DE60019191T2 - Nichtflüchtige ferroelektrische Speicheranordnung - Google Patents

Nichtflüchtige ferroelektrische Speicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60019191T2
DE60019191T2 DE60019191T DE60019191T DE60019191T2 DE 60019191 T2 DE60019191 T2 DE 60019191T2 DE 60019191 T DE60019191 T DE 60019191T DE 60019191 T DE60019191 T DE 60019191T DE 60019191 T2 DE60019191 T2 DE 60019191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
memory component
component according
capacitors
cell transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE60019191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019191D1 (de
Inventor
Hiroshi Ishiwara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Technology Academic Research Center
Original Assignee
Semiconductor Technology Academic Research Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Technology Academic Research Center filed Critical Semiconductor Technology Academic Research Center
Publication of DE60019191D1 publication Critical patent/DE60019191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019191T2 publication Critical patent/DE60019191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/223Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements using MOS with ferroelectric gate insulating film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/221Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements using ferroelectric capacitors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2273Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • G11C11/225Auxiliary circuits
    • G11C11/2275Writing or programming circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein ferroelektrisches, nichtflüchtiges Speicherbauteil, und im Spezielleren auf ein ferroelektrisches, nichtflüchtiges Speicherbauteil mit einem ferroelektrischen Kondensator, der an das Gate eines MOS-Feldeffekttranisstors (MOS-Metalloxidhalbleiter) oder MIS-Feldeffekttransistors (MIS-Metallisolatorhalbleiter) angeschlossen ist.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Ausbildung eines Übergangs zwischen einem Halbleiter und einem Ferroelektrikum je nach der Polarisierungsrichtung des Ferroelektrikums einen Zustand erzeugt, bei dem Elektronen in die Halbleiteroberfläche induziert werden, oder einen Zustand, bei dem Elektronenlücken induziert werden. Es wurden bereits Versuche unternommen, nichtflüchtige Speicherbauteile herzustellen, die Speicherinhalte auch nach einem Abschaltevorgang beibehalten, indem ein Ferroelektrikum für die Gate-Isolierschicht eines MOS-Feldeffekttransistors verwendet wird und man die beiden Zustände „0" und „1" entsprechen ließ. Allerdings wurden noch keine praktisch einsetzbaren Bauteile hergestellt. Bauteile mit diesem Aufbau sind aus dem folgenden Hauptgrund schwierig zu fertigen. Werden ein Halbleiter und ein Ferroelektrikum miteinander verbunden, entsteht ein Grenzflächenzustand, der Elektronen und Elektronenlücken einfängt. Dies stoppt das Fließen eines notwendigen Stroms durch den Source-Drain-Pfad eines Feldeffekttransistors.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden ein MFIS-Aufbau (M: Metall oder Leiter, F: Ferroelektrikum, I: Isolator, S: Halbleiter) und ein MFMIS-Aufbau vorgeschlagen. Bei dem MFIS-Aufbau wird eine dielektrische (paraelektrische) Schicht wie Siliziumdioxid (SiO2), die kaum einen Grenzflächenzustand mit einem Halbleiter bildet, zwischen eine ferroelektrische Schicht und ein Halbleitersubstrat eingesetzt. Beim MFMIS-Aufbau wird noch eine leitfähige Schicht zwischen eine ferroelektrische und eine dielektrische Schicht gepackt. Allerdings entstehen neue Probleme, wenn der Reihenaufbau aus ferroelektrischer und dielektrischer Schicht als Gate-Isolatorschicht des Feldeffekttransistors verwendet wird: (1) die Dateneinschreibspannung steigt, und (2) die Datenspeicherhaltungszeit verkürzt sich. Diese Probleme bedürfen der Erklärung.
  • Der Anstieg der Einschreibspannung wird durch beispielhafte Darlegung eines Aufbaus erklärt. In diesem Fall besteht das Halbleitersubstrat aus Si, die ferroelektrische Schicht aus Bleizirkonattitanat (PZT: PbZr1_xTixO3) und die dielektrische Schicht aus SiO2. Der MFIS-Aufbau kann als Aufbau für die Gate-Elektrode übernommen werden, aber für diese Stoffe wird der MFMIS-Aufbau übernommen, um eine wechselseitige Diffusion von Pb-Atomen in die PZT-Schicht und Si-Atomen in die SiO2-Schicht zu verhindern. Die relative dielektrische Konstante von SiO2 beträgt 3,9. Die relative dielektrische Konstante von PZT nimmt einen Wert von 200 bis 600 an, je nach dem Zusammensetzungsverhältnis von Zr und Ti, und der einfacheren Beschreibung halber wird angenommen, dass er 390 beträgt. Im Allgemeinen beträgt die Dicke der SiO2-Schicht 1/10 von derjenigen der PZT-Schicht.
  • Da die Kapazität des Kondensators proportional zur relativen dielektrischen Konstante und umgekehrt proportional zur Schicht ist, haben der ferroelektrische und der dielektrische Kondensator ein Kapazitätsverhältnis von 10:1. Wenn zwei Kondensatoren in Reihe geschaltet sind und eine Spannung an sie angelegt wird, ist die an jeden Kondensator angelegte Spannung umgekehrt proportional zur Kapazität des Kondensators. Die an den ferroelektrischen Kondensator angelegte Spannung beträgt 1/10 von der des dielektrischen Kondensators, d.h. 1/11 der Gesamtspannung. Angenommen, es wird ein MFS-Aufbau gebildet, bei dem die PZT-Schicht direkt auf dem Si-Substrat abgeschieden wird und die Polarisierung der Schicht bei 5V umgekehrt werden kann. Ein MFMIS-Aufbau, der mit derselben Schichtdicke hergestellt wird, benötigt eine hohe Spannung von 55V für eine Polarisierungsumkehr.
  • Die kurze Datenspeicherhaltungszeit wird mit Bezug auf die 9A und 9B erklärt. Die Ersatzschaltung des MFMIS-Aufbaus ist in 9A gezeigt. In 9A bezeichnet das Bezugszeichen CF einen ferroelektrischen Kondensator, CI einen dielektrischen Kondensator. In diesem Fall wird der ganze Halbleiter ohne Berücksichtigung der Kapazität der Sperrschicht des Halbleiters auf Massepotential gehalten.
  • Wird eine Spannung V an eine obere Elektrode angelegt, werden Spannungen VF und VI an die beiden Kondensatoren angelegt. Die Spannungen VF und VI erfüllen die Gleichung: VF + VI = (V) (1)
  • Angenommen, ±Q ist der Betrag der elektrischen Ladungen, die in der oberen und unteren Elektrode des ferroelektrischen Kondensators auftreten. Wie in 9A gezeigt ist, tritt der Betrag ±Q der elektrischen Ladungen auch in der oberen und unteren Elektrode des dielektrischen Kondensators unter der Bedingung auf, dass die reinen elektrischen Ladungen eines Zwischenabschnitts zwischen den beiden Kondensatoren 0 betragen müssen. Da der dielektrische Kondensator eine Relation Q = CIVI aufweist, ergibt ein Austausch dieser Relation gegen Gleichung (1): Q = Cr (V – VF) (2)
  • Die Beziehung zwischen Q und VF des ferroelektrischen Kondensators weist eine wie in 9B gezeigte Hysterese auf. Die durch Gleichung (2) gegebene Relation ist in 9B teilweise überdeckt, um in 9B eine gerade Linie zu erhalten. Ein Schnittpunkt zwischen den Linien stellt eine Spannung dar, die am Ferroelektrikum anliegt, und den Betrag elektrischer Ladungen, die in der Kondensatorelektrode auftreten. Ein Punkt A in 9B stellt Q und VF dar, wenn die Spannung auf V gehalten wird, nachdem eine hohe Spannung plusseitig angelegt wurde, und ein Punkt B stellt Q und VF dar, wenn die Spannung auf V gehalten wird, nachdem eine hohe Spannung negativseitig angelegt wurde.
  • Wird die Spannung, nachdem plusseitig eine hohe Spannung angelegt wurde, auf 0 zurückgefahren, ändern sich Q und VF des ferroelektrischen Kondensators auf einen Punkt C in 9B, und die Polarisierungsrichtung und die Richtung des elektrischen Felds sind entgegengesetzt. Anders ausgedrückt, wenn die Gatespannung, um Daten, nachdem diese eingeschrieben wurden, zu speichern, auf 0 zurückgefahren wird, indem eine positive Spannung an die Gateelektrode eines Feldeffekttransistors mit dem MFIS- oder MFMIS-Gateaufbau angelegt wird, wird ein zur Polarisierungsrichtung entgegengesetztes elektrisches Feld an das Ferroelektrikum angelegt, und die Restpolarisierung verschwindet binnen kurzer Zeit. Insbesondere wenn die Kapazität des in Reihe geschalteten dielektrischen Kondensators gering ist, kommt die Größe eines umgekehrten elektrischen Felds nahe an das elektrische Koerzitivfeld des Ferroelektrikums heran (das elektrische Feld, das notwendig ist, um die Polarisierung auf 0 zurückzufahren), und die Aufrechterhaltungszeit für die Polarisierung wird sehr kurz. Die kurze Aufrechterhaltungszeit darf nicht nur beim MFIS- und MFMIS-Aufbau sondern auch im MFS-Aufbau nicht unerkannt bleiben. Selbst wenn sich eine Grenzfläche mit niedriger Einfangzustandsdichte zwischen einer ferroelektrischen Schicht und einer Halbleiterschicht bilden und ein Feldeffekttransistor mit einem feinen MFS-Gate-Aufbau hergestellt werden kann, bilden der ferroelektrische Kondensator und die Kapazität einer in der Halbleiterfläche ausgebildeten Sperrschicht einen Reihenkondensator, der fast das gleiche wie in 9B gezeigte Problem aufwirft.
  • Deshalb muss ein herkömmliches nichtflüchtiges Speicherbauteil, das ein Ferroelektrikum für die Gate-Isolierschicht eines MOS-Feldeffekttransistors verwendet, den MFIS- oder MFMIS-Aufbau annehmen, um keinen Grenzflächenzustand zwischen einem Halbleitersubstrat und der ferroelektrischen Schicht aufkommen zu lassen. Allerdings erhöht diese Art von Aufbau die Dateneinschreibspannung und verkürzt die Datenspeicherhaltungszeit.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ferroelektrisches, nichtflüchtiges Speicherbauteil bereitzustellen, das in der Lage ist, die Dateneinschreibspannung zu senken und die Datenspeicherhaltungszeit in einem Speicherzellenaufbau, der einen ferroelektrischen Kondensator verwendet, zu verlängern.
  • Die Erfindung ist im vorliegenden Anspruch 1 definiert.
  • Vorzuziehende Aspekte der vorliegenden Erfindung umfassen die folgenden Anordnungen:
    • (1) Einer der Kondensatoren hat einen Anschluss an die Gate-Elektrode des Zellentransistors und den anderen Anschluss über den Selektortransistor an eine Bitleitung angeschlossen, der andere Kondensator hat einen Anschluss an die Gate-Elektrode des Zellentransistors und den anderen Anschluss an eine Plattenleitung angeschlossen, und die Gate-Elektrode des Selektortransistors ist an eine Wortleitung angeschlossen.
    • (2) In der Anordnung (1) ist die Source des Zellentransistors an Masse gelegt und sein Drain ist an die Wortleitung angeschlossen.
    • (3) In der Anordnung (1) ist die Source des Zellentransistors an Masse gelegt und sein Drain ist an die Bitleitung angeschlossen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Speicherzellenaufbau ausgebildet, indem zwei ferroelektrische Kondensatoren mit fast derselben Restpolarisierung an die Gate-Elektrode eines MOS- oder MIS-Zellentransistors angeschlossen werden. Daten werden entsprechend der Polarisierungsrichtung und Restpolarisierung der ferroelektrischen Dünnschicht gespeichert. Beim Speichern von Daten werden die ferroelektrischen Dünnschichten der Kondensatoren im Hinblick auf die Gate-Elektrode des Zellentransistors in entgegengesetzte Richtungen polarisiert. Elektrische Ladungen, die bei der Polarisierung der ferroelektrischen Dünnschicht erzeugt werden, weiden nicht in die Halbleiterfläche der Kanalzone des Zellentransistors induziert.
  • Da in diesem Fall die Spannung direkt an die ferroelektrische Dünnschicht angelegt wird, kann die Dateneinschreibspannung gesenkt werden. Da die internen elektrischen Felder der beiden ferroelektrischen Kondensatoren 0 betragen, ganz gleich, ob die Daten in einem Zustand „0" oder „1" gehalten werden, kann die Datenspeicherhaltungszeit verlängert werden. Das heißt, bei einem Speicherzellenaufbau, der ferroelektrische Kondensatoren verwendet, kann die Dateneinschreibspannung gesenkt und die Datenspeicherhaltungszeit verlängert werden.
  • Da zusätzlich der Selektortransistor an eine Seite eines ferroelektrischen Kondensators angeschlossen ist, der zum Zellentransistor entgegengesetzt ist, kann verhindert werden, dass eine nicht ausgewählte Zelle durch die Einschreibspannung beeinflusst wird.
  • Diese Zusammenfassung der Erfindung beschreibt nicht unbedingt alle notwendigen Merkmale, so dass die Erfindung auch eine Teilkombination dieser beschriebenen Merkmale sein kann.
  • Die Erfindung lässt sich umfassender aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen verstehen:
  • die 1A und 1B sind Ersatzschaltungsschemata, die jeweils den Speicherzellenaufbau eines ferroelektrischen nichtflüchtigen Speicherbauteils zeigen;
  • 2A ist ein Schaltungsschema, das eine Schaltungsanordnung eines Speicherbetriebsanalysators zeigt, der einen MOSFET verwendet;
  • 2B ist eine grafische Darstellung einer Veränderung des Drain-Stroms beim Anlegen einer Auslesespannung;
  • die 3A und 3B sind Ersatzschaltungsschemata , die jeweils den Speicherzellenaufbau des ferroelektrischen nichtflüchtigen Speicherbauteils nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • die 4A und 4B sind Schaltungsschemata, die jeweils einen Zustand zeigen, bei dem die Speicherzelle von 3A oder 3B an eine Bitleitung BL, Wortleitung WL und Plattenleitung PL angeschlossen ist;
  • die 5A bis 5D sind Schaltungsschemata, die jeweils einen Zustand zeigen, bei dem ein Zellentransistor an Leitungen im Zellenaufbau von 4A oder 4B angeschlossen ist;
  • 6 ist eine Schnittansicht, die einen Elementaufbau zum Herstellen der in 5D gezeigten Schaltungsanordnung zeigt;
  • die 7A bis 7D sind Schaltungsschemata, die jeweils ein Anschlussbeispiel zeigen, wenn es keinen gemeinsamen Massepunkt gibt;
  • die 8A bis 8D sind jeweils Draufsichten, die Zellenanordnungen zum Herstellen der Schaltungsanordnungen der 7A bis 7D zeigen; und
  • die 9A und 9B sind ein Schaltungsschema bzw. eine grafische Darstellung zur Erklärung des Problems eines herkömmlichen ferroelektrischen nichtflüchtigen Speicherbauteils.
  • Nun wird mit Bezug auf die 1A und 1B ein ferroelektrisches nichtflüchtiges Speicherbauteil beschrieben.
  • In einer Ersatzschaltung, die den Speicherzellenaufbau eines in den 1A und 1B gezeigten ferroelektrischen nichtflüchtigen Speicherbauteils darstellt, ist ein Anschluss von jedem der beiden ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB, die dieselbe Restpolarisierung haben, an das Gate eines Zellentransistors (MOSFETs) Tr mit einem MOS-Aufbau angeschlossen. Der andere Anschluss des Kondensators CA ist an einen Anschluss A angeschlossen, wohingegen der andere Anschluss des Kondensators CB an einen Anschluss B angeschlossen ist. Der Transistor Tr und die Kondensatoren CA und CB bilden eine Speicherzelle. Die ferroelektrischen Schichten der Kondensatoren CA und CB bestehen aus PZT und haben dieselbe Fläche und Schichtdicke.
  • Die diesen Aufbau aufweisende Speicherzelle kann auch für ein analoges Speicherbauteil verwendet weiden. Jedoch wird der einfacheren Beschreibung halber der Betrieb beschrieben, indem ein Fall beispielhaft aufgeführt wird, bei dem die Speicherzelle für ein digitales Speicherbauteil verwendet wird. Obwohl nicht gezeigt, sind die Speicherzellen in einer Matrix angeordnet, um ein Speicherfeld zu bilden.
  • Um Daten „0" oder „1" in die Speicherzelle dieses Aufbaus einzuschreiben, wird der Anschluss B an Masse gelegt und eine positive oder negative Spannung an den Anschluss A angelegt. Wenn der Einfluss des Potentials auf der Halbleiterseite aufgrund einer hohen Gate-Kapazität des Transistors Tr nicht mehr übergangen werden kann, wird eine Hälfte der am Anschluss A anliegenden Spannung angelegt, um das Potential des Halbleiters zwischen zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren in einen schwebenden Zustand oder ein Zwischenpotential zu versetzen.
  • In dieser Beschreibung ist „1" ein Zustand, bei dem eine positive Spannung an den Anschluss A angelegt wird, um die Polarisierungsrichtung des ferroelektrischen Kondensators CA nach unten und die Polarisierungsrichtung des ferroelektrischen Kondensators CB nach oben zu richten, wie in 1A gezeigt ist. „0" ist ein Zustand, bei dem eine negative Spannung an den Anschluss A angelegt wird, um die Polarisierungsrichtung des ferroelektrischen Kondensators CA nach oben und die Polarisierungsrichtung des ferroelektrischen Kondensators CB nach unten zu richten, wie in 1B gezeigt ist.
  • Wenn die Spannung des Anschlusses A nach dem Einschreiben von „0" oder „1" auf 0 zurückgefahren wird, werden keine elektrischen Ladungen in die Gate-Elektrode des Transistors Tr und die Halbleiterfläche der Kanalzone induziert, weil die beiden ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB dieselbe Restpolarisierung haben. Dementsprechend wird VG aus der Relation QG = CGVG (QG: elektrische Ladungen der Gate-Elektrode, CG: Gate-Kapazität, VG: Gate-Potential) auf 0V gehalten. Von daher sind die internen elektrischen Felder der beiden ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB = 0, ganz gleich, ob die Daten in einem Zustand „0" oder „1" gespeichert werden. Es wird davon ausgegangen, dass die Datenspeicherhaltungszeit so lange wie diejenige einer allgemeinen ferroelektrischen Eintransistor-/Einkondensator-Speicherzelle mit einem Aufbau ähnlich des DRAMs ist. Da die Spannung direkt an den ferroelektrischen Kondensator angelegt wird, geht man davon aus, dass die Einschreibspannung auch bei einer hohen relativen dielektrischen Konstante der ferroelektrischen Dünnschicht niedrig ist.
  • Um in die Speicherzelle eingeschriebene Daten zu lesen, wird Anschluss A geöffnet, das Halbleitersubstrat an Masse gelegt, und eine positive Spannung an den Anschluss B angelegt. In diesem Fall verändert sich wie in 1A gezeigt, wenn die eingeschriebenen Daten „1" sind, der Polarisierungsbetrag des ferroelektrischen Kondensators CB beträchtlich, und die elektrischen Ladungen QG der Gate-Elektrode weichen von 0 ab. Angenommen, P ist der Polarisierungsbetrag der ferroelektrischen Dünnschicht beim Anlegen einer positiven Spannung, dann ist QG = (PI + Pr)S (S: Fläche des ferroelektrischen Kondensators, Pr: Restpolarisierung der ferroelektrischen Schicht). P = –Pr wird vor dem Anlegen einer positiven Spannung gehalten und geht nach dem Anlegen einer ausreichend hohen positiven Spannung auf P = PS über (PS: gesättigte Polarisierung). Dann entstehen elektrische Ladungen –QG nahe der Halbleiterfläche. Durch ordnungsgemäße Wahl der Schwellenspannung des Transistors Tr führt der Source-Drain-Pfad aufgrund von Inversionselektronen Strom.
  • Wenn die eingeschriebenen Daten „0" sind, findet keine Polarisierungsumkehr der ferroelektrischen Dünnschicht statt. Selbst bei einem ausreichend hohen Anlegen positiver Spannung werden nur (PS – Pr)S elektrische Ladungen QG in der Gate-Elektrode erzeugt. Da der Unterschied zwischen PS und Pr im Allgemeinen gering ist, werden fast keine negativen elektrischen Ladungen in die Halbleiterfläche induziert. In diesem Fall führt der Source-Drain-Pfad des Transistors Tr keinen Strom.
  • Somit können, indem eine Impulsspannung an den Anschluss B angelegt und der Drain-Strom des MOSFETs dabei gemessen wird, Daten gelesen werden. Beim Lesevorgang wird die Spannung durch die Gate-Isolierschicht des MOSFETs angelegt und die Auslesespannung kann steigen. Jedoch braucht diese Auslesespannung nicht angelegt zu werden, solange P = PS für eingeschriebene Daten „1" beibehält. Selbst wenn eine Spannung angelegt wird, um P = 0 einzustellen, um QG = PrS herzustellen, kann ein zufriedenstellender Lesevorgang erzielt werden.
  • Nach dem Lesen werden beide Anschlüsse A und B auf 0V zurückgesetzt. Für eingeschriebene Daten „0", bleibt QG = 0 beibehalten, und der Zustand kehrt vor dem Lesen auf Eins zurück. Für eingeschriebene Daten „1" kehrt die Polarisierung nicht hundertprozentig zur ursprünglichen zurück, wenn die Auslesespannung auf 0 zurückgesetzt wird. Aus diesem Grund werden Daten „1" basierend auf ausgelesenen Daten bei einer geeigneten Frequenz überschrieben.
  • Bei diesem Aufbau wird der Anschluss B an Masse gelegt, eine positive oder negative Spannung an den Anschluss A angelegt, und die ferroelektrischen Dünnschichten der ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB werden im Hinblick auf die Gate-Elektrode in entgegengesetzte Richtungen polarisiert.
  • Daten können entsprechend der Polarisierungsrichtung und Restpolarisierung der ferroelektrischen Dünnschicht gespeichert werden, ohne dass elektrische Ladungen induziert werden, die bei der Polarisierung der ferroelektrischen Dünnschicht auf die Kanalzone entstehen. Da die internen elektrischen Felder der beiden ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB 0 betragen, ganz gleich, ob die Daten in einem Zustand „0" oder „1" gehalten werden, kann die Datenspeicherhaltungszeit verlängert werden. Da die Spannung direkt an die ferroelektrische Dünnschicht angelegt wird, kann die Dateneinschreibspannung gesenkt werden.
  • Die Analyseergebnisse der Eigenschaften eines Transistors mit diesem Aufbau unter Verwendung eines Schaltungssimulators SPICE werden nun beschrieben. 2A zeigt eine Schaltung, die zur Operationsanalyse verwendet wird, und 2B zeigt eine Veränderung des Drain-Stroms beim Anlegen eines Ausleseimpulses.
  • Während Schalter SW0, SW1 und SW2 im AUS-, EIN- bzw. AUS-Zustand sind, wird eine positive oder negative Spannung an einen Anschluss n2 angelegt, um Daten „0" oder „1" zu speichern. Die Schalter SWO, SW1 und SW2 werden aus-, ein- bzw. eingeschaltet, wodurch der Speicherzustand beibehalten wird. Die Schalter SWO, SW1 und SW2 werden ein-, aus- bzw. ausgeschaltet, und eine Spannung wird an einen Anschluss n0 angelegt, um Daten auszulesen. Aus den 2A und 2B können Daten „0" oder „1" leicht ausgelesen werden, indem der Drain-Strom gemessen wird.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ausführlich mit Bezug auf die verschiedene Ansichten der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist zum Aufbau der 1A und 1B ein Selektortransistor hinzugefügt, der aus einem MOSFET besteht, um nicht eine nicht ausgewählte Zelle durch die Einschreibspannung zu beeinflussen.
  • Der als Schalter für eine selektive Schreiboperation dienende MOSFET ist in den 1A und 1B an den Abschnitt (3A) des Anschlusses A (oder des Anschlusses B) oder an einen Abschnitt (3B) zwischen dem Gate und einem Kondensator angeschlossen. Mit anderen Worten ist in dem in 3A gezeigten Aufbau das Gate eines Zellentransistors Q1 an den Knoten der miteinander in Reihe geschalteten Kondensatoren CA und CB angeschlossen. Ein Selektortransistor Q ist zwischen einem Kondensator CB und einem Anschluss b zwischengeschaltet. Die Anschlüsse a, b, und c sind an einen Treiber DR angeschlossen. In dem in 3B gezeigten Aufbau befindet sich ein Selektortransistor Q2 zwischen dem Gate des Zellentransistors Q1 und dem Kondensator CB.
  • Ungeachtet dessen, ob der Selektortransistor an einer der beiden in den 3A und 3B gezeigten Positionen angeschlossen ist, können dieselben Wirkungen erzielt werden, solange der Selektortransistor nur ausgeschaltet bleibt, wenn die Zelle nicht ausgewählt ist. Die Herstellung betreffend ist der Aufbau von 3A überlegen, weil zwei Kondensatoren direkt auf der schwebenden Gate-Elektrode des Zellentransistors ausgebildet werden können. Diese Ausführungsform prüft eine Anordnung, bei der der Aufbau von 3A als Einheitszelle verarbeitet wird.
  • Nach dem in 3A gezeigten Aufbau schaltet beim Schreiben eine an den Anschluss c angelegte Spannung den Selektortransistor Q2 ein/aus, um zu prüfen, ob eine an den Anschlüssen a und b auftretende Spannung auch tatsächlich an den ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB anliegt. Dementsprechend müssen Spannungen an den Anschlüssen a, b und c von einer peripheren Schaltung unabhängig gesteuert werden. Der Aufbau dieses Speicherzellenfelds erfordert mindestens drei Steuerleitungen a', b' und c'. Sind die Leitungen b' und c' parallel zueinander, arbeiten an sie angeschlossene Zellen auf ähnliche Weise und spielen keine Rolle als Wahlschalter. Von daher müssen sich die Leitungen b' und c' kreuzen, und die drei Leitungen werden wie in den 4A oder 4B gezeigt angeordnet. Der Konvention entsprechend werden die Leitungen a', b' und c' als Plattenleitung (PL), Bitleitung (BL) und Wortleitung (WL) bezeichnet.
  • In 4A ist ein Anschluss des Kondensators CA an die Gate-Elektrode des Zellentransistors Q1 und der andere Anschluss an die Plattenleitung PL angeschlossen. Ein Anschluss des Kondensators CB ist an die Gate-Elektrode des Zellentransistors Q1 und der andere Anschluss ist über den Selektortransistor Q2 an die Bitleitung BL angeschlossen. Die Gate-Elektrode des Selektortransistors Q2 ist an die Wortleitung WL angeschlossen. In 4B ist der Anschluss derselbe, mit der Ausnahme, dass die Plattenleitung PL parallel zur Wortleitung WL ist.
  • Nun wird ein Lesevorgang erklärt. Beim Lesen wird der Anschluss eines Kondensators geöffnet, die Polarisierung des anderen Kondensators umgekehrt, und ein dabei durch den Pfad d-e fließender Strom erfasst. Es kann eine neue Stromerfassungsleitung angeordnet werden, die aber bei einer hohen Zellenanordnungsdichte nicht vorzuziehen ist. Auf diese Weise wird der Anschluss d an die Wortleitung WL, die Bitleitung BL oder die Plattenleitung PL angeschlossen und der Anschluss e an Masse gelegt. Ein Fall, bei dem es keinen gemeinsamen Massepunkt wie ein SOI-Substrat (SOI – Si-Schicht auf Isolierschicht) gibt, wird abschließend auch noch behandelt.
  • Wenn die Polarisierung über die Plattenleitung PL ohne Mitwirkung des Selektortransistors Q2 zur Zellenauswahl umgekehrt wird, muss die an den Anschluss d angeschlossene Leitung die Plattenleitung PL kreuzen. Wenn andererseits die Polarisierung über die Bitleitung BL umgekehrt wird, muss die Plattenleitung PL offen sein, und somit kann der Anschluss d nicht an die Plattenleitung PL angeschlossen werden. Deshalb sind verfügbare Anschlussverfahren auf die vier in den 5A bis 5D gezeigten beschränkt.
  • In 5A ist zusätzlich zum Aufbau von 4A die Source des Zellentransistors Q1 an Masse gelegt, und sein Drain ist an die Wortleitung WL angeschlossen. In 5B ist zusätzlich zum Aufbau von 4B die Source des Zellentransistors Q1 an Masse gelegt, und sein Drain ist an die Bitleitung BL angeschlossen. In 5C ist zusätzlich zum Aufbau von 4A die Source des Zellentransistors Q1 an Masse gelegt, und sein Drain ist an die Bitleitung BL angeschlossen. In 5D ist zusätzlich zum Aufbau von 4B die Source des Zellentransistors Q1 an Masse gelegt, und sein Drain ist an die Wortleitung WL angeschlossen.
  • Ein Aufbau, bei dem die Source des Zellentransistors Q1 an Masse gelegt und sein Drain an die Wortleitung WL angeschlossen ist, wie der Anschluss von 5D, ist in der Schnittansicht eines Bauteilaufbaus in 6 gezeigt. Ein n-Kanal-MOS-Transistor (Zellentransistor) Q1 bestehend aus Diffusionszonen 62 des n-Typs und eine Gate-Elektrode b3 und ein n-Kanal-MOS-Transistor (Selektortransistor) Q2 bestehend aus Diffusionszonen 64 des n-Typs und eine Gate-Elektrode 65 sind auf einem Si-Substrat 61 des p-Typs so ausgebildet, dass sie aneinander angrenzen. Kondensatorelektroden 67 und 68 sind über eine ferroelektrische Schicht 66 auf der Gate-Elektrode 63 des Zellentransistors Q1 ausgebildet und aus ferroelektrischen Dünnschichten ausgebildet, wodurch die beiden ferroelektrischen Kondensatoren CA und CB gebildet sind.
  • Wenn es keinen gemeinsamen Massepunkt wie ein SOI-Substrat gibt, kann eine beim Lesen an Masse gelegte Leitung verwendet werden. Anschlussverfahren bei diesem Fall sind in den 7A bis 7D gezeigt. In den 7A bis 7D verwenden einige der Verfahren in Anbetracht einer tatsächlichen Anordnung die Leitung einer angrenzenden Zelle.
  • In 7A ist im Gegensatz zu 5A die Source des Zellentransistors Q1 nicht an Masse gelegt, sondern an eine Bitleitung BL2 einer angrenzenden Zelle angeschlossen, die parallel zu einer an den Selektortransistor Q angeschlossene Bitleitung BL1 ist. In 7B ist im Gegensatz zu 5B die Source des Zellentransistors Q1 nicht an Masse gelegt, sondern an die Wortleitung WL angeschlossen. In 7C ist im Gegensatz zu 5C die Source des Zellentransistors Q1 nicht an Masse gelegt, sondern an die Wortleitung WL angeschlossen. In 7D ist im Gegensatz zu 5D die Source des Zellentransistors Q1 nicht an Masse gelegt, sondern an die Bitleitung BL2 einer angrenzenden Zelle angeschlossen, die parallel zu der an den Selektortransistor Q angeschlossenen Bitleitung BL1 ist.
  • Beispiele für die Zellenanordnung in diesem Fall sind in den 8A bis 8D gezeigt. Die 8A bis 8D entsprechen jeweils den 7A bis 7D. Wie aus den 8A bis 8D hervorgeht, können die wie in den 7A bis 7D gezeigten Schaltungsanordnungen ohne jede Änderung auf dem Substrat verlegt werden.
  • Nach dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu dem wie in 1 gezeigten Zellenaufbau der Selektortransistor Q2 an den Anschluss des dem Zellentransistor entgegengesetzten ferroelektrischen Kondensators CB angeschlossen, d.h. zwischen dem ferroelektrischen Kondensator CB und der Bitleitung BL. Im Ergebnis kann die Datenspeicherhaltungszeit verlängert und die Dateneinschreibspannung gesenkt werden. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass eine nicht ausgewählte Zelle von der Einschreibspannung beeinflusst wird. Im Ergebnis kann die Zuverlässigkeit der Speicherzelle verbessert sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. Diese Ausführungsform verwendet PZT als ferroelektrisches Material für den ferroelektrischen Kondensator, das ferroelektrische Material ist aber nicht darauf beschränkt. Es kann jedes ferroelektrische Material verwendet werden. Zwei an die Gate-Elektrode des MOS-Transistors angeschlossene ferroelektrische Kondensatoren können unterschiedliche ferroelektrische Schichtdicken haben, aber ihr Material und ihre Fläche müssen gleich sein.
  • Der Feldeffekttransistor ist nicht auf einen MOS-Transistor beschränkt, und es kann sich auch um einen MIS-Transistor handeln, der eine Gate-Isolierschicht anstatt der Gate-Oxidschicht verwendet. Darüber hinaus ist der Si-Streifen nicht auf einen npn-Streifen beschränkt und kann auch ein pnp-Streifen zur Ausbildung eines p-Kanal-Transistors sein.
  • Wie vorstehend ausführlich beschrieben wurde, wird nach der vorliegenden Erfindung ein Speicherzellenaufbau ausgebildet, indem zwei ferroelektrische Kondensatoren mit fast derselben Restpolarisierung an die Gate-Elektrode eines MOS- oder MIS-Feldeffekttransistors angeschlossen werden. Daten werden gespeichert, indem die ferroelektrischen Dünnschichten der Kondensatoren im Hinblick auf die Gate-Elektrode des Transistors in entgegengesetzte Richtungen polarisiert werden. Da die Spannung direkt an die ferroelektrische Dünnschicht angelegt wird, kann die Dateneinschreibspannung gesenkt werden. Gleichzeitig werden elektrische Ladungen, die beim Polarisieren der ferroelektrischen Dünnschicht entstehen, nicht in die Halbleiterfläche der Kanalzone des Transistors induziert. Da die internen elektrischen Felder der beiden ferroelektrischen Kondensatoren in einem Beharrungszustand, nachdem die Daten eingeschrieben wurden, 0 betragen, kann die Datenspeicherhaltungszeit verlängert werden.
  • Da darüber hinaus der Selektortransistor an einem zum Zellentransistor entgegengesetzten ferroelektrischen Kondensator angeschlossen ist, kann verhindert werden, dass eine nicht ausgewählte Zelle von der Einschreibspannung beeinflusst wird.

Claims (18)

  1. Ferroelektrisches, nichtflüchtiges Speicherbauteil, umfassend: einen Zellentransistor (Q1), der aus einem Feldeffekttransistor mit einer Gate-Elektrode hergestellt ist; zwei ferroelektrische Kondensatoren (CA, CB), welche miteinander in Reihe geschaltet sind und jeweilige erste Anschlüsse, die an die Gate-Elektrode des Zellentransistors angeschlossen sind, und jeweilige zweite Anschlüsse haben, wobei die beiden ferroelektrischen Kondensatoren im Wesentlichen dieselbe Restpolarität haben; und eine erste und eine zweite Steuerleitung (BL, PL), die jeweils an die zweiten Anschlüsse der beiden ferroelektrischen Kondensatoren angeschlossen sind; wobei die erste Steuerleitung einer Bitleitung (BL) und die zweite Steuerleitung einer Plattenleitung (PL) entspricht, wobei das Speicherbauteil dadurch gekennzeichnet ist, dass es beinhaltet: einen einzelnen Selektortransistor (Q) mit einer Gate-Elektrode, wobei der Selektortransistor mit den Kondensatoren (CA, CB) in Reihe geschaltet ist und selektiv eingeschaltet wird, und die Gate-Elektrode an eine Wortleitung (WL) angeschlossen ist; und einen Treiber (DR), der über die erste und zweite Steuerleitung an die zweiten Anschlüsse angeschlossen ist, um ferroelektrische Dünnschichten der Kondensatoren im Hinblick auf die Gate-Elektrode des Zellentransistors (Q1) in entgegengesetzte Richtungen zu polarisieren, um Daten zu speichern.
  2. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (DR) beim Einschreiben von Daten eine Spannung an eine Gate-Elektrode des Selektortransistors anlegt, um den Selektortransistor (Q) einzuschalten, und eine Spannung erzeugt, um über den Selektortransistor eine Polarisierung hervorzurufen, die den Daten in den Kondensatoren (CA, CB) entspricht.
  3. Speicherbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber (DR) beim Auslesen von Daten einen Spannungsimpuls über den Selektortransistor (Q) an einen der zweiten Anschlüsse der Kondensatoren (CA, CB) anlegt, um Daten auszulesen, die einer Polarisierungsrichtung jedes der Kondensatoren entsprechen.
  4. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektortransistor (Q2) zwischen einem der Kondensatoren (CA, CB) und der Gate-Elektrode des Zellentransistors (Q1) zwischengeschaltet ist.
  5. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektortransistor (Q) zwischen einem der Kondensatoren (CA, CB) und einem der zweiten Anschlüsse zwischengeschaltet ist.
  6. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherbauteil darüber hinaus eine Plattenleitung (PL), eine Bitleitung (BL) und eine Wortleitung (WL) umfasst, wobei die Kondensatoren (CA, CB) einen ersten und einen zweiten Kondensator umfassen, wobei ein Anschluss des ersten Kondensators an die Gate-Elektrode des Zellentransistors und der andere Anschluss an die Plattenleitung angeschlossen ist, wobei ein Anschluss des zweiten Kondensators an die Gate-Elektrode des Zellentransistors und der andere Anschluss über den Selektortransistor an die Bitleitung angeschlossen ist, und die Gate-Elektrode des Selektortransistors an die Wortleitung angeschlossen ist.
  7. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss eines der Kondensatoren an die Gate-Elektrode des Zellentransistors (Q1) und der andere Anschluss über den Selektortransistor (Q) an eine Bitleitung angeschlossen ist, ein Anschluss des anderen Kondensators an die Gate-Elektrode des Zellentransistors und der andere Anschluss an eine Plattenleitung angeschlossen ist, und die Gate-Elektrode des Selektortransistors an eine Wortleitung angeschlossen ist.
  8. Speicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Selektortransistor (Q2) zwischen einem Anschluss eines der Kondensatoren (CA, CB) und der Gate-Elektrode des Zellentransistors (Q1) zwischengeschaltet ist.
  9. Speicherbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitleitung (BL) und die Plattenleitung (PL) so angeordnet sind, dass sie parallel zueinander sind und die Wortleitung (WL) kreuzen.
  10. Speicherbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine an Masse gelegte Source und einen an die Wortleitung angeschlossenen Drain hat.
  11. Speicherbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine an Masse gelegte Source und einen an die Bitleitung angeschlossenen Drain hat.
  12. Speicherbauteil nach Anspruch 9; dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine Source hat, die an eine andere, an die Bitleitung angrenzende Bitleitung angeschlossen ist, und einen Drain, der an die Wortleitung angeschlossen ist.
  13. Speicherbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine Source hat, die an die Wortleitung angeschlossen ist, und einen Drain, der an die Bitleitung angeschlossen ist.
  14. Speicherbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wortleitung (WL) und die Plattenleitung (PL) so angeordnet sind, dass sie parallel zueinander sind und die Bitleitung kreuzen.
  15. Speicherbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine an Masse gelegte Source und einen an die Wortleitung angeschlossenen Drain hat.
  16. Speicherbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine an Masse gelegte Source und einen an die Bitleitung angeschlossenen Drain hat.
  17. Speicherbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine an die Wortleitung angeschlossene Source und einen an die Bitleitung angeschlossenen Drain hat.
  18. Speicherbauteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellentransistor (Q1) eine Source hat, die an eine andere, an die Bitleitung angrenzende Bitleitung angeschlossen ist, und einen Drain, der an die Wortleitung angeschlossen ist.
DE60019191T 1999-05-19 2000-05-03 Nichtflüchtige ferroelektrische Speicheranordnung Withdrawn - After Issue DE60019191T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13851599A JP3377762B2 (ja) 1999-05-19 1999-05-19 強誘電体不揮発性メモリ
JP13851599 1999-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019191D1 DE60019191D1 (de) 2005-05-12
DE60019191T2 true DE60019191T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=15223961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019191T Withdrawn - After Issue DE60019191T2 (de) 1999-05-19 2000-05-03 Nichtflüchtige ferroelektrische Speicheranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6327172B1 (de)
EP (2) EP1054406B1 (de)
JP (1) JP3377762B2 (de)
KR (1) KR100355779B1 (de)
DE (1) DE60019191T2 (de)
TW (1) TW454338B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031947B4 (de) * 2000-06-30 2006-06-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Ausgleich unterschiedlicher Spannungen auf Leitungszügen in integrierten Halbleiterschaltungen
US6720596B2 (en) 2000-10-17 2004-04-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device and method for driving the same
JP2002203913A (ja) * 2000-12-28 2002-07-19 Hitachi Ltd 半導体記憶装置の製造方法および半導体記憶装置
JP3522248B2 (ja) * 2001-10-15 2004-04-26 ローム株式会社 半導体集積回路装置
CN100345075C (zh) * 2001-12-20 2007-10-24 松下电器产业株式会社 电位发生电路、电位发生装置和用它的半导体装置和其驱动方法
JP2003209179A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Fujitsu Ltd 容量素子及びその製造方法
JP2003263886A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Fujitsu Ltd ビット線容量を最適化できる強誘電体メモリ
DE102004011432A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeicherzelle, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleiterspeichereinrichtung
KR100660901B1 (ko) * 2005-12-22 2006-12-26 삼성전자주식회사 단일 게이트 구조를 갖는 이이피롬, 상기 이이피롬의동작방법 및 상기 이이피롬의 제조방법
FR2904463A1 (fr) * 2006-07-27 2008-02-01 St Microelectronics Sa Programmation d'un circuit de retention de charges pour mesure temporelle
FR2904464A1 (fr) 2006-07-27 2008-02-01 St Microelectronics Sa Circuit eeprom de retention de charges pour mesure temporelle
US8331203B2 (en) 2006-07-27 2012-12-11 Stmicroelectronics S.A. Charge retention circuit for a time measurement
EP2047475B1 (de) 2006-07-27 2010-06-16 Stmicroelectronics SA Schaltung zur auslesung eines ladungszurückhaltungselements zur zeitmessung
US8781043B2 (en) * 2006-11-15 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Successive equalization and cancellation and successive mini multi-user detection for wireless communication
US7991041B2 (en) * 2006-11-15 2011-08-02 Qualcomm, Incorporated Iterative detection and cancellation for wireless communication
US7700985B2 (en) * 2008-06-24 2010-04-20 Seagate Technology Llc Ferroelectric memory using multiferroics
WO2011063567A1 (en) 2009-11-27 2011-06-03 Qualcomm Incorporated Interference cancellation for non-orthogonal channel sets
US8867256B2 (en) * 2012-09-25 2014-10-21 Palo Alto Research Center Incorporated Systems and methods for writing and non-destructively reading ferroelectric memories
US20160005749A1 (en) * 2014-07-01 2016-01-07 Qualcomm Incorporated Series ferroelectric negative capacitor for multiple time programmable (mtp) devices
US11088170B2 (en) 2019-11-25 2021-08-10 Sandisk Technologies Llc Three-dimensional ferroelectric memory array including integrated gate selectors and methods of forming the same
US11527551B2 (en) * 2020-10-30 2022-12-13 Ferroelectric Memory Gmbh Memory cell arrangements and methods thereof
US11335391B1 (en) * 2020-10-30 2022-05-17 Ferroelectric Memory Gmbh Memory cell arrangement and method thereof
US11380695B2 (en) 2020-10-30 2022-07-05 Ferroelectric Memory Gmbh Memory cell arrangement and method thereof
KR20230093493A (ko) * 2020-11-04 2023-06-27 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 강유전체 메모리 및 저장 장치
US20230326923A1 (en) * 2021-11-01 2023-10-12 KYOCERA AVX Components Corporation Combined MOS/MIS Capacitor Assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2788265B2 (ja) 1988-07-08 1998-08-20 オリンパス光学工業株式会社 強誘電体メモリ及びその駆動方法,製造方法
JP3021614B2 (ja) 1990-11-06 2000-03-15 オリンパス光学工業株式会社 メモリ素子
US5523964A (en) * 1994-04-07 1996-06-04 Symetrix Corporation Ferroelectric non-volatile memory unit
JPH07122661A (ja) 1993-10-27 1995-05-12 Olympus Optical Co Ltd 強誘電体メモリ装置
WO1995026570A1 (fr) 1994-03-29 1995-10-05 Olympus Optical Co., Ltd. Dispositif a memoire ferro-electrique
JPH08180673A (ja) 1994-12-27 1996-07-12 Nec Corp 強誘電体メモリセル及びそのアクセス装置
KR100218275B1 (ko) * 1997-05-09 1999-09-01 윤종용 벌크형 1트랜지스터 구조의 강유전체 메모리소자
JPH1117123A (ja) * 1997-06-23 1999-01-22 Rohm Co Ltd 不揮発性記憶素子
JPH1117112A (ja) 1997-06-24 1999-01-22 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路のチップレイアウト方法
JP3495905B2 (ja) * 1998-02-19 2004-02-09 シャープ株式会社 半導体記憶装置
US6046929A (en) * 1998-04-06 2000-04-04 Fujitsu Limited Memory device with two ferroelectric capacitors per one cell
US6198652B1 (en) * 1998-04-13 2001-03-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Non-volatile semiconductor integrated memory device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3377762B2 (ja) 2003-02-17
EP1054406B1 (de) 2005-04-06
EP1473736A3 (de) 2006-10-04
US6327172B1 (en) 2001-12-04
EP1054406A2 (de) 2000-11-22
DE60019191D1 (de) 2005-05-12
US20020012264A1 (en) 2002-01-31
TW454338B (en) 2001-09-11
EP1054406A3 (de) 2001-01-17
EP1473736A2 (de) 2004-11-03
US6584008B2 (en) 2003-06-24
KR100355779B1 (ko) 2002-10-19
KR20000077182A (ko) 2000-12-26
JP2000331484A (ja) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019191T2 (de) Nichtflüchtige ferroelektrische Speicheranordnung
DE19739673C2 (de) Nichtflüchtiges ferroelektrisches Speicherbauelement, Verfahren zu dessen Betrieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60116350T2 (de) Ferro-elektrischer speicher und sein betriebsverfahren
DE4417289B4 (de) Leistungsunabhängige, statische Speicher
EP0566585B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE60217463T2 (de) Nichtflüchtige ferroelektrische Zweitransistor-Speicherzelle
DE10151209A1 (de) Halbleiterelement und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69833446T2 (de) Halbleiterspeicher und zugriffsverfahren dazu
EP1103051B1 (de) Ferroelektrische speicheranordnung
DE19732694A1 (de) Nichtflüchtiges ferroelektrisches Speicherbauelement und Ansteuerverfahren hierfür
DE60109307T2 (de) Nichtfluechtige passive speicherarray und sein leseverfahren
DE60021041T2 (de) Nichtflüchtiger Speicher und Steuerungsverfahren dafür
DE2628383A1 (de) Monolithischer halbleiterspeicher fuer wahlfreien zugriff mit abfuehlschaltungen
DE19840824C1 (de) Ferroelektrischer Transistor, dessen Verwendung in einer Speicherzellenanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112019007397T5 (de) Für Niederspannungs- und/oder nichtflüchtiges Betriebsverhalten angepasste Flash-Speicherzelle
DE19832995C1 (de) Speicheranordnung aus einer Vielzahl von resistiven ferroelektrischen Speicherzellen
DE2424858C2 (de) Treiberschaltung
EP1588373B1 (de) Schneller remanenter resistiver ferroelektrischer speicher
DE19947117B4 (de) Ferroelektrischer Transistor und dessen Verwendung in einer Speicherzellenanordnung
DE60305668T2 (de) Erhöhen des lesesignals in ferroelektrischen speichern
EP1192666B1 (de) Speicherzellenanordnung
DE2309616C2 (de) Halbleiterspeicherschaltung
DE2431079A1 (de) Dynamischer halbleiterspeicher mit zwei-tranistor-speicherelementen
EP1126471B1 (de) Verfahren zum Auslesen oder Speichern eines Zustandes aus einem oder in einen ferroelektrischen Transistor einer Speicherzelle und Speichermatrix
EP1344222B1 (de) Verfahren zum auslesen und speichern eines zustandes aus einem oder in einen ferroelektrischen transistor einer speicherzelle und speichermatrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation