DE60119430T2 - Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60119430T2
DE60119430T2 DE60119430T DE60119430T DE60119430T2 DE 60119430 T2 DE60119430 T2 DE 60119430T2 DE 60119430 T DE60119430 T DE 60119430T DE 60119430 T DE60119430 T DE 60119430T DE 60119430 T2 DE60119430 T2 DE 60119430T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
hydraulic
pressure
supplied
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119430D1 (de
Inventor
Masahiro Anjo-shi Itou
Hideaki Anjo-shi Ogasawara
Naoyuki Anjo-shi Fukaya
Mikio Anjo-shi Iwase
Kazuhisa Anjo-shi Ozaki
Keizo Anjo-shi Kobayashi
Hiromichi Toyota-shi Aichi-ken Kimura
Yoshihiro Toyota-shi Aichi-ken Iijima
Koichi Toyota-Shi Aichi-Ken Tanaka
Shigeki Toyota-shi Aichi-ken Hiramatsu
Kazuyuki Toyota-shi Aichi-ken Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119430D1 publication Critical patent/DE60119430D1/de
Publication of DE60119430T2 publication Critical patent/DE60119430T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0288Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/065Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using fluid control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Beschreibung des zugehörigen Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise wird ein Automatikgetriebe bereitgestellt, das für ein Fahrzeug, wie z. B. ein Automobil verwendet wird, bei dem eine Gangwechselvorrichtung mit einer Planetengetriebeeinheit oder ähnlichem enthalten ist, wobei die die Gangwechselvorrichtung eine Vielzahl Reibungseingriffselemente, wie z. B. Kupplung, eine Bremse und dergleichen aufweist, und wobei eine Vielzahl von Drehzahlen durch wahlweises Abgeben einer Umdrehung von Getriebeelementen, wie z. B. einem Sonnenrad, einem Zahnkranz, einen Träger und dergleichen, der Planetengetriebeeinheit durch Einrücken und Ausrücken jeweiliger Reibungseingriffselemente in einer vorbestimmten Kombination erzielt wird.
  • Die Reibungseingriffselemente werden durch Betätigen eines hydraulischen Servos in einem Hydraulikschaltkreis in Eingriff und außer Eingriff gebracht. Der Hydraulikservo weist eine Hydraulikservotrommel mit einer äußeren Umfangswand und einer inneren Umfangswand, einen ringförmigen Kolben, der gleitfähig in der Hydraulikservotrommel gepasst ist, und dergleichen auf, und ein Reibungseingriffselement, das gegenüber des ringförmigen Kolbens angeordnet ist, wird durch die Bewegung des ringförmigen Kolbens durch Zuführen von Öl zu einer Aufbringölkammer in Eingriff und außer Eingriff gebracht, die zwischen der Hydraulikservotrommel und dem ringförmigen Kolben definiert ist.
  • Darüber hinaus sind verschiedenartige Solenoidventile, ein Schaltventil und dergleichen in dem Hydraulikschaltkreis angeordnet und wird ein vorbestimmtes Schaltventil umgeschaltet und wird dem Hydraulikservo, der mit dem Schaltventil verbunden ist, ein Hydraulikdruck zugeführt, indem ein Solenoid eines vorbestimmten Solenoidventils auf EIN und AUS geschaltet wird.
  • Bei einem Automatikgetriebe des vorstehend genannten Aufbaus sind ein oder mehrere vorbestimmte Reibungseingriffelemente im Eingriff, in dem Fall, dass eine bestimmte Drehzahl erzielt wird; jedoch blockiert die Gangwechselvorrichtung, wenn eine Fehlfunktion (Abnormalität) bei dem Solenoidventil erzeugt wird und ein Reibungseingriffselement, bei dem es nicht erforderlich ist, dass es in Eingriff gebracht wird, in Eingriff gebracht wird.
  • Daher ist ein Hydraulikschaltkreis vorgesehen, der verhindert, dass die Gangwechselvorrichtung blockiert, wenn dem Hydraulikservo des Reibungseingriffselements, bei dem nicht erforderlich ist, dass es in Eingriff gebracht wird, ein Hydraulikdruck zugeführt wird, indem ein vorbestimmtes Umschaltventil durch den Hydraulikdruck umgeschaltet wird und die Hydraulikdruckzufuhr zu dem Hydraulikservo des Reibungseingriffselements angehalten wird (siehe JP-A-63-210443).
  • Der herkömmliche Hydraulikschaltkreis kann verhindern, dass die Gangwechselvorrichtung blockiert, wenn ein Reibungseingriffselement, bei dem nicht erforderlich ist, dass es in Eingriff gebracht wird, in Eingriff gebracht ist, nämlich in einem Fehlfunktionszustand, in dem dem Hydraulikservo ein Hydraulikdruck zugeführt wird. Wenn jedoch ein Reibungseingriffselement, bei dem es erforderlich ist, dass es in Eingriff gebracht wird, nicht in Eingriff gebracht ist, nämlich in einem Fehlfunktionszustand, in dem dem Hydraulikservo ein Hydraulikdruck nicht zugeführt wird, besteht in Abhängigkeit von der Bauart des Automatikgetriebes die Möglichkeit, dass ein Neutralzustand bei dem Gangwechsel gebildet wird, Antriebskraft nicht durch den Gangwechsel übertragen werden kann und nicht nur ein beabsichtigter Gangwechsel nicht geeignet verwirklicht werden kann, sondern ebenso das Fahrzeug nicht fahren kann.
  • Eine gattungsgemäße Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe ist aus US-A-4 691 597 bekannt und weist eine Vielzahl Hydraulikservos, die jeweils eine Vielzahl Reibungseingriffselemente in Eingriff und außer Eingriff bringen, eine Hydraulikdruckzufuhreinrichtung zum Zuführen zu dem Hydraulikservo eines vorbestimmten Reibungseingriffselements, das entsprechend einer zu erzielenden Drehzahl ausgewählt wird, eines Hydraulikdrucks, und einer Steuereinrichtung auf, um dem vorbestimmten Hydraulikservo einen Hydraulikdruck in dem Fall nicht zuzuführen, dass die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung in den zufuhrfreien Zustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung dem Hydraulikdruckservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den Hydraulikdruck nicht zuführt, um das vorbestimmte Reibungseingriffselement außer Eingriff zu bringen.
  • Eine weitere Hydrauliksteuervorrichtung ist aus US-A 5 681 214 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydrauliksteuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart weiter zu entwickeln, dass ein neutraler Zustand bei einem Gangwechsel verhindert wird und ein beabsichtigter Gangwechsel geeignet durchgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Hydrauliksteuervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Wenn die Hydraulikdrucksteuereinrichtung in den Fehlfunktionszustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements einen Hydraulikdruck nicht zuführen kann, wird dem vorbestimmten Hydraulikservo ein Hydraulikdruck zugeführt, der ein anderer als der Hydraulikdruck ist, der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung erzeugt wird.
  • Daher kann eine vorbestimmte Drehzahl erzielt werden, wobei verhindert wird, dass ein neutraler Zustand bei der Gangwechselvorrichtung gebildet wird.
  • Wenn andererseits die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung in den zufuhrfreien Zustand versetzt ist, bei dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements einen Hydraulikdruck nicht zuführt, wird der andere Hydraulikdruck dem vorbestimmten Hydraulikservo nicht zugeführt. Demgemäß kann eine Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden und kann der beabsichtigte Gangwechsel geeignet durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wird bei der Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ferner die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung in den zufuhrfreien Zustand (unter der Unterschneidungssteuerung) während eines vorbestimmten Gangwechsels (während eines Gangwechsels unter der Unterschneidungssteuerung) versetzt.
  • Vorzugsweise ist bei der Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ferner die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung eine Versagensschutzeinrichtung und mit einer Schalteinrichtung versehen, um dem vorbestimmten Hydraulikservo den anderen Hydraulikdruck während eines vorbestimmten Gangswechsels (während eins Gangwechsels unter der Unterschneidungssteuerung) nicht zuzuführen.
  • Vorzugsweise sind bei der Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ferner die vorbestimmten Reibungseingriffselemente zwei Reibungseingriffselemente, die einen Zustand bilden, um zu gestatten, dass Leistung bei der Gangwechselvorrichtung des Automatikgetriebes übertragen wird, durch Einrücken der zwei Reibungseingriffselemente.
  • Darüber hinaus ist die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung mit einer Hydraulikdruckerzeugungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Erzeugung des Hydraulikdrucks versehen, der zu dem Hydraulikservo von zumindest einem der zwei Reibungseingriffselemente zuzuführen ist. Dann wird der andere Hydraulikdruck dem vorbestimmten Hydraulikservo in dem Fall der Erfassung der Erzeugung des Hydraulikdrucks nicht zugeführt.
  • Ferner weist vorzugsweise die Hydrauliksteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes auf:
    Ein Schaltventil mit einem Eingangsabschnitt, bei dem der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung erzeugte Hydraulikdruck eingegeben wird, und einem Ausgangsabschnitt zum Abgeben eines Hydraulikdrucks, der ein anderer als der Hydraulikdruck ist, der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung erzeugt wird, um zu dem vorbestimmten Hydraulikservo zuzuführen; und
    eine Schalteinrichtung zum weitergehenden Umschalten des Schaltventils in einem Zustand, in dem kein Hydraulikdruck zu dem Eingangsschaltkreis eingegeben wird, und wobei das Schaltventil umschaltet, um den anderen Hydraulikdruck abzugeben; die Ventilschalteinrichtung schaltet das Schaltventil in diesem Zustand des Weiteren um.
  • Daher kann die vorbestimmte Drehzahl entsprechend dem Hydraulikservo durch Zuführen des Hydraulikdrucks zu dem vorbestimmten Hydraulikservo erzielt werden, um dadurch zu verhindern, dass der neutrale Zustand bei der Gangswechselvorrichtung gebildet wird.
  • Wenn darüber hinaus die Ventilschalteinrichtung ferner das Schaltventil umschaltet, wird der andere Hydraulikdruck dem vorbestimmten Hydraulikservo nicht zugeführt. Daher kann die Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden und kann der beabsichtigte Gangwechsel durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo der zwei Reibungseingriffselemente zuzuführen ist, zu dem Eingangsabschnitt eingegeben.
  • Vorzugsweise ist bei der Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ferner das Schaltventil mit einer Gegenwirkungseinrichtung gegen den Hydraulikdruck versehen, der zu dem Eingangsabschnitt eingegeben wird, und erzeugt eine Gegenkraft gegen die Schaltkraft, mit der die Ventilschalteinrichtung das Schaltventil umschaltet.
  • Vorzugsweise hat bei der Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ein anderes Reibungseingriffselement als die zwei Reibungseingriffselemente.
  • Zusätzlich ist das Schaltventil mit einem Hydraulikdruckzufuhrerfassungsabschnitt zum Erfassen einer gleichzeitigen Zufuhr eines Hydraulikdrucks, der zu den zwei Reibungseingriffselementen und dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements zuzuführen ist; und einen Abschnitt, dem ein Hydraulikdruck nicht zugeführt wird, um dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements bei einer Erfassung der gleichzeitigen Zufuhr des Hydraulikdrucks, der zu den zwei Reibungseingriffselementen und dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements zuzuführen ist, nicht zuzuführen.
  • Wenn in diesem Fall der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo der zwei Reibungseingriffselemente und des anderen Reibungseingriffselements gleichzeitig zuzuführen ist, wird der Hydraulikdruck dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements nicht zugeführt, um dadurch zu verhindern, dass die Gangwechselvorrichtung blockiert.
  • Vorzugsweise weist die Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein Schaltsteuerventil auf, das mit einem ersten Eingangsabschnitt, zu dem der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselement zuzuführen ist, eingegeben wird, und einen zweiten Eingangsabschnitt auf, zu dem der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements zuzuführen ist, eingegeben wird, um einen Signalhydraulikdruck zu erzeugen, der dem Schaltventil zuzuführen ist, wenn der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements zuzuführen ist, und der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo des anderen Reibungseingriffselements zuzuführen ist, zu den ersten und zweiten Eingangsabschnitten eingegeben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das wesentliche Teile eines Hydraulikschaltkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine linke Hälfte eines Diagramms, das den Hydraulikschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine rechte Hälfte eines Diagramms, das den Hydraulikschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Grafik, die einen Unterschneidungssteuerschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb einer Hydrauliksteuervorrichtung des Automatikgetriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, das wesentliche Teile eines Hydraulikschaltkreises gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genau beschrieben.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Automatikgetriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und 3 zeigt eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 bezeichnet 11 ein Automatikgetriebe und weist das Automatikgetriebe 11 als Getriebeelemente eine vordere Planetengetriebeeinheit 25, eine hintere Planetengetriebeeinheit 26 und eine Planetengetriebeeinheit 33, ebenso wie als Reibungseingriffselemente eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine dritte Kupplung C3, eine vierte Kupplung C0, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und eine dritte Bremse B3 auf und rückt vorbestimmte Reibungseingriffselemente zum Bilden eines Zustands zum Übertragen von Leistung bei einer Gangwechselvorrichtung 13 ein/aus.
  • Darüber hinaus bezeichnet 12 einen Drehmomentwandler zum Übertragen von Umdrehungen, die durch Betreiben eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) erzeugt werden, auf das Automatikgetriebe 11 in die Richtung des Pfeils A und bezeichnet 13 eine Gangwechselvorrichtung zum Ändern der Drehzahl und zum Abgeben der Umdrehung, die von dem Drehmomentwandler 12 übertragen wird. Der Drehmomentwandler 12 besteht aus einem Pumpenlaufrad 15, das mit einer Ausgangswelle 14 gekoppelt ist, durch die Umdrehung des Verbrennungsmotors abgegeben wird, einem Turbinenläufer 17, der mit einer Eingangswelle 16 zum Eingeben der Umdrehung in die Gangwechselvorrichtung 13 gekoppelt ist, einem Stator 19, der an einer Einwegkupplung 18 angebracht ist, einer Sperrkupplung 20 zum Koppeln der Ausgangswelle 14 und der Eingangswelle 16 durch Sperren, wenn eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, einem Dämpfer 21 und dergleichen.
  • Die Gangwechselvorrichtung 13 weist ein Hauptwechselgetriebe 23 und ein Hilfswechselgetriebe 24 auf. Außerdem weist das Hauptwechselgetriebe 23 eine vordere Planetengetriebeeinheit 25 und eine hinterer Planetengetriebeeinheit 26 auf. Die vordere Planetengetriebeeinheit 25 besteht aus einem Sonnenrad SF, einem Zahnkranz RF, der koaxial zu dem Sonnenrad SF angeordnet ist, einem Ritzel PF, das kämmend mit dem Sonnenrad SF und dem Zahnkranz RF eingreift, und einem Träger CF zum drehbaren Stützen des Ritzels PF. Die hintere Planetengetriebeeinheit 26 besteht aus einem Sonnenrad SR, einem Zahnkranz RR, der koaxial zu dem Sonnenrad SR angeordnet ist, einem Ritzel PR, das mit dem Sonnenrad SR und dem Zahnkranz RR kämmend eingreift, und einem Träger CR zum drehbaren Stützen des Ritzels PR.
  • Der Träger CF und der Zahnkranz RR sind durch ein Verknüpfungselement 27 verknüpft, während der Träger CR und der Zahnkranz RF durch ein Verknüpfungselement 28 verknüpft sind. Darüber hinaus werden jeweils durch die erste Kupplung C1 das Sonnenrad SF und die Eingangswelle 16 und durch die zweite Bremse B2 sowie die erste Einwegkupplung F1, die parallel zueinander angeordnet sind, der Zahnkranz RF und eine Automatikgetriebeeinfassung 30 wahlweise verknüpft, und werden gleichzeitig der Träger CF und ein Gegenzahnrad 31 verknüpft. Ferner werden jeweils durch die zweite Kupplung C2 das Sonnenrad SR und die Eingangswelle 16, durch die erste Bremse B1 das Sonnenrad SR und die Automatikgetriebeeinfassung 30, durch die vierte Kupplung C0 der Träger CR und die Eingangswelle 16 und durch die zweite Bremse B2 und die erste Einwegkupplung F1, die parallel zueinander angeordnet sind, der Träger CR und die Automatikgetriebeeinfassung 30 wahlweise verknüpft.
  • Das Hilfswechselgetriebe 24 weist eine Planetengetriebeeinheit 33 auf und die Planetengetriebeeinheit 33 besteht aus einem Sonnenrad SS, einem Zahnkranz RS, der koaxial zu dem Sonnenrad SS angeordnet ist, einem Ritzel PS, das mit dem Sonnenrad SS und dem Zahnkranz RS kämmend eingreift, und einem Träger CS zum drehbaren Stützen des Ritzels PS. Jeweils durch die dritte Bremse B3 und die zweite Einwegkupplung F2, die parallel zueinander angeordnet sind, werden das Sonnenrad SS und die Automatikgetriebeeinfassung 30 und durch die dritte Kupplung C3 das Sonnenrad SS und der Träger CS wahlweise verknüpft, und gleichzeitig werden der Zahnkranz RS und ein Gegenabtriebszahnrad 32 verknüpft.
  • Ferner greifen das Gegenantriebszahnrad 31 und das Gegenabtriebszahnrad 32 kämmend ein, um die Umdrehung des Hauptwechselgetriebes 23 auf das Hilfswechselgetriebe 24 zu übertragen. Darüber hinaus werden der Träger CS und die Gegenwelle 34 verknüpft, während ein Ausgangszahnrad 35, das an der Gegenwelle 34 fixiert ist, und ein größerer Zahnkranz 36 eine Differentialvorrichtung 37 kämmend eingreifen. Die Differentialvorrichtung 37 weist Zahnräder 38, 39 der rechten und linken Seite, ein Ritzel 40, das mit den Zahnrädern 38, 39 der jeweiligen Seite kämmend eingreift, und verteilt die Umdrehung, die durch den größeren Zahnkranz 36 übertragen wird, auf eine Antriebswelle 41, 42.
  • Die erste Einwegkupplung F1 wird gelöst, wenn ein äußerer Laufring (nicht gezeigt) an der Automatikgetriebeeinfassung 30 fixiert ist, und ein innerer Laufring (nicht gezeigt) wird gezwungen, sich in die gleiche Richtung wie der Pfeil A (normale Richtung) mit dem Träger CR zu drehen, und wird gesperrt, wenn der innere Laufring gezwungen wird, sich in eine Richtung zu drehen, die entgegengesetzt zu dem Pfeil A ist (umgekehrte Richtung). Andererseits wird die zweite Einwegkupplung F2 gesperrt, wenn der äußere Laufring an der Automatikgetriebeeinfassung 30 fixiert ist, und wird der innere Laufring gezwungen, sich in die normale Richtung mit dem Sonnenrad SS zu drehen, und wird gelöst, wenn der innere Laufring gezwungen wird, sich in die umgekehrte Richtung zu drehen.
  • Nun wird der Betrieb des Automatikgetriebes 11 des Aufbaus beschrieben.
  • In 3 bezeichnen SL1 bis SL3 normalerweise offene erste bis dritte Solenoidventile, S4 und S5 normalerweise geschlossene vierte und fünfte Solenoidventile, DSL ein normalerweise geschlossenes sechstes Solenoidventil, C1 die erste Kupplung, C2 die zweite Kupplung, C3 die dritte Kupplung, C0 die vierte Kupplung, B1 die erste Bremse, B2 die zweite Bremse, B3 die dritte Bremse, F1 die erste Einwegkupplung (OWC) und F2 die zweite Einwegkupplung.
  • Hinsichtlich der Schaltpositionen bezeichnet P einen Parkbereich, R einen Rückwärtsbereich, N einen neutralen Bereich, D einen Vorwärtsbereich, 3 einen dritten Bereich, 2 einen zweiten Bereich, 1. einen ersten Gang, 2. einen zweiten Gang, 3. einen dritten Gang, 4. einen vierten Gang und 5. einen fünften Gang.
  • Ferner bezeichnet O einen EIN-Zustand für die ersten bis sechsten Solenoidventile SL1 bis SL3, S4, S5 und DSL, einen eingerückten Zustand für die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 und einen gesperrten Zustand für die ersten und zweiten Einwegkupplungen F1, F2. Außerdem bezeichnet X einen AUS-Zustand für die ersten bis sechsten Solenoidventile SL1 bis SL3, S4, S5 und DSL, einen gelösten Zustand für die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 und einen freien Zustand für die ersten und zweiten Einwegkupplungen F1, F2. Darüber hinaus zeigt ⌾, dass die Sperrkupplung 20 (2) in den EIN-Zustand gelangt, wenn sie eingerückt wird (L-UP EIN) und in den AUS-Zustand gelangt, wenn die Sperrkupplung 20 gelöst wird (L-UP AUS).
  • Dann werden in dem ersten Gang des Vorwärtsbereichs die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung B3 eingerückt. In diesem Fall wird bei dem Hauptwechselgetriebe 23 die Umdrehung (Drehung in die normale Richtung) des Verbrennungsmotors, auf die Eingangswelle 16 übertragen wird, auf das Sonnenrad SF durch die erste Kupplung C1 übertragen. Das Sonnenrad SF und das Ritzel PF, die im kämmenden Eingriff stehen, wenn das Sonnenrad SF den Träger CF veranlasst, sich in die normale Richtung zu drehen, der Träger CF, der mit den Antriebsrädern 41, 42 durch das Gegenantriebszahnrad 31 verknüpft ist, und das Hilfswechselgetriebe 24 erzeugen eine Reaktionskraft. Als Folge wird der Zahnkranz RF gezwungen, sich in die umgekehrte Richtung zu drehen. Jedoch ist der Zahnkranz RF mit der ersten Einwegkupplung F1 durch das Verknüpfungselement 28 verknüpft, sodass die Drehung in die umgekehrte Richtung unterbunden wird. Folglich wird eine verringerte Drehung in die normale Richtung von dem Träger CF abgegeben und auf das Hilfswechselgetriebe 24 durch das Gegenantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Wenn bei dem Hilfswechselgetriebe 24 das Gegenantriebszahnrad 32 in die umgekehrte Richtung durch die Drehung des Gegenantriebszahnrads 31 gedreht wird, wird der Zahnkranz RS ebenso in die umgekehrte Richtung gedreht.
  • Wenn andererseits der Zahnkranz RS gedreht wird, wird das Sonnenrad SS gezwungen, sich in die normale Richtung zu drehen, aber wird die Drehung in die normale Richtung unterbunden, da das Sonnenrad SS mit der zweiten Einwegkupplung F2 verknüpft ist. Folglich wird das Hilfswechselgetriebe 24 in den Untersteuerungszustand versetzt, wird die Umdrehung des ersten Gangs in die normale Richtung von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialvorrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • In dem zweiten Gang des Vorwärtsbereichs werden die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1 und die dritte Kupplung B3 eingerückt. In diesem Zustand wird in dem Hauptwechselgetriebe 23 das Sonnenrad SR durch das Einrücken der ersten Bremse B1 gesperrt. Eine verringerte Drehung wird von dem Träger CF als Ergebnis abgegeben und auch das Hilfswechselgetriebe 24 durch das Gegenantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Folglich wird das Hilfswechselgetriebe 24 in den Untersteuerungszustand versetzt, wird die Umdrehung des zweiten Gangs in die normale Richtung von dem Träger C1 abgegeben und auf die Differentialvorrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • In dem dritten Gang des Vorwärtsbereichs werden die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 und die dritte Kupplung B3 eingerückt. In diesem Fall werden in dem Hauptwechselgetriebe 23 die vordere Planetengetriebeeinheit 25 und die hintere Planetengetriebeeinheit 26 in den Direktverbindungszustand durch das Einrücken der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C0 versetzt und wird eine Drehung in die normale Richtung der gleichen Drehzahl wie der Verbrennungsmotordrehzahl von dem Träger CF abgegeben und auf das Hilfswechselgetriebe 24 durch das Gegenantriebszahnsrad 31 übertragen.
  • Folglich wird das Hilfswechselgetriebe 24 in den Untersteuerungszustand versetzt, wird die Umdrehung des dritten Gangs in die normale Richtung von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialvorrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • In dem vierten Gang des Vorwärtsbereichs sind die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1 und die dritte Kupplung B3 eingerückt. In diesem Fall wird das Sonnenrad SR gesperrt und wird als Drehung in die normale Richtung der gleichen Drehzahl wie der Verbrennungsmotordrehzahl auf den Träger CR durch die vierte Kupplung C0 übertragen, wird eine beschleunigte Drehung von dem Zahnkranz RR und dem Träger CF abgegeben und auf das Hilfswechselgetriebe 24 durch das Gegenantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Folglich wird das Hilfswechselgetriebe 24 in den Untersteuerungszustand versetzt, wird die Umdrehung des vierten Gangs in die normale Richtung von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialvorrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • In dem fünften Gang des Vorwärtsbereichs sind die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt. In diesem Fall ist in dem Hauptwechselgetriebe 23 das Sonnenrad SR gesperrt und wird als eine Drehung in die normale Richtung der gleichen Drehzahl wie der Verbrennungsmotordrehzahl auf den Träger CR durch die vierte Kupplung C0 übertragen, wird eine beschleunigte Drehung von dem Zahnkranz RR und dem Träger CF abgegeben und auf das Hilfswechselgetriebe 24 durch das Gegenantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Folglich wird das Hilfswechselgetriebe 24 in den Übersteuerungszustand versetzt, wird die Planetengetriebeeinheit 33 in den Direktverbindungszustand durch das Einrücken der dritten Kupplung C3 versetzt, wird die Umdrehung des fünften Gangs in die normale Richtung von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialvorrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • Nun wird der Hydraulikschaltkreis beschrieben.
  • 1 zeigt wesentliche Teile eines Hydraulikschaltkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4 ist eine linke Hälfte eines Diagramms, das den Hydraulikschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, 5 ist eine rechte Hälfte eines Diagramms, das den Hydraulikschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, 6 ist eine Grafik, die einen Unterschneidungssteuerschaltkreis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt, und 7 ist ein Zeitdiagramm, das den Betrieb einer Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 6 bezeichnet die Abszissenachse die Zeit und bezeichnet die Ordinatenachse den Hydraulikdruck. 1, 4 und 5 sind im Wesentlichen äquivalent außer den Ölleitungsverbindungen.
  • In den Fig. sind C-1, C-2, C-3, C-0, B-1, B-2 und B-3 Hydraulikservo zum jeweiligen Einrücken/Ausrücken der ersten Kupplung C1 (2, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C0, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 und der dritten Bremse B3 gemäß einer Hydraulikzufuhr und einem Ausstoß sowie einem vorbestimmten Hydraulikservo aus den jeweiligen Hydraulikservos C-1, C-2, C-3, C-0, B-1, B-2 und B-3 entsprechend der Auswahl eines zu erzielenden Gangs durch eine Gangwechselprozesseinrichtung einer nicht gezeigten Steuervorrichtung, und wird dem ausgewählten Hydraulikservo ein vorbestimmter Hydraulikdruck zum Aufbringen zugeführt.
  • Zusätzlich bezeichnet 50 einen Abscheider, ist 51 eine Ölpumpe zum Ansaugen und Ausstoßen von Öl in einem Ölreservoir (nicht gezeigt), durch den Abscheider 50, und ist 52 ein Primärregulatorventil, das einen vorbestimmten Leitungsdruck PL durch Regulieren des Drucks in einer Ölleitung L-1 erzeugt. Der Leitungsdruck PL wird einem Solenoidmodulatorventil 53 durch eine Ölleitung Leitungsdrähte-2 zugeführt, durch das Solenoidmodulatorventil 53 reguliert, und erzeugt einen Solenoidmodulatordruck.
  • Dann wird der Leitungsdruck PL, der durch das Primärregulatorventil 52 erzeugt wird, dem vierten Solenoidventil S4 als Schalteinrichtung oder als Ventilschalteinrichtung durch die Ölleitungen L-1, L-3 und gleichzeitig dem fünften Solenoidventil S5 durch die Ölleitungen L-1, L-3 und L-4 zugeführt. Der Solenoidmodulatordruck, der durch das Solenoidmodulatorventil 53 erzeugt wird, wird dem sechsten Solenoidventil DSL durch eine Ölleitung L-5, dem ersten Solenoidventil SL1 durch eine Ölleitung L-6, dem zweiten Solenoidventil SL2 durch eine Ölleitung L-7, dem dritten Solenoidventil SL3 durch eine Ölleitung L-8 und dem siebten Solenoidventil SLT durch eine Ölleitung L-7a zugeführt.
  • Den ersten bis dritten Solenoidventilen SL1 bis SL3 und dem siebten Solenoidventil SLT, die normalerweise offene Solenoidventile sind, wird kein Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn jedes Solenoidventil auf EIN geschaltet ist (energiebeaufschlagt ist) und ein Signalhydraulikdruck wird erzeugt, wenn jedes Solenoidventil auf AUS geschaltet ist (entregt ist). Andererseits wird den vierten bis sechsten Solenoidventilen S4, S5 und DSL, die normalerweise geschlossene Solenoidventile sind, ein Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn jeder Solenoid auf EIN geschaltet ist (energiebeaufschlagt ist), und wird kein Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn jeder Solenoid auf AUS geschaltet ist (entregt).
  • Ferner wird der Leitungsdruck PL einem manuellen Ventil 54 durch die Ölleitungen L-1, L-9 zugeführt. Das manuelle Ventil 54 wird durch eine Betätigung einer nicht gezeigten Gangwechselvorrichtung, wie z. B. eines Schalthebels oder eines Schalters umgeschaltet, und wenn der Vorwärtsbereich ausgewählt ist, wird ein D-Bereichsdruck PD in einer Ölleitung L-11 erzeugt, und wenn der Rückwärtsbereich ausgewählt ist, wird ein R-Druck PR in einer Ölleitung L-12 erzeugt.
  • Das erste Solenoidventil SL1 nimmt ein erstes Solenoidsignal SG1 von der Steuervorrichtung auf, reguliert den Solenoidmodulatordruck, der von dem Solenoidmodulatorventil 53 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck PSL1 und führt den Signalhydraulikdruck PSL1 einem B-1-Steuerventil 55 durch eine Ölleitung L-15 zu. Unterdessen nimmt das zweite Solenoidventil SL2 ein zweites Solenoidsignal SG2 von der Steuervorrichtung auf, reguliert den Solenoidmodulatordruck, der von dem Solenoidmodulatorventil 53 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck PSL2 und führt den Signalhydraulikdruck PSL2 einem Solenoidumsetzerventil 56 durch eine Ölleitung L-16 zu. Das dritte Solenoidventil SL3 nimmt ein drittes Solenoidsignal SG3 von der Steuervorrichtung auf, reguliert den Solenoidmodulatordruck, der von dem Solenoidmodulatorventil 350 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck PSL3 und führt den Signalhydraulikdruck PSL3 einem C-1-Steuerventil 57 durch eine Ölleitung L-17 zu.
  • Das vierte Solenoidventil S4 schaltet bei der Aufnahme eines vierten Solenoidsignals SG4 von der Steuervorrichtung den Solenoid EIN/AUS erzeugt einen Signalhydraulikdruck PS4, wenn der Solenoid sich auf EIN befindet, und führt den Signalhydraulikdruck PS4 dem Solenoidventil 56 durch eine Ölleitung L-18 zu. Das fünfte Solenoidventil S5 schaltet bei der Aufnahme eines fünften Solenoidsignals SG5 von der Steuervorrichtung den Solenoid EIN/AUS, erzeugt einen Signalhydraulikdruck PS5, wenn der Solenoid sich auf EIN befindet, und führt den Signalhydraulikdruck PS5 dem Solenoidumsetzerventil 56 durch eine Ölleitung L-10 zu. Ferner reguliert das sechste Solenoidventil DSL bei der Aufnahme eines sechsten Solenoidsignals SG6 von der Steuervorrichtung den Solenoidmodulatordruck, der von dem Solenoidmodulatorventil 53 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck PDSL und führt den Signalhydraulikdruck PDSL dem Solenoidumsetzerventil 56 durch Ölleitungen L-21, L-22 zu.
  • Das Solenoidumsetzerventil 56 wird durch den Signalhydraulikdruck PS5 umgeschaltet, der durch die Ölleitung L-19 zugeführt wird, nimmt die Position der linken Hälfte in dem dritten Gang und darüber an, verbindet Ölleitungen L-21, L-31 und Ölleitungen L-18, L-28 und führt den Solenoidmodulatordruck, der durch die Ölleitungen L-5, L-21 zugeführt wird, einem C-0-Steuerventil 64 bzw. den Signalhydraulikdruck PS4, der durch die Ölleitungen L-3, L-18 zugeführt wird, einem 4-5-Schaltventil 61 zu. Das Solenoidumsetzerventil 56 nimmt die Position der rechten Hälfte in dem zweiten Gang und darunter sowie während des 2-3-Gangwechsels an, verbindet Ölleitungen L-16, L-31, Ölleitungen L-22, L-32 sowie Ölleitungen L-18, L-39 und führt den Signalhydraulikdruck PSL2, der durch die Ölleitung L-16 zugeführt wird, dem C-0-Steuerventil 64 zu, den Signalhydraulikdruck PDSL, der durch die Ölleitung L-22 zugeführt wird, einem B-2-Steuerventil 65 zu, während der Signalhydraulikdruck PS4, der durch die Ölleitung L-18 zugeführt wird, auf ein Kupplungsaufbringsteuerventil 66 als Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung bzw. Versagensschutzeinrichtung zugeführt wird.
  • Die zweiten und sechsten Solenoidventile SL2, DSL werden für eine Sperrsteuerung des Drehmomentwandlers 12 in dem dritten Gang oder darüber verwendet. Wenn daher in dem dritten Gang oder darüber das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der linken Hälfte einnimmt, wird der Signalhydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-16 zugeführt wird, einem (nicht gezeigten) Sperrsteuerventil zugeführt, und wird der Signalhydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-22 zugeführt wird, einem (nicht gezeigten) Sperrumsetzerventil zugeführt.
  • Das erste Solenoidventil SL1 und das B-1-Steuerventil 55 bilden die erste Hydraulikdruckzufuhreinrichtung, das zweite Solenoidventil SL2, das Solenoidumsetzerventil 56 und das C-0-Steuerventil 64 bilden die zweite Hydraulikdruckzufuhreinrichtung, und das dritte Solenoidventil SL3 und das C-1-Steuerventil 57 bilden die dritte Hydraulikdruckzufuhreinrichtung. Andererseits bilden das B-1-Steuerventil 55, das C-1-Steuerventil 57 und das C-0-Steuerventil 64 das Steuerventil. Die ersten bis dritten Hydraulikdruckzufuhreinrichtungen und das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 bilden eine Hydraulikdrucksteuervorrichtung.
  • Das B-1-Steuerventil 55 nimmt den Signalhydraulikdruck PSL1 auf, der durch die Ölleitung L-15 zugeführt wird, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitung L-11, L-40, L-23, L-26, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 sowie die Ölleitung L-24 zugeführt wird, erzeugt einen B-1-Steuerdruck PB1 und führt den B-1-Steuerdruck PB1 dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 als Schaltsteuerventil durch die Ölleitung L-25 zu.
  • Das C-1-Steuerventil 57 nimmt den Signalhydraulikdruck PSL3 auf, der durch die Ölleitung L-17 zugeführt wird, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L- 34 zugeführt wird, erzeugt einen C-1-Steuerdruck PC1 und führt den C-1-Steuerdruck PC1 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35, L-81 und auf das B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitungen L-55, L-63 zu. Das C-0-Steuerventil 64 nimmt den Signalhydraulikdruck PSL2 auf, der durch die Ölleitung L-31 zugeführt wird, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitung L-11, L-36 zugeführt wird, erzeugt den C-0-Steuerdruck PC0 und führt den C-0-Steuerdruck PC0 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-37, L-38 und dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitungen L-37, L-52 und L-62 zu. Der C-1-Steuerdruck PC1 bildet einen ersten vorbestimmten Hydraulikdruck, der C-0-Steuerdruck PC0 einen zweiten vorbestimmten Hydraulikdruck bzw. der B-1-Steuerdruck PB1 einen dritten vorbestimmten Hydraulikdruck.
  • Dem B-2-Steuerventil 65 wird ein Signalhydraulikdruck durch die Ölleitung L-32 zugeführt, reguliert dieses den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-40, das B-2-Aufbringsteuerventil 67 und eine Ölleitung L-70 zugeführt wird, erzeugt dieses einen B-2-Steuerdruck PB2 und führt den B-2-Steuerdruck PB2 dem B-2-Aufbringsteuerventil 67 durch die Ölleitung L-27, L-41 zu. Das B-1-Aufbringsteuerventil 62, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 und das B-2-Aufbringsteuerventil 67 bestehen aus Schaltventilen.
  • Das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 nimmt wahlweise die Position der linken Hälfte als eine erste Position und die Position der rechten Hälfte als eine zweite Position an.
  • Das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 nimmt die Position der linken Hälfte durch den C-0-Steuerdruck PC0 an, der durch die Ölleitung L-37, L-38 zugeführt wird, und führt den C-0-Steuerdruck PC0, der durch die Ölleitung L-37, L-52 zugeführt wird, dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-53 zu. Ferner nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte durch den C-1-Steuerdruck PC1 an, der durch die Ölleitungen L-35, L-81 zugeführt wird, und führt den C-1-Steuerdruck PC1, der durch die Ölleitungen L-35, L-55 zugeführt wird, dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 zu.
  • Darüber hinaus wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der D-Bereichsdruck PD als weiterer Hydraulikdruck durch die Ölleitung L-11, durch die Ölleitung L-11, L-61 oder durch die Ölleitungen L-11, L-40, L-23, L-26 zugeführt. Wenn der C-0-Steuerdruck PC0 oder der C-1-Steuerdruck PC1 sowie der Signalhydraulikdruck PS4 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 nicht zugeführt werden, nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte durch die Vorspannkraft einer Feder f als Gegenwirkungseinrichtung an, stehen die Ölleitungen L-11, L-53 und die Ölleitungen L-61, L-57 jeweils in Verbindung, wird der D-Bereichsdruck PD dem Hydraulikservo C-1, C-0 zugeführt, um dadurch zwischen den Ölleitungen L-26, L-24 zu verschließen. Wenn andererseits das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte annimmt, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-11, L-53 sowie zwischen den Ölleitungen L-61, L-57 geschlossen.
  • Als nächstes nimmt das B-1-Aufbringsteuerventil 62 wahlweise die Position der linken Hälfte als eine erste Position und die Position der rechten Hälfte als eine zweite Position an. Dann nimmt das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der linken Hälfte durch den Leitungsdruck PL an, der durch die Ölleitung L-1, die Ölleitung L-51, das 4-5-Schaltventil 61 und die Ölleitung L-54 zugeführt wird, und nimmt durch die Ölleitung L-71 den B-1-Steuerdruck PB1 auf, der durch die Ölleitung L-25 zugeführt wird. Ferner nimmt das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte durch den C-0-Steuerdruck PC0 an, der durch die Ölleitungen L-37, L-52, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 und die Ölleitung L-62 zugeführt wird, ebenso wie den C-1-Steuerdruck PC1, der durch die Ölleitungen L-35, L-55, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 und die Ölleitung L-33 zugeführt wird, und führt in der Position der rechten Hälfte den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-72 zugeführt wird, zu der Ölleitung L-71 zu und führt den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-72 und L-73 zugeführt wird, als Signalhydraulikdruck PF, zu dem 4-5-Schaltventil 61 durch die Ölleitungen L-64, L-65 zu.
  • Darüber hinaus wirken bei dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 der B-1-Steuerdruck PB1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1, um einen Schieber nach oben zu bewegen, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt. Die Ölleitungen L-73, L-64 stehen in Verbindung, wenn diese drei Drücke, nämlich der B-1-Steuerdruck PB1, der C-0-Steuerdruck PC0, und der C-1- Steuerdruck PC1, zugeführt werden und die Gesamtheit der jeweiligen Hydraulikdrücke einen vorbestimmten Druck erreicht. Demgemäß wird der D-Bereichsdruck PD als Signalhydraulikdruck PFS dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitung L-79 zugeführt.
  • Dem 4-5-Schaltventil 61 wird ein Signaldruck durch die Ölleitung L-28 oder eine Ölleitung L-65 zugeführt, nimmt dieses die Position der linken Hälfte für den ersten bis vierten Gang an und die Position der rechten Hälfte für den fünften Gang an. Außerdem wird in der Position der linken Hälfte der Leitungsdruck PL, der durch die Ölleitungen L-1, L-51 zugeführt wird, dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitung L-54 und dem Hydraulikservo B-3 durch die Ölleitung L-98 zugeführt und wird gleichzeitig der R-Bereichsdruck PR, durch die Ölleitung L-12, L-66 dem B-2-Steuerventil 65 durch die Ölleitung L-67 zugeführt. Andererseits wird in der rechten Position der D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-40, L-68 zugeführt wird, dem Hydraulikservo C-3 durch die Ölleitung L-99 zugeführt. Der Signalhydraulikdruck zu dem 4-5-Schaltventil 61 wird durch das vierte Solenoidventil S4 erzeugt, wird durch die Ölleitung L-18, das Solenoidumsetzerventil 56 und die Ölleitung L-28 zugeführt und stellt den Schieber a auf die Position der rechten Hälfte.
  • Als nächstes nimmt das B-2-Aufbringsteuerventil 67 die Position der linken Hälfte durch den D-Bereichsdruck PD an, der durch die Ölleitungen L-11, L-40, L-23 und L-69 zugeführt wird, und führt den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-40 und L-23 zugeführt wird, dem B-2-Steuerventil 65 durch die Ölleitung L-70 zu. Dem B-2-Aufbringsteuerventil 67 wird der B-2-Steuerdruck PB2 durch die Ölleitung L-41, der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-85 zuzuführen ist, und der B-1-Steuerdruck PB1, durch die Ölleitungen L-25, L-74, L-44 und L-45 zugeführt, und wird, um den Schieber nach oben zu bewegen, sodass das B-2-Aufbringsteuerventil 67 die Position der rechten Hälfte annimmt. Die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-23 und L-70 wird geschlossen und die Ölleitung L-70 steht in Verbindung mit einem Ablassanschluss, wenn zwei der drei Drücke des B-2-Steuerdrucks PB2, des Hydraulikdrucks, der dem Hydraulikservo C-0 zuzuführen ist, und des B-1-Steuerdrucks PB1, zugeführt werden und die Gesamtheit der zwei Hydraulikdrücke einen vorbestimmten Druck erreicht.
  • Nun wird der Betrieb des Hydraulikschaltkreises bei den jeweiligen Gängen unter Bezugnahme auf den Hydraulikschaltkreis der 1, 4 und 5 und der Betriebstabelle von 3 beschrieben.
  • Zuerst wird in dem ersten Gang, der ein anderer als der zweite Bereich ist, der Leitungsdruck PL, der durch das Primärregulatorventil 52 reguliert wird, dem 4-5-Schaltventil 61 durch die Ölleitungen L-1, L-51 zugeführt. Dem 4-5-Schaltventil 61 wird der Signalhydraulikdruck von dem vierten Solenoidventil S4 nicht zugeführt und dieses nimmt die Position der linken Hälfte an. Demgemäß stehen die Ölleitungen L-51 und L-98 in Verbindung und wird der Leitungsdruck PL, dem Hydraulikservo b-3 zugeführt, um dadurch die dritte Bremse B3 einzurücken.
  • Darüber hinaus wird, wenn der Solenoid des ersten Solenoidventils SL1 auf EIN geschaltet wird und die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-6, L-15 geschlossen wird der Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-15 nicht erzeugt und der Hydraulikdruck dem B-1-Steuerventil 55 nicht zugeführt. Folglich wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-24, L-25 geschlossen, sodass der B-1-Steuerdruck PB1, in der Ölleitung L-25 nicht erzeugt wird.
  • In ähnlicher Weise wird der Solenoid des zweiten Solenoidventils SL2 auf EIN geschaltet und wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-7, L-16 geschlossen.
  • Auch wenn der Solenoid des fünften Solenoidventils SL5 auf AUS geschaltet wird und das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der rechten Hälfte einnimmt, sodass die Ölleitungen L-16 und L-31 in Verbindung stehen, wird der Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-16 nicht erzeugt und wird der Hydraulikdruck dem C-0-Steuerventil 64 nicht zugeführt. Folglich wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-36, L-37 geschlossen, sodass der C-0-Steuerdruck PC0 in der Ölleitung L-37 nicht erzeugt wird.
  • Das dritte Solenoidventil SL3 erzeugt einen vorbestimmten Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-17 gemäß einem Signal von der Steuervorrichtung, wobei der Solenoidmodulatordruck der Ölleitung L-8 als Basisdruck herangezogen wird. Der Signalhydraulikdruck, der in der Ölleitung L-17 erzeugt wird, wird zu dem C-1-Steuerventil 57 geführt und der D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-34 zugeführt wird, wird zu dem C-1-Steuerdruck PC1, gemacht und dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35, L-81 oder durch die Ölleitungen L-35, L-55 zugeführt. Der C-1-Steuerdruck PC1, der dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35, L-55 zugeführt wird, wird dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 zugeführt und wirkt, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der linken Hälfte annimmt.
  • Der C-1-Steuerdruck PC1, der dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35, L-55 zugeführt wird, wird dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 zugeführt und rückt die erste Kupplung C1 ein.
  • Dann wird der Solenoid des sechsten Solenoidventils DSL auf AUS geschaltet und wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-5, L-22 geschlossen. Da der Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-22 nicht erzeugt wird, wird der Solenoid des fünften Solenoidventils SL5 auf AUS geschaltet und nimmt das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der rechten Hälfte an. So wird, auch wenn die Ölleitungen L-22 und L-32 in Verbindung stehen, dem B-2-Steuerventil 65 der Hydraulikdruck nicht zugeführt und nimmt dieses die Position der linken Hälfte an. Folglich wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-70, L-27 geschlossen, sodass der B-2-Steuerdruck PB2, in der Ölleitung L-41 nicht erzeugt wird.
  • Somit rücken die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 ein und wird die erste Einwegkupplung F1 gesperrt um den ersten Gang zu erzielen.
  • In dem Fall des zweiten Bereichs ist es notwendig, die zweite Bremse B2 einzurücken, um die Verbrennungsmotorbremse zu aktivieren. Das sechste Solenoidventil DSL erzeugt den Signalhydraulikdruck PDSL in der Ölleitung L-22 entsprechend dem sechsten Solenoidsignal SG6, das von der Steuervorrichtung geführt wird, wobei der Solenoidmodulatordruck der Ölleitung L-5 als Basisdruck herangezogen wird.
  • Da der Solenoid des fünften Solenoidventils SL5 auf AUS geschaltet ist und das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der rechten Hälfte annimmt, stehen die Ölleitungen L-22 und L-32 in Verbindung und wird der Signalhydraulikdruck PDSL der von dem sechsten Solenoidsignal SG6 zugeführt wird, zu dem B-2-Steuerventil 65 durch die Ölleitung L-32 zugeführt. Das B-2-Steuerventil 65 steuert den Grad der Verbindung zwischen den Ölleitungen L-70 und L-27 gemäß dem Signalhydraulikdruck PDSL, der von dem sechsten Solenoidventil DSL zugeführt wird, und erzeugt den B-2-Steuerdruck PB2, in der Ölleitung L-27. Der B-2-Steuerdruck PB2, wird dem Hydraulikservo B-2 der zweiten Bremse B2 durch die Ölleitung L-27 zugeführt und rückt die zweite Bremse B2 ein. Dadurch wird die Verbrennungsmotorbremse des ersten Gangs erzielt.
  • Nun wird der zweite Gang beschrieben.
  • Der zweite Gang wird durch Einrücken der ersten Bremse B1 zusätzlich zu dem Zustand des ersten Gangs erzielt, der ein anderer als der zweite Bereich ist. Die Steuervorrichtung gibt das erste Solenoidsignal SG1 an das erste Solenoidventil SL1 ab, das während des ersten Gangs energiebeaufschlagt wurde, und erzeugt einen Hydraulikdruck entsprechend dem ersten Solenoidsignal SG1 in der Ölleitung L-15, wobei der Hydraulikdruck der Ölleitung L-6 als Basisdruck herangezogen wird. In dem ersten Gang wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-24, L-25 geschlossen und steht die Ölleitung L-25 in Verbindung mit einem Ablassanschluss; jedoch wird in dem zweiten Gang der Grad der Verbindung zwischen den Ölleitungen L-24 und L-25 auf der Grundlage des Signalhydraulikdrucks PSL1, der durch die Ölleitung L-15 zugeführt wird, entsprechend dem ersten Solenoidsignal SG1 von der Steuervorrichtung zugeführt. Als Folge wird der B-1-Steuerdruck PB1, in dem B-1-Steuerventil 55 erzeugt und dem Hydraulikservo B-1 durch die Ölleitung L-25 zugeführt.
  • Als nächstes wird der dritte Gang beschrieben.
  • Der dritte Gang wird durch Einrücken der vierten Kupplung C0 und Lösen der ersten Bremse B1 zusätzlich zu dem Zustand des zweiten Gangs erzielt. Kurz gesagt wird der dritte Gang durch Einrücken der ersten Kupplung B1, der vierten Kupplung C0 und der dritten Bremse B3 erzielt. Wenn der Solenoid des ersten Solenoidventils SL1 auf AUS entsprechend dem ersten Solenoidsignal SG1 von der Steuervorrichtung geschaltet wird, stehen die Ölleitung L- 25 und der Ablassanschluss in Verbindung und wird der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo B-1 der ersten Bremse B1, die in dem Zustand des zweiten Gangs eingerückt ist, abgelassen.
  • Das zweite Solenoidventil SL2 wird gesteuert, um den vorbestimmten Signalhydraulikdruck PSL2 in der Ölleitung L-16 auf der Grundlage des Solenoidsignals SG2 von der Steuervorrichtung zu erzeugen, wobei der Solenoidmodulatordruck der Ölleitung L-7 als Basisdruck herangezogen wird. Der Signalhydraulikdruck PSL2 wird dem Solenoidumsetzerventil 56 durch die Ölleitung L-16 zugeführt.
  • Obwohl das Solenoidumsetzerventil 56 die Position des linken Hälfte in dem dritten Gang oder darüber annimmt, verbleibt es in der Position der rechten Hälfte, bis der dritte Gang erzielt ist, einschließlich während des 2-3-Gangwechsels. Während des 2-3-Gangwechsels steht die Ölleitung L-16 in Verbindung mit der Ölleitung L-31 durch das Solenoidumsetzerventil 56 und wird der Signalhydraulikdruck PSL2 dem C-0-Steuerventil 64 durch die Ölleitung L-16, das Solenoidumsetzerventil 56 und die Ölleitung L-31 zugeführt. Als Folge wird der D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-36 zugeführt wird, auf den C-0-Steuerdruck PC0, gesteuert und dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-37, L-38 und durch die Ölleitungen L-37, L-52 zugeführt. der C-0-Steuerdruck PC0, der dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-37, L-52 zugeführt wird, wirkt derart, dass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte annimmt.
  • Zusätzlich wird der C-0-Steuerdruck PC0, der dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-37, L-52 zugeführt wird, dem Hydraulikservo C-0 der vierten Kupplung C0 durch die Ölleitung L-53 zugeführt, rückt die vierte Kupplung C0 ein und wird gleichzeitig dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitung L-62 zugeführt und wirkt, um das B-1-Aufbringsteuerventil 62 auf die Position der rechten Hälfte umzuschalten. Der Einrückdruck des Hydraulikservo C-0 wird dem B-2-Aufbringsteuerventil 67 durch die Ölleitung L-85 zugeführt und wirkt, um das B-2-Aufbringsteuerventil 67 auf die Position der linken Hälfte umzuschalten.
  • Beim Abschluss des Gangwechsels zu dem dritten Gang wird der Solenoid des fünften Solenoidventils SL5 auf EIN durch das fünfte Solenoidsignal SG5 von der Steuervorrichtung geschaltet und erzeugt den Signalhydraulikdruck PS5 in der Ölleitung L-19, wobei der Leitungsdruck PL der Ölleitungen L-1, L-4 als Basisdruck herangezogen wird. Dadurch nimmt das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der linken Hälfte an und wird ein Sperrsteuerventil (nicht gezeigt) durch die zweiten und sechsten Solenoidventile SL2, DSL gesteuert.
  • Wenn das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der linken Hälfte annimmt, wird der Solenoidmodulatordruck, der von dem Solenoidmodulatorventil 53 abgegeben wird, dem C-0-Steuerventil 64 durch die Ölleitungen L-5, L-21, das Solenoidumsetzerventil 56 und die Ölleitung L-31 zugeführt und wirkt, um die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-36, L-37 aufrecht zu erhalten. Daher wird in dem dritten Gang oder darüber der Einrückzustand der vierten Kupplung C0 aufrechterhalten. Darüber hinaus verbleibt, wenn die Ölleitung L-32, die den Signalhydraulikdruck zum Steuern des B-2-Steuerventils 65 zugeführt hat, mit dem Ablaufanschluss verbunden wird, wenn das Solenoidumsetzerventil 56 zu der Position der linken Hälfte umgeschaltet wird, das B-2-Steuerventil 65 in der Position der linken Hälfte und wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-70, L-27 geschlossen.
  • Nun wird der vierte Gang erklärt.
  • Der vierte Gang wird durch Einrücken der ersten Bremse B1 und Lösen der vierten Kupplung C0 zusätzlich zu dem Zustand des dritten Gangs erzielt. Kurz gesagt wird der vierte Gang durch Einrücken der vierten Kupplung C0, der ersten Bremse B1 und der dritten Bremse B3 erzielt. Wenn der Solenoid des dritten Solenoidventils SL3 entsprechend dem dritten Solenoidsignal SG3 von der Steuervorrichtung auf EIN geschaltet wird, wird der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo C-1 der ersten Kupplung C1, die in dem dritten Gang eingerückt ist, durch die Ölleitung L-57, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66, die Ölleitungen L-55, L-35 und das C-1-Steuerventil 57 abgelassen. Die erste Kupplung C1 wird somit gelöst.
  • Das erste Solenoidventil SL1 erzeugt den Signalhydraulikdruck PSL1 in der Ölleitung L-15 auf der Grundlage des Solenoidsignals SG1 von der Steuervorrichtung, wobei der Solenoidmodulatordruck der Ölleitung L-6 als Basisdruck herangezogen wird. Der Signalhydraulikdruck PSL1 wird dann dem B-1-Steuerventil 55 durch die Ölleitung L-15 zugeführt. Das B-1-Steuerventil 55 erzeugt den B-1-Steuerdruck PB1 in der Ölleitung L-25, wobei der D-Bereichsdruck PD der Ölleitung L-24 als Basisdruck herangezogen wird. Der B-1-Steuerdruck PB1 wird dem Hydraulikservo B-1 der ersten Bremse B1 durch die Ölleitung L-25 zugeführt. Die erste Bremse B1 wird somit eingerückt.
  • Nun wird der fünfte Gang erklärt.
  • Der fünfte Gang wird durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Lösen der dritten Bremse B3 zusätzlich zu dem Zustand des vierten Gangs erzielt. Kurz gesagt wird der fünfte Gang durch Einrücken der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C0 und der ersten Bremse B1 erzielt. Wenn der Signalhydraulikdruck PS4 von dem vierten Solenoidventil SL4 nicht mehr dem 4-5-Schaltventil 61 entsprechend dem vierten Solenoidsignal SG4 von der Steuervorrichtung zugeführt wird, wird das 4-5-Schaltventil 61, das die Position der linken Hälfte angenommen hat, zu der Position der rechten Hälfte umgeschaltet. Dadurch wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-51, L-98 geschlossen und steht die Ölleitung L-98 mit dem Ablaufanschluss durch das 4-5-Schaltventil 61 in Verbindung und wird der Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo B3 abgelassen. Die dritte Bremse B3 wird somit gelöst.
  • Die Ölleitung L-99, die in Verbindung mit dem Ablaufanschluss durch das 4-5-Schaltventil 61 stand, steht in Verbindung mit der Ölleitung L-68, wenn das 4-5-Schaltventil 61 die Position der rechten Hälfte annimmt. Dadurch wird der D-Bereichsdruck PD dem Hydraulikservo C-3 der dritten Kupplung C3 durch die Ölleitungen L-11, L-40, L-68 und L-99 zugeführt. Die Kupplung C3 wird somit eingerückt.
  • Bei dem Automatikgetriebe 11 dieses Aufbaus werden ein oder mehrere vorbestimmte Reibungseingriffselemente eingerückt, wenn ein gewisser Gang erzielt wird. Wenn ein Reibungseingriffselement, bei dem es nicht erforderlich ist, dass es eingerückt wird, in einem Fehlfunktionszustand eingerückt wird, der bei Solenoidventilen, wie z. B. dem ersten des dritten Solenoidventils SL1 bis SL3 auftritt, besteht die Möglichkeit, dass die Gangwechselvorrichtung 13 blockiert wird.
  • Beispielsweise werden die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 gleichzeitig in dem zweiten Gang des Vorwärtsbereichs eingerückt, werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 gleichzeitig in dem dritten Gang eingerückt und werden die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 gleichzeitig in dem vierten und fünften Gang eingerückt. Wenn jedoch eine Fehlfunktion bei dem Solenoidventil auftritt und die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 als die zwei Reibungseingriffselemente und die erste Bremse B1 als anderes Reibungseingriffselement gleichzeitig eingerückt werden, blockiert die Gangwechselvorrichtung 13.
  • Um zu verhindern, dass die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 gleichzeitig eingerückt werden, ist der Aufbau derart, dass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Zufuhr des C-1-Steuerdrucks PC1, zu dem Hydraulikservo C-1 und die Zufuhr des C-0-Steuerdrucks PC0, zu dem Hydraulikservo C-0 sperrt, wenn der C-1-Steuerdruck PC1 davor ist, zu dem Hydraulikservo C-1, der C-0-Steuerdruck PC0 zu dem Hydraulikservo C-0 bzw. der B-1-Steuerdruck PB1 zu dem Hydraulikservo B-1 zugeführt zu werden, um den Hydraulikdruck zu dem B-1-Steuerventil 55 zu sperren.
  • Zu diesem Zweck ist das B-1-Aufbringsteuerventil 62 mit Schiebern a, b versehen und weist gleichzeitig der Schieber a Ansätze a1 bis a5 auf; eine Signalhydraulikkammer e3 ist durch den Ansatz a3 definiert, eine Signalhydraulikkammer e4 ist durch den Ansatz a4 definiert, eine Signalhydraulikkammer e5 ist durch den Ansatz a5 definiert und eine Signalhydraulikkammer e ist durch den Schieber b definiert. Zusätzlich ist die Feder f in Anstoß an den Ansatz a1 angeordnet. Unter der Annahme, dass die Fläche der Ansätze a1 bis a5 Su1 bis Su5 sind, sind die Flächen Su1 bis Su5: Su1 = Su2 = Su3 > Su4 > Su5.
  • Folglich wird normalerweise der Signalhydraulikkammer e ein Leitungsdruck PL zugeführt und schiebt der Leitungsdruck PL die Schieber a, b, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der linken Hälfte annimmt. Die Feder F schiebt den Schieber a, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der linken Hälfte annimmt.
  • Das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 ist mit einem Schieber a versehen und der Schieber a weist Ansätze a1 bis a6 auf; eine Signalhydraulikkammer e1 ist durch den Ansatz a1 definiert, eine Signalhydraulikkammer e2 ist durch den Ansatz a2 definiert und eine Signalhydraulikkammer e3 ist durch den Ansatz a3 definiert. Darüber hinaus ist eine Hydraulikdruckerzeugungserfassungseinrichtung zum Erfassen der Erzeugung des C-1-Steuerdrucks PC1 und des C-0-Steuerdrucks PC0 durch die Signalhydraulikkammern e1, e3 und den Eingabeabschnitt zusammengesetzt. Zusätzlich ist die Feder f in Anstoß an den Ansatz a6 angeordnet. Angenommen, dass die Fläche der Ansätze a1 bis a6 Su1 bis Su6 ist, sind die Flächen Su1 bis Su6: Su1 < Su2 < Su3 = Su4 = Su5 = Su6.
  • In diesem Fall wird, wenn der C-1-Steuerdruck PC1 erzeugt wird, der C-1-Steuerdruck PC1 der Signalhydraulikkammer e1 durch die Ölleitungen L-35, L-81 zugeführt und nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte an. Dann wird der C-1-Steuerdruck PC1 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35, L-55, weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 zugeführt.
  • Darüber hinaus wird, wenn der C-0-Steuerdruck PC0, erzeugt wird, der C-0-Steuerdruck PC0 der Signalhydraulikkammer e3 durch die Ölleitungen L-37, L-38 zugeführt und nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte an. Dann wird der C-0-Steuerdruck PC0 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-37, L-52, weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-53 zugeführt.
  • Wenn der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 gleichzeitig erzeugt werden, wird der C-1-Steuerdruck PC1 den Signalhydraulikkammern e4, e5 des B-1-Aufbringsteuerventils 62 durch die Ölleitung L-63 zugeführt und wird der C-0-Steuerdruck PC0 diesem durch die Ölleitung L-62 zugeführt. Demgemäß wird der Schieber a durch eine Kraft entsprechend der Flächendifferenz zwischen den Ansätzen a4, a5 und eine Kraft entsprechend der Fläche des Ansatzes a5 geschoben, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt. Andererseits wird der B-1-Steuerdruck PB1, dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitung L-25 zugeführt, dann zu der Ölleitung L-71 geführt und dann erneut der Signalhydraulikkammer e3 des B-1-Aufbringsteuerventils 62 durch die Ölleitung L-71 zugeführt, um den Schieber a durch eine Kraft entsprechend der Flächendifferenz zwischen den Ansätzen a3, a4 zu schieben, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Schieber a gegen den Leitungsdruck PL, der der Signalhydraulikkammer e zugeführt wird, und die Federlast der Feder f geschoben und nimmt das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte an. Demgemäß stehen die Ölleitungen L-73 und L-64 in Verbindung und wird der D-Bereichsdruck PD, dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 als Signaldruck PFS, durch die Ölleitungen L-64, L-79 zugeführt und verschiebt sich mit der Feder f der Schieber a durch eine Kraft entsprechend der Fläche des Ansatzes a6, sodass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte annimmt. Als Folge nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte an.
  • Die Signalhydraulikkammern e4, e5, die mit der Ölleitung L-63 in dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 verbunden sind, bilden einen ersten Eingangsabschnitt zum Erfassen der Erzeugung des C-0-Steuerdrucks PC0 und des C-1-Steuerdrucks PC1, während die Signalhydraulikkammer e3 einen zweiten Eingangsabschnitt zum Erfassen der Erzeugung des B-1-Steuerdrucks PB1 bildet. Die Signalhydraulikkammer e6, mit der die Ölleitung L-79 in dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 verbunden ist, bildet einen Hydraulikdruckzufuhrerfassungsabschnitt zum Erfassen einer gleichzeitigen Erzeugung des C-1-Steuerdrucks PC1, des C-0-Steuerdrucks PC0 und des B-1-Steuerdrucks PB1 und deren Zufuhr zu dem B-1-Aufbringsteuerventil 62.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-26, L-24 geschlossen und wird der D-Bereichsdruck PD nicht mehr dem B-1-Steuerventil 55 zugeführt. Folglich wird in dem B-1-Steuerventil 55 der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt und wird der B-1-Steuerdruck PB1 dem Hydraulikservo B-1 nicht zugeführt. In diesem Fall bildet ein Anschluss P-24, der mit der Ölleitung L-24 in dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 verbunden ist, einen Abschnitt, dem ein Hydraulikdruck nicht zugeführt wird.
  • Wenn das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-25, L-71 geschlossen, stehen die Ölleitung L-72 und die Ölleitung L-71 miteinander in Verbindung, wird der D-Bereichsdruck PD dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 durch die Ölleitung L-71 zugeführt und verschiebt sich der Schieber a durch eine Kraft entsprechend der Flächendifferenz zwischen den Ansätzen a3, a4, sodass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt.
  • Folglich verbleibt das B-1-Aufbringsteuerventil 62 auf der Position der rechten Hälfte.
  • Wenn das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte annimmt, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-55, L-57 geschlossen, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-52, L-53 geschlossen und werden der C-1-Steuerdruck PC1 und der C-0-Steuerdruck PC0 dem Hydraulikservo C-1 bzw. dem Hydraulikservo C-0 nicht mehr zugeführt, während der D-Bereichsdruck PD dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitung L-40 zugeführt wird und ferner dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 zugeführt wird, und weiter dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-40, L-61 zugeführt wird und ferner dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-53 zugeführt wird. Ein Eingangsabschnitt besteht aus Eingangsanschlüssen Position-55, Position-52, die mit den Ölleitungen L-55, L-52 in dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 verbunden sind, während der Ausgangsabschnitt aus Ausgangsanschlüssen Position-57, Position-53 besteht, die mit den Ölleitungen L-57, L-53 verbunden sind.
  • Somit werden der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht gleichzeitig den Hydraulikservos C-1, C-0 bzw. B-1 zugeführt. Ebenso werden die erste Kupplung P1, die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 nicht gleichzeitig eingerückt. Daher wird ein Blockieren in der Gangwechselvorrichtung 13 verhindert.
  • Bei dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 sind die Fläche der Ansätze a1 bis a5 und die Federlast der Feder f so eingestellt, dass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der rechten Hälfte annimmt, wenn der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 alle dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 zugeführt werden, und dass das B-1-Aufbringsteuerventil 62 die Position der linken Hälfte annimmt, wenn nur zwei vom C-0-Steuerdruck PC1, C-o-Steuerdruck PC0 und B-1-Steuerdruck PB1 dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 zugeführt werden.
  • In dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 sind die Fläche der Ansätze a1 bis a6 und die Federlast der Feder f so eingestellt, dass in dem Fall, dass der Signaldruck PFS durch die Ölleitungen L-64, L-69 nicht zugeführt wird, wobei das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte annimmt, wenn zumindest einer von dem C-1-Steuerdruck PC1 und von dem C-0-Steuerdruck PC0 dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 zugeführt wird, und dass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die rechte Position annimmt, wenn der Signaldruck PFS durch die Ölleitungen L-64, L-79 zugeführt wird.
  • Zum Erzielen eines vorbestimmten Gangs ist es notwendig, dem Hydraulikservo von vorbestimmten Reibungseingriffselementen, die entsprechend dem Gang ausgewählt werden, den Hydraulikdruck zuzuführen, und wenn die ersten bis dritten Solenoidventile SL1 bis SL3 und jeweilige Steuerventile, wie z. B. das B-1-Steuerventil 55, das C-1-Steuerventil 57 und das C-0-Steuerventil 64 und andere in einen ersten zufuhrfreien Zustand zum Unterbinden einer Zufuhr des Hydraulikdrucks zu dem jeweiligen Hydraulikservo versetzt sind, wird ein neutraler Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet.
  • Beispielsweise wird in dem ersten Gang und dem zweiten Gang des Vorwärtsbereichs die erste Kupplung C1 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen in dem C-1-Steuerventil 57 auftritt, wird der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt und wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der ersten Kupplung C1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der erste Gang oder der zweite Gang nicht erzielt werden kann.
  • Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der C-1-Steuerdruck PC1 nicht mehr erzeugt wird und bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der Signalhydraulikkammer e1 der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitung L-81 nicht mehr zugeführt wird, der Schieber a durch die Feder f geschoben, sodass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte annimmt. Folglich wird der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitung L-40 und weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 und gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-40, L-61 sowie weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-53 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt und wird gleichzeitig die dritte Kupplung C3 eingerückt, um einen im Wesentlichen vierten Gang zu erzielen.
  • In dem dritten Gang des Vorwärtsbereichs werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-1-Steuerventil 57 auftritt, wird der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt und wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der ersten Kupplung C1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der dritte Gang nicht erzielt werden kann.
  • Wenn somit in dem dritten Gang eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen, bei dem C-0-Steuerventil 64 nicht auftritt, wird der C-0-Steuerdruck PC0 erzeugt, und wird der Signalhydraulikkammer e3 der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitungen L-37, L-38 zugeführt; auch wenn somit der C-0-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt wird und der Signalhydraulikkammer e1 der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitung L-81 nicht mehr zugeführt wird, verbleibt der Schieber a auf der Position der linken Hälfte.
  • Daher lädt eine Neutralzustandserfassungsprozesseinrichtung (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung die Drehzahl der Eingangswelle 16, die durch einen Eingangswellendrehzahlsensor als Eingangswellendrehzahl NI erfasst wird, und lädt die Drehzahl eine Ausgangswelle 35, die durch einen Ausgangswellendrehzahlerfassungssensor als Ausgangswellendrehzahl N0 erfasst wird, berechnet ein Istübersetzungsverhältnis γ der wirklichen Gangwechselvorrichtung 13: γ = NI/N0 und vergleicht das Istübersetzungsverhältnis γ und ein berechnetes theoretisches Übersetzungsverhältnis γTH der Gangswechselvorrichtung 13.
  • Dann wird beurteilt, ob eine Differenz Δγ zwischen dem Istübersetzungsverhältnis γ und einem theoretischen Übersetzungsverhältnis γTH: Δγ = γ – γTH innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht. Wenn die Differenz Δγ innerhalb des Bereichs liegt, erfasst die Neutralzustandserfassungsprozesseinrichtung den Neutralzustand nicht und bildet den vorbestimmten Gang durch Einrücken der steuerbaren Reibungseingriffselemente. Wenn die Differenz Δγ außerhalb des Bereichs liegt, wird der neutrale Zustand erfasst. Wenn der neutrale Zustand erfasst wird, richtet eine Solenoidventilantriebsprozesseinrichtung (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung den Wert des ersten Solenoidsignals SG1, des zweiten Solenoidsignals SG2 und des dritten Solenoidsignals SG3 auf 0 ein und schaltet jeden Solenoid auf AUS. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, da die ersten bis dritten Solenoidventile SL1 bis SL3 normalerweise offene Solenoidventile sind, der Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn jeder Solenoid sich auf AUS befindet und der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 erzeugt werden.
  • In diesem Fall nehmen, wie vorstehend erwähnt ist, das B-1-Aufbringsteuerventil 62 und das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte an, wird der B-1-Steuerdruck PB1 in dem B-1-Steuerventil 55 nicht erzeugt und wird der B-1-Steuerdruck PB1 dem Hydraulikservo B-1 nicht mehr zugeführt.
  • Andererseits wird bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck den Hydraulikservos C-1, C-0 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt und wird gleichzeitig die dritte Kupplung C3 eingerückt, um einen im Wesentlichen vierten Gang zu erzielen.
  • In dem vierten und fünften Gang des Vorwärtsbereichs werden die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-0-Steuerventil 64, dem D-1-Steuerventil 55 oder anderen auftritt, werden der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt und wird dem B-1-Aufbringsteuerventil 62 und dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der C-0-Steuerdruck PC0 und B-1-Steuerdruck PB1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der vierten Kupplung C0 und der ersten Bremse B1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der vierte Gang und der fünfte Gang nicht erzielt werden können.
  • Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der C-0-Steuerdruck PC0 nicht erzeugt wird und in dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der Signalhydraulikkammer e3 der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitung L-38 nicht mehr zugeführt wird, der Schieber a durch die Feder f so geschoben, dass das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte annimmt. Folglich wird der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitung L-40 und weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch den Ausgangsanschluss P-57 und die Ölleitung L-57 und gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-40, L-61 sowie weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch den Auslassanschluss Position-53 und die Ölleitung L-53 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt und wird gleichzeitig die dritte Kupplung C3 eingerückt, um einen im Wesentlichen vierten Gang zu erzielen.
  • Wenn der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt wird, beurteilt die Neutralzustandserfassungsprozesseinrichtung, ob die Differenz Δγ innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht. Wenn die Differenz Δγ innerhalb des Bereichs liegt, erfasst die Neutralzustandserfassungsprozesseinrichtung den Neutralzustand nicht und wird der vorbestimmte Gang durch Einrücken von Reibungseingriffselementen erzielt, die frei von Fehlfunktionen sind. Wenn die Differenz Δγ außerhalb des Bereichs liegt, erfasst die Neutralzustandserfassungsprozesseinrichtung den neutralen Zustand.
  • Wenn der neutrale Zustand erfasst wird, stellt die Solenoidventilantriebsprozesseinrichtung den Wert des ersten Signals SG1, des Solenoidsignals SG2 und des dritten Solenoidsignals SG3 auf 0, schaltet jeden Solenoid auf AUS und werden der C-1-Steuerdruck PC1, C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 erzeugt.
  • In diesem Fall nehmen, wie vorstehend erwähnt ist, das B-1-Aufbringsteuerventil 62 und das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte an, wird der B-1-Steuerdruck PB1 in dem B-1-Steuerventil 55 nicht erzeugt und wird der B-1-Steuerdruck PB1 dem Hydraulikservo B-1 nicht mehr zugeführt. Andererseits wird bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck den Hydraulikservos C-1, C-0 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt und wird gleichzeitig die dritte Kupplung C3 eingerückt, um einen im Wesentlichen vierten Gang zu erzielen.
  • Somit kann aus dem C-1-Steuerdruck PC1, dem C-0-Steuerdruck PC0 und dem B-1-Steuerdruck PB1, wenn ein Hydraulikdruck, der zum Erzielen des Gangs notwendig ist, nicht erzeugt wird, ein vorbestimmter Hydraulikdruck dem Hydraulikservo zugeführt werden und kann der Gang entsprechend dem Hydraulikservo erzielt werden, um dadurch zu verhindern, dass der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird.
  • Zusätzlich wird, wenn der dritte Gang durch Einrücken der ersten Kupplung und der vierten Kupplung als zwei Reibungseingriffselemente erzielt wird, ein Gangwechsel von dem vierten oder fünften Gang zu einem niedrigeren Gang bei der Gangwechselvorrichtung nicht durchgeführt. Daher wird eine starke Verbrennungsmotorbremse nicht aufgebracht und kann das Gangwechselstoßauftreten unterdrückt werden. Da ein Gang in der Nähe des vierten Gangs durch Einrücken der dritten Kupplung C3 erzielt werden kann, kann das Gangwechselstoßauftreten weitergehend unterdrückt werden.
  • Zum Verhindern, dass der Gangwechselstoß während des Herunterschaltens durch Ändern von Kombinationen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen oder des Hochschaltens, wobei das Beschleunigerpedal losgelassen ist, auftritt, kann die Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden, wobei jeweilige Solenoidventile und jeweilige Steuerventile auf den zweiten zufuhrfreien Zustand für eine vorbestimmte Zeit während des Gangwechsels eingerichtet werden und ein Hydraulikdruck keinem Servo zugeführt wird oder nur ein niedriger Druck zugeführt wird, sodass die Kupplung nicht eingerückt wird.
  • Wenn beispielsweise der 3-4-Gangwechsel durchgeführt wird, während das Beschleunigerpedal losgelassen ist, ist es notwendig, die erste Kupplung C1 zu lösen und die erste Bremse B1 einzurücken, und wenn der Gangwechsel beginnt, sinkt die nicht gezeigte Hydrauliksteuerprozesseinrichtung der Steuervorrichtung den C-1-Steuerdruck PC1 als lösungsseitigen Druck mit dem vorbestimmten Muster, und erhöht gleichzeitig den B-1-Steuerdruck PB1 als einrückseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt eine (nicht gezeigte) Unterschneidungssteuerprozesseinrichtung der Steuervorrichtung die Unterschneidungssteuerung durch und senkt, wie in 6 gezeigt ist, den C-1-Steuerdruck PC1 sowie den B-1-Steuerdruck PB1 ausreichend während einer vorbestimmten Zeit τ innerhalb eines vorbestimmten Gangwechsels ab, sodass der C-1-Steuerdruck PC1 und der B-1-Steuerdruck PB1 jeweils den Hydraulikservos C1, B1 nicht zugeführt werden (in der Wirklichkeit wird ein geringer Betrag des C-1-Steuerdrucks PC1 und des B-1-Steuerdrucks PB1 zugeführt).
  • In diesem Fall kann, obwohl der C-1-Steuerdruck PC1 der Signalhydraulikkammer e1 nicht mehr zugeführt wird, da der C-0-Steuerdruck PC0 an der Signalhydraulikkammer e3 wirkt, das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 auf der Position der linken Hälfte verbleiben.
  • Daher führt die Unterschneidungssteuerprozesseinrichtung die Unterschneidungssteuerung durch und senkt den C-1-Steuerdruck PC1 und den B-1-Steuerdruck PB1 ausreichend während einer vorbestimmten Zeit τ innerhalb des Gangwechsels ab, sodass der C-1-Steuerdruck PC1 und der B-1-Steuerdruck PB1 jeweils den Hydraulikservos C-1, B-1 nicht zugeführt werden.
  • Die Federlast der Feder f des Kupplungsaufbringsteuerventils 66 erzeugt eine Gegenkraft gegen die Schaltkraft, um das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch einen oder mehrere Hydraulikdrücke von dem C-1-Steuerdruck PC1, von dem C-0-Steuerdruck PC0 und von dem Signalhydraulikdruck PS4 umzuschalten. Ferner bildet die Federeinrichtung eine Gegenwirkungseinrichtung.
  • Wenn der 4-2-Gangwechsel durchgeführt wird, ist es notwendig, die vierte Kupplung C0 zu lösen und die erste Kupplung C1 einzurücken, und wenn der Gangwechsel beginnt, senkt die Hydrauliksteuerprozesseinrichtung den C-0-Steuerdruck PC0 als lösungsseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster und erhöht gleichzeitig den C-1- Steuerdruck PC1 als einrückseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt die Unterschneidungssteuerprozesseinrichtung die Unterschneidungssteuerung durch und senkt den C-0-Steuerdruck PC0 und den C-1-Steuerdruck PC1 ausreichend während einer vorbestimmten Zeit τ innerhalb des Gangwechsels ab, sodass der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1 jeweils den Hydraulikservos C-0, C-1 nicht zugeführt werden.
  • Wenn der C-0-Steuerdruck PC0 der Signalhydraulikkammer e3 nicht zugeführt wird und das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte annimmt, wird der D-Bereichsdruck PD dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitung L-40 und weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung L-57 zugeführt und gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-40, L-61 und weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung L-53 zugeführt. In diesem Fall werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, um den dritten Gang zu erzielen, und kann die Unterschneidungssteuerung nicht durchgeführt werden. Als Folge kann der beabsichtigte Gangwechsel nicht geeignet ausgeführt werden.
  • Dann überträgt die Versagensschutzunterbindungsprozesseinrichtung, wie in 7 gezeigt ist, ein viertes Solenoidsignal SG4 auf das vierte Solenoidventil S4, schaltet den Solenoid auf EIN und erzeugt den Signalhydraulikdruck PS4 während einer vorbestimmten Zeitdauer T (T > τ) von dem Gangwechselbeginn zu dem Gangwechselende während eines vorbestimmten Gangwechsels. Wenn das Solenoidumsetzerventil 56 die Position der linken Hälfte in dem dritten bis fünften Gang annimmt, werden die Ölleitung L-18 und die Ölleitung L-29 verbunden, wird der Signalhydraulikdruck PS4 der Signalhydraulikkammer e2 zugeführt und nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte ein.
  • Daher können der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1 ausreichend während der Zeit τ abgesenkt werden, wobei das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der linken Hälfte annimmt, sodass der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1 jeweils den Hydraulikservos C-0, C-1 nicht zugeführt werden.
  • Demgemäß kann die Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden und kann der beabsichtigte Gangwechsel geeignet ausgeführt werden, auch wenn der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo zugeführt wird, während des Gangwechsels abfällt, der durch Lösen des Hydraulikservo von zumindest einem Reibungseingriffselement durchgeführt wird, da der Versagensschutz durch das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 während der vorbestimmten Zeitdauer T unterbunden ist.
  • Obwohl in 7 die Zeitdauer T als Dauer von dem Gangwechselbeginn zu dem Gangwechselende eingestellt ist, kann die Zeitdauer T ebenso entsprechend dem C-1-Steuerdruck PC1, dem C-0-Steuerdruck PC0, dem B-1- Steuerdruck PB1, der Federlast der Feder f des Kupplungsaufbringsteuerventils 66 oder entsprechend anderem eingestellt werden. Kurz gesagt wird in dem Fall des 4-2-Gangwechsels der C-1-Steuerdruck PC1, abgesenkt, wenn die erste Kupplung C1 gelöst wird, wird der C-0-Steuerdruck PC0 erhöht, wenn die vierte Kupplung C0 eingerückt wird, und werden der C-1-Steuerdruck PC1 und der C-0-Steuerdruck PC0 ausreichend während der Zeit τ abgesenkt. Wenn zu diesem Zeitpunkt bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der Wert, der durch Addieren des C-0-Steuerdrucks PC0, des C-1-Steuerdrucks PC1 und des Signalhydraulikdrucks PS4 erhalten wird, niedriger als die Federlast ist, nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 66 die Position der rechten Hälfte an. Somit wird die Zeitdauer DT in der Berechnung so eingestellt, dass der Wert, der durch Addieren des C-0-Steuerdrucks PC0, des C-1-Steuerdrucks PC1 und des Signalhydraulikdrucks PS4 erhalten wird, höher als die Federlast ist.
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dasjenige, was einen Aufbau hat, der der gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wird durch das gleiche Bezugszeichen bezeichnet, und die Erklärung davon wird weggelassen.
  • 8 zeigt wesentliche Teile eines Hydraulikschaltkreises gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der Fig. bezeichnet 71 ein erstes B-1-Aufbringsteuerventil, 72 ein Kupplungsaufbringsteuerventil und 73 ein zweites B-1-Aufbringsteuerventil. Das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71, das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 bilden eine Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung und eine Versagensschutzeinrichtung.
  • Das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 ist mit den Schiebern a, b versehen. Der Schieber a weist die Ansätze a1 bis a5 auf und der Schieber b definiert eine Signalhydraulikkammer e. Ferner ist die Feder F in Anstoß an den Ansatz a1 angeordnet. Normalerweise schiebt die Feder f den Schieber a, sodass das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 die Position der linken Hälfte annimmt. Unter der Annahme, dass die Fläche der Ansätze a1 bis a5 Su1 bis Su5 sind, sind die Flächen Su1 bis Su5: Su1 = Su2 = Su3 > Su4 > Su5.
  • Das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 ist mit einem Schieber a versehen und der Schieber a weist die Ansätze a1 bis a5 auf; die Signalhydraulikkammer e1 ist durch den Ansatz a1 ausgebildet, die Signalhydraulikkammer e2 durch den Ansatz a2 und die Signalhydraulikkammer e3 durch den Ansatz a3. Zusätzlich ist die Feder f in Anstoß an den Ansatz a6 angeordnet. Unter Annahme, dass die Fläche der Ansätze a1 bis a5 Su1 bis Su5 ist, sind die Flächen Su1 bis Su5: Su1 < Su2 < Su3 = Su4 = Su5.
  • Darüber hinaus ist das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 mit den Schiebern a, b versehen und weist der Schieber a die Ansätze a1 bis a4 auf; dort ist die Signalhydraulikkammer e1 durch den Ansatz a1 definiert, die Signalhydraulikkammer e2 durch den Ansatz a2 und die Signalhydraulikkammer e3 durch den Ansatz a3. Außerdem ist die Feder f in Anstoß an den Ansatz a4 angeordnet. Unter Annahme, dass die Fläche der Ansätze a1 bis a4 Su1 bis Su4 ist, sind die Flächen Su1 bis Su4: Su1 < Su2 < Su3 = Su4.
  • Das erste B-1-Aufbringsteuerventil 72, das aus einem Schaltventil besteht, nimmt wahlweise die Position der linken Hälfte als erste Position und die Position der rechten Hälfte als zweite Position an und nimmt normalerweise die Position der linken Hälfte an, um die Ölleitung L-11 mit einer Ölleitung M-1 in Verbindung zu bringen. Daher führt unter Aufnahme des D-Bereichsdrucks PD, der durch die Ölleitung L-11 zugeführt wird, das erste B-1-Aufbingsteuerventil 71 diesen dem B-1-Steuerventil 55 als Hydraulikdruckzufuhreinrichtung durch die Ölleitung M-1 zu. Der D-Bereichsdruck PD der Ölleitung M-1 wird der Signalhydraulikkammer e des ersten B-1- Aufbringsteuerventils 71 durch eine Ölleitung M-2 zugeführt.
  • Das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 nimmt die Position der rechten Hälfte an, wenn der C-1-Steuerdruck PC1 durch eine Ölleitung M-15, der C-0-Steuerdruck PC0 durch eine Ölleitung M-16 und der B-1-Steuerdruck PB1 durch eine Ölleitung M-17 zugeführt werden.
  • Das B-1-Steuerventil 55 nimmt den Signalhydraulikdruck PSL1 auf, der durch die Ölleitung L-15 zugeführt wird, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitung M-1 zugeführt wird, erzeugt den B-1-Steuerdruck PB1 und führt den B-1-Steuerdruck PB1 dem zweiten B-1-Aufbringsteuerventil 73 durch die Ölleitung M-3 zu.
  • Das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 nimmt wahlweise die Position der linken Hälfte als erste Position und die Position der rechten Hälfte als zweite Position an, nimmt die Position der linken Hälfte an, wenn der Signalhydraulikdruck PS4 durch die Ölleitungen L-18, M-4 zugeführt wird, oder der B-1-Steuerdruck PB1 durch die Ölleitungen M-3, M-5 zugeführt wird, oder der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitungen M-12, M-18 zugeführt wird, nimmt durch eine Ölleitung M-6 dem B-1-Steuerdruck PB1 auf, der durch die Ölleitung M-3 zugeführt wird, und führt diesen dem Hydraulikservo B-1 durch Ölleitungen M-7, M-8 zu.
  • Das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 nimmt wahlweise die Position der linken Hälfte als erste Position an und die Position der rechten Hälfte als zweite Position an, nimmt die Position der linken Hälfte an, wenn der Signalhydraulikdruck PS4 durch die Ölleitung L-18 zugeführt wird oder der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitungen L-35, L-81 zugeführt wird oder der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitungen L-37, M-23 oder durch die Ölleitungen L-37, M-11 zugeführt wird, nimmt durch die Ölleitung L-35 den C-1-Steuerdruck PC1 auf und führt diesen dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung M-12 zu und führt den C-0-Steuerdruck PC0, der durch die Ölleitungen L-37, L-11 zugeführt wird, dem Hydraulikservo C-0 durch eine Ölleitung M-13 zu.
  • Wenn der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und er B-1-Steuerdruck PB1 gleichzeitig erzeugt werden, um den Hydraulikservos C-1, C-0 bzw. B-1 zugeführt zu werden, wird der C-1-Steuerdruck PC1 dem ersten B-1-Aufbringsteuerventil 71 durch die Ölleitungen M-12, M-15, der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitungen M-13, M-16 bzw. der B-1-Steuerdruck PB1 durch die Ölleitungen M-7, M-17 zugeführt. Demgemäß wird der Schieber a durch eine Kraft entsprechend der Flächendifferenz zwischen den Ansätzen a3, a4 und durch eine Kraft entsprechend der Fläche des Ansatzes a5 geschoben, sodass das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 die Position der rechten Hälfte annimmt. Dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-11, M-1 geschlossen und steht die Ölleitung M-1 mit dem Ablaufanschluss in Verbindung wobei der D-Bereichsdruck PD nicht mehr dem B-1-Steuerventil 55 zugeführt wird. Folglich wird der B-1-Steuerdruck PB1 in dem B-1-Steuerventil 55 nicht erzeugt, sodass dem Hydraulikservo B-1 der B-1-Steuerdruck PB1 nicht zugeführt wird.
  • Demgemäß werden der C-1-Steuerdruck PC1, der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht gleichzeitig den Hydraulikservos C-1, C-0 bzw. B-1 zugeführt. Ebenso werden die erste Kupplung C1 (2), die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 nicht gleichzeitig eingerückt. Daher wird ein Blockieren bei der Gangwechselvorrichtung 13 verhindert.
  • In dem ersten B-1-Aufbringsteuerventil 71 sind die Fläche der Ansätze a1 bis a5 und die Federlast der Feder f so eingerichtet, dass das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 die Position der rechten Hälfte annimmt, wenn von dem C-1-Steuerdruck PC1, von dem C-0-Steuerdruck PC0 und von dem B-1-Steuerdruck PB1 alle dem ersten B-1-Aufbringsteuerventil 71 zugeführt werden, und dass das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 die Position der linken Hälfte annimmt, wenn nur zwei von dem C-1-Steuerdruck PC1, von dem C-0-Steuerdruck PC0 und von dem B-1-Steuerdruck PB1 dem ersten B-1-Aufbringsteuerventil 71 zugeführt werden.
  • Beispielsweise ist in dem ersten Gang und dem zweiten Gang des Vorwärtsbereichs die erste Kupplung C-1 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-1-Steuerventil 57 auftritt (4), wird der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt und wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 66 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der ersten Kupplung C1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der erste Gang oder der zweite Gang nicht erzielt werden können.
  • Wenn daher in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt wird und bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 der Signalhydraulikkammer e1 der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitung L-81 in der Signalhydraulikkammer e2 nicht mehr zugeführt wird, wird der Schieber a durch die Feder f gepresst und nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der rechten Hälfte an. Folglich wird der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-40 und weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung M-12 und gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-22 und weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung M-13 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, um den dritten Gang zu erzielen.
  • In dem dritten Gang des Vorwärtsbereichs werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-1-Steuerventil 57 auftritt, wird zwischen dem C-1-Steuerventil 57 und dem C-0-Steuerventil 64 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt und wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der ersten Kupplung C1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der dritte Gang nicht erzielt werden kann.
  • In diesem Fall wird, wenn eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-0-Steuerventil 64 nicht auftritt, der C-0-Steuerdruck PC0 erzeugt und wird der Signalhydraulikkammer e3 der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitungen L-37, M-23 zugeführt; auch wenn somit der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt wird und der Signalhydraulikkammer e2 der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitung L-81 nicht mehr zugeführt wird, verbleibt der Schieber a auf der Position der linken Hälfte. Ferner nimmt das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der rechten Hälfte an, da der Signalhydraulikkammer e2 der C-1-Steuerdruck PC1 durch die Ölleitungen M-12, M-18 nicht zugeführt wird, und stehen die Ölleitungen L-11, M-7 in Verbindung. Daher wird der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck dem Hydraulikservo B-1 durch die Ölleitungen L-11, M-7 und M-8 zugeführt. Als Folge werden die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt, um den vierten Gang zu erzielen.
  • In dem vierten Gang und dem fünften Gang des Vorwärtsbereichs werden die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt; wenn jedoch eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen bei dem C-0-Steuerventil 64, dem B-1-Steuerventil 55 (5) oder anderen auftritt, werden der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt und wird dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und dem zweiten B-1-Aufbringsteuerventil 73 der C-0-Steuerdruck PC0 und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht mehr zugeführt, was das Einrücken der vierten Kupplung C0 und der ersten Bremse B1 unterbindet, wobei der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird und der vierte und fünfte Gang nicht erzielt werden können.
  • Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn der C-0-Steuerdruck PC0 nicht erzeugt wird und bei dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 der Signalhydraulikkammer e3 der C-0-Steuerdruck PC0 durch die Ölleitungen L-37, M-23 nicht mehr zugeführt wird, der Schieber a durch die Feder f so geschoben, dass das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der rechten Hälfte annimmt. Folglich wird der D-Bereichsdruck PD als anderer Hydraulikdruck dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-21 und weiter dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung M-12 und gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-22 und weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung M-13 zugeführt. Als Folge werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, um den dritten Gang zu erzielen.
  • In diesem Fall nimmt, wie vorstehend erwähnt ist, das erste B-1-Aufbringsteuerventil 71 die Position der rechten Hälfte an und wird der B-1-Steuerdruck PB1 in dem B-1-Steuerventil 55 nicht erzeugt.
  • Wenn der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt wird, da sich eine Fehlfunktion, wie z. B. ein Ventilfesthängen in dem C-0-Steuerventil 64 nicht bildet, wird der C-0-Steuerdruck PC0 erzeugt und wird der Signalhydraulikkammer e3 des Kupplungsaufbringsteuerventils 72 der C-0-Steuerdruck PC0 zugeführt. Daher nimmt das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der linken Hälfte an.
  • Ferner wird, da der C-1-Steuerdruck PC1 nicht erzeugt wird und das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der linken Hälfte annimmt, der C-1-Steuerdruck PC1 den Ölleitungen M-12, M-18 nicht zugeführt. Daher wird, da der Signalhydraulikkammer e2 des zweiten B-1-Aufbringsteuerventils 73 der C-1-Steuerdruck PC1 nicht zugeführt wird und der B-1-Steuerdruck PB1 nicht erzeugt wird, der Signalhydraulikkammer e3 der B-1-Steuerdruck PB1 nicht zugeführt. Folglich nimmt das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der rechten Hälfte an und stehen die Ölleitungen M-11, M-7 miteinander in Verbindung und wird dem Hydraulikservo B-1 der D-Bereichsdruck PD durch die Ölleitungen L-11, M-7 und M-8 zugeführt. Als Folge werden die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt, um den vierten Gang zu erzielen.
  • Wenn ein Hydraulikdruck von dem C-1-Steuerdruck PC1, von dem C-0-Steuerdruck PC0 und von dem B-1-Steuerdruck PB1, der notwendig zum Erzielen des Gangs ist, nicht erzeugt wird, kann der vorbestimmte Hydraulikdruck dem Hydraulikservo zugeführt werden, um den Gang zu erzielen, um dadurch zu verhindern, dass der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung 13 ausgebildet wird. Außerdem wird, da der vierte Gang durch Einrücken der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C0 als zwei Reibungseingriffselemente erzielt wird, ein Gangwechsel von dem vierten oder fünften Gang zu einem niedrigeren Gang bei der Gangwechselvorrichtung nicht durchgeführt. Daher wird eine starke Verbrennungsmotorbremse nicht aufgebracht und kann das Gangwechselstoßauftreten unterdrückt werden.
  • Zum Verhindern, dass der Gangwechselstoß während des Herunterschaltens durch Ändern von Kombinationen einer Vielzahl von Reibungseingriffselementen oder eines Hochschaltens, wobei das Beschleunigerpedal losgelassen ist, auftritt, kann die Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden, wobei jeweilige Solenoidventile und jeweilige Steuerventile in den zweiten zufuhrfreien Zustand für eine vorbestimmte Zeit während des Gangwechsels eingestellt werden und kein Hydraulikdruck dem Hydraulikservo zugeführt wird oder nur ein niedriger Druck zugeführt wird, sodass die Kupplung nicht eingerückt wird.
  • Wenn beispielsweise der 3-4-Gangwechsel durchgeführt wird, während das Beschleunigerpedal losgelassen ist, ist es notwendig, die erste Kupplung C1 zu lösen und die erste Bremse B1 einzurücken, und wenn der Gangwechsel beginnt, senkt die nicht gezeigte Hydrauliksteuerprozesseinrichtung der Steuervorrichtung den C-1-Steuerdruck PC1 als lösungsseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster ab und erhöht gleichzeitig den B-1-Steuerdruck PB1 als einrückseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt die (nicht gezeigte) Unterschneidungssteuerprozesseinrichtung der Steuervorrichtung die Unterschneidungssteuerung durch und senkt, wie in 6 gezeigt ist, den C-1-Steuerdruck PC1 und den B-1-Steuerdruck PB1 ausreichend während einer vorbestimmten Zeit τ während des Gangwechsels ab, sodass der C-1-Steuerdruck PC1 und der B-1-Steuerdruck PB1 jeweils den Hydraulikservos C-1, B-1 nicht zugeführt werden (in der Wirklichkeit wird ein geringer Betrag des C-1-Steuerdrucks PC1 und des B-1-Steuerdrucks PB1 zugeführt).
  • Wenn der C-0-Steuerdruck PC0 der Signalhydraulikkammer e1 nicht zugeführt wird und das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der rechten Hälfte annimmt, wird der D-Bereichsdruck PD dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-21 und weitergehend zu dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung M-12 zugeführt und wird gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-22 und weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung M-13 zugeführt. In diesem Fall werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, um den dritten Gang zu erzielen, und kann die Unterschneidungssteuerung nicht durchgeführt werden. Als Folge kann ein beabsichtigter Gangwechsel nicht geeignet ausgeführt werden.
  • Dann überträgt eine (nicht gezeigte) Versagensschutzunterbindungsprozesseinrichtung der Steuervorrichtung ein viertes Solenoidsignal Sg4 auf das vierte Solenoidventil S4 als Schalteinrichtung, schaltet den Solenoid auf EIN und erzeugt den Signalhydraulikdruck PS4, während einer vorbestimmten Dauer T (T > τ) von dem Gangwechselbeginn bis zu dem Gangwechselende. Der Signalhydraulikdruck PS4, wird der Signalhydraulikkammer e1 des Kupplungsaufbringsteuerventils 72 durch die Ölleitung L-18 zugeführt, wobei das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der linken Hälfte annimmt, und gleichzeitig wird der Signalhydraulikdruck PS4, der Signalhydraulikkammer e1 des zweiten B-1-Aufbringsteuerventils 73 durch die Ölleitungen L-18, M-4 zugeführt und nimmt das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der linken Hälfte an.
  • Daher können der C-1-Steuerdruck PC1 und der B-1-Steuerdruck PB1 ausreichend während der Zeit τ abgesenkt werden, wobei das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der linken Hälfte annehmen, sodass der C-1-Steuerdruck PC1 und der B-1-Steuerdruck PB1 jeweils den Hydraulikservos C-1, B-1 nicht zugeführt werden.
  • Wenn der 4-2-Gangwechsel durchgeführt wird, ist es notwendig, die vierte Kupplung C0 zu lösen und die erste Kupplung C1 einzurücken, und wenn der Gangwechsel beginnt, senkt die Hydrauliksteuerprozesseinrichtung den C-0-Steuerdruck PC0 als lösungsseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster ab und erhöht gleichzeitig den C-1-Steuerdruck PC1 als einrückseitigen Druck mit einem vorbestimmten Muster.
  • Zu diesem Zeitpunkt führt die Unterschneidungssteuerprozesseinrichtung die Unterschneidungssteuerung durch und senkt den C-0-Steuerdruck PC0 und en C-1-Steuerdruck PC1 ausreichend während einer vorbestimmten Zeit τ innerhalb des Gangwechsels ab, sodass der C-0-Steuerdruck PC0 und der C- 1-Steuerdruck PC1 jeweils den Hydraulikservos C-0, C-1 nicht zugeführt werden.
  • Wenn der C-0-Steuerdruck PC0 der Signalhydraulikkammer e3 nicht zugeführt wird und das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 die Position der rechten Hälfte annimmt, wird der D-Bereichsdruck PD dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-21 und weitergehend dem Hydraulikservo C-1 durch die Ölleitung M-12 zugeführt und wird gleichzeitig dem Kupplungsaufbringsteuerventil 72 durch die Ölleitungen L-40, M-22 und weitergehend dem Hydraulikservo C-0 durch die Ölleitung M-13 zugeführt. In diesem Fall werden die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt, um den dritten Gang zu erzielen, und kann die Unterschneidungssteuerung nicht durchgeführt werden. Als Folge kann ein beabsichtigter Gangwechsel nicht geeignet ausgeführt werden.
  • Dann überträgt die Versagensschutzunterbindungsprozesseinrichtung, wie in 7 gezeigt ist, ein viertes Solenoidsignal SG4 auf das vierte Solenoidventil S4, schaltet den Solenoid auf EIN und erzeugt den Signalhydraulikdruck PS4, während einer vorbestimmten Dauer T (T > τ) von dem Gangwechselbeginn bis zu dem Gangwechselende. Demgemäß nehmen das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der linken Hälfte an.
  • Daher können der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1 ausreichend während der Zeit τ abgesenkt werden, während das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 die Position der linken Hälfte annehmen, sodass der C-0-Steuerdruck PC0 und der C-1-Steuerdruck PC1 jeweils den Hydraulikservos C-0, C-1 nicht zugeführt werden. Demgemäß kann während des Gangwechsels, der durch Lösen von zumindest einem Reibungseingriffselement durchgeführt wird, die Unterschneidungssteuerung durchgeführt werden und kann der beabsichtigte Gangwechsel geeignet ausgeführt werden, auch wenn der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo des Reibungseingriffselements zugeführt wird, abfällt, da die Versagensschutzfunktion durch das Kupplungsaufbringsteuerventil 72 und das zweite B-1-Aufbringsteuerventil 73 während der vorbestimmten Dauer T unterbunden wird.
  • Von den Reibungseingriffselementen, die bei dem Hilfswechselgetriebe 24 einzurücken sind, das hier nicht beschrieben ist, wird während der Fehlfunktion der Gang durch Einrücken von denjenigen Reibungseingriffselementen erzielt, die in dem entsprechenden Gang wie in der Betriebstabelle eingerückt werden, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt und kann innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung abgewandelt werden, die in den Ansprüchen definiert ist.
  • Das Verhindern, dass der neutrale Zustand bei der Gangwechselvorrichtung ausgebildet wird, gestattet es, einen beabsichtigen Gangwechsel geeignet durchzuführen.
  • Die Erfindung umfasst Hydraulikservos, die eine Vielzahl von Reibungseingriffselementen einrücken und ausrücken; eine Hydraulikdruckzufuhreinrichtung zum Zuführen eines Hydraulikdrucks zu dem Hydraulikservo eines vorbestimmten Reibungseingriffselements; und eine Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung zum Zuführen eines anderen Hydraulikdrucks zu einem vorbestimmten Hydraulikservo in dem Fall, dass die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung in einen ersten zufuhrfreien Zustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den Hydraulikdruck nicht zuführen kann. Die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung führt dem Hydraulikservo den anderen Hydraulikdruck in dem Fall nicht zu, dass die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung in einen zweiten zufuhrfreien Zustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den Hydraulikdruck nicht zuführt.

Claims (9)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit: einer Vielzahl hydraulischer Servos (C-1, C-2, C-3, C-0, B-1, B-2, B-3), die jeweils eine Vielzahl von Reibungseingriffselementen (C1, C2, C3, C0, B1, B2, B3) einrücken und ausrücken; einer Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) zum Zuführen eines Hydraulikdrucks (PC1, PC0, PB1, PB2) zu dem Hydraulikservo eines vorbestimmten Reibungseingriffselements, das entsprechend einer zu erzielenden Drehzahl ausgewählt wird,; und einer Steuereinrichtung (66, 72, 73), um einen Hydraulikdruck (PD) zu dem vorbestimmten Hydraulikservo in dem Fall nicht zuzuführen, dass die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) in einen zufuhrfreien Zustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den Hydraulikdruck nicht zuführt, um das vorbestimmte Reibungseingriffselement auszurücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (66, 72, 73) eine Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung ist, die von dem Zustand zum Nichtzuführen zu dem vorbestimmten Hydraulikservo zu einem Zustand zum Zuführen eines Hydraulikdrucks (PD) zu dem vorbestimmten Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements geschaltet werden kann, der ein anderer als der Hydraulikdruck ist, der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) in dem Fall erzeugt wird, dass die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) in einen Fehlfunktionszustand versetzt ist, in dem die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) dem Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den Hydraulikdruck nicht zuführen kann.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) während eines vorbestimmten Gangwechsels in den zufuhrfreien Zustand versetzt wird.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 2, wobei die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung (66, 72, 73) eine Versagensschutzeinrichtung ist und mit einer Schalteinrichtung (S4) versehen ist, um dem vorbestimmten Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den anderen Hydraulikdruck (PD) während eines vorbestimmten Gangwechsels nicht zuzuführen.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmten Reibungseingriffselemente zwei Reibungseingriffselemente (C1, C0) sind, die einen Zustand ausbilden, der die Übertragung einer Antriebskraft bei der Gangwechselvorrichtung (13) des Automatikgetriebes durch Einrücken der zwei Reibungseingriffselemente (C1, C0) ausbildet, und wobei die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung (66, 72, 73) mit einer Hydraulikdruckerzeugungserfassungseinrichtung (e1 oder e3 von 66; e2 oder e3 von 72) zum Erfassen der Erzeugung des Hydraulikdrucks versehen ist, der dem Hydraulikservo (C-1; C-0) von zumindest einem Reibungseingriffselement der zwei Reibungseingriffselemente (C1, C0) zuzuführen ist, und dem vorbestimmten Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements den anderen Hydraulikdruck (PD) in dem Fall der Erfassung der Erzeugung des Hydraulikdrucks nicht zuführt.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hilfshydraulikdruckzufuhreinrichtung folgendes aufweist: ein Schaltventil (66, 72) mit einem ersten Eingangsabschnitt (e1 oder e3 von 66, e2 oder e3 von 72), an dem der vorbestimmte Hydraulikdruck eingegeben wird, der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung (55, SL1, 64, SL2, 57, SL3) erzeugt wird, einem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72), an dem der andere Hydraulikdruck (PD) eingegeben wird, der ein anderer als der Hydraulikdruck ist, der durch die Hydraulikdruckzufuhreinrichtung erzeugt wird, und einem Ausgangsabschnitt (P-57, P-53 von 66, P-12, P-13 von 72) zum Ausgeben des vorbestimmten Hydraulikdrucks, der zu dem ersten Eingangsabschnitt (e1 oder e3 von 66, e2 oder e3 von 72) eingegeben wird, und des anderen Hydraulikdrucks (PD), der zu dem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72) eingegeben wird, wahlweise zum Zuführen zu dem vorbestimmten Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements; und eine Ventilschalteinrichtung (S4) zum Umschalten des Schaltventils (66, 72), um den Hydraulikdruck zu dem vorbestimmten Hydraulikservo des vorbestimmten Reibungseingriffselements durch eine Verbindung zwischen dem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72) und dem Ausgangsabschnitt (P-51, P-53 von 66 oder P-12, P-13 von 72) in einem Zustand nicht zuzuführen, in dem es keine vorbestimmte Hydraulikdruckeingabe zu dem ersten Eingangsabschnitt (e1 oder e3 von 66, e2 oder e3 von 72) gibt und wenn es einen Verbindungspfad zwischen dem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72) und dem Ausgangsabschnitt (P-57, P-53 von 66 oder P-12, P-13 von 72) gibt.
  6. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 5, wobei der Hydraulikdruck, der dem Hydraulikservo der zwei Reibungseingriffselemente (C1, C0) zuzuführen ist, zu dem ersten Eingangsabschnitt (e1 oder e3 von 66, e2 oder e3 von 72) und zu dem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72) eingegeben wird.
  7. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 5, wobei das Schaltventil (66, 72) mit einer Gegenwirkungseinrichtung (f von 66) gegen den Hydraulikdruck, der zu dem ersten Eingangsabschnitt (e1 oder e3 von 66, e2 oder e3 von 72) und zu dem zweiten Eingangsabschnitt (P-52, P-55 von 66 oder P-11, P-35 von 72) eingegeben wird, versehen ist, und die eine Gegenkraft gegen eine Schaltkraft erzeugt, mit der die Ventilschalteinrichtung (S4) das Schaltventil (66, 72) umschaltet.
  8. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 6, das ein weiteres Reibungseingriffselement (B1) zu den zwei Reibungseingriffselementen (C1, C0) hat, und wobei das Schaltventil (66, 72) mit folgendem versehen ist: einem Hydraulikdruckzufuhrerfassungsabschnitt (e6 von 66) zum Erfassen einer gleichzeitigen Zufuhr des Hydraulikdrucks, der zu den zwei Reibungseingriffselementen (C1, C0) und dem Hydraulikservo (B-1) des weiteren Reibungseingriffselements (B1) zuzuführen ist; und einem Abschnitt (P-24 von 66), dem der Hydraulikdruck nicht zugeführt wird, um dem Hydraulikservo (B-1) des weiteren Reibungseingriffselements (B1) bei einer Erfassung der gleichzeitigen Zufuhr des Hydraulikdrucks, der zu den zwei Reibungseingriffelementen (C1, C0) und dem Hydraulikservo (B-1) des weiteren Reibungseingriffselements (B1) zuzuführen ist, nicht zuzuführen.
  9. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 6 mit einem Schaltsteuerventil (62) zum Erzeugen eines Signalhydraulikdrucks (PFS), der dem Schaltventil (66, 72) zuzuführen ist, wenn der vorbestimmte Hydraulikdruck und der andere Hydraulikdruck in die ersten und zweiten Eingangsabschnitte (e3, e4, e5 von 62) eingegeben werden.
DE60119430T 2000-03-29 2001-03-28 Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE60119430T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000091953 2000-03-29
JP2000091953A JP3519339B2 (ja) 2000-03-29 2000-03-29 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119430D1 DE60119430D1 (de) 2006-06-14
DE60119430T2 true DE60119430T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=18607357

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60136503T Expired - Lifetime DE60136503D1 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Hydraulische Steuervorrichtung für Automatgetriebe
DE60119430T Expired - Lifetime DE60119430T2 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60136503T Expired - Lifetime DE60136503D1 (de) 2000-03-29 2001-03-28 Hydraulische Steuervorrichtung für Automatgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6780131B2 (de)
EP (2) EP1150046B1 (de)
JP (1) JP3519339B2 (de)
DE (2) DE60136503D1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3657858B2 (ja) 2000-05-31 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
AU2003225176A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-10 Ashland Inc. Surface improver for reinforced composite compositions
DE10321530A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines CVT
US7107135B2 (en) * 2003-10-31 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary gearset shift progression command generator for a swap-shift automatic transmission
US6961646B2 (en) * 2003-10-31 2005-11-01 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission control system with direct electronic swap-shift control
WO2005119096A2 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Carne Gary S Transmission pressure modulation by orificed check valve
JP4761296B2 (ja) * 2005-04-05 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置
JP4887677B2 (ja) * 2005-07-19 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4604951B2 (ja) * 2005-10-07 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4592586B2 (ja) * 2005-12-28 2010-12-01 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4484815B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
JP4484816B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US7628729B2 (en) 2005-12-28 2009-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for an automatic transmission
US8475336B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8413437B2 (en) * 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8579094B2 (en) * 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8402855B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8435148B2 (en) * 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8567580B2 (en) * 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8234946B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8403793B2 (en) * 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8413777B2 (en) * 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
JP5099179B2 (ja) * 2010-06-18 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP4965700B2 (ja) * 2010-11-16 2012-07-04 ジヤトコ株式会社 自動変速装置の制御装置
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8702564B2 (en) 2010-12-09 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
JP5545252B2 (ja) * 2011-03-30 2014-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 油圧制御装置
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
US9927023B2 (en) * 2015-02-23 2018-03-27 Denso Corporation Hydraulic control device
DE102016202693A1 (de) * 2016-02-22 2017-08-24 Audi Ag Schutzvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission
CN107120427B (zh) * 2017-05-08 2018-10-30 安徽江淮汽车集团股份有限公司 液压换档执行器的控制方法及系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301697A (en) * 1978-09-01 1981-11-24 Nissan Motor Company, Limited Hydraulic control system for automatic power transmission having transmission throttle valve with failsafe means
US4428259A (en) * 1981-07-28 1984-01-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fail safe automatic transmission lock up clutch control system
DE3276800D1 (en) 1982-08-04 1987-08-27 Ford Motor Co Automatic transmission control for an automotive vehicle driveline
US4527448A (en) 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
US4628771A (en) 1982-12-27 1986-12-16 Ford Motor Company Hydraulic clutch pressure control for an electronically controlled transmission
US4541308A (en) 1982-12-27 1985-09-17 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
FR2570458B1 (fr) * 1984-09-18 1990-03-02 Renault Dispositif et procedes de commande d'une transmission automatique a quatre rapports
JP2689421B2 (ja) 1987-02-25 1997-12-10 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
US5383379A (en) 1991-06-07 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control for automatic transmission
JP2803438B2 (ja) * 1992-03-09 1998-09-24 日産自動車株式会社 自動変速機のワンウェイクラッチフリクション防止装置
JPH07332482A (ja) 1994-05-31 1995-12-22 Nippon Soken Inc 車両用自動変速装置
JP2952553B2 (ja) 1994-07-29 1999-09-27 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
KR100222819B1 (ko) * 1994-11-09 1999-10-01 정몽규 자동 변속차량의 유압제어 시스템
JP2878978B2 (ja) * 1994-12-27 1999-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の制御装置
US5616093A (en) * 1995-10-13 1997-04-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
JP3852978B2 (ja) 1996-05-07 2006-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 自動変速機の変速制御装置
JP3721661B2 (ja) * 1996-10-23 2005-11-30 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3387811B2 (ja) 1998-02-06 2003-03-17 ダイハツ工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3687341B2 (ja) * 1998-03-30 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3404303B2 (ja) 1998-12-01 2003-05-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3414658B2 (ja) 1998-12-01 2003-06-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4167772B2 (ja) * 1999-03-03 2008-10-22 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP4269399B2 (ja) * 1999-03-23 2009-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20010036878A1 (en) 2001-11-01
EP1150046A3 (de) 2004-02-04
EP1647742B1 (de) 2008-11-05
EP1150046A2 (de) 2001-10-31
JP2001280456A (ja) 2001-10-10
DE60136503D1 (de) 2008-12-18
DE60119430D1 (de) 2006-06-14
EP1150046B1 (de) 2006-05-10
US6780131B2 (en) 2004-08-24
EP1647742A2 (de) 2006-04-19
JP3519339B2 (ja) 2004-04-12
EP1647742A3 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119430T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE69602406T2 (de) Elektrohydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe
DE68913341T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Gangschaltungen in einem automatischen Getriebe.
DE69606485T2 (de) Elektro-hydraulisches Steuerungssystem in einem Leistungsgetriebe
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE4419608B4 (de) Schalt-Steuer-System einer automatischen Kraftübertragung
DE112006002936B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69202071T2 (de) Verfahren zum Herunterschalten automatischer Getriebe mit zwei Zwischenschritten.
DE112009003507T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE4326057A1 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE69519177T2 (de) Verfahren zum Steuern des Hydraulikdrucks in automatischen Getrieben
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE69425201T2 (de) Schaltsteuerung für ein automatisches Getriebe
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112006002889B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69202072T2 (de) Verfahren mit zwei Zwischenschritten zum Heraufschalten automatischer Getriebe.
DE102004031727A1 (de) Hydraulischer Steuerschaltkreis für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE10234197A1 (de) Schaltregelungsvorrichtung und Schaltregelungsverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE4039148A1 (de) Steuersystem fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10106813A1 (de) Schaltungssteuersystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19844685A1 (de) Automatikgetriebe-Regelsystem
DE60011961T2 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
DE19957724B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition