DE4322324A1 - Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE4322324A1
DE4322324A1 DE4322324A DE4322324A DE4322324A1 DE 4322324 A1 DE4322324 A1 DE 4322324A1 DE 4322324 A DE4322324 A DE 4322324A DE 4322324 A DE4322324 A DE 4322324A DE 4322324 A1 DE4322324 A1 DE 4322324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rotary printing
delivery area
transport
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4322324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4322324C2 (de
Inventor
Richard Burkhard Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE4322324A priority Critical patent/DE4322324C2/de
Priority to US08/583,065 priority patent/US6000695A/en
Priority to PCT/EP1994/002139 priority patent/WO1995001930A1/de
Priority to EP94922871A priority patent/EP0707556B1/de
Priority to JP50380895A priority patent/JP3380250B2/ja
Publication of DE4322324A1 publication Critical patent/DE4322324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4322324C2 publication Critical patent/DE4322324C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/332Superposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen, bei denen unterhalb eines Bogenförderweges mit Luft beaufschlagbare Bogenleitelemente angeordnet sind, die sich über die gesamte Bogenbreite erstrecken und mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen sind.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der DE 36 29 720 A1 bekannt. Dort sind blasluftbeaufschlagte Bogenleitstäbe in Bogenförderrichtung angeordnet, wobei die äußeren Bogenleitstäbe von je einem Saugrohr begrenzt werden. Zwischen den einzelnen Bogenleitstäben und den außen angeordneten Saugrohren bildet sich ausgehend vom mittleren beidseitig Blasluft verteilenden Bogenleitstab ein tangential gerichtetes Strömungsfeld aus, welches die zu transportierenden Bögen, ausgehend von der Mitte, streckt. Da die Blasluftstrahlen aus den Bogenleitstäben in horizontaler Richtung austreten und durch Abströmleisten auf ein unterhalb der Bogenleitstäbe angeordnetes Begrenzungsblech treffen, werden durch die Blasluft keine vertikal gerichteten Auftriebskräfte induziert. Eine der DE 36 29 720 A1 gemäße Anordnung führt zwangsläufig zur Ablage von Farbe auf den oberen Abschnitten der Bogenleitstäbe, insbesondere bei der Auslage zweiseitig bedruckter Schön- und Widerdruckexemplare. Ferner haftet dieser Lösung aus dem Stand der Technik der Nachteil an, daß sich die rotierende Greiferkette samt der darauf umlaufenden Greiferbrücken bis über den Auslegerstapel erstreckt, so daß eine Probebogenentnahme nicht ohne Verletzungsrisiko für den Drucker ist.
Aus DE 38 41 909 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder bahnförmigem Material über eine Förderstrecke, insbesondere eine gekrümmte Förderstrecke bekannt. Unterhalb eines zunächst konkav gekrümmten und sich danach konvex gekrümmt erstreckenden Förderweges ist eine Vielzahl von Düsenkästen, durch Saugschächte voneinander getrennt, angeordnet. Da der in den Saugschächten wirksame Unterdruck die durch die aus den Düsenkästen austretenden Freistrahlen erzeugten Luftkissen ersetzt, ergibt sich eine wellenförmige Führung des zu transportierenden Gutes. Auf der den Düsenkästen abgewandten Seite der Bogen sind mehrere Freistrahldüsen vorgesehen, die von dieser Seite auf die zu transportierenden Bögen einwirken. An der Förderkette sind darüber hinaus Schaufeln ausgebildet, an denen sich ein Strömungsschatten ausbildet, bevor die Bogen in einen durch eine Trennwand gebildeten Kanal mit sich verengendem Querschnitt eintreten. Eine derartig komplexe Lösung erfordert einen hohen Fertigungsaufwand einerseits, während andererseits durch die Vielzahl der beteiligten Komponenten ein hoher Justageaufwand entsteht, um das einwandfreie Zusammenwirken aller Komponenten zu gewährleisten. Bei Auftragswechsel, insbesondere bei Produktion mit einem anderen Bedruckstoff, hat dann eine erneute Justage in Anpassung der Strömungsverhältnisse zu erfolgen.
Den skizzierten Lösungen des Standes der Technik haftet der gemeinsame Nachteil an, daß sich rotierende Kettensysteme bis über die Auslagestelle der Bogen erstrecken, die Einsehbarkeit dieser Auslagestelle und deren Zugänglichkeit nicht unerheblich einschränken und eine Probebogenentnahme durch die rotierenden Kettensysteme ein erhebliches Verletzungsrisiko birgt.
Ausgehend von den Unzulänglichkeiten des Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bedienstelle mit zusätzlicher Entnahmemöglichkeit im Auslagebereich ohne rotierende Elemente zu verwirklichen und die Prozeßstabilität bei der Bogenablage im Ausleger zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bogentransport und Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gelöst, wobei:
  • - unterhalb eines Bogenförderweges mit Luft beaufschlagbare Bogenleit- und -transportelemente vorgesehen sind,
  • - die Bogenleit- und -transportelemente sich über die gesamte Bogenbreite erstrecken,
  • - die Bogenleit- und -transportelemente mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen sind,
  • - sich in einem Trockner von einem als Blastrommel ausgeführten bogenführenden Zylinder bis unterhalb eines einen Bogenförderweg begrenzenden Kettenrades eine ununterbrochene, eine in sich geschlossene Oberfläche aufweisende Schwebeführung erstreckt,
  • - dem Kettenrad ein Ausleger mit Exemplarweiche als Modul nachgeordnet ist,
  • - im Ausleger Bogen zwei Stapelebenen durch Bogentransportelemente zuleitbar sind.
Die mittels dieser Lösung erreichbaren Vorteile sind vielfältiger Natur. Zum einen erfolgt eine wesentliche Entlastung der Drucker durch die Tatsache, daß nach Neueinrichten eines Auftrages die während der Andruckphase entstehenden Makulaturbögen sofort separat gesammelt werden können. Ferner ist ein Eingreifen in den kontinuierlichen Auslagevorgang der Bogen auf einen Hauptstapel nicht mehr erforderlich, da Probebogen ebenfalls in eine separate Stapelebene transportiert werden können. Andererseits ist unterhalb des Bogenförderweges eine der Kettenwegkrümmung entsprechende Schwebeführung angeordnet, deren in sich geschlossene Oberfläche eine abschmierfreie Exemplarführung auf einem erzeugten Luftkissen gewährleistet. Hinter der Schwebeführung sind die Exemplare via Exemplarweiche wahlweise in einer Stapelebene auslegbar. Die Förderung und anschließende Abbremsung der Bogen durch aerodynamisch erzeugte Kräfte in jeder Stapelebene gewährleistet eine abschmier- und kratzfreie Bogenförderung von einer Umführtrommel bis über den Probebogen/Makulaturstapel bzw. den Hauptstapel.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet weiterhin eine Trennung der Funktionen "Trocknen" und "Auslegen" unter Vermeidung sich bewegender Teile wie z. B. Greiferbrücken an der Bedienstelle Ausleger. Die Anordnung zweier Stapelebenen am Ende der Prozeßlinie bietet eine platzsparende, leicht zugängliche und leicht einsehbare Auslagemöglichkeit, sowohl für Makulaturexemplare während der Anlaufphase, als auch für Probeexemplare während des Fortdruckes.
In einer den der Erfindung zugrunde liegenden Grundgedanken fortführenden Weiterbildung ist vorgesehen, Bogentransportelemente als Saugbänder auszubilden, die den Stapelebenen die Bogen zuführen. Da die Saugbänder über stationäre Saugkästen geführt werden und sich mit gleicher Geschwindigkeit wie der auszulegende Bogen bewegen, unterbleiben Relativbewegungen zwischen Bogen und Bogenleitelementen, wodurch das Abschmierproblem ausgeschaltet wird. Ferner erstreckt sich oberhalb jeder Stapelebene je eine Schwebeführung, die blasluftseitig beaufschlagt die auszulegenden Bogen auf die bereits gebildeten Stapel herabdrückt. In Fortführung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sind Bremseinrichtungen als bogenverzögernde Bremsbänder ausgeführt, oberhalb derer sich gesteuerte Blasluftdüsen befinden. Über aus den Blasluftdüsen vertikal nach unten gerichtet austretende Freistrahlen werden die abzulegenden Bogen an Bremsbänder gedrückt, unter denen Saugkästen angeordnet sind, um die Bogen auf die, bezogen auf die Bogengeschwindigkeit, langsamere Bremsbandgeschwindigkeit abzubremsen. Diese Maßnahmen verbessern die Auslagequalität erheblich, da nun die Bogen einer definierten, kontrollierten allzeit auf sie einwirkenden Bogenförderung und Bogenverlangsamung unterworfen sind.
Gemäß einer weiteren die Erfindung ausgestaltenden Ausführung sind in die Saugkästen in Bogenlaufrichtung horizontal orientierte Blasluftdüsen eingelassen. Aus diesen austretende Freistrahlen erzeugen zwischen den bereits auf dem Hauptstapel abgelegten Bogen und dem gerade die Bremseinrichtung verlassenden Bogen ein Luftpolster, welches eine abschmier- und kratzfreie Bogenauslage in den betreffenden Stapelebenen gewährleistet. In konsequenter Weiterentwicklung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist vorgesehen, den Trockner in Modulbauweise in einen Trocknervertikalteil und einen Trocknerübergangsteil aufzuteilen. Die einzelnen Module des Trockners nehmen eine die Bogen transportierende Förderkette sowie deren Umlenkorgane auf, wobei die Umlenkorgane sowohl eine Schnittstelle zum nachgeordneten Ausleger als auch eine Schnittstelle zu einem dem Trockner vorgelagerten Lackier- oder Druckwerk darstellen. Der Trockner selbst ist an einer internen Schnittstelle durch ein Verlängerungsmodul entsprechend verlänger- oder verkürzbar je nach Erfordernissen. Schließlich ist eine die Non-stop-Auslage ermöglichende Einrichtung auf der dem Bedienbereich des Auslegers abgewandten Seite angeordnet. Dies spart Bauraum und erhöht die Übersichtlichkeit im Hauptbedienbereich.
Die Erfindung sei anhand einer Zeichnung nachstehend detailliert erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Auslegebereiches mit Exemplarweiche und übereinander angeordneten Stapelebenen,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Auslagebereiche Hauptstapel und Makulatur-/Probebogenstapel,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der an die Stapelebenen heranreichenden Bremseinrichtungen.
In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Auslagebereiches mit Exemplarweiche und übereinander angeordneten Stapelebenen dargestellt.
Von einem bogenführenden Zylinder eines hier nicht näher dargestellten, dem Auslagebereich vorangehenden Druck- oder Veredelungswerkes werden Bogen 24 an einen als Blastrommel ausgeführten bogenführenden Zylinder 1 übergeben. Über diesen läuft eine Förderkette 2, deren Leertrum 4 mit Hilfe von Greiferbrücken Bogen aufnimmt, und deren Lasttrum 3 nach Umlenkung an einem Kettenrad 5 zur Blastrommel 1 läuft. Von der Blastrommel 1 bis zum Kettenrad 5 erstreckt sich eine ununterbrochene Schwebeführung 6, die eine in sich geschlossene entsprechend dem Förderweg konvex gekrümmte Oberfläche mit einzelnen Luftdurchtrittsöffnungen aufweist. Die Schwebeführung 6 wird über mehrere Anschlüsse 7 mit einem geeigneten Blasmedium versorgt. Hinter dem Kettenrad 5 folgt eine Exemplarweiche, bestehend aus in einen Saugbänderzug eingebetteten Ablenksegmenten 8 und sich daran anschließendem Zwickel 9. Oberhalb der durch diese Komponenten gebildeten Exemplarweiche befindet sich eine obere Stapelebene 10; in der Ebene der Exemplarweiche ist eine weitere Stapelebene 11 vorgesehen. In der Stapelebene 10 wird ein Stapel aus Makulaturexemplaren gebildet, was insbesondere während der Andruckphase einer Rotationsdruckmaschine von Bedeutung ist. Demgegenüber erfolgt die Bildung eines Hauptstapels 33 während des Fortdruckes in der Stapelebene 11. Beide Stapelebenen umfassen je eine Bremseinrichtung 12, 13 sowie Anschläge 32 zur Ausrichtung der auszulegenden Exemplare. Während des Fortdruckes können nach Entfernung der gestapelten Makulaturbogen aus der laufenden Produktion Probebogen via Ablenksegmente 8 in die obere Stapelebene 10 geleitet und kantengenau ausgelegt werden. Makulaturbogen sind beispielsweise über ein Förderband 35 aus der oberen Stapelebene 10 seitlich herausleitbar. Die anschließend in der oberen Stapelebene 10 gesammelten Probebogen können dann ohne Verletzungsgefahr ergonomisch vorteilhaft entnommen werden. Hinter dem Kettenrad 5 sind Saugbänder 14, 15 und 16 vorgesehen, die im Zusammenhang mit Fig. 2 noch näher erläutert werden. Unterhalb des Hauptstapels 33 befindet sich ein Palettenförderer 39, mit welchem der Hauptstapel 33 aus dem Stapelbereich entfernt werden kann, während die hier lediglich schematisch angedeutete Non-stop-Einrichtung 35 die Auslage der Bogen 24 übernimmt.
Da durch die mit mehreren Anschlüssen 7 versehene Schwebeführung 6 ein tragfähiges Luftkissen aufgebaut wird, was eine flatterfreie Führung des Bogen von der Blastrommel 1 zum Kettenrad 5 gewährleistet, kann die gesamte Bogenförderstrecke zur Trocknung der Bogenoberseite genutzt werden. Zu diesem Zweck befinden sich zwischen den Kettentrums 3, 4 einzelne Trockenstationen 27, 28, 29, 30 und 31, die auch den konvex gekrümmtem Bereich der Bogenförderstrecke abdecken.
Der konvex gekrümmte Bereich des Bogenförderweges ist in einem Trocknerübergangsteil 43 aufgenommen, welches zusammen mit einem Trocknervertikalteil 42 den Trockner 41 bildet. Die Funktion "Trocknen" ist demnach von der Funktion "Auslegen" vollständig getrennt. Im Trockner 41 ist die Förderkette 2 sowie deren Umlenkorgane 1 und 5 vollständig aufgenommen. Eine innere Schnittstelle 39 im Trockner 41 ermöglicht eine Verlängerung des Trockners 41 um ein zusätzliches Modul bei entsprechender Verlängerung der Förderkette 2. Des weiteren wird durch die Aufnahme der Blastrommel 1 in das Trocknerübergangsteil 43 eine definierte Schnittstelle 39 zum vorhergehenden Druck- bzw. Lackierwerk 44 gebildet. Eine weitere Schnittstelle 39 ist zwischen dem Ausleger 40 und dem Trocknervertikalteil 42 erkennbar. Hinter dem Umlenkorgan 5 ragt lediglich eine Non-stop-Einrichtung 35, jedoch ohne Antriebsverbindung mit dem Trocknervertikalteil 42 zu haben, in diesen hinein. Genauso verhält es sich mit dem Saugband 14. Demnach ist die Funktion "Auslegen" ausschließlich im Modul Ausleger 40 untergebracht, ohne daß rotierende Bogenförderelemente wie Ketten und Greiferbrücken in diesem realisiert wären.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Auslagebereiche Hauptstapel und Makulatur/-Probebogenstapel wiedergegeben.
In der Stapelebene 11 erstrecken sich unterhalb des Kettenrads 5 bis zu einer Bremseinrichtung 13 Saugbänder 14, die über einen oder mehrere nebeneinander angeordnete Saugkästen 17 geführt werden. Die Saugbänder 14 laufen auf Umlenkrollen 38; zwischen den Saugkästen 17 ist eines der Ablenksegmente 8 dargestellt, hinter dem ein der Neigung eines Saugbandes 15 zur oberen Stapelebene 10 entsprechender Zwickel 9 eingebaut ist. In der unteren Stapelebene 11 schließt sich eine Bremseinrichtung 13 an. Oberhalb der Saugbänder 14 und der Bremseinrichtung 13 ist eine sich bis in den Stapelbereich erstreckende Schwebeführung 26 vorgesehen. In diese Schwebeführung 26 ist oberhalb der Bremseinrichtung 13 eine Blasluftdüse eingelassen. Bei nicht angesteuerten Ablenksegmenten 8 gelangen die Bogen 24 im Fortdruckbetrieb über die Saugbänder 14 zur Bremseinrichtung 13. Durch die aus den Blasluftdüsen austretenden Freistrahlen wird der Ansaugeffekt durch die Bremseinrichtung 13 noch verstärkt. Sobald der abgebremste Bogen 24 die Bremseinrichtung 13 verlassen hat, wird unterhalb des abzulegenden Bogens 24 ein Luftpolster erzeugt, welches zusammen mit der Schwebeführung 26 einen Trageffekt bewirkt. Dadurch ist es möglich, den Bogen 24 berührungslos über die bereits abgelegten Bogen 24 zu führen und somit Abschmier- und Kratzerscheinungen zu vermeiden.
Wird andererseits ein Bogen 24 durch das Ablenksegment 8 und den Zwickel 9 den oberen Saugbändern 15 zugeführt, die ebenfalls auf Umlenkrollen 37 laufen, gelangt dieser in die obere Stapelebene 10. Auf der dort vorgesehenen Bremseinrichtung 12 erfolgt analog zur obigen Beschreibung eine Verzögerung der Bogen 24. Bei diesen Bogen 24 handelt es sich während der Anlaufphase der Rotationsdruckmaschine um Makulaturexemplare, welche über ein Förderband 35 aus dem Makulatur- bzw. Probebogenstapelbereich entfernbar sind. Während des Fortdruckes der Maschine gelangen Probebogen bei Betätigung des Ablenksegmentes 8 in die obere Stapelebene 10. Von dort sind sie erheblich einfacher zu entnehmen als bei laufender kontinuierlicher Auslage auf dem Hauptstapel 33. Die Stapelebene 10 weist ebenfalls eine Schwebeführung 25 auf, die sich vom Saugkasten 16 über die Bremseinrichtung 12 bis zum Anschlag 32 erstreckt. Das Zusammenwirken der blasluftbeaufschlagten Schwebeführung 25 mit einem unterhalb der Bogen 24 erzeugten Luftpolster bewirkt eine schonende Auslage der Bogen 24 übereinander.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der an die Stapelebenen heranreichenden Bremseinrichtungen.
Wie oben bereits erwähnt, werden die einzelnen in eine der Stapelebenen 10 oder 11 zu transportierenden Bogen 24 über die Saugbänder 14 und 15 befördert. Die um Umlenkrollen 37 umlaufenden Saugbänder 14 und 15 bewegen sich über die unterhalb der Saugbänder 14 und 15 angeordneten Saugkästen 16 und 17. Durch die von diesen ausgehende Saugwirkung sind die Bogen 24 nicht sich selbst überlassen, sondern unterliegen vielmehr einer definierten Krafteinwirkung, wodurch eine kontrollierte Führung erzielbar ist. Oberhalb der Stapelebenen 10 und 11 erstreckt sich je eine Schwebeführung 25 bzw. 26, in welche in Höhe der darunter liegenden Umlenkrollen 37 je eine gesteuerte Blasluftdüse 20 bzw. 22 eingelassen ist. Die untere Schwebeführung 26 erstreckt sich über einen längeren Bereich des Saugbandes 14, während die obere Schwebeführung 25 nur den Endbereich des Saugbandes 15 übergreift. Der geförderte Bogen 24 bleibt demnach zu keinem Zeitpunkt sich selbst überlassen, sondern wird durch sich in zeitlicher Folge teilweise überlappende Organe geführt.
Hat ein Bereich des Bogens 24 die Umlenkrolle 37 passiert, so wird er durch entsprechend der Bogengeschwindigkeit gesteuert aus den Blasluftdüsen 20, 21 austretende Freistrahlen auf die Bremsbänder 18 und 19 gedrückt, so daß der durch die Saugkästen 22 unterhalb der Bremsbänder erzeugte Unterdruck wirksam werden kann und die einzelnen Bogen 24 verzögert, da die Bremsbänder 18 und 19 mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit, bezogen auf die Bogengeschwindigkeit, rotieren. Durch in die Saugkästen 22 zwischen die Bremsbänder 18 bzw. 19 eingelassene horizontale Blasluftdüsen 23 wird unterhalb des nunmehr in den jeweiligen Auslagebereich transportierten Bogen 24 ein Lustpolster erzeugt. Die hier gestrichelt angedeuteten Freistrahlen sind in Fig. 2 in ihrer Wirkung besser wiedergegeben. Sie bewirken, daß die von den geneigt angeordneten Bremseinrichtungen 12 und 13 ablaufenden Bogen 24 nicht mit ihrer Vorderkante auf der bedruckten Fläche bereits ausgelegter Bogen entlangkratzen. Dem durch die horizontalen Blasluftdüsen 23 erzeugten Luftpolster unterhalb der Bogen 24 wirken die Schwebeführungen 25 und 26 entgegen. Ist der Bogen 24 vollständig von den Bremseinrichtungen 12 bzw. 13 abgelaufen, wird er durch die aus den Schwebeführungen 25 und 26 austretenden Blasluft auf dem Hauptstapel oder dem Makulatur- bzw. Probebogenstapel zur Auslage gebracht.
Nach Passage des Ablenksegmentes 8 ist demnach eine kontinuierlich aerodynamisch erzeugte Einwirkung auf die Bogen 24 gewährleistet, womit eine definierte Führung der Bogen 24 im Ausleger 40 verwirklicht ist, ohne daß es rotierender Greiferbrücken bedürfte. Die Funktion "Auslage" ist vielmehr strikt von der Funktion "Trocknen" hinter der Schnittstelle 39 zwischen Ausleger 40 und Trocknerübergangsteil 43 getrennt.
Bezugszeichenliste
1 Blastrommel
2 Förderkette
3 Lasttrum
4 Leertrum
5 Kettenrad
6 Schwebeführung
7 Anschluß
8 Ablenksegment
9 Zwickel
10 Stapelebene
11 Stapelebene
12 Bremseinrichtung
13 Bremseinrichtung
14 Saugbänder
15 Saugbänder
16 Saugkasten
17 Saugkasten
18 Bremsband
19 Bremsband
20 Blasluftdüse (gesteuert)
21 Blasluftdüse (gesteuert)
22 Saugkasten
23 Horizontale Blasluftdüse
24 Bogen
25 Schwebeführung
26 Schwebeführung
27 Trockenstation
28 Trockenstation
29 Trockenstation
30 Trockenstation
31 Trockenstation
32 Anschlag
33 Hauptstapel
34 Makulatur-/Probebogenstapel
35 Non-Stop-Einrichtung
36 Seitenwand
37 Umlenkrollen
38 Palettenförderer
39 Schnittstelle
40 Ausleger
41 Trockner
42 Trocknervertikalteil
43 Trocknerübergangsteil
44 Druckwerk
45 Umführzylinder

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen wobei,
  • 1.1 unterhalb eines Bogenförderweges mit Luft beaufschlagbare Bogenleit- und -transportelemente (6; 14, 15) angeordnet sind,
  • 1.2. die Bogenleit- und -transportelemente (6; 14, 15) sich über die gesamte Bogenbreite erstrecken,
  • 1.3. die Bogenleit- und -transportelemente (6; 14, 15) mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen sind,
  • 1.4. sich in einem Trockner (41) von einem als Blastrommel ausgeführten bogenführenden Zylinder (1) bis unterhalb eines einen Bogenförderweg begrenzenden Kettenrades (5) eine ununterbrochene, eine in sich geschlossene Oberfläche aufweisende Schwebeführung (6) erstreckt,
  • 1.5. dem Kettenrad (5) ein Ausleger (40) mit Exemplarweiche (8, 9) als Modul nachgeordnet ist,
  • 1.6. im Ausleger (40) Bogen (24) zwei Stapelebenen (10, 11) durch Bogentransportelemente (14, 15, 25, 26) zuleitbar sind.
2. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransportelemente (14, 15) als Saugbänder ausgebildet sind, die den Stapelebenen (10, 11) Bogen (24) zuführen.
3. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogentransportelemente (25, 26) oberhalb der Stapelebenen (10, 11) als Schwebeführung ausgeführt sind.
4. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelebenen (10, 11) vor Stapelbereichen (34, 35) Bremseinrichtungen (12, 13) umfassen.
5. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (12, 13) als die Bogen (24) verzögernde Bremsbänder (18, 19) ausgeführt sind, oberhalb derer sich gesteuerte Blasluftdüsen (20, 21) befinden.
6. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtungen (12, 13) je einen Saugkasten (22) umfassen, in welchen in Bogenauslagerichtung horizontal orientierte Blasluftdüsen (23) eingelassen sind.
7. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den horizontal orientierten Blasluftdüsen austretenden Freistrahlen ein Luftpolster zwischen bereits auf einem Hauptstapel (33) oder einem Makulatur- /Probebogenstapel (34) ausgelegten Bogen (24) und einem nächsten abzulegenden Bogen (24) erzeugen.
8. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die oberhalb der Stapelebenen (10, 11) angeordneten Schwebeführungen (25, 26) gesteuerte Blasluftdüsen (20) eingelassen sind.
9. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (41) in Modulbauweise aus einem Trocknervertikalteil (42) und einem Trocknerübergangsteil (43) besteht.
10. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (42, 43) des Trockners (41) eine die Bogen (24) transportierende Förderkette (2) und deren Umlenkorgane (1, 5) vollständig aufnehmen.
11. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blastrommel (1) eine Schnittstelle (39) zu einem letzten Druckwerk (44) und das Kettenrad (5) eine Schnittstelle (39) zum Ausleger (40) bildet.
12. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockner (41) durch Einfügung zusätzlicher Module an einer Schnittstelle (39) zwischen dem Trocknervertikalteil 42) und dem Trocknerübergangsteil (43) verlängerbar ist.
13. Vorrichtung zum Bogentransport und zur Bogenablage im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Non-stop-Einrichtung (35) am Ausleger (40) an der dem Bedienbereich abgewandten Seite vorgesehen ist.
DE4322324A 1993-07-05 1993-07-05 Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen Expired - Fee Related DE4322324C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322324A DE4322324C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
US08/583,065 US6000695A (en) 1993-07-05 1994-06-30 Device for the transport and deposit of sheets in a stacking region of a rotary press
PCT/EP1994/002139 WO1995001930A1 (de) 1993-07-05 1994-06-30 Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
EP94922871A EP0707556B1 (de) 1993-07-05 1994-06-30 Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
JP50380895A JP3380250B2 (ja) 1993-07-05 1994-06-30 枚葉紙輪転印刷機の排紙範囲において枚葉紙を搬送して排紙する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322324A DE4322324C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4322324A1 true DE4322324A1 (de) 1995-01-12
DE4322324C2 DE4322324C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=6491992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322324A Expired - Fee Related DE4322324C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6000695A (de)
EP (1) EP0707556B1 (de)
JP (1) JP3380250B2 (de)
DE (1) DE4322324C2 (de)
WO (1) WO1995001930A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819491C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1181227A1 (de) * 1999-04-29 2002-02-27 Magnetic Separation Systems Inc. Papiersortiersystem
DE10222545A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP1834781A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
US7823881B2 (en) 2006-07-14 2010-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and delivery for a sheet-processing machine
US9242825B2 (en) 2013-09-13 2016-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for removing sheets
DE102016109947A1 (de) 2016-05-30 2017-12-14 manroland sheetfed GmbH Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651406C1 (de) * 1996-12-11 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Druckmaschine
JP2000007210A (ja) * 1998-06-23 2000-01-11 Horizon International Kk 用紙集積装置
DE20006513U1 (de) * 2000-04-08 2000-07-13 Roland Man Druckmasch Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10131607A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DK1253098T3 (da) * 2001-04-23 2006-03-27 Grapha Holding Ag Anordning til forarbejdning af trykprodukter, der er tilfört til en stabelanordning
DE10224299B4 (de) * 2001-07-27 2023-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10152593A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
US6860481B2 (en) * 2002-11-14 2005-03-01 Nikko Materials Usa, Inc. Sheet stacking device
DE10329833A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
DE102005055364A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
DE102008006528A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen
JP2009203040A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Fujifilm Corp シート集積装置及びシート集積方法
US8443963B2 (en) * 2008-05-20 2013-05-21 Goss International Americas, Inc. Multiplexed gathering device and method
EP2138437A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
US9908734B2 (en) * 2014-08-26 2018-03-06 Océ-Technologies B.V. Printing system comprising a sheet separation system
US9573780B2 (en) * 2014-11-27 2017-02-21 Oce-Technologies B.V. Sheet transport assembly
EP3025991B1 (de) * 2014-11-27 2017-07-26 OCE-Technologies B.V. Verfahren und bogentransportanordnung zur übertragung eines bogens zwischen zwei förderern
DE102016214970A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung mit zumindest einer Abgabestation und ein Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung
DE102017204516A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
US10934119B2 (en) * 2018-02-28 2021-03-02 Mueller Martini Holding Ag Printing sheet brake
CN110759140B (zh) * 2019-11-14 2021-11-23 吴袖福 一种瓦楞纸展平输送架

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714974C (de) * 1938-12-22 1941-12-11 Hans Knoll Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken
DE937106C (de) * 1940-08-25 1955-12-29 Albert Schnellpressen Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
DE1921315A1 (de) * 1969-04-26 1971-03-18 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Bremsen von bandfoermigem Gut
DE2402239A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Foerderanlage
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
DE2402435A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Beasley French & Co Ltd Druckmaschine
DE3037376A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-23 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
DE2453753B2 (de) * 1974-11-13 1981-05-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenbremse
SU939304A1 (ru) * 1978-01-25 1982-06-30 Феб Полиграф Друкмашиненверк Планета Радебеул (Инопредприятие) Устройство дл направлени листов в листовыводных устройствах
DE3629720A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DE3638494A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Polygraph Leipzig Bogenausleger in druckmaschinen
DE3411029C2 (de) * 1984-03-24 1987-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3443704C2 (de) * 1984-11-30 1988-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3143089C2 (de) * 1981-10-30 1989-02-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3912459A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum ableiten von warmluft in bogenauslegern
DE3001395C2 (de) * 1979-02-14 1990-02-08 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE3841909C2 (de) * 1988-04-02 1990-09-13 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DD296053A5 (de) * 1989-06-16 1991-11-21 Druckmaschinenwerk Ag,De Blaseinrichtung
DE4012943C2 (de) * 1990-04-24 1992-03-12 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE9007513U1 (de) * 1990-04-24 1992-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4106904C2 (de) * 1991-03-05 1992-12-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE9214459U1 (de) * 1992-10-26 1993-02-04 Weitmann & Konrad Fa
DE4132198A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Kba Planeta Ag Einrichtung zur bogenaussonderung
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
DE3920407C2 (de) * 1988-08-03 1993-07-08 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE4213024A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536456C (de) * 1930-05-04 1931-10-23 Will E C H Fa Bogenablegevorrichtung
US3659840A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Connecticut Bank And Trust Co Vacuum gate
US3861259A (en) * 1973-06-04 1975-01-21 Harris Intertype Corp Sheet delivery system
GB1581544A (en) * 1976-06-29 1980-12-17 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet stacking apparatus
DE2755160C3 (de) * 1977-12-10 1980-11-06 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DE4138280C2 (de) * 1991-11-21 1999-12-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aussondern von Bogen
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714974C (de) * 1938-12-22 1941-12-11 Hans Knoll Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken
DE937106C (de) * 1940-08-25 1955-12-29 Albert Schnellpressen Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
DE1148241B (de) * 1958-12-15 1963-05-09 Linotype Machinery Ltd Bogenableger fuer Druckmaschinen
DE1921315A1 (de) * 1969-04-26 1971-03-18 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Bremsen von bandfoermigem Gut
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
DE2402239A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-01 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Foerderanlage
DE2402435A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Beasley French & Co Ltd Druckmaschine
DE2453753B2 (de) * 1974-11-13 1981-05-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenbremse
SU939304A1 (ru) * 1978-01-25 1982-06-30 Феб Полиграф Друкмашиненверк Планета Радебеул (Инопредприятие) Устройство дл направлени листов в листовыводных устройствах
DE3001395C2 (de) * 1979-02-14 1990-02-08 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE3037376A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-23 G.D S.P.A., Bologna Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
DE3143089C2 (de) * 1981-10-30 1989-02-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3411029C2 (de) * 1984-03-24 1987-10-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3443704C2 (de) * 1984-11-30 1988-07-21 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3629720A1 (de) * 1985-09-23 1987-04-02 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DE3638494A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Polygraph Leipzig Bogenausleger in druckmaschinen
DE3841909C2 (de) * 1988-04-02 1990-09-13 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE3912459A1 (de) * 1988-05-24 1989-11-30 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum ableiten von warmluft in bogenauslegern
DE3920407C2 (de) * 1988-08-03 1993-07-08 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DD296053A5 (de) * 1989-06-16 1991-11-21 Druckmaschinenwerk Ag,De Blaseinrichtung
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE4012943C2 (de) * 1990-04-24 1992-03-12 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE9007513U1 (de) * 1990-04-24 1992-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4106904C2 (de) * 1991-03-05 1992-12-17 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4132198A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Kba Planeta Ag Einrichtung zur bogenaussonderung
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
DE4213024A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine
DE9214459U1 (de) * 1992-10-26 1993-02-04 Weitmann & Konrad Fa

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819491C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
FR2778138A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Roland Man Druckmasch Dispositif de sortie sur une machine d'impression rotative a feuilles
EP1181227A1 (de) * 1999-04-29 2002-02-27 Magnetic Separation Systems Inc. Papiersortiersystem
EP1181227A4 (de) * 1999-04-29 2004-10-20 Advanced Sorting Technologies Papiersortiersystem
DE10222545A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
EP1834781A2 (de) 2006-03-17 2007-09-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE102006012330A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Man Roland Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE102006012330B4 (de) 2006-03-17 2018-03-29 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE102006012330C5 (de) 2006-03-17 2023-04-06 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
US7823881B2 (en) 2006-07-14 2010-11-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and delivery for a sheet-processing machine
US9242825B2 (en) 2013-09-13 2016-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for removing sheets
DE102016109947A1 (de) 2016-05-30 2017-12-14 manroland sheetfed GmbH Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995001930A1 (de) 1995-01-19
EP0707556B1 (de) 1998-02-25
DE4322324C2 (de) 2002-01-17
EP0707556A1 (de) 1996-04-24
JPH08512274A (ja) 1996-12-24
US6000695A (en) 1999-12-14
JP3380250B2 (ja) 2003-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322324A1 (de) Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
EP1493701B1 (de) Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19819490C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19503110A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE2846643A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE4239561C2 (de) Kettenförderer einer Bogendruckmaschine
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP0978467A2 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
EP2885234B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE19814006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung an einer Leitrakel in Druckmaschinen
DE19842344C2 (de) Verfahren zum Transport von Bogen und nach dem Verfahren arbeitende Bogenbearbeitungsmaschine
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE4302127A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel
DE4109876C2 (de) Bogenglätter in Auslagen von Druckmaschinen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE102006013956A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn zu einem bahnbe- und/oder verarbeitenden Aggregat
CH663398A5 (de) Falzapparat fuer eine rollenrotationsdruckmaschine.
WO1999047446A1 (de) Falztrichter
DE3720812C2 (de) Leiteinrichtung in Auslegern von Bogendruckmaschinen
DE3536444C2 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslagetrommelbereich von Druckmaschinen
DE1963712C (de) Bogenauslegevornchtung an Druck maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 29/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee