DE872346C - Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder - Google Patents

Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder

Info

Publication number
DE872346C
DE872346C DEH9015A DEH0009015A DE872346C DE 872346 C DE872346 C DE 872346C DE H9015 A DEH9015 A DE H9015A DE H0009015 A DEH0009015 A DE H0009015A DE 872346 C DE872346 C DE 872346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
cylinder
pressure
foundation
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9015A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH9015A priority Critical patent/DE872346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE872346C publication Critical patent/DE872346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/20Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes with fixed type-beds and travelling impression cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Zylinderschnellpresse mit gegenläufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine. Das Ideal, bisher selbst mit der Rotationsmaschine unerreicht, ist für den Drucker, Plandruck in veränderlichen Formaten von der Rolle.
  • Die bekannten Zweitouren- sowie Stoppzylinderdruckma.schinen sind in ihrer Leistung dadurch beschränkt, daß für den eigentlichen Druckvorgang bisher nur etwa 300;ö des gesamten Arbeitsganges der Maschine: nutzbar zu machen sind. Etwa 70% der zu einem Druck :aufgewendeten Zeit und Arbeit gehen verloren und dienen nur dazu, die Druckform einzufärben und in Druckstellung zu bringen. Der Druckzylinder :selbst wird nur etwa zur Hälfte seines Umfanges für den Druck genutzt. weiterhin ruß das Dru:ekfundament zur Einfärbung der Druckform unter den Auftragwalzen hindurchgeführt werden. Nach dem Druck wird die Druckform in die Ausgan,gsstellung zurückgeführt, "vas bekanntlich im Leerlauf geschieht. Brei Zweitourenmaschinen macht in dieser Zeit der Druckzylinder in gehobener Stellung im Leergang eine Umdrehung, bei Stoppzylinderma:schinen steht der Druckzylinder still. Der Leerlauf bzw. Stillstand des Druckzylinders beträgt genau die Hälfte der gesamten Druckzeit. Bei Rotationsmaschinen reiht sich zwar lückenlos Druck ,an Druck, ohne Leergänge. Diese Maschinen sind ;aber formatgebunden. Die Druckform ruß dabei dem Druckzylinder angepaß;t, also rund gestaltet werden, was 'hohe Kosten verursacht. Die Verwendung von Rotationsmaschinen beschränkt sich :auf festgelegte Formate und ist nur bei sehr großen Druckauflagen rentabel. Die hohen Ans,chaffungskosten dieser Maschinen schränken ihre Verwendungsmöglichkeit sehr ein.
  • Die Erfindung bezweckt und erreicht nun durch Verbesserung der Z,#veit:ouren- oder Stoppzylindermas: chine eine Steigerung der Druckleistung durch Fortfall des. Rückleerlaufes an Druckmaschinen bei Verwendung von flachen Druckformen und ge- stattet die gleichzeitige Verarbeitung von einer agiler mehreren Papierrollen, jeweils in jedem beliebigen Format, was wichtig ist. Somit fällen die. Apparate zum Biogenanlegen mit ihren vielen Störungsquelleri und ,der :große Leerlauf der bisherigen Flachdruckmaschinen weg.
  • Zu diesem Zweck ist der im Querschnitt vorzugsweise kreisausschnittförmig gestaltet, mit einem Zentriwinkel von kleiner als i8o°. An beiden Seiten des Druckzylinders sind ungefähr halbkreisförmig Schnitzring und Zahnkranz angebracht, die, wie bisher bekannt, nüt Schhnitzleisbe und Zahnstange des Druckfundamontes zusammenwirken. Die Achse des Druckzylinders ist in Schienen :auf Lauf- und Anpre3-rollen .gelagert, die Schienen verlaufen parallel zum Druckfundament. Durch geeignete Antriebe, z. B. Kurbeltriebe ioder Exzentertriebe, werden Druckfundament und Druckzylinder gegenläufig bewegt. Hierbei bieschreibt der Druckzylinder zwangsläufig, infolge der Verzahnung, zusätzlich eine halbkreisförmige Bewegung. Es können auch nur das Druckfundament ioder nur .der Druckzylinder bewegt werden. Der Druckzylinder bleibt bei jeder dieser Biewegüngsarten in ständiger Druckfühlung mit dem: Druckfundament. Der Diruckzylinder bildet im Querschrnitt seinen Kreisausschnitt von beispielsweise igo°. Ist der Druckzylinder nun: relativ zum Druckfundament ,an reiner seiner beiden Endstellumgen rangekommen, so wird die Unterkante des Druckzylinders zwangsläufig so. weit über das Druckfundament ;gehobren, daß zwischen Unterkante Druckzylinder rund Druckfundaiment die Auftragwalzet und ,die Papierbahn öder Papierbahnen hindurchgeführt werden können. Die Auftragwalzen können dem Druckzylinder hierbei; vor- und/oder nachgeführt werden. Sie bewegen :sich etwa gleichlaufend mit !dem D,ruckzylinders:ektor. Damit kann je nach Ausführung der Konstruktion ein-oder zweimalige Einfärbung der Druckform .erreicht werden. Die Schnitzleisten und Zahnstangen, können nahe an den beiden Enden erhöht werden 'und/oder die Schmitzhalbritge und. Zahnkränze können nahe den Enden eine nach außen ;gerichtete, z. B. tan.-genti:ale, AbTchtungerhalten. Dadurch wird erreicht, daß: idie Unterkanten des Druckzylinders sich! höher über das Druckfundament erheben, wodurch sich sich der Raum zwischen Diruckfundament und Druckzylinder zur Unterführung der Auftragwalzen und Papierbahnen zwangsläufig vergrößert. .
  • Die Einfärbung der Auftragwalzen kann mit bekannten Mitteln vorgenommen werden; die Verreib=g der Farbre geschieht -durch Tisch- und/oder Zylinderfarbwerk.
  • Die Papierhahn wird zwischen Druckzylinder und Aalzen hindurchgeführt. Die Druckpapierzuführung geschieht von Rolle, @es können auch gleichzeitig geteilte Papierrollen für schmale Druckformen Anwendung finden. Der ruckweise Nachschub der Papierbahnen wird durch Kombination von bekannten Steuerungsmitteln erzielt. Es ist möglich, gleichzeitig zwei oder mehr jeweils beliebige Formate zu bedrucken.
  • Durch Kombination mehrerer der erfindungsgemäßen Maschinen ist @es möglich, zweiseitige und/o,der mehrfarbige Drucke von der Papierrolle weg auszuführen.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand beispielsweise veranschaulicht.
  • Dias Druckfundament trägt das Bezugszeichen i, ihm: benachbart sind Farbtische 2 und 3 angebracht. Der Druekzylindersekbor ist mit q. bezeichnet. Die Schnitzleiste bzw. die @daneben verlaufende Zahnstange tragen zusammen das Bezugszeichen 5. Der diesen zugeordnete Ring und der entsprechende Zähnikranz ist mit -6 bezeichnet. Die Achse des Druckzyhfudersekbors ¢ ist 7; <an den Enden sind die Teile 5 möglicherweise bogenförmig nach oben gestaltet, diese Enden tragen das Bezugszeichen B. Der Ring -und sein Zahnkranz 6 laufen, wie dargestellt, bei 9 tangenti;al .aus. Die Schiene für die Achse 7 ist mit io bezeichnet und verläuft etwa parallel zu oder Leiste 5. Die Farbauftragwalzen tragen die Bezugszeichen i i -und 12. Der Lagerbock für die Achse 7 ist 13, die Laufrollen sind 14. Der Antrieb von Druckzylindersektor -und Druckfundament ist mit 15 bezeichnet und erfolgt beispielsweise über Kurbelstangen 16 und 17. Die Farbauftragwalzen werden gesondert angetrieben. Mit 18 ist die Papierbahn bezeichnet, sie wird, wie @es der Lauf der Maschine bedingt, gefördert und .mit bekannten Mitteln unter Anwendung von Spannrollen ;geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmaschine für flache Druckformen und Druckzylinder in Verbindung mit Farbauftragwalzen, ;gekennzeichnet durch solche kinematische Steuerung und entsprechende Mittel, daß von :der Rolle in veränderlichen Formaten ;gedruckt werden kann und der bisher nach jedem Druckvorgang nötige Rückleerlauf des Druckfundamentes ausgeschaltet wird, indem rstatt des vollem Druckzylinders nur ein Druckzylindersekbor ,oder -segment vorgesehen ist, damit die Farbauftragwalzen zwischen Zylindersektor bzw. -segment und Druckfarm während der Bewegung dieser beiden Elemente hindurchgeführt werden können. a: Druckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei bekannter Verzahnung zwischen. D:ruckzylnder und Druckfundament,die Achse des Druckzylinders rund das Druckfundament selbst durch technisch bekannte Mittel, z. B. Kurbeltrieb, Exzenter, gegenläufig bewegt werden. 3. Druckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr mehrere Rollen von zu bedruckendem Material zugeordnet sind; deren Bahnen nebeneinander verlaufen und gleichen oder verschiedenen Vorschub .alufweisen. 4.. Druckmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, däß das Lager der Achse des Druckzylinders mittels Lauf- und Anpreßrollen auf Schienen geführt ist, die parallel zu den S:chmitzleisten des Druckfundamentes verlaufen. 5. Druckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die Schienen für das Druckzylinderachsla;ger und die parallel verlaufenden Zahnstangen sowie Schmitzleisten ,a,n den Enden nach :ob:en gekrümmt auslaufen. 6. Druckmaschine nach Anspruch i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen des Druckzylinders tangential auslaufen. 7. Druckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung von Druckform rund Farbauftragwalzen gegenläufig gesteuert ist. B. Druckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebsmittel und Steuerung der Maschine so: gestaltet sind, daß Druckzylinder, Druckfundament und Auftragwalzen zu gleicher Zeit ihre Arbeitshübe einander überschneidend verrichten. g. Druckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform nvischen zwei Farbtischen angeordnet ist.
DEH9015A 1951-07-07 1951-07-07 Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder Expired DE872346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9015A DE872346C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH9015A DE872346C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872346C true DE872346C (de) 1953-03-30

Family

ID=7145771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9015A Expired DE872346C (de) 1951-07-07 1951-07-07 Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872346C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054575A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Kroy Inc. Druckvorrichtung und Kassette mit Druckband und Farbband dafür
EP0084349A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Kroy Inc. Vorrichtung zum Ausüben einer Druck- oder Schneidekraft auf ein laminiertes Band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054575A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Kroy Inc. Druckvorrichtung und Kassette mit Druckband und Farbband dafür
EP0084349A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Kroy Inc. Vorrichtung zum Ausüben einer Druck- oder Schneidekraft auf ein laminiertes Band

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632188A5 (de) Wellpappenanlage zum herstellen bedruckter wellpappenzuschnitte.
DE2033836C3 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE426349C (de) Rotationsdruckverfahren und Rotationsdruckmaschine
DE872346C (de) Zylinderschnellpresse mit gegenlaeufig bewegtem Satzbett und Druckzylinder
DE576178C (de) Zylinderschnellpresse mit einem staendig in einer Richtung mit gleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Druckzylinder
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
DE560956C (de) Rotationsdruckmaschine fuer Papierbahnen
DE840845C (de) Satzbettantrieb einer Zweitourenschnellpresse
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE59427C (de) Zeugdruckmaschine
DE24523C (de) Doppel-Rotationsmaschine für Zweifarbendruck, Tabellen- und Illustrationsdruck
DE710351C (de) Zylinderschnellpresse mit staendig umlaufendem Druckzylinder
DE184566C (de)
DE688872C (de) Druckmaschine, bei der ein UEbertragungszylinder laengs einer ebenen Druckform hin und her gerollt wird
DE605581C (de) Druckmaschine fuer Papierbahnen o. dgl.
DE19848390A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
WO2001039976A1 (de) Satellitendruckmaschine zum bedrucken von bogen
DE28897C (de) Farbendruckpresse für Schön- und ! Widerdruck
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE613797C (de) Tiegeldruckpresse fuer Schoen- und Widerdruck
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine
DE183199C (de)
DE25610C (de) Buchdruckpresse für endloses Papier