DE19957724B4 - Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE19957724B4
DE19957724B4 DE19957724.2A DE19957724A DE19957724B4 DE 19957724 B4 DE19957724 B4 DE 19957724B4 DE 19957724 A DE19957724 A DE 19957724A DE 19957724 B4 DE19957724 B4 DE 19957724B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
hydraulic
pressure
oil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19957724.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19957724A1 (de
Inventor
Masayasu Itou
Hideaki Ogasawara
Naoyuki Fukaya
Takenori Kanou
Yoshihiro Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34200898A external-priority patent/JP3414658B2/ja
Priority claimed from JP34200798A external-priority patent/JP3404303B2/ja
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE19957724A1 publication Critical patent/DE19957724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19957724B4 publication Critical patent/DE19957724B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe mit einer Vielzahl von Reibeingriffselementen (C0, C1, C2, C3, B1, B2, B3) einer Vielzahl von hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1, C-2, C-3, B-1, B-2, B-3) für ein Einrücken und Ausrücken der Reibeingriffselemente (C0, C1, C2, C3, B1, B2, B3), einem Solenoidventil (SL3) und einem Schaltventil (57) für das Bereitstellen eines vorbestimmten Hydraulikdrucks (PC1) und für das Anlegen des vorbestimmten Hydraulikdrucks über einen ersten Hydraulikpfad (L-35, L-56, L-57, L-58) an eine Vorbestimmte der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1), mindestens einem weiteren Solenoidventil (SL2) und Schaltventil (64) für das Bereitstellen eines weiteren vorbestimmten Hydraulikdrucks (PC0) und für das Anlegen des weiteren vorbestimmten Hydraulikdrucks über einen zweiten Hydraulikpfad (L-37, L-52, L-53) an eine weitere Vorbestimmte der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-0), und einer Ausfallsicherungseinrichtung, die ein Schaltventil (66) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (66) im Fall einer Störung mindestens des einen oder des weiteren Solenoidventils (SL3, SL2) oder Schaltventils (57, 64) derart, dass der jeweilige vorbestimmte Hydraulikdruck (PC1, PC0) nicht bereitstellbar ist, so dass beide vorbestimmte Hydraulikdrücke (PC0, PC1) an dem Schaltventil (66) nicht anliegen, schaltet und einen Ausfallsicherungs-Hydraulikdruck (PD) zu zumindest der vorbestimmten Servoeinrichtung (C-1) und der weiteren vorbestimmten Servoeinrichtung (C-0) über einen Hydraulikpfad (L-23, L-61, L-57, L-58, L-62, L-53) zuführt, der sich von dem ersten und zweiten Hydraulikpfad unterscheidet, um das Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis zur Kraftübertragung zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Herkömmlicherweise hat ein Automatikgetriebe zur Verwendung in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, ein Getriebe mit einer Planetengetriebeeinheit usw. Das Getriebe umfasst eine Mehrzahl von Reibeingriffselementen wie beispielsweise Kupplungen und Bremsen. Durch in Eingriff oder außer Eingriff bringen in vorbestimmten Kombinationen der Reibeingriffselemente werden Umdrehungsbewegungen in selektiver Weise von Getriebeelementen wie beispielsweise einem Sonnenrad, einem Ringrad und einem Planetenradträger der Planetengetriebeeinheit abgegriffen, wobei eine Mehrzahl von Getriebeübersetzungen realisiert werden können.
  • Die Reibeingriffselemente werden in Eingriff oder außer Eingriff gebracht durch Betätigen der hydraulischen Servoeinrichtung eines Hydraulikkreises. Die hydraulische Servoeinrichtung ist mit einer hydraulischen Servotrommel bzw. Servozylinder versehen, welcher eine äußere periphere Wand sowie eine innere periphere Wand hat, wobei ein ringförmiger Kolben gleitfähig in den hydraulischen Servozylinder und ähnliches eingepasst ist. Der ringförmige Kolben wird durch Zuführen oder Ablassen von Öl zu/von einer Ölbeaufschlagungskammer bewegt, die zwischen dem hydraulischen Servozylinder und dem ringförmigen Kolben ausgeformt ist, wodurch die Reibeingriffselemente, welche dem ringförmigen Kolben zugewandt angeordnet sind, in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden.
  • Des Weiteren ist der Hydraulikkreis mit verschiedenen Arten von Solenoidventilen, Schaltventilen usw. versehen. Wenn das Solenoid eines vorbestimmten Solenoidventils erregt wird, dann wird ein vorbestimmtes Schaltventil geschaltet, wobei hierdurch ein Hydraulikdruck zu der hydraulischen Servoeinrichtung zugeführt wird, welcher an das Schaltventil angeschlossen ist.
  • Wenn in dem gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildeten Automatikgetriebe ein bestimmtes Ubersetzungsverhältnis erreicht werden soll, dann werden eine oder mehrere vorbestimmte Reibeingriffselemente in Eingriff gebracht. Wenn zu diesem Zeitpunkt eine Fehlfunktion (Abnormalität) bei einem Solenoidventil auftritt, wobei ein Reibeingriffselement, welches nicht in Eingriff gebracht werden soll, dennoch eingreift, dann kann ein Blockieren des Getriebes auftreten.
  • Um dies zu vermeiden ist eine hydraulische Steuerungseinrichtung vorgesehen für das Verhindern des Auftretens eines Blockierens des Getriebes, derart, dass für den Fall, dass ein Hydraulikdruck an eine hydraulische Servoeinrichtung eines Reibeingriffselements angelegt wird, welches nicht in Eingriff gebracht werden soll, dem Hydraulikdruck hierauf erlaubt wird, ein vorbestimmtes Schaltventil zu schalten, wodurch die Zufuhr an Hydraulikdruck zu der hydraulischen Servoeinrichtung eines vorbestimmten Reibeingriffselements gestoppt wird (siehe US 4,903,551 ).
  • Wenn jedoch in dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen automatischen Getriebe ein Reibeingriffselement, welches nicht notwendiger Weise in Eingriff gebracht werden muss, dennoch eingerückt wird, d. h., dass eine Fehlfunktion (ein Versagen) auftritt, während Hydraulikdruck an das Solenoidventil angelegt wird, ist es möglich, das Auftreten eines Blockierens des Getriebes zu verhindern. Wenn jedoch das Reibeingriffselement, welches eingerückt werden soll, nicht eingerückt wird, d. h. dass eine Fehlfunktion (Aus-Fehler) auftritt, während kein Hydraulikdruck an das Solenoidventil angelegt wird, dann wird das Automatikgetriebe in die Neutralstellung geschaltet, wobei manchmal keine Antriebskraft übertragen wird, mit dem Ergebnis, dass das Fahrzeug nicht mehr angetrieben, d. h. bewegt werden kann.
  • Die Druckschrift US 49 03 551 A offenbart eine gattungsgemäße hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe.
  • Die Druckschrift DE 197 46 681 A1 offenbart ein Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Reibeingriffselementen und zugehörigen Solenoidventilen sowie Ausfallsicherungseinrichtungen in Form von Tauchkolbenventilen. Diese Tauchkolbenventile dienen dazu, bestimmte Reibeingriffselemente durch entsprechende Druckableitung außer Eingriff zu bringen, falls drei oder mehr Solenoidventile jeweils einen Druck an zugehörige Reibeingriffselemente anlegen. Auf diese Weise wird ein Blockieren des Getriebes verhindert.
  • Die Druckschrift US 5 383 379 A offenbart eine hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe mit einer Vielzahl von Reibeingriffselementen und einer Vielzahl von hydraulischen Servoeinrichtungen zum Einrücken und Ausrücken der Reibeingriffselemente. Die Druckschrift offenbart weiter Solenoidventile zum Bereitstellen eines vorbestimmten Hydraulikdrucks und zum Anlegen des vorbestimmten Hydraulikdrucks auf eine vorbestimmte der hydraulischen Servoeinrichtungen sowie ein Ventil, welches eine Druckbereitstellung zu einer Servoeinrichtung über zwei Druckleitungen ermöglicht.
  • Ferner zeigt die DE 692 02 931 T2 eine Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des vorstehend beschriebenen herkömmlichen Automatikgetriebes zu überwinden und eine hydraulische Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe zu schaffen, welches die Übertragung einer Antriebskraft und damit den Antrieb eines Fahrzeuges auch dann zuverlässig gewährleisten kann, wenn eine Fehlfunktion bei einem Solenoidventil auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer hydraulischen Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine Ansicht der rechten Hälfte (Seite) eines Hydraulikschaltkreises gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist die konzeptionelle Ansicht eines automatischen Getriebes des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist eine Betriebstabelle des automatischen Getriebes des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 4 ist eine Ansicht der linken Hälfte (Seite) des Hydraulikschaltkreises des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ist eine Ansicht der rechten Hälfte (Seite) eines Hydraulikschaltkreises eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist die Ansicht einer linken Hälfte (Seite) eines Hydraulikschaltkreises in einem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 zeigt eine rechte Hälfte des Hydraulikschaltkreises des dritten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 8 zeigt eine rechte Hälfte eines Hydraulikschaltkreises eines vierten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2 ist eine Konzeptansicht eines automatischen Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die 3 zeigt eine Betriebstabelle des automatischen Getriebes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 11 ein Automatikgetriebe. Das Automatikgetriebe 11 umfasst als Getriebeelemente eine vordere Planetengetriebeeinheit 25, eine hintere Planetengetriebeeinheit 26 sowie eine Planetengetriebeeinheit 33 und umfasst des Weiteren als Reibeingriffselemente eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, ein dritte Kupplung C3, ein vierte Kupplung C0, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2, sowie eine dritte Bremse B3.
  • Das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Drehmomentkonverter, welcher die Rotation in der Richtung gemäß des Pfeils a, erzeugt durch das Betreiben eines Motors, überträgt, welcher in dem automatischen Getriebe 11 nicht weiter dargestellt ist. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Getriebe, welches die Geschwindigkeit der von dem Drehmomentkonverter 12 übertragenen Rotation ändert und ausgibt. Der Drehmomentkonverter 12 besteht aus einem Pumpenpropeller 15, der mit einer Ausgangswelle 14 gekoppelt ist, an welcher die Motordrehung abgegeben wird, einem Turbinenläufer 17, welcher an einer Eingangswelle 16 gekoppelt ist, über welche die Drehung in das Getriebe 13 eingegeben wird, einem Stator 19, der an eine Ein-Wege-Kupplung 18 angeschlossen ist, einer Arretierkupplung 20, welche bei Erfüllung vorbestimmter Bedingungen arretiert, und die Ausgangswelle 14 mit der Eingangswelle 16 koppelt, einem Dämpfer 21 usw.
  • Das Getriebe 13 besteht aus einem Hauptgetriebe 23 und einem Untergetriebe 24. Das Hauptgetriebe 23 hat eine vordere Planetengetriebeeinheit 25 sowie eine hintere Planetengetriebe 26. Die vordere Planetengetriebeeinheit 25 besteht aus einem Sonnenrad SF, einem Ringrad RF, welches konzentrisch mit dem Sonnenrad SF angeordnet ist, einem Ritzel RF, welches konzentrisch mit dem Sonnenrad SF sowie mit dem Ringrad PF in Kämmeingriff ist und ist und einem Träger RF, welcher das Ritzel PF (Planetenrad) drehbar trägt. Die hintere Planetengetriebeeinheit 26 besteht aus einem Sonnenrad SR, einem Ringrad RR, welches konzentrisch mit dem Sonnenrad SR und dem Ringrad RR in Kämmeingriff ist sowie einem Träger CR, welcher das Ritzel PR drehbar trägt.
  • Der Träger CF sowie das Ringrad RR sind miteinander durch ein Kupplungselement 27 gekoppelt, wobei der Träger CR und das Ringrad RF durch ein Kupplungselement 28 miteinander gekoppelt sind. Das Sonnenrad SF sowie die Eingabewelle 16 und das Ringrad RF sowie ein Automatikgetriebegehäuse 30 werden selektiv über die erste Kupplung C1 sowie über die zweite Bremse B2 und eine erste Ein-Wege-Kupplung F1 miteinander gekoppelt, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Träger CF sowie ein Gegenlaufzahnrad (Ausgleichszahnrad) 31 miteinander gekoppelt werden. Des Weiteren werden das Sonnenrad SR und die Eingangswelle 16, das Sonnenrad SR und das Automatikgetriebegehause 30, der Trager CR und die Eingangswelle 16 sowie der Träger CR und das Automatikgetriebegehäuse 30 selektiv miteinander gekoppelt durch die zweite Kupplung C2, durch die erste Bremse B1, durch die vierte Kupplung C0 und durch die zweite Bremse B2 sowie die erste Ein-Wege-Kupplung F1, die jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  • Das Untergetriebe 24 hat eine Planetengetriebeeinheit 33. Die Planetengetriebeeinheit 33 besteht aus einem Sonnenrad SS, einem Ringrad RS, welches konzentrisch mit dem Sonnenrad SS angeordnet ist, einem Ritzel (Planetenrad) PS, welches mit dem Sonnenrad SS und dem Ringrad RS in Kämmeingriff ist sowie einem Träger CS, welcher drehbar das Ritzel PS trägt. Das Sonnenrad SS und das Automatikgetriebegehäuse 30, sowie das Sonnenrad SS und der Träger CS werden jeweils miteinander gekoppelt durch die dritte Bremse B3 und eine zweite Ein-Wege-Kupplung F2, die parallel zueinander angeordnet sind sowie durch die dritte Kupplung C3, wobei das Ringrad RS sowie ein gegenläufiges Zahnrad 32 miteinander gekoppelt werden. Des Weiteren sind das Vorgelege-Antriebszahnrad 31 und das Vorgelege-Abtriebszahnrad 32 in Kämmeingriff miteinander, um hierdurch zu ermöglichen, dass die Drehung des Hauptgetriebes 23 auf das Untergetriebe 24 übertragen wird. Der Träger CS ist, ist mit einer Gegenwelle bzw. Vorgelegewelle 34 gekoppelt. Ein Ausgangszahnrad 35, welches an der Vorgelegewelle 34 fixiert ist mit einem großen Ringrad 36 einer Differentialeinrichtung 37 in Kämmeingriff. Die Differentialeinrichtung 37 ist, ist mit linksseitigen und rechtsseitigen Zahnradern 38 und 39 versehen sowie mit einem Ritzel 40, welches mit beiden Zahnrädern 38 und 39 in Kämmeingriff ist und die Rotation, welche durch das große Ringrad 36 übertragen wird, auf die Antriebswellen 41 und 42 aufteilt und uberträgt.
  • Die äußere Laufbahn, der Ein-Wege-Kupplung F1, welche nicht weitergezeigt wird, ist an dem Automatikgetriebegehäuse 30 fixiert, wobei dann, wenn eine innere Laufbahn, welche ebenfalls nicht gezeigt wird, zusammen mit dem Träger CR in der gleichen Richtung (Vorwärtsrichtung) wie die Richtung des Pfeils A dreht, die Ein-Wege-Kupplung F1 gelöst wird. Wenn die innere Laufbahn in die entgegengesetzte Richtung (Rückwärtsrichtung) zu der Richtung des Pfeils A dreht, dann wird die Ein-Wege-Kupplung F1 blockiert bzw. eingerückt. Zusätzlich ist eine äußere Laufbahn der zweiten Ein-Wege-Kupplung F2 an dem Automatikgetriebegehäuse fixiert, wobei dann, wenn eine innere Laufbahn zusammen mit dem Sonnenrad SS in die Vorwärtsrichtung dreht, die zweite Ein-Wege-Kupplung F2 blockiert bzw. eingerückt wird. Wenn die innere Laufbahn in die entgegengesetzte Richtung dreht, dann wird die zweite Ein-Wege-Kupplung F2 gelöst.
  • Als nächstes wird der Betrieb des automatischen Getriebes 11 gemäß vorstehend beschriebenem Aufbau näher erläutert.
  • In der 3 bezeichnen die Bezugszeichen SL1 bis SL3 erste bis dritte Solenoidventile jeweils von normalerweise geöffneter Bauart, S4 und S5 bezeichnen vierte und fünfte Solenoidventile von jeweils geschlossener Bauart, DSL bezeichnet ein sechstes Solenoidventil von normalerweise geschlossener Bauart, C1 bezeichnet die erste Kupplung, C2 bezeichnet die zweite Kupplung, C3 bezeichnet die dritte Kupplung, C0 bezeichnet die vierte Kupplung, B1 bezeichnet die erste Bremse, B2 bezeichnet die zweite Bremse, B3 bezeichnet die dritte Bremse, F1 bezeichnet die erste Ein-Wege-Kupplung (OWC) und F2 bezeichnet die zweite Ein-Wege-Kupplung.
  • Als Schaltpositionen bezeichnet das Symbol P einen Parkbereich, R bezeichnet den Rückwärtsgang, N bezeichnet einen Neutralbereich, D bezeichnet einen Vorwärtsbereich, die Zahl 3 bezeichnet einen dritten Bereich, die Zahl 2 bezeichnet einen zweiten Bereich, L bezeichnet einen Niedrigübersetzungsbereich, 1st bezeichnet einen ersten Gang, 2nd bezeichnet einen zweiten Gang, 3rd bezeichnet einen dritten Gang, 4th bezeichnet einen vierten Gang und 5th bezeichnet einen fünften Gang.
  • Darüber hinaus gibt das Symbol O einen Ein (erregten) Zustand für das erste bis dritte Solenoidventil SL1 bis SL3, das vierte und fünfte Solenoidventil S4 und S5 sowie das sechste Solenoidventil DSL an, gibt ferner einen Eingriffszustand bzw. eingerückten Zustand für die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 und die dritte Bremse B3 an und gibt schließlich einen Blockierzustand für die erste und zweite Einwegekupplung F1 und F2 an. Das Symbol X gibt einen Aus (entregten) Zustand für die ersten bis dritten Solenoidventile SL1 bis SL3, das vierte und fünfte Solenoidventil S4 und S5 sowie das sechste Solenoidventil DSL, gibt ferner einen ausgerückten Zustand für die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung B2, die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1, die zweite Bremse B2 sowie die dritte Bremse B3 an und gibt schließlich einen gelösten bzw. freigegebenen Zustand für die erste und zweite Ein-Wege-Kupplung F1 und F2 an. Das Symbol
    Figure DE000019957724B4_0002
    gibt einen Ein Zustand an, wenn die Arretierkupplung 20 (siehe 2) eingerückt ist (L-UP Ein) und gibt einen Aus-Zustand, wenn die Arretierkupplung 20 ausgerückt ist (L-UP Aus).
  • In dem ersten Gang des Vorwärtsbereichs D werden die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 eingerückt. In diesem Fall überträgt das Hauptgetriebe 23 die Motordrehung (in der Vorwärtsrichtung), welche auf die Eingangswelle 16 übertragen worden ist, auf das Sonnenrad SF über die erste Kupplung C1. Da das Sonnenrad SF sowie das Ritzel PF miteinander in Eingriff sind, zwingt das Sonnenrad SF den Träger CF dazu, sich in die Vorwärtsrichtung zu drehen. Der Träger CF jedoch ist mit den Antriebsrädern 41 und 42 über das Vorgelege-Antriebszahnrad 31 und das Untergetriebe 24 gekoppelt, so dass eine Reaktion auftritt. Als ein Ergebnis hiervon wird das Ringrad RF dazu bewegt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Das Ringrad ist jedoch an die erste Ein-Wege-Kupplung F1 über das Kupplungselement 28 gekoppelt, so dass eine Drehung in die entgegengesetzte Richtung verhindert wird. Dem zufolge wird eine in der Geschwindigkeit reduzierte Rotation in die Vorwärtsrichtung von dem Träger CF abgegeben und auf das Untergetriebe 24 durch das Vorgelege-Antriebszahnrad 31 übertragen.
  • In dem Untergetriebe 24 wird das Ringrad RS in die entgegengesetzte Richtung der Richtung des Vorgelegeabtriebszahnrades 32 folgend in entgegengesetzter Richtung gedreht und zwar durch die Drehung des Vorgelegeantriebszahnrads 31. Der Rotation des Ringrades RS folgend wird das Sonnenrad SS in die Vorwärtsrichtung gedreht. Das Sonnenrad SS ist jedoch an die zweite Einwege-Kupplung F2 gekoppelt, so dass die Drehung des Sonnenrads SS in die Vorwärtsrichtung verhindert wird. Als ein Ergebnis hiervon wird das Untergetriebe 24 in einen Unterantriebszustand platziert, wobei die erste Gang-Rotation von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialeinrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen wird.
  • Darüber hinaus sind in dem zweiten Gang innerhalb des Vorwartsbereichs D die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt. In diesem Fall wird in dem Hauptgetriebe 23 das Sonnenrad SR dem Einrücken der ersten Bremse B1 folgend fixiert. Als ein Ergebnis hiervon wird die in ihrer Geschwindigkeit reduzierte Umdrehung von dem Träger CF ausgegeben und auf das Untergetriebe 24 durch das Vorgelegeantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Anschließend wird das Untergetriebe 24 in einem Unterantriebszustand gesetzt, wobei die Rotation in Vorwärtsrichtung im zweiten Gang von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialeinrichtung 37 über das Ausgangszahnrad 35 übertragen wird.
  • Des Weiteren wird im dritten Gang in dem Vorwärtsfahrbereich D die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt. In diesem Fall wird in dem Hauptgetriebe 23 nachfolgend dem Einrücken der ersten Kupplung C1 und der vierten Kupplung C0 die fordere Planetengetriebeeinheit 25 direkt mit der hinteren Planetengetriebeeinheit 26 gekoppelt und die Drehung mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie jene des Motors in Vorwärtsrichtung von dem Träger CF abgegeben und auf das Untergetriebe 24 durch das Vorgelegeantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Hierauf wird das Untergetriebe 24 in einen Unterantriebszustand gesetzt und die Rotation in Vorwärtsrichtung im dritten Gang von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialeinrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • In dem vierten Gang im Vorwärtsbereich D werden die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt. In diesem Fall wird das Sonnenrad SR fixiert und die Drehung mit der gleichen Umdrehungsgeschwindigkeit wie jene des Motors auf dem Träger CR durch die vierte Kupplung C0 übertragen. Folglich wird die beschleunigte Rotation von dem Ringrad RR und dem Trägerrad CF abgegeben und auf das Untergetriebe 24 durch das Vorgelegeantriebszahnrad 31 übertragen.
  • Anschließend wird das Untergetriebe 24 in einem Unterantriebszustand gesetzt und die Rotation in Vorwärtsrichtung im vierten Gang von dem Träger CS abgegeben und auf die Differentialeinrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 übertragen.
  • Des Weiteren werden in dem fünften Gang im Vorwärtsbereich D die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0 sowie die erste Bremse B1 eingerückt. In diesem Fall wird in dem Hauptgetriebe 23 das Sonnenrad SR fixiert und die Rotation mit der gleichen Drehgeschwindigkeit wie jene des Motors in Vorwärtsrichtung auf den Träger CR durch die vierte Kupplung C0 übertragen. Folglich wird die beschleunigte Rotation von dem Ringrad RR und dem Träger CF abgegeben und auf das Untergetriebe 24 durch das Vorgelege-Antriebszahnrad 31 ubertragen.
  • Das Untergetriebe 24 wird in einem Überantriebszustand gesetzt und die Planetengetriebeeinheit 33 in einen direkt angekoppelten Zustand auf das Einrücken der dritten Kupplung C3 folgend platziert. Daraufhin wird die Rotation in Vorwärtsrichtung im fünften Gang von dem Träger CS durch das Vorgelegeantriebszahnrad ausgegeben und auf die Differentialeinrichtung 37 durch das Ausgangszahnrad 35 ubertragen.
  • Nachfolgend wird der Hydraulikschaltkreis des automatischen Getriebes 11 beschrieben.
  • Die 1 zeigt eine rechte Hälfte des Hydraulikschaltkreises gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und die 4 zeigt die linke Hälfte des Hydraulikschaltkreises gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den 1 und 4 bezeichnen die Bezugszeichen C-1, C-2, C-3, C-0, B-1, B-2 und B-3 die Hydraulikservoeinrichtungen für das Einrücken/Ausrücken der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der dritten Kupplung C3, der vierten Kupplung C0, der ersten Bremse B1, der zweiten Bremse B2 bzw. der dritten Bremse B3 im Ansprechen auf die Zufuhr/Abfuhr eines Hydraulikdrucks. Wenn ein beabsichtigtes Ubersetzungsverhältnis durch Getriebemittel einer Steuereinrichtung ausgewahlt ist, welches nicht näher gezeigt wird, dann wird eine vorbestimmte Hydraulikservoeinrichtung entsprechend dem beabsichtigten Übersetzungsverhältnis aus den Hydraulikservoeinrichtungen C-1, C-2, C-3, C-0, B-1, B-2 sowie B-3 ausgewahlt, wobei ein ausgewählter Hydraulikdruck zu Beaufschlagungszwecken zu der ausgewählten Hydraulikservoeinrichtung geleitet wird.
  • Das Bezugszeichen 50 bezeichnet ein Sieb oder Filter, das Bezugszeichen 51 bezeichnet eine Ölpumpe, welche Öl innerhalb eines Öltanks (nicht gezeigt) durch den Filter 50 ansaugt/ausstößt und das Bezugszeichen 52 bezeichnet ein Hauptregulationsventil. Das Hauptregulationsventil 52 regelt den Hydraulikdruck in der Ölleitung L-1 und erzeugt einen vorbestimmten Leitungsdruck P1. Der Leitungsdruck PL wird an ein Solenoidmodulationsventil 53 durch eine Ölleitung L-2 angelegt und durch das Solenoidmodulationsventil 53 geregelt, um hierdurch einen Solenoidmodulationsdruck zu erzeugen.
  • Der Leitungsdruck PL, welcher durch das Hauptregelventil 52 erzeugt wird, wird an das vierte Solenoidventil S4 durch die Olkanäle L-1 und L-3 sowie an das fünfte Solenoidventil S5 durch die Ölleitungen L-1 und L-4 jeweils angelegt. Des Weiteren wird der Solenoidmodulatordruck, welcher durch das Solenoidmodulationsventil 53 erzeugt wird, an das sechste Solenoidventil DSL über den Ölkanal L-5, an das erste Solenoidventil SL1 über eine Ölleitung L-6, an das zweite Solenoidventil SL2 über eine Ölleitung L-7 sowie an das dritte Solenoidventil SL3 über eine Ölleitung L-8 angelegt.
  • Da die ersten bis dritten Solenoidventile SL1–SL3 von der Bauart eines normalerweise geöffneten Ventils sind, wird kein Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn die jeweiligen Solenoide eingeschaltet werden (erregt werden), wobei dieser erzeugt wird, wenn sie ausgeschaltet (entregt) werden. Da zusätzlich die vierten und fünften Solenoidventile S4 und S5 sowie das sechste Solenoidventil DSL von der Bauart normalerweise geschlossener Ventile sind, wird ein Signalhydraulikdruck erzeugt, wenn die jeweiligen Solenoid eingeschaltet (erregt) werden, wobei dieser nicht erzeugt wird, wenn sie ausgeschaltet (entregt) werden.
  • Des Weiteren wird der Leitungsdruck PL zu einem manuellen Ventil 54 von der Ölleitung L-1 durch die Ölleitungen L-9 und L-10 geleitet. Das manuelle Ventil 54 wird durch das Betätigen von Geschwindigkeitsauswahleinrichtungen wie beispielsweise einem Ganghebel, einem Schalter oder ähnlichem geschaltet, welche nicht weiter dargestellt sind. Wenn der Vorwärtsbereich (siehe 3) ausgewählt wird, dann wird ein D-Bereichs-Druck PD in einer Ölleitung L-11 erzeugt. Wenn der Rückwärtsfahrbereich R ausgewahlt wird, dann wird ein R-Bereich-Druck PR in einer Olleitung L-12 erzeugt.
  • Wenn das erste Solenoidventil SL1 ein erstes Solenoidsignal von der Steuereinrichtung aufnimmt, dann reguliert dieses den Solenoidmodulationsdruck, welcher von dem Solenoidmodulationsventil 53 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck und legt den Signalhydraulikdruck an ein B-1 Regelventil 55 durch eine Ölleitung L-15 an. Wenn das zweite Solenoidventil SL2 ein zweites Solenoidsignal von der Steuereinrichtung empfängt, dann regelt dieses den Solenoidmodulationsdruck, welcher von dem Solenoidmodulationsventil 53 zugeführt wird, erzeugt ein Signalhydraulikdruck und legt den Signalhydraulikdruck an ein Solenoidrelaisventil 56 durch eine Ölleitung L-16 an. Wenn das dritte Solenoidventil SL3 das dritte Solenoidsignal von der Steuereinrichtung aufnimmt, regelt dieses den Solenoidmodulationsdruck, welcher von dem Solenoidmodulationsventil 53 zugeführt wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck und legt den Signalhydraulikdruck an ein C-1 Regelventil 57 durch eine Ölleitung L-17 an.
  • Das vierte Solenoidventil S4 wird ein/ausgeschaltet auf das Aufnehmen des vierten Solenoidsignals von der Steuereinrichtung. Hierauf erzeugt das vierte Solenoidventil S4 einen Signalhydraulikdruck und legt den Signalhydraulikdruck an ein 4–5 Schaltventil 61 über eine Ölleitung L-18 an. Das fünfte Solenoidventil S5 wird ein/ausgeschaltet auf das Empfangen des fünften Solenoidsignals von der Steuereinrichtung. Hierauf erzeugt das fünfte Solenoidventil S5 einen Signalhydraulikdruck und legt dem Signalhydraulikdruck an ein Solenoidrelaisventil 56 über eine Ölleitung L-19 an. Wenn das sechste Solenoidventil DSL das sechste Solenoidsignal von der Steuereinrichtung empfangt, dann reguliert dieses den Solenoidmodulationsdruck, welcher von dem Solenoidmodulationsventil 53 abgegeben wird, erzeugt einen Signalhydraulikdruck und legt den Signalhydraulikdruck an das Solenoidrelaisventil 56 über die Ölleitung L-22 an.
  • Das Solenoidrelaisventil 56 wird durch den Signalhydraulikdruck geschaltet, welcher über die Ölleitung L-19 angelegt wird. In dem dritten oder einem höheren Gang wird das Ventil 56 in der Position gemäß der linken Hälfte platziert, verbindet eine Ölleitung L-21 mit einer Ölleitung L-31 und legt den Solenoidmodulationsdruck, welcher durch die Ölleitungen L-5 und L-21 gefördert wird, an ein C-0 Steuerventil 64 an. Im zweiten oder niedrigeren Gang sowie während einem Gangschaltvorgang vom zweiten in den dritten Gang wird das Ventil 56 in der Position gemäß der rechten Hälfte platziert, verbindet eine Ölleitung L-16 mit einer Ölleitung L-31 sowie eine Ölleitung L-22 mit einer Ölleitung L-32, legt den Signalhydraulikdruck, welcher durch die Olleitung L-16 gefördert worden ist an das C-0 Steuerventil 64 an und legt ferner den Signalhydraulikdruck, welcher durch die Ölleitung L-22 geleitet wird, an ein B-2 Steuerventil 65 an.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die zweiten und die sechsten Solenoidventile SL2 und DSL dazu verwendet werden, eine Verriegelungssteuerung an dem Drehmomentkonverter 12 in dem dritten oder einem hoheren Gang durchzuführen. Wenn folglich in dem dritten oder höheren Geschwindigkeitsgang das Solenoidrelaisventil 56 in der Position gemäß der linken Hälfte platziert ist, dann wird der Signalhydraulikdruck, welcher durch die Ölleitung L-16 geleitet wird, an ein Verriegelungssteuerventil angelegt, welches nicht weiter gezeigt ist, wobei der Signalhydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-22 geleitet wird, an ein Verriegelungsrelaisventil angelegt wird, welches ebenfalls nicht gezeigt ist.
  • Das B-1 Regelventil 55 wird mit einem Signalhydraulikdruck durch die Ölleitung L-15 beaufschlagt, regelt den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-23 und L-24 geleitet wird, erzeugt einen B-1 Regeldruck PB1 und legt den B-1 Regeldruck PB1 an zweites B-1 Beaufschlagungsregelventil 62 durch eine Olleitung L-25 an, welches als eine „Fail-Safe”-Einrichtung dient.
  • Das C-1 Regelventil 57 wird mit einem Signalhydraulikdruck über die Ölleitung L-17 beaufschlagt, regelt den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-23 und L-24 geleitet wird, erzeugt einen C-1 Regeldruck PC1 und legt den C-1 Regeldruck PC1 an ein Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66 über eine Ölleitung L-35 an, welches als eine „Fail-Safe”-Einrichtung dient. Das C-0 Regelventil 46 wird mit einem Signalhydraulikdruck durch die Ölleitung L-31 beaufschlagt regelt D-Bereichsdruck PD, welche durch die Olleitungen L-11, L-23 und L-36 geleitet wird, erzeugt einen C-1 Regeldruck PC0 und legt den C-0 Regeldruck PC0 an das Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66 über eine Ölleitung L-37 an.
  • Des Weiteren wird das B-2 Regelventil 65 mit einem Signalhydraulikdruck über die Ölleitung L-32 beaufschlagt, reguliert den D-Bereichsdruck PD, welcher durch die Ölleitungen L-11, L-23 und L-40 geleitet wird, erzeugt einen B-2 Regeldruck PB2 und legt den B-2 Regeldruck PB2 an ein B-1 Beaufschlagungsregelventil 67 über einen Ölkanal L-41 an. Sowohl das zweite B-1 Zuführregelventil 62, als auch das Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66 und das B-2 Zuführregelventil 67 bestehen aus einem Schaltventil.
  • Das Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66, welches als das „Fail-Safe”-Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung dient, wird selektiv in einer Position gemäß der linken Hälfte als die erste Position und in einer Position in der rechten Hälfte als die zweite Position platziert. Das Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66 wird mit einem C-0 Regeldruck PC0 über die Ölleitungen L-37 und L-51 beaufschlagt, in der Position gemäß der linken Hälfte platziert und legt den C-0 Regeldruck PC0, welcher durch die Olleitungen L-37 und L-52 gefördert wird, an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 an. Das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 wird mit einem C-1 Steuerdruck PC1 über die Ölleitung L-35 und L-54 oder die Ölleitungen L-35 und L-55 beaufschlagt und wird in die linke Hälfte-Position platziert. Das Ventil 66 leitet den C-1 Steuerdruck PC1, welcher durch die Ölleitungen L-35 und L-36 geleitet worden ist, zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitungen L-57 und L-58.
  • Das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 wird mit einem D-Bereichsdruck P0 über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-61 oder die Ölleitungen L-11, L-23 und L-62 beaufschlagt. Falls der C-0 Steuerdruck PC0 und der C-1 Steuerdruck PC1 nicht zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 geleitet werden, dann wird das Ventil 66 in der rechtsseitigen Position durch die Vorspannkraft einer Feder platziert, wobei die Ölleitung L-61, welche mit der Ölleitung L-57 und der Ölleitung L-62 verbunden ist, mit der Ölleitung L-53 verbunden wird und wobei der D-Bereichsdruck P0 an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-1 und C-0 angelegt wird. Falls das Kupplungsbeaufschlagungsregelventil 66 in der Position gemäß der linken Hälfte platziert ist, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-61 und L-57 sowie die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-62 und L-53 gesperrt. Das Schalten des Kupplungsbeaufschlagungsregelventils 66 von der linksseitigen Position zu der rechtsseitigen Position wird nachfolgend noch beschrieben.
  • Als nächstes wird das zweite B-1 Beaufschlagungsregelventil 62, welches als die „Fail-Safe”-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient, in ausgewählter Weise in einer linksseitigen Position als eine erste Stellung und in einer rechtsseitigen Position als eine zweite Stellung platziert. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 wird mit einem B-1 Regeldruck PB1 über die Ölleitungen L-25 und L-63 oder die Ölleitungen L-25 und L-64 beaufschlagt oder mit einem Hydraulikdruck (C-1 Steuerdruck PC1 oder D-Bereichsdruck PD) beaufschlagt, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitungen L-57, L-65 und L-67 geleitet wird, in der linksseitigen Position platziert und leitet den B-1 Steuerdruck PB1, der durch die Ölkanäle L-25 und L-67 geleitet wird zu einem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-71 und L-72 oder die L-71 und L-73. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 wird mit dem D-Bereichsdruck PD über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-68 beaufschlagt. Falls der B-1 Steuerdruck PD1 sowie der Hydraulikdruck, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geleitet wird, nicht an das zweite B-1 Beaufschlagungsteuerventil 62 angelegt wird, dann wird das Ventil 62 in der rechtsseitigen Position durch die Vorspannkraft einer Feder platziert. Anschließend wird die Ölleitung L-68 mit der Olleitung L-71 verbunden und der D-Bereichsdruck PD zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-72 und L-73 geleitet. Wenn des Weiteren das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position platziert ist, dann wird die Verbindung zwischen den Olkanalen L-68 und L-71 gesperrt. Das Umschalten des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 von der Position in der linken Hälfte zu der Position in der rechten Hälfte wird nachfolgend noch beschrieben.
  • Als nächstes wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in ausgewählter Weise in einer linksseitigen Position als die erste Position und in einer rechtsseitigen Position als die zweite Position platziert. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 wird mit einem Leitungsdruck PL über die Ölkanäle L-1, L-9, L-81 und L-82 beaufschlagt, in die linksseitige Position platziert und leitet den Druck (B-1 Steuerdruck PB1 oder D-Bereichsdruck P0), welcher durch die Ölleitungen L-71 und L-72 geleitet wird, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-83. Der B-1 Steuerdruck PB1 oder der D-Bereichsdruck PD durch die Ölleitungen L-71 und L-73, der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 uber die Ölleitung L-57, L-65 und L-87 gefördert wird sowie der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitungen L-53, L-85 und L-86 gefördert wird, wirken auf das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 derart ein, dass eine Spule abwärts bewegt wird, d. h. in einer rechtsseitigen Position platziert wird. Falls das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 mit diesen drei Hydraulikdrücken beaufschlagt wird, beläuft sich die Summe der Hydraulikdrücke auf einen vorbestimmten Druckwert oder höher, wobei das Ventil in der rechtsseitigen Position platziert wird, worauf dann die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 unterbrochen wird und die Ölleitung L-83 mit einem Ablassanschluss verbunden wird. Das Umschalten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 von der linksseitigen Position zu der rechtsseitigen Position wird nachfolgend noch näher beschrieben.
  • Zunächst wird B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 mit einem Leitungsdruck PL über die Ölleitungen L-1, L-9, L-81 und L-93 beaufschlagt, in der linksseitigen Position platziert und leitet den B-2 Steuerdruck PB2, welcher durch die Ölleitungen L-41 und L-44 gefördert wird, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 über eine Olleitung L-95. Der B-2 Steuerdruck PB2 uber die Olleitungen L-41 und L-45, der Hydraulikdruck, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 der vierten Kupplung C0 über die Ölleitungen L-85 und L-96 gefördert wird sowie der Hydraulikdruck der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-97 gefördert wird, wirken auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 derart ein, dass eine Spule a aufwärts bewegt wird, d. h., in der Position gemäß der rechten Hälfte platziert wird. Falls das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 mit zwei aus den vorstehend genannten drei Hydraulikdrücken beaufschlagt wird, dann beläuft sich die Summe der Hydraulikdrücke auf ein vorbestimmten Druck oder höher, wobei das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der rechtsseitigen Position platziert wird, hierauf eine Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 gesperrt wird und die Ölleitung L-95 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Das Schalten des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 von der linksseitigen Position zu der rechtsseitigen Position wird nachfolgend noch beschrieben. Falls R-Bereich durch eine entsprechende Fahrerbetätigung ausgewählt wird, dann wirkt der R-Bereichsdruck PR, welcher durch die Olleitungen L-12 und L-94 gefördert wird, um das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in die linksseitige Position zu platzieren, wodurch gewährleistet wird, dass das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position fixiert bleibt.
  • Das 4–5 Schaltventil 61 wird mit einem Signalhydraulikdruck durch die Ölleitung L-18 beaufschlagt und wird in die linksseitige Position im ersten bis vierten Gang platziert. Das 4–5 Schaltventil 61 leitet dann den Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitungen L-1, L-9 und L-81 geleitet wird, durch eine Ölleitung L-98 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-3. Das 4–5 Schaltventil 61 wird in einer rechtsseitigen Position im fünften Gang platziert und leitet den D-Bereichsdruck PD, welcher durch die Olleitung L-11 gefördert wird, durch eine Ölleitung L-99 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-3.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf den hydraulischen Schaltkreis gemäß der 1 und 4 sowie die Betriebstabelle gemäß der 3 der Betrieb des hydraulischen Schaltkreises bei den jeweiligen Übersetzungsverhältnissen näher beschrieben.
  • Zuerst wird im ersten Gang in jenen Fahrbereichen unterschiedlich zu dem L-Bereich der Leitungsdruck PL, welcher durch das Hauptregelventil 52 geregelt wird, über die Ölleitungen L-1, L-9 und L-81 zu dem 4–5 Schaltventil 61 geleitet. Das 4–5 Schaltventil 61 wird in einer linksseitigen Position durch einen Signalhydraulikdruck platziert, welcher von dem vierten Solenoidventil S4 geleitet wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Ölkanal L-81 mit dem Olkanal L-98 verbunden, wobei der Leitungsdruck PL zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-3 geleitet wird, wodurch die dritte Bremse B3 eingerückt wird. Des Weiteren wird das erste Solenoidventil SL1 erregt und die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-6 und L-15 gesperrt, so dass kein Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-15 erzeugt und kein Hydraulikdruck zu dem B-1 Steuerventil 55 geleitet wird.
  • Die Verbindung zwischen den Olleitungen L-24 und L-25 wird folglich gesperrt, wobei kein B-1 Steuerdruck PB1 in der Ölleitung L-25 erzeugt wird.
  • In ähnlicher Weise wird das zweite Solenoidventil SL2 erregt und die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-7 und L-16 unterbrochen. Das fünfte Solenoidventil S5 wird entregt, wobei das Solenoidrelaisventil 56 in einer rechtsseitigen Position platziert wird. Selbst wenn folglich die Ölleitung L-16 mit der Ölleitung L-31 verbunden ist, wird kein Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-16 erzeugt, wobei kein Hydraulikdruck zu dem C-0 Steuerventil 64 geleitet wird.
  • Die Verbindung zwischen den Olleitungen L-36 und L-47 ist folglich unterbrochen, wobei der C-0 Steuerdruck PC0 nicht in der Ölleitung L-37 erzeugt wird.
  • Als nächstes erzeugt das dritte Solenoidventil SL3 einen vorbestimmten Signalhydraulikdruck gemäß einem Signal von der Steuerungseinrichtung, welche nicht weiter gezeigt wird, in der Ölleitung L-17, mit dem Solenoidmodulationsdruck der Ölleitung L-8 als den ursprünglichen Druck. Der Signalhydraulikdruck, welcher in der Ölleitung L-17 erzeugt wird, wird zu dem C-1 Steuerventil 57 geleitet, wobei der D-Bereichsdruck PD, welcher durch die Ölleitungen L-11, L-23 und L-34 geleitet wird, als der C-1 Steuerdruck PC1 gesetzt wird, welcher zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 durch die Ölleitungen L-35 und L-54, die Ölleitungen L-35 und L-55 oder die Ölleitungen L-35 und L-56 geleitet wird. Der C-1 Steuerdruck PC1, welcher das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitungen L-35 und L-54 oder die Olleitungen L-35 und L-55 beaufschlagt, funktioniert, um das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in dessen linksseitige Position zu platzieren.
  • Der C-1 Steuerdruck PC1, welcher das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitungen L-35 und L-36 beaufschlagt, wird folglich zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitung L-57 und L-58 geleitet, wodurch die erste Kupplung C1 eingerückt wird. Da darüber hinaus der Ölkanal L-57 mit dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitung L-65 und L-66 verbunden ist, hält der C-1 Steuerdruck PC1 das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in dessen linksseitiger Position. Die Ölleitung L-57 ist mit dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitung L-65 und L-87 verbunden. Der Hydraulikdruck, welcher zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 geleitet wird, wirkt auf die Spule a ein, um deren Position des B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position zu bringen. Jedoch wird eine Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 auf die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-87 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird), um jene Kraft übertroffen, welche für ein Beibehalten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in der linksseitigen Position aufzubringen ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, der über die Ölleitung L-82 geführt wird und dem Oberflächenbereich einer Spule b, der mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Folglich wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Als nächstes wird das sechste Solenoidventil DSL entregt, wobei die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-5 und L-22 unterbrochen wird. Da kein Hydraulikdruck in der Ölleitung L-22 erzeugt wird, wird das fünfte Solenoidventil S5 entregt und das Solenoidrelaisventil 56 in der rechtsseitigen Position platziert. Selbst wenn folglich die Ölleitung L-22 mit der Ölleitung L-32 verbunden ist, wird kein Hydraulikdruck an das B-2 Steuerventil 65 angelegt, wobei das Ventil 65 in der linksseitigen Position platziert wird.
  • Demzufolge wird die Verbindung zwischen den Ölkanälen L-40 und L-41 unterbrochen, wobei kein B-2 Steuerdruck PB2 in der Ölleitung L-41 erzeugt wird.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen ist, werden die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 eingerückt, wobei die erste Ein-Wege-Kupplung F1 verriegelt ist, wodurch der erste Gang realisiert wird.
  • Des Weiteren ist in dem L-Fahrbereich es notwendig, die zweite Bremse B2 einzurücken, um eine Motorbremse zu bewirken. Anschließend wird das sechste Solenoidsignal von der Steuereinrichtung zu dem sechsten Solenoidventil DSL geführt, um hierdurch die zweite Bremse B2 einzurücken. Unter Verwendung des Solenoidmodulationsdrucks, welcher über die Ölleitung L-5 geleitet wird und zwar als ursprünglicher Druck, erzeugt das sechste Solenoidventil DSL einen Signaldruck entsprechend dem sechsten Solenoidsignal, welches von der Steuereinrichtung zugeführt wird, welche nicht weiter dargestellt ist und zwar in der Ölleitung L-22.
  • Das fünfte Solenoidventil S5 wird entregt, wobei das Solenoidrelaisventil 56 in der rechtsseitigen Position platziert wird. Als ein Ergebnis hiervon wird die Ölleitung L-22 mit der Ölleitung L-32 verbunden, wobei der Signalhydraulikdruck, welcher von dem sechsten Solenoidventil DSL zugeführt wird, über die Ölleitung L-32 an das B-2 Steuerventil 65 angelegt wird. Das B-2 Steuerventil 65 steuert den Verbindungsgrad zwischen den Ölleitungen L-40 und L-41 in Übereinstimmung mit dem Signalhydraulikdruck von dem sechsten Solenoidventil DSL und erzeugt einen B-2 Steuerdruck PB2 in der Ölleitung L-41. Der B-2 Steuerdruck PB2 wird an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitungen L-41 und L-44 angelegt. Anschließend bewirkt der Leitungsdruck PL, welcher das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitungen L-1, L-9, L-81 und L-93 beaufschlagt, dass das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position platziert wird. Der B-2 Steuerdruck PB2 wird folglich an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 der zweiten Bremse B2 über die Ölleitung L-95 angelegt, wodurch die zweite Bremse B2 eingerückt wird. Als ein Ergebnis hieraus wird die Motorbremse in dem ersten Gang realisiert.
  • Als nächstes wird der zweite Gang näher beschrieben.
  • Der zweite Gang wird erhalten durch Einrücken der ersten Bremse B1 zusätzlich zu dem ersten Gang Status in jenen Fahrbereichen unterschiedlich zu dem L-Fahrbereich. Die Steuereinrichtung gibt das erste Solenoidsignal an das erste Solenoidventil SL1 aus, welches im ersten Gang erregt ist, wobei ein Hydraulikdruck entsprechend dem ersten Solenoidsignal in der Ölleitung L-15 erzeugt wird, mit dem Hydraulikdruck von der Ölleitung L-6 als ursprünglicher Druck. Im ersten Gang wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-24 und L-25 unterbrochen, wobei der Ölkanal L-25 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. In dem zweiten Gang wird der Verbindungsgrad zwischen Ölleitungen L-24 und L-25 in Ubereinstimmung mit dem ersten Solenoidsignal von der Steuereinrichtung basierend auf dem Signalhydraulikdruck gesteuert, welcher über die Ölleitung L-15 zugeführt wird. Als ein Ergebnis hiervon wird ein B1 Steuerdruck PB1 in dem B-1 Steuerventil 55 erzeugt.
  • Der B1 Steuerdruck PB1 wird an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitungen L-25 und L-63 oder die Ölleitungen L-25 und L-64 angelegt, um hierdurch das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position zu platzieren. Da jedoch die Ölleitungen L-65 und L-66 an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 angeschlossen sind und der C-1 Steuerdruck PC1 dazu dient, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in dessen linksseitiger Position zu platzieren, wird das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Der B-1 Steuerdruck PB1, welcher in der Ölleitung L-25 erzeugt wird, wird an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitung L-67 angelegt und ferner an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-71 und L-72 sowie über die Ölleitungen L-71 und L-73 angelegt. In der Ölleitung L-73 wird eine Kraft für das Schalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher durch die Ölleitung L-73 gefördert wird und dem Oberflachenbereich einer Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird plus dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Olleitung L-87 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) übertroffen, um jene Kraft, die für ein Halten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in der linksseitigen Position notwendig ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, der durch die Ölleitung L-82 zugeführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Folglich wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in der linksseitigen Position gehalten. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölkanälen L-72 und L-83 beibehalten und der B-1 Steuerdruck PB1 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegt.
  • Darüber hinaus wird der B-1 Steuerdruck PB1 an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über den Ölkanal L-97 angelegt, der sich von dem Ölkanal L-83 abzweigt, um hierdurch die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position zu schalten. Jedoch wird eine Kraft für das Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-97 geführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher von dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) um jene Kraft übertroffen, welche für ein platzieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die linksseitige Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-93 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem Leitungsdruck beaufschlagt wird). Infolge dieses Sachverhalts wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position platziert.
  • Als nächstes wird der dritte Gang naher beschrieben.
  • Der dritte Gang wird realisiert durch Einrücken der vierten Kupplung C0 und Ausrücken der ersten Bremse B1 zusätzlich zu dem Zustand gemäß dem zweiten Gang. Wenn nämlich die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt sind, dann wird der dritte Gang erhalten. Falls der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 der ersten Bremse B1, welche im zweiten Gang eingerückt ist, auf das erste Solenoidventil SL1 einwirkt in Übereinstimmung mit dem ersten Solenoidsignal der Steuereinrichtung, wird dieses mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-83, das erste B-1 Beaufschlagungsteuerventil 71, die Ölleitungen L-72 und L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62, die Ölleitungen L-67 und L-25 sowie das B-1 Steuerventil 25 verbunden und dementsprechend entspannt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hydraulikdruck, welcher auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitung L-97 einwirkt und der Hydraulikdruck, welcher auf das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitung L-73 einwirkt ebenfalls entspannt.
  • Das zweite Solenoidventil SL2 wird derart gesteuert, um einen vorbestimmten Signaldruck in der Olleitung L-16 basierend auf einem zweiten Solenoidsignal der Steuereinrichtung zu erzeugen mit dem Solenoidmodulationsdruck der Ölleitung L-7 als der ursprüngliche Druck. Obgleich das Solenoidrelaisventil 56 in der linksseitigen Position im dritten oder in einem höheren Gang platziert ist, wird das Ventil 56 in der rechtsseitigen Position gehalten, bis der dritte Gang eingestellt ist, d. h. während des Schaltmanövers vom zweiten in den dritten Gang.
  • Während des Schaltmanövers von dem zweiten in den dritten Gang wird folglich die Ölleitung L-16 mit der Ölleitung L-31 über das Solenoidrelaisventil 56 verbunden. Wenn der Signalhydraulikdruck an das C-0 Steuerventil 64 über die Ölleitung L-16, das Solenoidrelaisventil 56 sowie die Olleitung L-31 angelegt wird, dann wird der D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitungen L-11, L-23 und L-36 geleitet wird, in den C-0 Steuerdruck PC0 reguliert, welcher an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitungen L-37 und L-51 sowie die Ölleitungen L-37 und L-52 angelegt wird. Des Weiteren wirkt der C-0 Steuerdruck PC0, welcher durch die Ölleitungen L-37 und L-51 zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 geleitet wird, dazu, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in dessen linksseitige Position zu platzieren. Der C-0 Steuerdruck PC0, welcher durch die Ölleitungen L-37 und L-52 zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 geleitet wird, beaufschlagt folglich die hydraulische Servoeinrichtung C-0 der vierten Kupplung C0 uber die Ölleitung L-53, wodurch die vierte Kupplung C0 eingerückt wird.
  • Der Druck, bei welchem die hydraulische Servoeinrichtung C-0 eingerückt wird, wird zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-85 und L-86 geleitet und wirkt dafür, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Da jedoch die Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Eingriffsdruck der vierten Kupplung C0, welcher über die Ölleitung L-86 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt wird, plus dem Produkt aus dem Eingriffsdruck der ersten Kupplung C1, welcher durch den Ölkanal L-87 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt wird) um jene Kraft übertroffen wird, welche für ein Plazieren des Ventils 71 in die linksseitige Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck P0, der durch die Ölleitung L-82 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird), so wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Darüber hinaus wird der Eingriffsdruck der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitungen L-85 und L-96 angelegt und wirkt dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Da jedoch die Kraft fur das Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Eingriffsdruck für die vierte Kupplung C0, welcher über die Ölleitung L-96 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt wird) um eine Kraft übertroffen wird, die für das Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in dessen linksseitiger Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher über die Ölleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird), so wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Wenn hierauf der Gangwechsel in den dritten Gang vervollständigt wird, dann wird das fünfte Solenoidventil S5 durch das fünfte Solenoidsignal der Steuerungseinrichtung erregt, wobei ein Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-19 aufgebaut wird mit dem Leitungsdruck PL von den Ölleitungen L-1 und L-4 als der ursprüngliche Druck. In diesem Fall wird die Position des Solenoidrelaisventils 56 in dessen linksseitige Position umgeschaltet, wobei das zweite Solenoidventil SL2 sowie das sechste Solenoidventil DSL dazu verwendet werden, ein nicht weiter gezeigtes Verriegelungssteuerungsventil zu steuern.
  • Durch Umschalten der Position des Solenoidrelaisventils 56 in die linksseitige Position, wird der Solenoidmodulationsdruck, welcher von dem Solenoidmodulationsventil 53 abgegeben wird, an das C-0 Steuerventil 64 über die Ölleitungen L-5 und L-21, das Solenoidrelaisventil 56 sowie die Ölleitung L-31 angelegt, und wirkt dazu, die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-36 und L-37 aufrecht zu erhalten. In diesem Fall bleibt in dem dritten oder einem hierzu höheren Übersetzungsverhaltnis die vierte Kupplung C0 in Eingriff. Daneben wird die Olleitung L-32, welche dem Signalhydraulikdruck für das Steuern des B-2 Steuerventils 65 zuführt, an den Ablassanschluss angeschlossen durch Umschalten der Position des Solenoidrelaisventils 56 in die linksseitige Position, wodurch das B2 Steuerventil 65 in der linksseitigen Position gehalten wird und die Verbindung zwischen den Olleitungen L-40 und L-41 unterbrochen wird.
  • Als nächstes wird der vierte Gang näher beschrieben.
  • Der vierte Gang wird erhalten durch Einrücken der ersten Bremse B1 und Ausrücken der ersten Kupplung C1 zusätzlich zu dem Zustand im dritten Gang. Wenn nämlich die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1 und die dritte Bremse B3 eingerückt werden, dann wird der vierte Gang erhalten. Falls das dritte Solenoidventil SL3 durch das dritte Solenoidsignal der Steuerungseinrichtung betätigt wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 der ersten Kupplung C1, welche in den dritten Gang eingerückt wird, in den Ablassanschluss über die Ölleitungen L-58 sowie L-57, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66, die Ölleitungen L-56 und L-35 und das C-1 Kupplungssteuerventil 57 entspannt.
  • Das erste Solenoidventil SL1 erzeugt einen Hydraulikdruck in der Ölleitung L-15 mittels des ersten Solenoidsignals aus der Steuerungseinrichtung mit dem Solenoidmodulationsdruck in der Ölleitung L-6 als den ursprünglichen Druck. Der Signalhydraulikdruck wirkt auf das B-1 Steuerventil 55 über die Ölleitung L-15 ein, um hierdurch einen B-1 Steuerdruck Pb1 in der Ölleitung L-25 zu erzeugen mit dem D-Bereichsdruck PD in der Ölleitung L-24 als der ursprüngliche Druck. Der B-1 Steuerdruck PB1 wirkt auf das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Olleitungen L-25 und L-63 sowie die Ölleitungen L-25 und L-64 ein, so dass das Ventil 62 in der linksseitigen Position platziert wird. Da vorliegend der Hydraulikdruck der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 durch den Gangwechsel vom dritten in den vierten Gang entspannt wird, geht die Kraft für das Plazieren des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 in die linksseitige Position verloren. Da jedoch der B-1 Steuerdruck PB1 an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitungen L-25 und L-63 sowie die Ölleitungen L-25 und L-64 angelegt wird, wird das Ventil 62 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Der B-1 Steuerdruck PB1, welcher an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitungen L-25 und L-67 angelegt wird, wird an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-71 und L-73 angelegt. Der Hydraulikdruck, welcher an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 angelegt wird, dient dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position zu schalten. Da jedoch eine Kraft für das Schalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-73 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-86 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) um jene Kraft übertroffen wird, welche für ein Plazieren des Ventils 71 in der linksseitigen Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-82 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit Leitungsdruck PL beaufschlagt wird), so wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in der linksseitigen Position gehalten. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 aufrechterhalten, wobei der B-1 Steuerdruck PB1 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegt wird.
  • Darüber hinaus wird der Eingriffsdruck für die hydraulische Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-97 an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 angelegt und dient dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position zu schalten. Hierauf wird die Kraft für ein Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Eingriffsdruck für die vierte Kupplung C0, welcher durch die Ölleitung L-96 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Eingriffsdruck beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Einrückdruck der ersten Bremse B1, welcher durch die Olleitung L-97 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Eingriffs- bzw. Einrückdruck beaufschlagt wird) durch jene Kraft übertroffen, die für ein Plazieren des Ventils 67 in dessen linksseitiger Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in dessen rechtsseitiger Position geschaltet.
  • Als nachstes wird der fünfte Gang näher beschrieben.
  • Der fünfte Gang wird erhalten durch Einrücken der dritten Kupplung C3 und Ausrücken der dritten Bremse B3 zusätzlich zu dem im vierten Gang vorliegenden Zustand. Falls nämlich die dritte Kupplung C3, die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 eingerückt sind, wird der fünfte Gang erhalten. Ein Signalhydraulikdruck wird von dem vierten Solenoidventil S4 durch das vierte Solenoidsignal von der Steuerungseinrichtung erzeugt, worauf die linksseitige Position Vier-Fünfschaltventils 61 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird. Als ein Ergebnis hiervon, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-81 und L-98 unterbrochen und die Ölleitung L-98 mit dem Ablassanschluss über das Vier-Fünfschaltventil 61 verbunden, wobei der Hydraulikdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-3 entspannt wird. Obgleich folglich die Ölleitung L-99 mit dem Ablassanschluss über das 4–5 Schaltventil 61 verbunden worden ist, wird sie mit der Ölleitung L-11 durch das Umschalten der Position des 4–5 Schaltventils in die rechtsseitige Position verbunden. Als ein Ergebnis hiervon wird der D-Bereichsdruck PD uber die Ölleitung L-11 das 4–5 Schaltventil 61 sowie die Ölleitung L-99 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-3 der dritten Kupplung C3 geleitet.
  • Als nächstes wird der Rückwärtsgang näher beschrieben.
  • Der Ruckwärtsgang wird erhalten, wenn der Fahrer einen Schalthebel für ein Schalten des manuellen Ventils 54 betätigt. Durch Schalten des manuellen Ventils 54 wird nämlich ein R-Bereichsdruck PR in der Ölleitung L-12 erzeugt.
  • Nachstehend wird eine Beschreibung bezüglich der Zustände der jeweiligen Solenoidventile gegeben. Da das erste bis dritte Solenoidventil SL1–SL3 erregt wird, und jedes in einen Zustand geschaltet wird, in welchem kein Signalhydraulikdruck erzeugt wird, wird folglich der B-1 Steuerdruck PB1, der C-0 Steuerdruck PC0 sowie der C-1 Steuerdruck PC1 nicht von dem B-1 Steuerventil 55, dem C-0 Steuerventil 64 bzw. dem C-1 Steuerventil 57 ausgegeben. Da des Weiteren das B-1 Steuerventil 55, das C-0 Steuerventil 64 sowie das C-1 Steuerventil 57 den D-Bereichsdruck PD als den ursprünglichen Druck verwenden, wird folglich selbst für den Fall, dass ein Fehler an einem Solenoidventil auftritt, kein Hydraulikdruck fälschlicherweise ausgegeben.
  • Da zusätzlich das vierte Solenoidventil S4 entregt ist und kein Signalhydraulikdruck in der Ölleitung L-18 erzeugt wird, wird das 4–5 Schaltventil 61 in der linksseitigen Position platziert. Der Leitungsdruck PL, der an das 4–5 Schaltventil 61 über die Olleitung L-81 angelegt wird, wird zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-3 über die Ölleitung L-98 gefördert.
  • Das Solenoidrelaisventil 56, welches nicht mit dem Hydraulikdruck von dem fünften Solenoidventil S5 beaufschlagt ist, wird in der rechtsseitigen Position platziert, so dass die Ölleitung L-22 mit der Ölleitung L-32 verbunden ist. Da jedoch das sechste Solenoidventil DSL entregt ist und kein Hydraulikdruck in der Ölleitung L-22 erzeugt wird, wird das B-2 Steuerventil 65 in die linksseitigen Position platziert. Als ein Ergebnis hiervon wird der R-Bereichsdruck PR, der von dem manuellen Ventil 44 ausgegeben wird zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-2 über die Ölleitung L-12, L-38 und L-42, das B-2 Steuerventil 65 und die Ölleitung L-43 geleitet.
  • Der R-Bereichsdruck PR wird an das B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 über die Olleitungen L-12, L-38 und L-39, das B-2 Steuerungsventil 65 und die Ölleitungen L-41 und L-45 angelegt und dient dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die linksseitige Position zu schalten. Da jedoch die Kraft für das Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem R-Bereichsdruck PR, der über die Ölleitung L-45 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem R-Bereichsdruck PR beaufschlagt wird), um jene Kraft ubertroffen wird, die für ein Plazieren des Ventils 67 in die linksseitige Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, der durch die Olleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem R-Bereichsdruck PR, welcher durch die Ölleitung L-94 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem R-Bereichsdruck PR beaufschlagt wird), wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position gehalten. Als ein Ergebnis hiervon wird der R-Bereichsdruck PR, der durch die Olleitungen L-41 und L-44 geleitet wird, an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 über die Ölleitung L-95 angelegt.
  • Wenn gemäß diesem Ausführungsbeispiel die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2, die vierte Kupplung C0 sowie die zweite Bremse B2 oder die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 und die erste Bremse B1 gleichzeitig jeweils eingerückt sind, tritt ein Blockieren bzw. ein Verriegelungszustand auf. Selbst wenn in diesem Ausführungsbeispiel an einem Solenoidventil ein Fehler oder etwas ähnliches auftritt, kann das Auftreten eines gleichzeitigen Einrückens vermieden werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Hydraulikkreises beschrieben für den Fall, dass ein Fehler an Ventilen auftritt, wobei Solenoidventile vorgesehen sind, um den Einrückdruck der ersten Kupplung C1, der vierten Kupplung C0 sowie der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 in jedem Gang zu steuern.
  • In dem ersten Gang in Bereichen unterschiedlich zu dem L-Bereich, sind die erste Kupplung C1 und die dritte Bremse B3 in einem normalen Zustand eingerückt.
  • Zunächst wird eine Beschreibung für einen Fall gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 65 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-41 geleitet und anschließend an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 über die Olleitungen L-44, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 und die Ölleitung L-95 angelegt, wodurch die zweite Bremse B2 eingerückt wird. Folglich wird der erste Gang erhalten, bei welchem eine Motorbremse bewirkt wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 55 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-25 geleitet und anschließend an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Olleitung L-67 angelegt. In dem ersten Gang wird der C-1 Steuerdruck PC1 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegt. Infolge dieser Tatsache wird der C-1 Steuerdruck PC1 an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 uber die Ölleitung L-66 angelegt, wobei das Ventil 62 in der linksseitigen Position platziert wird. Die Ölleitung L-67 ist mit der Ölleitung L-71 demzufolge verbunden. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 wird mit einem Hydraulikdruck für ein Schalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position über die Ölleitungen L-73 und L-87 beaufschlagt. Da die Kraft für ein Halten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in der linksseitigen Position jene Kraft übertrifft, die für ein Schalten der Position des Ventils 71 in die rechtsseitige Position erforderlich ist, wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 nicht umgeschaltet. Folglich wird der Ölkanal L-72 mit dem Ölkanal L-83 verbunden, wobei der Hydraulikdruck an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegt wird, wodurch die erste Bremse B1 einrückt wird.
  • Als ein Ergebnis hiervon kann der zweite Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung bezüglich eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 64 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck in der Ölleitung L-37 gefördert und anschließend an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-52 angelegt. In dem ersten Gang wird ein Hydraulikdruck von dem
    C-1 Steuerventil 57 ausgegeben. Infolge dieser Tatsache wird das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck von der Ölleitung L-54 oder L-55 platziert. Der Hydraulikdruck der Ölleitung L-52 wird folglich zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-53 geleitet. Hierauf dient der Einrückdruck für die vierte Kupplung C0 und der Einrückdruck der ersten Kupplung C1 dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position zu schalten. Da jedoch eine Kraft für ein Halten des Ventils 71 in der linksseitigen Position jene Kraft für ein Schalten der Position des Ventils 71 in die rechtsseitige Position übertrifft, wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 nicht umgeschaltet. Obgleich der Eingriffsdruck der vierten Kupplung C0 ebenfalls auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 einwirkt, wird das Ventil 67 in der linksseitigen Position ebenfalls gehalten.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Beaufschlagungsventil 57 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-34 und L-35 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-35 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Folglich werden die Hydraulikleitungen L-54 und L-55 nicht mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt, wobei die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66, welches in der linksseitigen Position platziert worden ist, in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird und zwar durch die Vorspannkraft einer Feder. Wenn die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66 in die rechtsseitige Position geschaltet wird, dann werden die Ölleitungen L-61 und L-62, welche mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt sind, mit den Ölleitungen L-57 bzw. L-53 verbunden, wobei der D-Bereichsdruck PD an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 angelegt wird. Des Weiteren dient bei Zuführen des Hydraulikdrucks zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 der Einrückdruck der vierten Kupplung C0 und der Einruckdruck der ersten Kupplung C1 dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position zu schalten. Jedoch wird die Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 71 in die rechtsseitige Position um jene für ein Halten des Ventils 71 in der linksseitigen Position übertroffen, so dass das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 nicht umgeschaltet wird. Obgleich darüber hinaus der Einrückdruck der vierten Kupplung C0 ebenfalls auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 einwirkt, wird das Ventil 67 in der linksseitigen Position ebenfalls gehalten.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird der erste Gang in dem L-Bereich näher beschrieben.
  • In dem ersten Gang innerhalb des L-Bereichs sind die erste Kupplung C1, die zweite Bremse B2 sowie die dritte Bremse B3 in einem normalen Zustand eingerückt.
  • Zuerst wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 65 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-41 und L-40 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-41 mit der Ölleitung L-39 verbunden wird. Folglich wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Olleitung L-95, das B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67, die Ölleitung L-44 und L-41, das B-2 Steuerventil 65, die Ölleitungen L-39, L-38 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden. In diesem Fall wird der Hydraulikdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 entspannt, wobei die zweite Bremse B2 folglich ausgeruckt wird.
  • Der erste Gang, in welchem keine Motorbremse bewirkt wird, kann folglich erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 55 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-25 gefuhrt und anschließend an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitung L-67 angelegt. In dem ersten Gang wird die hydraulische Servoeinrichtung C-1 mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt. Folglich wird das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck von der Ölleitung L-66 platziert.
  • Als ein Ergebnis hiervon wird die Ölleitung L-67 mit der Ölleitung L-71 verbunden. Obgleich der Hydraulikdruck auf das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 uber die Olleitungen L-73 und L-87 einwirkt, um die Position des Ventils 71 in die rechtsseitige Position umzuschalten, wird die Umschaltkraft um jene übertroffen, welche für ein Halten des Ventils 71 in die linksseitigen Position erforderlich ist. Infolge dieser Tatsache, wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 nicht umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon wird die Ölleitung L-72 mit der Ölleitung L-83 verbunden, wobei der Hydraulikdruck zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 geleitet wird, um hierdurch die erste Bremse B1 einzurücken.
  • Des Weiteren wird der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 gefördert wird, an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitung L-97 angelegt und dient dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Da die Kraft für ein Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem B-2 Steuerdruck PB2, der durch die Ölleitung L-45 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem B-2 Steuerdruck PB2 beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-97 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) von jener Kraft übertroffen wird, die für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird), wird Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss uber die Ölleitung L-95 und dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 verbunden wird, wobei die zweite Bremse B2 ausgerückt wird.
  • Folglich kann der zweite Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 64 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-37 geleitet und anschließend an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-52 angelegt. In dem ersten Gang wird ein Druck von dem C-1 Steuerungsbeaufschlagungsventil ausgegeben. Infolge dieser Tatsache wird das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck entweder aus der Ölleitung L-54 oder der Ölleitung L-55 platziert.
  • Demzufolge wird der Hydraulikdruck von der Ölleitung L-52 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-53 angelegt. Hierauf dient der Einrückdruck der vierten Kupplung C0 und der Einrückdruck der ersten Kupplung C1 dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Diese Umschaltkraft wird um jene Kraft übertroffen, die für ein Halten des Ventils 71 in der linksseitigen Position erforderlich ist. Folglich wird das B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 nicht umgeschaltet.
  • Darüber hinaus wird ein Hydraulikdruck von der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitungen L-85 und L-96 geleitet. Als ein Ergebnis hiervon, übertrifft die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem B-2 Steuerdruck 2B2, welcher durch die Ölleitung L-45 geleitet und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem B-2 Steuerdruck PB2 beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-96 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) jene Kraft, die für ein Plazieren des Ventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 wird folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-95 und das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 verbunden wird, wobei die zweite Bremse B2 ausgerückt wird.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an den dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 57 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-34 und L-35 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-35 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Das Zuführen des Hydraulikdrucks, welcher dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 ermöglicht hat, in die linksseitige Position platziert zu werden, zu den Hydraulikleitungen L-54 und L-55 wird gestoppt, wobei die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird. Wenn die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann werden die Ölleitungen L-61 und L-62 sowie die Ölleitungen L-57 und L-53 miteinander jeweils verbunden, wobei der D-Bereichsdruck PD an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 angelegt wird. Wenn des Weiteren der Hydraulikdruck zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 geleitet wird, dann dient der Einrückdruck der vierten Kupplung C0 sowie der Einrückdruck der ersten Kupplung C1 dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Diese Umschaltkraft wird jedoch um jene Kraft übertroffen, die für ein Halten des Ventils 71 in der linksseitigen Position erforderlich ist. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 wird folglich nicht umgeschaltet.
  • Anschließend wirkt der Druck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleitet wird, auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Olleitungen L-85 und L-96 ein. Als ein Ergebnis hiervon übersteigt eine Kraft für ein Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem B-2 Steuerdruck PB2, der durch die Ölleitung L-45 geleitet und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem B-2 Steuerdruck PB2 beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 durch die Ölleitung L-96 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) jene Kraft, die für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die linksseitige Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L-93 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 wird folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon, wird die Verbindung zwischen den Olleitungen L-44 und L-95 unterbrochen, wobei die Hydraulikdruckservoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss uber die Ölleitung L-95 und das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 verbunden wird, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird der zweite Gang näher beschrieben.
  • In dem zweiten Gang sind in einem normalen Zustand die erste Kupplung C1, die erste Bremse B1 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt.
  • Als erstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an den sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 65 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Olleitung L-41 geleitet und anschließend an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Ölleitung L-45 angelegt und dient dazu, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Schalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, der durch die Ölleitung L-45 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Einrückdruck der ersten Bremse B1, welche durch die Ölleitung L-45 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Einrückdruck beaufschlagt wird) jene Kraft, die für ein Plazieren des Ventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, welcher durch die Ölleitung L93 geleitet wird sowie dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 wird folglich in der rechtsseitigen Position platziert. Selbst wenn folglich ein Fehler eine Zufuhr an Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-41 verursacht, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 ununterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-95 durch das Schalten des B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 verbunden wird.
  • Folglich kann der zweite Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 55 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-25 und L-24 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-25 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Jedoch wird das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck von der Ölleitung L-66 platziert, wobei die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-67 und L-71 folglich gehalten wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 durch die Ölleitung L-83, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71, die Ölleitungen L-72 und L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 und die Ölleitungen L-67 und L-25 entspannt.
  • Folglich kann der erste Gang, in welchem keine Motorbremse bewirkt wird, erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 64 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-37 geführt und dann an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-52 angelegt. In dem zweiten Gang wird der Hydraulikdruck von dem C-1 Steuerventil geführt. Infolge dieser Tatsache wird das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position durch den Druck von der Ölleitung L-54 oder L-55 platziert. Der Hydraulikdruck der Ölleitung L-52 wird folglich an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 durch die Ölleitung L-53 angelegt. Der Hydraulikdruck, der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegt wird sowie der Einrückdruck der ersten Bremse B1 und der Einrückdruck der ersten Kupplung C1 dienen dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtzeitige Position umzuschalten. Hierauf übertrifft diese Umschaltkraft jene Kraft, die für ein Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die linksseitige Position erforderlich ist. Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 wird folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-83 verbunden wird, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird.
  • Darüber hinaus wird durch Umschalten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 der D-Bereichsdruck PD, der zu der Ölleitung L-91 geleitet wird, an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 durch die Ölleitung L-92 angelegt und dient dazu, das Kupplungssteuerventil 66 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Nebenbei wird der Einrückdruck der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 angelegt, welches mit dem Einrückdruck der ersten Bremse B1 beaufschlagt ist, so dass das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der linksseitigen Position ebenfalls gehalten wird.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 57 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-34 und L-35 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-35 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Die Zufuhr an Hydraulikdruck, welcher dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 ermoglicht hat, in die linksseitige Position platziert zu werden, zu den Ölleitungen L-54 und L-55 wird hierdurch gestoppt, wodurch die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird. Wenn die Position des Ventils 66 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann werden die Ölkanäle L-61 und L-62 sowie die Ölleitungen L-57 und L-53 miteinander jeweils verbunden, wobei der D-Bereichsdruck PD an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 angelegt wird. Des Weiteren dient der zu den hydraulischen Servoeinrichtungen B-1, C-0 und C-1 geleitete Hydraulikdruck dazu, die Position des B-1 Beaufschlagungssteuerventils in die rechtzeitige Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position jene Kraft für ein Plazieren des Ventils 71 in der linksseitigen Position. Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 wird folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-83 verbunden wird, wodurch die erste Bremse B-1 ausgerückt wird.
  • Wenn darüber hinaus das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 umgeschaltet wird, dann wird der D-Bereichsdruck PD, welcher an die Ölleitung L-91 angelegt wird, zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-92 geleitet und dient dazu, das Kupplungssteuerventil 66 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Daneben wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67, welches mit dem Einrückdruck der ersten Bremse B1 beaufschlagt worden ist, ferner mit dem Einrückdruck der vierten Kupplung C0 beaufschlagt und wird folglich in der linksseitigen Position ebenfalls gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird der dritte Gang näher beschrieben.
  • In dem dritten Gang sind in einem normalen Zustand die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt. Als erstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 65 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Olleitung L-41 geführt und dient dazu, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der rechtsseitigen Position über die Ölleitung L-45 zu platzieren. Als ein Ergebnis hiervon, übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, der über die Ölleitung L-45 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird + dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-96 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) jene Kraft die für ein Plazieren des Ventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist (das Produkt aus dem Leitungsdruck PL, der über die Ölleitung L-93 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Leitungsdruck PL beaufschlagt wird). Das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 wird folglich in der rechtsseitigen Position platziert. Selbst wenn folglich ein Fehler die Zufuhr an Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-41 bewirkt, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 unterbrochen, und die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss uber die Ölleitung L-95 durch ein Umschalten des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 verbunden.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 55 auftritt. In diesem Fall werden die Ölleitungen L-24 und L-25 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 über die Ölleitung L-67 angelegt wird. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 wird in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck platziert, der von der Ölleitung L-66 zugeführt wird, wobei der Hydraulikdruck folglich zu der Ölleitung L-71 geleitet wird. Der zu der Olleitung L-71 geförderte Hydraulikdruck dient dazu, über die Ölleitung L-73 die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position zu schalten. Während das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 bereits mit dem Einrückdruck der ersten Kupplung C1 und dem Einrückdruck der vierten Kupplung C0 uber die Olleitungen L-86 und L-87 beaufschlagt worden ist, wird der von der Ölleitung L-73 zugeführte Hydraulikdruck ebenfalls an das Ventil 71 angelegt. Aus diesem Grunde übersteigt eine Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position jene Kraft, die für ein Plazieren des Ventils 71 in der linksseitigen Position erforderlich ist, wobei die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird.
  • Demzufolge wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-1 nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird.
  • Wenn des Weiteren das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 umgeschaltet wird, dann wird der D-Bereichsdruck PD, der zu der Ölleitung L-91 geführt wird, zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-92 geleitet und dient dazu, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der rechtsseitigen Position zu platzieren.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, wonach ein Fehler entweder einem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 64 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-36 und L-37 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-37 mit dem Ablassanschluss uber das C-0 Steuerventil 64 verbunden wird. Das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 wird in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck gehalten, der von den Ölleitungen L-54 und L-55 zugeführt wird, so dass die Olleitungen L-52 und L-53 miteinander verbunden werden. Die hydraulische Servoeinrichtung C-0 wird folglich über die Ölleitung L-53, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 sowie die Ölleitungen L-52 und L-37 druckentspannt.
  • Folglich kann der erste Gang erhalten werden, in welchem keine Motorbremse bewirkt wird.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, wonach ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL-3 oder dem C-1 Steuerventil 57 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-34 und L-35 unterbrochen und die Ölleitung L-35 mit dem Ablassanschluss verbunden. Da das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position durch den Hydraulikdruck gehalten wird, der von der Ölleitung L-51 zugeführt wird, wird die Verbindung zwischen den Olleitungen L-56 und L-57 beibehalten. Der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 wird folglich uber die Ölleitungen L-58 und L-57, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 und die Ölleitungen L-56 und L-35 entspannt, wodurch die erste Kupplung C1 ausgeruckt wird.
  • Wenn des Weiteren der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 entspannt wird, dann wird der Hydraulikdruck für das Halten des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 in der linksseitigen Position entspannt, wobei die Position des Ventils 62 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird. Als ein Ergebnis hiervon, werden die Olleitungen L-68 und L-71 miteinander verbunden, wobei der D-Bereichsdruck PD der Ölleitung L-68 dazu dient, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position über die Ölleitungen L-71 und L-73 umzuschalten. Da jedoch die hydraulische Servoeinrichtung C-1 druckentspannt ist, ist eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position lediglich eine Kraft, die auf dem Hydraulikdruck basiert, der von den Ölleitungen L-86 und L-73 zugeführt wird, wobei die Kraft jene Kraft übersteigt, die für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die linksseitige Position erforderlich ist. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 wird folglich in der linksseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge werden die Ölleitungen L-72 und L-83 miteinander verbunden, wobei der D-Bereichdruck PD zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 zugeführt wird, wodurch die erste Bremse B1 eingeruckt wird.
  • Darüber hinaus dient der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-96 geleitet wird und jener, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-97 zugeführt wird, dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon, übertrifft die Kraft fur ein Umschalten der Position des Ventils 67 in die rechtsseitige Position jene Kraft für ein Halten des Ventils 67 in der linksseitigen Position. Die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 wird folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet.
  • Folglich kann der vierte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird der vierte Gang beschrieben.
  • In dem vierten Gang sind im normalen Zustand die vierte Kupplung C0, die erste Bremse B1 sowie die dritte Bremse B3 eingerückt.
  • Als erstes wird ein Fall beschrieben, wonach ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 65 auftritt.
  • In diesem Fall wird ein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-41 geleitet und anschließend an das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 über die Olleitung L-44 angelegt. Da jedoch die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 bereits auf die rechtsseitige Position in einem normalen Zustand umgeschaltet worden ist, wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-44 und L-95 durch die Spule des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 unterdrückt, wobei der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 entspannt wird.
  • Folglich kann der vierte Gang aufrecht erhalten werden.
  • Als nächstes wird die Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 55 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-24 und L-25 unterbrochen, wobei der Hydraulikdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-83, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71, die Ölleitungen L-72 und L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 sowie die Ölleitungen L-67 und L-25 entspannt wird. Als ein Ergebnis hiervon, wird der Hydraulikdruck, der dazu gedient hat, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in die linksseitige Position zu platzieren, über die Ölleitung L-63 oder L-64 entspannt, wobei die Position des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird. Hierauf werden die Ölkanäle L-68 und L-71 miteinander verbunden. In diesem Fall wird der D-Bereichsdruck PD anstelle des B-1 Steuerdrucks PB1 zu der Ölleitung L-71 geleitet, wobei weder das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 noch das B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 umgeschaltet werden.
  • Folglich kann der vierte Gang aufrechterhalten werden.
  • Als nächstes wird die Beschreibung eines Falls gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 64 auftritt.
  • In diesem Fall wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-36 und L-37 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-37 mit dem Ablassanschluss über das C-0 Steuerventil 64 verbunden wird. Als ein Ergebnis hiervon wird der Hydraulikdruck innerhalb des Hydraulikventils C-0 durch die Olleitung L-53, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 sowie die Ölleitungen L-52 und L-37 entspannt. Die Zufuhr an Hydraulikdruck, welcher dazu gedient hat, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position zu halten, zu der Ölleitung L-51 wird gestoppt, wobei die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerventils 66 hierdurch zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird. Als ein Ergebnis hiervon, werden die Ölkanäle L-61 und L-62 sowie die Ölkanäle L-57 und L-53 miteinander jeweils verbunden, wobei der D-Bereichsdruck PD zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zugeführt wird. Zur gleichen Zeit wirkt eine Kraft über die Ölleitungen L-86 und L-87 für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position. Diese Umschaltkraft erlaubt dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71, zusammen mit dem Hydraulikdruck von den Ölleitungen L-73, L-86 und L-87 gefördert zu werden, wobei dies eine Kraft übersteigt, die für ein Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die linksseitige Position erforderlich ist, wodurch das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird. Als ein Ergebnis hiervon, wird der Hydraulikdruck innerhalb der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-83 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird.
  • Wenn des Weiteren das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 umgeschaltet wird, wird der D-Bereichsdruck PD, der zu der Ölleitung L-91 geführt wird, zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-92 geleitet und dient dazu, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Hierauf wird der zu der Ölleitung L-97 geförderte Hydraulikdruck entspannt. Der Hydraulikdruck, der dazu dient, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der rechtsseitigen Position zu platzieren, ist lediglich der Hydraulikdruck, der von Ölleitung L-96 gefördert wird. Daneben wird eine Kraft für ein Halten des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in der rechtsseitigen Position durch jene Kraft übertroffen, die für ein Plazieren des Ventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist. Infolge dessen wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die linksseitige Position umgeschaltet.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird die Beschreibung eines Falles gegeben, wonach ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 57 auftritt.
  • In diesem Fall werden die Ölleitungen L-34 und L-35 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitungen L-35 und L-56 geleitet wird. Da das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position platziert ist, werden die Ölleitungen L-56 und L-57 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitung L-58 geführt wird. Ferner wird der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geleitet wird, an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitungen L-65 und L-87 angelegt und dient dazu, die Position des Ventils 71 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 71 in die rechtsseitige Position jene Kraft für ein Halten des Ventils 71 in der linksseitigen Position. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 wird folglich in der rechtsseitigen Position platziert. Demzufolge wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-72 und L-83 unterbrochen, wobei die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitungen L-83 und das B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 verbunden wird, wodurch die erste Bremse B-1 ausgerückt wird.
  • Wenn des Weiteren das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 geschaltet wird, dann wird der D-Bereichsdruck PD, der von der Ölleitung L-91 zugeführt wird, an das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 über die Ölleitung L-92 angelegt und dient dazu, das Ventil 66 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Hierauf wird der Hydraulikdruck, der von der Ölleitung L-97 zugeführt wird, entspannt. Der Hydraulikdruck, der dazu dient, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 in der rechtsseitigen Position zu platzieren, wird lediglich zu dem Hydraulikdruck, der von der Ölleitung L-96 zugeführt wird. Eine Kraft für das Halten des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in der rechtsseitigen Position wird um jene Kraft übertroffen, die für ein Halten des Ventils 67 in der linksseitigen Position erforderlich ist. Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 in die linksseitige Position umgeschaltet.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Als nächstes wird der fünfte Gang näher beschrieben.
  • Durch Schalten des 4–5 Schaltventils wird in dem fünften Gang die dritte Bremse B3 ausgerückt und die dritte Kupplung C3 eingerückt. Die übrigen Betriebspositionen sind die gleichen wie jene in dem 14. Gang, wobei der Betrieb bei Auftreten eines Fehlers folglich der gleiche ist wie jener in dem vierten Gang.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass für dieses Ausführungsbeispiel beabsichtigt ist, ein vorbestimmtes Gangverhältnis zu erhalten, um zu gewährleisten, dass eine Kraft durch das Automatikgetriebe 11 ubertragen wird, wobei jedoch es auch möglich ist, ein anderes willkürliches Übersetzungsverhältnis zu erhalten.
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Die, einen wesentlichen Bestandteil der Erfindung darstellenden, gleichen Elemente wie jene des ersten Ausführungsbeispieles, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei auf diese Elemente nachfolgend nicht weiter eingegangen wird. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die 4 die linksseitige Ansicht des Hydraulikkreises gemäß diesem Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Die 5 ist die rechtsseitige Ansicht, welche einen Hydraulikkreis des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung zeigt.
  • In diesem Fall wird das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62, welches als ”Fail-Safe”-Einrichtung dient, wahlweise in einer linksseitigen Position als die erste Position und einer rechtsseitigen Position als die zweite Position platziert. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 wird in der linksseitigen Position entweder durch Zuführen des B-1 Steuerdrucks PB1 über die Ölleitungen L-25 und L-63 oder die Ölleitungen L-25 und L-64 oder durch Zufuhren des Hydraulikdrucks (C-1 Steuerdruck PC1 oder D-Bereichsdruck PD) platziert, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitungen L-65 und L-66 zugeführt wird. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 leitet dann den B-1 Steuerdruck PB1, welcher über die Ölleitungen L-25 und L-67 zugeführt worden ist, zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 über die Ölleitung L-71. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 bildet ein Umschaltventil.
  • Wenn in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Fehler auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD als Hydraulikdruck verwendet, der folgend auf das Umschalten des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 zugefuhrt wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleitet wird, über die Ölleitungen L-85 und L-101 zu dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 gefördert.
  • Falls das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der rechtsseitigen Position platziert wird, werden die Ölleitungen L-681 und L-71 miteinander verbunden, wobei der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 gefördert wurde, zu den Ölleitungen L-72 und L-73 gefördert wird. Falls ferner das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 62 in der linksseitigen Position platziert wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-681 und L-71 unterbrochen. Es sei darauf hingewiesen, dass das Umschalten der Position des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 62 das gleiche ist, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Als nächstes wird das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen erfindungswesentlichen Bauteile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei auf deren erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Die 6 ist eine linksseitige Ansicht eines Hydraulikkreises in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die 7 eine rechtsseitige Ansicht ist, welche den Hydraulikkreis in dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Beziehungen zwischen dem B-2 Steuerventil 65 und dem B-1 Steuerventil 55 sowie zwischen dem B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 und dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 derart, dass das B-2 Steuerventil 65 und das B-1 Steuerventil 55 den D-Bereichsdruck PD derart regeln, um hierdurch einen B-2 Steuerdruck PB2 und einen B-1 Steuerdruck PB1 zu erzeugen, und dass für den Fall, dass ein Fehler auftritt, der B-2 Steuerdruck PB2 und der B-1 Steuerdruck PB1 hinsichtlich seiner Förderung zu einer vorbestimmten hydraulischen Servoeinrichtung gestoppt wird. Im Gegensatz hierzu, werden in diesem Ausführungsbeispiel ein B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71, welche als Absperrventile gemäß der vorliegenden Erfindung dienen, stromauf zu dem B-2 Steuerventil 65 und B-1 Steuerventil 55 angeordnet, wobei ein D-Bereichsdruck PD als ursprünglicher Druck für das Erzeugen des B-2 Steuerdrucks PB2 und ein B-1 Beaufschlagungssteuerdruck PB1 zu dem B-2 Steuerventil 65 und dem B-1 Steuerventil 55 über das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 gefördert wird. Wenn ein Fehler auftritt, dann werden das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 67 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 71 umgeschaltet, wodurch die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD zu dem B-2 Steuerventil 65 und dem B-1 Steuerventil 55 gestoppt wird.
  • Des Weiteren wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in einer linksseitigen Position als eine Beaufschlagungsposition oder in einer rechtsseitigen Position als eine Absperrposition platziert und ist mit Spulen a, b und d versehen, so dass die Spulen a und b sowie b und d in freien Kontakt oder beabstandet sind.
  • Eine Feder c ist zwischen den Spulen a und b angeordnet, wobei die Spulen a und b gegen die linksseitige Position durch die Last der Feder c vorgespannt sind. Das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 ist in einer linksseitigen Position durch die Feder c platziert und leitet den D-Bereichsdruck PD, der zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 gefördert wurde, durch die Ölleitungen L-11 und L-101 und ferner zu dem Endabschnitt des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 durch ein Ölleitung L-151, um in die linksseitige Position platziert zu werden. Der D-Bereichsdruck PD, welcher durch die Olleitungen L-11 und L-101 gefördert wurde, wird an ein B-2 Steuerventil 165 über die Olleitung L-102 angelegt und wird ferner als ein entgegengesetzter Hydraulikdruck zu einer Steuerölkammer durch eine Olleitung L-151 geleitet, die dafür vorgesehen ist, mit der Ölleitung L-102 verbunden zu sein. Da in diesem Fall die Ölleitung L-101 ausgeformt ist, um mit der Ölleitung L-102 verbunden zu werden, ist es möglich, die Anzahl der Ölleitungen um eine zu verringern. Wenn nämlich der entgegengesetzte Druck in der Ölleitung L-101 stromauf zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 aufgebaut wird, dann treten Fehler auf, wobei hierdurch das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 umgeschaltet wird, und wobei der Hydraulikdruck für ein Halten des Ventils 167 in einer normalen Stellung (in der linksseitigen Position) unverändert gehalten wird, selbst wenn die Zufuhr an Hydraulikdruck zu dem B-2 Steuerventil 165 unterbrochen wird. Folglich ist die Hydraulikleitung für das Halten des B-2 Steuerventils 165 in einem Fehlerzustand (in der rechtsseitigen Position) zum Zeitpunkt des Auftretens eines Fehlers erforderlich. In diesem Ausführungsbeispiel jedoch ist keine Ölleitung erforderlich, wobei der Hydraulikkreis vereinfacht werden kann. Zusätzlich ist es infolge der Verwendung des D-Bereichsdrucks, welcher konstant auf einem vorbestimmten Hydraulikdruck gehalten wird, als entgegengesetzter Druck, möglich, zu gewährleisten, dass der entgegengesetzte Druck, der der Spule a entgegensteht, erzeugt wird.
  • Der Hydraulikdruck, welcher zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 durch die Ölleitungen L-85 und L-96 gefördert wird, dient dazu, die Positionen der Spulen a und b des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitigen Positionen umzuschalten. In diesem Fall ist der Querschnittsbereich der Spule a, auf welcher der Hydraulikdruck, der zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 durch die Ölleitung L-97 zugeführt wird, einwirkt, gleich jenem der Spule b, auf welchem der Hydraulikdruck einwirkt, welcher zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitung L-96 zugeführt wird. Wenn infolge diesem ein Vergleich durchgeführt wird zwischen einem Fall, wonach einer der Einrückdrücke, nämlich der Einrückdruck der Servoeinrichtung B-1 und der Einrückdruck der Servoeinrichtung C-0 auf das Ventil 167 einwirkt und einem Fall, wonach beide hydraulische Servoeinrichtungen B-1 und C-0 darauf einwirken, ist eine Kraft für das Umschalten der Position der Spule a zu der rechtsseitigen Position gleich.
  • Wenn des Weiteren der R-Bereich durch den fahrerseitigen Betrieb ausgewählt wird, dann dient der R-Bereichsdruck PR, der durch die Ölleitungen L-12 und L-94 geleitet wird, als Hydraulikdruck für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in der linksseitigen Position, wodurch gewährleistet wird, dass das Ventil 167 in der linksseitigen Position fixiert ist.
  • Das B-2 Steuerventil 165 wird mit einem Signalhydraulikdruck über die Ölleitung L-32 beaufschlagt, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch die Ölleitung L-102 zugeführt wird, erzeugt einen B-2 Steuerdruck PB2, führt den Druck PB2 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 über die Ölleitung L-103 zu und beaufschlagt ferner das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitung L-104, um derart zu wirken, dass die Position der Spule a in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird.
  • Zusätzlich wird an dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 geleitete Hydraulikdruck zu einer Ölkammer zwischen den Spulen a und b geleitet, wobei jener zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geförderte, zu einer gemäß der 6 unterhalb der Spule b angeordneten Ölkammer geleitet wird, wodurch die Querschnittsbereiche der Flächen der Spulen a und b, die mit dem jeweiligen Hydraulikdruck beaufschlagt werden, gleich zueinander sind. Selbst wenn folglich ein Hydraulikdruck zu den hydraulischen Servoeinrichtungen B-1 und C-0 geleitet wird (im vierten und fünften Gang), ist eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position die gleiche wie jene Kraft in einem Fall, wonach ein Hydraulikdruck zu einer der hydraulischen Servoeinrichtungen B-1 und C-0 geleitet wird (in dem zweiten und dritten Gang), so dass die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 nicht zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird in einem normalen Zustand die Ölleitung von dem B-2 Steuerventil 165 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 immer gesichert. Wenn infolge dieser Tatsache der L-Bereich ausgewählt wird, ist es möglich, die zweite Bremse B2 für eine Motorbremse im ersten Gang schnell einzurücken. Falls die Spule a, welche nicht geteilt ist, wie im Falle des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 67 verwendet wird, wie in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet, worauf der vierte oder fünfte Gang erhalten wird. Als ein Ergebnis hiervon wird kein Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-151 (7) geleitet. Selbst wenn hierauf das Getriebeverhältnis auf den dritten oder zweiten Gang heruntergeschaltet wird, verbleibt das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in der rechtsseitigen Position. Falls beispielsweise der L-Bereich in solch einem zweiten Gang ausgewählt wird, kann die Ölleitung zwischen dem B-2 Steuerventil 165 und der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 nicht ausgeformt werden, bis der Hydraulikdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 um ein bestimmtes Maß entspannt ist. Dies resultiert in einer Verschlechterung der Ansprechcharakteristiken, wenn L-Bereich ausgewählt wird.
  • Als nächstes wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171, welches als ein Sperrventil gemäß der vorliegenden Erfindung dient, in einer linksseitigen Position als eine Zuführposition oder einer rechtsseitigen Position als eine Unterbrechungsposition platziert, und ist mit Spulen a und b sowie mit einer Feder SP1 zwischen den Spulen a und b versehen. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 ist normalerweise in der linksseitigen Position durch die Vorspannkraft der Feder SP1 platziert, führt den D-Bereichsdruck PD, welcher zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-105 zugeführt worden ist, dem B-1 Steuerventil über die Ölleitung L-124 zu und fördert den D-Bereichsdruck PD als entgegengesetzter Druck zu der Steuerölkammer des B-1 Beauschlagungssteuerventils über die Ölleitung L-152, welches separat von der Ölleitung L-124 ausgeformt ist, wodurch die Spule a gegen die linksseitige Position gedrückt wird. In diesem Fall ist die Ölleitung L-152 separat zu der ölleitung L-124 ausgeformt, so dass die Zahl von Ölleitungen um eine reduziert werden kann. Es ist daher möglich, den Hydraulikkreis zu vereinfachen. Da nebenbei der D-Bereichsdruck, der konstant auf einem vorbestimmten Druck gehalten wird, als der entgegengesetzte Hydraulikdruck verwendet wird, ist es möglich, zu gewährleisten, dass der entgegengesetzte Druck die Spule a beaufschlagt.
  • Das B-1 Steuerventil 155 wird mit einem Signalhydraulikdruck über die Olleitung L-15 beaufschlagt, regelt den D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-124 geführt wird, erzeugt einen B-1 Steuerdruck PB1 und führt den Druck PB1 uber die Ölleitung L-125 zu dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162, welches als „Fail-Safe”-Einrichtung dient.
  • Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 wird selektiv in einer linksseitigen Position als die erste Position und einer rechtsseitigen Position als die zweite Position platziert. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 wird entweder mittels des B-1 Steuerdrucks PB1 über die Olleitungen L-125 und L-63 oder die Ölleitungen L-125 und L-64 oder mit einem Hydraulikdruck (C-1 Steuerdruck PC1 oder D-Bereichsdruck PD) beaufschlagt, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung (C-1 der ersten Kupplung C1 über die Ölleitungen L-65 und L-66 gefördert wird, um hierdurch in die linksseitige Position platziert zu werden, fördert den B-1 Steuerdruck PB1, welcher über die Ölleitungen L-125 und L-67 zugeführt wird, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 der ersten Bremse B1 über die Ölleitung L-71 und zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-71 und L-153 und dient dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Des Weiteren wird der Hydraulikdruck, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 gefordert wird, zwischen die Spulen a und b des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 über die Ölleitung L-97 gefördert, um hierdurch zu bewirken, dass die Position der Spule a zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird.
  • Zusatzlich arbeitet das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 sowie das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66, welches als „Fail-Safe”-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient, in der gleichen Weise wie jene gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Da jedoch das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 von unterschiedlicher Gestalt ist, wirkt der Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geführt wurde auf das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 unterschiedlich zu jenem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein. D. h., dass in diesem Ausführungsbeispiel der Hydraulikdruck, welcher zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitungen L-85 und L-96 zugeführt wurde, dazu dient, die Positionen der Spulen a und b des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die linksseitigen Positionen zu schalten. Da jedoch der Querschnittsbereich der Spule a, auf welchen der Hydraulikdruck einwirkt, welcher zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 Über die Ölleitung L-97 zugeführt worden ist, gleich zu jenem der Spule b ist, auf welchen der Hydraulikdruck einwirkt, der zu dem Ventil 167 über die Ölleitung L-96 gefördert worden ist, ist eine Kraft für ein Umschalten der Position der Spule a in die rechtsseitige Position gleich, falls ein Vergleich zwischen einem Fall durchgeführt wird, wonach ein Druck aus dem Einrückdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 und dem Einrückdruck der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 auf das Ventil 167 einwirkt und einem Fall, wonach sowohl der Einrückdruck der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 als auch der C-0 Einrückdruck darauf einwirken.
  • Als nächstens wird eine Beschreibung des Betriebs der jeweiligen Ventile im Falle des Auftretens eines Fehlers gegeben.
  • Da das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 sowie das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der gleichen Weise arbeiten wie jene gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird nachfolgend der Betrieb des B-2 Beaufschlagungsteuerventils 167 und jener des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 nachfolgend beschrieben. Die Bedingungen für ein Umschalten der Positionen des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 und des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitigen Positionen sind nahezu die gleichen wie jene im ersten Ausführungsbeispiel mit Ausnahme dessen, dass das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 derart konstruiert ist, dass die Position des Ventils 167 auf die rechtsseitige Position umgeschaltete wird, lediglich dann, wenn ein Fehler auftritt. D. h., dass die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 und jene des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 auf die rechtsseitige Position insgesamt 11 mal umgeschaltet wird, beispielsweise wenn ein Fehler auftritt an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 155, an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 164 und an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 157 im ersten Gang innerhalb des L-Bereichs, wenn ein Fehler auftritt an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 165, an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 164 und an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 157 im zweiten Gang und wenn ein Fehler auftritt an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 165 und an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 155 in dem dritten Gang und wenn ein Fehler auftritt an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 165, an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 164 und dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 157 in dem vierten Gang.
  • Als nächstes wird der Betrieb der jeweiligen Ventile nachfolgend beschrieben.
  • Wenn zuerst im ersten Gang innerhalb des L-Bereichs ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerventil 155 auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-105, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 und die Olleitung L-124 zugeführt wurde, zu dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 über die Ölleitungen L-125 und L-167 gefördert. Der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geförderte Hydraulikdruck dient dazu, dass zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162 in der linksseitigen Position zu platzieren.
  • Als ein Ergebnis hiervon werden die Ölleitungen L-67 und L-71 miteinander verbunden, wobei der B-1 Steuerdruck PB1 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 gefördert wird, wodurch die erste Bremse B1 eingerückt wird.
  • Ein Hydraulikdruck, der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 gefördert wurde, wird an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über eine Ölleitung L-153 angelegt und dient dazu, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Jedoch wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, der an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitung L-153 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, der an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 über die Ölleitung L-87 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) von jener Kraft übertroffen, die für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position erforderlich ist (die Last aus der Feder SP1 plus dem Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-152 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt wird). Folglich wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Des Weiteren wird der zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 geleitete Hydraulikdruck über die Ölleitung L-97 zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 gefördert und dient dazu, die Spule a des B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in die rechtsseitige Position zu platzieren. Als ein Ergebnis hiervon übersteigt eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Olleitung L-97 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird plus dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-104 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt wird) jene Kraft, welche für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position erforderlich ist (die Last der Feder c plus das Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, welcher über die Ölleitung L-151 geleitet wird und dem Oberflächenbereich einer Spule d, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Wenn die Position des Ventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen, wobei die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerdrucks PB2 zu dem B-2 Steuerventil 165 gestoppt wird.
  • Die hydraulische Servoeinrichtung B-2 ist mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-103, dem B-2 Steuerventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird. Wenn die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt. Folglich wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position lediglich eine Kraft, welche sich auf die hydraulische Servoeinrichtung B-1 rückbezieht. Jedoch wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 und L-101 unterbrochen, wobei die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden werden und die Olleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird. Infolge dieser Tatsache wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die linksseitige Position lediglich die Kraft der Feder c. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in der rechtsseitigen Position (das Produkt des Hydraulikdrucks, welcher zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 über die Ölleitung L-97 gefördert wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 167 in die linksseitige Position (die Last durch die Feder c). Folglich wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der zweite Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 164 auftritt, dann werden die Ölleitungen L-36 und L-37 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-52 zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 geleitet wird. Da das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 in der linksseitigen Position durch die Wirkung des C-1 Steuerdrucks PC1 platziert ist, wird der Hydraulikdruck der Ölleitung L-52 über die Ölleitung L-53 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleitet, wodurch die vierte Kupplung C0 eingerückt wird.
  • Darüber hinaus wird der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleitete Hydraulikdruck an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-85 und L-86 angelegt und dient dazu, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Jedoch wird eine Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegt ist und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegt ist und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) um eine Kraft übertroffen, welche erforderlich ist für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Last durch die Feder SP1 plus das Produkt aus dem hydraulischen D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-152 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Folglich wird das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Darüber hinaus wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitungen L-85 und L-96 geleitet und dient dazu, das Ventil 167 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-104 an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) eine Kraft für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position (die Last durch die Feder c plus dem Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-151 geleitet wird und dem Oberflächenbereich der Spule d, der mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Wenn die Position des Ventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet ist, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen, wobei die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerdrucks PB2 zu dem B-2 Steuerventil 165 gestoppt wird.
  • Darüber hinaus wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 der zweiten Bremse B2 mit dem Drainage- bzw. Ablassanschluss verbunden über die Olleitung L-103, das B-2 Steuerventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird. Wenn des Weiteren die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet ist, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt. Infolge dieser Tatsache wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position zu einer Kraft, welche auf die hydraulische Servoeinrichtung C-0 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 und L-101 unterbrochen ist, werden die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden, wobei die Ölleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Olleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird, wobei die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die linksseitige Position lediglich zu der Kraft durch die Feder c wird.
  • Als ein Ergebnis hiervon übertrifft die Kraft für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus über die Ölleitung L-97 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleiteten Hydraulikdrucks und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 167 in die linksseitige Position (die Kraft durch die Feder c). Folglich wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder C-1 Steuerventil 66 auftritt, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-34 und L-35 unterbrochen, wobei die Ölleitung L-35 mit dem Ablassanschluss verbunden wird. Infolge dieser Tatsache wird, wie in dem Fall gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, der D-Bereichsdruck PD zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 gefördert. Des Weiteren wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-85 und L-86 geleitet und dient dazu, das Ventil 171 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Der an die hydraulischen Servoeinrichtung C-1 angelegte Hydraulikdruck wird an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-65 und L-67 angelegt und dient dazu, das Ventil 171 in der rechtsseitigen Position zu platzieren. Jedoch wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitige Position (der Hydraulikdruck, welcher über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegtem Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) durch jene Kraft übertroffen, die für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position erforderlich ist (die Kraft aus der Feder SP1 plus dem über die Ölleitung L-152 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule a, an welchem der Hydraulikdruck angelegt ist). Folglich wird das B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 in der linksseitigen Position gehalten.
  • Des Weiteren wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitungen L-85 und L-96 geleitet, und dient dazu, das Ventil 167 in der rechtsseitigen Position zu platzieren.
  • Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleiteten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-104 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 geleiteten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position (die Last durch die Feder c plus dem über die Ölleitung L-151 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule d, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet.
  • Wenn die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen, wobei die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerdrucks PB2 zu dem B-2 Steuerventil 165 gestoppt wird. Nebenbei wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-103, das B-2 Steuerventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird.
  • Wenn darüber hinaus die Position des Ventils 167 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt. Infolge dieser Tatsache wird die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position lediglich zu der Kraft, die auf die hydraulische Servoeinrichtung C-0 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 sowie L-101 unterbrochen ist, werden die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden, wobei die Ölleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird, wobei die Kraft fur ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die linksseitige Position lediglich zu der Kraft aus der Feder c wird. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft fur ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus über die Olleitung L-97 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegtem Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Schalten der Position des Ventils 167 in die linksseitige Position (die Kraft aus der Feder c). Folglich wird das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes im zweiten Gang ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerventil 165 auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitungen L-11 und L-101, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 und die Ölleitung L-102 an das B-2 Steuerventil 165 angelegt wird, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 über die Ölleitung L-103 sowie zu dem B-1 Beaufschlagungssteuerventil 167 über die Ölleitung L-104 geleitet und dient dazu, das Ventil 167 in der rechtsseitigen Position zu platzieren.
  • Zwischenzeitlich dient im zweiten Gang der Hydraulikdruck, der über die Ölleitung L-97 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegt wird, dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die rechtsseitige Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-97 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-104 an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position (die Kraft durch die Feder c plus das Produkt aus dem über die Ölleitung L-151 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule d, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Folglich wird die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet.
  • Wenn die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen, wobei die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerdrucks PB2 zu dem B-2 Steuerventil 165 gestoppt wird. Nebenbei wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-103, das B-2 Steuerventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird. Wenn die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt.
  • Als ein Ergebnis hiervon wird die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu der Kraft, die auf die hydraulische Servoeinrichtung B-1 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 und L-101 unterbrochen ist, werden die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden, wobei die Olleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird, wobei die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in die linksseitige Position lediglich zu der Kraft aus der Feder c wird. Folglich übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerventils 167 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-97 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Drucks und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 167 in die linksseitige Position (die Kraft durch die Feder c). Das B-2 Beaufschlagungssteuerventil 167 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der zweite Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerventil 164 auftritt, dann werden die Ölleitungen L-36 und L-37 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck über die Ölleitung L-52, das Kupplungsbeaufschlagungssteuerventil 66 sowie die Ölleitung L-53 an die hydraulische Servoeinrichtung angelegt wird. Des Weiteren wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 über die Ölleitungen L-85 und L-86 geleitet und dient dazu, die Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-153 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Olleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung C-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1 plus dem Produkt aus dem über die Olleitung L-152 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist). Wenn folglich die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in die rechtsseitige Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-105 und L-124 unterbrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-1 Steuerdrucks PB1 zu dem B-1 Steuerventil 155 gestoppt.
  • Des Weiteren wird die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss uber die Ölleitung L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162, die Ölleitungen L-67 und L-125, das B-1 Steuerventil 155, die Ölleitung L-124 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird.
  • Wenn die Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-153 entspannt. Als ein Ergebnis hiervon wird eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die auf die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-152 und L-105 unterbrochen ist und die Ölleitung L-152 mit dem Drainageanschluss verbunden wird, wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 lediglich zu der Kraft aus der Feder SP1. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft die Kraft für ein Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem Hydraulikdruck, der über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegt wird und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 171 in die linksseitige Position ( die Kraft aus der Feder der SP1). Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerventil 157 auftritt, dann wird die Position des Kupplungssteuerungsventils 66 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet, wobei der D-Bereichsdruck PD zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 geleitet wird, wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels. Des Weiteren wird der an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventil 171 geleitet und dient dazu, die Position des Ventils 171 in die rechtsseitige Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft fur ein Umschalten der Position des ersten Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-153 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 an die Hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung C-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beauftragt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1 plus das Produkt aus dem über die Ölleitung L-152 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 wird folglich zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet. Als ein Ergebnis hiervon wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-105 und L-124 unterbrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-1 Steuerdrucks PB1 zu dem B-1 Steuerungsventil 155 gestoppt. Daneben wird die erste B-1 Steuerungs-Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-51, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 162, die Ölleitungen L-67 und L-125, das B-1 Steuerungsventil 155, die Ölleitung L-124 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird. Wenn die Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-153 entspannt. In Folge dieser Tatsache wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungsteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die auf die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-152 und L-105 unterbrochen wird und die Ölleitung L-152 mit dem Ablassanschluss verbunden wird, wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft aus der Feder SP1. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleiteten Hydraulikdrucks und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geleiteten Hydraulikdrucks und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft zum Umschalten der Position des Ventils 171 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1). Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 wird demzufolge in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Folglich kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerungsventil 165 in dem dritten Gang auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD, welcher an das B-2 Steuerungsventil 165 über die Ölleitungen L-11 und L-101, das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 und die Ölleitung L-102 angelegt wird, zu der Ölleitung L-103 und zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 geleitet und ferner zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 uber die Ölleitung L-104 geleitet. Der D-Bereichsdruck PD dient dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position umzuschalten. In dem dritten Gang dient der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 über die Ölleitung L-96 geleitete Hydraulikdruck dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon ubertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-104 an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder c plus das Produkt aus dem über die Ölleitung L-151 zugeführten D-Bereichsdruck PD und dem Oberflächenbereich der Spule, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 wird folglich zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet.
  • Wenn die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerungsdrucks PB2 zu dem B-2 Steuerungsventil 165 gestoppt. Daneben wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-103, das B-2 Steuerungsventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird.
  • Wenn die Position des Ventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt. Als ein Ergebnis hiervon wird die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die auf die hydraulische Servoeinrichtung C-0 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 und L-101 unterbrochen ist, werden die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden, wobei die Ölleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird, wobei die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft aus der Feder c wirkt. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 167 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder c). Das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem ersten Solenoidventil SL1 oder dem B-1 Steuerungsventil 155 auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD der an das B-1 Steuerungsventil 155 über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-105, das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 und die Ölleitung L-124 angelegt wird, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über die Ölleitungen L-125 und L-67, das B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 162 und die Ölleitung L-71 geleitet. Hierauf folgend wird der an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 über die Ölleitung L-153 geleitet. Eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-153 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Druck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Olleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Hydraulikleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) übertrifft jene Kraft für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1 plus dem Produkt aus den D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-152 zugeführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher von dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 wird folglich zu der rechtsseitigen Position geschaltet.
  • Wenn die Position des B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-105 und L-124 unterbrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-1 Steuerdrucks PB1 zu dem B-1 Steuerungsventil 155 gestoppt. Nebenbei wird die hydraulische Servoeinrichtung B-1 der ersten Bremse B1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerventil 162, die Ölleitungen L-67 und L-125, das B-1 Steuerungsventil 155, die Ölleitung L-124 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird.
  • Wenn die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechten Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-153 entspannt, wobei die Kraft für das Umschalten der Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft wird, welche auf die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-152 und L-105 unterbrochen ist und die Ölleitung L-152 mit dem Ablassanschluss verbunden ist, wird die Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerventils 171 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft aus der Feder SP1.
  • Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für das Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 geleiteten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geleiteten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für das Umschalten der Position des Ventils 171 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der SP1). Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem sechsten Solenoidventil DSL oder dem B-2 Steuerungsventil 165 in dem vierten Gang auftritt, dann wird der D-Bereichsdruck PD, welcher über die Ölleitungen L-11 und L-101, das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 und die Ölleitung L-102 an das B-2 Steuerungsventil 165 angelegt wird, zu der Ölleitung L-103, dann zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 geleitet und ferner zu dem B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 über die Ölleitung L-104 geleitet. Der D-Bereichsdruck PD dient dazu, die Position des Ventils 167 zu der rechtsseitigen Position umzuschalten. In dem vierten Gang dient der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck dazu, die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position über die Ölleitung L-96 umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-104 an die hydraulische Servoeinrichtung B-2 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft, für ein Halten des Ventils 167 in der linksseitigen Position (die Kraft der Feder c plus dem Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-151 zugeführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule d, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist). Die Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 wird folglich zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet.
  • Wenn die Position des Ventils 167 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-101 und L-102 unterbrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-2 Steuerungsventils PB2 zu dem B-2 Steuerungsventil 165 gestoppt. Nebenbei wird die hydraulische Servoeinrichtung B-2 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-103, das B-2 Steuerungsventil 165, die Ölleitung L-102, das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167, die Ölleitungen L-94 und L-12 sowie das manuelle Ventil 54 verbunden, wodurch die zweite Bremse B2 ausgerückt wird. Anschließend wird auf das Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der rechtsseitigen Position folgend der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-104 entspannt. Als ein Ergebnis hiervon wird die Kraft für das Umschalten der Position des Ventils 167 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die auf die hydraulische Servoeinrichtung C-0 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-151 und L-101 unterbrochen ist, werden die Ölleitungen L-151 und L-94 miteinander verbunden, wobei die Ölleitung L-94 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-12 und das manuelle Ventil 54 verbunden wird, wobei die Kraft für ein Umschalten der Position des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft der Feder c wird. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des B-2 Beaufschlagungssteuerungsventils 167 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-96 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher durch den Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 167 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder c). Das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Aus diesem Grunde kann der vierte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem zweiten Solenoidventil SL2 oder dem C-0 Steuerungsventil 164 auftritt, dann wird die Position des Kupplungsbeaufschlagungssteuerungsventils 66 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet, wobei der D-Bereichsdruck PD zu den hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 geleitet wird wie im Falle des ersten Ausführungsbeispiels. Ferner wird der die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 beaufschlagende Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 geleitet und dient dazu, die Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position umzuschalten. Als ein Ergebnis hiervon ubertrifft eine Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-153 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher durch den Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher durch den Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1 plus dem Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, der über die Ölleitung L-152 zugeführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, welcher mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 wird folglich zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet. Auf das Umschalten der Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position folgend wird die Verbindung zwischen den Olleitungen L-105 und L-124 abgebrochen und die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-1 Steuerungsdrucks PB1 zu dem B-1 Steuerungsventil 155 gestoppt.
  • Des Weiteren wird die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Drainageanschluss über die Ölleitung L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 162, die Ölleitungen L-67 und L-125, das B1 Steuerungsventil 155, die Ölleitung L-124 und das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird.
  • Wenn hierauf die Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet wird, dann wird der Hydraulikdruck innerhalb der Ölleitung L-153 entspannt. Infolge dieser Tatsache wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die sich auf die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zurückbezieht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-152 und L-105 unterbrochen wird und die Ölleitung L-152 mit dem Ablassanschluss verbunden wird, wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft aus der Feder SP1. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für ein Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft fur ein Umschalten der Position des Ventils 171 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1). Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn als nächstes ein Fehler entweder an dem dritten Solenoidventil SL3 oder dem C-1 Steuerungsventil 157 auftritt, dann werden die Ölleitungen L-34 und L-35 miteinander verbunden, wobei ein Hydraulikdruck an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 uber die Ölleitung L-56 das Kupplungsbeaufschlagungssteuerungsventil 66 sowie die Ölleitungen L-57 und L-58 angelegt wird. Des Weiteren wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 über die Ölleitungen L-65 und L-87 geleitet und dient dazu, die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position zu schalten. Als ein Ergebnis hiervon übertrifft eine Kraft für das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-153 an die hydraulische Servoeinrichtung B-1 angelegten Druck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 an die hydraulische Servoeinrichtung C-1 angelegten Druck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Druck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher mit dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Halten des Ventils 171 in der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1 plus das Produkt aus dem D-Bereichsdruck PD, welcher über die Ölleitung L-152 zugeführt wird und dem Oberflächenbereich der Spule b, der mit dem D-Bereichsdruck PD beaufschlagt ist). Die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 wird folglich zu der rechtsseitigen Position umgeschaltet. Auf das Umschalten der Position des Ventils 171 zu der rechtsseitigen Position folgend wird die Zufuhr des D-Bereichsdrucks PD als der ursprüngliche Druck des B-1 Steuerungsdrucks PB1 zu dem B-1 Steuerungsventil 155 gestoppt. Hierauf wird die hydraulische Servoeinrichtung B-1 mit dem Ablassanschluss über die Ölleitung L-71, das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 162 die Olleitungen L-67 und L-125, das B-1 Steuerungsventil 155, die Ölleitung L-124 sowie das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 verbunden, wodurch die erste Bremse B1 ausgerückt wird. Auf das Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position folgend wird ferner der Hydraulikdruck zu der Ölleitung L-153 entspannt. Folglich wird die Kraft für ein Umschalten der Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 zu der rechtsseitigen Position lediglich zu einer Kraft, die auf die hydraulischen Servoeinrichtungen C-0 und C-1 zurückgeht. Da jedoch die Verbindung zwischen den Olleitungen L-152 und L-105 unterbrochen ist und die Ölleitung L-152 mit dem Ablassanschluss verbunden ist, wird die Kraft für ein Umschalten des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 zu der linksseitigen Position lediglich zu der Kraft aus der Feder SP1. Als ein Ergebnis hiervon übersteigt die Kraft für ein Plazieren des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 171 in der rechtsseitigen Position (das Produkt aus dem über die Ölleitung L-86 an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, welcher von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist plus dem Produkt aus dem über die Ölleitung L-87 zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geführten Hydraulikdruck und dem Oberflächenbereich der Spule a, der von dem Hydraulikdruck beaufschlagt ist) jene Kraft für ein Umschalten der Position des Ventils 171 zu der linksseitigen Position (die Kraft aus der Feder SP1). Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 wird folglich in der rechtsseitigen Position gehalten.
  • Demzufolge kann der dritte Gang erhalten werden.
  • Wenn ferner eine Ventilblockierung auftritt, während das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 in der rechtsseitigen Position platziert ist, dann bleibt die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-105 und L-124 unterbrochen und die Zufuhr des B-1 Steuerungsdrucks PB1 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 gestoppt. In diesem Fall kann weder im zweiten noch im vierten Gang die erste Bremse B1 eingerückt werden so dass weder der zweite noch der vierte Gang erhalten werden kann.
  • Wenn angesichts dieser Tatsache das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 in der rechtsseitigen Position platziert ist, dann wird D-Bereichsdruck PD zugeführt und war als ein „Fail-Safe”-Hydraulikdruck, zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 über die Ölleitungen L-11, L-23 und L-105 und ferner über die Ölleitung L-192 zu dem Kupplungsbeaufschlagungssteuerungsventil 66, welches als eine „Fail-Safe”-Einrichtung dient. Als ein Ergebnis hiervon wird das Kupplungsbeaufschlagungssteuerungsventil 66 dazu gebracht, die rechtsseitige Position anzunehmen, wobei der D-Bereichsdruck PD an die hydraulischen Servoeinrichtungen C-1 und C-0 angelegt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 162, als auch das Kupplungsbeaufschlagangssteuerungsventil 66 sowie das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 als Schaltventil jeweils ausgebildet sind.
  • In diesem Fall kann die erste Kupplung C1 und die vierte Kupplung C0 eingerückt werden, so dass das automatische Getriebe 11 den dritten Gang erreichen kann. Als ein Ergebnis hiervon kann die Kraft sicher durch das Automatikgetriebe 11 übertragen werden, um hierdurch den Fahrbetrieb des Fahrzeuges zu ermöglichen.
  • Nachdem der D-Bereichsdruck PD an das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 angelegt worden ist wird darüber hinaus der Druck PD auf das B-2 Steuerungsventil 165 übertragen, wobei das B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil 167 stromauf zu dem sechsten Solenoidventil DSL, dem Solenoidrelaisventil 56 und dem B-2 Steuerungsventil 165 in dem D-Bereichsdruck PD Zuführsystem angeordnet ist. Nachdem der D-Bereichsdruck PD an das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 angelegt wird, wird dieser Druck an das B-1 Steuerungsventil 155 angelegt, wobei das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 171 stromauf zu dem ersten Solenoidventil SL1 und dem B-1 Steuerungsventil 155 in dem D-Bereichsdruck PD-Zuführsystem angeordnet ist. Es ist daher möglich, die Menge an Ölleckage zwischen dem B-2 Steuerungsventil 165 und der hydraulischen Servoeinrichtung B-2 sowie zwischen dem B-1 Steuerungsventil 155 und der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 zu verringern. Da ferner kein Ventil zwischen dem B-2 Steuerungsventil 165 und dem B-1 Steuerungsventil 155 sowie zwischen den hydraulischen Servoeinrichtungen B-2 und B-1 angeordnet sind, ist der Leitungswiderstand niedrig. Es ist daher möglich, die Steuerungscharakteristiken des ersten und sechsten Solenoidventils SL1 und DSL zu verbessern.
  • Nachfolgend wird ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die gleichen Erfindungswesentlichen Elemente wie jene in dem dritten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wobei auf eine weitere Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Die 6 ist als eine linksseitige Ansicht eines Hydraulikkreises gemäß diesem Ausführungsbeispiels verwendet.
  • Die 8 zeigt eine rechtsseitige Ansicht des Hydraulikkreises des vierten Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem Fall ist ein erstes B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271, welches als ein Unterbrechungsventil dient, mit Spulen a und b sowie mit einer Feder SP2 zwischen den Spulen a und b versehen. Das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 ist normalerweise in einer linksseitigen Position durch die Vorspannkraft einer Feder SP2 platziert und leitet einen daran angelegten D-Bereichsdruck PD durch die Olleitungen L-11 L-23 und L-105 zu einem B-1 Steuerungsventil 155 (6) über eine Ölleitung L-124. Da das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 in der linksseitigen Position durch die Vorspannkraft der Feder SP2 platziert ist, wirkt der D-Bereichsdruck PD welcher an das Ventil 271 über die Ölleitung L-105 angelegt wird, über die Ölleitung L-152 auf das Ventil 271 ein, derart, dass das Ventil 271 in der linksseitigen Position platziert wird.
  • Das B-1 Steuerungsventil 155 wird mit einem Signalhydraulikdruck über eine Ölleitung L-15 beaufschlagt, reguliert den D-Bereichsdruck PD, der durch eine Ölleitung L-124 geführt wird, erzeugt einen B-1 Steuerungsdruck PB1 und legt den B-1 Steuerungsdruck PB1 über eine Ölleitung L-125 an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 an, welches als eine „Fail-Safe”-Einrichtung dient. Es sei darauf hingewiesen, dass das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 als ein Schaltventil ausgebildet ist.
  • Als nächstes wird das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 in ausgewählter Weise in einer linken Position als die erste Position und einer rechten Position als die zweite Position platziert. Das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 wird entweder mit dem B-1 Steuerungsdruck PB1 über die Ölleitungen L-125 und L-63 oder die Ölleitungen L-125 und L-64 oder mit einem Hydraulikdruck (C-1 Steuerungsdruck PC1 oder D-Bereichsdruck PD), der zu der hydraulischen Servoeinrichtung C-1 geleitet wird, über Ölleitungen L-57, L-65 und L-66 beaufschlagt, um hierdurch in der linksseitigen Position platziert zu werden und führt den uber die Olleitungen L-125 und L-67 daran angelegten B-1 Steuerungsdruck PB1 über die Ölleitungen L-71 und L-203 zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Zustände bzw. Bedingungen, in welchen die Ventile funktionieren, die gleichen, wie jene gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Jedoch unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von dem dritten Ausführungsbeispiel darin, dass wenn die Position des zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 262 zu der rechtsseitigen Position geschaltet wird, nicht der B-1 Steuerungsdruck PB1 sondern ein Hydraulikdruck (C-0 Steuerungsdruck PC0 oder D-Bereichsdruck PD), welcher an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegt ist, als jener Druck verwendet wird, der zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 gefördert wird. Ferner wird der an die hydraulische Servoeinrichtung C-0 angelegte Hydraulikdruck zu dem ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsdruck 271 über Ölleitungen L-85 und L-201 geleitet. Wenn das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 in der linksseitigen Position platziert ist, dann werden die Olleitungen L-204 und L-202 miteinander verbunden, wobei das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 hierdurch an das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 angeschlossen wird. Wenn das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 in der rechtsseitigen Position platziert wird, dann wird die Verbindung zwischen den Ölleitungen L-204 und L-202 unterbrochen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Grund für ein Zuführen des Hydraulikdrucks, der an der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 anliegt, zu dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 über das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 darin besteht, die erste Kupplung C1, die vierte Kupplung C0 sowie die erste Bremse B1 daran zu hindern, gleichzeitig eingerückt zu werden.
  • Wenn des Weiteren der Hydraulikdruck der an der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 anliegt, zu dem zweiten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 nicht über das erste B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 271 geleitet wird und ein Ventilklemmen auftritt, während das zweite B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil 262 in der rechtsseitigen Position zu einem Zeitpunkt platziert ist, in welchem der dritte Gang eingestellt ist, dann wird der Hydraulikdruck, der an der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 anliegt, zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 über eine Ölleitung L-71 geleitet. Obgleich in diesem Zustand ein Hydraulikdruck zu den jeweiligen hydraulischen Servoeinrichtungen C-0, C-1 und B-1 geführt wird, ist die Position des ersten B-1 Beaufschlagungssteuerungsventils 271 folglich in die rechtsseitige Position umgeschaltet. Auf das Umschalten jedoch folgend wird der Ölkanal von der hydraulischen Servoeinrichtung C-0 zu der hydraulischen Servoeinrichtung B-1 nicht unterbrochen. In diesem Fall ist also die erste Bremse B1 eingerückt, um hierdurch eine Verriegelung zu erzeugen. In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist es jedoch möglich, das Auftreten einer solchen Verriegelung oder Blockade zu verhindern.

Claims (7)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe mit einer Vielzahl von Reibeingriffselementen (C0, C1, C2, C3, B1, B2, B3) einer Vielzahl von hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1, C-2, C-3, B-1, B-2, B-3) für ein Einrücken und Ausrücken der Reibeingriffselemente (C0, C1, C2, C3, B1, B2, B3), einem Solenoidventil (SL3) und einem Schaltventil (57) für das Bereitstellen eines vorbestimmten Hydraulikdrucks (PC1) und für das Anlegen des vorbestimmten Hydraulikdrucks über einen ersten Hydraulikpfad (L-35, L-56, L-57, L-58) an eine Vorbestimmte der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1), mindestens einem weiteren Solenoidventil (SL2) und Schaltventil (64) für das Bereitstellen eines weiteren vorbestimmten Hydraulikdrucks (PC0) und für das Anlegen des weiteren vorbestimmten Hydraulikdrucks über einen zweiten Hydraulikpfad (L-37, L-52, L-53) an eine weitere Vorbestimmte der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-0), und einer Ausfallsicherungseinrichtung, die ein Schaltventil (66) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (66) im Fall einer Störung mindestens des einen oder des weiteren Solenoidventils (SL3, SL2) oder Schaltventils (57, 64) derart, dass der jeweilige vorbestimmte Hydraulikdruck (PC1, PC0) nicht bereitstellbar ist, so dass beide vorbestimmte Hydraulikdrücke (PC0, PC1) an dem Schaltventil (66) nicht anliegen, schaltet und einen Ausfallsicherungs-Hydraulikdruck (PD) zu zumindest der vorbestimmten Servoeinrichtung (C-1) und der weiteren vorbestimmten Servoeinrichtung (C-0) über einen Hydraulikpfad (L-23, L-61, L-57, L-58, L-62, L-53) zuführt, der sich von dem ersten und zweiten Hydraulikpfad unterscheidet, um das Getriebe mit einem Übersetzungsverhältnis zur Kraftübertragung zu betreiben.
  2. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (66) zwischen den Solenoidventilen (57, 64) und den vorbestimmten Servoeinrichtungen (C-1, C-0) angeordnet ist.
  3. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (67, 167, 71, 171) für das Unterbrechen der Zufuhr eines Hydraulikdrucks (PD, PB1) zu zumindest einer (B-1, B-2) der Vielzahl der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1, C-2, C-3, B-1, B-2, B-3), falls ein an die hydraulischen Servoeinrichtungen, die sich von jenen hydraulischen Servoeinrichtungen unterscheiden, die in Übereinstimmung mit dem gewünschten Übersetzungsverhältnis ausgewählt sind, anzulegender Hydraulikdruck erzeugt wird.
  4. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Absperrventil (67, 167, 71, 171) für ein Absperren der Zufuhr eines Hydraulikdrucks zu zumindest einer (B-1, B-2) der Vielzahl der hydraulischen Servoeinrichtungen (C-1, C-2, C-3, B-1, B-2, B-3), wenn ein an die hydraulischen Servoeinrichtungen, die sich von einer hydraulischen Servoeinrichtung unterscheiden, welche für das Erzeugen einer Motorbremse ausgewählt wird, anzulegender Hydraulikdruck erzeugt wird.
  5. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (67, 167) zwei Spulen (a, b) hat.
  6. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (71, 171) ein B-1 Beaufschlagungssteuerungsventil für ein Zuführen eines Hydraulikdrucks zu der hydraulischen Servoeinrichtung (B-1) einer ersten Bremse ist.
  7. Hydraulische Steuerungseinrichtung für das automatische Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (67, 167) ein B-2 Beaufschlagungssteuerungsventil für ein Zuführen eines Hydraulikdrucks zu einer hydraulischen Servoeinrichtung (B-2) einer zweiten Bremse ist.
DE19957724.2A 1998-12-01 1999-11-30 Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe Expired - Lifetime DE19957724B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP10-342008 1998-12-01
JPP10-342007 1998-12-01
JP34200898A JP3414658B2 (ja) 1998-12-01 1998-12-01 自動変速機の油圧制御装置
JP34200798A JP3404303B2 (ja) 1998-12-01 1998-12-01 自動変速機の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19957724A1 DE19957724A1 (de) 2000-06-08
DE19957724B4 true DE19957724B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=26577120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19957724.2A Expired - Lifetime DE19957724B4 (de) 1998-12-01 1999-11-30 Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6319165B1 (de)
DE (1) DE19957724B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4325105B2 (ja) * 1999-12-27 2009-09-02 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100320528B1 (ko) * 1999-12-28 2002-01-15 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템
JP4270530B2 (ja) * 2000-01-31 2009-06-03 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP3657858B2 (ja) * 2000-05-31 2005-06-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4576705B2 (ja) * 2000-11-30 2010-11-10 株式会社デンソー 自動変速機の液圧制御装置
JP4929528B2 (ja) * 2001-03-22 2012-05-09 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
KR100387509B1 (ko) * 2001-08-21 2003-06-18 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 유압 제어시스템
JP3834270B2 (ja) * 2002-06-28 2006-10-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3849609B2 (ja) * 2002-08-09 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE10321530A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines CVT
US7628729B2 (en) * 2005-12-28 2009-12-08 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for an automatic transmission
JP6184912B2 (ja) * 2014-07-16 2017-08-23 本田技研工業株式会社 自動変速機の故障判定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903551A (en) * 1987-02-25 1990-02-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Failsafe hydraulic control system for vehicle automatic transmission
US5383379A (en) * 1991-06-07 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control for automatic transmission
DE69202931T2 (de) * 1991-07-31 1995-11-02 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe.
DE19746681A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Aisin Seiki Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114815B1 (de) 1982-08-04 1987-07-22 Ford Motor Company Automatische getriebesteuerung zum antreiben eines fahrzeuges
US4541308A (en) 1982-12-27 1985-09-17 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
US4527448A (en) 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Hydraulic control system for electronic transmission control
US4628771A (en) 1982-12-27 1986-12-16 Ford Motor Company Hydraulic clutch pressure control for an electronically controlled transmission
DE4014603C2 (de) * 1989-05-08 2000-06-21 Honda Motor Co Ltd Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
JP2952553B2 (ja) 1994-07-29 1999-09-27 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
JP3852978B2 (ja) 1996-05-07 2006-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 自動変速機の変速制御装置
JP3687341B2 (ja) * 1998-03-30 2005-08-24 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903551A (en) * 1987-02-25 1990-02-27 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Failsafe hydraulic control system for vehicle automatic transmission
US5383379A (en) * 1991-06-07 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control for automatic transmission
DE69202931T2 (de) * 1991-07-31 1995-11-02 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe.
DE19746681A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Aisin Seiki Hydraulikregelgerät für ein Automatikgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6319165B1 (en) 2001-11-20
DE19957724A1 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006055282B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE102005036565B4 (de) Fahrzeugautomatikgetriebe-Steuervorrichtung mit störungssicherer Anordnung
DE102008005370B4 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit einem Diagnosesystem mit gemultiplexten Druckschaltern
DE60012635T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE19957724B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112009000975T5 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE3020229A1 (de) Mehrganggetriebe und steuersystem fuer dieses
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE112006002889B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10336520A1 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE10038144B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe mit Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE60008849T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE10045556B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für automatisches Getriebe
DE3906251A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112018003351T5 (de) Steuerungssystem und verfahren dafür für ein mehrgängiges getriebe
DE60011961T2 (de) Steuersystem für Automatikgetriebe
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE2947897C2 (de)
DE19543732C2 (de) Hydraulikdruck-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right