EP0707556A1 - Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine

Info

Publication number
EP0707556A1
EP0707556A1 EP94922871A EP94922871A EP0707556A1 EP 0707556 A1 EP0707556 A1 EP 0707556A1 EP 94922871 A EP94922871 A EP 94922871A EP 94922871 A EP94922871 A EP 94922871A EP 0707556 A1 EP0707556 A1 EP 0707556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
stacking
conveyor system
sheets
chain conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94922871A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707556B1 (de
Inventor
Richard Burkhard Mack
Erich Michael Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0707556A1 publication Critical patent/EP0707556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707556B1 publication Critical patent/EP0707556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/332Superposed compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting and storing sheets in a delivery area of a rotary sheet printing machine with pneumatic sheet guide elements arranged below a sheet conveying path, which extend over the entire width of a respective sheet and with one
  • Chain conveyor system which moves the sheets one after the other from a last sheet-guiding cylinder
  • Rotary sheet printing machine takes over, is transported along a conveyor line in a main direction directed towards a stacking device and is released for forming a storage stack on a stacking base located in the stacking device.
  • Such a device is already known from DE 36 29 720 A1.
  • a tangentially directed flow field is formed between the individual bend bars and the suction pipes arranged on the outside, starting from the middle bend bar, which distributes blown air, which stretches the sheets to be transported, starting from the center, transversely to the sheet conveying direction.
  • Such an arrangement can lead to the storage of color on the upper sections of the sheet of Lei rods, particularly in the display of double-sided fine and reverse copies.
  • DE 38 41 909 C2 discloses a method and a device for the floating guiding of sheets or web-shaped material over a conveyor section, in particular a curved conveyor section along a chain center of a chain conveyor system.
  • a plurality of nozzle boxes, separated from one another by suction shafts, are arranged below a conveyor path which is initially curved in a concave manner and then extends in a convex manner.
  • the goods to be transported are wavy.
  • a plurality of free-jet nozzles are provided which act on the sheets to be transported from this side.
  • blades are formed on the conveyor chain, on which a flow shadow forms before the bends enter a channel formed by a partition with a narrowing cross section.
  • the chain conveyor system extends over the filing stack and special arrangements for a smear-free filing of the sheets on the filing stack are not provided.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in such a way that a provides a user-friendly option for removing sheets ejected from the machine.
  • this object is achieved in that the chain-releasing chain conveyor system is followed by a pneumatic conveyor system equipped with an Exe p La rwei marriage, which transports the sheets released by the chain conveyor system into a storage position located in the area of the stacking device and selectable by means of the copy switch and onto one the stacking level assigned to the selected storage position can drop.
  • the printer is relieved considerably by the fact that after a job is newly set up, the waste sheets that arise during the printing phase can be collected separately immediately. This collection takes place automatically on a special stacking level selected from the top of the storage stack. Furthermore, it is no longer necessary to intervene in the continuous delivery process of the sheets on a storage stack, since sample sheets can also be transported to a separate stacking level.
  • the promotion of the sheets by means of aerodynamically generated forces into a respective storage position ensures that the sheets are deposited on the storage stack in a smear-free and scratch-free manner.
  • the solution according to the invention also allows the ejection of ejected sheets while avoiding moving parts such as. B. grapple bridges in the immediate vicinity of a control point on a Bogenaus casual.
  • the arrangement of several stack levels at the end of the process line offers an easily accessible and easily viewable delivery option, both for waste copies during the start-up phase and for sample copies during production.
  • a further development of the basic idea of the invention is characterized in that a first stacking level is provided above a second stacking level, which is formed by the top of the storage stack or the stacking base. In this way, an extremely space-saving arrangement for the optional storage of the sheets on the delivery stack or on a stacking level set apart is obtained in an advantageous manner.
  • the pneumatic conveying system comprises a jewei then depositing position assigned levitation guide means which lead a the copy diverter exiting sheets by means of an operably generated by the suspended guide means air flow between a top side of the sheet and the suspended guide means, and in the Transport storage position.
  • the pneumatic conveyor system comprises suction belt arrangements which take over a sheet released by the chain conveyor system at an unchanged speed and, depending on the position of the exemplar line, transport far in the direction of one of the levitation guide means.
  • braking devices are provided on an underside of a sheet which is substantially at the level of the storage position and which brake a respective sheet before it reaches its storage position, the braking devices endless and revolving brake bands Associated suction boxes, over which the brake bands are guided, and B las air nozzles are provided, which create a trailing end of a respective bow by means of controlled B Las air jets while lowering the trailing end to the brake bands.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that further blowing air nozzles are provided, which form an air cushion under each of the arches leaving the braking devices.
  • free jets generate an air cushion between the sheet already deposited on the filing stack and a sheet leaving the braking device, which guarantees a smear-free and scratch-free sheet delivery in a respective stacking level.
  • the first stacking level is formed by means of a first levitation guide device which forms a respective sheet by means of an air flow generated by the first levitation guide device in an activated state of the same between an underside of the sheet and the levitation guide device in one across to the main funding issue.
  • waste sheets in particular, can be separated and disposed of in a particularly simple and user-friendly manner from a stream of sheets ejected successively from a rotary sheet printing machine.
  • a collection container for waste sheets can be connected to the levitation guide device that discharges the sheets, which can be easily placed on a corresponding side of the stacking device.
  • a further embodiment provides that the first levitation guide device has a guide section projecting laterally beyond the stacking device. This can be determined by a design of the guide overhang with a corresponding length, at which lateral distance from the stacking device, for example, a disposal place for marku laturbogen should be provided with the above-mentioned container.
  • a third stacking level is provided, which, viewed in the dispensing direction, adjoins the guide section and is at a lower level than the first stacking level, above the guide section an at least partially overlapping second floating guide device is arranged, which takes over a respective bow by means of an air flow generated by the second levitation guide device in an activated state thereof between an upper side of the bow and the second levitation guide device from the first levitation guide device and in the dispensing direction into a dispensing position above the third Further promoted stacking level, and that the second levitation guide device is associated with a clocked sheet lower, which presses a trailing end of an at least substantially in the output position sheet down.
  • the third stacking level is preferably provided for storing waste sheets and / or sample sheets.
  • the non-stop device is arranged on a side of the storage stack facing the chain conveyor system. This saves installation space and increases the clarity in the operating area of the stacking device.
  • a device according to the invention equipped with a dryer device in the delivery area functional units aligned basic principles of the invention are preferably provided that dryer stations are integrated into the chain conveyor system in a modular design.
  • a preferred embodiment is characterized in that a horizontal branch of the chain conveyor system and dryer stations associated therewith on the one hand and an inclined branch of the chain conveyor system and dryer stations associated with this on the other hand form dryer modules which partially abut one another at separating points and partly on the stacking device and on connect an end section of the rotary sheet printing machine comprising the last sheet-guiding cylinder.
  • Such a construction opens up a further design option, according to which the chain conveyor system can be extended at a separation point by inserting a further dryer module. Details of the invention are explained below with reference to a drawing.
  • 1 is a side view of the delivery area
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a detail from FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of a detail from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic view in the direction of the left end face of the delivery area in FIG. 1 with the same being equipped with means according to the invention for lateral sheet removal.
  • an uninterrupted levitation guide 6 preferably extends, which has a self-contained surface that follows the course of the empty run 4 with individual air openings.
  • the levitation guide 6 is connected via several connections 7 to one suitable blowing medium.
  • the chain deflection 5 is followed by an Exemp La rwei marriage, consisting of a steering segment 8 embedded in a suction belt arrangement 14, 17, 37 and a gusset 9 connected to it.
  • a bow 24 released in the region of the chain deflection 5 becomes - depending on the position the deflection segments 8 - by means of a further one corresponding to the above
  • a respective storage position is determined by the position of the respective suspension guide means 25, 26 explained below.
  • a stack of waste copies can be formed on the stack level 10, which is particularly the case during the pressing phase of a
  • Rotary sheet printing machine is important.
  • a storage stack 33 is formed from good sheets during the printing process in the stacking level 11.
  • a braking device 12, 13 and stops 32 for aligning the sheets to be laid out are assigned to both stacking levels.
  • test sheets can be guided into the upper stacking level 10 via deflection segments 8 and laid out with exact edges. The sample sheets collected in the upper stacking level 10 can then be removed ergonomically without any risk of injury.
  • a pallet conveyor device 38 with which the storage stack 33 can be removed from the stacking area in a direction transverse to the main conveying direction, while a non-stop device 35 merely indicated schematically here shows an uninterrupted delivery of the Arch 24 in the stacking level 11 allows.
  • the arrangement of this non-stop device on the side of the storage stack Ls 33 facing the chain conveyor system 58 prevents the accessibility of the stack supply 40 from being impaired.
  • suction belts 14 extend from below the chain guide 5 to a braking device 13.
  • the suction belts 14 are guided over one or more suction boxes 17 arranged next to one another in a direction perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2 and run over to Um lenkro L Len 37; between the suction boxes 17, one of the deflection segments 8 is shown, to which, seen in the main order direction, a gusset 9 corresponding to the inclination of a suction belt 15 follows.
  • a braking device 13 connects to the suction belts 14. Above the suction belts 14 and the braking device 13 are in their immediate vicinity extending over the storage stack 33 or the stacking pad 53
  • Levitation guide means 26 are provided. These are preferably formed in the form of a group of hollow profi les, which lie in one and the same horizontal plane and run in the main funding direction mentioned. They are operationally supplied with blown air via a pressure lusset Luß 7, which emerges through nozzles on the underside of a respective hollow profi le in the form of a free jet with a central jet directed essentially in the main direction.
  • Such floating guide means are known for example from the publication DE 39 36 846 C1 and are used for the floating (contact-free) transport of flat goods, such as the sheet 24 in question here. Air nozzles 21 are let into these levitation means 26 above the braking device 13 B las.
  • the sheets 24 reach the braking device 13 via the suction belts 14 in continuous printing operation B las air nozzles 21 exiting B Las air steel 61 a trailing end of a respective bow 24 is applied to the endless circumferential brake band 19 (see FIG. 3) of the braking device 13. Since the
  • Braking devices 12, 13 and the suction belt arrangements 14, 15, 16, 17, 37 with a similar construction have the same principle of operation with only different belt speeds of the brake belts 18, 19 on the one hand and the suction belts 14, 15 on the other hand, is created by applying a nac running bow end to the Brake band 19 initiated with appropriate amplification of the suction effect of the braking device 13 braking the respective bow 24 without slippage relative to the brake band 19.
  • a now braked arch 24 reaches under the guidance by means of the floating guide i tte L 26 and under the influence of a certain supporting effect on the part of an air cushion on the underside of the arch 24 short-term storage position, from which it then moves to the Stack level 11 drops.
  • the air cushion mentioned is generated by means of further B Las air nozzles, which can be seen most clearly in FIG. 3.
  • the sinking of a respective preceding sheet 24 from its storage position is initiated or promoted by a subsequent sheet 24, which successively removes the previous sheet 24 from the influence of the suction effect of the levitation guide means 26 in that the subsequent sheet 24 moves from the downward to the Braking device 13 pressed trailing end of the preceding sheet 24 ago between these and the levitation guide means 26 penetrates.
  • a subsequent sheet 24 which successively removes the previous sheet 24 from the influence of the suction effect of the levitation guide means 26 in that the subsequent sheet 24 moves from the downward to the Braking device 13 pressed trailing end of the preceding sheet 24 ago between these and the levitation guide means 26 penetrates.
  • a sheet 24 is fed to the upper suction belts 15 by means of the steering segments 8 and the gusset 9, which also run over deflection rollers 37, this sheet 24 reaches a storage position above the stacking level 10 in an analogous manner as described above Braking device 12, analogous to the above description, delays the sheets 24.
  • Sheets 24 deposited thereon are, for example, waste copies that occur during the start-up phase of the rotary sheet printing machine.
  • test sheets after appropriate adjustment of the deflection segments 8, reach the upper stacking level 10. From there, they are considerably easier to remove than when the continuous delivery on the stacking stack 33 is ongoing.
  • the stacking level 10 is also assigned a floating guide 25, which differs from Suction box 16 extends over the braking device 12 up to approximately the stop 32.
  • the individual sheets 24 to be transported into one of the stacking levels 10 or 11 are conveyed via the suction belts 14 and 15.
  • the suction belts 14 and 15 revolving around deflection rollers 37 " move over the suction boxes 16 and 17 arranged below the suction belts 14 and 15. Due to the suction effect emanating from them, the arches 24 are not left to their own devices, but are rather subject to a defined force effect, which results in a
  • the lower levitation guide means 26 extend over a longer area of the suction belt 14, while the upper levitation guide means 25 still overlap an end area of the suction belt 15.
  • the conveyed sheet 24 remains thus never left to itself, but is guided by organs that partially overlap.
  • the first stacking level 10 is formed by means of a levitation guide device 55.
  • a levitation guide device 55 This is analogous to the levitation guide means 26 described above and differs from this in that the nozzles are provided on the top of a respective hollow profi le that the hollow profi le extend transversely to the main conveying direction that the free jets from the nozzles essentially also exit transversely to the conveying direction of the central jet, and further by the fact that they are not operationally supplied with blown air g, but are only activated for the purpose of lateral discharge of sheets 24 lowered to the first ' stacking level 10 by a corresponding supply of blown air.
  • the stacking device 40 (represented here by the stacking stack 33) is of the stacking device 40
  • Suspension guide device 55 protrudes laterally, namely from a guide section 54 of the suspension guide device 55. This already makes it possible to dispose of selected waste sheets by transporting them to a location located to the side of the stacking device 40 at a sufficient distance from the stacking device 40, where a waste container is all set up can be.
  • a third stacking level 46 is provided, which is in the seen transversely to the main conveying direction connects to the guide section 54.
  • Such a third stacking level 46 is formed, for example, by a support plate 64 which may be arranged in a stationary or height-adjustable manner, or by an upper side of a partial stack already present thereon, for example of waste sheets or test sheets.
  • these sheets are first fed in the main conveying direction of the first stacking level 10 and are deflected from here by means of the levitation guide device 55 into an output direction running transversely to the main conveying direction and subjected to the influence of a second levitation guide device 56.
  • the second levitation guide device 56 is in turn formed analogously to the previously described levitation guide means 26 and differs from these mainly in that, by appropriate orientation of the hollow profiles mentioned and the air emerging on their undersides, air-free jets on an upper side of an influence area ch this blown air-free blasting sheet 24 exerts a conveying effect in the transverse direction of the main conveying direction.
  • the conveying effects of the levitation guide device 55 and the second levitation guide device 56 exerted on a sheet 24 are thus rectified and complement one another in a region designated by 57 in FIG. 4 via lapping area, in which the second levitation guide device 56 arranged above the already mentioned guide section 54 supports the guide section 54 covered.
  • the extent of the overlap area 57 seen in the output direction can certainly be chosen to be shorter than the corresponding extent of the guide section 54.
  • the third stacking level 46 is not intended for forming the storage stack 33 (from a good sheet).
  • the levitation guide devices 55 and 56 are therefore not operationally supplied with compressed air, but are activated as required.
  • a partial stack 51 can be deposited from sheets that follow one another in time with the machine.
  • the third stacking level 46 is arranged at a lower level than the first stacking level 10.
  • this sinking is initiated or promoted in that a subsequent sheet 24 into a gap between the top of a preceding sheet 24 and the underside of the second levitation guide device 56 is pushed and its influence on the preceding sheet 24 thus cancels.
  • the penetration of the following sheet 24 into the said gap is in turn favored by the fact that a trailing end of the preceding sheet 24 is pressed down by means of a clocked sheet feeder 63.
  • a corresponding bend holder 63 is assigned to the second levitation guide device 56 and is designed, for example, in the form of a roller with brush segments or in the form of a blow tube with nozzles aligned with the bends 24.
  • stack 51 formed from waste sheets can be combined into suitable waste stack 52 (not shown) via suitable means for stacking, which stack can be arranged below the support plate 64 until it is disposed of.
  • the basic idea of the invention which is based on a subdivision of functional groups, leads to a delivery area equipped with a drying device within the chain conveyor system
  • Rotary sheet printing machine also for a strict separation of the stack formation on the one hand and the function groups to be assigned to the area of a dryer section on the other hand, which are inseparably linked in conventional generic devices if they are equipped with a dryer device.
  • the invention is not only a strict structural separation of the mentioned functional groups but also a modular design of dryer stations provided, which are integrated in the chain conveyor system 58.
  • This separation point embodies the separation of functional groups undertaken in the context of the invention with a view to the formation of the storage stack 33.
  • the separation point 39 between the dryer module 43 and the end section 44 of the rotary sheet printing machine is of similar importance with regard to a structural separation of the functional units for sheet delivery on the one hand and for sheet processing by others.
  • the delivery area is thus subdivided into a sheet transport area with a given chain conveyor system including all dryer stations and a stacking area with a pneumatic conveyor system.
  • Partial stack Waste stack Stacking pad Guide section of the floating guide device 55 Floating guide device Floating guide device Overlap area Chain conveyor system Pneumatic conveyor system Blown air jet Blown air jet Dryer module Bogenni ederha Iter Support plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Herkömmliche Vorrichtungen zum Transport und zur Ablage von Bogen in einem Auslagebereich einer Rotationsbogendruckmaschine bergen insofern eine gewisse Gefahr für einen Maschinenbediener, als von umlaufenden Förderketten getragene Greiferbrücken zum Bogentransport über einen Stapelbereich für die Bogen hinweggeführt sind. Eine derartige Gefahr wird mit dem Gegenstand der Erfindung dadurch beseitigt, daß der Auslagebereich in einen Bogentransportbereich (2) mit einem gegebenenfalls Trocknerstationen umfassenden Kettenfördersystem und einen Stapelbildungsbereich (40) mit einem pneumatischen Fördersystem (59) unterteilt ist.

Description

Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Bogen in einem Auslagebereich einer Rotationsbogendruckmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Bogen in einem Auslagebereich einer Rotationsbogendruckmaschine mit unterhalb eines Bogenförderweges angeordneten pneumatischen Bogenleitelementen, die sich über die gesamte Breite eines jewei ligen Bogens erstrecken und mit einem
Ketten ördersyste , welches die Bogen nacheinander von einem letzten bogenführenden Zylinder der
Rotationsbogendruckmaschine übernimmt, entlang einer Förderstrecke in einer auf eine Stapeleinrichtung hin gerichteten HauptfOrderr chtung transportiert und zur Bi ldung eines Ablagestapels auf einer in der Stapeleinrichtung befindlichen Stapelunterlage freigibt.
Eine derartige Einrichtung ist bereits aus der DE 36 29 720 A1 bekannt. Dort sind blas luftbeaufseh lagte Bogenlei tstäbe in BogenfOrderri chtung angeordnet wobei äußere Bogenlei tstäbe von je einem Saugrohr begrenzt werden. Zwischen den einzelnen Bogenlei tstäben und den außen angeordneten Saugrohren bi ldet sich ausgehend vom mittleren beidseidig Blasluft vertei lenden Bogenlei tstab ein tangential gerichtetes Strömungsfeld aus, welches die zu transport erenden Bögen, ausgehend von der Mitte, quer zur BogenfOrderri chtung streckt. Eine derartige Anordnung kann zur Ablage von Farbe auf den oberen Abschnitten der Bogen Lei tstäbe, insbesondere bei der Auslage zweiseitig bedruckter Schön- und Widerdruckexemplare führen. Ferner haftet dieser Lösung aus dem Stand der Technik der Nachteil an, daß von umlaufenden Greiferketten getragene Greiferbrücken über den Aus legerstape l geführt sind, so daß beispielswe se eine Probebogenentnahme ein gewisses Verletzungsrisiko für den Drucker darstellt. Aus DE 38 41 909 C2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder bahnförmigem Material über ein Förderstrecke, insbesondere eine gekrümmte Förderstrecke entlang eines Kettentrums eines Kettenförde rsyste s bekannt. Unterhalb eines zunächst konkav gekrümmten und sich danach konvex gekrümmt erstreckenden Förderweges ist eine Vielzahl von Düsenkästen, durch Saugschächte voneinander getrennt, angeordnet. Da der in den Saugschächten wirksame Unterdruck die durch die aus den Düsenkästen austretenden Freistrahlen erzeugten Luftkissen ersetzt, ergibt sich eine wellenförmige Führung des zu transportierenden Gutes. Auf der den Düsenkästen abgewandten Seite der Bogen sind mehrere Frei st rah Idüsen vorgesehen, die von dieser Seite auf die zu transportierenden Bögen einwirken. An der Förderkette sind darüber hinaus Schaufeln ausgebi ldet, an denen sich ein Strömungsschatten ausbi ldet, bevor die Bogen in einen durch eine Trennwand gebi ldeten Kanal mit sich verengendem Querschnitt eintreten. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung erstreckt sich das Kettenförde rsystem über den Ablagestapel und besondere Vorkehrungen für eine abschmier reie Ablage der Bogen auf dem Ablagestapel sind nicht vorgesehen.
Den skizzierten Lösungen des Standes der Technik haften die gemeinsamen Nachtei le an, daß umlaufende Kettensysteme sich bis über die Auslagestelle der Bogen erstrecken, daß diese die Ei nsehbarkei t dieser Auslagestelle und deren Zugänglichkeit nicht unerheblich einschränken und daß eine Probebogenentnahme aufgrund der umlaufenden Kettensysteme ein Verletzungs ri si o birgt.
Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubi lden, daß sich eine bedienerfreundliche Möglichkeit zur Entnahme von aus der Maschine ausgestoßenen Bogen ergibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an das die Bogen freigebende Kettenförde rsystem ein mit einer Exe p La rwei ehe ausgestattetes pneumatisches Fördersystem anschließt, welches die vom Kettenfördersystem freigegebenen Bogen in eine im Bereich der Stapeleinrichtung gelegene mittels der Exemplarweiche anwählbare Ablageposition transportiert und auf eine der angewählten Ablageposition zugeordnete Stapelebene absinken läßt.
Die mittels dieser Lösung erreichbaren Vortei le sind vielfältiger Natur. Zum einen erfolgt eine wesentliche Entlastung der Drucker durch die Tatsache, daß nach Neueinrichten eines Auftrages die während der Andruckphase entstehenden Makulaturbogen sofort separat gesammelt werden können. Dabei geschieht dieses Sammeln selbsttätig auf einer hierzu ausgewählten von der Oberseite des Ablagestapels abgesetzten besonderen Stapelebene. Ferner ist ein Eingreifen in den kontinuierlichen Auslagevorgang der Bogen auf einen Ablagestapel nicht mehr erforderlich, da Probebogen ebenfalls in eine separate Stapelebene transportiert werden können. Die Förderung der Bogen mittels aerodynamisch erzeugter Kräfte in eine jewei lige Ablageposition gewährleistet eine abschmier- und kratzfreie Ablage der Bogen auf dem Ablagestapel.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet weiterhin ein Auslegen ausgestoßener Bogen unter Vermeidung sich bewegender Tei le wie z. B. Greiferbrücken in unmittelbarer Nähe einer Bedienstelle an einem Bogenaus leger . Die Anordnung mehrerer Stapelebenen am Ende der Prozeßlinie bietet eine leicht zugängliche und leicht einsehbare Auslagemöglichkeit, sowohl für Makulaturexemplare während der Anlaufphase, als auch für Probeexemplare während des Fortdruckes. Eine den Grundgedanken der Erfindung fortführende Weiterbi ldung zeichnet sich dadurch aus, daß eine erste Stapelebene oberhalb einer zweiten Stapelebene vorgesehen ist, welche von der Oberseite des Ablagestapels bzw. der Stapelunterlage gebi ldet ist. Hiermit wird in vortei lhafter Weise eine äußerst platzsparende Anordnung zur wahlweisen Ablage der Bogen auf dem Auslagestapel bzw. auf einer hiervon abgesetzten Stapelebene gewonnen.
Der angesprochene Grundgedanke liegt insbesondere in einer Abkehr von dem bei herkömmlichen gattungsgemäßen Vorrichtungen benutzten Pri nzi p einer in sich geschlossenen Funktionseinheit, bei welcher die Bogen mittels derselben Transportmittel abgelegt werden, welche die Bogen von einem letzten bogenführenden Zylinder einer
Rotationsbogendruckmaschine übernehmen. Dieser Grundgedanke ist erfindungsgemäß dahin weiterverfolgt, an ein Kettenfördersystem einer gattungsgemäßen Vorrichtung eine greiferlose Funktionseinheit anzuschließen.
In Fortführung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedanke'ns ist vorgesehen, daß das pneumatische Fördersystem einer jewei ligen Ablageposition zugeordnete Schwebeführungsmittel aufweist, welche einen die Exemplarweiche verlassenden Bogen mittels einer von den Schwebeführungsmitteln betriebsmäßig erzeugten Luftströmung zwischen einer Oberseite des Bogens und den Schwebeführungsmitteln führen und in die Ablagepos tion transportieren.
Im Rahmen der Erfindung ist des weiteren bevorzugt vorgesehen, daß das pneumatische Fördersystem Saugbandanordnungen umfaßt, welche einen vom Kettenfördersystem freigegebenen Bogen mit unveränderter Geschwindigkeit übernehmen und je nach Stellung der Exemplarwei ehe in Richtung auf eines der Schwebeführungsmittel weite rtransportieren. Des weiteren ist in weiterer Ausbi ldung der Erfindung vorgesehen, daß auf eine Unterseite eines im wesentlichen auf dem Niveau der Ablageposition befindlichen Bogens einwirkende Bremseinrichtungen vorgesehen sind, welche einen jewei ligen Bogen abbremsen, bevor er seine Ablageposition erreicht, die Bremseinrichtungen endlose umlaufende Bremsbänder und diesen zugeordnete Saugkästen umfassen, über welche die Bremsbänder hinweggeführt sind, und B las luftdüsen vorgesehen sind, welche ein jewei ls nachlaufendes Ende eines jewei ligen Bogens mittels gesteuerter B Las luftst rah len unter Absenkung des nachlaufenden Endes an die Bremsbänder anlegen. Mit dieser Ausbi ldung von Bremseinrichtungen wird über den reinen Bremseffekt hinaus infolge des Absenkens des nachlaufenden Bogenendes auch gewährleistet, daß ein jewei ls nachfolgender Bogen nicht mit einem momentan in seiner Ablageposition befindlichen vorausgehenden Bogen kollidiet.
Eine weitere Ausbi ldung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß weitere Blas lu tdüsen vorgesehen sind, welche unter jewei ligen die Bremseinrichtungen verlassenden Bogen ein Luftpolster bi lden.
Aus diesen Blas luftdüsen austretende Freistrahlen erzeugen zwischen den bereits auf dem Ablagestapel abgelegten Bogen und einem die Bremseinrichtung verlassenden Bogen ein Luftpolster, welches eine abschmier- und kratzfreie Bogenauslage in einer jewei ligen Stapelebene gewährleistet.
In vortei lhafter Weiterbi ldung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Stapelebene mittels einer ersten Schwebeführungseinrichtung gebi ldet ist, welche einen jewei ligen Bogen mittels einer von der ersten Schwebeführungseinrichtung in einem aktivierten Zustand derselben erzeugten Luftströmung zwischen einer Unterseite des Bogens und der Schwebeführungseinrichtung in einer quer zur Hauptförde rri c htung orientierten Ausgabe ri chtung ausschleust. Mit den hiermit getroffenen Vorkehrungen lassen sich insbesondere Makulaturbogen auf besonders einfache und bedienerfreundliche Weise aus einem Strom aufeinanderfolgend aus einer Rotationsbogendruckmaschine ausgestoßener Bogen aussondern und entsorgen. Hierzu kann sich im einfachsten Falle an die die Bogen ausschleusende Schwebeführungseinrichtung ein Auffangbehä Ite r für Makulaturbogen anschließen, der problemlos an einer entsprechenden Seite der Stapeleinrichtung aufgestellt werden kann .
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß die erste Schwebeführungseinrichtung einen die Stapeleinrichtung seitlich überragenden Führungsabschnitt aufweist. Hiermit ist durch eine Ausgestaltung des Führungsüberstands mit entsprechender Länge bestimmbar, in welchem seitlichen Abstand von der Stapeleinrichtung ein beispielsweise mit dem genannten Auf angbehä Iter ausgestatteter Entsorgungsplatz für Marku laturbogen vorgesehen sein soll.
Mit einer weiteren vortei lhaften Ausgestaltung läßt sich auch eine geordnete Ablage von seitlich ausgeschleusten Bogen erreichen. Diese Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß eine dritte Stapelebene vorgesehen ist, die sich in Ausgaberichtung gesehen an den Führungsabschnitt anschließt und sich auf einem gegenüber der ersten Stapelebene niedrigeren Niveau befindet, oberhalb des Führungsabschnitts eine diesen zumindest tei lweise überdeckende zweite Schwebe ührungseinrichtung angeordnet ist, welche einen jewei ligen Bogen mittels einer von der zweiten Schwebeführungseinrichtung in einem aktivierten Zustand derselben erzeugten Luftströmung zwischen einer Oberseite des Bogens und der zweiten Schwebeführungseinrichtung von der ersten Schwebeführungseinrichtung übernimmt und in der Ausgaberichtung in eine Ausgabeposition über der dritten Stapelebene weiterfördert, und daß der zweiten Schwebeführungseinrichtung ein getakteter Bogenni ede rha Ite r zugeordnet ist, der ein jewei ls nachlaufendes Ende eines zumindest im wesentlichen in der Ausgabeposition befindlichen Bogens nach unten drückt. Hierbei ist die dritte Stapelebene bevorzugt vorgesehen zur Ablage von Makulaturbogen und/oder von Probebogen.
Für den Fall einer der Stapeleinrichtung zugeordneten Non-Stop-Einri chtung ist bevorzugt vorgesehen, daß die Non-Stop-Einri chtung auf einer dem Kettenfördersystem zugewandten Seite des Ablagestapels angeordnet ist. Dies spart Bauraum und erhöht die Übersichtlichkeit im Bedienbereich der Stapeleinr chtung.
In Anlehnung an den auf eine Untertei lung von
Funktionseinheiten ausgerichteten Grundgedanken der Erfindung ist bei einer mit einer Trocknereinrichtung im Auslagebereich ausgestatteten erfindungsgemäßen Vorrichtung ferner bevorzugt vorgesehen, daß in das Kettenfördersystem Trocknerstationen in modularer Bauweise integriert sind. Hierzu zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, daß ein waagrechter Ast des Kettenfördersystems und diesem zugeordnete Trocknerstationen einerseits und ein geneigter Ast des Kettenfördersystems und diesem zugeordnete Trocknerstationen andererseits Trocknermodule bi lden, die an Trennstellen tei ls aneinanderstoßen und tei ls an die Stapeleinr chtung und an einen den letzten bogenführenden Zylinder umfassenden Endabschnitt der Rotati onsbogendruckmaschine anschließen.
Eine derartige Bauweise eröffnet eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, nach welcher das Kettenfördersystem unter Einfügung eines weiteren Trocknermoduls an einer Trennstelle verlängerbar ist. Einzelheiten der Erfindung sind anhand einer Zeichnung nachstehend erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Auslegebereiches,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Ansicht in Richtung auf die in Fig. 1 linke Stirnseite des Auslegebereichs mit einer Ausstattung desselben mit erfindungsgemäßen Mitteln für eine seitliche Bogenaussch leusung,
Von einem letzten bogenführenden Zylinder 45 eines in Fig. 1 nicht näher dargestellten, dem Auslagebereich vorangehenden Druck- oder Veredelungswerkes werden Bogen 24 im Umfangsberei ch einer Aus legert ro me l 1 von einem Kettenfördersystem 58 übernommen, entlang einer einem Leertrum 4 einer Förderkettenanordnung 2 desselben folgenden Förderstrecke in einer auf die Stapeleinrichtung 40 hin gerichteten Hauptförderrichtung transportiert und zur Bi ldung eines Ablagestapels 33 auf einer in der Stapeleinrichtung befindlichen Stapelunterlage 53 freigegeben. Das Kettenfördersystem 2 gibt einen jewei ligen Bogen im Bereich einer Kettenum Lenkung 5 an einem von der Aus leger romme L 1 entfernten Ende des Kettenfördersystems 58 frei. Von der Aus legert rommel 1 bis zur Kettenumlenkung 5 erstreckt sich bevorzugt eine ununterbrochene Schwebe ührung 6, die eine in sich geschlossene dem Verlauf des Leertrums 4 folgende Oberfläche mit einzelnen Luftdurcht ri ttsδffnungen aufweist. Die Schwebe ührung 6 wird über mehrere Anschlüsse 7 mit einem geeigneten Blasmedium versorgt. Auf die Kettenum Lenkung 5 folgt eine Exemp La rwei ehe, bestehend aus in eine später näher erläuterte Saugbandanordnung 14, 17, 37 eingebetteten Ab Lenksegmenten 8 und sich daran anschließendem Zwickel 9. Ein im Bereich der Kettenumlenkung 5 freigegebener Bogen 24 wird - je nach Stellung der Ablenksegmente 8 - mittels einer weiteren, der oben genannten entsprechenden
Saugbandanordnung 15, 16, 37, 38 in Richtung auf eine erste Ab Lagepos i ti on oberhalb einer ersten Stapelebene 10 bzw. mittels der Saugbandanordnung 14, 17, 37 in Richtung auf eine zweite Ablageposition oberhalb einer zweiten Stapelebene 11 transportiert. Hierbei ist eine jewei lige Ablageposition durch die Position der jewei ligen weiter unten erläuterten Schwebeführungsmittel 25, 26 bestimmt. Auf der Stapelebene 10 kann ein Stapel aus Makulaturexemplaren gebi ldet werden, was insbesondere während der Andruckphase einer
Rotationsbogendruckmaschine von Bedeutung ist. Demgegenüber erfolgt die Bildung eines Ablagestapels 33 aus Gut-Bogen während des Fortdruckes in der Stapelebene 11. Beiden Stapelebenen sind je eine Bremseinrichtung 12, 13, sowie Anschläge 32 zur Ausrichtung der auszulegenden Bogen zugeordnet. Während des Fortdruckes können nach Entfernung der gestapelten Maku Laturbogen aus der Laufenden Produktion Probebogen via Ablenksegmente 8 in die obere Stapelebene 10 geleitet und kantengenau ausgelegt werden. Die in der oberen Stapelebene 10 gesammelten Probebogen können dann ohne Verletzungsgefahr ergonomisch vortei lhaft entnommen werden. Unterhalb des Hauptstapels 33 befindet sich bevorzugt eine Palettenfördereinrichtung 38, mit welcher der Ablagestapel 33 in einer Richtung quer zur Hauptförde rri chtung aus dem Stapelbere ch entfernt werden kann, während eine hier Lediglich schematisch angedeutete Non-Stop-Ei nri chtung 35 eine ununterbrochene Auslage der Bogen 24 in der Stapelebene 11 ermöglicht. Durch die Anordnung dieser Non-Stop-Ei nri chtung auf der dem Kettenfördersystem 58 zugewandten Seite des Ab lagestape Ls 33 wird eine Beeinträchtigung der Zugänglichkeit der Stape Lei nri chtung 40 vermieden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich erkennbar, erstrecken sich Saugbänder 14 von unterhalb der Kettenum Lenkung 5 bis zu einer Bremseinrichtung 13. Die Saugbänder 14 sind über einen oder mehrere in einer mit Blick auf Fig. 2 zur Zeichenebene senkrechten Richtung nebeneinander angeordnete Saugkästen 17 geführt und laufen über Um lenkro L Len 37; zwischen den Saugkästen 17 ist eines der Ablenksegmente 8 dargestellt, auf welche in Haupt Orderri chtung gesehen ein der Neigung eines Saugbandes 15 entsprechender Zwickel 9 folgt. An die Saugbänder 14 schließt sich eine Bremseinrichtung 13 an. Oberhalb der Saugbänder 14 und der Bremseinrichtung 13 sind in deren unmittelbarer Nähe sich bis über den Ablagestapel 33 bzw. die Stapelunterlage 53 erstreckende
Schwebeführungsmittel 26 vorgesehen. Diese sind bevorzugt in Form einer Schar von Hohlprofi len ausgebi ldet, die in ein und derselben waagerechten Ebene liegen und in der genannten Hauptförderri chtung verlaufen. Sie werden über einen Druck lu tansch Luß 7 betriebsmäßig mit Blasluft versorgt, die durch Düsen an der Unterseite eines jewei ligen Hohlprofi ls in Form eines Freistrahls mit im wesentlichen in HauptfOrderri chtung gerichtetem Zentralstrahl austritt. Derartige Schwebeführungsmittel sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 39 36 846 C1 bekannt und werden zum schwebenden (berührungsfreien) Transport von flachem Gut, wie beispielsweise den hier in Rede stehenden Bogen 24 verwendet. In diese Schwebeführungsmittel 26 sind oberhalb der Bremseinrichtung 13 B las Luftdüsen 21 eingelassen. Bei einer entgegen der Darstellung in Fig. 2 nicht geneigten Stellung der Ablenksegmente 8 gelangen die Bogen 24 im Fortdruckbetrieb über die Saugbänder 14 zur Bremseinrichtung 13. Mittels der gesteuerten, aus den B las Luftdüsen 21 austretenden B Las luftst rah Len 61 wird ein jewei ls nachlaufendes Ende eines jewei ligen Bogens 24 an das endlose umlaufende Bremsband 19 (siehe Fig. 3) der Bremseinrichtung 13 angelegt. Da die
Bremseinrichtungen 12, 13 und die Saugbandanordnungen 14, 15, 16, 17, 37 bei ähnlichem Aufbau dasselbe Wirkprinzip bei lediglich unterschiedlichen Bandgeschwindigkeiten der Bremsbänder 18, 19 einerseits und der Saugbänder 14, 15 andererseits besitzen, wird durch das Anlegen eines nac laufenden Bogenendes an das Bremsband 19 unter entsprechender Verstärkung des Ansaugeffekts der Bremseinrichtung 13 eine Bremsung des jewei ligen Bogens 24 ohne Schlupf gegenüber dem Bremsband 19 eingeleitet. Nach dem Verlassen der Bremseinrichtung 13 erreicht ein nunmehr abgebremster Bogen 24 unter der Führung mittels der Schwebeführungs i tte L 26 und unter dem Einfluß eines gewissen Trageffekts seitens eines Luftpolsters an der Unterseite des Bogens 24 kurzzei t i g sei ne Ablageposition, aus welcher er sodann auf die Stapelebene 11 absinkt. Das genannte Luftpolster wird mittels weiterer, am deutlichsten in Fig. 3 erkennbaren B Las luftdüsen erzeugt.
Das Absinken eines jewei ls vorausgehenden Bogens 24 aus dessen AbLageposi tion wird initiiert bzw. begünstigt durch einen nachfolgenden Bogen 24, der den vorausgegangenen Bogen 24 sukzessive dem Einfluß der Sogwirkung der Schwebeführungsmittel 26 dadurch entzieht, daß der nachfolgende Bogen 24 von dem nach unten auf die Bremseinrichtung 13 gedrückten nachlaufenden Ende des vorausgegangenen Bogens 24 her zwischen diesen und die Schwebeführungsmittel 26 eindringt. Insgesamt ist es somit möglich, den Bogen 24 berührungs los über die bereits abgelegten Bogen 24 zu führen und darauf abzulegen und somit Abschmier- und Kratzerscheinungen zu vermeiden. Wird andererseits ein Bogen 24 mittels der Ab Lenksegmente 8 und des Zwickels 9 den oberen Saugbändern 15 zugeführt, die ebenfalls über Umlenkrollen 37 laufen, gelangt dieser Bogen 24 auf analoge Weise wie vorausgehend beschrieben in eine Ablageposi tion oberhalb der Stapelebene 10. Auf der dort vorgesehenen Bremseinrichtung 12 erfolgt analog zur obigen Beschreibung eine Verzögerung der Bogen 24. Bei hierauf abgelegten Bogen 24 handelt es sich beispielsweise um während der Anlaufphase der Rotationsbogendruckmaschine anfallende Makulaturexemplare. Während des Fortdruckes der Maschine gelangen Probebogen nach entsprechender Verstellung der Ablenksegmente 8 auf die obere Stapelebene 10. Von dort sind sie erheblich einfacher zu entnehmen als bei laufender kontinuierlicher Auslage auf dem Ablagestapel 33. Der Stapelebene 10 ist ebenfalls eine Schwebeführung 25 zugeordnet, die sich vom Saugkasten 16 über die Bremseinrichtung 12 bis etwa zum Anschlag 32 erstreckt.
Wie oben bereits erwähnt, werden die einzelnen in eine der Stapelebenen 10 oder 11 zu transportierenden Bogen 24 über die Saugbänder 14 und 15 befördert. Die um Umlenkrollen 37" umlaufenden Saugbänder 14 und 15 bewegen sich über die unterhalb der Saugbänder 14 und 15 angeordneten Saugkästen 16 und 17. Durch die von diesen ausgehende Saugwirkung sind die Bogen 24 nicht sich selbst überlassen, sondern unterliegen vielmehr einer definierten Krafteinwirkung, wodurch eine kontrollierte Führung erzielbar ist. Oberhalb der Stapelebenen 10 und 11 erstrecken sich jewei lige Schwebeführungsmittel 25 bzw. 26, in welche in Höhe der Oberseite von darunter liegenden Umlenkrollen 37 je eine gesteuerte Blasluftdüse 20 bzw. 21 eingelassen ist. Die unteren Schwebeführungsmittel 26 erstrecken sich über einen längeren Bereich des Saugbandes 14, während die oberen Schwebeführungsmittel 25 immerhin noch einen Endbereich des Saugbandes 15 übergreifen. Der geförderte Bogen 24 bleibt somit zu keinem Zeitpunkt sich selbst überlassen, sondern wird durch sich tei lweise überlappende Organe geführt.
Nach einem Passieren der Ablenksegmente 8 ist demnach eine kontinuierlich aerodynamisch erzeugte Einwirkung auf die Bogen 24 gewährleistet, womit eine definierte Führung der Bogen 24 in der Stapeleinrichtung 40 verwirklicht ist, ohne daß es hierzu rotierender Greiferbrücken bedürfte.
Bei einer in Fig. 4 schematisch dargestellten Weiterbi ldung der Erfindung ist die erste Stapelebene 10 mittels einer Schwebeführungseinrichtung 55 gebildet. Diese ist analog zu den weiter oben beschriebenen Schwebeführungsmitteln 26 ausgebi ldet und unterscheidet sich hiervon dadurch, daß die Düsen an der Oberseite eines jewei lige Hohlprofi ls vorgesehen sind, daß sich die Hohlprofi le quer zur HauptfOrderri chtung erstrecken, daß die Freistrahlen aus den Düsen mit im wesentlichen ebenfalls quer zur Förderrichtung gerichtetem Zentralstrahl austreten, und weiterhin dadurch, daß sie nicht betriebsmäß g mit Blasluft versorgt werden, sondern lediglich zum Zweck einer seitlichen Ausschleusung von auf die erste' Stapelebene 10 abgesenkten Bogen 24 durch entsprechende Versorgung mit Blasluft aktiviert werden. Wie aus Fig. 4 erkennbar, wird die Stapeleinrichtung 40 (hier repräsent ert durch den Ablegestapel 33) von der
Schwebeführungseinrichtung 55 seitlich überragt, und zwar von einem Führungsabschnitt 54 der Schwebeführungseinrichtung 55. Hiermit gelingt bereits eine Entsorgung ausgesc leuster Makulaturbogen durch deren Transport an einen seitlich der Stapeleinrichtung 40 gelegenen Ort mit einem hinlänglichen Abstand zur Stapeleinr chtung 40, an welchem gegebenen alls ein Abfallbehälter aufgestellt werden kann.
Für eine geordnete Ablage von Bogen 24, die mittels der Schwebeführugnsei nri chtung 55 seitlich ausgeschleust werden, ist eine dritte Stapelebene 46 vorgesehen, die sich in der quer zur Hauptförde rri chtung verlaufenden Ausgaberichtung gesehen an den Führungsabschnitt 54 anschließt. Eine solche dritte Stapelebene 46 wird beispielsweise von einer gegebenenfalls ortsfest oder höhenverstellbar angeordneten Tragplatte 64 bzw. von einer Oberseite eines hierauf bereits vorhandenen Tei lstapels aus beispielsweise Makulaturbogen oder Probebogen gebi ldet. Diese Bogen werden bei entsprechender Einstellung der Ablenksegmente 8 (Fig. 2) zunächst in HauptfOrderri chtung der ersten Stapelebene 10 zugeführt und von hier aus mittels der Schwebeführungseinrichtung 55 in eine quer zur Hauptförde rri chtung verlaufende Ausgaberichtung abgelenkt und dem Einfluß einer zweiten Schwebeführungseinrichtung 56 unterworfen. Die zweite Schwebeführungseinrichtung 56 ist wiederum analog zu den bereits beschriebenen Schwebeführungsmitteln 26 ausgebi ldet und unterscheidet sich von diesen hauptsächlich dadurch, daß sie durch entsprechende Orientierung der genannten Hohlprofi le und der an deren Unterseiten austretenden Blas luft-Frei strah len auf eine Oberseite eines im Einflußbere ch dieser Blas luft-Frei st rahlen befindlichen Bogens 24 eine Förderwirkung in der quer zur Hauptförderrichtung verlaufenden Ausgaberichtung ausübt. Die auf einen Bogen 24 ausgeübten Förderwirkungen der Schwebeführungseinrichtung 55 und der zweiten Schwebeführungseinrichtung 56 sind somit gleichgerichtet und ergänzen sich in einem in Fig. 4 mit 57 bezeichneten über Lappungsbere ch, in welchem die oberhalb des bereits genannten Führungsabschnitts 54 angeordnete zweite Schwebeführungseinrichtung 56 den Führungsabschni t 54 überdeckt. Die in Ausgaberichtung gesehene Erstreckung des Überlappungsbereichs 57 kann durchaus kürzer gewählt werden als die entsprechende Erstreckung des Führungsabschnitts 54. Für die Dimensionierung des Überlappungsbereichs 57 ist lediglich wesentlich, daß eine Übergabe eines Bogens 24 von der an dessen Unterseite wirksamen Schwebeführungseinrichtung 55 an die an dessen Oberseite wirksame zweite Schwebeführungseinrichtung 56 erfolgt, welche einen übernommenen Bogen sodann in eine Ausgabeposition oberhalb der dritten Stapelebene 46 weiterfördert.
Wie aus dem Bisherigen hervorgeht, ist die dritte Stapelebene 46 nicht zur Bi ldung des Ablagestapels 33 (aus Gut-Bogen) vorgesehen. Die Schwebeführungseinrichtungen 55 und 56 sind daher nicht betriebsmäßig mit Druckluft versorgt, sondern werden bedarfsweise aktiviert. Auf der unterhalb der durch die zweite Schwebeführungseinrichtung 56 definierten Ausgabeposition gelegenen Tragplatte 64 kann jedoch durchaus ein Tei lstapel 51 aus im Takt der Maschine aufeinander folgenden Bogen abgelegt werden. Hierzu ist es erforderlich, daß sich ein vorausgehender Bogen 24 aus seiner Ausgabeposition unmittelbar unter der zweiten Schwebeführungseinrichtung 56 löst und auf die dritte Stapelebene 46 absinkt. Die dritte Stapelebene 46 ist hierzu auf einem tieferen Niveau angeordnet als die erste Stapelebene 10.
Wie bereits im Zusammenhang mit den B las lu tdüsen 20, 21 (Fig. 3) erläutert, wird dieses Absinken dadurch initiiert bzw. begünstigt, daß ein nachfolgender Bogen 24 in einen Spalt zwischen der Oberseite eines vorausgehenden Bogens 24 und der Unterseite der zweiten Schwebeführungseinrichtung 56 geschoben wird und deren Einfluß auf den vorausgehenden Bogen 24 somit aufhebt. Das Eindringen des nachfolgenden Bogens 24 in den genannten Spalt wird wiederum dadurch begünstigt, daß ein nachlaufendes Ende des vorausgehenden Bogens 24 mittels eines getakteten Bogenni ederha Iters 63 nach unten gedrückt wird. Ein entsprechender Bogenni ederha Iter 63 ist hierzu der zweiten Schwebeführungseinrichtung 56 zugeordnet und beispielsweise in Form einer Walze mit Bürstensegmenten oder in Form eines Blasrohres mit auf die Bogen 24 ausgerichteten Düsen ausgebildet. Wie weiterhin in Fig. 4 angedeutet, können insbesondere aus Makulaturbogen gebi ldete Tei lstapel 51 über geeignete Mittel zur Stape Iverei ni gung (nicht dargestellt) zu einem Makulaturstapel 52 zusammengefaßt werden, der bis zu dessen Entsorgung unterhalb der Tragplatte 64 angeordnet werden kann.
Im Falle einer quer zur Hauptförderri chtung orientierten, in Verbindung mit Fig. 1 bereits angedeuteten Palettenfördereinrichtung 38 für den Ablagestapel 33 empfiehlt sich jedoch eine unmittelbare Entsorgung eines Tei lstapels 51 nach Erreichen einer bestimmten Höhe desselben. Diese Höhe kann jedoch in Verbindung mit einer höhenverstellbaren Tragplatte 64 immerhin noch derartige Ausmaße annehmen, daß sich die Tragplatte 64 bei deren Absenken in etwa auf der Höhe der Unterkante von in der Stapeleinrichtung 40 vorgesehenen Bogengeradstoßern befindet.
Im übrigen ist in einem nicht aktivierten Zustand insbesondere der Schwebeführungseinr chtung 55 auch die Bi ldung eines Tei lstapels 34 auf der ersten Stapelebene 10" möglich. Ein solcher Tei lstapel 34 aus gegebenenfalls nur einer geringen Anzahl von Bogen 24 bietet eine äußerst bedienerfreundliche Möglichkeit zur Entnahme von Probebogen.
Der auf eine Untertei lung von Funktionsgruppen ausgerichtete Grundgedanke der Erfindung führt bei einem mit einer Trocknereinrichtung innerhalb des Kettenförde rsystems ausgestatteten Auslagebereich einer
Rotationsbogendruckmaschine auch zu einer strengen Trennung von einerseits der Stapelb ldung und andererseits dem Bereich einer Trocknerstrecke zuzuordnenden Funktionsgruppen, die bei herkömmlichen gattungsgemäßen Vorrichtungen im Falle ihrer Bestückung mit einer Trocknereinrichtung untrennbar verknüpft sind. Demgegenüber ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht nur eine strikte bauliche Trennung der genannten Funktionsgruppen sondern auch eine modulare Bauweise von Trocknerstationen vorgesehen, die in das Kettenfö rde rsystem 58 integriert sind. Dementsprechend bi lden beim genannten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ein erster waagerechter Ast des Kettenförde rsystems 58 und eine diese zugeordnete Trocknerstation 57, ein zweiter waagerechter Ast des Kettenförde rsystems 58 und diesem zugeordnete Trocknerstationen 28, 29, sowie ein geneigter Ast des Kettenfördersystems 58 und diesem zugeordnete Trocknerstationen 30, 31, Trocknermodule 42, 62 und 43, wobei der Trocknermodul 62 an einer Trennstelle 39 eingefügt ist, um eine von den Trocknermodulen 42 und 43 gebi ldete Trocknerstrecke unter entsprechender Verlängerung der Förderkettenanordnung 2 zu verlängern. Die Trocknermodule 42, 62 stoßen an der bereits genannten und die Trocknermodule 63, 43 an einer weiteren Trennstelle 39 aneinander. Als von besonderer Bedeutung erweist sich eine weitere Trennstelle 39, an welcher der Trocknermodul 42 an die Stapeleinrichtung 40 anschließt. Diese Trennstelle verkörpert nämlich die im Rahmen der Erfindung vorgenommene Trennung von Funktionsgruppen mit Blick auf die Bildung des Ablagestapels 33. Ähnlich bedeutsam ist auch die Trennstelle 39 zwischen dem Trocknermodul 43 und dem Endabschnitt 44 der Rotationsbogendruckmaschine im Hinblick auf eine bauliche Trennung der Funktionseinheiten zur Bogenauslage einerseits und zur Bogenbearbei tung anderersei ts .
Insgesamt ist somit der Auslagebere ch in einen Bogent ransportbe rei ch mit einem gegebenen alls Trocknerstationen umfassenden Kettenfördersystem und in einen Stapelbildungsbereich mit einem pneumatischen Fördersystem untertei lt. BEZUGSZEICHENLISTE
Aus legert romme l Förderkettenanordnung
Leertrum Kettenumlenkung Schwebeführung Anschluß Ablenksegment Zwickel erste Stapelebene zweite Stapelebene Bremseinrichtung Bremseinrichtung Saugband Saugband Saugkasten Saugkasten Bremsband Bremsband Blasluftdüse (gesteuert) Blasluftdüse (gesteuert) Saugkasten Blasluftdüse Bogen Schwebeführungsmittel Schwebeführungsmittel Trockenstat on Trockenstation Trockenstation Trockenstation Trockenstation Anschlag Ablagestapel Tei Istape l Non-Stop-E nri chtung
Um lenkro l len Pa lettenförde re re i nri chtung Trennste l le Stapeleinrichtung
Trocknermodul Trocknermodul Endabschnitt der Rotationsdruckmaschine Zy li nder dritte Stapelebene
Tei lstapel Makulaturstapel Stapelunterlage Führungsabschnitt der Schwebeführungseinrichtung 55 Schwebeführungseinrichtung Schwebeführungseinrichtung Überlappungsbereich Kettenfördersystem pneumatisches Fördersystem Blasluftstrahl Blasluftstrahl Trocknermodul Bogenni ederha Iter Tragplatte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zum Transport und zur Ablage von Bogen in einem Auslagebereich einer Rotationsbogendruckmaschine mit unterhalb eines Bogenförderweges angeordneten pneumatischen Bogen Lei te lementen, die sich über die gesamte Breite eines jeweiligen Bogens erstrecken und mit einem Kettenförde rsystem, welches die Bogen nacheinander von einem letzten bogenführenden Zylinder der Rotationsbogendruckmaschine übernimmt, entlang einer Förderstrecke in einer auf eine Stapeleinrichtung hin gerichteten Hauptförderri chtung transportiert und zur Bildung eines Ablagestapels auf einer in der Stapeleinrichtung befindlichen Stapelunterlage freigibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an das die Bogen freigebende Kettenfördersystem (58) ein mit einer Exemplarweiche (8, 9) ausgestattetes pneumatisches Fördersystem (59) anschließt, welches die vom Kettenfördersystem (58) freigegebenen Bogen (24) in eine im Bereich der Stapeleinrichtung (40) gelegene, mittels der Exemplarweiche (8, 9) anwählbare Ablageposition transportiert und auf eine der angewählten Ablageposition zugeordnete Stapelebene (10, 11) absinken läßt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine erste Stapelebene (10) oberhalb einer zweiten
Stapelebene (11) vorgesehen ist, welche von der Oberseite des Ablagestapels (33) bzw. der Stape Lunter Lage (53) gebi Idet ist. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das pneumatische Fördersystem (59) einer jeweiligen
Ablageposition zugeordnete Schwebeführungsmittel (25, 26) aufweist, welche einen die ExempLarwei ehe (8,9) verlassenden Bogen (24) mittels einer von den
Schwebeführungsmitteln (25, 26) betriebsmäßig erzeugten
Luftströmung zwischen einer Oberseite des Bogens (24) und den Schwebeführungsmitteln (25, 26) führen und in die
Ablageposi tion transportieren.
Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das pneumatische Fördersystem (59)
Saugbandanordnungen (14, 15, 16, 17, 37) umfaßt, welche einen vom Kettenfördersystem (48) freigegebenen
Bogen (24) mit unveränderter Geschwindigkeit übernehmen und je nach Stellung der Exemplarweiche (8, 9) in
Richtung auf eines der Schwebeführungsmittel (25, 26) weitertransportieren.
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf eine Unterseite eines im wesentlichen auf dem Niveau der Ablageposition befindlichen Bogens (24) einwirkende Bremseinrichtungen (12, 13) vorgesehen sind, welche einen jeweiligen Bogen (24) abbremsen, bevor er seine Ablageposition erreicht, die Bremseinrichtungen (12, 13) endlose umlaufende Bremsbänder (18, 19) und diesen zugeordnete Saugkästen (22) umfassen, über welche die Bremsbänder (18, 19) hinweggeführt sind, und Blas luftdüsen (20, 21) vorgesehen sind, welche ein jeweils nachlaufendes Ende eines jeweiligen Bogens (24) mittels gesteuerter B las luftstrah len (60, 61) unter Absenkung des nachlaufenden Endes an die Bremsbänder (18, 19) an legen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß weitere B las luftdüsen (23) vorgesehen sind, welche unter jeweiligen die Bremseinrichtungen (12, 13) verlassenden Bogen (24) ein Luftpolster bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die erste Stapelebene (10) mittels einer ersten Schwebeführungseinrichtung (55) gebildet ist, welche einen jeweiligen Bogen (24) mittels einer von der ersten Schwebeführungseinrichtung (55) in einem aktivierten Zustand derselben erzeugten Luftströmung zwischen einer Unterseite des Bogens (24) und der Schwebeführungseinrichtung (55) in einer quer zur Hauptförderri chtung orientierten Ausgaberi chtung aussch leust .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß die erste Schwebeführungseinrichtung (55) einen die Stapeleinrichtung (40) seitlich überragenden Führungsabschnitt (54) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine dritte Stapelebene (46) vorgesehen ist, die sich in Ausgaberichtung gesehen an den
Führungsabschnitt (54) anschließt und sich auf einem gegenüber der ersten Stapelebene (10) niedrigeren
Niveau befi ndet, oberhalb des Führungsabschnitts (54) eine diesen zumindest teilweise überdeckende zweite Schwebeführungseinrichtung (56) angeordnet ist, welche einen jeweiligen Bogen (24) mittels einer von der zweiten Schwebeführungseinrichtung (56) in einem aktivierten Zustand derselben erzeugten Luftströmung zwischen einer Oberseite des Bogens (24) und der zweiten Schwebeführungseinrichtung (56) von der ersten Schwebeführungseinrichtung (55) übernimmt und in der Ausgaberi chtung in eine Ausgabeposition über der dritten Stapelebene (46) weiter fördert, und der zweiten Schwebeführungseinrichtung (56) ein getakteter Bogenni ederha Iter (63) zugeordnet ist, der ein jeweils nachlaufendes Ende eines zumindest im wesentlichen in der Ausgabeposition befindlichen Bogens (24) nach unten drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h n e t d a d u r c h die Verwendung der dritten Stapelebene (46) zur Ablage von Makulaturbogen und/oder Probebogen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Non-Stop-Ei nri chtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Non-Stop-Einri chtung auf einer dem Kettenfördersystem (58) zugewandten Seite des Ablagestapels (33) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer dem
Kettenfördersystem (58) zugeordneten Trocknereinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in das Kettenfördersystem (58) Trocknerstationen in modularer Bauweise (27 bis 31) integriert sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß ein waagrechter Ast des Kettenförde systems (58) und diesem zugeordnete Trocknerstationen (27 bis 29) einerseits und ein geneigter Ast des
Kettenfördersystems (58) und diesem zugeordnete
Trocknerstationen (30, 31) andererseits
Trocknermodule (42, 43) bilden, die an Trennstellen (39) teils aneinanderstoßen und teils an die
Stapeleinrichtung (40) und an einen den letzten bogenführenden Zylinder (45) umfassenden
Endabschnitt (44) der Rotationsbogendruckmaschine anschli eßen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t/ daß das Kettenfördersystem (58) unter Einfügung eines weiteren Trocknermoduls (62) an einer Trennstelle (39) verlängerbar ist.
EP94922871A 1993-07-05 1994-06-30 Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine Expired - Lifetime EP0707556B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322324A DE4322324C2 (de) 1993-07-05 1993-07-05 Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
DE4322324 1993-07-05
PCT/EP1994/002139 WO1995001930A1 (de) 1993-07-05 1994-06-30 Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707556A1 true EP0707556A1 (de) 1996-04-24
EP0707556B1 EP0707556B1 (de) 1998-02-25

Family

ID=6491992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94922871A Expired - Lifetime EP0707556B1 (de) 1993-07-05 1994-06-30 Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6000695A (de)
EP (1) EP0707556B1 (de)
JP (1) JP3380250B2 (de)
DE (1) DE4322324C2 (de)
WO (1) WO1995001930A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651406C1 (de) * 1996-12-11 1998-06-10 Roland Man Druckmasch Trocknereinheit in einer Druckmaschine
DE19819491C1 (de) * 1998-04-30 1999-09-16 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP2000007210A (ja) * 1998-06-23 2000-01-11 Horizon International Kk 用紙集積装置
EP1181227B1 (de) * 1999-04-29 2010-06-09 MSS, Inc. Papiersortiersystem
DE20006513U1 (de) * 2000-04-08 2000-07-13 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10131607A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
ES2252182T3 (es) * 2001-04-23 2006-05-16 Grapha-Holding Ag Dispositivo para la manipulacion de productos de impresion conducidos a un dispositivo de apilamiento.
DE10224299B4 (de) * 2001-07-27 2023-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE10152593A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10222545A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-27 Roland Man Druckmasch Auslegevorrichtung an einer Bogenverarbeitungsmaschine
US6860481B2 (en) * 2002-11-14 2005-03-01 Nikko Materials Usa, Inc. Sheet stacking device
DE10329833A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-17 Koenig & Bauer Ag Auslegevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
DE102005055364A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
DE102006012330C5 (de) 2006-03-17 2023-04-06 manroland sheetfed GmbH Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
CN101104486B (zh) 2006-07-14 2012-05-30 海德堡印刷机械股份公司 用于处理页张的机器的收纸装置
DE102008006528A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen
JP2009203040A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Fujifilm Corp シート集積装置及びシート集積方法
US8443963B2 (en) * 2008-05-20 2013-05-21 Goss International Americas, Inc. Multiplexed gathering device and method
EP2138437A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Kba-Giori S.A. Inspektionssystem zur Inspektion der Qualität von Druckbögen
DE102014010753A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen
US9908734B2 (en) * 2014-08-26 2018-03-06 Océ-Technologies B.V. Printing system comprising a sheet separation system
EP3025991B1 (de) * 2014-11-27 2017-07-26 OCE-Technologies B.V. Verfahren und bogentransportanordnung zur übertragung eines bogens zwischen zwei förderern
US9573780B2 (en) * 2014-11-27 2017-02-21 Oce-Technologies B.V. Sheet transport assembly
DE102016109947A1 (de) 2016-05-30 2017-12-14 manroland sheetfed GmbH Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102016214970A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Koenig & Bauer Ag Auslagevorrichtung mit zumindest einer Abgabestation und ein Verfahren zur Auslage von Bedruckstoffbogen in einer Auslagevorrichtung
DE102017204516A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
US10934119B2 (en) * 2018-02-28 2021-03-02 Mueller Martini Holding Ag Printing sheet brake
CN110759140B (zh) * 2019-11-14 2021-11-23 吴袖福 一种瓦楞纸展平输送架

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536456C (de) * 1930-05-04 1931-10-23 Will E C H Fa Bogenablegevorrichtung
DE714974C (de) * 1938-12-22 1941-12-11 Hans Knoll Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken
DE937106C (de) * 1940-08-25 1955-12-29 Albert Schnellpressen Rotationstiefdruckmaschine fuer Bogen
GB901906A (en) * 1958-12-15 1962-07-25 Linotype Machinery Ltd Improvements relating to sheet delivery for printing machines
DE1921315A1 (de) * 1969-04-26 1971-03-18 Sundwiger Eisen Maschinen Vorrichtung zum Bremsen von bandfoermigem Gut
US3659840A (en) * 1970-06-15 1972-05-02 Connecticut Bank And Trust Co Vacuum gate
US3889801A (en) * 1972-10-26 1975-06-17 Bell & Howell Co Vacuum conveyor belt with air bearing
JPS49103367A (de) * 1973-01-17 1974-09-30
US3861259A (en) * 1973-06-04 1975-01-21 Harris Intertype Corp Sheet delivery system
DE2402435A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-24 Beasley French & Co Ltd Druckmaschine
DE2453753C3 (de) * 1974-11-13 1982-05-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenbremse
GB1581544A (en) * 1976-06-29 1980-12-17 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Sheet stacking apparatus
DE2755160C3 (de) * 1977-12-10 1980-11-06 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abbremsen und Überlappen von auf einer Ablage als Stapel abzulegenden Bogen oder Bogenpaketen
DD137079A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-15 Hans Zimmermann Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DD141150B1 (de) * 1979-02-14 1981-10-28 Hans Zimmermann Blaseinrichtung in bogenauslegern von bogenverarbeitenden maschinen
IT1119879B (it) * 1979-10-08 1986-03-10 Gd Spa Dispositivo guidanastro particolarmente per macchine confezionatrici di sigarette
DE3143089A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum trocknen von bedruckten bogen an offsetdruckmaschinen
DE3411029A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen
DE3443704A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen
DD241042A1 (de) * 1985-09-23 1986-11-26 Polygraph Leipzig Bogenleiteinrichtung in druckmaschinen
DD245417A1 (de) * 1986-02-04 1987-05-06 Polygraph Leipzig Bogenausleger in druckmaschinen
DE3841909A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
DD272262A1 (de) * 1988-05-24 1989-10-04 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum ableiten von warmluft in bogenauslegern
DE3920407A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Hilmar Vits Vorrichtung zum ablegen von bogen an einer stapelstelle
DD296053A5 (de) * 1989-06-16 1991-11-21 Druckmaschinenwerk Ag,De Blaseinrichtung
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE9007513U1 (de) * 1990-04-24 1992-03-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4012943A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum ueberlappen von in einer ebene hintereinander gefoerderten bogen
DE4106904A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-10 Koenig & Bauer Ag Duesenanordnung fuer die bogenfuehrung in bogenrotationsdruckmaschinen
DE4132198C2 (de) * 1991-09-27 1994-10-06 Kba Planeta Ag Bogenausleger für Druckmaschinen zur Auslage der Bogen mittels einer Mehrkreisbogenauslage wahlweise entweder auf einem Auslagestapel oder auf einen Makulaturstapel
DE4138280C2 (de) * 1991-11-21 1999-12-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Aussondern von Bogen
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger an Druckmaschinen
DE4140253A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De Bogenleitvorrichtung im auslegebereich einer bogendruckmaschine
DE4213024B4 (de) * 1992-04-21 2005-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogendruckmaschine
DE9214459U1 (de) * 1992-10-26 1993-02-04 Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl.
DE4316400C2 (de) * 1993-05-17 1997-12-11 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9501930A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6000695A (en) 1999-12-14
JP3380250B2 (ja) 2003-02-24
JPH08512274A (ja) 1996-12-24
DE4322324C2 (de) 2002-01-17
EP0707556B1 (de) 1998-02-25
DE4322324A1 (de) 1995-01-12
WO1995001930A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707556A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur ablage von bogen in einem auslagebereich einer rotationsbogendruckmaschine
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE19819490C1 (de) Ausleger für eine Bogenrotationsdruckmaschine
EP1110724A2 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
EP2841367B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
EP0270943B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden von Stapeln aus blattförmigem Material (Blättern)
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
EP1041028B9 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
EP1507727B1 (de) Auslegevorrichtung an einer bogenverarbeitungsmaschine
EP2885234B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bögen auf einen stapel
DE19722956B4 (de) Verfahren zur exakten Stapelbildung in Bogenauslegern von Druckmaschinen und Bogenausleger zur Durchführung des Verfahrens
DE102008018315B4 (de) Vorrichtung zum Unterfangen mindestens einer Bogenhinterkante in einem Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren hierzu
EP0668230B1 (de) Vorrichtung zur exakten Trennung von Haupt- und Hilfsstapel an der Bogenhinterkante bei Non-Stop-Anlegern
DE4316400C2 (de) Einrichtung zur Entnahme aus einem Förderstrom ausgeschleuster Exemplare
DE4235961C2 (de) Verfahren zum Fördern von Papierbogen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1062176A1 (de) Falztrichter
DE10110441A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen aus einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE1461212B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Bogen aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier
DE102015212062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
DE102015212073B4 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015212064B4 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE1461212C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ablegen von Bögen aus flexiblem Material, insbesondere aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960510

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980429

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST