DE102005054432B4 - Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff - Google Patents

Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff Download PDF

Info

Publication number
DE102005054432B4
DE102005054432B4 DE102005054432A DE102005054432A DE102005054432B4 DE 102005054432 B4 DE102005054432 B4 DE 102005054432B4 DE 102005054432 A DE102005054432 A DE 102005054432A DE 102005054432 A DE102005054432 A DE 102005054432A DE 102005054432 B4 DE102005054432 B4 DE 102005054432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
column
column address
memory
logic level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005054432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005054432A1 (de
Inventor
Margaret Freebern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102005054432A1 publication Critical patent/DE102005054432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005054432B4 publication Critical patent/DE102005054432B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/408Address circuits
    • G11C11/4087Address decoders, e.g. bit - or word line decoders; Multiple line decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Speicher, umfassend:
– einen Spaltendecoder; und
– eine Zwischenspeicher-Schaltung, die konfiguriert ist zum:
– Empfangen eines Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals, eines Spalte-aktiv-Signals und eines Spaltenadressensignals;
– Weiterleiten des Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und das Spalte-aktiv-Signal auf einem ersten Logikpegel liegen; und
– Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals und Weiterleiten des zwischengespeicherten Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal auf einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel liegt.

Description

  • Eine in der Technik bekannte Art von Speicher ist ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM). Eine Art von DRAM ist ein pseudostatischer Direktzugriffsspeicher (PSRAM). PSRAM ist ein DRAM mit niedriger Leistungsaufnahme, der eine Schnittstelle für einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM) für drahtlose Anwendungen aufweist. Im Allgemeinen enthält ein DRAM mindestens ein Speicherzellenfeld mit Speicherzellen. Die Speicherzellen im Speicherzellenfeld sind in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei sich die Zeilen in einer x-Richtung und die Spalten in einer y-Richtung erstrecken. Über das Speicherzellenfeld hinweg erstrecken sich in der x-Richtung leitfähige Wortleitungen und über das Speicherzellenfeld hinweg erstrecken sich in der y-Richtung leitfähige Bitleitungen. An jedem Kreuzungspunkt einer Wortleitung und einer Bitleitung befindet sich eine Speicherzelle. Auf Speicherzellen wird unter Verwendung einer Zeilenadresse und einer Spaltenadresse zugegriffen.
  • Ein DRAM verwendet ein Haupttaktsignal und ein Datensynchronisationssignal (Daten-Strobe-Signal, DQS) zur Adressierung des Speicherzellenfelds und zur Ausführung von Befehlen in dem Speicher. Das Taktsignal dient als Referenz für die Zeitsteuerung von Befehlen, wie zum Beispiel Lese- und Schreiboperationen, einschließlich Adressen- und Steuersignale. Das DQS-Signal dient als Referenz zur Zwischenspeicherung von Eingangsdaten in dem Speicher und zum Ausgeben von Daten in eine externe Einrichtung.
  • Ein Spaltenadressen-Bestätigungs-(CAS)-Signal dient zur Zwischenspeicherung der Spaltenadressen (CADD) ausgewählter Speicherzellen und zum Einleiten eines Spaltenzugriffs während einer Lese- oder Schreiboperation. Typischerweise werden die Spaltenadressen an der ansteigenden Flanke des CAS-Signals zwischengespeichert und zur Decodierung weitergeleitet. Jede etwaige Adressenvorbereitungszeit (d.h. die Zeit, für die die Adressen gültig sind, bevor das CAS-Signal ansteigt) wird daher verschwendet. Das CAS-Signal, das als Takt für den Spaltenweg fungiert, darf keinen Spaltenzugriff einleiten, bevor die Spaltenadressen zwischengespeichert und decodiert sind. Eine Einleitung eines Spaltenzugriffs, bevor die Spaltenadressen zwischengespeichert und decodiert sind, kann mehrere Probleme verursachen, wie zum Beispiel Aktivierung eines falschen Spaltenelements, was wiederum zu einem Lesen falscher Daten führen würde. Um ein Lesen falscher Daten zu verhindern, wird das CAS-Signal typischerweise in dem Spaltenweg verzögert, bis die Adressen zwischengespeichert und decodiert wurden und die notwendigen Logikumschaltungen in der Spalte durchgeführt wurden. Ein Verzögern des CAS-Signals in dem Spaltenweg verlangsamt Lese- und Schreibzugriffe auf den Speicher.
  • DE 102 22 892 A1 betrifft einen integrierten Speicher mit jeweils einem Anschluss für ein Taktsignal und ein Datentaktsignal sowie einem Datenanschluss. Für einen Schreibvorgang werden ein Schreibbefehl in Folge des Taktsignals und dazu zeitverzögert mehrere Daten in dem Datenanschluss in Folge des Datentaktsignals vom Speicher übernommen. Eine Zugriffssteuerung dient zur Steuerung eines Zugriffs auf ein Speicherzellenfeld des Speichers zum parallelen Einschreiben der übernommenen Daten in ausgewählte Speicherzellen. Der Zugriff auf das Speicherzellenfeld wird durch die Zugriffssteuerung ausgelöst, bevor das Taktsignal eine nächste steigende Flanke nach der Übernahme der Daten aufweist. Damit kann die effektive Einschreibezeit vom Anlegen des Schreibbefehls bis zum Schließen einer Speicherbank mittels eines Vorladebefehls erhöht werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Speicher mit schnellem Spaltenzugriff sowie ein verbessertes Verfahren zum Durchführen einer Lese- oder einer Schreiboperation an einen Direktzugriffsspeicher bereitzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Speicher bereit. Der Speicher umfasst einen Spaltendecoder und eine Zwischenspeicherschaltung. Die Schaltung ist so konfiguriert, dass sie ein Spaltenadressen-Bestätigungssignal-Signal, ein Spalte-aktiv-Signal und ein Spaltenadressensignal empfängt. Die Schaltung ist so konfiguriert, dass sie das Spaltenadressensignal zu dem Spaltendecoder leitet, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungssignal-Signal und das Spalteaktiv-Signal auf einem ersten Logikpegel liegen, und das Spaltenadressensignal zwischenspeichert und das zwischengespeicherte Spaltenadressensignal zu dem Spaltendecoder leitet, wenn sich das Spaltenadressen-Bestätigungssignal-Signal auf einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel liegt.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Durchführen einer Lese- oder einer Schreiboperation an einem Direktzugriffsspeicher bereit. Das Verfahren umfasst ein Empfangen eines Spaltenadressensignals von einer Speichersteuerung, ein Weiterleiten des Spaltenadres sensignals zu einem Spaltendecoder, ein Decodieren des Spaltenadressensignals, ein Empfangen eines Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals von der Speichersteuerung, ein Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und Lesen von Daten aus einem Speicherzellenfeld oder Schreiben von Daten in dieses an den Spaltenadressen als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal, ohne das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal zu verzögern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden besser mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen verständlich. Die Elemente der Zeichnungen sind in Bezug aufeinander nicht unbedingt maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszahlen kennzeichnen entsprechende ähnliche Teile.
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Direktzugriffsspeichers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm einer Ausführungsform einer Speicherzelle.
  • 3 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines Teils des Direktzugriffsspeichers zum Latchen von Spaltenadressen.
  • 4 ist ein Impulsdiagramm einer Ausführungsform der Zeitsteuerung von Signalen zum Latchen von Spaltenadressen in dem Direktzugriffsspeicher.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 ist ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Direktzugriffsspeichers 10. Bei einer Ausführungsform ist der Direktzugriffsspeicher 10 ein pseudostatischer Direktzugriffsspeicher (PSRAM). Der PSRAM 10 enthält eine Speichersteuerung 20 und mindestens eine Speicherbank 30. Die Speicherbank 30 enthält ein Speicherzellenfeld 32 mit Speicherzellen, einen Zeilendecoder 40, einen Spaltendecoder 44, Leseverstärker 42 und eine Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46. Die Speichersteuerung 20 ist elektrisch an die Speicherbank 30 angekoppelt, wie bei 22 angedeutet.
  • Der PSRAM 10 enthält eine Schaltung, die so konfiguriert ist, dass sie Spaltenadressen aus der Speichersteuerung 20 empfängt und die Spaltenadressen zur Decodierung zu dem Spaltendecoder 44 leitet. Mit den decodierten Spaltenadressen empfängt die Schaltung ein Spaltenadressen-Bestätigungssignal-(CAS)-Signal. Als Reaktion auf das CAS-Signal werden die Spaltenadressen zwischengespeichert und Daten werden aus dem Speicherzellenfeld 32, an den spezifizierten Spaltenadressen gelesen bzw. darin geschrieben. Das CAS-Signal wird in dem Spaltenweg nicht verzögert, da die Spaltenadressen decodiert werden, bevor das CAS-Signal ankommt. Ein Spaltenaktivsignal geht als Reaktion auf die ansteigende Flanke des CAS-Signals zu einem logischen high und nach dem Abschluss der Lese- oder Schreiboperation zu einem logischen low über. Die nächsten Spaltenadressen aus der Speichersteuerung 20 werden erst dann mittels der Schaltung zu dem Spaltendecoder 44 geleitet, wenn das CAS-Signal auf logisch low liegt und das Spaltenaktivsignal auf logisch low liegt.
  • Leitfähige Wortleitungen 34, die als Zeilenauswahlleitungen bezeichnet werden, erstrecken sich in der x-Richtung über das Speicherzellenfeld 32 hinweg. Als Spaltenauswahlleitungen bezeichnete leitfähige Bitleitungen 36 erstrecken sich in der y-Richtung über das Speicherzellenfeld 32 hinweg. An jedem Kreuzungspunkt einer Wortleitung 34 und einer Bitleitung 36 befindet sich eine Speicherzelle 38. Jede Wortleitung 34 ist elektrisch an den Zeilendecoder 40 und jede Bitleitung 36 elektrisch an einen Leseverstärker 42 angekoppelt. Die Leseverstärker 42 sind elektrisch durch leitfähige Spaltendecoderleitungen 45 an den Spaltendecoder 44 und durch Datenleitungen 47 an die Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46 angekoppelt.
  • Die Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46 enthält mehrere Zwischenspeicher und Kontaktstellen oder Anschlüsse (DQs) für Dateneingabe/-ausgabe (E/A) zum Transfer von Daten zwischen der Speicherbank 30 und einer externen Einrichtung. In die Speicherbank 30 von einer externen Einrichtung zu schreibende Daten liegen als Spannungen an den DQs an. Die Spannungen werden in die entsprechenden Signale umgesetzt und in gewählten Speicherzellen 38 gespeichert. Aus der Speicherbank 30 gelesene Daten werden durch die Speicherbank 30 auf den DQs zum Abruf für die externe Einrichtung angelegt. Aus gewählten Speicherzellen 38 gelesene Daten erscheinen an den DQs, sobald der Zugriff abgeschlossen ist und der Ausgang freigegeben ist. Zu anderen Zeiten befinden sich die DQs in einem Zustand hoher Impedanz.
  • Die Speichersteuerung 20 steuert das Lesen von Daten aus der Speicherbank 30 und das Schreiben von Daten in diese. Während einer Leseoperation leitet die Speichersteuerung 20 die Zeilenadresse einer gewählten Speicherzelle oder Zellen 38 zu dem Zeilendecoder 40. Der Zeilendecoder 40 aktiviert die gewählte Wortleitung 34. Wenn die gewählte Wortleitung 34 aktiviert ist, wird der in jeder an die gewählte Wortleitung 34 angekoppelten Speicherzellen 38 gespeicherte Wert zu der jeweiligen Bitleitung 36 geleitet. Der Wert jeder Speicherzelle 38 wird durch einen Leseverstärker 42 gelesen, der elektrisch an die jeweilige Bitleitung 36 angekoppelt ist. Die Speichersteuerung 20 leitet eine Spaltenadresse der gewählten Speicherzelle oder -zellen 38 zu dem Spaltendecoder 44. Der Spaltendecoder 44 wählt, welche Leseverstärker 42 Daten zum Abrufen durch eine externe Einrichtung zu der Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46 leiten.
  • Während einer Schreiboperation werden die in der Matrix 32 zu speichernden Daten durch eine externe Einrichtung in der Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46 platziert. Die Speichersteuerung 20 leitet die Zeilenadresse für die gewählte Speicherzelle oder -zellen 38, worin die Daten gespeichert werden sollen, zu dem Zeilendecoder 40. Der Zeilendecoder 40 aktiviert die gewählte Wortleitung 34. Die Speichersteuerung 20 leitet die Spaltenadresse der gewählten Speicherzelle oder -zellen 38, in der oder in denen die Daten gespeichert werden sollen, zu dem Spaltendecoder 44. Der Spaltendecoder 44 wählt, zu welchen Leseverstärkern 42 die Daten aus der Dateneingangs-/-ausgangsschaltung 46 geleitet werden. Die Leseverstärker 42 schreiben die Daten mittels der Bitleitungen 36 in die gewählte Speicherzelle oder -zellen 38.
  • 2 ist ein Diagramm einer Ausführungsform einer Speicherzelle 38 in dem Speicherzellenfeld 32. Die Speicherzelle 38 enthält einen Transistor 48 und einen Kondensator 50. Das Gate des Transistors 48 ist elektrisch an die Wortleitung 34 angekoppelt. Der Drain-Source-Weg des Transistors 48 ist elektrisch an die Bitleitung 36 und den Kondensator 50 angekoppelt. Der Kondensator 50 wird so geladen, dass er entweder eine logische 0 oder eine logische 1 repräsentiert. Während einer Leseoperation wird die Wortleitung 34 aktiviert, um den Transistor 48 einzuschalten, und der auf dem Kondensator 50 gespeicherte Wert wird mittels eines entsprechenden Leseverstärkers 42 über die Bitleitung 36 und den Transistor 48 gelesen. Während einer Schreiboperation wird die Wortleitung 34 aktiviert, um den Transistor 48 einzuschalten, und der auf dem Kondensator 50 gespeicherte Wert wird mittels eines entsprechenden Leseverstärkers 42 über die Bitleitung 36 und den Transistor 48 geschrieben.
  • Die Leseoperation an der Speicherzelle 38 ist eine destruktive Leseoperation. Nach jeder Leseoperation wird der Kondensator 50 mit dem Wert wiederaufgeladen, der gerade gelesen wurde. Sogar ohne Leseoperationen entlädt sich zusätzlich die Ladung auf dem Kondensator 50 mit der Zeit. Um einen gespeicherten Wert zu behalten, wird die Speicherzelle 38 periodisch durch Lesen oder Beschreiben der Speicherzelle 38 aufgefrischt. Alle Speicherzellen 38 des Speicherzellenfelds 32 werden periodisch aufgefrischt, um ihre Werte zu behalten.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Direktzugriffsspeicher 10 ein synchroner dynamischer Direktzugriffsspeicher mit Doppeldatenrate (DDR-SDRAM). Bei DDR-SDRAM sind die Lese- und Schreiboperationen mit einem Systemtakt synchronisiert. Der Systemtakt wird von einem Host-System geliefert, das den DDR SDRAM enthält. Der DDR-SDRAM arbeitet gemäß einem differenziellen Takt CK und bCK. Der Durchgang von CK nach high und bCK nach low wird als die positive Flanke von CK bezeichnet. Befehle wie etwa Lese- und Schreiboperationen, einschließlich Adressen- und Steuersignale, werden an der positiven Flanke von CK registriert. Operationen werden sowohl an der ansteigenden als auch an der fallenden Flanke des Systemtakts ausgeführt.
  • Der DDR-SDRAM verwendet eine Architektur mit doppelter Datenrate, um einen schnellen Betrieb zu erzielen. Die Architektur mit doppelter Datenrate ist im Wesentlichen eine 2n-Architektur mit Befehlsvorverarbeitung mit einer Schnittstelle, die so ausgelegt ist, dass zwei Datenwörter pro Taktzyklus an die DQs übermittelt werden. Ein einzelner Lese- oder Schreibzugriff auf den DDR-SDRAM besteht effektiv aus einem einzelnen 2n Bit breiten Datentransfer innerhalb eines Taktzyklusses in der internen Speichermatrix und zwei entsprechenden n Bit breiten Datentransfers jeweils innerhalb eines halben Taktzyklusses an den DQs.
  • Lese- und Schreibzugriffe auf den DDR-SDRAM sind blockorientiert. Zugriffe beginnen an einer gewählten Speicherstelle und dauern für eine programmierte Anzahl von Speicherzellen gemäß einer programmierten Sequenz an. Zugriffe beginnen mit der Registration eines Aktivierungsbefehls, dem ein Lese- oder Schreibbefehl folgt. Diejenigen registrierten Adressenbits, die mit dem Aktivierungsbefehl zusammenfallen, werden zur Auswahl der Bank und Zeile, worauf zugegriffen werden soll, verwendet. Die mit dem Lese- oder Schreibbefehl übereinstimmenden registrierten Adressenbits werden zur Auswahl der Bank und der Spaltenstelle, an der der Zugriff beginnen soll, für den Block-Zugriff verwendet.
  • Der DDR-SDRAM in der vorausgehenden Beschreibung wird als DDR-I-SDRAM bezeichnet, da er die erste Generation von DDR-SDRAM ist. Die nächste Generation von DDR-SDRAM, DDR-II-SDRAM, besitzt dieselben Merkmale wie der DDR-I-SDRAM, mit der Ausnahme, dass die Datenrate verdoppelt ist. Die DDR-II-SDRAM-Architektur ist im Wesentlichen eine 4n-Architektur mit Befehlsvorverarbeitung mit einer Schnittstelle, die so ausgelegt ist, dass vier Datenwörter pro Taktzyklus an den DQs ü bermittelt werden. Ein einzelner Lese- oder Schreibzugriff für den DDR-II-SDRAM besteht effektiv aus einem einzelnen 4n Bit breiten Datentransfer innerhalb eines Taktzyklusses in der internen Speichermatrix und vier entsprechenden n Bit breiten Datentransfers innerhalb eines Viertels des Taktzyklusses an den DQs. Bei einer Ausführungsform ist der Direktzugriffsspeicher 10 ein DDR-II-SDRAM.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist der Direktzugriffsspeicher 10 ein PSRAM. Eine Art von PSRAM ist ein CellularRAM, der für drahtlose Anwendungen ausgelegt ist. CellularRAM ist ein Drop-in-Ersatz für einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM) und basiert auf einer einzigen Transistor-DRAM-Zelle im Gegensatz zu einer SRAM-Zelle mit sechs Transistoren.
  • 3 ist ein Diagramm einer Ausführungsform eines Teilbereichs 100 des Direktzugriffsspeichers 10 zur Zwischenspeicherung von Spaltenadressen. Bei einer Ausführungsform ist der Teilbereich 100 Teil eines Spaltendecoders 44. Der Teilbereich enthält ein NOR-Gatter 106, Inverter 110, 124 und 126 und invertierende Tristate-Puffer 114 und 120. Ein erster Eingang des NOR-Gatters 106 empfängt ein CAS-Signal auf dem CAS-Signalweg 102, und ein zweiter Eingang des NOR-Gatters 106 empfängt ein Spalte-aktiv-(COL_ACT)-Signal auf dem COL_ACT-Signalweg 104. Der Ausgang des NOR-Gatters 106 ist elektrisch an den Eingang des Inverters 110, den Aktiv-low-Freigabeeingang des invertierenden Tristate-Puffers 120 und durch den bCLOCK-Signalweg 108 an den Aktiv-high-Freigabeeingang des invertierenden Tristate-Puffers 114 gekoppelt.
  • Der Ausgang des Inverters 110 ist elektrisch an den Aktiv-high-Freigabeeingang des invertierenden Tristate-Puffers 120 und durch den CLOCK-Signalweg 118 an den Aktiv-low-Freigabeeingang des invertierenden Tristate-Puffers 114 angekoppelt. Der Eingang des invertierenden Tristate-Puffers 114 empfängt das Spaltenadressensignal (CADD) auf dem CADD-Signalweg 112. Der Ausgang des invertierenden Tristate-Puffers 114 ist elektrisch an den Eingang des Inverters 124, den Eingang des Inverters 126 und durch den Signalweg 116 an den Ausgang des invertierenden Tristate-Puffers 120 angekoppelt. Der Ausgang des Inverters 124 ist durch den Signalweg 122 elektrisch an den Eingang des invertierenden Tristate-Puffers 120 angekoppelt. Der Ausgang des Inverters 126 liefert das Signal, dass die Spaltenadressen zwischengespeichert sind (CADD_LAT) auf dem CADD_LAT-Signalweg 128.
  • Mit einem CAS-Signal auf dem CAS-Signalweg 102 von logisch low und einem COL_ACT-Signal auf dem COL_ACT-Signalweg 104 von logisch low gibt das NOR-Gatter 106 ein bCLOCK-Signal von logisch high auf dem bCLOCK-Signalweg 108 aus. Mit einem CAS-Signal von logisch high auf dem CAS-Signalweg 102 oder einem COL_ACT-Signal von logisch high auf dem COL_ACT-Signalweg 104 gibt das NOR-Gatter 106 ein bCLOCK-Signal von logisch low auf dem bCLOCK-Signalweg 108 aus. Der Inverter 110 invertiert das bCLOCK-Signal, um das CLOCK-Signal auf dem CLOCK-Signalweg 118 bereitzustellen.
  • Im Falle eines bCLOCK-Signals von logisch high auf dem bCLOCK-Signalweg 108 und eines CLOCK-Signals von logisch low auf dem CLOCK-Signalweg 118 ist der invertierende Tristate-Puffer 114 aktiviert und leitet das auf dem CADD-Signalweg 112 anliegende CADD-Signal zu dem Signalweg 116 weiter und invertiert es. Im Falle eines bCLOCK-Signals von logisch low auf dem bCLOCK-Signalweg 108 und eines CLOCK-Signals von logisch high auf dem CLOCK-Signalweg 118 ist der invertierende Tristate-Puffer 114 gesperrt, und sein Ausgang liegt auf hoher Impedanz.
  • Im Falle eines CLOCK-Signals von logisch high auf dem CLOCK-Signalweg 118 und eines bCLOCK-Signals von logisch low auf dem bCLOCK-Signalweg 108 ist der invertierende Tristate-Puffer 120 aktiviert und leitet das Signal auf dem Signalweg 122 zu dem Signalweg 116 weiter und invertiert es. Im Falle, dass das CLOCK-Signal auf dem CLOCK-Signalweg 118 auf logisch low und das bCLOCK-Signal auf dem bCLOCK-Signalweg 108 auf logisch high ist, ist der invertierende Tristate-Puffer 120 gesperrt und sein Ausgang liegt auf hoher Impedanz.
  • Der Inverter 124 invertiert das Signal auf dem Signalweg 116, um das Signal auf dem Signalweg 122 bereitzustellen. Wenn der invertierende Tristate-Puffer 120 aktiviert ist, schalten der Inverter 124 und der invertierende Tristate-Puffer 120 das Signal auf den Signalweg 116. Der Inverter 126 invertiert das Signal auf dem Signalweg 116, um das CADD_LAT-Signal auf dem CADD_LAT-Signalweg 128 bereitzustellen.
  • Im Falle eines CAS-Signals von logisch low auf dem CAS-Signalweg 102 der Speichersteuerung 20 und eines COL_ACT-Signals von logisch low auf dem COL_ACT-Signalweg 104 liefert im Betrieb der Ausgang des NOR-Gatters 106 ein bCLOCK-Signal von logisch high auf dem bCLOCK-Signalweg 108. Das bCLOCK-Signal von logisch high wird durch den Inverter 110 invertiert, um ein CLOCK-Signal von logisch low auf dem CLOCK-Signalweg 118 bereitzustellen. Im Falle, dass das bCLOCK-Signal auf einem logischen high und das CLOCK-Signal auf einem logischen low ist, ist der invertierende Tristate-Puffer 114 aktiviert und der invertierende Tristate-Puffer 120 ist gesperrt. Der invertierende Tristate-Puffer 114 leitet das CADD-Signal zu dem Signalweg 116 weiter und invertiert es. Das invertierte CADD-Signal auf dem Signalweg 116 wird mittels des Inverters 126 weiter invertiert, um das CADD_LAT-Signal auf dem CADD_LAT-Signalweg 128 bereitzustellen. Das CADD_LAT-Signal wird zu dem Spaltendecoder 44 geleitet, in dem die Spaltenadressen decodiert und die Schalter der Spaltenlogik geschaltet werden, um die durch die Spaltenadressen spezifizierten Spalten auszuwählen.
  • Die Speichersteuerung 20 verwandelt das CAS-Signal auf dem CAS-Signalweg 102 dann in ein logisches high. Als Reaktion auf den Übergang des CAS-Signals zu einem logischen high geht das COL_ACT-Signal auf dem COL_ACT-Signalweg 104 auch zu einem logischen high über. Als Reaktion auf den Übergang des CAS-Signals zu einem logischen high verwandelt der Ausgang des NOR-Gatters 106 das bCLOCK-Signal auf dem bCLOCK-Signalweg 108 in ein logisches low. Das bCLOCK-Signal von logisch low wird durch den Inverter 110 invertiert, um das CLOCK-Signal auf dem CLOCK-Signalweg 118 in ein logisches high zu verwandeln.
  • Mit dem CLOCK-Signal auf logisch high und dem bCLOCK-Signal auf logisch low ist der invertierende Tristate-Puffer 114 gesperrt und der invertierende Tristate-Puffer 120 ist aktiviert. Das invertierte CADD-Signal auf dem Signalweg 116 wird durch den Inverter 124 und den invertierenden Tristate-Puffer 120 zwischengespeichert. Das invertierte CADD-Signal wird durch den Inverter 126 invertiert, um das CADD_LAT-Signal auf dem CADD_LAT-Signalweg 128 bereitzustellen.
  • Das COL_ACT-Signal bleibt logisch high bis die Lese- oder Schreiboperation abgeschlossen ist. Das COL_ACT-Signal verhindert, dass das nächste CADD-Signal auf dem CADD-Signalweg 112 in den Zwischenspeicher eintritt. Deshalb kann das nächste CADD-Signal nicht mit dem Decodieren beginnen, bevor die vorherige Lese- oder Schreiboperation abgeschlossen ist. Mit abgeschlossener aktueller Lese- oder Schreiboperation geht das COL_ACT-Signal zu einem logischen low über. Mit dem CAS-Signal auch auf logisch low ist der invertierende Tristate-Puffer 114 dann aktiviert und der invertierende Tristate-Puffer 120 ist gesperrt. Das nächste CADD-Signal wird mittels des invertierenden Tristate-Puffers 114 invertiert und zu dem Signalweg 116 weitergeleitet, um mit der nächsten Lese- oder Schreiboperation zu beginnen.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm 200, das eine Ausführungsform des Zeitablaufs von Signalen für den Teilbereich 100 des Direktzugriffsspeichers 10 darstellt. Das Ablaufdiagramm 200 enthält das CAS-Signal 202 auf dem CAS-Signalweg 102, das COL_ACT-Signal 204 auf dem COL_ACT-Signalweg 104, das CADD-Signal 206 auf dem CADD-Signalweg 112, das CADD_LAT-Signal 208 auf dem CADD_LAT-Signalweg 128 und das Spaltenadressendecodiert-(CADD-DEC)-Signal 210.
  • Mit dem CAS-Signal 202 auf logisch low und dem COL_ACT-Signal 204 auf logisch low wird das CADD-Signal 206 bei 216 empfangen und mittels des invertierenden Tristate-Puffers 114 und des Inverters 126 weitergeleitet und invertiert, um das CADD_LAT-Signal 208 bei 218 bereitzustellen. Das CADD_LAT-Signal 208 wird durch den Spaltendecoder 44 decodiert, um das CADD_DEC-Signal 210 bei 220 bereitzustellen. Die adressierten Spalten werden auf der Basis der Spaltenadressen ausgewählt. Als Reaktion auf die ansteigende Flanke 212 des CAS-Signals 202 geht das COL_ACT-Signal 204 bei 214 zu einem logischen high über. Auch als Reaktion auf die ansteigende Flanke 212 des CAS-Signals 202 werden Daten aus den adressierten Spalten der Matrix von Speicherzellen 32 gelesen oder in diese geschrieben.
  • Das COL_ACT-Signal 204 bleibt logisch high, bis die Lese- oder Schreiboperation abgeschlossen ist. Die fallende Flanke 222 des COL_ACT-Signals 204 zeigt an, dass die Lese- oder Schreiboperation abgeschlossen ist. Als Reaktion auf die fallende Flanke 222 des COL_ACT-Signals 204 wird der invertierende Tristate-Puffer 114 aktiviert und der invertierende Tristate-Puffer 120 wird gesperrt. Der invertierende Tristate-Puffer 114 und der Inverter 126 leiten das CADD-Signal 206 weiter und invertieren es, um das CADD_LAT-Signal 208 wie bei 224 angegeben, bereitzustellen, um die nächste Lese- oder Schreiboperation zu beginnen.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nutzen die CADD-Signalaufbauzeit zum Beginnen mit der Spaltenadressendecodierung aus, bevor die Speichersteuerung 20 das CAS-Signal liefert, so dass es unnötig wird, das CAS-Signal in dem Spaltenweg zu verzögern, während das CADD-Signal decodiert wird. Indem das CAS-Signal nicht verzögert wird, sind Spaltenzugriffe auf den Direktzugriffsspeicher 10 schneller, wodurch schnellere Lese- und Schreibzeiten möglich werden.

Claims (20)

  1. Speicher, umfassend: – einen Spaltendecoder; und – eine Zwischenspeicher-Schaltung, die konfiguriert ist zum: – Empfangen eines Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals, eines Spalte-aktiv-Signals und eines Spaltenadressensignals; – Weiterleiten des Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und das Spalte-aktiv-Signal auf einem ersten Logikpegel liegen; und – Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals und Weiterleiten des zwischengespeicherten Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal auf einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel liegt.
  2. Speicher nach Anspruch 1, bei dem die Zwischenspeicher-Schaltung ferner konfiguriert ist zum: Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals und Weiterleiten des zwischengespeicherten Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spalte-aktiv-Signal auf einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel liegt.
  3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: ein an den Spaltendecoder angekoppeltes Speicherzellenfeld mit Speicherzellen.
  4. Speicher nach Anspruch 3, wobei die Speicherzellen dynamische Direktzugriffsspeicherzellen umfassen.
  5. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Logikpegel einen logischen low-Pegel und der zweite Logikpegel einen logischen high-Pegel umfasst.
  6. Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: eine Speichersteuerung, die so konfiguriert ist, dass sie das Spaltenadressensignal bereitstellt.
  7. Speicher nach Anspruch 1, der als Direktzugriffsspeicher konfiguriert ist, wobei – die Zwischenspeicher-Schaltung einen ersten Tristate-Puffer und einen zweiten Tristate-Puffer umfasst; – das Weiterleiten des Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und das Spalte-aktiv-Signal auf dem ersten Logikpegel liegen, ein Weiterleiten des Spaltenadressensignals als Reaktion auf den ersten Logikpegel des Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals und den ersten Logikpegel des Spalte-aktiv-Signals mittels des ersten Tristate-Puffers umfasst; – das Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals und Weiterleiten des zwischengespeicherten Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder ein Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals als Reaktion auf den zweiten Logikpegel des Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals mittels des zweiten Tristate-Puffers umfasst, und – der Spaltendecoder an die Zwischenspeicherschaltung angekoppelt und so konfiguriert ist, dass er das aus dem ersten Tristate-Puffer weitergeleitete Spaltenadressensignal decodiert.
  8. Speicher nach Anspruch 7, wobei der Spaltendecoder so konfiguriert ist, dass er das aus dem ersten Tristate-Puffer weitergeleitete Spaltenadressensignal decodiert, bevor das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal von dem ersten Logikpegel zu dem zweiten Logikpegel übergeht.
  9. Speicher nach Anspruch 7 oder 8, ferner umfassend: ein an die Decoderschaltung angekoppeltes Speicherzellenfeld.
  10. Speicher nach Anspruch 9, ferner umfassend: eine an die Zwischenspeicher-Schaltung angekoppelte Speichersteuerung, wobei die Speichersteuerung so konfiguriert ist, dass sie das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und das Spaltenadressensignal bereitstellt.
  11. Speicher nach Anspruch 10, wobei die Speichersteuerung, die Zwischenspeicher-Schaltung, der Decoder und das Speicherzellenfeld so konfiguriert sind, dass sie einen dynamischen Direktzugriffsspeicher bereitstellen.
  12. Speicher nach Anspruch 10, wobei die Speichersteuerung, die Zwischenspeicher-Schaltung, der Decoder und das Speicherzellenfeld so konfiguriert sind, dass sie einen pseudostatischen Direktzugriffsspeicher bereitstellen.
  13. Speicher nach Anspruch 10, wobei die Speichersteuerung, die Zwischenspeicher-Schaltung, der Decoder und das Speicherzellenfeld so konfiguriert sind, dass sie einen zellularen Direktzugriffsspeicher bereitstellen.
  14. Speicher nach Anspruch 10, wobei die Speichersteuerung, die Zwischenspeicher-Schaltung, der Decoder und das Speicherzellenfeld so konfiguriert sind, dass sie einen synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher bereitstellen.
  15. Speicher nach Anspruch 10, wobei die Speichersteuerung, die Zwischenspeicher-Schaltung, der Decoder und das Speicherzellenfeld so konfiguriert sind, dass sie einen synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher mit doppelter Datenrate bereitstellen.
  16. Verfahren zum Durchführen einer Lese- oder einer Schreiboperation an einem Direktzugriffsspeicher, mit den Schritten: – Empfangen eines Spaltenadressensignals von einer Speichersteuerung; – Weiterleiten des Spaltenadressensignals zu einem Spaltendecoder; – Decodieren des Spaltenadressensignals; – Empfangen eines Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals von der Speichersteuerung; – Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal; und – Lesen von Daten aus einem Speicherzellenfeld oder Schreiben von Daten in dieses an den Spaltenadressen als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal, ohne das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal zu verzögern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit den Schritten: – Bereitstellen eines Spalte-aktiv-Signals mit einem ersten Logikpegel als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal; und – Aufrechterhalten der Zwischenspeicherung, des Spaltenadressensignals, bis das Spalte-aktiv-Signal zu einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel übergeht, – wobei das Spalte-aktiv-Signal als Reaktion auf eine abgeschlossene Leseoperation oder eine abgeschlossene Schreiboperation zu dem zweiten Logikpegel übergeht.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Decodieren des Spaltenadressensignals ein Umschalten von Logikschaltern auf der Basis des Spaltenadressensignals umfasst, um Spalten einer Matrix von Speicherzellen auszuwählen.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, des Weiteren umfassend: – Empfangen eines Spalte-aktiv-Signals; wobei – das Weiterleiten des Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder ein Weiterleiten des Spaltenadressensignals umfasst, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal und das Spalte-aktiv-Signal auf einem ersten Logikpegel liegen; und – das Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals als Reaktion auf das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals Zwischenspeichern des Spaltenadressensignals und Weiterleiten des zwischengespeicherten Spaltenadressensignals zu dem Spaltendecoder umfasst, wenn das Spaltenadressen-Bestätigungs-Signal oder das Spalte-aktiv Signal auf einem von dem ersten Logikpegel verschiedenen zweiten Logikpegel liegen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner mit den Schritten: – Verwandeln des Spalte-aktiv-Signals in den zweiten Logikpegel als Reaktion auf einen Übergang des Spaltenadressen-Bestätigungs-Signals zu dem zweiten Logikpegel; und – Verwandeln des Spalte-aktiv-Signals in den ersten Logikpegel als Reaktion auf eine abgeschlossene Leseoperation oder eine abgeschlossene Schreiboperation.
DE102005054432A 2004-11-19 2005-11-15 Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff Expired - Fee Related DE102005054432B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/993,250 US7082049B2 (en) 2004-11-19 2004-11-19 Random access memory having fast column access
US10/993,250 2004-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005054432A1 DE102005054432A1 (de) 2006-06-14
DE102005054432B4 true DE102005054432B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36460791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054432A Expired - Fee Related DE102005054432B4 (de) 2004-11-19 2005-11-15 Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7082049B2 (de)
CN (1) CN1825474A (de)
DE (1) DE102005054432B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9146696B2 (en) 2011-12-31 2015-09-29 Institute Of Automation, Chinese Academy Of Sciences Multi-granularity parallel storage system and storage
WO2013097228A1 (zh) 2011-12-31 2013-07-04 中国科学院自动化研究所 多粒度并行存储系统
US9177626B2 (en) * 2013-08-27 2015-11-03 Naoki Shimizu Semiconductor memory device
US9390792B2 (en) 2013-12-23 2016-07-12 Micron Technology, Inc. Apparatuses, memories, and methods for address decoding and selecting an access line
CN108520764B (zh) * 2018-04-08 2019-05-31 长鑫存储技术有限公司 双倍速率同步动态随机存储器
US11646066B2 (en) * 2019-12-16 2023-05-09 Etron Technology, Inc. Memory controller and related memory
US11442875B2 (en) * 2020-05-18 2022-09-13 Integrated Silicon Solution, (Cayman) Inc. Arbitration control for pseudostatic random access memory device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222892A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764901A (en) 1984-08-03 1988-08-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory device capable of being accessed before completion of data output
JP3400824B2 (ja) * 1992-11-06 2003-04-28 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JPH08180678A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Hitachi Ltd ダイナミック型ram
US5544124A (en) 1995-03-13 1996-08-06 Micron Technology, Inc. Optimization circuitry and control for a synchronous memory device with programmable latency period
US5636174A (en) * 1996-01-11 1997-06-03 Cirrus Logic, Inc. Fast cycle time-low latency dynamic random access memories and systems and methods using the same
JP2001345000A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222892A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005054432A1 (de) 2006-06-14
US7082049B2 (en) 2006-07-25
CN1825474A (zh) 2006-08-30
US20060109721A1 (en) 2006-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937909T2 (de) Taktsynchrone Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitszyklus
DE69830962T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE10350865A1 (de) Speicherbaustein mit variabel verzögerter Spaltenauswahl
DE102007038615B4 (de) Speicher mit Speicherbänken und Modusregistern, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Speichers
DE102005054432B4 (de) Direktzugriffsspeicher mit schnellem Spaltenzugriff
DE69837135T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung
DE102006002888B4 (de) Direktzugriffsspeicher mit niedriger Anfangslatenz
DE19951677B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE112004001676B4 (de) Direktzugriffsspeicher mit Postambel-Datenübernahmesignal-Rauschunterdrückung
DE102007050424B4 (de) DRAM mit geringem Energieverbrauch und Verfahren zum Steuern desselben
DE102005003903B4 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE602004002280T2 (de) Halbleiterspeicher mit Refresh- und Redundanzschaltungen
DE102006004848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Variieren eines aktiven Arbeitszyklus einer Wortleitung
DE102018121993A1 (de) Speichervorrichtung zum Verhindern einer Doppelprogrammierung einer Ausfalladresse und Betriebsverfahren dafür
DE19928454A1 (de) Speichervorrichtung mit Reihendecodierer
DE4344254A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit wechselbarer Eingabe/Ausgabe-Datenbitanordnung
DE112005003228T5 (de) Speicherschaltung mit einem internen Spaltenzähler für den Kompressionsprüfmodus und Verfahren zum Prüfen eines Speichers in einem Kompressionsprüfmodus
DE10058422A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE10135065B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren für den Zugriff auf eine Speicherzelle
DE102007019545B4 (de) Dateninversionsverfahren
DE10300715B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Signalverzögerung
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst
US6515927B2 (en) Semiconductor memory having a wide bus-bandwidth for input/output data
DE102005035444B4 (de) Verfahren zum Testen der Betriebsbrauchbarkeit von Bitleitungen in einer DRAM-Speichervorrichtung
DE10248047B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit unterteilter Wortleitungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee