzen. Demzufolge ist es möglich, eine Zugriffszeit vom Empfang der externen Zugriffsanforderung bis zum Auslesen von Daten, die in der Speicherzelle gehalten werden, zu verkürzen. Insbesondere wird die Zugriffszeit am schlechtesten, wenn die interne Zugriffsoperation zwischen die externe Zugriffsanforderung und die externe Zugriffsoperation eingefügt wird. Da die schlechteste Zugriffszeit verkürzt wird ist es möglich, die elektrischen Charakteristika des Halbleiterspeichers zu verbessern.
  • Eine Halteschaltung hält ein durch die Redundanzbeurteilungsschaltung beurteiltes Ergebnis synchron mit dem Be ginn jeder der internen Zugriffsoperation und der externen Zugriffsoperation, und gibt das beurteilte Ergebnis an den Speicherkern aus. Somit wird es in dem Fall, wo die Redundanzbeurteilung während der internen Zugriffsoperation durchgeführt wird, möglich, das beurteilte Ergebnis daran zu hindern, an den Speicherkern übertragen zu werden, der die interne Zugriffsoperation durchführt. Mit anderen Worten wird die Fehlfunktion des Speicherkerns verhindert.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem einen Aspekt des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt ein interner Adressengenerator eine interne Adresse, welche die normale Speicherzelle indiziert, auf die gemäß der internen Zugriffsanforderung zugegriffen wird. Eine Adresseneingabeschaltung empfängt eine externe Adresse, welche die normale Speicherzelle indiziert, auf die gemäß der externen Zugriffsanforderung zugegriffen wird, über einen externen Anschluss. Eine Adressenumschaltschaltung wählt die interne Adresse aus, bis die interne Zugriffsoperation begonnen wird, und wählt die externe Adresse aus, und gibt die ausgewählte externe Adresse in Antwort auf den Beginn der internen Zugriffsoperation aus, wenn der Arbiter der internen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität gibt als der externen Zugriffsanforderung. Gemäß dieser Struktur kann die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung durch Verwendung der externen Adressenausgabe von der Adressenumschaltschaltung während der internen Zugriffsoperation beginnen.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem einen Aspekt des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung dekodiert ein Vordekodierer eine Adressenausgabe von der Adressenumschaltschaltung vor. Die Redundanzbeurteilungsschaltung führt die Redundanzbeurteilung in Antwort auf eine Adressenausgabe von dem Vordekodierer durch.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem einen Aspekt des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Redundanzbeurteilungsschaltung eine Programmierschaltung, die eine Adresse programmiert, welche die defekte normale Speicherzelle indiziert. Die Programmierschaltung gibt ein Treffersignal aus, wenn die programmierte Adresse mit der Adressenausgabe von der Adressenumschaltschaltung übereinstimmt. Die Halteschaltung hält das Treffersignal synchron mit dem Beginn sowohl der internen Zugriffsoperation als auch der externen Zugriffsoperation, und gibt das gehaltene Treffersignal an den Speicherkern aus. Somit wird, wenn die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung für die externe Adresse während der internen Zugriffsoperation durchführt und das Treffersignal ausgegeben wird, das Treffersignal durch die Halteschaltung gehalten, bis die externe Zugriffsoperation begonnen wird. Daher kann der Speicherkern einen Zugriff auf die normale Speicherzelle und einen Zugriff auf die Redundanzspeicherzelle, in Antwort auf die Treffersignalausgabe von der Halteschaltung ohne eine Fehlfunktion verbieten.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem Ausführungsbeispiel des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Redundanzbeurteilungsschaltung eine Vielzahl von Programmierschaltungen, welche Adressen programmieren, die defekte normale Speicherzellen indizieren. Die Programmierschaltungen werden jeweils entsprechend der Redundanzspeicherzellen ausgebildet. Wenn die programmierte Adresse mit der Adressenausgabe von der Adressenumschaltschaltung übereinstimmt, gibt jede der Programmierschaltungen ein Treffersignal und ein Vordekodiersignal aus, welche eine entsprechende Redundanzspeicherzelle indizieren. Die Halteschaltung hält das Treffersignal und das Vordekodiersignal synchron mit dem Beginn sowohl der internen Zugriffsoperation als auch der externen Zugriffsoperation und gibt das gehaltene Treffersignal und das Vordekodiersignal an den Speicherkern aus. Somit, wenn die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung für die externe Adresse während der internen Zugriffsoperation durchführt und das Treffersignal und das Vordekodiersignal ausgegeben werden, werden das Treffersignal und das Vordekodiersignal durch die Halteschaltung gehalten, bis die externe Zugriffsoperation begonnen wird. Daher kann der Speicherkern einen Zugriff auf die normale Speicherzelle in Antwort auf das Treffersignal, das von der Halteschaltung ausgegeben wird, und einen Zugriff auf die Redundanzspeicherzelle entsprechend dem Vordekodiersignal ohne eine Fehlfunktion verbieten.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem einen Aspekt des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt der Speicherkern eine Vielzahl von Speicherblöcken, von denen jeder die normalen Speicherzellen und die Redundanzspeicherzelle umfasst. Eine Dekodierschaltung im Speicherkern wählt einen der Speicherblöcke, der die Redundanzspeicherzelle umfasst, entsprechend dem Vordekodiersignal aus, in Antwort auf das Treffersignal und das Vordekodiersignal, welche durch die Halteschaltung geliefert werden. Das Auswählen des Speicherblocks nach der Redundanzbeurteilung macht es möglich, die Redundanzbeurteilungsoperation leicht von der externen Zugriffsoperation zu trennen. Demzufolge ist es möglich, die Redundanzbeurteilung für die externe Adresse während der internen Zugriffsoperation leicht durchzuführen.
  • In einem bevorzugten Beispiel in dem einen Aspekt des Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Gesamtbetrag der Zeit, die für die interne Zugriffsoperation notwendig ist, und der Zeit, die für die externe Zugriffsoperation notwendig ist, gleich oder kürzer als eine externe Zykluszeit, welche ein minimales Zuführintervall der externen Zugriffsanforderung ist. Daher kann ein Benutzer des Halbleiterspeichers ein System konzipieren, ohne etwas über die interne Zugriffsoperation zu wissen, und daher ist es möglich, die Konzeptionseffizienz zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Eigenschaft, das Prinzip und der Nutzen der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung deutlicher werden, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen ähnliche Bestandteile durch identische Bezugsziffern gekennzeichnet sind und in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das die Details eines Speicherkerns zeigt, der in 1 gezeigt ist;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Details einer Redundanzbeurteilungsschaltung zeigt, die in 1 gezeigt ist;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm ist, das die Details einer Latch-Schaltung zeigt, die in 1 gezeigt ist;
  • 5 ein Blockdiagramm ist, das die Details eines Wortdekodiererbauteils zeigt, das in 1 gezeigt ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel einer Leseoperation eines Pseudo-SRAM gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das ein Beispiel einer Schreiboperation des Pseudo-SRAM gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das ein weiteres Beispiel der Leseoperation des Pseudo-SRAM gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 eine erläuternde Ansicht der allgemeinen Umrisse der Leseoperation ist, die in 6 gezeigt ist; und
  • 10 eine erläuternde Ansicht der allgemeinen Umrisse einer Leseoperation vor der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend durch Verwendung von Zeichnungen beschrieben werden. In den Zeichnungen werden Signalleitungen, die durch fett gedruckte Linien illustriert werden, aus einer Vielzahl von Bits gebildet. Doppelkreise repräsentieren externe Anschlüsse (entsprechen Kontaktflächen auf einem Chip). Signale, die mit einem "Z" enden, indizieren positive Logik. Signale, die mit "/" beginnen, und Signale, die mit "X" enden, indizieren negative Logik.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieser Halbleiterspeicher bildet einen Pseudo-SRAM Chip, der DRAM Speicherzellen (dynamische Speicherzellen) und eine Schnittstelle eines SRAM besitzt. Der Pseudo-SRAM führt periodisch Auffrischoperationen innerhalb des Chips durch, ohne einen Auffrischbefehl von außerhalb zu empfangen, um Daten zu halten, die in die Speicherzellen geschrieben sind. Dieser Pseudo-SRAM wird beispielsweise als ein Arbeitsspeicher verwendet, der in einem Mobiltelefon montiert ist.
  • Der Pseudo-SRAM umfasst einen Befehlsdekodierer 10 (Befehlseingabeschaltung), einen Auffrischtimer 12 (interner Anforderungsgenerator), einen Auffrischzähler 14 (interner Adressengenerator), eine Adressenumschaltschaltung 16, eine Adresseneingabeschaltung 18, eine Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schaltung 20, einen Arbiter 22, eine Kernsteuer schaltung 24, einen Vordekodierer 26, eine Redundanzbeurteilungsschaltung 28, eine Verzögerungsschaltung 30, eine Latch-Schaltung 32 (Halteschaltung) und einen Speicherkern 34.
  • Der Befehlsdekodierer 10 empfängt Befehlssignale CMD (ein Chipfreigabesignal /CE1, ein Ausgabefreigabesignal /OE, ein Schreibfreigabesignal /WE, ein Steuersignal /LB für niedrige Byte, ein Steuersignal /UB für höhere Byte und ein Taktsignal CK) von außerhalb über Befehlsanschlüsse CMD (externe Anschlüsse). Der Befehlsdekodierer 10 dekodiert das Befehlssignal CMD und gibt ein Lesesteuerungssignal RDZ zum Durchführen einer Leseoperation oder ein Schreibsteuerungssignal WRZ zum Durchführen einer Schreiboperation aus. Der Pseudo-SRAM ist ein taktsynchroner Speicher, der synchron mit dem Taktsignal CLK arbeitet.
  • Der Auffrischtimer 12 gibt ein internes Auffrischanforderungssignal IREFZ (interne Zugriffsanforderung) zu regelmäßigen Intervallen aus. Der Auffrischtimer 12 umfasst beispielsweise einen Ringoszillator zum Erzeugen eines Oszillationssignals und einen Frequenzteiler zum Erzeugen des internen Auffrischanforderungssignals IREFZ aus der Ausgabe des Ringoszillators. Der Auffrischzähler 14 führt eine Zähloperation in Antwort auf das interne Auffrischanforderungssignal IREFZ durch, um sukzessive Auffrischadressensignale REFAD zu erzeugen.
  • Die Adressenumschaltschaltung 16 gibt die Auffrischadressensignale REFAD, die von dem Auffrischzähler 14 ausgegeben werden, als interne Zeilenadressensignale IRAD aus, während ein Auffrischumschaltsignal RFSW aktiviert wird. Die Adressenumschaltschaltung 16 gibt Zeilenadressensignale RAD als die internen Zeilenadressensignale IRAD aus, während ein Schreib-/Lese-Umschaltsignal RWSW aktiviert wird.
  • Die Adresseneingabeschaltung 18 empfängt Adressensignale AD über Adressenanschlüsse AD (AD0-20; externe An schlüsse), um die empfangenen Signale als die Zeilenadressensignale RAD (höherwertige Adresse) und Spaltenadressensignale CAD (niederwertige Adresse) auszugeben. Der Pseudo-SRAM ist ein nicht multiplexender Adressenspeichertyp, der gleichzeitig die höherwertige Adresse und die niederwertige Adresse empfängt.
  • Die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schaltung 20 empfängt während der Leseoperation Lesedaten von Speicherzellen MC über einen gemeinsamen Datenbus CDB, und gibt die empfangenen Daten an Datenanschlüssen DQ (DQ0-15) aus. Die Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schaltung 20 empfängt während der Schreiboperation Schreibdaten über die Datenanschlüsse DQ (DQ0-15), und gibt die empfangenen Daten an den gemeinsamen Datenbus CDB aus. Die Datenanschlüsse DQ0-7 sind nur effektiv, wenn das Steuersignal /LB für niedrige Byte auf einem niedrigen Pegel aktiviert wird. Die Datenanschlüsse DQ8-15 sind nur effektiv, wenn das Steuersignal /UB für höhere Byte auf dem niedrigen Pegel aktiviert wird.
  • Der Arbiter 22 bestimmt, ob die Zugriffsoperation (externe Zugriffsoperation) oder die Auffrischoperation (interne Zugriffsoperation) eine höhere Priorität besitzt, indem die Übergangsflanke eines Steuersignals RDZ oder WRZ (Leseanforderung oder Schreibanforderung = externe Zugriffsanforderung) mit der des internen Auffrischanforderungssignals IREFZ (Auffrischanforderung = interne Zugriffsanforderung) verglichen wird. Wenn die Zugriffsoperation eine höhere Priorität besitzt, hält der Arbiter 22 vorübergehend eine Auffrischanforderung und gibt ein Lesetaktsignal RDPZ oder ein Schreibtaktsignal WRPZ in Antwort auf die externe Zugriffsanforderung aus. Danach gibt der Arbiter 22 ein Auffrischtaktsignal REFPZ in Antwort auf die gehaltene Auffrischanforderung aus, in Antwort auf die Beendigung der Zugriffsoperation des Speicherkerns 34, die dem Taktsignal RDPZ oder WRPZ entspricht.
  • Wenn die Auffrischoperation eine höhere Priorität besitzt, hält der Arbiter 22 andererseits vorübergehend die externe Zugriffsanforderung und gibt das Auffrischtaktsignal REFPZ in Antwort auf die Auffrischanforderung aus. Danach gibt der Arbiter 22 das Lesetaktsignal RDPZ oder das Schreibtaktsignal WRPZ in Antwort auf die gehaltene externe Zugriffsanforderung aus, nachdem der Speicherkern 34 die Auffrischoperation entsprechend der Auffrischanforderung beendet hat.
  • Nach Empfangen des Lesetaktsignals RDPZ, des Schreibtaktsignals WRPZ oder des Auffrischtaktsignals REFPZ gibt die Kernsteuerschaltung 24 ein Wortleitungssteuersignal TWZ, das als ein Taktsignal zum Betreiben des Speicherkerns 34 dient, ein Abtastverstärkeraktivierungssignal LEZ und ein Bitleitungsrücksetzsignal BRS aus. Die Kernsteuerschaltung 24 gibt auch ein Auffrischumschaltsignal RFSW, ein Lese-/Schreib-Umschaltsignal RWSW, ein Zeilenblockauswahlsignal RBLKSELZ und ein Latch-Pulssignal LATPZ gemäß dem betriebsbedingten Status des Speicherkerns 34 aus.
  • Der Vordekodierer 29 dekodiert die internen Zeilenadressensignale IRAD vor und gibt sie als vordekodierte Adressensignale RAZ aus. Da der Vordekodierer 26 vor der Redundanzbeurteilungsschaltung 28 angeordnet ist, kann die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 eine Redundanzbeurteilung durch Verwendung der vordekodierten Adressensignale RAZ durchführen. Die Bitanzahl einer Adresse, die in der Redundanzbeurteilung verwendet wird, wird reduziert, so dass die Schaltungsgröße der Redundanzbeurteilungsschaltung 28 reduziert wird, und die Redundanzbeurteilungszeit wird verkürzt. Die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 beurteilt, auf welche der Speicherzelle MC und einer Redundanzspeicherzelle RMC in Antwort auf jede der Auffrischanforderung, der Leseanforderung und der Schreibanforderung zugegriffen wird (Redundanzbeurteilung). Um genauer zu sein, wenn die vorde kodierten Adressensignale RAZ eine defekte Speicherzelle MC oder eine defekte Wortleitung WL indizieren, gibt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 eine Redundanzadressensignal REDADX, welches einer Redundanzwortleitung RWL entspricht (Bezug nehmend auf 5, die später beschrieben wird), die anstelle der defekten Wortleitung WL ausgewählt wird, und ein Treffersignal HITZ aus. Wenn die Auffrischanforderung mit der Zugriffsanforderung kollidiert, werden die Redundanzbeurteilungen in der Reihenfolge der Beurteilung durch den Arbiter 22 durchgeführt.
  • Die Verzögerungsschaltung 30 besitzt die gleiche Verzögerungszeit wie die Betriebszeit der Redundanzbeurteilungsschaltung 28. Die Verzögerungsschaltung 30 verzögert die vordekodierten Adressensignale RAZ und gibt sie als verzögerte vordekodierte Adressensignale DRAZ aus. Die Latch-Schaltung 32 kippt sowohl das Treffersignal HITZ, das Redundanzadressensignal REDADX und das verzögerte vordekodierte Adressensignal DRAZ synchron mit dem Latch-Pulssignal LATPZ. Dann gibt die Latch-Schaltung 32 die gekippten Signale synchron mit dem Zeilenblockauswahlsignal RBLKSELZ aus.
  • Der Speicherkern 34 umfasst ein Speicherarray ARY, ein Wortdekodiererbauteil WDEC, einen Abtastverstärkerabschnitt SA, einen Vorladeabschnitt PRE, einen Spaltendekodiererabschnitt CDEC, ein Abtastpufferbauteil SB und ein Schreibverstärkerbauteil WA. Das Speicherarray ARY besitzt eine Vielzahl von flüchtigen normalen Speicherzellen MC (dynamische Speicherzellen) und eine Vielzahl von Wortleitungen WL und eine Vielzahl von Bitleitungen BL und /BL (komplementäre Bitleitungen), die mit den Speicherzellen MC verbunden sind. Das Speicherarray ARY besitzt eine Vielzahl flüchtiger Redundanzspeicherzellen RMC (dynamische Speicherzellen) und eine Vielzahl von Redundanzwortleitungen RWL, die mit den Redundanzspeicherzellen RMC verbunden sind, obwohl sie nicht gezeigt sind. Die normalen Speicherzellen MC und die Redundanzspeicherzellen RMC sind mit den gemeinsamen Bitleitungen BL und /BL verbunden. Jede der Speicherzellen MC und RMC ist die gleiche wie die allgemeine DRAM Speicherzelle, und besitzt einen Kondensator zum Halten von Daten als elektrische Ladung und einen Transfertransistor, der zwischen dem Kondensator und der Bitleitung BL (oder /BL) angeordnet ist. Das Gate des Transfertransistors ist mit der Wortleitung WL (oder RWL) verbunden. Durch Auswählen der Wortleitungen WL oder RWL wird entweder die Leseoperation, die Schreiboperation oder die Auffrischoperation durchgeführt. Nachdem die Leseoperation, die Schreiboperation oder die Auffrischoperation durchgeführt ist, führt das Speicherarray ARY eine Vorladungsoperation zum Vorladen der Bitleitungen BL und /BL mit einer vorbestimmten Spannung in Antwort auf ein Bitleitungsrücksetzsignal BRS durch.
  • Das Wortdekodiererbauteil WDEC (Dekodiererschaltung) arbeitet in Antwort auf die Signale, die von der Latch-Schaltung 32 ausgegeben werden. Das Wortdekodiererbauteil WDEC wählt irgendeine der Wortleitungen WL und RWL synchron mit dem Wortleitungssteuersignal TWZ aus, und ändert die ausgewählten Wortleitungen WL oder RWL auf einen hohen Pegel. Der Spaltendekodiererabschnitt CDEC gibt Spaltenleitungssignale gemäß den Spaltenadressensignalen CAD aus, um Spaltenschalter anzuschalten. Jeder der Spaltenschalter verbindet jede Bitleitung BL oder /BL mit einem Datenbus DB.
  • Der Abtastverstärkerabschnitt SA besitzt eine Vielzahl von Abtastverstärkern. Jeder Abtastverstärker arbeitet in Antwort auf das Abtastverstärkeraktivierungssignal LEZ, um den Betrag eines Datensignals auf der Bitleitung BL oder /BL zu verstärken. Die Daten, die durch die Abtastverstärker verstärkt werden, werden während der Leseoperation über die Spaltenschalter an den Datenbus DB übertragen. Die Daten, die durch die Abtastverstärker verstärkt werden, werden während der Schreiboperation über die Bitleitungen in die Speicherzellen MC (oder RMC) geschrieben. Der Vorladeabschnitt PRE besitzt eine Vielzahl von Vorladeschaltungen, von denen jede mit einem Paar von Bitleitungen BL und /BL verbunden ist. Jede Vorladeschaltung lädt die Bitleitungen BL und /BL mit der vorbestimmten Spannung in Antwort auf das Bitleitungsrücksetzsignal BRS vor.
  • Das Abtastpufferbauteil SB verstärkt den Betrag von Signalen von Lesedaten auf dem Datenbus DB und gibt ihn an den gemeinsamen Datenbus CDB aus. Das Schreibverstärkerbauteil WA verstärkt den Betrag von Signalen von Schreibdaten auf dem gemeinsamen Datenbus CDB und gibt ihn an den Datenbus DB aus.
  • 2 zeigt die Details des Speicherkerns 34, der in 1 gezeigt ist. Der Speicherkern 34 besitzt ein Paar von Speicherarrays ARY und sie sind symmetrisch zueinander. Die Speicherarrays ARY werden durch gestrichelte Linien in eine Vielzahl von Zeilenblöcken RBLK (Speicherblöcken) aufgeteilt, welche sich in einer horizontalen Richtung in der Zeichnung erstrecken. In der Zeichnung wird einer der Zeilenblöcke RBLK durch fett gedruckte Linien angedeutet. Jeder Zeilenblock RBLK besitzt die Vielzahl von Wortleitungen WL und die zwei Redundanzwortleitungen RWL. Die Wortleitung WL wird mit den nicht illustrierten normalen Speicherzellen MC verbunden, und die Redundanzwortleitung RWL wird mit den nicht illustrierten Redundanzspeicherzellen RMC verbunden. Einer der Zeilenblöcke RBLK wird gemäß der einzelnen Leseoperation, Schreiboperation oder Auffrischoperation ausgewählt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Speicherkern 34 die acht Zeilenblöcke RBLK und die sechzehn Redundanzwortleitungen RWL. Es ist möglich, einen Defekt in der Speicherzelle MC oder der Wortleitung WL in einem bestimmten Zeilenblock RBLK zu ersetzen, indem nicht nur die Redundanzwortleitung RWL des gleichen Zeilenblocks RBLK verwendet wird sondern auch die Redundanzwortleitung RWL eines anderen Zeilenblocks RBLK. Daher, selbst wenn die sechzehn Wortleitungen WL in dem einzelnen Zeilenblock RBLK defekt sind, ist es möglich, den Defekt zu ersetzen.
  • Die Speicherarrays ARY sind durch gestrichelte Linien in eine Vielzahl von Spaltenblöcken CBLK aufgeteilt, welche sich in einer vertikalen Richtung in der Zeichnung erstrecken. Jeder Spaltenblock CBLK besitzt die Vielzahl von Bitleitungspaaren BL und /BL (nicht illustriert) und eine Vielzahl von Spaltenauswahlsignalleitungen CL. Die Spaltenauswahlsignalleitungen CL werden durch den Spaltendekodiererabschnitt CDEC aktiviert. In jedem Speicherarray ARY wird irgendeine der Spaltenauswahlsignalleitungen CL (eine Spaltenauswahlsignalleitung CL pro DQ) gemäß der einzelnen Leseoperation, Schreiboperation oder Auffrischoperation ausgewählt. Mit anderen Worten arbeiten die zwei Spaltenblocks CBLK zur gleichen Zeit.
  • Der Spaltendekodiererabschnitt CDEC und der Vorladeabschnitt PRE werden an einem Ende des Speicherarrays ARY angeordnet (an einem Ende der Spaltenblöcke CBLK). Der Abtastverstärkerabschnitt SA, das Abtastpufferbauteil SB und das Schreibverstärkerbauteil WA sind an dem anderen Ende des Speicherarrays ARY angeordnet (an dem anderen Ende der Spaltenblöcke CBLK). Die Wortdekodiererbauteile WDEC, von denen jedes jedem Speicherarray ARY entspricht, sind zwischen den Speicherarrays ARY angeordnet. Ein Steuerschaltungsbauteil CONT ist zwischen den Wortdekodiererbauteilen WDEC angeordnet.
  • 3 zeigt die Details der Redundanzbeurteilungsschaltung 28, die in 1 gezeigt ist. Eine Schaltung, die in der Zeichnung gezeigt ist, wird pro Redundanzwort leitung RWL ausgebildet. Mit anderen Worten besitzt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die sechzehn Schaltungen, die in der Zeichnung gezeigt sind. Die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 besitzt Redundanzbeurteilungsschaltungen 36, Adressenschreibschaltungen 38 in Gruppen von vier (Programmierschaltungen), AND Schaltungen 40 und eine OR Schaltung 42. Die Redundanzbeurteilungsschaltung 36 beurteilt die Verwendung oder die Nichtverwendung der entsprechenden Redundanzwortleitung RWL. Die Adresse der Wortleitung WL, die ersetzt werden muss, wird in die vier Adressenschreibschaltungen 38 geschrieben.
  • Die Redundanzbeurteilungsschaltung 36 besitzt einen CMOS Inverter 36b und eine Rückkopplungsschaltung 36c (einen Inverter + einen n-MOS Transistor). In dem CMOS Inverter 36b ist eine Beurteilungssicherung 36a zwischen einem p-MOS Transistor und einem n-MOS Transistor angeordnet. Die Rückkopplungsschaltung 36c kippt den Ausgabepegel des CMOS Inverters 36b. Der Eingang des CMOS Inverters 36b empfängt ein Startersignal STTZ, welches vorübergehend in einen hohen Pegel geändert wird, um die Latch-Schaltung zu initialisieren, wenn der Pseudo-SRAM angeschaltet wird. Die Redundanzbeurteilungsschaltung 36 wird in Antwort auf das Startersignal STTZ gemäß dem Programmstatus der Beurteilungssicherung 36a initialisiert. Eine interne Netzspannung VII wird an dem CMOS Inverter 36b angelegt. Die interne Netzspannung VII ist eine Spannung, für welche eine externe Netzspannung, die über einen Spannungsanschluss geliefert wird, nach unten transformiert wird. Wenn die Beurteilungssicherung 36a abgetrennt (programmiert) wird, gibt die Redundanzbeurteilungsschaltung 36 ein Redundanzsignal REDZ mit hohem Pegel und ein Redundanzsignal REDX mit niedrigem Pegel aus. Wenn die Beurteilungssicherung 36a nicht abgetrennt wird, dann gibt die Redundanzbeurteilungsschaltung 36 ein Redundanzsignal REDZ mit niedrigem Pegel und ein Redundanzsignal REDX mit hohem Pegel aus. Jede Adressenschreibschaltung 38 besitzt vier CMOS Übertragungsgates 38a, vier Sicherungen 38b, die mit dem Ausgang der CMOS Übertragungsgates 38a verbunden sind, und einen n-MOS Transistor 38c. Die vier CMOS Übertragungsgates 38a werden angeschaltet, nachdem das Redundanzsignal REDZ mit hohem Pegel und das Redundanzsignal REDX mit niedrigem Pegel empfangen werden, um die vier vordekodierten Adressensignale RAZ (RAZ0-3, RAZ4-7, RAZ8-11 und RAZ12-15) jeweils zu den Sicherungen 38b zu übertragen. Jede der vier Sicherungen 38b ist zwischen dem Ausgang des CMOS Übertragungsgates 38a und einem Ausgangsanschluss OUT angeordnet. Das Gate des n-MOS Transistors 38c, der zwischen dem Ausgangsanschluss OUT und einem Erdungskabel VSS angeordnet ist, empfängt das Redundanzsignal REDX.
  • Wenn die entsprechende Redundanzwortleitung RWL verwendet wird, mit anderen Worten, wenn die Sicherung 36a der Redundanzbeurteilungsschaltung 36 abgetrennt wird, werden die vordekodierten Adressensignale RAZ, welche die zu ersetzenden Wortleitung WL indizieren, zu jeder Adressenschreibschaltung 38 programmiert. Um genauer zu sein, in jeder Adressenschreibschaltung 38 werden drei der vier Sicherungen 38b abgetrennt, um nur eines der vier vordekodierten Adressensignale RAZ zum Ausgangsanschluss OUT zu übertragen.
  • Die AND Schaltung 40 gibt ein Treffersignal HITZ0 mit hohem Pegel aus, wenn alle der vordekodierten Adressensignale RAZ, die von den Adressenschreibschaltungen 38 ausgegeben werden, auf einem hohen Pegel sind. Eine Vielzahl von AND Schaltungen 40, welche den anderen Adressenschreibschaltungen 38 entsprechen, die nicht illustriert sind, geben jeweils Treffersignale HITZ1-15 aus. Die umgekehrte Logik des Treffersignals HITZ0 wird als ein Redundanzadressensignal REDADX0 (oder REDADX1-15) ausgegeben. Die OR Schaltung 42 gibt ein Treffersignal HITZ mit hohem Pegel aus, wenn irgendeines der Treffersignale HITZ0-15 auf einem hohen Pegel ist.
  • In der oben beschriebenen Redundanzbeurteilungsschaltung 28 werden die Sicherungen 36a und 38b während eines Testprozesses des Pseudo-SRAM gemäß der Adresse programmiert, welche die zu ersetzende Wortleitung WL indiziert. Die programmierte Redundanzbeurteilungsschaltung 28 aktiviert das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX, das die Redundanzwortleitung RWL indiziert, die anstelle der defekten Wortleitung WL verwendet wird, nachdem das programmierte vordekodierte Adressensignal RAZ von dem Vordekodierer 26 empfangen wird. Die Beurteilungssicherung 36a und die Sicherungen 38b werden aus Polysilicon, einem Stecker, einer nichtflüchtigen Speicherzelle oder Ähnlichem hergestellt.
  • 4 zeigt die Details der Latch-Schaltung 32, die in 1 gezeigt ist. Die Latch-Schaltung 32 ist für jedes der vordekodierten Adressensignale DRAZ0-n, das Treffersignal HITZ und die Redundanzadressensignale REDADX0-15 ausgebildet.
  • Jede Latch-Schaltung 32 besitzt ein CMOS Übertragungsgate 32a, einen Latch-Abschnitt 32b und ein NAND-Gate 32c. Das CMOS Übertragungsgate 32 wird angeschaltet, nachdem das Latch-Pulssignal LATPZ mit hohem Pegel empfangen wird. Der Latch-Abschnitt 32b kippt den Logikpegel eines Signals, das über das CMOS Übertragungsgate 32a übertragen wird. Das NAND Gate 32c gibt den gekippten Signalpegel als vordekodierte Adressensignale LRAZ0-n, ein Treffersignal LHITZ oder Redundanzadressensignale LREDADX0-15 aus, wenn das Zeilenblockauswahlsignal RBLKSELZ auf einem hohen Pegel ist.
  • 5 zeigt die Details des Wortdekodiererbauteils WDEC, das in 1 gezeigt ist. Das Wortdekodiererbauteil WDEC besitzt Zeilenblockselektoren 44, Wortleitungsselektoren 46 und Redundanzwortleitungsselektoren 48. Der Zeilenblockselektor 44, Wortzeilenselektor 46 und Redundanzwortleitungsselektor 48 entsprechen jedem der acht Zeilenblöcke RBLK, die in 2 gezeigt sind.
  • In der Leseoperation, Schreiboperation oder Auffrischoperation gibt jeder Zeilenblockselektor 44 ein Aktivierungssignal ACTZ (ACTZ0-n) mit hohem Pegel und ein Redundanzaktivierungssignal RACTZ (RACTZ0-8) mit niedrigen Pegel aus, um eine der Wortleitungen auszuwählen, wenn die internen Zeilenadressensignale IRAD nicht die Adresse indizieren, die durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 programmiert ist (Treffersignal LHITZ = niedriger Pegel), und die höherwertigen Bits des vordekodierten Adressensignals LRAZ (LRAZ0-n) indizieren den entsprechenden Zeilenblock RBLK.
  • In der Leseoperation, Schreiboperation oder Auffrischoperation gibt jede Zeilenblockauswahlschaltung 44 das Aktivierungssignal ACTZ (ACTZ0-n) mit niedrigem Pegel und das Redundanzaktivierungssignal RACTZ (RRCTZ0-8) mit hohem Pegel aus, um eine der Redundanzwortleitungen RWL auszuwählen, wenn die internen Zeilenadressensignale IRAD die Adresse indizieren, die durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 programmiert ist (Treffersignal LHITZ = hoher Pegel). Mit anderen Worten, wenn die internen Zeilenadressensignale IRAD (1) die defekte Wortleitung WL indizieren, wird die defekte Wortleitung WL entsprechend der internen Zeilenadressensignale IRAD ausgewählt. Es ist verboten, das Aktivierungssignal ACTZ zu aktivieren, um zu verhindern, dass auf die normale Speicherzelle MC zugegriffen wird. Das Redundanzaktivierungssignal RACTZ wird aktiviert, um eine der Redundanzwortleitungen RWL auszuwählen und auf die Redundanzspeicherzelle zuzugreifen.
  • Jede Wortleitungsauswahlschaltung 46 wählt eine der Wortleitungen WL gemäß den niederwertigen Bits der vordekodierten Adressensignale RAZ aus, nachdem das Aktivierungssignal ACTZ mit hohem Pegel empfangen wird. Die ausgewählte Wortleitung WL wird auf einen hohen Pegel geändert, während das Wortleitungssteuersignal TWZ auf einem hohen Pegel ist. Jede Auswahlschaltung 48 für eine Redundanzwortleitung wählt eine der Redundanzwortleitungen RWL entsprechend der Redundanzadressensignale LREDADX aus, wenn das Redundanzaktivierungssignal RACTZ aktiviert wird (auf einem hohen Pegel) und das entsprechende Redundanzadressensignal LREDADX aktiviert wird (auf einem niedrigen Pegel). Die ausgewählte Redundanzwortleitung RWL wird auf einen hohen Pegel geändert, während das Wortleitungssteuerungssignal TWZ auf einem hohen Pegel ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Leseoperation durch den oben beschriebenen Pseudo-SRAM. Der Pseudo-SRAM empfängt das Befehlssignal CMD synchron mit den ansteigenden Flanken des Taktsignals CLK. Die Zykluszeit des minimalen Zuführintervalls (Produktspezifikation) des Befehlssignals CMD (Lesebefehl oder Schreibbefehl) wird bei fünf Taktperioden festgelegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Leseoperation durchgeführt, indem das Chipfreigabesignal /CE mit niedrigem Pegel und das Ausgabefreigabesignal /OE (Lesebefehl RD), und die Adressensignale AD0-20 synchron mit der ansteigenden Flanke des Taktsignals CLK (6(a)) empfangen werden. Der Auffrischtimer 12 gibt das interne Auffrischanforderungssignal IREFZ zu dem gleichen Takt aus wie der Empfang des Lesebefehls RD (6(b)). Der Auffrischzähler 14 zählt synchron mit dem internen Auffrischanforderungssignal IREFZ zusammen und ändert die Auffrischadressensignale REFAD von RA0 zu RA1 (6(c)).
  • Der Befehlsdekodierer 10 aktiviert das Lesesteuerungssignal RDZ in Antwort auf den Empfang des Lesebefehls RD (6(d)). Der Arbiter 22 hält vorübergehend den Lesebefehl RD und gibt das Auffrischtaktsignal REFPZ (6(e)) aus.
  • Die Kernsteuerschaltung 24 aktiviert das Auffrischumschaltsignal RFSW auf einem hohen Pegel in Antwort auf das Auffrischtaktsignal REFPZ (6(f)). Die Adressenumschaltschaltung 16 gibt die Auffrischadressensignale REFAD (RA1) als die internen Zeilenadressensignale IRAD (6(g)) aus. Der Vordekodierer 26 dekodiert die internen Zeilenadressensignale IRAD vor und gibt die vordekodierten Adressensignale RAZ (6(h)) aus.
  • Die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 beurteilt, ob die vordekodierten Adressensignale RAZ die defekte Wortleitung WL indizieren oder nicht. Wenn nämlich die vordekodierten Adressensignale RAZ die defekte Wortleitung WL indizieren, wie durch gestrichelte Linien in der Zeichnung gezeigt, werden das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX, welches anzeigt, dass die Redundanzwortleitung RWL ersetzt werden muss, aktiviert (6(i)). Ein fett gedruckter Pfeil in der Zeichnung indiziert eine Redundanzbeurteilungsperiode durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28. Um die Latch-Operation der Latch-Schaltung 32 durch das einzelne Latch-Pulssignal LATPZ durchzuführen, wird die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung auf die gleiche Zeit festgelegt wie die Redundanzbeurteilungsperiode.
  • Die Kernsteuerschaltung 24 gibt das Latch-Pulssignal LATPZ nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeit aus, da das Zeilensteuerungssignal RASZ (das innerhalb der Kernsteuerschaltung 24 verwendet wird), welches ein grundlegendes Taktsignal zum Betreiben des Speicherkerns 34 ist, aktiviert wird (6(j)). Die Latch-Schaltung 32 kippt ein beurteiltes Redundanzergebnis (HITZ und REDADX) und die vordekodierten Adressensignale DRAZ, die durch die Verzögerungsschaltung 30 verzögert werden, synchron mit einer Nichtaktivierung des Latch-Pulssignals LATPZ. Die Latch-Schaltung 32 gibt die gekippten Signale als die vordekodierten Adressensignale LRAZ, das Treffersignal LHITZ und die Redundanzadressensignale LREDADX aus, synchron mit der Aktivierung des Zeilenblockauswahlsignals RBLKSELZ auf einem hohen Pegel (6(k)). Mit anderen Worten hält die Latch-Schaltung 32 das beurteilte Ergebnis über die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 und gibt das gehaltene Beurteilungsergebnis an den Speicherkern 34 aus, synchron mit dem Beginn der Auffrischoperation.
  • Das Wortdekodiererbauteil WDEC wählt irgendeine der Wortleitungen WL und RWL gemäß den vordekodierten Adressensignalen LRAZ und RAZ, dem Treffersignal LHITZ und den Redundanzadressensignalen LREDADX aus. Das Wortdekodiererbauteil WDEC ändert die ausgewählten Wortleitungen WL oder RWL auf einen hohen Pegel synchron mit dem Wortleitungssteuerungssignal TWZ (6(l)). Dann wird die Auffrischoperation durchgeführt (6(m)). In diesem Beispiel gibt es keinen Defekt in den Wortleitungen WL, die mit den aufzufrischenden Speicherzellen MC verbunden sind, so dass das Treffersignal HITZ und jedes der Redundanzadressensignale REDADX nicht aktiviert werden. Somit gibt eine der Zeilenblockauswahlschaltungen 44 (5) des Wortdekodiererbauteils WDEC das Aktivierungssignal ACTZ aus.
  • Die Kernsteuerschaltung 24 inaktiviert das Auffrischumschaltsignal RFSW auf einen niedrigen Pegel und aktiviert das Lese-/Schreib-Umschaltsignal RWSW auf einen hohen Pegel, in Antwort auf eine Aktivierung der Wortleitungen WL aufgrund der Auffrischoperation (6(n)). Die Adressenumschaltschaltung 16 gibt die Zeilenadressensignale RAD als die internen Zeilenadressensignale IRAD (AD1: Le seadresse) aus, in Antwort auf eine Aktivierung des Lese-/Schreib-Umschaltsignals RWSW (6(o)). Mit anderen Worten, wenn der Arbiter 22 der Auffrischanforderung eine höhere Priorität als der Leseanforderung gibt, wählt die Adressenumschaltschaltung 16 die Auffrischadressensignale REFAD aus, nachdem die Auffrischoperation begonnen wird. Die Adressenumschaltschaltung 16 wählt die Zeilenadressensignale RAD in Antwort auf den Beginn der Auffrischoperation aus und gibt die ausgewählte Adresse aus. Daher beginnt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilung der Zeilenadressensignale RAD (externe Adresse) leicht während der Auffrischoperation. Der Vordekodierer 26 dekodiert die internen Zeilenadressensignale IRAD vor und gibt die vordekodierten Adressensignale RAZ (AD1) aus (6(p)).
  • Die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 beurteilt, ob die vordekodierten Adressensignale RAZ (AD1) die defekte Wortleitung WL indizieren oder nicht. Mit anderen Worten führt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilung entsprechend der Leseanforderung während der Auffrischoperation entsprechend der Auffrischanforderung durch, wenn der Arbiter 22 der Auffrischanforderung eine höhere Priorität als der Leseanforderung gegeben hat. In diesem Beispiel indizieren die vordekodierten Adressensignale RAZ die defekte Wortleitung WL, so dass das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX, welches die zu ersetzende Redundanzwortleitung RWL indiziert, aktiviert werden (6(g)). Ein fett gedruckter Pfeil in der Zeichnung indiziert die Redundanzbeurteilungsperiode durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28.
  • Die Latch-Schaltung 32 empfängt keine Signale, die von der Redundanzbeurteilungsschaltung 28 und der Verzögerungsschaltung 30 geliefert werden, bis das inaktivierte Latch-Pulssignal LATPZ in Antwort auf den Beginn der Leseoperati on erneut aktiviert wird. Somit, wenn die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 das beurteilte Redundanzergebnis (HITZ und REDADX) während der Auffrischoperation ausgibt, wird das beurteilte Ergebnis daran gehindert, dass es an das Wortdekodiererbauteil WDEC übertragen wird. Demzufolge, wenn die Redundanzbeurteilung der Leseadresse AD1 während der Auffrischoperation durchgeführt wird, hat die Redundanzbeurteilung keinen Einfluss auf den Speicherkern 34. Mit anderen Worten ist es möglich, die Redundanzbeurteilung der Leseadresse AD1 durchzuführen, bevor die Leseoperation durchgeführt wird, und das beurteilte Redundanzergebnis bis zum Beginn der Leseoperation zu halten.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, wenn der Arbiter 22 bestimmt, die Auffrischoperation vor der Leseoperation durchzuführen, führt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilungsoperation während der Auffrischoperation durch. Die Redundanzbeurteilung der Adressensignale AD0-20, welche von außerhalb des Pseudo-SRAM mit dem Lesebefehl RD geliefert werden, wird nämlich während der Auffrischoperation innerhalb des Operationszyklus (fünf Taktperioden) durchgeführt, um die Leseoperation durchzuführen. Mit anderen Worten wird die Redundanzbeurteilungsoperation für die Leseoperation beendet, bevor die Leseoperation begonnen wird.
  • Nachdem die Auffrischoperation beendet wird, aktiviert die Kernsteuerschaltung 24 das Lesetaktsignal RDPZ synchron mit der Aktivierung des Zeilensteuerungssignals RASZ (6(r)). Die Kernsteuerschaltung 24 gibt das Latch-Pulssignal LATPZ nach einem Ablauf einer vorbestimmten Zeit ab der Aktivierung des Zeilensteuerungssignals RASZ (6(s)) aus. Die Latch-Schaltung 32 kippt das beurteilte Redundanzergebnis (HITZ und REDADX) und die vordekodierten Adressensignale DRAZ, die durch die Verzögerungsschaltung 30 verzögert werden, synchron mit der Inaktivierung des Latch- Pulssignals LATPZ. Die Latch-Schaltung 32 gibt die gekippten Signale als die vordekodierten Adressensignale LRAZ, das Treffersignal LHITZ und die Redundanzadressensignale LREDADX synchron mit der Aktivierung des Zeilenblockauswahlsignals RBLKSELZ auf einem hohen Pegel (6(t)) aus. Mit anderen Worten hält die Latch-Schaltung 32 das beurteilte Ergebnis durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 und gibt das gehaltene beurteilte Ergebnis synchron mit dem Beginn der Leseoperation an den Speicherkern 34 aus. Wie oben beschrieben wird das beurteilte Redundanzergebnis der Leseadresse, was während der Auffrischoperation durchgeführt wird, nicht an das Wortdekodiererbauteil WDEC übertragen, bis die Leseoperation begonnen wurde. Daher ist es möglich, die Fehlfunktion des Speicherkerns 34 während der Auffrischoperation zu verhindern.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt es einen Defekt in irgendeiner der Wortleitung WL, die mit den Speicherzellen MC verbunden sind, auf die zum Lesen zugegriffen wird, so dass die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX (irgendeines von REDADX0-15) aktiviert (6(u)). Das Wortdekodiererbauteil WDEC aktiviert das Redundanzaktivierungssignal RACTZ (RACTZ0-8) und wählt eine der Redundanzwortleitungen RWL0-15 gemäß dem Treffersignal HITZ und dem Redundanzadressensignal REDADX aus. Dann ändert das Wortdekodiererbauteil WDEC die ausgewählte Redundanzwortleitung RWL auf einen hohen Pegel synchron mit dem Wortleitungssteuerungssignal TWZ (6(v)). Dann wird die Leseoperation durchgeführt und daher werden die Daten D0 mit 16 Bits, die aus den Speicherzellen MC ausgelesen werden, über die Datenanschlüsse DQ0-15 (6(w)) nach außerhalb von dem Pseudo-SRAM ausgegeben.
  • Die Zeit von dem Zuführen des Lesebefehls RD bis zur Ausgabe der Lesedaten D0 wird als die Lesezugriffszeit de finiert. Die Lesezugriffszeit (praktischer Wert) wird am schlimmsten, wenn die Auffrischoperation vor der Leseoperation in der einzelnen Zykluszeit eingefügt wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Redundanzbeurteilung für die Leseoperation während der Auffrischoperation durchgeführt, so dass es im Gegensatz zu früher möglich ist, die Lesezugriffszeit zu verkürzen. Demzufolge ist es auch möglich, die Zykluszeit zu verkürzen, welche das minimale Zuführintervall des Befehlssignals CMD ist. In dem Pseudo-SRAM gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Gesamtbetrag der Operationszeit des Speicherkerns 34, der für die Auffrischoperation notwendig ist, und die Operationszeit des Speicherkerns 34, die für die Leseoperation oder die Schreiboperation notwendig ist, gleich oder kürzer als die Zykluszeit festgelegt. Die Zykluszeit ist das minimale Zuführintervall (Produktspezifikation) des Befehlssignals CMD (Lesebefehl oder Schreibbefehl). Daher kann ein Benutzer des Pseudo-SRAM ein System konzipieren, ohne etwas über die Auffrischoperation zu wissen, und daher ist es möglich, die Konzeptionseffizienz zu verbessern.
  • 7 zeigt ein Beispiel der Schreiboperation durch den oben beschriebenen Pseudo-SRAM. Die gleichen Buchstabensymbole beziehen sich auf die gleiche Operation, wie die oben in Bezug auf 6 beschriebene, und eine detaillierte Beschreibung davon wird unterbleiben. In diesem Beispiel, wie im Fall der 6, gibt der Auffrischtimer 12 das interne Auffrischanforderungssignal IREFZ zum gleichen Takt aus wie der Empfang des Schreibbefehls WR. Somit wird die Auffrischoperation vor der Schreiboperation in einem Schreibzyklus durchgeführt. Die Redundanzbeurteilung für die Schreiboperation wird während der Auffrischoperation durchgeführt.
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel der Leseoperation durch den oben beschrieben Pseudo-SRAM. In diesem Beispiel tritt die Auffrischanforderung (IREFZ) genau nach dem Empfang des Lesebefehls RD (8(a)) auf und die Auffrischoperation wird nach der Leseoperation durchgeführt. Die detaillierte Beschreibung der gleichen Operation wie die oben in Bezug auf 6 beschriebene wird unterbleiben.
  • Der Arbiter 22 gibt das Lesetaktsignal RDPZ in Antwort auf das Lesesteuerungssignal RDZ (8(b)) aus. Somit aktiviert die Kernsteuerschaltung 24 das Lese-/Schreib-Umschaltsignal RWSW (8(c)). Der Vordekodierer 26 empfängt eine Leseadresse AD1 als die internen Zeilenadressensignale IRAD, und gibt die vordekodierten Adressensignale RAZ (8(d)) aus. Dann führt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilung der Leseadresse AD1 durch. In diesem Beispiel werden, da die Wortleitung WL, die durch die vordekodierten Adressensignale RAZ (AD1) indiziert wird, normal funktioniert, das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX nicht aktiviert (8(e)). Dann wird die Wortleitung WL, die der Leseadresse AD1 entspricht, aktiviert, und die Leseoperation wird durchgeführt (8(f)). Wenn das vordekodierten Adressensignal RAZ (AD1) die defekte Wortleitung WL indiziert, wie durch gestrichelte Linien in der Zeichnung gezeigt, werden das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX aktiviert.
  • Die Kernsteuerschaltung 24 inaktiviert das Lese-/Schreib-Umschaltsignal RWSW auf einen niedrigen Pegel nach einem Zeitablauf ab der Aktivierung der Wortleitung WL, und aktiviert das Auffrischumschaltsignal RFSW auf einen hohen Pegel (8(g)). Der Vordekodierer 26 empfängt die Auffrischadressensignale REFAD (RA1) als die internen Zeilenadressensignale IRAD, und gibt die vordekodierten Adressensignale RAZ (8(h)) aus. Dann führt die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilung der Auffrischadressensignale RA1 durch. In diesem Beispiel indi zieren die vordekodierten Adressensignale RAZ (RA1) die defekte Wortleitung WL, wobei das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX aktiviert werden (8(i)). Nach Beendigung der Leseoperation wird eine der Redundanzwortleitungen RWL0-15 aktiviert und die Auffrischoperation wird durchgeführt (8(j)).
  • Die Daten D0, die aus den Speicherzellen MC in der Leseoperation ausgelesen werden, werden beispielsweise vorübergehend in der Daten-Eingabe-/Ausgabe-Schaltung 20 gehalten, und werden bei einem vorbestimmten Takt an die Datenanschlüsse DQ0-15 ausgegeben (8(k)). Wenn die Zugriffsanforderung (Lesebefehl RD) mit der Auffrischanforderung kollidiert (internes Auffrischanforderungssignal IREFZ) und die Leseoperation zuerst durchgeführt wird, gibt es ausreichend Zeit vom Auslesen der Daten zu den Bitleitungen BL und /BL bis zur Ausgabe davon an die Datenanschlüsse DQ0-15. Daher beeinflusst die Redundanzbeurteilungsperiode nicht die Lesezugriffszeit. 9 zeigt die allgemeinen Umrisse der in 6 gezeigten Leseoperation. Gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Zugriffsanforderung RD mit der Auffrischanforderung REF kollidiert und die Leseoperation nach der Auffrischoperation durchgeführt wird, wird die Redundanzbeurteilung der Leseadresse während der Auffrischoperation durchgeführt, zusammen mit dem Lesen der Leseadresse und der Beurteilung des Lesebefehls. Daher ist es möglich, Zeit für die Redundanzbeurteilung von der Durchführungszeit der Leseoperation zu eliminieren. Demzufolge wird die Zugriffszeit vom Zuführen des Lesebefehls bis zur Ausgabe der Lesedaten durch Zeit für die Redundanzbeurteilung der Leseadresse verkürzt. Die Zykluszeit, die das minimale Zuführintervall des Zugriffsbefehls (Lesebefehl oder Schreibbefehl) ist, wird auch verkürzt.
  • 10 zeigt die allgemeinen Umrisse der Leseoperation vor der vorliegenden Erfindung. Vor der vorliegenden Erfindung wurde die Redundanzbeurteilung der Leseadresse immer während der Leseoperation durchgeführt. Somit waren die Zugriffszeit und die Zykluszeit in der Leseoperation länger als diejenigen der in 9 gezeigten vorliegenden Erfindung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird wie oben beschrieben, wenn die Zugriffsanforderung mit der Auffrischanforderung kollidiert und die Auffrischoperation zuerst durchgeführt wird, die Redundanzbeurteilung für die Zugriffsanforderung während der Auffrischoperation durchgeführt. Somit ist es möglich, die Lesezugriffszeit und die Zykluszeit zu verkürzen. Das Ergebnis der Redundanzbeurteilung, die während der Auffrischoperation durchgeführt wird, wird aufgrund der Operation der Latch-Schaltung 32 nicht an das Wortdekodiererbauteil WDEC weitergeleitet, bis die Zugriffsoperation begonnen hat. Daher ist es möglich, die Fehlfunktion des Speicherkerns 34 zu vermeiden, der die Auffrischoperation durchführt.
  • Um genauer zu sein, die Sicherungen 38b zum Programmieren der Adresse, welche die defekte Speicherzelle MC indiziert, werden in der Redundanzbeurteilungsschaltung 28 bereitgestellt. Wenn die Adresse, die durch die Sicherungen 38b programmiert ist, mit den Zeilenadressensignalen RAD übereinstimmt, werden das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX ausgegeben. Die Latch-Schaltung 32 kippt das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX synchron mit dem Beginn sowohl der Auffrischoperation als auch der Zugriffsoperation, und gibt die gekippten Signale an das Wortdekodiererbauteil WDEC aus. Dementsprechend, wenn die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 das Treffersignal HITZ und das Redundanzadressensignal REDADX während der Auffrischoperation ausgibt, ist es möglich, die Fehlfunktion des Speicherkerns 34 während der Auffrischoperation zu vermeiden.
  • Wenn die Zugriffsanforderung mit der Auffrischanforderung kollidiert und die Auffrischoperation zuerst durchgeführt wird, gibt die Kernsteuerschaltung 24 das Auffrischumschaltsignal RFSW in Antwort auf den Beginn der Auffrischoperation aus. Somit kann die Adressenumschaltschaltung 16 die Zeilenadressensignale RAD ausgeben, welche während der Auffrischoperation über die Adressenanschlüsse AD an die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 zugeführt werden müssen. Demzufolge kann die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 die Redundanzbeurteilung des Zeilenadressensignals RAD (externe Adresse) während der Auffrischoperation beginnen.
  • Das Auswählen des Zeilenblocks RBLK durch Verwendung des Ergebnisses der Redundanzbeurteilung durch die Redundanzbeurteilungsschaltung 28 macht es möglich, die Redundanzbeurteilungsoperation für die Zugriffsoperation leicht von der Zugriffsoperation zu trennen. Demzufolge ist es möglich, während der Auffrischoperation die Redundanzbeurteilung der Zeilenadressensignale RAD leicht durchzuführen.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf den taktsynchronen Pseudo-SRAM angewendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solch ein Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenn die vorliegende Erfindung beispielsweise auf einen taktasynchronen Pseudo-SRAM angewendet wird, können die gleichen Effekte erhalten werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung auf den Pseudo-SRAM Chip angewendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solch ein Ausführungsbeispiel beschränkt. Wenn die vorliegende Erfindung beispielsweise auf einen Pseudo-SRAM Kern angewendet wird, der auf einem System LSI montiert ist, können die gleichen Effekte erhalten werden.

Claims (7)

  1. Ein Halbleiterspeicher, umfassend: einen Speicherkern (34) mit einer Vielzahl normaler Speicherzellen (MC) und mindestens einer Redundanzspeicherzelle, die eine defekte normale Speicherzelle ersetzt; einen internen Anforderungsgenerator (12), der periodisch eine interne Zugriffsanforderung (IREFZ) erzeugt; eine Befehlseingabeschaltung (10), die eine externe Zugriffsanforderung (RDZ, WRZ) basierend auf Befehlssignalen (/CE1, /OE, /WE, /LB, /UB, CLK) erzeugt, die über mindestens einen externen Anschluss (CMD) erhalten werden; einen Arbiter (22), der beurteilt, welche von der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität hat, wenn die interne Zugriffsanforderung mit der externen Zugriffsanforderung kollidiert; eine Kernsteuerschaltung (24), die den Speicherkern veranlasst, eine interne Zugriffsoperation und eine externe Zugriffsoperation in Antwort auf jede der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung durchzuführen; eine Redundanzbeurteilungsschaltung (28), die eine Redundanzbeurteilung in der Prioritätenreihenfolge durchführt, die durch den Arbiter in Antwort auf jede der internen Zugriffsanforderung und der externen Zugriffsanforderung beurteilt wird, wobei die Redundanzbeurteilung beurteilt, auf welche von einer der normalen Speicherzellen und der Redundanzspeicherzelle zugegriffen werden soll, und eine Halteschaltung (32), die das von der Redundanzbeurteilungsschaltung beurteilte Ergebnis synchron mit dem Beginn jeder der internen und der externen Zugriffsoperation hält und das beurteilte Ergebnis an den Speicherkern ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung entsprechend der externen Zugriffsanforderung während der internen Zugriffsoperation in Antwort auf die interne Zugriffsanforderung durchführt, wenn der Arbiter der internen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität gibt als der externen Zugriffsanforderung.
  2. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen internen Adressengenerator (12, 14), der eine interne Adresse (REFAD) generiert, welche die normale Speicherzelle indiziert, auf die gemäß der internen Zugriffsanforderung zugegriffen wird; eine Adresseneingabeschaltung, die eine externe Adresse (RAD) über einen externen Anschluss empfängt, wobei die externe Adresse die normale Speicherzelle indiziert, auf die gemäß der externen Zugriffsanforderung zugegriffen wird; und eine Adressenumschaltschaltung (16), welche die interne Adresse auswählt, bis die interne Zugriffsoperation begonnen wird, und die externe Adresse auswählt, und die ausgewählte externe Adresse in Antwort auf den Beginn der internen Zugriffsoperation ausgibt, wenn der Arbiter der internen Zugriffsanforderung eine höhere Priorität gibt als der externen Zugriffsanforderung, und wobei die Redundanzbeurteilungsschaltung (28) die Redundanzbeurteilung gemäß der von der Adressenumschaltschaltung (16) ausgegebenen Adresse durchführt.
  3. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, des Weiteren umfassend: einen Vordekodierer (26), der eine von der Adressenumschaltschaltung ausgegebene Adresse vordekodiert, und wobei die Redundanzbeurteilungsschaltung die Redundanzbeurteilung gemäß einer von dem Vordekodierer ausgegebenen vordekodierten Adresse durchführt.
  4. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, wobei: die Redundanzbeurteilungsschaltung (28) eine Programmierschaltung besitzt, die eine Adresse programmiert, welche die defekte normale Speicherzelle indiziert; die Programmierschaltung ein Treffersignal (HITZ) ausgibt, wenn die programmierte Adresse mit der von der Adressenumschaltungschaltung ausgegebenen Adresse übereinstimmt; die Halteschaltung (32) das Treffersignal synchron mit dem Beginn von jeder der internen und der externen Zugriffsoperation hält und das gehaltene Treffersignal an den Speicherkern ausgibt; und der Speicherkern den Zugriff auf die normale Speicherzelle verbietet und in Antwort auf das von der Halteschaltung ausgegebene Treffersignal auf die Redundanzspeicherzelle zugreift.
  5. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 2, wobei: die Redundanzbeurteilungsschaltung (28) eine Vielzahl von Programmierschaltungen (36) besitzt, die Adressen programmieren, welche defekte normale Speicherzellen indizieren, wobei die Programmierschaltungen jeweils entsprechend den Redundanzspeicherzellen ausgebildet sind; jede der Programmierschaltungen ein Treffersignal und ein vordekodiertes Signal (REDZ, REDX) ausgibt, welche eine entsprechende Redundanzspeicherzelle indizieren, wenn die programmierte Adresse mit der von der Adressenumschaltschaltung (16) ausgegebenen Adresse übereinstimmt; die Halteschaltung (32) das Treffersignal und das vordekodierte Signal synchron mit dem Beginn jeder der internen und der externen Zugriffsoperation hält und das gehaltene Treffersignal und das vordekodierte Signal an den Speicherkern ausgibt; und der Speicherkern den Zugriff auf die normale Speicherzelle verbietet und auf die Redundanzspeicherzelle entsprechend dem vordekodierten Signal zugreift, in Antwort auf das von der Halteschaltung ausgegebene Treffersignal.
  6. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 5, wobei der Speicherkern umfasst: eine Vielzahl von Speicherblöcken, von denen jeder die normalen Speicherzellen und die genannte Redundanzspeicherzelle umfasst; und eine Dekodierschaltung, die einen der Speicherblöcke, der die Redundanzspeicherzelle enthält, entsprechend dem vordekodierten Signal auswählt, in Antwort auf das Treffersignal und das vordekodierende Signal, die über die Halteschaltung zugeführt werden.
  7. Der Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, wobei: die Gesamtsumme der Zeit, die für die interne Zugriffsoperation und für die externe Zugriffsoperation erforderlich ist, gleich oder kürzer als eine externe Zykluszeit ist, die ein minimales Zuführintervall der externen Zugriffsanforderung ist.
DE602004002280T 2004-05-14 2004-12-16 Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen Active DE602004002280T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004144905 2004-05-14
JP2004144905A JP4566621B2 (ja) 2004-05-14 2004-05-14 半導体メモリ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002280D1 DE602004002280D1 (de) 2006-10-19
DE602004002280T2 true DE602004002280T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=34930927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002280T Active DE602004002280T2 (de) 2004-05-14 2004-12-16 Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7099208B2 (de)
EP (1) EP1596399B1 (de)
JP (1) JP4566621B2 (de)
KR (1) KR100571329B1 (de)
CN (1) CN100452236C (de)
DE (1) DE602004002280T2 (de)
TW (1) TWI276109B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006185488A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置
US7562180B2 (en) * 2006-03-28 2009-07-14 Nokia Corporation Method and device for reduced read latency of non-volatile memory
JP2007299485A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Toshiba Corp 半導体メモリ
KR100856069B1 (ko) 2007-03-29 2008-09-02 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그의 구동방법
KR100894099B1 (ko) * 2007-06-27 2009-04-20 주식회사 하이닉스반도체 워드라인 블럭 선택 회로
JP5612244B2 (ja) * 2007-10-30 2014-10-22 ピーエスフォー ルクスコ エスエイアールエルPS4 Luxco S.a.r.l. 半導体装置及びリフレッシュ方法
KR101455253B1 (ko) 2007-11-15 2014-10-28 삼성전자주식회사 메모리 컨트롤러
JP5131348B2 (ja) * 2008-03-19 2013-01-30 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリ、システム、半導体メモリの動作方法および半導体メモリの製造方法
KR101009337B1 (ko) * 2008-12-30 2011-01-19 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
US8392687B2 (en) 2009-01-21 2013-03-05 Micron Technology, Inc. Solid state memory formatting
US9236110B2 (en) 2012-06-30 2016-01-12 Intel Corporation Row hammer refresh command
US9384821B2 (en) 2012-11-30 2016-07-05 Intel Corporation Row hammer monitoring based on stored row hammer threshold value
KR102124987B1 (ko) * 2013-08-14 2020-06-22 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 및 이를 포함하는 메모리 시스템
CN105684089A (zh) * 2013-08-28 2016-06-15 慧与发展有限责任合伙企业 刷新速率调整
US9583219B2 (en) * 2014-09-27 2017-02-28 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for in-system repair of memory in burst refresh
KR20160044850A (ko) * 2014-10-16 2016-04-26 에스케이하이닉스 주식회사 어드레스 디코딩 회로 및 그것을 포함하는 반도체 장치
KR20180085184A (ko) * 2017-01-18 2018-07-26 에스케이하이닉스 주식회사 로우 해머링을 개선할 수 있는 메모리 모듈 및 이의 동작 방법
US10210923B2 (en) 2017-07-12 2019-02-19 International Business Machines Corporation Activation of memory core circuits in an integrated circuit
JP6970244B1 (ja) 2020-06-23 2021-11-24 華邦電子股▲ふん▼有限公司Winbond Electronics Corp. メモリコントローラ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773146A (ja) * 1993-06-28 1995-03-17 Casio Comput Co Ltd 電子機器
JPH07105697A (ja) * 1993-10-07 1995-04-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3226425B2 (ja) * 1994-09-09 2001-11-05 富士通株式会社 半導体記憶装置
KR100273293B1 (ko) * 1998-05-13 2001-01-15 김영환 리던던트 워드라인의 리프레쉬 구조
JPH11353893A (ja) * 1998-06-08 1999-12-24 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3376998B2 (ja) * 2000-03-08 2003-02-17 日本電気株式会社 半導体記憶装置
JP2002208274A (ja) * 2000-11-10 2002-07-26 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP4187084B2 (ja) * 2001-07-31 2008-11-26 株式会社ルネサステクノロジ 半導体メモリ
JP2003068071A (ja) * 2001-08-30 2003-03-07 Hitachi Ltd 半導体メモリ
JP2003323798A (ja) * 2002-04-26 2003-11-14 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置、およびその制御方法
JP4311917B2 (ja) * 2002-06-28 2009-08-12 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100571329B1 (ko) 2006-04-17
US7099208B2 (en) 2006-08-29
JP2005327382A (ja) 2005-11-24
JP4566621B2 (ja) 2010-10-20
CN1697077A (zh) 2005-11-16
CN100452236C (zh) 2009-01-14
TW200537514A (en) 2005-11-16
EP1596399B1 (de) 2006-09-06
TWI276109B (en) 2007-03-11
EP1596399A1 (de) 2005-11-16
US20050254321A1 (en) 2005-11-17
KR20050109042A (ko) 2005-11-17
DE602004002280D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002280T2 (de) Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen
US11315619B2 (en) Apparatuses and methods for distributing row hammer refresh events across a memory device
US10490250B1 (en) Apparatuses for refreshing memory of a semiconductor device
DE60222947T2 (de) Halbleiterspeicher
DE602004002300T2 (de) Selektive bankauffrischung
DE69822368T2 (de) Halbleiterspeicherschaltung mit einem Selektor für mehrere Wortleitungen, und Prüfverfahren dafür
DE102004053316A1 (de) Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Betriebsparametern eines integrierten Halbleiterspeichers
DE19508680C2 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis und Verfahren zum Durchführen eines Belastungstests
DE102011087354A1 (de) Halbleiterspeicherelement, Verfahren zum Verifizieren einer Multizyklusselbstauffrischungsoperationeines Haibleiterspeicherelements undTestsystem
JPH08195099A (ja) 半導体記憶装置及びその試験方法
DE102006001492A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeicheranordnung
DE60305409T2 (de) Synchroner Halbleiterspeicher mit dynamischen Speicherzellen und Refresh-Verfahren
DE102007050424B4 (de) DRAM mit geringem Energieverbrauch und Verfahren zum Steuern desselben
DE10252820A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
US20220392510A1 (en) Apparatuses and methods for redundance match control at refresh to disable wordline activation
EP3933841B1 (de) Reparaturschaltung, speicher und reparaturverfahren
DE102005054432B4 (de) Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff
KR20060087199A (ko) 선택적 리프레쉬가 가능한 반도체 메모리 디바이스
DE60115745T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
JP4187084B2 (ja) 半導体メモリ
DE10341537B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Testverfahren desselben unter Verwendung eines Zeilenkomprimierungstestmodus
DE102005035079B4 (de) Speichersystem, synchrones Speicherbauelement und Betriebsverfahren
DE10326088B4 (de) Autoeinstellung einer Selbstauffrischfrequenz
US11783881B2 (en) Apparatuses, systems, and methods for direct refresh management commands
JPH0512796B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU MICROELECTRONICS LTD., TOKYO, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJITSU SEMICONDUCTOR LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE