DE714974C - Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken - Google Patents

Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken

Info

Publication number
DE714974C
DE714974C DER104101D DER0104101D DE714974C DE 714974 C DE714974 C DE 714974C DE R104101 D DER104101 D DE R104101D DE R0104101 D DER0104101 D DE R0104101D DE 714974 C DE714974 C DE 714974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
treatment
prints
carbonless
lowering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER104101D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADEBEULER MASCHINENFABRIK AUG
Original Assignee
RADEBEULER MASCHINENFABRIK AUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADEBEULER MASCHINENFABRIK AUG filed Critical RADEBEULER MASCHINENFABRIK AUG
Priority to DER104101D priority Critical patent/DE714974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714974C publication Critical patent/DE714974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/332Superposed compartments

Description

  • Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken Durchschreibefarben, sog. Carbonfarben, werden neuerdings mittels Druckmaschinen, meist Buchdruckmaschinen, in entsprechend flächiger Formateinteilung auf Papierbahnen oder Bogen in kaltem Zustand verdruckt, entgegengesetzt der früheren Art, diese Farben in erhitztem Zustand auf.die zu bedruckenden Bogen aufzubringen.
  • Derart kalt verdruckte Carbonfarben bedürfen der Nachbehandlung durch Wärme, um die kalt verdruckten Wachsteilchen anzuschmelzen, womit der Farbauftrag in einen homogenen Zustand übergeht.
  • Für bedruckte Papierbahnen ist diese Nachbehandlung äußerst einfach.
  • Die Papierbahn wird über Heizwalzen und anschließend über Kühlwalzen geleitet und aufgerollt. -Bei Bogen verarbeitenden. Maschinen ist die Nachbehandlung nicht so einfach.
  • Der einzelne Bergen %vird üblicherweise nach Verlassen der Druckmaschine auf eine Bänderführung übernommen, zu einer beispielsweise elektrisch beheizten Heizvorrichtung geleitet und durch diese hindurch zu einer Ablegevorrichtung geführt.
  • Solche Nachbehandlungsvorrichtungen lassen nur eine stündliche Leistung von rund 1500 Drucken zu, da die in der Ablegevorrichtung anfallenden Papierbogen eine bestimmte Zeit zum Antrocknen benötigen, ehe ein neuer Bogen aufgenommen werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung bezweckt, die Leistungsfähigkeit der Nachbehandlungsvorrichtungen bisheriger Ausführung um das Mehrfache zu steigern und damit die Leistungsfähigkeit der Druckmaschinen voll auszunutzen, und zwar in der Weise, daß die in bekannter Weise durch eine Heizvorrichtung geführten bedruckten Papierbogen durch Heben und Senken der Bänderführung wechselschichtig in mehreren übereinander angeordneten auswechselbaren, in ihrer Höhe verstellbaren Einsätzen gesammelt werdet, so daß immer erst der dritte oder vierte anfallende Bogen auf den zuerst in einen Einsetz abgelegten Bogen zu liegen kommt, je nachdem ob die Ablegev orrichtung mit nveioder drei oder noch mehr Einsätzen versehen ist.
  • Beim Verwenden von zwei verstellbaren Einsätzen kann die Leistungsfähigkeit der Anlage verdoppelt, bei drei Einsätzen verdreifacht, bei vier Einsätzen vervierfacht -,werden usf. Um die LeistuligsfähiL,;keit der Nachllehandlungsanlage noch weiter zu steigern und vag allem den Heizvorgang;- bei gleicher Ablegc#-g=eschwindigkeit zu verlängern, besteht ertindungsgetnäß auch noch die Möglichkeit, durch Anbringen von zwei iibereinandcrliegendc:i Heizvorrichtungen die von der Druckmaschine kommenden bedruckten Bogen durch Heben und Senken eines vorgeschaltct.en Föt:derbandes erst zu der oberen und alsdann zu der unteren Heizvorrichtung zu leiten. Während also der erste Bogen durch die obenliegende Heizvorrichtung läuft, wird der folgende Bogen durch die untere Heizvorrichtung geleitet. Dadurch kann die Beheizungsdauer der einzelnen ankommenden Bogen verdoppelt werden.
  • Anschließend an die Bänderführung, welche die bedruckten Bogen durch die Heizvorrichtungen leitet, ist wieder eine Bänderführung vorgesehen, die durch Heben und .Senken die einzelnen Bogen zu den verschiedenen in der Höhe verstellbaren Einsätzen der Ablegevorrichtung führt.
  • Trotz großer Druck- bzw. Ablegegeschwindigkeit von beispielsweise 3ooo Drucken in der Minute und mehr wird durch die Anordnung von übereinanderliegenden, gegebenenfalls auch nebeneinanderliegenden Heizvorrichtungen die Beheizungsdauer um das Doppelte verlängert.
  • Durch die vorb eschriebene Ertindung läßt sich die Nachhehandlungsanlage jeder beliebig hohen Leistwigsgrenze einer Druckmaschine angleichen.
  • Abgesehen von der hier beschriebenen Anwendungsform der Ablegevorrichtung für Nachbehandlungsanlagen können selbstverständlich im Sinne der Erfindung die Ablcgevorrichtungen mit Unterteilung bzw. mit verschiedenen Einsätzen auch zum Ablegen von Bogen an Druck- und ähnlichen Bogen verarbeitenden Maschinen angewandt «erden.
  • Auf der Zeichnung sind in den Abb. 1 und 2 die beiden Ausführungsformen einer Bogennachbehandlu-n-sanlage schematisch dargestellt.
  • Die Papierbogen a werden durch die Bänderführungb zu der Heizvorrichttitig c und von dort aus zu der hell- und selikllaren I3sindcrfihrttigd, cl' geleitet.
  • Diese 1\e11- und senkllare I3-itidc#rfiilirtlttg zl, d' führt nun den zuerst ttnkc)ninicticleti Bogen a zum Einsatz e der Ablegcvorrichtillig A wid nach ihrem Senken zur Stelltlnc; d' den ii:ic-hstfolgcnden Bogen a' zu dem Einsatz e'.
  • Dadurch. claß die _\ill@#@c@:,rnriltt;tt=l t,iit den beiden Einsätzen e und e' ausgerüstet ist, wird die Leistungsfähigkeit der Nach13ehandlunsan@a@e verdoppelt bzw. die Trockntingszeit der ankommenden bedruckten Bogen entsprechend verlängert.
  • Abb. 2 zeigt, -wie durch Anordnung von zwei übereinanderliegenden Heizvorrichtungen c und c' die Leistungsfähigkeit der Nachbehandlungsanlage weiter gesteigert werden kann.
  • Die von der Druckmaschine kommenden bedruckten Bogen werden bereits sofort nach Verlassen der Druckmaschine von einem heb-und senkbaren Förderband b übernommen, so daß der erste ankommende Bogen a vom Förderband b durch das Förderband f pur Heizvorrichtung c geleitet wird.
  • Der nächstfolgende Bogen a' _ wird durch Senken des Förderbandes b zur Stellung b' von dem Förderband f übernommen und zur Heizvorrichtung c' geführt. Von den Heizvorrichtungen e und c' werden nun die beheizten Papierbogen von den Förderbändern dl ulid d' übernommen, die durch Heben und Senken von der Stellung dl zur Stellung "l1' bzw. von der Stellung d'= zur Stellung d'=' die Bogen in die Einsätze et, et' bzw. e=. e=' der AblegevorrichtungA leiten.
  • Bei gleicher Geschwindigkeitsleistung der Druckmaschine wird durch diese Anordnung erzielt. daß die bedruckten Bogen doppelt so lange wie bisher beheizt werden können und anschließend in vier Einsätze der Ablegevorrichtung A gelangen, wodurch die Antrocknungszeit um das Vierfache der bisherigen verlängert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise durch eine Heizvorrichtung; (c i geführten bedruckten Papierbogen t a l durch Hoben und Senken der ablegenden 13änderführung (d, d') wechselschichtig in mehreren über-,einander angeordneten auswechselbaren, in ihrer Höhe verstellbaren Einsä tzen (e, e') gesammelt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dal3 die durch Heben und Senken der Bänderführtlng (b, b') wechselschichtig durch nielirere übereinander an-e'ordnete Ilcizt orrichttili#,eli (c, c'-) geführten abermals durch IIehen und Seiiketi der Bänderführung i dl, d" und d'=, d:2' j wechselschichtig zu mehreren übereinander angeordneti'n ausi tl(*lisell).il(-;1 :;nd verstellharetl I:ins@itzcn @C't# C't'; L-, e @y gC1a11gC11.
DER104101D 1938-12-22 1938-12-22 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken Expired DE714974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104101D DE714974C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104101D DE714974C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714974C true DE714974C (de) 1941-12-11

Family

ID=7420979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER104101D Expired DE714974C (de) 1938-12-22 1938-12-22 Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714974C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358831A (en) * 1965-09-03 1967-12-19 Le Roy E Cothrell Apparatus for and method of sorting sheet material
US3512660A (en) * 1968-10-15 1970-05-19 Budd Co Ferromagnetic metal sheet destacker and feeder
DE4322324A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358831A (en) * 1965-09-03 1967-12-19 Le Roy E Cothrell Apparatus for and method of sorting sheet material
US3512660A (en) * 1968-10-15 1970-05-19 Budd Co Ferromagnetic metal sheet destacker and feeder
DE4322324A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen
US6000695A (en) * 1993-07-05 1999-12-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the transport and deposit of sheets in a stacking region of a rotary press
DE4322324C2 (de) * 1993-07-05 2002-01-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018987C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blattstapeln
DE2827942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken und/oder praegen einer sich bewegenden bahn oder bahnteilen
DE714974C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Durchschreibedrucken
DE2012553A1 (de) Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE1827845U (de) Rotationsdruckmaschine.
DE437203C (de) Rotationsgummidruckmaschine zum ein- und mehrfarbigen Bedrucken der einen oder beiden Seiten eines Bogens
DE1786264A1 (de) Produktverteiler fuer Dreibruch-Falzapparate von Rotationsdruckmaschinen
DE2435583A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit falzapparat
DE2654996A1 (de) Laengenmess- und -markiervorrichtung fuer langgestrecktes gut
DE969076C (de) Maschine zum rotierenden Stanzen von Bogen aus Papier od. dgl.
DE2849872C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit ebener Siebdruckschablone
DE507498C (de) Selbsttaetige Bogenanlegevorrichtung mit zwei ueber- oder hintereinander angeordneten selbsttaetigen Bogenanlegern
DE1461357A1 (de) Klebebindeanlage
DE655807C (de) Aus Tiegeldruckpressen bestehende Druckereianlage
DE740912C (de) Schneid- und Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1552032A1 (de) Pressenstrasse
DE408051C (de) Druck- und Falzmaschine fuer Papierrollen mit mehreren Druckeinheiten und einer oder mehreren Falzvorrichtungen
DE575248C (de) Rotations-Druck- und Stempeleinrichtung, insbesondere fuer Auszeichnungsmaschinen zum Drucken und Stempeln von Etiketten o. dgl.
DE480530C (de) Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
DE619761C (de) Bogenablegevorrichtung, insbesondere fuer Zylindergummier- und Lackiermaschinen
DE362435C (de) Zusammentragvorrichtung fuer Rotationsbuchdruckmaschinen
DE710354C (de) Doppelbandausleger fuer Bogendruckmaschinen
DE1905632C (de) Räderfalzapparat
DE3333906A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer kontinuierlichen hochdruck