DE102007004592A1 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102007004592A1
DE102007004592A1 DE102007004592A DE102007004592A DE102007004592A1 DE 102007004592 A1 DE102007004592 A1 DE 102007004592A1 DE 102007004592 A DE102007004592 A DE 102007004592A DE 102007004592 A DE102007004592 A DE 102007004592A DE 102007004592 A1 DE102007004592 A1 DE 102007004592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slb1
slb2
linear solenoid
solenoids
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004592A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroatsu Toyota Endo
Kazuo Toyota Kawaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102007004592A1 publication Critical patent/DE102007004592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung sowie ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe. Im Hinblick auf ein in einen nicht erregten Zustand versetztes Linearmagnetventil von Linearmagnetventilen (SLB1, SLG2), welche arbeiten, wenn sie mit einem Elektrifizierungsbetrag (ISOL), der einen vorgegebenen Wert (I) übersteigt, versorgt werden, führt eine Abnormalitäts-Erfassungs-Vorrichtung (136) eine Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrages (ISOL) an das nicht erregte Linearmagnetventil durch, wobei der Elektrifizierungsbetrag (ISOL) niedriger als oder gleich dem vorgegebenen Wert (I) ist, so daß das Linearmagnetventil nicht arbeitet. Daher wird die Häufigkeit der Durchführung der Abnormalitätserfassung bezüglich der Linearmagnetventile erhöht, und die Abnormalitätserfassungsgenauigkeit steigt, ohne die Schaltsteuerung eines Getriebes (22) zu beeinflussen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung sowie ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe und, genauer gesagt, eine Technologie, welche eine Abnormalitätserfassung bezüglich einer Mehrzahl von Solenoiden durchführt, welche die Betätigungskräfte einer Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen einstellen, die zwischen einem betätigten und einem gelösten Zustand umgeschaltet werden, um Geschwindigkeitsänderungsstufen zu erreichen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe ist bekannt, welche eine Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen zum Erreichen von Geschwindigkeitsänderungsstufen des Automatikgetriebes enthält, sowie eine Mehrzahl von Solenoiden, deren Elektrifizierungsbetrag, der an diese angelegt wird, gesteuert wird, um die Betätigungskräfte der Reibungsbetätigungsvorrichtungen einzustellen. Beispielsweise beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. JP-A-2004-278713 eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, welches eine Bremse B1 sowie eine Bremse B2 als Reibungsbetätigungsvorrichtungen enthält, und ein Solenoid SL1 sowie ein Solenoid SL2, welche jeweils für die Bremsen B1 und B2 bereitgestellt sind, um zwischen dem betätigten und dem gelösten Zustand der Reibungsbetätigungsvorrichtungen umzuschalten.
  • Bei dem in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-2004-278713 beschriebenen Automatikgetriebe werden, wenn eine Gangstufe niedriger Geschwindigkeit erreicht werden soll, beide Solenoide SL1 und SL2 in einen erregten Zustand versetzt, um die Bremse B1 zu lösen und die Bremse B2 zu betätigen. Wenn eine Gangstufe hoher Geschwindigkeit erreicht werden soll, werden beide Solenoide SL1 und SL2 in einen nicht erregten Zustand versetzt, um die Bremse B1 zu betätigen und die Bremse B2 zu lösen.
  • Herkömmlich wird, in dem Fall, bei dem das Vorliegen/Nichtvorliegen einer Abnormalität, wie beispielsweise eine Unterbrechung, ein Kurzschluß oder dergleichen, eines vorstehend erwähnten Solenoids festgestellt werden soll, die Abnormalität auf Basis einer vorbestimmten bzw. vorgegebenen Bedingung erfasst wird, beispielsweise auf Basis eines Signals, wie beispielsweise einer Erfassungsspannung, welche auftritt, wenn ein Strom durch das Solenoid geleitet wird; daher ist es notwendig, daß zumindest das Solenoid in elektrisiertem bzw. erregtem Zustand ist. Daneben ist es im Hinblick auf die Verbesserung der Genauigkeit der Abnormalitätserfassung besonders wünschenswert, daß die Abnormalitätserfassung häufiger durchgeführt wird.
  • Falls das Solenoid jedoch in einem nicht elektrisierten bzw. nicht erregten Zustand ist, wie im Fall der Gangstufe des Automatikgetriebes mit hoher Geschwindigkeit wie vorstehend in der japanischen Offenlegungsschrift beschrieben, kann die Abnormalitätserfassung, insbesondere während des Fahrens des Fahrzeugs mit der Gangstufe hoher Geschwindigkeit, nicht durchgeführt werden. Daher ist eine Verbesserung wünschenswert, welche die Häufigkeit der Abnormalitätserfassung erhöht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Steuervorrichtung sowie ein Steuerverfahren für Automatikgetriebe werden als Ausführungsform eines Beispiels der Erfindung vorgeschlagen, welche eine Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen, eine Mehrzahl von Solenoiden, deren Elektrifizierungsbetrag, der an diese angelegt wird, gesteuert wird, um die Betätigungskraft der Reibungsbetätigungsvorrichtungen zu steuern, sowie eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung enthält, welche eine Abnormalitätserfassung bezüglich der Soleniode basierend auf einer vorgegebenen Bedingung durchführt, und welche zwischen Geschwindigkeitswechselstufen, durch Umschalten zwischen erregten und nicht erregten Zuständen der Solenoide umschaltet, und bei welcher die Häufigkeit der Durchführung der Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide erhöht und die Abnormalitätserfassungs-Genauigkeit verbessert ist.
  • Demgemäß wird als Ausführungsform eines Beispiels der Erfindung eine Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe bereitgestellt, welche die folgenden Elemente enthält. Das bedeutet, die Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe ist (a) eine Steuervorrichtung, die eine Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen enthält, eine Mehrzahl von Solenoiden, deren Elektrifizierungsbetrag, welcher an diese angelegt ist, gesteuert wird, um die Betätigungskraft der Reibungsbetätigungsvorrichtungen einzustellen, und Abnormalitätserfassungsmittel zum Durchführen einer Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide, basierend auf einer vorbestimmten Bedingung, und welche zwischen Geschwindigkeitswechselstufen durch Schalten zwischen erregten und nicht erregten Zuständen der Solenoide umschaltet, und ist dadurch gekennzeichnet, daß (b) die Solenoide arbeiten, wenn ein Elektrifizierungsbetrag angelegt wird, der einen vorgegebenen Wert übersteigt, und (c) das Abnormalitätserfassungsmittel die Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrags, der niedriger oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, an ein Solenoid der Solenoide, das in einen nicht erregten Zustand versetzt ist, durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird, bei einem Automatikgetriebe, welches zwischen Geschwindigkeitswechselstufen durch Umschalten zwischen erregten und nicht erregten Zuständen einer Mehrzahl von Solenoiden, deren angelegter Elektrifizierungsbetrag gesteuert wird, um die Betätigungskraft einer Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen zu steuern, ein Steuerverfahren für das Automatikgetriebe bereitgestellt, wobei das Steuerverfahren die Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide durchführt. Bei diesem Steuerverfahren, bei welchem die Solenoide Soleniode sind, die arbeiten, wenn sie mit einem Elektrifizierungsbetrag versorgt werden, welcher einen vorgegebenen Wert übersteigt, wird die Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrages, der geringer oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, an ein Solenoid der Solenoide, welches in einen nicht erregten Zustand versetzt ist, ausgeführt.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen Steuervorrichtung und dem Steuerverfahren für das Automatikgetriebe wird die Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrages an ein in einen nicht erregten Zustand versetztes Linearmagnetventil der Mehrzahl von Linearmagnetventilen, die arbeiten, wenn sie mit einem Antriebsstrom versorgt werden, welcher den vorgegebenen Wert übersteigt, durchgeführt, wobei der Elektrifizierungsbetrag niedriger oder gleich dem vorgegebenen Wert ist, nämlich ein solcher Elektrifizierungsbetrag, bei dem das Linearmagnetventil nicht arbeitet. Daher kann die Häufigkeit der Abnormalitätserfassung bezüglich der Linearmagnetventile erhöht werden, und die Abnormalitätserfassungs-Genauigkeit nimmt zu, ohne die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes zu beeinflussen.
  • Bei der Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe ist es ebenso denkbar, daß jedes Solenoid ein Totband hat, bei dem das Solenoid nicht arbeitet, wenn der Elektrifizierungsbetrag der angelegt wird, niedriger oder gleich dem vorliegenden Wert ist. Aufgrund dieser Konstruktion wird die Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide durch das Abnormalitätserfassungsmittel ohne Beeinflussung der Schaltsteuerung des Automatikgetriebes durchgeführt.
  • Ferner ist es bei der Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe auch denkbar, daß das Abnormalitätserfassungsmittel die Abnormalitätserfassung während eines Fahrens auf einer Geschwindigkeitsänderungsstufe durchführt, die erreicht wird, wenn die Solenoide in den nicht erregten bzw. elektrisierten Zustand versetzt werden. Aufgrund dieser Konstruktion wird die Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide vollständig durch das Abnormalitätserfassungsmittel durchgeführt, ohne die Schaltsteuerung des Automatikgetriebes zu beeinflussen.
  • Ferner ist es bei der Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe auch denkbar, daß zumindest ein Solenoid der Solenoide in einem Ventilzustand auf eine Position zum vollständigen Betätigen der Reibungsbetätigungsvorrichtungen geschalten wird, wenn dieses in den nicht erregten Zustand versetzt ist. Aufgrund dieser Konstruktion wird eine bestimmte Geschwindigkeitsänderungsstufe erreicht, selbst wenn alle Solenoide in den nicht erregten Zustand versetzt sind.
  • Gemäß einer geeigneten Konstruktion besteht das vorstehend diskutierte Automatikgetriebe aus einem Beliebigen von unterschiedlichen Mehrstufengetrieben vom Planetengetriebetyp und weist Geschwindigkeitsänderungsstufen auf, beispielsweise vier Vorwärtsstufen, fünf Vorwärtsstufen, sechs Vorwärtsstufen oder mehr, wobei eine aus einer Mehrzahl von Geschwindigkeitsstufen wahlweise eingestellt wird, wenn die Rotationselemente einer Mehrzahl von Planetengetriebevorrichtungssätzen wahlweise betätigt werden, oder eine Hybridantriebsvorrichtung weist eine Konfiguration auf, bei welcher das Automatikgetriebe einen Differentialmechanismus enthält, der beispielsweise aus einer Planetengetriebevorrichtung gebildet wird, welche die Antriebskraft von einem Motor bzw. Verbrennungsmotor auf einen ersten elektrischen Motor und an eine Abtriebswelle verteilt, und einen zweiten elektrischen Motor, der an der Abtriebswelle des Differentialmechanismus bereitgestellt ist, und der einen größten Teil der Antriebsleistung vom Motor mechanisch auf die Antriebsräder überträgt, und den verbleibenden Teil der Antriebsleistung vom Motor durch die Verwendung eines elektrischen Pfades vom ersten Motor zum zweiten Motor elektrisch überträgt, so daß das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis elektrisch verändert wird, wobei der zweite Motor operativ mit der Abtriebswelle über das vorstehend beschriebene Mehrstufengetriebe vom Planetengetriebetyp oder dergleichen verbunden ist.
  • Ferner kann bei einer derartigen Konstruktion die Einbauposition des Getriebes relativ zum Fahrzeug quer sein, wobei die Getriebeachse in eine Breitenrichtung des Fahrzeugs verläuft, wie bei FF-(Frontmotor-Frontantrieb)-Fahrzeugen und dergleichen, oder sie kann in Längsrichtung verlaufen, wobei die Getriebeachse in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft, wie in FR-(Frontmotor-Heckantrieb)-Fahrzeugen und dergleichen.
  • Bei einer geeigneten Konstruktion, wie für die vorstehend diskutierten Reibungsbetätigungsvorrichtungen, werden weitestgehend hydraulische Reibungsbetätigungsvorrichtungen verwendet, welche durch hydraulische Aktuatoren betätigt werden, welche Mehrscheiben- oder Einzelscheibenkupplungen oder -bremsen, Riemenbremsen, etc. enthalten. Die Ölpumpe, welche ein Arbeitsöl zum Betätigen der Hydraulik-Reibungsbetätigungsvorrichtungen liefert, kann beispielsweise eine Pumpe sein, welche durch eine Antriebsleistungsquelle zum Antreiben des Fahrzeugs angesteuert wird, um das Arbeitsöl auszugeben, oder kann auch eine Pumpe sein, welche durch einen bestimmten elektrischen Motor angetrieben wird, der separat von der Fahrzeugfahrtantriebsleistungsquelle angeordnet ist. Daneben können die Kupplungen oder Bremsen neben den hydraulischen Reibungsbetätigungsvorrichtungen auch elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen sein, beispielsweise elektromagnetische Kupplungen, Magnetkupplungen etc..
  • Bei einer geeigneten Konstruktion ist es auch denkbar, daß die Antriebsleistungsquelle, beispielsweise der Verbrennungsmotor, das ist ein Verbrennungsmotor, wie beispielsweise ein Otto- bzw. Benzinmotor, ein Dieselmotor etc., ein elektrischer Motor etc. und das Automatikgetriebe operativ miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann ein Pulsations-Absorptionsdämpfer (Vibrationsdämpfungsvorrichtung) eine Direktverbindungskupplung, eine mit einem Dämpfer ausgestattete Direktverbindungskupplung, eine Fluidtransfervorrichtung etc. dazwischen angeordnet sein. Die Antriebsleistungsquelle und die Antriebs- bzw. Eingangswelle des Automatikgetriebes können auch permanent verbunden sein. Als Fluidtransfervorrichtung wird weitestgehend ein mit einer Überbrückungskupplung ausgestatteter Momentenwandler, eine Fluidkupplung etc. verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Merkmale dieser Erfindung, deren Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung werden durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevor zugter Ausführungsformen der Erfindung besser verstanden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden, dabei zeigt:
  • 1 ein Schaubild, das eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt, sowie ein Blockdiagramm, das Abschnitte eines Steuersystems zeigt, das im Fahrzeug zum Steuern der Hybridantriebsvorrichtung und dergleichen bereitgestellt ist;
  • 2 ein Nomogramm bzw. eine Leitertafel, welche eine Relativbeziehung der Rotationsgeschwindigkeit unter den Rotationselementen einer Einzelritzelplanetengetriebevorrichtung zeigt, welche als Momentenkombinations-Verteilungsmechanismus dient;
  • 3 eine Fluchtlinientafel bzw. ein Nomogramm, das eine Beziehung von Rotationselementen eines Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus zeigt, der ein Getriebe bildet;
  • 4 eine hydraulische Steuervorrichtung für Schaltzwecke zum automatischen Steuern des Schaltens des Getriebes durch Betätigen und Lösen einer ersten Bremse und einer zweiten Bremse;
  • 5 ein Schaubild, das eine Ventilcharakteristik eines ersten Linearmagnetventils vom normalerweise geschlossenen Typ darstellt, welches einen offenen (verbundenen) Ventilzustand zwischen dem Einlaßport und dem Auslaßport während eines nicht erregten Zustandes einrichtet;
  • 6 ein Schaubild, das eine Ventilcharakteristik eines zweiten Linearmagnetventils vom normalerweise offenen Typ darstellt, welches einen geschlossenen Ventilzustand (Absperrzustand) zwischen dem Einlaßport und dem Auslaßport während des nicht erregten Zustandes einrichtet;
  • 7 eine Tabelle, welche die Betätigung einer Hydrauliksteuerschaltung darstellt;
  • 8 ein Funktionsblockschaubild, das Abschnitte der Steuerfunktionen der elektronischen Steuervorrichtungen aus 1 darstellt;
  • 9 ein Schaltbild, welches bei einer Schaltsteuerung des Getriebes verwendet wird, welche durch die elektronische Steuervorrichtung aus 1 ausgeführt wird; und
  • 10 ein Flußdiagramm, das Abschnitte der Steuerbetätigungen der elektronischen Steuervorrichtungen aus 1 zeigt, das bedeutet, eine Steuerbetätigung zum Durchführen der Abnormalitätserfassung, wenn das erste Linearmagnetventil und das zweite Linearmagnetventil in nicht erregtem Zustand sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schaubild, welches eine Hybridantriebsvorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf 1 wird bei einer Hybridantriebsvorrichtung 10 in einem Fahrzeug ein Moment einer ersten Antriebsquelle 12, das ist eine Hauptantriebsquelle, auf eine Ausgangs- bzw. Abtriebswelle 14 übertragen, die als Ausgangsteil dient, und das Moment wird von der Ausgangswelle 14 auf ein Paar linker und rechter Antriebsräder 18 über eine Differentialgetriebevorrichtung 16 übertragen. Daneben ist bei der Hybridantriebsvorrichtung 10 eine zweite Antriebsquelle 20 bereitgestellt, die geeignet ist, wahlweise eine Fahrleistungssteuerung zum Ausgeben einer Antriebsleistung zum Antreiben des Fahrzeugs, oder einer regenerativen Steuerung zum Wiedergewinnen von Energie auszuführen. Die zweite Antriebsquelle 20 ist mit der Ausgangswelle 14 über ein Getriebe 22 verbunden. Daher wird die Menge des Moments, welches von der zweiten Antriebsquelle 20 auf die Ausgangswelle 14 übertragen wird, in Übereinstimmung mit einem Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γs (= Rotationsgeschwindigkeit des MG2/Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 14), welche durch das Getriebe 22 eingestellt wird, erhöht oder verringert.
  • Das Getriebe 22 ist derart ausgebildet, um eine Mehrzahl von (Getriebe-)Stufen einzurichten, deren Geschwindigkeitsänderungsverhältnisse γs größer oder gleich „1" sind. Daher kann zum Zeitpunkt der Fahrleistung, wenn ein Moment von der zweiten Antriebsquelle 20 ausgegeben wird, das Moment durch das Getriebe 22 erhöht werden, während es auf die Ausgangswelle 14 übertragen wird. Daher ist die zweite Antriebswelle 20 mit einer weiter reduzierten Kapazität oder weiter verringerten Größe ausgebildet. Aufgrund dessen wird, beispielsweise in einem Fall, wo die Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 14 in Übereinstimmung mit einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γs abgesenkt, um die Rotationsgeschwindigkeit der zweiten Antriebsquelle 20 zu senken, um einen guten Arbeitseffizienzzustand bzw. Betriebseffizienzzustand der zweiten Antriebsquelle 20 beizubehalten. In dem Fall, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit der Ausgangswelle 14 abfällt, wird das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γs erhöht.
  • Beim Schalten des Getriebes 22 fällt die Momentenkapazität des Getriebes 22, oder es tritt ein mit der Änderung der Rotationsgeschwindigkeit verbundenes Massenträgheitsmoment auf, wobei in beiden Fällen das Moment der Ausgangswelle 14, das bedeutet das Ausgangswellenmoment, beeinflusst wird. Daher wird bei der Hybridantriebsvorrichtung 10 zum Zeitpunkt des Schaltens bzw. beim Schalten des Getriebes 22 eine Steuerung ausgeführt, so daß das Moment der ersten Antriebsquelle 12 korrigiert wird, um die Momentenfluktuation der Ausgangswelle 14 zu vermeiden oder einzuschränken.
  • Die erste Antriebsquelle 12 besteht hauptsächlich aus einem Motor 24, einem Motorgenerator 1 (nachfolgend als „MG1" bezeichnet) und einer Planetengetriebe vorrichtung 26, welche zum Kombinieren oder Verteilen der Momente zwischen dem Motor 24 und dem MG1 bereitgestellt ist. Der Motor 24 ist allgemein als Verbrennungsmotor bekannt, der Leistung durch Verbrennung von Kraftstoff ausgibt, beispielsweise ein Ottomotor oder ein Dieselmotor, etc. Der Motor 24 ist derart konstruiert, daß dessen Arbeitszustände, wie beispielsweise der Drosselöffnungsgrad, die Ansaugluftmenge, die Kraftstoffzuführmenge, der Zündzeitpunkt, etc. elektrisch durch eine motorsteuernde elektronische Steuervorrichtung (E-ECU) 28 gesteuert wird, welche hauptsächlich aus einem Mikrocomputer besteht. Die elektronische Steuervorrichtung 28 wird mit Erfassungssignalen von einem Beschleunigerbetätigungsbetragssensor AS, welcher den Betätigungsbetrag eines Gaspedals 27 erfaßt, einem Bremssensor BS zum Erfassen der Betätigung eines Bremspedals 29, etc. versorgt.
  • Der MG1 ist beispielsweise ein elektrischer Synchronmotor und ist derart konstruiert, um wahlweise die Funktion eines Elektromotors zum Erzeugen eines Antriebsmoments oder die Funktion eines elektrischen Leistungserzeugers auszuführen. Der MG1 ist mit einer elektrischen Speichervorrichtung 32, beispielsweise einer Batterie, einem Kondensator, etc. über einen Inverter 30 verbunden. Dann wird der Inverter 30 durch eine Motorgeneratorsteuerung der elektrischen Steuervorrichtung (MG-ECU) 34 gesteuert, welche hauptsächlich aus einem Microcomputer besteht, so daß das Ausgangsmoment des MG1 oder das Regenerationsmoment eingestellt oder angepaßt wird. Die elektronische Steuervorrichtung 34 wird mit Erfassungssignalen von einem Operations-Positionssensor SS versorgt, welcher die Betätigungsposition eines Schalthebels 35 oder dergleichen erfaßt.
  • Die Planetengetriebevorrichtung 26 ist ein Einzelritzel-Planetengetriebemechanismus mit drei Rotationselementen: einem Sonnenrad S0, einem Hohlrad R0, das Konzentrisch mit dem Sonnenrad S0 angeordnet ist, und einem Träger C0, der Ritzel P0, welche mit dem Sonnenrad S0 und dem Hohlrad D0 kämmen, derart trägt, daß die Ritzel P0 um ihre eigenen Achsen rotierbar und drehbar sind. Die Planetengetriebevorrichtung 26 ist konzentrisch mit dem Motor 24 und dem Getriebe 22 vorgesehen. Da die Planetengetriebevorrichtung 26 und das Getriebe 22 im Wesentlichen symmetrisch um eine Mittellinie ausgebildet sind, werden deren halbe Abschnitte unterhalb der Mittellinie in der 1 weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist einer Kurbelwelle 36 des Motors 24 mit dem Träger C0 der Planetengetriebevorrichtung 26 über einen Dämpfer 38 verbunden. Das Sonnenrad S0 ist mit dem MG1 verbunden, und die Ausgangswelle 14 ist mit dem Hohlrad R0 verbunden. Der Träger C0 dient als Eingabeelement, das Sonnenrad S0 dient als Reaktionskraftelement, und das Hohlrad R0 dient als Ausgangselement.
  • Relative Beziehungen unter den Rotationselementen der Einzelritzel-Planetengetriebevorrichtung 26, welches als Momenten-Kombinations-Verteilungs-Mechanismus dient, werden durch ein Nomogramm bzw. eine Leitertafel in 2 dargestellt. In diesem Nomogramm stellen eine vertikale Achse S, eine vertikale Achse C und eine vertikale Achse R jeweils die Rotationsgeschwindigkeit des Sonnenrades S0, die Rotationsgeschwindigkeit des Trägers C0 und die Rotationsgeschwindigkeit des Hohlrades R0 dar. Die Abstände bzw. Intervalle zwischen der vertikalen Achse S, der vertikalen Achse C und der vertikalen Achse R sind derart eingestellt, daß, wenn das Intervall zwischen der vertikalen Achse S und der vertikalen Achse C gleich eins („1") ist, das Intervall zwischen der vertikalen Achse C und der vertikalen Achse R ρ (= Zahl der Zähne Zs des Sonnenrades S0/Zahl der Zähne Zr des Hohlrades R0) wird.
  • Bei der Planetengetriebevorrichtung 26 tritt, wenn ein Reaktionsmoment vom MG1 auf das Sonnenrad S0 eingebracht wird, während das Ausgangsmoment des Motors 24 auf den Träger C0 eingebracht wird, ein Moment am Hohlrad R0, das das Ausgangselement ist, auf, das größer als das vom Motor 24 eingegebene Moment ist, so daß der MG1 als elektrischer Leistungserzeuger dient. Während die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Hohlrades R0 (Ausgangswellendrehzahl) NO konstant ist, kann die Drehzahl NE des Motors 24 kontinuierlich (stufenlos) durch ändern der Drehzahl des MG1 nach oben oder unten geändert werden. Die gestrichelte Linie in 2 zeigt einen Zustand, bei dem die Drehzahl NE des Motors 24 fällt, wenn die Drehzahl des MG1 von dem durch eine durchgezogene Linie dargestellten Wert abge senkt wird. Das bedeutet, eine Steuerung zum Einstellen der Drehzahl NE des Motors 24 auf beispielsweise eine Drehzahl, welche die beste Kraftstoffökonomie bzw. Kraftstoffeinsparung bereitstellt, kann durch Steuern des MG1 ausgeführt werden. Diese Art von Hybridsystem wird als „mechanisches Verteilungssystem" oder „split-type" bezeichnet.
  • Nochmals Bezug nehmend auf 1 besteht das Getriebe 22 der Ausführungsform aus einem Satz eines Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus. Genauer gesagt sind in dem Getriebe 22 ein erstes Sonnenrad S1 und ein zweites Sonnenrad S2 bereitgestellt, und kurze Ritzel P1 kämmen mit dem ersten Sonnenrad S1. Die kurzen Ritzel P1 kämmen auch mit langen Ritzeln P2, deren axiale Länge größer als die der kurzen Ritzel P1 ist. Die langen Ritzel P2 kämmen mit einem Hohlrad R2, das konzentrisch mit den Sonnenrädern S1 und S2 angeordnet ist. Die Ritzel P1 und P2 werden von einem gemeinsamen Träger C1 getragen bzw. gestützt, so daß sie um ihre eigenen Achsen schwenkbar und drehbar sind. Daneben kämmt das zweite Sonnenrad S2 mit den langen Ritzeln P2.
  • Die zweite Antriebsquelle 20 wird von einem zweiten Motor-Generator (nachfolgend als „MG2" bezeichnet) gebildet, das bedeutet einem Elektromotor oder einem elektrischen Leistungserzeuger, der durch die Motor-Generator-steuernde elektronische Steuervorrichtung (MG-ECU) 34 über einen Inverter 40 gesteuert wird, so daß das Unterstützungsausgangsmoment (assist-purpose output torque) oder regenerative Moment angepasst oder eingestellt werden. Der MG2 ist mit dem zweiten Sonnenrad S2 verbunden, und der Träger C1 ist mit der Ausgangswelle 14 verbunden. Das erste Sonnenrad S1 und das Hohlrad R1 bilden zusammen mit den Ritzeln P1 und P2 einen Mechanismus, der einer Doppelritzel-Planetengetriebevorrichtung entspricht. Das zweite Sonnenrad S2 und das Hohlrad R1 bilden zusammen mit den langen Ritzeln P1 einen Mechanismus, der einer Einzelritzel-Planetengetriebevorrichtung entspricht.
  • Das Getriebe 22 ist auch mit einer ersten Bremse B1 ausgebildet, welche zwischen dem ersten Sonnenrad S1 und einem Getriebehäuse 42 bereitgestellt ist, um wahlweise das erste Sonnenrad S1 zu fixieren, sowie mit einer zweiten Bremse B2, welche zwischen dem Hohlrad R1 und dem Getriebehäuse 42 bereitgestellt ist, um wahlweise das Hohlrad R1 zu fixieren. Diese Bremsen B1 und B2 sind so genannte Reibungsbetätigungsvorrichtungen, welche durch Reibungskraft eine Bremskraft erzeugen. Es ist möglich, für die Bremsen Betätigungsvorrichtungen vom Mehrscheibentyp zu verwenden, oder Betätigungsvorrichtungen vom Bandtyp. Ferner ist eine jede der Bremsen B1 und B2 derart konstruiert, daß ihre Momentenkapazität kontinuierlich in Übereinstimmung mit dem Betätigungsdruck wechselt, welcher durch einen hydraulischen Aktuator oder dergleichen erzeugt wird.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben konstruierten Getriebe 22 wird, wenn das zweite Sonnenrad S2 als Eingangselement dient, und der Träger C1 als Ausgangselement dient, und die erste Bremse B1 betätigt wird, eine Hochgeschwindigkeitsstufe H erreicht, deren Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsh größer als „1" ist. Falls die zweite Bremse B2 anstelle der erste Bremse B1 in einer ähnlichen Situation betätigt wird, wird eine Niedriggeschwindigkeitsstufe L eingestellt, deren Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsl größer als das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsh der Hochgeschwindigkeitsstufe H ist. Das Umschalten zwischen den Geschwindigkeitsänderungsstufen H und L wird auf Basis von Fahrzuständen des Fahrzeugs ausgeführt, beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit, der benötigten Antriebsleistung (oder dem Beschleunigerbetätigungsbetrag), etc. Genauer gesagt werden Geschwindigkeitsänderungsstufenbereiche vorab als Kennfeld (Schalttafel) bestimmt, und eine Steuerung wird ausgeführt, um eine der Geschwindigkeitsänderungsstufen in Übereinstimmung mit dem festgestellten Fahrzeugantriebszustand einzurichten. Eine schaltungssteuernde elektronische Steuervorrichtung (T-ECU) 44, welche hauptsächlich aus einem Mikrocomputer besteht, ist zum Ausführen der Steuerung bereitgestellt.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 44 wird mit Erfassungssignalen von einem Öltemperatursensor TS zum Erfassen der Temperatur des Arbeitsöls, einem Hydraulikschalter SW1 zum Erfassen des Betätigungsöldrucks der ersten Bremse B1, einem Hyd raulikschalter SW2 zum Erfassen des Betätigungsöldrucks der zweiten Bremse B2, einem Hydraulikschalter SW3 zum Erfassen des Leitungsdrucks PL, etc., versorgt.
  • 3 zeigt ein Nomogramm mit vier vertikalen Achsen, daß bedeutet eine vertikale Achse S1, eine vertikale Achse R1, eine vertikale Achse C1, sowie eine vertikale Achse S2, um relative Beziehungen zwischen den Rotationselementen des Ravigneaux-Planetengetriebemechanismus zu zeigen, der das Getriebe 22 bildet. Die vertikale Achse S1, die vertikale Achse R1, die vertikale Achse C1 und die vertikale Achse S2 zeigen jeweils die Drehzahl bzw. Rotationsgeschwindigkeit des ersten Sonnenrades S1, die Drehzahl des Hohlrades R1, die Drehzahl des Trägers C1 sowie die Drehzahl des zweiten Sonnenrades S2.
  • Wenn bei dem wie vorstehend beschrieben konstruierten Getriebe 22 das Hohlrad R1 durch die zweite Bremse B2 fixiert wird, wird die Niedriggeschwindigkeitsstufe L eingestellt, und das Unterstützungsmoment, welches der MG2 ausgibt, wird gemäß dem korrespondierenden Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsl verstärkt, und wird so auf die Ausgangswelle 14 aufgebracht. Wenn, auf der anderen Seite, das erste Sonnenrad S1 durch die erste Bremse B1 fixiert ist, wird die Hochgeschwindigkeitsstufe H mit dem Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsh eingestellt, welches niedriger ist als das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsl der Niedriggeschwindigkeitsstufe L. Da das Geschwindigkeitsänderungsverhältnis der Hochgeschwindigkeitsstufe H ebenfalls größer als „1" ist, wird das Unterstützungsmoment, welches der MG2 ausgibt, gemäß dem Geschwindigkeitsänderungsverhältnis γsh verstärkt, und wird auf die Ausgangswelle 14 aufgebracht.
  • Obgleich das auf die Ausgangswelle 14 aufgebrachte Moment während eines Zustandes, bei dem eine der Geschwindigkeitsänderungsstufen L oder H ununterbrochen eingestellt ist, ein Moment ist, welches durch Erhöhen des Ausgangsmoments des MG2 in Übereinstimmung mit dem korrespondierenden Geschwindigkeitsänderungsverhältnis erzielt wird, ist, im Übrigen, das Moment während des Schaltübergangszustands des Getriebes 22 ein Moment, welches durch die Momentenkapazität der Bremse B1 oder B2, dem Trägheitsmoment bezüglich der Rotationsgeschwindigkeitsänderung, etc., beeinflusst wird. Außerdem wird das auf die Ausgangswelle 14 aufgebrachte Moment ein positives Moment während eines Antriebszustands des MG2, und wird, während eines angetriebenen Zustandes des MG2, ein negatives Moment.
  • 4 zeigt eine hydraulische Steuerschaltung 50 für Schaltzwecke zum automatischen Steuern des Schaltens des Getriebes 22 durch Betätigen und Lösen der Bremsen B1 und B2. Die Hydrauliksteuerschaltung 50 enthält, als Öldruckquellen, eine mechanische Hydraulikpumpe 46, die operativ mit der Kurbelwelle 36 des Motors 24 verbunden ist, und daher drehend bzw. rotierend durch den Motor 24 angetrieben wird, sowie eine elektrische Hydraulikpumpe 48, welche einen Elektromotor 48a und eine Pumpe 48b enthält, welche drehend vom Elektromotor 48a angetrieben wird. Die mechanische Hydraulikpumpe 46 und die elektrische Hydraulikpumpe 48 saugen Arbeitsöl, welches über einen Ölfilter 52 zu einer Ölpfanne (nicht dargestellt) zurückfließt an, oder saugen das Arbeitsöl, welches direkt über eine Rückflussölleitung 43 zurückfließt, an, und pumpen das Arbeitsöl in eine Leitungsdruckölleitung 54. Ein Öltemperatursensor TS zum Erfassen der Öltemperatur des zurückfließenden Arbeitsöls ist an einem Ventilkörper 51 bereitgestellt, der teilweise die hydraulische Steuerschaltung 50 ausbildet, kann aber auch an einer anderen Stelle bereitgestellt sein.
  • Ein Leitungsdruckregulierungsventil 46 ist ein Entlastungs-Druckregulierungsventil (relief-type) und enthält ein Spulenventilelement 60, welches zwischen einem Zufuhranschluß 56a, der mit der Leitungsdruckölleitung 54 verbunden ist, und einem Auslaßanschluß 56b, der mit einer Auslaßölleitung 58 verbunden ist, öffnet und schließt, eine Steuerölkammer 68, welche eine Feder 62 umgibt, die eine Spannung in Schließrichtung des Spulenventilelements 60 erzeugt, und die einen Moduldruck PM von einer Moduldruckölleitung 66 über ein elektromagnetisches Öffnen- und Schließventil 64 aufnimmt, wenn der eingestellte Druck des Leitungsdrucks PL auf einen höheren Wert geändert wird, sowie eine mit der Leitungsdruckölleitung 54 verbundene Rückkopplungsölkammer 70, die einen Druck in Öffnungsrichtung des Spulenventilelements 60 ausübt bzw. erzeugt. Das Leitungsdruckregulierungsventil 46 gibt einen konstanten Leitungsdruck PL aus, der entweder ein hoher Druck oder ein niedriger Druck ist. Die Leitungsdruckölleitung 54 ist mit einem Hydraulikschalter SW3 bereitgestellt, der in einem Aus-Zustand befindlich ist, wenn der Leitungsdruck PL auf der Hochdruckseite ist, und der in einem An-Zustand befindlich ist, wenn der Leitungsdruck PL auf der Niederdruck-Seite ist, oder darunter.
  • Ein Moduldruckregulierungsventil 72 gibt einen konstanten Moduldruck PM, der niedriger eingestellt ist, als der Niederdruckseitenleitungsdruck PL, an die Moduldruckölleitung 66 aus, unter Verwendung des Leitungsdrucks PL als Ausgangsdruck unabhängig von Fluktuationen des Leitungsdrucks PL. Ein erstes Linearmagnetventil SLB1 zum Steuern der ersten Bremse B1 und ein zweites Linearmagnetventil SLB2 zum Steuern der zweiten Bremse B2, welche den Moduldruck PM als Basisdruck nutzen, geben Steuerdrücke PC1 und PC2 gemäß Antriebsströmen (d.h. den Elektrifizierungsbeträgen) ISOL1 und ISOL2 aus, die Befehlswerte von der elektronischen Steuervorrichtung 44 darstellen.
  • Das erste Linearmagnetventil SLB1 zeigt eine Ventilcharakteristik vom normalerweise offenem Typ, zum Einstellen eines offenen Ventilzustands (verbunden) zwischen dem Einlaßanschluß und dem Auslaßanschluß während des nicht-elektrifizierten Zustands. Wie in 5 dargestellt, fällt der Ausgangssteuerdruck PC1, wenn der Antriebsstrom ISOL1 zunimmt. Wie in 5 ferner dargestellt, arbeitet das erste Linearmagnetventil SLB1 so, daß der Kontrolldruck PC1 fällt, wenn das erste Linearmagnetventil SLB1 mit dem Antriebsstrom ISOL1 versorgt wird, der einen vorbestimmten Wert Ia übersteigt. Das erste Linearmagnetventil SLB1 hat ein Totband A in welchen das erste Linearmagnetventil SLB1 nicht arbeitet, wenn der Steuerstrom ISOL1 niedriger als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ia ist. Das bedeutet, die Ventilcharakteristik des ersten Linearmagnetventils SLB1 ist mit dem Totband A bereitgestellt, bei welchem der Ausgangssteuerdruck PC1 nicht fällt bis der Antriebsstrom ISOL1 den vorbestimmten Wert Ia übersteigt.
  • Das zweite Linearmagnetventil SLB2 zeigt, im Gegensatz zum ersten Linearmagnetventil SLB1, eine Ventilcharakteristik vom normalerweise geschlossenes Typ, zum Einstellen eines geschlossenen Ventilzustands (getrennt) zwischen dem Einlaßanschluß und dem Auslaßanschluß während des nicht-elektrifizierten Zustands. Wie in 6 dargestellt, steigt der Ausgangssteuerdruck PC2, wenn der Antriebsstrom ISOL2 zunimmt. Wie in 6 ferner dargestellt wird, arbeitet das zweite Linearmagnetventil SLB2 so, daß der Kontrolldruck PC2 erhöht wird, wenn das zweite Linearmagnetventil SLB2 mit dem Antriebsstrom ISOL2 versorgt wird, der einen vorbestimmten Wert Ib übersteigt. Das zweite Linearmagnetventil SLB2 hat ein Totband B in welchen das zweite Linearmagnetventil SLB2 nicht arbeitet, wenn der Steuerstrom ISOL2 niedriger als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ib ist. Das bedeutet, die Ventilcharakteristik des zweiten Linearmagnetventils SLB2 ist mit dem Totband B bereitgestellt, bei welchem der Ausgangssteuerdruck PC2 nicht steigt, bis der Antriebsstrom ISOL2 den vorbestimmten Wert Ib übersteigt.
  • Ein B1 Steuerventil 76 enthält ein Spulenventilelement 78, welches zwischen einem Einlaßanschluß 76a, der mit der Leitungsdruckölleitung 54 verbunden ist, und einem Ausgangsanschluß 76b, der einen B1 Betätigungsöldruck PB1 ausgibt, öffnet und schließt, eine Steuerölkammer 80, die den Steuerdruck PC1 vom ersten Linearmagnetventil SLB1 empfängt, um das Spulenventilelement 78 in die Öffnungsrichtung zu zwingen, sowie eine Rückkopplungsölkammer 82, die eine Feder 82 umgibt, welche das Spulenventilelement 78 in die Schließrichtung drückt, und welche den B1 Betätigungsöldruck PB1 empfängt, der der Ausgangsdruck ist. Das B2 Steuerventil 76, das den Leitungsdruck PL in der Leitungsdruckölleitung 54 als Ausgangsdruck verwendet, gibt den B1 Betätigungsöldruck PB1 aus, dessen Größe dem Steuerdruck PC1 vom ersten Linearmagnetventil SLB1 entspricht, und speist diesen durch ein B1 Beaufschlagungssteuerventil 86, das als Sperrventil dient, in die Bremse B1.
  • Ein B2 Steuerventil 90 enthält ein Spulenventilelement 92, welches zwischen einem Einlaßanschluß 90a, der mit der Leitungsdruckölleitung 54 verbunden ist, und einem Ausgangsanschluß 90b, der einen B2 Betätigungsöldruck PB2 ausgibt, öffnet und schließt, eine Steuerölkammer 94, die den Steuerdruck PC2 vom zweiten Linearmagnetventil SLB2 empfängt, um das Spulenventilelement 92 in die Öffnungsrichtung zu zwingen, sowie eine Rückkopplungsölkammer 98, die eine Feder 96 umgibt, welche das Spulenventilelement 92 in die Schließrichtung drückt, und welche den B2 Betätigungsöldruck PB2 empfängt, der der Ausgangsdruck ist. Das B2 Steuerventil 90, das den Leitungsdruck PL in der Leitungsdruckölleitung 54 als Ausgangsdruck verwendet, gibt den B2 Betätigungsöldruck PB2 aus, dessen Größe dem Steuerdruck PC2 vom ersten Linearmagnetventil SLB2 entspricht, und speist diesen durch ein B2 Beaufschlagungssteuerventil 100, das als Sperrventil dient, in die Bremse B2.
  • Das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86 enthält ein Spulenventilelement 102, welches einen Einlaßanschluß 86a, der den B1 Betätigungsöldruck PB1 empfängt, der vom B1 Steuerventil 76 ausgegeben wird, und einen Ausgangsanschluß 86b, der mit der ersten Bremse B1 verbunden ist, öffnet und schließt, eine Ölkammer 104, die den Moduldruck PM empfängt, um das Spulenventilelement 102 in die Öffnen-Richtung zu drücken, sowie eine Ölkammer 108, welche eine Feder 106 umgibt, die das Spulenventilelement 102 in die Schließ-Richtung drückt, und welche den vom B2 Steuerventil 90 ausgegebenen B2 Betätigungsöldruck PB2 empfängt. Das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86 wird im geöffneten Zustand gehalten, bis es mit dem B2 Betätigungsöldruck PB2 gespeist wird, um die zweite Bremse B2 zu betätigen. Wenn der B2 Betätigungsöldruck PB2 zugeführt wird, wird das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86 in den geschlossenen Ventilzustand geschalten, so daß die Betätigung der ersten Bremse B1 verhindert wird.
  • Das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86 ist mit Anschlüssen 110a und 110b vorgesehen, die geschlossen werden, wenn das Spulenventilelement 102 in der offenen Ventilstellung ist (Stellung, wie in 4 auf der rechten Seite der Mittellinie dargestellt), und die geöffnet werden, wenn das Spulenventilelement 102 in der geschlossenen Stellung ist (Stellung, wie in 4 auf der linken Seite der Mittellinie dargestellt). Der Hydraulikschalter SW2 zum Erfassen des B2 Betätigungsöldrucks PB2 ist mit dem Anschluß 110a verbunden, und die zweite Bremse B2 ist direkt mit dem anderen Anschluß 110b verbunden. Der Hydraulikschalter SW2 nimmt einen An-Zustand an, wenn der B2 Betätigungsöldruck PB2 einen Hochdruckzustand einnimmt, der vorab eingestellt wurde, und der Hydraulikschalter SW2 wird in den Aus-Zustand geschalten, wenn der B2 Betätigungsöldruck PB2 einen Niedrigdruckzustand erreicht oder unterschreitet, der vorab eingestellt wurde. Da der Hydraulikschalter SW2 mit der zweiten Bremse B2 über das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86 verbunden ist, ist es möglich, das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität des ersten Linearmagnetventils SLB1, des B1 Steuerventils 76, des B1 Beaufschlagungssteuerventils 86, etc., die das Hydrauliksystem der ersten Bremse B1 bilden, festzustellen, sowie das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität des B2 Betätigungsöldrucks PB2.
  • Das B2 Beaufschlagungssteuerventil 100 enthält, ähnlich wie das B1 Beaufschlagungssteuerventil 86, ein Spulenventilelement 112, welches einen Einlaßanschluß 100a, der den B2 Betätigungsöldruck PB2 empfängt, der vom B2 Steuerventil 90 ausgegeben wird, und einen Ausgangsanschluß 100b, der mit der ersten Bremse B2 verbunden ist, öffnet und schließt, eine Ölkammer 114, die den Moduldruck PM empfängt, um das Spulenventilelement 112 in die Öffnen-Richtung zu drücken, sowie eine Ölkammer 118, welche eine Feder 116 umgibt, die das Spulenventilelement 112 in die Schließ-Richtung drückt, und welche den vom B1 Steuerventil 76 ausgegebenen B1 Betätigungsöldruck PB1 empfängt. Das B2 Beaufschlagungssteuerventil 100 wird im geöffneten Zustand gehalten, bis es mit dem B1 Betätigungsöldruck PB1 gespeist wird, um die erste Bremse B1 zu betätigen. Wenn der B1 Betätigungsöldruck PB1 zugeführt wird, wird das B2 Beaufschlagungssteuerventil 100 in den geschlossenen Ventilzustand geschalten, so daß die Betätigung der ersten Bremse B2 verhindert wird.
  • Das B2 Beaufschlagungssteuerventil 100 ist auch mit Anschlüssen 120a und 120b vorgesehen, die geschlossen werden, wenn das Spulenventilelement 112 in der offenen Ventilstellung ist (Stellung, wie in 4 auf der rechten Seite der Mittellinie dargestellt), und die geöffnet werden, wenn das Spulenventilelement 112 in der geschlossenen Stellung ist (Stellung, wie in 4 auf der linken Seite der Mittellinie dargestellt). Der Hydraulikschalter SW1 zum Erfassen des B1 Betätigungsöldrucks PB1 ist mit dem Anschluß 120a verbunden, und die erste Bremse B1 ist direkt mit dem anderen Anschluß 120b verbunden. Der Hydraulikschalter SW1 nimmt einen An-Zustand an, wenn der B1 Betätigungsöldruck PB1 einen Hochdruckzustand einnimmt, der vorab eingestellt wurde, und der Hydraulikschalter SW1 wird in den Aus-Zustand geschalten, wenn der B1 Betätigungsöldruck PB1 einen Niedrigdruckzustand erreicht oder unterschreitet, der vorab eingestellt wurde. Da der Hydraulikschalter SW1 mit der ersten Bremse B1 über das B2 Beaufschlagungssteuerventil 100 verbunden ist, ist es möglich, das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität des ersten Linearmagnetventils SLB2, des B2 Steuerventils 90, des B2 Beaufschlagungssteuerventils 100, etc., die das Hydrauliksystem der zweiten Bremse B2 bilden, festzustellen, sowie das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität des B1 Betätigungsöldrucks PB1.
  • 7 zeigt eine Tafel bzw. Tabelle, welche den Betrieb der wie vorstehend beschrieben konstruierten hydraulischen Steuerschaltung 50 darstellen. In 7 bezeichnet das Zeichen "o" den erregten oder betätigten bzw. eingerückten Zustand, und das Zeichen „x" bezeichnet den nicht-erregten oder ausgerückten bzw. gelösten Zustand. Das bedeutet; durch das Versetzen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den erregten Zustand, das bedeutet den elektrifizierten Zustand, wird die erste Bremse B1 in den gelösten Zustand versetzt, und die zweite Bremse B2 in den betätigten Zustand, so daß die Niedriggeschwindigkeitsstufe L (d.h. die erste Gangstufe) des Getriebes 22 erreicht wird. Durch versetzen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht-erregten Zustand, das heißt in den nicht-elektrifizierten Zustand, wird die erste Bremse B1 in den betätigten Zustand versetzt, und die zweite Bremse B2 in den gelösten Zustand, so daß die Hochgeschwindigkeitsstufe H (d.h. die zweite Gangstufe) des Getriebes 22 erreicht wird.
  • Daher funktionieren bei dem Getriebe 22 das erste Linearmagnetventil SLB1 und das zweite Linearmagnetventil SLB2 entgegengesetzt, das bedeutet, sie zeigen entgegengesetzte Ventilcharakteristika, das bedeutet, den normalerweise geöffneten Typ und den normalerweise geschlossenen Typ. Von einem Anderen Gesichtspunkt betrachtet, wird das erste Linearmagnetventil SLB1, im Gegensatz zum zweiten Linearmagnetventil SLB2, in dem Ventilzustand auf eine Stellung geschalten, um die erste Bremse B1 vollständig einzurücken bzw. zu betätigen, wenn es in den nicht erregten Zustand versetzt ist. Daher wird, da das erste Linearmagnetventil SLB1 und das zweite Linearmagnetventil SLB2 beide in den nicht erregten Zustand versetzt sind, die Hochgeschwindigkeitsstufe H erreicht.
  • 8 zeigt ein Funktionsblockschaubild, das Abschnitte der Steuerfunktionen der elektronischen Steuervorrichtungen 28, 34 und 44 darstellt. Beispielsweise berechnet in 8 eine Hybridantriebssteuervorrichtung 130 eine vom Fahrer geforderte Ausgabe bzw. Ausgangsleistung auf Basis eines Beschleunigerbetätigungsbetrages, wenn die Steuerung aktiviert wird, weil der Leistungsschalter während eines Zustands, bei dem das Bremspedal betätigt wird, nachdem der Schlüssel in ein Schlüsselloch eingesetzt wurde, betätigt wird, und veranlasst den (Verbrennungs-)Motor 24 und/oder den MG2 dazu, die geforderte Ausgangsleistung zu erzeugen, um einen Betrieb bei guter Kraftstoffeffizienz und niedrigem Abgasausstoß zu erreichen. Beispielsweise wird ein Fahrmodus aus einem (Elektro-)Motor-Fahrmodus, bei welchem der Verbrennungsmotor 24 ausgeschalten ist, und einzig der MG2 als Antriebsquelle genutzt wird, einem Fahrmodus, bei welchem das Fahrzeug unter Verwendung des MG2 als Antriebsquelle angetrieben wird, während elektrische Leistung mit der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 24 erzeugt wird, und einem Verbrennungsmotor-Fahrmodus, bei dem das Fahrzeug durch die mechanische Übertragung der Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 24 auf die Antriebsräder 18 angetrieben wird, gemäß einem Fahrzustand das Fahrzeugs eingestellt.
  • Die Hybridantriebssteuervorrichtung 130 steuert die Drehzahl des Verbrennungsmotors 24 über den MG1, so daß der Verbrennungsmotor 24 auf einer optimalen Kraftstoffeffizienzlinie arbeitet, selbst wenn der Verbrennungsmotor 24 angetrieben wird. Außerdem stellt die Hybridantriebssteuervorrichtung 130, in dem Fall, wo der MG2 angesteuert bzw. angetrieben wird, um eine Momentenunterstützung durchzuführen, das Getriebe 22 auf die Niedriggeschwindigkeitsstufe L, um das auf die Abtriebswelle bzw.
  • Ausgangswelle 14 aufgebrachte Moment während eines Zustands niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhöhen. Während eines Zustands erhöhter Fahrzeuggeschwindigkeit stellt die Hybridantriebssteuervorrichtung 130 das Getriebe 22 auf die Hochgeschwindigkeitsstufe H, um die Drehzahl des MG2 relativ abzusenken, und dadurch den Verlust zu verringern. Daher wird eine Momentenunterstützung mit guter Effizienz durchgeführt. Ferner wird, während eines Rollen des Fahrzeugs (coasting run), die Trägheitsenergie des Fahrzeugs verwendet, um den MG1 oder den MG2 drehend anzutreiben, so daß die Energie als elektrische Leistung regeneriert wird, welche dann wiederum in der elektrischen Speichervorrichtung 32 gespeichert wird.
  • Eine Schaltsteuervorrichtung 132 bestimmt eine Geschwindigkeitsänderungsstufe bzw. Gangstufe des Getriebes 22 auf Basis der Geschwindigkeit V und der Antriebslistung P des Fahrzeugs anhand einer vorab gespeicherten Schalttafel, wie beispielsweise in 9 dargestellt, und gibt die Antriebs- bzw. Steuerströme ISLO1 und ISOL2, d.h. die Befehlswerte, an die hydraulische Steuerschaltung 50 aus, um das Betätigen und Lösen der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 zu steuern, so daß das Schalten auf die bestimmte Gangstufe automatisch ausgeführt wird.
  • In dem Fall, bei dem die vom Fahrer geforderte Ausgangsleistung größer bzw. höher als ein voreingestellter Ausgangskennwert ist, oder in dem Fall, bei dem das Getriebe 22 einen Schaltvorgang durchführt, das bedeutet, in einem Schaltübergangszustand oder dergleichen, schaltet eine Leitungsdrucksteuervorrichtung 134 den eingestellten Druck des Leitungsdrucks PL von einem Niedrigdruckzustand auf einen Hochdruckzustand, durch Schalten des elektromagnetischen Öffnen- und Schließventils 64 vom geschlossenen Zustand in den offenen Zustand, um den Moduldruck PM der Ölkammer 68 des Leitungsdruckregulierungsventils 56 zuzuführen, und um dadurch den Druck am Spulenventilelement 60 in die Schließ-Richtung um einen vorbestimmten Wert zu erhöhen.
  • Eine Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 bestimmt das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses, etc. des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2.
  • Die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 bestimmt das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses, etc, bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 beispielsweise auf Basis eines Erfassungssignals, welches durch einen wohl bekannten IC-Typ Abnormalitätserfassungssensor FS, beispielsweise einem Ausfallerfassungssensor, einem Kurzschlusssensor, etc. an die elektronische Steuervorrichtung 44 geliefert wird. Das bedeutet, der Sensor leitet den Antriebs- bzw. Steuerstrom ISOL für das Linearmagnetventil durch einen Stromerfassungs-Widerstand, und vergleicht den Wert des Spannungsabfalls über den Widerstand mit dem Wert einer Referenzspannung durch Verwenden eines Operationsverstärkers. Falls der Spannungsabfall über dem Stromerfassungswiderstand außerhalb eines vorbestimmten Bereichs bezüglich dem Referenzspannungswert liegt, gibt der Sensor ein Abnormalitätserfassungssignal aus.
  • Daher ist es notwendig, um die Abnormalitätserfassung bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 durchzuführen, daß sich das erste Linearmagnetventil SLB1 und das zweite Linearmagnetventil SLB2 jeweils im elektrifizierten Zustand befinden. Unter derartigen Umständen kann die Abnormalitätserfassung bezüglich der Hochgeschwindigkeitsstufe H des Getriebes 22 dieser Ausführungsform nicht ausgeführt werden, da die Hochgeschwindigkeitsstufe H durch Versetzen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht erregten Zustand erreicht wird. Vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Abnormalitätserfassung, sind höhere Frequenzen der Durchführung der Abnormalitätserfassung wünschenswert; daher wird eine Verbesserung, welche die Frequenz erhöht, angestrebt. Außerdem besteht, für den Fall, bei dem ein Ausfallsicherungsbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Abnormalität erfasst wird, eine Möglichkeit, daß der Ausfallsicherungsbetrieb nicht durchgeführt werden kann, falls die Abnormalitätserfassung nicht ausgeführt werden kann.
  • Um die Frequenz der Abnormalitätserfassung bezüglich des/der Linearmagnetventil(e) zu erhöhen, und dadurch die Genauigkeit der Abnormalitätserfassung zu verbessern, versorgt die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 ein Linearmagnetventil des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2, das in den nicht elektrifizierten Zustand versetzt ist, mit einem vorbestimmten Strom in einem solchen Ausmaß, daß das Linearmagnetventil nicht arbeitet, das bedeutet, einem Antriebs- bzw. Steuerstrom zur Abnormalitätserfassung bzw. Abnormalitätserfassungsantriebsstrom IkSOL (Antriebsstrom IkSOL1 und IkSOL2), der ein Antriebsstrom ISOL (Antriebsstrom ISOL1 und ISOL2) ist, der geringer als oder gleich einem vorbestimmten Wert I (vorbestimmter Wert Ia, Ib) ist. Auf diese Weise führt die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 die Abnormalitätserfassung ohne Beeinflussung der Schaltsteuerung des Getriebes 22 aus.
  • Während beispielsweise das Fahrzeug auf der Hochgeschwindigkeitsstufe H fährt, die durch Versetzen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht erregten Zustand erreicht wird, gibt die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 einen Befehl an die Schaltsteuervorrichutng 132 aus, um das erste Linearmagnetventil SLB1 mit dem Abnormalitätserfassungsantriebsstrom IkSOL1 zu versorgen, welcher der Antriebsstrom ISOL1 ist, der geringer als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ia ist, und um das zweite Linearmagnetventil SLB2 mit dem Abnormalitätserfassungsantriebsstrom IkSOL2 zu versorgen, der geringer als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ib ist. Auf Basis der Erfassungssignale vom Abnormalitätserfassungssensor FS bestimmt die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses oder dergleichen. Auf diese Weise werden die Abnormalitätserfassungen bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 zusammen durchgeführt, ohne die Schaltsteuerung des Getriebes 22 zu beeinflussen.
  • Eine Hochgeschwindigkeitsstufen-Fahrtbestimmungsvorrichtung 138 bestimmt, ob das Fahrzeug auf der Hochgeschwindigkeitsstufe H des Getriebes 22 fährt oder nicht, beispielsweise auf der Basis, ob der augenblickliche Zustand ein Zustand ist, bei welchem die Antriebsströme ISOL1 und ISOL2, welche Befehlswerte für die hydraulische Steuerschaltung 50 sind, durch die Schaltsteuervorrichtung 132 ausgegeben wurden oder nicht, um die Hochgeschwindigkeitsstufe H einzustellen, während das Fahrzeug fährt.
  • 10 zeigt ein Flussschaubild, das Abschnitte von Steuerfunktionen der elektronischen Steuervorrichtungen 28, 34, 44 zeigt, das bedeutet, einem Steuervorgang zum Ausführen der Abnormalitätserfassung wenn sich das erste Linearmagnetventil SLB1 und das zweite Linearmagnetventil SLB2 im nicht erregten Zustand befinden. Dieser Steuervorgang wird wiederholt in sehr kurzer Zeit, beispielsweise einige msec. bis hin zu einigen zehn msec., ausgeführt.
  • Hierbei wird in einem ersten Schritt (das Wort „Schritt" wird nachfolgend weggelassen) S1, der der Hochgeschwindigkeitsstufen-Fahrtbestimmungsvorrichtung 138 entspricht, festgestellt bzw. bestimmt, ob das Fahrzeug auf der Hochgeschwindigkeitsstufe H (d.h. der zweiten Gangstufe) des Getriebes 22 fährt oder nicht, beispielsweise auf der Basis, ob der augenblickliche Zustand ein Zustand ist, bei welchem die Antriebsströme ISOL1 und ISOL2 an die hydraulische Steuerschaltung 50 ausgegeben wurden oder nicht, um die Hochgeschwindigkeitsstufe H einzustellen, während das Fahrzeug fährt.
  • Falls eine negative Feststellung in S1 getroffen wird, wird der Vorgang beendet. Falls in S1 eine positive Feststellung getroffen wird, fährt das Verfahren mit S2 fort, welcher der Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 entspricht. In S2 wird der Befehl zur Versorgung des ersten Linearmagnetventils SLB1 mit dem Abnormalitätserfassungsantriebsstrom IkSOL1, und zur Versorgung des zweiten Linearmagnetventils SLB2 mit dem Abnormalitätserfassungsantriebsstrom IkSOL2 ausgegeben. Auf Basis der Erfassungssignale vom Abnormalitätserfassungssensor FS wird das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses, etc. bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 bestimmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird, gemäß der Ausführungsform, die Abnormalitätserfassung durch Anlegen des Antriebsstroms ISOL, der geringer als oder gleich dem vorbestimmten Wert I ist, nämlich ein so großer Antriebsstrom ISOL ist, daß das Linearmagnetventil nicht arbeitet, an ein in den nicht erregten Zustand versetztes Linearmagnetventil der Linearmagnetventile (Linearmagnetventile SLB1 und SLB2), welche arbeiten, wenn sie mit dem Antriebsstrom ISOL (Antriebsströme ISOL1 und ISOL2) gespeist werden, der den vorbestimmten Wert I (vorbestimmte Werte Ia und Ib) übersteigt, durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 ausgeführt. Daher wird die Frequenz der Abnormalitätserfassung bezüglich der Linearmagnetventile erhöht und die Genauigkeit der Abnormalitätserfassung nimmt zu, ohne die Schaltsteuerung des Getriebes 22 zu beeinflussen.
  • Ferner wird gemäß dieser Ausführungsform, da jedes der Linearmagnetventile ein Totband hat (A, B, wie in den 5 und 6 dargestellt), in welchem das Linearmagnetventil nicht arbeitet, wenn der Antriebsstrom ISOL weniger als oder gleich dem vorbestimmten Wert I (vorbestimmte Werts Ia, Ib) ist, die Abnormalitätserfassung bezüglich der Linearmagnetventile durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 durchgeführt, ohne die Schaltsteuerung des Getriebes 22 zu beeinflussen.
  • Ferner wird, gemäß der Ausführungsform, die Abnormalitätserfassung durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 durchgeführt, während das Fahrzeug in der Hochgeschwindigkeitsstufe H fährt, die durch Versetzen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht erregten Zustand erreicht wird, wobei die Erfassungen bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 zusammen ausgeführt werden, ohne die Schaltsteuerung des Getriebes 22 zu beeinflussen.
  • Da ferner, gemäß dieser Ausführungsfrom, das erste Linearmagnetventil SLB1, im Gegensatz zum zweiten Linearmagnetventil SLB2, im Ventilszustand auf die Stellung zum Vollständigen Einrücken der ersten Bremse B1 geschalten wird, wenn es im nicht erregten Zustand ist, wird die Hochgeschwindigkeitsstufe H erreicht, wenn das erste Linearmagnetventil SLB1 und das zweite Linearmagnetventil SLB2 in den nicht erregten Zustand versetzt sind.
  • Obgleich die Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben wurde, kann die Erfindung auch auf andere Weise angewandt werden.
  • Beispielsweise bestimmt bei der vorgenannten Ausführungsform die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 das Vorliegen/Fehlen eine Abnormalität, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses, etc., bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2, während das Fahrzeug in der Hochgeschwindigkeitsstufe H fährt, die durch gleichzeitiges Versetzen des ersten Linearmagnetventils LSB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht erregten Zustand erreicht wird. Jedoch kann die Abnormalitätserfassung nicht nur während des Fahrens in der Hochgeschwindigkeitsstufe H durchgeführt werden, sondern auch während anderen Zuständen des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Abnormalitätserfassung auch während eines Haltens des Fahrzeugs oder dergleichen durchgeführt werden, durch aktives Verbringen beider oder eines der ersten und zweiten Linearmagnetventile SLB1 und SLB2 in den nicht erregten Zustand.
  • Ferner wird bei dem Getriebe 22 der vorstehenden Ausführungsform, bei dem eine Gangstufe durch Verbringen des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 in den nicht erregten Zustand erreicht wird, die Abnormalitätserfassung bezüglich der Gangstufe durch die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 durchgeführt. Jedoch ist dieses Getriebe 22 nicht darauf beschränkt, sondern die Erfindung kann auch auf andere Getriebearten angewandt werden. Beispielsweise ist die Erfindung auch auf ein Getriebe anwendbar, das drei Linearmagnetventile statt der zwei Linearmagnetventile aufweist. Ferner ist die Erfindung auch auf ein Automatikgetriebe anwendbar, bei welchem eine Gangstufe durch Versetzen von zumindest einem Linearmagnetventil in den nicht erregten Zustand erreicht wird. Bei keinem Getriebe besteht ein Bedarf daran, die Abnormalitätserfassung bezüglich eines jeden Linearmagnetventils durchzuführen, sondern es ist auch zulässig, daß die Abnormalitätserfassung bezüglich zumindest eines der Linearitätsventile durchgeführt wird, das in den nicht erregten Zustand versetzt ist.
  • Ferner, obgleich bei der vorgenannten Ausführungsform die Abnormalitätserfassungsvorrichtung 136 das Vorliegen/Fehlen einer Abnormalität, beispielsweise eines Ausfalls, eines Kurzschlusses, etc. bezüglich des ersten Linearmagnetventils SLB1 und des zweiten Linearmagnetventils SLB2 bestimmt bzw. feststellt, ist auch die Erfassung einer Abnormalität bei Auftreten von lediglich einem Ausfall oder einem Kurzschluß zulässig.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist lediglich eine Ausführungsform, und die Erfindung kann auf unterschiedliche Weise mit Modifikationen, Verbesserungen und dergleichen auf Basis des Wissens der Fachleute ausgeführt werden.

Claims (5)

  1. Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe, wobei die Steuervorrichtung eine Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen (B1, B2), eine Mehrzahl von Solenoiden (SLB1, SLB2), deren Elektrifizierungsbetrag, welcher an diese angelegt wird, gesteuert wird, um die Betätigungskraft der Reibungsbetätigungsvorrichtungen (B1, B2) einzustellen, und Abnormalitätserfassungsmittel (136) aufweist, zum Durchführen einer Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide (SLB1, SLB2) basierend auf einer vorbestimmten Bedingung, und wobei die Steuervorrichtung zwischen Geschwindigkeitswechselstufen durch Umschalten zwischen Elektrifizierungs- und Nichtelektrifizierungszuständen der Solenoide (SLB1, SLB2) umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Solenoide (SLB1, SLB2) arbeiten, wenn sie mit einem Elektrifizierungsbetrag versorgt werden, der einen vorbestimmten Wert (Ia, Ib) übersteigt, und das Abnormalitätserfassungsmittel (136) die Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrages, der niedriger oder gleich dem vorbestimmten Betrag (Ia, Ib) ist, an ein Solenoid der Solenoide (SLB1, SLB2), welches im nicht elektrifizierten Zustand ist, durchführt.
  2. Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Solenoid (SLB1, SLB2) ein Totband (A, B) hat, in welchem das Solenoid nicht arbeitet, wenn der Elektrifizierungsbetrag, der an dieses angelegt ist, niedriger oder gleich dem vorbestimmten Wert (Ia, Ib) ist.
  3. Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abnormalitätserfassungsmittel (136) die Abnormalitätserfassung während einer Fahrt auf einer Geschwindigkeitsänderungs stufe (H) durchführt, welche erreicht wird, wenn die Solenoide (SLB1, SLB2) in einen nicht elektrifizierten Zustand versetzt sind.
  4. Steuervorrichtung für das Automatikgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Solenoid der Solenoide (SLB1, SLB2) in einem Ventilzustand auf eine Position geschalten wird, um die Reibungsbetätigungsvorrichtung (B1, B2) vollständig zu betätigen, wenn diese in den nicht elektrifizierten Zustand geschalten sind.
  5. Ein Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe, welches zwischen Geschwindigkeitsveränderungsstufen durch Umschalten zwischen einem Elektrifizierung- und Nichtelektrifizierungszustand einer Mehrzahl von Solenoiden (SLB1, SLB2), deren Elektrifizierungsbetrag, der an diese angelegt wird, gesteuert wird, um die Betätigungskraft einer Mehrzahl von Reibungsbetätigungsvorrichtungen (B1, B2) einzustellen, umschaltet, wobei das Steuerverfahren die Abnormalitätserfassung bezüglich der Solenoide (SLB1 und SLB2) durchführt, wobei das Steuerverfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die Solenoide (SLB1 und SLB2) Solenoide sind, welche arbeiten, wenn sie mit einem Elektrifizierungsbetrag versorgt werden, der einen vorbestimmten Betrag (Ia, Ib) übersteigt, wobei die Abnormalitätserfassung durch Anlegen eines Elektrifizierungsbetrages, der niedriger oder gleich als der vorbestimmte Wert (Ia, Ib) ist, an ein Solenoid der Solenoide (SLB1, SLB2), das in den nichtelektrifizierten Zustand versetzt ist, durchgeführt wird.
DE102007004592A 2006-01-31 2007-01-30 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe Withdrawn DE102007004592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006021829A JP2007205371A (ja) 2006-01-31 2006-01-31 自動変速機の制御装置
JP2006-021829 2006-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004592A1 true DE102007004592A1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38282416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004592A Withdrawn DE102007004592A1 (de) 2006-01-31 2007-01-30 Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070179018A1 (de)
JP (1) JP2007205371A (de)
CN (1) CN101012882A (de)
DE (1) DE102007004592A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4930457B2 (ja) 2008-05-26 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN101637901B (zh) * 2008-07-31 2011-12-07 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具
JP4831187B2 (ja) * 2009-03-05 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の異常検出装置
JP5359459B2 (ja) * 2009-03-27 2013-12-04 トヨタ自動車株式会社 車両のシフト制御装置
JP4894933B2 (ja) * 2009-06-04 2012-03-14 株式会社デンソー シフトレンジ切換装置、及びパーキングロック装置
JP5768875B2 (ja) * 2011-03-31 2015-08-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速機の制御装置および変速機の制動トルク発生判定方法
CN103192821B (zh) * 2013-03-30 2016-03-30 长城汽车股份有限公司 混合动力液压控制系统
JP6176726B2 (ja) * 2013-12-27 2017-08-09 ダイハツ工業株式会社 油圧制御装置
JP6205597B2 (ja) * 2013-12-27 2017-10-04 ダイハツ工業株式会社 油圧制御装置
JP6385069B2 (ja) * 2014-02-24 2018-09-05 住友重機械工業株式会社 ショベル
CN105090479B (zh) * 2014-05-15 2017-05-24 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆动力控制方法及装置
JP7338584B2 (ja) * 2020-08-07 2023-09-05 トヨタ自動車株式会社 異常判定装置
CN113983159A (zh) * 2021-11-08 2022-01-28 中国北方车辆研究所 电磁阀出现故障时控制车辆安全行驶的系统和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773518A (en) * 1987-02-19 1988-09-27 Sundstrand Corporation Electromagnetic clutch
GB9006091D0 (en) * 1990-03-17 1990-05-16 Eaton Corp Transducer fault test logic

Also Published As

Publication number Publication date
CN101012882A (zh) 2007-08-08
JP2007205371A (ja) 2007-08-16
US20070179018A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004592A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Automatikgetriebe
DE102007003813B4 (de) Fehlererkennungsvorrichtung und Fehlererkennungsverfahren für ein Fahrzeug
DE112008001456B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102005012629B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005002210B4 (de) Steuersystem für Hybridfahrzeuge
DE10257179B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006055282B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102005019610B4 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines automatischen Stufengetriebes eines Fahrzeugs
DE60016687T2 (de) Steuersystem für eine Hybrid-Antriebseinheit
DE102007055930B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugantriebssystem
EP1735550B1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum steuern desselben und doppelkupplungsgetriebe
DE112007002045T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und damit versehene Hybridantriebsvorrichtung
DE10336520B4 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE112007002031T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe und mit dieser versehenes Antriebssystem
EP1711363A1 (de) Hybridmotor
DE102007003814A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE112009000925T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017221250A1 (de) Steuerungs- bzw. -regelungsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE10255342A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102004022929A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung für einen Hydraulikdrucksteuerkreis eines Fahrzeugs
DE102013102189A1 (de) Bereichs-Schalteinrichtung
DE102008002011A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugleistungs-Übertragungssystem
DE60008850T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19835661B4 (de) Leerlaufregler für ein Automatikgetriebe
EP0440748B1 (de) Elektrohydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee