DE60008850T2 - Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60008850T2
DE60008850T2 DE60008850T DE60008850T DE60008850T2 DE 60008850 T2 DE60008850 T2 DE 60008850T2 DE 60008850 T DE60008850 T DE 60008850T DE 60008850 T DE60008850 T DE 60008850T DE 60008850 T2 DE60008850 T2 DE 60008850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
pressure
gear
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008850D1 (de
Inventor
Akitomo Anjo-shi Suzuki
Kenichi Anjo-shi Tsuchida
Masaaki Anjo-shi Nishida
Masahiro Anjo-shi Hayabuchi
Takayuki Anjo-shi Hisano
Takahiro Anjo-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE60008850D1 publication Critical patent/DE60008850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008850T2 publication Critical patent/DE60008850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0288Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/124Limiting the input power, torque or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein in einem Fahrzeug eingebautes automatisches Getriebe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine hydraulische Steuervorrichtung, die die Reibelemente im Getriebemechanismus steuert.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Um ein automatisches Getriebe eines Fahrzeugs zu steuern, steuert ein Hydraulikkreis die Kupplung und Bremse (als Reibelemente bezeichnet). Der Hydraulikkreis verwendet ein spezielles Steuerventil (lineares Magnetventil oder Lastmagnetventil) für jeden Hydraulikservo (d.h. Servomechanismus) jedes Reibelements, während jedes Ventil unabhängig gesteuert wird. Die Steuerventile im Hydraulikkreis sind ständig offen, um Hydraulikdruck bereitzustellen, damit bestimmte Fahrfunktionen des Fahrzeugs aufrechterhalten werden, indem der Hydraulikservo selbst bei einem Ausfall der Signale zu den Steuerventilen mit Hydraulikdruck beaufschlagt wird. Wenn bei allen Steuerventilen gleichzeitig Signalausfälle oder Ausfälle durch Hängenbleiben auftreten, rücken die Reibelemente daher gleichzeitig ein. Um einen derartigen Zustand zu vermeiden, schlägt die japanische Patentschrift Nr. 2689421 ein Verfahren vor, bei dem ein vorgegebener Vorwärtsgang selbst dann eingelegt wird, wenn die Steuerventile weiterhin Hydraulikdruck aufgrund eines elektrischen Fehlers oder Hängenbleibens während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs liefern.
  • Im Hydraulikkreis wird der vorgegebene Vorwärtsgang festgelegt, wenn der Ausfall eintritt, während das Fahrzeug vorwärts fährt. Wird jedoch das Fahrzeug z.B. nach einem Ausfall angehalten und der Motor abgeschaltet, und der Motor dann wieder eingeschaltet, wobei das Getriebe in Fahrstellung "Drive" geschaltet ist (im Folgenden "während der Dauer des erneuten Motorstarts"), oder wird das Getriebe in Fahrstellung "Drive" nach dem Schalten in Leerlauf "Neutral" oder Parken "Park" geschaltet, oder tritt ein Zustand ein, in dem alle ausgerückten Reibelemente nun alle Reibelemente mit Hydraulikdruck beaufschlagen, bleibt der vorgegebene Vorwärtsgang erhalten.
  • Es wird ein höherer vorgegebener Vorwärtsgang bevorzugt, so dass der Fahrer bei einem Ausfall während der tatsächlichen Fahrt kein unerwartetes Herunterschalten verspürt. Wird jedoch ein Fahrzeug angehalten und neu gestartet, nachdem während der Fahrt ein Ausfall eintrat, wird eine niedrigere Fahrzeuggeschwindigkeit bevorzugt, ist für den Neustart eine gewisse Antriebsleistung erforderlich. Handelt es sich bei dem eingelegten Gang nur um einen einzigen Gang wie im oben genannten Hydraulikkreis, muss ein ungünstiger vorgegebener Vorwärtsgang festgelegt werden, der aufgrund der oben beschriebenen beiden widersprüchlichen Anforderungen weder das Gefühl des Herunterschaltens beseitigt noch die Antriebsleistung sicherstellt.
  • Die US-A-5,919,108 offenbart eine hydraulische Steuervorrichtung eines automatischen Getriebes mit: einer Hydraulikquelle; einem ersten und zweiten Hydraulikpfad, die mit der Hydraulikquelle verbunden sind; einem ersten und zweiten Hydraulikservo, die mit dem ersten und zweiten Hydraulikpfad verbunden sind und die erste und zweite Reibelemente betätigen; einem ersten und zweiten Steuermittel, die im ersten und zweiten Hydraulikpfad angeordnet sind und ein Ein- und Ausrücken bewirken, indem der erste und zweite Servo mit Hydraulikdruck beaufschlagt bzw. nicht beaufschlagt werden; einem ersten Ventil, das im zweiten Hydraulikpfad angeordnet ist und den Hydraulikdruck zwischen der Hydraulikquelle und dem zweiten Hydraulikservo mit dem stromabwärtigen Hydraulikdruck als Signaldruck von mindestens dem ersten Steuermittel absperrt; und einem zweiten Ventil, das im ersten Hydraulikpfad angeordnet ist und den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo und den Signaldruck absperrt. Das erste Ventil V1 ermöglicht einer hydraulischen Bremse B2 auszurücken, wenn Hydraulikdruck von einem dritten Magnetventil SOL3 in das Ventil V1 eingeleitet wird. Des Weiteren ermöglicht das zweite Ventil V2 einer hydraulischen Bremse B0 auszurücken, wenn der Hydraulikdruck zum Hydraulikservo, der das erste Reibelement betätigt, nicht als Signaldruck in das erste Ventil eingeleitet wird. Außerdem ermöglicht nicht jedes Ventil das Absperren des Hydraulikdrucks zum Hydraulikservo, der das erste Reibelement betätigt, sowie des Signaldrucks zum ersten Ventil.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Steuervorrichtung bereitzustellen, die mindestens zwei Gänge festlegt, um die beiden oben genannten Anforderungen zu erfüllen, nämlich die Beseitigung des Gefühls des Herunterschaltens aufgrund eines Ausfalls während der Fahrt und die Sicherstellung einer ausreichenden Antriebsleistung, um das Fahrzeug nach einem Ausfall neu zu starten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird von einer hydraulischen Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem ersten beispielhaften Aspekt einer hydraulischen Steuervorrichtung weist diese hydraulische Steuervorrichtung auf: eine Hydraulikquelle (51), einen ersten und einen zweiten Hydraulikpfad (L32, L31), die mit der Hydraulikquelle verbunden sind, einen ersten und einen zweiten Hydraulikservo (82, 81), die mit dem ersten und zweite Hydraulikpfad verbunden sind und ein erstes und ein zweites Reibelement (C-2, C-1) betätigen, ein erstes und ein zweites Steuermittel (72, 71), die im ersten und zweiten Hydraulikpfad angeordnet sind und das Einrücken bzw. Ausrücken durch Zufuhr bzw. Wegnahme des Hydraulikdrucks zum bzw. vom ersten und zweiten Servo bewirken, ein erstes Ventil (55), das im Hydraulikpfad angeordnet ist und den Hydraulikdruck zwischen der Hydraulikquelle und dem zweiten Hydraulikservo (81) mit dem stromabwärtsseitigen Hydraulikdruck als Signaldruck von mindestens dem ersten Steuermittel (72) absperrt; und einem zweiten Ventil (60), das im ersten Hydraulikpfad angeordnet ist und den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) sowie den Signaldruck absperrt.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ermöglicht der Einbau des zweiten Ventils (60) die Versorgung des zweiten Hydraulikservos (81) mit Hydraulikdruck, wenn eine Position eingenommen wird, in der der Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) und der Signaldruck zum ersten Ventil (55) abgesperrt sind. Die Hydraulikdruckversorgung des zweiten Hydraulikservo wird jedoch abgesperrt, obwohl die Hydraulikdruckversorgung zum ersten Hydraulikservo aktiviert ist, wenn die Position für Nichtabsperren eingenommen wird. Damit ist das Einrücken verschiedener Reibelemente aufgrund der Position des zweiten Ventils möglich, wodurch sich die mindestens zwei Vorwärtsgänge verwirklichen lassen.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist die hydraulische Steuervorrichtung ferner auf: ein drittes Ventil (53), das zwischen der Hydraulikquelle (51) und dem ersten und zweiten Steuermittel (72, 71) angeordnet ist und selektiv zwischen Zufuhr und Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten und zweiten Steuermittel umschaltet, wobei das zweite Ventil (60) die Stellung zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo (82) und des Signaldrucks zum ersten Ventil (55) einnimmt, wenn das dritte Ventil die Stellung zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten und zweiten Steuermittel einnimmt.
  • Indem bei der oben beschriebenen Anordnung das zweite Ventil (60) veranlasst wird, den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) und den Signaldruck zum ersten Ventil (55) abzusperren, wenn das dritte Ventil (53) die Position zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten und zweiten Steuermittel (72, 71) einnimmt, werden die Hydraulikdruckversorgung zum ersten Hydraulikservo und der Signaldruck zum ersten Ventil abgesperrt, selbst wenn das dritte Ventil später die Position zur Versorgung des ersten und zweiten Steuermittels (72, 71) mit Hydraulikdruck einnimmt, wodurch die Bildung getrennter Vorwärtsgänge während der erneuten Fahrt durch Neustarten des Motors aus dem Zustand, in dem sowohl das erste als auch das zweite Reibelement ausgerückt sind, möglich wird.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten ist das zweite Ventil (60) an einer stromaufwärtigen Stelle eines Hydraulikpfades (32') für den Signalversorgungsdruck angeordnet, der vom ersten Hydraulikpfad (L32) zum ersten Ventil (55) abzweigt. Somit kann ein Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo und des Signaldrucks zum ersten Ventil durch ein Ventil bewerkstelligt werden, wodurch die Größer der Vorrichtung verringert werden kann.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten ist die Steuervorrichtung so aufgebaut, dass dann wenn das erste Steuermittel (72) Hydraulikdruck liefert und der Zustand sich vom Einrücken des ersten Reibelements (C-2) zum zweiten Steuermittel (71) ändert, so dass dieses bereit ist, Hydraulikdruck auszugeben, wodurch der zweite Hydraulikservo (81) mit Hydraulikdruck versorgt werden kann, zumindest vorgegebene Vorwärtsgänge (5., 6. Gang) eingelegt werden, indem das zweite Reibelement (C-1) mittels mindestens dem ersten Ventil (55) ausgerückt wird, und wenn der vorgegeben Vorwärtsgang ein hoher Gang ist, wird das erste Reibelement in einem niedrigen Gang ausgerückt und in einem hohen Gang eingerückt, und das zweite Reibelement, das durch den Hydraulikdruck zum ersten Reibelement ausgerückt wird, wird in niedrigen Gängen 1., 2., 3. Gang) eingerückt und in hohen Gängen ausgerückt.
  • Ist bei der oben beschriebenen Anordnung die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo, der das zweite Reibelement betätigt, aufgrund eines Ausfalls während der Fahrt bei eingerücktem erstem Reibelement aktiviert, wird ein hoher Gang durch das Ausrücken des zweiten Reibelements erreicht, das im niedrigen Gang durch den Hydraulikdruck zum ersten im hohem Gang eingerückten Reibelement eingerückt ist, so dass ein unnötiges Herunterschalten verhindert wird. Außerdem wird beim erneuten Starten des Fahrzeugs nach einem Ausfall während der Fahrt die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo des zweiten Reibelements, das im niedrigen Gang eingerückt ist, durch das Absperren des Hydraulikdrucks für den Hydraulikservo des zweiten Reibelements, das im hohen Gang eingerückt ist, aktiviert, um das erste Ventil zu beaufschlagen. Ferner wird der Hydraulikdruck zum Hydraulikservo des ersten Reibelements, das im hohen Gang eingerückt ist, ebenfalls abgesperrt, wodurch ein niedriger Gang mit Sicherheit festgelegt und die Antriebsleistung während des erneuten Starten des Fahrzeugs sichergestellt wird.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ein Signaldruck-Erzeugungsmittel zum selektiven Umschalten des zweiten Ventils (60) in die Versorgungsposition oder die Absperrposition für den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82), wobei das Signaldruck-Erzeugungsmittel ein Magnetventil (75) ist, das durch elektrische Betätigung Hydraulikdruck zu erzeugen vermag, und das Magnetventil schaltet im stromlosen Zustand die Position des zweiten Ventils (60) in die Position zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung kann die Versorgung mit oder das Absperren des Hydraulikdrucks zum Hydraulikservo, der das Reibelement (C-2) betätigt, in einer kompakten Bauweise selektiv vorgenommen werden, wodurch eine Verringerung der Größe der hydraulischen Steuervorrichtung möglich ist.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten ist das zweite Ventil (60) so aufgebaut, dass eine Federkraft von einer Seite und ein Signaldruck vom Signaldruck-Erzeugungsmittel von der anderen Seite aufgebracht wird, und das Signaldruck-Erzeugungsmittel schaltet durch Absperren des Hydraulikdrucks im stromlosen Zustand mittels der Federkraft die Position des zweiten Ventils auf die Position zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo (82).
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die Stabilisierung der gesamten hydraulischen Steuervorrichtung gegen den Hydraulikdruck durch Schalten in eine Position zum Absperren der Hydraulikdruckversorgung zum ersten Reibelement mittels Federkraft erzielt, nachdem der Hydraulikdruck bei Abschalten des elektrischen Stroms abgesperrt ist, im Gegensatz zu dem Fall, in dem in eine Position zum Absperren des Hydraulikdrucks zum Reibelement geschaltet wird, indem Hydraulikdruck während der stromlosen Zeit gegen die Federkraft wirkt.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein drittes Reibelement (B-1) auf, das im niedrigen Gang (3. Gang) mit dem ersten Reibelement (C-2) ausgerückt wird, und einen dritten Hydraulikservo (84), der das dritte Reibelement betätigt, sowie ein viertes Ventil (58), das mit Hydraulikdruck als Signaldruck auf einen Hydraulikservo (83) schaltet, der ein viertes Reibelement (C-3) betätigt, um die Hydraulikdruckversorgung oder den Absperrzustand des dritten Hydraulikservos im niedrigen Gang (3. Gang) zu bewirken. Somit werden der niedrige Gang und die Antriebskraft während eines erneuten Startens sichergestellt.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist der niedrige Gang einen ersten Vorwärtsgang und einen zweiten Vorwärtsgang auf, wobei die Gänge aufeinanderfolgend ansteigen. Somit wird selbst im niedrigen Gang der dritte Gang, ein hoher Gang, eingelegt und es ist Leistung sichergestellt, so dass ein nahezu normales Fahren möglich ist.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein fünftes Ventil (56, 57) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (83) auf, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, so dass es während der Dauer des dritten Vorwärtsgangs (3. Gang) eingerückt ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum zweiten Hydraulikservo (81, 84) geliefert wird, der Reibelemente (C-1, B-1) betätigt, so dass sie während der Dauer des vorgegebenen Vorwärtsgangs (4., 6. Gang) eingerückt sind, und Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82), der vom Signaldruckerzeugungsmittel betätigt wird, als Signaldruck zum fünften Ventil geliefert wird.
  • Ferner bewirkt in einem Fahrzeug, bei dem das vierte Reibelement (C-3), das während des dritten Vorwärtsgangs (3. Gang) eingerückt ist, durch die Reibelemente (C-1, B-1), die während des vorgegebenen Vorwärtsgangs (4., 6. Gang) eingerückt sind, ausgerückt wird, die frühe Versorgung des Hydraulikservo (81, 84) mit Hydraulikdruck, der das Reibelement betätigt, das während des vorgegebenen Vorwärtsgangs eingerückt ist, die Freigabe von Hydraulikdruck für den Hydraulikservo (83), um das vierte Ventil (58) zu beaufschlagen, das das vierte Reibelement (C-3) betätigt, wodurch es unmöglich wird, den dritten Vorwärtsgang einzulegen. Jedoch wird Hydraulikdruck für den Hydraulikservo (82), der das erste Reibelement (C-2) betätigt, das vom Signaldruckerzeugungsmittel umzuschalten ist, an das fünfte Ventil (56, 57) geliefert, wodurch das fünfte Ventils absperrt, so dass das vierte Ventil mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann und der dritte Vorwärtsgang (3. Gang) mit Sicherheit eingelegt wird.
  • Bei anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein sechstes Ventil (57) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (83) auf, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, so dass es im dritten Vorwärtsgang (3. Gang) eingerückt ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (84) geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, so dass es während der Dauer des vorgegebenen Vorwärtsgangs (2. Gang, 6. Gang) eingerückt ist; und das sechste Ventil weist ein Verzögerungsmittel (77) auf, das die Geschwindigkeit der am sechsten Ventil anliegenden Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (84), der das Reibelement (B-1) betätigt, verzögert.
  • Sollte die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (84), der das Reibelement (B-1) betätigt, abgesperrt werden, um den Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (83) freizugeben, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, das im dritten Vorwärtsgang einrückt, wenn der Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (83), der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, als Signaldruck vom Hydraulikservo (84) wirkt, der das andere Reibelement (B-1) im anderen Vorwärtsgang (2., 6. Gang) betätigt, um die Hydraulikdruckversorgung abzusperren, sperrt eine frühe Hydraulikdruckversorgung vom Hydraulikservo (84), der das andere Reibelement betätigt, die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (83) ab, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt. Damit wird ein Signaldruck zum Absperren des Reibelements (B-1), das abgesperrt sein muss, um den dritten Vorwärtsgang zu ermöglichen, nicht geliefert, wodurch es nicht möglich wird, den dritten Vorwärtsgang einzulegen. Es wird jedoch ein Verzögerungsmittel vorgesehen, um ein zuverlässiges Absperren des Reibelements durch den Signaldruck zum vierten Reibelement sicherzustellen.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten ist der vorgegebene Vorwärtsgang der zweite Vorwärtsgang (2. Gang), das mit dem ersten Reibelement (C-2) während der Dauer des zweiten Vorwärtsgangs auszurückende Reibelement ist das vierte Reibelement (C-3), das im dritten Vorwärtsgang (3. Gang) einzurücken ist, und das im zweiten Vorwärtsgang (2. Gang) einzurückende Reibelement ist das dritte Reibelement (B-1), das während der Dauer des dritten Vorwärtsgangs (3. Gang) auszurücken ist.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der zweite Vorwärtsgang selbst bei einem Ausfall während der Fahrt im zweiten Vorwärtsgang sichergestellt. Somit wird ein unnötiges Schalten der Gänge selbst beim Fahren im zweiten Gang verhindert, was dem Fahrer ein unangenehmes Gefühl erspart. Durch die Bereitstellung eines Verzögerungsmittels wird außerdem das Reibelement zuverlässig durch einen Signaldruck des vierten Reibelements abgesperrt.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten ist das zweite Ventil (60) so aufgebaut, dass der Hydraulikdruck zum Hydraulikservo (82), der das im niedrigen Gang (1., 2., 3. Gang) auszurückende Reibelement (C-2) betätigt, auf das zweite Ventil aufgebracht wird, und der Zustand der Hydraulikdruckversorgung wird durch die Stromversorgung des Signaldruck-Erzeugungsmittels (75) bei eingerücktem Reibelement (C-2) hergestellt, wonach der Zustand der Hydraulikdruckversorgung erhalten bleibt, selbst wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.
  • Ist bei der oben beschriebenen Anordnung das Reibelement (C-2), das in den hohen Gängen (4., 5., 6. Gang) eingerückt ist, einmal eingerückt, wird der Zustand der Hydraulikdruckversorgung durch den zum Hydraulikservo (82) zu liefernden Hydraulikdruck aufrechterhalten, der das Reibelement (C-2) betätigt, und die Hydraulikdruckversorgung für das Reibelement (C-2) wird nicht abgesperrt und ein hoher Gang bleibt eingelegt, selbst wenn sich der Ausfall während der Fahrt in einem hohen Gang ereignet, wobei der elektrische Strom zum Signaldruck-Erzeugungsmittel unterbrochen wird. Des Weiteren nimmt das Schaltelement selbst bei einem Ausfall während der Fahrt in einem niedrigen Gang, durch den der elektrische Strom zum Signaldruck-Erzeugungsmittel unterbrochen wird, die Position zum Absperren der Hydraulikdruckversorgung zum Reibelement ein, so dass der niedrige Gang zuverlässig eingelegt wird.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein drittes Reibelement (B-1, C-3) und ein drittes Steuermittel (74, 73) zum Steuern des Einrückens und Ausrückens durch Beaufschlagung bzw. Nichtbeaufschlagung des Hydraulikservos (83, 84), der das dritte Reibelement betätigt, mit Hydraulikdruck auf, wobei dann, wenn das erste Steuermittel (72) und das zweite Steuermittel (71) Hydraulikdruck liefern, der Zustand vom Einrücken des ersten Reibelements (C-2) und des zweiten Reibelements (C-1) auf ein drittes Steuermittel (74, 73) wechselt, das zur Lieferung von Hydraulikdruck bereit ist, wodurch die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (84, 83) aktiviert wird, weiterhin der sich vom vorgegebenen Vorwärtsgang (5., 6. Gang) unterscheidende Vorwärtsgang (4. Gang) erzielt wird und das zweite mit Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (82), der das erste Reibelement (C-2) betätigt, auszurückende Reibelement (C-1), einen vom vorgegebenen Vorwärtsgang verschiedenen Vorwärtsgang erzielt, indem das dritte Reibelement (B-1, C-3) mit Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (81), der das zweite Reibelement betätigt, zu einem anderen Zeitpunkt des Vorwärtsgangs (4. Gang) als dem des vorgegebenen Vorwärtsgangs (5., 6. Gang) ausgerückt wird.
  • Außerdem sind manche Fahrzeuge so konstruiert, dass bei einem Ausfall während der Fahrt des Fahrzeugs der Vorwärtsgang beibehalten wird, indem ein Ventil bereitgestellt wird, das die Hydraulikdruckversorgung zu dem auszurückenden Reibelement mit Hydraulikdruck als Signaldruck zu dem während jedes Vorwärtsgangs eingerückten Reibelement mechanisch absperrt, um den Vorwärtsgang zum Zeitpunkt des Ausfalls beizubehalten, wobei die mechanische Absperrung selbst dann erfolgt, wenn sich ein Zustand ergibt, in dem das Steuermittel zur Betätigung des auszurückenden Reibelements Hydraulikdruck aufgrund eines elektrischen Ausfalls oder dgl. liefert, aber ein solcher Kreis ist mit dem Problem behaftet, dass bei einem Ausfall während der Fahrt und anschließendem Anhalten des Fahrzeugs, das ein Abschalten des Motors verursacht, der ausgerückte Zustand eintritt, da der Hydraulikdruck auf jedes Reibelement fehlt. Wird der Bereich umgeschaltet, um das Fahrzeug durch Anlassen des Motors zu starten, liefern alle Steuermittel, die jedes Reibelement betätigen, aufgrund des während der Fahrt eingetretenen Ausfalls Hydraulikdruck, wodurch alle Reibelemente in einen Zustand versetzt werden, in dem die Hydraulikdruckversorgung aktiviert ist. In einem solchen Fall verursacht der Kreis der obigen Konstruktion ein Problem, bei dem, wenn ein unterschiedlicher Vorwärtsgang (4. Gang) durch mechanisches Absperren der Hydraulikdruckversorgung zum Reibelement (B-1) eingelegt wird, das mit einem zum vorgegebenen Vorwärtsgang (5., 6. Gang) unterschiedlichen Vorwärtsgang (4. Gang) durch Hydraulikdruck als Signaldruck zum Reibelement (C-1) ausgerückt wird, das durch Hydraulikdruck als Signaldruck zu einem vorgegebenen Reibelement mit einem vorgegebenen Vorwärtsgang (5., 6. Gang) ausgerückt wird, entweder ein Vorwärtsgang durch die Versorgungsgeschwindigkeit des Hydraulikdrucks für das Reibelement, der an die Mehrzahl der Ventile mit der Änderung des Signaldrucks angelegt wird, eingelegt wird, oder aufgrund eines Ventilpendelns kein Vorwärtsgang eingelegt wird. Das Problem des Ventilpendelns wird jedoch ausgeschaltet, indem das Auftreten eines von zwei Signaldrücken (Reibelement C-2, Reibelement C-1) zwangsweise ungeachtet der Geschwindigkeit der Hydraulikdruckversorgung verhindert wird, so dass der vorgegebene Vorwärtsgang zuverlässig eingelegt wird. Anstelle einer solchen Konstruktion wird hier das Umschalten zur Aktivierung der Hydraulikdruckversorgung vom Absperrzustand des Reibelements (C-2) mit Hydraulikdruck zu bestimmten Reibelementen erreicht, wobei sich die Geschwindigkeit der Hydraulikdruckversorgung zum Reibelement (C-2) aufgrund der Geschwindigkeit der Hydraulikdruckversorgung zu den bestimmten Reibelementen ändert.
  • Bei anderen verschiedenen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein fünftes Ventil (69) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (83) auf, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, so dass es im dritten Vorwärtsgang (3. Gang) eingerückt ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (84) geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, so dass es im vorgegebenen Vorwärtsgang (6. Gang; 2., 6. Gang) eingerückt ist, ein sechstes Ventil (68) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (84), der das Reibelement betätigt, das im vorgegebenen Vorwärtsgang (3. Gang) einzurücken ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (83) geliefert wird, der das Reibelement betätigt, das im dritten Vorwärtsgang (3. Gang) einzurücken ist, und ein siebtes Ventil (66, 67) zum Einschalten oder Absperren der Hydraulikdruckversorgung zum Reibelement, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist, oder zum vierten Reibelement, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck (SLC3, SLB1) für das vierte Reibelement (C-3) oder das Reibelement (B-1) geliefert wird, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird ein wechselseitiges Sperren zwischen dem Reibelement (B-1), das zum Zeitpunkt des vorgegebenen Vorwärtsgangs eingerückt ist, und dem Reibelement (C-3), das zum Zeitpunkt des dritten Vorwärtsgangs eingerückt ist, zuverlässig durch Umschalten des fünften bis siebten Ventils verhindert.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein achtes Ventil (66) auf, das im Stande ist, den Signaldruck zum sechsten Ventil (68) selektiv zu liefern oder abzusperren, und die Beaufschlagung des sechsten Ventils (68) und des siebten Ventils (67) mit Signaldruck wird abgesperrt, indem Hydraulikdruck als Signaldruck für den Hydraulikservo (84) an das achte Ventil geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist, sowie Hydraulikdruck für den ersten Hydraulikservo (82), der vom Signaldruck-Erzeugungsmittel (SOL1) betätigt wird.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der erste Hydraulikservo (82) während des erneuten Startens nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Da also das achte Ventil nicht betätigt wird, was ein Ausrücken des Reibelements (B-1) zur Folge hat, das im vorgegebenen Vorwärtsgang (6. Gang) aufgrund des Absperrens des sechsten Ventils eingerückt ist, und der 3. Gang wird eingelegt, was das Einrücken des dritten Reibelements (C-3) ermöglicht.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten weist die Steuervorrichtung ferner ein neuntes Ventil (67) auf, das im Stande ist, den Signaldruck zum fünften Ventil (69) selektiv zu liefern oder abzusperren, und die Beaufschlagung des fünften Ventils (69) und des siebten Ventils (66) mit Signaldruck wird abgesperrt, indem Hydraulikdruck für den Hydraulikservo (83) an das neunte Ventil (67) geliefert wird, der das vierte Reibelement (C-3) betätigt.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird der vierte Hydraulikservo (83) während des erneuten Startens nicht mit Hydraulikdruck beaufschlagt, so dass folglich das achte Ventil nicht betätigt wird, was ein Ausrücken des Reibelements (C-1) zur Folge hat, das während des dritten Vorwärtsgangs (3. Gang) aufgrund des Absperrens des fünften Ventils eingerückt ist, und der 2. Gang wird eingelegt, was das Einrücken des Reibelements (B-1) ermöglicht, das während der Dauer des vorgegebenen Vorwärtsgangs eingerückt ist.
  • Bei verschiedenen anderen beispielhaften Aspekten weist das Steuermittel ferner ein Druckregelventil und ein Magnetventil auf, das durch Beaufschlagen des Druckregelventils mit Signaldruck die Hydraulikdruckversorgung vom Druckregelventil zum Hydraulikservo ermöglicht, der das Reibelement betätigt, und der Hydraulikdruck für den Hydraulikservo, der das Reibelement betätigt, und für die Beaufschlagung des fünften Ventils (69) und des sechsten Ventils (68), ist der Hydraulikdruck vom Magnetventil.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird ein Hängenbleiben der beiden Reibelemente vermieden, wenn bei einem Ausfall im zweiten Vorwärtsgang (2. Gang) der dritte Vorwärtsgang eingelegt wird, d.h. wenn des Reibelement (C-3) durch Ausrücken des Reibelements (B-1) eingerückt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr detailliert unter Bezugnahme auf die nachstehenden Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Getriebezugs in einem automatischen Sechsgang-Getriebe, das von der hydraulischen Steuervorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung gesteuert wird;
  • 2 eine Tabelle der Operationen des Getriebezugs, veranlasst durch die hydraulische Steuervorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 3 ein Schaltschema der hydraulischen Steuervorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 4 eine Vergrößerung des C2/B2 Versorgungsrelaisventils der hydraulischen Steuervorrichtung der ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 5 eine vergleichende Tabelle, die die Funktionsweise jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, die Vorwärtsgänge und die Beaufschlagung/Nichtbeaufschlagung mit Hydraulikdruck des Hydraulikservos der ersten beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht;
  • 6 ein Schaltschema der hydraulischen Steuervorrichtung der zweiten beispielhaften Ausführungsform;
  • 7 eine vergleichende Tabelle, die die Funktionsweise jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, die Vorwärtsgänge und die Beaufschlagung/Nichtbeaufschlagung mit Hydraulikdruck des Hydraulikservos der zweiten beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht;
  • 8 ein Schaltschema der hydraulischen Steuervorrichtung der dritten beispielhaften Ausführungsform;
  • 9 eine vergleichende Tabelle, die die Funktionsweise jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, die Vorwärtsgänge und die Beaufschlagung/Nichtbeaufschlagung mit Hydraulikdruck des Hydraulikservos der dritten beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht;
  • 10 ein Schaltschema der hydraulischen Steuervorrichtung der vierten beispielhaften Ausführungsform; und
  • 11 eine vergleichende Tabelle, die die Funktionsweise jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, die Vorwärtsgänge und die Beaufschlagung/Nichtbeaufschlagung mit Hydraulikdruck des Hydraulikservos der vierten beispielhaften Ausführungsform verdeutlicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt einen Getriebezug der ersten beispielhaften Ausführungsform der, in der die Erfindung bei einem automatischen Getriebe mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang eingesetzt wird, wobei die Achsen in eine gemeinsame Ebene gelegt dargestellt sind. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist das automatische Getriebe ein Transaxle-Typ mit drei Achsen und einem Drehmomentwandler 2, bei dem eine Wandlerkupplung und eine Planetengetriebevorrichtung 1 auf der ersten Achse, ein Vorgelegeradmechanismus 3 auf der zweiten Achse und eine Differentialvorrichtung 4 auf der dritten Achse angeordnet sind. Das automatische Getriebe ist über den Drehmomentwandler 2 mit einem Motor (nicht dargestellt) gekoppelt, der sich am vorderen Teil des Leistungsübertragungspfades bezüglich der Planetengetriebevorrichtung 1 befindet, und der außerdem mit der linken und rechten Radachse (nicht dargestellt) über den Vorgelegeradmechanismus 3 und die Differentialvorrichtung 4 gekoppelt ist, die sich am hinteren Teil des Leistungsübertragungspfades befinden.
  • Die Planetengetriebevorrichtung 1 weist ein Ravigneaux-Planetengetriebe G und ein Untersetzungs-Planetengetriebe G0 auf, das niedrigere Drehzahlen n auf das Planetengetriebe G überträgt. Das Planetengetriebe G weist ein Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser, ein Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser, ein langes Ritzel P3, das mit dem Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser in Eingriff steht, ein kurzes Ritzel P2, das mit dem Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser gepaart ist, und einen Zahnkranz R3 auf, der mit dem langen Ritzel P3 gepaart ist. Außerdem besteht das Untersetzungs-Planetengetriebe G0 aus drei Elementen: einem Sonnenrad S1, einem mit diesem gepaarten Ritzel P1 und einem Träger C1, der das Ritzel P1 trägt, sowie einem Zahnkranz R1, der mit dem Ritzel P1 gepaart ist.
  • Das Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser des Planetengetriebes G ist mit dem Träger C1 des Untersetzungs-Planetengetriebes G0 über eine erste Kupplung C-1 (im Folgenden Kupplung C1) gekoppelt, das Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser ist mit demselben Träger C1 des Untersetzungs-Planetengetriebes G0 über eine dritte Kupplung C-3 (im Folgenden Kupplung C3) gekoppelt und kann mit einem Gehäuse 10 in Eingriff gebracht werden, um durch eine erste Bremse B-1 (im Folgenden Bremse B1) angehalten zu werden. Träger C2, C3 sind mit einer Antriebsachse 11 über eine zweite Kupplung C-2 (im Folgenden Kupplung C2) gekoppelt und können durch eine zweite Bremse B-2 (im Folgenden Bremse B2) am Gehäuse 10 angehalten werden, und der Zahnkranz R3 ist mit einem Vorgelegezahnrad 19 als Abtriebselement gekoppelt. Außerdem ist eine Einweg-Kupplung F-1 parallel zur Bremse B2 angeordnet. Das Untersetzungs-Planetengetriebes G0 ist so konstruiert, dass das Sonnenrad S1 am Getriebegehäuse 10 verankert, der Träger C1 mit dem Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser des Planetengetriebes G über die Kupplung C1 und mit dem Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser des Planetengetriebes G über die Kupplung C3 gekoppelt ist.
  • Die Kupplungen und Bremsen der Planetengetriebevorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konstruktion sind jeweils mit einem Reibeingriffselement und einem Hydraulikservo ausgeführt, der aus einem Kolben-/Zylindermechanismus zum Einrücken und Ausrücken der Elemente besteht. Die Gangwechsel erfolgen durch Ein- und Ausrücken der Reibelemente entsprechend der Zuführung und Wegnahme eines Hydraulikdrucks zu und von jedem Hydraulikservo durch eine hydraulische Drucksteuereinrichtung am Getriebegehäuse 10 auf Basis der Fahrzeuglast innerhalb des Vorwärtsgangbereichs entsprechend dem vom Fahrer gewählten Bereich unter der Steuerung der Steuerelektronik (nicht dargestellt) und der hydraulischen Steuervorrichtung.
  • 2 zeigt anhand einer Tabelle die Aktion jeder Kupplung und Bremse der Planetengetriebevorrichtung 1, jedes Magnetventils der hydraulischen Vorrichtung sowie die Beziehung zu den durch die Aktionen resultierenden Gänge. Bei der Beziehung zwischen jeder Kupplung und Bremse und jedem Gang in 2 kennzeichnet das Symbol O den eingerückten Zustand im Vorwärtsgang, das Symbol Δ markiert den eingerückten Zustand während der Dauer der Motorbremsung und ein leeres Feld bedeutet den ausgerückten Zustand. Während der Beziehung zwischen jedem Magnetventil und jedem Vorwärtsgang steht das Symbol O für die Zufuhr von Strom und das Zeichen X für das Fehlen von Strom.
  • Der erster Gang (1st) im Getriebezug wird durch das automatische Einrücken der Einweg-Kupplung F-1 eingelegt, was dem Einrücken der Kupplung C1 und der Bremse B2 entspricht. In diesem Fall wird wie in 1 dargestellt die über das Untersetzungs-Planetengetriebe G0 reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 in das Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser über die Kupplung C1 eingeleitet, erfährt eine Reaktionskraft vom Träger C2, der durch Einrücken mit der Einweg-Kupplung F-1 angehalten wird, und die reduzierte Drehzahl mit dem maximalen Übersetzungsverhältnis des Zahnkranzes R3 wird an das Vorgelegezahnrad 19 ausgegeben.
  • Der zweite Gang (2nd) wird durch Einrücken der Kupplung C1 und der Bremse B1 eingelegt. In diesem Fall wird die reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 in das Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser über die Kupplung C1 eingeleitet, erfährt eine Reaktionskraft vom Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser, das durch Einrücken mit der Bremse B1 angehalten wird, und die reduzierte Drehzahl des Zahnkranzes R3 wird an das Vorgelegezahnrad 19 ausgegeben. Das Übersetzungsverhältnis ist in diesem Fall kleiner als im ersten Gang (1st).
  • Der dritte Gang (3rd) wird durch gleichzeitiges Einrücken der Kupplung C1 und der Kupplung C3 eingelegt. In diesem Fall wird die reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 gleichzeitig in das Sonnenrad S3 mit großem Durchmesser und das Sonnenrad S2 mit kleinem Durchmesser über die Kupplung C1 und die Kupplung C3 eingeleitet, was in einer direkten Kopplung des Planetengetriebes G resultiert. Demzufolge werden die Eingangsrotation zu beiden Sonnenrädern und die Rotation des Zahnkranzes R3 mit gleicher Drehzahl an das Vorgelegezahnrad 19 als relativ zur Rotation der Antriebsachse 11 reduzierte Drehzahlen ausgegeben.
  • Der vierte Gang (4th) wird durch gleichzeitiges Einrücken der Kupplung C1 und der Kupplung C2 eingelegt. In diesem Fall wird einerseits die reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 über das Untersetzungs-Planetengetriebe G0 in das Sonnenrad S2 eingeleitet, während andererseits die nicht reduzierte Drehzahl von der Achse 11 über die Kupplung C2 in die Träger C2, C3 eingeleitet wird, was zu einer Rotation mit einer Zwischendrehzahl zwischen zwei Eingangsrotationen führt, die an das Vorgelegezahnrad 19 als die Rotation des Zahnkranzes R3 ausgegeben wird, die relativ zur Rotation der Antriebsachse 11 geringfügig reduziert worden ist.
  • Der fünfte Gang (5th) wird durch gleichzeitiges Einrücken der Kupplung C2 und der Kupplung C3 eingelegt. In diesem Fall wird einerseits die reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 in das Sonnenrad S3 über die Kupplung C3 eingeleitet, während andererseits die nicht reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 über die Kupplung C2 in die Träger C2, C3 eingeleitet wird, was zu einer Rotation führt, deren Drehzahl gegenüber der an das Vorgelegezahnrad 19 übertragenen Drehzahl der Antriebsachse des Zahnkranzes R3 geringfügig erhöht worden ist.
  • Der sechste Gang (6th) wird durch Einrücken der Kupplung C2 und der Bremse B1 eingelegt. In diesem Fall wird die nicht reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 über die Kupplung C2 nur in die Träger C2, C3 eingeleitet, und eine noch weiter erhöhte Drehzahl des Zahnkranzes R3, der eine Reaktionskraft vom Sonnenrad S3 erfährt, das durch das Einrücken mit der Bremse B1 angehalten wird, wird an das Vorgelegezahnrad 19 übertragen.
  • Der Rückwärtsgang (REV) wird durch Einrücken der Kupplung C3 und der Bremse B2 eingelegt. In diesem Fall wird die vom Untersetzungs-Planetengetriebe G0 reduzierte Drehzahl von der Antriebsachse 11 über die Kupplung C3 in das Sonnenrad S3 eingeleitet und eine umgekehrte Rotation des Zahnkranzes R3 mit großem Übersetzungsverhältnis, der eine Reaktionskraft vom Träger C3 erfährt, der durch Einrücken der Bremse B2 angehalten wird, wird an das Vorgelegezahnrad 19 übertragen.
  • Im Folgenden wird die hydraulische Steuervorrichtung erläutert, mit der die verschiedenen Vorwärtsgängen die in der Aktionstabelle von 2 für den in 1 dargestellten Getriebezug erzielt werden. 3 zeigt die hydraulische Steuervorrichtung. Der Hydraulikdruckkreis ist so aufgebaut, dass der Hydraulikdruck, der von einer Ölpumpe 51 als Hydraulikquelle eingesaugt und in die Hydraulikdruckleitung L1 eingeleitet wird, bei der Ausgabe in die sekundäre Hydraulikdruckleitung L2 und in den Ablasshydraulikpfad L9 durch das primäre Regelventil 52 geregelt wird, um den korrekten Leitungsdruck gemäß der Betriebslast des Fahrzeugs zu erzeugen. Die Zufuhr und Wegnahme von Hydraulikdruck an die bzw. von den Hydraulikservos 81 bis 85 jedes Reibelements erfolgt durch die Steuerung von Druck und Richtung von jedem Ventil im Kreis, wobei der Leitungsdruck als Steuer-Referenzdruck dient.
  • Jedes Ventil des Kreises und die Beziehung zur Hydraulikpfadverbindung werden nunmehr beschrieben. Das primäre Regelventil 52 weist einen federbelasteten Schieber und ein Regelventil mit einem Kolben auf, der an der federbelasteten Schieberseite anliegt. Das primäre Regelventil 52 weist einen mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbundenen Eingangsanschluss, einen zur sekundären Hydraulikdruckleitung L2 führenden Ausgangsanschluss und einen zur Saugseite der Ölpumpe über den Ablasshydraulikpfad L9 führenden Ablassanschluss auf. Im Schieber, der den Grad der Verbindung dieser Anschlüsse steuert, wird ein direkter Rücklaufdruck vom Leitungsdruck über eine Öffnung gegen die Federkraft aufgebracht. Ferner wird ein von einem Drossel-Magnetventil ausgegebener Drosseldruck als Signaldruck in einer die Federkraft überlagernden Richtung aufgebracht. Während der Dauer des optimalen Leitungsdrucks minimiert das primäre Regelventil 52 die Verbindung zum Ablassanschluss und liefert den überschüssigen Druck vor allem zur sekundären Hydraulikdruckleitung L2, aber wenn der anliegende Signaldruck ansteigt, vergrößert das Ventil die Verbindung zum Ablassanschluss, um die Ablassmenge zu erhöhen und den Leitungsdruck in der Hydraulikdruckleitung L1 auf einem vorgegebenen Wert zu halten.
  • Die Hydraulikdruckleitung L1 ist an einem Ende mit einem Modulatorventil 54 verbunden, das den Referenzdruck zur Erzeugung eines Magnetventil-Signaldrucks über einen Hydraulikpfad L6 an die Magnetventile 71 bis 75 liefert, und am anderen Ende mit einem entsprechenden Aufnehmerteil an der Schieberseite eines C1 Freigabeventils 55, eines B1-C3 Freigabeventils 56, eines C3 Freigabeventils 57 und eines B1 Feigabeventils 58.
  • Das manuelle Ventil 53 ist ein Steuerschieber mit sieben Stellungen, die durch die Betätigung eines Schalthebels vom Fahrer geschaltet werden. Das manuelle Ventil 53 hat eine Stellung "P", die den mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbundenen Einganganschluss durch die Wirkung des Schiebers verschließt; eine Stellung "R", die den Eingangsanschluss mit dem Ausgangsanschluss für den R-Bereich verbindet und die anderen Ausgangsanschlüsse verschließt und ablässt; eine Stellung "N", die den Eingangsanschluss gegenüber allen Ausgangsanschlüssen verschließt; Stellungen "D", "4" und "3", die den Eingangsanschluss mit dem Ausgangsanschluss für den D-Bereich verbinden, den Ausgangsanschluss für den R-Bereich ablassen und den zweiten Ausgangsanschluss für den D-Bereich verschließen; und eine Stellung "2", die den Eingangsanschluss sowohl mit dem Ausgangsanschluss für den D-Bereich als auch mit dem zweiten Ausgangsanschluss für den D-Bereich verbindet und den Ausgangsanschluss für den R-Bereich ablässt. Der Ausgangsanschluss für den D-Bereich des Ventils ist über den Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mit dem C1 Freigabeventil 55 und dem C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 verbunden sowie außerdem mit einem der Eingangsanschlüsse des Pendelventils 61, dessen Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des B1/C3 Freigabeventils 56 verbunden ist. Außerdem ist der Ausgangsanschluss für den R-Bereich über einen Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich mit dem anderen Eingangsanschluss des Pendelventils 61 und einem der Eingangsanschlüsse des Pendelventils 63 im Versorgungshydraulikpfad des B2 Hydraulikservos 85 sowie mit dem Umkehrsignaldruckanschluss, der zur Kolbenseite des Druckaufnehmers des primären Regelventils 52 führt, verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 ist über ein C1 Magnetventil (SL C1) 71 und das C1 Freigabeventil 55 mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich verbunden. Ferner ist das C1 Magnetventil 71, das den Druck auf Basis des Signals von der Steuerelektronik regelt, an der stromabwärtigen Seite des C1 Freigabeventils 55 im Versorgungspfad angeordnet. Das C1 Magnetventil 71 ist als Kombination eines Steuerschieberteils des Typs mit drei Anschlüssen, der die Verbindung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen und den Ablassanschlüssen mit dem federbelasteten Schieber steuert, und eines linearen Magnetventilteils des Typs mit drei Anschlüssen aufgebaut. Der lineare Magnetventilteil beaufschlagt die nicht federbelastete Seite des Schiebers mit Magnetventildruck und wird gleichzeitig mit Magnetventillast und Federkraft beaufschlagt. Ferner ist der Eingangsanschluss des linearen Magnetventilteils über den Modulatordruckhydraulikpfad L6 mit dem Ausgangsanschluss des Modulatormagnetventils 54 und der Ausgangsanschluss mit dem Signaldruckanschluss des Steuerschieberteils verbunden. Der Eingangsanschluss des Steuerschiebers des C1 Magnetventils ist mit dem Ausgangsanschluss des C1 Freigabeventils 55, der Ausgangsanschluss ist mit dem Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 verbunden und der zum Schieberrand der federbelasteten Seite führende Rückführanschluss ist mit dem Hydraulikpfad an der stromabwärtigen Seite des Ausgangsanschlusses über die Öffnung verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 ist über das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 mit dem Versorgungspfad L3 für den D-Bereich verbunden. Das C2 Magnetventil (SLC2) 72, das den Druck auf Basis des Signals von der Steuerelektronik regelt, ist an der stromabwärtigen Seite des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 im Versorgungspfad angeordnet. Das C2 Magnetventil 72 ist ebenfalls als Kombination eines Steuerschieberteils des Typs mit drei Anschlüssen, der die Verbindung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen und den Ablassanschlüssen mit dem federbelasteten Schieber steuert, und eines linearen Magnetventilteils des Typs mit drei Anschlüssen aufgebaut, der die nicht federbelastete Seite des Schiebers mit Magnetventildruck beaufschlagt und auf den gleichzeitig die Magnetventillast und die Federkraft aufgebracht werden. Ferner ist der Eingangsanschluss des linearen Magnetventilteils über den Modulatordruckhydraulikpfad L6 mit dem Ausgangsanschluss des Modulatormagnetventils 54 verbunden, und der Ausgangsanschluss ist mit dem Signaldruckanschluss des Steuerschieberteils verbunden. Der Eingangsanschluss des Steuerschiebers ist mit dem Ausgangsanschluss des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60, der Ausgangsanschluss mit dem Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 und der zum Schieberrand der federbelasteten Seite führende Rückführanschluss mit dem Hydraulikpfad an der stromabwärtigen Seite des Ausgangs über die Öffnung verbunden. In diesem Versorgungspfad ist der Hydraulikpfad an der stromabwärtigen Seite des Ausgangsanschlusses ferner mit dem Signaldruckanschluss an der Schieberseite des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60, dem Signaldruckanschluss an der federbelasteten Seite des C3 Freigabeventils 57, dem C1 Freigabeventil 55 und dem B1/C3 Freigabeventil 56 über den Hydraulikpfad L32" verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 ist so aufgebaut, dass das C3 Magnetventil (SLC3) 73, das den Druck auf Basis des Signals von der Steuerelektronik regelt, an der stromabwärtigen Seite des Versorgungspfades des Hydraulikpfades L5 angeordnet ist, der mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich und dem Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich über das B1/C3 Freigabeventil 56 und das Pendelventil 61 verbunden ist. Das C3 Magnetventil 73 ist ebenfalls als Kombination eines Steuerschieberteils des Typs mit drei Anschlüssen, der die Verbindung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen und den Ablassanschlüssen mit dem federbelasteten Schieber steuert, und eines linearen Magnetventilteils des Typs mit drei Anschlüssen aufgebaut, der die nicht federbelastete Seite des Schiebers mit Magnetventildruck beaufschlagt und auf den gleichzeitig die Magnetventillast und die Federkraft aufgebracht werden. Ferner ist der Eingangsanschluss des linearen Magnetventilteils über den Modulatordruckhydraulikpfad L6 mit dem Ausgangsanschluss des Modulatormagnetventils 54 verbunden, und der Ausgangsanschluss ist mit dem Signaldruckanschluss des Steuerschieberteils verbunden. Der Eingangsanschluss des Steuerschiebers ist mit dem Hydraulikpfad L5, der Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des C3 Freigabeventils 57 und der zum Schieberrand der federbelasteten Seite führende Rückführanschluss mit dem Hydraulikpfad an der stromabwärtigen Seite des Ausgangs über die Öffnung verbunden. In diesem Versorgungspfad ist der Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 mit dem Ausgangsanschluss des C3 Freigabeventils verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 ist so aufgebaut, dass das B1 Magnetventil (SLB1) 74, das den Druck auf Basis des Signals von der Steuerelektronik regelt, an der stromabwärtigen Seite des Versorgungspfades des Hydraulikpfades L5 angeordnet ist. Auch in diesem Fall ist das B1 Magnetventil 74 als Kombination eines Steuerschieberteils des Typs mit drei Anschlüssen, der die Verbindung zwischen den Eingangs-/Ausgangsanschlüssen und den Ablassanschlüssen mit dem federbelasteten Schieber steuert, und eines linearen Magnetventilteils des Typs mit drei Anschlüssen aufgebaut, der die nicht federbelastete Seite des Schiebers mit Magnetventildruck beaufschlagt und auf den gleichzeitig die Magnetventillast und die Federkraft aufgebracht werden. Ferner ist der Eingangsanschluss des linearen Magnetventilteils über den Modulatordruckhydraulikpfad L6 mit dem Ausgangsanschluss des Modulatormagnetventils 54 verbunden, und der Ausgangsanschluss ist mit dem Signaldruckanschluss des Steuerschieberteils verbunden. Der Eingangsanschluss des Steuerschiebers ist mit dem Hydraulikpfad L5, der Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des B1 Freigabeventils 58 und der zum Schieberrand der federbelasteten Seite führende Rückführanschluss mit dem Hydraulikpfad an der stromabwärtigen Seite des Ausgangs über die Öffnung verbunden. In diesem Versorgungspfad ist der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 mit dem Ausgangsanschluss des B1 Freigabeventils 58 verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 85 der Bremse B2 ist im Gegensatz zu den anderen Versorgungspfaden der Versorgungspfad für zwei Systeme. Einer der Versorgungspfade besteht aus einem mit dem Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich über das Pendelventil 63 verbundenen Hydrau likpfad, während der andere Hydraulikpfad ein Hydraulikpfad vom Hydraulikpfad L5 ist, der so aufgebaut ist, dass das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 und das B2 Steuerventil 59 in Reihe im Hydraulikpfad angeordnet sind, und das Pendelventil ist stromabwärts im Pfad angeordnet. Bei diesem Versorgungspfad ist das Magnetventil 75, das das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 steuert, ein ständig geschlossenes Ein/Aus-Ventil mit drei Anschlüssen, das die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse und den Ablassanschluss mittels federbelasteter Kugeln öffnet und schließt. Außerdem ist das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 ein Schaltventil mit sechs Anschlüssen, das den jeweiligen Eingangs-/Ausgangsanschluss und den Ablassanschluss mit zwei Schiebern umschaltet. Ferner ist der Eingangsanschluss des Magnetventils 75 mit dem Modulatordruckhydraulikpfad L6 verbunden und der Ausgangsanschluss ist mit dem Signaldruckanschluss verbunden, der zu einem Schieberrand des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 führt. Einer der Eingangsanschlüsse des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 ist mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich verbunden und der entsprechende Ausgangsanschluss ist mit dem Eingangsanschluss des C2 Magnetventils 72 verbunden, während der andere Eingangsanschluss mit dem Hydraulikpfad L5 verbunden ist, wobei der entsprechende Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des B2 Steuerventils 59 verbunden ist.
  • Jedes der Freigabeventile 55 bis 57 enthält ein ähnliches Schaltventil des Schiebertyps mit drei Anschlüssen und ist so aufgebaut, dass die den Druck aufnehmende zweistufige Oberfläche mit verschiedenen Durchmessern durch Aufschrumpfen der federbelasteten Schieberseite hergestellt wird. Alle zur nicht federbelasteten Schieberseite der Freigabeventile 55 bis 57 führenden Signaldruckanschlüsse sind mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbunden.
  • Der Eingangsanschluss des C1 Freigabeventils 55 ist mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich und der Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des C1 Magnetventils 71 verbunden. Der zum Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern führende Signaldruckanschluss ist über eine Öffnung mit dem Ausgangsanschluss des Pendelventils 62 verbunden, das mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 83 der Kupplung C3 und mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 84 der Bremse B1 verbunden ist, während der zum Aufnehmer an der federbelasteten Schieberseite führende Signaldruckanschluss über eine Öffnung mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 82 der Kupplung C2 verbunden ist.
  • Der Eingangsanschluss des B1/C3 Freigabeventils 56 ist mit dem Ausgangsanschluss des Pendelventils 61 verbunden und der Ausgangsanschluss ist mit dem Hydraulikpfad L5 verbunden. Der zum Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern führende Signaldruckanschluss ist über die Öffnung mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 und der zum Aufnehmer an der federbelasteten Schieberseite führende Signaldruckanschluss über die Öffnung mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 82 für die Kupplung B2 verbunden.
  • Der Eingangsanschluss des C3 Freigabeventils 57 ist mit der Ausgangsanschlussseite des C3 Magnetventils 73 und der Ausgangsanschluss mit einem der Eingangsanschlüsse des Hydraulikservos 83 der Kupplung C2 und dem Pendelventil 62 verbunden. Der zum Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern führende Signaldruckanschluss ist über die Öffnung mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 84 der Bremse B1 verbunden und der zur federbelasteten Schieberseite des Aufnehmers führende Signaldruckanschluss ist über die Öffnung mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 82 der Kupplung C2 verbunden.
  • Das B1 Freigabeventil 58 ist als Schaltventil des Steuerschiebertyps mit drei Anschlüssen ausgeführt. Der zur nicht federbelasteten Seite des Schiebers des Freigabeventils 58 führende Signaldruckanschluss ist außerdem mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbunden. Der Eingangsanschluss des Ventils ist mit dem Ausgangsanschluss des B1 Magnetventils 74 und der Ausgangsanschluss ist mit den anderen Eingangsanschlüssen des Hydraulikservos 84 der Bremse B1 und des Pendelventils 62 verbunden. Außerdem ist der zur federbelasteten Seite des Schiebers führende Signaldruckanschluss über die Öffnung mit dem Versorgungspfad für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 verbunden.
  • Das B2 Steuerventil 59 ist ein Schaltventil des Steuerschiebertyps mit drei Anschlüssen, das einen Kolben mit verschiedenen Durchmessern als Lastmittel aufweist. Der Eingangsanschluss des Ventils ist mit dem anderen Ausgangsanschluss des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 und der Ausgangsanschluss ist mit dem anderen Eingangsanschluss des Pendelventils 63 verbunden. Ferner sind der zur Seite des großen Durchmessers des Aufnehmerteils des Kolbens führende Signaldruckanschluss mit dem Ausgangsanschluss des Pendelventils 62, dessen Eingangsanschluss mit dem Versorgungspfad des Hydraulikservos 83 der Kupplung C3 und des Hydraulikservos 84 der Bremse B1 verbunden ist, während der zum Aufnehmer an der Seite, an der Kolben und Schieber aneinander anliegen, führende Signaldruckanschluss über die Öffnung mit der stromabwärtigen Seite des Ausgangsanschlusses und der zum Aufnehmer an der Schieberseite führende Signaldruckanschluss mit dem Drosseldruckölpfad L7 verbunden ist.
  • Wie vergrößert in 4 dargestellt, ist das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 ein Schaltventil, das zwei Schieber 59a und 60b mit gleichem Durchmesser und Stegen an beiden Enden sowie eine Feder 60e aufweist, die am Ende des Schiebers 60b anliegt. Dieses Ventil besteht aus einem Ventilteil mit einem Eingangsanschluss, der mit dem Ölpfad L3 für den D-Bereich verbunden ist, und wird durch den Steg am unteren Ende des Schiebers 60b (unten in 4) geöffnet und geschlossen. Das Ventil 60 enthält auch einen Ablassanschluss, der durch den Steg am oberen Ende des Schiebers 60b geöffnet und geschlossen wird, und einen Ausgangsanschluss zwischen den beiden Anschlüssen, der sich in Verbindung mit dem Eingangsanschluss oder dem Ablassanschluss zwischen beiden Stegen des Schiebers 60b befindet und mit dem Hydraulikpfad L32 des anderen Ventilteils mit einem Eingangsanschluss, der durch den Steg am unteren Ende des Schiebers 60a geöffnet und geschlossen wird, wie unten in 4 dargestellt und mit dem Hydraulikpfad L5 verbunden ist. Das Ventil 60 enthält auch einen Ablassanschluss, der vom Steg am oberen Ende des Schiebers 60a geöffnet und geschlossen wird, und mit einem Ausgangsanschluss zwischen diesen beiden Anschlüssen, der sich in Verbindung mit dem Eingangsanschluss oder dem Ablassanschluss zwischen beiden Stegen des Schiebers 60a befindet und mit dem Eingangsanschluss des B2 Steuerventils 59 verbunden ist. Ferner ist in den aneinander anliegenden Teilen beider Schieber ein Signaldruckanschluss vorgesehen, der mit dem Hydraulikpfad L32" stromabwärts des Hydraulikpfades L32 verbunden ist, und im Aufnehmerrand des Schiebers 60a ist ein Signaldruckanschluss vorgesehen, der mit dem Magnetventildruck des Magnetventils 75 beaufschlagt wird.
  • Bei dem Hydraulikkreis der obigen beschriebenen Struktur wird in der Stellung "N" des manuellen Ventils 53 der Eingangsanschluss, der mit der Hydraulikdruckleitung L1 gekoppelt ist, durch den Steg geschlossen und alle Ausgangsanschlüsse sind abgelassen. Folglich wird der vom Modulatormagnetventil 54, das direkt mit der Hydraulikdruckleitung L1 gekoppelt ist, geregelte Modulatordruck an den Modulatorhydraulikpfad L6 ausgegeben, aber zu jedem der Magnetventile 71 bis 74 werden die Signal auf ON (Ein) gelegt, während die Signale zum Magnetventil 75 auf OFF (Aus) gelegt werden. Des Weiteren befinden sich die Eingangsanschlüsse der Magnetventile 71 bis 74 im Ablasszustand, und es wird kein Hydraulikdruck geliefert, und das Magnetventil 75 befindet sich in einem Zustand, in dem der Eingangs- und Ausgangsanschluss abgesperrt sind. Folglich wird kein Arbeitsdruck von diesen Magnetventilen 71 bis 74 ausgegeben und es findet keine Beaufschlagung mit Magnetventildruck vom Magnetventil 75 statt. Außerdem wird der Signaldruckanschluss am Schieberrand der mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbundenen Ventile 55 bis 58 mit Leitungsdruck beaufschlagt. Jedes dieser Ventile wird deshalb gegen die Federkraft in die in 3 dargestellten oberen Stellungen geschaltet. Außerdem befindet sich das B2 Steuerventil 59 wie in 3 dargestellt aufgrund der Beaufschlagung mit Drosseldruck des Drosseldruckhydraulikpfades L7 auf der rechten Seite, und das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 befindet sich auf der rechten Seite in 3. Diese Verbindungsbeziehung ist für die Stellung "P" des manuellen Ventils 53 gleich, obwohl die Schieberstellungen verschieden sind.
  • Wird das manuelle Ventil 53 in die Stellung "D" geschaltet, wird der Leitungsdruck auch an den Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich ausgegeben, so dass der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich an jeden Eingangsanschluss jedes Magnetventils 71, 73, 74 und das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 mit Ausnahme des C2 Magnetventils 72 geliefert wird. Der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich wird an den Eingangsanschluss des C1 Magnetventils 71 im Hydraulikpfad L31 über das C1 Freigabeventil 55, das sich wie in 3 dargestellt rechts im Verbindungszustand befindet, geliefert. Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich wird an den Eingangsanschluss des C3 Magnetventils 73 und des B1 Magnetventils 74 im Hydraulikpfad L5 über das B1/C3 Freigabeventil 56 vom Ventil 61 geliefert und der Hydraulikdruck der obigen beiden Systeme wird an die beiden Eingangsanschlüsse des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 geliefert. Für den Hydraulikpfad L32 zum Eingangsanschluss des C2 Magnetventils 72 wird kein Magnetventildruck zum Aufnehmer am Rand des Steuerschiebers 60a des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 geliefert, da das Signal des Magnetventils 75 auf OFF liegt. Außerdem wird auch kein Hydraulikdruck vom Hydraulikpfad L32' an den an beiden Schiebern anliegenden Teil geliefert. Folglich ist der Zustand der Hydraulikdruckversorgung nicht aktiviert, wenn der Ablassanschluss rechts in 3 durch die Kraft der Feder 60e beaufschlagt wird.
  • Nunmehr werden die Ventilaktionen während des Normalbetriebs beschrieben. Wird das Signal zum C1 Magnetventil 71 auf OFF gelegt, um den ersten Gang einzulegen, wird der Leitungsdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich, der bis zum C1 Magnetventil 71 geliefert wird, vom Ventil 71 auf Arbeitsdruck geregelt und an den Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. Dadurch rückt die Kupplung C1 ein und der erste Gang wird durch das Zusammenwirken mit der Einweg-Kupplung F-1 eingelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Arbeitsdruck zur Kupplung C1 über die Öffnung an den Aufnehmerteil mit verschiedenen Durchmessern des B1/C3 Freigabeventils 56 geliefert, aber ein Umschalten des B1/C3 Freigabeventils 56 findet wegen der Stellung des Aufnehmers im Ventil nicht statt, so dass das oben genannte Verhältnis der Hydraulikdruckversorgung aufrechterhalten bleibt. Da sich außerdem das C2 Versorgungsrelaisventil 60 an der rechten Seite in 3 befindet, wird die Verbindung zwischen dem C2 Magnetventil 72 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch abgesperrt.
  • Der zweite Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum B1 Magnetventil 74 auf OFF gelegt wird. In diesem Zustand geht das B1 Magnetventil 74 in einen Zustand mit geregeltem Druck zusätzlich zum Arbeitsdruck-Versorgungszustand des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 und ein geregelter Arbeitsdruck wird an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 über das B1 Freigabeventil 58, das sich aufgrund der Beaufschlagung mit Leitungsdruck an der linken Seite in 3 befindet, geliefert. Dadurch wird der zweite Gang aufgrund des Einrückens der Kupplung C1 und der Reaktionskraft der Bremse B1 eingelegt. In diesem Zustand wird der Arbeitsdruck zur Bremse B1 über die Öffnung zum Druckaufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des C3 Freigabeventils 57 geliefert und der Arbeitsdruck über das Pendelventil 62 wird außerdem an den Druckaufnehmer des C1 Freigabeventils 55 und an den Druckaufnehmer am Kolbenrand des B2 Steuerventils 59 geliefert; aufgrund des Druckgleichgewichts tritt jedoch kein Umschalten des C1 Freigabeventils ein. Außerdem wird das B2 Steuerventil 59 aufgrund der Beziehung zum Drosseldruck am Schieberrand aktiviert, wenn der Arbeitsdruck zur Bremse B1 auf einen vorgegebenen Druck ansteigt, der erheblich niedriger als der Leitungsdruck ist, wodurch die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss des B2 Steuerventils 59 und dem B2 Hydraulikservo 85 mechanisch abgesperrt wird. Durch das Fehlen der Hydraulikdruckversorgung zum Eingangsanschluss ergibt sich jedoch keine Verbindung mit den anderen Ventilen. Da sich das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 außerdem an der rechten Seite in 3 befindet, sperrt es die Verbindung zwischen dem C2 Magnetventil 72 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch ab.
  • Der dritte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum C3 Magnetventil 73 auf OFF gelegt wird. In diesem Fall bleibt der Arbeitsdruck-Versorgungszustand des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 unverändert, das C3 Magnetventil 73 geht in einen Zustand mit geregeltem Druck, und der Arbeitsdruck des C3 Magnetventils 73 wird über das C3 Freigabeventil 57, das sich auf der rechten Seite in 3 befindet, an den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 geliefert. Als Ergebnis wird der dritte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C3 eingelegt. Weiterhin wird der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 an die federbelastete Seite des Aufnehmers, an den Aufnehmer am Kolbenrand des B2 Steuerventils 59 über das Pendelventil 62 und an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des C1 Freigabeventils 55 geliefert. Steigt außerdem der Arbeitsdruck auf den vorgegebenen Druck, der niedriger als der Leitungsdruck ist, schaltet das B2 Steuerventil 59 zur linken Seite in 3, und steigt der Arbeitsdruck auf den Leitungsdruck an, schaltet das B1 Freigabeventil 58 zur rechten Seite in 3, wodurch die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss des B2 Steuerventils 59 und dem B2 Hydraulikservo 85 mechanisch abgesperrt wird. Da sich das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 auf der rechten Seite in der Figur befindet, wird außerdem die Verbindung zwischen dem C2 Magnetventil 72 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch abgesperrt.
  • Der vierte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum C2 Magnetventil 72 auf OFF und das Signal zum Magnetventil (SL1) 75 auf ON gelegt werden. Während in diesem Fall der Arbeitsdruck-Versorgungszustand zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 unverändert bleibt, wird der vom Magnetventil 75 ausgegebene Hydraulikdruck an die nicht federbelastete Seite am Schieberrand des Aufnehmerteils des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 gelegt, wodurch das Ventil 60 nach links in 4 schaltet. Demzufolge wird der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich durch den Hydraulikpfad L32 zum C2 Magnetventil 72 geliefert. Als Ergebnis geht das C2 Magnetventil 72 in einen Zustand mit geregeltem Arbeitsdruck, und der Arbeitsdruck wird an den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 geliefert. Der Arbeitsdruck wird einerseits an den Aufnehmer an der federbelasteten Seite des C1 Freigabeventils 55, an den Aufnehmer an der federbelasteten Seite des B1/C3 Freigabeventils 56 und an den Aufnehmer an der federbelasteten Seite des C3 Freigabeventils 57 geliefert, sowie außerdem an den Aufnehmer zwischen den Schiebern des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60. Steigt der Arbeitsdruck bis auf den Leitungsdruck, schaltet dadurch das B1/C3 Freigabeventil 56 in die Stellung auf der linken Seite in 3 und sperrt so die Verbindung zwischen dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich und dem B1 Magnetventil 74 mit dem C3 Magnetventil 73 mechanisch ab. Außerdem wird der Schieber 60b des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 im unteren Abschnitt von 4 zuverlässig auf der linken Seite in 3 gehalten. Ist der Haltezustand hergestellt worden, wird das ON-Signal des Magnetventils 75 in angemessener Zeit auf OFF gestellt. Die Signale zum Magnetventil 75 werden nur beim Gangwechsel zu ON und nach dem Abschluss des Gangwechsels im Normalzustand auf OFF zurückgestellt. Auf diese Weise wird der vierte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C2 eingelegt.
  • Der fünfte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C2 Magnetventil 72 (SLC2) auf OFF, das Signal zum C3 Magnetventil (SLC3) 73 auf OFF und das Signal zum Magnetventil (SL1) 75 auf ON gelegt werden. In diesem Zustand wird der Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 in ähnlicher Weise auf dasselbe Ventil wie im vierten Gang aufgebracht und der Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 wird in ähnlicher Weise auf dasselbe Ventil wie im dritten Gang aufgebracht. Durch die kombinierte Beaufschlagung mit Hydraulikdruck werden beide Arbeitsdrücke an den Aufnehmerteil mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C1 Freigabeventils 55 gelegt und wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck ansteigen, schaltet das C1 Freigabeventil 55 in die linke Stellung in 3 und sperrt dadurch die Verbindung zwischen dem C1 Magnetventil 71 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch ab. Diese Aktion ist jedoch von den Operationen der anderen Ventile unabhängig. Als Ergebnis wird der fünfte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C2 und C3 eingelegt.
  • Der sechste Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C2 Magnetventil 72 und zum B1 Magnetventil 74 auf OFF und das Signal zum Magnetventil (SL1) 75 auf ON gelegt werden. In diesem Zustand ist die Aktion durch die Hydraulikdruckausgabe vom Magnetventil (SL1) 75 die gleiche wie beim vierten und fünften Gang. Außerdem wird Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 84 für die Bremse B1 auf ähnliche Weise auf dasselbe Ventil wie im zweiten Gang aufgebracht. In diesem Fall werden beide Arbeitsdrücke an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C3 Freigabeventils 57 geliefert, und wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck steigen, schaltet das C3 Freigabeventil 57 in die Stellung auf der linken Seite in 3, wodurch die Verbindung zwischen dem C3 Magnetventil 73 und dem Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 mechanisch abgesperrt wird. Außerdem werden beide Arbeitsdrücke an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C1 Freigabeventils 55 gelegt, und wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck ansteigen, schaltet das C1 Freigabeventil 55 in die Stellung auf der linken Seite in 3 und sperrt die Verbindung zwischen dem C1 Magnetventil 71 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch ab. Diese Aktion ist jedoch unabhängig von den anderen Ventilaktionen. Als Ergebnis wird der sechste Gang durch das Einrücken der Kupplung C2 und die Reaktionskraft der Bremse B1 eingelegt.
  • Der Rückwärtsgang wird durch Schalten des manuellen Ventils 53 in die Stellung "R" und durch Setzen des Signals zum C3 Magnetventil 73 auf OFF eingelegt. In diesem Fall wird der Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich abgelassen, aber der Leitungsdruck wird an den Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich ausgegeben, wobei der Hydraulikdruck über das Pendelventil 63 direkt an den Hydraulikservo 85 der Bremse B2 geliefert wird. Feiner wird der Leitungsdruck des Hydraulikpfades L4 über das Pendelventil 61 an den Eingangsanschluss des B1/C3 Freigabeventils 56 geliefert, wobei der Hydraulikdruck an das C3 Magnetventil 73 über das B1/C3 Freigabeventil 56 an der rechten Seite in 3 durch den ständig aufgebrachten Leitungsdruck und an den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 über das C3 Freigabeventil 57, das sich rechts in 3 befindet, vom C3 Magnetventil 73, das sich wegen des auf OFF liegenden Signals durch den ständig aufgebrachten Leitungsdruck in einem Arbeitsdruckausgabezustand befindet, geliefert wird. Als Ergebnis wird der Rückwärtsgang durch das Einrücken der Kupplung C3 und die Reaktionskraft der Bremse B2 eingelegt.
  • Im Folgenden werden die Aktionen bei einem Ausfall der hydraulischen Steuervorrichtung unter Normalbedingungen erläutert. Ungeachtet des eingelegten Vorwärtsganges ist jedes der ständig offenen Magnetventile 71 bis 74 im Druckversorgungszustand, während das ständig geschlossene Magnetventil 75 in einem Zustand ist, in dem der Magnetventildruck abgesperrt ist. Im ersten Gang befindet sich das C2 Magnetventil 72 nicht im Druckausgabezustand, da sich der Eingangsanschluss in einem Ablasszustand über das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 befindet, aber die beiden anderen Ventile, nämlich das C3 Magnetventil 73 und das B1 Magnetventil 74, befinden sich im Druckausgabezustand. Als Ergebnis wird der Arbeitsdruck des C3 Magnetventils 73 zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 über das C3 Freigabeventil 57 und der Arbeitsdruck des B1 Magnetventils 74 zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 über das B1 Freigabeventil 58 geliefert. Aufgrund der Beaufschlagung mit Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 auf die federbelastete Seite des Schieberrands durch die Öffnung schaltet jedoch das B1 Freigabeventil 58 gegen den Leitungsdruck in die Stellung auf der rechten Seite in 3, wodurch der Arbeitsdruck abgesperrt und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 in den offenen Zustand geschaltet wird. Da sich der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 85 der Bremse B2 aufgrund des ständig geschlossenen Magnetventils 75 gegenüber dem Normalzustand nicht ändert, bleibt er im abgesperrten Zustand, und da der Pfad durch das C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 abgelassen wird, tritt ein Zustand der Versorgung mit Arbeitsdruck nicht ein. Demzufolge wird bei einem Ausfall im ersten Gang die Vorrichtung in den dritten Gang hochgeschaltet, in dem die Kupplungen C1 und C3 gleichzeitig einrücken.
  • Im zweiten Gang befindet sich zunächst der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 unter der Kontrolle des B1 Magnetventils 74 im Arbeitsdruckversorgungszustand, aber bei einem Ausfall nimmt der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 letztendlich einen ähnlichen Hydraulikdruck-Versorgungszustand wie bei einem Ausfall im ersten Gang an, da das C3 Magnetventil 73 einen Arbeitsdruckversorgungszustand annimmt. Deshalb wird der Arbeitsdruck des B1 Magnetventils 74, der über das B1 Freigabeventil 58 an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 geliefert wird, vom B1 Freigabeventil 58 abgesperrt, das wegen der Beaufschlagung mit Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 über die Öffnung auf den federbelasteten Schieberrand nach rechts in 3 schaltet. Demzufolge wird die Vorrichtung auch bei einem Ausfall im zweiten Gang in den dritten Gang bei gleichzeitigem Einrücken der Kupplung C1 und der Kupplung C3 hochgeschaltet.
  • Im dritten Gang liegt der Arbeitsdruckversorgungszustand für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 von Anfang an vor, so dass gegenüber der Hydraulikdruckversorgung im Normalzustand selbst bei einem Ausfall keine Änderung stattfindet, da sich das B1 Freigabeventil 58 im Ablassverbindungszustand befindet, in dem der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 (rechts in 3) abgesperrt ist. Demzufolge bleiben bei einem Ausfall im dritten Gang die Kupplungen C1 und C3 unverändert gleichzeitig eingerückt und der dritte Gang bleibt erhalten.
  • Im vierten Gang liegt zunächst der Arbeitsdruckversorgungszustand für den Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 vor und die Eingangsanschlüsse der anderen beiden Magnetventile, nämlich des C3 Magnetventils 73 und des B1 Magnetventils 74, befinden sich im Ablassverbindungszustand, da der Hydraulikpfad L5 vom B1/C3 Freigabeventil 56 abgesperrt ist, so dass selbst dann, wenn diese beiden Ventile durch einen Ausfall auf das Signal OFF gesetzt werden, der Arbeitsdruck nicht ausgegeben wird. Außerdem wird ein Signal zum Magnetventil 75, bedingt durch einen Ausfall, auf OFF gesetzt, aber es beeinflusst die Aktion des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 nicht, da wie oben erläutert das Signal zum Ventil 75 normalerweise auf OFF liegt. In diesem Kreis ist der Schieber 60b des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 im unteren Abschnitt von 4 an der rechten Seite durch den Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 selbsthaltend. Daher wird die Arbeitsdruckversorgung vom C2 Magnetventil 72 zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 aufrechterhalten. Da sich außerdem der über das Ventil 60 zum Hydraulikservo 85 der Bremse B2 führende Versorgungspfad in ähnlicher Weise in einem Ablassverbindungszustand befindet, in dem der Hydraulikpfad L5 vom B1/C3 Freigabeventil 56 abgesperrt wird, ändert sich der Ablassverbindungszustand des Hydraulikservos 85 der Bremse B2 nicht. Folglich wird bei einem Ausfall im vierten Gang der Arbeitsdruckversorgungszustand zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 ohne Änderung gegenüber dem Anfangszustand aufrechterhalten, so dass der vierte Gang eingelegt bleibt.
  • Im fünften Gang befinden sich der Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 und der Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 in einem Zustand, in dem Arbeitsdruck aufgebracht wird. Da die Hydraulikdruckversorgung zum C1 Magnetventil 71 durch die überlagerte Beaufschlagung mit dem Arbeitsdruck der Kupplung C2 und der Kupplung C3 zum C1 Absperrventil 55 abgesperrt wird, wird selbst dann, wenn sich das C1 Magnetventil 71 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals im Steuerzustand befindet, der Arbeitsdruck nicht zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. In ähnlicher Weise ist der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 durch das B1 Freigabeventil 58 abgesperrt, an das der Arbeitsdruck der Kupplung C3 geliefert wird. Demzufolge wird der Arbeitsdruck nicht an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 geliefert, selbst wenn sich das B1 Magnetventil 74 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals im Steuerzustand befindet. In diesem Fall ist der durch ein Signal OFF zum Magnetventil 75 zu diesem Zeitpunkt bewirkte Zustand des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 ist der gleiche wie bei einem Ausfall im vierten Gang. Demzufolge tritt auch bei einem Ausfall im fünften Gang keine Änderung im Einrückzustand der Kupplung C2 und der Kupplung C3 ein, und der fünfte Gang bleibt eingelegt.
  • Im sechsten Gang befinden sich zunächst der Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 in einem Zustand, in dem der Arbeitsdruck aufgebracht wird und der Versorgungspfad L31 zum C1 Magnetventil 71 durch das C1 Freigabeventil 55 abgesperrt wird. Folglich wird selbst dann, wenn das C1 Magnetventil 71 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals den Steuerzustand annimmt, der Arbeitsdruck nicht zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. Außerdem wird der Versorgungspfad vom C3 Magnetventil 73 zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 durch das C3 Freigabeventil 57, das sich in der linken Stellung in 3 befindet, aufgrund der überlagerten Beaufschlagung der Kupplung C2 abgesperrt. Somit erfolgt selbst dann, wenn das C3 Magnetventil 73 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals den Steuerzustand annimmt, keine Versorgung mit Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3. Der durch das Signal OFF zum Magnetventil 75 verursachte Zustand des C2/B2 Versorgungsrelaisventils 60 ist in diesem Fall der gleiche wie bei einem Ausfall im vierten Gang. Als Ergebnis bleiben die Kupplung C2 und die Bremse B1 eingerückt, und der sechste Gang bleibt eingelegt.
  • Im Rückwärtsgang wird die Leitungsdruckversorgung vom manuellen Ventil 53 zum Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich abgestellt, so dass der Rückwärtsgang ungeachtet von Ausfällen in jedem Magnetventil erhalten bleibt.
  • Des Weiteren erfolgt bei dieser Kreisstruktur wieder ein Umschalten in die Stellung "D", nachdem der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich aufgrund eines Druckabfalls, der durch Umschalten der Stellung des manuellen Ventils 53 oder durch Anhalten der Ölpumpe beim Abschalten des Motors verursacht wird. Alle drei Magnetventile 71, 73 und 74, mit Ausnahme des C2 Magnetventils 72, dessen Verbindung mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich vom C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 aufgrund des OFF-Signals des Magnetventils 75 abgesperrt wird, sind zur Ausgabe von Arbeitsdruck bereit. Allerdings ergeben sich die Hydraulikpfadverbindungen ähnlich wie im oben beschriebenen Ausfallzustand während des zweiten Gangs auch in diesem Fall. Der vom B1 Magnetventil 74 ausgegebene Arbeitsdruck wird vom B1 Freigabeventil 58 abgesperrt, und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 nimmt den Zustand der Ablassverbindung an, wodurch die Arbeitsdruckversorgung nur zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 wirksam bleibt. Demnach wird auch in diesem Fall der dritte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C3 eingelegt, wodurch erneutes Starten und Fahren im Vorwärtsgang möglich werden.
  • Die Beziehungen zwischen den Aktionen jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, den Vorwärtsgängen und der Zufuhr bzw. der Wegnahme des Hydraulikdrucks zu den bzw. von den Hydraulikservos sind in 5 anhand einer vergleichenden Tabelle dargestellt. Wie in 5 dargestellt, ist im ersten bis dritten Gang sowie im Falle eines erneuten Starts das Ablasselement, das ein Einrücken der Kupplung C2 verhindert, das C2/B2 Versorgungsrelaisventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Bremse B2 im zweiten bis sechsten Gang sowie im Falle eines erneuten Start verhindert, ist das B2 Steuerventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Bremse B1 im dritten und fünften Gang sowie bei einem erneuten Start verhindert, ist das B1 Freigabeventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C3 und der Bremse B1 im vierten Gang verhindert, ist das B1/C3 Freigabeventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C1 im fünften und sechsten Gang verhindert, ist das C1 Freigabeventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C3 im sechsten Gang verhindert, ist das C3 Freigabeventil.
  • 6 und 7 zeigen die zweite beispielhafte Ausführungsform. Wie die Kreisstruktur von 6 zeigt, führt das C3 Freigabeventil 57 eine Schaltoperation nur durch den Arbeitdruck vom Hydraulikservo 84 der Bremse B1 aus. Durch diese Änderung entfällt der Hydraulikpfad für die Lieferung des Arbeitsdrucks des Hydraulikservos der Kupplung C2 und darüber hinaus wird eine Öffnung, die die Beaufschlagung mit Signaldruck verzögert, im Signaldruckpfad bereitgestellt, durch den der Arbeitsdruck an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 auf die federbelastete Seite des Aufnehmers des C3 Freigabeventils 57 aufgebracht wird. Der Rest dieses Hydraulikkreises ist identisch mit dem der ersten beispielhaften Ausführungsform, so dass hier auf eine Erläuterung verzichtet wird.
  • Bei einer Konstruktionsform, bei der das C3 Freigabeventil 66 durch Beaufschlagen mit einem einzigen Signaldruck umgeschaltet wird wie oben beschrieben, tritt bei einem Ausfall ein Arbeitsdruckversorgungszustand gleichzeitig im Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 und im Hydraulikservo 84 der Bremse B1 ein, wodurch eine unerwartete Versorgung zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 vor der Versorgung des Hydraulikservos 83 der Kupplung C3 stattfindet, so dass das C3 Freigabeventil 57 (der Schieber bewegt sich in die Stellung auf der rechten Seite in 6) umschaltet und die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 unterbrochen wird. Damit wird der zunächst erwartete dritte Gang nicht eingelegt. Die Unterbrechung wird jedoch dadurch vermieden, dass die Signaldruckversorgung zum C3 Freigabeventil 57 durch die Öffnung 77 verzögert wird, so dass die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 vor dem Umschalten des C3 Freigabeventils 57 sichergestellt wird. Demzufolge bewirkt die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 zuerst die Lieferung des Hydraulikdrucks an das B1 Freigabeventil, wodurch der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 aufgrund des Umschaltens des B1 Freigabeventils 58 in den Ablassverbindungszustand geht, was in ähnlichen Hydraulikkreis-Schaltoperationen wie bei der ersten beispielhaften Ausführungsform resultiert.
  • Die Beziehungen zwischen den Operationen jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, den Vorwärtsgängen und der Zufuhr bzw. der Wegnahme des Hydraulikdrucks zu den bzw. von den Hydraulikservos sind in 7 anhand einer vergleichenden Tabelle dargestellt. Der Vergleich mit der Tabelle von 5 für die erste beispielhafte Ausführungsform zeigt, dass das C3 Freigabeventil 57 von 6 natürlich als Ablasselement bei einem Ausfall im zweiten Gang dient, und dass der Signaldruck während der Ablassdauer verschieden ist.
  • Die dritte beispielhafte Ausführungsform ist in 8 dargestellt. Wie aus der Kreisstruktur von 8 ersichtlich ist, wird jedes der mit der Ausfallsicherheit in die vorigen beispielhaften Ausführungsformen in Beziehung stehende Ventil 55 bis 59 durch die Ventile 64 bis 70 ersetzt, die grundsätzlich die gleiche Funktion haben; ferner sind die Hydraulikpfadverbindungen dieser Ventile geringfügig geändert. Von diesen Ventilen sind das C1 Absperrventil 64, das B1/C3 Absperrventil 65 und das SLC3 Freigabeventil 66 als federbelastete Schaltventile mit drei Anschlüssen ausgeführt, in deren Schiebern sich Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern befinden; diese Ventile gleichen im Wesentlichen jedem der Ventile 55 bis 57 der vorigen beispielhaften Ausführungsformen, während das SLB1 Freigabeventil 67, das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 und das B1 Arbeitsdruckrelais 69 als federbelastete Schaltventile mit drei Anschlüssen ohne Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern in den Schiebern ausgeführt sind. Nachstehend werden die Hydraulikverbindungen jedes Ventils des Kreises, vor allem die Änderungen, beschrieben. Ventile und Hydraulikpfade, die mit denen der obigen beispielhaften Ausführungsformen identisch sind, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und es entfällt ihre Beschreibung.
  • Zunächst wird eine Seite der Hydraulikdruckleitung L1 mit dem Modulatorventil 54 verbunden. Die andere Seite der Hydraulikdruckleitung L1 wird über die Eingangs-/Ausgangsanschlüsse des B1/C3-Absperrventils 65 mit dem gemeinsamen Versorgungspfad L10 des Hydraulikservos 83 der Kupplung C3 und des Hydraulikservos 84 der Bremse B1 und jedem Aufnehmer am Schieberrand des C1 Absperrventils 64, des B1/C3 Absperrventils 65 und des SLC3 Freigabeventils 66 verbunden.
  • Danach wird der Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich vom Ausgangsanschluss für den D-Bereich des manuellen Ventils 53 mit dem Versorgungspfad L31 des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 und mit dem Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 über jeden Eingangsanschluss des C1 Absperrventils 64 und des C2 Versorgungsrelaisventils 60A verbunden. Ferner wird der Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich vom Ausgangsanschluss für den R-Bereich außerdem mit dem Aufnehmer an der Kolbenseite des primären Regelventils 52 mit einem der Eingangsanschlüsse des Pendelventils 63 im Versorgungspfad des Hydraulikservos 85 der Bremse B2 verbunden.
  • Der Hydraulikpfad L32' des Versorgungspfades L31 für den Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 nach dem C2 Magnetventil (SLC2) 72 ist mit dem Signaldruckanschluss jeder federbelasteten Seite des Schiebers des C2 Versorgungsrelaisventils 60A, dem SLC3 Freigabeventil 66, dem C1 Absperrventil 64 und dem B1/C3 Absperrventil 65 verbunden.
  • Der Hydraulikpfad L32' nach dem C2 Magnetventil (SLC2) des Versorgungspfades L32 für den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 ist mit dem C2 Versorgungsrelaisventil 60A, dem SLC3 Freigabeventil 66, dem C1 Absperrventil 64 und dem Signaldruckanschluss jedes federbelasteten Schieberrandes des B1/C3 Absperrventils 65 verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 besteht aus einem Versorgungspfad L10, der über das B1/C3 Absperrventil 65 mit der Hydraulikdruckleitung L1 wie zuvor beschrieben verbunden ist, und das B1 Arbeitdruckventil 69 ist in der Mitte des zum C3 Magnetventil (SLC3) führenden Hydraulikpfades angeordnet. Anders als bei der vorigen beispielhaften Ausführungsform ist der Ausgangsanschluss des linearen Magnetventilteils des C3 Magnetventils 73 durch den Signalpfad 81 über den Eingangs-/Ausgangsanschluss des SLC3 Freigabeventils 66 mit dem Signaldruckanschluss jeder federbelasteten Seite des Schiebers des SLB1 Freigabeventils 67 und des C3 Arbeitsdruckrelaisventils 68 verbunden, um den Magnetventildruck vom linearen Magnetventilteil zu einem Hydraulikdruck für den die Reibelemente betätigenden Hydraulikservo zu machen. Bei diesem Versorgungspfad ist der Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 außerdem mit einem Eingangsanschluss des Pendelventils 62A verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 ist als Versorgungspfad L10 ausgeführt, der über das B1/C3 Absperrventil 65 mit der Hydraulikdruckleitung L1 wie zuvor beschrieben verbunden ist, und das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 ist in der Mitte des zum B1 Magnetventil (SLB1) führenden Hydraulikpfades angeordnet. Ähnlich wie beim C1 Magnetventil ist beim B1 Magnetventil 74 der Ausgangsanschluss des linearen Magnetventilteils durch den Signalpfad 82 über den Eingangs-/Ausgangsanschluss des SLB1 Freigabeventils 67 mit dem Signaldruckanschluss der federbelasteten Seite des Schiebers des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 verbunden, um den Magnetventildruck vom linearen Magnetventilteil direkt an den Kreis auszugeben. Im Versorgungspfad ist der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 außerdem mit dem anderen Eingangsanschluss des Pendelventils 62A verbunden.
  • Der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 85 der Bremse B2 ist so aufgebaut, dass ein Versorgungspfad über das Pendelventil 63 mit dem Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich verbunden ist, und der andere ist ein Versorgungspfad vom Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich, wobei das C2 Versorgungsrelaisventil 60A, das B2 Absperrventil 70 und das B2 Steuerventil 59A im Hydraulikpfad in Reihe geschaltet sind. Außerdem ist das Pendelventil 63 stromabwärts angeordnet. Das C2 Versorgungsrelaisventils 60A der beispielhaften Ausführungsform ist anders als das C2 Versorgungsrelaisventils 60 der vorigen beispielhaften Ausführungsformen als federbelastetes Schaltventil mit drei Anschlüssen ausgeführt, wobei ein Schieber durch den Kolben betätigt wird, der Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss des B2 Absperrventils 70 verbunden ist und der Eingangsanschluss und der Ablassanschluss mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich verbunden sind. Ferner wird der Modulatordruck vom Magnetventil 75 auf einen Schieberrand aufgebracht, während der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 auf den anderen Rand aufgebracht wird, der am Schieber anliegt.
  • Bei dem Hydraulikkreis der oben beschriebenen Struktur ist in der Stellung "N" des manuellen Ventils 53 der Eingangsanschluss, der mit der Hydraulikdruckleitung L1 gekoppelt ist, geschlossen und alle Ausgangsanschlüsse sind abgelassen. Folglich wird der vom Modulatormagnetventil 54, das direkt mit der Hydraulikdruckleitung L1 gekoppelt ist, geregelte Modulatordruck an den Modulatorhydraulikpfad L6 ausgegeben. Jedoch werden Signale von jedem der Magnetventile 71 bis 74 auf ON (Ein) gelegt, während Signale des Magnetventils 75 auf OFF (Aus) liegen. Des Weiteren befinden sich die Eingangsanschlüsse der Magnetventile 71, 72 im Ablasszustand, so dass kein Hydraulikdruck geliefert wird, und das Magnetventil 75 befindet sich in einem Zustand, in dem der Eingangs- und Ausgangsanschluss abgesperrt sind. Folglich wird kein Arbeitsdruck von diesen Magnetventilen 71 bis 74 ausgegeben und es findet keine Beaufschlagung mit Magnetventildruck vom Magnetventil 75 statt.
  • Außerdem wird der Schieberrand des Signaldruckanschlusses jedes der Ventile 64 bis 66, die mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbunden sind, mit Leitungsdruck beaufschlagt. Jedes der Ventile wird deshalb gegen die Federkraft auf die obere Stellung in 8 geschaltet. Demzufolge wird der Hydraulikdruck vom B1/C3 Absperrventil 65 zum Versorgungspfad L10 geliefert und über das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 und das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 an die Eingangsanschlüsse der Magnetventile 73 bzw. 74, aber da der Magnetventildruck die Magnetventile 73, 74 nicht beaufschlagt, wird kein Arbeitsdruck zu den diesen Magnetventilen 73, 74 entsprechenden Hydraulikservos 83, 84 und kein Magnetventildruck an die Signalpfade L81, L82 geliefert. Diese Verbindungsbeziehung ist mit Ausnahme der Schieberstellung die gleiche wie im Falle der Stellung "P" des manuellen Ventils 53.
  • Wird das manuelle Ventil 53 in die Stellung "D" geschaltet, wird der Leitungsdruck auch an den Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich ausgegeben, so dass der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich an jeden der Eingangsanschlüsse der Magnetventile 71, 73, 74 mit Ausnahme des C2 Magnetventils 72 und an das C2 Versorgungsrelaisventil 60A geliefert wird. Der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich wird an den Eingangsanschluss des C1 Magnetventils 71 im Hydraulikpfad L31 über das C1 Absperrventil 64, das rechts in 8 im Verbindungszustand ist, geliefert. Der Hydraulikdruck der Hydraulikdruckleitung L1 wird durch den Pfad für die Stellung "N" auch an den Eingangsanschluss des C3 Magnetventils 73 und des B1 Magnetventils 74 im Versorgungspfad L10 geliefert und der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich wird an den Eingangsanschluss des C2 Versorgungsrelaisventils 60A geliefert. Für den Hydraulikpfad L32 zum Eingangsanschluss des C2 Magnetventils 72 wird kein Magnetventildruck zum Aufnehmer am Kolbenrand des C2 Versorgungsrelaisventils 60A geliefert, da das Signal des Magnetventils 75 auf OFF liegt. Außerdem wird auch kein Hydraulikdruck vom Hydraulikpfad L32' an den beiden Schiebern anliegenden Teil geliefert, so dass der Zustand der Hydraulikdruckversorgung nicht aktiviert ist, da der Ablass durch die Federkraft rechts in 8 erfolgt.
  • Nunmehr werden die Ventilaktionen während des Normalbetriebs beschrieben. Wird das Signal zum C1 Magnetventil 71 auf OFF gelegt, um den ersten Gang einzulegen, wird der Leitungsdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich, der bis zum C1 Magnetventil 71 geliefert wird, vom Ventil 71 auf Arbeitsdruck geregelt und an den Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. Dadurch rückt die Kupplung C1 ein und der erste Gang wird durch das Zusammenwirken mit der Einweg-Kupplung F-1 eingelegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Arbeitsdruck zur Kupplung C1 über die Öffnung an den Aufnehmerteil mit verschiedenen Durchmessern des B1/C3 Absperrventils 65 geliefert. Wegen der Stellung des Aufnehmers im Ventil findet aber ein Umschalten des B1/C3 Absperrventils 65 nicht statt, so dass das oben genannte Verhältnis der Hydraulikdruckversorgung aufrechterhalten bleibt. Da sich außerdem das C2 Versorgungsrelaisventil 60A an der rechten Seite in 8 befindet, wird die Verbindung zwischen dem C2 Magnetventil 72 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch abgesperrt.
  • Der zweite Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum B1 Magnetventil 74 auf OFF gelegt wird. In diesem Zustand geht das B1 Magnetventil 74 in einen Zustand mit geregeltem Druck zusätzlich zum Arbeitsdruck-Versorgungszustand des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 und ein geregelter Arbeitsdruck wird an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 geliefert. Dadurch wird der zweite Gang aufgrund des Einrückens der Kupplung C1 und der Reaktionskraft der Bremse B1 eingelegt. In diesem Zustand wird der Arbeitsdruck zur Bremse B1 über die Öffnung zum Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des SLC3 Freigabeventils 66 geliefert; und der Arbeitsdruck wird auch über das Pendelventil 62 an den Druckaufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des C1 Absperrventils 64 geliefert. Aufgrund des Druckgleichgewichts tritt jedoch kein Umschalten des C1 Absperrventils ein. Gleichzeitig wird der Arbeitsdruck der Bremse B1 an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des B2 Absperrventils 70 geliefert, wodurch das B2 Absperrventil 70 veranlasst wird, in die Stellung links in 8 zu schalten, wodurch die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 85 der Bremse B2 mechanisch abgesperrt wird. Außerdem wird der Magnetventildruck vom B1 Magnetventil 74 an den Signalpfad L82 ausgegeben und beaufschlagt die federbelastete Seite des Aufnehmers des B1 Magnetventils 74 zum Signalpfad L82 über das SLB1 Freigabeventil 67 im Durchlasszustand und aufgrund der Beziehung des Druckgleichgewichts mit dem auf die Schieberseite aufgebrachten Modulatordruck schaltet das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 in die Stellung links in 8, wodurch die Hydraulikdruckversorgung vom Versorgungshydraulikpfad L10 zum C3 Magnetventil 73 mechanisch abgesperrt wird.
  • Der dritte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum C3 Magnetventil 73 auf OFF gelegt wird. Während der Arbeitsdruck-Versorgungszustand des Hydraulikservos 81 der Kupplung C1 unverändert bleibt, geht das C3 Magnetventil 73 in einen Zustand mit geregeltem Druck, und der Arbeitsdruck wird an den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 geliefert. Als Ergebnis wird der dritte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C3 eingelegt. Weiterhin wird der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des C1 Absperrventils 64 und an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern des B2 Absperrventils 70 über das Pendelventil 62A wie im Fall des obigen zweiten Gangs geliefert, was zum gleichen Zustand wie im zweiten Gang führt. Ferner wird gleichzeitig der Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 an den Signalpfad L81 ausgegeben und an den Aufnehmer an der federbelasteten Seite des C3 Arbeitdruckrelaisventils 68 über das SLC3 Freigabeventil 66 im Durchlasszustand gelegt, und aufgrund des Druckgleichgewichts mit dem die Schieberseite beaufschlagenden Modulatordruck schaltet das B2 zur linken Seite in 3 schaltet das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 in die Stellung auf der linken Seite in 8, wodurch die Hydraulikdruckversorgung vom Versorgungshydraulikpfad L10 zum B1 Magnetventil 74 mechanisch abgesperrt wird.
  • Der vierte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C1 Magnetventil 71 und zum C2 Magnetventil 72 auf OFF und das Signal zum Magnetventil (SL1) 75 auf ON gelegt werden. Während der Arbeitsdruck-Versorgungszustand zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 unverändert bleibt, wird der vom Magnetventil 75 ausgegebene Modulatordruck an den Kolbenrand des Aufnehmers des C2 Versorgungsrelaisventils 60A gelegt, wodurch das Ventil 60A vom Kolben zur linken Seite in 8 verschoben wird. Demzufolge wird der Hydraulikdruck des Hydraulikpfades L3 für den D-Bereich durch den Hydraulikpfad L32 zum C2 Magnetventil 72 geliefert. Als Ergebnis geht das C2 Magnetventil 72 in einen Zustand mit geregeltem Arbeitsdruck, und der Arbeitsdruck wird an den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 geliefert. Der Arbeitsdruck wird einerseits an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C1 Absperrventils 55 und andererseits an die federbelastete Seite des Aufnehmers des B1/C3 Absperrventils 65 und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des SLC3 Freigabeventils 66 geliefert, sowie außerdem an den Aufnehmer zwischen den Schiebern des C2 Versorgungsrelaisventils 60A. Steigt der Arbeitsdruck bis auf den Leitungsdruck, schaltet dadurch das B1/C3 Absperrventil 65 in die Stellung auf der linken Seite in 8 und sperrt so die Verbindung zwischen dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich, dem B1 Magnetventil 74 und dem C3 Magnetventil 73 mechanisch ab. Außerdem wechselt der Schieber des C2 Versorgungsrelaisventils 60A in die linke Stellung in 8, wenn der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 84 der Kupplung C2 den Solldruck annimmt, der niedriger ist als der Leitungsdruck, und wird zuverlässig auf der linken Seite in 8 gehalten, wenn der Arbeitsdruck auf den Leitungsdruck ansteigt. Ist der Haltezustand hergestellt worden, wird das ON-Signal des Magnetventils 75 in angemessener Zeit auf OFF gestellt, da es nicht mehr erforderlich ist. Die Signale zum Magnetventil 75 werden nur beim Gangwechsel zu ON und nach dem Abschluss des Gangwechsels im Normalzustand auf OFF zurückgestellt. Auf diese Weise wird der vierte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C2 eingelegt.
  • Der fünfte Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C2 Magnetventil 72 und zum C3 Magnetventil 73 auf OFF und das Signal zum Magnetventil 75 auf ON gelegt werden. In diesem Zustand wird der Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 in ähnlicher Weise auf das entsprechende Ventil wie im vierten Gang aufgebracht und der Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 wird in ähnlicher Weise auf das entsprechende Ventil wie im dritten Gang aufgebracht. Durch die kombinierte Beaufschlagung mit Hydraulikdruck werden beide Arbeitsdrücke an den Aufnehmerteil mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C1 Absperrventils 64 gelegt. Wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck ansteigen, schaltet das C1 Absperrventil 64 in die linke Stellung in 8 und sperrt dadurch die Verbindung zwischen dem C1 Magnetventil 71 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch ab. Diese Aktion ist jedoch von den Operationen der anderen Ventile unabhängig. Außerdem wird gleichzeitig der Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 an den Signalpfad L81 ausgegeben und beaufschlagt die federbelastete Seite des Aufnehmers des C3 Arbeitsdruckrelaisventils 68 über das SLC3 Freigabeventil 66 im Durchlasszustand, und aufgrund der Beziehung des Druckgleichgewichts mit dem auf die Schieberseite aufgebrachten Modulatordruck schaltet das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 in die Stellung links in 8, wodurch die Hydraulikdruckversorgung vom Versorgungshydraulikpfad L10 zum B1 Magnetventil 74 mechanisch abgesperrt wird. Als Ergebnis wird der fünfte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C2 und C3 eingelegt.
  • Der sechste Gang wird eingelegt, indem das Signal zum C2 Magnetventil 72 und zum B1 Magnetventil 74 auf OFF und das Signal zum Magnetventil 75 auf ON gelegt werden. Die Aktion durch die Hydraulikdruckausgabe vom Magnetventil 75 ist ähnlich wie die Aktionen im vierten und fünften Gang. Außerdem wird Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 84 für die Bremse B1 auf ähnliche Weise auf das entsprechende Ventil wie im zweiten Gang aufgebracht. Beide Arbeitsdrücke werden an den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des SLC3 Freigabeventils 66 geliefert, und wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck steigen, schaltet das SLC3 Freigabeventil 66 in die Stellung auf der linken Seite in 8, wodurch die Verbindung zwischen der Hydraulikdruckleitung L1 und dem Hydraulikservo der Kupplung C3 mechanisch abgesperrt wird. Außerdem werden beide Arbeitsdrücke an den Aufnehmerteil mit verschiedenen Durchmessern und an die federbelastete Seite des Aufnehmers des C1 Absperrventils 64 gelegt, und wenn diese Hydraulikdrücke auf den Leitungsdruck ansteigen, schaltet das C1 Absperrventil 64 in die Stellung auf der linken Seite in 8 und sperrt die Verbindung zwischen dem C1 Magnetventil 71 und dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich mechanisch ab. Diese Aktion ist jedoch unabhängig von den anderen Ventilaktionen. Als Ergebnis wird der sechste Gang durch das Einrücken der Kupplung C2 und die Reaktionskraft der Bremse B1 eingelegt.
  • Der Rückwärtsgang wird durch Schalten des manuellen Ventils 53 in die Stellung "R" und durch Setzen der Signale zum C3 Magnetventil 73 auf OFF eingelegt. In diesem Fall wird der Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich abgesperrt, aber der Leitungsdruck wird an den Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich ausgegeben, wobei der Hydraulikdruck über das Pendelventil 63 direkt an den Hydraulikservo 85 der Bremse B2 geliefert wird. Ferner wird der Leitungsdruck der Hydraulikdruckleitung L1 an den Eingangsanschluss des B1/C3 Absperrventils 65 geliefert, wobei der Hydraulikdruck an das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 über das B1/C3 Absperrventil 65 an der rechten Seite in 8 durch den ständig aufgebrachten Leitungsdruck und zum C3 Magnetventil 73 durch das Ventil im Durchlasszustand sowie an den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 vom C3 Magnetventil 73, das sich wegen des auf OFF liegenden Signals durch den ständig aufgebrachten Leitungsdruck in einem Arbeitsdruckausgabezustand befindet, geliefert wird. Als Ergebnis wird der Rückwärtsgang durch das Einrücken der Kupplung C3 und die Reaktionskraft der Bremse B2 eingelegt.
  • Im Folgenden werden die Aktionen bei einem Ausfall der hydraulischen Steuervorrichtung erläutert, die unter Normalbedingungen den oben beschriebenen Hydraulikdruckversorgungszustand annimmt. Ungeachtet des eingelegten Vorwärtsganges ist jedes der ständig offenen Magnetventile 71 bis 74 im Druckversorgungszustand, während das ständig geschlossene Magnetventil 75 in einem Zustand ist, in dem der Magnetventildruck abgesperrt ist. Nunmehr sei der Fall des ersten Gangs betrachtet, in dem sich das C2 Magnetventil 72 nicht im Arbeitsdruckausgabezustand befindet, da sich sein Eingangsanschluss im Ablasszustand über das C2 Versorgungsrelaisventil 60A befindet (der Ablasspfad ist in der Figur mit gestrichelter Linie gekennzeichnet), aber die beiden anderen Ventile, nämlich das C3 Magnetventil 73 und das B1 Magnetventil 74, befinden sich im Arbeitsdruckausgabezustand. Als Ergebnis wird der Arbeitsdruck des C3 Magnetventils 73 zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 geliefert, aber aufgrund der Beaufschlagung mit Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 74 auf die federbelastete Seite des Schieberrands über das SLC3 Freigabeventil 66 schaltet jedoch das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 74 gegen den Modulatordruck in die Stellung auf der linken Seite in 8, wodurch der Leitungsdruck abgesperrt und der Hydraulikservo 84 der Bremse 81 durch das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 in den Ablasszustand geschaltet wird. In ähnlicher Weise wird der Magnetventildruck vom B1 Magnetventil 74 ausgegeben, der Magnetventildruck wird vom SLB1 Freigabeventil 67 abgesperrt, das durch Anlegen des Magnetventildrucks vom C3 Magnetventil 73 über das SLC3 Freigabeventil auf die federbelastete Seite des Aufnehmers in die geschlossene Stellung gebracht wird, der aber nicht den federbelasteten Aufnehmer des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 erreicht. Hier tritt kein Umschalten des Ventils ein. Der Versorgungspfad zum B2 Hydraulikservo 85 verbleibt aufgrund des ständig geschlossenen Magnetventils 75 im abgesperrten Zustand und nimmt nicht den Zustand der Versorgung mit Arbeitsdruck an, da es durch das C2 Versorgungsrelaisventil 60A abgelassen wird. Demzufolge wird bei einem Ausfall im ersten Gang die Vorrichtung in den dritten Gang hochgeschaltet, in dem die Kupplungen C1 und C3 gleichzeitig einrücken.
  • Im zweiten Gang befindet sich zunächst der Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 unter der Kontrolle des B1 Magnetventils 74 im Arbeitsdruckversorgungszustand. Bei einem Ausfall nimmt jedoch das C3 Magnetventil 73, mit Ausnahme des C2 Magnetventils 72, das mechanisch von der Hydraulikdruckversorgung abgesperrt ist, den Arbeitsdruckversorgungszustand an. Somit nehmen der Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 letztendlich einen ähnlichen Hydraulikdruck-Versorgungszustand wie bei einem Ausfall im ersten Gang an. Deshalb wird in diesem Fall der vom C3 Magnetventil 73 ausgegebene Magnetventildruck an das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 über das SLC3 Freigabeventil 66 gelegt. Wegen der Beaufschlagung mit Magnetventildruck wird das SLB1 Freigabeventil 71 abgelassen, wodurch das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 und das B1 Magnetventil 74 abgesperrt werden. Demzufolge wird die Vorrichtung auch bei einem Ausfall im zweiten Gang in den dritten Gang bei gleichzeitigem Einrücken der Kupplung C1 und der Kupplung C3 hochgeschaltet.
  • Im dritten Gang liegt der Arbeitsdruckversorgungszustand für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 von Anfang an vor. Deshalb findet gegenüber der Hydraulikdruckversorgung im Normalzustand selbst bei einem Ausfall keine Änderung statt, da sich das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 im Ablassverbindungszustand befindet, in dem der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 (links in 8) abgesperrt ist. Demzufolge bleiben bei einem Ausfall im dritten Gang die Kupplungen C1 und C3 unverändert gleichzeitig eingerückt und der dritte Gang bleibt erhalten.
  • Im vierten Gang liegt zunächst der Arbeitsdruckversorgungszustand 81 für den Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und den Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 vor und die Eingangsanschlüsse der anderen beiden Magnetventile, nämlich des C3 Magnetventils 73 und des B1 Magnetventils 74, befinden sich im Ablassverbindungszustand, da der Hydraulikpfad L10 vom B1/C3 Absperrventil 65 abgesperrt ist, so dass selbst dann, wenn diese beiden Ventile durch einen Ausfall auf das Signal OFF gesetzt werden, der Arbeitsdruck nicht ausgegeben wird. Außerdem werden die Signale zum Magnetventil 75, bedingt durch einen Ausfall, auf OFF gesetzt, aber dies beeinflusst die Aktion des C2 Versorgungsrelaisventils 60A nicht, da wie oben erläutert das Signal zum Ventil 75 im Normalzustand auf OFF liegt. In diesem Kreis ist der Schieber des C2 Versorgungsrelaisventils 60A an der linken Seite in 8 durch den Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 selbsthaltend. Daher wird die Arbeitsdruckversorgung vom C2 Magnetventil 72 zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 aufrechterhalten. Folglich wird bei einem Ausfall im vierten Gang der Arbeitsdruckversorgungszustand zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 ohne Änderung gegenüber dem Anfangszustand aufrechterhalten, so dass der vierte Gang eingelegt bleibt.
  • Im fünften Gang befinden sich der Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 und der Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 zunächst in einem Zustand, in dem der Arbeitsdruck aufgebracht wird, und da die Hydraulikdruckversorgung zum C1 Magnetventil 71 durch die überlagerte Beaufschlagung mit dem Arbeitsdruck der Kupplung C2 und der Kupplung C3 zum C1 Absperrventil 64 abgesperrt wird, wird selbst dann, wenn sich das C1 Magnetventil 71 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals im Steuerzustand befindet, der Arbeitsdruck nicht zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. In ähnlicher Weise ist der Versorgungspfad zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 durch das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 abgesperrt, an das der Magnetventildruck des C3 Magnetventils geliefert wird. Demzufolge wird der Arbeitsdruck nicht an den Hydraulikservo 84 der Bremse B1 geliefert, selbst wenn sich das B1 Magnetventil 74 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals im Steuerzustand befindet. Außerdem erreicht der vom SLB1 Freigabeventil 67 abgesperrte Magnetventildruck das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 nicht. In diesem Fall ist der durch ein Signal OFF zum Magnetventil 75 zu diesem Zeitpunkt bewirkte Zustand des C2 Versorgungsrelaisventils 60A der gleiche wie bei einem Ausfall im vierten Gang. Demzufolge tritt auch bei einem Ausfall im fünften Gang keine Änderung im Einrückzustand der Kupplungen C2 und C3 ein, und der fünfte Gang bleibt eingelegt.
  • Im sechsten Gang befinden sich zunächst der Hydraulikservo 82 der Kupplung C2 und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 in einem Zustand, in dem der Arbeitsdruck aufgebracht wird, und wie im Falle des fünften Gangs wird der Versorgungspfad L31 zum C1 Magnetventil 71 durch das C1 Absperrventil 65 abgesperrt. Folglich wird selbst dann, wenn das C1 Magnetventil 71 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals den Steuerzustand annimmt, der Arbeitsdruck nicht zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 geliefert. Außerdem wird der Versorgungspfad vom C3 Magnetventil 73 zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 durch das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69, das sich in der linken Stellung in 8 befindet, an das der durch das SLB1 Freigabeventil 67 vom B1 Magnetventil 74 ausgegebene Magnetventildruck gelegt wird, abgesperrt. Somit erfolgt selbst dann, wenn das C3 Magnetventil 73 aufgrund eines durch einen Ausfall erzeugten OFF-Signals den Steuerzustand annimmt, keine Versorgung mit Arbeitsdruck zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3. Außerdem wird die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 aufgrund der überlagerten Beaufschlagung des Arbeitsdrücke der Kupplung C2 und der Bremse B1 mit Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 durch das SLC3 Freigabeventil 66 an der linken Seite in 8 abgesperrt. Daher erreicht er nicht das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 und wird durch den vom Ventil aufrechterhaltenen Freigabezustand gehalten. Der durch das Signal OFF zum Magnetventil 75 verursachte Zustand des C2 Versorgungsrelaisventils 60A ist in diesem Fall der gleiche wie bei einem Ausfall im vierten Gang. Als Ergebnis bleiben die Kupplung C2 und die Bremse B1 eingerückt, und der sechste Gang bleibt eingelegt.
  • Da im Rückwärtsgang die Leitungsdruckversorgung selbst vom manuellen Ventil 53 zum Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich nicht mehr besteht, stellt nur die Hydraulikdruckversorgung des Hydraulikservos 84 der Bremse B1, der von der Hydraulikdruckleitung L1 versorgt wird, ein Problem dar. Da jedoch der Versorgungspfad zum C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 durch die Beaufschlagung mit dem vom C3 Magnetventil 73 ausgegebenen Magnetventildruck abgesperrt wird, wird der Arbeitsdruck selbst dann nicht geliefert, wenn das B1 Magnetventil 74 den Steuerzustand annimmt. Außerdem beeinflusst der vom B1 Magnetventil 73 über den Modulatordruck ausgegebene Magnetventildruck die Funktion des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 nicht, da es vom SLB1 Freigabeventil 67, an das der Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 geliefert wird, abgesperrt wird. Der Rückwärtsgang bleibt also ungeachtet von Ausfällen in jedem Magnetventil erhalten.
  • Erfolgt weiterhin bei der Kreisstruktur nach dem erneuten Start ein Umschalten in die Stellung "D", werden alle drei Magnetventile 71, 73 und 74, mit Ausnahme des C2 Magnetventils 72, das vom C2/B2 Versorgungsrelaisventil 60 aufgrund des OFF-Signals des Magnetventils 75 von der Verbindung mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich abgesperrt und sind zur Ausgabe von Arbeitsdruck bereit. Jedoch ergeben sich die Hydraulikpfadverbindungen ähnlich wie im oben beschriebenen Ausfallzustand während des zweiten Gangs. Der vom B1 Magnetventil 74 ausgegebene Arbeitsdruck wird vom C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68, das den Magnetventildruck vom C3 Magnetventil schaltet, abgesperrt und der Hydraulikservo 84 der Bremse B1 nimmt den Zustand der Ablassverbindung an, wodurch die Arbeitsdruckversorgung zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 wirksam bleibt. Demnach wird auch in diesem Fall der dritte Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplungen C1 und C3 eingelegt, wodurch erneutes Starten und Fahren im Vorwärtsgang möglich werden.
  • Die Beziehungen zwischen den Aktionen jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, den Vorwärtsgängen und der Zufuhr bzw. der Wegnahme des Hydraulikdrucks zu den und von den Hydraulikservos der beispielhaften Ausführungsform sind in 9 anhand einer vergleichenden Tabelle dargestellt. Wie in 9 gezeigt, ist im ersten bis dritten Gang sowie im Falle eines erneuten Starts das Ablasselement, das ein Einrücken der Kupplung C2 verhindert, das C2 Versorgungsrelaisventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Bremse B2 im zweiten bis sechsten Gang sowie im Falle eines erneuten Starts verhindert, ist das B2 Absperrventil. Die Ablasselemente, die das Einrücken der Bremse B1 im dritten und fünften Gang sowie bei einem erneuten Start verhindern, sind das C3 Arbeitsdruckrelaisventil und das SLB1 Freigabeventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C3 und der Bremse B1 im vierten Gang verhindert, ist das B1/C3 Absperrventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C1 im fünften und sechsten Gang verhindert, ist das C1 Absperrventil. Die Ablasselemente, die das Einrücken der Kupplung C3 im sechsten Gang verhindern, sind das B1 Arbeitsdruckrelaisventil und das SLC3 Freigabeventil.
  • 10 und 11 zeigen die vierte beispielhafte Ausführungsform. Wie die Kreisstruktur von 10 zeigt, ist nur ein Teil des Hydraulikdruckpfades unter Verwendung jedes der mit der Ausfallsicherheit in Beziehung stehenden Ventile 60 bis 70 in der vorigen dritten beispielhaften Ausführungsform geändert worden, wodurch die Festlegung auf der Seite der niedrigen Gänge bis zum zweiten Gang möglich geworden ist. Im Folgenden werden die Beziehungen der Verbindungen im Kreis, hauptsächlich die Änderungen, beschrieben. Ventile und Hydraulikpfade, die die gleichen sind wie bei der obigen beispielhaften Ausführungsform tragen auch die gleichen Bezugszeichen, so dass auf eine Erläuterung verzichtet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist im SLB1 Freigabeventil 67 die federbelastete Seite des Aufnehmers mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich verbunden, der Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern ist mit dem Hydraulikpfad zur C3 Arbeitsdruckversorgung verbunden, der Eingangsanschluss ist mit dem Magnetventildruck-Signalpfad L82 des B1 Magnetventils 74 verbunden und der Ausganganschluss ist mit der federbelasteten Seite des Aufnehmers des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 verbunden. Außerdem ist im SLC3 Freigabeventil 66 der Eingangsanschluss dahingehend geändert, dass er mit dem Magnetventildruck-Signalpfad L81 des C3 Magnetventils 73 verbunden ist. Der Ausgangsanschluss ist dahingehend geändert, dass er mit der federbelasteten Seite des Aufnehmers des C3 Arbeitsdruckrelaisventils 68 verbunden ist. Der Anschluss, der als Ablassanschluss diente, wurde dahingehend geändert, dass er mit dem Hydraulikpfad L4 für den R-Bereich sowie mit dem Anschluss, der zum Ablassanschluss des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 geändert wurde, verbunden ist.
  • Die Beziehungen der Hydraulikptadverbindungen in jedem Gang unterscheiden sich von der dritten beispielhaften Ausführungsform im zweiten, dritten, fünften, sechsten und Rückwärtsgang des D-Bereichs, wenn der Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 und vom B1 Magnetventil 74 ausgegeben wird. Im zweiten und sechsten Gang wird die Druckversorgung für den D-Bereich zum C3 Magnetventil 73 durch Beaufschlagung mit dem vom B1 Magnetventil 74 zur federbelasteten Seite des Aufnehmers des B1 Arbeitsdruckrelaisventils 69 über das SLB1 Freigabeventil 67 ausgegebenen Magnetventildruck abgesperrt. Ferner wird im dritten, fünften und Rückwärtsgang die Druckversorgung für den D-Bereich zum B1 Magnetventil 74 durch Beaufschlagung mit dem vom C3 Magnetventil 73 zur federbelasteten Seite des Aufnehmers des C3 Arbeitsdruckrelaisventils 68 über das vom SLC3 Freigabeventil 66 ausgegebenen Magnetventildruck abgesperrt.
  • Bei Vorliegen der obigen Absperrbeziehung wird bei einem Ausfallzustand im ersten Gang der Magnetventildruck vom B1 Magnetventil 74 an das 81 Arbeitsdruckrelaisventil 69 geliefert, bevor der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 auf den Leitungsdruck ansteigt, wodurch die Leitungsdruckversorgung zum C3 Magnetventil 73 abgesperrt wird. Somit erfolgt kein Umschalten des SLB1 Freigabeventils 67 und der vom B1 Magnetventil 74 über das SLB1 Freigabeventil 74 ausgegebene Magnetventildruck wird weiterhin an das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 geliefert, wodurch die Arbeitsdruckversorgung nur zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 wirksam bleibt. Demnach wird der zweite Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplung C1 und der Bremse B1 eingelegt.
  • Im zweiten Gang wird außerdem selbst dann, wenn der Magnetventildruck vom C3 Magnetventil 73 ausgegeben wird, der Magnetventildruck aufgrund des Absperrzustands des SLC3 Freigabeventils 66 nicht an das C3 Arbeitsdruckrelaisventil 68 geliefert. Somit bleiben die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 unverändert und der zweite Gang erhalten.
  • Die Beziehungen zwischen dem ursprünglich eingelegten Gang und dem Gang nach einem Ausfall in anderen Gängen sind die gleichen wie bei der dritten beispielhaften Ausführungsform, so dass in 11 eine vergleichende Darstellung der Beziehungen zwischen den Aktionen jedes Ventils, den Vorwärtsgängen sowie der Zufuhr bzw. der Wegnahme von Hydraulikdruck zu den bzw. von den Hydraulikservos der hydraulischen Steuervorrichtung zeigt.
  • Erfolgt weiterhin bei der Kreisstruktur ein Umschalten in die Stellung "D" nach dem erneuten Start, werden alle drei Magnetventile 71, 73 und 74, mit Ausnahme des C2 Magnetventils, aufgrund des OFF-Signals des Magnetventils 75 von der Verbindung mit dem Hydraulikpfad L3 für den D-Bereich abgesperrt und sind zur Ausgabe von Arbeitsdruck bereit. Erfolgt jedoch ein erneuter Start im "N"- und "P"-Bereich, wird der Arbeitsdruck von den Magnetventilen 73, 74 ausgegeben, die mit der Hydraulikdruckleitung L1 verbunden sind, und gleichzeitig wird die Stellung des SLB1 Freigabeventils 67 aufgrund des Leitungsdrucks von der Hydraulikdruckleitung L1 gegen die Federkraft zur rechten Seite in 10 umgeschaltet. Somit wird der vom B1 Magnetventil 74 ausgegebene Magnetventildruck an das B1 Arbeitsdruckrelaisventil 69 gelegt, bevor der Arbeitsdruck für den Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 auf den Leitungsdruck ansteigt, wodurch die Verbindung zwischen dem Hydraulikservo 83 der Kupplung C3 und dem Magnetventil 73 mechanisch abgesperrt wird. Als Ergebnis bleibt beim Umschalten in die Stellung "D" und bei einer Beaufschlagung der federbelasteten Seite des Aufnehmers des SLB1 Freigabeventils 67 mit Druck für den D-Bereich das SLB1 Freigabeventil 67 in der Stellung rechts in 10, da der Arbeitsdruck zur Kupplung C3 nicht auf den Aufnehmer mit verschiedenen Durchmessern aufgebracht wird. Deshalb wird nur die Arbeitsdruckversorgung zum Hydraulikservo 81 der Kupplung C1 und zum Hydraulikservo 84 der Bremse B1 wirksam. Demnach wird der zweite Gang durch das gleichzeitige Einrücken der Kupplung C1 und der Bremse B1 eingelegt, wodurch erneutes Starten und Fahren im Vorwärtsgang möglich werden.
  • Die Beziehungen zwischen den Aktionen jedes Ventils in der hydraulischen Steuervorrichtung, den Vorwärtsgängen und der Zufuhr bzw. der Wegnahme von Hydraulikdruck zu den bzw. von den Hydraulikservos in der beispielhaften Ausführungsform sind in 11 dargestellt. Wie 11 zeigt, ist im ersten bis dritten Gang sowie im Falle eines erneuten Starts das Ablasselement, das ein Einrücken der Kupplung C2 verhindert, das C2 Versorgungsrelaisventil. Die Ablasselemente, die das Einrücken der Bremse B1 im zweiten bis sechsten Gang sowie im Falle des Neustarts verhindern, ist das B2 Absperrventil. Die Ablasselemente, die das Einrücken der Bremse B1 im dritten und fünften Gang verhindern, sind das C3 Arbeitsdruckrelaisventil und das SLB1 Freigabeventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C3 und der Bremse B1 im vierten Gang verhindert, ist das B1/C3 Absperrventil. Das Ablasselement, das das Einrücken der Kupplung C1 im fünften und sechsten Gang verhindert, ist das C1 Absperrventil. Die Ablasselemente, die das Einrücken der Kupplung C3 im zweiten und sechsten Gang verhindern, sind das B1 Arbeitsdruckrelaisventil und das SLC3 Freigabeventil.
  • Wie oben beschrieben wird die Erfindung anhand von vier beispielhaften Ausführungsformen erläutert, jedoch ist die Idee der Erfindung nicht auf die als Beispiele genannten Hydraulikkreise beschränkt, sondern auf einen weiten Bereich allgemeiner Hydraulikkreise anwendbar.

Claims (18)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung eines automatischen Getriebes mit: einer Hydraulikquelle (51); einem ersten (L32), einem zweiten (L31) und einem dritten (L5) Hydraulikpfad, die mit der Hydraulikquelle (51) verbunden sind; einem ersten (82), einem zweiten (81) und einem dritten (83, 84) Hydraulikservo, die mit dem ersten (L32), zweiten (L31) und dritten (L5) Hydraulikpfad verbunden sind und ein erstes (C-2), ein zweites (C-1) und ein drittes (C-3, B-1) Reibelement betätigen, wobei vorgegebene Vorwärtsgänge einer Mehrzahl Gänge durch Einrücken mindestens zweier Reibelemente eingelegt werden; einem ersten (72), einem zweiten (71) und einem dritten (73, 74) Steuermittel, die im ersten (L32), zweiten (L31) und dritten (L5) Hydraulikpfad angeordnet sind und das Einrücken bzw. Ausrücken durch Zufuhr bzw. Wegnahme des Hydraulikdrucks zum bzw. vom ersten (82), zweiten (81) und dritten (83, 84) Servo bewirken, wobei in den vorgegebenen Vorwärtsgängen das erste Reibelement (C-2) und das dritte Reibelement (C-3, B-1) durch das erste (72) und das dritte (73, 74) Steuermittel eingerückt werden; einem ersten Ventil (55), das im zweiten Hydraulikpfad (L31) angeordnet ist und den Hydraulikdruck von der Hydraulikquelle (51) zu dem zweiten Hydraulikservo (81) mit dem stromabwärtigen Hydraulikdruck als Signaldruck von mindestens dem ersten Steuermittel (72) absperrt; und einem zweiten Ventil (60), das im ersten Hydraulikpfad (L32) angeordnet ist und den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) sowie den Signaldruck absperrt, wobei der stromabwärtige Hydraulikdruck des ersten (72) Steuermittels und der stromabwärtige Hydraulikdruck des dritten (73, 74) Steuermittels als Signaldrücke auf das erste Ventil (55) aufgebracht werden können und das erste Ventil (55) den Hydraulikdruck von der Hydraulikquelle (51) zum zweiten Hydraulikservo (81) absperrt, wenn beide Signaldrücke aufgebracht werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren mit: einem dritten Ventil (53), das zwischen der Hydraulikquelle (51) und dem ersten (72) und zweiten (71) Steuermittel angeordnet ist und selektiv zwischen Zufuhr und Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten (72) und zweiten (71) Steuermittel umschalten kann, wobei das zweite Ventil (60) eine Stellung zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo (82) und des Signaldrucks zum ersten Ventil (55) einnimmt, wenn das dritte Ventil (53) eine Stellung zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten (72) und zweiten (71) Steuermittel einnimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das zweite Ventil (60) an einer stromaufwärtigen Stelle eines Signaldruckquellen-Hydraulikpfades (L32") angeordnet, der ein Zweig des ersten Hydraulikpfades (L32) zum ersten Ventil (55) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der, wenn das erste (72) Steuermittel Hydraulikdruck ausgibt und der Zustand sich vom Einrücken des ersten Reibelements (C-2) zum zweiten (71) Steuermittel ändert, so dass dieses bereit ist, Hydraulikdruck auszugeben, wodurch der zweite Hydraulikservo (81) mit Hydraulikdruck versorgt werden kann, zumindest vorgegebene Vorwärtsgänge (5., 6. Gang) eingelegt werden, indem das zweite Reibelement (C-1) mittels mindestens des ersten Ventils (55) ausgerückt wird, und bei der dann, wenn der vorgegebene Vorwärtsgang ein hoher Gang ist, das erste Reibelement (C-2) in einem niedrigen Gang ausgerückt und in einem hohen Gang eingerückt wird, und das zweite Reibelement (C-1), das durch den Hydraulikdruck zum ersten Reibelement (C-2) ausgerückt wird, in den niedrigen Gängen eingerückt und in hohen Gängen ausgerückt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit einem Signaldruck-Erzeugungsmittel zum selektiven Umschalten des zweiten Ventils (60) in eine Versorgungsposition oder eine Absperrposition für den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82), wobei das Signaldruck-Erzeugungsmittel ein Magnetventil (75) ist, das durch elektrische Betätigung Hydraulikdruck zu erzeugen vermag, und das Magnetventil (75) im stromlosen Zustand die Position des zweiten Ventils (60) in die Position zum Absperren des Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) schaltet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das zweite Ventil (60) so aufgebaut ist, dass Federkraft von einer Seite und Signaldruck vom Signaldruck-Erzeugungsmittel von der anderen Seite aufgebracht wird, und das Signaldruck-Erzeugungsmittel durch Absperren des Hydraulikdrucks im stromlosen Zustand mittels der Federkraft die Position des zweiten Ventils (60) auf die Position zum Absperren des Hydraulikdrucks zum ersten Hydraulikservo (82) schaltet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit einem dritten Reibelement (B-1), das im niedrigen Gang mit dem ersten Reibelement (C-2) ausgerückt wird, und dem dritten Hydraulikservo (84), der das dritte Reibelement betätigt, sowie einem vierten Ventil (58), das mit Hydraulikdruck als Signaldruck zu einem dritten Hydraulikservo (83) schaltet, der ein viertes Reibelement (C-3) betätigt, um die Hydraulikdruckversorgung oder den Absperrzustand des dritten Hydraulikservos (84) im niedrigen Gang zu bewirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der niedrige Gang einen ersten Vorwärtsgang, einen zweiten Vorwärtsgang und einen dritten Vorwärtsgang umfaßt, wobei die Gänge aufeinanderfolgend ansteigen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, ferner mit einem fünften Ventil (56, 57) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum dritten Hydraulikservo (83), der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, das während der Dauer des dritten Vorwärtsgangs einzurücken ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum zweiten Hydraulikservo (81, 84) geliefert wird, der Reibelemente (C-1, B-1) betätigt, die während der Dauer des vorgegebenen Vorwärtsgangs einzurücken sind, und wobei Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82), der vom Signaldruckerzeugungsmittel betätigt wird, als Signaldruck zum fünften Ventil geliefert (56, 57) wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit einem sechsten Ventil (57) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum zweiten Hydraulikservo (83), der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, das im dritten Vorwärtsgang einzurücken ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum dritten Hydraulikservo (84) geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, das während der Dauer des vorgegebenen Vorwärtsgangs einzurücken ist und wobei das sechste Ventil (57) ein Verzögerungsmittel (77) aufweist, das die Geschwindigkeit der am sechsten Ventil anzulegenden Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (84), der das Reibelement (B-1) betätigt, verzögert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der vorgegebene Vorwärtsgang der zweite Vorwärtsgang ist, das mit dem ersten Reibelement (C-2) während der Dauer des zweiten Vorwärtsgangs auszurückende Reibelement das vierte Reibelement (C-3) ist, das im dritten Vorwärtsgang einzurücken ist, und das im zweiten Vorwärtsgang einzurückende Reibelement das dritte Reibelement (B-1) ist, das während der Dauer des dritten Vorwärtsgangs auszurücken ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das zweite Ventil (60) so aufgebaut ist, dass der Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82), der das im niedrigen Gang auszurückende Reibelement (C-2) betätigt, auf das zweite Ventil (60) aufgebracht wird, und bei der der Zustand der Hydraulikdruckversorgung durch die Stromversorgung des Signaldruck-Erzeugungsmittels (75) bei eingerücktem Reibelement (C-2) hergestellt wird, wonach der Zustand der Hydraulikdruckversorgung erhalten bleibt, selbst wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, ferner mit dem dritten Reibelement (B-1, C-3) und dem dritten Steuermittel (74, 73) zum Steuern des Einrückens und Ausrückens durch Beaufschlagung bzw. Nichtbeaufschlagung des Hydraulikservos (83, 84), der das dritte Reibelement (B-1, C-3) betätigt, mit Hydraulikdruck, wobei dann, wenn das erste Steuermittel (72) und das zweite Steuermittel (71) Hydraulikdruck liefern, der Zustand vom Einrücken des ersten Reibelements (C-2) und des zweiten Reibelements (C-1) auf das dritte Steuermittel (74, 73) wechselt, das zur Lieferung von Hydraulikdruck bereit ist, wodurch die Hydraulikdruckversorgung zum Hydraulikservo (84, 83) aktiviert wird, weiterhin der sich vom vorgegebenen Vorwärtsgang unterscheidende Vorwärtsgang erzielt wird und das zweite mit Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (82), der das erste Reibelement (C-2) betätigt, auszurückende zweite Reibelement (C-1), einen vom vorgegebenen Vorwärtsgang verschiedenen Vorwärtsgang erzielt, indem das dritte Reibelement (B-1, C-3) mit Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (81), der das zweite Reibelement betätigt, zu einem anderen Zeitpunkt des Vorwärtsgangs als dem des vorgegebenen Vorwärtsgangs ausgerückt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, ferner mit: einem fünften Ventil (69) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (83), der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, das im dritten Vorwärtsgang einzurücken ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (84) geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist; einem sechsten Ventil (68) zum Umschalten zwischen Hydraulikdruckversorgung oder Absperren zum Hydraulikservo (84), der das Reibelement betätigt, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck zum Hydraulikservo (83) geliefert wird, der das Reibelement betätigt, das im dritten Vorwärtsgang einzurücken ist; und einem siebten Ventil (66, 67) zum Einschalten oder Absperren der Hydraulikdruckversorgung zum Reibelement, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist, oder zum vierten Reibelement, wobei Hydraulikdruck als Signaldruck (SLC3, SLB1) für das vierte Reibelement (C-3) oder das Reibelement (B-1) geliefert wird, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner mit einem achten Ventil (66), das im Stande ist, den Signaldruck zum sechsten Ventil (68) selektiv zu liefern oder abzusperren, bei der die Beaufschlagung des sechsten Ventils (68) und des siebten Ventils (67) mit Signaldruck abgesperrt wird, indem Hydraulikdruck als Signaldruck an das achte Ventil (66) für den Hydraulikservo (84) geliefert wird, der das Reibelement (B-1) betätigt, das im vorgegebenen Vorwärtsgang einzurücken ist, sowie Hydraulikdruck für den ersten Hydraulikservo (82), der vom Signaldruck-Erzeugungsmittel (SOL1) betätigt wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, ferner mit einem neunten Ventil (67), das im Stande ist, den Signaldruck zum fünften Ventil (69) selektiv zu liefern oder abzusperren, bei der die Beaufschlagung des fünften Ventils (69) und des siebten Ventils (66) mit Signaldruck abgesperrt wird, indem Hydraulikdruck für den Hydraulikservo (83), der das vierte Reibelement (C-3) betätigt, an das neunte Ventil (67) geliefert wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei der die Steuermittel ferner ein Druckregelventil und ein Magnetventil aufweisen, was durch Beaufschlagen des Druckregelventils mit Signaldruck die Hydraulikdruckversorgung vom Druckregelventil zum Hydraulikservo ermöglicht, der das Reibelement betätigt, und der Hydraulikdruck für den Hydraulikservo, der das Reibelement betätigt, und für die Beaufschlagung des fünften Ventils (69) und des sechsten Ventils (68), der Hydraulikdruck vom Magnetventil ist.
  18. Verfahren zur Steuerung von Reibelementen in einem Getriebesystem mit den Schritten: Bereitstellen einer Hydraulikquelle (51); Verbinden eines ersten (L32), eines zweiten (L31) und eines dritten (L5) Hydraulikpfades mit der Hydraulikquelle (51); Verbinden eines ersten (82), eines zweiten (81) und eines dritten (83, 84) Hydraulikservos mit dem ersten (L32), zweiten (L31) und dritten (L5) Hydraulikpfad, die ein erstes (C-2), ein zweites (C-1) und ein drittes (C-3, B-1) Reibelement betätigen, wobei vorgegebene Vorwärtsgänge einer Mehrzahl Gänge durch Einrücken mindestens zweier Reibelemente eingelegt werden; Anordnen eines ersten (72), eines zweiten (71) und eines dritten (73, 74) Steuermittels im ersten (L32), zweiten (L31) und dritten (L5) Hydraulikpfad, die das Einrücken bzw. Ausrücken durch Zufuhr bzw. Wegnahme des Hydraulikdrucks zum bzw. vom ersten (82), zweiten (81) und dritten (83, 84) Servo bewirken, wobei in den vorgegebenen Vorwärtsgängen das erste Reibelement (C-2) und das dritte Reibelement (C-3, B-1) durch das erste (72) und das dritte (73, 74) Steuermittel eingerückt werden; Anordnen eines ersten Ventils (55) im zweiten Hydraulikpfad (L31), das den Hydraulikdruck von der Hydraulikquelle (51) zu dem zweiten Hydraulikservo (81) mit dem stromabwärtigen Hydraulikdruck als Signaldruck von mindestens dem ersten Steuermittel (72) absperrt; und Anordnen eines zweiten Ventils (60) im ersten Hydraulikpfad (L32), das den Hydraulikdruck zum ersten Hydraulikservo (82) sowie den Signaldruck absperrt, wobei der stromabwärtige Hydraulikdruck des ersten (72) Steuermittels und der stromabwärtige Hydraulikdruck des dritten (73, 74) Steuermittels als Signaldrücke auf das erste Ventil (55) aufgebracht werden können und das erste Ventil (55) den Hydraulikdruck von der Hydraulikquelle (51) zum zweiten Hydraulikservo (81) absperrt, wenn beide Signaldrücke aufgebracht werden.
DE60008850T 1999-12-27 2000-12-22 Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe Expired - Lifetime DE60008850T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37181199 1999-12-27
JP37181199 1999-12-27
JP2000351038A JP4325105B2 (ja) 1999-12-27 2000-11-17 自動変速機の油圧制御装置
JP2000351038 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008850D1 DE60008850D1 (de) 2004-04-15
DE60008850T2 true DE60008850T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=26582356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008850T Expired - Lifetime DE60008850T2 (de) 1999-12-27 2000-12-22 Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6569050B2 (de)
EP (1) EP1113197B1 (de)
JP (1) JP4325105B2 (de)
KR (1) KR100887170B1 (de)
DE (1) DE60008850T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269399B2 (ja) 1999-03-23 2009-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4929528B2 (ja) * 2001-03-22 2012-05-09 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2003042286A (ja) * 2001-07-25 2003-02-13 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
JP3849609B2 (ja) * 2002-08-09 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP4085915B2 (ja) * 2003-07-03 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 油圧式機械装置の油圧制御装置
JP4211646B2 (ja) * 2004-03-19 2009-01-21 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4774680B2 (ja) 2004-05-07 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2006046387A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JP2006207699A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御装置
US7322899B1 (en) * 2005-04-26 2008-01-29 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system for an electrically variable hybrid transmission
DE102005026740A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug mit Drucksteuerung
JP4748601B2 (ja) * 2006-12-26 2011-08-17 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置、及びそれを備えたハイブリッド駆動装置
JP5081118B2 (ja) * 2008-09-30 2012-11-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
DE102010032929A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrisch steuerbaren Bremssystems
US9254831B2 (en) 2012-07-31 2016-02-09 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system for an automatic transmission
US9803745B2 (en) * 2013-01-18 2017-10-31 Aisin Aw Co., Ltd. Oil supply device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688607A (en) * 1971-05-26 1972-09-05 Gen Motors Corp Transmission and control
US4351206A (en) * 1980-04-28 1982-09-28 Ford Motor Company Electronic and hydraulic control system for automatic gear change transmission
JPS62151656A (ja) * 1985-12-24 1987-07-06 Toyota Motor Corp 車両用自動変速機のフエイルセ−フ装置
JP2689421B2 (ja) * 1987-02-25 1997-12-10 三菱自動車工業株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
JP2911120B2 (ja) * 1988-02-20 1999-06-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における油圧制御装置
US5383379A (en) * 1991-06-07 1995-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic pressure control for automatic transmission
JPH05157164A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機のサーボ油圧制御装置
JP3280412B2 (ja) * 1992-04-24 2002-05-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機
KR100282899B1 (ko) * 1994-06-22 2001-10-22 정몽규 차량용자동변속기의유압제어장치
JP2952553B2 (ja) 1994-07-29 1999-09-27 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
KR0154049B1 (ko) * 1995-08-22 1998-10-15 전성원 차량용 자동변속기의 유압제어시스템
JPH09133204A (ja) * 1995-11-06 1997-05-20 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の油圧制御回路
JP2840937B2 (ja) * 1996-02-20 1998-12-24 本田技研工業株式会社 油圧作動式変速機の制御装置
KR0168298B1 (ko) * 1996-10-15 1999-01-15 박병재 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템
JP3721661B2 (ja) 1996-10-23 2005-11-30 アイシン精機株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission
JP2000104811A (ja) * 1998-09-30 2000-04-11 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機の制御装置
US6319165B1 (en) * 1998-12-01 2001-11-20 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control device for automatic transmission
JP4253899B2 (ja) * 1999-02-24 2009-04-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP4269399B2 (ja) 1999-03-23 2009-05-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US6159124A (en) * 1999-03-31 2000-12-12 Daimlerchrysler Corporation Hydraulic control system for automatic transmission with energy saving logic mode
KR100320528B1 (ko) * 1999-12-28 2002-01-15 이계안 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR100887170B1 (ko) 2009-03-09
DE60008850D1 (de) 2004-04-15
EP1113197A2 (de) 2001-07-04
US20010009880A1 (en) 2001-07-26
KR20010082599A (ko) 2001-08-30
EP1113197B1 (de) 2004-03-10
JP4325105B2 (ja) 2009-09-02
EP1113197A3 (de) 2002-06-19
JP2001248718A (ja) 2001-09-14
US6569050B2 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928490T2 (de) Hydraulische Drucksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE60003348T2 (de) Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE112009000975B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Mehrgangautomatikgetriebe
DE102006055282A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE10328580A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
DE60010562T2 (de) Hydraulische Drucksteuerungseinrichtung für automatische Getriebe
DE112009000925T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE69504257T2 (de) Steuergerät für hydraulisch betätigtes Getriebe
DE112010000027T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE60008849T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE69412364T2 (de) Getriebesteuerung
DE4419608A1 (de) Schalt-Steuer-System für eine automatische Kraftübertragung
DE102007004592A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE10038144B4 (de) Fahrzeug-Automatikgetriebe mit Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE19722450B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE112006002889B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE10045556B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für automatisches Getriebe
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE112008001794T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE60130949T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition